Wikipedia:Grafikwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2022 um 11:11 Uhr durch Markus Bärlocher (Diskussion | Beiträge) (→‎Friedens-Flagge Ukraine Russland Europa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:GWS
Hilfreiche Links
[Intro bearbeiten]
Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Hier werden Wünsche zur Verbesserung und Neuerstellung aller Arten von Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia gesammelt. Die hier eingestellten Bildwünsche sollten vorher urheberrechtlich abgeklärt werden. Im Zweifel können dir die Kollegen bei den Urheberrechtsfragen behilflich sein. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen Einstieg.
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen?
Für viele Anliegen gibt es parallel spezielle Seiten (ergänzend zur Auswahl der Infobox, siehe rechts):
Schilderwerkstatt
 Wikipedia: Schilderwerkstatt für Anfragen zu Straßenschildern
Redaktion Chemie
 Wikipedia: Chemie-Bilderwünsche für Strukturformel-Wünsche, etc.
Projekt Wappen
 Wikipedia: Wappenwerkstatt für spezielle Anfragen zu Wappen und Fragen zur Heraldik
Grafiken erstellen
  • Bevor du Grafiken erstellst, prüfe die Quellen- und Lizenzangaben und vervollständige diese ggf. Sollte eine Bearbeitung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. wegen fehlender Belege oder es sich eher um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Dateibeschreibungsseite.
  • Eventuelle Hilfe beim Transferieren von Dateien nach Commons findest du unter Hilfe: Dateien nach Commons verschieben.
  • Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien ist derivativeFX zu empfehlen.
  • Die Bearbeiter werden ggf. gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
  • Mit der Vorlage {{Grafikwerkstatt}} kann die Anfrage dieses Projekts repräsentativ kenntlich gemacht werden.

Hinweis für den Anfragesteller
  • Wenn du mehrere Punkte ansprechen oder anfragen möchtest, dann ist es meistens besser, statt einer Aufzählliste eine nummerierte Liste zu verwenden, da bei einer Antwort leichter Bezug genommen werden kann.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.
 Probleme beim Erstellen von SVG-Dateien?
  1. Gegebenenfalls als „Normales“ (oder „Optimiertes“) SVG speichern und direkt als Test auf Tool Labs oder Commons hochladen. Für einfache Text-Übersetzungen gibt es das Helferlein: SVG Translate.
  2. Weitere Hinweise und Hilfe finden sich unter WikiProjekt SVG und Probleme mit SVGs.
  3. Kommst du danach immer noch nicht zurecht, kannst du gerne hier nachfragen.
Wenn der Uploader der Grafik noch aktiv ist, so kontaktiere ihn doch bitte zuerst.


Abschnitt für unzugeordnete Einzelnachweise

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Sofern die Seite unzugeordnete Ref-Tags enthält, landen sie hier in diesem Abschnitt.


Brückenpfeiler und Lagerung von Hohlkastenbrücken, Salzbachtalbrücke

Salzbachtalbrücke mit Markierungen oberhalb des Pfeilers,
die Fahrbahnränder des Oberbaus beider Brücken steigen in etwa parallel von rechts nach links an, das Foto ist ziemlich waagrecht, abzulesen am Gerüst. Artikel: Salzbachtalbrücke

Anfrage: Eigentlich sind es 2 Grafiken, wegen denen ich Euch anfrage:

Rückfragen und Diskussion:

L'Arc de Triomphe

Artikel: Christo und Jeanne-Claude

Anfrage: Ein schwieriger Fall zum Kampf um die Panoramafreiheit und das Recht moderne Kunst zu fotografieren, sehr aktuell (nur für Erfahrene, wobei vereinfachte Abdeckungen mit blauen Rechtecken (auf die gerundeten Ecken bestehe ich allerdings! schon wegen Hundertwasser und Colani) und Verhüllungen etwa mit zufällig ins Bild geratenen Freiheitsstatuen vielleicht auch was für Anfänger sein könnten. Doch das Ergebnis soll dahin (derzeit mit Hauptseitenbezug) und in andere Artikel zur Panoramafreiheit weltweit. Eventuell Bearbeitungen von den Vorbereitungen des Events. Ich wünsche mir auch ein paar Varianten mit sich abseilenden Strichmännchen mit Sunnyboy-Sonnenbrillen, einen (nun veralteten) Arc de Triomphe mit blau schimmernder transparenter Überdeckungs-Stoffbahn und patentierter blau-weiss-roter Vorhangkante im Unterteil des virtuellen Faltenwurfs mit locker über den Platz geschwungener durchgehender Goldunterkante. Kann dann in Commons:Category:Blacked out versions of images relying on FoP in France. Obiges Foto böte auch die Möglichkeit für einen dunkelblauen Minirock mit Gegenlicht zwischen den Beinen (was für echte Rocker und zugegeben ein wenig sexistisch was die Interpretationsmöglichkeiten anbelangt - ist ja ein starker Typ dieser Arc ...). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:35, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Einige Fotos für eine Animation: das letzte Foto ist strittig, eventuell muss es durch eine Variante ersetzt werden, die oberhalb des Krans rechts über dem Verkehr weniger Stoff zeigt, Ausschnitt des älteren Baustellenbildes im rechten Teil des Triumphbogens einkleben? umgeklappter, überlappender Himmel lässt in weiteren Bildern das Bauwerk für das fotografische Betrachterauge nach und nach verschwinden, am Ende folgt "Freedom Of Panorama!" "Die Panoramafreiheit in Frankreich ist im Jahr 2021 nur partiell". Frage: Wieviel von der Baustellenverhüllung darf bestehen bleiben? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 21:37, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Nelson-Diagram

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Wasserstoffversprödung

Anfrage: Es gibt im Bereich der Materialforschung ein sogenanntes Nelson-Diagram. Dieses ist hier auf Seite 25 gezeigt. Es wäre super, wenn anhand dessen (mit SI Einheiten) eine Grafik erstellt werden könnte. Wenn auch noch die Grafik auf Seite 26 mit erstellt werden könnte, wäre das toll. Die einzelnen Punkte brauchen nicht mit rein. Die Kurevn reichen völlig. --Rjh (Diskussion) 09:22, 21. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Dienstgrade der Bundeswehr: Korporal/Stabskorporal

Artikel: Dienstgrade der Bundeswehr

Anfrage: Hallo zusammen, die Bundeswehr hat zwei neue Dienstgrade eingeführt, deren Schulterklappen-Design noch nicht vollständig im Artikel hinterlegt sind. Dort ist bisher nur die Marineversion veröffentlicht worden, nicht jedoch die für Heer und Luftwaffe, für die bisher nur Platzhalter verwendet werden. Die Grafiken wären ebenfalls relevant für andere, englischsprachige Artikel. Mag sich dem jemand annehmen? Konkret wird benötigt:

  • Korporal Schulterklappe Dienstanzug Heer
  • Stabskorporal Schulterklappe Dienstanzug Heer
  • Korporal Schulterklappe Dienstanzug Luftwaffe
  • Stabskorporal Schulterklappe Dienstanzug Luftwaffe

Danke und viele Grüße --DerTommy86 (Diskussion)

Rückfragen und Diskussion:

Evtl. ein Fall für die Militärfreunde hier. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:43, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]


Karte der vier Terrassen von Schloss Babelsberg in Potsdam

  1. unten rechts zu erkennen: die Porzellanterrasse mit "Städtebrunnen" auf der Nordseite des Schlosses, oben Teil der Voltaireterrasse mit zwanzig Linden auf der Südseite des Schlosses
  2. Blick auf den Städtebrunnen und Treppen am "Dicken Turm" des Schlosses
  3. Ganz links die die Pergola des Schlosses, davor die Blaue Terrasse (erkennbar an den blauen Keramikbändern auf den Boden), weiter rechts davon die Goldene Terrasse mit "Blumenfontäne", rechts davon die Porzellanterrasse
  4. Ähnliche Ansicht
  5. Blick auf die Porzellanterrasse mit Städtebrunnen
  6. Blick auf der Voltaireterrasse mit ihren Linden und Treppen
  7. Video mit Blick auf die Voltaireterrasse (die zu sehende Baustelle ist das Michaelsdenkmal (siehe Link unten)

Anfrage: Liebe Kartenwerkstatt, ich wünsche mir eine Karte der vier Terrassen von Schloss Babelsberg mit eingezeichneten Brunnen, Beeten, Balustraden und Wegen. Als Vorlage dafür soll diese Karte dienen. Es brauchen keine Raumeinteilungen für das Schloss selbst eingezeichnet zu werden, da diese Karte wirklich nur den zum Schloss gehörenden unmittelbar angrenzenden Außenbereich darstellen soll. Es genügt der Grundriss des Schlosses. Was ich aber gerne in der Karte hätte: Andeutungen der Muster von Bodenfließen, Blumenbeeten, Wegen sowie die Zäune und Treppen. Es existieren wunderbarer Weise mehrere Drohnenaufnahmen, denen die Struktur der Fließen, Beete, Wege und Treppen entnommen werden könnte. Ich habe mir erlaubt, die Aufnahmen hier einzufügen. Zum Zeitpunkt der Drohnenaufnahmen war das Michaelsdenkmal noch eine Baustelle. Sein Aussehen kann hier entnommen werden. Auch der nahe des Denkmals stehende Jubiliäumsbrunnen ist bei den Drohnenaufnahmen schlecht zu erkennen. Seine Form kann hier, aber auch dem ersten oberen Link zum Grundriss entnommen werden. Zur Beschriftung der Karte: Die vier Terrassen sollten in fetter Schrift klar hervorgehoben werden; sprich Blaue Terrasse, Goldene Terrasse, Porzellanterrasse und Voltaireterrasse. Die Namen der einzelnen Elemente der Terrassen (Brunnen, Plastiken, Denkmäler usw.) sollten mit Zahlennummern (1,2...) versehen werden und erst in einer Kartenlegende voll ausgeschrieben wieder auftauchen (beginnend von Nordosten mit Elementen der Blauen Terrasse über Nordwesten mit Elementen der Goldenen Terrasse und der Porzellanterrasse nach Süden zu Elementen der Voltaireterrasse). Von den Elementen der vier Terrasse sollten nur die historisch relevanten aus dem 19. Jahrhundert genannt werden und nicht verwaltungstechnische Teile des heutigen Museumsbetriebes. Ich hätte mit Nummern gerne die Blumenfontäne, die Plastiken "Adler und Geier kämpfen um eine Gemse", "Adler und Geier kämpfen um einen Hirsch", die drei "Hundeplastiken" (sprich die "Bulldogge", die Ulmer Dogge" und den "Neufundländer") sowie die Tanzbrücke, die Kleine Brücke und schließlich das Michaelsdenkmal versehen. Dort, wo auf dem ersten oberen Link, ganz oben links "Englische Bank und Teeschale" steht, hätte ich gerne die Beschriftung "Teeplatz". Den Grundriss des Schlosses bitte in grauer Farbe zeigen, Rasenflächen in hellgrün, Bäume dunkelgrün, Treppen braun, Fließen weiß mit Mustern (bei der Blauen Terrasse Musterbänder in blau, ansonsten schwarz). Bei der Goldenen Terrasse Beeteinfassungen und Blumenfontäne goldfarben. Blumenflächen rot. Danke für die Aufmerksamkeit. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 01:13, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Karte soll dazu beitragen, den Artikel Schloss Babelsberg lesenswert oder exzellent zu machen. Er soll Artikel des Tages werden. Das zu erstellende Bild wäre das Präsentierbild auf der Wikipediahauptseite. Ähnliches (also eine Karte nur für einzelnes Schloss) hat die Kartenwerkstatt übrigens schon mal produziert: Vgl. die Karte des historisch weit weniger bedeutenden Schlosses Nordkirchen im Münsterland Vive la France2|Vive la France2]] Viele Grüße (Diskussion) 20:25, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]


Rückfragen und Diskussion:

@Vive la France2: die kartenwerkstatt ist hier --Mrmw (Diskussion) 23:48, 31. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist mir wohl bekannt. Ich habe eine Anfrage dort gestellt, habe aber noch keine Antwort erhalten, ob jemand überhaupt bereit wäre, sich dem anzunehmen. Die Karte muss ja nicht sofort erstellt werden - kein Stress -- , ich will lediglich wissen, ob die Karte überhaupt auf Verwirklichung hoffen darf. --Vive la France2 (Diskussion) 10:58, 1. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Fernsehserie Die Geissens

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie

Anfrage: Derzeit existiert in der Wikipedia nur das oben dargestellte Logo. Das zweite Logo, das das obige abgelöst hat, ist dieses hier. Das dritte und derzeit verwendete Logo ist hier (PNG) zu sehen, das in guter Qualität vorliegt. Wäre ggf. eine Vektorisierung möglich? Wenn nicht, wäre es schön, wenn jemand die Logos prüfen und, wenn keine rechtlichen Bedenken bestehen, hochladen könnte. Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 16:45, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Hallo @D’Azur, sowohl das zweite als auch das dritte Logo haben m.E. eine gewisse Schöpfungshöhe, weshalb sie nicht verwendet werden können, siehe WP:BR. --TeKaBe (Diskussion) 20:15, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo @TeKaBe. Danke für die Einschätzung. Besteht auf Grundlage des Logos in der Galerie die Möglichkeit, eine SVG-Datei zu erstellen oder ist die Vorlage zu klein und somit ungeeignet? – D’Azur (Diskussion) 19:46, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo @D’Azur, die Möglichkeit besteht sicherlich, aber das wird knifflig wegen Farbverlauf, Spiegelung und strahlenden Sternen. Das ist nichts für mich - tut mir Leid. --TeKaBe (Diskussion) 07:58, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Polnische Beschriftung durch deutsche ersetzen

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Noch in Arbeit.

Anfrage: Ich schreibe an einem Artikel über Gedenkstelen in Mittelosteuropa. Dazu gibt es diese interessante Grafik, die jedoch polnisch beschriftet ist, was für die deutschsprachige Wikipedia wenig sinnvoll ist. Kann jemand behilflich sein und die polnischen Begriffe wie folgt durch die deutschen ersetzen? głowy -> Kopf, szyja -> Hals, tułow -> Rumpf, noga -> Bein. Vielen Dank! --JasN (Diskussion) 22:07, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:33, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt @JasN: bitte auf Commons noch die Beschreibung ergänzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:11, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]


Vernetzungs-Grafik

Anfrage: Hallo, ich würde mich freuen, wenn jemand die Grafik "Graph 1" auf Seite 9 dieses Papers nachstellen könnte, ab besten mit deutscher Legende. Viele Grüße und herzlichen Dank! --Andol (Diskussion) 19:00, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: @Andol: WP:UF ? Habitator terrae Erde 19:13, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Also direkt übernehmen kann man sie wohl nicht, zumindest möchte ich das nicht machen. Deswegen die Anfrage hier. Andol (Diskussion) 19:16, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Andol: Das mag schon sein, aber ich Frage mich, wie ich aus den in dieser Abbildung gegeben Informationen ein eigenständige Abbildung machen kann, ohne dass es ne schlichte Bearbeitung der vorrigen Abbildung ist. Habitator terrae Erde 19:29, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja, meine Wunschvorstellung wäre, dass quasi eine neue Grafik auf Basis der Grafik im Paper erstellt würde. Bisschen aufgehübscht, vielleicht ein paar passende Symbole, etc. Und dann dazu eben der Hinweis "Eigene Grafik basierend auf Plehwe 2021). Wenn das keine Grafik wäre, sondern eine Liste, könnten wir diese ja auch wiedergeben. Mir schwebt also eine optisch etwas anders konzipierte Grafik vor, die erkennen lässt, dass die Grafik neu gestaltet wurde, die Infos aber komplett übernommen wurden. Dann gibt es keine Probleme mit dem Urheberecht. Nach Benutzer:Mrmws Vorarbeit (danke dafür!) kam mir auch der Gedanke, dass die absolute Luxusvariante wäre, wenn man die einzelnen Akteure alle anklicken könnte mit Link auf den jeweiligen Artikel (so wie z.B. bei manchen Karten der Fall), aber das macht vermutlich extrem viel Arbeit und kann ich daher nicht erwarten. Eine einfach Grafik ist fast genauso gut und reicht völlig aus. Andol (Diskussion) 23:30, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Es geht halt gerade darum, wenn ein Werk (was es möglicherweise ist) aufgehübscht wird, wird es in der Regel bearbeitet. Es könnte mit den ganze Pfeilen eine ganze systematische Schöpfung übernommen werden. Habitator terrae Erde 01:16, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe es immer noch nicht verstanden. Was ist genau dein Argument? Dass man die Grafik möglicherweise übernehmen könnte, ohne dass man überhaupt was neu machen muss? (Wie geschrieben, das möchte ich ungern machen). Oder dass selbst bei Neukonzeption mit einigen grafischen Änderungen immer noch eine URV-Problematik bestehen kann? Sorry, ich scheine gerade auf dem Schlauch zu sitzen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist genau meine Zwiespältigkeit, bei der ich mir unsicher bin, weshalb ich da eigentlich lieber bei WP:UF nachfragen würde. Habitator terrae Erde 10:30, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ach so, ok. Ich habe mal eine Anfrage gestellt. Andol (Diskussion) 23:40, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
So, also laut Benutzer:syrcro ist es unproblematisch, eine Grafik nachzubauen, auch wenn sie alle Infos enthält, siehe [1]. Andol (Diskussion) 21:08, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
In Arbeit --Mrmw (Diskussion) 23:08, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Update: Nachdem die entstandene Version scheinbar urheberrechtlich problematisch ist und sich Benutzer:Mrmw zurückgezogen hat, würde ich mich freuen, wenn jemand anderes die geleistete Vorarbeit aufgreifen würde. Ich habe daher den Erledigt-Baustein entfernt. Will jemand eine neue Grafik hierzu erstellen? Die Vorarbeit findet sich unter Benutzer Diskussion:Andol/Vernetzungs-Grafik. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:53, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]


@Andol: Bereitstellung der Daten:
  • North America
  • Australia
  • Europe

Bob Carter
Bob Carter & Christopher Monckton
Christopher Monckton
Fred Singer
Global Science Communication Action Plan
Hugh Morgan & Ray Evans
Ian Plimer
Ian Plimer & Christopher Monckton
Michael Limburg
Niels Mörner
Ray Evens
Sebastian Lüning
Viv Forbes
William O'Keefe
Marc Morano

  • Legend
    • sponsoring
    • personal relation
    • climate change, denial organizations
    • company

--Mrmw (Diskussion) 20:26, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Imagemap VernetzungAkteureKlimawandelleugnung

--Mrmw (Diskussion) 21:02, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

@Mrmw: Guten Morgen Mrmw -> Die Vorlage erzeugt kein Bild bzw. eine Fehlermeldung... Siehe dazu auch hier. Vielleicht kannst Du Dir das nochmal anschauen - Gruß --Calle Cool (Diskussion) 08:34, 2. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Calle Cool, Andol: ja das ist klar und ich habe darauf gewartet - das bild wurde gelöscht: File:Global Climate Change Denial.svg --Mrmw (Diskussion) 10:09, 2. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal das Ref-Tag deaktiviert, weil es hier stört und die Vorgabebreite reduziert, weil 1100px doch sehr groß ist und das Seitenlayout zerstört. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:54, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Siegel und Flagge der Stadt Beverly Hills

Artikel: Beverly Hills

Anfrage: Wäre es bitte möglich, die o. g. Grafiken zu vektorisieren? Eine bessere Auflösung habe ich hier und hier gefunden. Das wäre schön. Die Umschrift bei den o. g. Dateien ist aber Bestandteil des Siegels. – D’Azur (Diskussion) 11:36, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@D’Azur: ich habe ein siegel erstellt, habe für alles eine vorlage gefunden zum übernehmen bis auf die city hall, bis dahin macht es keinen sinn die flagge zu erstellen, wenn du oder jemand anders eine vorlage findest übernehme ich sie gern, {{Ping}} nicht vergessen erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 18:13, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Mrmw: Für den ersten Aufschlag sieht das neue Siegel gut aus, danke. Sollte die Umschrift nicht einen Farbverlauf (orange-gelb) haben oder ist gold korrekt? Bei der Jahreszahl ist mir die abweichende Schriftart (siehe die Zahl 4) aufgefallen. Jedoch weiß ich nicht, ob sämtliche Darstellungen in der PNG-Datei korrekt sind. Wegen einer geeigneten Vorlage für das Rathaus habe ich in der englischsprachigen Wikipedia angefragt. – D’Azur (Diskussion) 14:59, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Mrmw: Da es die Halle nicht als .svg gibt, wäre es da in diesem Fall nicht eine erlaubte Krücke, die Halle auszuschneiden und als png in die .svg hinzu zu fügen? Das geht doch soweit ich weiß... --Calle Cool (Diskussion) 06:53, 25. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Calle Cool: ja des geht rein technisch, aber auch hierfür braucht es eine ausreichende vorlage, die rastergrafik des siegels reicht dafür nicht aus - rastergrafikbearbeitung ist nicht mein fachgebiet, evtl. kann auf WP:FW bzw. c:COM:GL/P weitergeholfen werden, wenn eine solche vorlage vorliegt kann ich sie einfügen --Mrmw (Diskussion) 08:36, 25. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Landtage von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Artikel: Niedersächsischer Landtag, Landtag von Sachsen-Anhalt

Anfrage: Kann bitte jemand das Logo des Niedersächsischen Landtages vektorisieren? Auf der Website ist das Logo als SVG eingebettet (auch in einer PDF abrufbar). Der Schriftzug Niedersächsischer Landtag befindet sich übrigens auf der PNG-Version nicht an der korrekten Stelle.
Das oben dargestellte SVG-Logo des Landtages von Sachsen-Anhalt scheint veraltet zu sein. Auf der Website befindet sich eine andere Version. Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 17:03, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Logo Olympische Winterspiele 2022

Artikel: Olympische Winterspiele 2022

Anfrage: Aktuell gibt es nur den Schriftzug mit Ringen (siehe oben) in Commons. In der deutschen Wikipedia fehlt das komplette Logo leider noch. In der englischen ist es verfügbar hier. Wäre es möglich, dass man dieses auch in der deutschen Wikipedia verwendet? Viele Grüße --TWsk (Diskussion) 15:44, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Eher nicht. Auf den Commons würde es zeitnah gelöscht und auch in der de.WP verstößt das Logo (also mit dem farbigen Dingensbumens über der Zahl) ohne Freigabe gegen die Regeln. sуrcrо.ПЕДИЯ 16:30, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Logo der Beijing 2022 Organizing Comittee for the Olympic and Paralympic Winter Games (BOCOWG) for 2022 Winter Olympics und unterliegt den Regeln für Logos. Das ganze Logo hat Schöpfungshöhe und deshalb ist das schwierig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:43, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich, bei den vorherigen Spielen ging es jedoch auch. Zumindest sind diese verfügbar. --TWsk (Diskussion) 17:36, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]


↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Deutscher Verband für Freikörperkultur (DFK), Internationale Naturisten Föderation (INF-FNI)

Anfrage:

  • DFK: Kann bitte jemand das Logo des DFK vektorisieren? Laut Website des Vereins befindet sich auf der linken Seite des Dreiecks zusätzlich der Schriftzug FKK = DFK. Ob dies Bestandteil des Logos ist, kann ich nicht sagen.
  • INF-FNI: Auf der Website des Verbands ist oben links ein anderes Logo zu sehen, nämlich zwei Sonnen nebeneinander. Ob hier der Schriftzug INF-FNI rechts neben den Sonnen Bestandteil des Logos ist, kann ich hier leider auch nicht sagen. – D’Azur (Diskussion) 17:41, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Das DKF-Logo hat sicher Schöpfungshöhe erreicht. Ein Hochladen als SVG würde zudem einen Admin auf das JPG stoßen und es würde gelöscht werden. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 00:43, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

@Marsupilami: Es ist immer wieder interessant, wann ein Logo Schöpfungshöhe erreicht oder nicht. Bei fkk-jugend wird ein ähnliches Logo verwendet, das sogar als SVG vorliegt. – D’Azur (Diskussion) 13:57, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Sobald Mensch oder Tier abgebildet werden, kannst Du von Schöpfungshöhe ausgehen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:30, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Marsupilami: Danke für die Info. Vielleicht könnte bei Interesse das Logo der INF-FNI vektorisiert werden. – D’Azur (Diskussion) 14:33, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Artikel: Google Family Link

Anfrage: Hi zusammen, könnte jemand dieses App-logo für den Kinderteil noch als .svg bereitstellen? Bei einer schnellen Suche habe ich leider keine .svg version gefunden :-( Vielleicht hilft aber beim Erstellen das von der Eltern-App. Daher habe ich es hier mal verlinkt in der Gallery. Vielen Dank im Vorraus. --Calle Cool (Diskussion) 13:57, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

webtrees-Logo: PNG → SVG

Artikel: webtrees

Anfrage: Ich hätte gern ein SVG, damit man das Bild auch grösser machen kann. Gruss, --Markus (Diskussion) 21:35, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Markus Bärlocher: erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 11:35, 5. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Mrmw: Danke, der Umriss sieht prima aus! kannst Du bitte noch Farbe, Farbverlauf und Schatten ergänzen? Ich nehme an, der Font ist unter freier Lizenz? Gruss, --Markus (Diskussion) 21:31, 6. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Der Maintainer von "webtrees" hat mir gestern die Original-Datei als PDS (PhotoShop) geschickt, sie liegt auf GitHub, "webtrees" ist ein freies Projekt. Er schreibt:
The file w-192x192.png is the highest quality image I have. If you can create an SVG from the PhotoShop file, that would be very helpful!
Zusätzlich hat er mir noch geschickt - ebenfalls von GitHub - das "W" als Abkürzug für "webtrees". Vielleicht kannst Du das ja auch gleich transformieren? Gruss, --Markus (Diskussion) 08:11, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Markus Bärlocher: ich habe gerade festgestellt, dass die von mir gewählte font nicht genau dem logo entspricht - erkennt man an den horizontalen linien beim 'e', die sind im orginal gerade - oder bei der öffnung des 'b', im orginal ist die kreisrund - wenn es hier die passende schriftart gibt, wäre das hilfreich
die glanz- und verlaufseffekte unterscheiden sich auch bei der von dir geposteten version und der rasterversion auf commons, die bereits auf commons existierende version ist einfacher
hinweis: der {{Ping}} läutet bei mir nur die glocke wenn du im selben bearbeitungsschritt deine signatur setzt, fügst du den ping nachträglich ein, musst du auch deine signatur neu setzen, sonst bleibt der ping wirkungslos --Mrmw (Diskussion) 08:55, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Habe bei GitHub noch einen Hinweis auf die Schrift gefunden. Ich vermute, das "Logo" wurde, wie bei OpenSource oft üblich, recht "hemdsärmlig" zusammengestrickt. Könnte mir also vorstellen, dass es nicht stören würde, wenn das "neue SVG" (z.B. durch eine minimal andere Schrift oder so - falls aus irgend einem Grund unbedingt erforderlich) unscheinbar verändert wäre, sondern dass der Maintainer einfach froh wäre, ein unkompliziert benutzbares SVG zu haben. Hauptsache es entspricht ziemlich genau dem ursprünglichen Logo. Derzeit wird es in jeder Publikation zum und über das Programm und in jeder Anwendung verwendet, und darüber freuen sich Nutzergemeinde und Maintainer.
Danke für den Hinweis: @Mrmw: Gruss, --Markus (Diskussion) 10:09, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Markus Bärlocher: die von dir gefundene schriftart ist die, die auch auf der homepage verwendet wird - ich habe eine version erstellt, die dem von dir beschriebenen verständnis entspricht - das logo kommt dem orginal nahe, stellt jedoch keine kopie dar --Mrmw (Diskussion) 11:14, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Mrmw: Der Maintainer möchte gern die Ursprungsdatei unter freier Lizenz freigeben und eine entsprechende Erklärung an "permissions" schicken. Dann kann man das Original verwenden (und die "Vielfalt von Versionen" begrenzen). Wo finde ich die englische Textvorlage? Sein Vorschlag ist CC0 - passt das? Gruss, --Markus (Diskussion) 13:08, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Markus Bärlocher: bin kein experte für lizenzen und nicht ganz sicher was geplant ist, aber ich habe die lizenz auf cc0 gewechselt --Mrmw (Diskussion) 13:25, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

So, ich habe jetzt: Den Rechteinhaber gebeten, entweder eine Freigabe für das Originalbild an Commons zu schicken (dann können wir das Bild selber hochladen und mit der Freigabe verknüpfen), oder das Bild unter freier Lizenz selber hochzuladen (wofür er sich aber erst einen Account einrichten müsste). Wenn das klappt, könntest Du das Originalbild 1:1 in SVG wandeln. Ich melde mich, wenn es geklappt hat. Gruss, --Markus (Diskussion) 13:52, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

@Markus Bärlocher: was soll den verwandelt werden? ich habe doch eine svg-version bereits hochgeladen --Mrmw (Diskussion) 13:58, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, herzlichen Dank! Der Maintainer möchte verständlicherweise lieber die Original-Version. Die Lizenz-Situation bei Commons ist Dritten nicht leicht zu erklären. Aber vielleicht klappt es ja. Ich melde mich. Gruss, --Markus (Diskussion) 15:31, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]


↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Bayerischer Landtag

Anfrage: Laut Logo auf der Website des Bayerischen Landtages müssten alle Bestandteile des Logos in einem sehr dunklen Blauton sein. Kann dies bitte korrigiert werden? Danke. – D’Azur (Diskussion) 10:01, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

erledigtErledigt Ich habe die Farbe analog zum Original angepasst und eine neue Version hochgeladen. --TeKaBe (Diskussion) 11:07, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@TeKaBe: Besten Dank. – D’Azur (Diskussion) 14:31, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. D’Azur (Diskussion) 14:31, 25. Feb. 2022 (CET)

Anfrage: Ob als BSG Stahl/SG Stahl/BSV Stahl/FC Stahl - in Brandenburg an der Havel gab bzw. gibt es einige Vereine, deren Vereinslogo auf dem gleichen "Urlogo" basieren. Da bietet es sich doch an, diese "im Block" anzugehen, zumal die ein oder andere Vektorisierung hier in der Wikipedia nicht unbedingt perfekt ist. Fränsmer (Diskussion) 19:54, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:


Artikel: Mey (Unternehmen)

Anfrage: Kann bitte jemand dieses Logo vektorisieren und dabei die Zahlen und den Strich entfernen bzw. das SVG-Logo der Website hochladen? Laut Website des Unternehmens sind diese Elemente kein Bestandteil des Logos. Bitte auch in der PNG-Datei die Elemente entfernen. Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 23:23, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@D’Azur: das alte? logo ist auf der cebuanischen seite ceb:Mey, ich schätze das ist eine automatisch erstellte seite und das logo dort falsch platziert erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 08:16, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
andernfalls sollte man den artikel auf wikidata mit dem deutschen verknüpfen --Mrmw (Diskussion) 08:45, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Moët & Chandon

Anfrage: Das Logo des o. g. Unternehmens hat sich anscheinend geändert. Das neue Logo ist auf der Website des Unternehmens als SVG zu finden. Kann dieses bitte jemand hochladen oder das derzeitige SVG ersetzen? – D’Azur (Diskussion) 20:18, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@D’Azur: erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 13:30, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Mrmw: Danke, sieht super aus. – D’Azur (Diskussion) 09:07, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. D’Azur (Diskussion) 09:07, 25. Feb. 2022 (CET)

Logos Champagnerhersteller

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel:

Anfrage: Es wäre schön, wenn jemand die Logos von Champagnerhersteller als SVG erstellen, extrahieren bzw. hochladen könnte und dabei bestehende SVG auf eventuelle Fehler prüfen könnte. Für die genannten Hersteller habe ich keine SVG in der Wikipedia bzw. auf Commons gefunden. – D’Azur (Diskussion) 09:06, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

  • als SVG vorliegend:
    • Krug: SVG
    • Louis Roederer: SVG
    • Piper-Heidsieck: SVG
    • Pommery: SVG (weiße Schrift)
    • Ruinart: SVG
    • Veuve Clicquot: SVG
  • in PDF und Website eingebettet:
    • Bollinger: PDF (Seite 4)
    • Lanson: PNG
    • Nicolas Feuillatte: Website
    • Taittinger: PDF (Seite 2)

Rückfragen und Diskussion:

Friedens-Flagge Ukraine Russland Europa China ...

Artikel: Artikelname

Anfrage: Wer mag eine Flagge mit Taube und den Farben von Ukraine, Russland und EU entwerfen?
Etwas, das viral gehen kann...! CC0
Gruss, -Markus (Diskussion) 10:05, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: