Sankt Stefan im Rosental

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2017 um 19:09 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (Tabellensyntaxfehler - {| float=center |} + MITTIG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Sankt Stefan im Rosental
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sankt Stefan im Rosental
Sankt Stefan im Rosental (Österreich)
Sankt Stefan im Rosental (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Südoststeiermark
Kfz-Kennzeichen: SO (ab 1.7.2013; alt: FB)
Fläche: 43,03 km²
Koordinaten: 46° 54′ N, 15° 44′ OKoordinaten: 46° 54′ 0″ N, 15° 44′ 0″ O
Höhe: 330 m ü. A.
Einwohner: 3.812 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 89 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8083, 8082, 8091, 8324, 8341, 8421
Vorwahlen: +43 3116
Gemeindekennziffer: 6 23 89
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Feldbacherstraße 24
8083 St. Stefan im Rosental
Website: www.rosental.at
Politik
Bürgermeister: Johann Kaufmann (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(21 Mitglieder)
12
6
3
12 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Sankt Stefan im Rosental im Bezirk Südoststeiermark
Lage der Gemeinde Sankt Stefan im Rosental im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)Bad GleichenbergBad RadkersburgDeutsch GoritzEdelsbach bei FeldbachEichköglFehringFeldbachGnasHalbenrainJagerbergKapfensteinKirchbach-ZerlachKirchberg an der RaabKlöchMettersdorf am SaßbachMureckPaldauPirching am TraubenbergRiegersburgSankt Anna am AigenSankt Peter am OttersbachSankt Stefan im RosentalStradenTieschenUnterlammSteiermark
Lage der Gemeinde Sankt Stefan im Rosental im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Sankt Stefan im Rosental ist eine Marktgemeinde mit 3812 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark. Am 1. Jänner 2015 wurde im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark die ehemalige Gemeinde Glojach eingemeindet.[1]

Geographie

Geographische Lage

Sankt Stefan liegt am Saßbach ca. 27 km süd-östlich von Graz und ca. 14 km westlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2015[2]):

  • Glojach (228)
  • Sankt Stefan im Rosental (3770)

Die Gemeinde besteht aus sechs Katastralgemeinden:

  • Aschau (455,86 ha)
  • Glojach (340,64 ha)
  • Krottendorf (580,56 ha)
  • Lichtenegg (311,55 ha)
  • St. Stefan im Rosental (2.132,24 ha)
  • Trössengraben (498,13 ha)

Nachbargemeinden

Kirchberg an der Raab
Kirchbach-Zerlach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Paldau
Schwarzautal
Bez. Leibnitz
Jagerberg Gnas

Geschichte

Keltische Gräberfelder und römische Münzen weisen auf eine keltische und römische Besiedlung der Gegend im Altertum hin. Im Frühmittelalter prägten Slawen, Awaren und Ungarn die wechselhafte Geschichte der Region. Eine intensive deutsche Besiedelung war erst nach der Eroberung der Oststeiermark durch Kaiser Heinrich III. im Jahr 1044 möglich.

Die erste urkundliche Nennung von Sankt Stefan geht auf das Jahr 1269 zurück. In der Zeit der Besiedelung gehörte St. Stefan, zusammen mit Kirchbach, Wolfsberg und Jagerberg zur Mutterpfarre Sankt Georgen an der Stiefing.

Die Markterhebung erfolgte 1954, 2004 bemühten sich die Sankt Stefaner erfolglos um das Stadtrecht.

Einwohnerentwicklung


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Stefan im Rosental

Wirtschaft und Infrastruktur

Land- und Forstwirtschaft und rund 80 Gewerbebetriebe.

Tourismusverband

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Mettersdorf am Saßbach und Jagerberg den Tourismusverband „Saßtal“. Dessen Sitz ist in St. Stefan im Rosental.[3]

Politik

Bürgermeister

Johann Kaufmann (ÖVP), der bereits seit 7. Juli 2006 der Gemeinde vorsteht[4] und infolge der Gemeindezusammenlegung ab 1. Jänner 2015 als Regierungskommissär eingesetzt wurde, wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats im April 2015 in seiner Funktion als Bürgermeister bestätigt.[5]

Weiters gehören der erste Vizebürgermeister Fritz Pferschi (ÖVP), der zweite Vizebürgermeister Helmut Triebl (SPÖ), der Gemeindekassier Johann Tropper (ÖVP) und das Vorstandsmitglied Franz Schwarzl (FPÖ) dem Gemeindevorstand an.[6]

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich nach der Gemeinderatswahl 2015 aus Mandataren der folgenden Parteien zusammen:

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:

Partei 2015 2010 2005 2000
Gemeinde neu St. Stefan Glojach St. Stefan Glojach St. Stefan Glojach
Stimmen % Mandate St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M.
ÖVP 1414 54 12 1452 59 13 157 85 8 1610 65 14 160 100 9 1489 62 13 153 100 9
SPÖ 0752 29 06 0810 33 07 nicht kandidiert 0690 28 06 nicht kandidiert 0583 24 05 nicht kandidiert
FPÖ 0463 18 03 0159 06 01 nicht kandidiert 0185 07 01 nicht kandidiert 0340 14 03 nicht kandidiert
Die Grünen nicht kandidiert nicht kandidiert 027 15 01 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
BZÖ nicht kandidiert 0058 02 00 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 3.380 3.157 204 3.116 194 2.911 194
Wahlbeteiligung 79 % 79 % 91 % 81 % 86 % 84 % 81 %

Wappen

Die Steiermärkische Landesregierung hat mit Beschluss vom 11. Jänner 1955 der Marktgemeinde St. Stefan im Rosental mit Wirkung vom 1. Februar 1955 das Recht zur Führung eines Gemeindewappens verliehen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit.

Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 1. Dezember 2015.[7]
Die neue Blasonierung lautet:

„Im silbernen Schild unter schmalem grünem Schildhaupt eine fünfblättrige, rote, goldbesamte Rose.“

Bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hatte das Geschlecht der Hagegker hatte eine Burg und ein Dorf in St. Stefan errichtet. Die Rose dürfte schon zu dieser Zeit im Wappen dieses Geschlechts als Symbol für diese Landschaft und für St. Stefan gewählt worden sein. Die Rose spielte schon im Mittelalter eine bedeutsame Rolle. Der Weingartennamen Rösenlein ist bereits für die Zeit um 1400 nachgewiesen. Im Siegel Rudolfs II. von Hagegk ist das Rosenwappen der Hagegker mit der fünfblättrigen Rose in einer Originalurkunde aus dem Jahre 1390 erhalten. Diese befindet sich heute im Schlossarchiv in Greinburg in Oberösterreich.
Anlässlich der Markterhebung 1954 wurde die fünfblättrige Rose zum Wappen der Marktgemeinde St. Stefan im Rosental gewählt.[8]

Sankt Stefan im Rosental von Nordwesten
Der Ort Sankt Stefan im Rosental von Osten

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Alois Kothgasser SDB (* 1937), emeritierter Erzbischof von Salzburg, wurde in Lichtenegg geboren
  • Johann Lafer eigentlich Johannes Lafer (* 1957), Koch
  • Franz Dobusch (* 1951), langjähriger Bürgermeister von Linz
  • Klaus Edlinger, TV-Moderator, Schriftsteller

Literatur

  • Fritz Posch: Geschichte des Marktes St. Stefan im Rosental. St. Stefan im Rosental 1954
  • Festschrift 40 Jahre Marktgemeinde St. Stefan im Rosental. St. Stefan im Rosental 1994
  • Norbert Allmer: St. Stefan im Rosental, Steiermark. = Christliche Kunststätten Österreichs 447, Salzburg 2006
Commons: Sankt Stefan im Rosental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 17. Oktober 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Sankt Stefan im Rosental und der Gemeinde Glojach, beide politischer Bezirk Südoststeiermark. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 15. November 2013. Nr. 123, 32. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 632.
  2. Einwohner nach Ortschaften (Excel-Datei, 766 KB); abgerufen am 29. Juli 2015
  3. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 317. ZDB-ID 1291268-2 S. 629.
  4. Gemeinde St. Stefan im Rosental: Bürgermeister Johann Kaufmann: Zum 50er alles Gute, abgerufen am 12. Mai 2015
  5. Meine Woche vom 27. April 2015: FPÖ-Vertreter in St. Stefans Vorstand, abgerufen am 12. Mai 2015
  6. Gemeinde St. Stefan im Rosental: [ http://gemeinde-rosental.at.server175-han.server-routing.com/pm_cms/index.php?option=com_content&view=article&id=29&Itemid=34 Gemeinderat], abgerufen am 12. Mai 2015
  7. 99. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 5. November 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Sankt Stefan im Rosental (politischer Bezirk Südoststeiermark), abgerufen am 4. Dezember 2015
  8. Gemeinde St. Stefan im Rosental: Wappen, abgerufen am 12. Mai 2015