Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2016 um 18:21 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (Kategorie angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nürnberg Hbf – Crailsheim
Streckennummer (DB):5902 (Nürnberg Hbf–Schnelldorf)
4951 (Crailsheim–Ellrichshausen)
Kursbuchstrecke (DB):786, 890.4
Streckenlänge:90,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Strecke 5904 von Schwandorf S 1
Strecke 5970 von Feucht S 2 S 3
Strecke 5850 von Regensburg Hbf
Strecke 5903 von Cheb
0,0 Nürnberg Hbf Endbahnhof S 3 S 4 (312 m)
Strecke 5971 nach Roth S 2
Strecke 5320 nach Augsburg Hbf
Strecke 5900 nach Bamberg S 1
1,3 Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg
1,4 Bahnstrecke Nürnberg–Roth
1,5 Frankenschnellweg (15 und 10 m)
1,8 Bahnstrecke Nürnberg Rbf–Nürnberg Hgbf (23 m)
2,0 Anschlussgleis zum Viehhof (15 m)
3,0 Nürnberg-Schweinau
3,5 B 4 R
4,3 Ringbahn (15 m)
4,5 Südwesttangente und
Main-Donau-Kanal (zusammen 101 m)
Strecke 5951 von Nürnberg Rbf Ausfahrt
5,2 Nürnberg-Stein (312 m)
Bibertbahn nach Unternbibert-Rügland
6,2 Rednitz (154 m)
7,7 Unterasbach (324 m)
9,3 Oberasbach (336 m)
10,2 Rehdorf
12,1 Anwanden (348 m)
14,7 Roßtal (368 m)
15,8 Roßtal Wegbrücke
18,9 Clarsbach
20,1 Raitersaich (+ Anschluss E.ON UW) (397 m)
25,4 Heilsbronn (Hp von April 2002 bis Sept. 2010) (422 m)
28,8 B 14
30,3 Petersaurach Nord (seit 2014)
Strecke 5253 von Windsbach
32,5 Wicklesgreuth (461 m)
Militäranschlussgleis nach Katterbach
37,0 Sachsen (b Ansbach) (437 m)
41,6 Fränkische Rezat (70 m)
Strecke 5321 von Treuchtlingen
43,1 B 13 (12 m)
43,7 Ansbach Endbahnhof S 4 (408 m)
B 14 (38 m)
Strecke 5321 nach Würzburg Hbf
46,9 Schalkhausen
50,3 Lengenfeld (Mfr.)
52,1 Neunkirchen (b Ansbach)
53,8 Leutershausen-Wiedersbach (444 m)
Strecke 5252 nach Bechhofen
Altmühl (38 m)
57,6 Büchelberg (430 m)
62,5 Eichholz (Bk)
Sulzach
Strecke 5331 von Nördlingen
67,1 Dombühl (473 m)
Strecke 5251 nach Rothenburg o d Tauber
Wörnitz
73,1 Zumhaus
A 7
A 6
78,4 Schnelldorf (467 m)
80,1
10,3
Direktionsgrenze/Staatsgrenze BayernWürttemberg
8,0 Ellrichshausen
B 290
Taubertalbahn von Wertheim
Jagst (100 m)
0,0 Crailsheim (408 m)
nach Heilbronn Hbf
Obere Jagstbahn nach Goldshöfe

Die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim ist eine Hauptbahn im Norden der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg, welche die Metropolregion Nürnberg über die mittelfränkische Bezirkshauptstadt Ansbach mit Crailsheim verbindet. Die Strecke mit der heutigen Kursbuchstreckennummer 891.7 hat eine große Bedeutung im deutschen Schienenverkehr. Sie dient im Abschnitt Nürnberg–Ansbach bei Störungen als Umleitungsstrecke für den Fernverkehr zwischen Nürnberg und Würzburg (über Uffenheim) bzw. Nürnberg und Treuchtlingen (über Gunzenhausen) und entlastet die Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg von einem Teil der Güterzüge.

Geschichte

Minister Gustav von Schlör befürwortete bei ersten Planungen im Jahr 1862 eine Führung der Strecke über Fürth und Zirndorf nach Crailsheim.[1] Am 15. Mai 1875 eröffneten die Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen den Abschnitt Nürnberg – Ansbach auf direktem Weg[1], da der Industrielle Lothar von Faber eine Führung nahe seiner Fabriken in Stein durchsetzen konnte.[2] Zum 15. Juni 1875 folgte die Verlängerung nach Dombühl und zum 15. April 1876 die Verlängerung über die Staatsgrenze nach Crailsheim. Auf Grund des stetig wachsenden Verkehrsaufkommens wurde bis 1888 der Abschnitt zwischen Nürnberg und der Landesgrenze zweigleisig ausgebaut.[1] Am 19. Mai 1972 wurde der elektrische Betrieb zwischen Nürnberg und Ansbach aufgenommen und am 19. Mai 1985 über Crailsheim hinaus bis Goldshöfe verlängert.

Um 1970 erwog die Deutsche Bundesbahn im Rahmen einer Vorplanung, eine Neubaustrecke von Nürnberg über Crailsheim und Heidelberg in Richtung Saarland zu bauen. Diese Neubaustrecke sollte Ansbach südlich umfahren und nördlich an Crailsheim vorbei in Richtung Heidelberg führen. Ansbach und Crailsheim sollten über Verbindungskurven an die Schnellbahn angebunden werden.[3]

Im Bundesverkehrswegeplan 1985 war die Strecke Teil der Ausbaustrecke Nürnberg–Stuttgart.[4] Die Strecke sollte durch Linienverbesserungen und Signalanpassungen dabei für eine Streckengeschwindigkeit von maximal 200 km/h ausgebaut werden.[5] Das Projekt war im folgenden Bundesverkehrswegeplan 1992 nicht mehr enthalten.

Am 12. Dezember 2010 ging die Linie S4 des erweiterten Nürnberger S-Bahn-Netzes zwischen Nürnberg und Ansbach in Betrieb. Dafür wurden alle Zwischenstationen S-Bahn-gerecht und barrierefrei ausgebaut. Der zusätzliche Halt Petersaurach Nord, zwischen Wicklesgreuth und Heilsbronn gelegen, wurde am 12. September 2014 eröffnet.

Streckenbeschreibung

Verlauf

Die Strecke verlässt den Hauptbahnhof Nürnberg zusammen mit den Strecken nach Bamberg und nach Augsburg gen Westen und trennt sich an der Stelle „An den Rampen“ von ihnen. Nach der Überquerung des Frankenschnellwegs sowie die Verbindungsbahnen zum ehemaligen Hauptgüterbahnhof und zum Viehhof führt die Strecke am Stadtteil Schweinau mit gleichlautendem Bahnhof und dem Gewerbegebiet „Tillypark“ vorbei, überquert Ringbahn, Südwesttangente sowie den Main-Donau-Kanal und erreicht den auf Nürnberger Stadtgebiet liegenden Bahnhof Nürnberg-Stein, an dem bis 1986 die Bibertbahn nach Unternbibert-Rügland abzweigte. Im Anschluss überquert die Strecke die Rednitz, führt an Ober- und Unterasbach vorbei und weiter zwischen Bibert im Norden und Bundesstraße 14 im Süden über Roßtal und Heilsbronn nach Wicklesgreuth. Dort zweigt zum einen die Nebenbahn nach Windsbach als auch ein Militäranschluss zum Stützpunkt der United States Army in Katterbach ab. Durch den Lichtenauer Forst führt die Strecke weiter nach Sachsen bei Ansbach und von dort aus parallel zur Fränkische Rezat und ab dem Ansbacher Stadtteil Eyb zusammen mit der Bahnstrecke von Treuchtlingen zum Ansbacher Bahnhof.

Nach dem Bahnhof zweigt die Strecke nach Würzburg gen Nordwesten ab, wohingegen sich die Strecke nach Crailsheim gen Südwesten wendet, um von Leutershausen-Wiedersbach am Südrand der Frankenhöhe entlangzuführen. Bei Eichholz knickt die Strecke, um das Rüsselholz zu umfahren, nach Nordwesten ab und führt nach einem Linksknick zwischen ihm und dem Klosterberg hindurch zum ehemaligen Knotenbahnhof Dombühl. Dieser war Ausgangspunkt der Strecken nach Rothenburg und Steinach und ist es noch für die Strecke nach Nördlingen, auf der aber nur noch Güterverkehr und Museumsfahrten stattfinden. Im folgenden Verlauf führt die Strecke unter den Bundesautobahnen 7 und 6 hindurch, überquert nach dem Bahnhof Schnelldorf die Landesgrenze Bayern–Baden-Württemberg und trifft bei Beuerlbach auf die Taubertalbahn, mit der sie zusammen im Bahnhof Crailsheim endet.

Ausbauzustand

Die Strecke ist durchgehend zweigleisig und elektrifiziert. Die zulässige Geschwindigkeit beträgt bis zu 160 km/h. Im Regional- und S-Bahnverkehr werden zwischen Roßtal-Wegbrücke und Roßtal wegen Gleiswechsel nur 80 km/h gefahren. Neben den Endpunkten sind die Bahnhöfe Nürnberg-Stein, Roßtal, Wicklesgreuth, Ansbach und Dombühl mit Überholgleisen ausgestattet. Im Reisezugverkehr wird in Dombühl in beiden Richtungen nur Gleis 1 verwendet.

Bahnhöfe

Der sanierte Güterschuppen des ehemaligen Bahnhofs in Ellrichshausen war 1989 einer der fünf Preisträger des Peter-Haag-Preises. Der von Georg von Morlok 1874 erbaute Schuppen beherbergt heute ein privates Automobilmuseum.[6]

Verkehrsverbünde

Der Abschnitt Nürnberg – Schnelldorf ist als Regionalbahnlinie R7 in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) integriert.

Züge

Im Fernverkehr befahren Intercity-Züge der Relation Nürnberg – Stuttgart – Karlsruhe. Ab Ende 2017 sollen im Fernverkehr zwischen Nürnberg und Karlsruhe Doppelstock-Intercitys eingesetzt werden[7].

Im Regionalverkehr werden für die Regional-Express-Leistungen Nürnberg – Crailsheim – Stuttgart aus Elektrolokomotiven der Baureihe 111 oder 143 und n-Wagen-Garnituren gebildete Wendezüge eingesetzt. Die zwischen Nürnberg und Ansbach verkehrenden S-Bahnen der S-Bahn Nürnberg verkehren mit Zügen der Baureihe 442 (Bombardier Talent 2).

Auf der Strecke Stuttgart–Nürnberg fuhr die 01 180 die letzten regulären dampflok-bespannten Schnellzüge von Nürnberg aus im Herbst 1967. Danach wurde die Dampflok-Unterhaltung im Bw Nürnberg Hbf aufgegeben und alle Loks der BR 01 am „Alterssitz“ Hof gesammelt, wo die letzten bis 1973 allerdings in Oberfranken eingesetzt waren.[8]

Zukunft

Ab Ende 2018 soll die Intercity-Linie Stuttgart–Zürich nach Nürnberg verlängert und dadurch im Fernverkehr ein Stundentakt zwischen Nürnberg und Stuttgart hergestellt werden.[9]

S-Bahn-Verlängerung Ansbach – Dombühl

Am 7. Oktober 2009 unterzeichneten das bayerische Verkehrsministerium und die Deutsche Bahn die Planungsvereinbarung zur Verlängerung der S4 von Ansbach nach Dombühl. Die Fertigstellung des rund fünf Millionen Euro teuren Vorhabens, das die Anpassung der Strecken- und Sicherungsanlagen sowie die Wiederinbetriebnahme des Halts Leutershausen-Wiedersbach beinhaltet, war ursprünglich für Dezember 2013 geplant, verzögert sich inzwischen bis wenigstens Ende 2017 (Stand: 2016).

In dem Ende 2013 ausgeschriebenen Verkehrsvertrag der S-Bahn Nürnberg für den Zeitraum von Dezember 2017 bis Dezember 2029 ist die S-Bahn bis Dombühl enthalten.[10] Die Linie S4 soll dabei zweistündlich über Ansbach hinaus nach Dombühl verlängert werden. Dabei soll auch ein neuer Bahnhof in Leutershausen-Wiedersbach angebunden werden. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft beabsichtigt, die Verlängerung nach Dombühl (auch vor Ende 2018) zu bestellen, wenn der Infrastrukturausbau nach Dombühl abgeschlossen ist.[11]

Im Juni 2016 wurde eine Einigung um den Infrastrukturausbau für die 23 km lange Verlängerung erzielt. Von den Kosten von 5,5 Millionen Euro wird der Freistaat Bayern voraussichtlich 2,2 Millionen Euro übernehmen und sich zusätzlich an Planungskosten beteiligen. Der Betriebsstart sei Ende 2017 möglich.[12]

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Streckenverlauf, Betriebsstellen und zulässige Geschwindigkeiten auf der OpenRailwayMap
  • Streckenbeschreibung KBS 786 und KBS 890.4 auf Nahverkehr Franken (privat)

Einzelnachweise

  1. a b c Peter Ramsenthaler: Lokalbahn Nürnberg- Unternbibert-Rügland : Von der Frankenmetropole in den Rangau. H-und-L-Publ.-Souvenirs-Verlag Bleiweis, Schweinfurt 1996, ISBN 3-928786-48-2, S. 2.
  2. Ortschronik Zirndorf
  3. Hans-Martin Heuschele: Ein Bahnhof unter dem Hauptbahnhof. In: Stuttgarter Nachrichten. Nr. 202, 27. August 1970, S. 17.
  4. Wilhelm Linkerhägner: Bundesverkehrswegeplanung '85. In: Die Bundesbahn. Band 66, Nr. 10, 1990, ISSN 0007-5876, S. 933–936.
  5. Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg (Hrsg.): Schienen der Zukunft in Baden-Württemberg. Denkschrift der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg. Mannheim Dezember 1986, S. 56.
  6. Ulrich Gräf: Der Peter-Haag-Preis 1989 – Private Denkmalerhalter ausgezeichnet. In: Schwäbische Heimat. Nr. 1, 1990, S. 29–34.
  7. Alexander Ikrat: Bahnstrecke Stuttgart–Zürich bekommt wieder Anschluss. In: Stuttgarter Nachrichten. Nr. 31, 7. Februar 2014, S. 20 (ähnliche Version online).
  8. Bahnbetriebswerke in Nordostbayern vor dem Ende des Dampfbetriebs 1973 und 1974. In: traktionswandel.de. Abgerufen am 8. September 2015.
  9. Wolfgang Schulz-Braunschmidt: Mehr Fernzüge fürs Land und die Region. In: Stuttgarter Zeitung. Nr. 66, 20. März 2015, S. 19 (online).
  10. Deutschland-München: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung. Dokument 2014/S 001-000619 vom 2. Januar 2014 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union.
  11. Bayerische Eisenbahn-Gesellschaft (Hrsg.): National Express Rail soll Zuschlag für S-Bahn-Verkehre in Nürnberg erhalten. Presseinformation vom 2. Februar 2015 (PDF-Datei).
  12. S-Bahn: Auf nach Westen. In: Nürnberger Nachrichten. 6. August 2016, S. 14.