Benutzer:Lysippos/Zwischenarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwischenarchiv Diskussion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willkommen auf der Benutzerseite von Lysippos!



Hallo Lysippos. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen Dich bei Deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Ra'ike D C B 00:03, 3. Jan. 2008 (CET)

Weitere interessante Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nochmals Hallo Lysippos, wie versprochen also die obige Begrüßung und die (weitestgehend) komplette Sammlung an Hilfen, die Wikipedia zu bieten hat. Im geowissenschaftlichen Bereich dürften für Dich noch das Portal:Geowissenschaften sowie das Wikipedia:WikiProjekt Minerale von Interesse sein. Auf gute Zusammenarbeit -- Ra'ike D C B 00:03, 3. Jan. 2008 (CET)

Schafarzik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, vielleicht möchtest du mal auf Diskussion:Ferenc Schafarzik vorbeischauen und das Rätsel mit dem Vornamen aufklären. Gruß --Entlinkt 02:32, 3. Jan. 2008 (CET)

Daneben würde ich Dir gerne noch zwei Tipps an die Hand geben: Was Du unter Literatur aufgezählt hast, sind eigentlich Einzelnachweise, die entsprechend der Richtlinien für Literatur und Weblinks eingegeben werden sollten. Gruß -- Ra'ike D C B 03:01, 3. Jan. 2008 (CET)

Hilfe:Artikel verschieben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, ich wäre dir wirklich sehr verbunden, wenn du diese Hilfeseite mal lesen würdest. Du bist seit dem 2. Januar angemeldet, das heißt, ab dem 6. Januar, also ab Sonntagmittag, kannst du Artikel verschieben. Bitte verzichte bis dahin darauf, Artikel durch Rüberkopieren des Quelltextes zu transferieren. Das ist so nicht ganz in Ordnung, deshalb gibt es die Verschiebefunktion. Die Sache mit den 4 Tagen Wartezeit ist vielleicht nervig, dient aber dazu, Verschiebevandalismus zu verhindern.

Bei der Bosnisch-Hercegovinischen Geologische Staatsanstalt hab ich deine Copy-and-Paste-Umlagerung mal „vertuscht“. In dem Fall ging das noch, da der ursprüngliche Artikel nur sehr wenig verändert und von niemandem außer dir substanziell bearbeitet wurde. Bei Franz Schafarzik ist es aber schon nicht mehr ganz so einfach, da der ursprüngliche Artikel vor der Umlagerung stärker verändert wurde. Da müssen jetzt aufwendig die Versionen zusammengeführt werden. Durch etwas Geduld und Nutzung der Verschiebefunktion ließe sich das vermeiden. Gruß --Entlinkt 02:27, 5. Jan. 2008 (CET)

Hallo Entlinkt: Ich hatte die Zeitregel zum Verschieben nicht gelesen, sorry. Jetzt bin ich im Bilde. Mit dieser Einschränkung hatte ich auch nicht gerechnet, weil mir das Problem von Verschiebevandalismus nicht bekannt war. An der notwendigen Geduld soll es nicht fehlen. Bis Sonntag verschiebe ich nichts. Wahrscheinlich wird es auch keinen Anlaß dazu geben. Ich hatte heute wegen Bosnisch-Hercegovinische ... mich wieder an die Verschiebe-Thematik bei Schafarzik erinnert und war der Meinung, das gleich mit zu erledigen. Tut mir leid, wenn Du da etwas Arbeit bekommen hast. Für mich sah das so aus, als ob der Verursacher sich dafür nicht mehr interessierte. Die Unmengen an (notwendigen) Erläuterungen sind absolut unübersichtlich. Unter vielen Texten kann man sich nichts vorstellen. Man muß den Vorgang oder das Problem irgendwie auf einer konkreten Seite gesehen haben. Nicht jeder Wiki-Nutzer ist in seinem anderen Leben Programmierer. Ich bin es nicht. Dafür kann ich wieder viele Texte bereitstellen, weil ich aus anderen Gründen seit Jahren an Themen arbeite und auf Vorrat habe. Ich werde mal in den nächsten Tagen in bestehende Seiten hineinschauen und auf bestimmte Programmierungen achten. Das wird meinem individuellen Lernmuster besser gerecht, als die Textflut zu studieren. Danke für deine nächtliche Mühe und Hinweise. Gruß --Lysippos 03:10, 5. Jan. 2008 (CET)

Okay, aber was machen wir denn jetzt mit dem Schafarzik? Ich könnte die Copy-and-Paste-Verschiebung rückgängig machen, so dass du den Artikel ab Sonntag korrekt verschieben kannst. Voraussetzung ist, dass das Verschiebungsziel Franz Schafarzik gelöscht wird, sonst ist die Verschiebung nicht möglich. Wir könnten es auch einfach so lassen, denn wie ich gerade gesehen habe, haben an dem Artikel nur du und ich mitgearbeitet. Die einzige Bearbeitung von einer anderen Person ist vernachlässigbar. Für Außenstehende wäre es aber schon besser, wenn die Versionen zusammenhängen, sonst ist nicht nachzuvollziehen, unter welchem Lemma der Artikel ursprünglich angelegt wurde und dass er ein paar Tage älter ist, als es jetzt den Anschein hat. Soll ich das jetzt erledigen oder möchtest du das ab Sonntag machen? --Entlinkt 03:29, 5. Jan. 2008 (CET)

Mein Vorschlag wäre, wenn Du die notwendigen schritte machen würdest. Es könnte sein, daß der Artikel in sich verlinkt ist. Dann würde ich am Sonntag vielleicht die notwendigen Schritte nicht richtig vornehmen. Hatte gerade in den Hilfen gelesen und deshal nicht schneller reagiert. Danke und --Lysippos 03:33, 5. Jan. 2008 (CET)Gruß

Ich hab es jetzt erledigt. Falls dich die Vorgehensweise interessiert: Ich habe die Weiterleitung aufs Ziellemma entfernt und einen Schnelllöschantrag auf das Ziellemma gestellt. Tilla hat das Ziellemma durch Löschung freigegeben, anschließend habe ich den Artikel verschoben. War eigentlich relativ einfach. Gruß und gute Nacht, --Entlinkt 03:42, 5. Jan. 2008 (CET)

Nun bin ich froh und nochmals besten Dank. Dein Verfahrensweg muß ich mir mal im ausgeschlafenen Zustand durchdenken, nach dem Sonntag jedenfalls. Interessieren tut es mich, weil man immer wieder mal in die Lage kommen kann. gruß und gute Nacht --Lysippos 03:48, 5. Jan. 2008 (CET)



Onyxmarmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse Beitrag. Kannst Du mal bei Marmor schauen, da sind einige Ungereimtheiten noch drin. Anbei ein alter Artikel von mir.


Techniken aus alter Zeit, neu entdeckt Teil 2


Auch auf der Baustelle hatte man früher andere Techniken verwendet. Vor allen Dingen hatte man viel mehr Zeit. Der Rohbau (mit kompletten Dach) wurde über den Winter „gefriergetrocknet“. Im Frühjahr ging man an den Innenausbau. Viele Böden wurden erst 6 – 8 Wochen nach der Verlegung ausgefugt. Auch die Einpflege auf den damaligen reinen Verbundkonstruktionen erfolgte mit wesentlich mehr Ruhe und Zeitaufwand.

Hatte man immer Zementmörtel ?

Als „opus caementitium“ bezeichneten die Römer ein Gemisch aus Bruchsteinen, gebranntem Kalk, Vulkanasche und Ziegelmehl. Dadurch erhielt man ein hydraulisches Bindemittel, das auch unter Wasser aushärtete. Neu entdeckt wurden die alten Rezepturen erst wieder um 1850. In der Zwischenzeit und auch bis in die 30er Jahre war Luftkalkmörtel ein viel verwendeter Baustoff, aus dem Fugmassen, Estriche und auch Verlegemörtel hergestellt wurden. Die Kalkmörtel wurden aus einem Gemisch aus gebranntem Kalk und sandigen Zuschlägen hergestellt. Quarzsande machen einen Kalkmörtel härter, aber auch spröder, da im Gegensatz zu karbonatischen Zuschlägen keine chemische Verbindung zwischen Bindemittel und Zuschlag entsteht. Durch Zugabe von Eiweißen (Reismehl, Dachshaaren, Hasenhaaren usw.) kann die Elastizität zusätzlich in die gewünschte Richtung geändert werden. Wasserfester Wandputz wurde hergestellt in dem man Kuhdung beimischte. Die berühmte chinesische Mauer ist mit Kalkmörtel und Reismehl gebaut worden. Damit Kalkmörtel erhärtet benötigt man Feuchtigkeit (keine stehende Nässe) und Kohlendioxyd. Deshalb hat man früher Wannen mit Kohlenfeuern (später Koks, weil der weniger Ruß abgab) in Neubauten hineingestellt. Zweck war es, das entstehende Reaktionswasser zu verdampfen und das notwendige CO2 zu erzeugen. Vorteil der Kalkmörtel ist ihre hohe Elastizität. Sie machen Bewegungen des Untergrundes wesentlich besser mit die harten, aber sehr spröden Zemente. Die römischen Fußbodenheizungen wären mit Zementmörteln nicht möglich gewesen. Werden auf Kalkmörtel Ausbesserungen mit Zementmörteln gemacht, ist der Schaden vorprogrammiert. Durch die unterschiedliche „Härte“ fallen neue Fugen wieder heraus und Bodenplatten klappern nach kurzer Zeit. Auch heute noch gibt Luftkalkmörtel für Restaurierungen. In den „gebrauchten Bundesländern“ hatte man seit den 50er Jahren immer weniger Kalkmörtel verwendet. In den neuen Bundesländern war Zement oft „Bückware“ und es wurde viel Kalkmörtel aus Düngekalk hergestellt. Deshalb ist das Wissen darüber im Osten wesentlich verbreiteter.


Gab es früher auch Dehnfugen ?

Aber sicher doch. Allerdings nicht aus Silikon. Man verwendete z. B. bei Anbautenfugen Glaserkitt. Aus 85 % Schlämmkreide und 15 % Leinölfirnis wurde ein zäher Teig geknetet und in die Fugen eingearbeitet. Durch die Oxidation des Leinöls an der Luft wurde der Kitt im Laufe der Jahre spröde und bröselte aus. Dann wurde er einfach erneuert. Legt man neuen Boden über derartige Fugen können Verfärbungen nach oben wandern.


Wie hat man früher die Böden eingepflegt ?

Natursteinböden wurden bereits im Altertum mit einem Gemisch aus Terpentin und Bienenwachs eingerieben. Terpentin oder auch Balsamöl wird aus frischem Baumharz gewonnen. Nach dem Anschneiden der Rinde wurde das ausgetretene Harz gesammelt und grob gereinigt. Nach der vorsichtigen Erhitzung wurde es früher durch Stroh gefiltert und dann aufgefangen. Das feinste europäische Terpentin gewinnt man noch heute aus der europäischen Lärche. Terpentin sollte nicht mit Terpentinersatz oder Terpentinöl verwechselt werden. Dann wurde gereinigtes Bienenwachs erwärmt, bis eine dickflüssige Masse entstand. Dieses Wachs wurde dann langsam in das Terpentin eingerührt bis eine pastöse Masse entstand, die in verschlossenen Gefäßen auskühlte. Diese Paste wurde dann von Hand mehrfach, bis zur Sättigung auf den Boden aufgetragen, was auch zu einer Farbintensivierung führte und nach dem polieren mit einer Bürste seidenmatt glänzte. Bei Fensterbänken und Waschtischen ist es immer noch das optimale Einpflegemittel.

Wer sich das teure Terpentin nicht leisten konnte, griff auf Leinöl zurück. Getrocknete Leinsamen wurden gemahlen und mit Wasser zu einem festen Teig geknetet. Diesen Teig hat man dann „geröstet“ und ausgepreßt. Aus 10 KG Leinsamen können ca. 2l Öl gewonnen werden. Wollte man dünnflüssiges Leinöl erhalten, so verwendete man ähnlich, wie beim Olivenöl die Kaltpressung. Es dringt tiefer in die Poren ein. Der Boden wurde mit dem Leinöl getränkt, bis er nichts mehr aufnahm und die Poren „dicht“ waren. Das Leinöl „polymerisierte“ aus und erhärtete sich. Danach wurde nachpoliert. Leinöl kann ausbleichen, deswegen kann es, je nach Sonneneinstrahlung zu Farbveränderungen kommen. Um diesen Effekt zu verringern hatte man bereits früh eine Lösung herausgefunden. Das Leinöl wurde ausgebreitet und Monate lang dem Sonnenlicht ausgesetzt, was zu einer Verdickung und Bleichung führte. Dann gab man wieder Lösemittel hinzu und trug die Schicht wie beschrieben auf. Leinöl ist bei feiner Verteilung, z. B. auf einem Lappen selbstenzündlich und sollte entsprechend vorsichtig gehandhabt werden. Am einfachsten ist es, die Lappen in einem alten Gurkenglas mit verschlossenem Deckel bei Nichtgebrauch (auch kurze Zeit) zu Lagern. Beide vorgenannten Verfahren sind heute noch im Gebrauch, aber relativ teuer und nur bei ausgetrockneten Verbundkonstruktionen zu verwenden. Auch die Geruchsbelästigung ist nicht zu unterschätzen. Terpentin ist zwar natürlichen Ursprungs, aber trotzdem ein giftiges Lösemittel.

Durch die elektrischen Schleifmaschinen wurden Steinböden immer populärer und auch nicht mehr nur in gehobenen Bereichen eingesetzt. Die klassischen Einpflegemethoden waren i. d. R. dort zu teuer und sie wurden nach der Verlegung lediglich mit Seife geputzt und aufgebürstet. Seife entsteht i. d.. R. durch Verkochen von tierischen oder pflanzlichen Ölen mit einer Lauge, wie z. B. Pottasche. In der gebrauchsfertigen Seifenlauge entstehen durch die Mineralien im Wasser u. a. schwerlösliche Verbindungen, die man auch als „Rand“ vom Waschbecken her kennt. Diese „Kalkseifen“ sind weich und gut auspolierbar bis zum Seidenglanz. Die älteren Generationen kennen noch den „Bohnerklotz“ aus Eisen, mit dem dann der Boden aufgepeppt wurde. Der Nachteil der Seife ist die permanente Schichtbildung und eine natürliche Vergrauung des Belags. Diese Nachteile können durch regelmäßige Grundreinigungen ausgeglichen werden.


Wie wurden in der Antike Marmor an den Wänden geschützt ?


Das man in der Antike mit Naturstein umgehen konnte zeigt eine uralte Konservierungsmethode. Da der Marmor nicht schneeweiß war und um ihn vor Graffiti und Lampenruß zu schützen haben die Griechen und auch de Römer in die Trickkiste gegriffen. Ein Gemisch aus Kalk- und Ziegenmilch wurde als Schutzanstrich benutzt. Die Ziegenmilch lieferte feinstverteiltes Fett und die Kalkmilch „neutralisierte“ die Milchsäure und verklebte mit dem Untergrund.

Kann man Schleifen ohne Maschinen ?


Früher wurden die grob gesägten Platten in der Werkstatt von Hand geschliffen. Dazu nutze man einen Eisenklotz in der Größe eines Ziegelsteins, in dem der Schmied vierkantige „Löcher“ eingearbeitet hatte. Ein Gemisch aus Wasser und Schleifsand wurde dann immer wieder in die „Löcher“ gegeben und der Klotz über die Platten bewegt. Mit immer feineren Körnungen und Wasser wurde die Platte geschliffen. Zuletzt wurde Naxosschmiergel eingefüllt, der auf Naxos seit der Antike in Minen abgebaut wurde. Die Kanten wurden mit kleinen Schleifsteinen aus Sandstein geschliffen. Erst 1834 wurden die ersten Schleifblättchen patentiert. Mit der Dampfkraft und der Erfindung von künstlichen Schleifmaterialien (Carborundum 1890) wurde es einfacher und kostengünstiger Platten herzustellen. Erkennbar sind sehr alte Platten an den „diffusen Schleifspuren“, statt exakter Kreislinien.


Wie hat man früher Ausbesserungen gemacht


Für teure Möbel oder Dekorgegenstände wurden früher natürliche Fehlstellen oder Klebungen mit Naturschellack ausgebessert. Schellack wurde aus Schildläusen hergestellt. Für 1kg Schellack benötigte man 350.000 Schildläuse, die sich vorher an Pappelfeigen in Indien oder Thailand gütlich getan haben. Nachdem die getrockneten Läuse gemahlen worden sind, werden sie in Wasser gewaschen und getrocknet. Bei einer Temperatur von ca. 140 °C wird der Schellack flüssig, aufgefangen. In Klumpen oder „Kuchen“ wurden sie dann nach Europa gebracht. Durch industrielle Verarbeitung gab es ihn in vielen Farben. Besonders der schwarze Schellack wurde für Grammophonplatten genutzt. Reiner Schellack wird vor dem kitten mit Wärme (meist einem Topf im Wasserbad) flüssig erhitzt und dann auf die Kittstelle aufgebracht, abgekühlt und mit einem scharfen Spachtel abgestochen. Mit einem warmen, plangeschliffenem Kieselstein wurde dann die Stelle glattpoliert. Später und auch noch heute gibt es Kittstangen mit Schellack, die mit einem kleinen Bügeleisen zur Kittung benutzt werden. Vorteil gegenüber modernen Polyestern ist es, das man nicht nachschleifen muß und Schellack schrumpft nicht, wie Polyester. Reiner Schellack ist zwar nicht wasserlöslich, kann aber leicht aufquellen bei Nassbelastung. Um zu prüfen, ob es sich um eine alte Reparatur handelt, kann man mit einer Lötlampe die Stelle vorsichtig erwärmen. Der Geruch sagt einem dann, ob es sich um Schellack oder moderne Kunststoffe handelt. Alte Kittstellen mit Schellackresten können nicht direkt mit modernen Kitten nachgebessert werden. Zuerst muß die Stelle mit Alkohol und Ammoniakwasser gereinigt werden, dann kann nachgearbeitet werden.


Wie hat man früher poliert ?


Frischgeschnittener Sauerklee (lat. Oxalis) oder Rhabarberblätter (Rheum rhabarbarum) enthalten viel Oxalsäure, die zum polieren von Kalksteinen und Marmoren verwendet werden. Auch heute noch ist Kleesalz das Poliermittel für diese Gesteine. Damit ist es auch möglich leicht matte Stellen von Hand zu polieren. Kleesalz ist u. a. im Poliermittel Oxeral und im Polierpulver P 27 enthalten. Kleesalz ist aber nicht ungiftig und kann durch die Haut aufgenommen werden. Handschuhe sind Pflicht. Nierensteine waren früher eine Domäne der Steinmetze, weil Kleesalz die Bildung der Fremdkörper fördert. Wer aber damit umgehen kann, ist in der Lage Kalksteine und Marmore zu polieren, ganz ohne Staub und Dreck und ist somit der absolute Hausfrauenfreund.

Just for info für den Natursteinfreund und alten Techniken. mfg--Fahrenkrog 22:42, 13. Jan. 2008 (CET)

Hallo Fahrenkrog, danke für Dein Kompliment zum Onyxmarmor. Wenn ich das Hochladen von Bildern berherrsche, werde ich weiter daran arbeiten. Alles benötigt seine Zeit. Den Marmor-Artikel würde ich gern völlig umschreiben. Mit Rücksicht auf die vorangegangenen Autoren und der Achtung vor Ihrer Arbeit lasse ich aber die Finger von dieser Idee. Ich schaue mal rein, was man noch verbessern kann. Es wird aber nicht in den nächsten Stunden. Man müßte viel mehr zur kulturgeschichtlichen Bedeutung/Anwendung sagen. Du kannst mir gern schreiben, was dort verbesert werden sollte.

Da ich ein Material(Naturstein)-Spezialist bin, habe ich Deine Aufzeichnungen über alte Methoden als spannende Wissenserweiterung gelesen. Manche Dinge kannte ich bereits, andere nicht. Alte Techniken sind ein ausgesprochen weites Themenfeld und Spezialwissen einiger weniger Leute. Danke für die Infos. Ich nehme an, das ich sie lesen und nicht kommentieren sollte. Das mit dem antiken "Graffitischutz" fand ich besonders interessant, es war mir nicht bekannt. Mit antiken Themen zum Naturstein beschäftigt sich eine von den USA aus agierende wissenschaftliche Vereinigung (ASMOSIA).

Beste Grüße --Lysippos 23:06, 13. Jan. 2008 (CET)

Marmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Siehe Dir bitte bei Gelegenheit den Marmor-Artikel durch und bessere ein, sofern nötig. Ich habe Marmor für eine Lesenswert-Kandidatur eingestellt und gibt Dein Urteil ab. Gruß --Roll-Stone 18:16, 2. Feb. 2008 (CET)

Hallo RollStone, bin gerade nicht in Deutschland und kann erst im Maerz reagieren. Danke fuer Deine Nachricht und Bemuehung. Beste Gruesse --Lysippos 11:54, 21. Feb. 2008 (CET)

Hallo Lysippos! Die Liste der Marmor hat sich ausgezeichnet entwickelt. Toll! Falls Du von dem Saubsdorfer Marmor ein besseres Muster hast, kannst Du es gerne austauschen. Ich hatte nur dieses. Weitere Muster habe ich auch noch in petto, ich stelle sie so nach und nach ein. Informationen über den jeweiligen Steinbruchbetrieb fehlen mir allerdings weitestgehend. Die hellen Marmore habe ich bislang zwar scannen können, aber das sieht auf den Bildern aus wie Löschpapier. Ich werde das mal mit dem Fotoapparat versuchen. Mein Tipp für eine Herausgabe (D)eines Marmorbuches [1]. Gruß --Roll-Stone 10:53, 15. Mär. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, wir tun gemeinsam, was uns möglich ist. Ja, ich habe auch ein gleichartiges (tafelförmiges) Muster vom Saubsdorfer. Ich wollte Dich noch fragen, aber die Nachtarbeit hatte mich ganz schön geschafft (Du hast meinen Gedanken erraten). Erledige ich gleich. So eine Bildtabelle ist ein ganz schöner Brocken Arbeit, ("uff").
Die weißen Materialien sind immer schwer abzubilden. Man kann nur probieren. Versuche es mal im Schräglicht. Dann erhält man wenigstens einige Reflexe und Schattenwirkungen im Kristallgefüge. Man müßte eventuell im Einführungstext noch einen Vermerk auf die Problematik von Bildschirmfarben und Betrachtungswinkel aufnehmen. Ich denke mal über einen sinnvollen Satz nach. Wenn Dir etwas dazu schneller als mir einfällt, kein Problem, dann bitte ergänzen. Das mit dem "Marmor-Buch" muß noch etwas warten. Das Thema ist gewaltig und benötigt bei der Umsetzung ein Höchstmaß an verlegerisch-interdisziplinärem Verständnis. Ob ein deutscher Verlag dazu der richtige Partner ist, bin ich mir gegenwärtig nicht sicher. Trotzdem danke für die Ermunterung. grüsse und schönes Wochenende --Lysippos 12:14, 15. Mär. 2008 (CET)

Wie wahr! Die Listenerstellung quält, weil der kleinste Formatierungsfehler zu langem Suchen führt. Möglichweise gibt es noch andere Wege der Listenerstellung. Ich werde mal suchen. Professionell soll das Fotografieren mit Abdunkeln, Licht und Entspiegelung (schräge fotografieren) nebst einem (teuren) Shiftobjektiv gehen. Letzeres habe ich vor allem nicht. Ich werde mal nächste Woche Deine Tipps probieren, da habe ich tagsüber etwas Zeit für Derartiges. Ich habe schon viele Fehlversuche bei Thassos hinter mich gebracht. Danke für Deine Tipps. Bücher brauchen Weile ;-). Ich weiß. Hier ist ein schöner Sonnentag, ich werd WP nicht so intensiv bearbeiten, dafür in der Sonne laufen. Beste Grüße --Roll-Stone 16:29, 15. Mär. 2008 (CET)

Habe gerade nachgedacht. Man muß zur Darstellung von Thassos, Laas u.a. weiße Gesteine in wiki doch keine reine Sorte (A1 oder Snow of Thassos) nehmen. Bei Thassos reicht vielleicht auch A2 und bei Laas gibt es ja auch durch Graphit gefärbte Sortierungen. Bei den deutlich kristallinen Steinen kann man immer noch etwas mit Lichteffekten machen. Bei den amorphen und mikrokristallinen Materialien ist eine aussagefähige Abbildung wirklich nur sehr,sehr schwer zu erreichen. Vielleicht sollte man in diesen Fällen von einer typischen Bildtafel abgehen und ein Motiv gestalten, was vor einem dunkleren Hintergrund steht. Warum nicht ein-zwei Tafeln eines weißen Gesteins schräg gegeneinander gestellt auf einem blauen grauen Unter- bzw Hintergrund? Möglichst keine direkte Sonne, weil sonst der Weißabgleich in der Kamera schlechte Werte bringt. Ich hab' gut reden. Es ist wirklich schwierig. Viel Glück dabei und einen schönen Sonntag --Lysippos 12:32, 16. Mär. 2008 (CET)

Concise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos,

Habe meine Bemerkungen zu Concise, Steinbruchtechnik unter Concise, Diskussion eingestellt. Gruß, --Olaf Pung 21:10, 14. Mär. 2008 (CET)

Onyxmarmor 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, ich war mal so frei, die ganzen Bilder nach Commons zu übertragen und die Galerie zu entfernen, damit der Artikel nicht in Bildern "ertrinkt" ;-). Viele Grüße -- Ra'ike Disk. Gem. LKU 21:29, 15. Mär. 2008 (CET)

Hallo Ra'ike, ich erkenne Deine gute Absicht und bin auch nicht sauer. Das war aber so nicht meine Absicht. Kannst Du bitte den Ausgangszustand wieder herstellen. Ich möchte nicht, dass meine Bilder international gestreut werden. Das ist nicht nur ein "Knips" auf der Digikamera. Solche Muster bekommt man nicht so ohneweiteres heran. Es kommt keine größere Zahl an Bildern hinzu. Danke und bitte habe Verständnis für meine Auffassung. grüsse --Lysippos 22:07, 15. Mär. 2008 (CET)
Hallo Lysippos, dass die von Dir hochgeladenen Bilder "international gestreut" werden, wie Du es nennst, kannst Du mit der "lokalen", das heißt nur für die deutschsprachige Wikipedia nutzbaren Speicherung nicht verhindern. Mit der Lizensierung unter CC-BY-SA-2.0-DE wurde jede Art von Weiterverwendung erlaubt (vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, Bearbeitungen des Werkes anfertigen). Jeder dürfte von jetzt an Deine Bilder auch lokal in anderssprachigen Wikipedias oder sonst wo verwenden, auch in printed Medien, solange man Deinen Namen nennt und Derivate wieder unter dieselbe Lizenz stellt. Ich habe durch die Übertragung nach commons lediglich dafür gesorgt, dass man die Bilder in andersprachigen Wikipedias leichter in Artikel einbinden kann, weil keine lokale Kopie mehr erzeugt werden muss. Gruß -- Ra'ike Disk. Gem. LKU 23:00, 15. Mär. 2008 (CET)
Hallo Ra'ike, ist mir schon klar. Darum geht es mir aber nicht. Drei Dinge sind mir wichtig:
1. Die optische Struktur des Artikels ist nicht mehr so gut. Einge Bilder waren an bestimmten Textstellen eingesetzt, wo sie hingehörten. Das ist nun nicht mehr so.
2. Ich möchte nicht, daß die Bilder eine leichte Verbreitung finden. Es gibt in Europa (außerhalb Wiki) eine Menge von ganz windigen Natursteinverzeichnissen, die ihre Bilder irgendwoher "klauen" und kein Hintergrundwissen dazu haben. Man muß ihnen nicht noch das Material auf einem silbernen Tablett präsentieren. Du kannst Folgendes nicht wissen. Die Gesteinsabbildungen und andere historische Abbildungen kommen aus meinem persönlichen Bestand. Das bekomme ich auch nicht geschenkt. Da ich die meisten Mustertafeln aus den Ursprungsländern in Form einer geologischen Feldbegehung persönlich aufnehme, ist ein solches Muster sehr teuer. Unter Beachtung von Vorrecherche (Kartenmaterial, teure Fachliteratur), Reise- und Übernachtungskosten und Nachbereitungkosten (Schneiden einer Rohtafel, Oberfläche und Kanten polieren, Etikett mit wissenchaftlichen Daten erstellen, ausdrucken, aufkleben) kommt man auf einen realen Kostensatz von 200.- Euro pro Originalmuster. Versuche einmal solche Abbildungen mit top-gesicherten Materialangaben auf dem Natursteinmarkt oder von wiss. Institutionen für eine wiki-Veröffentlichung zu bekommen. Jetzt kann man rechnen, welcher Wert da ins Commons verschoben wurde. Ich bin der Autor der Bilder und habe genau so gehandelt, wie ich es für richtig halte. Ich habe auch überlegt, ob ich etwas ins Commons stelle, habe mich aber noch nicht dazu entschlossen.
3. Die korrekten Namen der Steinsorten in der deutschen Bildergalerie sind nun verschwunden. Damit sind die Bilder für den Betrachter relativ wertlos.
Ich mache Dir keinen Vorwurf, weil ich sehe, daß Du aus guter Absicht gehandelt hast. Deshalb bitte ich Dich, diesen Vorgang wieder rückgängig zu machen. Wenn Du meine Hilfe dazu benötigst, bin ich gern dazu bereit.
Gerade stellte ich einen umfangreichen Artikel über ein anderes Steinthema ein. Den wollte ich gerade bebildern. Wenn man aber seine gestalteten Artikel so zerschlagen bekommt, höre ich hier mit Aktivitäten ganz auf. Solche Artikel muß man erst einmal von anderer Seite bekommen. Keiner läßt sich ohne Widerspruch einfach seine Arbeit zertrümmern.
Deshalb sei bitte so nett, und mache einige Klicks. Besten Dank und Grüsse Lysippos 23:26, 15. Mär. 2008 (CET)
Hi Lysippos, vielen Dank für deine umfangreiche Arbeit hier. Eine Löschung der Bilder auf Commons wird kaum möglich sein und widerspricht der freien Lizenz, unter die du sie gestellt hast. Wenn es dir wirklich großes Unwohlsein verursacht, wenn deine Bilder von anderen verwendet und auf fremden Seiten gezeigt werden, darfst du sie nicht unter einer solchen Lizenz freigeben. Über die Positionierung einzelner Bilder im Artikel lässt sich sicher diskutieren, die gesamte Galerie ist nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist allerdings hier falsch und wurde von Ra'ike korrekt aufgelöst. Die deutschen Namen der Steine sehe ich immer noch, wo fehlen sie dir? Gruß, Code·Eis·Poesie 00:05, 16. Mär. 2008 (CET)

Hallo Codeispoetry, kannst Du mir bitte die Nummer bei Wikipedia:Was Wikipedia nicht istnennen, mit der Du das begründest. Ich kann es nicht erkennen. Danke. gruß Lysippos 00:21, 16. Mär. 2008 (CET)

Ich hatte mich wohl getäuscht, das steht nur ganz am Rande auf Wikipedia:Bilder#Galerie. Gruß, Code·Eis·Poesie 00:25, 16. Mär. 2008 (CET)
Danke, habe es gelesen. Dort steht aber "sollte" und nicht "muß". Wer kann etwas gegen gut bebilderte Artikel haben. Es ist in diesem Fall nicht zu erwarten, daß es eine explodierende Galerie geben wird. Auf die anderen Argumente von mir wird nicht eingegangen. Warum ragiert aber die Verursacherin in der Diskussion nicht? gruß --Lysippos 00:32, 16. Mär. 2008 (CET)

...die deutschen Namen fehlen in der Bildunterschrift auf Commons. Lysippos 00:36, 16. Mär. 2008 (CET)

Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Illustrationen stellt das Problem aber auch noch mal dar und wie ich oben schon sagte, war der Artikel dabei, in Bildern zu "ertrinken", was nicht unbedingt zur Verbesserung des Artikels dient. Die Bildbeschreibungen sind in jedem Bild zu finden wie z.B. in Image:Onyxmarble-raw stone-pakistan-detail.jpg und da gehören sie auch vordringlich hin. Ich habe aber in meinem letzten Edit die drei belassenen Bilder wieder so im Artikel verteilt, wo sie sich ursprünglich befanden (zumindest fast, da sie imo unter den jeweiligen Abschnittsüberschriften besser gefunden werden können, wenn an der Bildsyntax/Beschreibung etwas zu ändern ist). Ich hoffe, das ist halbwegs zu Deiner Zufriedenheit. Was die Verbreitung der Bilder angeht, lässt sich das wie gesagt nicht mehr ändern, die Lizenz ist da eindeutig. Sie werden in jedem Fall gefunden, weil z.B. google Wikipedia-Artikel hoch indiziert. Sie wären auch auf jeden Fall mit der Zeit nach commons übertragen worden (es gibt andere Benutzer, die machen sowas routinemäßig). Gruß -- Ra'ike Disk. Gem. LKU 00:57, 16. Mär. 2008 (CET)
Hallo Ra'ike, danke für Deine Reaktion und re-edit. Es ist so ok. und mit commons nicht mehr zu ändern.

Ich kann verstehen, daß man meine Beweggründe (wie beschrieben) auf den ersten Blick nicht sehen kann. Mir geht es um einen Beitrag zum Allgemeinwissen und nicht der Förderung geschäftlicher Interessen Dritter. Für das von mir betriebene Themenfeld finde ich fast keine verwertbaren Informationen im Internet, aber viele oberflächliche und eine Menge falsche Informationen. Wenn andere Benutzer routinemäßig Bilder auf commons verschieben, ich hatte es noch nicht bemerkt, werde ich kaum noch illustrieren und meinen bereitwilligen Vermerk zum Thema Bilder auf meiner Benutzeseite sofort löschen. Es ist nicht nur eine Frage der freien Verfügbarkeit bzw. Änderbarkeit (die ja gegeben ist), sondern auch eine Frage von sachgerechten Zusammenhängen bei Bild- und Textinformationen. beste grüsseLysippos 01:09, 16. Mär. 2008 (CET)

Sehr unerfreulich sind die statisch vorgetragenen Argumente, teilweise grenzen sie an Unfug. 1. Es gehört zu den ungeschriebenen Gesetzen auf WP, dass der Bildereinsteller Bilder nach Communs bringt. 2. Galerie ist nicht gleich Galerie! 4 Abbildungen von einem Nokia iphone zeigen 1 Gegenstand. 4 Abbildungen von unterschiedlich gefärbten und strukturierten Natursteinen zeigen ganz andere Sachverhalte und transportieren ganz andere Informationen. Das ist nun mal so. Nun wird die andere Seite argumentativ vortragen, ne Enzklopädie ist kein Bilderbuch. Bei Natursteinen gibt es beschreibbare und nichtbeschreibbare Eigenschaften. Man kann die Onxymarmoroberflächen nur bildlich optimal darstellen und nicht beschreiben. Nun wird die andere Seite vortragen: Man kann sie doch auf Communs ansehen. Dann bleiben Artikel halt Bleiwüsten und wer klickt denn schon da drauf! Also stell doch eine Galerie mit 4 Bildern in einen Abschnitt und nenn einen Sachverhalt in der Gliederung und dann noch eine 2 Galerie mit 4 Bildern. Mal sehen was dann geschieht. Auf Natursteinmauerwerk ist im Übrigen eine Galerie mit 8 Abbildungen. Da muss jetzt auch alles nach Communs und die Galerie muss raus. Kinder, Kinder wohin führt sowas. Ein bißchen weniger Starrheit und dann lassen sich Probleme lösen. Aber man muss aus der Ecke raus, in der man sich festgerannt hat. Aber das hat doch schon der olle Bismarck gesagt: Wo kommen wir denn da hin, wenn das jeder macht!--Roll-Stone 12:14, 16. Mär. 2008 (CET)

Also bei mir ist Onyxmarmor ordentlich bebildert, ich kriege durchaus eine Vorstellung davon, worum es sich handelt. Von deinem ungeschriebenen Gesetz habe ich noch nie etwas gesehen oder gehört und ich habe garantiert schon mehr Commonstransfers gesehen als du. Zum Rest wäre eine Lektüre von Wikipedia:Bitte nicht stören hilfreich – es gibt viele Baustellen. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:24, 16. Mär. 2008 (CET)
Bei allem Respekt, Deine Vorstellungsgabe in allen Ehren! Dazu fällt mir nun wirklcih nichts mehr ein, außer Blindheit. Gruß --Roll-Stone 12:29, 16. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag:Ein Beispiel für kreative und sachbezogene Anwendung von zig-Galerien liefert der exzellent ausgezeichnete Artikel zum Pergamonaltar! Lysippos mach bitte die Galerie wieder rein, daran wird keiner ertrinken!;-))) Dein Artikel wird dadurch nur gewinnen und Blinden kann man nicht helfen. Grüße--Roll-Stone 12:58, 16. Mär. 2008 (CET)
Ja, ich kümmere mich darum, werde Doppelungen bei den Bildern vermeiden. Danke gruß Lysippos 14:34, 16. Mär. 2008 (CET)
Hallo, es ist ja nicht lebensfremd, wenn man mal verschiedener Meinung ist. Es ist auch völlig unstrittig, daß ein Enzyklopädieprojekt wie wikipedia auch Regeln benötigt, andernfalls endete es im Chaos. Es ist aber auch eine Lebensweisheit, daß man mit starrer Auslegung von Regeln nicht weit kommt. Der Erfolg von wikipedia ist nicht vordergründig von der engen Regelkonformität abhängig, sondern von der Qualität der enzyklopädischen Aussagen. Das sind mindestens vier Dinge:
1. textliche Qualität
2. bildliche Qualität
3. fachlich qualifizierte Zusammenhänge von 1. und 2. (wie Roll-Stone mit "beschreibbare und nichtbeschreibbare Eigenschaften..." sagt)
4. strukturelle Qualität (thematische Hierarchien, komplette Kategoriestrukturen) Hier ist wikipedia in weiten Teilen wissenschaftlicher Anliegen leider immer noch pubertär geprägt (ich meine das nicht auf Benutzer bezogen, sondern auf den Entwicklungsstand).
In Bezug auf Bildergalerien steht in den Regeln geschrieben "sollte nicht mehr als 4 Bilder ...". Das ist klug und sinnvoll abgrenzend formuliert.
Unausgewogenheiten in allen 4 Bereichen führen immer wieder dazu, daß man manchmal aneinander gerät. Zusätzlich spielt der Erfahrungshintergrund des Einzelnen eine wichtige Rolle. Ich persönlich stehe sehr zu dem interdisziplinären Charakter von wikipedia, d.h. auch zu dem völlig differierenden Erfahrungshintergrund der einzelnen Benutzer (mögen sie jung oder mit 30 Jahren Berufs-/wissenschaftlicher Erfahrung ausgestattet sein). Was man aber von allen erwarten kann ist, daß man aufeinander eingeht und versucht die (gute) Absicht/Motiv der Auroren zu erkennen. Schließlich sieht man auch an der Qualität und am Umfang von Einträgen, ob die Autoren eine qualifizierte Urteilsfähigkeit zur Sache besitzen. Dazu gehört auch die Frage von Illustration und deren Nutzung von möglichen wiki-Gestaltungsspielräumen. Die zum Thema jeweils editierenden Fachautoren überlegen sich sehr wohl, mit welchen Illustration, textlichen Aussagen und welchem Umfang von beiden Dinge eine ausgewogene Urteilsbildung für die Leser optimal wird. Wie es dann jeder empfindet, ist eine andere Frage. Dazu kann es Kritik, Nachfrage oder Zustimmung geben. Rigorose Eingriffe ohne akute Gefahr für wikipedia sind nicht sehr förderlich für die Sache, auch nicht für die Bereitschaft von Fachautoren.
Anders gefragt: Was will die wiki-community? Vordergründig eine attraktive, aussagefähige online-Enzyklopädie schaffen oder vordergründig ein Prinzipien-Darstellungsfeld praktizieren?
Genau richtig: Hier ist nichts in Stein gemeiselt (Wikipedia:Bitte nicht stören) Toleranz lernen! Das geht zur Zeit in Deutschland sehr schwer. Jeder Schritt über seine Grenzen öffnet für jeden Horizonte. Chines. Sprichwort: Hebe den Kopf und die Grenzen verschwinden! Wenn ich mal Ungenügendes vollbracht habe, denke ich selbst daran.
Interessant: Wenn sich wiki.de-Benutzer darüber unterhalten, lieber in einer anderen wiki zu editieren, weil man dort ein besseres Klima findet!!!! (irgendwo hier gelesen)
mit Sympathie für die Kritiker beste grüße --Lysippos 14:31, 16. Mär. 2008 (CET)

Mit Verlaub: Es ist alles gesagt! Hart in der Sache, bestimmt im Ton! ;-) Gruß --Roll-Stone 15:57, 16. Mär. 2008 (CET)

Nochmal Laaser Marmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo; toll, dass du noch so viele Anwendungsbeispiele für den Laaser Marmor gefunden und hinzugefügt hast. Könntest du deine diesbezüglichen Quellen vielleicht noch unter Literatur ergänzen, um die Informationen "wasserdicht" zu machen und den Artikel, der ja belegmäßig durch die von mir angegebenen Quellen allein nicht so glänzt, dadurch auch etwas aufwerten? Danke + Gruß, -- Hans Urian (Sprich!) 23:47, 16. Mär. 2008 (CET)

Hallo, habe es soeben erledigt. grüsse -- Lysippos 23:59, 16. Mär. 2008 (CET)
Oh, das ging ja schnell! :-) Vielen Dank! -- Hans Urian (Sprich!) 00:00, 17. Mär. 2008 (CET)
Ja, ja, Wünsche sofort und Wunder dauern etwas länger (kicher). Ich liefere aber noch gleich einige Details nach, nur 5 min. gruss -- Lysippos 00:03, 17. Mär. 2008 (CET) Ich hab' jetzt aufgehört, da kein komplettes Werkverzeichnis entstehen soll. grussLysippos 00:47, 17. Mär. 2008 (CET)

Onyxmarmor und Serpentinit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo und herzlichen Dank für Deinen E-Mail, den ich erst vor kurzem gelesen habe! Der Indianerstamm der Prinzipienreiter wird jeden Tag größer ;-). Mit diesem Stamm beschäftige ich mich stets kurz und knapp, zack-zack - mehr lohnt sich nicht. Immerhin hat es teilweise gewirkt. Kannst Du Dir bitte bei Gelegenheit den Artikel Thust ansehen. Im Abschnitt zu ... Steinindustrie... ganz unten steht was zu einem Vorkommen von Onyxmarmor Gold-Onyx (war wohl im Adlon in Berlin als Kandelaber verbaut) und zu einem Serpentinit namens Altvatergrün im Raum Sudetenland/Westschlesien. Sieh Dir das bitte bei Gelegenheit mal an und besser das ggf. ab oder ein. Ich habe die Information aus einer Broschüre entnommen und bin in dieser Frage nicht sattelfest - Du schon. Das Ganze hat aber Zeit und mach erstmal die Dinge, die mit Brötchenverdienen zu tun haben! Bis die Tage und Gruß --Roll-Stone 21:52, 19. Mär. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, (zuerst Schmunzeln über Deine Reflektion zu den Indianern) großes Kompliment für diesen Beitrag. Die Dynastie Thust hat mitteleuropäische Natursteingeschichte geschrieben. Der Artikel war für mich sehr aufschlußreich, weil ich so viel Firmengeschichte nicht kannte. Ich hatte schon einmal einen netten telefonischen Kontakt mit Herrn Thust sen. Ich kann ihn mal bei Gelegenheit anrufen und fragen.
Was ich aber unabhängig davon weiß ist Folgendes: Die Unternehmen Thust besaß vor den beiden unseeligen Kriegen auch Brüche in der Tschech. Republik/bzw. Österreich-Ungarn. Das wichtigste Vorkommen auf der "anderen Seite der Berge" war der Lindewiese-Marmor. Sie haben wohl eine Zeit lang auch den Bruch vom Goldensteiner Marmor (Branná) besessen und den vom Schneeberg-Marmor (Horní Morava). Das muß längere Zeit zurückliegen. Deshalb ist es nicht ausgeschlossen, daß sie das relative bekannte Vorkommen von Levice in Beschlag hatten. Ich kenne einen tschechischen Geologen, dessen Vater sein ganzes Leben im Steinwerk Levice verbracht hat. Diesen älteren und freundlichen Herren habe ich auch bereits zweimal getroffen. Ich werde den Geologen danach fragen, ob seinem Vater etwas von Thust bekannt ist. Der Levice-Onyx ist in der Tschech. Republik zwischen 1918 und 1938 relativ häufig als Kunstgewerbematerial und feines Innendekomaterial in Anwendung gewesen.
Das Serpentinvorkommen von Chrastice kenne ich der Sache nach, bin an diesem Berg schon vorbeigefahren aber habe es noch nicht besucht. Es ist nur eine kleine Serpentinitlinse innerhalb der Brannaer Serie (Formationsbezeichnung) oder eines benachbarten Zuges. Auf dem entspr. Kartenblatt, meine ich aus dem Kopf, müßte es vermerkt sein. Ich hatte es schon einmal gesucht, bin aber aus Zeitmangel damals im Gelände abgestorben. Es muß ziemlich schwierig aufzufinden sein und steht noch auf meinem Plan.
Ein Steinmetz hat mir diesen smaragdgrünen Serpentinit einmal gezeigt und sagte, daß er von Chrastice ist. Auf dem Friedhof von Hořice (Horschitz) (außerordentlich besuchenswert) sieht man einige Urnen und kleine Säulen. Es müßte dieses Material sein, weil die Tschech. Rep. kaum Serpentinitvorkommen hat und die Farbe so ungewöhnlich hell-sattgrün ist. Der tschech. Steinmetz sagte auch, daß der Chrastice-Serpentin viel für Urnen genommen wurde.
Ich würde diese Aussagen im Thust-Artikel so unverändert stehen lassen. Aus meiner Sicht völlig ok.
Mir fiel aber etwas anderes auf: Oberlindewiese ist richtig und die anderen Sachen habe ich ausgebessert.
Es war mir wieder ein Vergnügen, beste Grüße--Lysippos 23:46, 19. Mär. 2008 (CET)

Frohe Ostern und nichts zum Reinbeißen![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Granitei 35 cm hoch

wünscht -- Roll-Stone 14:47, 20. Mär. 2008 (CET)

Diskussion zur Natustein-Namensgebung![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hoffe, dass es Dir wieder gut geht! Es gibt eine Diskussion zur Namensgebung bei WP unter Diskussion:Jura Marmor. Würde mich freuen, wenn Du Dich beteiligen könntest. Beste Grüße --Roll-Stone 23:13, 31. Mär. 2008 (CEST)

Verwendung geologischer Karten: Polemik entschärft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Lysippos, der Begriff Nichtfachleute sollte keine Polemik sein, mir ist gar nicht in den Sinn gekommen, dass das so verstanden werden könnte. Die Nichtfachleute haben meinen vollsten Respekt, da gibt es viele, die ein profundes Wissen auf dem Gebiet haben. Nur um das mal klar zu stellen. Gruß, und viel Erfolg bei Deiner Arbeit hier (gibt hier nicht allzu viele Fachleute auf dem Gebiet der Steine), --Jo 23:48, 16. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Jo, mir fiel in dem Moment kein besseres Adjektiv ein. Man kann es aber so verstehen. Es ist so ein Fall der Psychologie. Eine Botschaft kommt ganz anders an als sie gesendet wird, ohne daß es eine bestimmte Absicht dabei gab. In anderen Zusammenhängen werden oft die Arbeiten von beispielsweise ehrenamtlichen Denkmalschützern, Umweltaktivisten oder anderen Fachbereichen durch einige "Amtsträgern" geringgeschätzt. Das soll in diesem Artikel nicht unterstellt werden, bin nur drüber gestolpert. Beste grüße -- Lysippos 17:14, 17. Apr. 2008 (CEST)

Cipollino[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Super! Mir war überhaupt nicht klar, dass man über Cipollino soviel Informationen geben kann. Wunderbar flüssig formulierter Text! Habe viel gelernt und nur einen Doppelpunkt zuviel an einer Stelle gefunden ;-). Besonders interessant finde ich, dass Du die Handelssorten mit Großbuchstaben geschrieben hast. Soll das hinsichtlich einer Unterscheidung zu den Gesteinsfamilien helfen? Beste Grüße-- Roll-Stone 15:38, 17. Apr. 2008 (CEST)

In dem Zusammenhang möchte ich Dich bitten, die Handelsnamen nicht in Versalien zu schreiben (s. auch Namenskonventionen). Das ist schlecht lesbar, besser wäre, sich an die kursive Schreibung von Namen zu gewöhnen (s. auch Typografie), dann kann man das gut unterscheiden von etwaigen Gesteinsnamen. Nix für ungut, --Jo 16:17, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich meine, dass der Dietmar Reinsch vor Jahren einen Vorschlag hinsichtlich der Verwendung von Versalien als Handelsnamen von Natursteinen unterbreitet hat. Ferner hat er in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass der Begriff Gesteinsart (Sein Argument war: Arten entstehen nur durch Evolution) nicht zu verwenden ist, sondern Gesteinsfamilie. In der entsprechenden EN-Norm für Definitionen der Naturwerksteine hat sich der Begriff Gesteinsfamilie durchgesetzt, so meine ich. Die Großschreibung würde zur Unterscheidung mehr als die Kursivschreibung helfen. Beispiel: JURA MARMOR wäre erkennbar als Handelssorte und Jura Kalkstein als korrekte gesteinskundliche Bezeichnung. Wir kriegen hier künftig mehr Natursteinsorten rein und eine einheitliche Lösung wäre schon sinnvoll. Auch nix für ungut-- Roll-Stone 16:36, 17. Apr. 2008 (CEST)
Meine Bitte ist eher Wikipedia-bezogen, und nicht allgemeingültig. Die sparsame Verwendung von Großbuchstaben stammt unter anderem daher, dass diese im Netz mit lautem Schreien gleichgesetzt werden. Das ist natürlich - wie auch die Styleguides der WP - nicht zwingend verbindlich, hat aber auch seine Berechtigung. Wichtiger ist jedoch, sich eigentlich auch die meisten hier, wenn nicht sogar alle, daran halten, dass Handelsnamen oder Name überhaupt hier nicht in VERSALIEN oder gRoß-KLeInbuChstaben geschrieben werden. Außerdem sind diese Bezeichnungen - auch wenn Reinsch das anders angeht - gebräuchliche Handelsnamen, sie werden auch im Handelsverkehr überwiegend nicht in Versalien geschrieben. Und nochmal zu den zusammengesetzten Namen: gesteinskundlich heisst es Juramarmor oder Jura-Marmor, aber niemals Jura Marmor.
Generell ist das nicht einfach, wenn man hier anfängt zu schreiben, und dann immer wieder mit Konventionen kollidiert, die hier nun mal existieren. Man kann sicher neue Konventionen schaffen, aber solange sollte man die existierenden respektieren, nicht einfach ignorieren. Neue Konventionen sollten diskutiert werden, ehe sie verwendet werden, und ein Verweis darauf, dass ein Fachmann das anders angeht, reicht da m.E. nicht aus.
Damit das Ganze nicht in Formatierungsfragen untergeht: ich begrüße die Arbeit, die hier an diesen Artikeln geleistet wird, und lese sie mit Vergnügen. Ich empfehle, diese formelle Diskussion mit kühlem Kopf zu führen, damit Verärgerung nicht die Lust an der Mitarbeit hier trübt. Gruß, Jo 16:58, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Jo, danke für Deine Hinweise und kritische Betrachtung. beste Grüsse Lysippos 22:04, 17. Apr. 2008 (CEST)
Keine Ursache. Ich habe das jetzt mal bei Cipollino in Kursivschreibweise umgeändert und entsprechend auf der Diskussion kommentiert. Damit entspricht die Schreibweise auch den anderen Artikeln in der Kategorie Naturstein, so etwa Gneis, Gabbro oder Granit.--Jo 23:07, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Jo! Etwas mehr liberales Wesen schadet auch bei WP nicht und hilft allen Beteiligten weiter. Man muss ja nicht gleich innerhalb kürzester Zeit mit einem Staubsauger alle großgeschriebenen Handelsnamen der Natursteine raussaugen und den Zeigefinger erheben. Aber wenn es der Wahrheitsfindung dient, werden alle Naturwerksteine bei WP nunmehr kursiv geschrieben! Tja, die eherne Gesetze der WP und die Lektoren, eine gewaltige Macht. Meine Zeilen sind nicht Ausdruck von Verärgerung, keine Sorge. Nur die Rigidität des Verhaltens macht ein gedeihliches Zusammenarbeiten nicht gerade einfacher, noch dazu unter den wenigen Fachleuten in der WP-Welt der Steine. Nichts für ungut und Gruß--Roll-Stone 19:46, 18. Apr. 2008 (CEST)

Habe auf der Diskussionsseite von Cipollino zur Sache reagiert.--Lysippos 19:56, 18. Apr. 2008 (CEST)

Siehe meine Antwort dort. --Jo 22:31, 18. Apr. 2008 (CEST)

@Roll-Stone: Versuche mal, mein Verhalten nicht von der moralischen Seite aus zu interpretieren. Wir wissen manche Sachen in unserem Spezialgebiet vielleicht besser als viele andere hier, das gibt uns aber nicht das Recht, uns über die Spielregeln hinwegzusetzen. Es gibt gute Gründe, Standards festzusetzen, und Änderungen müssen ebenso gut begründet und ausdiskutiert werden. Und natürlich hast Du recht, die Handelsnamen sollten kursiv geschrieben werden ;) --Jo 22:31, 18. Apr. 2008 (CEST)
@ Jo Weber! Ich denke, dass wir uns gegenseitig ganz gut verstanden haben! Gruß--Roll-Stone 15:06, 20. Apr. 2008 (CEST)

Granit Kult Vaterländ. Symb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Überaus interessant finde ich Deine Auffassung auf der Disk-Seite der Granitschale, die ich mit Dir teile. Dass die Zaren in dieser Frage so präsent waren, war mir nicht bekannt. Leider kann ich russ. Lit. nicht lesen. Der Sarkophag von Napoleon und seine Dimensionen waren mir auch so in etwa bekannt. Goethe hat doch sogar von der Urformel beim Granit gesprochen. Ich bleibe in dieser Frage dran, möglicherweise kriege ich noch einen diesbezg. Absatz kurzfristig in die Granitschale rein. Mit Deiner Bibliothek und Deinen Kenntnissen bestünde doch die Möglichkeit mal einen Artikel über Verwendung von Natursteinen und Herrschern/Herrschaft (oder so ähnlich) zu verfassen. Also so spontan fällt mir ein: Masaryk mit einem großen Stein (habe ich sogar einen tschechischen weblink irgendwo) und der Oberkracher ist und bleibt mit dem 300 Tonnen Carrarablock Mussolini usw.. So nun muss ich auf ne Party - bis dann und beste Grüße--Roll-Stone 20:50, 18. Apr. 2008 (CEST)

Jaaaaaa, das ist eine spannende Artikel-Idee, die wir zusammen umsetzen sollten: "Ideologie und Stein" Da gibt es eine Menge zu sagen. Die gigantomanischen Denkmale aus dem Kaiserreich, Arno Breker, Mussolini u.a., Heldenverehrung im Titow-Jugoslawien, Masaryk's Etablierung des Zweivölkerstaates und der zeitgenössischen tschech. Architektur(Tschechien ist ein ausgesprochen interessantes Granit-Land) und die Heldendenkmale in der Sowjetunion. Das wird aber wegen seiner ideologielastigen Seite ein umstrittenes Wiki-Thema. Das mit dem 300-to-Block in Italien kenne ich nicht.

Ich habe gerade in der russischen Wikipedia nach der gigantischen Schale aus Jaspis gesucht und noch nichts gefunden. Irgendeine russische Seite werden wir wegen einem Bild schon auftreiben. Ich habe mehrere gedruckte Bilder vorliegen, die aber beim scannen keine gute Qualität mehr geben. Ich sende Dir mal eines nur zur Info per email rüber. Ich war auch schon einmal in dem altaiischen Steinwerk, die machen heute noch ganz feine Sachen für gutzahlende russische Kunden. Eine kostbare Kunst, diese Hartgesteine zu drehen!

Nicht daß ich Fan von Heldenverehrung bin, gleich gar nicht von den überkommenen Ideologien. Aber als Artikelthema finde ich es hochinteressant. beste grüße Lysippos 21:20, 18. Apr. 2008 (CEST)

Geologische Karten in Östereich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jetz bin ich aber hierher umgezogen, das gehört nun wirklich nicht auf die Diskussion von Cipollino. Ich würde mich freuen, wenn Du zu der Situation in A was schreibst, ich kenne mich da nicht so aus, und irgendwo musste ich den Schlussstrich bei der Recherche ziehen, sonst hätte ich gar keine Zeit mehr für Anderes. Also nur zu, ich schau's mir dann an. --Jo 13:58, 19. Apr. 2008 (CEST)

Du hast völlig recht, es gehörte nicht mehr zu "Cipollino". Ich werde etwas bei den geologischen Karten einfügen. Ich wollte nur vorher fragen, weil Deine Ausführungen in dem Lemma ein solides Bild vom Thema zeichnen. Schön, wenn andere Artikel auch so gut gestaltet wären. beste grüße -- Lysippos 15:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
Meine Ausführungen mögen ein solides Bild zeichnen, aber das Thema kann ruhig mehr Breite vertragen, nicht nur bei der Situation in A. Die Spiezialkarten sind z.B. auch noch etwas dünn. Fragen brauchst Du mich wegen Ergänzungen nicht (auch wenn ich es nett finde). Bis später, --Jo 18:45, 19. Apr. 2008 (CEST)
Ja, ich weiß, es bedarf keiner Frage. Es arbeitet sich aber besser, wenn man untereinander in dieser Form kommuniziert. Schließlich ist das bestehende Lemma "geologische Karten" keine Textfragment oder ein mißlungener Eintrag, ganz im Gegenteil.
Ich stelle heute noch einen neuen Eintrag in wiki und kümmere mich dann um die Karten. beste grüße -- Lysippos 22:03, 19. Apr. 2008 (CEST)

Pläner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe das Bild zum Mauerwerk als Beispiel für angegriffenes Mauerwerk aus Deinem Pläner-Artikel in den Artikel zum Natursteinmauerwerk eingefügt. Ein derartig gutes und prägnantes Bild habe ich schon lange gesucht. Danke und beste Grüße. Jetzt muss ich aber hier in die Gartensonne--Roll-Stone 15:06, 20. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Lysippos, jetzt hänge ich mich schon wieder an Roll-Stone dran, diesmal aber rein konstruktiv:
schau mal bei LithoLex, der Online-Datenbank des BGR in Hannover nach. Wenn Du dort nach Pläner suchst, findest Du recht viele Treffer, so etwa die Plänerkalk-Gruppe. Da ist eine Arbeit von A. v. Strombeck aus dem Jahre 1857 aufgeführt, der gebraucht den Namen Pläner schon (Strombeck, A. von: Gliederung des Pläners im nordwestlichen Deutschland nächst dem Harze. - Z. dt. Geol. Ges., 9: 415 – 419; Berlin 1857). Ich habe online bisher nur den gleichnamigen Artikel aus dem selben Jahr bei Google Books gefunden (Gliederung des Pläners im nordwestlichen Deutschland nächst dem Harze, Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1857, S. 785 - 789, Stuttgart 1857, kann man downloaden (ca. 47 Mb)). Der Name ist also älter als Du bisher gedacht hast.
Weitere Suche nach Pläner fördert weitere Aufsätze zu Tage, von 1842 mehrere (Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1842, S. 96, S. 250), von 1848 (Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1848, S. 148, Stuttgart) und viele mehr, in denen der Name ebenso erwähnt ist. Wahrscheinlich ist er also noch älter! Ich werde mal weiter forschen, habe jetzt im Moment keine Zeit. Gruß, --Jo 15:18, 25. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Jo, großen Dank für deine Recherchen. Nur um ein mögliches Mißverständnis auzuräumen: Den O. Richter hatte ich im etymologischen Zusammenhang zitiert. Er verweist auf die Wandlung des Namens in alten sächsischen Quellen, die von ihm bereits vom Mittelalter aus verfolgt wurden. Vielleicht habe ich den entsprechenden Satz nicht gut formuliert.
Selbstverständlich muß das Wort älter sein, das ist ja klar. Wie bereits schon einmal auf Deiner Benutzerseite angesprochen, halte ich die Herleitung von Otto Richter aber für überdenkenswert und eventuell auch für nicht haltbar. Vielleicht kann man die Herleitung des Namens doch noch konkreter klären. Mir erscheint die Ähnlichkeit zum lat. Wort "planum" sehr verdächtig, zumal der altslaw. Bedeutungsansatz von "opoka" auch in diese Richtung verweist.
Die Arbeit von Strombeck bezieht sich auf die stratigrafische Einheit "Pläner". Man müßte wissen, wer sie dort einführte. Vielleicht A.G. Werner?
Deine Rechercheergebnisse sind ein interessantes Material und ich werde sie demnächst lesen. beste grüße und Dank -- Lysippos 16:37, 25. Apr. 2008 (CEST)
...gerade schaute ich noch einmal nach. In der Beschreibung von Schichtenfolgen verwendet Werner um 1790 den Begriff Pläner zur Bezeichnung einer stratigrafischen Einheit (Wagenbreth, Otfried: Geschichte der Geologie in Deutschland. Stuttgart 1999, S. 33). Sicher hat er das Wort aus dem allgemeinen Sprachgebrauch übernommen. Das erklärt aber immer noch keine etymologischen Zusammenhänge. Wir schauen weiter. grüße --Lysippos 16:46, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ups, da hat Jo ja in eine ähnliche Richtung nachgeschaut, wie ich vorhin *g* Übrigens, Strombeck, sofern's der August (1809-1900) ist, war übrigens Geologe und stammte aus der braunschweigischen Reichsadel- und Patrizierfamilie gleichen Nachnamens aus dem heutigen Groß Twülpstedt (+ Ortsteil Groß Sisbeck).
Ich habe das Gefühl, daß zu den norddeutschen/nordwestdeutschen Plänerangelegenheit noch etas zu sagen ist. Meine bisherigen Quellen geben da aber nicht viel her. Danke für den biographischen Hintergrund. beste grüße --Lysippos 17:18, 25. Apr. 2008 (CEST)
Wie auch immer, eigentlich bin ich hier nur gelandet, weil ich Dir, Lysippos, noch ein persönliches Dankeschön für die ganze Plänerarbeit vorbeibringen wollte. Nun seh ich dabei auch, dass sich einige für den Artikel relevante Diskussionen auf diversen Benutzerdisk.seiten verteilt finden. Hmm, grundsätzlich ist es für andere Nutzer und v.a. Leser immer sinnvoll, artikelbezogene Themen direkt auf den Artikeldiskussionsseiten anzubringen, ansonsten zerwuselt das doch sehr und mit der Zeit sind viele Beiträge (dank benutzerseitiger Archivierungen) für Dritte kaum noch aufzuspüren. Nur so als Anregung. In diesem Sinne wünsch ich weiterhin frohes Schaffen :-) --:bdk: 17:09, 25. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Bdk, danke für die freundlichen "Blumen". Das war auch wirklich ein hartes Stück Arbeit. Du hast völlig Recht, daß diese Diskussion eigentlich auf die Lemma-Diskussionsseite gehört. Also Aufruf an "Alle". Bitte bei Pläner weiter diskutieren! --Lysippos 17:18, 25. Apr. 2008 (CEST)
Alles klar. Etwas offtopic, aber guck mal noch da rein. Wikipedia weiß Rat *g* --:bdk: 19:20, 25. Apr. 2008 (CEST)
Inzwischen ist wohl alles bei Wikipedia erklärt (kicher kicher) --Lysippos 20:36, 25. Apr. 2008 (CEST)

Überraschungsbild![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bin eben zuhause angekommen. Gratulation zum Überraschungsbild bei Donnas! Was es hier alles gibt! Habe Dir eben einen E-Mail geschickt. Beste Grüße--Roll-Stone 21:33, 30. Apr. 2008 (CEST)

Steinschleiferei Kolywan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, Glückwunsch zum schönen Artikel! Dieser Satz ist wohl unvollständig, könntest Du ihn bei Gelegenheit verarzten? Danke! Damit ist belegt, dass es bereits vor dem Umzug nach Kolywan Steinprodukte von großem Anspruch in der Region und aus ihren Materialien gefertigt worden. Gruß --Happolati 10:48, 1. Mai 2008 (CEST)

Hallo Happolati, ich schaue gleich mal nach. Vielleicht formuliere ich die Aussage anders. Danke für Deinen freundlichen Hinweis. Bei der Arbeit in der Nacht sieht man dann nicht mehr alle "Ecken und Kanten". Danke für die Blumen. grüße-- Lysippos 10:53, 1. Mai 2008 (CEST)

Freut mich dass es dich freut :-)! Nimm noch Tschulkow, Wassili Sergejewitsch; Чулков, Василий Сергеевич (statt: Wassili Sergejevič Čulikov) dazu! Und schau nochmal dass du noch durchgängig v durch w ersetzt, (Sojmonow! im Kolyw!anisch-Woskressenskischen Werk) und (Baklanow!) um die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch komplett zu bekommen. Generell schließ ich mich Happolati an: Glückwunsch zum schönen Artikel! --Axarches 14:18, 1. Mai 2008 (CEST)
Das mit dem "i" im Namen war ein Druckfehler, den ich ungeprüft übernommen hatte. Gut daß Du aufgepaßt hast. Danke.
Was die Transliteration betrifft, habe ich mich an dem [2] orientiert, wenn auch mir manchmal Abweichungen durchrutschen. Die Anleitungen in der Wikipedia sind in einem so hohen Maße unübersichtlich/kaum auffindbar, daß man nicht gern danach sucht. Da bräuchte man mal eine weitere Toolbox.
Der Text entstand über einen Zeitraum von mehreren Wochen und dadurch gab es diese Divergenzen. Bei den Steinnamen würde ich sehr gern in der wissenschaftlichen Transliteration (bzw. englischen Ts) bleiben wollen, weil sie international so gebraucht werden. Die Personennamen habe ich inzwischen umgestellt und hoffentlich alles gesehen.
Habe mal früher Grundlagen von RAK gelernt und pendle deshalb immer mal zwischen der wiss. Transliteration/dt. Transskription hin und her. beste grüße -- Lysippos 15:14, 1. Mai 2008 (CEST)
Schau mal auf die Hauptseite unter "Schon gewußt"! Beste Grüße--Roll-Stone 06:31, 7. Mai 2008 (CEST)
Hallo Lysippos, dank dieser Spielerei kannst Du sehen, dass Dein Artikel in den letzten Tagen sehr viel Interesse gefunden hat, was mich freut. Gruß --Happolati 23:35, 9. Mai 2008 (CEST)
Hallo Happolati, danke für den netten statistischen Gruß. Das ist ganz schön beeindruckend. Jetzt wird es wohl eine gewisse Reise-Bewegung in das Altaiische Erzgebirge geben (kicher). Es kann sein, daß dieser Wiki-Eintrag der erste umfassendere Text zu dieser Thematik in deutscher Sprache ist. Ich bin zwar nicht allwissend, aber nie fand ich eine deutsche Textquelle hierzu, die über einige allgemeine Infos hinaus ging. Schön fand ich auch, daß er noch einen Tag länger auf der Hauptseite steht. Also nochmals Danke und schöne Pfingsttage --Lysippos 10:44, 10. Mai 2008 (CEST)
Hallo Lyssipos! Das Bild der Schale ist da. Ich habe es schon bei der Steinschleiferei Koywan eingestellt. Falls Dir die Posiition nicht gefällt, kannst Du sie gerne ändern. Der nette Norweger hat das eigentlich recht gute Ursprungsbild leider verändert und dabei ziemlich verdunkelt. Ich werde ihn mal fragen, ob er uns das Bild im Ursprung schickt oder ich helle es auf. Das ahbe ich schon probiert, es bringt leider wenig. Beste Grüße--Roll-Stone 09:18, 13. Mai 2008 (CEST)
Nochmals hallo! Habe das Bild aufgehellt und so müssen wir erstmal damit leben. Und irgendwann werd ich da noch hinkommen und die Zarin der Schalen umarmen! Gruß--Roll-Stone 09:27, 13. Mai 2008 (CEST)
Hallo Roll-Stone, besten Dank. Ich habe schon reagiert und Dir gerade per email ein aufgehelltes Bild zurückgesandt. Wahrscheinlich hatte er zwei Aufnahmen und bei unserer Datei ist das Blitzlicht von der Betrachtungsachse weggelenkt worden.
Irgendwann treffen wir uns deswegen alle in St. Petersburg (kicher). Wiki-Geoportal-User bei der Zarin der Vasen?
beste grüße --Lysippos 09:40, 13. Mai 2008 (CEST)

Bernd Lange[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von den fünf Ausrufezeichen, was unterscheidet Langes Website (die URL http://bernd-lange.de war schon belegt) von anderen Politikerwebsites wie beispielsweise http://helma-orosz.de/? --René Mettke 23:02, 16. Mai 2008 (CEST)

Das ist nicht das Problem. Das was vor den fünf Ausrufezeichen stand ist von Bedeutung. Die URL-Belegungen sind in WP uninteressant. Du bist lange genug hier mit guten Artikeln aktiv und müßtest die Regeln kennen. -- Lysippos 23:07, 16. Mai 2008 (CEST)

Datei Diskussion:Mansfeld_geological_map2_150dpi.jpg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da möchte jemand wohl etwas von dir. Grüße jodo 12:49, 22. Mai 2008 (CEST) Hallo Jodo, danke für deinen freundlichen Hinweis. Die Sache ist bereits per email beantwortet. Nett, daß Du die Nachricht nicht übersehen hast. Schönen Abend und bis auf ein nächstes Mal wünscht -- Lysippos 17:30, 22. Mai 2008 (CEST)

Bilder in Artikeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos. Was die Bebilderung von Artikeln betrifft, würde ich dich darum bitten, dir mal diese Hinweise durchzulesen. Im Wesentlichen geht es dort darum, dass Bilder für einen Artikel einen Informationsmehrwert haben sollten, umfangreiche Galerien vermieden und das Verhältnis zwischen Text und Bildern gewahrt bleiben soll. Das ist meines Erachtens bei deinen Galerien (die sehr gute Bilder zeigen, ohne Zweifel) nicht der Fall. Für solche Sammlungen haben wir die Commons, welche extra für Bilder, Videos und andere Dateien gedacht sind. Grüße, j.budissin+/- 22:11, 26. Mai 2008 (CEST)

Ich habe auf der Diskussionseite von Sarajevo reagiert und inhaltlich argumentiert. grüße -- Lysippos 22:15, 26. Mai 2008 (CEST)

Wirbelauer Nepomuk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Habe nicht ihn, sondern seine Bild„legende“ jetzt hier in Frage gestellt. Besten Gruß -- Nepomucki 18:52, 29. Mai 2008 (CEST) Hallo Nepomucki, die Tafel hatte ich gar nicht gelesen, deshalb bin ich über diesen Bezug überrascht. Mich hat die Figur nur wegen ihrem Material interessiert. Der Wirbelaumarmor (eigentlich ein devonischer Kalkstein) wurde in der Region um Villmar abgebaut, aber nicht direkt in Villmar. Der Zusammenhang mit der Vertreibungsthematik besteht meiner Kenntnis darin, daß Johann von Nepomuk der Schutzpatron von Böhmen ist/war. Er wurde von den Gläubigen auch als Schutzpatron gegen Verleumdung und Verdächtigung angerufen. beste Grüße -- Lysippos 19:22, 29. Mai 2008 (CEST)

Schon in Ordnung, war durchaus von guten Absichten ausgegangen. Wär ich katholisch, würde ich vllt. dem Limburger Biskup eine Anfrage schicken, erst mal lass ich den Guten so stehen und erinnere mich des Konstanzer Hussensteins. Einen schönen Abend noch. -- Nepomucki 19:58, 29. Mai 2008 (CEST)

Marmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos! Das machst Du doch bestimmt locker und viel schneller als ich--Roll-Stone 16:05, 31. Mai 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, darf ich wieder mal eine Fachfrage stellen. Der Steinbruch von Bohdaneč liegt am Übergang einer Dolomit- und Marmorlagerstätte. Lt. [5] wird dort mramorové křemeny vynikající čistou bílou barvo (Marmorkiesel/Marmorquartz - wie ist da eigentlich der richtige Fachbegriff - von vorzüglicher reinweißer Farbe) vorgefunden. Nach [6] baut die Unikom im Bruch Bohdaneč I Dolomitkalk und weißen Marmor (váp.dolomit,bílý mramor) ab. Ist das einunddasselbe? Viele Grüße --ahz 15:36, 31. Mai 2008 (CEST)

Hallo AHZ! Da muss ich erstmal passen, aber gibt es einen Spezialisten, der das genau weiß, was sich dort befindet. Ich schiebe die Frage mal zu Benutzer:Lysippos rüber. Beste Grüße--Roll-Stone 16:02, 31. Mai 2008 (CEST)

Neumayr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schau mal auf die Hauptseite! Gratulation zum zweitenmal für Schon gewusst! Ein schöner informativer Artikel für den bayerisch-österreichischen "Darwin" Gruß-- Roll-Stone 10:55, 1. Jun. 2008 (CEST) Das ist ja eine schöne Überraschung. Gestern hatte ich noch zwei Bilder hinzugefügt. Danke für Deine Nachricht an einem so schönen Sonntag. Ich muß mal schauen, wer es eingestellt hat. beste grüße -- Lysippos 11:09, 1. Jun. 2008 (CEST)

Erde (Begriffsklärung)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, der Eintrag Erden (Rohstoff) passt sprachlich noch nicht in die Liste (Singular/Plural). Da ich den Inhalt nicht kenne, will ich es nicht selbst umformulieren. Lässt sich da was machen? Gruß, Wasseralm 20:51, 2. Jun. 2008 (CEST)

Ja, Du hast Recht. Das ging mir auch durch den Kopf. Der Begriff läßt sich im Singular nur nicht so eindeutig definieren. Gemeint ist der Rohstoffbereich. Man sagt allgemein "Steine und Erden". Es ist eher ein umgangsprachliches Problem, warum man hier den Singular nicht verwendet. Ich mache aber deswegen keine Kopfstände bzw. stelle mich quer. Vielleicht hat jemand ein anderes Wort. Was sagt man zu der Rohstoffgruppe, die Tone, Kaolin, Kieselgur, Ockererden u.a. Farberden umfaßt? Momentan habe ich kein anderes Wort. Gut daß Du drüber gestolpert bist, weil das diskutierbedürftig ist. beste grüße -- Lysippos 20:58, 2. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht mal hier nachfragen: Wikipedia:WikiProjekt Minerale. Gruß, Wasseralm 21:08, 3. Jun. 2008 (CEST)

Kalpetranquarzit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was soll den das rumgeänder, ohne auf einwände einzugehen? Sowohl Jo Weber als auch ich haben doch in der Versionsgeschichte als auch auf der Diskseite erklärt, dass die Kategorie:Naturstein (Baustoff) eine Unterkategorie von kategorie:Architektur ist, also gemäß WP:KAT nicht in Oberkategorie + Unterkategorie eingeordnet werden sollte. Wenn man alle Baustoffe (Schiefer wäre ein ähnliches Beispiel) in die Kat:Architektur einordnen würde würde diese schnell zumüllen. Also, erst nachdenken, dann Beiträge von anderen Nutzern rückgängig machen! TomAlt 00:52, 4. Jun. 2008 (CEST)
Was soll die oberlehrerhafte Belehrung. Tut man einem Fachautor keine Urteilsfähigkeit zuordnen. Kannst Du das Thema überhaupt beurteilen? Ich sehe das so: Wenn einer eine grundhafte Veränderung für notwendig erachtet, sollte er anfragen, ob die von ihm gewünschte Veränderung auch dem Sinn des Autorentextes betrifft. Haben wir uns da verstanden? Erst einmal den Text lesen und dann nachdenken! Dann auf den Text eingehen. So herum stimmt die Kausalität. -- Lysippos 01:00, 4. Jun. 2008 (CEST)

Oberlehrerhaft? Ich hab Dir lediglich eine Frage gestellt und Dich darauf hingewiesen, was hier Gang und Gebe ist. Kein grund patzig zu reagieren! Und: Ja - ich kann das beurteilen, weil ich hier seid ueber drei Jahren am Kategoriensystem im Bereich Architektur und Bauwesen mitgewirkt habe.
Ich erklaer Dir nochmal das Prinzip: Lemmata werden in der Wikipedia in Kategorien eingeordnet, damit sie ueber ein hierarchisches System auffindbar sind und mit aehnlichen Artikeln (wie hier zum Beispiel Schiefer) gruppiert werden koennen. Kriterium fuer die Einordnung ist das Lemma, nicht einzelne Absaetze des Artikels. So wird zum Beispiel das Reichstagsgebäude nicht unter Architektur eingeordnet, obwohl es sich zweifellos um Architektur handelt. Es gibt Oberkategorien wie zum Beispiel die Kategorie:Architektur, die eine Vielzahl von Unterkategorien enthalten. Damit die Ueberkategorien nicht unuebersichtlich werden ordnet man alle Artikel, die besser unter einem speziellerem Schlagwort zusammengefasst werden koennen in diese Unterkategorien (wie zum Beispiel Kategorie:Naturstein (Baustoff)) ein, aber nicht noch zusaetzlich in die Oberkategorie.
Noch zwei Links zum Abschluss: WP:GGAA und Wikipedia:Wikiliebe. TomAlt 10:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ach ja: wenn Du etwas am Katsystem aendern moechtest steht es Dir natuerlich frei, das vorzuschlagen. Zustaendig in diesem Fall ist das Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen. (ironie an) Haben wir uns da verstanden? (ironie aus) TomAlt 10:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
Eine Änderung ist von mir nicht beabsichtigt. Der Verweis auf WP:GGAA und Wikipedia:Wikiliebe ist immer gut, nur muß man sich bei der Ansprache von Autoren auch danach selbst verhalten. Es gibt hier leider unschöne Tendenzen in dieser Richtung. Man muß sich als Autor nicht jede reaktion gefallen lassen, Partnerschaftliche Hinweise allerdings gern (die dann auch beachtet werden). Mich stört der Umgang bei dieser Angelegenheit. Deshalb verweist WP:GGAA und Wikipedia:Wikiliebe in beide Richtungen. Es gibt aber auch das: Initiative für gutes Wiki-Klima oder Plädoyer für Toleranz in unter den WP-Autoren. Das Toleranzgebot geht in beide Richtungen. Du erwartest mit Recht, da ich über Deinen Einwand konstruktiv nachdenke (das würde ich auch gern). Dann kann ich (jeder andere Autor) auch erwarten, daß Du auf Dir kritikwürdig erscheinende Edits nachfragst, warum es so gelaufen ist. Andernfalls vermittelst Du einen Eindruck, das Handeln des Anderen sei gedankenlos, evtl fahrlässig, auf jedenfall undurchdacht- so herum gilt auchWP:GGAA! Nur um diese Frage geht es mir dabei. Es ist der Umgang miteinander. Wenn Du Dich nun um über eine patzige Reaktion wunderst (sie mußte so empfunden werden), muß man sich auch nach der Ursache fragen.
Nun bin ich auch nicht mehr verärgert und wir können aus meiner Sicht gern gemeinsam nach dem Sachproblem schauen und es sinnvoll verändern. Möchtest Du auf der Lemma-Diskseite darüber weiterdiskutieren? Ich würde das gern so handhaben. grüße--Lysippos 13:25, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wenn Du Bedarf hast, gerne, aber dann stells bei Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen ein, da es sich um eine grundsätzliche Frage der Kategorisierung handelt, nicht um eine lemmaspezifische Fragestellung. Meine Meinung und das bisher übliche Vorgehen hab ich Dir ja schon erläutert.TomAlt 00:07, 5. Jun. 2008 (CEST)

Liste der Marmore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schau mal da rein, es tut sich was mit unserer Liste [3]. Wenn man überlegt, dass die Liste als Rettungsversuch gestartet wurde - beachtlich, aber mal abwarten. Gruß-- Roll-Stone 22:07, 5. Jun. 2008 (CEST)

Guten Abend, ich habe jetzt mal wegen einer terminologischen Frage in der englischen WP nach 'natural stone' gesucht - das Ergebnis war niederschmetternd. Ob wir da mal was zusammen machen sollten? Herzliche Grüße, -- Kolya 17:47, 16. Jan. 2009 (CET)

Hallo Kolya, in der en-WP habe ich auch schon manches mit Entsetzen zur Kenntnis genommen. Der Artikel Natural stone ist da noch nicht die unterste Kante. Er könnte vorallem etwas bessere Strukturierung und etas Ausbau bekommen. Dagegen aber: Schau mal bei Marble rein. Dort bekommst Du nur noch Gänsehaut. Vielfach einseitig und den Unterschied zwischen Marmor und Kalkstein überhaupt nicht erkannt. Im Intro-Satz noch richtig erläutert, kommt bei Types of marble der große Mumpitz (z.B. Black marble). In einem Fall hat man sogar den Doppelnamen eines bestimmten Marmors nicht erkannt und ihn in der Tabelle doppelt aufgeführt. Besonders peinlich: es handelt sich dabei um den weltbekannten Carrara-Marmor.
Bei Deinen exzellenten Englischkenntnissen kann man zusammen schon etwas machen. Ich würde eher bei marble anfangen, oder hattest Du bei natural stone etwas konkretes im Auge? Was suchtest Du? Wie Du weißt, habe ich neben dem Computer eine ganze Reihe geologischer Fachwörterbücher stehen. beste grüsse -- Lysippos 19:56, 16. Jan. 2009 (CET)
Also meinetwegen können wir gerne mit marbles anfangen, da bist Du ja der Nestor.
Den 'Rest' sollten eher andere machen, eigentlich müßte es doch genügend englischsprachige Experten geben...-- Kolya 21:10, 16. Jan. 2009 (CET)

Problem mit deinen Dateien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Lysippos) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:11, 6. Jun. 2008 (CEST)

Haarmannsbrunnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch einmal Dank - und falls dich etwas Lektüre dazu interessiert. Viele Grüße --MrsMyer 00:10, 11. Jun. 2008 (CEST)

Danke für den Link. Heute ist es schon zu spät. Von Interesse, aber immer. beste grüße -- Lysippos 01:05, 11. Jun. 2008 (CEST)

Thassos-Marmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos! Habe mal Zeit gefunden den Artikel akkribischer zu lesen und wollte Dir zwei Anregungen geben.

Es wird angenommen, dass die meisten von der Antike bis in die römische Zeit gefertigten Dolomitmarmor-Skulpturen aus Vathi-Marmor gefertigt worden sind (zit. n. Abschnitt Geschichte). Kann man die Zeit nicht genauer beziffern, denn meines Wissens wurde etwa seit dem Aufbau der Trajanssäule in Rom vor allem, sofern Marmor verwendet wurde, dem Carrara-Marmor der Vorzug gegeben.

Ich kann mich dumpf erinnern, dass es einen Steinbruch auf Thasos gibt, in dem in der Antike ein Marmor gebrochen wurde, der Steinmaterial enthielt, das bis zu einer Dicke von 4,5 cm Licht durchschimmern ließ (Bei den Sorten aus Carrara geht bis max. 2,5 cm). Wäre sicherlich nicht uninteressant. Beste Grüße-- Roll-Stone 22:27, 15. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, ich habe noch nicht nachgesehen, aber dieser Satz (Vathi-Steinbruch) war wohl von einem anderen User. Trotzdem kann ich es zur Zeit nicht präzisieren. Da müßte ich mal bei ASMOSIA-Paper stöbern. Das geht nicht so schnell. Ergebnis ungewiß.
Die Erscheinung mit der starken Transluzenz tritt beim Parischen Marmor auf. Die Sorte aus der relevanten Bank nannten die damals lychnites (Leuchtender 'Marmor'). Vom Thassos ist das mir nicht bekannt, trotzdem nicht unmöglich. Danke für Hinweis. Wir lassen es in Beobachtung. beste grüße --Lysippos 22:41, 15. Jun. 2008 (CEST)

Nach Entretiens d'archeologie et d'histoire. Les marbres blancs des Pyrénées (1995) ist es mit dem Aliki-Steinbruch so (Rohübersetzung): "Der Steinbruch von Aliki auf Thassos war in eindrucksvollem Umfang entwickelt und lieferte als große Marmorquelle gut bis in christliche Zeit. ... Im Jahr 48 v. Chr. berichtet Plinius, daß der marmor lunense leicht verfügbar, weit verbreitet und gut transportierbar war."
Was soll man da sagen, die konnten vergleichen und hatten eine Auswahl wie im Supermarkt. grüße-- Lysippos 23:08, 15. Jun. 2008 (CEST)

Veroneser Marmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, wegen der Bildgröße habe ich Dir auf meiner Diksussionseite geantwortet (upright). Im Artikel selber schreibst Du, das die Konkurrenz aus Sizilien kommt. Weiß Du da mehr? Und hast Du vielleicht auch noch einen Artikel darüber? Und zu Deiner Fragen auf der Diskussionsseite des Marmors, Es fehlen noch ca. 4000 Gemeindeartikel, da können ja noch nicht alle Steine beschrieben sein. Hilfe ist also von Nöten. --ClemensFranz 22:40, 16. Jun. 2008 (CEST)

PS: Schau mal hier. Ein typisches Beispiel für die Größe von Bildern. --ClemensFranz 22:58, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hallo ClemsFranz, danke für den Hinweis zum upright. Habe es gerade damit geändert. Das Ergebnis ist das gleiche aber es scheint wohl eine technische Darstellungsfrage zu sein. Jedenfalls bin ich froh, daß der erste Blick wieder das Hauptbild fokussiert. Guter Hinweis.
Zum konkurrierenden Material aus Sizilien habe ich etwas in meiner Bibliothek. Einen Artikel über Bau- und Dekorationsgesteine von Sizilien habe ich noch nicht geschrieben und ist mir auch bei WP nicht bekannt. Es könnte sein, daß in einigen Artikeln "versteckte" einzelne Hinweise enthalten sind. Bist Du an einem solchen Lemma interessiert? Das Hauptproblem dürfte die Bebilderung sein. Es handelt sich bei den ähnlichen Werksteinen um Rosso Ogliastro, Rosso di Castellammare und Rosso di Alcamo. Aber auch ein ausreichender Text, der nicht nur einen stub erzeugt, ist nicht so einfach, da es nicht so viele kulturhistorische Informationen hierzu gibt. Außerdem war ich noch nicht auf Sizilien und kenne keine der dortigen Steinbrüche von eigener Feldbegehung.
Der Hinweis auf der Diskseite vom Veroneser Marmor war so gemeint: Der Stein ist gewissermaßen neben dem Carraramarmor das andere "marmorne" Nationalsymbol der Italiener. Ich war ganz überrascht, daß in der italienischen WP kein Eintrag vorhanden ist. Veroneser Marmor ist ein Exportschlager der Italiener. Wie in keinem anderen europäischen Land gibt es dort umfangreichste Forschungen zu Marmoren und anderen Dekorationsgesteinen. Das ist dann schon eine verwunderliche Lücke. Es gibt eine Menge kunstsinniger Italiener. Sie haben vielleicht WP noch nicht richtig entdeckt. Veroneser Marmor, Carraramarmor (der Artikel berücksichtigt einige kunsthistorisch bedeutsame exklusive Sorten aus den Apuanischen Alpen nicht, Calacatta, Brechia Seravezza, Cipollino di Stazzema/trotzdem ein guter Artikel), Karstmarmore, Laaser Marmor, Rosso di Levanto und der Travertin von Tivoli zählen zu den namhaftesten Gesteinen Italiens (große Bedeutung in der Kunst- und Architekturgeschichte). Es macht keinen Sinn, die schätzungsweise 2.000 Natursteinsorten (histor. und aktuell) Italiens zu beschreiben, aber wenigstens die weltbekannten "big six" oder "big seven".
Ich freue mich, auf einen Italien-Experten getroffen zu sein. Das kann ein guter Infoaustausch werden. Ich bezeichne mich als Natursteingeograph, bin also kein ausgemachter Italienkenner. Schreib einfach eine Nachricht, wenn es konkreten Bedarf gibt. Ich werde sehen, was ich tun kann. beste grüße Lysippos 23:51, 16. Jun. 2008 (CEST)

Die verdiente Mitarbeiterin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, ich finde den Gedanken, der verdienten Mitarbeiterin, deren Namen ich hier jetzt mal nicht nenne, in irgendeiner Form ein Dankeschön zukommen zu lassen, sehr nett. Hättest Du inzwischen eine Idee dazu? Du schreibst so viele wunderbare Artikel - vielleicht "widmest" Du einen davon der Dame und wir zeigen ihn dann auf Schon gewusst? Oder was würde Dir vorschweben? Beste Grüße --Happolati 18:53, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke mal darüber nach, wie es gehen könnte. Allerdings möchte ich mich auch nicht anbiedern, weil es hin und wieder miteinander einen Disput wegen Bildverschiebungen nach Commons gibt. Ich sehe aber die umfassende und gründliche Facharbeit von ihr, die ich als WP:Bereicherung betrachte (gerade weil sie systematisch geleistet wird). Danke auch für die "Blumen". schöne grüße -- Lysippos 21:06, 21. Jun. 2008 (CEST)

Marmorsorten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Könntest Du es bitte unterlassen, die Marmorsorten alle groß zu schreiben. Es ist löblich, die Artikel angelegt zu haben, die bislang sicher ein Desiderat waren. Aber fachsprachlich werden die immer klein geschrieben. Grüße, --Tusculum 16:58, 23. Jun. 2008 (CEST)
Nein, das ist nicht richtig. Es ist ein Eigenname! Es ist nicht so wie bei: "griechischer Marmor", "kristalliner Marmor" oder "weißer Marmor". Bei diesen Beispielen ist die Kleinschreibung richtig. Grüße -- Lysippos 17:02, 23. Jun. 2008 (CEST)

In der archäologischen Fachliteratur werden diese Bezeichnungen immer klein geschrieben. Punktum. Darüber hinaus gibt es von den Regeln der Wortbildung her keinen Unterschied zu „griechischer Marmor“. Grüße, --Tusculum 17:09, 23. Jun. 2008 (CEST)

Mit "punktum" lassen sich keine Sachfragen klären (eine solche Argumentation spricht für sich selbst). ...Dieser merkwürdigen Logik folgend müßte es dann heißen: "pentelischer Berg" oder "pentelisches Massiv" oder bei den Steinen "carrarischer Marmor". Hast Du so etwas schon einmal in der Fachliteratur gelesen?
Kannst Du bitte Deine fleißige Arbeit der Kleinschreibung bitte rückgängig machen. Danke und Grüße -- Lysippos 17:13, 23. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke überhaupt nicht dran. Faktum ist: In der archäologischen Fachsprache werden diese Namen klein geschrieben. Grüße, --Tusculum 17:15, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich weiß nicht, was Du unter Fachliteratur verstehst. Ich kann gern einige Seiten aus Archäometrie-Literatur einscannen und Dir mailen, wo diese Schreibweise belegt ist. In der neuzeitlichen (20./21. Jh.) italienischen (Gabriele Borghini, Marmi antichi) englischen (Monica T. Price, Decorative Stone) und französischen (versch. Autoren, Entretiens d'archéologie et d'histoire) Fachliteratur wird die Großschreibung von Natursteineigennamen praktiziert. Im Deutschen wird grundsätzlich der Eigenname von irgendeiner Sache groß geschrieben.
Weder Du noch ich können dafür, wenn einzelne Autoren Fehler machen oder ihren eigenen Stiefel fahren. Das ändert nichts am Fakt der Großsschreibung von Eigennamen. Schreibst Du Deinen persönlichen Klarnamen klein? PS.kunsthistorsiche Literatur ist nicht zwingend "Fachliteratur" für antike Marmore und andere Gesteine! Da habe ich schon verschiedenen "Quatsch" gelesen. Manche Autoren kennen nicht einmal den Unterschied zwischen Marmor und Kalkstein oder Alabaster und Sinterkalk. Alles in so genannter archäologischer Fachliteratur zu lesen. Es ist nicht unser gemeinsames Problem! Möchtest Du einige Scan's haben? beste grüße --Lysippos 17:31, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Tusculum. Wie siehts aus? Soll ich die Scans hier einstellen? --Lysippos 18:02, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lysippos, ich glaube Dir gerne, dass in der Archäometrie und Geologie die Eigennamen groß geschrieben werden. Habe ich auch gar nichts dagegen, aber in den von mir betreuten Artikeln zur Antike und klassischen Archäologie werde ich das nicht umsetzen lassen. Dass die englische und italienische sowie französische archäologische Fachliteratur handhabt als die deutsche ist mir auch bewusst. Aber glaube mir, in der deutschen archäologischen Fachliteratur werden die adjektischen Marmorbenennungen klein geschrieben. Entsprechende Literatur kann ich Dir auch bringen. Grüße, --Tusculum 18:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
Amen. Marcus Cyron 19:01, 23. Jun. 2008 (CEST) So einfach ist es leider nicht Marcus Cyron, grüße -- Lysippos 19:14, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Tusculum, falls noch eine deutsche Quelle benötigt wird: Harald Mielsch:Buntmarmore aus Rom im Antikenmuseum Berlin (Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz)Berlin 1985, ISBN 3-88609-096-5 Tafel 19 "Bardiglio ... Greco scritto ... Prokonnesischer Marmor .. Hymettischer Marmor ... Thasischer Marmor" Der Hymettische Marmor liegt ja ca. 30 km Luftlinie vom Pentelischen Marmor (ist auf dieser Bildtafel nicht abgebildet) entfernt. Im gleichen Werk auf Seite 61 wird der "Pentelische Marmor" (Sammlungsnummer 655) beschrieben. Wer Zweifel an der Großschreibung hat, kann in Berlin gern telefonisch nachfragen oder sich in der hier zuvor zitierten Fachliteratur informieren.
Bei J.H. Schroeder:Naturwerksteine in Architektur und Baugeschichte von Berlin. Berlin 2006 ISBN 978-3-928651-12-9 auf S. 122 u. 258 wird der Marmor unter der Bezeichnung "Pentelikon Weiß" für den Fußboden im Bode-Museum (Museumsinsel Berlin) aufgeführt. Es ist zwar eine andere Schreibweise, sie erzwingt aber geradezu die Großschreibung. Es ist immer so.
Ich will Dir in der Wahrnehmung aus der kulturhistorischen/archäologischen Literatur gar nicht widersprechen. Ich habe das da auch schon mehrfach gelesen. Davon wird die Kleinschreibung aber nicht richtig. Ein viel schlimmeres Beispiel in diesem Literaturbereich (neutral gemeint) ist die Tatsache, daß von einigen Autoren der Archäologie "Agyptischer Alabaster" (von mir aus auch klein geschrieben) zu jenen Schmuckgesteinen gesagt wird, die seit antiker Zeit im Wadi El Qawatir und einigen anderen Stellen der Ostwüste gewonnen wurden. Jeder Petrograph und Geologe weiß aber, daß es sich um Sinterkalke handelt und Alabaster etwas völlig anderes (chemisch und der Genese nach) ist. Dann taucht in gleicher Literatur auch noch die Verballhornung "Calcit-Alabaster" auf. Das wird das Calciumkarbonat mit dem Sulfat verkoppelt, was es in der Natur nicht gibt. Genauso verhält es sich mit den Namen und es chrakaterisiert die Unsicherheit auf diesem Feld.
Ich verstehe ja, daß Du Dich auf an sich ordnungsgemäße Fachliteratur beziehen wirst, was ich selbst nicht anders handhabe. Ich muß in der gesteinskundlichen Fachliteratur geschichtliche oder kunstwissenschaftliche Begriffe etwas kritischer betrachten wie es umgekehrt in der kulturgeschichtlichen/archäologischen Literatur mit geologischen/gesteinskundlichen Termini angeraten erscheint. Wir werden uns nicht deshalb "in die Haare" bekommen. Schließlich ist es kein allzu inhaltlich definierter Konflikt. Bitte respektiere in den geolgischen und kulturgeologischen Artikeln die Großschreibung von Eigennamen und von mir aus unterlasse ich gern die Schreibweisenänderungen in den kulturgeschichtlichen Artikeln. Gern hätte ich Dich von der gängigen Schreibweise unter den führenden Materialkundlern (Perrier(F), Price(GB), Borghini(I), Waelkens(B), Groessens(B), Schroeder(D)) überzeugt. Manche Archäologen gehen da fehl und sind möglicherweise von der Kleinschreibung aus dem Latein und Griechischen traditionell beeinflußt (das wäre eine nachvollziehbare Erklärung) Es ist ja kein von uns selbst erzeugtes Problem. Noch etwas: Ich habe mir die Verlaufsgeschichte der hier relevanten Artikel nicht angeschaut. Es sind hervorragende tiefgehende Darstellungen der antiken Themen. Sicher wirst Du einen großen Anteil daran haben. Gratulation! Daran ändert auch das kleine Namensproblem nichts. beste grüße --Lysippos 19:11, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich halte diesen Vorschlag von Lysipp nicht nur für einen guten Kompromiss, sondern für die richtige Lösung des "Problems". Denn laut Duden [4] gilt Großschreibung für „fachsprachliche Bezeichnungen aus der Botanik, der Zoologie oder anderen Fachgebieten wie Schwarzer Holunder, Weißer Hai, die Organische Chemie, die Aktuelle Stunde (im Parlament), die Gelbe Karte. In manchen Fachsprachen ist aber auch in diesen Fällen die Kleinschreibung des Adjektivs korrekt (grauer Star)“ . Da Lysipp belegt, dass in der Geologie die Großschreibung der Marmorsorten üblich ist, sollte es zumindest bei geologischen Lemmata dabei bleiben, auch wenn in Reiseführern und kunsthistorischen Texten Kleinschreibung üblicher sein mag. Allerdings sollten sich auch Kunsthistoriker, die selbst in ihrer Fachsprache sogar die Alte Geschichte und die Klassische Archäologie groß schreiben [5], wenn sie Begriffe aus der Geologie verwenden, an die dort übliche Schreibweise halten (Wenn ein Gemälde beschrieben wird, wird auch der gemalte Schwarze Holunder groß geschrieben). -- Albtalkourtaki 19:41, 23. Jun. 2008 (CEST)

Speziell auch für Benutzer:Marcus Cyron: Publikation von der Universität Patras/Griechenland aus dem Jahr 2000 -- Lysippos 19:43, 23. Jun. 2008 (CEST) und noch etwas:
UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA MUSEUM OF ARCHAEOLOGY AND ANTHROPOLOGY etc. ASMOSIA-Tagung!
Surface Consolidation of Pentelic Marble: 3 griech. Autoren National Technical University of Athens
BUILDING MATERIALS (EXCEPT FOR PENTELIC MARBLE) USED IN ANCIENT ATHENS ASMOSIA-Tagung!
ASMOSIA Tagung Session2 Vortrag 14h00-14h20
und nun die beiden "Päpste" der "antiken" Marmorforschung: P. Pensabene, L. Lazzarini et al. ARCHAEOMETRIC ANALYSES OF SCULPTURES AND ARCHITECTURAL ELEMENTS OF WHITE MARBLES FROM VILLA ADRIANA (TIVOLI, ITALY)-- Lysippos 20:08, 23. Jun. 2008 (CEST) Warum finden sich in diesen Kreisen nur sehr wenige deutsche Wissenschaftler? Weil man den anderen Leuten bei ASMOSIA kaum das Wasser reichen kann. Wenn das nichts mit internationaler und interdisziplinärer archäologischer Forschung zu tun hat! Amen. --Lysippos 20:08, 23. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Lysippos, den Mielsch wollte ich Dir auch gerade empfehlen. Du kommst hier aber nicht weiter, indem Du die Katalogüberschriften zitierst, die natürlich, weil Satzanfang, groß geschrieben werden müssen, sondern den Fließtext, in dem die Adjektive frei stehen, also z.B. S. 12 für den parischen Marmor mit kleinem p ;-)) Das in der Materilansprache manches fachlich durcheinander läuft, ist klar; auch dazu erhellend Mielsch in der Vorbemerkung zum Katalogteil. Was die Rechtschreibung betrifft bin ich mal ganz arrogant Archäologe und sage, als von der Philologie kommend, das wir richtig liegen und ihr Eure Schreibweise einfach nur unreflektiert aus der englischsprachigen Literatur übernommen habt ;-) Aber in "Euren" Artikeln dürft Ihr, wie oben ausgeführt, gern so schreiben, wie Ihr es gelernt habt. Nichts anderes tue ich für meinen Bereich. Alles in allem ein interessantes Problem, über das ich mir bis heute keine weiteren Gedanken gemacht habe. Pentelisch kommt übrigens vom antiken Demos Pentele, nicht vom Massivnamen, der selbst nur darauf zurückgeht. Und so wie es leckeren parischen Wein mit kleinem p gibt, wird es für mich auch weiterhin parischen Marmor mit kleinem p geben. Viele Grüße, --Tusculum 20:00, 23. Jun. 2008 (CEST)

Arroganz kann man Dir zwar bestätigen, wenn Du meinst, Archäologen hätten die Rechtschreibung gepachtet und dass "in der Materialsprache manches fachlich durcheinander läuft, ist klar". Damit und mit "Punktum" wird aber der Duden nicht außer Kraft gesetzt. Zum Duden vgl. meinen obigen Hinweis. Und bevor hier ein Kampf zwischen (des Schreibens kundigen) Philologen und (sprachlich verwirrten) Naturwissenschaftlern ausbricht: Wie hat Leibniz, der letzte Universalgelehrte, wohl Parischen Marmor geschrieben ? groß [6] -- Albtalkourtaki 20:15, 23. Jun. 2008 (CEST)
Touche ;-)) --Tusculum 21:44, 23. Jun. 2008 (CEST)

Jetzt mache ich wirklich eine Weinflasche auf. Laßt uns gemeinsam schmunzeln und einen auf großen Leistungen aller Archäologen der letzten 200 Jahre sowie auf Leibniz trinken. Es lebe die Kultur-Geo-Diversität unter den WP-Gelehrten.-- Lysippos 21:16, 23. Jun. 2008 (CEST)


Also, den parischen Wein würde ich mir jetzt auch gern gönnen. Am besten wir miteinander eine gute Flasche. Aber die Schreibweise kommt nicht nur aus der englischen Fachwelt. Selbst die Griechen schreiben in englischen Texten (s. die gerade zitierten Links) den Namen groß: Pentelic marble. Ich erkläre mir das aus den altsprachlichen Schreibweisen, wo es auch richtig ist. Dann gab es in anderen Wissenschaftsbereichen parallele Entwicklngen, wo die Namensfrage anders behandelt wird. Nun stehen zwei Gewohnheiten nebeneinander, die der Gesteinskundler und die der Archäologen. Am besten ist es nach meiner Auffassung, wie Du es selbst bestätigst, man läßt beides stehen und stört sich nicht daran. Das ist doch eine gute Basis, jedenfalls bis zu nächsten WP-User, der unbedingt Stringenz haben will. Da müsen wir dann unseren Konsens, den wir mit dem virtuellen parischen Wein erreicht haben, gut verteidigen oder den anderen betrunken machen. (kicher) Ich konnt' ja nicht wissen, daß Du die Sache anders siehst.
Geschickt umgeht Mielsch das Problem und schreibt auf der gleichen Seite einige Zeilen weiter oben "...der Marmor vom Pentelikon.." Wenn das keine Lösung ist? Na dann wohl bekomm's beste grüße--Lysippos 20:31, 23. Jun. 2008 (CEST) PS Demos Pentele hatte ich so zitiert. Der Satzbau war mißverständlich - habe es gerade korrigiert.

Mit dem Duden-Hinweis von Albtalkourtaki wird es noch deutlicher. Nun ist Zeit zum Nachdenken. Keine Sorge, ich werde in den kunsthistorischen Artikeln nicht wie ein brennender Besen einfallen und die Großschreibung herstellen. Laßt uns tolerant verfahren und an den Wein denken. --Lysippos 20:49, 23. Jun. 2008 (CEST)

Nur mal so nachgedacht. Zu absoluter Gefühlsverwirrung führt es dann bei dem Marmor, den man mal auf der Insel Lesbos abgebaut hatte. Nach meiner Lesart ist das Lesbischer Marmor. Nach den alternativen Lesart ist das lesbischer Marmor. Wie soll das gehen? Marmor ist ein männliches Wort. Ich wußte gar nicht, daß es diese Praxis auch irgendwie gibt (räusper-kicher)!

Bevor ich es vergesse: Also, denn: Prost! ;-)))9 --Tusculum 21:42, 23. Jun. 2008 (CEST) Ja, wohl bekomm's. Da hat uns jemand ferade auf der Diskseite vom Pentelischen Marmor eine harte Nuß zum knacken gegeben. Ich bin im Moment etwas ratlos.--Lysippos 21:59, 23. Jun. 2008 (CEST)

Pentelischer Marmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, schöner informativer Artikel. Lese ich gerne. Ein Desiderat meinerseits, was ich bei vielen Naturstein-Artikel vermisse, ist die geologische Position und vor allem das Alter. Mir fiel bei diesem Artikel auch der Artikel Laaser Marmor wieder ein, wo ich sehr lange im Internet und in der Literatur gesucht habe, welches Alter hat denn der Laaser Marmor. Gilt auch für den Pentelischen Marmor. Gruß -- Engeser 17:24, 23. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Engeser, Kritik völlig berechtigt. Ich habe leider keine eindeutige stratigraphische Aussage beim Pentelischen Marmor gefunden. Der griechische Natursteinkatalog macht dazu leider keine Aussage. Der R. Perrier (namhafter französischer Natursteinexperte) mutmaßt in seinem Artikel von Devon bis Mesozoikum. Das ist aber zu breit gespreizt. Leider habe ich keine geologische Detailkarte von Griechenland. Die ist in D auch schwer zu bekommen. Ich schaue noch einmal in einem Werk aus dem Jahr 1880 nach. Erfahrungsgemäß sind aus dieser Zeit nicht alle stratigraphischen Angaben als sicher zu betrachten. Ich melde mich noch einmal dazu. Danke für die Blumen zum Artikel.-- Lysippos 17:37, 23. Jun. 2008 (CEST)

PS: Eine mir vorliegende geologische Übersichtskarte des Mittelmeerraumes sagt Karbon-Perm (so auch Perrier, s. Quellen). Man kann darauf aber die Region um Athen nicht genau abgrenzen. M.T. Price (s. Quellen) schreibt Kreide bis Tertiär. Die Untersuchungen von Melchior Neumayr, Bittner und Teller von 1880 treffen zum Alter der Formationen am Mons Pentelikum keine Aussage. Wir müssen weiter suchen. beste grüße --Lysippos 17:57, 23. Jun. 2008 (CEST) ... eine andere Quelle sagt Trias. In der jüngeren Praxis der Geologie ist man dazu übergangen, nur noch Großeinheiten zu nennen (z.B. Paläozoikum oder Mesozoikum), weil die tatsächliche Entstehungszeit bei Abwesenheit von Leitfossilien vielfach nicht eindeutig zu klären ist und sie oft mit dem geologischen Zeitalter der Auffaltung oder Metamorphose verwechselt wird. Besonders typisch ist das beispielsweise für die Altersbestimmung von Serpentiniten. gruß --Lysippos 19:19, 23. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Lysippos, mach Dir doch nicht solche Umstände. Das war ein Wunsch. Wenn die Angaben nicht zu bekommen sind, dann schreib das doch einfach rein. Das ist auch eine Information. Sicher, ich kenne das auch, wenn man etwas wissen will, dann lässt einem das keine Ruhe. Ich kann ja mal in unserer Kartensammlung nachsehen. Die haben sicher auch neuere geologische Karten von Griechenland. Mal sehen was die eingezeichnet haben. Gruß -- Engeser 20:04, 23. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Engeser, das ist ein super Vorschlag. Ich habe keine brauchbare Karte von dieser Gegend. Die Karte von den Neumayr'schen/Teller'schen/Bittner'schen Untersuchungen 1880 gibt leider keine stratigrafische Zuordnung. Bitte schau mal nach. Wenn es trotzdem keine klare Info gibt, schreiben wir das so hinein (gute Idee). Beim Laaser Marmor schaue ich noch einmal herum. Von diesem Gebiet wollte ich mir immer schon eine Karte kaufen und werde es demnächst auch tun. beste grüße und Danke --Lysippos 20:38, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lysippos, leider hatte ich kein Erfolg. Wir haben keine 1:50000er Karte von dem betreffenden Gebiet. In einer Übersichtskarte war diese Zone nur als "metamorphes Mesozoikum undifferenziert" bezeichnet. In einer etwas älteren Karte gar nur als "metamorphe Gesteine" ohne Altersangabe. Die Suche geht also weiter. Ich werde den Artikel mal im Auge behalten. Vielleicht finde ich ja noch eine, vielleicht regionalgeologische Arbeit aus dieser Gegend. Tut mir leid, ich war leider (noch) keine Hilfe. Aber ich hoffe, Du bekommst noch irgendwann und irgendwo Deinen parischen Wein und ein Stück Parischen Marmor. Gruß -- Engeser 13:04, 24. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Engeser, Du mußt Dich nicht entschuldigen. Es ist ja wirklich anerkennenswert, daß Du nachgesehen hast. Irgendwie war es doch eine Hilfe. Es scheint sich auf Mesozoikum zu konzentrieren. Das könnte man als vorläufige Aussage in den Artikel stellen. Warten wir noch einige Tage ab, eventuell ist noch eine genauere Info zu bekommen.
Noch vor dem parischen Wein kommt ein Stück (7x10 cm) Parischer Marmor für meine Sammlung. Irgendwann werde ich mal dort sein. beste grüße --Lysippos 13:15, 24. Jun. 2008 (CEST)

Slowakei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Slowakei als Nazibegriff; dafür bräuchte es einen beleg. Slowakei#Zum Namen des Landes sieht den Begriff bereits im 16. Jahrhundert ...Sicherlich Post 07:47, 4. Jul. 2008 (CEST) Ich scanne mal einige Belege ein und gebe dann hier Nachricht. beste grüße -- Lysippos 01:15, 5. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Sicherlich, ich habe auf der Diskseite von Karpatenvorland geantwortet. ---- Lysippos 16:21, 5. Jul. 2008 (CEST)

Pagodenstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, beim Durchsehen der verwaisten Seiten bin auch auf diesen Artikel gestoßen. Könntest Du daraus was machen? Die Verwendung in der Aquaristik dürfte eigentlich nur im Nebensatz erwähnt werden. Quellen fehlen auch. Gruß -- Engeser 12:16, 4. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Engeser, ich war über diesen Eintrag völlig verblüfft. Mein erster Gedanke war: "Hast du noch nie gehört, liest sich wie ein Fake." Danach habe ich gegoogelt und fand Einträge im Zusammenhang mit Terrarien und Aquarien. Um ganz sicher zu gehen, nahm ich zwei Standardwerke zur Hand:
1. Günther Mehling: Naturstein-Lexikon. 4. Aufl. München (Callwey) 1993
2. Roland Vinx: Gesteinsbestimmung im Gelände. 1. Aufl. Müchen (Elsevier) 2005
1. Argument: In beiden Werken gibt es diesen Begriff nicht. Wenn es eine Gesteinsart (im petrografischen Sinne) ist, hätte er in einem der beiden Werke aufgeführt sein müssen! Die Bezeichnung "Pagodenstein" wäre aber nach gängiger Praxis auch kein wissenschaftlicher Terminus (so benennt man keine Gesteinsarten).
2. Argument: Einige Bilder von "Pagodensteinen" bei der Google-Suche zeigen Steinkombinationen und verschiedene Gesteinssorten (vorwiegend mit Schichtung oder ausgeprägtem Richtungsgefüge). Es sind also augenscheinlich mehrere Gesteinsarten abgebildet. Schon aus diesem Grund kann es keine einzelne "Gesteinsart" sein. Der Begriff "pagode" wird eigentlich nur durch die Form der Kombination einzelner teile definiert (es gänge auch mit flachen Betonelementen).
3. Argument: Warum sollte "trotz seines Eisengehaltes" der Stein keine Salze an das umgebende Wasser abgeben. Eisenmineralien sind überwiegend wenig/geringst lösliche Verbindungen, sonst wären sie in der Natur mehr im Wasser als in Gesteinen zu finden. Diese Textaussage ist unlogisch bzw. irrelevant.
4. Argument: Man konnte solche pagodenartigen Gebilde beispielsweise aus den plattigen Abfällen der tessiner und norditalienischen Serizzo-Steinbrüche (Gneise), von Gneisen des Balkans (niedrige Löhne) oder aus plattigen Quarziten Brasiliens (billige Materialien) als Nebenprodukt vom regulären Natursteinabbau gewinnen. In den dargestellten Abmessungen sind die einzelnen Platten nur Abfall und im Natursteinsektor kein gängiges kommerzielles Objekt. Sie würden den Anforderungen im Aquarium ausreichend nachkommen (Salzfrage, pH-Wert). Ich sehe keinen einleuchtenden Grund dafür, Steine für diesen Zweck unter 'halsbrechericher Manier an südamerikanischen Schluchtwänden' abzubauen.

Mein Fazit: Mit diesem Lemma wird nach meinem Eindruck ein Handelsname erläutert, der sich nicht auf eine/mehrere Gesteinssorte/n sondern auf einen funktionalen Einsatzzweck bezieht. Ob man das als verdeckte Werbung für ein spezielles Produkt sehen kann, ist eine andere Frage. Es gibt aber bisher keine kommerziellen Links. Was ich gegenwärtig nicht beurteilen kann, ob dieser Handelsbegriff nur von einem einzigen Großanbieter/Hersteller verwendet wird und insofern bei WP dann schon einen direkten Werbehinweis darstellt. Der Text erweckt den Anschein, daß er von einer poetrografisch unkundigen Person geschrieben ist.

Ich würde nach gemeinsamer Überlegung dann einige Formulierungsänderungen vornehmen und die Kategorie ändern. Das Lemma trifft keine geowissenschaftliche Aussage. Genausogut könnte man die Klebersorten für das Verkleben von Aquariumscheiben erläutern. beste grüße -- Lysippos 02:02, 5. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich hätte ja auch zuerst mal selber googeln können, bevor ich Deine Zeit beanspruche. Ich dachte zunächst an einen Naturstein, der auch in der Aquaristik benutzt wird. Das scheint ja nicht der Fall zu sein. Aber was machen wir nun mit dem Artikel? Der müsste ja völlig umgeschrieben werden. Der Begriff scheint aber in der Aquaristik weit verbreitet zu sein. Ich habe mal auf der de:WP gesucht. Wir haben eine Kategorie Aquaristik und da gibt es auch einen Artikel Dekorationsmaterial im Aquarium. Da gehört das doch rein. Pagodenstein könnte dann redirect werden. Deine Meinung? Gruß -- Engeser 11:02, 5. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Engeser, mach Dir keine Sorge. Deine Frage war interessant und ich habe bei meiner Antwort selbst etwas gelernt.
Mein Vorschlag wäre, die Formulierungen in diesem Artikel so zu ändern, daß keine irrtümlichen Schlüsse gezogen werden können, also klare Fokusierung auf ein Funktionselement der Aquaristik. So viel Änderungen sind es aus meiner Sicht nicht. Danach die Kategorieänderung. Ich bin überrascht, daß es eine passende WP-Kategorie gibt. Das hatte ich wiederum nicht recherchiert.
Ich habe mir gerade den Artikel Dekorationsmaterial im Aquarium durchgelesen. Er ist neutral und sachlich geschrieben. Es ist möglich, daß dessen Autoren über eine Eingliederung des Pagodensteintextes nicht sonderlich erfreut sein (einseitige Lastigkeit im Gesamtartikel) könnten. Mir erscheint der Pagodenstein wie ein Edit mit hohem Werbehintergrund. Warum so viel Text zu einem marginalen (meine persönliche Sicht) Gegenstand? Wenn ich dessen Text etwas konkreter fasse und wir kategorisieren ihn in die Aquaristik, werden die dort tätigen Autoren die Bedeutung der Gesamtaussage besser wichten können und vielleicht selbst entscheiden, ob sie ihn in das Dekorationsmaterial im Aquarium aufnehmen oder auch nicht. Man könnte so vielleicht einen unnötigen Konflikt vermeiden. Man könnte noch einen Hinweis auf der Diskseite von Dekorationsmaterial im Aquarium hinterlassen. beste grüße --Lysippos 13:41, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe es erledigt. Sicher hast Du es bereits gesehen. beste grüße --Lysippos 20:23, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Lysippos, ja ich denke so kann man den Artikel lassen. Eine Quelle sollte er noch bekommen. Am besten wohl ein neutraler Weblink, besser wäre ein Aquaristikbuch, was wir beide nicht haben. Ich finde trotzdem, dass der Pagodenstein im Artikel Dekorationsmaterial im Aquarium erwähnt und verlinkt werden sollte. Er ist nämlich nirgendwo im Artikelnamenraum verlinkt. So hatte ich ihn ja gefunden, als verwaister Artikel. Verlinkung hier zählt nicht. Übrigens mit dieser Seite kannst Du sehen, wo der Artikel überall verlinkt ist [7]. Gruß -- Engeser 20:53, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Engeser, ich habe ihn gerade eingearbeitet. Damit wäre er erst einmal sachgemäß untergebracht. Mit einem Literaturhinweis tue ich mich bisher schwer. Ich habe sehr viel Literatur über Nutzgesteine, Pagodensteine sind aber eben kein petrografisches Thema. Ich habe aber gerade eine neutrale Webseite gefunden und im Artikel verlinkt. So könnte es vielleicht gehen. Gib ruhig Bescheid, wenn es noch etwas bedarf, oder auch bei anderen Artikeln.
Besten Dank übrigens für den Hinweis auf die WP-Linkliste. Irgendwann war ich schon mal darauf, aber hatte sie auch wieder aus den Augen verloren und vergessen. beste grüße --Lysippos 22:02, 8. Jul. 2008 (CEST)

Meleke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, durch den weiteren Ausbau hat der Artikel meiner Meinung nach sehr gewonnen. Ich verstehe nun auch, was unter Chronostratigrafie zu verstehen ist. Dadurch, dass Du den Geschichts-Teil an den Anfang gestellt hast, gelingt Dir gleichzeitig eine gute Einführung. Das ist sehr anschaulich und interessant. Vielleicht bräuchte man das kurze Kapitel "Name" nicht unbedingt. Der erste Satz kann evtl. ganz nach oben in die Einleitung, der zweite Satz hat mit dem Namen ja eigentlich nichts zu tun (und die dort mitgeteilte Information findet sich auch andernorts). Sonst ist der Übergang vom 1. Jh. n. Chr. zu den "kommunalen Regelungen" des 20. Jh. noch recht unvermittelt. Da könnte man vielleicht einen Satz à la "Auch in jüngster Zeit wird dieser Kalkstein vielfach verwendet" (o.ä.) hinzufügen? Ich werde den Artikel gleich mal bei Schon gewusst? vorschlagen. Herzliche Grüße --Happolati 22:13, 4. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Happolati, habe Deine Hinweise dankbar aufgenommen und bestmöglichst umgesetzt. Text wird nun immer besser. Versprochene Skizze folgt am Wochenende. Jetzt ist erst einmal Nachtruhe (nach Pragfahrt und abendlicher WP-Präsentation bei 'Nacht der Wissenschaft'). herzlich --Lysippos 02:27, 5. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Lysippos, ich sehe gerade erfreut, dass der Artikel seit ein paar Minuten auf der Hauptseite verlinkt ist. Er wird sicher viele Leser finden. - Noch ein kurzer Hinweis zum Thema Jerusalem-Stone und dessen Verwendung in der Münchner Synagoge. Ich habe mich schlau machen wollen, habe einen kleinen Architekturführer zum Gebäude gelesen, aber zum innen verwendeten Stein leider nichts Entscheidendes herausfinden können. Vielleicht könnte die Info nützlich sein, dass die Architekten Wandel-Hoefer-Lorch gleichzeitig, gemeinsam mit CL MAP in München, die Bauleitung innehatten. Wenn Du gezielt nachfragen willst, könntest Du es unter info@wandel-hoefer-lorch.de versuchen. Ich weiß natürlich nicht, ob die Firma auf Service dieser Art vorbereitet ist, aber möglicherweise wäre es einen Versuch wert? Schönen Abend noch --Happolati 22:39, 13. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Happolati, herzlichen Dank für Deine Nachricht und Deine weiteren Recherchen Ich werde mal dem Stein bei dem Architekturbüro nachgehen. Ich schreibe gerade an einem neuen Artikel, der sowohl eine traurig-blutige als auch etwas ulkige Episode in der europäisch-kaukasischen Geschichte von 1917-18 darstellt. Er wird noch heute reingestellt. beste grüße -- Lysippos 00:04, 14. Jul. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Lysippos) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du dabei Probleme hast, hilft Dir die Seite mit der Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren auf der Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 13:02, 12. Jul. 2008 (CEST)

+ Erledigt (Quelle und Lizenz) --Lysippos 16:41, 12. Jul. 2008 (CEST)

Historische Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos. Deine historischen Bilder findest du jetzt in der neuen Kategorie Historical images of Bosnia and Herzegovina in den Commons. Die Bildlinks in den Artikeln habe ich angepasst. Viele Grüße und einen schönen Sonntag wünscht j.budissin+/- 21:10, 12. Jul. 2008 (CEST)
Hallo J budissin, lieben Dank für deine Mühe und diese Nachricht. Sicher finde ich noch zwei drei Abbildungen, die ich dann in diese Kategorie einstelle. Fährst Du im Sommer wieder runter? beste grüße und ebenso schönes Wochenende -- Lysippos 22:48, 12. Jul. 2008 (CEST)

Richtig geraten, am Donnerstag gehts los. Grüße, j.budissin+/- 01:47, 13. Jul. 2008 (CEST)

Meleke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bild [Bild:Jerusalem old city1 Muristan.jpg] überdeckt bei mir die Schrift! Darum habe ich die Reihenfolge vertauscht. Gruss. --85.1.45.101 20:29, 14. Jul. 2008 (CEST)
Es war nach der Änderung bei mir so gewesen. Das ist ja merkwürdig. Ich gehe noch einmal in den Datensatz und werde mal etwas anderes versuchen, was letztens bei einem anderen Lemma geholfen hat. Danke für Deinen Hinweis. Bitte melden, wenn es erneut Probeme geben sollte. grüße -- Lysippos 20:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ist es jetzt in Ordnung? Habe die zwei letzten Bilder etwas nach unten gesetzt. gruß -- Lysippos 20:39, 14. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt ist es perfekt! Danke für Deine bemühungen, ich benütze das alte Windows 95, das könnte der Grund gewesen sein! Alles Gute. --85.1.45.101 20:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
Das ist gut und danke für die Rückmeldung. Bei mir war das Problem nach Deiner Änderung. An solchen Fällen lernt man die Feinheiten. Die Sache tritt scheinbar im Zusammenhang mit linksbündigen Bildern auf. Einen schönen Abend wünscht -- Lysippos 20:51, 14. Jul. 2008 (CEST)

Ehescheidung in der Türkei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, freut mich, dass dich der Artikel interessiert hat. Die Idee mit dem Bild finde ich gut, doch leider habe ich im Moment kein Exemplar des TMK. Die Idee von einem Bild von Atatürk mit seiner ehem. Frau finde ich sehr gut. Ich würde mich freuen, wenn du dich der Sache annehmen könntest (bin neu hier und habe keine Ahnung wie das geht). Freundliche Grüße. --Hukukcu 16:20, 18. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Hukukcu, die Kandidatur Deines Artikels war auch ein wenig als ermunternde Begrüßung gemeint. Er behandelt aber ein in Deutschland (außer bei den türkischen Mitbürgern) wenig bekanntes Thema. Das fand ich daran bemerkenswert. Nun kann man erst einmal abwarten, wie die Sache ausgeht. Wir haben ja gerade auf der Diskussionsseite "Schon gewußt" (hier) eine recht umfangreiche Diskussion über die Verfahrensweise mit den Kandidaturen. Ich selbst habe aber gute Hoffnung, daß Dein Artikel eingestellt wird. Nach Deiner heutigen Nachricht werde ich das Bild dort einfügen, weil ich annehme, daß Du damit noch nicht so gut vertraut bist.
Mit der Türkei habe ich bei meiner WP-Arbeit gelegentlich geologische und geographische Berührungspunkte. Einige türkische Marmore sind von mir in diesem Lemma (Liste der Marmore) als Bild eingefügt worden. Wenn Du Dich mal von einem Benutzer angegriffen fühlst, dann erst einmal ruhig durchatmen und gelassen reagieren. Hier sind alle Charaktere unterwegs (logisch, geht auch nicht anders). Streit gibt es naturgemäß häufig bei politisch, ideologisch oder weltanschaulich schwierigen Themen, also manche türkischen Themen sind da auch dabei.
immer gute Ideen und frohe Grüße wünscht --Lysippos 16:35, 18. Jul. 2008 (CEST)

Vielen, vielen Dank. --Hukukcu 19:02, 18. Jul. 2008 (CEST) Keine Ursache, gehört zum guten Arbeitsklima.-- Lysippos 19:10, 18. Jul. 2008 (CEST)

Godulasandstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, ich habe dafür eine ungleich schwerere Bitte. Kannst du dir bitte in Godula (Berg)#geologie den zweiten Satz genauer anschauen. Die Quelle ist leider nur Halbwissen mit Hilfe von Google. Wenn dir Fehler oder gar Unsinn auffallen sollten, wirf es oder den ganzen Satz raus. Das Gestein gibt es aber wirklich. Viele Grüße --ahz 01:24, 22. Jul. 2008 (CEST)
Hallo AHZ, habe es noch nicht gesehen, weil ich gerade eingeloggt habe. Godulasandstein ist eine regionalgeologische Bezeichnung einer wichtigen Sandsteingruppe im sudetischen Gebirgszug und im Übergang zu den Karpaten, der bei Teschen abgebaute Sandstein (Rzeka-Sandstein) gehört auch dazu. Der begriff ist vergleichbar mit dem in Sachsen gebräuchlichen "Quadersandstein" Ich schau' nach der Sache und melde mich noch einmal. beste Grüße -- Lysippos 08:35, 22. Jul. 2008 (CEST)
Hab's nun gesehen. Diesen Abschnitt würde ich gern noch etwas ausbauen. Es ist eine Freude, daß Du dieses Lemma angelegt hast. Nun kann ich mir den merkwürdigen Namen dieser Sandsteinformation erklären. Ich habe heute am Tage eine Familienfeier und kann es erst am Abend erledigen. Das Thema ist interessant. herzliche Grüße -- Lysippos 08:56, 22. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Lysippos, nur keine Eile. :) Viele Grüße --ahz 09:02, 22. Jul. 2008 (CEST) Servus AHZ, hab oa bisserl Geologie undt Geschicht argänzt. viele Grüße -- Lysippos 23:10, 22. Jul. 2008 (CEST)

Danke, der Artikel ist doch gar nicht wiederzuerkennen, soviel ist dazugekommen! Super! Viele Grüße --ahz 00:44, 24. Jul. 2008 (CEST)

Schiene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, Glückwunsch zum Bild des Tages. Verrätst Du mir paar Daten (Apparat, Brennweite)? Gruß --Hedwig Storch 09:46, 7. Aug. 2008 (CEST Hallo Hedwig Storch, danke für Deinen freundlichen Gruß. Ich habe gerade ausführlich die Datei bei mir gesucht und nicht mehr gefunden (merkwürdig). Deshalb kann ich Dir nur noch den Kameratyp nennen. Ich hatte das Bild mit der Caplio R2 fotografiert. beste Grüße -- Lysippos 14:51, 10. Aug. 2008 (CEST)

Eine Ricoh. Danke für die Info. Da geht es Dir mit dem Suchen wie mir. Gruß --Hedwig Storch 20:02, 10. Aug. 2008 (CEST)
Ich arbeite schon längerer Zeit mit Poketkameras dieses Herstellers, weil die sehr gute Objektive einbauen. Inzwischen mit einem noch besseren Typ, bin begeistert. Das Bild habe ich wahrscheinlich im Zuge des Hochladens bei mir versehentlich gelöscht. Beste grüße -- Lysippos 20:08, 10. Aug. 2008 (CEST)
O.K.,ich danke Dir. Gruß --Hedwig Storch 21:13, 10. Aug. 2008 (CEST)

Töschlinger Marmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Heute ist ein neuer Marmor aufgetaucht! Hab grad wenig Zeit. Schau mal bitte rein? Er braucht ein bißchen Wikifizierung. Beste Grüße--Roll-Stone 11:52, 13. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Roll-Stone, danke für den Hinweis, habe schon einen ersten edit gemacht. Ein begrüßenswerter Beitrag. gruß -- Lysippos 12:32, 13. Aug. 2008 (CEST)

Die These verwendet seit der Antike ist unbelegt und der ganze wiss. Handapparat fehlt. Es ist nur eine einzige Quelle genannt und der Artikel ist gespickt mit Referenzen. Ich muss gleich weg. Bis heute am Abend.--Roll-Stone 12:51, 13. Aug. 2008 (CEST)

Habe es auch so gesehen und auf der Diskseite bereits reagiert. Ich will ihn nicht dort (und auch nicht anderswo) vorführen. Ich habe die Quelle und die sagt Vieles und Differenziertes. Der Kieslinger ist eine seriöse Quelle. Die Darstellung des Artikels gibt aber ein verzerrtes Bild. Töschlinger Marmor ist nr eine Sorte in der relativ umfangreichen Gruppe vom Pörtschacher Typus. Es sollte das Lemma verschoben werden. Zunächst sollte der Erstautor reagieren. Ich will ihn nicht überfahren. Ist ja trotzdem eine gute Sache. Antik ist ein anderer Bruch in dem Gebiet. beste grüsse -- Lysippos 12:56, 13. Aug. 2008 (CEST)

Qualitätssicherung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos,
mir ist aufgefallen, dass du bei verschiedenen Artikeln, (Josef Volkmar Senz und Kinetin) einen QS-Baustein gesetzt hast. Bitte trage die Artikel dann auch auf der jeweiligen QS-Diskussionsseite ein. Der passende Link dorthin wird automatisch im Baustein erzeugt.
Gruß, Sarion !? 11:22, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Sarion, bin ganz verwundert, hatte ich nach meiner Meinung eigentlich gemacht. Trotzdem danke für den Hinweis. Wahrscheinlich hatte ich Speichern nicht geklickt. Wird wohl so sein. OK.-- Lysippos 11:26, 18. Aug. 2008 (CEST) Es war ein Kopierfehler von mir mit dem Datum.-- Lysippos 12:49, 18. Aug. 2008 (CEST)


Toponom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, ist das die "beste" Stelle, wo ich mich an dich wenden kann? Beinahe hätte ich deine Diskussionsseite bearbeitet, bis ich das kleine Plus gefunden habe ... Man muss sich ganz schön einfummeln bei Wikipedia. Aber dankbar bin ich für das Glossar usw. auf deiner Seite. Ich hatte zum ersten Mal einen Artikel geschrieben: Toponom. Vielleicht nicht gerade der allerwichtigste Begriff, aber wenn wikipedia aktuell sein soll, gehört er m.E. da hinein. War durch Arbeit für "meine" Gesundheitsseite gesundheits-weblog.de darauf gestoßen. Du hattest dich zu der Löschdiskussion geäußert - dort möchte ich mich nicht selber äußern. Die Abkürzungen LA und QS hatte ich schnell heraus dank deines Glossars. Sonst verstehe ich nicht alles - natürlich finde ich meinen Artikel nicht einfach "schlecht" ... Weshalb ich dich aber vor allem anspreche: warum zu sehr POV? Ich referiere doch nur? (und natürlich kenne ich den Dozenten nicht persönlich) Die mehr oder weniger einzige persönliche Formulierung ist die: "Man muss sich das Netzwerk der Zellen als außerordentlich dynamisches Gebilde vorstellen, über das man bisher noch wenig weiß." Aber dazu stehe ich aus meiner fachlichen Grundkenntnis, hauptsächlich Biologe. Sicherlich könnte ich noch eine verbesserte Version schreiben, eine Veränderung habe ich schon eingebracht - z.B. wäre die Bildung Topo- (Ableitung) noch zu erklären. Dein zusätzlicher Literaturhinweis war auch hilfreich, mit Bild sogar ... Was heißt "Formulierungen im Lemma etwas ungünstig"? Ich hoffe, du hast nicht das Gefühl, dass ich dich zu sehr mit Einzelheiten "belämmere" ... (Da ich "Blut geleckt" habe, werde ich ja vielleicht zum Wikipedianer???) Herzlichen Gruß, aus Hannover, also nicht weit fort ... Helge Jetzt habe ich doch glatt das mit der Signatur vergessen: --Dr. Helge Mücke 11:04, 20. Aug. 2008 (CEST)

Toponom
Hallo Dr. Helge Mücke, schön, daß Du die Kommunikation aufnimmst. Bitte laß' den Terminus Neuling weg. Aus diesem Blickwinkel will ich die Sache nicht diskutieren. Ich bin damals als neuer Autor mal als noob beschimpft worden und halte das für unangemessen (hatte meine frühe Haltung zu WP als neuer Autor negativ beeinflußt - inzwischen geändert).
Zum Thema: Es ist für neue Autoren nicht ganz einfach, die WP-Regeln und manche Dinge der hier gängigen Praxis zu überschauen. Das macht den Einstieg etwas schiwerig. Meine kritischen Hinweise in der Löschdiskussion beziehen sich auf:

a) Formulierungen etwas ungünstig: Weil man aus dem Artikel nicht erkennen kann, daß es auch noch andere als biomedizinische Bedeutungen dieses Begriffes gibt. Siehe Toponomastik. Ein Link unter dem Hinweis auf andere Bedeutungen ist erforderlich Problem der Mehrfachbedeutung kann man auch anders lösen. Das Lemma von Toponom auf Toponom (Medizin) verschieben. Dann ist der Erläuterungsbereich im Sinne Deines Textes eingeschränkt. Nachfolge"problem": Irgendwann (evtl. schon heute) wird eine Begriffserklärungsseite (BKL) notwendig, wenn andere Bedeutungen dieses Wortes erläutert werden bzw. vorhanden sind.

b) schwach erläutert: Die inhaltliche Bedeutung des Begriffs ist aus den ersten Sätzen nicht gut erkennbar. Erläuterung verbessern. Deshalb der Link auf die Seite des Bundesministeriums für Forschung. (siehe hier/Abschnitt 12 [8]). Es gibt das geflügelte Wort vom OMA-Test ("Meine" Oma muß das auch verstehen), der die didaktische Zielrichtung eines enzyklopädischen Eintrags vedeutlicht.

c) POV-lastig: Weil der Begriff nicht umfassend erläutert ist (im Sinne Hinweise in a) und c)) erscheint das Zitat auf den Prof. und seiner Einrichtung als interessensgeleiteter Hinweis. Bei der Eingangskontrolle fallen einem täglich massenhaft so motivierter Neuartikel auf. Es soll das hier in diesem Fall nicht unterstellt werden, es erweckt aber den Anschein. Kann man verbessern, indem man evtl. andere Forschungsbereiche/Personen zitiert (wird in WP manchmal trotzdem kritisiert / man muß eine zurückhaltende-neutrale Formulierung finden). Wenn von einem Wissenschaftsgebiet gesprochen wird, muß es zwangsläufig andere Forschungen noch geben. Man kann eine Forschungseinrichtung/Forscher schon explizit benennen, wenn man ein wenig zur Geschichte eines Sachverhaltes erläutert und darin dessen herausgehobene Bedeutung nachweisen kann.

Hoffentlich konnte ich Deine Fragen klar und hilfreich beantworten. Allenfalls Rückfrage senden. Mach' bitte etwas am Artikel zur Verbesserung, damit aus Blickwinkel der Löschdiskussion der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit sichtbar wird.

Danke für Deinen Hinweis zur Thmatik Glossar auf meiner Seite. Ich sehe in dieser Sache Handlungsbedarf, was aber eine mächtige Aufgabe ist - muß noch etwas reifen.
beste grüße -- Lysippos 11:42, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, habe eben den Eintrag auf der QS-Seite für Dich nachgeholt, bzw. nachholen müssen ... Hafenbar 17:16, 20. Aug. 2008 (CEST) Danke, hatte ich vergessen. Brauch' wohl mal ne Pause. grüsse --Lysippos 17:17, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Lysippos, herzlichen Dank für deine Erläuterungen. Sie waren sehr hilfreich! Inzwischen warst du schneller als ich - ich konnte mein Vorhaben, umzuschreiben, heute (gestern) nicht verwirklichen. Jetzt hast du schon QS-mäßig gearbeitet. Das meiste ist wirklich besser, v.a. auch die Nachweise und Vergleichsbegriffe. Es gibt nur einen Abschnitt, der mir zu "fachchinesisch" ist, den würde die "Oma" nicht verstehen, da möchte ich noch einen Änderungsvorschlag machen - morgen (heute). Statt "Es" muss es wohl auch "Er" heißen (der Begriff) ... In jedem Fall bin ich dankbar - herzlichen Gruß --Dr. Helge Mücke 03:10, 21. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Helge, irgendwie geht es immer voran, wenn sich alle kümmern. Schön, daß Du die Sache im Blick hast. Dadurch war der LA auch nicht mehr gerechtfertigt. Durch die Bitte in der Medizinredaktion gab es wohl schon redaktionelle Unterstützung. Die Frage zum Genus des Wortes kann ich selbst auch nicht beantworten. Im Duden Großes Fremdwörterbuch ist es auch nicht enthalten (evtl, analog zu das Genom)? Ich frage mal im Portal Sprachen (Portal Diskussion:Sprache) nach. Grüße --Lysippos 09:43, 21. Aug. 2008 (CEST)
Antwort ist dort eingestellt. --Lysippos 12:47, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Lysippos, kleines Missverständnis: Da der Satz davor mit "Der neue Begriff" anfängt, muss man den anderen Satz mit "Er" anfangen, bezogen auf "Begriff", so hatte ich es gemeint. Toponom ist sicherlich nach dem Muster von Genom und anderen Wörtern, die auf diese Weise eine Gesamtheit bezeichnen, sächlich (neutral) - wobei der letzte Bestandteil maßgebend ist (die Regel gibt es schon), noch deutlicher bei zusammengesetzten Wörtern wie "Sachaussage" (weiblich). Später mehr, ich muss mir das nochmal bei QS angucken, das habe ich gestern mit Mühe gefunden ... Einige Argumente kann ich gut nachvollziehen.
Dann ist die sache sicher geklärt. Bitte vergiß nicht mit 4-Tilden-Funktion zu unterschreiben (gewohnheitsbedürftig). --Lysippos 18:25, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, ich schon wieder; hatte Mühe, die QS-Diskussion wiederzufinden. Erledigt heißt wohl, dass ich mich dort zu der Diskussion nicht mehr äußern sollte und möglichst auch den Artikel nicht mehr ändern? Der Satz, den ich auf Anhieb nicht so verständlich fand, war dieser: "... reflektiert mit der zusätzlichen Einführung topologischer Aspekte in die Funktionsweise zellulärer Strukturen die Dynamik und Komplexität biologischer Systeme", aber inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, sehr treffend gesagt ist es ja (Oma weiß wahrscheinlich nicht, was Dynamik und Komplexität ist, und statt Aspekte würde auch Gesichtspunkte gehen ...). Hinter der Bemerkung zum Buzz-Word würde ich am liebsten noch diesen Satz einfügen "Dem entgegenzuhalten wäre, dass mit Genom, Transkriptom, Proteom und Toponom verschiedene Ebenen bezeichnet sind." Besser nicht, weil dass dann wieder ins Prüfverfahren kommt?? Pardon, wenn ich mich hier zu sehr ausgebreitet habe ... Beste Grüße --Dr. Helge Mücke 19:23, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Helge, kein Problem. Die Sache ist so: Wenn der QS-Baustein entfernt wurde, ist die Diskussion auf der QS-Seite abgeschlossen (QS ist ein formales Verfahren). Normalerweise gibt es dort einen grünen-Erledigt-Baustein. Die Diskussion in der Sache kann auf der Disk-Seite des jeweiligen Lemmas weiter geführt werden. Es hat aber nicht diesen formalen Status. Man kann auch die Diskussion mit einem Benutzer auf seiner persönlichen Diskseite führen, wenn man mit seinem edit nicht einverstanden ist bzw. den Ausgleich/Konsens sucht (was immer der beste Weg ist).
Richtig, die jüngste Textfassung ist auch nicht gerade sehr Oma-tauglich. Sprich' einfach den relevanten (in die Versionsgeschichte reinschauen, wer den Absatz verändert hat - beim Lemma Toponom ist das noch überschaubar) Bearbeiter dazu an. Wenn Du Dir ganz sicher bist, kannst Du den Text auch wieder ohne Rücksprache verbessern. Um aberv nicht in einen edit-war hineinzugeraten, würde ich vorsichtiger agieren. Ich mache es immer so: Wenn mir ein Eintrag in einem Text von mir nicht gefällt, schaue ich mir die Benutzerseite des Anderen an, schaue nach seinen edits der letzten Tage. So gewinne ich einen Eindruck, ob er von der Sache etwas versteht oder ob er mehr aus formalen Gründen (die auch absolut berechtigt sein können) reagiert hat. Dann kann ich ihn zielgerichtet ansprechen. Keine Aggression oder Ironie hineinlegen! Meist fällt man auf die Nase, weil eine Begründung zurück kommt, mit der man nicht gerechnet hat. Also etwa so: "Ich habe Deine Änderung gesehen, wir hatten ein QS-Verfahren, das zur Verbesserung führen sollte. Deinen Eintrag schätze ich sehr, halte ihn im Sinne von Oma-Test aber auch nicht für so gut verständlich. Können wir noch einmal über eine Veränderung zusammen nachdenken? ...." In den seltensten Fällen bekommt man eine grobe Antwort. Warte seine Antwort ab. Keine Sorge mit dem QS-Prüfverfahren. So schnell halte ich es nicht für sehr wahrscheinlich. Ist meine Antwort ok und ausreichend? grüße --Lysippos 19:51, 21. Aug. 2008 (CEST)

Karst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, schön das du immer nach den Ergänzungen Fehler ausmerzt und die Liste mit den Fachausdrücken so gut bearbeitest, Jetzt lässt sich der Artikel schon sehen. --Orjen 01:12, 21. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Orjen, der größere Dank geht zurück, denn Du hast bei diesem exotischen Thema wirklich hervorragend ergänzt. Mein Anteil ist ja nur marginal. Es gibt nicht viele Karst-Fachleute. Sicher freuen sich alle Geo-freaks über den Ausbau dieses Artikels. Er ist deutlich besser geworden und die neuen, ungewöhnlichen Bilder tun ihren Teil dazu, das Thema sehr schön zu illustrieren.
Bei dieser Gelegenheit entdeckte ich den von Dir angelegten Artikel über Jovan Cvijić. Er war mir bei meinen Recherchen immer wieder mal (als Autor in der Literatur) über den Weg gelaufen. Also, ein nettes persönliches Danke zurück. -- Lysippos 09:32, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Lasippos, freut mich das du auch über Jovan Cvijic gestolpert bist und ein bischen über seine Arbeit und Werdegang informieren konntest. In meiner Heimat ist Cvijic ein großer Name! Danke für dein Verständinis den Artikel so vollständig wie möglich zu gestalten. Du hast vollkommen recht, das mann alle Formen eher im Hauptartikel beschreibt als seperat, dann ist die kongruenz zwischen den Teilaspekten besser und inhaltliche Unstimmigkeiten werden vermieden. --Orjen 20:47, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Orjen, das war mir wichtig. Der Hinweis von Zollernalb ist trotzdem berechtigt, weil er den Wikiregeln entspricht. Irgendwie sollte man gemeinsam mit ihm einen Mittelweg finden.
Wenn eine Teilerläuterung umfangreicher ist, als der Eintrag zu ihrem Thema selbst, wird das Prinzip einer Enzyklopädie auf den Kopf gestellt. Bitte versuche noch mal in den davon betroffenen Texten etwas zu straffen und etwas Text in das relevante Lemma zu übertragen.
Ich habe mich sehr ausführlich mit der Geschichte der GRA in Wien befaßt und habe volle Hochachtung vor den alten Geologen sowie den exzellenten Chefs (Haidinger, Hauer, Stur, Stache u.a.). Cvijić steht mit denen auf einer Ebene (obwohl er im Kgr. S. nicht solche traumhaften Arbeitsbedingungen wie jene in Wien hatte). Die haben zusammen mehr als vergleichbare Persönlichkeiten bei uns geleistet, (hat wohl eher strukturell-historische Ursachen und weniger mit unseren Leuten zu tun - weniger Kleinstaaterei als bei uns), sofern man das überhaupt vergleichen kann.
Könntest Du mal bitte bei Gelegenheit im Lema Geologische Karte noch etwas zu den frühen Kartierungen auf dem Gebiet von Serbien ergänzen (wenn Informationen verfügbar sind). Das fände ich ganz spannend und danke bereits jetzt. Die Passagen zu den einzelnen Ländern sind von mir und ich sehe noch einge Lücken. -- Lysippos 21:05, 21. Aug. 2008 (CEST)
Die Küzungen werde ich gerne machen aber solange ich noch dran arbeite lasse ich es vorläufig so. Wien mit seinen großen Forschungsanstallten darunter die GRA hat natürlich alle wichtigen wissenschaftlichen und geologischen Arbeitn auf dem Balkan im 19 und frühen 20 Jh. vorangetrieben. Einzelne interessante Wissenschaftler die dort gearbeitet haben, kamen aber auch aus München und Köln hier vor allem Louis und Kayser. Cvijic war ja ein Wiener Schüler und daher auch seine gute Ausbildung, davon hat er immer provitiert. Erst mit ihm werden die Geowissenschaften in Serbien etabliert. Zum Artikel Geologische Karte kann ich doch einiges beitragen, aber dafür brauch ich ein Weilchen bis ich meine Unterlagen zusammen habe. Hier stehen natürlich wieder zuerst Österreicher als Pioniere aber insbesondere ist auch Cvijic ein herausragender Geologe gewesen und von ihm gibt es frühe hervoragende geologische Gesamtschauen Serbiens und der weiteren dinarischen Gebiete. --Orjen 21:55, 21. Aug. 2008 (CEST)
Oh, ganz toll. Da fällt ja Weihnachten und Ostern auf einen Tag zusammen. Ich freue mich über Deine Ergänzungen bei den Karten bereits heute. Es eilt nicht, habe ja nur "die Gelegenheit beim Schopf gepackt", wie man so sagt. Mal jemand zu treffen, der sich in Serbien und seiner geowissenschaftlichen Geschichte auskennt, weil es auch seine Heimat ist, ist schon ein Glücksfall. Ich habe den Artikel über Friedrich Katzer geschrieben, was auch ein ganz besonderes Thema ist und mir eine Menge Erkennnisse zusätzlich gebracht hat.
Ich würde es auch so machen: Die Kürzungen nach Abschluß der Arbeit am Gesamtartikel Karst. Hoffentlich gibt es mit Zollernalb Einverständnis. beste grüße --Lysippos 22:41, 21. Aug. 2008 (CEST)

ETI[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir diese Löschungen bitte erklären?

  1. Wie kann die Erwähnung einer nicht mehr existierenden Firma „Werbung“ sein? In it hat das Unternehmen sogar einen eigenen Artikel. In de ist es üblicher, solche aufgelösten Firmen im Artikel des aktuellen Unternehmens zu erwähnen, daher der Verweis auf British American Tobacco.
  2. Was ist „falsch“ daran, dass ETI für Extraterrestrial Intelligence steht? Wenn dich der Link auf Search for Extraterrestrial Intelligence stört, den kann man auch durch das etwas allgemeinere Lemma Außerirdische Lebensform ersetzen.

--TM 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST)

Hallo,

  1. ist als werblicher Link zu verstehen, wird in WP massenhaft plaziert. Für en:WP sind wir hier nicht verantwortlich. Beteilge Dich mal bitte nur drei Tage an der Eingangskontrolle (nur um einen Eindruck davon zu bekommen)
  2. habe ich als unvollkommene Abkürzung zum Programm SETI gesehen. Die Band war mir nicht bekannt. Also wieder rein.
  3. Wenn ich jemanden anschreibe, gibt es übliche Formen des Umgangs. -- Lysippos 10:55, 22. Aug. 2008 (CEST)
Wovon sprichst du? Was für eine Band? Wo war ein werblicher Link? Wo ist der Bezug zur en:WP? Worauf beziehst du dich mit den Umgangsformen? Tut mir leid, aber ich komme mir gerade sehr missverstanden vor. Ich kenne die Eingangskontrolle. Nach einer Weile hat das Umfeld dort dazu geführt, dass ich hinter jedem Edit unterbewusst Missbrauch gewittert habe. Deshalb habe ich meine Mitarbeit dort wieder eingestellt. Es scheint mir, als würde es dir ähnlich gehen. --TM 11:24, 22. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, die Arbeit in der Eingangskontrolle ist in der Tat keine erfreuliche Tätigkeit. Bei en.WP habe ich mich vertippt, weil ich gerade durch zwei Telefonate abgelenkt wurde (richtig it:WP). Du hast den BKL wieder hergestellt und ich sehe das kleine Problem als ausreichend geklärt an. -- Lysippos 11:41, 22. Aug. 2008 (CEST)

Kleine Bildfrage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, ich meine, irgendwo bemerkt zu haben, dass Dir Bild:Granitabbau.jpg auch schon über den Weg gelaufen ist. Soeben habe ich den Urheber angeschrieben (weitere Links dort). Kannst Du evtl. was eindeutig Klärendes beitragen? (Fragen: Kalk oder Marmor? Nähere Infos zu diesem Steinbruch auf Sardinien, Ortsangabe? etc.) Falls ja, am besten direkt auf der Bild- oder Bilddiskussionsseite eintragen. Vielen Dank im Voraus :-) --:bdk: 23:26, 23. Aug. 2008 (CEST)

Hallo bdk, bist Du auch über das schöne Bild gestolpert. Ich hatte mit Mijozi schon einmal auf seiner Benutzerseite (gelöschter Text) kommuniziert. Er konnte sich nicht mehr erinnen, wo es genau war. Ich hatte ihn nach konkreten Ortsnamen gefragt, weil ich in der Literatur nachgesehen hatte. Da er sich aber unsicher war, kam es nicht zur weiteren Klärung.
Ups: Gerade habe ich es mir im Satellitenbild angeschaut und ein ähnliches Motiv gefunden. Es ist der Kalksteinbruch sw von Orosei auf Sardinien. Die dort eingestellten Bilder sind zwar mit "Marmor" bezeichnet, aber es ist lt. Natursteinkartei ein Kalkstein. Das Material kenne ich und deshalb weiß ich auch selbst, daß es kein Marmor ist.
Man müßte also den Dateianamen umbenennen: Vorschlag: Quarry limestone orosei i.jpg (sollte ein erfahrener Bildexperte machen).
Dann die Bildbeschreibung (mache ich) und
ein Dank an Mijozi, der die Reisestrapazen für dieses und sicher andere Bilder hatte.
beste grüße und einen schönen Sonntag wünscht -- Lysippos 12:00, 24. Aug. 2008 (CEST)
Klasse! *freu* Das Bild gibt's nun unter Bild:Limestone quarry near Orosei.jpg (hab Deinen Namensvorschlag ein klein bisserl abgewandelt). Bei Kalkstein habe ich nebenbei gerade ein paar andere/neue Bilder eingebaut. Grundsätzlich scheint mir der Artikel aber noch etwas bunt zusammengewürfelt zu sein, kein Wunder bei so einem umfangreichen Lemma. Vielleicht kommst Du ja irgendwann dazu, Dir auch den mal vorzuknöpfen ;-)
Vielen Dank erstmal für die umgehende Aushilfe bzgl. des Bildes. --:bdk: 14:48, 24. Aug. 2008 (CEST)
(Schmunzel) macht doch richtig Spaß so, gern geschehen. Das "i" war nur die Länderkennung, ist aber auch nicht so wichtig, da die Beschreibung eindeutig ist. Ich schau' mir den Artikel mal genauer an. Hatte Deine edits schon gesehen. Die sind ja schon ein Fortschritt für diesen Eintrag. Das Thema ist richtig komplex und richtig groß. Da brauche ich ein wenig Zeit, um mir über die Struktur Gedanken zu machen. grüße --Lysippos 14:57, 24. Aug. 2008 (CEST)

Kategorie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos! Kannst Du ein bißchen ausführen, was Du Dir unter "Kategorie:Jüdische Bildungsarbeit" vorstellst? Ich kann mir darunter (als Kategorie bei Wikipedia) nämlich wenig vorstellen und bin geneigt, einen Löschantrag zu stellen. Bei nur 1-Eintrag-Kategorien ohne klare Beschreibung, wir die Löschung dann auch meistens vollzogen... Shmuel haBalshan 14:29, 24. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Shmuel haBalshan, mir ist das Problem bewußt, daß da nur ein Artikel drin steht. Ich habe bei der Eingangskontrolle ein wenig das Problem gehabt, eine einigermaßen präzise Kategorie zu finden. Wenn ihr das im Portal:Religion besser lösen könnt habe ich kein Problem damit und wäre auch dankbar. Der Artikel kam ohne Kategorie rein. Wenn man eine Kategorie Kategorie:Jüdische Schule anlegen würde, könnte das evtl. künftig einige Themen nicht erfassen (z.B. relevante Pädagogen, Rabbis oder mit Bildungsarbeit befaßte Organisationen usw.). War ein Vorschlag. Mir wäre lieber, die Sache würde von den Spezialisten zum Thema entschieden, wiegesagt - es war eine Neuanlage aus der Sicht der Eingangskontrolle, um erst einmal eine Kategorisierung vorzunehmen. Wenn er in der Quere liegt, dann einfach löschen und anders kategorisieren. Danke für Rückinfo. -- Lysippos 14:39, 24. Aug. 2008 (CEST)
Alles klar. Danke für die Eingangskontrolle. Öh, als Tipp: Am besten mit der Kategorisierung ganz oben anfangen - in dem Fall "Judentum". Die genauere Einordnung übernimmt dann gerne das Portal. Neue Kategorien finden meist nicht so viel Beifall. Wobei in dem Fall sicher irgendeine Kategorie in der Richtung nicht verkehrt wäre. Mal schauen! Grüße, Shmuel haBalshan 14:48, 24. Aug. 2008 (CEST)
OK, mache ich künftig so. Danke für Hinweis. Frohes editieren und grüße -- Lysippos 14:51, 24. Aug. 2008 (CEST)

Französische Bibliothek[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo und noch mal vielen Dank für die netten Worten am Telefon ider andere Wikiprojekt habe ich ein Bild eingefügt aber bei Wikipedia blockt es irgenwie (lizenz) obwohl ich immer angebe dass das Bild von mir ist. http://wiki.rhein-neckar.de/index.php/Franz%C3%B6sische_Bibliothek Vielleicht kann man das Bils auch in der andere Seite rüberbringen, könntest Du mir dabei behilflich sein? --21:43, 25. Aug. 2008 (CEST)~

Hallo IP, Bilder können nur von angemeldeten Benutzern hochgeladen werden. Ich werde mal nachlesen, wie das mit Bildern ist, bei denen man nicht selbst der Urheber ist. beste grüße -- Lysippos 22:26, 25. Aug. 2008 (CEST)

Rosengranit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thumb Rosengranit in Berlin/Ägyptische Botschaft und der reine Purismus - Interessant! Gruß-- Roll-Stone 22:34, 26. Aug. 2008 (CEST) Hallo Roll-Stone, danke für die Erinnerung. Hast Du eine sichere Quelle dafür, daß es Rosengranit ist. Ich habe im Berliner Führer leider keine Bezugnahme auf dieses Gebäude gefunden. Eigentlich müßte er es als "nationales Symbol" in dieser Sache sein, aber man weiß ja nie! Ich kann auch G. S. in Berlin anrufen. herzliche Grüsse -- Lysippos 23:26, 26. Aug. 2008 (CEST)

Ganz sicher bin ich da auch nicht. Der Architekt vor Ort war Kendel, der u.a. auch Prof. in Berlin ist. Das müsste man aber genau rauskriegen. Sickenberg kam nochmal zurück, weil die Büchersendung 20 Gramm mit Verpackung über 1.000 Gramm war. Habs nochmal als Päckchen losgeschickt. Das Bild des Marmorblocks habe ich irgendwie verlegt. Taucht schon wieder auf. Bis denn -- Roll-Stone 23:39, 26. Aug. 2008 (CEST)

Tuffit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos. Zur Einleitung von Tuffit: „Ein Tuffit ist ein feinkörniges Lockergestein aus Vulkanasche (Tuff) mit und ohne Sedimenten.“ Also, vielleicht bin ich ja schwer von Begriff aber mal davon abgesehen, dass das sprachlich ziemlich schräg ist verstehe ich auch die Aussage nicht. Eine (subaerisch abgelagerte) Vulkanasche ohne Sedimentbeimischung ist ein reiner Tuff. Nach dem "Geologischen Wörterbuch" ist ein Tuffit eine Mischung auf Vulkanasche und [klastischem] Sediment (engere Definition nach O. Mügge 1893) oder jede subaquatisch abgesetzte und ± diagentisch verfestigte Tephra (weitere Definition nach G. Marinelli 1973). Bist Du anderer Meinung? -- TomCatX 21:30, 4. Sep. 2008 (CEST)

Hallo TomCatX, nach meiner Kenntnis ist Vulkanasche ein klastisches Sediment. Was von mir zum Ausdruck gebracht werden sollte, sind weitere Sedimente (Epiklasten), die nicht primär vulkanischen Aktivitäten entstammen. Wenn sich diese mit Vulkanasche mischen, entstehen Tuffite. Vulkanasche ist aber ein petrographisch unscharfer Begriff. Es ist damit ein Pyroklastit mit einer Kongröße im Bereich von etwa 2,0 bis unter 0,004 mm gemeint (Vinx, nach Le Maitre). Tuffite haben nach dieser heutigen Definition zwischen 25 und 75 Vol.% pyroklastische Anteile (also "Vulkanasche" wie im Text). Ferner wird in der Gesteinskunde von Tuffbrekzie und Lapillituff gesprochen und diese werden auch unter Tuff subsummiert. Hierbei besteht aus Verständnisgründen aber Verwechslungsgefahr zum Tuffit.
Der Vinx schreibt wörtlich: "Tuffite bestehen aus umgelagerten Pyroklasten der feineren Kornfraktionen mit oder ohne Beitrag von gewöhnlichem Sedimentmaterial."
Wahrscheinlich wird es so sein, daß sich die Begrifflichkeit mit der Weiterentwicklung der Gesteinskunde weiter differenziert hat. Falls der Einleitungssatz nicht gut verständlich ist, müssen wir noch einmal gemeinsam nachdenken. Ich mache auch gern eine Zeichnung (Diagramm) und setze sie dazu. Ich glaube, das wäre zur besseren Verständlichkeit für die Leser ganz gut. Was meinst Du?
L. Grüße -- Lysippos 21:48, 4. Sep. 2008 (CEST)

Hbe noch etwas gefunden: in Collins Dictionary Geology (Glasgow 2003) steht unter tuffite: "a consolidated mixture of pyroclastic and sedimentary detritus; it is usually well-bedded and sorted according to grain size." --Lysippos 21:58, 4. Sep. 2008 (CEST)

Also Vulkanasche ist als Pyroklastit (Tephra) definitiv kein Sediment, klastische Sedimente sind übrigens Sedimente aus Gesteinsdetritus.
richtig ist:
  • „Vulkanasche: Es ist damit ein Pyroklastit mit einer Kongröße im Bereich von etwa 2,0 bis unter 0,004 mm gemeint“ (Was ist denn daran „unscharf“?)
  • „Tuffite haben nach dieser heutigen Definition zwischen 25 und 75 Vol.% pyroklastische Anteile“
  • „Ferner wird in der Gesteinskunde von Tuffbrekzie und Lapillituff gesprochen und diese werden auch unter Tuff subsummiert“...
Problematisch ist:
  • ...„Hierbei besteht aus Verständnisgründen aber Verwechslungsgefahr zum Tuffit.“ - hinsichtlich Lapilli solange man die gängigere engere Definition heranzieht (kein Sedimentanteil).
  • „Tuffite bestehen aus umgelagerten Pyroklasten der feineren Kornfraktionen mit oder ohne Beitrag von gewöhnlichem Sedimentmaterial“: Das entspricht lediglich der Erklärung zur Entstehung von sekundärem Tuffit, zu enge Definition.
Die Definition "a consolidated mixture of pyroclastic and sedimentary detritus; it is usually well-bedded and sorted according to grain size." steht auch im "Geologischen Wörterbuch" nur die Formulierung "pyroclastic detritus" ist mir bei anderen Definitionen nicht begegnet und m. E. zu eng.
Fazit: Es gibt zwei etwas unterschiedliche Definitionen (eng und weit gefasste) in der Literatur aber die engere Definition (Tuffit = Asche + Sediment) ist die typischere.
Deine Definition ist eine etwas unglückliche Mischung aus zwei Definitionen und steht so tatsächlich nirgendwo.
Vielleicht ein brauchbarer Vorschlag:
Ein Tuffit ist ein feinkörniges Lockergestein aus Vulkanasche und Sediment (O. Mügge 1893) oder jede subaquatisch abgesetzte und mehr oder weniger diagentisch verfestigte Tephra (G. Marinelli 1973). (Quelle: Murawski, Meyer).
Erwähnt werden muss im folgenden Text noch Schichtung und Sortierung. Was meinste? Grüße -- TomCatX 23:39, 4. Sep. 2008 (CEST)

In der Zwischenzeit habe ich gezeichnet:

Der von mir formulierte Satz entspricht genau den Ausführungen im Vinx (resp. Le Maitre), weil neben den pyroklastischen Anteilen nicht nur klastische sondern auch epiklastische Sedimente beteiligt sein können. Die Originalquelle ist: Maitre, Roger W.Le; Streckeisen, A.; Zanettin, B.; Bas, M.J.Le; Bonin, Bernard; Bateman, P.: Igneous rocks, a classification and glossary of terms. Recommendations of the International Union of Geological Sciences Subcommission on the Systematics of Igneous Rocks (2005)
Wir müssen die aktuelle Nomenklatur beachten. Ein Verweis auf differenzierte Sichtweisen ist ja denkbar. Vielleicht haben wir uns bei der Frage des Sedimentanteils mißverstanden (scheint mir jetzt so).
Die Unschärfe bei "Vulkanasche" besteht für mich darin, daß die Fragmentgrößenbereich nicht erschöpfend für Tuffite ist.
Der Begriff Tuffit wird nach meiner Kenntnis nicht in primär und sekundär unterschieden. Der Wimmenauer (1985) definiert so: "Pyroklastite, die nach ihrer ersten Ablagerung durch fließendes Wasser oder durch Wind umgelagert wurden, erfüllen streng genommen die Kriterien für Sedimente; eine scharfe Abgrenzung der beiden Gesteinskategorien ist oft nicht möglich. Für nachweislich umgelagertes pyroklastisches Material ist der Name Tuffit gebräuchlich. Bei stärkerer Zumischung von nichtpyroklastischem Material ist die Benennung tuffitisches Sediment möglich."
Das war vor der Festlegung durch die IUGSS und würde den primär/sekundären Ansatz erklären. Es wird allgemein kritisch gesehen, daß der Murawsky-Meyer oft stark vereinfacht und die feinere Differenzierung nach IGUSS in der Petrographie hin und wieder nicht ausreichend berücksichtigt. So erklärt sich IMO diese Problematik. Aus diesem Grund verwende ich ihn ungern (hat mich mehrfach auf falsche Fährte gesetzt). Man kann für petrographische Termini heute nur schwer Quellen aus dem 19. Jh. als Definitionsgrundlage ansetzen, weil sich zu viele neue Erkenntnisse ergeben haben. Gut wäre aber der Hinweis auf die Entwicklung des Verständnisses über diese magmatischen Gesteine, also natürlich Mügge anführen.
Als "feinkörniges" und "Lockergestein" allein kann man das nicht alles bezeichnen. Da gibt es Facies, die wie Porzellanite (das Lemma ist ganz schlimm dürftig) und wiederum brekziös auftreten.
Mein Vorschlag:
Ein Tuffit ist ein Gestein aus Pyroklasten- und fremden Sedimentanteilen, das durch verschiedene Prozesse aus subaquatischen und/oder subaerischen Abfolgen hervorgeht.
(man müßte die Textstelle direkt zitieren: G. Marinelli 1973 ....).
Die Schichtung muß man unbedingt erwähnen. Zur Sortierung würde ich auf dieses Bild verweisen. Einige Worte können natürlich nicht schaden. Beste Grüße -- Lysippos 01:03, 5. Sep. 2008 (CEST)
Das finde ich sprachlich sehr unglücklich und inhaltlich too much. Inhaltlich deckt sich das aber weitgehend mit der von mir vorgeschlagenen, rein beschreibenden Definition. Man darf hier nur nicht zu ehrgeizig sein und versuchen jeden Aspekt mit reinzupacken, so dass die Verständlichkeit flöten geht. Der Murawski-Meyer ist ein Standardwerk, das an der Uni verwendet wird und für Definitionen wie hier sehr gut geeignet ist. Ob sich die Empfehlungen der IUGSS durchsetzt, muss sich ja auch erst noch zeigen. Mann kann abweichende oder weiterführende Darstellungen im Text unterbringen aber die Definition sollte ein Kompromiss zwischen Genauigkeit und Verständlichkeit sein. Übrigens steht es ja auch schon drin, dass der Begriff für das Locker- wie für das Festgestein verwendet wird. Und Epiklasten sind auch nicht anders als klastische Sedimente (Grundzüge der Erdwissenschaften). Bleibt man bei meinem Formulierungsvorschlag, der den Stand im Murawski-Meyer wiedergibt, hat man die Spannweite der Definitionen dargestellt. Im folgenden Text kann man dann genauer werden. Grüße -- TomCatX 22:42, 6. Sep. 2008 (CEST)
...Es geht mir nicht um ein "Reinpacken" sondern nur um eine knappe Definition, die dem gängigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand wiederspiegelt und keine Lücken läßt. Dazu habe ich die von Dir verwendeten Begriffe mit aufgegriffen. Aus Verständlichkeitsgründen würde ich auch den zweiten Satzteil gern weglassen. Die IUGSS-Standards ist nun mal die gängige Petrographie. Ich hatte mich gestern im Institut für Geo... mit meinem Koautor (in anderen Gesteins-Dingen) darüber unterhalten. Er verwendet auch nur die beschreibende Fachliteratur, von Le Maitre/Streckeisen über Vinx und Wimmenauer. Zum Lexikon möchte ich nicht wiedergeben, wie die Reaktion war. Ich kann es aus anderen Sachzusammenhängen auch nicht mit Freude empfehlen und sehe es sehr kritisch.
Hier der Orginialtext aus der engl. Quelle: "A term used in the pyroclastic classification for rocks consisting of mixtures of pyroclasts and epiclasts." (Le Maitre, Streckeisen et.al.:Igneous rocks, 2nd edition, 2008). Das ist die Spitze.
Machen wir es doch ganz kurz, analog zu dieser Definition: "Ein Tuffit ist ein Gestein aus Pyroklasten- und fremden Sedimentanteilen." Damit ist der Satz nicht mit Termini überfrachtet und gibt eine klare Vorstellung. Ist das konsensfähig?

grüße --Lysippos 23:22, 6. Sep. 2008 (CEST)

Mein Vorschlag: "Ein Tuffit ist ein Gestein aus vulkanischem Lockermaterial mit Sedimentanteilen."
Erläuterungen: "Vulkanisches Lockermaterial" ist auf Anhieb verständlich im Gegensatz zum Fachwort. Ein Tuffit entsteht aus Pyroklastika unterschiedlicher Größe (Vulkanasche macht dabei das Hauptvolumen aus), die sich mit Sedimentmaterial vermischen. Ist der vulkanogene Teil nur gering, spricht man ja von einem tuffitischen Sedimentgestein. Daher die von mir gewählte Formulierung "mit Sedimentanteilen", die Formulierung "und" suggeriert ein beliebige mögliches Mengenverhältnis. Die Sedimentanteile sind nicht "fremd" weil sonst die Pyroklastika von Vulkaniten zu Sedimenten werden. Übrigens bezeichnet die IUGSS ihre Terminologie in deinem Zitat selbst als "Recommendations" also "Empfehlungen", das Ganze ist also noch in der Findungsphase, das dies schon etablierter Standard ist, geht daraus eher nicht hervor. So richtig glücklich bin ich mit der Formulierung daher nicht. Lieber wäre mir eine vielleicht konservative und vereinfachte aber synoptische und gesicherte Darstellung beispielsweise nach dem von Dir so unbeliebten Murawski-Meyer als eine aus hochaktuellen Quellen. Grüße -- TomCatX 15:26, 7. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, bin mit dem Satz einverstanden. Setzt Du ihn ein? Wenn Du magst, zitier' doch noch die etwas älteren Quellen an einer geeigneten Stelle im Artikel. Ich finde es immer ganz aufschlußreich, etwas über die Entwicklung eines Begriffes lesen zu können. Nochmal zum Murawski-Meyer. Der ist natürlich nicht unbrauchbar. Ich habe eben mehrfach durch die Kürze mancher Erläuterungen einige Schwächen erkennen müssen. Petrographie ist auch nicht jedes Autors Sache und es ist ja nicht nur ein petrographisches Lexikon und ich bin auch noch Fan vom Streckeisen. Also machen wir es so. Schmunzel: Für einen kurzen Satz so eine Diskussion. Dafür kam mir noch die Idee mit der Graphik. Ist doch auch ganz gut. grüße -- Lysippos 19:24, 7. Sep. 2008 (CEST)

Sandsteinliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Lyssipos! Nun sind für alle in obiger Liste genannten Bundesländer mindestens 1 Sandsteinsorte "blau". Kannst Du geleg. mal die Sandsteine aus den östl. Ländern blau anpacken? Beste Grüße-- Roll-Stone 21:35, 10. Sep. 2008 (CEST)

Löschprüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wenn du mit einer Löschung nicht einverstanden bist, dann kannst du auf Wikipedia:Löschprüfung aktiv werden. Cäsium137 (D.) 13:58, 12. Sep. 2008 (CEST)

Thasos-Mamor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Lyssipos! Der neue Artikel ist von dir angelegt? Wenn ich dich recht verstehe, so soll hier der moderne Abbau erfasst werden. Dann nimm bitte die Bezüge auf die Geschichte des alten Marmorbergbaus inkl. der entsprechenden Bilder heraus. Ich habs versucht, aber es gelingt mir nicht. -- Gerdl 21:19, 1. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Gerdl, da liegt ein Mißverständnis vor. Ich nehme an, dass Du nicht beabsichtigst einige tausend Jahre Geschichte eines kulturhistorisch bedeutenden Vorkommens von Griechenland zu löschen? Da ginge einiges an europäischer Geschichte in den Orkus. Die Artikel-Optik an einer Stelle, das stimmt, ist verbesserungswäürdig und ich werde das ändern und die Bilder in eine Galerie schieben. Inhaltlich ist der Artikel sehr bedeutend und von hohem Wert. Ob Lyssipos nochmal was bei Wp macht, halte ich für ziemlich zweifelhaft, denn der ist mit seiner hohen Kompetenz bei einem der hier reüsierenden Admin aufgelaufen, der ohne eine Spur von Fachkompetenz in einem speziellen Feld meinte, das wäre alles redundant. Unglaublich was hier manchmal passiert und welche negativen Folgen das hat, wenn einer der Admins mit einer Standpunktlogik, hier stehe und ich wiederhole gebetsmühlenhaft das gleiche Argument und... lösche! Peinlich und bedenklich, dass das folgenlos bleibt. Lapidar steht dann da weiter oben, der Autor könne ja gegen das Löschen oponieren. Da ist doch soviel kaputtgeschlagen und dann ist einer der besten Natursteinautoren dieser Republik ausgestiegen. Das ist mit dem lapidar vorgetragenen Argument "redundant" (ohne Sachargumente) ist im Übrigen eine neue Tendenz hier bei WP. Da geht einiges in die Grütze. Ich habe hier einen hochkompetenten Co-Autor verloren, mit dem ich mich in Fachfragen austauschen konnte, das gibt mir Anlass zum Nachdenken, ob man hier ein Forum hat, das adäquat ist oder ob man andere Wege gehen muss. So geht das hier vermutlich in ne Sackgasse und qualifierte Autoren müssen geschützt werden. Wie das machbar ist, weiß ich augenblicklich auch nicht. Aber möglicherweise muss ein Sachgebietsschutz über Fachbereiche, Portale oder für qualifizierte WP-Autoren aufgebaut werden, dass derartigen Irrsinn abwehrt kann. Gruß-- Roll-Stone 22:34, 1. Okt. 2008 (CEST)
Nun habe ich genauer gelesen. Bitte Gertl lass das, Du hast den Artikel zerschossen und die historischen Abbaustellen gelöscht. Es hätte alles, was Du geschrieben hast, in einen Absatz "Heutiger Abbau" dargestellt werden können. Bitte lass die Änderungen pro futuro und gehen mit Deinen Änderungen auf die Disk., damit das besprochen werden kann. Das ist jetzt alles umzuschreiben - unerfreulich. -- Roll-Stone 22:53, 1. Okt. 2008 (CEST)

Bildern von Ettringer Tuffstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, wenn du noch Bilder von Ettringer Tuffstein hätte, neu und verwittert, dann könnte ich die gut gebrauchen auf die Niederländische Wikipedia. (Nur weil du gesagt hast Bildern von Natursteinoberfläche zu können liefern..) Herzlichen Grüßen, --Satrughna 23:27, 16. Nov. 2008 (CET)

Hallo Satrughna, den habe ich leider nicht im Kontor. Aber ich frage einen guten Bekannten danach und gebe dann eine Nachricht. herzliche grüsse -- Lysippos 07:25, 17. Nov. 2008 (CET)

Grasland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Lysippos, kurze Frage, ehe ich alles falsch mache: Du hast mehrfach auf die Hogsback-Graslands verwiesen. Ist das ein Eigenname (etwa „the graslands“, sollte dann mE „grasslands“ heißen)? Oder meinst Du von Gras eingenommene Bereiche (das Grasland, die Grasländer, dann ist „Graslands“ grammatisch falsch)? Gruß, --Jo 18:21, 18. Nov. 2008 (CET)

Hallo Jo, gut, dass Du das ansprichst. Ich hatte nicht aufgepasst und unbeabsichtigt in Denglish geschrieben. Es soll "grasslands" heißen. Ich schreibe sehr schnell auf der Tastatur und dann passieren diese Dinger. Aus dem gleichen Grund fängt manchmal ein Satz anders an, als ich ihn beende, weil ich beim Schreiben einen neuen Gedanken bekomme. Nicht immer fallen solche Fehler auf dem Bildschirm auf, aber bei einem Ausdruck schon. Wer druckt aber seine WP-Artikel-Manuskripte schon aus?
Ich gehe gleich noch mal über den Text. Danke für Deinen kritischen Blick.
Die Einheimischen sprechen bei dem fast baumlosen Hochland hinter den Amathole-Bergzügen (und auf der TK 250) von grasslands. Es gibt da keinen anderen Landschaftsbegriff. beste grüsse -- Lysippos 18:48, 18. Nov. 2008 (CET) Ist jetzt erledigt. Nochmals Danke und l. gr. -- Lysippos 19:03, 18. Nov. 2008 (CET)

Karoo-System[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, schöner Artikel. Hast Dir ja unglaubliche Mühe gegeben. Gut geworden, nur eine Sache gefällt mir noch nicht, das Lemma. Der Begriff Karoo-System ist alt, heute wird in neueren Arbeiten der korrekte Fachausdruck Karoo Supergroup (vgl. ) oder im Deutschen eben Karoo-Supergruppe benutzt. Sehe gerade, die haben eine glatte Redundanz (und drin). Der Begriff System ist heutzutage für eine chronostratigraphische Einheit reserviert und sollte für lithostratigraphische Einheiten wie eben das Karoo-"System" nicht mehr verwendet werden. In Deinem Diagramm bist Du ja schon vom "System" abgewichen und schreibst Gruppe. Gruppe ist aber falsch, müsste eben Supergruppe heißen, in der mehrere Gruppen (Ecca-Gruppe, Beaufort-Gruppe und Stormberg-Gruppe) zusammen gefasst werden, wie Deine Abbildung schön zeigt. Ich wollte das Lemma nicht einfach so, ohne Dein Wissen verschieben. Gruß -- Engeser 20:55, 18. Nov. 2008 (CET)

Hallo Engeser, danke für Deine Gedanken. Ich glaube, dass es nur auf den ersten Blick nach einer Redundanz (und aussieht. Ich habe schon überlegt, noch einen zweiten Artikel Karoo Supergruppe zu schreiben. Damit wird der gesamte Komplex bezeichnet, der sich vom Äquator bis zur Südspitze zieht. Ich will Dir mit dem Einwurf zum "system" gar nicht widersprechen. Der Hinweis auf die Unterscheidung chronostratigraphische Einheit/lithostratigraphische Einheit ist absolut berechtigt. Es war bei der Anlage des Lemmas aber nicht so gemeint und sollte so nicht verstanden werden. Mir ist aber durch Deinen Einwand das Problem deutlicher geworden.
Bei der Überlegung zum Lemma-Titel war ich relativ unkritisch von der en:WP ausgegangen. In anderen englischen Texten spricht man ebenso abwechselnd vom Karoo system oder vom main Karoo Basin, manchmal nur von Main Karoo. Gemeint ist damit immer der Teil (Hauptbassin) in Südafrika. Parallel arbeiten die mit Karoo supergroup und meinen die Gesamteinheit bis zum Äquator.
Es wird so sein, dass sich einzelne Autoren auf den älteren Terminus stützen. "Karoo system" taucht bei mir auch in der älteren Literatur auf. Ich habe eine geolog. Übersichtskarte (Webb, 1967) von Südafrika, worauf dieser Terminus als Oberbegriff zu den genannten Gruppen verzeichnet ist.
Ich sehe das nicht dogmatisch und würde mich auch nicht gegen eine Lemmaverschiebung stellen wollen. Bevor wir es verändern, sollten wir noch einmal genau nachschauen. Bei der Quellenrecherche schien es mir sinnvoll, es Karoo-System zu nennen (und auch wegen der en:WP). Ich habe aber kein Problem damit, die Lemmafrage noch einmal genau zu betrachten und wenn erforderlich zu ändern. Wenn wir es aber Karoo Supergruppe nennen, zwingt es zur Beschreibung vieler weiterer Großeinheiten (siehe Textlink weiter unten), was den Artikel sprengen würde. Das ist das Dilemma, was ich dabei gegenwärtig sehe.
Wie könnte man es nennen?: Karoo Hauptbassin, Karoo Supergruppe (Südafrika)
Ich würde ungern den Artikel noch um die weiteren Bassins in ganz Afrika erweitern, weil er dann unübersichtlich wird. Man muß immer an den weniger geologisch vorgeprägten Leser denken.
Ausschlaggebend für mein Artikel war dieser Text: [9] (Der aber "Karoo-System" nicht verwendet).
Habe gerade in der en:WP noch einmal Karoo Supergroup gelesen. Die machen den Fehler, dass sie nicht die gesamte Ausdehnung beschreiben und das Lemma auf das südliche Afrika begrenzen. Das ist natürlich auch'n Witz, aber nicht so sehr unsere Sorge.
Ich meine, dass mich Dein Einwand und der Blick in die Texte schon überzeugt hat. Jetzt wäre nur noch zu klären, wie wir es neu benennen. Lass' uns noch kurz diskutieren und dann verschieben. beste grüsse -- Lysippos 22:03, 18. Nov. 2008 (CET)
Karoobecken (Becken ist die übliche geologische Übersetzung für basin). Dein Autor unterscheidet ja zwischen einem Karoobecken s.s. (i.W. Südafrika, Dein Artikel) und den Karoo-Becken (Karoo basins), die ähnlich ausgebildet sind, also im Sinne einer Karoo-Fazies. Ob man so stark unterscheidet, dass man da gesonderte Lemmata für braucht? Ich würde eher im Artikel selber darauf hinweisen, so wie das auch Catuneanu et al. machen.--Jo 22:25, 18. Nov. 2008 (CET)
Aus meiner Sicht benötigte man nur zwei Lemmata. Einmal nur für Südafrika (mein bisheriger Artikel) und das andere als Überblick, weil die Thematik so umfangreich ist. Der Catuneanu-Artikel ist trotzdem umfangreicher wie wahrscheinlich jeder andere WP-Artikel. Die konnten den gesamtafrikanischen Überblick darin ganz gut unterbringen. Ich denke darüber noch einmal nach. Irgendwas muß hierzu getan werden. grüsse -- Lysippos 22:42, 18. Nov. 2008 (CET)

Ich mache jetzt erst einmal Nachtruhe. Bei einem Tee dachte ich gerade über das Lemma nach. Entweder Karoo Supergruppe (Südafrika) oder Karoo Hauptbecken. Was meint Ihr? Der bestehende Text ist deutlich auf die Region Südafrikas abgestimmt. Andernfalls müßte man ihn völlig umschreiben. Dann lieber einen Hauptartikel noch dazu. grüsse und gute Nacht -- Lysippos 23:24, 18. Nov. 2008 (CET)

Hallo Lysippos, hier mal meine Meinung als Geologe. Karoo oder Karoo Fazies (u.a.) wurde früher im Prinzip für alle Sedimente gebraucht, die in den epikontinentalen Becken von Zentralgondwana abgelagert wurden. Das ist vergleichbar mit dem Begriff Muschelkalk, den man in der 1. Hälfte des 20. Jahrundert nicht nur im Germanischen Becken, sondern auch in der Umrandung des (heutigen) Mittelmeers gefunden haben wollte. So beschreibt Georg Wagner 1934 "Deutschen Muschelkalk" am Toten Meer (damals noch Britisch Palästina). Weiter wurde "Sephardischer", "Spanischer Muschelkalk" und "alpiner Muschelkalk" beschrieben. Ich habe den Spanischen Muschelkalk und den Alpinen Muschelkalk (und natürlich auch "unseren, den "richtigen" Muschelkalk) selber gesehen. Spanischer und Alpiner Muschelkalk haben nichts, aber auch gar nichts mit dem Germanischen Muschelkalk zu tun, außer das er aus Kalken besteht, die im flachen Wasser, unter ähnlichen klimatischen Bedingungen abgelagert wurden, und die ein ähnliches Alter und z.T. auch ähnlichen Fossilinhalt haben. Es waren ganz andere Ablagerungsbecken, die zwar irgendwie Verbindung miteinander hatten, Meeresbecken haben das so an sich, aber eben eigenständige epikontinentale Ablagerungsbecken waren. Der Germanische Muschelkalk als lithostratigraphische Einheit ist ja kein Profil, sondern ein dreidimensionaler, räumlich begrenzter Körper. Das Ablagerungsbecken in dem dieser dreidimensionale Körper einmal abgelagert wurde, war durch Schwellen bzw. Landgebiete begrenzt. Was ich damit ausdrücken will ist, mMn müsste die Karoo-Supergruppe auf das Karoo-Becken in Südafrika begrenzt werden. Der Begriff kann nur dann auf die benachbarten Becken übertragen werden, wenn nachgewiesen wird, dass die anderen "Karoo-Becken" nur durch die spätere Erosion vom eigentlichen Karoo-Becken getrennt wurden bzw. Erosionsreste sind, d.h. dass diese heute isolierten Becken zusammen mit dem eigentlichen Karoo-Becken ursprünglich ein einheitliches großes Becken gebildet haben. Das wage ich aber zu bezweifeln. Es handelt sich sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eigenständige Sedimentationsbecken, aber mit ähnlichen Abfolgen (überwiegend limnisch-terrestrisch unter ähnlichen klimatischen Bedingungen, mit ähnlicher Pflanzen- und Tierwelt), aber eben um eigenständige, dreidimensionale lithostratigraphische Sedimentkörper. Für jedes eigenständige Becken müsste daher eine eigene Supergruppe definiert werden. Meine Meinung als Geologe und auf jeden Fall die Forderung der Lithostratigraphie, Allostratigraphie und auch Sequenzstratigraphie. Ich müsste mir jetzt auch mal den oben verlinkten Artikel genau lesen und mir noch andere Literatur holen, um mich tiefer in die Problematik einzuarbeiten. Was ich aber so an Literaturzitaten gesehen habe, wird die Karoo-Supergruppe auf das Karoo-Becken in Südafrika beschränkt.
Konkret für die Wikipedia heisst das, das Lemma müsste Karoo-Supergruppe heißen. Darin sollte aber im wesentlichen die Abfolge im Karoo-Becken abgehandelt werden. Du könntest noch einen kleinen Artikel mit Karoo-Fazies (oder Karoo-System, Karoo-Komplex) anlegen, worin Du erklärst, dass der Begriff früher auf alle epikontentalen Becken Zentralgondwanas übertragen wurde, weil ... s.o. Also im Sinne eines historischen, heute überholten Begriffs. Vielleicht tut's auch ein Kapitel im Artikel Karoo-Supergruppe (und Redirects von Karoo-System, Karoo-Komplex, Karoo-Fazies auf dieses Kapitel). Lange Erläuterung, ich hoffe, dass es verständlich ist. Um noch mal auf das Beispiel des Muschelkalks zu kommen. Heutzutage würde keiner mehr auf die Idee kommen, den "Spanischen Muschelkalk" oder den "Deutschen Muschelkalk am Toten Meer" zur lithostratigraphischen Gruppe des (Germanischen) Muschelkalks zu rechnen. Auch würde ich im Artikel Muschelkalk nicht auf die Idee kommen, den "Spanischen" und "Alpinen" Muschelkalk mit abzuhandeln. Vielleicht ergänze ich mal ein Kapitel mit diesen historischen Versuchen, den Muschelkalk auf ganz andere Gebiete als das Germanische Becken zu übertragen. Gruß -- Engeser 21:23, 19. Nov. 2008 (CET)
Hallo Engeser, ich habe mich bei der Umarbeitung weitgehend an dem Catuneanu-Artikel orientiert O. Catuneanu, H. Wopfner, P.G. Eriksson et al.: The Karoo basins of south-central Africa.. Der scheint m.E. das aussagefähigste bisher verfügbare Material zu sein. Ich sehe es auch so, dass die Becken eine jeweils eigene Entwicklung hatten, wenige scheinen Verbindungen miteinander gehabt zu haben. Deshalb muß man auch sehr vorsichtig mit einer Verallgemeinerung von Sedimentabfolgen sein. So weit wollte ich aber in den Artikeln nicht in die Tiefe steigen. Von dem Terminus "Karoo-Supergruppe" gemeinsam für die ähnlichen Einheiten in Afrika können wir aber nach zahlreichen anderen Texten im Netz sicher ausgehen. Irritierend scheint zu sein, dass zu verschiedenen Zeitpunkten im 20 Jh. mit den Begrifflichkeiten "Karoo-..." verschieden umgegangen wurde (was ja kein Einzelfall ist. Dein Beispiel vom Muschelkalk belegt es ja ebenso). Da die Erforschung dieser Formationen wohl ihren Ausgangspunkt in Südafrika nahmen, liegt hier m.M. auch die Ursache für die Konzentration des Begriffs auf das Karoo Main Basin. Der Catuneanu-Text ist wirklich sehr aufschlußreich und auch eindeutig dafür, daß man die Karoo-Supergruppe als übergeordneten Begriff verwendet. (siehe Fig. 3, 4 und 5 , die jeweiligen Beckenprofile bzw. ihre Bildunterschriften). Auch hier die Anwendung des Terminus auf weitere afrikanische Strukturen: "The northern-most traces of the Karoo Supergroup are deposits related to Dwyka-time glaciers in the coastal basin of Gabon (..) and at Wadi el Malik in Sudan (..)." (auf S. 215, linke Spalte)
Ich glaube der vorläufige Eindruck für eine eingegrenzte Zuordnung von "Supergroup" auf das Karoo-Hauptbecken entsteht dadurch, daß es eine Vielzahl von Publikationen im Netz gibt, die sich mit den geolog. Verhältnissen in Südafrika befassen und weniger mit anderen Staaten. Jedenfalls Danke, daß Du nochmal quer liest. beste grüsse --Lysippos 22:20, 19. Nov. 2008 (CET)

Ettringer Tuff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, hallo! Habe Deine E-mail-Adresse nicht hier und habe das Bild gleich hochgeladen:

Ettringer Tuff-oder doch Römer?

. Maße in der Bildbeschreibung. Beste Grüße--Roll-Stone 13:24, 19. Nov. 2008 (CET)

Das ist ganz toll, dieser Bilderexpress. Danke Rolli. herzliche grüsse -- Lysippos 13:29, 19. Nov. 2008 (CET)
Auch meine Dank!--Satrughna 21:22, 19. Nov. 2008 (CET)
Achso, ich sah eben erst die Diskussion weiter oben und habe heute am Abend Zugang ins Internet. Auf der deutschen Wikipedia findet sich ein Bild des Ettringen Tuffsteinbruchs
Steinbruch Ettringer-Tuff
. In den Niederlanden ist Ettringer Tuff rheinabwärts übrigens ziemlich häufig verbaut. Ein Bild des verwitterten Gesteins habe ich nicht. Der ist übrigens ziemlich verwitterungsbeständig. Bei Grimm findet sich eine gute Darstellung und petrogrphische Beschreibung. Beste Grüße-- Roll-Stone 21:46, 19. Nov. 2008 (CET)
Danke, und Satrughna hat es auch gesehen. grüsse-- Lysippos 21:58, 19. Nov. 2008 (CET)
Verwitterten Tuff aus 1923

 ::::Danke Roll-Stone, dieses Bild habe ich schon gefunden, und benutzt auf die Niederländische Wikipedia: . Aber doch vielen Dank. Herzlichen Grüße, --Satrughna 23:36, 19. Nov. 2008 (CET)

Interessant, aus einem solchen porösen Gestein auch kleine Figuren gehauen! grüsse -- Lysippos 23:43, 19. Nov. 2008 (CET)

Das ist aber noch nicht so klein, die Figuren auf diese Foto sind mehr als 1 meter hoch. Wir haben auch Krabben und andere ornamentik gesehen (Gotik) von ca 2 cm groß! Ich denke das die Arbeit manchmal sehr frustrierend zein könnte, in dieser Stein...--Satrughna 18:06, 20. Nov. 2008 (CET) ...Einspruch, das Bild der Gesteinsprobe zeigt definitiv NICHT Ettringer Tuff. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um Tuff aus dem Steinbruch Kretz bei Kruft, Kreis Mayen/Koblenz, Handelsname: "Römertuff". Ich könnte ein Bild von ETTRINGER liefern, bin aber zu doof, um das mit dem Hochladen hinzubekommen...;-( Das Wort "verwitterungsbeständig" würde ich übrigens im Zusammenhang mit Eifeltuff nicht in den Mund nehmen. Oft steht schon nach 20 Jahren das nächste Gerüst am Bauwerk. Gruß, --Olaf Pung 22:09, 24. Nov. 2008 (CET)
Hallo Olaf, danke für Deinen Hinweis. Wahrscheinlich ist dann das Originalmuster falsch etikettiert. Da ich es nicht hochgeladen habe und das Muster auch selbst nicht besitze, kann ich erst einmal nichts dazu sagen. Gut ist, daß Du es erkannt hast. Die Sache mit dem Hochladen ist eigentlich nicht so schwierig. Am besten mal die Beschreibungsseite (das obige Bild einfach anklicken) eines Bildes ansehen und dann den angegebenen Schritten folgen. Damit Satrughna Dein Bild verwenden kann, sollte es besser bei Commons hochgeladen werden. Mach' es ruhig in der deutschen WP. Das Verschieben von de-WP zu Commons bringe ich noch nicht. Da finden wir aber auch einen freundlichen Mitmenschen, der helfen würde. herzliche grüsse --Lysippos 08:38, 25. Nov. 2008 (CET) Nachsatz: ...oder es ist eine atypische Variante vom Ettringer. Ich habe dieses Gestein selbst noch nicht in den Händen gehalten. grüsse --Lysippos 08:49, 25. Nov. 2008 (CET)

Oha, das ist ja interessant! Das Gesteinsmuster habe ich neben mehreren anderen Steinmustern á 10,00 DM von Friedrich Müller, dem Verfasser der INSK, gekauft. Müller hat das Muster auf der Rückseite so beschriftet! Den kann ich nunmehr nicht mehr fragen, da er nicht mehr unter den Lebenden weilt. Ich habe mich auf den sog. Steinpapst verlassen und ich selbst war leider noch nicht in diesem Steinbruch und ich muss wohl im kommenden Sommer mal dorthin. Wo liegen denn die optischen Unterschiede vom Ettringer zum Römertuff? Bei Grimm im Bildatlas der Denkmalgesteine wird der Stein als gut verwitterungsbeständig bezeichnet. Olaf Pung, wenn Du andere technische Werte hast, kannst Du diese beim Hochladen in die Beschriftung reinnehmen. Bitte lade Dein Muster doch nach den Hinweisen von Lysippos hoch ? Ich setze heute am Abend mal gerne den genauen Text aus Grimm drunter, denn ich komme, da ich gleich unterwegs bin, erst später an das Buch ran. Gruß--Roll-Stone 10:04, 25. Nov. 2008 (CET)

Naja, irren ist menschlich, streich' also Ettringer durch und schreib Römer hin. Ich bin mir ganz sicher, weil mein Lehrbetrieb neben dem Ettringer Bruch (der auf dem Foto) war, und wir dort zeitweise auch "Römer" verarbeitet haben. Technische Werte habe ich alle möglichen, nur z.Zt. k. Zt. z. Eintr.! Geduld dah.!

Fotos: Vielleicht zwischen den Jahren, aber da nimmt man sich immer zu viel vor...

Zu den Angaben zur Verwitterungsfestigkeit im "Grimm": Blättere mal durch und vergleiche, da ist eigentlich kein Gestein, welches nicht verwitterungsfest ist. Ich denke mal, der gute Herr Grimm hatte keine andere Wahl bei der Klassifizierung: Angenommen, er beschreibt einen der kleinen Steinbrüche in Dt., wo es nur noch einen Abbaubetrieb gibt. Schreibt er nun schlecht beständig, so hat er doch sofort eine Klage des Steinbruchbesitzers wegen Geschäftsschädigung am Hals.

Bis dann, --Olaf Pung 19:21, 25. Nov. 2008 (CET)

Für mich, (bißchen Geduld bitte mit mein Deutsch) sah es sonst genau aus wie Ettringer Tuff, aber ein Mensch kann irren. Ich erkannte dieser Stein gleich, denn so sieht es bei uns auch aus. Spezial die weiche Teilen darin, die erkenne ich gleich ('Bims', sagt mann hier, bei euch auch?). Das ist aber ein schöne Discussion! Das hochladen, das ist aber nicht so schwierig, und auf Commons hochladen von der Deutsche Seite, das kann ich wohl machen, kein Problem. Hoffentlich folgen noch mehr solche Discussionen, das gibt Spaß.... ;-] --Satrughna 19:23, 25. Nov. 2008 (CET)
...ich wollte gerade an dieser Stelle abspeichern.
Hallo in die Runde, wenn nun die Natursteinfreunde zusammen finden, gibt es natürlich für alle richtig Spass und das mit dem Deutsch ist doch kein Problem. Ich habe durch Satrughnas Frage gerade etwas über Ettringer-Tuff und Römer-Tuff gelernt - Danke. ...und der verehrte Herr Grimm zählt zu den freundlichsten Menschen unter den Natursteinleuten. Gerade erst 80 geworden und sehr aktiv! Hut ab - eine beeindruckende fachliche Lebensleistung! --Lysippos 19:46, 25. Nov. 2008 (CET)

Also gemach, gemach: Der Professor Wolf-Dietrich Grimm ist eine Ikone! Er schreibt wörtlich in seinem Standardwerk Bildatlas zum Ettringer Tuff (Gestein Nr. 044): Verwitterungsverhalten; gut verwitterungsbeständig: Verwitterungserscheinungen: löchriges Auswittern weicherer Komponenten, wollsackartige Rundungen. Er unterscheidet beispielsweise in

  • sehr gut verwitterungsbeständig,
  • ausgezeichnet verwitterungsbeständig,
  • sehr gut bis gut verwitterungsbeständig,
  • gut verwitterungsbeständig,
  • im allgemeinen gut verwitterungsbeständig,
  • gut bis mäßig verwitterungsbeständig,
  • gute z.T. mäßig verwitterungsbeständig,
  • mäßig verwitterungsbeständig,
  • im allgemeinen mäßig verwitterungsbeständig
  • usw.

Nach dieser Einordnung werden die Verwitterungserscheinungen, ablösen, absanden, abbröckeln usw. genannt. Das ist schon gut gemacht. Ich kenne kein besseres Werk. Natürlich ist klar, dass manche Bank bessere andere schlechtere Eigenschaften hat. Aber wem sage ich das! Gruß-- Roll-Stone 19:43, 25. Nov. 2008 (CET)


Eine kleine Freude für alle habe ich hier: Es gibt sie noch, die schönen Dinge!

Taufbecken in Sion

herzliche grüsse --Lysippos 20:24, 25. Nov. 2008 (CET)


...ich sage ja auch nix gegen Herrn Grimm persönlich, und sein Buch ist natürlich unverzichtbar, weil es nichts vergleichbares gibt. (hat schon jemand was gehört, wann eine Neuauflage folgen soll?) Wobei - mit dem "Natursteinkataster" des Institut f. Steinkonservierung Mainz ist schon ein guter Anfang gemacht - hier sind noch viel mehr kleine Steinbrüche von nur regionaler Bedeutung erfasst. Leider eben bisher nur für einzelne Regionen. Trotzdem finde ich Grimmd Kategorien zu positiv gewählt. Ich hatte schon mehrfach Steine nachgeschlagen, die dort als "gut bis mäßig" kategorisiert waren; die ich aber eher als "saumäßig" empfand. Da dachte ich mir: Du musst es wohl eher wie ein Arbeitszeignis lesen. Da steht dann: "er entsprach im allgemeinen den Anforderungen", heißt im Klartext: Der Mann ist unter aller Granate!

Gruß, --Olaf Pung 20:48, 25. Nov. 2008 (CET)

Hallo Olaf, es war von mir nicht als Entgegnung zu Deinem Text gemeint. Sorry, wenn es so ankam. Ich habe es auch nicht so verstanden, wollte ihm hier nur eine Wertschätzung bescheren. Ich hörte von Dritten, dass er an einer erweiterten Neuauflage arbeitet. Leider hat er mir nichts zur Perspektive der erweiterten Aufl. gesagt (hatten gelegentlich mal einen Tagungsplausch). Du hast sicher recht, mit der Frage der öffentlichen Beurteilung eines aktuell im Abbau befindlichen Steines. Das ist schon etwas heikel. Rolli trifft es genau, es gibt zur Zeit nichts besseres üder deutsche Denkmalgesteine. Das Mainzer Kataster, wenn es das ist an was ich denke, ist leider nur auf RP, Hessen und Thü beschränkt. Mal sehen, ob es da auch weitere Entwicklungen gibt. liebe gr. --Lysippos 21:06, 25. Nov. 2008 (CET)
Hallo Olaf Pung! Da sind wir doch einig: Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen und wenn sie auch mal weh tun ;-). Ich würde lieber zum Vergleich Aktienkursen nehmen, denn Menschen können sich entwickeln und Steine halt nicht. Die kannste nur zu bestimmten Zwecken einsetzen und sie sind nur für den jeweiligen Zweck auch optimal geeignet. Der Stein muss dann eben zu den jeweiligen Anforderungen nach hohen Gewinnen oder nach sicheren Zinsen passen, siehe Aktien im Depot oder Festgeld. Wenn du die falsche Entscheidung gefällt hast, auweia. Den Ettringer Tuff sollte man wohl auch nicht als Bodenbelag in einer Bank einbauen, auch wenn er der Sekretärin noch so gut gefällt. Die Kriterien auch bei Grimm sind klausuliert und mäßige Performenz heißt dann in der Aktiensprache, verkauf die Dinge lieber oder bau den Ettringer Tuff besser massiv ein. Friedrich Müller war halt manchmal zu meinem Leidwesen nicht genau, aber er hat eine gigantische Sammlung als Lebenswerk hinterlassen. Ich würde ja gerne die 10,00 DM von zurück haben, aber er würde mir wahrscheinlich sagen, wieso nu haste nen Römertuff ;-) und dann: ich habe mein Geld als Festgeld bei der Bank! Gruß -- Roll-Stone 21:25, 25. Nov. 2008 (CET)

Der ähnliche Bank als der, die Ettringer Tuff als Bodenbelag hat? ;~] --Satrughna 22:20, 25. Nov. 2008 (CET)

Sehr spaßig hier!

Noch mal zurück zum Tuff, zur Unterscheidung von Römer und Ettringer: Römertuff: [10] Ettringer: [11] Der Römertuff hat mehr "Grundmasse", der Farbton ist bräunlich. Einzelne Bims-Brocken lösen sich schon beim Sägen heraus. Die Einschlüsse sind sehr kantig, und viele davon sind so hart, dass sie beim Bearbeiten ausbrechen. Insgesamt ist die Festigkeit geringer. Der Ettringer besteht praktisch nur aus "Einschlüssen", diese sind mehr rund. Eine Grundmasse ist kaum erkennbar, große Löcher gibt es selten. Der Farbton ist etwas heller, ein helles Umbra mit ockerfarbenen Bimsflecken. Man beachte, dass der Bruch in Ettringen erst Mitte des 19. Jh. eröffnet wurde. Natürlich gibt es etliche Brüche, wo heute nicht mehr abgebaut wird. Was davon nur lokal verwendet wurde und welche Sorten in früheren Jahrhunderten auch exportiert wurden, ist bisher nicht erforscht. Bei Gelegenheit mache ich mal eigene Fotos.

Gruß, --Olaf Pung 22:32, 25. Nov. 2008 (CET)Olaf

@Rollstone: wenn Du nächsten Sommer Tuffbrüche gucken fährst, komm' doch mal auf einen Kaffee vorbei!

Hallo Satrughna und Olaf Bung! Bitte meinen Spaß nicht falsch auffassen: Denn ganz genau, auf der ganzen Welt haben die Banken zur Zeit Tuff als Bodenbelag eingebaut und nun wundern sie sich, dass nichts mehr läuft!!?? ;-) Danke für die Einladung Olaf Pung, ich komme drauf zurück und ich bringe gerne dazu Wein aus dem Rheintal mit, denn ich habe mal ne Zeitlang in Boppard am Rhein gelebt und genieße den Bopparder Hamm gerne mit angenehmen Menschen. Nichts für ungut! Beste Grüße-- Roll-Stone 22:39, 25. Nov. 2008 (CET)


...Boppard? Dann gib doch mal bei Google "Olaf Pung" und "Boppard" ein, da kannst Du was von meiner Arbeit sehn!

gute Nacht, muss morgen früh raus, --Olaf Pung 22:46, 25. Nov. 2008 (CET)

Seh ich mir gerne an! Danke für die Links. Ohohoh, mein Foto ist möglicherweise durch schlechte Lichtverhältnisse und die Canon etwas dunkel geraten. Der Musterstein ist heller. Möglicherweise muss ich bei F. Müller Abbitte leisten. Wir holen uns ein Stück aus dem Steinbruch oder Du stellst ein Foto ein - ok? Bis dann und lass Dich nicht stressen, ich melde mich und beste Grüße -- Roll-Stone 22:55, 25. Nov. 2008 (CET)

Umkategorisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, so ich lege demnächst los. In ca. 1 Stunde dürfte ich die neuen Kategorien angelegt haben. Nimm Du mal die Kategorien Metamorphit, Plutonit, Vulkanit, Ganggestein und Naturstein vor. Ich werde mit den Kategorien Gestein, Sedimentgestein, Meteoriten und Pyroklastite zunächst mal beginnen.

Artikel, deren Kategorisierung sich schwierig gestaltet, kannst Du mit Kommentar mal auf dieser Diskussionsseite eintragen (Benutzer:Engeser/Diskussion Kategorisierung). Ich schreibe dann meinen Kommentar dazu.

Mit der Umkategorisierung verfolge ich noch einen "Hintergedanken", den Du wahrscheinlich auch hast (oder so ähnlich), wie ich aus Deinen Bemerkungen schließen kann. Ich möchte die Durchsicht gleich nutzen, die Artikel in drei Gruppen einzuteilen, "Artikel mit schwersten Mängeln" (= Löschkandidaten), "Artikel mit schweren Mängeln" und "Artikel mit leichten Mängeln". Ich möchte diese Artikel in einer Liste sammeln, die vielleicht mal als Grundlage für eine Qualitätssicherung Geowissenschaften dienen kann. Die Maßstäbe für die Einordnung in die einzelnen Gruppen dürfen wir aber nicht allzu hoch anlegen, sonst müssen wir 80% der Artikel hier auflisten.

  • Fangen wir mal mit der Gruppe "Artikel mit schwersten Mängeln". Da habe ich nicht so viele gesehen. Als Beispiel will ich mal diesen Artikel nennen. Der steht schon lange ganz oben auf meiner Todo-Liste: Eisensandstein. Inhalt ist nur Schrott, keine Quellen, sehr kurz. Löschkandidat.

 Ok Konkret zu diesem Beispiel dann später auf der Arbeitsliste.-- Lysippos 17:07, 29. Nov. 2008 (CET)

  • "Artikel mit schweren Mängeln". Da würde ich mal den von Dir schon angesprochenen Belgisch Granit nennen. Sprachlich nicht angemessen, wesentliche Informationen fehlen, "belastbare" Quellen fehlen, schlecht formatiert (der "Kasten" stört). Weiter würde ich hier nennen, Quellen sind sehr alt (wahrscheinlich gibt es bessere, neuere Literatur). So in etwa.

 Ok-- Lysippos 17:07, 29. Nov. 2008 (CET)

  • "Artikel mit leichten Mängeln". Darunter würde ich Artikel listen, die etwas kurz geraten sind, oder die sprachlich okay sind, aber quellenlos sind, oder kleinere sprachliche Mängel haben, oder auch lange Artikel, die noch schlecht strukturiert sind. Also Mängel, die man eigentlich "schnell" beheben kann und könnte.

 Ok-- Lysippos 17:07, 29. Nov. 2008 (CET)

  • Das ist natürlich alles subjektiv und wir werden bei manchen Artikeln auch unterschiedlicher Meinung sein. Außerdem kann ich nicht jeden Artikel fachlich auf die Schnelle angemessen bewerten, Dir wird es wahrscheinlich genauso ergehen. Aber ich denke, in aller Regel wird es schon möglich sein, die Artikel zu bewerten und sie in eine der obigen Gruppen einzusortieren.

 Ok Meinungsverschiedenheiten sind normal, weil ja jeder Mensch einen anderen Erfahrungshintergrund hat. Man sollte das als Bereicherung empfinden.-- Lysippos 17:07, 29. Nov. 2008 (CET)

  • Zu den Quellen: ich bevorzuge immer noch schriftliche Quellen bzw. deren PDF-Version im WWW. Ich denke, da sind wir uns einig. Es gibt auch einige wenige seriöse Web-Quellen, die nicht in schriftlicher Form publiziert sind. Dazu gehören einige Datenbanken (LithLex), Seiten der Landesämter, Seiten von Fachgesellschaften. Die würde ich als Quellen für einen Artikel auch akzeptieren. Schöne Bilder, einigermaßen seriöse Sammler- bzw. Privatseiten würde ich unter Weblinks aufführen.

 Ok siehe unten.-- Lysippos 17:07, 29. Nov. 2008 (CET)

  • Zur Vorgehensweise: Ich lege eine Arbeitsseite an, in die wir die Artikel nach obigen Kriterien in drei Gruppen einteilen. Ich würde zunächst einfach mal die Artikel auflisten, keine Sortierung nach Fachgebieten, aber unbedingt mit kurzem Kommentar, worin der Mangel besteht.

 Ok-- Lysippos 17:07, 29. Nov. 2008 (CET)

Ich habe den Text wieder in einzelne Punkte aufgegliedert. Am besten Du schreibst Deine Kommentare gleich in diesen Text rein.

Ich habe schon mal die Kategorie:Gestein auf die Artikel mit Mängeln durchgesehen. Die Liste ist erschreckend lang. Die meisten Artikel haben nämlich Mängel, meist nur kleine, nämliche keine Quellen, aber eben Mängel. Die Liste zum Eintragen ist hier Benutzer:Engeser/Geologische Artikel mit leichten Mängeln und Benutzer:Engeser/Geologische Artikel mit schweren Mängeln. Auf los geht's los. Gruß -- Engeser 16:03, 29. Nov. 2008 (CET)

Hallo Engeser, bin am "Pult". Wie sich das abzeichnet, ist das Arbeit nicht nur an diesem Wochenende. Gut finde ich Deinen Vorschlag, innerhalb des Portals zu einer Qualitätssicherung (wie beisplw. im Portal:Medizin) zu kommen. Da die Geowissenschaften so eine enorme Breite bekommen haben, kann ein Einzelner alle Sachfragen nicht mehr tiefgehend überblicken.
"Zu den Quellen": Sehe ich ganz genau so. In Bezug auf Naturwerkstein würde ich als bedingt bzw. halbseriös auch einige Bilddatenbanken im Netz zählen, die eine Vielzahl von Sorten bringen und manchmal falsche Herkunftsbezeichnungen, petrographische Daten oder händlerspezifische Sortennamen aufführen. Die sind auch nicht immer noncommercial wie sie im ersten Eindruck erwecken. Bei dem Alter von Quellen müßte man genau hinschauen. Im Vordergrund steht ja die Sachaussage im Text. Für manche Themen gibt es alte Literatur, die einfach gut ist. Gerade bei Stratigraphiethemen muß man unbedingt auf den aktuellen Stand schauen bzw. ihn einarbeiten.

Ich werde auf Deine ersten Listen-edits schauen und meine analog gestalten. Danach schauen wir gegenseitig uns die kommentierten Listen an, wie Du es bereits sagtest. Ok. kann es los gehen. beste grüsse --Lysippos 16:44, 29. Nov. 2008 (CET)

weiterführende Diskussion zur Kategorisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, ich bin auch sehr engagiert im Portal:Lebewesen. Schau Dir das mal an. Ich fände eine Einstiegsseite mit diesen "Reitern" sehr gut, die man anklickt und sehr bequem zu den Unterseiten kommt. Ich habe gerade meine Benutzerseite so umgestellt ([12]). Unterseiten, die wir bräuchten wären, Qualitätssicherung, Mitarbeiter (analog [13]), Quellen und Paläobox, das WikiProjekt:Paläo könnte eigentlich hierher ([14]). Man könnte die Eingangsseite des Portal:Geowissenschaften etwas entlasten, und die Seite wäre übersichtlicher als im Moment. Hast Du eigentlich auch schon unsere (eingeschlafene) Projektseite entdeckt? Ganz rechts oben und ganz klein steht Projekt. Kannst es Dir beim Umkategorisieren ja überlegen und Ideen sammeln. Das braucht etwas Zeit. Zuerst müssen die Kategorien geordnet werden. Gruß -- Engeser 18:37, 29. Nov. 2008 (CET)

Hallo Engeser, das ist wirklich vorbildhaft. Ja, das sollten wir im Geoportal auch machen. Mit den aufgeführten MitarbeiterInnen bekommt die ganze Sache einen verbindlichen Charakter und für andere Benutzer und ganz Außenstehende gibt es thematische Ansprechpartner. Richtig gut, in dieses Portal hatte ich noch nicht hineingschaut!
Das mit dem "Projekt" schaue ich mir etwas später an. Will erst einmal eine Kat abarbeiten. Bin erstaunt, wieviel Mängel man auf diese Weise sieht.
Lysippos, ich habe Dir gerade die Kategorie Schiefer (ja, die gibt es mit drei Artikeln!) in die Kat Naturwerksteine verschoben. Diese Kat bräuchte noch dringend einen kurzen Erläuterungstext. Schiefer im geologischen Sinn ist das metamorphe Gestein (und eben geschiefert). Im technischen Sinn (oder nur im Handel?) wird als Schiefer jedes Gestein bezeichnet, das sich spalten lässt, z.B. Posidonienschiefer (Jura), Lithographischer Kalkschiefer. Stimmt das so? Habe die technische Definition nicht im Kopf. Das bringt mich auch zur Redundanz-Diskussion zwischen Schiefer und Tonschiefer. Die beiden Artikel müssten dringendst mal auseinander dividiert werden. Dabei könnte Schiefer vielleicht auf die technische Definition reduziert werden. Natürlich nicht heute. Aber vielleicht könntest Du der Kategorie:Schiefer noch den entsprechenden Text "verpassen". Ich würde hier den technischen Umfang bevorzugen. Der echte metamorphe Tonschiefer kann ja doppelkategorisiert werden, auch in die Kat:Metamorphes Gestein. Gruß -- Engeser 13:28, 30. Nov. 2008 (CET)
Hallo Engeser, den Erläuterungstext in der Kat mache ich noch heute. Das mit dem technischen Begriff is' ne ganz diffizile Sache. Im Prinzip so wie Du es beschreibst. Aber es gibt regionale und zeitgeschichtliche Unterschiede und dann noch Divergenzen zwischen anderen Sprachen. Zu der Redundanz gab es schon einmal eine Fachdiskussion, die letztendlich keine Wirkungen erzeugt hat. Da geistert auch noch der berufsspezifische Begriff Dachschiefer herum. Das gleiche Material wurde oft auch für Mauern verwendet. Was ist dann daran noch Dachschiefer? Gut spaltbare Kalksteine/Dolomite wurden/werden ähnlich eingesetzt und als Schiefer bezeichnet. Nach mM sollte man ein geowissenschaftliches (Schiefer (Gestein)) und ein technisches Lemma (Schiefer (Werkstoff)) in WP haben. Ich behalte es mal auf meiner Projektliste. grüsse --Lysippos 13:37, 30. Nov. 2008 (CET)

Neue Kat Impaktit oder Impaktgestein?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, bin gerade über einige Artikel wie Alemonit, Impaktit, Impaktmetamorphose, Libysches Wüstenglas, Moldavit, Suevit etc. gestossen. Insgesamt habe ich mir schon 13 Artikel notiert. Wahrscheinlich kommen noch ein paar hinzu. Wie nennen wir das Kind: Kategorie:Impaktit oder besser Kategorie:Impaktgestein. Impaktmetamorphes Gestein (klingt nicht gut, wird wohl auch nicht benutzt). Ich wollte diese Kategorie in die Kategorie:Meteorit und in die Kategorie:Metamorphes Gestein stellen. Was meinst Du auf die Schnelle? Gruß -- Engeser

Hallo Engeser, ich neige zur Variante Kategorie:Impaktgestein, weil dann auch für den Laien eine lesbare Infomation aus diesem Terminus entnehmbar ist. Als Subkat von Kategorie:Metamorphes Gestein ganz klar. Die Kategorie:Meteorit hat zwar kausal aber weniger mit dem Objekt "Meteorit" zu tun. Aber es ist natürlich nicht abwegig. Kann man auch tun. Wenn Du es so möchtest, dann mach' es so. grüsse -- Lysippos 20:20, 30. Nov. 2008 (CET)

ps. Ich träume diese Nacht sicher von Streckeisendiagrammen, Doppelpunkten und eckigen Klammern (kicher).

Übrigens: Der Hinweis von Sextant auf die Kategorie:Pyroklastit ist sehr aufmerksam. Das müssen wir noch einmal durchdenken. Jetzt finde ich es auch ganz sinnvoll zu überlegen, ob man die Kategorie:Metamorphes Gestein noch weiter unterteilt. grüsse-- Lysippos 20:24, 30. Nov. 2008 (CET)

Entwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, ich habe in meinem Benutzernamensraum mal angefangen, neue Portalseiten zu entwerfen (hier mal eine Einstiegsseite). Wie Du Dir vorstellen kannst, ist das ohne Miithilfe auf die Schnelle nicht zu machen. Ich wollte Dich als Mitarbeiter, Begutachter und Tester gewinnen. Aus Deinen letzten Kommentaren habe ich so eine gewisse Bereitschaft heraus gelesen. Ich hoffe deshalb, dass Du mitmachst. Ich schreibe natürlich auch noch andere Mitarbeiter an. Ich finde, wir müssen den derzeitigen "Schwung" im Portal ausnutzen. Ich hoffe, ich komme schon morgen dazu die restlichen noch roten Seiten einzustellen. Dann wäre schon mal eine solide Grundlage da. Die Namen in den Tabs werden sich natürlich noch ändern. Also

  • bitte keine Kommentare zu Formulierungen. Einfach verbessern, ergänzen und neu formulieren.
  • bitte Kommentare zur allgemeinen Aufteilung der Texte, Themen, Anzahl der Reiter, Farbwahl, etc. pp.

Vor allem bitte ich Dich, doch schon mal ein kleines Benutzerprofil auf der Mitarbeiterseite zu erstellen, damit ich nicht so einsam auf der Seite stehe. Ich dachte, das Bildchen hat eine gewisse Assoziation zu Dir. Gruß -- Engeser 15:21, 4. Dez. 2008 (CET) Hallo Engeser, nun bin ich aber gespannt. Ich schaue es mir gleich an. Sicher werde ich mitmachen. herzliche grüsse -- Lysippos 18:20, 4. Dez. 2008 (CET)

Hallo Lysippos, ich habe die Seiten nach diesem ersten Test gleich auf die Unterseiten des Portal:Geowissenschaften verschoben. Ich habe sie nur noch nicht mit der Eingangsseite des Portals verlinkt. Deshalb sind die Seiten auch nicht so ohne weiteres zu finden. Die Erstellung als Unterseiten des Portals hat natürlich den Vorteil, dass ich gleich die richtigen Links einfügen kann. Also neue Eingangsseite hier, solange wir an den Seiten basteln. Schau Dich doch mal in unseren Projektseiten um, kanntest Du diese Projekte? Mir waren sie z.T. auch neu. Ich denke, so ist es doch besser, wenn alles zusammengefasst ist. Jo Weber hat sogar noch zwei WikiProjekte gefunden, die ev. auch hier verlinkt werden könnten (Minerale und Geoinformatik). Da müsste man allerdings zuerst noch anfragen. Ich bin wahrscheinlich heute Abend noch etwas zugange. Morgen habe ich dagegen nicht so viel Zeit. Es gibt ja auch noch das "Real Life". Gruß -- Engeser 13:31, 5. Dez. 2008 (CET)
Hallo Engeser, bin gerade vom "Real Life" zurück (kicher). Ich bin nun auch gespannt, wie andere Geoautoren das sehen. Außer dem Projekt Minerale kannte ich bisher keines. Durch gelegentliches editieren in Mineralartikeln ist es mir irgendwann aufgefallen. Geoinformatik ist nicht mein Thema. Vielleicht ist es mit den Wikiprojekten so, dass manche Autoren dadurch ihre ruhige Ecke gefunden haben, wofür ich Verständnnis hätte. Wikiarbeit ist ja nicht immer ein Grund zur Freude und gelegentlich ein Anlaß zum Stirnrunzeln.
Ein besserer Überblick zu allen Geo-Themen ist natürlich prinzipiell zu begrüßen. Einer QS-Initiative kann und sollte der Überblick nutzen. Ich schaue nun erst einmal durch die Seiten. Danke für Deine Info. beste grüsse --Lysippos 18:12, 5. Dez. 2008 (CET)

Repopierstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, der Repopierstein beschäftigt mich noch. Ich halte es für einen Fake. "Der genaue Fundort ist jedoch unbekannt", eine typische Formulierung in solchen Artikeln. Alle Googletreffer gehen auf unseren Wikipedia-Artikel zurück, Derivate oder Einbindung des Wikipedia-Textes, der Kategorien etc. Die IP, die den Artikel 2004 angelegt hat, hat nur vier edits getätigt, drei davon im Aquaristikbereich. Hast Du ein gutes Französisch-Wörterbuch. Repopier taucht auch in französischen Texten auf. Allerdings nicht in meinem kleinen Französisch-Deutsch-Wörterbuch. Auch LEO kennt das Wort nicht. Könnte ein uralt-französisches Wort sein, oder auch eine moderne Schöpfung (kommt z.B. in Foren, Computerchargon vor). Gruß -- Engeser 21:31, 6. Dez. 2008 (CET)

Hallo Engeser, bist Du auch noch bei WP um diese Zeit? Dieses Lemma habe ich auch schon mit Erstaunen inspiziert. Das französische Verb repopier ist lt. Google-France existent. In meinen Französisch WB-ern und zwei Geo-WB mit Französisch finde ich nichts. Es könnte so etwas Triviales wie der Pagodenstein sein. Ich habe auch eine Publikation über die Natursteine in der Schweizer Stadt Fribourg (im Lemma wird ja die Herkunft so angegeben). Ebenso Fehlanzeige. In der Hauptpublikation über Schweizer Nutzgesteine (de Quervain) ebenso. Was mich stutzig macht und auch an einen Fake glauben läßt, ist die farbliche Beschreibung vom "Repopierstein". Einen dunkelblauen bis dunkelgrünen Kalkstein kenne ich nicht. Von was soll die dunkelblaue Farbe im Kalkstein kommen? Es gibt dunkelblaue Sodalithgesteine oder mit Dumortierit und Kyanit gefärbte Quarzite, aber keinen Kalkstein. Es erscheint wie Nonsens. Keine Ruhmesgeschichte für das Geoportal, wenn ein Artikel dieser Art so lange Bestand hat. Ich bin mit Löschen sehr sehr zurückhaltend, hier halte ich es für angemessen. beste grüsse --Lysippos 22:36, 6. Dez. 2008 (CET)

Ja, ich sehe gerade mal wieder rein. Ich habe aber jetzt keine Lust mehr, den LA zu formulieren. Vielleicht gibt Jo morgen auch noch seinen Senf dazu, dann schreibe ich den LA mit den obigen Argumenten. Es ist durchaus möglich, dass wir noch mehr solche "Leichen" haben. Es soll Leute geben, die sich einen Spaß daraus machen Fake-Artikel in Wikipedia einzustellen, nur um zu sehen, wie lange diese Artikel unentdeckt bleiben. Aber nun reicht es mir und tschüss bis morgen. Gruß -- Engeser 23:07, 6. Dez. 2008 (CET)


Keine Ahnung. Kenne ich nicht, und habe auch nix gefunden. Gute Nacht! --Jo 00:45, 7. Dez. 2008 (CET)
Ich hatte noch einen Spezialisten der französischsprachigen Schweiz angeschrieben und wollte gern noch die Antwort von Vodimivado abwarten. Viele Grüsse --Lysippos 07:21, 7. Dez. 2008 (CET)
Guten Morgen, auch schon wieder in der Wikipedia. Ja ich warte noch mit dem LA. Der Artikel existiert nun schon so lange, da kommt es auf ein paar Tage auch nicht mehr an. Ich habe gerade in unserer Kat Geologie geblättert. Ich bin richtig erschrocken. Da ist soviel falsch und ungenau kategorisiert. Es wird Tage, wenn nicht Wochen dauern, das alles auseinander zu fieseln. Muss mich mal mit Jo kurz schließen wegen einer Reihe neuer Kats (Sedimentologie, Verwitterung etc.) Gruß -- Engeser 07:48, 7. Dez. 2008 (CET)
Ebenso einen Guten Morgen. Mich hat die interessante Thematik Serizzo nicht losgelassen, weil dieser Begriff selbst in seriöser Literatur sehr differenziert behandelt wird, aber im Natursteinsektor tief verwurzelt ist. Es gibt Begriffe, die "jeder" kennt und trotzdem sich mit einer genauen Definition schwer tut. Spannend ist dabei immer zu entdecken, dass sie in verschiedenen Sprachen leicht abweichend angewandt werden.
Ich glaube nicht, dass die noch von mir erwartete Auskunft zum Repopierstein eine völlige Wende bringt. Interessant wäre nur die Bedeutung des französischen Wortes zu kennen. Sicher war der Autor ein Spaßvogel.
Wir können uns schon etwas Zeit lassen. Es ist lange so gewesen, da bricht auch nichts zusammen, wenn die Kats nur schrittweise verändert wird. Wie sagt man: In der Ruhe liegt die Kraft. Sehr viel werde ich wohl heute nicht machen. Ich habe mal wieder das Bedürfnis zum Bücherlesen und Familie. herzliche grüsse --Lysippos 08:11, 7. Dez. 2008 (CET)
Ja, mach das. Wir machen heute auch noch eine kleine Wandertour. Damit man nicht noch Muskelschwund kriegt, weil man dauernd vor dem Computerbildschirm sitzt. Der Serizzo-Artikel hat mich auch fasziniert (die Kapelle!), zumal ich schon im Maggia-Tal war (aber leider nicht in dem Ort Mogno). Die unterschiedliche Bedeutung von Serizzo kannst Du ja im Artikel wunderbar beschreiben. Mach ruhig zwischendurch mal wieder Artikelarbeit. Ich werde es demnächst auch wieder tun. Diese Meta-Arbeit ist manchmal einfach zu frustrierend. Viele werden sich freuen, einen gut ausgearbeiteten Artikel Serizzo zu finden. Und schönen Sonntag noch. Gruß -- Engeser 08:41, 7. Dez. 2008 (CET) Danke Engeser, schöne Stunden wünscht --Lysippos 08:47, 7. Dez. 2008 (CET)

Serizzo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Lyssippos! Das Bild von Botta auf Serizzo hat mich umgehauen, aber im Überschwang habe ich übersehen, dass der Naturwerkstein Maggia ist. Das ist eine andere Sorte als Serizzo. Da müssen wir nochmal dran. Ich meine, ich habe Material über Maggia und da mache ich nächste Woche einen Artikelvorschlag, den wir zusammen ausarbeiten können. Daraus machen wir dann einen "Schon gewusst"-Artikel. Ok ? Und einen virtuellen Schokoladen-Nikolaus sende ich Dir auf diesem Wege. Beste Grüße-- Roll-Stone 23:16, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo Roll-Stone, ich habe den Maggia-Gneis dort aufgeführt, weil im allgemeinen Sprachgebrauch zu diesen Plattengneisen in der Region "Serizzo" gesagt wird. Ganz scharf abtrennen kann man das nicht richtig. Serizzo ist immer nur ein Gruppenbegriff (ebenso Beola), der aus der Alltagssprache der region stammt. Im Grunde nennt man sie mit den Herkunftsorten/gebieten. Also Maggia, Onsernone, Cresciano, Intragna, Calanca usw. Mir ist leider eine etymologische Aufklärung von "Serizzo" noch nicht über den Weg gelaufen.

Und der Mario Botta ist dafür bekannt, dass er sehr gern die Gesteine der jeweiligen Region für seine Vorhaben verwendet. Dem Mann muß man in besonderer Weise Dank und Anerkennung zukommen lassen. Das nenne ich Nachhaltigkeit in der Architektur (Kurze Wege-wenig Energieverbrauch, sozial verträgliche Auftragsstruktur, kulturelles Erbe wahren). Besser geht's wirklich nicht. Naja, eben ein Schweizer! ... und ich Id.... fahre in Mogno vorbei ohne auszusteigen. Es hatte damals gegossen wie aus Kübeln. Ein Maggia-Artikel is' ne gute Sache. grüsse -- Lysippos 23:30, 6. Dez. 2008 (CET)

In Deutschland meint man mit Sarizzo den Antigorio und mit der Nennung von Maggia oder Onsernone usw. meint man diese spezielle Sorte, wenn sie verarbeitet werden. Sarizzo wird hier nicht vorangestellt - das ist mein Kenntnisstand. Ich habe bei INSK-Müller nachgelesen und er nennt als Sortennamen unter Voranstellen von Sarizzo (alle mit a): Sarizzo Calanca, Sarizzo Verzasca, Sarizzo Crescianno, Sarizzo Lodrino, Sarizzo Onsernone, Sarizzo Maggia, Sarizzo Iragna. Müller zum Namen Sarizzo (10.3.36): „BEOLA werden in Italien alle feinkörnigen hellen Paragneise genannt, sofern sie plattig auftreten. Gegensatz: SERIZZO“ (hier einmal mit e) und gerade die Sarizzo aus der Gegend sind plattig und leicht spaltbar! Warum sich hier Serizzo mit "e" eingebürgert hat, weiß ich nicht.
Im Artikel Serizzo müsste über die Passage zum Augengneis nachgedacht werden, denn dass der Sarizzo Maggia ein Augengneis ist, da bin ich nicht sicher. Über Maggia habe ich lediglich Literatur von Friedrich Müller und von Karlfried Fuchs, das reicht für einen Artikel leider nicht aus. Hast Du mehr?
Die Beola werden bei Müller Beola Bianco und bei Fuchs Beola Grigio genannt. Dort wird Sarizzo nicht vorangestellt.

Hoffe, dass Du was zum Nikolaus (außer ner Rute :-)) bekommen hast und beste Grüße-- Roll-Stone 16:38, 7. Dez. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, mit dem Nikolaus war ich zufrieden. Meine Familie beglückte mich mit meinen Lieblingspralinen. Was kann es schöneres geben? Ich hoffe, Du hattest und hast noch eine geruhsamen Tag.
Zu dem Buchstabenwechsel "a" und "e" kann ich zur Zeit nichts sagen. Vielleicht nur eine Eigenart von zweierlei Überlieferungen.
Die Verwendung vom Namensbestandteil "Serizzo..." beobachte ich unterschiedlich, wie Du es oben beschreibst. Interessant ist, dass der Beola Bianco (bei Domodossola) eben immer als Beola und nicht als Serizzo auftritt. Nach meiner Kenntnis wird er eher in Platten gesägt als zu Spaltprodukten verarbeitet (nicht geeignete Bereiche allenfalls zu gespaltenen Mauersteinen). In der von mir zitierten Schrift aus Piemont (Pietra ornamentali...) ist er als Orthogneiss angegeben. Ich habe den Eindruck, dass es von Autor zu Autor und auch zeitgeschichtlich verschiedene Ansprachen zu den petrographischen Einordnungen gibt. Manche Gneise machen mir den Eindruck von Übergangsfazies, wo man augenscheinlich sowohl als auch sagen kann. Der selbe Müller benennt im INSK kompakt den Serizzo Antigorio als Orthogneis.
Ich kann mich auch erinnern, dass auf der Stonetec in den 90er Jahren von Serizzos allgemein über die Plattengneise der Region gesprochen wurde und bei besonderen Sorten sogar (trivial) von Edelserizzos. So ergibt sich das auch aus der Literatur und den Sprachgewohnheiten vor Ort. Unsere heutige Wahrnehmung von Serizzo=Serizzo Antigorio ist marktbedingt (geht mir ebenso). Es liegt nicht am Wort oder den Lagerstätten, dass seit einigen Jahren im "Kitsch-Kram-Sonderangebots-Land" nur noch das preislich Billigste eingeführt wird und auf diese Weise einen Gruppenbegriff sortenspezifisch dominiert wird. Von wenigen einheimischen Firmen und in anderen Ländern einschließlich der Ursprungsstaaten werden die Begriffe in differenzierter Weise benutzt. Das ist wie mit "Verde Alpi" (in Deutschland sehr verbreitet). In Italien wird er überwiegend nur in Exportzusammenhängen verwendet. Inländisch sagt man dort beispielsweise Verde Aver, Verde Assoluto, Verde Issogne, Verde Issoire, Verde Chiesa, Verde Fleurant usw. und weiß dann ganz genau, welcher Steinbruch bzw. Sorte gemeint ist. Es besteht da kaum Bedarf, mit einem Sammelbegriff umzugehen (die Steinbrüche liegen teilweise 40 km auseinander).
Auffallend ist auch, dass auf einer geologischen Übersichtskarte der Schweiz die Ausdehnung von Paragneisen sehr weiträumig ausgewiesen ist und von italienischen Geologen auf deren Karte von schwerpunktmäßig Orhogneisen im gleichen Bezugsgebiet gesprochen wird. Ich schließe daraus, dass man sich in der Bewertung der Gesteinsklassen wohl noch nicht abschliessend einig ist. Sicher ist meiner Beobachtung nach eine häufige Wechsellagerung mit Übergängen. Innerhalb einer geologischen Übersichtskarte wird dann eben nicht feiner ausgeschieden (meine differenziert).
Beola Bianco und Beola Grigio sind nach meiner Kenntnis aus einer Lagerstätte bei Crevoladossola. Es kann sein, dass man mit dem anderen Namen "Beola" sich von konkurrierenden Abbauregionen auf dem Markt absetzen wollte. In der Literatur habe ich keinen beleg gefunden, nur die Begrifflichkeiten nebeinander, ohne darauf einzugehen. Deshalb wollte ich mich dazu nicht weiter äußern. Ich hatte bisher nur die Gelegenheit zur zweimaligen Überblicksbereisung des relativ großen Gebietes und kenne nur das Maggia-Tal einschließlich Anschlußtäler sowie Valle Leventina etwas genauer. Man braucht mindestens 14 Tage, um sichere Klarheit über alle Details zu haben. Das Gebiet reicht (O-W) von Sondrio bis westlich von Villadossola und (N-S) von südlich Airolo bis Bellinzona. Bei den vielen und tief einschneidenden Tälern ist das ein gewaltiger Aufwand! Man bekommt auch nirgends die Reiseziele fertig geplant geliefert, also ist zuvor umfassende Vorrecherche angesagt.
Über Maggia-Gneis hätte ich gerade auch keine umfangreichen Textquellen, wenn auch zwei-drei Bilder. Ich würde keinen Stub zusammenbauen. Das sieht nicht gut aus.
grüsse --Lysippos 18:08, 7. Dez. 2008 (CET)

Lausitzer Granitmassiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine leere Seite bringt keinen Sinn, daher stelle ich den redir wieder her. Ansonsten stelle bitte einen Löschantrag. Gruß --Kungfuman 16:01, 10. Dez. 2008 (CET)
OK. Die Qualidisk im Portal muss sich ohnehin der komplexen Thematik annehmen. Kein Problem, grüsse zurück -- Lysippos 09:58, 11. Dez. 2008 (CET)

Rochlitzer Ignimbrit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, sehr gut recherchiert. Mir ist es nicht aufgefallen. Ich denke jetzt ist der Artikel auf einen guten Weg. --Alma 09:48, 11. Dez. 2008 (CET)
Hallo Alma, danke für Deinen Einsatz. Ich wollte auch keine Löschung sondern nur die Plagiate kennzeichnen und damit auch einige falsche Informationen herausbekommen. Nun hoffe ich auch noch einmal, den guten Jo von einer weiteren Verschiebung überzeugen zu können.

Diskussion verschoben zum Artikel. --Alma 11:57, 11. Dez. 2008 (CET)

Kategorisierung Lithurgik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, ich hatte die Kategorie bewusst auf Kategorie:Handwerk geändert, da Kategorie:Kunsthandwerk IMHO diesen Begriff zu eng fasst. Die Definition von Blum aus dem von dir eingefügten Scan lautet: "Die Lithurgik oder angewandte Mineralogie ist der die Lehre von der Anwendung der Mineralien bei ökonomischen und technischen Gewerben, bei nützlichen und schönen Künsten [...]" Der kunsthandwerkliche Aspekt ist also erst an zweiter Stelle genannt, ökonomische und technische Anwendungen zuerst und damit mindestens genauso wichtig. Steinmetz (mit diesem Begriff bestehen wohl die größten Überschneidungen) ist nach meinem Verständnis ein Handwerk, aber kein Kunsthandwerk. --FordPrefect42 11:59, 14. Dez. 2008 (CET)

Hallo FordPrefect42, man könnte eigentlich beide Kats anwenden. Zum Zeitpunkt der Verwendung des Begriffs Lithurgik verband man die Verarbeitung von Steinen/Mineralien mit kunsthandwerklichem Können. Zu jener Zeit gab es ein Übermaß an künstlerischen Ausführungen. Im 19. Jh. erreichte die Verwendung von Naturwerksteinen in der Neuzeit ihren Höhepunkt. Auch heute werden Steine vielseitig künstlerisch (Bildhauer aller Richtunge, Intarsien, Collagen, Mosaike) verwendet, was uns meist nicht so vordergründig ins Auge springt. Deutschland biete leider nicht so viel im modernen Alltag. Nachbarländer dagegen sehr.
Mit der Bezugnahme auf "Steinmetz" im Lemma wird nur ein etymologischer Zusammenhang konstruiert, berücksichtigt aber nicht den Gesamtzusammenhang des Begriffes. Die Einordnung nach "Handwerk" verengt sehr stark. Wenn Du einverstanden bist, fügen wir einfach Handwerk als Kat hinzu. Dann verweist das auf beide Richtungen. Im Text vom Blum heißt es auf S. 2 oben: "...und sieht wie sie vorzüglich in ökonomischer, technischer und artistischer Hinsicht angewendet werden." etwas weiter unten in Bezug auf Mineralien "...bei ökonomischen und technischen Gewerben, bei nützlichen und schönen Künsten, wie überhaupt für Zwecke des Lebens." beste grüsse -- Lysippos 12:23, 14. Dez. 2008 (CET)
Nachsatz: Man sollte der Reihenfolge von Aufzählungen bei Blum keine absoluten Schlüsse ziehen. Im mit abgebildeten Titel steht: "Anwendungen in ökonomischer, artistischer und technischer Hinsicht". Immerhin könnte man meinen, dass sich der Autor beim Titel seines Buches die Wortwahl viel genauer überlegt haben möge. grüsse --Lysippos 12:36, 14. Dez. 2008 (CET)
Okay, so finde ich es stimmiger. Grüße --FordPrefect42 14:12, 14. Dez. 2008 (CET), Ich bin auch zufrieden, schließlich hast Du eine Verbesserung angeregt bzw. ausgelöst. Habe gerade noch weiter erläuternden Text eingefügt. herzliche grüsse Lysippos 14:21, 14. Dez. 2008 (CET)

Lithurgik (Steinmetz)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dein revert ist nicht ganz verständlich, die Wortbedeutung des altgrichischen Wortes beinhaltet nun mal den Steinmetz. Dein Einwand gehört als Erläuterung des Begriffes Lithurgik in den Text. gruß --Brunosimonsara 13:26, 14. Dez. 2008 (CET).

Wir können gern im Text arbeiten, habe da kein Problem. Die Herleitung von "die Bearbeitung von Stein betreffend" begründet noch nicht die Konzentration auf ein Berufsbild "Steinmetz" Andere Berufe befassen sich auch mit der Bearbeitung von "Stein" (z. B. Juwelier, Bildhauer, Mosaizist). Das mir vorliegende griech-dt. Wörterbuch sagt zu ό λιδουργός Steinarbeiter und Steinmetz. Bei Steinmetz weiterhin ό λιδοτόμός. Mir ging es nicht um die Verdrängung der Aussage sondern um den denkbaren eingegrenzten Eindruck aus dem Lemma von der Anwendung des Begriffs "Lithurgik". Wenn man schreiben würde (an der Stelle meiner Löschung) "im weitesten Sinne Steinmetz" oder noch besser "im weitesten Sinne Steinarbeiter und Steinmetz" würde es der Aussage nach Blum nicht entgegen stehen. Der obige (gut gemeinte) Disk-Beitrag zeigt, welche Assoziation dadurch entstehen kann, aber nicht der weitgefassten Bedeutung von "Lithurgik" Rechnung trägt. Sie entspricht einer modernen Wahrnehmung, aber nicht der Anwendung von "Lithurgik" im zeitgeschichtlichen Zusammenhang. Was ergänzen wir nun am Text? Es scheint nach Eindruck von uns beiden notwendig zu sein.-- Lysippos 13:52, 14. Dez. 2008 (CET)

Dein Kommentar zur Änderung "Lithurgik behandelt auch die Verarbeitung von Edelsteinen, Erzen und Erden" wäre - ein bisschen ausgeschmückt vielleicht - durchaus als Ergänzung zur Begriffsklärung im Artikel geeignet. Gruß! --Brunosimonsara 14:00, 14. Dez. 2008 (CET)
Ich werde den Artikel etwas erweitern. Ausgeschmückt kann man es nicht nennen, weil Blum es in ausführlicher Weise so beschreibt. Das Buch liegt gerade neben meinem Computer. herzliche grüsse -- Lysippos 14:03, 14. Dez. 2008 (CET)
So ok? Wie empfindest Du den Text. Erklärt er ausreichend? --Lysippos 14:28, 14. Dez. 2008 (CET)
Ja, klingt sehr gut so. Verzeih: habe das Delta nach Theta getauscht. Gruß --Brunosimonsara 14:49, 14. Dez. 2008 (CET) Mein Fehler ist unverzeihlich. Gut dass Du es gesehen hast. Danke. grüsseLysippos 14:52, 14. Dez. 2008 (CET)
Nun ja, sooo schlimm ist es auch wieder nicht! Ich habe aber da eine Frage an dich: Die griechischen Buchstaben kopiere ich sehr mühsam von hier oder hier. Hast du da eine einfachere Lösung? Gruß --Brunosimonsara 15:23, 14. Dez. 2008 (CET)
Mir war der Unterschied bei der Bildschirmdarstellung schon aufgefallen, bin aber wieder davon abgekommen. Ich habe die Zeichentabelle im Computer benutzt und hier in den Editor hineinkopiert. Mir ist das zu aufwendig, in der WP nach solchen Dingen zu suchen. Leider gibt die Werkzeugliste für solch' ein Problem keine Hilfestellung (ist mir jedenfalls nichts bekannt). grüsse --Lysippos 15:31, 14. Dez. 2008 (CET)
Unter dem Editierfenster direkt unter dem Button Seite speichern auf Griechisch stellen. Weitere griechische Zeichen finden sich unter Hilfe:Sonderzeichen#Griechisch und für spezielle Fälle gibt es noch Polytonische Orthographie#Zeichentabelle. Gruß, --Jo 15:49, 14. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank, macht die Sache jedenfalls leichter! Aber einen spiritus asper wie z. B. ὁ oder dergl. wird man wohl erst wieder händisch von hier einfügen müssen. Gruß! --Brunosimonsara 15:58, 14. Dez. 2008 (CET)
Habe noch gar nicht nachgesehen. Muß ich gleich mal machen. Dank an Jo. --Lysippos 16:04, 14. Dez. 2008 (CET)

Genehmigung in Bilddatei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, vielen Dank fuer die kleinen Korrekturen. Habe ich Genehmigungen - hoffentlich richtig- eingestellt. Zufaelligerweise hatte ich eine Seite von Britstown in Bearbeitung. Sie sei Dir gewidmet! Gruss und Dank Alexius Alex@Eddi 08:37, 17. Dez. 2008 (CET)
So viel Ehre? Bin ganz gespannt und freue mich auf Deinen Artikel. grüsse -- Lysippos 09:51, 17. Dez. 2008 (CET)

Hallo Lysippos, vielen Dank fuer die Aenderungen. Das letzte von Dir angegebene Weblink war meine Quelle. Sie ist also zumindest als weiterfuehrendes Link eingebunden. - Habe gestern ein seltenes Schauspiel auf Zelluloid gebannt: Den Tafelberg bei Dunkelheit beleuchtet. Das werde ich die Tage unter Tafelberg einbauen. Gruss und nochmals Dank, Alexius

Hallo Alexius, danke für die Nachricht. Aus Deinen Worten entnehme ich, dass Du da "unten" bist. Wirklich beneidenswert. Heute Abend schaue ich nach dem Tafelbergbild. Eine schöne Freude zum Feierabend. grüsse -- Lysippos 09:22, 18. Dez. 2008 (CET)

Metamorphe Gesteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bin gerade auf diese Seite im Mineralienatlas gestoßen. Hier die Ursprungsseite. Das wäre doch auch für uns eine saubere Definition der metamorphen Gesteine. Hier in diesem Buch publiziert. Es steht in unserer Uni-Bibliothek, leider im Lesesaal (Präsenzbestand). Vielleicht können es die Geowissenschaften auch anschaffen. Werde mal fragen. Jedenfalls sollten wir dieses Werk als Referenz nehmen. Gruß -- Engeser 20:38, 18. Dez. 2008 (CET)

Ich hatte schon vor einigen Wochen damit geliebäugelt, aber wegen dem strammen Preis die Sache wieder nach hinten gestellt (Wimmenauer ist ja bei mir im Bestand und sehr gut durchgearbeitet). Ich kaufe jeden Monat Bücher und irgendwo gibt es dann immer eine natürliche Grenze. Aber dieser Band ist eine sehr gute Sache. Es ist immer gut, zwei-drei parallele Standardwerke zur Verfügung zu haben. Ich stimme zu, als Quelle sicher eine Topreferenz, wir sollten es verwenden. Ich werde es mal für die zeitnahen Anschaffungen einplanen. Danke für die Anregung. Und übrigens auch noch Dank für Deinen Einsatz bei der Redundanzdisk. Ich bin immer wieder erstaunt, welche Wirkungen Texte haben. Es war eine interessante Reflexion, wenn's auch Arbeit machte. Demnächst ein neuer Artikel zu einem sehr schönen deutschen Dekorationsgestein-bin gerade dran. grüsse -- Lysippos 21:21, 18. Dez. 2008 (CET)
Mal sehen, ob es sich machen lässt, dass ich Dir das Buch besorge. Aber nur als PDF. Vielleicht reicht Dir das ja auch. Ich bevorzuge digitale Publikationen inzwischen sogar, weil platzsparend. Zwar wenig bequem zu lesen, aber man muss sich nicht alle paar Jahre nach einem grö0eren Haus umsehen. Und man kann die gesamte Bibliothek bequem mit dem Laptop mitnehmen. Das mit dem PDF wird aber noch etwas dauern. Am Sonntag fahre ich gen Süden in die Heimat (Schwarzwald). Und nicht gerade Wikipedia-Verbot, aber doch weitgehende WP-Abstinenz. Familie und Verwandtschaft gehen dann mal vor. Aber zu Silvester bin ich dann wieder hier. Bin aber die nächsten Tage noch aktiv. Deshalb gibt's Weihnachtswünsche erst später. Gruß -- Engeser 22:35, 18. Dez. 2008 (CET)
Ein PDF ist eine nützliche Sache. Mit dem Platz für Bücher ist das wirklich eine schwierige Lage. Wir haben vor zwei Jahren einen zusätzlichen Raum angemietet. Im nächsten Jahr muss ich da schon wieder ein Regal aufstellen. Schrecklich und schön zugleich. WP oder Weihnachten? Mal sehen, ob ich das durchhalte. Am Fuße des Schwarzwaldes bin ich oft entlang gefahren, jedoch nie hineingekommen. Eigentlich könnte man das eine Bildungslücke nennen. "Aber ich bin noch jung und kann warten" (nicht mehr ganz so jung, aber gefühlt). Weihnachtsgrüsse haben noch etwas Zeit. Bis dahin schöne Tage. Kannst gegen Mitternacht noch einmal nachschauen, dann wird der neue Artikel drin sein. Pst-wird noch nichts verraten. herzliche grüsse --Lysippos 22:48, 18. Dez. 2008 (CET)
Nein, solange warte ich nicht mehr. Bin zu müde. Morgen ist auch noch ein Tag. Schön, dass Du noch so aktiv bist. Aber ich mache für heute Schluss. Gruß -- Engeser 22:53, 18. Dez. 2008 (CET) Na denn, gute Nacht.--Lysippos 22:54, 18. Dez. 2008 (CET)
Hallo Lysippos, ich habe mir den Artikel aber gleich heute morgen durchgesehen. Sehr schön geworden. Dieser "Marmor" ist ja auch ästhetisch wirklich schön. Als Student war ich mal in einem von diesen "Marmorbrüchen" im Frankenwald (bei Naila). Ich erinnere mich aber nicht mehr, wo genau. Die Steinbruchleute waren damals (1980er) schon ganz ängstlich, dass sie den Abbau bald einstellen müssen. Die Blöcke sind meist doch ziemlich klein. Gruß -- Engeser 22:11, 19. Dez. 2008 (CET)

Foidite.jpg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oh, danke Lysippos. Das ging aber schnell. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 10:17, 19. Dez. 2008 (CET)

So etwas muss an doch gleich bereinigen. Irgendwie hatte ich beim ersten Hochladen nicht die richtige Konzentration; es war nicht mein Tag. Der zweite Anlauf war besser. grüsse -- Lysippos 19:14, 19. Dez. 2008 (CET)

Weihnachten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein frohes Fest und ein gutes Jahr 2009 wünscht mit einem etwas filigraneren und nicht aus Stein zu schaffenden Gegenstand ahz 11:08, 25. Dez. 2008 (CET) ;-)

Hallo Lysippos,

ich wünsche Dir schöne Weihnachtstage, geruhsam, ohne Wiki-Stress. Ich genieße gerade auch die Tage ohne Kats, Redundanz- und Löschdiskussion und ohne Artikelarbeit. Also schöne Feiertage. Gruß -- Engeser 08:39, 25. Dez. 2008 (CET) Hallo Engeser, die lieben Wünsche gebe ich ebenso gern zurück. Schöne Stunden und Freude im Kreise der Familie.
Ich hatte gerade mal hineingeschaut, um einen Eindruck von den Weihnachtsaktivitäten bei WP zu bekommen. Grüsse -- Lysippos 08:48, 25. Dez. 2008 (CET)

Liste der Sandsteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos! Ich habe seit kurzem die Sandsteinliste etwas umgestaltet und versucht zu allen Bundesländern und genannten Ländern wenigstens einen oder mehrere Sandstein einzustellen. Für die Schweiz und Italien habe ich noch was in der Pipeline, aber leider habe ich keine Literatur über Sandsteine aus Frankreich und Südafrika und könnte allenfalls den einen oder anderen Stub bauen. Kannst Du, da Du die Angaben hierzu eingefügt hast, gelegentlich eine oder besser zwei Sorten beschreiben, falls Du entsprechende Quellen hast. Dies ist ein kleiner Wunsch und wäre toll, damit diese Länder nicht so leer ;-) in der Liste bleiben. Danke auch für Dein Lob zum Artikel Aufbänken, aber ich habe gesehen, dass auch Du wieder fleißig zur Feder gegriffen hast - alle Deine Artikel sind sehr interessant. Beste Grüße-- Roll-Stone 22:48, 28. Dez. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, schöne Idee, mit einigen Bildern diese "schnöde" Liste etwas attraktiver zu machen. Bei den Schweizer Sandsteinen lohnen sich mM nur einige wenige ausgewählte Sorten zur Beschreibung (Rohrschacher z.B.). Bei Frankreich schaue ich mal, was die größte Bedeutung in der Architektur besitzt, da wird mir das Buch von Pomerol helfen. Bei Südafrika sind es auch nur ausgewählte Sorten. Wir sollten aber dabei im Auge behalten, den sozialschädigenden Dumpingwahn nicht zu unterstützen und die einheimisch-traditionell-architekturgeschichtlich bedeutsamen Sorten (wie bereits geschehen) ins Blickfeld setzen. Danke für die Blumen. Es ist von Dir ein großer Verdienst, sich durch die deutschen Sorten durchzuarbeiten.
Ich werde mir mal einige Informationen zusammenziehen. Gedanklich arbeite ich aber auch noch an einigen Themen, die bestimmte petrographische Phänomene darstellen und beschrieben werden sollten. Der heutige Artikel war ja wieder ein Baustein in dieser Reihe. liebe grüsse -- Lysippos 23:32, 28. Dez. 2008 (CET)
Hallo Lysippos, ich bin völlig Deiner Meinung! Den Rohrschacher hab ich nämlich auf'm Rohr! Und in Bella Italia bin noch unentschieden, muss noch etwas recherchieren. Spannend wäre der Santafiora, der polierfähig ist. Das war es dann aber auch oder sollten wir Frankreich, Südafrika und Italien rausnehmen, da die Sandsteine für den deutschsprachigen Raum von wenig Bedeutung sind. Ich habe noch Urlaub und wünsche auch Dir, dass Du Dich auf neue Taten zwischen den Jahren erholen kannst. Auf die neue Artikelserie bin ich ganz neugierig. Beste Grüße -- Roll-Stone 23:43, 28. Dez. 2008 (CET)
Beim Rohrschacher ergänze ich gern, wenn es dann noch etwas zu ergänzen gibt. Zu den italienischen Sorten habe ich allenfalls technische Angaben. Ich würde die angesprochenen Länder nicht herausnehmen. Sie signalisieren auf diese Weise, dass es Sandsteine in vielen Ländern gibt und sie dort eine wichtige Rolle spielen. Das unterstützt immer den weiten Gesichtskreis beim Leser. Wir haben ja alle Zeit der Welt. grüsse --Lysippos 23:49, 28. Dez. 2008 (CET)

Vielen Danke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für Ihre Hilfe. Vielen Danke.--Idus 00:28, 29. Dez. 2008 (CET)

Gern geschehen. Für die Kunst immer gern. Grüsse -- Lysippos 09:43, 29. Dez. 2008 (CET)

Naturstein-Fassadenverankerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das geht hier leider nur so! Ziehe aus diesem Grund frisch gezapftes Bier vor.-- Roll-Stone 14:01, 29. Dez. 2008 (CET)

Hallo Lysippos! Habe vorgeschlagsgemäß obigen Artikel verfasst und werde noch Bilder von den Grundtypen der Fassadenanker fotographieren und in einer Gallerie einfügen. Das kostet Dich gelegentlich mal ein Bier ;-) Beste Grüße -- Roll-Stone 13:40, 29. Dez. 2008 (CET)

Grosse Klasse! Ein toller Artikel für ein so ausgesprochen technisch geprägtes Thema. Das Ständersystem muss man im Bild vorstellen, sonst kann ein Laie es nicht verstehen.
Wie lädt man bei WP ein Bier hoch? Oder benötigt man dazu Admin-Rechte? -- Lysippos 13:51, 29. Dez. 2008 (CET)
Da muss ich mir eine weitere Mitarbeit in der WP noch einmal gründlich überlegen. Vielleicht geht's aber mit Wein? -- Lysippos 14:05, 29. Dez. 2008 (CET)

Hey, nobler geht's wohl nicht mehr. Simple Fassadenanker auf BLUE EYES auflegen und dann fotografieren! Ich wusste es schon immer, auf diese Weise geht die Welt unter. -- Lysippos 18:26, 29. Dez. 2008 (CET)

HAPPY NEW BEER!!!!!! und die Welt geht nicht unter. Edelstahlanker und edle Steine passen doch gut zusammen. Beste Grüße-- Roll-Stone 17:51, 1. Jan. 2009 (CET)

Koordinaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, danke für die Koordinaten bei Britstown. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 22:21, 30. Dez. 2008 (CET)

Hallo Boente, danke für Deinen Hinweis und die erläuternden Links. Künftig achte ich darauf. Das war mir nicht bekannt. Guten Rutsch und alles Gute im Neuen Jahr wünscht -- Lysippos 09:03, 31. Dez. 2008 (CET)

Marxgrüner Marmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo und Gratulation! Marxgrün ist bei Schon gewusst eingestellt. Es gibt dort Fragen. Beste Grüße-- Roll-Stone 10:49, 4. Jan. 2009 (CET)

Thasos-Marmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, du hast eine Abbaukarte für den Marmor eingestellt. Diese ist inzwischen überholt. Die neue steht unter Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos, Kapitel Marmor, als Datei: Marmor- und Schieferabbau auf Thasos.jpg. Gruß -- Gerdl 22:59, 8. Jan. 2009 (CET)

Hallo Gerdl, danke für Deine Info. Habe sie soeben ausgewechselt. Grüsse -- Lysippos 19:15, 11. Jan. 2009 (CET)

Stutterheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Lysippos, vielen Dank für Ihr "In-Ordnung-bringen" meiner idiotischen Bemühungen. Ich weiß eigentlich genau, wie eine Verschiebung funktioniert, hatte aber aus Versehen schon bei "Stutterheim(" die Enter-Taste gedrückt und habe dann vergeblich versucht, das wieder zu reparieren. Nun stellt sich aber die Frage, ob man die Personen 'von Stutterheim' ganz aus dem Artikel herausnehmen soll, wo sie doch sonst in allen Adelsgeschlecht-Artikeln drin sind. Ich denke, man sollte die Begriffsklärung nur auf die Drehbuchautorin und Regisseurin Kerstin Stutterheim, den Ort Stutterheim (Südafrika) und die Adelsfamilie beziehen. - Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar - Besten Gruß Benutzer:Ovrandow 11:30, 15. Jan. 2009 (CET)

Lieber Ovrandow, wir müssen es so lassen. Die Begriffserklärung (BKL) dient dazu, alle Lemmata mit dem relevanten Namen aufzuführen. Sie ist eine Orientierung für alle Leser, was sie unter einem jeweiligen Begriff finden können. Lässt man etwas weg, würde ein eventuelles Suchanliegen nicht erfüllt werden können. Zusätzlich dient sie auch für die Autoren zur Orientierung, was bereits beschrieben ist und was noch fehlt. In diesem Fall trifft der Grundsatz zur Redundanzvermeidung nicht zu. Die BKL-Seite ist eine Arbeitsseite und nicht vorrangig inhaltlicher Natur. Oft ist es ja so dass irgendein Mensch nur "Stutterheim" eingibt, vielleicht das Adelsgeschlecht sucht und durch das BKL eindeutig navigiert wird. Deshalb alle Lemmata drin lassen.
Eine ganz andere Frage ist, ob man die bestehenden Personenartikel unter dem Lemma zum Adelsgeschlecht zusammenführt. Es ist aber üblich, einzelne Personen biographisch zu beschreiben. Der Adelsgeschlecht-Artikel sollte vorrangig die Zusammenhänge der Familie beleuchten.
Habe gern geholfen. Man kann sich schon mal vertippen, es passierte mir auch schon. beste grüsse -- Lysippos 12:53, 15. Jan. 2009 (CET)

Dann stelle ich aber die adeligen Personen zusätzlich unter der Familie mit ein (mit den entsprechenden Links). Das kann ja nicht schaden. Benutzer:Ovrandow 16:10, 15. Jan. 2009 (CET)

Nein, natürlich nicht. Das ist sehr gut. Jeder kann sich dort die einzelnen Personen anklicken. Super. grüsse Lysippos 17:04, 15. Jan. 2009 (CET)
Getan! - Außerdem neuen Artikel "Richard von Stutterheim" verfaßt. Schauen Sie ihn sich einmal an. Gruß! Benutzer:OvRandow 15:00, 16. Jan. 2009 (CET)
Hallo OvRandow, inhaltlich kann ich die Sache nicht genauer beurteilen, da ich mich mit Militärgeschichte nicht befasst habe. Zunächst natürlich meine Anerkennung. Es ist nicht einfach, die Biographien vieler Menschen zu recherchieren, gerade wenn sie im Ausland tätig waren.
Der Ort Biebrich müsste noch einmal recherchiert werden. Der Link geht auf eine BKL-Seite. Biebrich bei Katzenelnbogen liegt aber nicht am Rhein. Möglicherweise ist das gemeinte Biebrich noch nicht beschrieben oder heute anderswo eingemeindet. Oben steht aber, dass er bei Wiesbaden im Rhein starb.
Nachsatz: Das Problem mit Biebrich habe ich gerade im Artikel geklärt.
Der Link von Natal geht auch auf eine BKL. Ist die Provinz gemeint oder Port Natal? Bei Provinz Natal ist es auch nicht Britisch-Kaffraria. Beide Verwaltungsgebiete bestanden parallel. Die Aussage im Text erscheint mir noch nicht eindeutig. War er nun in Kaffraria oder in Natal? Beides gehörte zum Kapland.
Das wären meine Anmerkungen. beste Grüsse Lysippos 18:55, 16. Jan. 2009 (CET)

Commonscat:Stone samples[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Lysippos! Ik habe heute (vielliecht hast Du das schon gesehen) eine neue Kategorie Stone samples auf Commons geacht. Es gibt am Moment nur ein Paar Subkategorien wie Marble samples, Limestone samples, Granite samples und Sandstone samples, aber es kann natürlich noch wachsen. Ich dachte dass so etwas interessant sein könnte, aber ich habe davon eigentlich nicht soviel Kenntnis. Hoffentlicht kannst Du es auch ein Bisschen ausbreiten. Herzlichen Grüssen, --Satrughna 15:16, 15. Jan. 2009 (CET)

Commons: Stone samples – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Mein lieber Zwick! Ich habe nur mal bei den Graniten im Vorübergehen nachgesehen. Mindestens 30 bis 40 Prozent sind falsch eingeordnet, insbesondere häufen sich Gneise bei den Graniten. Soll man alles löschen oder soll schon wieder mondelang geputzt werden. Wer packt das an und wie kann das angepackt werden. Gruß--Roll-Stone 10:58, 16. Jan. 2009 (CET)
Ich begrüsse die Gliederung bei Commons. Ich ahne aber, dass es eine Menge Arbeit mit dem Sortieren gibt. Ich werde die Cat's künftig beachten. beste grüsse -- Lysippos 18:57, 16. Jan. 2009 (CET)
Tut mir Leid dass es nicht klappt- aber sollte das soviel Werk geben? Ich habe nur die Dinge die jetzt in der Kategorie Granit waren, verschoben nach Granitmuster. Ich habe die Muster eingeteilt aufgrund der Umschreibung dabei. Wenn ihr wollt, kann ich auch alles wieder zurückstellen wie es war?? Herzlichen Grüssen, --Satrughna 15:38, 17. Jan. 2009 (CET)
Nene! Die Idee ist ok. Ich werde Dir in Kürze mitteilen, welche Muster ok sind. Oder kann ich das auch selbst editieren? Gruß-- Roll-Stone 10:44, 18. Jan. 2009 (CET)
Es gibt kein Problem, Satrughna. Es gibt keine Einwände.-- Lysippos 10:47, 18. Jan. 2009 (CET)

Natürlich kann jeder, auch in Commons, selbst die Bildern kategorisieren. Nur anmelden, die Einstellungen auf Deutschsprachig stellen, damit es für Dich einfacher wirdt es zu bearbeiten, und dann die Bildern umkategorisieren. Z.B.: ich stelle ein Bild in der Kategorie Gneiss samples hin, click dann auf der rote Link, und mache eine neue Kategorie Gneiss samples in der Kategorie Stone samples. Finito. Leider kenne ich keine einfachere Weise für Kat-änderung. Oder, und ich möchte gern helfen, Du meldest mir welche falsch kategorisiert sind, und ich verändere die. Vielen Dank, Grüße, --Satrughna 12:04, 18. Jan. 2009 (CET)

Meine Bemerkung mit der "vielen Arbeit" hatte einen anderen Hintergrund. Im Dezember haben einige User der de-WP im Portal Geowissenschaften eine aufwendige Cat-Struktur-Bearbeitung gemacht. Wir haben in der Woche viel Zeit und ganze Wochenenden damit verbracht. Gleichzeit haben wir eine Qualitätssicherung begonnen. Dabei werden viele Artikel überarbeitet. Das war/und ist noch eine so grosse Arbeit, dass ich gerade etwas Pause brauche und mich auch mal mit anderen Inhalten befasse. Lass' uns die Sache bei Commons in Ruhe machen. Ich hatte auch gesehen, dass es bei Commons einige Dinge im Bereich Gesteine zu ordnen gibt. In der Firma habe ich zur Zeit auch sehr viel Arbeit anliegen und muß deshalb die Dinge gut ordnen und in eine Reihenfolge bringen. Wenn ich neue Steinbilder hochlade, werde ich die von Dir angelegte Struktur natürlich nutzen. Deine Mühe war nicht umsonst; dafür ein nettes Dankeschön. beste Grüsse --Lysippos 12:37, 18. Jan. 2009 (CET)
Mein lieber Lysippos! Da gibt's überhaupt keine Notwendigkeit die Sache zu übereilen. Die Commonskategoriën wachsen nur sehr langsam, ich meinte nur das wenn Du neue Bildern hochladest, es dafür neue Kategorien gibt... Take it easy, best wishes, --Satrughna 13:34, 18. Jan. 2009 (CET) Pro Lysippos 13:38, 18. Jan. 2009 (CET)

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Lysippos, mit diesem und dem Städtischen Ausstellungspalast hast Du zuletzt zwei glänzende Artikel geschrieben. Eine Frage habe ich aber: Im Artikel zur Hygiene-Ausstellung steht, Reichspräsident von Hindenburg wäre Ehrenpräsident der Veranstaltung gewesen. Einen Satz später ist zu lesen, dass Reichskanzler Brüning an der Spitze des Ehrenpräsidiums gestanden hätte. Wie passt das zusammen? --MoToR 10:42, 16. Jan. 2009 (CET)

Hallo Dynamotor, Deine Frage ist völlig berechtigt, weil es so nicht einleuchtend erscheint. Sicher muss ich am Artikel die Formulierung verbessern. Danke für Deinen Hinweis.
Aus den Unterlagen (Katalog) lese ich keinen direkten Zusammenhang zwischen Ehrenpräsident und Ehrenpräsidium. Hindenburg wird mit seiner Funktion für die Ausstellung solitär aufgeführt (auf einer eigenen Seite). Die Personenliste vom Ehrenpräsidium führt Hindenburg nicht auf. Das in seiner Funktion höchste Mitglied ist dort der Reichskanzler. Die anderen sind Reichsminister, Landesminister, Bürgermeister oder subalterne Behördenleiter. Auffallend ist jedoch, dass Brüning an erster Stelle steht, danach die Personenliste alphabetisch geordnet ist und mit Adelung (Staatspräsident von Hessen und Minister für Kultus ..) beginnt. Brüning wurde leider nicht mit Präsident [des Ehrenpräsidiums] bezeichnet. Vielleicht hat das protokollarische Ursachen gehabt. Die funktionale Nähe des Reichskanzlers zum Reichspräsidenten, unter Beachtung seiner großen Vollmachten, sollte wohl nicht einmal andeutungsweise mit einem "Präsidenten-Wort" zu einer Verwischung der Hierarchie beitragen und zu formellen Verwechslungen Anlass geben.
In der Personenliste vom Präsidium wird dagegen Stadtrat Krüger als Präsident bezeichnet. In diesem Fall kann man eine funktionale Zuordnung zu dem 19köpfigen Gremium eindeutig erkennen. Bei Ehrenpräsidium ist es nicht herauslesbar. Man kann es nicht ausschließen, dass der Ehrenpräsident zugleich das Ehrenpräsidium anführte. Seine Rolle ist leider nicht genau erkennbar, wohl nur rein repräsentativ (auch in Anbetracht seines Alters). Jedenfalls ist er in diesem 27köpfigen Gremium nicht genannt. Ich würde auch von der Situation ausgehen, dass auch bei der Ausstellung die protokollarische Hierarchie zwischen Reichspräsident einerseits und dem Kabinett mit seinem Kabinettschef andererseits streng gewahrt wurde.
In den im Katalog vorangestellten Statements ist keines von einem Ehrenfunktionsträger enthalten, aus dem man u.U. die konkrete Rolle vom Ehrenpräsident erkennen könnte.
Danke für Deine Anerkennung zu den Artikeln. Man bemüht sich halt. Einen hab' ich noch. beste Grüsse -- Lysippos 18:03, 16. Jan. 2009 (CET)
Danke für die umfassende Erklärung. Klingt für mich auch nach protokollarischen Ursachen. In gespannter Erwartung Deines nächsten Artikels verbleibe ich ebenfalls mit besten Grüßen!--MoToR 12:02, 17. Jan. 2009 (CET)
Auch von mir Gratulation zu den Artikeln! Auch wenn in letzter Zeit überdurchschnittlich viele Dresden-Themen bei "Schon Gewusst?" waren, würde ich einen für die Rubrik vorschlagen. Vorher aber zwei Fragen:
  • Siehst du für einen der Artikel irgendwie Chancen in Richtung Lesenswert-Auszeichnung? Gäbe es irgendwo noch Literatur, die sich auswerten ließe oder muss man wirklich direkt aus den Quellen heraus arbeiten? Offensichtliche Lesenswert-Kandidaten sollten in der Rubrik ja nicht vorgeschlagen werden.
  • Die zweite Frage betrifft das Urheberrecht. Dort habe ich Bedenken. Auf jeden Fall sind die Postkarten und die Karte des Geländes 1930 schonmal nicht "Eigenes Werk (own work)", wie du unter "Quelle/ source" angegeben hast. Wenn du die Mona Lisa abfotografierst, dann ist trotzdem Leonardo da Vinci der Urheber. Das Werk im urheberrechtlichen Sinne ist (weiterhin) die Postkarte / die Karte, nicht deine Reproduktion davon. Und damit zum eigentlichen Problem: Das Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach Tod des Urhebers ==> Woher weißt du, dass der Urheber 70 Jahre tot ist? Gruß -- X-'Weinzar 17:55, 18. Jan. 2009 (CET)
Hallo Weinzar,
ich weiß nicht genau, was Du mit der "Chance" auf Lesenswert-Kandidatur meinst. Ich habe mich damit bisher nicht befaßt. Ich hatte die angegeben Quellen zur Grundlage.
Bei den Dateien habe ich es so gehandhabt, wie bei den Fotos. Ich hätte vielleicht besser "eigenes Scan" schreiben sollen. Ganz klar, dass ich die historische Bilddarstellung nicht gemacht habe. Ich sehe gleich noch einmal nach, ob man etwas auf den Postkarten findet. Im Prinzip habe ich mich an der WP-Regelung "1923" orientiert. Bei dem Buchumschlag und Lageplan sah ich keine Schöpfungshöhe. Vielleicht gibt es da eine andere Praxis bzw. Erfahrung. Für einen Hinweis wäre ich natürlich dankbar.
Nach der nochmaligen Durchsicht fand ich nur auf einer Postkarte kaum leserlich eine Angabe zum Fotograf, einige tragen eine Aufschrift zum Postkartenverlag (das kann man nicht automatisch als Urheber/Fotograf sehen), bei einigen ist nichts zu finden. Es sind keine Repros sondern Originale der Zeit. Wenn nun etwas nachzutragen ist, dann wird es erledigt. grüsse --Lysippos 18:31, 18. Jan. 2009 (CET)
  • Ich meine damit, dass der Artikel meiner Ansicht nach gar nicht weit weg ist von einer (erfolgversprechenden) Lesenswert-Kandidatur. Solltest du Ambitionen in dieser Hinsicht legen, dann kämen die Artikel für "Schon Gewusst?" nicht infrage (siehe dortiges Intro: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, nicht offensichtlichen Lesenswert-, Exzellent- oder Schreibwettbewerbskandidaten.) Also offenbar hast du dir in der Hinsicht keinerlei Gedanken gemacht bisher, daher kann der Artikel wohl vorgeschlagen werden (?)
  • Das mit der 1923er Richtlinie ist so eine Geschichte mit Theorie und Praxis. So sieht die Theorie aus: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden, sofern der Urheber auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden konnte. ( Quelle und weitere Erläuterung). In der Praxis wird hocherfreut über diese Möglichkeit einfach der Baustein druntergeklebt, ohne dass man sich irgendwie darum bemüht hat, den Rechteinhaber ausfindig zu machen. Regelmäßig wird den Leuten dann nachgewiesen, dass es einen eindeutigen Rechteinhaber gibt und der Uploader das bequem per Google innerhalb von Sekunden hätte herausfinden können. In der Praxis macht das dann halt keinem Spaß, tagtäglich Leute des gezielten oder unwissentlichen Lügens zu überführen (und man ist eigentlich auch froh über schöne Bilder), deswegen wird das nicht konsequent nachkontrolliert. Wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass das also nach meinem Verständnis eigentlich noch nicht ganz rechtlich sauber ist, wie du das bisher gemacht hast. Kenne mich aber auch nicht wirklich aus mit dem Urheberrecht. Wenn der Artikel auf die Hauptseite kommt (ich denke da besonders an den über 1911), sollte jedenfalls alles einwandfrei sein in dieser Hinsicht. Ich würde vielleicht nochmal auf WP:UF nachfragen deswegen, okay? Gruß -- X-'Weinzar 19:45, 18. Jan. 2009 (CET)
Ja ist Ok, es sollte jedenfalls die Beurteilung bei WP:UF eingeholt werden. So wie ich es verstanden hatte, fragst Du an? Ich habe auch kein Problem, wenn wir Bilder wieder löschen müssen. --Lysippos 20:24, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich habe nun bei allen Dateien noch Informationen nachgetragen, die ich ermittelt habe. In Hinsicht auf eine LW-Kandidatur würde ich eher den Städtischen Ausstellungspalast vorschlagen, weil dieser die Grundlage für alle kommenden Aktivitäten war und nach meiner Kenntnis die erste deutsche kommunale Investition in einen solchen Funktionsbau. Dresden galt gemeinhin als "die" Ausstellungsstadt in Deutschland. Er kann aber auch "nur" bei Schon gewußt laufen. Ich bin da leidenschaftslos. Beste grüsse --Lysippos 21:32, 18. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich mir das recht überlege, dann sind die Ansprüche bei den Lesenswert-Kandidaten wohl doch etwas zu hoch für diese deine Artikel. Bin da neulich schon mit einem Vorschlag "durchgefallen" / Anfrage auf WP:UF läuft. Gruß -- X-'Weinzar 21:42, 18. Jan. 2009 (CET)
Habe es gelesen. Wer macht nun was? Den Transfer kann ich nicht erledigen bzw. kenne die Handgriffe nicht.--Lysippos 08:27, 19. Jan. 2009 (CET)

Hast Du eigentlich zufällig vor, auch das hier in Angriff zu nehmen, wenn Du gerade in der Thematik drinsteckst? Viele Grüße! --MoToR 13:37, 19. Jan. 2009 (CET) Ja, hatte ich gedanklich bereits auf der Festplatte. Ich wollte nur chronologisch mit dem Thema beginnen. Der Artikel wird leider nicht so umfangreich und ich habe kein verwertbares Bild von den beiden Hallen. Einige Daten sind aber vorhanden. Ich mache mich mal dran. Gibt es einen besonderen Grund, dass im roten Lemma ein "am" drin ist? Ich hatte es immer ohne "am" wahrgenommen. beste grüsse --Lysippos 22:30, 19. Jan. 2009 (CET)

Den offiziellen Namen dieser Einrichtung kenne ich leider nicht genau. Vermutlich hieß es eigentlich „Ausstellungszentrum der Stadt Dresden“. Ergoogeln lassen sich beide Varianten – mit und ohne „am“. Wenn's nicht ganz so umfangreich wird wie Deine letzten Artikel zum Thema, ist das sicher kein Beinbruch. Andere wollen ja auch noch etwas zur WP beitragen. ;) Viele Grüße! --MoToR 23:27, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich bin schon an der Tastatur. Einen kurzen Text hatte ich bereits in einer alten Arbeit erstellt. Nun mache ich ihn WP-konform. Heute stelle ich ihn nicht hinein, weil ich noch etwas nachschlagen muß. Beste Grüsse und gute Nacht --Lysippos 23:37, 19. Jan. 2009 (CET) Möchte nun Fertigstellung melden :-). Das war der Schwierigste von allen zum Thema. beste grüsse Lysippos 10:09, 23. Jan. 2009 (CET)

Ist wirklich gelungen. Und ebenfalls recht umfangreich. Eine Frage aber zum Lemma: Die Person, nach der der Platz benannt war, hieß Julius Fučík. Der Nachname wurde mit einem langen tschechischen í geschrieben. Bist Du Dir sicher, dass der Platz zwar mit dem č, aber mit dem kurzen tschechischen i geschrieben wurde? --MoToR 14:06, 23. Jan. 2009 (CET)

Ohjé, gute Frage. Ich habe irgendwo noch einen alten Stadtplan. Ich schaue gleich mal nach. ..... Intuitiv lag ich nicht richtig. Auf meiner Karte von 1965 ist das "i" wie im Deutschen. Das "c" mit Hatschek. Mit "i" auch im Bd. Werte unserer Heimat (s. Quellen). Gut, dass Du noch einmal nachgefragt hast. Potz-Blitz, diese kleinen Tücken. Ich werde es gleich verschieben. Danke. beste grüsse Lysippos 14:48, 23. Jan. 2009 (CET)
Hoppla, da hatte ein anderer fleissiger User schon ausgebessert. Das merkte ich erst nach Verschiebung. Es kann sein, dass beide Schreibweisen publiziert worden. Was macht man? Ein Foto von alten Straßenschild habe ich nicht, aber Unterlagen aus der Wendezeit. Ich vermute, dass das í in der Endphase der DDR, also nach Oktober 1989 verwendet wurde. In der DDR hat man solche sprachlichen (Kleinigkeiten, die natürlich berechtigt sind) mitunter ignoriert. --Lysippos 15:12, 23. Jan. 2009 (CET) Nachsatz: Ich war nach Deinem Hinweis davon ausgegangen, dass ich das lange í selbst geschrieben hatte.Lysippos 15:14, 23. Jan. 2009 (CET)

Oh, klassisches Mistverständnis also. Hatte ja gefragt, ob Du Dir sicher bist mit dem kurzen i. Logischer wäre Fučíkplatz mit langem í, denn warum sollte der Name mit č, also einem klassischen tschechischen Buchstaben, nicht aber komplett nach tschechischer Rechtschreibung geschrieben werden? Hier ist ein Bild vom Bahnhof „FUCIKPLATZ“. Hilft aber leider auch nicht unbedingt weiter. Viele Grüße!--MoToR 17:11, 23. Jan. 2009 (CET)

Ich fand inzwischen auch verschiedene Schreibweisen. Darunter auch die von Dir gefundene. Die ist relativ häufig zu sehen und resultiert vermutlich aus der Praxis mit den Schreibmaschinen, die dieses Sonderzeichen über dem "c" nicht hatten. Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde der Platz auch nicht in gedehnter Form ausgesprochen. Das ist aber nur ein Nebenaspekt. Auf Deine Frage (Warum in unvollständiger Form?) Ich kann da nur vermuten. Man wollte wohl eine dem Deutschen nahe Schreibweise anstreben. Dabei fiel das gedehnte "í" weg. Um die weiche Aussprache bei "c" einzudeutschen, hätte man mit "tsch" schreiben müssen. Dabei wäre der Name unzulässig verändert worden. Also beließ man das Hatschek (übersetzt: kleiner Haken, Häkchen). Ich kann mich an den Heimatkundeunterricht erinnern, wo uns die Lehrerin einmal die Aussprache dieses Platznamens vormachte. Heimatkundeunterricht ist sicher nicht WP-konform :-). Wichtig finde ich möglichst umfassende Redirects. Mir ist es nicht so wichtig, ob man es noch einmal verschiebt. Meine Grundlagen sind eine amtliche Stadtkarte von 1965 und das bereits zitierte Buch, was man nicht zur Trivialliteratur zählen kann. Bewußt sind mir die ebenso davon abweichend praktizierten Schreibweisen. liebe Grüsse --Lysippos 19:20, 23. Jan. 2009 (CET)

Glückwunsch noch zur Erwähnung Deines Artikels auf der Hauptseite! Das hast Du Dir redlich verdient. Viele Grüße!--MoToR 10:45, 26. Jan. 2009 (CET)

Oh, herzlichen Dank MoToR. Es hat mir großen Spaß gemacht. Danke auch an Deine Diskussionsfreude, die zur Findung der optimal richtigen Lemmabezeichnung mit beigetragen hat. Es ging zwar nur um einen kleinen Strich, aber ich fand die dazu notwendige Recherche ganz interessant, weil der damalige laxe Umgang mit sprachlichen Aspekten doch in einer Dimension offenkundig wurde, die ich nicht für möglich gehalten hätte. liebe Grüsse --Lysippos 20:07, 26. Jan. 2009 (CET)

Limena (Thasos)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, ich möchte dich bitten, den Artikel "Limena (Thasos)" umzuschreiben auf "Thasos - Stadt" oder Limena oder Limenas. Danke -- Gerdl 17:25, 19. Jan. 2009 (CET)

Hallo Gerdl, ich bin über diesen Wunsch etwas verwundert. An diesem Artikel hatte ich nie gearbeitet. Was meinst Du mit "umschreiben". Ist die Verschiebung auf eine andere Lemmabezeichnung gemeint? Das könntest Du mit der Funktion "Verschieben" selbst machen.
Da es eine italienische Ortschaft Limena gibt, ist es zur Unterscheidung schon richtig, dass das Lemma "Limena (Thasos)" heißt. Thasos (Stadt) oder Limenas würde auch gehen, wenn das der griechischen Schreibweise auch entspricht. Da kenne ich mich nicht ausreichend aus. Du bist der in WP nicht zu überbietende Thasos-Experte. Gib mir bitte noch einmal Nachricht, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich Dich richtig verstanden habe. Gern helfe ich bei einem Problem. herzliche Grüsse -- Lysippos 22:26, 19. Jan. 2009 (CET)
Offiziell wird unterschieden zwischen der "Insel Thasos" und "Thasos" als Hauptstadt der Insel, so auch ausgewiesen auf örtlichen Ortschildern. Die Thasiten allerdings nennen den Ort "Limenas" oder "Limena". Da ich mich jetzt mit der Gründung und Entwicklung der ursprünglichen antiken Stadt befasse, meine ich, dass es nötig wäre, dem Artikel "Limena (Thasos)" die Bezeichnung "Thasos-Stadt" zu geben. Und darum wollte ich dich bitten. Beste Grüsse -- Gerdl 11:40, 20. Jan. 2009 (CET)
Hallo Gerdl, habe es gerade in der Mittagspause erledigt. Ich hoffe, dass Du und alle anderen Beteiligten zufrieden sind. Die für mich feststellbaren Links auf anderen Seiten habe ich entsprechend umgestellt. Vielleicht wäre eine kurze Erläuterung im Lemma, warum die Einheimischen auch "Limena" sagen, ganz gut. Das kannst Du aber als exzellenter Kenner der Insel am besten erklären. Ich schaue noch einmal nach Interwikis und stelle sie gegebenenfalls ein. beste Grüsse -- Lysippos 14:23, 20. Jan. 2009 (CET) An Interwikis habe ich nichts gefunden. Manche fremdsprachige WP's nehmen nicht einmal auf die Hauptstadt Bezug und beschreiben nur die Insel. In der tschechischen WP ist sie klar angesprochen (Hauptstadt - hlavní město), in der englischen WP ist sie unter Communities benannt, aber nicht verlinkt. Wenn es wieder mal klappt, einfach Nachricht geben. beste Grüsse -- Lysippos 14:37, 20. Jan. 2009 (CET)

Artikel-Umfang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, bin mal wieder in der Klemme: Mein Kapitel "Gründung und bauliche Entwicklung" im Artikel "Thasos (Stadt)" droht auszuufern! Das zusammengeholte Material verleitet zu gründlicher Darstellung, dazu die vielen Bilder, die ich vergangenes Jahr gezielt aufgenommen habe. Welchen Umfang darf oder sollte ein Artikel am Ende haben? Gruß -- Gerdl 16:45, 21. Jan. 2009 (CET)

Hallo Gerdl, nach meiner Kenntnis gibt es dazu keine festen Regeln aber irgendwie hatte ich mal irgendwo Empfehlungen gelesen. In der WP gibt es aber auch sehr grosse Artikel (Pergamon-Altar, Friedrich I. (HRR) oder Byzantinisches Reich).
Ich würde bei dem Umfang eines Artikels auf folgende Dinge achten:
  • keine extreme Ungleichgewichtigkeit zwischen den einzelnen Kapiteln. Wenn eins zu lang wird, Zwischenüberschriften einfügen
  • keine Ungleichgewichtigkeit bei thematischen Aspekten, dann lieber ein neues (spezielleres Lemma) eröffnen,
  • in Bezug auf die Bilder sollte die Bilderleiste nicht länger als der Text sein. Bei sehr vielen Bildern ist dann eine Bildergalerie auf Commons anzulegen. Der Commons-Link wird am Fuß vom Lemma eingetragen (wie z.B. hier).
Andererseits gilt der Grundsatz "Sei mutig". Darum würde ich Dir empfehlen, den Text erst einmal bei Thasos (Stadt) einzustellen und dann mal zu schauen, wie alles wirkt. Vielleicht ergeben sich weitere Ergänzungen und die Sache sieht ganz gut aus. Ich habe ja noch nicht sehen können, was Du für interessante Informationen "ausgegraben" hast. Deshalb kann ich soeben nicht viel mehr dazu sagen. Wenn's drin ist schauen wir mal gemeinsam drüber. beste grüsse -- Lysippos 19:23, 21. Jan. 2009 (CET)

Böhmisches Mittelgebirge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da du dich offenbar damit auskennst: Bist du in der Lage, den Abschnitt Geologie in obigen Artikel fachlich korrekt auf Vordermann zu bringen? Ich persönlich mit meinem Wissen angesichts fehlender Quellen gescheitert. Woher kann man eigentlich die geologischen Karten Tschechiens beziehen? Viele Grüße! --Rolf-Dresden 09:41, 3. Feb. 2009 (CET)

Ich mache mich da gern einmal ran. Allerdings könnte man allein dazu ein Riesenlemma einrichten. Der honorige Hibsch hat sein ganzes Leben damit verbracht. Vorallem müßte man die Wichtung im Text verbessern und noch etwas ergänzen. Das straff darzustellen ist nicht ganz einfach, werde es trotzdem versuchen.
Die Karten bekommt man beim Geologischen Institut in Prag (Klárov 3). Allerdings weiß ich nicht, ob sie die Karten ins Ausland versenden. Ich habe sie dort gekauft. Sie sind im Maßstab 1.50.000 und waren nicht immer komplett verfügbar. Wie gerade der genaue Stand ist, kann ich nicht sagen. beste grüsse -- Lysippos 10:22, 3. Feb. 2009 (CET)
Notfalls legst du ein Lemma Geologie des Böhmischen Mittelgebirges an :-) Naja, dir wird es schon gelingen, dein Wissen für den Artikel entsprechend zu verdichten. Ansonsten: Danke, ich bin oft in Prag. Es ist somit auch kein Problem, mal auf der Klárov 3 vorbei zu schauen. VG --Rolf-Dresden 10:29, 3. Feb. 2009 (CET)
...wollte nur sagen, bin am Textentwurf dran und es braucht noch etwas Zeit. viele Grüsse -- Lysippos 18:02, 11. Feb. 2009 (CET)

Es hat ein wenig gedauert, bis ich mir jetzt mal die Zeit für deinen Artikel genommen habe. Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt, ansonsten gibts nichts zu meckern. Danke dir! Es ist übrigens selten, dass man auf Bestellung einen solch ausführlichen Artikel vorgesetzt bekommt. Wie es ausschaut, bis du ja noch zum fotografieren hingefahren... Auf jeden Fall habe ich eine ganze Menge dazugelernt. Neu war für mich vor allem die Sache mit den Quarziten, das wusste ich noch nicht. Viele Grüße und nocheinmal vielen Dank! --Rolf-Dresden 16:49, 19. Feb. 2009 (CET)

Hallo Rolf, die Erfüllung Deiner Bestellung war gewissermaßen auch mit einigen glücklichen Umständen verbunden. Die Thematik und Region liegt mir sehr; das befördert die Motivation ungemein. Dann wollte ich immer schon einmal eine Region in dieser Form ganzheitlich beschreiben. Herausgefordert hat mich dann auch noch die Aufgabe, ein so ungemein komplexes Thema mal in eine kurze Fassung zu "pressen" (es gibt ja ganze Bücher dazu). Man organisiert sich dabei einige Erfahrungen selbst, gerade Textanalyse, konzeptionelles Gerüst usw. Letztendlich hat es auch Spaß gemacht und vielleicht sogar Anregungen für weitere Artikel an Interessierte gegeben.
Die Quarzite sind vermutlich als Gerölle abgebaut worden. Man trifft sie in alten Flussterrassen und gerade bei Postelberg gab es enen größeren Abbau von "Štěrk". Wegen ihrer Härte haben solche Rohstoffe nur geringe Anwendung gefunden. Aus einem Kiesel einen Pflasterstein zu schlagen war sicher eine Schinderei. Deren Spaltbarkeit ist schwer berechenbar. Die Steinhauer mussten interessante Erfahrungen gehabt haben.
Zum Fototermin war ich in dieser Zeit zweimal dort. Ich hatte einen dienstlichen Termin in Ostböhmen und nutzte den Vormittag für das Gebirge. Die zweite Tour war dann eine familiäre Wochenendfahrt. Es sind dabei über 300 Bilder entstanden, von denen ich noch einige verwenden werde. Ich freue mich, wenn Du ihn mit Vergnügen gelesen hast. Ich kann versprechen, dass noch etwas über Böhmen kommen wird. Einige Manuskripte sind in Arbeit. Ich möchte gern die Sicht darauf, wie sie ebenso aus Artikeln anderer Autoren spricht, dass Böhmen eine wundervolle und ungewöhnlich reiche Kulturlandschaft ist, weiter vertiefen. Danke für Deine nette Reflektion und die Ergänzungen im Artikel. liebe grüsse --Lysippos 21:48, 19. Feb. 2009 (CET)

Das würde vielleicht auch für mich ein Anlass sein, mal wieder mehr über nordböhmische Geografie zu schreiben. Weiße Flecken gibts noch genug. VG--Rolf-Dresden 21:59, 19. Feb. 2009 (CET)

Na dann "gut Holz". Wir kommen uns dabei nicht in die Quere. beste grüsse --Lysippos 22:39, 19. Feb. 2009 (CET)

Basaltkegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos,

erstmal finde ich es super dass du diesen Artikel angereichert hast. ich habe Begriff und Geschichte weil es imho sinnig und leichter zu lesen ist.

2 Punkte noch

  • imho ist bei einem Basaltkegel die Spitze erodiert. Falls nicht, stimmt der Eingangssatz nicht. Ein Kegelberg beschreibt ihmo die ganze Form eines Berges, unabhängig ob die Kuppe erodiert ist. In logischer Hinsicht widerspricht sich die Aussage "In den Geowissenschaften wird heute von Kegelberg gesprochen..." mit dem Eingangsatz.
  • im Eingangsatz steht "vorrangig historisch" das mag wissenschaftlich richtig sein, umgangssprachlich jedoch nicht. Darum finde ich diesen Passus an der prominenten Stelle, etwas unglücklich. Bzw. wenn du Einzelnachweis 4 anschaust, so wird Basaltkegel anscheinend immer noch benutzt.

du kannst dies gerne in den Diskussionsraum des Artikels verschieben. Gruß --Stanze 14:22, 4. Feb. 2009 (CET)

Hallo Stanze, was tut man nicht alles für die Wissenschaft bei WP und für interessante Lemmata.
Punkt A: Ich glaube, man sollte das Wort Spitze vermeiden und es anders formulieren, falls ich Dich richtig verstanden habe. Denn eine Spitze im Sinn des mathematischen Kegels ist es nicht, eher ein Kegelstumpf.
Punkt B: Ja, ist berechtigt. Ich werde es noch einmal verändern. Die Verwendung im heutigen wissenschaftlichen Bereich ist aber nicht mehr durchgehend üblich. Ich hatte mir den Einzelnachweis 4 auch angesehen. Im regulären Geologiestudiengang wäre es möglicherweise in einer studentischen Arbeit nicht durchgegangen. Der Begriff ist ja grundsätzlich nicht falsch, nur in vielen Fällen (petrographisch) sehr unscharf, weil Basalt zur Goethezeit weniger differenziert als heute gesehen wurde.
grüsse --Lysippos 18:20, 4. Feb. 2009 (CET)

Bilder und Tags in Cathcart (Südafrika)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, über Geschmack kan man ja bekanntlich nicht streiten, aber deine Vorstellung von Ästhetik weicht von der hier üblichen schon stark ab:

  1. die Bilder sind unterschiedlich groß, das Layout ist extrem unruhig
  2. durch das Bild links wird die Einleitung sehr gequetscht
  3. die Reihenfolge erscheint beliebig (warum das Glasfenster als Bild links und nicht ein Foto mit Stadt und Berghintergrund?)

Ich kenne keinen anderen WP-Artikel, bei dem die Fotos so seltsam angeordnet sind. Kennst du noch andere? Außerdem sollen die </br>-Tags möglichst vermieden werden. Ihr Sinn ist mir in dem Artikel nicht klar.

Durch das Einfügen der Karte hat sich das Layout noch einmal verändert. Was hältst du von der Anlage einer Galerie, so dass einige Fotos aus dem Fließtext genommen werden? Gruß, --Vanellus 14:29, 15. Feb. 2009 (CET)

Hallo Vanellus, nach Deiner nächsten Graphik (Karte) weicht die Gesamtwirkung nun wirklich von der hier üblichen Darstellungsform ab. Gegen eine Galerie ist nichts einzuwenden, wahrscheinlich wird dadurch die Wirkung des Artikels besser. Mir ging es eigentlich nur um das erste Bild. Wenn da oben eine "Briefmarke" klebt, sieht das nach meinem Gefühl einfach unschön aus. Von diesen Gestaltungsformen gibt es leider viel. Und das unruhige Layout? Schau mal in die erste Version. Das sind sie gleich groß. Das linksstehende Bild war auch besser eingeordnet. Eines der Gestaltungs-Probleme ist sicher das von mir zuletzt eingestellte Bild (Landstrasse).OK, wirklich berechtigt.
Also versuchen wir es mal mit der Galerie? Vielleicht die Hochformate da rein, dadurch wird am meisten Platz. :-) Grüsse --Lysippos 20:08, 15. Feb. 2009 (CET)
Danke, sieht gut aus. Die Karte war übrigens gar nicht von mir, da gab es noch jemand anderes. Gruß, --Vanellus 13:40, 17. Feb. 2009 (CET)
Hallo Vanellus, gemeinsam findet man immer eine bessere Lösung. Danke ebenso. Sorry mit der Karte, hatte die Version nicht angeklickt sondern nur den Cursor darauf gehalten und es nicht erkannt. grüsseLysippos 17:52, 17. Feb. 2009 (CET)

Bildergallerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

mir gelingt das Hochladen - auch mit "Hilfe:Bilder" - nicht. Allein

reicht ganz offensichtlich nicht. Kannst Du mir bitte weiterhelfen ? Danke! -- Gerdl 08:42, 17. Feb. 2009 (CET)

Hallo Gerdl, mache ich gern. Ich müsste wissen, welches Problem konkret zu lösen ist. Ich vermute, dass es um eine Bildergalerie geht. Wenn Du mir die Bilddateien nennst, programmiere ich sie Dir in eine Bildergalerie. Dann kannst Du sehen, wie es geht. Es ist eigentlich nicht so schwierig. beste Grüsse -- Lysippos 17:49, 17. Feb. 2009 (CET)
Hallo Lysippos,

das wäre eine der Gallerien, die ich gerne einstellen möchte:

Danke und Grüße -- Gerdl 18:01, 17. Feb. 2009 (CET)

Hallo Gerdl, ich würde ja gern, aber die Dateien sind möglicherweise nicht hochgeladen. Du musst sie wie alle Bilder einzeln hochladen und dann werden sie so eingefügt, wie von Dir bereits vorbereitet. Ich habe Deine Edits nur bis zum 01. Oktober 2008 zurückverfolgt. Hast Du sie davor hochgeladen? Beste grüsse --Lysippos 18:10, 17. Feb. 2009 (CET)

Handstück (Geologie)‎[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Beste sind doch die Editkommentare... ;-) Danke für die Verbesserung, war mir gar nicht aufgefallen. Gruß, --Jo 22:40, 20. Feb. 2009 (CET) Gern geschehen, war ja nur marginal (dachte ich jedenfalls damals bei einem eigenen Artikel). Irgendwer gab mir darauf diesen Rüffel. Das hatte mich als neuen Benutzer ganz schön verärgert. Die ersten Eindrücke machen viel aus. grüsse -- Lysippos 22:47, 20. Feb. 2009 (CET)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, danke nochmal für den Hinweis. Ich bin aber trotzdem der Meinung, daß zu einem guten Artikel auch mindestens ein Literaturhinweis gehört. Das ist bei vielen Enzyklopädien selbstverständlich, da es dem Interessenten bei einer thematischen Vertiefung hilft. Was soll das mit Werbung zu tun haben? Problematisch fände ich nur einen fehlenden Quellenhinweis, das ist aber ein ganz anderes Thema... Schönen Sonntag, -- Kolya 10:46, 22. Feb. 2009 (CET)

Ja, in der Sache völlig ok. Es ging nur um den Zusammenhang. liebe Grüsse -- Lysippos 11:26, 22. Feb. 2009 (CET)
Danke auch noch für die Sichtung. Es gibt doch sicher bei der WP eine offizielle Richtlinie zum Thema Literatur, wo finde ich die? -- Kolya 12:15, 22. Feb. 2009 (CET)
Gern geschehen. Hier: Wikipedia:Literatur und Hilfe:Einzelnachweise -- Lysippos 12:32, 22. Feb. 2009 (CET)

Ganggestein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, Dein Einwand beim Kryptovulkanismus bzgl. Ganggestein würde mE bedeuten, dass dies auch im Artikel Ganggestein erläutert werden müsste, oder verstehe ich da was nicht? --Sextant 22:03, 22. Feb. 2009 (CET)

Wahrscheinlich hast Du Recht, da hatte ich nicht nachgesehen. Ich kam auf Kryptovulkanismus, weil ich Subvulkanismus eingegeben habe. Dann schauen wir gemeinsam mal darüber. Ich melde mich gleich wieder hier. Danke und grüsse -- Lysippos 22:19, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich würde im Abschnitt Entstehung etwas dazu sagen; im Sinn von "...Übergangsformen ... subvulkanische Ursache ...". Wollen wir erst einmal eine gemeinsame Textaussage hier vorformulieren bzw. daran "feilen".? grüsse -- Lysippos 22:24, 22. Feb. 2009 (CET)
Schätze, dass Du da in Vorleistung gehen musst, mein Wissen reicht dazu gerade nicht aus. Gruss --Sextant 22:34, 22. Feb. 2009 (CET)
Mein Vorschlag wäre in dem genannten Abschnitt:
(bereits bestehender Text)Das Magma durchsetzt vor seiner Abkühlung den bereits erstarrten Eruptivblock und dringt oft auch ins Nebengestein ein. Die Gänge sind meist von annähernd parallelen Flächen begrenzt (siehe Kluft) und haben meist nur geringe Mächtigkeiten (wenige Zentimeter bis maximal einige Meter breit).
In oberflächennahen Bereichen werden Ganggesteine dann als subvulkanische Gesteine bezeichnet, wenn sie ursächlich oder in vermuteter Weise aus vulkanischen Vorgängen hervorgegangen sind. Angaben zur Tiefe ihrer Entstehung sind Gegenstand konkreter lokalgeologischer Betrachtung, aber nicht zu verallgemeinern. Sie können trotz geringer Tiefe die typischen Merkmale plutonischer Gesteine tragen. In anderen Fällen weisen Ganggesteine in größerer Tiefe die Gefügemerkmale (Glasanteile, Gaseinschlüsse, porphyrisches Gefüge, spezifische mineralische Zusammensetzung) von Vulkaniten auf. (ref. Wimmenauer) Subvulkanite und andere Ganggesteine werden oft zusammenfassend als hypabyssische Gesteine bezeichnet, d.h. in einer Mittellage zwischen Erdoberfläche und plutonischer Tiefe. (ref. Vinx)
Die Schwierigkeit in der Abgrenzung besteht in der doppeldeutigen Bedeutung von subvulkanisch, also eine Überlagerung der Aussagen zur Lage und zur Entstehungsursache bestimmter so bezeichneter Gesteine. Was hältst Du davon. beste grüsse--Lysippos 23:09, 22. Feb. 2009 (CET)
Hallo, ich muss gestehen, ich kann nur schwer folgen. Ich verstehe das so, dass der Hinweis auf die größere Erstarrungstiefe bei Ganggestein in der Einleitung und bei der Quellkuppe besser rausgenommen wird. Es bleibt aber offensichtlich dabei, dass beim Subvulkanismus auch Ganggesteine enstehen können. Wenn Ganggestein und Subvulkanisches Gestein nicht synonym sind, dann ist der Name für die Kategorie:Subvulkanisches Gestein und auch der Eintrag in der Liste der Gesteine nach Genese für mich erst mal irreführend. Gruss --Sextant 18:03, 23. Feb. 2009 (CET)
Hallo, nein bei Ganggestein nichts herausnehmen. Ich hatte nur den vorherstehenden Abschnitt wegen dem Zusammenhang zitiert. Der Abschnitt "Entstehung" sollte nur textlich erweitert werden. Das Lemma Quellkuppe/Kryptovulkanismus muss man sich danach ansehen. Es ist aber nicht so, dass Ganggestein ausschlieslich Subvulkanit ist oder anders gesagt: Nicht jedes Ganggestein ist subvulkanischer Natur.
Subvulkanit ist keine einheitliche petrographische Gesteinsgruppenbezeichnung, sondern ein an der Lage orientierte Begriff für bestimmte Gesteine im Zusammenhang mit spezifischen Umständen ihrer Entstehung. Der Eintrag in der Liste der Gesteine nach Genese ist völlig korrekt. Die Bezeichnung der Kategorie ist noch einmal zu überdenken. Sie ist wohl aus semantischen Gründen so gewählt worden. Mir ist es damals auch nicht aufgefallen, aber gestern auch deutlich geworden. grüsse --Lysippos 18:36, 23. Feb. 2009 (CET)

Diskussion:Erdölgewinnung am Kaspischen Meer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos,
vielen Dank für deinen Beitrag. Das Problem ist das ein neuer Autor hier einige Themen in einen Artikel reingeschmissen hat. Ich habe mal versucht das Thema etwas übersichtlich zusammenzufassen. Ich glaube das ist auch in deinem Sinn, sonst geht vielleicht dein Kommentar nur in der Löschdiskussion unter. Vom fachlichen her habe ich jedoch nicht so viel Ahnung, deshalb verhalte ich mich neutral und verkneife mir fachliche Argumentationen. Bitte sieh dir die Seite mal an. Vielen Dank! -- Zaccarias 16:23, 1. Mär. 2009 (CET)

Hallo Zaccarias, danke für Deine Nachricht. Erst einmal ein grosses Kompliment, weil Du Dir eine Menge Arbeit mit der Ausgangsanalyse gemacht hast. Das erleichtert jede weitere Arbeit am Artikel. Hoffentlich ist der Ersteller nicht gar zu verärgert, weil so viele Leute (ich eingeschlossen) in der Sache bereits herumarbeiten. Ich werde mich dort weiter äußern. Auf der QS-Geowissenschaften habe ich eine Infomitteilung hinterlassen und würde aber keinen Baustein von uns setzen. Das machts gegenwärtig nur komplizierter. :-) freundliche Grüsse -- Lysippos 16:35, 1. Mär. 2009 (CET)
Ich habe versucht den Autor einfach einmal daran arbeiten zu lassen und ihm nur Tipps zu geben. Aufgrund der Löschdiskussion sind aber mittlerweile sehr viele Leute daran beteiligt, daher hielt ich den Schritt für sinnvoll.-- Zaccarias 16:58, 1. Mär. 2009 (CET)
Bin auch der Meinung. Man macht einen Menschen nur "nervös", wenn man ständig hineinarbeitet. Ich äußere mich erst einmal nur innerhalb Deiner Auflistung auf der Diskseite. -- Lysippos 17:06, 1. Mär. 2009 (CET)
Ich hoffe dass der Hauptautor jetzt nicht die Lust verloren hat. Ich bin mir nicht sicher, glaube aber dass er überhaupt nichts dagegen hat wenn andere Leute auch am Artikel mitarbeiten. Hast du schonmal an Wikipedia:Schreibwettbewerb gedacht? Vielleicht findet sich ein gutes Team dafür. (Ich selbst nehme mich da raus, erstens wäre das alles neu für mich, zweitens habe ich schon genügend andere Baustellen und außerdem sollte ich dringend mal etwas zurückstecken.) Das wäre für ihn wahrscheinlich eine sehr gute Gelegenheit um als Autor zu reifen, erhaltenswert für die Wikipedia ist er auf jeden Fall. Was meinst du?-- Zaccarias 00:47, 4. Mär. 2009 (CET)
Nun ist zu diesem Artikel eine Menge Diskussion gelaufen, die auch einige Anregungen gegeben hat. Ich werde mich gelegentlich mal der geologischen Seite annehmen. In meinen Unterlagen fand ich auch einiges zur Geschichte des Themas. Da will ich ihm gern die freie Bahn lassen. Letztendlich muss jeder Autor seinen Weg finden und das Gefühl bekommen, wie er sich am besten einbringt. Der LA ist nun erst einmal weg. Das wird ihm hoffentlich die weitere Arbeit erleichtern. Immerhin hat der LA ja auch etwas in Gang gesetzt. Es mag sein, dass für hier wenig erfahrene Autoren die Dynamik eines solchen Vorgangs nicht ausreichend transparent und deshalb irritierend erscheint.
Zum Schreibwettbewerb habe ich selbst keine Erfahrungen. Meiner Meinung nach sollte die Arbeit am Artikel zunächst in ruhige Bahnen kommen. Beste Grüsse und Dank für Dein besonnenes Reagieren -- Lysippos 10:27, 4. Mär. 2009 (CET)
Naja, ich gebe zu dass dieser Gedanke ein Bisschen weit hergeholt war. So lange sich da kein Team für den Wettbewerb findet, ist es sinnlos darüber zu diskutieren. Ich denke auch, dass es das Beste ist, die Sache nun einfach mal ruhig anzugehen.-- Zaccarias 11:18, 4. Mär. 2009 (CET)

Hallo Lysippos, ich habe auch auf der Diskussionsseite meine Meinung kundgetan. Ich hielt es für ratsam vorzuschlagen vorerst einmal nur Aserbaidschan zu betrachten und daher das Lemma umzubenennen. (Um den Autor nicht mit Arbeit zu erschlagen.) Was meine Mitarbeit an diesem Artikel betrifft, muss ich dir leider mitteilen, dass ich wohl nicht viel dazu beitragen kann. 1. nicht mein Fachgebiet, müsste mich einlesen 2. habe eigentlich andere offene Baustellen; 3. muss dringend einmal in der Wikipedia kürzer treten. Mir ging es in erster Linie einmal darum Benutzer:Asynchronmaschine etwas anzuleiten und ihm einige Tipps geben, damit er einen guten Start hat. Ich werde mich bei diesem Thema jetzt etwas zurückziehen und bitte darum um Verständnis. Gruß -- Zaccarias 21:18, 7. Mär. 2009 (CET)

Hallo Zaccarias, danke für Deine Meinungsäußerung auf der Disk-Seite. Die hat die notwendige Arbeit am Artikel noch einmal deutlich unterstrichen. Deinen Vorschlag halte ich für sehr gut und ausgesprochen hilfreich. Der Kern des Artikels berührt sowieso Aserbaidschan und die Eingrenzung erzeugt dann auch eine realistische Fassbarkeit dieses gewaltigen Themas. Ich hatte in den vergangenen Tagen auch schon Literatur herausgezogen und werde mich daran auch textlich beteiligen. Gern würde ich aber erst einmal eine Reaktion des Hauptautors in Hinsicht auf eine Verbesserung der Lemmainhalte erkennen können, weil sonst die Vermutung von interessensgeleitetem POV sehr nahe liegen würde. Ich hatte auf der Diskseite des anderen Autors meinen prinzipiellen Standpunkt dargestellt, um meine Argumentation evtl. verständlicher werden zu lassen. Als hilfreich würde ich es empfinden, wenn Du weiterhin ein kleines Auge darauf hättest (ansonsten volles Verständnis für Deine Gründe). Danke und grüsse --Lysippos 22:00, 7. Mär. 2009 (CET)
Ein kleines Auge, kann ich schon darauf werfen. (Dies werde ich sowieso tun, weil mich das Thema selber auch interessiert und ich wissen will was aus dem Artikel wird.) Ich bin sehr froh darüber, dass du selbst vorhast etwas mitzuarbeiten. -- Zaccarias 22:30, 7. Mär. 2009 (CET)
OK :-) Lysippos 00:05, 8. Mär. 2009 (CET)

Ich versuche mal in Erfahrung zu bringen wie es um Asynchronmaschine steht. Offensichtlich ist er ein Tabellen- und Zahlenfreak. Ich versuche mal herauszufinden ob er grundsätzlich bereit ist sich mit besserer Literatur zu beschäftigen und beim Text mitzuarbeiten. Folgendes noch...

  • Sollen wir das Lemma jetzt ändern? (wie auf der Diskussionsseite des Artikels von mir vorgeschlagen)

Ich werde dazu auch Asynchronmaschine fragen, ob er einverstanden ist.-- Zaccarias 23:27, 10. Mär. 2009 (CET)

Hallo Zaccarias, gestern war in den ganzen Tag unterwegs und morgen auch schon wieder. Deshalb konnte ich nicht so schnell reagieren. Ich habe Deine Frage beim Autor schon gelesen. Auf mich wirkt der Vorgang etwas merkwürdig. Entweder hat sich da jemand an dem Thema "verhoben" oder es ging von Anfang an um POV. Völlig unbegründet war der LA nicht, das Thema ist ein Eintrag aber wirklich wert. Die mangelnde Kommunikationsbereitschaft ist dem Anliegen nicht sehr förderlich und wirft Fragen auf. Solche einseitige/unvollständige Einträge werden immer wieder an WP kritisiert. Ich bekomme das aus dem Hochschulraum und von Lehrern immer wieder gesagt - zu recht!
Die Reduzierung auf die Region Aserbaidschan halte ich auch für sinnvoll. Damit gäbe es auch ein adäquates Interwiki (Danke für Deine Recherche). Ich hatte am letzten Sonntag unsere Unibibliothek besucht und einige Sachen zum Thema kopiert, die ich selbst bei mir nicht im Bestand habe.
Ich würde ihm die üblichen 7 Tage zum reagieren geben, danach sollte man an den Umbau des Artikels gehen. Ich denke aber noch über ein zusätzliches Lemma nach. Die Lagerstättensituation gibt einen anderen geographischen Rahmen vor, als er jetzt besteht. Das soll aber die Eingrenzung auf Erdölindustrie in Aserbaidschan nicht behindern und flankierend entstehen bzw. verlinkt werden. Dazu benötige ich aber wenigstens zwei Wochen, weil ich da einige Abgrenzungen mit der Literatur zuvor abwägen muss. beste grüsse und danke --Lysippos 09:31, 11. Mär. 2009 (CET)
Mir ist es genauso klar, dass so ein wichtiges Thema entsprechend behandelt werden sollte. Natürlich war der Löschantrag irgendwo gerechtfertigt und es wäre besser gewesen den Artikel zuerst auf einer Benutzerseite aufzubauen, statt in gleich zu veröffentlichen. Ein Artikelfragment, dass nur einen kleinen Ausschnitt behandelt ist bei einem solchen Thema mMn auf Dauer nicht zulässig. Meiner Meinung nach ist der Autor an dem Thema interessiert und hat als Neuling einfach mal drauflosgeschrieben ohne dass ihm klar war an welch komplexes Thema er sich da heranwagt. Dass es ihm nur um POV ging kann ich mir nicht vorstellen, für solche Praktiken würden sich ganz andere Lemmas anbieten. Warum er so wortkarg ist, weiß ich auch nicht. Dein Vorschlag noch eine Woche abzuwarten finde ich in Ordnung. Ich schreibe auf seiner Disk. noch dazu, dass er sich bitte innerhalb einer Woche melden soll. Bis dahin können wir auch über das Lemma entscheiden.-- Zaccarias 10:01, 11. Mär. 2009 (CET)
Wie auch im realen Leben, es gelingen nicht alle Dinge sofort, die man anpackt. Manchmal muss es eben einen zweiten Anlauf geben.
Die Lemmaverschiebung halte ich auch für richtig. Warten wir die 7 Tage ab. Erst einmal ein schönes Wochenende wünscht -- Lysippos 19:12, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende. Gruß -- Zaccarias 21:47, 13. Mär. 2009 (CET)

Kölner Dom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke sehr für Ihre interessante une nette Antwort auf meine Frage. Mit freundlichen Grüßen. Nortmannus 20:06, 9. Mär. 2009 (CET)

Oh, bitte sehr und gern geschehen. Im April werde ich einen Vortrag über Savonnière-Kalkstein und seine Anwendungen in Köln hören. Wenn ich es nicht vergesse, werde ich die Referentin nach dem Pierre de Caen fragen. herzliche Grüsse -- Lysippos 21:10, 9. Mär. 2009 (CET)

Aktion Frühjahrsputz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, da Du ja vor nicht allzu langer Zeit mehrere bemerkenswert gute Artikel zum Thema Dresden geschrieben hast, möchte ich Dich auf Folgendes aufmerksam machen: Derzeit läuft im Portal:Dresden die Aktion Frühjahrsputz. Eine Menge Artikel, aufgelistet in der Arbeitsecke, sind zu ergänzen, auszubauen, auszuformulieren, zu belegen oder zu überarbeiten. Sinn des Ganzen ist die weitgehende Reinigung von Wartungsbausteinen. Vielleicht kannst Du auch etwas dazu beitragen. Danke und viele Grüße!--MoToR 12:31, 16. Mär. 2009 (CET)

Hallo MoToR, danke für Deinen Hinweis. Ich werde dann gleich nachschauen. Hatte es nicht mitbekommen. Wenn ich etwas Sinnvolles beitragen kann, werde ich es natürlich gern tun. beste grüsse -- Lysippos 18:30, 16. Mär. 2009 (CET)
Wegen Franziskus Xaverius: Hast du eigentlich auch mal einen Blick in die in unserer "Arbeitsecke" aufgeführten Dokumentation des Amts für Kultur und Denkmalschutz geworfen? Eventuell ließe sich da noch das ein oder andere Detail finden. Gruß -- X-'Weinzar 01:18, 18. Mär. 2009 (CET)
Oh, das habe ich nicht gesehen. Werde es mir anschauen. Danke und grüsse. -- Lysippos 08:41, 18. Mär. 2009 (CET)

Gründerzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos! Habe das Portal aus Cottaer Sandstein aus DD auf Laibung eingestellt, da es eine sehr schöne steinerne Türleibung zeigt. Ich kenne den Bau nicht; stimmt die Zeiteinordnung auf Gründerzeit? Dienemann/Burre für die sächs. Sandsteine habe ich verliehen und noch nicht zurück. Dauert noch etwas und beste Grüße-- Roll-Stone 20:19, 20. Mär. 2009 (CET)

Hallo Rollstone, diese Architektur kann man noch als Neue Sachlichkeit bezeichnen. ES mutet etwas wie Speersche oder Kreis'sche Architektur an. Baujahr des Gebäudes ist 1953-55 (siehe Palucca Schule Dresden). Es kommen gleich noch zwei Bilder bei Militärakademie der NVA (ist gleich um die Ecke). beste grüsse -- Lysippos 20:33, 20. Mär. 2009 (CET)
...guckst Du nun!-- Lysippos 21:01, 20. Mär. 2009 (CET)
geguckt .... und danke! Die Laibung ist interessant profiliert, etwas zu mächtig geformt und ausufernd (möglicherweise liegt meine Wahrnehmung an der Perspektive der Aufnahmen. Die Tür hat einen mehrteiliger Sturz einen den sog. scheitrechten Bogen. Der Sturz ist nicht selbsttragend und wird, so meine ich, als falscher Sturz bezeichnet. Müsste man aber nachblättern. Der Tür selbst fehlt die mMn die Schwelle bzw. Eingangsstufe. Das soweit und beste Grüße! -- Roll-Stone 21:35, 20. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: Interessante neue zwei Artikel von Dir! Gruß-- Roll-Stone 21:45, 20. Mär. 2009 (CET)
Oh Danke, aber das gibts noch nicht in der de-WP: en:Door jamb. Willst Du? So etwas muß gut erläutert werden, wie Du hier schon angefangen hast - mach' weiter. Ich habe genügend Bilder. grüsse -- Lysippos 21:47, 20. Mär. 2009 (CET)
Danke für das Angebot. Für mich ist zuviel Holz dabei :-))) Gruß-- Roll-Stone 23:20, 20. Mär. 2009 (CET)

Mauthausner Steinindustrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gut, dass du den Artikel entdeckt hast :). Ich habe das Lemma vorerst von "Steinindustrie" auf Mauthausner Steinindustrie verschoben, einfach um den speziellen Zusammenhang Mauthausen und Steinindustrie im Lemma abzubilden, und wohl auch in Anlehnung an den Mauthausner Granit, der immer so bezeichnet wurde. Inzwischen habe ich überlegt, ob die Benennung Mühlviertler Steinindustrie nicht besser wäre, da der Schwerpunkt zwar auf Mauthausen liegt, aber immer wieder auch die Steinbrüche in der Umgebung erwähnt werden. Außerdem ist der Ausdruck Mühlviertler Steinindustrie etwas mehr verbreitet als der andere, der anscheinend gar nicht verwendet wird. --Regiomontanus (Diskussion) 18:15, 13. Apr. 2009 (CEST)

Seine "Entdeckung" war der reine Zufall. Tja-Hm, das ging mir dem Prinzip nach auch durch den Kopf. Als gesichert gilt, dass Mauthausner Granit ein dominanter Oberbegriff ist, sowohl für ähnlich wirkende Gesteine aus dieser Region und als auch von Vorkommen weit darüber hinaus. Insofern besteht im Bezug auf Mauthausen eine begriffliche Leitfunktion. Das war aber nicht Dein Gedanke. Ich kenne weder den Begriff Mauthausner Steinindustrie noch Mühlviertler Steinindustrie. Das heißt aber nichts, da ich die Region bisher nur kurz besuchte (Durchfahrt). Du wirst es besser als ich beurteilen können.
Die Sache als Mauthausner Steinindustrie zu bezeichnen, entspricht eher dem Blickwinkel der Regionalgeschichte. Da hast Du Recht, wenn man das noch einmal aus enzyklopädischen Blickwinkel kritisch überdenkt.
Im Text habe ich auch an zwei-drei Strellen das Wort "..-industrie" getilgt, weil man schon eher von einer (qualifizierten) handwerklichen Tätigkeit sprechen sollte. Ich möchte aber nicht in Abrede stellen, dass der Abbau auch Züge von industriellen Dimensionen gezeigt haben kann (habe die Region noch nicht selbst untersucht). Wenn man aber das Mühlviertel im Ganzen in die Namensfrage vom Lemma einbezieht, bin ich mir nicht sicher, ob mit der bestehenden Konzentration auf den Granit eine ausgewogene Darstellung noch gegeben ist. Ich kenne die Region zu wenig, um es ausreichend gut zu beurteilen. Der Ersteller spricht ja die Sandsteine im Text mit an. Immerhin ist das Mühlviertel sehr groß und die Wahrscheinlichkeit auf andere traditionelle Steingewinnungen zu treffen ist damit auch größer. Für den historischen Bedarf war der Abbau von zu Mühlsteinen nutzbaren Sandsteinen wohl recht umfangreich. Erwägenswert wäre es aus gegenwärtiger Sicht auch Mauthausner Granit. Da ist eben viel Geschichte drin und wenig Petrographisches. Ich kann noch einige Anwendungen in Wien ergänzen. Gesteinskundliche Angaben zu diesem Werkstein habe ich leider nicht sehr viel. Durch die Anwendungsbeispiele in Wien findet sich vielleicht noch ein Bild bei Commons. Mehr wird's von meiner Seite erst einmal nicht. ...Doch ... mir fällt gerade ein Buch ein (Wiener Steinwanderwege). Es steht doch gleich hier neben meinem Computer. Ich muß jetzt erst einmal lesen. beste grüsse -- Lysippos 18:59, 13. Apr. 2009 (CEST)
Dann hoffe ich, dass du das Buch mittlerweile ausgelesen hast :). Ich habe bereits angefangen, Bilder im Artikel einzufügen. Da bin ich natürlich auf den Widerspruch gestoßen: stammt der Granit des Donnerbrunnens aus Mauthausen oder heißt er nur Mauthausner Granit? Daher sollte man wohl auch eine Unterscheidung treffen zwischen Mauthausner Granit (Petrographie) und Granit aus Mauthausen (Mauthausner Steinindustrie). Ein gemeinsamer Artikel wäre wohl zu verwirrend. Zum Mauthausner Granit gibt es einige Arbeiten im Netz. Dort schreibt er sich oft Mauthausener Granit (für die Suche wichtig). Der Ausdruck Steinindustrie hat schon seine Richtigkeit. Er wird auch in verschiedenen amtlichen Papieren des 20. Jahrhunderts benutzt. --Regiomontanus (Diskussion) 21:21, 13. Apr. 2009 (CEST)
Ach, das ist wieder so eine Namenssache. Wahrscheinlich kann man beide Varianten benutzen. Ich hatte mich für Mauthausner Granit entschieden, weil im Hanisch/Schmid so der Sortenname angegeben ist. Der Kieslinger schreibt einige Jahrzehnte später Mauthausener Granit. Zu solchen Fragen gibt es manchmal unter Steinexperten heftigen Streit, den ich hier nicht auch noch auflegen möchte. Es ist immer eine Frage der jeweiligen Betrachtung. Ich kann in diesem Fall mit beiden Varianten gut leben. Mauthausener Granit/Mauthausner Granit ist sowieso eine Handelsbezeichnung, weil der Geologe eine präzise Formulierung nach der Lokalität der Probennahme wählen würde. In der Steinmetzsprache und in Zusammenhängen mit den Architekturanwendungen bzw. kulturellen Betrachtungen ist der zusammenfassende Handelsname völlig o.k. Aus dem gerade gelesenen Buch habe ich zahlreiche Anwendungen ntnommen und im Artikel eingestellt. Zwei-drei Sätze zur Petrographie kann ich noch rausholen. Im Netz hatte ich noch nicht gesucht. Da sehe ich gleich mal nach. Danke und Grüsse Lysippos 21:36, 13. Apr. 2009 (CEST)
Nachsatz: Typ Mauthausener Granit ist auch gängig und soll der Diversität des Gesteins bei Mauthausen Rechnung tragen. Darunter werden aber auch die ausländischen Ersatzsorten verstanden. Diese hatte ich im Lemma kurz angesprochen, weil man das wissen sollte. Hier würde ich diese Granite aber nicht weiter erläutern.Lysippos 21:40, 13. Apr. 2009 (CEST) siehe auch hier die sich abzeichnende Komplexität -- Lysippos 21:48, 13. Apr. 2009 (CEST)
Hallo! Ich plädiere für ein Lemma Mauthausener Granit, denn so wird er heute in der Steinbranche üblicherweise bezeichnet. Die Vorweg-Bezeichnung Typ hat was für sich, da sind ja die Argumente vorgetragen worden, aber nicht üblich. Als Lemma kommen die heute üblichen Begriffe in Frage. Im Artikel ist ja dann auf die Problematik des Vorkommens hingewiesen. Die Argumente zur Bezeichnung Steinindustrie sind nachvollziehbar. Verspätete Ostergrüße --Roll-Stone 17:36, 14. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise und die Ostergrüße. Dann werde ich demnächst den QS-Hinweis entfernen. --Regiomontanus (Diskussion) 21:41, 14. Apr. 2009 (CEST)

Georeferenz Römerbrücken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, wie ich sehe, hast Du die beiden Römerbrücken im Aosta-Tal georeferenziert. Ich hatte das auch schon mal vor, musste dann aber passen: GoogleEarth ist in dieser Gegend nicht genau genug für eine einwandfreie Identifizierung, und Karten für Italien habe ich leider nicht. Daher natürlich meine neugierige Frage: wie hast Du das gemacht? (Quellenangabe in der Zusammenfassungszeile wäre hilfreich gewesen!) --Telford 08:16, 2. Mai 2009 (CEST)

Hallo Telford, ich nutze folgende Seite, die ich auch von einem anderen WP-Nutzer durch Nachfrage genannt bekam: http://www.giswiki.org/hjl_get_CoorM.htm
Die Sache wurde mir erleichtert, weil ich die beiden Brücken selbst gesehen und fotografiert hatte. Du hast Recht, auf den Internetkarten kann man sie als eigenständige Objekte nicht identifizieren. Da ist es dann wirklich schwierig. beste grüsse -- Lysippos 10:44, 2. Mai 2009 (CEST)
Oho, original research ;-) . Dürfte bei den meisten Römerbrücken aber tatsächlich die einzige Chance sein. Danke für die Auskunft! --Telford 11:32, 2. Mai 2009 (CEST)
...ja, gerade wenn man andernorts nur noch Brückenfragmente findet. Gern geschehen und viel Erfolg mit diesem tool. grüsse -- Lysippos 11:36, 2. Mai 2009 (CEST)

gelöschter Fair Stone Link[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch Xertifix ist im Artikel verlinkt und trotzdem gibt es weiter unten noch ein extra link zur homepage. Wo ist da der Unterschied? Warum wird Xertifix anders behandelt als Fair Stone? 89.55.6.159 11:37, 9. Mai 2009 (CEST)

Die Begründung steht zweimal in der Versionsgeschichte. Bitte genau lesen. Wikipedia:Verlinken-- Lysippos 12:15, 9. Mai 2009 (CEST)

Sani Pass[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, wenn ich die Befahrmöglichkeit einfach nur ergänzt hätte, wären wieder 20 Leute angekommen und hätten nach Quellen gebrüllt:-)

Hast Recht, die Welt und ihre Wikipedia sind ungerecht. :-) grüsse -- Lysippos 18:59, 10. Mai 2009 (CEST)

Bildtelegraphie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für die Info auf meiner Disk.-Seite; dort auch die Antwort.
"Bildtelegraphie" ist schon ein Lemma in WP; dort habe ich jetzt eine Erläuterung hinzugefügt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:30, 16. Mai 2009 (CEST)

Zwinger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... , muß aber erst einmal den Zwinger fertig machen. Ja, mach ihn fertig! ;-) Vielleicht könnte man sogar Lesenswert ins Auge fassen? Gruß -- X-'Weinzar 23:50, 16. Mai 2009 (CEST)

Das ging mir auch durch den Kopf. Dann versuchen wir es, das sind wir dem Zwinger und dem Ermisch und seinen Leuten schuldig! :-) -- Lysippos 00:03, 17. Mai 2009 (CEST)

2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Verlagert von Benutzerdisk Ra'ike [15]

Achso, du warst das? ;-) Ich hatte schon überlegt, wegen fehlender Quellenangabe (weder in der Zusammenfassungszeile noch im Text selbst) den Edit infragezustellen. Dir glaub ich das natürlich, aber eigentlich ist so eine "Zweiklassen-Mentalität" nicht okay. Gruß -- X-'Weinzar 00:14, 17. Mai 2009 (CEST)

Die Informationen stammen sämtlich aus den unter Literatur angegeben Werken (will sagen, generelle Abdeckung des Textabschnitts Geschichte ist gegeben). Im Moment des Abspeicherns war der Account ausgestiegen. Ich kann da gern ne Fußnote nachtragen. -- Lysippos 00:29, 17. Mai 2009 (CEST)
Wenn ich weiß, dass du hinter dem IP-Edit steckst, dann habe ich nicht den geringsten Zweifel (den Teil hatte ich schon verstanden). Wird durch die "umliegenden Edits" ja auch plausibel. Aber überleg mal, wenn eine IP oder ein neuer Benutzer so einen Abschnitt einfügen, ohne den geringsten Hinweis auf die Herkunft der Informationen anzugeben. Was würde man dann mit dem Edit machen? Wahrscheinlich erstmal der Urheberrechtsverletzung verdächtigen, da die IP keine Reputation und keine Lobby hätte. Und genau so eine Zweiklassenmentalität darf meiner Meinung nach nicht sein. Das wollte ich nur mal zu bedenken geben (und darauf hinweisen, warum "Abschnitt zu XYZ ergänzt gemäß Quelle ABC" optimalerweise bei jedem Ausbau-Edit angegeben werden sollte). Gruß -- X-'Weinzar 01:04, 17. Mai 2009 (CEST)
Hast völlig Recht, es gibt da zwischen uns überhaupt keinen Dissenz. Ich bin auch nicht dafür, mit unterschiedlichen Maßstäben zu messen. Habe inzwischen dort 3 Referenzen eingesetzt. Es ist nur eine Frage, wie man mit den Einzelnachweisen generell umgeht. Da unten die von mir verwendete Literatur steht, gilt sie ja ohnehin für den Artikel. Rein prinzipiell betrachtet ist es mit dem Ursprungstext so eine Sache, weil vorher überhaupt keine Literatur angegeben war und bereits etwa 16.000! Byte drin standen. Ich kann da zwar keine falsche Aussage erkennen (hätte es bereits korrigiert), aber es sind eben keine belegten Angaben. Es gibt leider viel zuviele Artikel ohne den Ansatz zu einer Literaturangabe. Bei vielen Artikeln (wie dem Zwinger) hat man ja aber keine Not mit zugänglichen Quellen. Also wäre es eigentlich leicht. An mir soll's nicht hängen, den Artikel gut zu belegen. :-) beste grüsse --Lysippos 01:20, 17. Mai 2009 (CEST)
16.000 Byte ohne Quelle, aber trotzdem keine Fehler zu entdecken - das finde ich ehrlich gesagt mal ein tolles Beispiel für das Funktionieren des Wikiprinzips der Offenheit (Stichwort "Soft Security") und des Vielfach-Peer-Reviews, bei dem jeder Leser selbst direkt korrigieren kann (wenn er sich denn nur traut). // Ich habe hier ehrlich gesagt noch nie einen Artikel geschrieben, für den ich gedruckte Literatur vorliegen gehabt hätte, von daher kam ich noch nicht in die Verlegenheit, mich groß mit Literatur vs. Einzelnachweise beschäftigen zu müssen - aber (*lufthol*) : Die Briefmarkenkataloge wirken unter "Literatur" irgendwie komisch ;-) Den Briefmarkenabschnitt würde ich ganz gezielt mit Einzelnachweisen ausstatten, aber unter Literatur (worunter ich generelle Literatur verstehe) würde ich die Kataloge deswegen nicht gleich mit auflisten. Gruß -- X-'Weinzar 16:27, 22. Mai 2009 (CEST)
Ich denke, dass der Artikel erstmals Quellen erhielt, ist als Fortschritt zu sehen und so war es gemeint. Ich habe diese 16.000 Byte auch nicht angezweifelt. In dieser Frage bin ich aber der Meinung, dass sie von einigen anderen Autoren leicht nachgeholt werden könnten, weil sie ja die Grundlagen ihrer edits selbst am besten kennen. Das sehe ich nicht als meine Aufgabe an - das war und ist der Gedanke meiner Argumentation. grüsse --Lysippos 19:53, 22. Mai 2009 (CEST)

3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte hier Bescheid geben, wenn die Serie der heutigen Änderungen (28.6.) fertig ist; erst dann mache ich – zur Vermeidung von BK – mit der Funktion "Fehlersuche" weiter. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:39, 28. Jun. 2009 (CEST)

Ja, mache ich. Kommt nicht mehr viel. Beste grüsse und Dank für Deinen bereits begonnenen Feinschliff. -- Lysippos 13:45, 28. Jun. 2009 (CEST)
Eigentlich war es gerade der Zeitpunkt. Man müsste im Team noch einmal über den Aufbau der großen Bildergalerie nachdenken. Persönlich sehe ich ihre Funktion darin, einige allgemeine Impressionen zu zeigen, die die Gesamtwirkung des Zwingerkomplexes repräsentieren. Bitte üa. beste grüsse -- Lysippos 13:56, 28. Jun. 2009 (CEST)
99% erledigt - siehe den Kommentar auf der Diskussionsseite. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:18, 28. Jun. 2009 (CEST)
Danke für Deine Mühe. Schönen Abend wünscht -- Lysippos 20:26, 28. Jun. 2009 (CEST)

Museum in Česká Lípa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest Du mir bitte für diese Deine Reverts sachkundige Belege vorlegen? Auf der Homepage des Museums steht nicht, dass in Lemberk eine Zweigstelle wäre. Zu dem Träger: das ist die Region als Gebietskörperschaft und nicht das Amt als Administrative der Gebietskörperschaft. Du kannst das z. B. von der "Unternehmensform" příspěvková organizace Libereckého kraje ableiten. Der Direktor des Museums wird so z. B. vom Rat der Region (rada kraje) - dem Exekutivorgan ernannt, aber keinesfalls von den Beamten im krajský úřad (siehe dazu § 59 Abs. 1), i) des Gesetzes 129/2000 Sb. o krajích). Danach handelt der Direktor nicht auf Anweisung, sondern autonom. Ist also Unsinn, was Du da schreibst. Warum das Museum als einziges Museum in den Kategorien Tschechoslowakei und Sudetenland stehen muss, kann ich auch nicht so richtig nachvollziehen. Gruß --Sasik 01:08, 28. Mai 2009 (CEST)

Hallo, alle Deine Fragen findest Du auf der Verwaltungsseite des Liberecký kraj (sammt relevanter Untermenüs, ab Krajský úřad tiefer - nicht unter Rada) beantwortet. Das sind die amtlichen Angaben dazu. In dem von Dir zitierten § 59 des Zákon 129/2000 steht nur, dass der Rat Beschlußvorschläge für die Versammlung erarbeitet, im Punkt i) für die Ernennung und Besetzung der Leiter von den des Kreises zugeordneten Einrichtungen sowie deren Besoldung. Vom Direktor wird durch den Rat ein jährlicher Tätigkeitsbericht verlangt ....Mehr steht da nicht. Was soll dann dieser, Dein, Hinweis auf diese Rechtsverordnung? Wie soll ich und andere Mitleser Deine obige Äußerung bitte verstehen, da sie in keinem ursächlichen Zusammenhang zum Diskussionspunkt stehen? Übrigens geht es um das Museum als Institution und nicht allein um dessen Direktor.
Warum stehen nicht auch andere Museen in diesen Kategorien? Zu Frage der Kategorisierung bitte den Artikel lesen. Danke für Deine anderen Verbesserungen im Artikel. freundliche Grüsse -- Lysippos 11:16, 28. Mai 2009 (CEST)
Hallo, es geht darum, dass das Museum als "příspěvková organizace kraje" eine selbständige Einrichtung ist und auch selbständig handelt (ist eine juristische Person). Es untersteht den politischen Organen der Gebietskörperschaft, und das nur in der weise, dass diese den Chef ernennen und das Geld z Verfügung stellen. Dem Verwaltungsamt ist das Museum aber nicht unterstellt. In dem zitierten Gesetz ist der Satz "Radě je vyhrazeno ... i) vykonávat zakladatelské a zřizovatelské funkce ..." wichtig - es ist also der Rat und nicht das Verwaltungsamt.
Falls ich etwas auf der Gebietskörperschaft-Homepage nicht gefunden haben sollte, gib mir doch bitte einen Link. Auf die anderen Fragen ist die Antwort auch noch offen. Dein Rat den Artikel lesen ist auch etwas flüchtig, das Lemma lautet nun mal "Museum". Gruß --Sasik 12:54, 28. Mai 2009 (CEST)
Hallo Sasik, es ist bereits alles beantwortet. Die ursprüngliche Aussage ist korrekt. Trotzdem lohnt es sich noch einmal einen Blick auf die interessanten Details zu werfen. Der Gesetzestext (http://www.sagit.cz/pages/sbirkatxt.asp?zdroj=sb00129&cd=76&typ=r) belegt nicht Deine Annahme. Geh' zunächst mal bitte folgenden Weg auf der Seite vom Liberecký kraj (http://www.kraj-lbc.cz/). Zur besseren allgemeinen Verständlichkeit habe ich die Menüs übersetzt: Krajský úřad (Kreisverwaltungsamt) » Odbory (Hauptabteilungen/Ressorts)» Odbor kultury, památkové péče a cestovního ruchu (Hauptabteilung Kultur, Denkmalpflege u. Fremdenverkehr) » Oddělení kultury (Kulturreferat wörtlich -abteilung)» Databáze kulturních institucí a občanských sdružení v Libereckém kraji (Datenbasis von Kultureinrichtungen und Vereinigungen im Liberecer Kreis) » Muzea a galerie (Museum und Galerie)-Einträge weit unten.
Demnach ist unter dem Verwaltungsamt (Krajský úřad) das Museum und seine weiteren Teile eingeordnet ([16]). Das von Dir eingesetzte Archäologische Museum steht zwar auf der Museumsseite (ohne Texteintrag!), ist aber noch ein Projekt (das aktuelle mehrsprachige Prospektmaterial vor Ort zum Museum gibt die gleiche Aussage, meinen Lemmaentwurf habe ich redigieren lassen um genau das zu vermeiden, was jetzt beinahe eingetreten wäre-Fehlinformationen). Ich war wegen dem Artikel im Museum und habe später mit der Museumsleitung gesprochen, um mir einige solcher Dinge erklären zu lassen, die vorher nicht erkennbar waren bzw. die irritierend wirkten. Noch besser kann man ein Thema wirklich nicht vorbereiten. Der Eintrag war ein zufälliges Produkt, weil ich dort aus anderen Gründen im Gespräch war. Ich habe viele Kontakte in der CR und schreibe keinen Text vom "grünen Tisch" aus. Und genau deshalb stimme ich Dir zu, dass das Lemma "Museum" und nicht "Museumsdirektor ..." heißt. Die relevante Stelle im Lemma heißt auch "untersteht der Verwaltung" und nicht "ist Teil der Verwaltung". Bitte genau auf die Formulierung achten.
Die Gesetzesformulierung im Punkt "§ 59 i" (http://www.sagit.cz/pages/sbirkatxt.asp?zdroj=sb00129&cd=76&typ=r) bezieht sich auf právnickým osobám, organizačním složkám (juristische Personen und organisatorische Einheiten) mit Sitz im Gebiet des Kreises (definiert also nicht konkret die Stellung irgendeines Museums mit einer ganz bestimmten Rechtsstellung). Die direkte Kompetenz des Rates berührt nur die Stellung des Direktors und ist nicht auf die Einrichtung (bitte exakt übersetzen!) übertragbar. Die Formulierung beschreibt den grundsätzlichen Vorbehalt zu Besetzung der Direktorenstellen und nichts zur Rechtsstellung des Museums (právnickým osobám, organizačním složkám)!!! Ich habe es mir von einem noch besser sprechenden Tschechisch-Kenner nochmals beurteilen lassen, um einen Irrtum auszuschließen. Er, der Direktor (im Gesetz ...ředitelů...), ist dem Rat verpflichtet und insofern mit einer Art procura ausgestattet. Damit verfügt er über eine weitgehende selbständige Stellung und die verpflichtet ihn zur Rechenschaftspflicht vor dem Rat/Rada! Das gibt seiner Einrichtung eine hohe Handlungsfähigkeit aber nicht die Rolle eines Eigenbetriebes/Staatsbetriebes in unserem Verständnis, trotzdem verbleibt sie in der Struktur des Krajský úřad, was die Seite des Kraj eindeutig belegt. Beispielsweise bei den technícke služby kann deren Rechtsstellung anders geregelt sein und dafür gibt es gute Gründe, die aus den Prinzipien der wirtschaftlichen Haushaltführung solcher Bereiche resultieren. Konkret übersetzt heißt příspěvková organizace "nachgeordnete Einrichtung/Organisation", wörtlich: Zuschuß-Organisation oder Subventions-Einrichtung bzw. ist eine Struktureinheit, die ihre Leistungen aus staatlichen Zuschüssen zu vergünstigten Preisen anbietet. Es ist ein Irrtum, das mit einer selbständigen juristischen Person gleichzusetzen!
Die Gebietskörperschaften in der CR sind übrigens weitgehend nach dem deutschen Gemeinderecht verfasst und man erkennt an der Konstitution der Rada in Bezug zum Kreisverwaltungsamt recht deutlich das Prinzip der Süddeutschen Ratsverfassung. So sind zahlreiche vergleichbare deutsche Einrichtungen auch eingebunden.
Mein freundschaftlicher Rat: Vorsicht mit alleiniger Verwendung von Internetquellen! Ich glaube aber nicht, das diese nun geklärten Hintergründe von allgmeinem Interesse sind. Das sollten wir auch im Auge behalten und die Diskussion in Grenzen halten. Wenn wir alles so aufwändig behandeln, hätte die de-WP erst 50.000 Artikel. Es ist unser beider Freizeit und es ist nicht zielführend, weiter über das öffentliche Haushaltrecht hier zu referieren!! WP ist auch keine Volkshochschule.
Das Museum wird öfters als städtisches Museum gesehen und um diesem verbreiteten Irrtum entgegenzutreten, wählte ich die Formulierung wie sie im Lemma steht. grüsse und schöne Pfingsten wünscht --Lysippos 23:57, 29. Mai 2009 (CEST)
Hallo, ich habe mir die Homepage angesehen und das ist doch "nur" eine Datenbank kultureller Institutionen im (!) Liberecký kraj. Dass das Museum dort gelistet ist, bedeutet nicht, dass es der Abteilung untersteht. Da sind doch neben diversen städtischen Einrichtungen auch sogar private dabei.
Der Teil im Gesetz berührt nicht nur die Ernennung des Direktors, da ist Dir etwas bei der Übersetzung unterlaufen. Sorry für mein Deutsch: „Dem Rat ist es vorbehalten: i) Errichter- und Trägerfunktionen auszuführen im Bezug zu juristischen Personen, organisatorischen Bestandteilen, welche von der Region errichtet oder gegründet wurden oder welche auf die Region durch Gesetz überführt wurden, einschließlich der Ernennung und Abberufung deren Direktoren ...“ („Radě je vyhrazeno: i) vykonávat zakladatelské a zřizovatelské funkce ve vztahu k právnickým osobám, organizačním složkám, které byly zřízeny nebo založeny krajem nebo které byly na kraj převedeny zvláštním zákonem, včetně jmenování a odvolávání jejich ředitelů ...“)
Eine „příspěvková organizace“ ist eine selbstständige juristische Person und wird sogar ins Handelsregister eingetragen. Sie werden gerade von den „organizační složky“ (organisatorischen Bestandteilen), welche nicht selbständig sind, unterschieden. Siehe dazu das Gesetz 250/2000 Sb. wo der vierte Teil (část čtvrtá) über die Gliederung der Gebietskörperschaften behandelt. Im § 23 sind die Möglichkeiten aufgeführt: a) eigene organisatorische Bestandteile als eigene Einrichtungen ohne Rechtsfähigkeit („vlastní organizační složky jako svá zařízení bez právní subjektivity“) und b) Zuschussorganisationen als juristische Personen („příspěvkové organizace jako právnické osoby“). § 27 behandelt dann über die Zuschussorganisationen detailliert, wo gleich im Abs. 1 angegeben wird, dass die „Gebietskörperschaft Zuschussorganisationen für solche Tätigkeiten errichtet (...) deren Umfang, Struktur und Kompliziertheit eine selbstständige Rechtsfähigkeit erfordert“. („Územní samosprávný celek zřizuje příspěvkové organizace pro takové činnosti (...) jejichž rozsah, struktura a složitost vyžadují samostatnou právní subjektivitu.“).
Das ist mein letzter Beitrag dazu, mach mit den Informationen was Du willst, mir ist der Artikel egal. Gruß und viel Spaß bei weiteren Artikeln, --Sasik 01:36, 30. Mai 2009 (CEST)
Warum editierst Du in einem Artikel, der Dir "egal ist"? Möglicherweise kennst Du die Einrichtung nicht einmal? Wenn mir eine Person aus der Museumsleitung sagt (auf deutsch): "wir gehören zum Kreisamt in Liberec", nehme ich diese Aussage ernst (und nur darum ging es hier). Die Fakten auf der Seite der Gebietskörperschaft belegen es eben auch. Da hilft es auch nicht weiter, auf weitere Möglichkeiten bei Zuschußeinrichtungen nach dem Gesetz 250/2000 Sb. zu verweisen. Ich hatte in diesem Zusammenhang versucht, Dir die Brücke am Beispiel der technícke služby (Technische Dienste) zu bauen. Wirklich schade um solchen Diskussionsaufwand. Grüsse Lysippos 10:54, 30. Mai 2009 (CEST)
Hallo, příspěvková organizace ist eine Rechtsform, die per Gesetz geregelt ist. Die Rechtsgrundlage ist fest vorgegeben und gilt für alle Subjekte dieser Art gleich. Es gibt keine verschiedenen Varianten von příspěvkové organizace, die Form ist immer identisch. Wenn das Gesetz den příspěvkové organizace Rechtsfähigkeit verleiht, gilt dies ohne Ausnahme für alle und es ist so völlig unmöglich, dass es sich bei dem Museum um eine verwaltungsinterne, nicht rechtsfähige Einrichtung handeln sollte. Technické služby města Liberce, a.s. ist eine Aktiengesellschaft. Aktiengesellschaften sind ebenso per Gesetz geregelt und können ebenfalls aus Prinzip nicht organisatorischer Bestandteil eines Amtes sein. Du solltest vielleicht noch mal genauer nachfragen, wenn Du nicht einmal dem Gesetzestext traust.
Warum ich editiert habe? Weil im Artikel falsche Aussagen waren und jetzt wieder sind. Ich fange aber deswegen keinen Editwar mit dir an. Gruß --Sasik 12:49, 30. Mai 2009 (CEST)
Hallo, es ging nicht um das, was Du ständig anführst. Es ging ausschließlich um eine klare Aussage bezüglich der Einbindung in die übergeordnete Verwaltungsstruktur. Dazu ist bereits alles gesagt. Grüsse --Lysippos 13:10, 30. Mai 2009 (CEST)
Entspannen wir uns zu Pfingsten. Ich zolle Dir meine Anerkennung, dass Du Deine Auffassung mit viel Mühe, Geduld und Beharrlichkeit vertrittst :-) --Lysippos 14:10, 30. Mai 2009 (CEST)
Hallo, natürlich geht es gerade darum. Wenn das Museum selbstständig ist, kann es nicht in die Verwaltungsstruktur eingebunden sein/ihr hierarchisch untergeordnet sein. Gruß --Sasik 13:16, 30. Mai 2009 (CEST)
Schau da mal lieber richtig nach! Wenn Du Dich da mal nicht irrst.Lysippos 00:15, 31. Mai 2009 (CEST)

Mechau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Mißverständnis hätte nach Rückfrage von Rauenstein nicht aufkommen müssen. Die BKL I hätte er gleich einrichten können, statt erst die BKL II zu machen. Es war etwas irritierend, aber trotzdem danke. Gruß, -- Kolya 13:25, 1. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Kolya, es ist doch nicht ganz so. Meine Verschiebung des Ortsartikels war das Problem. In diesem Sinn hat er völlig Recht. Anders sieht es aus, wenn es mehrere Orte mit dem gleichen Namen (primäre Lemmabezeichnung) gibt. Ich habe dann auch erst später bei WP:BKL nachgelesen. Man sollte so etwas doch nicht nach Mitternacht machen. :-) beste grüsse -- Lysippos 13:33, 1. Jun. 2009 (CEST)

Moleteiner Sandstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, soeben habe ich mich krampfhaft bemüht, etwas zu beschreiben, wovon ich keine Ahnung habe, und das ist herausgekommen. Du darfst es gerne ergänzen und natürlich auch Fehler ausmerzen. --ahz 03:36, 3. Jun. 2009 (CEST)

PS: Hinsichtlich der Kategorien, wollte ich eigentlich einen Lösungsvorschlag machen, aber bisher habe ich trotz der Kategorienvielfalt noch nicht die Lösung finden können. --ahz 03:36, 3. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Ahz, hoho, ein wegweisendes Lemma - das bedeutendste Baugestein in der Architekturgschichte Mährens erwähnt. Da kann man nicht meckern. Ich werde noch etwas ergänzen. Ich habe mich schon gefragt, wie lange es bis zum diesem Lemma dauern wird. Danke und viele grüsse --Lysippos 20:43, 3. Jun. 2009 (CEST)
Kannst du dir vorstellen, was erst rausgekommen wäre, wenn ich mich mit dem Horschitzer Sandstein befasst hätte.... Dann hätte ich einen ganzen Artikel schreiben müssen, das wäre ja erst was geworden. :) --ahz 22:13, 3. Jun. 2009 (CEST)
Erledigt, müsste erst einmal reichen. Ein Glück, dass Moletin nur ein Dorf ist.:-) In der historischen Bedeutung sind die beiden Sandsteine (Maletin und Horschitz) etwa gleichrangig. Grüsse -- Lysippos 11:20, 4. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die Ergänzung und viele Grüße --ahz 12:19, 4. Jun. 2009 (CEST)
Gern geschehen, auf ein nächstes Mal :-) beste Grüsse --Lysippos 20:31, 4. Jun. 2009 (CEST)

Meleke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Lysippos! Naja, es war eine schwere Geburt und richtig glücklich bin ich damit auch noch nicht. Siehe Benutzer Diskussion:Jossi#Meleke.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:23, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Markscheider, habe dort noch mal meinen "Senf" abgeliefert. Grüsse -- Lysippos 20:08, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Lysippos,

den unter Meleke gemachten Bemerkungen zum Thema Bergfeuchte kann ich nicht zustimmen. Zwar ist der Effekt unbestritten (Wenn auch oft völlig überbewertet), jedoch ist die Ursache meines Wissens unerforscht. WINKLER äußert sich merkwürdigerweise überhaupt nicht zum Thema, während DOMASLOWSI jede Art von chemischen Effekten ablehnt. Nach seinen Messungen können die Festigkeitswerte von bruchfeuchten Material auch nach dem Trocknen durch Vakuumtränkung annähernd wieder erreicht werden. Daraus schließt er u.a. auf physikalische Quelleffekte.

Detailliertere Untersuchungen zu diesem Thema sind mir nicht bekannt.


Winkler, Erhard M.: Stone: Properties, Durability in Man's Evironnement. New York, Wien, 1973. 3. Aufl. Berlin/Heidelberg 1994 Domaslowski, Wieslaw (Hrsg.): Preventive Conservation of Stone Historical Objects. Torun, 2003. S. 58 f.

--Olaf Pung 21:58, 2. Nov. 2009 (CET)

Hallo Olaf, danke für Deinen fachmännischen Hinweis. Ich werde noch einmal nachsehen, wie der textliche Zusammenhang dieser Aussage war. Zwei Tage brauche ich sicher dazu, weil ich gerade sehr beansprucht bin. Es kann natürlich sein, dass es ein reversibler Effekt ist, wie Du es oben ansprichst, und wie man es in anderen Zusammenhängen beispielsweise von Tonmineralen kennt. Von mir aus gern, modifizieren wir die Aussage nach erneuter Bewertung dieser Eigenschaft. Ich werde auch noch einmal suchen, ob ich etwas zur genauen Zusammensetzung des Gesteins finde. Bei seiner uralten Abbaugeschichte wird es sehr unterschiedliche Fazies gegeben haben. Vielleicht trifft das nur auf einige alte Vorkommen zu. Das macht es sicher zusätzlich schwer, auf eine punktgenaue Information zu kommen. Zur Ursache hatte ich nichts geschrieben. Ich hörte von Messungen an Sandsteinen, wo die Dilatation auf dem Meter bis etwa 2,0 mm ermittelt wurde. beste grüsse --Lysippos 00:01, 3. Nov. 2009 (CET)
Nun habe ich die Textstelle gefunden. Es steht bei Ithamar Perath (1984), S. 43: "Meleke ('Royal') ....When quarried it is remarkably soft and workable, but upon exposure it hardens, with a clear surface." Das schließt aber nicht aus, wie Du es oben sagtest, daß die Ausgangswerte bei genügender Wasseraufnahme wieder erreicht werden können. Von mir aus kann der Satz gern verändert werden, wenn er Dir mißverständlich erscheint. Ich nehme an, daß Perath einen Grund hatte, diese Eigenschaft so explizit zu erwähnen. Er gibt aber keine weitere Erläuterung dazu. Das Buch wurde von der Environmental Geology Division in der Geol. Surv. of Israel herausgegegen. Deshalb sind die gegebenen Informationen mM sicher auf solider Grundlage erhoben worden. Wahrscheinlich kannte er die Forschungen zur Herstellung runder Steingefäße aus dem Meleke-Vorkommen unweit des Damaskus-Tores in Bezug auf die Reinigungsgebote der Halacha (publiziert: Roland Deines, 1993). Deines schreibt dort (S. 46): "Dieser Rohling wurde eine Zeitlang in Wasser gelegt, um ihn seine Sprödigkeit zu nehmen und ihn weicher zu machen." Also deckt sich das mit der Aussage von DOMASLOWSI. beste grüsse --Lysippos 01:02, 4. Nov. 2009 (CET)


Hallo Lysippos,

im Grunde störe ich mich auch nicht an dem Satz im Lemma Meleke, sondern daran, dass der (angebliche?) Effekt des "Aushärtens an der Luft" oft in der Literatur beschrieben wird, ihn aber niemand systematisch untersucht hat. Man beruft sich da meist auf Aussagen der Steinhauer, was ja auch erst mal richtig ist: Für sie macht es einen Unterschied bezüglich des Arbeitsaufwandes. Da es aber über die tatsächliche Festigkeits-Differenz zwischen "bruchfeucht" und "an der Luft erhärtet" keine Zahlen gibt, kursieren in der Literatur die skurilsten Aussagen. Man nehme z.B. die pseudowissenschaftliche Literatur zum Pyramidenbau im alten Ägypten - da liest man mitunter, die Granitbearbeitung sei (überspitzt gesagt) ein Kinderspiel gewesen, dank Bruchfeuchte. Auch Touristenführer erzählen diese Geschichten gerne. Man müsste das also irgendwo unter "Naturstein, physikalische Eigenschaften" näher beschreiben - es fehlt eben nur an Grundlagenforschung.

Grüße, --Olaf Pung 19:31, 9. Nov. 2009 (CET)

Hallo Olaf, Du kommst genau auf den Punkt. Nur selten stößt man auf konkrete Angaben zu diesem Verhalten einzelner Natursteine. Ich kenne auch einige weitere Gesteine, von denen dieser "Aushärtungsprozeß" in seriösen Quellen berichtet wird und sicher auch real ist. Über Ursachenerklärung, die darauf Bezug nehmen, habe ich bisher nichts gelesen. Ein "prominentes" deutsches Beispiel ist der Zöblitzer Serpentinit, der nur unter Bergfeuchte gedrechselt wird, andernfalls sehr zum Splittern neigt. Andere Beispiele sind Sandsteine und Kalksteine. Mir selbst erkläre ich diese Eigenschaft durch Dehnungsprozesse im Kapillarsystem und der Quellung von Phyllosilikaten. Es könnte sein, daß es beim Elbsandstein Aussagen hierzu gibt, weil in den 60/70er Jahren umfangreiche Reihenuntersuchungen durchgeführt wurden und auch neuerdings wieder Messungen der Feuchtedilatation stattfanden. Untersucht wurden damals u.a. die Gefügefestigkeit (Bindungszahl, Bindungsmaß, Kornbindungsfestigkeit).
Wahrscheinlich mischen sich einmal empirisches Handwerkswissen und in anderen Fällen wissenschaftliche Erkenntnisse (die vielleicht nur selten tiefer analysiert wurden) in den Aussagen der Literatur. Immerhin muß man bei dieser empirischen Beobachtung einerseits von hauenden Tätigkeiten und in anderen Fällen von fräsenden/drechselnden Arbeitsprozessen ausgehen. Beides sind sehr verschiedene Eingriffe am Material. Denkbar wären bei drehenden Bearbeitungsformen auch Wärmeableitungseffekte durch den höheren Wassergehalt bzw. eine Kombination von mindestens zwei physikalischen/chemischen Voraussetzungen. Plausibel wäre mM auch, daß man eine wissenschaftliche Bestätigung vom Berufswissen der davon betroffenen Handwerker nicht häufig, wenn überhaupt, publiziert hat, da die konkreten Ursachen für diese Gesteinseigenschaft nur wenige Leute interessieren dürfte. Primär sicher die Steinrestauratoren und einige Gesteinstechniker sowie einzelne technisch geprägte Denkmalpfleger.
Nun weiß ich, was Dir konkret durch den Kopf ging. Diese wabernden Legenden mit manchen Übertreibungen sind für Laien kaum zu durchblicken. Ich teile Deine Sicht dazu uneingeschränkt. Erschwert wird eine sachliche Information zum Naturstein auch noch dadurch, daß hierzulande eine bemerkenswerte Naivität in Hinblick auf "Stein" herrscht. Seine physikalisch-chemische Komplexität, das erforderliche hohe handwerklich-künstlerische Geschick im Umgang mit diesen Materialien und die kulturgeschichtliche Vielfältigkeit seiner Anwendungen ist in der Wahrnehmung bei weiten Teilen der Öffentlichkeit, sogar benachbarter Disziplinen, fast untergegangen und wird oft kolossal unterschätzt. Anders in Frankreich, Italien, Österreich, Griechenland, Tschechien, der Türkei und .. und.
Wenn Du es für sinnvoll erachtest, dann bitte verändere die Aussage im Lemma. Meine Idee wäre beispielsweise: "Unmittelbar nach dem Abbau ist der Meleke ein leicht zu bearbeitender Stein, der nach und nach aushärtet. Diese Eigenschaft ist auch von anderen Gesteinen bekannt, wird oft überbewertet und mitunter zu nicht haltbaren Legenden benutzt." beste Grüße an den geschätzten "Kollegen"-- Lysippos 21:12, 9. Nov. 2009 (CET) p.s. schauen wir mal mit wachen Augen über die Literatur. Vielleicht gelingt es uns doch, im Lemma Naturstein etwas dazu einzubringen.

St.-Nikolai-Kirche (Döbeln)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich hab dein Bild im Artikel

bearbeitet, wenn du einverstanden bist. (Stürzende Linien in der Perspektive herausgenommen und etwas blau hinzugefügt) Grüße — Regi51 (Disk.) 21:04, 21. Jun. 2009 (CEST)

Oh jaaa, mein Programm macht das leider nicht. Ein wirklicher Gewinn. Dankeschön. Dummerweise habe ich im Dateinamen auch noch einen Tippfehler drin. So lassen? grüsse -- Lysippos 21:11, 21. Jun. 2009 (CEST)
Klar so lassen! Den Dateinamen interessiert doch keinen – den Artikel schon. LG — Regi51 (Disk.) 21:14, 21. Jun. 2009 (CEST)

Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besten Dank für Deine Einarbeitungen. Ich habe auch noch bissel dran gemacht. Eigentlich müßte der ja aus der QS-Liste bald verschwinden.--Mario todte 15:28, 25. Jun. 2009 (CEST)

Bin ganz Deiner Meinung. Habe es in der QS-Diskussion hinterlassen. Wenn sich in den nächsten Tagen nichts tut, nehme ich ihn heraus. Danke für das Lemma. In diesem Themenfeld war das ein längst überfälliger und sehr bedeutsamer Eintrag. Wollte ihn selbst mal schreiben, hatte aber noch nicht angefangen. Ich freue mich trotzdem. grüsse -- Lysippos 21:16, 25. Jun. 2009 (CEST)

Jörg Schüttauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist der Schauspieler irgendwie mit dem Landschaftsarchitekten Hermann Schüttauf verwandt? Das konnte ich bislang noch nicht rausfinden.--Mario todte 12:46, 26. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Mario, das kann ich leider auch nicht beurteilen, weil ich zu dieser Person bisher noch keine Angaben kannte.
Ich fand aber noch etwas anderes im Artikel: "Darüber hinaus war er für die Gestaltung der 1926 und 1936 in Dresden, 1938 bzw. 1938 und 1939 ...". Von den genannten Daten waren nur zwei eine Gartenbauausstellung: 1926 Jubiläums-Gartenbauausstellung und 1936 Reichsgartenschau. In den Jahren 1937, 1938 und 1939 fanden thematische Ausstellungen auf dem Dresdner Ausstellungsgelände statt, die nicht vordergründig (1939 wohl nur am Rande) den Gartenbau berührten, obwohl es natürlich eigens gestaltete Flächen im Ausstellungsgelände gab. Wenn das so von Dir gemeint war, kann ich gern etwas ergänzen. beste grüsse -- Lysippos 23:32, 26. Jun. 2009 (CEST)

Das war es wohl schon. Besten Dank.--Mario todte 17:51, 29. Jun. 2009 (CEST)

Die Peschecks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ahoj, danke für die Bilder; das macht gleich viel mehr her. Es gibt mittlerweile wieder ein neues Lemma, auch da wäre ich für kritische Hinweise dankbar. -- Kolya 13:13, 16. Jul. 2009 (CEST)

Gern geschehen, heute war es nur eine Kleinigkeit. na shleh -- Lysippos 13:18, 16. Jul. 2009 (CEST)
Gute Idee, den Begriff durch die Ergänzung auf ein höheres Niveau zu heben. Hezký vecer -- Kolya 13:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich hab' ihn noch in Hradec Králové unter Persönlichkeiten eingetragen. In Zittau kann man bestimmt auch noch etwas machen. ahoj -- Lysippos 14:14, 16. Jul. 2009 (CEST)
... ein Bild von ihm wird wohl schwierig sein. Man könnte aber ein Titelblatt oder Frontispiz eines seiner Werke nehmen. Wenn Du eines hast, kann ich gern die Bildbearbeitung übernehmen. -- Lysippos 14:32, 16. Jul. 2009 (CEST)

So, der Zank um den Rechenmeister ist abgehakt, es gibt wieder was Neues von mir... -- Kolya 23:39, 22. Jul. 2009 (CEST)

Habs gesehen und etwas üa. Gute nacht. Grüsse -- Lysippos 00:32, 23. Jul. 2009 (CEST)

Thassos-Marmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gertl hat einen SLA drauf gestellt, weil es angeblich eine Doublette gibt. Kannst Du Dich drum kümmern? Gruß-- Roll-Stone 11:38, 19. Jul. 2009 (CEST)

Im Artikel sehe ich nichts. Wie soll ich mich kümmern? Thassos-Marmor beschreibt ein exponiertes modernes Dekorationsgestein, das weltweit bekannt und geschätzt ist. Es gibt eine interessante ausführliche Würdigung des antiken Marmorabbaus auf Thasos in einem anderen Lemma, wo sie gut plaziert ist. So etwas ähnliches gibt es auch bei Assuan und Rosengranit. (WP:BNS) grüsse -- Lysippos 12:03, 19. Jul. 2009 (CEST)
Der Admin hat dem SLA im Artikel inzwischen rausgenommen und auf der Benutzerseite von Gerdl angefragt. Scheint erledigt zu sein, war wohl Unfug. Gruß-- Roll-Stone 13:05, 19. Jul. 2009 (CEST)
Guckst Du mal unter [17], da steppt auch der Bär! ;-) Ich habe beim Inselartikel einen Verweis auf Hauptartikel: → Thasos-Marmor eingebaut. Das dürfte erstmal reichen. Gruß-- Roll-Stone 09:43, 20. Jul. 2009 (CEST)
Oh, ein volles Programm. Hatte ich noch nicht gesehen. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Wirksame Unterstützung gäbe es vielleicht mit Hilfe des Mentorenprogramms. grüsse -- Lysippos 10:48, 20. Jul. 2009 (CEST)
Stell Dir vor, da wurde doch glatt unsere Diskussionsbeiträge gelöscht, wo wir doch endlich den Weg gefunden hatten, alles in einem Brei zu vermatschen!!!!! ohohoh Wikipedia quo vadis?! Das Lemma wurde nun präzisiert und Gerdl hat es akzeptiert und nun sollte wiedermal ein halbes Jahr Ruhe sein. Die Redundanzen im Artikel interessieren mich überhaupt nicht und ob da ein Mentor hilft det wes ich nich. Allerdings gibt es jetzt das neue Lemma Bergbau und Metallgewinnung auf Thasos (oder so ähnlich) von Gerdl, dort habe ich ja den Verweis im Abschnitt Thasos-Marmor auf den Hauptartikel eingefügt. Jetzt fehlt allerdings im Insel Thasos-Artikel ein Absatz zum Thasos-Marmor in Gänze und ein Verweis auf den Hauptartikel Thasos-Marmor. Kannst Du bitte einen kurzen Absatz einfügen mit einem Hauptartikel-Verweis. Es möge nun künftig Ruhe herrschen, bis auf weiteres. Gruß--Roll-Stone 15:08, 20. Jul. 2009 (CEST)
Wenn da etwas Ruhe eingetreten ist, werde ich diese Kleinigkeit ergänzen. Gut, daß Du ein Blick drauf hattest und danke dafür. Dieses Hin-und-Her ist wirklich verzichtbar. :-) grüsse --Lysippos 15:18, 20. Jul. 2009 (CEST)

Lausitzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guckst Du hier "Lausitzer-Granodiorit.jpg" Beste Grüße--Roll-Stone 10:15, 28. Jul. 2009 (CEST)

Nachtrag: Kannst Du mir bitte die Quelle über das Granitvorkommen im Bayerischen Wald mailen, habe keine Adresse im Internet gefunden. Gruß--Roll-Stone 10:36, 28. Jul. 2009 (CEST)

Hab's erledigt. Danke für das Bild. beste grüsse -- Lysippos 12:04, 28. Jul. 2009 (CEST)
Habe die Lit. besorgt - danke. War in den üblichen Suchmaschinen nicht gelistet? Beste Grüße-- Roll-Stone 23:16, 4. Aug. 2009 (CEST)

Dresdner Zwinger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, war so frei und habe gemäß Nightflyers und NobbiPs Hilferufen den Artikel um die fehlende Briefmarke MiNr 459 in Grün ergänzt. Für Anfragen nach Briefmarken (Deutschland) bitte auf meine Disk-Seite posten...

Datei:Zwingermarkereich.png

LG Bruce Marvin 23:12, 4. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Bruce Marvin, nochmals lieben Dank für Deine Mühe. Es ist nun wirklich eine interessante Kollektion für ein ungewöhnliches Bauwerk geworden. herzliche grüsse -- Lysippos 00:55, 5. Aug. 2009 (CEST)


Gern geschehen. Hab den Zwinger erstmalig 1990 (vorher ging es nicht, weil Einreisebeschränkungen....) gesehen, und da war er in (gelinde gesagt) erbärmlichen Zustand, einzig das Kronentor war fertig. War vor kurzem wieder dort und man muß den Dresdnern sagen: RESPEKT, Ihr habt was aus Eurer Stadt gemacht. Evtl kann man die Sophienkirche auch wieder auferstehen lassen, was meinst Du ? Um die neuen Bauten am ehemaligen Standort wär es nicht unbedingt schade. LG Bruce Marvin 10:10, 5. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Bruce Marvin, freut mich, dass Du diesen Eindruck jüngst hattest. Der Zerfall an der Substanz des Zwingers war durch restaurative Maßnahmen schwer aufzuhalten, weil der saure Regen in einem Innenbereich von einer Großstadt (nicht nur in Dresden) zu damaliger Zeit eine radikale Dauerwirkung entfaltete. Deine aktuelle Anerkennung wird die Dresdner Autoren sehr erfreuen.
So wie ich die Meinung zu den Neubauten im Umfeld vom Zwinger (nur mit Distanz) beurteilen kann, ist das in dieser Stadt eine hochsensible Sache und zur Zeit eine Wiedererrichtung der Sophienkirche kein realistisches Thema (durch Bebauung faktisch auch nicht möglich). herzliche grüsse -- Lysippos 23:55, 5. Aug. 2009 (CEST)
Bitte die Lesenswertkandidatur eröffnen mit der ersten Stellungnahme - das steht immer einem der Hauptautoren zu. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:37, 22. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Dr. Cueppers, vielen Dank für Deine freundliche und anerkennende Ermunterung. Ich habe mich für diesen und zahlreiche andere Artikel (die nicht von mir stammen) auf meist einem anderen Themengebiet sehr gern mit Text und Bildern im Ausbau engagiert, weil mich die Themen gereizt haben. Hier war es ein aus meiner Sicht berechtigter Anstoß (Horst schlaemma) in einer von anderen Beteiligten begonnenen Diskussion, der für mich einen zusätzlichen Grund darstellte. Der Text ist sicher noch an einigen Stellen verbesserungsfähig, auch an von mir eingebrachten Passagen. Das kann jederzeit durch jeden erfolgen. Was ich bei einigen anderen Kandidaturen in der Diskussion lesen mußte, hat bei mir einen nachdenklichen Eindruck hinterlassen. Deshalb bitte ich Dich und die anderen Mitwirkenden um Verständnis, dass ich für eine solche Sache nicht zu gewinnen bin. Immerhin ist durch die gemeinsame Arbeit aus dem Portal Dresden ein umfänglicher Text zu diesem besonderen Bauwerk entstanden. Das empfinde ich in der Sache als einen schönen gemeinschaftlichen Gewinn. grüsse --Lysippos 19:32, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hallo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Deine Bilder für den Dresdner Schlachthof sind sehr schön. Habe mit der Denkmaltopographie Abschnitt Architektur präzisiert. MFG --Messina 17:40, 28. Aug. 2009 (CEST)

Magst Du vielleicht auf Commons Deine Bilder bzgl. Schlachthof anlegen und einen Link auf die Seite ? MFG --Messina 17:42, 28. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Messina, danke für Deine Ergänzungen in diesem Lemma. Habe gerade noch einmal am Begriff "Heimatschutzstil" herumgearbeitet (d.h. herausgenommen). Im Zusammenhang mit der Architekturbewertung von Erlwein habe ich ihn noch nie zitiert gesehen. Seine Architektur kann man eher als Heimatstil ansprechen. Es ist aber auch wahrscheinlich, dass er seine persönliche Note aus dem fränkischen Bamberg mitgebracht hatte. Das Seemansche Kunstlexikon benennt z.B. Erlwein unter dieser Richtung (Heimatkunst) nicht. In Dresden wird oft vom Erlweinschen Stil gesprochen. Man kann mM Erlwein, seine mit ihm wirkenden Zeitgenossen (z.B. die Protagonisten der 3. Dt. Kunstgewerbeausstellung 1906 - wo es solche Architekturbeispiele gab) oder Cornelius Gurlitt nicht mit den etwas ähnlichen Bauten und ihren Repräsentanten in den 1930er und frühen 1940er Jahren zusammenbringen. Ich halte das Lemma Heimatschutzstil in einigen Aussagen für suboptimal. Tessenow gehört da mM nicht rein, die europäische Dimension vom Wirken Tessenows widerspricht der Darstellung, dass die Heimatschutzarchitektur jedoch vor allem für niedere Bauaufgaben verwendet wurde. Auch zum Ursprung (um 1904) dieser Richtung wird mM im zeitgeschichtlichen Kontext ein völlig falscher Zusammenhang hergestellt. Die Architekturentwicklung zwischen 1900 und 1945 und ihre geistigen Strömungen sind einfach viel zu komplex, als mit solchen platten Aussagen abgehandelt zu werden.
Entschuldigung, aber der Begriff der Heimatschutzarchitektur wird bei Ulrich Hübner et al.: Symbol und Wahrhaftigkeit. Reformbaukunst in Dresden. Verlag der Kunst Dresden Ingwert Paulsen jun., Husum, 2005. ISBN 3-86530-068-5, S.40 [Hans Erlwein (1872-1914)-Stadtbaurat in Dresden 1905-1914] verwendet. MFG --Messina 20:19, 28. Aug. 2009 (CEST)
Sorry. Hab's erst nicht gesehen: Das wird so drin stehen, wenn Du es sagst (kenne das Buch nicht und auch nicht den textlichen Zusammenhang). So wie aber Heimatschutzarchitektur hier und anderswo definiert wird, ist das mM nicht daraus ableitbar. Nicht jedes gedruckte Wort muß richtig sein. Die "Geisteswelten" zwischen den Anfängen der Reformkultur (um 1906, Henry van de Velde, LeCorbusier u.a.) und der deutschen "Geisteswelt" in der Mitte der 1930er Jahre waren schon signifikant anders. Aus dem Grund erscheint mir die assoziative Verkopplung von Tessenow mit einer Architekturströmung, die bis 1945 ihren Höhepunkt gehabt haben soll, ziemlich verwegen. Tessenows Wirken ist von der Werkbundbewegung beeinflußt gewesen. Das würde ja bedeuten, daß man die Gartenstadtbewegung (Tessenows Tätigkeitsfeld) mit solchen mM merkwürdigen Aussagen verkoppelte: "...und traditionelle Bauweise und Handwerk zu fördern. Im Nationalsozialismus wurde die Heimatschutzarchitektur..." (im Lemma Heimatschutzarchitektur). Das erweckt den Eindruck, daß die sozialen-kulturellen Denkrichtungen vor 1914 ab 1933 nahtlos in die Zeit des Nationalsozialismus hinüberwechseln. Da ist die Situation im Bauen, im Kunsthandwerk, der Kunst, den aufklärerischen Gesundheitsbewegungen und der Heimatschutzbewegung zwischen 1900 und 1920 in ihren Ansätzen wohl erheblich verkannt worden - oder lese ich da was falsch? Zurück zum Erlwein, der kam 1905 von Bamberg nach Dresden. Im Bamberg hat er seine ersten Meriten mit der in Dresden fortgesetzten Architekturgestaltung gesammelt. Man kann doch nicht im Ernst den Zusammenhang konstruieren, daß die Erlweinsche Architektur eine Vorläuferversion vom Bauen in den 1930er Jahren ist. Aus diesem Grund meine ich, es ist besser vorsichtig zu sein, den "Erlweinstil" einer ganz bestimmten Strömung konkret zuzuordnen. Das war mein Anliegen. Erlwein hat beispielsweise auch blockhaft, "monumental" gebaut (File:Dresden Pestalozzigymnasium.jpg, [18]). grüsse --Lysippos 21:47, 28. Aug. 2009 (CEST)
Bei Commons könnte man das machen, wenn noch mehr Bilddateien zusammenkommen. Die meisten sind ja im Lemma Schlachthof. Im Ostragehege gibt es eine Menge interessante Fotomotive.
Gerade habe ich ein Bild bei Neue Messe Dresden eingestellt. Im Prinzip war der LA dort nicht ungerechtfertigt, weil der Funktionsbereich und die Betreiberfirma Messe Dresden heißen. Als Eigenname ist "Neue Messe Dresden" offiziell nicht verwendet worden. Die Messe belegt auch nicht das gesamte Areal vom Schlachthof, gerade nicht im schönen alten Eingangsbereich mit dem Platz. Es kann sein, daß das Büro KM es als Projkettitel hatte. Wenn Du es in Hinsicht auf dieses Architektenprojekt noch etwas ausbauen könntest, kommt der Artikel evtl. aus der Redundanzsituation heraus. Ich stelle da jetzt kein Baustein rein, wäre aber gut das Lemma so zu entwickeln, sonst kann es sein, daß es nicht lange Bestand hat (Vorsicht mit manchen Quellen, die scheinen in manchen Dingen etwas inspirativ und schwärmerisch zu sein). Man muß dabei beachten, daß "Neue Messe" im Umkehrschluß eine "Alte Messe" erzeugt. Die gab es aber mit diesem Begriff nicht. Dresden war die Ausstellungsstadt und Leipzig die Messestadt in Sachsen. Deshalb hieß das bis etwa 2003 auch Dresdner Ausstellungsgesellschaft mbH. beste grüsse -- Lysippos 18:26, 28. Aug. 2009 (CEST)
Danke für das Bild. MFG --Messina 20:19, 28. Aug. 2009 (CEST) Gern. --Lysippos 21:47, 28. Aug. 2009 (CEST)


Bei Kugelhaus habe ich eine zweite Literaturstelle gefunden auch bzgl.Ledoux. MFG --Messina 20:20, 28. Aug. 2009 (CEST)

Die Textstelle ist so ok. Der Verweis auf Ledouxs Vision ist iO. Ob sich Birkenholz davon inspirieren lassen hat, wissen wir nicht. Das wird aber so im Lemma nun nicht mehr ausgedrückt. Das war mir wichtig. Bei Gelegenheit schreibe ich dort noch kurz etwas zu den experimentellen Architekturansätzen der Zeit und im Zusammenhang mit der Präsentation des Kugelhauses im Jahr 1928. grüsse --Lysippos 20:44, 28. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe noch mehr Kugel-Architektur in Dresden gefunden. MFG --Messina 07:40, 29. Aug. 2009 (CEST)
Nur zu, mach' doch einen Versuch mit einem Abschnitt Kugelhaus-Architektur, was evtl. mal ein neues Lemma werden könnte. grüsse--Lysippos 11:33, 29. Aug. 2009 (CEST)

Hallo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke schön für Deine Verbesserungen bei Neue Messe Dresden, inhaltlich und das Bild. http://www.kmsp.de/Realisierte/daz/daz.html war meine Quelle. Wenn diese mit den überprüfbaren Gegebenheiten vor Ort nicht übereinstimmen... dann müssen diese natürlich korrigiert werden. Danke für dein Engagement. Du siehst, dass das Eingangsfoyer eine offenliegende Stahlskelettkonstruktion hat (also offene Stützen die ein Dach tragen) mit Glaswänden. Dies läuft parallel mit der Konstruktion des Plenarsaals und auch mit dem Kongresszentrum. Bitte besorg Dir die Quelle von Hübner (Ulrich Hübner et al.: Symbol und Wahrhaftigkeit. Reformbaukunst in Dresden. Verlag der Kunst Dresden Ingwert Paulsen jun., Husum 2005, ISBN 3-86530-068-5. )und wenn Du Zeit und Lust hast lies auch den Artikel Reformarchitektur durch. Weiterhin frohes Schaffen (Die Bilder sind superschön). MFG --Messina 07:37, 29. Aug. 2009 (CEST)

Diesen Artikel hatte ich noch nicht gesehen. Zu diesem Thema wäre sehr viel zu schreiben, besonders warum es zu diesen Entwicklungen kam, welche Anlässe die reformarchitektonische Strömungen vorangetrieben haben, internationale Verflechtung, die ganzen Querbezüge zu Themen-/Tätigkeitsbereichen, die im engeren Sinn mit Architektur nichts zu tun haben. Spannendes Thema.
Danke für den Link, den Du zur Grundlage genommen hattest. Da sehe ich die Formulierungen, die Du verwendet hattest. Das "Uhrenhäusen" (ist wirklich eine freie Wortschöpfung, die sich nicht aus dem Erlweinschen Plan mit seinen Eintragungen/Nummerierung ergeben, es ist dort als Nr. 13 "Bedürfnis-Anstalten" eingetragen. / das kleine Gebäude trägt auch kein DVB-Symbol) Als Bushaltestelle dient es nicht, weil sich auf der anderen Gehwegseite befindet (von der man nicht in den Bus einsteigen kann). Man kann sich dort unterstellen, muß aber wegen dem Bus die Straßenseite in schräger Richtung wechseln. Somit ist es kein Haltestellenhäuschen.
Das mit der Achse steht in dem Link, OK. Ich frage mich, was der Autor dieses Satzes meint? Die Haupterschließungsstraße geht N-S. Die betrieblichen Abläufe verliefen W-O, nähmlich die Anlieferung mit der Eisenbahn (Rampe ganz westlich) und das in den Viehhallen (Westteil) vorhandene Vieh wurde mit einer betrieblichen Kleinbahn in den Schlachthofbereich (Ostteil) transportiert. Das Schlachtgut kam zum großen Teil in das sich östlich anschließende Kühlhaus. Dese Stirnseite ist dem alten Haupteingang zugewandt (rechtwinklig dazu verlaufende externe Verkehrserschließung). Mehrere kleine Hallen haben ihre Hauptachse in W-O. Eine Verbindungshalle und das Kühlhaus stehen N-O. Wenn man von der Funktion her denkt (wie es sein Schöpfer ja tun mußte / er hat das Gelände nach den Erfordernissen eines Schlachthofbetriebes angelegt), verlief die Hauptaktivität/der Betriebsablauf schwerpunktmäßig W-O. Es ist ja nicht unüblich, daß Verkehrsachsen die Funktionsachsen von Industrieanlage rechtwinklig schneiden, um die Teilverkehre aufzusplitten und nicht mit dem Betriebsverkehr zu überlagern(!). Was ist aber primär? Ist das Gelände ein Bahnhof (primär Verkehrsfunktion) oder ein Schlachthof (primäre dessen Betriebsabläufe)? Eindeutig letzteres. Deshalb wundere ich mich auch über die Formulierung in diesem Link.
Möglich, daß nach nun 10 Jahren Eröffnung Messe Dresden die komplexe Projektgeschichte, die etwa 1993 begann, nicht ausreichend transparent erscheint. Der Architekten-Entwurf "Neue Messe Dresden" ist eine nachgelagerte Aktivität des großen und internationalen Gestaltungswettbewerbes von 1995 und steht zu diesem in einem nachrangigen Zusammenhang. Primär wirkte das vielseitige Wettbewerbsergebnis und sein 1. Preis ([19][20]). Gerade wegen des sensiblen Entwurfs, der die alten Achsenbezüge (W-O) aufgreift, erhielt der Entwurf von AgenceT den 1. Preis. Die gesamte Jury und der überwiegende Teil der Fachöffentlichkeit hatte ein tiefes Interesse daran, daß das denkmalgeschützte Industrieensemble vorrangig beachtet wurde. Das geht aus dem anderen Link mM nicht deutlich genug hervor.
Nach dem Hübner werde ich schauen, danke für den Hinweis. Danke für Deine Beitrag zur Sache und viel Spaß an der wechselvollen und interessanten Architekturgeschichte wünscht --Lysippos 11:13, 29. Aug. 2009 (CEST)

Bitte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magst Du, wenn Du Zeit und Lust hast ein Foto von dem Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden) machen ?. Es ist das architektonische Gegenstück zum Güntzpalast. Danke. MFG --Messina 09:12, 8. Sep. 2009 (CEST)

Wenn es nicht allzu unverschämt klingt evtl. auch Wasserwirtschaftsdirektion Obere Elbe-Neisse (Gebäude), Scheune (Dresden), BSZ Bau und Technik Dresden, Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit ? MFG --Messina 09:36, 8. Sep. 2009 (CEST)
Es hat etwas gedauert. Ich hoffe, dass Du zufrieden bist. Die anderen Artikel waren schon versorgt. Mach' mal etwas weniger Tempo, damit Du nicht solche LD's bekommst, wie in den letzten Tagen. grüße -- Lysippos 18:39, 13. Sep. 2009 (CEST)
Du hast einen Blick für Architektur in Wechselbeziehung mit Licht und Perspektive (d.h. ich werde Dich in Zukunft diesbzgl. noch häufiger belästigen :-). ) Super. MFG Messina 10:00, 14. Sep. 2009 (CEST)

Hallo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, entschuldige wenn ich Dich nochmals mit einem Bilderwunsch behellige...Ich würde Dich hier nicht bitten, wenn es nicht dringend wäre (Entschuldigung). Nur wenn Du natürlich Zeit und Lust hast, magst Du evtl. Fotos von den folgenden Gebäude machen ?

Danke schön im voraus. MFG --Messina 10:00, 14. Sep. 2009 (CEST)

Wenn es sich im Alltag ergibt, gern. Ich kann aber nicht extra losfahren und es schnell erledigen. Die Sache ist schon zeitaufwendig, um ansprechende Bilder einzuholen. Ich möchte mich auch nicht auf eine regelmäßige Artikelarbeit für ein ganz bestimmtes Thema einlassen, die zum "Arbeitsverhältnis" wird, weil man dann schnell in selbstverschuldete "Zwänge" kommt. Ich mache das hier aus Freude. Bitte habe dafür Verständnis. grüsse -- Lysippos 23:21, 14. Sep. 2009 (CEST)

Bilderwunsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magst Du hiervon Bilder machen ? Danke. MFG--Messina 12:55, 15. Sep. 2009 (CEST)


zur Info: (es geht um Architekturführer DDR)

Frechheit![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du bist das Problem am Artikel. Deine Versuche mit nicht-legitimen Methoden deine eigenen Erfindungen durchzusetzen sind eine Frechheit! Und dann noch den Schwarzen Peter an mich weiter reichen. Selten so was borniertes erlebt! --77.0.40.79 11:18, 16. Sep. 2009 (CEST)

Bei Deiner WP-Routine kennst Du sicher WP:KPA.-- Lysippos 11:20, 16. Sep. 2009 (CEST)

Wie du mit meiner Kritik umgehst ist der viel heftigere Angriff! --77.0.40.79 11:21, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ich bin dafür, den Beitrag der IP aufgrund von WP:KPA zu entfernen, und bitte um sachliche Auseinandersetzung.--Y. Namoto 11:22, 16. Sep. 2009 (CEST)

Hätte ich gerne gemacht, aber Lysippos hat jede Kritik abgebügelt und die Bausteine unbegründet entfernt. --77.0.40.79 11:26, 16. Sep. 2009 (CEST)
Nein. Ich habe stets auf Deine kritischen Einwände mit inhaltlichen Edits reagiert. Man kann grundverschiedener Meinung sein, muß sich in der Diskussion dann aber an den Argumenten und editierten Fakten orientieren. -- Lysippos 11:28, 16. Sep. 2009 (CEST)
Du hast mit Theoriefindung, nichts belegenden Angaben reagiert und die Bausteine umgehend wieder entfernt. Auf meine Einwände auf der Diskussionsseite kam keine Stellungnahme, nur Spekulationen ich hätte einen Autorennamen. --77.0.40.79 11:31, 16. Sep. 2009 (CEST)

Das wird nun in der QS geklärt. -- Lysippos 11:35, 16. Sep. 2009 (CEST)

Bitte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe in einer LD gelesen, dass Du noch ein Foto machen möchtest. Bitte, mach doch bitte Fotos von:

  • Balkonseite von Fetscherstraße 33–37
  • Versorgungskontor für Maschinenbauerzeugnisse Dresden/Verwaltungskontor Maschinenbauerzeugnisse Dresden VKM, Spenerstraße 35 (Treppenhaustürme mit runden Fenstern)
  • Autoreperaturwerk Dresden-Reick ,Liebstädter Straße 5 (Fassade ist schön)

Danke schön.--Messina 01:19, 17. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Messina, ich werde mich darum bemühen. Ob ich alle schaffe, kann ich noch nicht sagen, da ich einige berufliche Dinge erledigen muß. Mehr als ein Objekt wird es aber sicher. Was ich habe, stelle ich dann schnellstmöglich ein. grüße -- Lysippos 09:54, 17. Sep. 2009 (CEST) OK, Glück gehabt, alles dabei. grüße -- Lysippos 14:53, 17. Sep. 2009 (CEST)
Vielen, vielen Dank :-) MFG--Messina 15:42, 17. Sep. 2009 (CEST) Freu. :-)-- Lysippos 16:28, 17. Sep. 2009 (CEST)

Hallo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schön.. (bzgl. gutes Arbeitsklima)... :-) MFG--Messina 17:43, 19. Sep. 2009 (CEST)
Ja, irgendwie muß das mal ins Lot kommen. grüsse -- Lysippos 21:53, 19. Sep. 2009 (CEST)

Hallo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke schön :-) MFG--Messina 10:33, 20. Sep. 2009 (CEST)
Wir sind alle Menschen mit einer emotionalen Seite, die anderen Autoren, Du und ich. grüße -- Lysippos 10:38, 20. Sep. 2009 (CEST)

Bild "2 Herren" in Dresden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

das sind - auch 1946! - allenfalls "Männer". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:58, 4. Okt. 2009 (CEST)

Ich weiß nicht genau, wie der Hinweis gemeint ist? Eine Frau und ein Mann wäre noch besser, fand ich in einer vergleichbaren Situation aber nicht. Mir fiel nur auf, daß bei Städteartikeln nicht so häufig Menschen abgebildet sind. Grüße -- Lysippos 18:15, 4. Okt. 2009 (CEST)
Ein "Herr" ist für mich immer noch zumindest rasiert und trägt wohl auch Schlips und Kragen. Aber darüber ist wohl in den 40 Jahren die Anschauung etwas durcheinander gewirbelt worden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:35, 4. Okt. 2009 (CEST)
Sorry, ich habe die Bilddatei so nicht benannt. Sie stammt nicht von mir. Ich fand das Foto künstlerisch brilliant. Wenn es irgendwie anstößig wirkt, kann man es wieder herausnehmen. Es gibt solche und solche Menschen. Gute Rasuren und Krawatten gibt es auch unter den Investmentakteuren der Neuzeit. Vielleicht findet sich ein anderes Foto von Menschen aus Dresden. Grüße -- Lysippos 19:07, 4. Okt. 2009 (CEST)
Datei:Fotothek df ps 0000147 Zwei alte Herren im Gespräch.jpg: Im Jahr 1946 hatten viele Menschen der kriegszerstörten Städte in ihren Wohnungen oder Notunterkünften kein fließendes Wasser und manche hatten einfach alles verloren, was sie besaßen. Ich kenne dieses Schicksal und die darauf beruhenden Erzählungen aus der eigenen Familie. Diese Erinnerungen haben sich weit über 40 Jahre erhalten - egal an welchem Ort dieser Welt. -- Lysippos 19:53, 4. Okt. 2009 (CEST)
Ich weiß sehr wohl, dass der von mir kritisierte Name von anderer Seite stammt - und nur dorthin richtet sich diese Kritik. Es wirkt auch nicht anstößig; ich frage mich aber, was ist daran "typisch für Dresden"? Ich fände das Bild allenfalls typisch in einem Artikel über "das Jahr 1946 in Deutschland", aber auch dort nicht mit dem Titel "2 Herren .... " Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:40, 4. Okt. 2009 (CEST)
Wollen wir nach einem anderen Foto suchen, was in gewisser Weise Menschen in Dresden vor dem textlichen Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung zeigt? Im Text wird auf 1946 Bezug genommen und das Bild ist so datiert. Das fand ich passend. Von mir aus gern ein anderes. Grüße -- Lysippos 08:36, 5. Okt. 2009 (CEST)
möglicherweise ist die Kleidung und die Art typisch für die Gegend. künstlerisch ist das Bild sehr schön. MFG--Messina 08:39, 5. Okt. 2009 (CEST)
Nein - diese Kleidung ist nicht typisch für Dresdner - und ich möchte eigentlich vermieden wissen, dass nun alle Welt meint, die "Herren" in Dresden würden herumlaufen wie anderswo die obdachlosen Penner. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:24, 5. Okt. 2009 (CEST)

Ich würde das Bild wieder rausnehmen. Erst einmal ist es nichtssagend – weder repräsentiert es „den Dresdner“ schlechthin, noch steht es in irgendeiner deutlichen Beziehung zur Bevölkerungsentwicklung – im Gegenteil sollte man doch annehmen, dass 1946 der Frauenanteil in der Bevölkerung deutlich höher war. Und dann ist es überhaupt nicht raus, dass das tatsächlich Einwohner der Stadt waren. Dass das Ganze in DD aufgenommen wurde, weiß man auch nur durch die Bildbeschreibung, es könnte auch München oder Berlin sein. --Paulae 15:35, 5. Okt. 2009 (CEST)

guten morgen. ich würde eure diskussion oben gern zu einem vorschlag zusammenfassen: ja, ich finde auch, dass das bild "künstlerisch brilliant" ist, jedenfalls so ähnlich, es reiht sich ein in die situationsfotografie großer französischer und new yorker straßenfotografen der 30er bis 50er jahre. und ja, ich finde auch, dass das bild überhaupt keine aussage über dresden macht. vorschlag: warum das foto nicht im artikel zu Richard Peter platzieren? immerhin zeigt es neben der treffsicheren auswahl von motiv und komposition auch, dass er nicht nur architekturfotografie kann (um das bild im personenartikel nicht kriegsberichterstattung zu nennen), sondern auch personen- und situationsfotografie. VG -- Jbergner 07:50, 6. Okt. 2009 (CEST)
Die Argumente von Paulae und JBergner finde ich überzeugend. Ich nehme es heraus und stelle es in den vorgeschlagenen Personenartikel ein. grüsse --Lysippos 09:15, 6. Okt. 2009 (CEST)

Bild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diesbzgl. möchte ich eine Anmerkung geben. Ein Skelett als Symbol des Todes, das über eine Bevölkerung/Stadt hinüberkommt.... wurde oft in der Kunst(Malerei, Film etc.) verwendet...z.B. bei der Pest etc. Möglicherweise hat sich der Fotograph davon inspieren lassen und darauf angespielt. MFG--Messina 08:31, 5. Okt. 2009 (CEST)

Ja, so kann man die Bildaussage verstehen. Nahestehende meiner direkten Vorfahren sind in diesem Feuersturm umgekommen. Auch in der Malerei gab es künstlerische Verarbeitungen dieser Zerstörung. Grüße -- Lysippos 08:40, 5. Okt. 2009 (CEST)

Kirchenartikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, du hattest mal vor einiger Zeit geschrieben, dass du den Artikel Heilandskirche (Dresden) schreiben willst. Nun war dir zwar jemand zuvorgekommen, allerdings fangen wir derzeit hier (zugegebenermaßen seeeehr langsam) mit einer Aufarbeitung der Artikel an. Planst du zufällig, den in den nächsten Wochen zu bearbeiten? Dann würde ich ihn auf der Seite entsprechend markieren, dass dir niemand dazwischenfunkt. Gruß, --Paulae 22:15, 5. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Paulae, guter Vorschlag. Ich werde demnächst noch etwas ergänzen. Diese Liste hatte ich noch nicht gesehen. Grüße -- Lysippos 09:24, 6. Okt. 2009 (CEST)
War ja schon angearbeitet und deshalb gings schnell. Grüße -- Lysippos 22:01, 6. Okt. 2009 (CEST)
Hab nochmal drübergesehen und ihn in Messinas Welt als ersten fertig bearbeiteten Artikel eingetragen. :-) --Paulae 22:24, 6. Okt. 2009 (CEST)
...und welchen packen wir nun an? Emmauskirche (Dresden) kann sicher auch raus. Grüße -- Lysippos 22:26, 6. Okt. 2009 (CEST)
Einige der Artikel sind bereits in gutem Zustand und bei vielen reicht ein nochmaliges Drübergucken. Es muss nur jemand machen. Ich arbeite derzeit an den Studentenwohnheimen Wundtstraße, aber da gibt es nicht viel Literatur und die exotisch-wenige aus der SLUB hab ich auf dem Schreibtisch liegen. Da klappt das mit dem Wir also nicht. Die restlichen Kirche können, bis auf die Emmauskirche, noch Futter gebrauchen. Da bin ich gerne mit dabei. Ich pack dir gleich mal den → Brunnen der Kirche auf die Disk, sozusagen als Patenschaftsgeschenk, falls du den noch nicht gefunden haben solltest. --Paulae 22:31, 6. Okt. 2009 (CEST)
Nachtrag: Von der Versöhnungskirche könnte ich am Donnerstag noch bessere Fotos machen, zumindest, wenn es nicht regnet. Oder hast du selber welche da? --Paulae 22:34, 6. Okt. 2009 (CEST)
Danke für das Patenschaftsgeschenk. Ich werde es einbauen. Von der Kirche habe ich nur eine Ansicht des Haupteingangs bis Giebel/teilweise Turm vom Hof (also mit stürzenden Linien - nicht so toll) und eine schnuckelige Nahaufnahme von der linken Bronzegruppe des Brunnens. Sonst noch einige Innenaufnahmen, die man ja eigentlich hier nicht nehmen kann. Es wird sicher ganz gut sein, wenn Du noch einmal mit der Kamera ans Werk gehst. Möglicherweise kann ich noch eine historische Aufnahme (Gesamtbild) aus der Erbauungszeit beschaffen. ...und das Studentenwohnheim. Da fällt mir gerade auch nichts an Quellen ein. Vielleicht Werte unserer Heimat, Bd DD? Grüße -- Lysippos 22:56, 6. Okt. 2009 (CEST)
Zum Innenraum: Es kommt darauf an, was drauf zu sehen ist. Werke von Groß und Gussmann sind bereits urheberrechtlich frei, die von Wrba werden es am 1.1.2010. Also wenn nicht gerade Wrbas Skulptur zu sehen ist, sollte das nicht allzu problematisch werden, Orgeln gehen bis auf wenige Ausnahmen eigentlich auch immer. Müsste man eben im Einzelfall entscheiden. --Paulae 08:12, 7. Okt. 2009 (CEST)

Hallo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bzgl. Heilandskirche. Ist o.k. :-) Lob für Engagement. Wichtig ist mir, dass die „Kombination verschieden großer Baukörper, die organisch miteinander vereint werden“ und dadurch Monumentalität erzeugen in dem Text verständlich wird. Die "Reformarchitektur" und der Werkbund, dem z.B. auch Theodor Fischer dem Erbauer des Heilbronner Theaterhauses wird in dem in der Literatur angegebenen Quelle (Hübner) gut erklärt und ist eines der wenigen nicht sehr bekannten Themen in Deutschland. Die Reformarchitektur verstand sich als Kontrapunkt gegenüber dem international, konformen Historismus. Als Betonung der lokalen Bautradition, verbunden mit der Material- und Monumentalwirkung des eingesetzten Baustoffs bzw. Baukörpers. MFG--Messina 12:28, 7. Okt. 2009 (CEST)
..ich hoffe, daß die Aussage noch gut erkennbar ist. Die Bilder unterstreichen sicher diesen Eindruck. Die "Vorzeichen" der Werkbundgründung waren ja 1906 in Dresden bereits gut spürbar. Schön. grüsse -- Lysippos 09:58, 8. Okt. 2009 (CEST)

Prinz-Max-Palais[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hast du zufällig ein Bild vom Gebäude selbst greifbar? Wenn ja, würdest du es in den Artikel packen? Das wäre dann für mich der Startschuss zum Ausbau und würde einen BK verhindern. ;-) --Paulae 16:04, 8. Okt. 2009 (CEST)

Ich weiß, daß ich eins irgendwo drin habe. Habe es heute noch nicht gefunden. Es ist eine Strichzeichnung. Fang erst einmal an und ich ergänze dann. (bin erst einmal dienstlich "außer Büro") beste Grüße -- Lysippos 16:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Paulae, bin wieder rein. Die Aspekte mit der Gartenbaugesellschaft Flora würde ich gern machen, wenn Du es noch nicht geschrieben hast. Jetzt suche ich noch einmal das Bild. Grüße -- Lysippos 17:58, 8. Okt. 2009 (CEST)
Jetzt kannst du gerne weitermachen. :-) --Paulae 18:17, 8. Okt. 2009 (CEST)
Danke. Ich muß noch einmal die rote Markierung in der Karte erweitern. Aus der anderen Quelle geht durch den Grundstückskauf der Flora hervor, daß der westliche Teil doch zum Maximiliansgarten gehörte. Das wird im Canzler et al. als Ostraalle 32 benannt! Es ist nicht nur die Parzelle 22. Ich war nur vorsichtig, da die Signatur "o" auf dem alten Plan nicht eingetragen war. Auf einem Stadtplan von 1878 ist es eindeutiger zu sehen. Grüße -- Lysippos 19:00, 8. Okt. 2009 (CEST)

Hallo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bzgl. Prinz-Max-Palais Dresden, wollte ich mich noch mal bei Dir persönlich für dein super Engagement und für die Verbesserung des Artikels bedanken. Danke.  :-) MFG--Messina 19:17, 8. Okt. 2009 (CEST)
Danke Messina, aber etwas mehr als 50 % hat auch Paulae abzubekommen :-). Übrigens ein interessantes Lemma. Beste grüße -- Lysippos 19:21, 8. Okt. 2009 (CEST)

Laaser Marmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos! Laaser Marmor ist im Bewerbungsverfahren für "Lesenswert". Die Geologie ist dort noch etwas schwach. Kannst Du helfen, ich habe leider keine Literatur dazu. Besten Gruß --Roll-Stone 00:45, 9. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Roll-Stone, wenn ich etwas finde trage ich die Informationen nach. beste Grüße -- Lysippos 10:25, 9. Okt. 2009 (CEST)

Monolithen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, ich habe mir einen Monolithen vorgeknöpft, den Mussolini-Obelisk und dabei habe ich die große/größte (?) Marmorkugel wieder entdeckt, den Kugelbrunnen (Rom) (Bild unten im Art. auf Flickr bei den Weblinks). Kannst Du bitte was zu diesem großen Granit-Obelisken [21] was schreiben? Ist tschechisch, da kann ich nicht mithalten. Hier hat AHZ schon was dazu etwas in einem Ortsartikel niedergeschrieben Mrákotín u Telče.

Habe eben Deinen interessanten Artikel der indischen/südafrikanischen Dame gelesen. Das war mir nicht bewusst, dass es dort sehr vielschichtige ethnische Probleme gibt. Man denkt stets an Schwarz/Weiß. Gratulation zum Artikel! Wäre doch was für Schon gewusst, gerade im Hinblick auf die Fußball-WM! Beste Grüße -- Roll-Stone 23:28, 25. Okt. 2009 (CET)

Hallo Roll-Stone, interessanter Artikel, mit dem Obelisken in Rom. Habe ihn wegen meiner intensiven Schreibarbeit und der anstrengenden Woche erst durch Deinen Hinweis mitbekommen. Gratulation für solch' ergiebige Recherche! Waren die Steinbrecher in Carrara nicht mehrheitlich bei der KPI organisiert? Dann mussten die so einen Auftrag bearbeiten! Ich nehme an, dass sie da mal ordentlich "draufgehauen" haben :-).
Zu dem Granitobelisken finde ich bestimmt etwas. Ich kann mich erinnern, dass ich eine Erwähnung irgendwo gesehen habe und Du hast mir oben auch schon gutes Futter geliefert. Mrákotín ist ein sehr heller feinkörniger Granit und dort gut bekannt. Schön dass er dort von Ahz erwähnt wurde, er ist ja auch ein wohlwollender Freund der Geologie. Da kann ich ja gleich noch einen anderen Obelisken im selben Land abarbeiten. Wenn es wenigstens bis zum Ende der Woche Zeit hat?
Danke für die Anerkennung zur bewundernswerten Lebensleistung dieser Soziologin. Es gab in dieser Epoche vielfältige internationale Unterstützung für die Demokratiebestrebungen im Land, auch aus GB, aus Israel und sogar USA. Für Schon gewußt ist er vielleicht etwas zu lang? Ich hatte schon überlegt, noch einen zu einer der großen Frauendemonstrationen zu schreiben. Das wäre dann eher für diese schöne Rubrik ein Kandidat.
Hattest Du die Garfield-Gedenkstätte (Cleveland) gesehen? Da steckt eine Menge an europäischen Gesteinen drin, habe aber keine detallierte Aufstellung dazu! Viele Grüße -- Lysippos 09:29, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich hatte das Thema schon lange in der Pipeline und mich immer gescheut, es anzufassen, weil es zum Transport und der Herstellung keine gemeinfreien Bilder gibt. Bei Flickr habe ich Bilder vom Obelisken am Aufstellungsort gefunden und dann war es mir möglich, das Ganze in einen Artikel zu bringen. Bei der Gelegenheit ist mir die lang vermißte Postkarte des Obelisken beim Transport in die Hände gefallen. Ich hatte Dir die Zusendung vor langer Zeit versprochen. nun kann ich es einlösen und werde es Dir heute am Abend, nach einem Scan, zusenden.
Es gibt mehrere Bilder des Obelisken in den Bergen Carraras und beim Transport in Büchern. Einmal sieht man fünf Figuren, wahrscheinlich Offizielle, im Steinbruch mit Römergruß oben auf. Kein Steinhauer weit und breit! Ich habe bislang kein Bild gesehen, auf dem Steinhauer vor oder auf dem Obelisken grüßen. Das war doch sonst bestimmt bei derartigen Projekten üblich. Ich nehme an, dass unter den Steinhauern neben Kommunisten zahlreiche Anarchisten waren. Ich habe in einem Buch auch eine Abbildung gesehen, auf der ein große Anzahl von Arbeitern mit römischen Gruß abgebildet sind, ist zwar im gleichen Buch aber hat wohl nichts mit dem Obelisken zu tun. Da die Abbildung eine ziemlich gute Auflösung hat, siehst man deutlich an den Gesichtern und an der Körpersprache, dass da wenig Begeisterung beim Grüßen aufkam.
Sicherlich ist der Artikel zur Soziologin umfänglich, aber er überschreitet eine diesbezügliche Länge bei Schon gewusst nicht - so meine Meinung.
Den Garfield-Artikel muss ich erst noch lesen - das Thema ist mir gänzlich unbekannt. Besten Gruß-- Roll-Stone 10:16, 26. Okt. 2009 (CET)
Es ist sehr erstaunlich, was Du über diesen Obelisken zusammentragen konntest. Ich habe ihn mir gerade noch einmal durchgelesen. GRATULATION vom Marmoristicus ! grüsse --Lysippos 00:20, 27. Okt. 2009 (CET)
Danke für das Lob! Der Garfield-Artikel ist sehr interessant und es ist immer wieder ist erstaunlich wie die Bildhauer lebensnahe Skulpturen aus dem Stein geschlagen haben. Die Figur ist bestimmt in Italien hergestellt worden.
Kannst Du noch ein Bild der Soziologin besorgen? Ich habe sie bei Schon Gewusst vorgeschlagen. Die Dame ist sehr interesant, auch vor dem Hintergrund des kommenden Fußball-WM-Spektakels. Viele Gruß-- Roll-Stone 20:08, 28. Okt. 2009 (CET)
Das wird wohl mM schwierig sein. Es ist eine lebende Person und da kann man wohl nur mit einem Link arbeiten. Vielleicht kennt ein Bildspezialist in der WP einen gangbaren Weg in dieser Sache? Danke für den Vorschlag auf Schon gewußt.
Ich werde noch einmal recherchieren, wer die Plastik in Cleveland gemacht hat. Italien liegt bei dieser Qualität natürlich nahe. beste grüsse Lysippos 20:21, 28. Okt. 2009 (CET)
Denke dass das schwierig für Garfield zu ermitteln ist. Es muss eine regelrechte Schule mit fabrikmäßiger Produktion von lebensnahen Steinfiguren in Carrara gegeben haben. Ich war vor Jahren auf dem Friedhof Staglieno in Genua, der ganze Friedhof ist ein Spektakel mit steinernen Toten und Hinterbliebenen, die wie lebendig in Stein geschlagen erscheinen. Du denkst, Du müsstest ihnen den in Stein gehauenen Hinterbliebenen die Hand schütteln und sie antworten... Die Genueser waren reich, reich, reiche Seehändler und ich nehme an auch Piraten... Leider ist mir die Festplatte mit den Bildern der Skulpturen des Friedhof runtergeplumpst. Unglaublich lebensnahe Portraits, von denen Du dennoch einige hier sehen kannst: [22]. Wahrscheinlich kennst Du den Ort, ansonsten Bündel als "Marmoristicus" schnüren und hinfahren. Unglaublich, ein Spektakolo und besten Gruß-- Roll-Stone 20:43, 28. Okt. 2009 (CET).
Asche auf mein Haupt, diesen Ort kannte ich bisher noch nicht. Meine ersten Blicke in den von Dir gesetzten Link sagen mir, dass ich mir dafür sehr viel Zeit nehmen sollte. Wirklich ganz ungewöhnlich, ein richtiges Spektakolo :-). Auch wenn sicher viel Repräsentationsbedürfnis dabei war, ist der damalige Kunstsinn eine erstaunliche Tatsache in Stein. Bei der nächsten passenden Gelegenheit fahre ich dort vor. Danke für diesen Hinweis - eine Bereicherung für mich. beste grüsse --Lysippos 21:47, 28. Okt. 2009 (CET)

Dankeschön[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blaue Blume
Blaue Blume
Ein aufrichtiges und dickes Dankeschön
für deinen Einsatz beim Dresdener Prinz-Max-Palais.
Liebe Grüße, -- Sir Gawain Disk.

In ehrlich, in echt … und überhaupt … Dankeschön! -- Sir Gawain Disk. 15:45, 28. Okt. 2009 (CET)

Gern, es hat Spaß gemacht. Ich bin nun ganz erstaunt, wie viel Information durch alle Autoren zu diesem längst nicht mehr erhaltenen Bauwerk zusammengekommen sind. Danke für "Deine" ungewöhnliche und schöne Nelke. :-) grüße -- Lysippos 16:37, 28. Okt. 2009 (CET)
Ganz ehrlich: Du hast dir diese Nelke (ich fand sie sehr schön) ehrlich verdient. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:39, 28. Okt. 2009 (CET)

Versöhnungskirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, deine Zweifel sind unberechtigt. Ich habe dir mal hier geantwortet. Gruß und danke für den Ausbau auch der anderen Kirchen, --Paulae 18:30, 31. Okt. 2009 (CET)

Wäre schön, denn ich war so happy. Danke :-)!!! Die Aussage in der de:WP zum Thema war so kategorisch abgefasst und hat mich irritiert. beste grüsse -- Lysippos 18:35, 31. Okt. 2009 (CET)
Hm, der Link funktioniert nicht, das war gemeint, aber du hast es sicherlich auch so gefunden. Panoramafreiheit bezieht sich ja nur auf Werke, die noch geschützt sind. Wenn aber ein Bauwerk überhaupt nicht mehr geschützt ist (auch hier 70 Jahre pma), dann ist es wurscht, von wo aus du fotografierst. ;-) --Paulae 18:48, 31. Okt. 2009 (CET)
So hatte ich es nicht verstanden. Klingt aber logisch. Sonst würde der Schutzstatus und sein Auslaufen nach 70 Jahren keinen Sinn machen. Also wieder rein. Nun bin ich dank Deiner Hilfe wieder happy. beste grüsse -- Lysippos 19:24, 31. Okt. 2009 (CET)
Guck mal auf den ersten Satz. :-) --Paulae 19:34, 31. Okt. 2009 (CET)
Ja, wenn man lesen könnte, wär's Leben so einfach. Wahrscheinlich kann ich nur schreiben (WP-geschädigt?). :-) -- Lysippos 19:38, 31. Okt. 2009 (CET)

Titan (Mond)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich mal dort engagiert und an der Excellent-Kandidatur mitgewirkt. Der Artikel hat "wenig Publikum", deshalb schreibe ich ein paar Bekannte an mit der Bitte, in den Artikel und dann hier reinzuschauen und ggf. zu bewerten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:08, 2. Nov. 2009 (CET)

Mache ich gern, werde mich dort äußern. beste grüße -- Lysippos 00:10, 2. Nov. 2009 (CET)
Kannst Du auch mal bei Mungo Man vorbeischaun, wenn Du noch wach bist? ;-) Den Titan (Mond) habe ich flüchtig gelesen. Ich geh da auch mal dran. Viele Grüße-- Roll-Stone 00:21, 2. Nov. 2009 (CET)
OK, ne' halbe Stunde mache ich noch. :-) grüße -- Lysippos 00:26, 2. Nov. 2009 (CET)
Ich hab noch ein halbes Glas Chianti und habe zur Entspannung mal die Görde-Morde gelesen und beurteilt. Der Titanmond ist ein harter Brocken, im wahrsten Sinne des Titans. Da brauch ich noch etwas Zeit als interessierter Laie.-- Roll-Stone 00:44, 2. Nov. 2009 (CET)
Na denn, zum Wohl! Jetzt ist der Mungo Man dran. beste grüße -- Lysippos 00:49, 2. Nov. 2009 (CET) Gebe da heute kein Votum mehr ab, sorry. gute nacht. grüsse -- Lysippos 01:06, 2. Nov. 2009 (CET)

Sind beide mittlerweilen Exzellent! Gruß-- Roll-Stone 19:40, 9. Nov. 2009 (CET)

Gut so. Grüße --Lysippos 20:26, 9. Nov. 2009 (CET)

Frage wegen Siedlung Reick (Dresden)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lysippos, dein schlaues Adressbüchlein ist gefragt! Ich habe dir die zugehörige Frage auf Diskussion:Siedlung Reick (Dresden) hinterlassen. Bin schon gespannt auf die Antwort ;) Lieben Gruß --WikiAnika 00:00, 4. Nov. 2009 (CET)

Hallo Anika, danke für Deinen netten Hinweis hier. Habe dort schon geantwortet, wie Du sicher sehen konntest. Morgen liefere ich da was nach. Oh, es ist ja schon "Morgen". herzliche grüsse -- Lysippos 00:32, 4. Nov. 2009 (CET)

Landesamt für Denkmalpflege Dresden - Archivnachfragen für DD-Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weil zur Zeit eine ganze Reihe von "Dresden"-Artikeln zur Bearbeitung anstehen, bei denen einerseits die Quellenlage nicht ausreichend, andererseits die Bebilderung unvollkommen zu sein scheint, würde ich vorschlagen, wir fertigen (alle gemeinsam!) diese To-Do-Liste an, die wir dann beim Landesamt abarbeiten werden. Ich würde da - im Rahmen meiner Hausaufgaben - mitkommen. Aber Vorbereiten müssen wir das wie gesagt mit einer Liste, denn wenn wir vorsprechen, dann nicht wegen jedem Haus und jedem Artikel einzeln sondern gesammelt und auf einmal. Wer ist mit von der Partie ? Bitte fleißig an der Liste mitwirken ! Bitte legt die Eintragungen alphabetisch an, Danke! RobertScholz 20:32, 7. Nov. 2009 (CET)

Sorry, ich kann mit diesem Hinweis nichts anfangen. grüße -- Lysippos 20:45, 7. Nov. 2009 (CET)
Ist als Hilfestellung im Bedarfsfall gedacht. Wenn andere Quellen versagen, findet sich im Landesamt für Denkmalpflege entsprechendes Material. Einfach schwierige Fälle dort vermerken. Das kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Wie meinst Du das, Du "kannst nichts anfangen"? RobertScholz 17:57, 15. Nov. 2009 (CET)
Hallo Robert, mir war nicht klar, wie das rein arbeitstechnisch gemeint war. Ich nahm an, daß ich da irgendeine Info verpaßt habe, weil ich nicht täglich in den Dresden-Bereich reinschaue. Ok, für harte Nüsse sicher eine gute Verfahrensweise. Man konnte auch annehmen, daß dort von Zeit zu Zeit eine Gruppen-Arbeitsklausur stattfindet. Danke für Deine praktikable Idee und Grüße -- Lysippos 20:45, 15. Nov. 2009 (CET)

Revnev/Rewnew-Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute steht die Granitschale auf der Hauptseite als AdT und nun wurde dieses Thema wieder entdeckt. Ohoh Gruß-- Roll-Stone 19:34, 10. Nov. 2009 (CET)

Iswestija ZIK-Inseln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Lysippos, Du bist doch des Russischen mächtig. Könntest Du Dir mal die kurze Diskussion über die Iswestija ZIK-Inseln anschauen, und ggfs. Deinen Senf zur Frage des korrekten Lemmas abgeben? Gruß, --Jo 08:58, 11. Nov. 2009 (CET)

Hallo Jo, so schnell "schießen nicht einmal die Preußen" :-) Habe mich schon sehr gewundert, daß es einen solchen geographischen Namen gibt. Das ist das Schöne an WP. Nun ist das Lemma sicher ok. Hast ganz schön Text ergänzt :-). beste grüße -- Lysippos 17:08, 11. Nov. 2009 (CET)

Nero Portoro[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gucken und kannst gerne ergänzen! Viele Grüße-- Roll-Stone 18:53, 13. Nov. 2009 (CET)

Oho, Nobelklasse-Oberkante! Gern, kann aber nicht sofort. Gratulation. lg -- Lysippos 18:56, 13. Nov. 2009 (CET)

Naxos-Marmor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi! a) Habe den Kouros von Apollonas beschrieben. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich nichts über Naxos-Marmor habe. Könntest Du als Marmorspezialist Deine Bibliothek befragen, ob sie dazu Antworten enthält? Ich habe lediglich die Price.
b) Das zitierte 150-Tonnen-Gewicht nach der angegebenen Quelle dieses Kouros bezweifle ich allerdings. 11,00m x 2,00m (?) x 2,00m (?) = 44 m³ x 2,7 Tonnen je m³ ergibt beim besten Willen keine 150 Tonnen. Hast Du hierzu auch was? Besten Gruß-- Roll-Stone 12:46, 15. Nov. 2009 (CET)

Hallo, die Masse von 150 to entspricht (andersherum gerechnet) einem Volumen von etwa 55 Kubimetern. Das scheint mir etwas ungewöhnlich zu sein. Die Differenz ist sehr groß. Da muß ich erst einmal blättern und lesen.

Habe eine Quelle gefunden, die auf etwa 80 Tonnen kommt. Das dürfte passen! Habe den Koloss, den die alten Griechen zwar aus dem Gestein loslösen, aber nicht bewegen konnten bie "Schon gewusst" eingestellt. Viele Grüße -- Roll-Stone 23:13, 16. Nov. 2009 (CET)

Zum Naxos habe ich zusätzlich zur Kollegin Price etwas da. Meintest Du einen neuen Artikel? :-)
schöne grüsse -- Lysippos 13:00, 15. Nov. 2009 (CET)

Meinte natürlich einen neuen Artikel zum Naxos-Marmor von Dir. ;-) Die 2,00 m sind eine Annahme von mir, denn ich war nie dort. Habe diese Annahme anhand dieses Bildes getätigt [23], auf dem ein Knabe auf der linken Seite zu sehen ist. Es ist das Bild, auf dem lediglich der Oberkörper des Kouros zu sehen ist. Könnte es sein, dass die Figur mehr als 2m breit ist? Ob wohl WP einen Flug dorthin zur Klärung dieser Frage bezahlt :-)) Viele Grüße-- Roll-Stone 13:35, 15. Nov. 2009 (CET)
Bei der Price steht leider zum Naxos-Marmor nichts. Ich kann allenfalls von F. Müller/INSK was dazu beitragen. Das ist aber dünn. Zwei Bilder dazu hier hab ich schon verwendet, siehe das aktuelle Abbaugebiet zwischen Kinidaros und Moni. Besten Gruß-- Roll-Stone 23:31, 18. Nov. 2009 (CET)
Keine Panik, wir kriegen da schon etwas zusammen. morgentliche grüße --Lysippos 00:26, 19. Nov. 2009 (CET)
Erledigt. grüße Lysippos 17:32, 20. Nov. 2009 (CET)
War keine Panik, sondern besonderes persönlich motiviertes Interesse an diesem speziellen Marmor. Danke für diesen Artikel, ist ein bemerkenswertes Schmankerl und besten Gruß! --Roll-Stone 21:29, 20. Nov. 2009 (CET)
Oha, lass mich raten. Du warst dort und hast gute Erinnerungen an schweren naxischen Wein. :-)--Lysippos 21:40, 20. Nov. 2009 (CET)
Falsch! Du bist nach Jauch von 1.O Mio EUR auf auf 16.000 zurückgefallen - leider. Lies meinen E-Mail. Aber das was Du vermutest, hole ich nach ;-) --Roll-Stone 21:44, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich rufe jetz meinen Freund an und frage nach dem email, oder nehme ich den Publikumsjoker?

Lysippos 21:51, 20. Nov. 2009 (CET)

Ämm... Besser und einfacher: Wenn die 16.000 reichen, düsen wir auf die Insel und lassen den schweren naxischen Wein knallen! ;-) Besten Gruß --Roll-Stone 21:59, 20. Nov. 2009 (CET)
Wann geht's los? Bin sofort dabei. --Lysippos 22:07, 20. Nov. 2009 (CET)
Habe Jauch angepingt. Er will bei Sonne und Wärme im Frühjahr 2010 mit! Will aber von uns ein Honorar ??? Der verwechselt doch was... oder? --Roll-Stone 22:25, 20. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht meint er 'nen POV-verseuchten Artikel zu seinen Gunsten? Wo wir alle WP:WWNI-Infos reinpacken, die es gibt. Dann übersetzen wir es ins Fachchinesisch und hoffen, dass es hier keiner mitbekommt. Pst, wollte ich nicht verraten - wird ja wohl keiner lesen. --Lysippos 22:34, 20. Nov. 2009 (CET)
Ok, ich sage ihm freundlich ab, obwohl der Junge von Gesteinen durchaus Ahnung hat. Der wusste sogar, dass "Labrador" bei Tageslicht schillert! Schon beachtlich, wer weiß denn das sonst im deutschen Fernsehen, das sich derzeit auf dem Niveau der Ami-Glotze-Verdummung bewegt. Ohne seine Honorarforderung nehmen wir ihn mit, oder...;-) --Roll-Stone 22:48, 20. Nov. 2009 (CET)
Ja, ohne Honorar ist das ok. Er soll Dir Bescheid geben. Ähm, "deutsches Fernsehen", gibt es das heute noch? War das nicht ein Format, das wegen Sprach- und Gedankenlosigkeit im letzten Jahrhundert gleichabgeschaltet wurde?--Lysippos 22:56, 20. Nov. 2009 (CET)
Dein Wunsch ist mir Befehl. Neenee! Das deutsche Fernsehen ist nicht abgeschaltet, sondern es wurde schleichend unmerklich umgeschaltet auf "Harz IV-Fernsehen"... zur weiteren Verdummung, Deaktivierung und Verblödung der vor der Glotze verweilenden... Also auf in die Sonne und in das Licht Griechenlands...--Roll-Stone 23:06, 20. Nov. 2009 (CET)
Ach verstehe, so etwas wie ein propagierendes Volksaufklärungsorgan? Na dann nix wie weg, ex oriente lux, Ost-Rom blinkt schon aus der Ferne. Ein westöstlicher Diwan wird sicher noch frei sein. --Lysippos 23:18, 20. Nov. 2009 (CET)

Marès[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darf man fragen, welche Bewandtnis das hat? Die Gesteinsart wird auf den Balearen, wo sie vorkommt, korrekt Marès geschrieben. Wegen der Aussprache im Katalanischen. --Oltau 21:03, 18. Nov. 2009 (CET)

Ja, habe den Vauxpas erst am Ende meiner Überarbeitungen mitbekommen. Durch die verwendeten Quellen glaubte ich an einen Tippo. Beide Schreibweisen sind wohl in Spanien üblich. Habe deshalb dem Hauptbarbeiter schon einen Vermerk hinterlassen. Die Bewandtnis ist natürlich so, wenn "Marés" in der wissenschaftlichen Literatur so verwendet wird, ist es erst einmal ein Fakt. Dadurch bin ich nicht auf die Idee gekommen, in der Versionsgeschichte nachzusehen. Ich selbst halte aber viel von Herkunftsprinzip. In diesem Sinne müßte man es wieder zurück auf die katalanische Variante verschieben, die ich aber nicht belegt gefunden hatte. Die Schreibweise "Marés" hat dann wohl ein wenig den Charakter einer Vereinnahmung? Ach, dann gibt es noch eine Euro-Norm (EN 12440 Naturstein – Kriterien für die Bezeichnung) für die Naturwerksteinbezeichnungen in der EU. Habe dieses paper in den Aktenordnern auf die Schnelle nicht gefunden. Bin in der Sache nicht festgelegt. Wenn Du die regionale Variante für wichtig hältst, gern. Grüße -- Lysippos 21:34, 18. Nov. 2009 (CET)
Habe die EN 12440 gefunden. Die haben sich galant um diese Frage gedrückt und überhaupt keinen Akzent verwendet. grüsse -- Lysippos 21:53, 18. Nov. 2009 (CET)
Ich hatte mich eigentlich mit Wuselwurm über die Verschiebung verständigt. Bei einer Gesteinsart, die scheinbar nur auf den Balearen diese Bezeichnung trägt (siehe Artikel), müsste auch die einheimische Schreibweise Verwendung finden. Und die ist Marès. Im Katalanischen gibt es zwei Betonungszeichen, eines wie auf „é“ wird betont und lang („ee“) ausgesprochen, das andere „è“ betont und kurz („e“). Im Kastilischen gibt es diesen Unterschied nicht, weshalb der Stein dann in dieser Sprache kurzerhand Marés geschrieben wurde. Zum Vergleich: die Stadt Artà (offiziell, weil katalanisch mit „à“, kastilisch mit „á“). Ich denke, die Herkunft des Gesteins spricht hier für die Schreibweise Marès. Gruß, --Oltau 22:16, 18. Nov. 2009 (CET)
Na denn, ich verschiebe noch einmal. grüße -- Lysippos 22:23, 18. Nov. 2009 (CET)
Hab dir gerade Mail gesandt mit den Oberflächenfotos. Hoffe sie sind brauchbar. Alle sind gebeilt also grob behauen. Eine Aufnahme sieht aus als wäre dort ein Wurm aktiv gewesen. Gruß --Wuselwurm 17:37, 20. Nov. 2009 (CET)
Oh Danke, ich schaue gleich nach und melde mich. Grüße -- Lysippos 17:39, 20. Nov. 2009 (CET)
Was verwendbar ist Nº durchgeben dann lade ich diese hoch und du kannst den Kommentar dazu schreiben.--Wuselwurm 17:41, 20. Nov. 2009 (CET)

Habe alle Bilder wie besprochen nun hochgeladen zu deiner freien Verwendung. Konnte sie nicht bei Commons laden da mein Internetzugang zu langsam ist, geht nur hier. Vielleicht kannst du verschieben. Sonnst hat mir schon mal Benutzer Diba geholfen. --Wuselwurm 19:37, 20. Nov. 2009 (CET)

Hallo Wuselwurm, ganz herzlichen Dank für Dein großes Engagement mit diesen Bildern. Ich habe sie nun (bis auf den Wachturm) ganz gut einbinden können. Dadurch hast Du einen wirklich originellen Beitrag für eine nicht so häufige Erscheinungsform bei dieser Gesteinsart geliefert. Toll, wer hätte das gedacht! beste grüße --Lysippos 21:31, 20. Nov. 2009 (CET)

Keine Ursache, gerade hat sich Benutzer:Oltau gemeldet, siehe meine Disk. Seite, kannst du die Bilder nach Commons verschieben in entsprechende Kat. ? Ich komme nicht klar damit, scheint an meinem USB-Stick-Zugang zum www zu liegen ist zu langsam. Hab kein Festnetz. Fliege immer raus. Danke und gute Nacht. --Wuselwurm 23:33, 20. Nov. 2009 (CET)
In dieser Sache kann ich leider nicht helfen - kenne die Programmierung nicht. Es ist aber kein Problem, wenn sie in de-WP liegen. Es ist genügend Speicherplatz da, wie ich vor kurzer Zeit gelesen hatte. Und wirklich stören werden sie sicher auch niemand. Gute Nacht --Lysippos 23:39, 20. Nov. 2009 (CET)

Probleme mit Roll-Stone Artikel Marès[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konsens zu finden ist schwer bzw. unmöglich, nun ändert er sogar deine Begriffe. Erst zweifelt er meine Bilder an und behautet diese stammen aus Fachbüchern, ändert die Fachbegriffe und nun wieder einiges zurück. Dann die DIN Normgeschichte und nun noch Einträge auf der Artikeldiskussion. Das hat nichts mehr mit Zusammenarbeit zu tun aber Wikipedia Live. Hier geht es nur noch um Rechthaberei. Ich gebe auf baue auch die Anwendungen nicht mehr aus und lassen ihn das weiter machen. Danke dir nochmals für die schöne und wirklich gute Zusammenarbeit, es hat wirklich Spass gemacht. Gruß --Wuselwurm 14:56, 22. Nov. 2009 (CET)

Rorschacher Sandstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade den Rorschacher Sandstein aus der allgemeinen QS entlassen. Da du die Schweizer Verfassung auf deiner Benutzerseite hast, könnte dich der Artikel interessieren :). --Regiomontanus (Diskussion) 15:12, 3. Dez. 2009 (CET) P.S.: es gab zwar eine URV (siehe WP:LKU v. 23. Nov. 09) die aber durch OTRS-Freigabe geklärt wurde.

Danke für Deinen Hinweis. Schön, daß der Sandsteinartikel nun aus der Situation heraus ist; "..im Willen, in gegenseitiger Rücksichtnahme und Achtung ..." (Du bist damit nicht gemeint). grüße -- Lysippos 20:35, 3. Dez. 2009 (CET)
Ein Student aus Tralala.. hat Dir einen E-Mail gesendet. Kuckstdu (auf studiosusdeutsch). Gruß--Roll-Stone 20:42, 3. Dez. 2009 (CET)

Schweizer Seeland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein herzliches Dankeschön, für den Absatz Geologie im Artikel Seeland (Schweiz). --Re probst 11:27, 16. Dez. 2009 (CET)

Hallo Re probst, nett von Dir, es hat mir auch Freude gemacht. :-) -- Lysippos 23:20, 16. Dez. 2009 (CET)

Frohes Fest und guten Rutsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fette Beute, stressfreie und erholsame Tage zwischen den Jahren und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht --Roll-Stone 09:23, 24. Dez. 2009 (CET)

Herzlichen Dank, ist schon beantwortet :-)-- Lysippos 15:52, 24. Dez. 2009 (CET)
Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. --ahz 17:44, 24. Dez. 2009 (CET)

???[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du überarbeitest beim Ernie eine Altversion! Merkst du das nicht? – Simplicius 15:23, 27. Dez. 2009 (CET)

Da kann ich nur sorry sagen, weil ich zweimal kurz hintereinander Bearbeitungskonflikte hatte und ich der Meinung war, ihnen beim dritten Versuch aus dem Weg gegangen zu sein (es gab keine Meldung diesbezüglich). Ich wollte da keine editierte Info wegdrücken. Was nun? Grüsse -- Lysippos 15:40, 27. Dez. 2009 (CET)

Hab meine Änderungen so nach und nach noch mal eingebracht. Kein Thema. – Simplicius 18:03, 27. Dez. 2009 (CET)

Ein Glück, noch vor der Vollsperrung. Habe über diese Situation noch einmal nachgedacht. War sehr eilig, weil ich nach den beiden Bearbkonf den SLA sah und habe in eine ungesichtete Version hineineditiert. Vielleicht hatte schon jemand gesichtet+editiert und zur gleichen Sekunde kam ich. Naja, keine Katastrophe eingetreten. Danke für Dein Verständnis.
Ernie Wasson ist eigentlich eine interessante Person. Er befasste sich mit der Verbesserung eines Informationssystems, wie man wissenschaftliche Themen an eine interessierte Öffentlichkeit als verständliche(s) Fakten/Wissen vermittelt. Das machen wir hier auch. Ich "freß nen Besen", wenn der unter einem Pseudonym in der en-WP zum Thema Botanik schreibt. Der passende Treppenwitz zur Million. Das könnte er sein: http://www.cabrillo.edu/~ewasson/plants/pages/DSCN0453.htm Das Bild ist auf seiner website. Wie Jimbo, freundlich und im T-shirt. Hat dieser Mann so eine Disk verdient? grüsse-- Lysippos 19:24, 27. Dez. 2009 (CET)