Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Gemäß HA. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:16, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

HA heißt JB Marks Local Municipality. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:18, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vgl. HA: JB Marks Local Municipality. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:20, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:23, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

HA heißt dementsprechend. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:53, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gemäß HA Ndlambe Local Municipality umbenennen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:55, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Kategorie:Medien (Kirgisistan) --MarcelloIV (Diskussion) 08:55, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen, da dürfte ein Irrtum passiert sein. --GT1976 (Diskussion) 08:52, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorien zu Prozessionsaltären

[Quelltext bearbeiten]

Gemeinsame Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer:Darev hat in den letzten Tagen einen ganzen Schwung an Kategorien zu Prozessionsaltären erstellt - leider ohne vorherige Diskussion im Fachbereich. Während ich gegen die OberKategorie:Prozessionsaltar keine prinzipiellen Einwände habe (mich nur wundere, dass sie in die Kategorie:Skulptur (Christentum) [!?!] statt in die Kategorie:Altar eingeordnet ist), sind die Unter- und Unterkategorien aber zweifellos zuviel des Guten. Bei insgesamt zehn Artikeln zu Prozessionsaltären brauchen wir sicher noch lange keine solche Differenzierung, die nur zu einer Atomisierung des Artikelbestandes führt. Es gibt übrigens auch nicht einmal eine Kategorie:Altar nach Ort. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:23, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten]

Sicher eine engagierte Ärztin, aber auf eine Professur wurde sie nicht berufen und mit einem Fachbuch erfüllt sie auch nicht unsere Relevanzkriterien als Autor. Bleibt also der Beigeschmack von Werbung, weil sie in einer Privatklinik Beratungen anbietet.--Uwe G. ¿⇔? RM 08:41, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Besonders der letzte Abschnitt ist pure Reklame. Löschen. Siesta (Diskussion) 10:56, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend ist hier sicher auch Benutzer:Caroline Dettling anzusehen: Benutzername mit Klarnamenregistrierung, die einzige Bearbeitung ist dieser Artikel, im BNR erstellt und in den ANR verschoben und seitdem kein Edit mehr (nirgendwo). Sofern das nicht nur eine Namensgleichheit ist, scheint Caroline Dettling eine Journalistin beim Schweizer Radio und Fernsehen zu sein. --suit 12:43, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich bin kein Arzt und kann es vielleicht nicht richtig interpretieren, aber üblicherweise, denke ich, haben es Ärzte mit 71 Jahren nicht mehr so arg nötig, die Werbetrommel zu schlagen. Was die Bemerkung von Suit mit dem LA zu tun hat, erschließt sih mir hingegen nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:49, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Caroline Dettling ist der Alleinautor des Artikels - jemand der sich aktiv an der Wikipedia beteiligt, führt üblicherweise auch weitere Edits in anderen Artikeln durch und ploppt nicht auf, erstellt einen Artikel aus dem nichts heraus (und noch dazu handwerklich sehr gut strukturiert und syntaktisch korrekt mit Einzelnachweise belegt) und ist dann wieder weg. Ich stelle in den Raum, dass der Autor des Artikels bereits Erfahrung im Umgang mit der Wikipedia hat und es sich hier um einen Account handeln könnte, der ggf. hier auch für WP:UBZ verwendet wurde.
Bez. "ist schon 71 Jahre und nicht mehr arg nötig die Werbetrommel zu rühren" halte ich für nicht stichhaltig - es gibt sehr viele Menschen im fortschreitenden Alter, die sehr aktiv in der eigenen Vermarktung sind - das ist aber kein Argument für oder gegen die Lösung des Artikels, sofern die Relevanz dargestellt werden kann und der Artikel entsprechend neutral und objektiv ist, ist das imho. irrelevant, ob hier hier jemand ein Vermarktungsinteresse hat oder nicht - nur falls das so ist, muss eine Offenlegung her --suit 14:00, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Deine Vermutung ist nicht ganz abwegig, tut in dieser LD aber nichts zur Sache. Selbst wenn es sich um undeklariertes PE oder einen ähnlich starken IK handeln sollte, rechtfertigte dies keine Löschung. --Kompetenter (Diskussion) 14:15, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das kann sogar ein Zwangslöschungsgrund laut den Nutzungsbedingungen der Foundation sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:31, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann auch ein "Geschenk" zum Siebzigsten sein... --Planetblue (Diskussion) 14:46, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel hatte eine Neu-Benutzerin im Rahmen eines Wikipedia-Edit-a-thons geschrieben. Wenn sich die Relevanz hier durch erfahrenere Benutzer bestätigen lässt und der Artikel erhalten bleibt, unterstütze ich die Autorin dabei, den Artikel nachzubessern. Danke für eine faire Diskussion, die zur Qualität beiträgt und noch unerfahrene Benutzer zum Weitermachen motiviert.--Sätzebau (Diskussion) 22:14, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Diese Information ging für mich aus der Versionsgeschichte nicht hervor, ohne diese Information war die Optik etwas schief. Hannst du das ggf. bitte in der Artikeldiskussion angeben Welder Edit-a-thon das war? Ich fand in der Liste keinen, der mit dem Datum des Artikels korreliert. --suit 09:55, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Suit: Wie @Sätzebau bin ich jeweils bei diesen Editathons unterstützend mit dabei. Ich kann Sätzebaus Aussagen bestätigen. Dieser Artikel wurde am Anlass vom 28. Nov. 2023 vorbereitet, siehe: Wikipedia:Wikimedia_CH/Frauen_für_Wikipedia. --HaDiDiskussion10:05, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
off-topic: gibt es für Edit-a-thons entsprechende Bausteine für die Diskussionsseite im Sinne von "dieser Artikel ist im Rahmen eines Edit-a-thons entstanden und dann ein Verweis auf welchen? --suit 10:17, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gibt es und ist bei Wikimedia CH auch bekannt - aber immer wieder ploppen Beiträge aus solchen Veranstaltungen hier auf. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:24, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Bahnmoeller: mir ist kein solcher Baustein bekannt. Kannst du uns einen Link dazu geben? Vielen Dank. Wenn ich solche Entwurf in den Artikelnamensraum verschiebe, schreibe ich die Herkunft jeweils ins Feld Zusammenfassung. --HaDiDiskussion10:45, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke @Hadi. @Suit: Bei Nachbearbeitungen den Edit-a-thon-Hinweis anzubringen, erscheint mir sinnvoll - ich versuche, künftig daran zu denken. --Sätzebau (Diskussion) 11:00, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Was hat sie eigentlich für einen h-Index?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:16, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hat hiernach einen h-index von 29. --Jageterix (Diskussion) 16:23, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde im November '23 im BNR von Benutzer:Caroline Dettling als Entwurf erstellt, und dann vorgestern von Benutzer:Sätzebau ebendort wikifiziert und danach in den ANR verschoben. Die PE- und IK-Andeutungen von Benutzer:Suit und der Werberverdacht von Benutzer:Uwe Gille riechen so doch etwas ... Zum Artikel: Pichert scheint doch einiges publiziert zu haben, ich kann das aber beim besten Willen nicht einschätzen. Die RK für Wissenschaftler sind sehr mager (und im Vergleich zu anderen RK extrem scharf), zu Medizinern gibts gar keine RK. Ich habe auf die Schnelle nichts finden können, wie der h-Index einzuschätzen sei. Kann mich da jemand aufklären? --Pcb (Diskussion) 18:55, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dazu findest du etwas unter h-Index#Definition.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:51, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu den genannten Andeutungen möchte ich festhalten, dass ich Wikipedia-Artikel ausschliesslich als Benutzer:Sätzebau schreibe. An oder nach Edit-a-thons unterstütze ich unerfahrene Benutzer, wie die Autorin des hier diskutierten Artikels, bei der Bearbeitung oder Nachbearbeitung, indem ich ihre Artikel mit ihrem Einverständnis in ihrem BNR wikifiziere und anschliessend in den ANR verschiebe. Diese Art der Hilfe habe ich bei meinen ersten Wikipedia-Versuchen selbst erleben dürfen und dadurch viel gelernt.--Sätzebau (Diskussion) 07:58, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
wie oben schon erwähnt - diese "Andeutungen" sind als objektive Feststellungen zu verstehen, ich aber nirgendwo angedeutet, dass du hier in Verbindung mit dem Autor des Artikels stehst um so hier bezahltes schreiben zu verschleiern oder ähnliches. Es ging mir ausschließlich darum, dass der Artikel schon von 0 auf bevor du überhaupt die finale Wikifizierung durchgeführt hast, handwerklich schon gar nicht so schlecht war. Die Information, dass dies unter deiner Anleitung passiert ist, erklärt diesen Umstand sehr gut. Ich sehe hier kein Problem --suit 10:02, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für diese Klärung, @Suit. --Sätzebau (Diskussion) 11:02, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu den Publikationen und den RK: Ich habe im Artikel Links auf die Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Gabriella Pichert in der Datenbank Pubmed ergänzt. Danke, wenn dies ebenfalls in die Diskussion einfliesst. --Sätzebau (Diskussion) 11:14, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zum Inhalt und zur Relevanz:
nachdem der Artikel im Rahmen eines Edit-a-thons entstanden ist und sich offenbar viele Leute Gedanken darüber gemacht haben, welche Artikel man schreiben könnte, fällt der "beigeschmack von Werbung" in der Löschbegründung defintiv weg. Die Website des Edit-a-thons gibt auch klar zu erkennen, dass bei den eingereichten Vorschlägen die Relevanzkriterien geprüft werden - und wie wir alle wissen, sind die : Relevanzkriterien "hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen". Der Artikel ist sauber formuliert, gut bequellt und die Ärztin scheint nicht irgend eine Wald-und-Wiesen-Ärztin zu sein sondern wird auch durchaus zitiert, was der h-Index klar zeigt. Es spricht imho nichts gegen ein behalten des Artikels.
Nur die Formulierung "Sie kennt sich besonders gut aus mit ..." würde ich ggf. etwas ändern, das wirkt mehr als holprig --suit 11:24, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz unklar Hyperdieter (Diskussion) 14:03, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Offenbar nur in Flörsheim tätig und keine Wahrnehmung über das Rhein-Main-Gebiet hinaus erkennbar. Der aktuelle Artikel stellt keines der RK als erfüllt dar. --Nobody Perfect (Diskussion) 15:08, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz nach WP:RKBK unklar. Laut Artikel "Kunstschaffender im Handwerk", beim Kugelbrunnen war er wohl nur Ausführender Hyperdieter (Diskussion) 15:06, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hyperdieter,
vielen Dank das Du ein wachsames Auge hast! Natürlich ist eine entsprechende Relevanz neuer Artikel hier in der WP wichtig. Ich möchte als Ersteller der Seite natürlich hier meinen Beitrag zu Diskussion leisten und begründen, warum ich einen Artikel für Hans Otto Lehnert für wichtig hier halte.

Ich habe mir die entsprechende Richtlinie WP:RKBK angeschaut und in Bezug auf ihn geprüft:
  • Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale:
    • -> fand bereits alles zu DDR-Zeiten statt. Mir liegt von einer Ausstellung 1984 eine Sekundärquelle (Ausstellungsfyler) vor. Auf dieser Quelle basiert der Artikel größtenteils. Wenn ich tiefer in anderen Bibliotheken und Archiven suchen würde, finde ich mehr und könnte auch etliche weitere Ausstellungen aufführen.
  • Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann)
    • -> ist gegeben, er ist eingetragen [1]
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)
    • -> bereits oben mit beantwortet. Wenn ich suche, finde ich noch mehr Kataloge.

Seine eingetragenen Werke stellen eine Auswahl da. Ich kann gerne weitere Werke eintragen, natürlich nur solche wo mir korrekte und konkrete Quellen vorliegen. Nur weil er zusätzlich zu seinen eigenen Werken auch technische Ausführungen für andere (bedeutende) Künstler ausführte hat er genauso einen hohen künstlerischen Beitrag zum heutigen künstlerischen Erbe der DDR beigetragen. Umso bemerkenswerter ist das fortsetzen seiner Tätigkeit nach 1990 in Nordfriesland als neue Wahlheimat, wo er bis zuletzt Kunstwerke und Ausstellungsbeteiligungen realisierte. Natürlich war Lehnert ebenfalls Mitglied im VBK der DDR. Sein Auftrag für das Werk in meiner Heimat, Eisenhüttenstadt, im dortigen Hotel Lunik, erhielt er damals über die Werkstatt des VBK in Frankfurt (Oder). Dazu liegt mir eine unmittelbare Primärquelle, nämlich der Werkvertrag mit ihm, im Stadtarchiv Eisenhüttenstadt, vor.
Er ist der Vater von Erik Lehnert. Da es dazu aber derzeit keinen Nachweis/Quelle gibt, ist es natürlich nicht im Artikel erwähnt.
Wer einen Blick in die Liste von Kulturschaffenden in der DDR wirft entdeckt dutzende, Lehnert ähnliche Künstler und Kunstschaffende. Etliche Artikel ist fast ähnlich oder gleich inhaltlich aufgebaut. Genauso ähneln sich viele Biografien.

Ich hoffe, meine Ausführungen leisten einen Beitrag zur angestoßenen Diskussion, mit positiven Ausgang am Ende für den Artikel. Mich würde die Meinung weiterer zu dem Artikel interessieren. --Domino30395 (Diskussion) 22:44, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Von mir ein klares Behalten. Ich versuche den LA-Anteag zu verstehen. Was genau wird als Relevanznachweis vermisst ? Ich lese über öffentliche Kunst sichtbar für jedermann. Zeitüberdauernde Wirkung. Vielleicht kann de. Autor des Artikels ja geholfen werden etwaige relevanzvertärkende ENs noch nachzufragen. Was ich spannend fände - kein Erfordernis- gibt es Rezeption über die Einbettung des Künstlers in den DDR Kulturapparat ? Und seine späte Haltung dazu ? --Norpew (Diskussion) 07:49, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
nachzutragen nicht zufragen --Norpew (Diskussion) 07:50, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich , eher werblich Lutheraner (Diskussion) 15:11, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
(hilfsweise eingetragen --Alossola (Diskussion) 15:31, 21. Jun. 2024 (CEST))[Beantworten]

Dem Anschein nach[2] könnte die Seite schon einmal schnellgelöscht worden sein. --Alossola (Diskussion) 15:34, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zudem komplett unbelegt. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:51, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:10, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sollte aber relativ leicht möglich sein, siehe z. B. hier. --Amberg (Diskussion) 18:47, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt Bahnmoeller (Diskussion) 20:28, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich belegen lässt, dass er das Eisstockschießen derartig geprägt hat dürfte er tatsächlich relevant sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:47, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Liebe/r Kriddl, Dank für deine Anregung. Ist tatsächlich am Anfang schwierig, die "Relevanz" nachzuweisen, denn die ist bekanntlich relativ. Aber bei meinen Recherchen in Archiven und eigenen Unterlagen und Gesprächen mit Zeitzeugen bin ich doch zum Schluß gekommen daß Jonathan Berger zumindest so oft erwähnt wird daß man ihn als "Vorreiter" seiner Zunft ansehen kann. Und seine Technik hat den Stocksport revolutioniert, die Technik vor allem in andere Bahnen gelenkt. Lieber Gruß Thombas Ajoman --Thombas Ajoman (Diskussion) 21:44, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es mutet schon etwas merkwürdig an, dass weder der Name der Person, noch der Ort und alle drei benannten Quellen im Netz nicht zu finden sind. --Doc.Heintz (Disk | ) 22:53, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warten wir doch sieben Tage auf kompetentere Benutzer, Gell --Bahnmoeller (Diskussion) 23:58, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das für einen relativ eindeutigen Fake. Die Quellen sind offenkundig ausgedacht, jeweils nicht im Netz auffindbar, laut dem Titel einer der ausgedachten Quellen soll Jodersheim sogar ein Markt sein, dass ein Ort dieser Größenordnung nirgends nachweisbar ist, ist unmöglich, außer wenn er ausgedacht ist. Ich stelle daher einen SLA. --Icodense 00:41, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Angabe ist ansatzweise nachprüfbar, vermutlich Fake; wenn nicht, ist enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Felistoria (Diskussion) 01:08, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Überarbeiten oder ggf. Zusammenführen mit Artikel Cornflakes --Vollgesund (Diskussion) 21:08, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

In dem Umfang könnte man das problemlos als Absatz im Artikel Haferflocken unterbringen. Zudem müsste erst mal belegt werden, dass "Knuspermüsli" ein etabliertes Synonm für "Granola" ist. --Nobody Perfect (Diskussion) 21:19, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls wäre eine Zusammenführung mit Cornflakes wie eine Zusammenführung von Äpfeln mit Birnen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:32, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich Müsli, nicht Cornflakes. leo.org übersetzt "granola" als Müsli, "granola bar" als Müsliriegel. Der Unterschied dürfte im Backen des Getreides liegen, Granola ist gebackenes Müsli ("Knuspermüsli" klingt eingängiger). Bei Ullmann's ist alles unter "Cereals" (Getreide, Zerealien) zusammengefasst. --El Cazangero (Diskussion) 01:54, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die österreichische Marke "Knusperli" stellt entsprechendes Kunspermüsli/Granola her, das ist ein branchenspezifischer Hersteller der diese Begriffe synonym verwendet - unter anderem auf deren Produkten und der Website https://www.knusperli.com/. Hintergrund: Knusperli ist eine Marke von Felix Austria die ursprünglich zum in den 1970ern gegründeten unternehmen "Bioquelle" gehört hat und vor gut 10 Jahren übernommen wurde. Auch dm verwendet in deren Produkten schon seit Jahren diese Bezeichnungen - siehe z.B. dieses Produkt - auch wenn der Artikel recht dünn ist, ist es imho ein gültiger Stub. --suit 10:09, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Neudabei (Diskussion) 21:57, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so - relevant ist er sicher, der Artikel ist aber äußert dünn und die Relevanz ist nicht dargestellt. Er hat z.B. erst letztes Jahr die Kika/Leiner-Gruppe von der Signa Holding übernommen, der Mann geht in Österreich seinen Zeiterl quer durch die Massen Medien, besonders auch im Kontext der abgehausten Signa Holding und René Benko. Ist aber imho ein Fall für die QS und nicht für die Löschkandidaten --suit 10:15, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Davon steht genau Null im Artikel und bleibt damit 7 Tage Löschkandidat. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:28, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]