Portal Diskussion:Lausitz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die aktuellen Diskussionen finden sich auf Portal Diskussion:Lausitz.


Verzeichnis

Hallo! Zunächst finde ich es, als gebürtiger Oberlauitzer und nun "lebender" Niederlausitzer, toll ,dass es so ein Portal gibt. Beim Überfliegen des Verzeichnisses auf der Startseite sind mir zwei kleine Dinge aufgefallen. Die Abteilung Sport (unter Kunst und Kultur) ist doch sehr Fußballlastig. Da würde ich auf alle Fälle noch die Lausitzer Füchse als traditionsreiche Eishockeymannschaft einfügen. Bei den Sehenswürdigkeiten fehlt mehr unter Parks eindeutig der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau als Welterbestätte. Nur die kleinen Hinweise - ich wolle nicht gleich selbst auf der Seite rumeditieren, da noch sehr frisch. Gruß --JaySef 12:53, 10. Mai 2007 (CEST)

Vielen Dank für die (natürlich berechtigten) Hinweise. Wie schon gesehen, ist das Portal ja ziemlich neu (noch keinen Tag alt). Daher fehlen natürlich noch einige Sachen und ich freue mich immer, wenn das jemand bemerkt und einen Tipp gibt. Gruß, j.budissin+/- 00:57, 11. Mai 2007 (CEST)

Mit der Doppelkategorisierung von Orten und Gemeinden (kurz: politische Gemeinden werden nicht mehr als Ort, sondern als Gemeinde kategorisiert, jegliche Form von Ortschaften werden nun auch als Orte kategorisiert (also Verschiebung: „Kategorie:Ort in ...“ -> „Kategorie:Gemeinde in ...“; „Kategorie:Ortsteil in ...“ -> „Kategorie:Ort in ...“) wurde die Kategorie Ort in der Lausitz (die bei der Entstehung entsprechend dem bestehenden Kategoriesystem benannt wurde) unter anderem auch aus Schöpstal entfernt, weil in der (poitischen) Gemeinde keiner der (realen) Orte diesen namen führt, sie also kein Ort ist. Da viele der Artikel der Lausitzer Orte nicht durch Länge glänzen und nur die wenigsten Ortsteile (ehemals eigenständige Gemeinden) einen eigenen Artikel haben, stellt sich die Frage, wie mit dem Problem umgegangen wird. (Die Regel, dass polnische Orte der Lausitz (nur?) in den Woiwodschaftskategorien stehen, wurde auch nicht konsequent umgesetzt.)

Eine Doppelkategorisierung nach „Gemeinde in der Lausitz“ und „Ort in der Lausitz“ halte ich persönlich für nicht sinnvoll, da damit nur die Kategorisierungswut gefördert wird und unter Umständen vier Kategorien (jeweils Gemeinde und Ort in jeweils Landkreis und Lausitz) nur dafür im Artikel stehen. An die Abschaffung der Kategorie hatte ich schon gedacht, zumal die Grenzen der Lausitz eher fließend als eindeutig sind. Diesen Weg fände ich persönlich jedoch auch nicht prickelnd, da dann auf lange Sicht Ortsartikel (im Sinne von Gemeinden und Siedlungen) in der (derzeit doch recht übersichtlichen) Kategorie:Lausitz eingetragen werden. Eine Lösung (ggf. zusammen mit dem Wikipedia:WikiProjekt Geographie muss her, denn der Status Quo ist alles andere als gut, wenn selbst eindeutig lausitzer Orte (im Sinne von Gemeinden) rausfliegen. Meinungen? --32X 20:35, 22. Aug. 2007 (CEST)


Ich muss das Thema jetzt noch einmal aufrollen. Die Kategorie ist derzeit brauchbar, um ein paar Artikel zu finden, mit ihr können aber nicht alle Artikel gefunden werden. Den Hauptgrund sehe ich in der ungenügenden Kategoriebeschreibung sowie in der mangelhaften Umsetzung durch das Portal (ich akzeptiere an dieser Stelle, das Letzteres am Personalmangel liegt). Daneben gibt es einige Probleme:

  1. Die Lausitz an sich hat als historisches Gebiet keine festen Grenzen, gerade in den Randgebieten kommt es also immer wieder zu Problemen.
  2. Der polnische Teil der Lausitz wird recht stiefmütterlich behandelt.
  3. Themenkategorien der Städte sind eingebunden, die nur zum Teil passen.
  4. Orte flogen schon mehrfach aus dieser Kategorie und wurden in die, ebenfalls in der Mutterkategorie:Lausitz liegenden Kategorien Oberlausitz und Niederlausitz eingetragen.

Da ich so langsam gern eine sinnvolle Kategoriestruktur hätte (wenn die Orte erst einmal sauber geordnet sind, ist der Rest der Kategorie:Lausitz wesentlich übersichtlicher), kommen hier daher folgende Vorschläge:

  1. Der Ortsbegriff wird unabhängig von der Definition des WP:WPD verwendet. Als Orte gelten Wohnorte, also alle Städte, Gemeinden (egal ob mit oder ohne gleichlautenden Hauptort), Ortsteile, Gutsbezirke (haben wir da etwas?) usw. werden einsortiert. Geographische Objekte wie Inseln, Berge, Seen usw. bleiben außen vor, also in der Mutterkategorie oder einer ihrer anderen Töchter.
  2. Als Unterkategorien werden Kategorie:Ort in der Oberlausitz und Kategorie:Ort in der Niederlausitz eingeführt, die zugleich Unterkategorien der jeweiligen ~lausitzkategorie sind.
  3. Als dritte Unterkategorie wird Kategorie:Wüstung in der Lausitz eingeführt, da durch Kriege und Tagebaue viele Orte nicht mehr existieren. Diese Kategorie wird solange nicht nach Ober-/Niederlausitz getrennt, wie 200 Artikel nicht in greifbarer Nähe sind.
  4. Ortskategorien wie Kategorie:Bautzen bleiben außen vor, es wird jeder Ortsartikel einzeln kategorisiert.
  5. Polnische und deutsche Orte werden gleich kategorisiert. Für polnische Orte kann die pl:Kategoria:Łużyce als Hilfe herangezogen werden.
  6. Kritische Orte entlang der Grenze zwischen Ober- und Niederlausitz werden im Streitfall nur in der Kategorie:Ort in der Lausitz eingetragen.

Je früher wir auf einen gemeinsamen Nenner kommen, desto früher können wir einen Kategoriestand erreichen, der den Artikelbestand sinnvoll darstellt. --32X 21:52, 5. Dez. 2007 (CET)

Nachdem ich auch am Stammtisch keinen Widerspruch erhielt, habe ich die Kategorie:Ort in der Oberlausitz einmal testeweise angelegt. Außer Weißwasser stammen alle Einträge aus den Kategorien Kategorie:Lausitz und Kategorie:Oberlausitz. Falls jemand die Sinnfrage stellen möchte, mit Catscan kann man beispielsweise ermitteln, dass von den derzeit 10 Orten in der Oberlausitz auch 10 Gemeinden in Deutschland sind. --32X 06:32, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich habe nun auch die Kategorie:Wüstung in der Lausitz angelegt und mit vier beispielhaften Einträgen gefüllt, damit man auch mit dem Catsan etwas rumspielen kann: Horno (Niederlausitz, Brandenburg), Merzdorf (Oberlausitz, Sachsen), Rybarzowice (Oberlausitz, Polen) und Wendisch Musta (Oberlausitz, Polen, jedoch gewüstet, als der Ort noch zu Deutschland gehörte). Als Kategorien dafür habe ich zum einen die Kategorie:Wüstung als Oberkategorie (und dabei auf „Wüstung in Deutschland“ aus gegebenem Anlass verzichtet), und zum anderen die Kat. „Ort in der Lausitz“. Hier sollten wir auch nochmals darüber diskutieren, was wir unter Ort akzeptieren wollen. Bei Hohendubrau wurde ich beispielsweise zurückgesetzt – interessanterweise komplett, so wie ich es am Stammtisch kritisierte ;) –, weil es keinen Ort im Sinne von Siedlung mit diesem Namen gibt. Ich bin halt der Meinung, wir sollten den Ortsbegriff hier etwas abstrakter sehen/definieren, um sinnvoll alle Städte-/Gemeinde-/Ortsteilartikel in einer Kategorie zu haben. Die Doppelkategorisierung mag für „X in Deutschland“ sinnvoll sein, da es dort ~12.000 Gemeinden und etwa zehnmal soviele Ortsteile/Ortschaften/Siedlungen/bla gibt, für unsere Zwecke (Themengebiet) ist es aber wohl wenige sinnvoll.
Interessant für die Kategorisierung dürfte noch Altliebel werden. Dort werden sowohl die frühere Gemeinde wie auch der Ort an sich beschrieben, jedoch ist zu berücksichtigen, dass Altliebel dem Tagebau weichen musste, mit der Folge, dass Nappatsch in Altliebel umbenannt wurde. Ort und Wüstung in der (Ober-)Lausitz? --32X 06:19, 12. Dez. 2007 (CET)
Mea culpa für Hohendubrau. Habs wieder repariert. Du hast schon Recht, sinnvoll ist es nicht, zum jetzigen Zeitpunkt eine Kategorie "Gemeinde in der Lausitz" anzulegen. Allerdings könnte ich mir gut vorstellen, dass wir so in ein bis zwei Jahren mal so weit sind, dass jeder Ort einen Artikel bekommt. Erst dann wird es sinnvoll. Grüße, j.budissin+/- 12:19, 12. Dez. 2007 (CET)
Kein Problem, wenn wir dadurch drüber diskutieren. Ich würde halt gern die Gemeinden mit neuem oder Doppelnamen (also die, die nicht in als Ort in Deutschland kategorisiert werden) schon mit in die Kategorie nehmen, weil wir sonst das Problem haben, dass sie entweder gar nicht im Kategoriebaum Lausitz auftauchen, oder nur in einer der wurzelnahen Kategorien (beispielsweise Kategorie:Lausitz oder Kategorie:Oberlausitz). Ersteres wäre für den Catscan ungünstig, letzteres für die gewünschte Übersichtlichkeit. (Hallo Commons!) Wenn wir uns dann in einem, zwei oder drei Jahren dazu entscheiden sollten, die Gemeinden extra zu kategorisieren, sehe ich kein Problem. Vielmehr würde uns der Catscan sogar Arbeit abnehmen, weil wir einfach nur Schnittmengen bilden müssen. --32X (Admin) 00:22, 13. Dez. 2007 (CET)

Es hat sich inzwischen ein weiteres Problem ergeben: Sind Stadtteile wie Innenstadt (Görlitz) oder Ostvorstadt (Bautzen) auch als Orte zu kategorisieren? Ich hab es beim Abarbeiten der Stadtteilkategorien einfach mal gemacht, weil ich ursprünglich eine Kategorie für alle Ortsartikel wollte. Ich bin mir allerdings unschlüssig, ob es bei diesen speziellen Stadtteilartikeln sinnvoll ist. Falls wir sie wieder rausnehmen, bleibt die Frage, wo die Grenze gezogen wird. Gölitzer Stadtteile ohne Nikolaivorstadt, Innenstadt und Südstadt? Bautzener ohne Gesundbrunnen, Innenstadt, Nordostring und Ost-/Süd-/Westvorstadt? --32X (Admin) 13:30, 31. Dez. 2007 (CET)

Ich würde halt alles rausnehmen, was nicht als eigenständiger Ort im siedlungsgeographischen Sinne gelten kann. Das deckt sich wohl mit deinem Vorschlag. -- j.budissin+/- 15:57, 1. Jan. 2008 (CET)
Dann wären wieder die Gemeinden weg, die aus Zusammenschlüssen entstanden und einen neuen Namen (und wenn es nur ein Doppelname ist) bekamen. TM hatte einen Vorschlag, der überdenkenswert ist: Statt all den Bautzener Stadtteilen wird neben Bautzen auch Kategorie:Stadtteil (Bautzen) eingebunden wird, dafür die Stadtteile direkt nicht mehr. Dass beim Beispiel Görlitz dann auch eine Wüstung dabei sein würde, würde mich jetzt nicht stören. Ein Negativpunkt wäre die zusätzliche Tiefenstufe beim Catscan, aber die ist verschmerzbar, da man spätestens beim 201. Kat-Eintrag eh darüber nachdenken sollte. (Davon abgesehen, es gibt kaum Städte/Gemeinden, die Kategorien nur für Ortsartikel haben.) Bislang bin ich dort aber noch nicht weiter, was da wieder für Probleme warten könnten. Vorschläge? Andernfalls entferne ich nächste Woche einfach mal die oben vorgeschlagenen Stadtteilartikel aus der Kategorie. --32X (Admin) 23:32, 3. Jan. 2008 (CET)

Oberlausitz heute

Kann diese Änderung mal bitte jemand umschreiben? Einigen Aussagen würde ich zustimmen, andere wiederum sind doch arg allgemein gehalten bzw. ohne wissenschaftliche/repräsentative umfrageergebnisse unbrauchbar. --32X 02:21, 24. Aug. 2007 (CEST)

Das ist ein gutes Beispiel für eine Stammtischrede... ist aber vollkommener Unsinn. Da wird die Teilung von 1815 und in der DDR mit Sprachgrenzen und familiären Beziehungen vermischt... das hat nie eine Rolle gespielt und die Spachen haben auch ganz andere Wurzeln... am besten Abschnitt löschen oder historich zusammenhängend neu schreiben. Gruß --LutzBruno 07:55, 24. Aug. 2007 (CEST)

Mit POVigen Aussagen und einem kleinen Revertierkrieg hat der Artikel heute an Qualität verloren. Wie wäre es mit einer portalseitigen QS bzw. Neufassung? (Wenn ich mich recht erinnere, so habe ich alle drei Lausitzartikel auf der Beobachtungsliste, weil ich sie seit über einem Jahr mal ordentlich um-/neuschreiben wollte. Aber allein …) --32X 21:00, 14. Sep. 2007 (CEST)

Berge

In dieser Kategorie würde ich gern noch die Hohe Dubrau wieder sehen, da selbst der Monumentberg, als kleinere Erhebung dieses Höhenzuges Erwähnung darin findet und der Berg für die daran grenzende Gemeinde namentlich Pate stand (Hohendubrau). Dies selbst zu ändern hab ich mir verkniffen, weil ich hier noch nicht mitgearbeitet hab und es vielleicht auch einen Grund hatte warum es so ist und nicht anders... --HumAnum 23:22, 28. Aug. 2007 (CEST)

Nein, hatte es nicht. Ich hab den Monumentberg mal durch die Hohe Dubrau ersetzt, danke für den Hinweis. Grüße, j.budissin+/- 23:29, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe sie mal als Kategorie gesetzt. --Alma 13:05, 23. Okt. 2007 (CEST)

Artikel des Monats

Hallo, ich bin der Meinung, dass man auf dem Portal einen Abschnitt "Artikel des Monats" mit einfügen sollte, um ihm ein bisschen Leben einzuhauchen und interessante Artikel aus der Lausitz vorzustellen.--"John" 07:44, 20. Dez. 2007 (CET)

Ein bisschen Leben tut gut ;-) Wäre auch dafür. Nur wo fangen wir an? Mit den Exzellenten, dann den Lesenswerten und weiter ..., oder? Grüße -- Mike Krüger, ?! 16:14, 21. Dez. 2007 (CET)

So ähnlich stelle ich mir das vor. Als Vorbild könnte das Portal:Brandenburg dienen, wo das mit der Unterseite Portal:Brandenburg/Exzellente Artikel und seiner dazugehörigen Diskussionsseite recht gut gelöst ist. Mit den Exzellenten würde ich anfangen und dann so weiter. Kommt etwas interessantes Neues rein, kann das dazwischen geschoben werden. Auf der Diskussionsseite kann man dann eine Kandidatenliste führen. Ich denke der Lausitz-Index sollte Einiges hergeben.--Viele Grüße "John" 17:59, 21. Dez. 2007 (CET)

Mir gefiele es mehr, wenn der Artikel des Monats nicht ein bereits exzellenter Stadtartikel ist. „Liegt in der Lausitz, irgendjemand hat ihn exzellent ausgebaut, nehmen wir für uns“ klingt für mich etwas billig. Ich hätte gern einen guten Artikel, der mittels des Stempels »Artikel des Monats« eine erhöhte Aufmerksamkeit erhält und somit nicht nur mehr lesenswert ist, sondern auch den entsprechenden Baustein erhält. Mir ist dabei egal, ob ein Artikel für das Portal (also vorher) oder mit dem Portal (also während des einen Monats) stark verbessert wird, aber das macht auch bei weniger langen/tiefgründigen Artikeln wesentlich mehr her als „oh, das Portal:Lausitz hat ein paar der ausgezeichneten Artikel der Portale Sachsen und Brandenburg aufgelistet“. Kandidaten für den Anfang wären Lausitz, Oberlausitz, Niederlausitz und Geschichte der Niederlausitz (aus dem Hauptartikel entnommen, da steht derzeit nur ein Link auf diesen Artikel). Die besagten Artikel weisen noch immer einige Lücken auf (oder sind ungünstig bebildert), obwohl sie für das Portal eigentlich die Aushängeschilder sein sollten. Auch der Artikel Sorben wäre ein guter Aufhänger. Er ist nicht schlecht, als Übersichtsartikel jedoch an einigen Stellen zu detailreich (so dass er insgesamt recht lang ist), während andere, wichtigere Punkte nur ganz kurz erwähnt werden. --32X (Admin) 14:46, 8. Jan. 2008 (CET) PS: Ich glaube, dass das Portal langfristig mehr Mitarbeiter bekommen könnte, wenn wir hier zeigen, dass es eben nicht nur eine Artikelliste für den Leser ist.

Weblinks auf Bilderseiten

Wie haltet ihr es mit Bilderseiten wie http://www.oberlausitz-reise.de/? Reichen die paar Bilder und Informationen aus, um vielfach verlinkt zu sein? Aus dem Artikel Hochkirch hätte ich den Link beispielsweise rausgeworfen, wenn nicht noch zwei Ortsteile und die Kirche ein paar zusätzliche Bilder hätten. Insgesamt ist mir diese Seite recht werbelastig und die Überschrift „Oberlausitz - Reise - Urlaub - Sachsen - Informationen“ deutet darauf hin, dass es sich hier schlicht um einen Linkcontainer handelt, der mit einigen Fotos etwas angereichert wurde. (Angesichts von nur 11 Einbindungen wurden solche Links wohl mehrfach entfernt, oder es gibt noch weitere Domains mit gleichem Ziel.)

Weniger präsent und etwas reichhaltiger scheint mir http://www.oberlausitz-bilder.de/.

Ein paar Meinungen zur Thematik wären wünschenswert, denn solche und ähnliche Weblinks sind nicht gerade selten. --32X (Admin) 15:00, 8. Jan. 2008 (CET)

Ich würde hier im Einzelfall entscheiden. Wenn sie nicht mehr Info´s enthält, als der Wikipedia-Artikel, dann raus. Es sei denn, die Bilder selbst sind es wert.--"John" 18:55, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich sehe das ebenso. So lange hier in den Wikipediartikeln noch Bilder fehlen, erscheinen mir diese Fotoseiten manchmal ganz nützlich. --TM 00:13, 9. Jan. 2008 (CET)
www.oberlausitz-reise.de hat sicher schöne Bilder, aber das Layout ist nicht so toll. Für Touristen sicher gut die Links zu Gasthöfen und Hotels, sowie Freizeiteinrichtungen aber auch nach Lissabon. Dennoch halte ich die Seite www.oberlausitz-bilder.de für besser. Sie hat ein eigenes "Gesicht" und die Links bleiben übersichtlich. Die Links führen vorwiegend zu offiziellen Seiten von Vereinen, Gemeinden und Landkreisen. --LutzBruno 19:27, 8. Jan. 2008 (CET)

Ostsachsen?!?

Gerade drüber gestolpert: Ostsachsen. Lässt sich da was draus machen oder sollten wir das lieber ignorieren? --32X (Admin) 01:09, 12. Jan. 2008 (CET)

Ich überlege gerade, da {{Belege fehlen}} einzusetzen. Ich sage zwar selbst immer, dass ich in „Ostsachsen“ wohne, aber ich habe noch nie davon gehört, dass das ein feststehender Begriff wäre (wie „Ostberlin“ oder „Mitteldeutschland“). So, wie der Artikel jetzt da steht, ist er ein falscher Stub („Ostsachsen ist die Hälfte von Sachsen, die im Osten liegt“). Das müsste man streng genommen sogar löschen, zusammen mit Nordsachsen, Westsachsen und Südsachsen. --TM 01:42, 12. Jan. 2008 (CET)

Ich bin eher für Löschantrag, das scheint mir alles Pfeffer ohne Belege zu sein.--"John" 08:06, 12. Jan. 2008 (CET)

Kartenmaterial

Da sich inzwischen ein paar ältere Karten in Commons:Category:Maps of Lusatia eingefunden haben, möchte ich mal auf ein ganz besonderes Fundstück hinweisen: Image:TS-00002.jpg. Wer Spaß haben will, liest die Beschreibung nicht und klickt sich das Bild gleich auf volle Größe. :)

In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass ich mich jederzeit über weiteres Kartenmaterial freue. --32X 04:17, 13. Jan. 2008 (CET)

Ich habe angefangen, zu Schreibers relativ guter Karte der Herrschaft Muskau von 1745 eine Imagemap zu erstellen: Bild:Priebussischer Creis nebst Herrschaft Muska.png#Klickbare Grafik. Ich freue mich über konstruktive Kritik. (Der Namensraum ist vielleicht nicht der Beste, aber das kann man ja immer noch verändern.) --32X 10:39, 14. Apr. 2008 (CEST)

Gute Idee Karten interaktiv einzubinden, nur die passende Stelle muss man noch finden bzw. schaffen. Vielleicht eine portalbezogene Kartenseite? Mir schwebt auch noch längerfristig eine Seite vor, wo man sich Wandertouren (auch historisch beschriebene) anzeigen und ggf. selbst zusammenstellen kann, auch wenn es erstmal nicht so enzyklopädisch klingt, aber der Mehrwert wäre sicher interessant. Schön wäre sie auch georeferenziert anzubieten, damit man sie extern besser weiternutzen kann, z.B. mit en:World-files. Gut, genug rumgesponnen ;-) Gruß Mike Krüger, ?! 13:14, 19. Apr. 2008 (CEST)

Wer nicht an die 23 glaubt, …

… glaubt vielleicht hieran: Kategorie:Oybin. Das kann kein Zufall sein. ;) --32X 03:33, 16. Jan. 2008 (CET)

Was meinst du? Ich sehe da nur 6 Seiten und (recht bezeichnend) ein Lückendorf. --TM 11:33, 16. Jan. 2008 (CET)
Ich glaub, die 111 Byte. -- j.budissin+/- 12:03, 16. Jan. 2008 (CET)
Der Hochwald hat es kaputt gemacht. Vorher war dort *L*O*S*T* zu lesen. Trivialer Spaß zu später Stunde, der auch dazu beitragen sollte, hier etwas mehr Leben in die Portaldisksussionen zu bringen. --32X 13:48, 16. Jan. 2008 (CET)
Hab sowas ähnliches auch grad für bosnische Patrioten gefunden: hier. -- j.budissin+/- 23:51, 17. Jan. 2008 (CET)

Der „berühmte“ Bautzener Jakobsweg?

Ich habe auf Diskussion:Bautzen gerade das Selbe geschrieben, deshalb hier nur kurz der Hinweis auf meine Kritik an der „Folgenleiste Orte an der Via Regia“. --TM 20:48, 6. Feb. 2008 (CET)

Oberlausitzer Mundart

Hallo, habe gesehen, die Oberlausitzer Mundart fehlt doch unter Sprachen - oder soll das so sein ? Und noch etwas ist mir aufgefallen, es gibt unter dem Portal eine Seite "Görlitz", weshalb nicht auch für Bautzen ? MfG --DB 11 13:33, 2. Apr. 2008 (CEST)

Weil der Benutzer Gkittlaus mal ein Portal Görlitz angefangen hat, welches wir dann hier integriert haben. Für Bautzen hat sich noch niemand darum gekümmert, aber jetzt wo du fragst, könnte ich das ja mal in Angriff nehmen. Grüße, j.budissin+/- 13:37, 3. Apr. 2008 (CEST)
Eine Portalunterseite? „[…] auf diese Art und Weise kann man vielleicht eine Stadt beschreiben, in der es wenig zu sehen gibt – sagen wir Frankfurt an der Oder, ohne damit etwas gegen Frankfurt sagen zu wollen –, aber Bautzen kann man nicht so beschreiben.
Weil nämlich Bautzen überhaupt die schönste Stadt unserer Republik ist.“ --32X mit den Worten von Jurij Brězan 15:41, 15. Mai 2008 (CEST)
Den Gedanken als solches fände ich gut und es wäre konsequent. Zumindest die beudeutensten Städte der Lausitz wie Bautzen, Görlitz und Cottbus eine eigene Portalseite zu widmen auf der viele der kleinen zugehörigen Artikel verlinkt sind. Falls die dann doch mal die 200.000 Einwohnergrenze knacken hat man es leichter ein eigenständiges Portal daraus zu machen (man wird ja noch träumen dürfen :D ) --Gregor kumm ocke 22:29, 30. Sep. 2008 (CEST)

Quellenseite

Wie wäre es mal alle unsere Quellen (Webseiten, Datenbanken, Bilderverzeichnisse, Literatur (freie und ausleihbare), u.ä.) in einem Verzeichnis unter dem Portal:Lausitz/Quellen zusammenzutragen, damit wir auch weniger Kundigen Tipps geben können, wo sie nachschlagen sollen und was man noch alles für Gute Artikel heranziehen kann? Gruß Mike Krüger, ?! 08:56, 18. Apr. 2008 (CEST)

  • Grundsätzlich guter Gedanke, aber solange Quellen willkürlich durch einen Admin verändert, gelöscht und ignoriert werden: sinnlos. --DB 11 13:12, 18. Apr. 2008 (CEST)
  • Ehrlich gesagt hatte ich bereits eine ähnliche Idee, ich hatte nur keine Idee, wohin die Sammlung (Benutzernamensraum mal außen vorgelassen) erstellt werden könnte. Vorteile, die ich sehe:
    • Zur wiederkehrenden Literatur können wir vorformatierte Quellenangaben ({{Literatur}}, {{Internetquelle}}, <ref>Quelle</ref>, …) bereit halten. Ich habe mir zwar schon meine Standardquellen offline zurechtgepackt, jedoch wäre auch eine Onlinesammlung wichtig.
    • Die Qualität der Quellen kann untereinander und für den Leser kommuniziert werden.
    • Bei Büchern und Zeitschriften, besonders wenn sie historisch sind, kann man angeben, wo sie einsehbar sind. (Ich versuche mich derzeit auf Literatur zu beschränken, die wenigstens im Bestand der Sächsischen Staats- und Landesbibliothek vorhanden ist.)
    • Als Autor erfahre ich, was es noch an für mich potentiell sinnvoller Literatur gibt.
Ich wüsste jetzt nicht zu sagen, warum die Änderung der Liste auf Admins beschränkt sein soll. Insgesamt also: Einrichten. --René Mettke 21:24, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe noch mal überlegt und halte es jetzt fast besser eine Redaktion Lausitz, ähnlich wie bei anderen Portalen, einzurichten und dort eine Unterseite Wikipedia:Redaktion Lausitz/Quellen zu erstellen. Unter der Hauptredaktionsseite kann man zudem noch weitere Infos bereitstellen. Vorlage siehe hier: Wikipedia:Redaktion Biologie. Gruß -- Mike Krüger, ?! 22:43, 18. Apr. 2008 (CEST)

In Hinblick auf Wikipedia:Umfragen/Organisationsstruktur der Arbeitsseiten: Lieber nicht, zumal nicht einmal das Portal regelmäßig für Artikelarbeiten genutzt wird. (Siehe beispielsweise meine Anfrage bezüglich der klickbaren Karte weiter oben.) --32X 23:18, 18. Apr. 2008 (CEST)
Da hast Du auch wieder Recht, man sollte es nicht notwendigerweise verkomplizieren. Wir brauchen zumal noch mehr Mitstreiter, die sich regelmäßig mit einbringen wollen. Ich werde mal die Trommel bei einigen Heimatvereinen in meiner Umgebung rühren. Wird sicher nicht einfach ;-) Gruß -- Mike Krüger, ?! 12:43, 19. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe Portal:Lausitz/Quellen mit einem ersten Vorschlag angelegt. Geht das in die angestrebte Richtung? --René Mettke 08:41, 22. Apr. 2008 (CEST)

Ist erst mal ein guter Anfang. Danke René. Gruß Mike Krüger, ?! 22:40, 23. Apr. 2008 (CEST)

Frage

Eine ernst gemeinte Frage meinerseits; Was hat der rote Rahmen mit der Lausitz zu tun ? Ich finde ihn abstoßend und vollkommen unpassend. Auch ist das "reinstopfen" und alles mit allem vermischen mehr als bedenklich. Besser wäre, die Sache in Ober- und Niederlausitz zu teilen. mM

Wenn ich mich richtig erinnere, stammt der von der sorbischen Flagge. Man kann natürlich auch mal eine andere Farbe nehmen, wenn er dich so sehr stört. Was schlägst du denn vor? Eine Teilung in Ober- und Niederlausitz wäre historisch sinnvoll, aber es geht ja im Portal um die Region Lausitz, die es als solche auch gibt. Für eigene Portale sind die beiden untergeordneten Themenbereiche eventuell doch etwas klein. -- j.budissin+/- 07:58, 22. Apr. 2008 (CEST)

Soweit ich mich erinnere, ist die Fahne dreifarbig. Bei diesem Rot tun einem die Augen weh. Und mit Verlaub, die Lausitz wird nicht nur von Sorben bevölkert. Für mich ist die Lausitz grün (Wald), blau (Wasser und blaue Berge) und gelb (Kornfelder). Was die zusammengestopften Links betrifft: ich würde es regional staffeln, von Oberlausitz nach Niederlausitz (oben ist nun mal oben, wie der Kopf am Körper, wie die Spree auch einen Anfang hat). --DB 11 13:20, 22. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag, die abgebildete, zurechtgebastelte Fahnenkombination (auf der Startseite Lausitz - Portal) betreffend: § 90a StGB ua. sollte man mal beachten.

Der Paragraph hat auf die dortige Verwendung bei weitem keinen Einfluss. Du kannst das Design im Übrigen gerne ändern. -- j.budissin+/- 19:52, 22. Apr. 2008 (CEST)

Ortsartikel in der nl.Wikipedia

Liebe Freunde, es freut mich, euch mitteilen zu dürfen, dass wir mit dem Verbreiten von freiem Wissen besonders erfolgreich sind. Von den derzeit 67 Artikeln, die die nl.Wikipedia über Ort(steil)e in Sachsen hat, ist die Hälfte davon in den (zukünftigen) Landkreisen Bautzen und Görlitz anzusiedeln. Damit nimmt die Oberlausitz einen eindeutigen Spitzenplatz ein. Es darf nun gefeiert werden. :) --32X 15:32, 21. Mai 2008 (CEST)

Da ich hier den Alleinunterhalter mache, ein Hinweis auf das Ortszentrum von Hennickendorf (Rüdersdorf bei Berlin). :) --32X 18:42, 29. Jul. 2008 (CEST)

Czech Wikipedia Meeting

Gefunden in hsb:Wikipedija:Korčma#Czech Wikipedia Meeting --32X 16:04, 3. Jun. 2008 (CEST)

Let me invite you to the meeting of Czech Wikipedia, which will take place 14th June 2008 in Prague. The meeting will start at the restaurant U Holanů (Záhřebská street, city map) from 17:00. There will be also an afternoon volunteer programme and after the meeting it is possible to continue with Prague Museum Night 2008 (info). If you are interested to meet Czech Wikimedians subscribe yourselve here, please: cs:Wikipedie:Pod reálnou lípou#Lidé.--88.100.78.248 10:44, 3. jun 2008 (CEST)

Durchsicht der Kategorie:Lausitz

Da die gesichteten Versionen ein guter Anlass sind, mal unseren Artikelbestand durchzugehen, ist mir aufgefallen, dass wir die Kategorienpflege in den letzten Monaten etwas vernachlässigt haben. Und nein, diesmal geht es nicht um Ortsartikel. ;-)

Kategorie:Westlausitz

Die Kategorien Oberlausitz und Niederlausitz sind etabliert, aber was ist mit der? Wollen wir sie nutzen? Wenn ja, dann stellt sich die Frage, ob sie als Unterkategorie der Oberlausitzkat nicht besser aufgehoben wäre. Unter Ignorierung der Ortsartikel fielen mir spontan Königsbrücker Heide und Truppenübungsplatz Königsbrück als Kandiaten für sie ein.

Kategorie:Spreewald

Von Kategorie:Lausitz nach Kategorie:Niederlausitz umsortieren? Mit oder ohne Ortsartikel?

Kategorie:Person (Lausitz) und Kategorie:Markgraf (Lausitz)

Wäre die Markgrafenkategorie besser in der Personenkategorie aufgehoben?
Die Personenkategorie hat keine Beschreibung, die aussagt, wann dort eine Person eingearbeitet wird. Was sind für Euch sinnvolle Kriterien?
Als Beispiel sei genannt, dass Bogumił Šwjela in den Kategorien Sorbe und Niederlausitz enthalten ist, nicht aber in der Personenkategorie. Zudem möchte ich anmerken, dass er auch in der OL wirkte.

Landkreise

Wir haben zwar die durchaus sinnvolle Kategorie:Ehemaliger Landkreis in der Lausitz, jedoch keine für aktuell gültige Landkreise (die werden in der Hauptkategorie eingeordnet). Auch ist mir nicht klar, wie wir mit polnischen Powiats, die in der Lausitz liegen, verfahren sollten.

Artikel in der Kategorie:Lausitz

Ein guter Teil der Artikel liegt bereits in Unterkategorien, oder es gibt sinnvolle UK. Die könnten mal bei Gelegenheit entsprechend bearbeitet werden.

Offenes Problem: Lausitzer Braunkohlerevier

Es gibt genügend Artikel, die eine Kategorie mit entsprechender Unterkategoriestruktur rechtfertigen.
Wenn vom Lausitzer Revier bzw. Lausitzer Braunkohlerevier gesprochen wird, meint man im deutschsprachigen Raum meist nur den Braunkohleabbau rechts der Neiße. Allerdings endet die Lausitz ja nicht an der Neiße, so dass damit der Braunkohleabbau in Polen bzw. im historischen Deutschland auf heute polnischem Staatsgebiet nicht genannt wird. Was wäre hier (auch im Hinblick auf einen zu schreibenden Haupt-/Übersichtsartikel) ein sinnvoller Name, der Nicht an WP:TF scheitert?

Legt bitte kurz Eure Meinung dar, damit ich dann nicht der Böse bin, der im Alleingang eine Kategoriestruktur umändert. --32X 19:03, 4. Jun. 2008 (CEST)

Ich wunscht mir, es gäbe ein Tool, welches Artikel nach definierten Grenzen (z.B. Lausitzgrenze) filtert, dann wäre die ganze räumliche Kategorisierung überflüssig ;-) Irgendwann kommt es bestimmt. Mit Kategorien hab ich mich wenig beschäftigt, daher gebe ich hier auch mal sicherheitshalber keine halbherzige Meinung ab. Gruß Mike Krüger, ?! 19:43, 18. Aug. 2008 (CEST)

Hauptseitenartikel

Zur Information: Der exzellente Artikel über die Stadt Elsterwerda ist heute der Stern auf der Hauptseite. --32X 21:36, 21. Jun. 2008 (CEST)

Gerade entdeckt: Beitrag in der Lausitzer Rundschau (das Sommerloch zieht weite Kreise) und Onkel John, Superstar. --32X 18:42, 29. Jul. 2008 (CEST)
Gratulation auch von mir zum gelungenen Artikel, Gruß Mike Krüger, ?! 19:43, 18. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank.--Gruß "John" 20:35, 18. Aug. 2008 (CEST)

Und wieso ist er in keiner Lausitzkategorie bzw. hier im Portal unter den exzellenten Artikeln aufgeführt? --Gregor kumm ocke 22:32, 30. Sep. 2008 (CEST)

Postboote im Spreewald

Hallo zusammen. Es gibt im Spreewald ein paar Gemeinden, in denen sommers die Post per Boot kommt. Meine Frage: Weiß einer, in welchen Gemeinden das der Fall ist? Danke und Grüße, j.budissin+/- 00:16, 10. Nov. 2008 (CET)

Umgebinde

fehlen im Portal nicht auch die Artikel zum Oberlausitzer Umgebindehaus als typische Volksbauweise oder der Umgebindelandschaft? --WikiAnika 12:37, 13. Nov. 2008 (CET)

Sorbische Ortsnamen

Diese Diskussion wurde hier begonnen und später verschoben.

Hallo 32X, Benutzer:Sökaren hat im Ortsartikel über Bischofswerda sorbische Namen für Ortsteile angeführt, die nich sorbischen Ursprungs sind. Er bezieht sich in der Benutzer Diskussion auf einen nicht näher benannten sorbischen Artikel über Bischofswerda. Die fraglichen Ortsnamen sind auch mit einem Sternchen versehen worden, wie im Artikel vorgegeben, nur wurde dieses Sternchen nicht näher bezeichnet oder erläutert. Da Sökaren seit April wohl nicht in der Wikipedia aktiv ist, stellt sich mir die Frage, ob fraglicher Artikel anderweitig recherchiert werden kann, um ihn zum einen als Quelle für die sorbischen Bezeichnungen anzugeben und zum anderen die Bedeutung des "Sternchens" zu klären. Danke --WikiAnika 13:12, 12. Nov. 2008 (CET)

Hallo Anika, ich wüsste gerne, was du mit "nicht sorbischen Ursprungs" meinst. Die Orte oder die Namen? Um deine Frage aber zu beantworten: Mit dem "sorbischen Artikel" ist der Artikel über Bischofswerda in der sorbischen Wikipedia gemeint (war leicht zu erraten). Dort hat am 21.2. diesen Jahres jemand sorbische Ortsnamen für alle Ortsteile eingefügt, die bisher keine hatten. Und dieser Jemand ist - siehe da! - bekannt dafür, sich gerne mal ein paar Ortsnamen auszudenken. Daher werde ich die beanstandeten Namen jetzt entfernen. Grüße, j.budissin+/- 16:24, 12. Nov. 2008 (CET)
Mit "nicht sorbischen Ursprungs" meine ich die Siedlungen, die haben fränkische oder thüringische Siedler (weiß jetzt nicht welche Siedlerzüge konkret in Frage kommen) angelegt, deshalb fand ich die sorbische Bezeichnung im deutschen Wiki auch so wenig sinnvoll. Über das sorbische Projekt maße ich mir da kein Urteil an. Wobei ich kaum glaube, dass diese Ortschaften (wenn überhaupt von Bedeutung) im Sorbenland auch mit sorbischen Namen genannt werden. Aber da kennen sich andere mit Sicherheit besser aus. Jedenfalls danke nochmal für die schnelle Hilfe. --WikiAnika 18:17, 12. Nov. 2008 (CET)
Wie schon gesagt, das liegt nicht an der hsb.wp, sondern an einem einzelnen Verrückten, dem es Spaß macht, sich Namen auszudenken. Die sind da auch nicht glücklich, glaub mir. -- j.budissin+/- 18:43, 12. Nov. 2008 (CET)
Ich habe hier einen dicken Wälzer, das "Deutsch-Sorbische Wörterbuch" von Filip Rězak, Originaltitel: Deutsch-wendisches enzyklopädisches Wörterbuch der oberlausitzer Sprache" aus dem Jahre 1920 in 21. Auflage von 1986. Dort sind einige der sorbischen Ortsnamen angegeben:
  • Belmsdorf = Baldrijanecy bzw. Bałdranecy
  • Goldbach = Kadołba
  • Großdrebnitz = nicht Drjewnica, sodnern Drjewnišćo, allerdings für Drebnitz und nicht Großdrebnitz
  • Kynitzsch = Kinč, nicht Kinič
  • Neu-Schönbrunn = (fehlt)
  • Pickau = Špikowy
  • Schönbrunn = Šumborn
  • Weickersdorf = Wukrančicy
Inwieweit die zuverlässig sind, weiß ich nicht, denn der Autor des genannten Wörterbuchs war bei der Zusammenstellung der Lexik häufig puristisch vorgegangen. Es ist also durchaus möglich, dass er ebenfalls Ortsnamen erfunden hat, aber beweisen kann ich das nicht. Wenn sie stimmen, bnleibt immer noch die Frage, ob und in welchem Grade sie noch verwendet werden und ob häufige Verwendung hier in der dewp die Bedingung ist, dass sie überhaupt in einem Artikel erwähnt werden. Grüße, --Michawiki 21:14, 12. Nov. 2008 (CET)
Am besten, ich gehe morgen noch mal in meine Institusbibliothek des Vertrauens und recherchier das mal. Vielleicht ergibt sich ja was. Häufige Verwendung eine Bedingung? Bitte nicht, dann müssten wir wohl 80% entfernen. Mal ehrlich: Wenns danach ginge, hätte vermutlich der größte Textanteil unseres gesamten Projektes keine Existenzberechtigung. M.E. sind sorbische Ortsnamen grundsätzlich relevant, wenn sich der Ort in der Lausitz befindet und wenn - ja nur wenn - es sie tatsächlich gibt. -- j.budissin+/- 21:50, 12. Nov. 2008 (CET)
J budissin, schau mal oben in den Abschnitt Wujězd versus Wujezd, dort hast du zwei Werke zu slawischen Ortsnamen genannt, vielleicht hast du Glück und kommst an sie ran. Postrowy, --Michawiki 22:14, 12. Nov. 2008 (CET)
Das erste steht in der Zweigbibliothek des Institutes für Geschichte. Dann werd ich da wohl morgen mal hinfahren. Danke für den Tipp, das war bei mir schon ganz weit hinten abgespeichert. Postrow, j.budissin+/- 22:29, 12. Nov. 2008 (CET)
Ich hab's vorhin auch erst zufällig wieder gesehen, obwohl mir vorher noch TMg einfiel. Ich habe mal eine Anfrage an die sorbische Jugend auf interserb.de gestartet. Ist allerdings in Sorbisch. Postrowy, --Michawiki 23:06, 12. Nov. 2008 (CET)
Keine Sorge, verstehen tu ichs. Nur selber schreiben ist noch schwer. -- j.budissin+/- 00:05, 13. Nov. 2008 (CET)
"M.E. sind sorbische Ortsnamen grundsätzlich relevant, wenn sich der Ort in der Lausitz befindet und wenn - ja nur wenn - es sie tatsächlich gibt."
Im Umkehrschluss wäre dann der Sorbische Name für Dresden und so manchen Dresdener Ortsteil uninteressant, weil die sich ja nicht in der Lausitz befinden? Die Ortschaften, die hier diskutiert werden liegen NICHT in sorbischem oder wendischem Siedlungsgebiet und daher ist der Erwähnung eines sorbischen Namens für diese Orte in der deutschen Wikipedia mehr als irreführend, weil sie sorbische Traditionen oder Geschichte implementieren, die es dort nicht gibt. Außerdem liegen sie an der Grenze zur Mark Meißen und wurden meist mit der Oberlausitzer Grenzurkunde zum ersten Mal erwähnt. Für die sorbische Wiki sieht es da schon anders aus (sorbische Namen für fränkische und thüringische Siedlungen. Die Relevanz der Namen (für die deutsche Wiki) hat also meines Erachtens mehr mit der Geschichte der Orte als der Geographie zu tun. Ein weiters Kriterium neben dem geschichtlichen Hintergrund könnte die Zweisprachigkeit der Ortsschilder sein. Viellieicht findet ihr auch noch eine Karte aus der Besatzungszeit, dort sind die Orte nämlich mit allen gebräuchlichen Namen versehen: den deutschen, den russischen und soweit vorhanden auch mit den sorbischen. Hab leider nicht den ganzen Teil dieser Karte, sondern nur einen Ausschnitt. --WikiAnika 12:14, 13. Nov. 2008 (CET)
... dabei fällt mir ein, dass (die Karte) wäre bestimmt auch für das russische Wiki interessant... --WikiAnika 12:22, 13. Nov. 2008 (CET)
Dann mal einige grundlegende Sachen: Die Orte liegen nicht mehr im sorbischen Siedlungsgebiet - "wendisch" hat hier gar nichts verloren. Bei Dresden ist der Name seit Jahren im Artikel und hat diverse Diskussionen überlebt, einfach weil es interessant ist, zu sehen, woher der Ortsname eigentlich stammt. Bei Orten, die im heutigen offiziellen Siedlungsgebiet liegen, drucken wir die sorbischen Namen fett, bei allen anderen nur kursiv. Da ist nichts irreführend. Zu Geschichte implementieren, die es dort nicht gibt fällt mir eigentlich nicht viel ein. Du weißt, dass es in dieser Region überall sorbische Geschichte und Tradition gibt, zumindest global betrachtet. Natürlich gibt es einzelne Dörfer, die deutsche Gründungen sind. Dort gibt es aber eben auch keine sorbischen Namen, die genannt werden können. Die zweisprachigen Ortsschilder stehen übrigens nur im offiziell anerkannten Siedlungsgebiet, nicht darüber hinaus. Ich verstehe deinen Ansatz, aber du solltest dir bewusst sein, dass es so viele Orte mit nicht-sorbischer Geschichte hier in der Region nicht gibt. Grüße, j.budissin+/- 15:46, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich glaube wir reiben uns hier an einem Thema auf, indem eigentlich Konsens besteht. (über)regional betrachtet, steht dem gar nicht im Wege, schon gar nicht, wenn man hunderte von Jahren in die Geschichte zurückgehen möchte, da waren sogar Orten in Richtung Nordseeküste slawisch (s.heute zum Beispiel noch die Ortsbezeichnung "Finkenwerder" (Hamburg) - überspitzt betrachtet.
Aus dem selben Grund habe ich übrigens auch "wendisch" benutzt, nämlich im weiteren Sinne für slawische Stämme und nicht im engeren, wie er manchmal für Niedersorben (ist das jetzt richtig?) genutzt wird. In Zukunft werde ich also den Begriff "slawisch" (was auch missverstanden werden kann) statt "wendisch" benutzen.
"Bei Orten, die im heutigen offiziellen Siedlungsgebiet liegen, drucken wir die sorbischen Namen fett, bei allen anderen nur kursiv. Da ist nichts irreführend." - Doch, nämlich wenn sich jemand (wie ich zum Beispiel, oder ein einfacher WikiLeser) einfach nur über die Stadt Bischofswerda erkundigen will, und nichts vom Konsens über die Formatierung der sorbischen Ortsnamen weiß. Für dich mag es nicht irreführend sein, für andere schon.
"hier in der Region": ich stamme halt aus der Region um Bischofswerda und nicht um Bautzen und da sieht das schon ein klein wenig anders aus (was auch die Siedlungsstruktur "Waldhufendorf" deutlich zeigt) Es sei denn, du willst sehr weit in die Geschichte zurückgehen. Die "Region Lausitz" ist halt verdammt groß!
"Natürlich gibt es einzelne Dörfer, die deutsche Gründungen sind. Dort gibt es aber eben auch keine sorbischen Namen, die genannt werden können." und "Die Sache ist geklärt"- Heißt das jetzt, dass du bei deiner Suche in der SLUB keine sorbischen Ortsnamen gefunden hast? - neugierig bin, weil das war ja der Aufhänger dieser ganzen Aufregung --WikiAnika 17:49, 13. Nov. 2008 (CET)
Man sollte das Ganze nicht übers Knie brechen - es geht uns doch lediglich darum, inwieweit sind die im Artikel genannten sorbischen Bezeichnungen zuverlässig und für welche Stadtteile gibt es überhaupt welche. Meines Erachtens sollte man auch berücksichtigen, dass das auch durch Gemeindeverwaltungsreformen verwischt sein kann. Wenn ein ursprünglich sorbischer Ort in eine von deutschen gegründete bzw. mehrheitlich deutsch besiedelte Stadt eingemeindet wird, kann man z.B. nicht so einfach sagen, die Stadt ist deutsch und alle Ortsteile sind ebenfalls historisch deutsch.
@J Budissin: Ich habe auf interserb.de bereits eine Antwort erhalten. Einer der Forumbenutzer hat das zweite Werk zu Hause, das von Jan Meschgang und will am Wochenende mal einen Blick darauf werfen - im Moment ist er noch anderswo unterwegs. Grüße und postrowy, --Michawiki 18:14, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich habs heute auch nicht in die Bibliothek geschafft (übrigens nicht die SLUB, ich bin in Berlin, WikiAnika). Das wird dann erst nächste Woche. Finden werde ich da garantiert was, ich weiß nur noch nicht genau, was ;) Du hast Recht, wir müssen nicht streiten (tun wir m.E. auch noch nicht), sondern uns lieber fragen, wie wir es für den Leser verständlich machen können. "Wendisch" wird heute von einigen Niedersorben aus politischen Gründen benutzt, und bezeichnet ja eigentlich (wie du schon gesagt hast) alle alten slawischen Stämme. Nicht nur die in Deutschland. Daher können wir hier ruhig bei "Sorben" bleiben. So, ich biete mal meine Diskussionsseite an, weil 32X hier gar nicht mitmacht ;) Grüße/postrowy, j.budissin+/- 20:31, 13. Nov. 2008 (CET)
Dann wäredas Portal wohl der bessere Platz. ;) --32X 20:50, 13. Nov. 2008 (CET)
Von mir aus auch da. Ich verschiebe mal. -- j.budissin+/- 20:54, 13. Nov. 2008 (CET)
@jb: Naja, ich fand deine letzte Äußerung bei Sökaren schon etwas robust formuliert, zumal die fünf Sätze eindeutig an Sökaren gedacht waren. Und da empfand ich deine Äußerung schon ein wenig als Einmischung oder "über den Mund fahren". Jedenfalls bin ich schon mal gespannt, was sich bei deiner Recherche in der Bibo so ergibt. Das Ergebnis sollten wir dann auch auf der Schiebocker Diskussionsseite darlegen, falls nochmal jemand auf diesen Punkt stößt. --WikiAnika 21:20, 13. Nov. 2008 (CET)
Dann versichere ich dir hier, dass nichts davon böse oder persönlich gemeint war. Ich bin nur die ständige Vermischung von "Wenden" und "Sorben" leid. Wenn wir explizit die Sorben meinen, sollten wir das m.E. auch sagen. Was anderes: Der einzige von den sorbischen Ortsteilen, in denen Muka 1884 noch Sorben vorgefunden hat, war Schönbrunn. Und selbst dort waren es ganze 2 Prozent. Vielleicht ist die Erwähnung im Bischofswerda-Artikel hier doch etwas unangebracht. -- j.budissin+/- 21:31, 13. Nov. 2008 (CET)
Wie wär's denn, wenn man, so als Kompromiss, eine Bemerkung wie früher auch sorbisch: hinzufügt? Natürlich immer unter der Prämisse, dass der historische sorbische Name gesichert ist. Grüße, --Michawiki 21:50, 13. Nov. 2008 (CET)
Ja, dann wäre es auch für den Leser eindeutig. Allerdings wieder nicht ganz exakt, denn es könnte ja sein, dass der Ort von Sorben heute immernoch so genannt wird. Und das wird man kaum bestätigen/wiederlegen können. -- j.budissin+/- 22:19, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich sehe das nicht so eng. Jemand, der uns das ankreiden will, muss erst einmal beweisen, dass der Name noch verwendet wird. Es ist so für uns einfacher, als wenn wir behaupten würden, dass der Name noch im lebendigen Gebrauch ist. Dann läge der Ball bei uns. Mal sehen, was die sorbische Jugend noch so schreibt, ich hoffe ja, dass sie nicht nur in ihrer kleinen Welt der katholisch-sorbischen Dörfer lebt, zumal Bischofswerda nun nicht allzu weit davon weg ist - vor den Toren Bischofswerdas liegen Schmölln und Putzkau, für die ich sorbische Namen habe - so gut wie aktuell im Prawopisny słownik aus dem Jahre 2005: Smělna bzw. Póckowy. Auch Neukirch ist nicht weit weg - Wjazońca; das ist auch noch lebendig.
1884: Genau das war der Stein des Anstoßes! Deshalb meine ich ja, dass die Herkunft der sorbischen Namen unter der Aufzählung der Ortsteile weiter erläutert werden sollte. Irgendwas im Sinne von historisch-sorbischen Siedlungen oder Orte sorbischen Ursprungs, in denen aber bereits im Jahre 1884 nur noch für Schönbrunn 2% sorbische Einwohner verbürgt sind. --WikiAnika 23:15, 13. Nov. 2008 (CET)
Michawiki: Ich kann dir zwar mit Gewissheit sagen, dass Biskopicy noch im Gebrauch ist (hört man wegen des dort ansässigen East-Club öfter mal ;), aber wer redet wohl von Belmsdorf oder Schönbrunn. Nichts gegen diese Orte, aber davon sprechen doch auch die Nicht-Sorben nicht, sofern sie weiter als 5 km davon entfernt wohnen. Wjazońca - ja, Smělna-Póckowy auch, aber nicht diese kleinen Nester. -- j.budissin+/- 00:23, 14. Nov. 2008 (CET)

Ich fang mal wieder von vorne an: Mir isses grad wie Schuppen von den Augen gefallen: Geißmannsdorf fehlte in der OT-Aufzählung! Bei Verwaltungsgemeinschaft_Bischofswerda fehlen übrigens auch die sorbischen Bezeichnungen für Neu-Schönbrunn und Belmsdorf. Dabei fällt mir ein, dass Großdrebnitz eigentlich aus Großdrebnitz, Kleindrebnitz und Neudrebnitz besteht. Gehören die jetzt auch noch in die Liste, oder wird das zu "pupselig"? WikiAnika 23:03, 14. Nov. 2008 (CET)

Geißmannsdorf habe ich doch noch gefunden, habe es erst übersehen, da es in meinem dicken alten Wörterbuch noch mit "s" statt mit "ß" geschrieben ist. Der sorbische Name ist dort Dźibrachćicy. Belmsdorf (Bałdrijanecy bzw. Bałdranecy) ist hier weiter oben erwähnt, in der kurzen Liste, die ich angegeben habe. Die anderen müssen wir beiseite lassen, obwohl die Versuchung groß ist, einfach zu übersetzen. Aber deutsche und sorbische Namen entsprechen sich nicht immer 1:1. Vielleicht finden J. budissin und mein sorbischer Freund noch weitere Angaben in den beiden Werken zu den Ortsnamen. Grüße, --Michawiki 00:01, 15. Nov. 2008 (CET)
Habe Antwort auf interserb.de erhalten. Mein sorbischer Freund hat in den Meschgang geschaut, aber nichts gefunden, was uns wirklich weiter hilft. Grüße, --Michawiki 20:41, 17. Nov. 2008 (CET)
Ich habe heute mal im "Kühnel" (Slavische Orts- und Flurnamen der Oberlausitz) nachgesehen. Dieser enthält die hier bereits genannten sorbischen Ortsnamen für Bischofswerda, Drebnitz, Geißmannsdorf, Pickau, Kynitzsch und Belmsdorf. Weickersdorf und Goldbach sind zwar erwähnt, aber ausdrücklich mit dem Zusatz -deutsch und ohne jegliche slawische Bezeichnung. Schönbrunn habe ich gar nicht gefunden (kann aber an der Reihenfolge im Werk liegen, die sich nach geistlicher Zuordnung im späten 19. Jahrhundert richtet). Herausgegeben wurde das Buch als Nachdruck von Eichler im Auftrag des Zentralantiquariats der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1982. -- j.budissin+/- 21:19, 17. Nov. 2008 (CET)

Hochkirch bei Görlitz?

Hallo zusammen. Kann mir jemand sagen, ob es ein Hochkirch bei Görlitz gibt und wenn ja, wo dieses liegt? Ich habe ein bisschen nachgeforscht und bis jetzt nichts gefunden - weder in alten Karten noch in unserer Liste deutscher Ortsnamen in Polen. Ich vermute daher, dass es sich um das ganz normale Hochkirch handelt. Oder? Danke und Grüße, j.budissin+/- 11:22, 14. Nov. 2008 (CET)

Stimmt der Weblink? Da komme ich nämlich auch auf [Hochkirch]. Gruß --WikiAnika 11:29, 14. Nov. 2008 (CET)
Ja, klar. Wenn du da auf "Hochkirch bei Görlitz" kommen würdest, hätte sich meine Frage ja erledigt ;) Bezüglich der Frage siehe den Zusammenfassungskommentar von ThHae in der verlinkten Version. -- j.budissin+/- 11:44, 14. Nov. 2008 (CET)
Jetzt wird ein Schuh draus und ich versteh den Anlass deiner Frage. Also mit der Postleitzahlensuche (die auch Ortsteile findet) lässt dich nur das [Hochkirch] herausfinden. Sonst gibt es nur noch [Hochkirchen]. Also gibt es das Hochkirch bei Görlitz entweder nicht auf der deutschen Seite, oder das "Hochkirch bei Görlitz" ist [Hochkirch] zumindest bringt die Googl--maps Suche dieses Ergebnis für "Hochkirch im Umkreis von Görlitz".
Die genannte Formulierung finde ich nur hier (auf einer Schweizer Seite!) wieder. - und aus dem Blickwinkel liegt [Hochkirch] mit Sicherheit auch bei [Görlitz].
Aber warum fragst du nicht direkt bei ThHae nach wo dieses "Hochkirch bei Görlitz" genau liegt? Ich glaube das wäre der kürzeste Weg und die dann getroffene Aussage kann mit eingeschränktem Suchraster sicher auch nachgeprüft werden. --WikiAnika 14:18, 14. Nov. 2008 (CET)
Ich tippe mal auf eine überregionale Betrachtung (dann liegt Hochkirch nämlich genauso bei Görlitz, wie Uhyst (Spree) bei Bautzen), denn selbst im schlesischen Landkreis Görlitz gab es keine solche Gemeinde. --32X 16:40, 14. Nov. 2008 (CET)
Bei Görlitz/Zgorzelec gibt es nur einen Ort, der auf deutsch "Hohkirch" heißt, nicht aber "Hochkirch". Dieses "Hohkirch" heißt heute Przesieczany, siehe Przesieczany in enwp bzw. Przesieczany in plwp und liegt einige Kilometer nordöstlich von Görlitz an der Fernstraße Nr. 4 (ich weiß nicht genau, wie der Straßentyp in Polen heißt), die die Fortsetzung der A 4 bildet. Gegoogelt habe ich auch, die Fundstellen sind ziemlich widersprüchlich, das geht von Hochkirch bei Görlitz über Hochkirch/Löbau bis Hochkirch bei Bautzen. Es scheint sich also doch eher um unser bekanntes sächsisches Hochkirch zu handeln. Grüße/postrowy, --Michawiki 17:24, 14. Nov. 2008 (CET)
Ach so, dieses "Hohkirch" gehörte bis zum Krieg dem damaligen Kreis Görlitz an. --Michawiki 17:27, 14. Nov. 2008 (CET)
Guter Hinweis. Google Buchsuche -> ich bin geneigt, Herrn Blaschke zu glauben. Wer schreibt den Ortsartikel? --32X 17:38, 14. Nov. 2008 (CET)
Dann sollten wir die gute Nachricht mal im Internet verbreiten. Die meisten Fundstellen geben nämlich "Hochkirch" an. Danke für die Antworten. Grüße, j.budissin+/- 18:39, 14. Nov. 2008 (CET)
@J budissin: Ich glaube, ihr beide missversteht euch. Blaschke und auch zuverlässige Seiten verschiedener Lexika (z.B. Brockhaus) geben "Hohkirch" an. Allerdings, die polnischen Staatsarchive geben auf ihrer Seite wiederum Hochkirch für Przesieczany an. Hier noch eine Karte zur Lage von Przesieczany: Lage von Przesieczany. Grüße, --Michawiki 20:00, 14. Nov. 2008 (CET)
Aber ich habe vermutlich richtig verstanden, dass damit keinesfalls Hochkirch gemeint ist, oder? -- j.budissin+/- 14:00, 17. Nov. 2008 (CET)
So ist es. Aber ich hatte deine vorhergehende Nachricht so verstanden, dass du die gute Nachricht verbreiten willst, dass unser sächsisches Hochkirch das nämliche ist, weil die meisten Fundstellen darauf verweisen. Aber ich halte "Hohkirch" (Przesieczany) für wahrscheinlicher. Postrowy, --Michawiki 16:03, 17. Nov. 2008 (CET)
Nein, so war das nicht gemeint. -- j.budissin+/- 21:10, 17. Nov. 2008 (CET)

Habe gerade gesehen, dass auf der Karte Karte der Nieder- und Oberlausitz auf der Portalseite die Bezeichnung "Hochkirch" für den Ort verwendet wird. Schaut mal oberhalb des Wortes "Creis" von "Goerlitzer Creis". Dort steht Hochkirch geschrieben. Also mit c. Das ist der heutige polnische Ort Przesieczany. Hier die Karte:

--Michawiki 15:05, 2. Jan. 2009 (CET)

Ein neuer...

...Artikel mit Potential (m.E.) wurde soeben von einer IP angelegt. Vielleicht hat ja der eine oder andere Lust, mal drüberzuschauen. Ich bin irgendwie noch nicht ganz damit zufrieden, weiß aber momentan auch nicht, was ich ändern könnte. Grüße/postrowy, j.budissin+/- 02:26, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich bin überrascht, dass sich ein (scheinbar?) WP-fremder Ortsartikelschreiber an anderen Artikeln orientiert hat und nicht den üblichen Nichtartikel ablieferte. Das sähe ich gern öfter. --32X 22:59, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich allerdings auch. Wer weiß, wer dahinter steckt. -- j.budissin+/- 15:54, 23. Nov. 2008 (CET)
Das war ich, danke für die Blumen. Ich habe mein Login nicht sofort wieder gefunden, da ich es ewig nicht gebraucht habe. Inzwischen gibts noch einen Artikel zu Prischwitz. Muschelwitz werde ich noch überarbeiten, das geht bestimmt noch besser. Nach und nach sind vielleicht alle Orte der Gemeinde Göda drann und vor allem Göda selbst (das sieht ja noch stark ausbaufähig aus ;-) ). Grüße Blardume 17:42, 24. Nov. 2008 (CET)

Na dann, willkommen zurück ;) Und weiter so.--"John" 18:26, 24. Nov. 2008 (CET)

Burgwälle, Burgen und Schlösser in der Lausitz

... sind auf den Listen zum gesamten Bundesland erfaßt. Seit wenigen Minuten gibt es eine neue Liste der Burgwälle in Sachsen. Außerdem habe ich die Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen stark überarbeitet, wobei ich schon einige Kritik einstecken durfte: [1] Über eure Beachtung, gegebenfalls Überarbeitung und Verbesserungsvorschläge und zukünftige Aktualisierung würde ich mich sehr freuen. Krtek76 21:56, 25. Nov. 2008 (CET)

Kategorie, Sprachvorlage, Index

Hallo zusammen. Bei einer etwas ausgedehnteren Stichprobe ist mir heute aufgefallen, dass es bei unseren Ortsartikeln (besonders in der Niederlausitz) bezüglich der Kategorisierung, der Sprachvorlage für den sorbischen Namen und der Listung im Index noch größere Rückstände gibt. Ich würde euch darum bitten, wann immer ihr zufällig einen Lausitzer Ortsartikel auf dem Bildschirm habt, auf folgende Dinge zu achten:

  • Ist im Artikel die Kategorie "Ort in der Niederlausitz" bzw. "Ort in der Oberlausitz" enthalten? Bitte vorsichtig sein, gerade in Grenzregionen kann es schon mal sein, dass der Ort wirklich nicht zur Lausitz zählt. Aber wem sag ich das ;)
  • Ist der sorbische Ortsname (falls er existiert) angegeben? Idealerweise sollten die Namen in der Form '''Löbau''' ({{hsbS|''Lubij''}}) ist... (außerhalb des offiziellen Siedlungsgebietes) bzw. '''Hochkirch''', {{hsbS|'''Bukecy'''}}, ist... (im Siedlungsgebiet) angegeben werden. In der Niederlausitz dann dementsprechend "dsb" statt "hsb" verwenden.
  • Ist der Artikel im Lausitz-Index gelistet? Das ist wichtig für die regelmäßige Artikelkontrolle.

Das sind zwar nicht unbedingt schöpferisch-kreative Aufgaben, wäre aber trotzdem schön, wenn wir alle ein bisschen darauf achten. Vielen Dank und Grüße, j.budissin+/- 19:18, 28. Nov. 2008 (CET)

ich hab mal "meine" artikel mit hotcat überzogen. da bin ich auf ein von mir lang verdrängtes problem gestoßen. ist die elster die grenze zwischen oberlausitz und niederlausitz? betroffen sind Niemtsch, Großkoschen, Hosena und Peickwitz, die liegen südlcih davon. fragende grüße --Z Thomas 17:27, 29. Nov. 2008 (CET)

Laut dieser Karte von 1715 nicht. Das könnte sich aber auch mal geändert haben. Im Fall Niemtsch und Koschen ist die Karte aber erstmal hilfreich.--"John" 18:58, 29. Nov. 2008 (CET)

Ortsname von Kostebrau

Vielleicht könnt ihr nochmal einen Blick drauf werfen. Das Problem ist zwar weitgehend geklärt, aber mir fällt da noch Ernst Eichler´s „Die Ortsnamen der Niederlausitz“ ein. Als weiterer Einzelnachweis, falls denn der Ort dort zu finden ist, wäre das nicht schlecht.--"John" 06:11, 29. Nov. 2008 (CET)

Weiterleitungen von sorbischen auf deutsche Ortsnamen

Orte mit sowohl sorbischen wie deutschen Ortsnamen stehen unter dem deutschen Namen in der de.Wikipedia. Bei einigen gibt es eine Weiterleitung vom sorbischen Ortsnamen (z.B BudyšinBautzen), bei anderen nicht (z.B Lešawa // Löschau). Gibt es in dieser Frage eine Regel-Empfehlung? Mir erscheint es ja sinnreich, aber vielleicht ist das irgendwann mal schon durchdiskutiert worden? --JaS 15:15, 30. Nov. 2008 (CET)

Meines Wissens gabs dazu keine wirkliche Diskussion. Ich finde die Weiterleitungen allerdings sinnvoll, hab auch hier und da mal ein paar eingerichtet. Von mir aus könnte das gerne systematisch für alle vorhandenen Ortsartikel erscheinen (zumindest, was das Siedlungsgebiet angeht). -- j.budissin+/- 23:32, 30. Nov. 2008 (CET)
„Regeln“ zu solchen Details erscheinen mir sinnfrei. Es ist ja nicht so, dass der Leser bei der Suche nach „Lešawa“ nichts finden würde. So gesehen besteht keinerlei Bedarf, überhaupt Weiterleitungen anzulegen. Zu einigen verbreiteten Schreibweisen wie eben „Budyšin“ mögen sie sinnvoll sein, aber alles darüber hinaus wäre Beschäftigungstherapie. --TM 00:12, 1. Dez. 2008 (CET)
@TM: Deine Meinung scheint den Sinn von Weiterleitungen ad absurdum zu führen, denn egal welches Stichwort, selbst wenn ich Synonyme oder sinnverwandte Begriffe lediglich unter einem einzigen Stichwort aufführe, kann ich ja immer noch suchen. --Michawiki 00:23, 1. Dez. 2008 (CET)
Sehe ich auch so. Wenn ich will, dass der Leser hier Löschau findet, wenn er (was wenig wahrscheinlich ist, ok) Lešawa eingibt, kann ich auch eine Weiterleitung einrichten. Denn ansonsten brauchen wir - wie richtig gesagt - überhaupt keine Redirects mehr. Finden kann ich alles auch über Google. -- j.budissin+/- 08:11, 1. Dez. 2008 (CET)

Benutzer:René Mettke/Landkreis Rothenburg: Ich hab sie selten gesetzt, zumal laut Konvention dann auch die Versionen ohne Hatscheks angelegt werden müssten. Sinnvoll finde ich Seiten wie Miłoraz (wäre analog wohl für Dźěwin gut), jedoch kann dass in anderen Fällen wieder kontraproduktiv wirken (Łaz ist beispielsweise der sorbische Name von Lohsa und auch ein Ort in Polen, letzter fiele unter den Tisch). Angesichts der Fantasie einzelner könnte es unter Umständen hier auch zu unerwünschten Weiterleitungen kommen. (Ihr wisst, wen ich meine.) --René Mettke 22:13, 1. Dez. 2008 (CET)

Ich denke, dass wir das L-Syndrom mittlerweile ganz gut unter Kontrolle haben. -- j.budissin+/- 23:09, 1. Dez. 2008 (CET)
Man kann ja auf eine Begriffsklärungsseite für Łaz weiterleiten. Ob das nun unbedingt elegant ist..., na ja. --Michawiki 23:49, 1. Dez. 2008 (CET)
Warum nicht? Miloraz/Miłoraz (siehe oben) ist auch eine Begriffsklärungsseite. Ich hab jetzt einfach mal eine für Łaz erstellt. Und was die sorbischen Namen betrifft - ich habe durchaus schon mal die sorbischen Namen eingegeben, und gerade bei Benutzern aus z. B. Tschechien oder Polen wird das, relativ gesehen (wie oft wird schon Lohsa|Łaz oder auch Bautzen|Budyšin aufgerufen im Vergleich zu beispielsweise Berlin?), öfter vorkommen.
Außerdem sind die Sorben ja auch deutschsprachig, also Nutzer dieser Wikipedia. Vielleicht sollte man sich die paar Redirects dann einfach gönnen. -- j.budissin+/- 13:04, 2. Dez. 2008 (CET)

Mir geht es hier wie so oft um die Verhältnismäßigkeit. Legt solche Redirects an, wo sie euch sinnvoll erscheinen. Niemand wird etwas dagegen haben. Auch ich nicht. Überschritten wäre die Grenze für mich, wenn ein Bot Ortsnamenslisten abarbeiten und tausende Redirects anlegen würde, die in hundert Jahren nie ein Menschen nutzen wird. (Das ist die selbe Argumentation wie bei den Volapük-Artikeln, die in hundert Jahren niemals jemand lesen wird.) Sonst kommt demnächst jemand und legt Redirects für die französischen Schreibweisen ungarischer Orte an. ;-) --TM 18:15, 2. Dez. 2008 (CET)

Nun ja, es handelt sich eben um offiziell anerkannte Alternativnamen für Orte in Deutschland. Das wäre ja bei französischen Schreibweisen ungarischer Orte nicht so ;) -- j.budissin+/- 18:28, 2. Dez. 2008 (CET)
@TM: Nun, du führst hier ein Extrembeispiel an, das ziemlich unwahrscheinlich ist. Die massenhafte Anlegung von Seiten betrifft wohl mehr Stubs von neuen Artikeln, weniger Weiterleitungen. Bei dem Beispiel der sorbischen Ortsnamen handelt es sich um etwas sachlich Begründetes und kann bei dem kleinen Siedlungsgebiet der Sorben auch nie wirklich zu massenhaften Weiterleitungen führen. Hier drängt sich bei mir der Gedanke auf, dass da subjektiv geurteilt wird, dass die sorbischen Orte ja so unbedeutend sind, dass es sich nicht lohnt, sie aufzuführen und bei dem "sehr begrenzten" Platz in der Wikipedia wäre das nur ein Ballast. Wie gesagt, die sorbischen Ortsnamen haben ihre Berechtigung, da beißt die Maus keinen Faden ab, und die Anzahl der sorbischen Ortsnamen ist begrenzt. Ich rede hier, wohlgemerkt, nicht von erfundenen sorbischen Ortsnamen von solchen Spezis wie RL/RvS. Ich rede hier von wirklich existierenden sorbischen Ortsnamen. Da sollte kein Platz für Subjektivität sein. Jeder könnte z.B. anders entscheiden, ob er, um ein weiteres Beispiel zu nennen, eine Weiterleitung von Bukecy zu Hochkirch ;-) einrichtet. Grundlage der Entscheidung solte aber nur ein objektives Kriterium sein. Statt sorbischer Ortsnamen könnte man auch friesische Ortsnamen nhemen, die Sachlage wäre die gleiche. --Michawiki 19:18, 2. Dez. 2008 (CET)
Natürlich haben die sorbischen Ortsnamen ihre Berechtigung. Deshalb stehen sie in den Artikeln. Aber daraus lässt sich nicht automatisch ableiten, dass Weiterleitungen existieren müssen. Das ist eine subjektive Entscheidung, über die diskutiert werden muss, so wie wir es hier gerade tun.
Folgende Leitlinie würde mich zufrieden stellen: Weiterleitungen für anderssprachige Ortsnamen sind sinnvoll, wenn der Ortsname in dieser Schreibweise regelmäßig im Alltag auftaucht, beispielsweise auf Ortsschildern oder in Zeitungen. Etwas allgemeiner: Wenn der berechtigte Verdacht besteht, dass jemand nach dieser Schreibweise sucht. --TM 22:50, 2. Dez. 2008 (CET)
Das klingt vernünftig, befriedigt mich aber nicht, weil hier immer noch versucht wird, einzuschränken, obwohl m.E. kein Grund dazu besteht. Warum diese Einschränkung? Was wäre so schlimm daran, wenn da ein paar Weiterleitungen drin stehen, von denen du oder jemand anderes glaubst, sie wären überflüssig, andere wiederum halten sie für nützlich? Gegen eine Diskussion habe ich nichts, um festzustellen, was sinnvoll ist. Aber warum sollte ich das immer wieder hinterfragen? Lediglich ein Kriterium gibt es für mich: Die Namen sind aktuell in Gebrauch. Dabei muss meiner Meinung nach unerheblich sein, wie groß der Ort ist. Es ist nun mal eine Tatsache, dass die meisten Sorben in Dörfern wohnen. Oder sollte ich mich da täuschen? Aber das darf keine Rolle spielen, von wegen zu unbedeutend und so. Wo keine Weiterleitungen unbedingt nötig sind, sind Orte, die schon Jahrhunderte nicht mehr sorbisch sind, aber ein sorbischer Name überliefert ist. Das gilt auch für große Städte wie Dresden oder Leipzig. Aber, selbst wenn man die einfügen würde, würde die Wikipedia nicht aus allen Nähten platzen. --Michawiki 23:12, 2. Dez. 2008 (CET)
Gut, dann sind wir uns zunächst einmal einig, dass für alle Orte im offiziell definierten Siedlungsgebiet (sh. Ortsschilder) Weiterleitungen sinnvoll sind und angelegt werden sollten (mit und ohne Diakritika). Zur Beobachtung sollte man die angelegten Redirects auf Portal:Lausitz/Index/Redirects listen. -- j.budissin+/- 00:57, 3. Dez. 2008 (CET)
Zentral ist für mich j.budissins Argument, dass Sorben Deutsche sind; hinzu kommt, dass Sorbisch eine anerkannte Minderheitensprache Deutschlands ist - also sollten sorbische Orte in der deutschen Wikipedia auch unter ihren sorbischen Namen zu finden sein. Frage: Wäre es dann nicht sinnvoll, die sorbischen Namen selbständiger Städte oder Gemeinden mit eigenem Eintrag (also keine Ortsteile) auf der Deutsch-Obersorbischen Ortsnamensliste und auf der Deutsch-Niedersorbischen Ortsnamensliste zu verlinken? Das würde einen stets aktuellen Überblick über die vorhandenen Weiterleitungen geben. Ich wäre bereit, zwei oder drei Anfangsbuchstaben zu übernehmen. --JaS 15:53, 3. Dez. 2008 (CET)
Dito. Ich bin übrigens gerade auch dabei, nach und nach die Ortsteile mit Artikeln abzudecken - zumindest jene, über die es irgendwas zu schreiben gibt. Die Links auf den Ortsnamenlisten hielte ich allerdings für wenig sinnvoll. Wir können das auch einfach in einem Ruck durchziehen. -- j.budissin+/- 17:10, 3. Dez. 2008 (CET)
Wenn Du meinst, in einem Ruck die ganzen Weiterleitungen kreieren, dann habe ich das Problem bei der Mitarbeit, dass ich Bammel hätte, auf Kreationen phantasievoller Mitarbeiter hereinzufallen. Wie sicher sind die Ortsnamenlisten? --JaS 11:15, 4. Dez. 2008 (CET)
J budissin, ich fürchte JaS hat recht. Wir müssen die Ortsnamenlisten nach Wortschöpfungen von RL absuchen, indem wir nach seinen IPs gemäß deiner Liste und nach Einträgen unter dem Namen René fan Satenbjerg suchen. Das kann dauern, oder gibt es eine einfache Art das herauszufiltern? Die Ortsnamenlisten sollten bei dieser Gelegenheit bereinigt werden. Um zuverlässige Ortsnamen zu finden, müssten wir dann auch noch zuverlässige Quellen finden, wie die auf Internecy oder - für niedersorbische - die Liste der Lodka. Es gibt m.E. auch keine Garantie, dass die im Artikel genannten sorbischen Ortsnamen immer zuverlässig sind. Grüße/postrowy, --Michawiki 20:06, 4. Dez. 2008 (CET)
Erstmal nur das obersorbische Siedlungsgebiet betrachtet, sind ja alle Namen sicher, oder? Schließlich haben wir da staatliche sächsische Auflistungen. Was Brandenburg angeht, bin ich mir nicht sicher. Ich denke, hier ist die Fallendichte größer. -- j.budissin+/- 13:05, 5. Dez. 2008 (CET)
Solange wie die Namen nicht einfach aus der Deutsch-Obersorbischen Ortsnamensliste übernommen wurden, die, obwohl es hier um obersorbische Ortsnamen geht, auch Opfer von RL geworden ist, siehe meine erste Nachricht hier auf der Seite, die mit "Ich möchte vorschlagen, dass..." beginnt. Die sorbischen Ortsnamen in den sorbischen Kerngebieten (die sorbischen Orte bei Kamenz und Bautzen) sollten aber ziemlich zuverlässig sein. Nur bei heute nicht mehr sorbischen Orten der Oberlausitz und solchen, die wohl nie sorbisch waren, sollten wir hellhörig bzw. hellsichtig ;-) werden. Ich habe z. B. heute in der dsbwp gesehen, dass da eine IP eine Weiterleitung auf Nowe Jěžercy gemacht hat. Das soll angeblich der sorbische Name von Neugersdorf sein, kann das jemand bestätigen? Ich fürchte, das war RL, diesmal unter einer IP im Bereich 94.*. Auch dass es sich um um die dsbwp handelt, deutet auf ihn hin. Grüße/postrowy, --Michawiki 20:55, 5. Dez. 2008 (CET)
Ich habe die Versionengeschichte der Obersorbischen Ortsnamensliste kurz auf ‚130.‘ abgesucht und festgestellt, dass diverse 130er-Adressen im März 2007 ungefähr 100 einzelne Beiträge eingestellt haben. Dundak hat versucht, das zu revertieren, hat dann aber, wohl in der Meinung, dass die Angelegenheit bereinigt ist (?), eine Zugriffsbeschränkung für die Seite eingerichtet, während die letzte Version von 130.*. (siehe hier) noch nicht revertiert war. Die Beiträge scheinen heute noch Teil der Liste zu sein. Ich habe das wie gesagt nur sehr kurz überprüft, und hoffe, dass ich irgendetwas übersehen oder falsch verstanden habe. --JaS 02:42, 7. Dez. 2008 (CET)
Abschließend zu IP 130...: siehe Diskussion:Deutsch-Obersorbische Ortsnamensliste#Fragwürdige Einträge --JaS 10:36, 18. Dez. 2008 (CET)

Bilderspende des Bundesarchivs

Jedem sein Fetisch – sorbisches Mädel am Traktor

Beim kurzen Prüfen der Bilder des Bundesarchivs muss ich feststellen, dass hier ein wahrer Schatz auf uns zu kommt. Von der Maschinen-Ausleih-Station (MAS) Panschwitz (anstatt einer Weiterleitung bitte den Artikel anlegen) sind ein paar Schätze dabei, die unter anderem deutsch-sorbische Gebäudebeschriftungen sowie beste deutsch-sorbische DDR-Propaganda wiedergeben. (Und wenn es das Bild nicht tut, so bleibt immer noch die herrlich kitschige Bildbeschreibung.)

Wir dürfen wohl durchaus hoffen, dass wir von den 100.000 versprochenen Bildern einen guten Batzen für „unsere“ Artikel bekommen werden. --32X 23:38, 4. Dez. 2008 (CET)

tisca

Hallo, vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich suche einen Beleg dafür, dass das Wort tisca wendischen Ursprungs ist und Eibe bedeutet. Vielen Dank im Voraus.--"John" 07:33, 26. Dez. 2008 (CET)

Hm, schwierig. Im heutigen Obersorbischen, Niedersorbischen, Polnischen, Tschechischen und Slowakischen ist das jeweilige Wort männlich:
  • hsb: ćis
  • dsb: śis
  • pl: cis
  • cs: tis
  • sk: tis
Wenn tisca als Eibe zu interpretieren wäre, müsste das Wort weiblich sein (Endung -a) und das -c- als "k" auszusprechen sein (Diminutiv). Grundform würde dann "tisa" sein. Irgendwo habe ich gelesen, dass "Eibe" auf Kroatisch "tisa" heißt, aber Kroatisch hat ja nur entfernt mit wendisch zu tun. Was meinst du überhaupt mit "wendisch"? Ehemals gemeinslawisch oder Niedersorbisch? Der Begriff ist mehrdeutig. Ich tippe mal, du meinst mehr gemeinslawisch, denn in den beiden sorbischen Sprachen ist das "t" vor i durch die Palatalisierung verschoben, (hsb --> ć, dsb --ś). Aber das kann in einer älteren Sprachphase noch anders gewesen sein. Grüße, --Michawiki 13:06, 26. Dez. 2008 (CET)
PS: Wenn "tisca" als "tiska" zu deuten ist, kann das auch Genitiv Singular von "tisk" sein. Das ist das männliche Diminutiv von "tis". --Michawiki 13:18, 26. Dez. 2008 (CET)

Hallo Michawiki, vielen Dank für Deine Info. Hier geht es um die Tschischerasche Berge (132 m hoch) bei der Gemeinde Gorden. Eine Quelle spricht hier davon, dass sich der Name vermutlich vom wendischen Wort tisca ableitet und Eibe bedeutet. Ich bin gerade dabei, genau das noch einmal zu überprüfen, auch wenn ich dem sogar weitgehend Glauben schenke. Diese Gegend ist wendischen Ursprungs und bis in´s 19. Jahrhundert wurde dort noch sorbisch gesprochen. Es ist durchaus möglich, dass man da kurzerhand aus „ć“ einfach „tsch“ gemacht hat.--Viele Grüße "John" 06:20, 27. Dez. 2008 (CET)

Hallo OnkelJohn, möglich ist alles, aber wir müssen von dem ausgehen, was wir haben. Welche Quelle hast du denn? Kann man sich darauf verlassen? Wenn, dann hat man aus "ś" "tsch" gemacht, es kann natürlich sein, dass es irgendwann auch im dsb eine Zwischenstufe "ć" gegeben hat. Es kann ja dort auch ein Dialekt gesprochen worden sein, wo sich "ć" erhalten hat. Das "tsch" kann aber auch auf "č" beruhen. Der Haken ist hier aber, dass es im dsb zu "c" [ts] geworden ist. Hinter "č" und "c" steht im heutigen dsb aber "y" und nicht "i", da "č" im dsb im Unterschied zum hsb ein harter Konsonant ist. Weiterhin, wie erklärst du dir die Silben e-rasch? Das "sch" könnte noch deutsche Adjektivendung sein, bleibt "e-ra". Irgendwie scheint es mir, dass "Tschischerasch" wohl eher mit 'śišćaŕ [ɕiʃt͡ɕar], hsb. ćišćer, zusammenhängt, das "Drucker" bedeutet. Der Haken hier wiederum ist, dass das Drucken erst im 15. Jh. durch Gutenberg erfunden worden ist (abgesehen mal von den Chinesen) und der Beruf eines Druckers demzufolge auch nicht älter sein kann.̩ Es wäre auch cysćaŕ denkbar, hsb čisćer, das "Reiniger, Säuberer" bedeutet und vielleicht auf irgendwelche heidnische Reinigungsriten zurückgehen könnte. Aber das ist nur Spekulation. Eine weitere Möglichkeit ist ein Zusammenhang mit śichy, hsb ćichi, das "still, ruhig" bedeutet. Aber da haben wir wieder die überhängenden Silben. Grüße, --Michawiki 13:39, 27. Dez. 2008 (CET)

Hallo Michawiki, die Quelle ist eine sechzig Jahre alte vor einigen Jahren veröffentlichte Abiturarbeit, wo der Autor allerdings selbst schon sagt, dass gewisse Angaben mit etwas Vorsicht zu geniesen sind. Deshalb habe ich diese Behauptung noch einmal überprüfen wollen, was wahrscheinlich auch gut war. Hier helfen wohl nur alte Karten weiter, um die Namensentwicklung zu sehen. Vielleicht findet sich auch noch andere Literatur, mal sehen. Ich danke Dir für Deine Hilfe.--Viele Grüße "John" 07:45, 28. Dez. 2008 (CET)

Hallo OnkelJohn, die erste Silbe kann auch mit dem Zahl wort tśi, hsb tři "drei" zusammenhängen. Dann verließen sie ihn. Mein Niedersorbisch ist nicht berauschend, mir fehlt auch ein gutes Wörterbuch, so dass ich jetzt keine Vorstellung habe, wie der Rest des Wortes dann zu deuten wäre. Es könnte sich dann also auch um einen mit dem Zahlwort "drei" zusammengesetzten Begriff handeln. Grüße, --Michawiki 12:34, 28. Dez. 2008 (CET)

Ich habe einen Artikel zu obersorbischen Vornamen eingestellt. Ist so wie er dasteht im Prinzip ein Primärtext und kann noch verbessert werden. --JaS 03:31, 29. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel ist inzwischen gelöscht.--Gruß "John" 08:01, 29. Dez. 2008 (CET)
Vorerst wiederhergestellt. -- j.budissin+/- 15:40, 29. Dez. 2008 (CET)

Bild des Monats

Gesundes neues Jahr, strowe nowe lěto euch allen! Das diesmonatige Bild des Monats halte ich für ein bisschen unangebracht. Ja, es hat was mit den Sorben zu tun, aber befindet sich nicht in der Lausitz. Und das ist hier nun einmal nicht das Portal Sorben. Andere Meinungen? -- j.budissin+/- 13:28, 2. Jan. 2009 (CET)

Auch dir wünsche ich Gesundheit und was du dir selbst so wünscht. Ein Jahr kann ja eigentlich nicht gesund sein oder doch? :-) Zumindest wäre es besser, wenn die Menschen gesund wären. -- Welches Bild meinst du denn? Lübbenau liegt doch in der (Nieder-) Lausitz oder nicht? Dort ist es eher anders herum, es hat eher mit der Lausitz zu tun und nichts (mehr) mit den Sorben. Grüße, --Michawiki 14:34, 2. Jan. 2009 (CET)
Keine Ahnung, sagt man aber so ;) Na, ich meine das aktuelle Bild des Monats mit dem Texas Wendish Heritage Museum. -- j.budissin+/- 15:19, 2. Jan. 2009 (CET)
Das steht doch aber für Dezember drin und für Januar steht es gar nicht zur Wahl, dafür die beiden Bilder zu Lübbenau. Oder spielt mir schon wieder der Cache einen Streich. Das war schon mal so mit irgendeinem Bild des Monats, ich weiß nur nicht mehr wo. Da hielt sich hartnäckig das alte Bild, obwohl das neue schon zugewiesen war. Jedenfalls sehe ich noch die Krabatsäule von Wittichenau. Grüße, --Michawiki 16:45, 2. Jan. 2009 (CET)

Von mir ebenfalls ein gesundes neues Jahr. Gegen Lübbenau ist ja auch nichts einzuwenden. Ich war ohnehin schon nahe dran, ein anderes Bild einzubinden. Trotzdem wäre ein früherer Einwand gut gewesen, da wir hier schon häufiger Bilder in den nächsten Monat geschoben haben. Bei mir taucht übrigens auch noch das alte Bild auf.--Gruß "John" 21:29, 2. Jan. 2009 (CET)

Ich habe gerade gesehen, dass das Bild mit dem Texas Wendish Heritage Museum sich ja hier befindet. Hm, das Museum steht ja in einem gewissen Zusammenhang mit der Lausitz, da die sorbischen Einwanderer, deren Nachfahren das Museum gründeten, ja aus derselbigen kamen. Wie groß ist denn die weitere Auswahl? Nur die beiden Bilder von Lübbenau? --Michawiki 21:41, 2. Jan. 2009 (CET)

Genau mein Gedanke. Was die Bilder angeht, mehr ist da momentan nicht vorgeschlagen. Winterbilder sind hier wahrscheinlich so eine Sache. Das Problem hatten wir schon letztes Jahr.--"John" 22:12, 2. Jan. 2009 (CET)

Vielleicht könnte man in der Bildunterschrift das Wort "Lausitz" erwähnen, so etwas wie: "... in Erinnerung an sorbische Einwanderer aus der Lausitz". Man müsste das sowieso machen, wenn wir das Bild wählen, da hier der Kontext fehlt, den wir hätten, wenn wir das Bild in eine Artikelseite einbauen würden. -- Was Bilder angeht, kann ich nicht helfen, ich habe mir noch keinen neuen Fotoapparat leisten können, obwohl ich hier Winter und Schnee satt habe. Allerdings wohne ich hier haarscharf an der Lausitz vorbei. Ca. 15 km weiter, da wo Conny herstammt, da ist schon die Lausitz. Grüße, --Michawiki 22:53, 2. Jan. 2009 (CET)

Also mir kommt die ganze Sache unheimlich engstirnig vor, weil Sorben und Lausitz ja ziehmlich eng miteinander verbunden sind. Jeder versteht die Verbindung. Da muß man nicht extra auf hinweisen. Von mir aus kann aber auch erstmal Lübbenau genommen werden. Ich habe damit kein Problem.--"John" 08:18, 3. Jan. 2009 (CET)

Du wirst mir doch keine Engstirnigkeit vorwerfen wollen ;) Ich glaube nur eben nicht daran, dass "Jeder" die Verbindung versteht. Hast du eine Ahnung, wie viele Menschen in Deutschland noch nicht einmal von der bloßen Existenz der Sorben geschweige denn der Auswanderung nach Texas wissen? Lube postrowy, j.budissin+/- 00:43, 5. Jan. 2009 (CET)

Nun gut, mir war diese Auswanderung auch neu. Aber es überaschte mich eigentlich auch nicht. Wir hatten ja mit dem Liebenwerdaer Gotthard Daniel Fritzsche schon mal einen ähnlichen Fall. Also wenn Ihr jetzt das Bild unbedingt ändern wollt, ich werde mich nicht dagegen stellen oder etwa in die Ecke gehen und schmollen. Jeder kann da andere Ansichten haben.--Gruß "John" 15:52, 5. Jan. 2009 (CET)

@j.budissin: Wir sollten doch wohl dafür sorgen, dass die Wissenslücken anderer Benutzer beseitigt werden und nicht auf diese Wissenslücken noch Rücksicht nehmen. So werden diese Wissenslücken nicht beseitigt. Wenn sich da wirklich jemand wundert und nachfragt, haben wir schon halb gewonnen, denn wir haben ja schließlich ein Argument dafür, dass eine Beziehung zur Lausitz besteht. Also, das Bild kann durchaus drin bleiben. Grüße/postrowy, --Michawiki 21:06, 5. Jan. 2009 (CET)

Ressen - sorbischer ortsname

Hallo, ich hab beim artikel ressen (niederlausitz) den sorbischen ortsnamen angegeben, der in der deutsch-niedersorbischen ortsnamensliste aufgeführt war. kann mir jemand bestätigen, ob dieser name stimmt und nciht von "ihm" erfunden wurde... martin zeise hat angemerkt, dass in der satzung der gemeinde neu-seeland keine sorbischen ortsnamen genannt sind. bei den anderen orten in der gemeinde (lieske, bahnsdorf und lubochow) hab ich frank försters buch über die abgebrochenen orte als quelle genutzt. danke und gruß --Z Thomas 11:27, 3. Jan. 2009 (CET)

Ja, der sorbische Name geht in Ordnung, er ist auf der Seite zu den Ortsnamen der der Niederlausitz der Cottbuser sorbischen Kulturinformation "Lodka" angegeben. --Michawiki 11:47, 3. Jan. 2009 (CET)
danke und danke für die quelle ;-) viele grüße --Z Thomas 11:50, 3. Jan. 2009 (CET)

Nochmal sorbische Namen

Nachdem Tränke (Wüstung) inzwischen auf der Hauptseite war und einige Klicks abgegriffen hat, würde ich gern noch einmal den sorbischen Namen zur Diskussion stellen. Weder Meschgang noch Kühnel erwähnen einen sorbischen Namen, bei Eichler/Walther fehlt die Ortschaft ganz. Ohne in ein Wörterbuch gesehen zu haben, würde ich mal darauf tippen, dass Napojka an der Tränke bedeutet. Lassen sich für diese Namensnutzung aber auch Belege finden, oder war hier jemand ähnlich kreativ wie "er"? --René Mettke 16:24, 3. Jan. 2009 (CET)

Also, sieht sehr schlecht aus. Google findet anscheinend nur die Artikelseite und deine Unterseite zum Landkreis Rothenburg. Ich habe zwar hier noch eine Karte gefunden, die sorbische Ortsnamen enthält, der Ort Tränke ist aber nur mit dem deutschen Namen aufgeführt. Es handelt sich dabei auf der Seite um die dritte Karte, mit dem vielen Grün (Mapa z období po druhé světové válce). Tränke ist auf der Karte unter dem Wort "hola" von "Mužakowska hola" zu sehen. Unter jeder Karte ist auch ein Download-Link ("soubor k stažení"). Aber der stärkste Grund, dass es den sorbischen Namen nicht gibt ist: Du heißt René. :-D Denn außer auf der Artikelseite taucht der sorbische Name nur auf einer Seite von dir auf. :-). --Michawiki 19:16, 3. Jan. 2009 (CET)
Um die Frage vom letzten Stammtisch mal zu beantworten: "Napojka" heißt nicht "an der Tränke". "Napoj" ist das Getränk, "Tränke" wäre allerdings eher mit napojišćo korrekt übersetzt. Ob das nun eine alte Wortform oder einfach eine kreative Ergänzung (von wem auch immer) ist, entzieht sich momentan meiner Kenntnis. Postrowy, j.budissin+/- 00:40, 5. Jan. 2009 (CET)
Um nicht einen vielleicht falschen Namen zu verbreiten, habe ich ihn soeben aus dem Artikel entfernt. Micha: Danke, dass du noch Salz in die Wunde streust. ;) --René Mettke 22:35, 5. Jan. 2009 (CET)
Gern geschehen. :-) Nein, mal im Ernst. René, du hast, wenn ich das richtig gesehen habe, den Artikel schon unter Angabe dieses "Napojka" angelegt. Du musst doch die Bezeichnung irgendwo her haben, denn in der deutsch-obersorbischen Ortsnamenliste habe ich sie nicht gefunden, das ist aber für "ihn" untypisch. Es könnte natürlich jemand die Bezeichnung rausgelöscht haben, aber ich habe die Versionsgeschichte der Liste durchforstet und nichts dergleichen gefunden. Grüße, --Michawiki 22:59, 5. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Inzwischen habe ich den Namen bei Eichler/Walther doch noch gefunden, er war nur gut versteckt in einem anderen Abschnitt. --René Mettke 20:16, 27. Mär. 2009 (CET)

Ich liebe es! Dieses Mal: Podrosche.

Abgesehen davon, dass mir -dź wahrscheinlicher erscheint, wo könnte man nachfragen, wenn man nicht nur den wahrscheinlich richtigen Namen herausfinden möchte? --René Mettke 20:30, 14. Jan. 2009 (CET)

Joj, joj. Wieder so ein Problem. Vielleicht solltest du dir doch mal die Nase auswechseln lassen, du hast einen zu guten Riecher für diese Dinge. :-D Nun gut: Ich kann dir aber noch keine definitive Antwort geben. Meine Meinung ist: Es sind beide Formen richtig. Rein obersorbisch ist Podroždź, belegt im "Prawopisny słownik hornjoserbskeje rěče". Aber Podrosche liegt im Bereich des Muskauer Dialektes, der als näher zum Niedersorbischen stehend gilt. Meine Vermutung ist: Der eigentliche, gewissermaßen einheimische Name ist Podróždć. Diese sorbische Bezeichung ist bei Internecy belegt. Im Niedersorbischen und in den Übergangsdialekten von Bad Muskau und Schleife sind die Zischlaute im Vergleich zum Obersorbischen verschoben, sodass letzteres durchaus eine Form des Muskauer Dialektes sein kann. Du siehst, wir haben zuverlässige Belege für beide Bezeichnungen; das stützt meine Meinung, das es auch beide Formen gibt. Grüße, --Michawiki 21:46, 14. Jan. 2009 (CET)
Aus einer E-Mail des Sächsischen Staatsministeriums des Innern an mich:

„[…] nach Rücksprache mit dem zuständigen Referat "Angelegenheiten der Sorben und Gedenkstätten" im Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst kann ich Ihnen heute mitteilen, dass der in der Anlage zum Sächsischen Sorbengesetz aufgeführte Name gilt. […]“

Manchmal muss man halt einfach nur die Leute fragen, die für die Verwirrung zuständig sein könnten. ;) --René Mettke 21:57, 24. Feb. 2009 (CET)

Ich muss das Thema Wujězd versus Wujezd nochmals aufgreifen. Da zum nächsten Ersten ein Gemeindezusammenschluss zwischen Klitten und Boxberg bevorsteht, bereite ich derzeit die Aktualisierung der Ortsartikel vor. Beim Ortsnamen von Uhyst (Spree) stehe ich vor einem Problem: Als amtlicher Name wird Delni Wujězd im Anhang des SächsSorbG, im Regionalregister Sachsen sowie bei internecy.de genannt. Paul Kühnel, Jan Meschgang und Ernst Eichler nennen in ihren Ortsnamenbüchern jeweils Delni Wujezd. Während Meschgang auf eine Deutung verzichtet, geben Kühnel und Eichler in etwa das wieder, was auch in Újezd steht. Beim Eichler wird jedoch Uhyst am Taucher gedeutet („Aus ‘Ausfahrt’ kann somit der ON nicht gedeutet werden, […]“) und verweist bei Uhyst an der Spree darauf („Vgl. vor. – Auch dieser Ort liegt im alten Waldgebiet.“) Dabei wird außer Acht gelassen, dass seit der Teilung der Oberlausitz die Straße von Bautzen an der Spree (bzw. einer Spreeniederung, -furt) nach Uhyst den Bautzener Kreis verließ und in den Görlitzer Kreis eintrat und weiter nach Muskau führte. Demnach erkläre ich einen Ortsnamensursprung mit falschen Grundlagen (-je- statt -jě-), während in einem Wörterbuch zum aktuellen Ortsnamen eine andere Deutung liefert, die auf die geographischen Gegebenheiten durchaus passen könnte. Allerdings kann ich hier die Reputation des Autors im Fachgebiet einschätzen.

Da ich mich schon fast wie Lisa Simpson auf Drogen („Ich bin die Eidechsenkönigin!“) fühle, würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt, aus dieser Misere zu kommen. --René Mettke 13:49, 27. Jan. 2009 (CET)

Ich will dir mal antworten, obwohl ich dir wieder nichts Sicheres bieten kann, sondern nur eine These. Ich habe mir mal das tschechische újezd vorgenommen. In meinem Taschenwörterbuch von Langenscheidt, steht die aktuelle Bedeutung Hohlweg. Aber veraltet wurde újezd auch für einen sogenannten Kirchensprengel gebraucht; das ist im Grunde dasgleiche wie ein Kirchspiel bzw. eine Pfarrgemeinde oder Parochie. Im heutigen Tschechisch wird stattdessen farnost verwendet. Ich habe allerdings keine Belege für den Gebrauch des sorbischen wujezd bzw. wujězd in dieser Bedeutung. Denkbar wäre eine sorbische Adaption dieses tschechischen Wortes, obwohl es diesen Gebrauch im Sorbischen nicht (oder nicht mehr) gibt. Man muss ja immer bedenken, dass man von der heutigen sorbischen Besiedlung nicht unbedingt auf die ältere slawische Besiedlung schließen kann und außerdem gehörte die Lausitz ja auch einige Zeit zum Königreich Böhmen. Ich hoffe, jetzt ist alle Klarheit beseitigt. :-D Grüße, --Michawiki 16:50, 28. Jan. 2009 (CET)

Ergänzungen im portal

Im portal:brandenburg gibt es die möglichkeit, artikel mit brandenburgbezug, die im review sind, aufzulisten. das geht leider hier nicht. ich schlage vor, dass bei der nächsten portalüberarbeitung, das auch hier mitaufgenommen wird und die auflistung von informativen listen mit bezug zur lausitz. übrigens die hier ist im review ;-) eine gute nacht wünscht --Z Thomas 23:04, 3. Jan. 2009 (CET)

Ich habe das Review ergänzt. Änderungen kannst Du hier vornehmen.--Gruß "John" 07:57, 4. Jan. 2009 (CET)
PS:Blöderweise werden die Änderungen in den Unterseiten trotz Lehrung des Caches bei mir immer noch nicht im Portal angezeigt.--"John" 08:09, 4. Jan. 2009 (CET)
danke schön. und vielleicht noch die informativen listen, oder wäre das unüberscihtlihc? das anzeigeproblem hab ihc beim portal:brandenburg, hier klappt das. gruß --Z Thomas 10:33, 4. Jan. 2009 (CET)

Die informativen Listen habe ich jetzt auch noch eingefügt. Ob es jetzt aber noch mehr informative Listen aus der Lausitz gibt, weiß ich allerdings nicht auf Anhieb.--"John" 11:16, 4. Jan. 2009 (CET)

ich hab mal die informativen listen angeschaut, da ist nix mehr dabei. vielleicht kommen die abgebrochenen orte hinzu und wenn ich zeit hab, möchte ihc den markgrafen der niederlausitz auch eine liste geben. viele grüße --Z Thomas 12:07, 4. Jan. 2009 (CET)
Da hast Du ja eine ganze Reihe von Sachen hier vor. Ich bin gespannt, was da alles so von Dir kommt. Aber mache eines schön nach dem anderen, sonst macht es irgendwann keinen Spaß mehr ;-)--Viele Grüße "John" 12:39, 4. Jan. 2009 (CET)
danke für den hinweis. es ist aber echt schlimm, so viele baustellen - orte im osl-kreis ohne artikel, gebäude in dd, die einen artikel brauchen, und meine vernachlässigte heimatstadt (schloss und kirchen sind artikellos)... und zusätzlich muss man im rl aufpassen, sonst gibt's da ärger ;-) --Z Thomas 12:58, 4. Jan. 2009 (CET)

Tja, das RL sollte irgendwo vorgehen und die Wiki ein Hobby bleiben. Ich denke, damit fährt man am besten. Wer sich hier zu sehr hinein steigert oder sogar untereinander zerfleischt, ist selber schuld. Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag.--Gruß "John" 14:23, 4. Jan. 2009 (CET)

Die Buchstabenkombination "RL" ist auf dieser Seite tabu ;) -- j.budissin+/- 23:20, 14. Jan. 2009 (CET)
Ja, zumindest im Zusammenhang mit sorbischen Ortsnamen. :-) --Michawiki 23:44, 14. Jan. 2009 (CET)

Rundflug

Hallo zusammen. Zur angekündigten Luftbildjagd über der Oberlausitz hier mal etwas mehr Informationen. Leider hat sich herausgestellt, dass doch nur einer von uns mitfliegen kann, dafür macht ein Profi die Fotos und stellt sie uns zur Verfügung. Ich bitte um eure Wünsche, was Luftbilder angeht - möglichst im ungefähren Rahmen der dort vorgeschlagenen Route, die uns am Ende etwa 550 Euro kosten wird. Also keine falsche Scheu, die Chance ist einmalig ;) Grüße, j.budissin+/- 15:42, 9. Jan. 2009 (CET)

Mein Kommentar dort. Gruß Mike Krüger, ?! 17:31, 8. Feb. 2009 (CET)

frisch angelegt

PS: zB kann jemand das Link zur ADB legen, da gibt es einen Artikel Cholo Aleman 20:40, 10. Jan. 2009 (CET)
Kannst du bitte den Band mit Seite bzw. den dortigen Artikelnamen nennen? Ich konnte ihn auf Wikisource nicht finden, obwohl dort die vollständige ADB vorliegt. --32X 22:57, 12. Jan. 2009 (CET)

sorry, von mir verseppelt - ist die NDB, habe ich auch schon erledigt. Cholo Aleman 05:48, 13. Jan. 2009 (CET)

Es hat nicht zufällig jemand schöne Fotos vom Dorf oder der Kirche parat, oder? Ich würde mich freuen. Grüße, j.budissin+/- 13:40, 13. Jan. 2009 (CET)

diese kat ist in den letzten tagen gefüllt worden, eigentlich was für neue artikel, aber da passt sie thematisch nciht rein und jeder einzelne artikel würde die liste sprengen. viele grüße --Z Thomas 08:20, 16. Jan. 2009 (CET)

Die Denkmallisten sind schon etwas älter, zumal ich sie größtenteils für überflüssig halte. Extrembeispiel: Liste der Baudenkmäler in Tschernitz hätte sicherlich noch Platz in Tschernitz, ist dort jedoch nicht einmal verlinkt. Listenerstellung der Listen wegen … --32X 10:32, 16. Jan. 2009 (CET)

Allgemein

Ich habe das Portal:Görlitz ins Leben gerufen. Natürlich ist Görlitz nicht die größte Stadt Sachsens; allerdings auf Grund ihrer Kultur und ihrer Geschichte, so finde ich, hat sie ein Portal verdient. Ich habe mich dabei stark am Portal:Sachsen angelehnt, da es sehr schön strukturiert und übersichtlich gestaltet ist. Es müssen noch viele Inhalte und Artikel nachgearbeitet bzw. erstellt werden. Doch ich denke im Laufe der Zeit wird das Portal wachsen und die Iformationen schnell verfügbar machen, die für die Besucher dieses protals relevant sind.

Todo: Exelente Artikel: Im moment sind es glaube ich 0 ;) Das soll sich ändern!

Fehlende Artikel: Sind sehr viele. Allerdings noch nicht alle aufgezählt. Dies sollte hier geschehen. Besonderes Augenmerk dabei sind Personen welche für Görlitz wichtig sind oder waren. --Gkittlaus 12:35, 4. Jun. 2007 (CEST)

Wahl zum Bild des Monats Juli 2007

Das Bild für den Juni habe ich einfach mal eigenmächtig entschieden :)

Hier die Kandidaten für den Juli 2007:

Die Lutherkirche

Die Görlitzer Synagoge

Postet eure Stimmen einfach hier hinein.

--Gkittlaus 16:55, 4. Jun. 2007 (CEST)

Portal sinnvoll?

Hallo. Wie viele Artikel gibt es zum Bereich Görlitz? Grob geschätzt 20 vielleicht? Ich denke nicht, dass ein Portal hier sinnvoll ist. Wie wäre es stattdessen mit einem Wikiprojekt, um erst einmal etwas Artikelarbeit zu leisten? Zudem wäre es günstig, die Hinweise beim Wikiprojekt Portale ernstzunehmen. Danke und Gruß, j.budissin+/- 18:32, 4. Jun. 2007 (CEST)

Hi. Sorry für den verstoß. Ich hoffe damit für etwas mehr Informationsfluss sorgen zu könne. [[2]]
--Gkittlaus 19:06, 4. Jun. 2007 (CEST)
Es geht mir eigentlich weniger um den "Verstoß", sondern eher um die Sinnhaftigkeit eines Portals, wenn es kaum Artikel gibt. Gruß, j.budissin+/- 19:12, 4. Jun. 2007 (CEST)
Und dieser Artikelmangel soll sich im Laufe der Zeit auflösen. Es gibt genug Persönlichkeiten der Stadt, Sehenswürdigkeiten und Ereignisse, die einen eigenen Artikel wert sind. Und genau diese Artikel müssen eingeüflegt werden. Und dann macht das Portal auch Sinn. --Gkittlaus 21:58, 4. Jun. 2007 (CEST)
Na gut, ich bin nicht derjenige, der die Kriterien jetzt irgendwie eng auslegen würde. Im Gegenteil. Ich wollte dich bloß drauf aufmerksam machen, dass dann auch wirklich was passieren muss. Gruß, j.budissin+/- 00:54, 5. Jun. 2007 (CEST)
vielleicht auch mal hierauf achten -- Cherubino 05:28, 23. Jun. 2007 (CEST)

Commons-Galerie

Ich habe gerade etwas Zeit investiert und die Commons-Kategorie Görlitz in eine geordnete Galerie überführt: Commons:Görlitz. Es sollten alle der derzeit 93 Bilder aus der Kategorie enthalten sein, die beiden aus der Unterkategorie Brunnen und einige, die zwar nicht in der Kategorie waren, aber eine Laufnummer mit einem kategorisierten Bild teilen (eigentlich nur in Commons:Görlitz#weitere). Es fehlen derzeit noch Bilder, die nur in den einzelnen Wikipediae rumliegen (hauptsächlich de.WP) und der Rest der nicht in der Görlitz-Kategorie enthaltenen Bilder. Auf die Bilder des Nikolaifriedhofs und des Heiligen Grabes habe ich verzichtet, denn die beiden Kategorien sehen recht übersichtlich aus.

Diese Galerie soll(te) sowohl als Galerie wie auch als Bilderlieferant für Artikel dienen. Ich hätte jetzt gern einige Rückmeldungen, was andere davon halten und wie das weitere Vorgehen aussehen könnte:

  • Nicht erstrebenswert ist für mich eine Sammlung in der Größe Commons:Dresdens, das ist einfach viel zu viel auf einer Seite. Die Görlitzer Kirchen beispielsweise liessen sich meiner Meinung in eine Sammel- oder gar Einzelgalerien auslagern, damit könnte man gleichzeitig den hiesigen Artikel Kirchen in Görlitz etwas aufpeppen.
  • Anhand dieser geordneten Übersicht sollten einige Unterkategorien für die Commonskategorie entstehen können, die auch auf Kategorieebene für mehr Übersicht sorgt.
  • Auf die Internationalisierung habe ich ersteinmal geschissen, denn der Internationalisierungsansatz, wie ich ihn in Commons:Lausitzer Neiße probiert habe, gefällt mir besser, als ellenlange mehrsprachige Erklärungen, wie sie beispielsweise in Commons:Bahnhof Dresden-Neustadt zu sehen sind.
  • Ich bin kein Görlitzer und kann daher die Gebäude in Commons:Görlitz#weitere nicht weiter betiteln oder umsortieren; ich kann mich aber ums Nachreichen der oben genannten, fehlenden Bilder kümmern.

Sobald die Galerie(n) ordentlich steht (stehen), kann man sich dran machen, die Galerien aus den Görlitzer Artikeln hier etwas zu kürzen. Die Görlitzer Bildergalerie ist kaum geordnet und wenig mehr als ein Container für ein paar Bilder, die anderweitig nicht im Artikel untergebracht werden konnten. Und auch die Galerie der Dreifaltigkeitskirche ist in dieser Form sicherlich verzichtbar. Meinungen? --32X 01:30, 23. Jul. 2007 (CEST)

Sehr gute Idee, bin davon schwer begeistert. Ich habe die restlichen Bilder, bis auf eines, mal kommentiert. Der Dateiname ist allerdings noch ungünstig bei einigen, wie ich finde.
Ich hoffe ich konnte damit behilflich sein. --Gkittlaus 08:07, 23. Jul. 2007 (CEST)
Moonwalk
Danke für die Arbeit. Übrigens habe ich beim letzten Bild gerade gesehen, um was es sich wirklich handelt … --32X 10:13, 23. Jul. 2007 (CEST)

Archiv

Zur Kenntnisnahme: Im Zuge der Portallöschung habe ich die alte Diskussionsseite archiviert. Weitere Archivierungen sollten als neuer Teil angelegt werden, allerdings erst dann, wenn es hier voll wird. Ich persönlich halte von leeren Portal-Diskusionsseiten wenig, weil man schwerer nachvollziehen kann, wie und in welchem Umfang ein Portal aktiv ist. --32X 08:42, 24. Jul. 2007 (CEST)

Görlitz kandidiert bei den EA

Benutzer:Gkittlaus hat den Artikel zu Görlitz zum Schaulaufen geschickt: Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Görlitz (bis 22.10.). Ich halte das für zu früh, bin aber zu sehr mit der Stadt verbunden, als dass ich den Artikel auf Eis stürzen sehen will. Außerdem hat er durchaus das Potential und wenn ihr auch mal kurz oder länger mit drüberschaut und noch dran schraubt, könnte es doch noch klappen. Außerdem bereitet Gregor wohl auch eine KLA für Geschichte von Görlitz vor, aber bis dahin gibt es noch einiges zu tun. Danke! Krtek76 01:56, 3. Okt. 2008 (CEST)

Achtung! Letzter Aufruf!

Falls jetzt noch jemand Luftbildwünsche für die Oberlausitz hat, sollte er die bitte bis 31. Januar hier äußern, sonst kann ich sie leider nicht umsetzen. Dann müsst ihr damit leben, dass der Verein einen Haufen Geld raushaut, und eure Wünsche trotzdem unerfüllt bleiben ;) Grüße/postrowy, j.budissin+/- 00:38, 22. Jan. 2009 (CET)

ich hab mal ganz vermessen meine wünsche aus der grenzregion niederlausitz/oberlausitz formuliert, falls das zu weit ist, werd ich zwar große krokodilstränen weinen, aber muss damit leben. gruß --Z Thomas 07:59, 22. Jan. 2009 (CET)
Danke. Mal sehen, was sich da mit integrieren lässt. Gruß, j.budissin+/- 09:49, 22. Jan. 2009 (CET)
Also was die Seen angeht, das bekommen wir höchstens von Ferne hin. Für mehr reichts Benzingeld leider nicht. Vielleicht nächstes Jahr ;) Grüße, j.budissin+/- 22:27, 26. Jan. 2009 (CET)
Macht ruhig mal aus der Ferne, vielleicht wirkt das auch. Einige der Seen dürften immerhin groß genug sein, um nicht überse(h)en zu werden. --32X 19:20, 28. Jan. 2009 (CET)
Denke ich eben auch. Da wird schon was Verwertbares bei rumkommen. -- j.budissin+/- 19:42, 28. Jan. 2009 (CET)

Nirgends in der Welt waren die Wiesen so grün, nirgends blühte der Löwenzahn so schön gelb wie bei uns in der Lausitz

...so beginnt der Film Krabat von 1977. Ich hoffe, dass hier noch jemand etwas zum Artikel beizutragen hat :) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 00:25, 30. Jan. 2009 (CET)

RL...

...war heute wieder aktiv. Bei der Gelegenheit sind mir einige Orte aufgefallen, die noch nicht im Index verzeichnet waren. Außerdem frage ich mich, inwieweit wir die Lodka als Beleg für Ortsnamen gelten lassen können. Meines Erachtens ist das ohne Probleme akzeptabel. Anders allerdings als Smolers olle Karte, die als Referenz für aktuelle Ortsnamen einfach nicht taugt. Das habe ich René heute schon versucht, klarzumachen. Bitte etwas mit drauf achten. Danke und Grüße, j.budissin+/- 22:40, 26. Jan. 2009 (CET)

ist "er" das? die benutzerseite udn interessengebiete erinnern stark an r. warnende grüße --Z Thomas 07:18, 28. Jan. 2009 (CET)

Ja, isser. Steht auch unter Beobachtung. Hält sich ja bis jetzt noch zurück. -- j.budissin+/- 12:13, 28. Jan. 2009 (CET)

Inzwischen ist er auch in der cs.WP mit „Artikeln“ unterwegs, was mir leider nicht gleich auffiel, da Tchoř, Marek und co. ansonsten gute Arbeit leisten. Heute hatte er cs:Bělá Vóda (Horní Lužice) als Artikel über Weißwasser eingestellt, der mehr Fehler als Wahrheit enthielt (bzw. nach Entfernung meines Löschantrages noch immer Enthält). --32X 16:43, 6. Feb. 2009 (CET)

review

diese liste ist im review, ich hab's nicht gebacken gekriegt, sie auf der hauptseite aufzunehmen.

übrigens ganz viele "partnerlisten" sind neu erstellt werden, über die navi-leiste kann man wechseln. meines erachtens gehören manche davon mit in den index unter welcher bezeichnung sollen die eingetragen "l" wie liste oder jeweils beim ort oder bei der gemeinde.

gruß --Z Thomas 20:54, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo Thomas. Zunächst mal ganz unten bei "Listen" und dann nach "Baudenkmäler" und dem Ortsnamen alphabetisch. Grüße, j.budissin+/- 15:32, 2. Feb. 2009 (CET)

Auch Bautzen im Review

Hallo zusammen. Der Kollege Mettke hat den Artikel heute zum Review gestellt. Ziel ist es, aus dem jetzt bereits lesenswerten Artikel einen Exzellenten zu machen. Das würde auch die Möglichkeit eröffnen, Bautzen am 23. April 2009 - dem 300. Jahrestag des großen Stadtbrandes - als Artikel des Tages auf die Hauptseite zu setzen. Also an die Arbeit ;) Grüße, j.budissin+/- 20:11, 3. Feb. 2009 (CET)

übrigens lesenswert "reicht aus" als vorschlag für den adt. für den 23. april 2009 gibt's schon zwei vorschläge unter anderem buchmalerei, da welttag des buches ist
unabhängig davon, an die arbeit ;-) viele grüße --Z Thomas 20:56, 3. Feb. 2009 (CET)

Anekdote

Ich fahre seit Jahren mit der Bahn die Strecke Hoyerswerda–Ruhland–Dresden. Dieses Jahr im Frühling oder frühen Sommer fiel mir, da ich den Artikel zu jener Zeit erweiterte, erstmals auf, dass am Bahnhof Schwarzkollm/Čorny Chołme der sorbische Name falsch geschrieben ist. Da fehlt aber weder ein Haček, noch ein anderes Zeichen (auch das ł war korrekt dargestellt), sondern die Endung war schlicht falsch. Ich informierte die DB Regio Südwest darüber und bat sie, wenn im benachbarten Bahnhof Hosena die Schilder erneuert werden (die Schrift war sehr ausgebleicht), dass sie mal jemanden rüber schicken. Eine Woche später waren die Schilder in Hosena bereits erneuert, die in Schwarzkollm jedoch nicht (ich war mit meiner Info wahrscheinlich etwas zu spät dran gewesen). Man dankte mir für den Hinweis, jedoch geschah erst einmal nichts. Freitag fuhr ich wieder an Schwarzkollm vorbei und ich konnte eine Freudenträne nur schwer unterdrücken, war doch der Name inzwischen auf allen Schildern ausgebessert worden. Dank Wikipedia die Welt verbessert … --René Mettke 19:56, 5. Feb. 2009 (CET)

Glückwunsch! Es steht dort jetzt hoffentlich "Chołmc", nicht "Chołme"? -- j.budissin+/- 01:42, 6. Feb. 2009 (CET)
Ja. Der bereich ums c hebt sich zwar etwas ab (das Schild wurde an dieser Stelle wohl aufwändig poliert), jedoch wird die Witterung das ihrige tun, um diesen Makel zu beheben. --René Mettke 21:57, 24. Feb. 2009 (CET)

Europäische Route der Industriekultur

Hallo, ich arbeite gerade in den Commons an der Europäischen Route der Industriekultur, an der die Lausitz mit der ENERGIE Route Lausitzer Industriekultur vertreten ist. Nun gibt es da aber noch ein paar Lücken.

  • Das Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus hat nur ein Bild.
  • Vom Sächsischen Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode in Hoyerswerda gibt es gar keine Bilder.
  • Von den Biotürmen in Lauchhammer gibt es auch keine Bilder.
  • Von der Gartenstadt Marga gibt es zwar reichlich Bilder, doch sind die wohl fast alle im Winter aufgenommen worden, und so sieht Marga nicht wirklich "grün und bunt genug" für eine Gartenstadt aus.

Ich würde mich freuen, wenn ihr die Lücken füllen könntet! Grüße, -- Ies 17:44, 8. Feb. 2009 (CET)

Hallo Ies, zu den Biotürmen in Lauchhammer mache ich mich mal im Sommer auf. Da habe ich selbst Interesse an Bildern. Bei der Gartenstadt Marga kann vielleicht Z Thomas helfen.--Viele Grüße S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 18:30, 8. Feb. 2009 (CET)
das kann er machen, aber Ies sollte mich noch mal im sommer dazu ansprechen, sonst vergesse ich das. gruß --Z Thomas 17:05, 14. Feb. 2009 (CET)

Zur Spreewälder Tracht gibt es auf Commons schon viele Bilder (Bilder), aber noch gar keinen Artikel in Wikipedia. Leider habe ich auch gar keine Bücher zum Thema. Aber vielleicht habt ihr ja Literatur um einigen der Bildern ein Heim in der deutschsprachigen Wikipedia zu bieten ;-) --Ephraim33 18:21, 10. Feb. 2009 (CET)

Der Name Spreewälder Tracht wird teilweise in der Literatur als falsch angesehen, da sie auch außerhalb der Grenzen des Spreewaldes hinaus getragen wurde. --René Mettke 18:55, 10. Feb. 2009 (CET)

{{TOC/Sorbisches Alphabet}}

Ich habe eine neue TOC-Vorlage für das kombinierte nieder- und obersorbische Alphabet erstellt (siehe Vorlage:TOC/Sorbisches Alphabet) und auch schon in die Liste sorbischer Komponisten klassischer Musik, die Liste sorbischer bildender Künstler sowie die Liste sorbischsprachiger Schriftsteller eingebaut. Falls jemanden sowas interessiert würde ich mich freuen, wenn sie/er sich die Vorlage auf Mängel/Verbesserungsmöglichkeiten ansieht. Gibt es es einen Ort im Portal, wo Lausitz-relevante Vorlagen usw. gesammelt werden? Wenn ja, habe ich ihn nicht gefunden. (PS: Wenn ich mich hier schon mal wieder melde: Vielen Dank an alle und besonders j.budissin, die für mich bei Obersorbische Vornamen die Kastanien aus dem Feuer geholt haben!) --JaS 20:04, 19. Feb. 2009 (CET)


Relevanzkriterien für Firmen in Orten

Hallo alle miteinander, ich hatte die Agrargenossenschaft Eibau e.G. aus dem Artikel Eibau (unter Ansässige Unternehmen) als nicht relevant entfernt. Was sagst Ihr dazu? Der Einsteller kommt mit dem Argument, es wäre der größte regionale Arbeitgeber (mit ca. 120 Mitarbeitern). Reicht das aus Eurer Sicht aus, da Agrargenossenschaften in vielen dörflichen Orten große Arbeitgeber sind. Bei Vereinen zu einzelnen Orten stellt sich mir auch immer wieder die Frage, welcher Verein ortsrelevant ist und welcher nicht. Danke und Gruß Mike Krüger, ?! 09:06, 20. Feb. 2009 (CET)

120 Mitarbeiter sind meiner Meinung nach auch für eine Agrargenossenschaft sehr viel, weshalb ich eine Erwähnung im Artikel durchaus als sinnvoll empfinde. Generell wäre es auch sinnvoll, die Mitarbeiterzahl ggf. im Kontext der Orts-/Gemeindegröße zu betrachten. Bei 100 Einwohnern ist ein Unternehmen mit 40 Arbeitnehmern durchaus erwähnenswert, bei 10000 Einwohnern hingegen kaum (es sei denn, andere Kriterien sprechen dafür). --32X 18:52, 23. Feb. 2009 (CET)

Ich schließe mich 32X da voll an. Es gibt zahlreiche Artikel, wo Unternehmen mit wesentlich weniger Mitarbeitern erwähnt werden. Ich habe es deshalb wieder mit eingefügt. Ganz nebenbei habe ich den Artikel etwas überarbeitet. Das tat not ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 23:01, 23. Feb. 2009 (CET)

Danke für die Überarbeitung, tat wirklich not ;-) Gruß Mike Krüger, ?! 17:26, 25. Feb. 2009 (CET)

Das Lausitzer Revier...

...braucht noch etwas Hilfe. -- j.budissin+/- 08:42, 26. Feb. 2009 (CET)

Teil-URV (siehe dazu auch Diskussion:Lausitzer Braunkohlerevier), zudem wird hier nicht einmal erwähnt, dass im polnischen Teil der Lausitz auch Tagebaue bestehen bzw. geplant sind. Ob dieser Teil der Lausitz auch zum Lausitzer Braunkohlerevier gerechnet wird oder nicht (und warum), ist durchaus wichtig, um im Artikel keine Falschaussagen zu verbreiten (siehe hierzu auch die Diskussion:Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier). Unter den gegebenen Bedingungen ist mir persönlich meine Zeit derzeit zu kostbar, um da unnötig Arbeit reinzustecken. --René Mettke 14:39, 2. Mär. 2009 (CET)
Durchaus berechtigt. -- j.budissin+/- 08:23, 3. Mär. 2009 (CET)
Ja die polnischen Tagebaue gehören aus historischer Sicht zum Lausitzer Revier, auch Tschechische. Habe den Artikel vor einer Wochen in Vier Stunden geschrieben und habe nicht bedacht das einige User so schnell sind und innerhalb von ein paar Stunden meine Gedächtnissstützen ungeprüft zu veröffentlichen. Aktuell ist der Artikel auch zu technisch wäre mir lieber wenn man den geschichtlichen Aspekt mehr beleuchten würde. Auch Geologie und Geographie wäre auch noch ausbaubar, und ne bessere Gliederung. URV ist leider Neuland für mich, mal sehen was passiert. Außerdem sollte man den Artikel besser nach Lausitzer Revier verschieben.-- milde 18:52, 4. Mär. 2009 (CET)
Du hast den Artikel doch selbst hier "veröffentlicht". Da war kein anderer im Spiel. -- j.budissin+/- 09:39, 5. Mär. 2009 (CET)
Nein das war ein User namens Weissbier. Ich war so "dumm" und habe in der Kategorie Geschichte Inhalte von einer privaten Website als versteckten Kommentar eingefügt, und wollte später aus diesen Fakten und vielen Anderen nen eigenen Text schreiben. Der hat sie dann aber sichtbar gemacht. Aber versteckte Inhalte sind auch ne URV, kann ja schließlich jeder sehen wenn er will. Ist also Wurscht!-- milde 15:56, 5. Mär. 2009 (CET)

Siehe da, was neues zur Kenntnisnahme. Wenn euch noch ein Ort einfällt, an dem man sinnvoll auf die Liste verlinken kann, bittesehr. Grüße/postrowy, j.budissin+/- 12:21, 4. Mär. 2009 (CET)

Zusätzlich angegeben sind – falls vorhanden – der sorbische Name
Da schau ich doch gleich mal nach im 100-bändigen Standardwerk zu diesem Thema: René Lisson: Sorbische Ortsnamen in aller Welt. ;) --32X 13:08, 4. Mär. 2009 (CET)
Praktische Liste. Ist bei einem von Euch schon die Liste für den Landkreis Görlitz in Arbeit? Sonst würde ich mal damit anfangen (hier). Tipps für eine rasche Erstellung sind gern willkommen, z.B. das automatische Anzapfen der genannten Quellen. Gruß Mike Krüger, ?! 15:08, 4. Mär. 2009 (CET)
Anmerkung: Ich würde diese Liste mal als Quelle nutzen: http://www.rp-dresden.de/index.asp?art_param=155&NR_KRS=14626 Gruß Mike Krüger, ?! 12:44, 6. Mär. 2009 (CET)
Ich habe die Liste mal grob vorbereitet (hier) und die meisten Artikel gelinkfixt. Es fehlen aber noch zahlreiche Angaben. Und Fehler sind auch noch möglich, d.h. ein Abgleich mit den Gemeindeartikeln ist sinnvoll (Unstimmigkeiten in Boxberg/O.L., Neusalza-Spremberg, Rietschen, Schöpstal, ...). Gruß Mike Krüger, ?! 22:06, 7. Mär. 2009 (CET)

Stimmt die Liste ist etwas zum Nachmachen. Außerdem ist sie auch eine gute Arbeitshilfe, um zu sehen, welche Artikel noch offen sind. Dann werde ich demnächst mal Elbe-Elster in Angriff nehmen ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 12:34, 5. Mär. 2009 (CET)

Werte unserer Heimat

Da die Buchreihe die Landkreise Görlitz und Bautzen (bis auf die Altkreise Hoyerswerda, Weißwasser und Niesky) recht gut abdeckt, habe ich angefangen, einen Index anzulegen. Damit sollte es möglich sein, bestehende Artikel leicht zu erweitern und mit einem Literaturhinweis zu versehen: Portal:Lausitz/Quellen/Werte unserer Heimat. (Interessant ist, wie häufig es den Windmühlenberg gibt, und wo letztendlich das Link Windmühlenberg hinzeigt.) --René Mettke 14:39, 2. Mär. 2009 (CET)

Danke René für deine Arbeit. Finde ich sehr sinnvoll und würde auch gleich mal anfangen den Teil für die „Westliche Oberlausitz zwischen Kamenz und Königswartha“ nachzutragen. Mein großer Wunsch ist irgendwann in der WP den selben Wissensstand wie Werte unserer Heimat zur freien Verfügung zu haben. Gruß Mike Krüger, ?! 19:45, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich würde mich ebenfalls zunächst für den Band 51 interessieren und zeitnah daran setzen. -- j.budissin+/- 08:24, 3. Mär. 2009 (CET)
Schon weitestgehend erledigt. Gruß, Mike
Ergänzung: Ich würde heute Abend auch noch den Band 40: „Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda“ ergänzen, damit es keine Überschneidungen mit anderen Bearbeitern gibt. Gruß Mike Krüger, ?! 08:30, 3. Mär. 2009 (CET)
Band 40 ist eingetragen. Jetzt fehlt nur noch die Verlinkung anzupassen. Gruß Mike Krüger, ?! 19:27, 3. Mär. 2009 (CET)
Was bedeutet das jetzt für mich als Troll? Gibt es für die Buchreihe Lizenzen, um daraus zu zitieren (was ich nicht glaube, da ja auch die Neuauflagen verkauft werden sollen) oder soll unter möglichst jeden Artikel zu den beschriebenen Orten ein Literaturverweis zu "Werte unserer Heimat" gesetzt werden? Mir erschließt sich einfach nicht, wie weiter mit der erstellten Liste verfahren soll... Lieben Gruß --WikiAnika 12:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zunächst, warum bezeichnest du dich als Troll? So unangenehm bist du mir gar nicht aufgefallen ;) Wie dem auch sei: Natürlich lassen sich die detaillierten Informationen der Bücher recht gut für unsere Artikel nutzen. Daher ist ein Index nützlich. Natürlich soll nur ein Literatur-/Quellenhinweis unter einen Artikel, wenn in diesen auch nennenswerte Informationen aus der Reihe eingeflossen sind. Zitate sind nicht notwendig und die Weiterverwendung reiner Informationen nur recht und billig. Grüße, j.budissin+/- 18:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
Troll - schieß manchmal doch ein paar Böcke (wenn ich mich mal wieder hertraue)... ;)
Wo ist die Grenze zwischen der "Weiterverwendung reiner Informationen" und einer URV? Meines Erachtens sind die Werte Unserer Heimat zwar mit (sehr wertvollen) Informationen bespickt, aber auch erstmalig hierfür zusammengetragen worden und daher eine Leistung der (ortskundigen) Autoren - und für manchen (kleineren) Ort einzige (reichhaltige) Informationsquelle, abgesehen von Ortschroniken. Aber ich werd mich schon durchwurschteln ;). Danke --WikiAnika 11:12, 28. Apr. 2009 (CEST)
Eine Information, dass eine Kirche 1614 erbaut wurde, ist eine Information, mehr nicht. Der Satz mag urheberrechtlich geschützt sein, die Information an sich jedoch nicht. Zudem sind viele Daten auch in anderen Werken enthalten, nur wurden sie für die WuH schön zusammengetragen. Einige Artikel lesen sich jedoch auch, als hätte jemand die Angaben aus dem Historischen Ortsverzeichnis in Sätze gefasst und um ein, zwei Informationen ergänzt. Juppidu!
Als Beispiel für eine urheberrechtlich unbenkliche Nutzung möchte ich Liebon erwähnen, im eigentlichen WuH-Artikel stehen zum Ort nur ein oder zwei kurze Absätze. Jedoch sind die einleiten Infomationen sowie Anhänge so informativ gewesen, dass sich daraus durchaus ein Wikipediaartikel schreiben ließ (siehe Versionsgeschichte). --René Mettke 19:21, 28. Apr. 2009 (CEST)

Info

Nur zur Info für alle die es nicht mitbekommen haben (Beobachtungslisten sind ja manchmal sehr lang.) und damit es keine Mißverständnisse gibt. Bei mir gab es eine Namensänderung. Und seht bitte keine Gespenster ;-) Ich habe mit unserem gewissen Freund nichts zu tun.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morse ditditdadaditdit 18:15, 6. Mär. 2009 (CET) (Der Abschnitt wird wohl ausnahmsweise mal nicht ins Archiv wandern.)

ach so ist der eintrag von 32x auf deiner disk zu verstehen, er hat dich für "ihn" gehalten ;-) gruß --Z Thomas 22:22, 6. Mär. 2009 (CET)

Das glaube ich wohl eher nicht ;-) Er scheint mich aber auch nicht gleich erkannt zu haben. Allerdings steht er da nicht ganz allein da und deshalb mal wenigsten hier im Portal ein kurzer Hinweis. Das macht das Arbeiten doch etwas leichter.
Sag mal Du Listen-Experte. So ein Liste, wie im Abschnitt oben drüber ist doch sicher auch etwas für Dich, oder?--Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 06:02, 7. Mär. 2009 (CET)

danke für den experten ;-) ich hab gestern auch mal einen blick draufgeworfen, vom grunde ja. auf jeden fall steckt da ziemlich viel arbeit drin, und werd das auch wohl auch mittelfristig in angriff nehmen. außerdem können noch die geokoordinaten rein und jeweils ein bild des ortes. so und jetzt werd ich erstmal bilder vom innenraum der senftenberger kirche hochladen. gruß --Z Thomas 13:26, 7. Mär. 2009 (CET)
Viel Arbeit isses, das stimmt. Was die Bebilderung angeht, so würde das die Liste vermutlich etwas überfrachten, meinst du nicht? -- j.budissin+/- 14:50, 7. Mär. 2009 (CET)
platz wäre vorhanden, es würde die liste auflockern und ihr den "drögen" datenbankcharaker nehmen. problematisch wäre vermutlich nur (!) die ladezeit, wenn jeder ort mit einem bild vertreten wäre. das bild ist mehr aus sicht einer informativkandidatur sinnvoll, die hier aber vermutlihc nciht angestrebt wird. das ist halt das problem bei den großen landkreisen. wenn ich sehe, was in meck-pom für gebilde entstehen sollen, dann haben wir es in sachsen und brandenburg noch einfach ;-) (landkreise größer als das saarland, wenn ich mich recht erinner). füg doch noch das wappen des landkreises in die einleitung der liste und/oder ein bild, das für den lk steht - aber da eins zu finden wird schwierig. viele grüße --Z Thomas 15:01, 7. Mär. 2009 (CET)
Eben, ich meinte die Ladezeiten. Was die Größe angeht: furchtbar, aber der Landkreis Bautzen ist jetzt schon fast so groß wie das Saarland. Das mit dem Wappen ist eine gute Idee. -- j.budissin+/- 14:28, 8. Mär. 2009 (CET)
falls du lust und mal an einem abend nicht weißt, was du sollst, kannst du auch die koordinaten einfügen ;-) eine furchtbare arbeit aber sicher interessant... gruß --Z Thomas 12:04, 10. Mär. 2009 (CET)

Zu Ludwig Feyerabend habe ich einen Artikel geschrieben. Leider fehlt mir (und meinen Bibliotheken) folgende Literatur

  • Alfred Hartmann: Museumsdirektor Ludwig Feyerabend. In: Jahreshefte der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz. Heft 33, 1929, S. 63–72 (Nachruf mit Bild)
  • Günter Rennebach: Ludwig Feyerabend zum Gedenken. Zur Entwicklung der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz. In: Werner Coblenz (Hrsg.): Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Denkmalpflege. Band 14/15, Berlin 1966, S. 15–24
  • H. Mitschke: Lehrer, Organisator und Forscher. Zum 130. Geburtstag von Ludwig Feyerabend. In: Die Union. Ausgabe Görlitz. Band 40, 1985, S. 230
  • Ines Anders: Die Oberlausitzer Gedenkhalle mit Kaiser-Friedrich-Museum in Görlitz 1902 bis 1932. Ein Beitrag zu Geschichte und Selbstverständnis der Städtischen Kunstsammlungen Görlitz. In: Görlitzer Magazin. 6. Jahrgang, 1992, S. 1–36 und 7. Jahrgang, S. 56–62

Falls jemand von euch die Bücher hat, wäre es toll, wenn er/sie den Artikel ergänzen würde. --Ephraim33 18:40, 8. Mär. 2009 (CET)

Dorf Liebon steht zum Verkauf

Laut einem Artikel der Laustizer Rundschau (und diversen anderen Seiten im Internet) steht derzeit das Einzelgehöft Liebon (Gemeinde Göda, Landkreis Bautzen) zum Verkauf.

  • Liebon im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  • eBay

Da sogar aktuelle Einwohnerzahlen vorliegen, wäre es einen Artikel wert. ;) --René Mettke 19:56, 25. Mär. 2009 (CET)

Der ist noch sehr ausbaubedürftig. :) --ahz 08:21, 26. Mär. 2009 (CET)

Ich werde hier keine roten Links mehr in Bezug auf eBay-Angebote posten, wenn das Resultat ist, dass ich den Artikel dann quasi doch selbst schreiben muss. ;) Es ist doch erstaunlich, wass die Werte unserer Heimat über diesen kleinen Ort hergeben. --René Mettke 20:16, 27. Mär. 2009 (CET)
Was anderes: Wolln wir zusammenlegen? Vielleicht hat der Verein Lust, den Aufbau eines Wikipedia-Dorfes zu unterstützen ;) -- j.budissin+/- 20:39, 28. Mär. 2009 (CET)
Hätte durchaus etwas. Übrigens faszinierend, aus der Wilhelm-Geschichte hat man nichts gemerkt. Wenn es keinen Wikipediaartikel gibt, wird eben aus dem HOV abgeschrieben, leider falsch. Die Einleitung ist so dermaßen grandioser Unsinn, dass der Internetführerschein zumindest für Zeitungsredakteure Pflicht werden sollte. ;) --32X 19:56, 1. Apr. 2009 (CEST)

Gelogie und Naturräumliche Gliederung

In den Artikeln Torga und Wiesa (Kodersdorf) hatte ich einmal versucht, auch etwas Gelogie und naturräumliche Gliederung mit einfließen zu lassen. Ich hielt mich im wesentlichen zwar an die gegebenen Quellen, jedoch könnte ich aus Unwissenheit auch ziemlichen Unfug geschrieben haben. Ich bitte daher mal einige der Fachkundigen um einen prüfenden Blick. --René Mettke 20:16, 14. Apr. 2009 (CEST)

Fototheksbilder

Commons:Category:Images from the Deutsche Fotothek by location

Die Lausitz ist überdurchschnittlich gut abgebildet. Ich fühle mich wie ein Kind im Spielzeugladen. Eure Mithilfe ist gefragt: Die Kategorien können den jeweiligen Gemeindekategorien auf Commons unterstellt werden, wenn im |location-Parameter der Kategoriename der Gemeinde (ohne „Category:“) eingetragen wird. --32X 23:37, 16. Apr. 2009 (CEST)

Langsam fängt man auch an dort durchzusehen ;-) Ich habe gerade die erste erhoffte Karte gefunden, juch hu.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 06:08, 17. Apr. 2009 (CEST)

Datenbanklink für Biographisches Lexikon der Oberlausitz

Zur einfacheren Verlinkung auf das Biographische Lexikon der Oberlausitz habe ich die Vorlage:Oberlausitz erstellt. Beispiel: *{{Oberlausitz|Konrad_von_Nesen}} ergibt:

Der Parameter ist optional. Entspricht das Lemma von Wikipedia dem Lemma im Biographischen Lexikon der Oberlausitz, muss nichts angegeben werden. Siehe Dokumentation. -- Iccander 14:12, 21. Apr. 2009 (CEST)

Hab natürlich gerade einen erwischt, der nicht gleich ist, nach ein wenig gefummel geht es nun hervorragend! Danke! LutzBruno 14:25, 21. Apr. 2009 (CEST)
da ist ein Rechtschreibfehler (Großbuchstabe) unter Literatur drin: "Oberlausitzer hausbuch 2004" --WikiAnika 12:32, 24. Apr. 2009 (CEST)

Ortsabgrenzung

Der kleinste Ortsteil der Gemeinde Spreetal heißt ebenfalls Spreetal. Dieser Ort wurde 1915 bei der Grube Hoffnung III, später Grube Brigitta als Arbeitersiedlung gleichen Namens gegründet. Zudem ist dieser Ort nicht der erste Ort der Gemeinde namens Spreetal. Der OT Zerre trug 1936–1947 diesen Namen und die in Burghammer gegründete LPG trug auch den Namen Spreetal. Wie könnte man den Artikel benennen?

Noch besser: Der Artikel Altliebel behandelt derzeit die Wüstung Altliebel und den jetzigen Ort Altliebel, der bis vor etwa 10 Jahren Nappatsch hieß. Zudem wird der Ort Neuliebel kurz erwähnt, der zusammen mit Altliebel und Nappatsch die frühere Gemeinde Altliebel bildete. Wie teilt man hier sinnvoll auf? Ich dächte an Altliebel (Wüstung), Altliebel (Nappatsch) und Neuliebel, wobei Altliebel selbst zur BKL wird. --René Mettke 19:21, 28. Apr. 2009 (CEST)

Spreetal (Ort) für den ort und bei Spreetal analog zu Schipkau und Schipkau (Ort), außerdem ein bkl Spreetal (Begriffsklärung) auf der alles aufgelistet wird
die "altliebelei" klingt erstmal logisch, es fehlt aber noch der artikel Altliebel (Gemeinde), dh die gemeinde aus den geplanten artikeln Altliebel (Wüstung) und Altliebel (Nappatsch) sowie Neuliebel.
eine weitere möglichkeit ist den jetzigen ort altliebel (das ehemalige nappatsch) im artikel Altliebel behandeln. damit verzichtet man auf das etwas verwirrende Altliebel (Nappatsch) und eine seite Altliebel (Begriffsklärung), - wüstung, neuliebel und die og. gemeinde natürlich auch noch
gruß --Z Thomas 19:32, 18. Mai 2009 (CEST)

Bautzen auf Commons

http://commons.wikimedia.org/wiki/Bautzen Hier wird das Deutsch-Sorbische Volkstheater als "German-Sorbian folk theater" beschrieben. Müsste es nicht "people's theatre/theater" heißen? Wie PRC > People's Republic of China (Volksrepublik China) Auf leo.org wird im Forum der Hinweis gegeben es schlicht und einfach als "Volkstheater" zu belassen.

Wie seht ihr das?--WikiAnika 09:01, 29. Apr. 2009 (CEST)

(Ich entschuldige mich fürs "vordrängeln" - die alte Seite war wohl noch im Speicher ;)) --WikiAnika 09:04, 29. Apr. 2009 (CEST)

Weitere Bonbons:

  • "Peace bridge" > "Friedensbrücke" ist doch ein Eigenname und sollte sicher auch so beibehalten werden. Man kann ja dahinter in Klammern die Übersetzung liefern.
  • das gleiche gilt für die Türme. Der "Lauenturm" wurde zwar beibehalten, aber alle anderen sind "towers"
  • und noch so ein "Übersetzungswunder": Neue Wasserkunst (new water art) > und drüber steht die Kategorie "Old water lift with Mill gate" und die Bilder zur Neuen Wasserkunst sind mit "New water lift from south" beschriftet.

Kann mal bitte noch jemand mit drüber schauen, sonst überseh' ich doch die Hälfte. Bzw. zu den "towers" warte ich mal eure Meinung ab. --WikiAnika 11:51, 29. Apr. 2009 (CEST)

Wie sagt man so schön? „It's a wiki.“ Ändere es einfach, du musst da keine Rücksicht nehmen. Die meisten dieser Übersetzungen hatte ich mir damals aus den Fingern gesaugt, weil ich die Commons-Seite international gestalten wollte. Inzwischen sieht das sogar für mich reichlich schräg aus. Weg mit dem Unfug – oder wie von dir vorgeschlagen in Klammern hinter den Eigennamen setzen. --TMg 20:25, 29. Apr. 2009 (CEST)
So gehts mir manchmal schon nach einer Woche ;) Besonders sinnvoll sind auch die englischen Bezeichnungen, deren Links auf das deutsche Wiki verweisen *ich hab spaß*. Was ich eigentlich sagen wollte: So firm bin ich in Bautzen nun auch wieder nicht, dass ich jeden "Rückübersetzungsfehler" ausschließen kann, deshalb auch die Bitte um Mithilfe. Zur Wasserkunst gibt es im englischen Bautzen Artikel die Übersetzung "waterwork". Was steht denn in touristischen Begleitbroschüren? --WikiAnika 23:12, 29. Apr. 2009 (CEST)
bin durch bitte schau nocheinmal jemand bei Gelegenheit drüber, ob das jetzt so halbwegs in Ordnung geht. --WikiAnika 00:39, 1. Mai 2009 (CEST)

Artikelbezeichnungen

Wie werden eigentlich die Artikelüberschriften festgelegt? Ich frage deshalb, weil für Frankenthal (Sachsen) bei der Post als offizieller Ortszusatz "b Bischofswerda" steht. LG -- WikiAnika 22:53, 6. Mai 2009 (CEST)

Die werden hier normalerweise nach logischen Prinzipien benannt. Sprich: Du hast ein Frankenthal in Sachsen und eins in Hessen. Das eine bekommt den Zusatz "(Sachsen)", das andre "(Hessen)". Hast du aber zwei Lauskes in Sachsen, benennst du sie nach Gemeinden. Also z.B. "Lauske (Puschwitz)" und "Lauske (Weißenberg)". Das ist so die gängige Praxis. Die Postzusätze (also "bei Bautzen", "bei Kamenz") werden in der Regel nicht angewandt. Grüße/postrowy, j.budissin+/- 23:18, 6. Mai 2009 (CEST)
Danke dir. --WikiAnika 11:22, 8. Mai 2009 (CEST)

Kanäle

Auch wenn die portal-neugestaltung vermutlich höhere priorität genießt, kann jemand von euch hierzu fakten und bilder beitragen? viele grüße (nicht signierter Beitrag von Z thomas (Diskussion | Beiträge) 22:34, 24. Mai 2009)

Wer auch immer Du bist ;-) Da sieht es bei mir mit Material schlecht aus.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:08, 27. Mai 2009 (CEST)
hab mal die signatur nachgetragen ;-) das kannst du übrigens über die version erkennen ;-)gruß --Z Thomas 07:32, 27. Mai 2009 (CEST)
Schon klar, Spaß muß auch mal sein ;-)--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:47, 27. Mai 2009 (CEST)

Portal-Umgestaltung

So, damit Thomas seine Ruhe hat verlege ich die Diskussion mal hier rein. Also das Erstellen wäre wie gesagt kein Problem. Ich kann das erste (das alte MM bzw. Düsseldorf/Augsburg Design) auch in die Farben Grün, Blau und Gelb für die Rahmen setzten. Das Aktuelle P:MM Design wäre am einfachsten und schnellsten für mich zu bauen. Ihr müsst euch nur entscheidne was euch mehr zusagt, dann mache ich mich schon mal ans Werk :-) --Mrilabs 18:06, 18. Mai 2009 (CEST)

damit auch der anfang der diskussion gefunden wird hier ging's los gruß --Z Thomas 19:49, 18. Mai 2009 (CEST)

Habe mir erlaubt, die Fuzzelschrift aus dem Portal zu entfernen und andere Lösung für entstehende Löcher zu finden. Insgesamt halte ich das Portal für wesentlich zu linklastig. Da gehört noch viel mehr Fließtext hinein. - SDB 09:28, 25. Mai 2009 (CEST)

Normalerweise sollten Portale eher weniger fließtextlastig sein. Sie sind ja schließlich keine Artikel. -- j.budissin+/- 15:56, 25. Mai 2009 (CEST)
Wikipedia:Kriterien für informative Listen und_Portale: Auf die ausgewogene Mischung aus Fließtext und Links kommt es an ;) - SDB 23:21, 25. Mai 2009 (CEST)

Mrilabs hat hier bereits eine Projektseite eingerichtet und wird die Sache demnächst in Angriff nehmen. Momentan machen Änderungen also wenig Sinn, da sich das Portal wohl grundlegend im Aussehen ändern wird.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:07, 25. Mai 2009 (CEST)

Jep... Ab morgen geht's aktiv los, nur so eine kleine Vorwarnung ;-) --Mrilabs 17:42, 25. Mai 2009 (CEST)
So, so langsam können auch schon die ersten Boxen mit Inhalt gefüllt werden. Habe halt zum großen Teil Lorem Ipsum oder ähnliches reingehauen ;-) Denke ich werde vom Aufbau her heute noch alles fertig machen. Nachdem es mit Inhalt gefüllt ist kann das alte Portal in ein Archiv oder ähnhliches verschoben werden und ich schieb das "neue" Portal von meinem BNR hierher. Brauche dann blos noch einen Admin der mir hinterherlöscht ;-) --Mrilabs 09:01, 26. Mai 2009 (CEST)
hier der link, sieht schon hübsch aus. als admin ist julian da, der fleißig löschen kann ;-) --Z Thomas 11:41, 26. Mai 2009 (CEST)

So die Lausitz ist vorerst schon einmal fertig und kann bereits editiert bzw. von euch angepasst werden. Ein Bild für die Gesellschaftsbox wäre noch schön. --Mrilabs 13:24, 26. Mai 2009 (CEST)

Also, der Artikel des Monats und Willkommen sollte meiner Meinung nach nur in deutscher Sprache erfolgen. Wir sind hier ja letztlich in der deutschsprachigen Wikipedia.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:51, 26. Mai 2009 (CEST)
Artikel des Monats ok, aber ein Witaj kann man - wie im alten Portal - schon noch stehen lassen. Schließlich sind die Sorben wesentlich dafür verantwortlich, dass es überhaupt eine Region namens Lausitz gibt und eine Art Alleinstellungsmerkmal unserer Ecke in Deutschland. Das hat mit deutschsprachiger Wikipedia meines Erachtens nix zu tun. Ansonsten schön, aber für meinen Geschmack etwas sehr neutral (auch farblich). Grüße/postrowy, j.budissin+/- 18:14, 26. Mai 2009 (CEST)
Uhm, also Inhaltsmäßig und ob einsprachig oder zweisprachig ist nicht mein Part ;-) Aber ich hoffe du spielst jetzt nicht auf meinen kleinen Lorem Ipsum Text an? ;-) Wegen der Farbe - der Header ist noch frei modizierbar. Da kann man noch einiges mit spielen. Zudem können in die Boxen ja auch noch Bilder, Wappen o.ä. eingebunden werden --Mrilabs 18:44, 26. Mai 2009 (CEST)

Irgendwas mußte ja faul sein mit „Lorem Ipsum“. Das war jetzt voll die Bildungslücke. Aber gerade in der Wiki lernt man ja bekanntlich nie aus. Ansonsten habe ich kein Problem mit einer zweisprachigen Begrüßung. Im Gegenteil, das hat sogar etwas und führt gleich richtig in das Thema ein. Sollte es in ferner Zukunft mal ein Portal:Amateuerfunk geben, dann machen wir das mit Morse-Zeichen ;-) Nur mal etwas weiter, weiter und noch weiter gedacht ;-)--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:33, 26. Mai 2009 (CEST)

na mach dir nix draus, mir ging's ähnlihc. ihc hatte hinter lore ipsum einen mrilabs liebsten kirchengesang vermutet.
für ein witaj als begrüßung bin auch, auch wenn in "meiner" lausitz schon lange kein sorbisch mehr gesprochen wird.
werden jetzt der inhalte "einfach" rüberkopiert, dh mit verschieben oder würde das das alte layout mitnehmen? viele grüße --Z Thomas 21:08, 26. Mai 2009 (CEST)
(mal dazwischen) Was das Sorbische angeht, liegst du - zumindest für die Region Senftenberg - falsch. Wird dort vereinzelt noch gesprochen und vor gar nicht allzulanger Zeit war es noch alltäglich. -- j.budissin+/- 20:48, 28. Mai 2009 (CEST)
Eben deswegen habe ich es ja in meinem BNR. Die Inhalte müssen leider manuell übernommen werden. Das lasse ich dann auch euch übernehmen. Für das Grundgerüst (und Zeug was ich direkt kopieren kann wie die Geographie etc etc) bin ich zuständig :-) --Mrilabs 21:19, 26. Mai 2009 (CEST)

Hab heute mal wieder ein wenig weiter gemacht. So langsam nimmt es ja fertige Züge an vom Grundgerüst. Im Moment fehlt noch Görlitz und die Mitarbeitsseite. Benutzer:Mrilabs/Portal:Lausitz/Unsere_Besten kann schon mal ausgefüllt werden. Habt ihr euch auch schon einen Einleitungstext überlegt? Wegen dem Header - Wie soll der Aussehen? Habt ihr Ideen? Falls ja - her damit, dann versuch ich das so zu realisieren. --Mrilabs 10:51, 5. Jun. 2009 (CEST)

Hallo? Arbeitet noch jemand mit? ;-) --Mrilabs 22:27, 17. Jun. 2009 (CEST)
Sorry, ich habe jetzt mal etwas weiter gemacht. --S. F. B. Morseditditdadaditdit 22:48, 17. Jun. 2009 (CEST)

So, Unsere Besten habe ich jetzt erledigt. Jetzt müsste ein ordentlicher Einführungstext geschrieben werden. Was fehlt noch?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:27, 20. Jun. 2009 (CEST)

Görlitz und Mitarbeit. Ersters erstelle ich mal in einer freien Minute, letzteres kopier ich ziemlich direkt vom P:MM --Mrilabs 18:13, 20. Jun. 2009 (CEST)
Nächste Woche mach ichs fertig! :-) --Mrilabs 21:10, 2. Jul. 2009 (CEST)

einschub: sorbisch in sfb

Hallo julian, was meinst du denn mit vor nciht allzulanger zeit? viele grüße --Z Thomas 21:13, 28. Mai 2009 (CEST)

Nun ja, Muka verzeichnet in den 1880er Jahren immerhin 12 % Sorben in Senftenberg selbst und Quoten zwischen 80 und 100 % in den umliegenden Dörfern - die heute überwiegend nicht mehr existieren. Aus dem historischen Zusammenhang heraus gehe ich davon aus, dass es eine nennenswerte sorbische Bevölkerung in deiner Region zumindest bis 1950 noch gab. Genaueres müsste man dann mal recherchieren. Grüße/postrowy, j.budissin+/- 16:10, 29. Mai 2009 (CEST)
ok, dann passt das. das stimmt auch so mit meinen infos (sekundärliteratur die muka erwähnt) überein. wir haben anscheinend nur eine unterschiedliche definition von "vor nicht allzulanger zeit", denn die 1950er sind aus meiner sicht schon "etwas" her und aus deiner sicht sollte es auch so sein ;-)
gerade die fast 100 prozentige quote auf den dörfer stimmt, sie ist aber durch die industrialisierung und den damit verbundenen zuzug von vor allem bergarbeiter verschwunden. in senftenberg wurde bereits in den 1880er die wendischen gottesdienste eingestellt und die kirche verfiel. wird zeit, dass die kirche mal einen artikel bekommt...--Z Thomas 20:50, 29. Mai 2009 (CEST) viele grüße --Z Thomas 20:50, 29. Mai 2009 (CEST)

Neustadttreffen 2009

Vom 3. bis 5. Juli 2009 wird das internationale Neustadttreffen zu uns in die Lausitz ins beschauliche Neustadt/Spree kommen und ich werde wohl extra aus Dresden-Neustadt dahin anreisen. (Für mich besteht eine nahegelegene Übernachtungsmöglichkeit.) Hat jemand von Euch vor zu kommen? Gegebenenfalls ließe sich vor Ort etwas nichtgeekiges durchführen. --René Mettke 21:57, 24. Feb. 2009 (CET)

Ich überlege es mir noch, ist ja bis dahin noch lange hin. Allerdings will ich nicht unbedingt übernachten, am Wochenende ist es jedoch schwierig in so einen kleinen Ort zu kommen. Aber als Einwohner von Neustadt in Sachsen, wo das Treffen bereits zweimal stattfand, ist es ja fast eine Bürgerpflicht hinzufahren. --Michawiki 22:16, 24. Feb. 2009 (CET)
Wer kommen will, dem sei eine Anreise über Hoyerswerda/Spremberg/Weißwasser und dann mit dem Shuttlebus empfohlen; wer mit dem Auto kommt, sollte zwingend über Spreewitz oder besser gleich über Schleife bzw. über die Spreestraße aus Richtung Boxberg kommen. Die Zufahrt über Burgneudorf ist abgeriegelt. (Nur jetzt in der Nacht nicht, als ich es nicht drauf ankommen lassen wollte und einen Umweg in Kauf nahm … --René Mettke 02:49, 4. Jul. 2009 (CEST) Am Ortseingang wird man auf einen sehr schlechten Mobilfunkempfang hingewiesen. Koordination darüber entfällt wohl.
Ach du Sch... Verpasst! Es lohnt sich nicht mehr für mich heute zu kommen und morgen ist wohl dort auch mittags Schluss. Da ich kein Auto habe, ist es wohl sowieso schwierig für mich dorthin zu kommen. --Michawiki 16:10, 4. Jul. 2009 (CEST)

wen.wikisource.org

Mit der Bitte um Unterstützung: meta:Requests for new languages/Wikisource Sorbian. Danked, 32X 21:20, 2. Jul. 2009 (CEST)

Mal ein Dank

Liebe Freunde, lubi přećeljo, wir haben in diesem Jahr bisher 160 neue Lausitz-Artikel in die Welt hinausgeworfen. Dafür wollte ich allen Beteiligten einfach mal ein großes Dankeschön aussprechen. Wutrobny dźak! Es gibt noch viel zu tun ;) Grüße, j.budissin+/- 15:39, 8. Jul. 2009 (CEST)

Commons zweisprachig

Hallo nochmal. Wie ihr ja wisst, sind die Commons die zentrale Datei-Lagerstelle für alle Wikimedia-Projekte und daher per Definition ein multilinguales Unternehmen. Das sollte sich meines Erachtens auch in der Realität widerspiegeln. Ich hielte es für sinnvoll, die Kategorien und Bilderseiten, welche auf das zweisprachige Gebiet in der Lausitz beziehen, auch zweisprachig zu benennen und in nächster Zeit auch Bildunterschriften der Bilder, welche in unsere Region fallen, zu bilingualisieren. Das würde also zunächst bedeuten, zum Beispiel aus Category:Bautzen Category:Bautzen/Budyšin zu machen und so im gesamten offiziell umrissenen Siedlungsgebiet zu verfahren. Das trüge der Tatsache Rechnung, das die sorbische Sprache bei uns offiziell anerkannt ist und die Commons kein deutschsprachiges Projekt sind. Gibt es da andere Meinungen? Und würden sich jene Mitlesenden, die des Sorbischen mächtig sind, bereiterklären, nach und nach mit mir an der Übersetzung von hunderten Bildunterschriften zu arbeiten? Ich sehe das als den kleinen Schritt, den wir tun können, um die offiziell garantierte Zweisprachigkeit in unserer Domäne (dem Internet) mit Leben zu füllen. Grüße/postrowy, j.budissin+/- 16:26, 8. Jul. 2009 (CEST)

Gute Idee, auch wenn das Gebiet jetzt nicht zu meinem Kernarbeitsgebiet gehört, würde ich versuchen ich im Rahmen der Überwachung der Lausitz-Artikel darauf zu achten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:26, 8. Jul. 2009 (CEST)
Sehr schön. Was sagt der Commons-Admin zum Thema? -- j.budissin+/- 20:57, 8. Jul. 2009 (CEST)
Achso, nur zum richtigen Verständnis: Ich meine nur die Commons-Kategorien und die Bildunterschriften auf den Bildbeschreibungsseiten, nicht in den Artikeln der de.wikipedia. Falls das undeutlich war. -- j.budissin+/- 20:58, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ich finde sowas eher ungünstig. Ich bin froh, dass die meisten Kategorienamen eher kurz und prägnant sind. Bei einer Umbenennung müsste ich jedesmal erst überlegen, ob der Ort im sorbischen Siedlungsgebiet liegt oder nicht. Da letzteres eher willkürlich festgelegt wurde (Groß Radisch mit 76 % Sorben nach Muka liegt außerhalb des sorb. Siedlungsgebietes, Ober Prauske mit 67 % liegt drin; die südöstlichen Krauschwitzer Ortsteile hat Muka nicht beachtet, ebenso wie den Osten der heutigen Gemeinde Rietschen, beide Gemeinden liegen jedoch vollständig im amtlichen sorbischen Siedlungsgebiet), ist es zwar eine mögliche Richtschnur, zur Kategorienfestlegung jedoch ungeeignet. Besser wäre, die Galerieseiten auch auf Sorbisch anzubieten, was im Falle der Neiße (ich hatte damals cs, de, pl, hsb/dsb und en vorgesehen) jedoch vor einiger Zeit zusammengelegt wurde. Ein erneuter Versuch dahingehend erscheint mir dennoch sinnvoll. Bei Änderung von Kategorien ist eine Änderung von {{Commonscat}} in {{Commonscat|Kategoriename|ev. Darstellung im Artikel}} notwendig. Unnötiger Aufwand. :)
Kurz: Ich (und auch die Commons-Richtlinien) sehen die Kategorien als sinnvolles Hilfsmittel das einen eindeutigen (wenn vorhanden: englischen) Namen haben sollte, während die Galerieseiten zur Aufbereitung des Inhalts gedacht sind und mehrsprachig (bzw. vom Englischen abweichend muttersprachlich) sein dürfen/sollen/können. --32X 22:59, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ich denke, über mehrsprachige Bildunterschriften müssen wir nicht weiter diskutieren, da ist das ganz klar. Zumal es mit {{hsb|…}} etc. gute Werkzeuge dafür gibt. Dem Verschieben von Kategorien muss ich jedoch wiedersprechen, aus einem für mich wichtigen Grund: Einheitlichkeit. Der zur Kategorie gehörende Artikel Bautzen heißt in den meisten Wikipedias genau so, nämlich „Bautzen“. Und auch wenn der Artikelname anders gewählt wurde, einen Schrägstrich enthält er nie. Das würde die Auffindbarkeit erschweren. Was soll der Engländer oder Franzose mit „Bautzen/Budyšin“ anfangen, wenn er keine Erklärung dazu bekommt? Kann er sich da eins aussuchen? Ist die Schreibweise mit dem Schrägstrich die amtliche? Zusammengefasst denke ich, dass Kategorienamen der falsche Platz sind, Mehrsprachigkeit zu dokumentieren, gerade wenn das Ganze sprachunabhängig sein soll. Category:Budyšin sollte aber als Category redirect angelegt werden. --TMg 23:03, 8. Jul. 2009 (CEST)
Stimmt, das sind sehr nachvollziehbare Einwände. Also vergessen wir das mit den Kategorien. Mit Bildseiten, Beschreibungsseiten und Anlegen von Kategorie-Redirects (danke für den Tipp!) wäre dann wohl auch erstmal genug zu tun. Ich wollte nur mal wieder ein bisschen Wind machen ;) Gute Nacht euch! -- j.budissin+/- 00:25, 9. Jul. 2009 (CEST)

Liste der Orte im Landkreis Görlitz

Ich will die Liste hiermit auf die Allgemeinheit loslassen ;-) Es fehlen noch einige sorbische Namen und Einwohnerzahlen. Es fehlen zudem die historischen Ortsteile und Ortschaften. Ein paar Fragezeichen können auch noch entfernt werden. Gruß Mike Krüger, ?! 21:50, 8. Mär. 2009 (CET)

Ich schlage (allgemein für alle dieser Listen) vor, die Spalten Einwohnerzahlen und Einwohnerzahlen 1885/1890 zu tauschen und bei den Einwohnerzahlen alles rauszuhauen, was nicht vom Stand 31. Dezember 2008 ist. Die so entstandenen Lücken können dann gefüllt werden, indem die Geimeinde-/Verbandswebseiten abgegrast oder die Meldeämter belagert werden. (Wie ich sehe, hat inzwischen auch die Gemeindewebsite von Spreetal schöne Statistiken. Als ich das dortige Einwohnermeldeamt besuchte, war das noch nicht so. Zufall?)
Frage: Bestehen die Unstimmigkeiten von Boxberg, Rietschen und Schöpstal noch? Wenn ja, welche? --René Mettke 19:21, 28. Apr. 2009 (CEST)
Hallo René, bei Boxberg und Rietschen fehlen noch einige Orte in der Liste. Bei Neusalza-Spremberg habe ich noch keine aktuelle Quelle dass Neuspremberg ein Ortsteil ist. Gruß Mike Krüger, ?! 20:05, 4. Jul. 2009 (CEST)
Boxberg und Rietschen sollten nun vollständig sein (bei Boxberg hatte ich nicht gezählt und „wird schon stimmen“ gedacht); Neuspremberg ist laut dem Regionalregister des Statistischen Landesamtes ein Ortsteil (aber das listet für Waldhufen auch 9 OT, wenn die Gemeinde nur 4, nämlich die vier ursprünglichen Gemeinden, zählt). --René Mettke 23:57, 5. Aug. 2009 (CEST)

Beim Aktualisieren der Seite Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland sind wir darauf gestoßen, dass es noch eine verwaiste Seite Portal:Görlitz/Fehlende Artikel gibt. Da ihr hier parallel Lausitz und Görlitz als Portal habt, wende ich mich an euch für das weitere Vorgehen.

Was bevorzugt ihr? Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:52, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ich präferiere die zweite Option, da wir hier nicht genügend Mitstreiter für eine eigene Liste haben. --René Mettke 15:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
Hab das mal zusammengeführt. Ihr habt ja noch die Siete fehlende Inhalte, die könnte man auch im noincludebereich der fehlenden Artikel unerbringen, dann hättet ihr alle Artikelwünsche auf einer Seite statt auf zwei. Grüße -- Bjs (Diskussion) 19:11, 6. Aug. 2009 (CEST)

Persönlichkeiten

Sollten wir nicht noch irgendwie einen Abschnitt „Persönlichkeiten“ oder sowas mit reinbringen. Ich würde gern den Denkmalschützer Hans Nadler mit ins Portal einbringen. Aber ich weiß nicht so recht wohin.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:36, 9. Jul. 2009 (CEST)

Wenn man genügend Namen zusammenbekommt - kein Problem :-) In der Hinsicht würde ich auch vorschlagen die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Görlitz zu spalten. Entweder eine dreiteilung in Söhne- und Töchter der Stadt, Persönlichkeiten und Ehrenbürger oder zumindest eine in Persönlichkeiten und Ehrenbürger --Mrilabs 10:35, 13. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Gerade gesehen, dass die Teilung schon besteht und der eine Artikel nur per Vorlage eingebunden war. Ich wiederrufe mein geschriebenes und behaupte das Gegenteil! ;-) --Mrilabs 10:59, 13. Aug. 2009 (CEST)

Review vom 13. Juli bis 21. August 2009

Das Portal wurde in der letzten Woche neu gestaltet, nach dem Vorbild des Portal:Memmingens. Bitte um ein kleines (technisches) Review :-) --Mrilabs 08:20, 13. Jul. 2009 (CEST)

Hi Mrilabs! Ein paar Vorschläge:

  1. Bei den Tabs fällt "Index" auf. Was ist der Mehrwert dieser Seite gegenüber der Kategorien? Wird sie händisch geführt?
  2. Insgesamt sind 8 Tabs schon recht grenzwertig. Müssen die alle sein?
  3. Der Header wirkt langweilig. Das wirkt sich negativ auf den Ersteindruck nieder.
  4. Die Boxen in den Boxen "Aktuelles" sind sehr störend und auch peinlich wenn ganz leer, dann besser weg damit, dh. auskommentieren bis es etwas zu berichten gibt.
  5. Ich hab die überlange Zeichenlegende schon beim Portal Memmingen kritisiert, vielleicht könnt ihr ja drauf verzichten.  Ok
  6. Mehr Redundanzen:
    • "Betreuer" auf der Portal und der Mitarbeiter-Seite.  Ok
    • "Neue Artikel" auf der Lausitz und der Görlitz-Seite.  Ok teils
    • "Inhalte weiterentwickeln" auf der Lausitz und der Görlitz-Seite. bleibt
    • "Kategoriebaum" auf der Lausitz und der Görlitz-Seite.  Ok
  7. "Unsere Besten" wirkt sehr unruhig weil die Bilder so unterschiedlich groß sind.

Lg, -- anitagraser - Disk. - P:UNS 15:23, 15. Jul. 2009 (CEST)

Danke :-) Ich werde versuchen es zusammen mit den Portal-Betreuern zu verbessern. --Mrilabs 15:30, 15. Jul. 2009 (CEST)
Zu 1. - ja sie wird händisch geführt. Ich denke mal der Mehrwert ist dies hier.
Zu 2. - Eigentlich ist nur der "Index" jetzt mehr als beim Memminger Portal
Zu 4. - Die ist ja jetzt schon extra eingeklappt! ;-) Aber ich glaube man kann eigentlich auch darauf verzichten ;-)
--Mrilabs 16:13, 15. Jul. 2009 (CEST)
ad 2. - Beim nächsten Review kommt dann ein Portal mit 9 Tabs und erzählt mir, dass es ja "nur eins mehr als beim Lausitz-Portal" ist ... ;) Für mich wären 7 die oberste Grenze (auch im Sinne der Usability.) -- anitagraser - Disk. - P:UNS 14:34, 30. Jul. 2009 (CEST)

Na wie siehts aus? Eigentlich wär das Review mit dem heutigen Tag zu Ende. -- anitagraser - Disk. - P:UNS 18:42, 29. Jul. 2009 (CEST)

Warum gibt es einen Extra-Header für Görlitz? Andere Städte wie Bautzen hätten das doch auch verdient - oder eben keine. Oder? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:28, 29. Jul. 2009 (CEST)
Ich denke weil es dort einfach die Artikeldichte rechtfertigt ;-) --Mrilabs 23:27, 29. Jul. 2009 (CEST)
Hm, hm, das überzeugt mich ehrlich gesagt nicht so richtig. Für Strukturelemente, für die Gliederung sollte es inhaltliche Gründe geben, nicht nur die äußerst zufällige und veränderliche Artikeldichte. Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:42, 29. Jul. 2009 (CEST)
Da muss ich Shmuel haBalshan Recht geben. -- anitagraser - Disk. - P:UNS 14:34, 30. Jul. 2009 (CEST)

Görlitz ist ein Unterportal vom Portal:Lausitz. Es dient hier vor allem dem Ausbau und der Pflege des Themen-Bereiches, wofür ja Portale auch gedacht sind. In wieweit das jetzt allerdings in der Wikipedia üblich ist, weiß ich nicht. Eine Alternative wäre Auslagern.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:25, 31. Jul. 2009 (CEST)

Ok. Vielleicht wäre es besser den Bereich Görlitz als Unterportal zu kennzeichnen und nicht zwischen den anderen Tabs zu verstecken als ob es nur eine weitere Unterseite des Portals wäre. Außerdem ist es ja durchaus möglich, dass noch weitere Städte dazu kommen, das würde das Platzangebot bzw. die Usability der Tabs total überschreiten. -- anitagraser - Disk. - P:UNS 12:12, 31. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, meine Gedanken zum Portal. Ich finde die "Startseite" schön, aufgeräumt und übersichtlich. Meine Vorschläge:

  1. Der "Fahne" links oben einen dezenten Rahmen verpassen, weiß auf weiß sieht komisch aus.  Ok
  2. Die historische Karte ist derzeit zweimal zu sehen, rechts oben und in der "Willkommen"-Box. Ich würde zumindest einmal eine Karte reinmachen, auf der man die Lage in Europa auch als Nichtwissender erkennt, vielleicht diese?  Ok
  3. "Regionale Portale" würde ich umbenennen in "verwandte Portale", denn regionale Portale gibt es viele, diese sind da drin, weil's um die Umgegend geht. Anderswo gibt es "Übergeordnete Portale", "Untergeordnete Portale" (wäre Görlitz) und "Verwandte Portale"  Ok
  4. Thema Tab-Beschriftung: Hier stimme ich meinen Vorschreiber/inne/n zu: Wenn jemand unbedarftes einen Blick darauf wirft, könnte der Eindruck entstehen, dass "Lausitz" und "Görlitz" nebeneinanderstehende, also gleich gewichtete Entitäten beschreibt. Das eine ist aber eine Stadt, das andere eine Region. Ich würde "Görlitz" auch als Unterportal kennzeichnen, evtl. indem man in den Tabs "Region Lausitz" und "Stadt Görlitz" schreibt?  Ok
  5. Zum Reiter Lausitz: Unter "Geographie" ist mir nicht klar, weswegen unter "Landschaften" zwei fett sind, die anderen nicht.  Ok
  6. In die Gesellschaft-Box würde ich ebenfalls ein Bild reinsetzen, ich fände das hier ganz gut, gerade als Gegensatz zu dem lieblichen Hügel oben links. Und sowas gehört unbedingt mit zur Lausitz dazu IMO...  Ok
  7. Zum Portal Görlitz: Was spricht denn dagegen, das nach Portal:Görlitz zu verschieben und die Navileiste der Städte-Portale drunter zu setzen und Görlitz auch da einzutragen
  8. Warum werden die Leser/innen gesiezt? (Sie brauchen Informationen über ein Thema im Zusammenhang mit der Lausitz) Das ist Wikipedia-unüblich.  Ok
  9. Bei den Partnerstädten würde ich die Jahreszahl weglassen, wenn sie anscheinend unbekannt ist. das sieht peinlich aus.  Ok
  10. Rote Links gehören IMO nicht auf eine Portal-Seite, dafür gibt es Portal:Lausitz/Mitwirken/Fehlende_Inhalte  Ok
  11. Auch Links auf BKLs machen sich nicht gut, das habe ich gerade selber behoben
  12. Gerade in der Personen-Box ist für meinen Geschmack zu viel Weißraum. Was haltet Ihr davon, zusammen zu fassen (Der Mediziner ist z.B. auch ein Wissenschaftler...)  Ok
  13. Was haltet Ihr davon, die ganzen roten Diskussionsseiten über Redirects nach Portal Diskussion:Lausitz umzubiegen?  Ok
  14. Auf der "Mitarbeit"-Seite würde ich die "To Do"-Box so (noch) nicht anzeigen, diese Dummy-Angaben wirken anschreckend Abwartend wird hoffentlich demnächst nachgetragen --Mrilabs 08:22, 3. Aug. 2009 (CEST)
  15. Wollt Ihr Euch für die Diskussionsseite nicht eine Archivierung einrichten? Die ist schon ganz schön lang und der Januar weit weg...  Ok
  16. Über Wikipedia:Bautzen fehlt noch der Portalkopf  Ok

Das war's soweit. Ich hoffe, es nutzt was. Ich habe jedenfalls neue Erkenntnisse gewinnen können :-) Freundliche Grüße, --emha d|b 13:23, 31. Jul. 2009 (CEST)

Danke für das Review. Ich habe schon mal eine ganze Menge erledigt :-) Weiteres schreibe ich dann noch zwischen die Zeilen. Grüße --Mrilabs 08:22, 3. Aug. 2009 (CEST)
Die letzten Punkte noch abgearbeitet. --Mrilabs 10:56, 13. Aug. 2009 (CEST)

Kraftwerk Turów

Der Artikel zum Kraftwerk Turów ist – bis auf die Einleitung – eher ein Artikel zum dortigen Tagebau (pl:Kopalnia Węgla Brunatnego Turów). Spricht etwas gegen eine Aufteilung (mittels Duplikation)? --32X 18:16, 26. Aug. 2009 (CEST)

Das dürfte eigentlich kein Problem sein, da sich das schon vom Text her gut trennen ließe. Du kannst ja mal mit AHZ reden. Er hat damals den Artikel im Wesentlichen ausgebaut. Vielleicht macht er es auch gleich selbst.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:23, 27. Aug. 2009 (CEST)

Erfolgreiche Informativkandidatur

Die Lausitz (niedersorbisch Łužyca, obersorbisch Łužica) ist eine Region in Deutschland und Polen mit rund 1,4 Milionen Einwohnern. Sie umfasst den Süden Brandenburgs und den Osten des Freistaates Sachsen sowie Teile der polnischen Woiwodschaften Niederschlesien und Lebus. Die Lausitz gliedert sich von Nord nach Süd in Niederlausitz, Oberlausitz und Lausitzer Gebirge. Heute bildet der Spreewald den nördlichsten Teil der Niederlausitz; ursprünglich reichte sie bis zum Berliner Müggelsee. Vom Lausitzer Gebirge gehört nur der deutsche Teil, der meist Zittauer Gebirge genannt wird, zur Lausitz, nicht aber der tschechische Teil. Die Lausitzer Neiße bildet heute die Grenze zwischen dem deutschen und dem polnischen Teil der Lausitz. Das Portal existiert schon seit 16. Juli 2007 und wurde in den letzten Monaten komplett neu gestaltet. Nach einem erfolgreich durchlaufenem Review stelle ich das Portal zur Abstimmung. Grüße --Mrilabs 14:13, 21. Aug. 2009 (CEST)

Weniger als 1200px horizontal
Keine Auszeichnung aus technischen Gründen. Portal verwendet proprietäres CSS, Tab-Bar für „schmalere“ Auflösungen sehr unschön (siehe Screenshot) und weist ein erhebliches Usabilityproblem auf, da der Benutzer seine aktuelle Position nicht anhand der Tabs ablesen kann und zudem der unterhalb dargestellte Seitentitel abweicht (z.B. Tab „Mitarbeit“, Titel „Erste Hilfe“). Für eine Seite, die primär der Navigation dient, ist mir das zu buggy. Mögliche Lösung: Mozilla-Kram raus, Tabs von vorneherein in zwei Reihen anordnen, Tabname & Seitentitel angleichen, gewählten Tab farblich hervorheben.
Nicht sicher, ob das mit MediaWiki überhaupt besser geht, daher nur am Rande erwähnt: die Breadcrumbs sind inkonsistent, auf einigen Seiten gar nicht vorhanden (Stammtisch, Diskussion), ansonsten nur „<Portal:Lausitz“, während auf erster Seite ein voller Pfad ist. —mnh·· 14:49, 22. Aug. 2009 (CEST)
Das mit den Tabs funktioniert im Mediawiki soweit ich gesehen habe leider nicht anders. Aber ich werde versuchen ob ich an dem Problem noch ein wenig ändern kann. Wirkt sich ja auch dann auf das Portal:MM aus. Breadcrumbs - oha. Kümmer ich mich darum anfang nächster Woche! --Mrilabs 15:53, 22. Aug. 2009 (CEST)
So, ich hab mir das ganze ein wenig genauer angeschaut. Was verstehst du unter propietäres CSS? Soweit ich das sehe ist alles W3C Valid! Somit sollten sie eigentlich von allen Browsern übernommen werden. Mal von Mitarbeit und Mitwirken abgesehen weichen die Seitentitel auch nicht ab. Jede Box hat ihren eigenen Namen und das ist in dem Fall eben mal erste Hilfe oder ToDo etc. Das mit der zweiten Reihe für die Tabs ist - naja. Bei 1024 bzw. 800 (den "gängigen" kleinen Auflösungen) verschieben sich die Tabs ja schon automatisch in die zweite Reihe. Sieht zwar nicht mehr so schön aus, ist aber ohne Einschränkung für die Funktionalität. Der gerade aufgerufene Tab wird bereits hervorgehoben. Das habe ich auch mit allen gängigen Browsern getestet. Ich weis ja nicht was du verwendest.
Zu den Breadcrumbs - Das hat schon seine Richtigkeit so. Mir wäre es zwar auch lieber die anders zu gestalten - aber naja. Die direkte Portalseite ist die Unterseite für die Portale-Pfade. Alle anderen Seiten sind direkte Unterseiten des Portal:Lausitz. Diskussion hat keine Navigation und Stammtisch ist unterseite der Stammtisch-Pfade. Ich könnte zwar für alle einen neuen Index erzwingen, das würde aber Usabillity mäßig nicht viel mehr bringen als das wie es im Moment ist. Grüße --Mrilabs 10:46, 24. Aug. 2009 (CEST)
„Was verstehst du unter propietäres CSS?“ – sowas: -moz-border-radius: 4px;. Das ist eine Vendor-specific extension und sollte gemäß w3c vermieden werden (siehe CSS2.1-Spezifikation, 4.1.2.1).
„Mal von Mitarbeit und Mitwirken abgesehen weichen die Seitentitel auch nicht ab. Jede Box hat ihren eigenen Namen und das ist in dem Fall eben mal erste Hilfe oder ToDo etc.“ – Falschen Begriff gewählt, ich meinte die Titel der jeweiligen Tab-Seite. Das ist: Übersicht→Willkommen, Region Lausitz→Geographie, beide mit gleicher Box. Stadt Görlitz→Box richtig, unterhalb Geographie. Index passt. Unsere Besten→gleiche Box wie die ersten Beiden, Titel Exzellente Artikel (das ist, auch wegen des Icons ok). Diskussion→erneut die Standardbox, kein anderer Titel. Ist einfach etwas inkonsistent, mal steht die gesuchte Information in der Box, mal unterhalb.
Ich muss allerdings zugegeben, das ich hier besser mit default-monobook getestet hätte, statt meinem aufgebohrten Modern, die Hervorhebung in den Tabs fiel meinem User-CSS zum Opfer. *vor Kopf patsch* Damit ist das natürlich hinfällig. Sorry, Votum gestrichen, ich geh mich über mich selbst ärgern... Viele Grüße, —mnh·· 15:07, 24. Aug. 2009 (CEST)
Hehe ist ja kein Problem. Ich werde mich trotzdem bemühen deine Kritik noch einzubringen. Versteh' jetzt besser was du meinst. Grüße --Mrilabs 15:37, 24. Aug. 2009 (CEST)
  • Keine Auszeichnung - Optisch halte ich es nicht für ansprechend, das Layout könnte "moderner" sein (z.B. hinsichtlich der farblichen Gestaltung und der Serifenschrift), mich würde es nicht zur Mitarbeit anregen (wie oben gefordert). Ob das Portal den Informationsbereich ordentlich abdeckt, kann ich nicht beurteilen. --84.164.104.45 13:22, 24. Aug. 2009 (CEST)
  • hm, die eigene Portalflagge ist ja ganz schick, wenn auch die Polen nicht berücksichtigt wurdean, aber: nicht dass da jemand auf die Idee kommt, das wäre eine offizielle oder auch nur existente Flagge der Lausitz? --Janneman 15:38, 25. Aug. 2009 (CEST)
  • Informativ Ich finde dass Portal sehr gut strukturiert und auch optisch sehr ansprechend. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:17, 26. Aug. 2009 (CEST)
  • keine Auszeichnung – Sorry, aber schon vom Optischen spricht mich das Portal überhaupt nicht an. --Σ τ ε ι ν δ υ 16:14, 26. Aug. 2009 (CEST)
  • Abwartend mit starker Tendenz zu keiner Auszeichnung. Nach meinem Verständnis soll ein Portal einen schnellen, strukturierten Überblick über ein Themenfeld geben. Dass Man über "Tabs" Inhalt von Mitarbeiter-Zeug trennt ist ja höchstsinnvoll, werden jedoch verschiedene Themenkomplexe, wie in diesem fall, so getrennt, wars das mit der übersichtlichkeit. Auch verstehe ich nicht, weshalb der "stadt Görlitz"-Tab (wieso gibt es den überhaupt und keinen zu cottbus oder anderen städten???) weiter unten als portal:görlitz verlinkt ist... dann bitte in ein echtes solches umwandeln. --Jeses 02:46, 27. Aug. 2009 (CEST)
Görlitz ist ein Unterportal. Es dient dem Ausbau und der Pflege dieses Themen-Bereiches. Es wird vom Portal Lausitz mit betreut. Es ist auch durchaus vorstellbar, dass es mal eigenständig wird. Aber momentan ist es in der Obhut vom aktiven Portal:Lausitz, auch wenn das jetzt vielleicht nicht unbedingt der übliche Weg ist.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:15, 27. Aug. 2009 (CEST)
Das finde ich prinzipiell Lobenswert, dass sich aus einem Portal ein "Kind" entwickelt, das mitbetreut wird und eventuell mal eingenständig wird. Aber im Falle einer informativ-Kandidatur nehme ich komplett die Sicht eines unbedarften Wikipedia-Lesers ein, der das Portal zur Überblicksgewinnung über das Thema nutzen möchte. Und da stiftet so etwas einfach nur Verwirrung und hilft keinem weiter. Deshalb: Lagert das Ding als echtes Portal:Görlitz aus, dann hat alles eine sinnvolle Struktur und wird auch von jedem verstanden. Fachlich mitbetreuen könnt ihr das ganze vom portal:lausitz aus trotzdem noch, da gibt es doch keine Konflikte. --Jeses 11:09, 27. Aug. 2009 (CEST)
  • Informativ Gefällt mir gut. "Neue Artikel" sind evtl. im Mitarbeiterbereich besser aufgehoben. Wenn das Görlitz-Portal derzeit nicht betreut wird, sollte es einfach aufgelöst und vollständig in das Lausitz-Portal integriert werden. --Zipferlak 09:47, 27. Aug. 2009 (CEST)

Los geht's!

Guten Morgen! Ich werde jetzt das Verschieben des Portales anfangen. Damit nichts verloren geht, werde ich das alte Portal in ein Archiv schieben. Das "neue" Portal ist zwar noch nicht zu 100% fertig, aber der Rest der jetzt noch kommt wird am besten gleich direkt im Portal-Namensraum anstatt in meinem Benutzernamensraum gemacht, da es nur zusätzliche Arbeit wäre. Ich hoffe ihr seit dann mit "meiner" Arbeit zufrieden :-) --Mrilabs 09:49, 9. Jul. 2009 (CEST)

So! Phase 1 ist hiermit abgeschlossen. Das Portal ist aus meinem BNR ins öffentliche verschoben worden. Das alte Portal findet ihr unter Portal:Lausitz/Archiv/Portal:Lausitz. Weiter geht's mit der Mitarbeiterseite etc. Bei Görlitz sollten noch einige Bilder ausgetauscht werden, die ich etz mal der Einfachheit halber vom Memminger Portal kopiert habe ;-) --Mrilabs 10:47, 9. Jul. 2009 (CEST)
Fertig! Also von meiner Seite her ist das Portal jetzt fertig. Ich entsorge jetzt noch ein paar Altlasten bzw. verschiebe diese ins Archiv. Ich hoffe es gefällt euch sowas was ich jetzt fabriziert habe. Natürlich gibt es jetzt noch einige Arbeit von eurer Seite aus. Sollts weitere Fragen bzw. Vorschläge geben - nur her damit :-) --Mrilabs 13:31, 9. Jul. 2009 (CEST)
sehr schön! sieht gut aus. liebe grüße --Z Thomas 19:03, 9. Jul. 2009 (CEST)

Da schließe ich mich nochmal an. Sagt mal: Im alten Portal gab es ein Feld Betreuer. Ich habe das immer als sehr hilfreich empfunden. Falls es das hier nicht gibt, es kann ja sein, dass ich nur einfach nicht sehe, sollten wir es noch mit einfügen. Oder?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:15, 10. Jul. 2009 (CEST)

Achso und was ist jetzt eigentlich damit. Da brauchen wir ja auch noch einen Ersatz.  Ok Eventuell für den „Artikel des Monats“ auch.  Ok--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:32, 10. Jul. 2009 (CEST)
Joa die Seite kann ja direkt übernommen werden. Kümmer ich mich drum. Auch für den AdM --Mrilabs 08:54, 10. Jul. 2009 (CEST)
Wo soll die Box mit den Betreuern rein? Bei Mitarbeit? Direkt auf die Startseite? Prinzipiell solltet ihr euch auch mal hier eintragen: Portal:Lausitz/Info --Mrilabs 14:39, 10. Jul. 2009 (CEST)

Also, ich würde sagen in Startseite und Mitarbeit.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:05, 10. Jul. 2009 (CEST)  Ok

Schön geworden, willst Du mit dem Portal in´s Review gehen?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:20, 11. Jul. 2009 (CEST)
Jep... Damits auch n grünen Status mal bekommt ;-) Mach ich nächste Woche --Mrilabs 09:45, 11. Jul. 2009 (CEST)

Na denn, viel Erfolg.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:38, 12. Jul. 2009 (CEST)

Tauscht jemand mal noch die Bilder bei Görlitz aus? ;-) --Mrilabs 09:02, 13. Jul. 2009 (CEST)

Die Aufmachung des Portals sieht gut aus. Nur die Benutzung finde ich sehr umständlich, da ich nun statt auf eine auf drei Seiten schauen muss, wenn ich die neuen Artikel sehen will, die letzten Änderungen im Index und die Qualitätssicherung. Kann man das noch etwas benutzerfreundlicher gestalten? So übersieht man schnell etwas. Und wo ist mein Koord.pool gelandet. Es muss noch einiges vereinfacht werden. Danke Mike Krüger, ?! 21:12, 13. Jul. 2009 (CEST)

Was hättest denn am liebsten wo? Die Boxen hin und her zu schieben ist kein Problem. Koord. Pool? --Mrilabs 09:45, 14. Jul. 2009 (CEST)
Hier mein Koordinatenpool auch für die Mitarbeit-Seite. Auf der Mitarbeit-Seite sollte zusätzlich der Link Letzte Lausitz-Änderungen deutlich sichtbar mit eingebaut werden.  Ok Die neuen Artikel könnten über die fehlenden Artikel gesetzt werden.  Ok Dank Dir und Grüße Mike Krüger, ?! 20:29, 14. Jul. 2009 (CEST)
hallo mrilabs, mir sind gestern nohc ein paar sachen aufgefallen.
beim alten portal musste man nach dem eintragen eines neu geschriebenen artikels einen alten ins archiv verschieben. nach dem eintragen wurde ein entsprechender link zum archiv freigeschaltet. gibt's das artikelarchiv noch (außer den index) oder wird das nicht mehr benötigt?
des weiteren ist mir aufgefallen, dass man nach dem eintragen eines neuen artikels aus dem neuen portal-layout raus ist, sprich die reiter sind weg. ist das ein bug oder kann das behoben werden
beim index finde ihc bearbeitungsschatlflächen bei jedem buchstaben besser, kannst du das wieder einbauen?  Ok
falls du fragen hast, und meine wünsche nihct verstanden hast, frag ruhig. viele grüße --Z Thomas 18:03, 14. Jul. 2009 (CEST)
Sooo @ Mike - Die Verlinkung auf den Koordinatenpool kannst du ja gerne reineditieren wo sie am besten passt - oder willst du eine eigene Box dazu? @ Thomas - Das Archiv gibt es noch. Allerdings halte ich es eigentlich für überflüssig - ist ja im Prinzip eigentlich nur Redundanz. Aber falls gewünscht baue ich es natürlich gerne wieder ein :-) Das du beim Editieren dann ausserhalb des Designs bist ist ein Nachteil des Modularen Aufbaus. Das lässt sich leider nicht beheben und du musst den Klick auf den Portal-Pfad manuell machen. Grüße --Mrilabs 09:28, 15. Jul. 2009 (CEST)
Wikipedia:Review/Listen_und_Portale#Portal:Lausitz bitte auch beachten und wmgl. Vorschläge einbringen :-) --Mrilabs 16:18, 15. Jul. 2009 (CEST)

Mmmh beachtet jemand auch das Review? Bei Görlitz müssten auch immer noch die Bilder ausgetauscht werden. --Mrilabs 23:29, 23. Jul. 2009 (CEST)

Die Bilder hab ich jetzt mal vorläufig gewechselt. Vielleicht findet sich da ja auch noch was Besseres. Naja, das Review... Viel tut sich ja nicht. Ist aber ohnehin meine Erfahrung mit dem Review-Prozess. Mal schauen. -- j.budissin+/- 23:57, 23. Jul. 2009 (CEST)
ich denke, es liegt auch daran, weil das design auf dem bereits informativen memminger design basiert. das einzige was im vergleich dazu neu ist, ist der index. gruß --Z Thomas 12:15, 24. Jul. 2009 (CEST)
Eure Antwort wäre mal gefordert :-) --Mrilabs 23:53, 29. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe keine Ahnung und kann auch nur Vermutungen anstellen. Die Seite wurde am 16. Juli 2007 von J budissin erstellt.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:28, 30. Jul. 2009 (CEST)
Wenn es stört, könnte man es aber als eigenes Städteportal auslagern. Genügend Mitarbeiter scheint es zugeben.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:30, 30. Jul. 2009 (CEST)
Aber nicht genügend Relevanz (genaugenommen hat das MM ja aufch net ;-)) --Mrilabs 07:49, 30. Jul. 2009 (CEST)

Nun gut, Relevanz ist in der Wiki relativ, aber ich habe mich bei Portalen noch nicht damit beschäftigt und kann das jetzt schlecht einschätzen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:10, 30. Jul. 2009 (CEST)

Generell heists bei Portalen so ab ~200k Einwohner. Aber bei genügend Artikeln, Betreuer und Unterstützer geht auch weniger. Aber ich finde Görlitz kann lieber weiter als Unterportal bestehen bleiben. Kein einer mal Portal:Lausitz/Mitwirken/ToDo auf einen aktuellen Stand bringen? --Mrilabs 08:14, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe mal ein erstes Projekt eingefügt ;-)--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:02, 3. Aug. 2009 (CEST)

sehr gut, sowohl das einfügen des projekts als auch das voranschreiten des portals. --Z Thomas 22:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
Also am Informativ sehe ich im Moment noch den Haupthindergrungsgrund beim Görlitz Reiter. Da sollten wir uns noch etwas überlegen was wir damit machen (einstampfen oder ausbauen). Für nen eigenes Portal wärs zu wenig und für ein Unterportal müsste man es ein wenig besser gliedern. --Mrilabs 23:51, 3. Aug. 2009 (CEST)

Also, wenn es toleriert wird, dann wäre ich für ein etwas gestrafftes Unterportal. Auch wenn ich jetzt nicht direkt etwas mit der Stadt zutun habe, halte ich es für den weiteren Themenausbau für durchaus sinnvoll, auch um den Überblick zu behalten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:57, 5. Aug. 2009 (CEST)

Fertig

So liebe Leut's. Ich habe fertig. Das Portal steht, es ist alles kategorisiert und ich denke im Review wird auch nichts mehr kommen. Jetzt liegt es an euch das Ganze mit Inhalt und Leben zu füllen :-) Ich wünsch euch auf jeden Fall viel Spaß mit eurem "neuen" Portal! Natülich werd ich auch noch weiter hier vorbeischauen und für technische Fragen helf ich jederzeit gerne weiter. Solltet ihr meinen das Portal sei bereit für eine KLIP-Kandidatur stehe ich natürlich auch an eurer Seite. Ich dank' euch, dass ihr mich so frei rumwerkeln lassen habt und hoffe ihr seit mit dem Ergebnis zufrieden. Es hat auf jeden Fall Spaß gemacht! :-) Grüße --Mrilabs 11:26, 13. Aug. 2009 (CEST)

Ich dachte eigentlich Informativ war hier ohnehin das Ziel. Da ich das Portal jetzt schon dafür halte, würde ich eine Kandidatur befürworten. Dort kommen sicher auch noch weitere Anregungen.--Viele Grüße Morse 80.153.50.90 17:22, 13. Aug. 2009 (CEST)
Na wenn ihr wollt dann können wir das schon gerne machen. Aber dazu brauch ich dann vor allem die inhaltliche unterstützung von euch, weil bei einer KLIP kommen sicher noch so einige Anregungen... --Mrilabs 08:05, 21. Aug. 2009 (CEST)

Soweit ich da helfen kann, werde ich es tun. Ich bin allerdings die nächsten zwei Tage in Berlin und damit inaktiv. Aber ab Montag stehe ich wieder zur Verfügung.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:46, 21. Aug. 2009 (CEST)

Na denn habe ich es mal zur Abstimmung gestellt. Bin das Wochenende zwar auch nur Semi-Aktiv - aber dann habe ich am Montag sicher dann schon mal genügend zu tun ;-) Was mir selber gerade noch ein wenig aufgefallen ist - habt ihr noch eine Idee wie wir den Portal-Kopf ein wenig hübscher gestalten könnten? --Mrilabs 14:16, 21. Aug. 2009 (CEST)

Als erstes vielleicht durch eine etwas andere Hintergrundfarbe und etwas größere Schrift, wenn das irgendwie geht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:22, 21. Aug. 2009 (CEST)

Sollte machbar sein. Welche Farbe wünschst du dir denn? ;-) --Mrilabs 14:58, 21. Aug. 2009 (CEST)

Keine Ahnung, da müssen wir mal auf Vorschläge warten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:02, 21. Aug. 2009 (CEST)

1. Vorschlag: Ich habe ein bisschen rumexperimentiert und dabei die Schrift für die einzelnen Abschnitte übernommen, vergrößert und verdunkelt und den Doppelpunkt rausgeschmissen, also
<center>'''Willkommen und Witaj im Portal:Lausitz'''</center>
durch
<div style="font-variant:small-caps; font-family:Serif; font-size:35px; text-align:center; color:#40404F;">Willkommen und Witaj im Portal Lausitz</div>
ersetzt. Anzusehen auf der Spielwiese. Bei den Unterseiten ist mir aufgefallen, dass bei ‚Görlitz‘ und ‚Index‘ nur „Willkommen“ aber nicht „Witaj“ steht, das sollte noch geändert werden. Besser aber wäre es, hier den Willkommensgruß komplett wegzulassen, Gäste werden ja nur an der Haustür begrüßt und nicht beim Betreten jeden einzelnen Zimmers. Hier würde ich schlicht Portal und Unterseite angeben mit Strich, Doppelpunkt, Komma oder ähnlichem dazwischen, z.B. „Portal Lausitz – Diskussion“, „Portal Lausitz : Diskussion“ oder „Portal Lausitz, Diskussion“. --JaS 19:14, 21. Aug. 2009 (CEST)
Okay, guter Vorschlag - danke :-) Ich werde am Montag mal ein wenig damit rumexperimentieren. Grüße --Mrilabs 15:51, 22. Aug. 2009 (CEST)
Eingebunden. Passts so? --Mrilabs 13:01, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ich stelle die Frage jetzt mal so in den Raum. In der Kandidatur wird gefordert, das Portal auszulagern oder aufzulösen, da keiner so richtig versteht, warum nun gerade Görlitz seinen eigenen Tab bekommt. Deshalb sind Eure Meinungen gefragt. Was machen wir nun? Ich selbst bin, falls es denn unbedingt sein muss für Auslagern. Die Kandidatur findet Ihr hier.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:25, 27. Aug. 2009 (CEST)

Wenn auflösen dann ins Lausitzer integrieren. Für ein eigenes Portal wäre Görlitz nicht relevant genug (gut MM genaugenommen ja auch nicht ;)) Aber dafür bräuchte es dann schon 1-2 aktive Leute, die das machen würden. --Mrilabs 12:49, 27. Aug. 2009 (CEST)

Relevanz ist immer relativ. So klein ist Görlitz ja nun auch wieder nicht. Ich würde es wie gefordert als Städteportal auslagern und wie bisher vom Portal Lausitz aus betreuen. Es bietet ja doch einen guten Überblick über die Stadt und da können Kategorien nicht mithalten. Die Kandidatur kann gegebenenfalls auch als Argument in einer eventuellen Löschdiskussion gelten. Lieber ein kleines Portal, was so betreut wird, als ein großes Portal, das garnicht betreut wird.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:42, 27. Aug. 2009 (CEST)

Auch wieder wahr. --Mrilabs 14:48, 27. Aug. 2009 (CEST)

Index

Wollen wir eigentlich auch Listen, wie Liste der Baudenkmäler in Gröden (Brandenburg) im Index aufnehmen oder führt das zuweit?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:33, 25. Aug. 2009 (CEST)

Abgesehen davon, dass ich diese Listen für überflüssig halte und im konkreten Beispiel die Tabellenform auch unschön aussieht, sollten sie eigentlich mit in den Index, um Ergänzungen (oder auch Unfugsänderungen) wahrnehmen zu können. --32X 18:16, 26. Aug. 2009 (CEST)

Nun gut, dann werde ich mal auf die Suche gehen. Der Rest ist Geschmackssache und im konkreten Beispiel auch nicht auf meinen Mist gewachsen. Für überflüssig halte ich sie eigentlicht nicht, da dort auch Bauwerke erscheinen, die man nicht unbedingt im Artikel erwähnen muß. In einigen Fällen könnte auch die Masse an Baudenkmälern, einen Ortsartikel sprengen.--Gruß und Danke S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:30, 26. Aug. 2009 (CEST)

Mag sein, aber dann gibt es auch wieder meine Lieblingsliste der Baudenkmäler in Tschernitz, die Tschernitz#Kultur und Sehenswürdigkeiten sogar noch widerspricht. EPIC FAIL. --32X 19:54, 26. Aug. 2009 (CEST)
ein hübsches beispiel. trotzdem wiedersprechen sich die beiden artikel nihct ganz. denn die liste spricht von baudenkmälern und der artikel von denkmälern (vermtulcih die gängige verkehrsauffassung von denkmälern)
gut gemacht. die listen gehören auf jeden fall rein. wie schon von 32x gesagt, kann man so auch alle änderungen an artikeln feststellen, die man nciht beobachtet.
@32x was gefällt dir denn nicht an der listenform. ich finde diese variante viele schöner als die "runtergschriebene" variante. gruß --Z Thomas 21:04, 26. Aug. 2009 (CEST)
Listenform? Es ist vielmehr eine Tabelle, die auf kleinen Bildschirmbreitenen dafür sorgt, dass die wichtigen Zellen gestaucht sind, während die Beschreibung, die nur einmal ausgefüllt wurde, den Hauptteil der Tabelle einnimmt. Die Schwarze Elsterwerdaer Liste ist schon hübscher, jedoch wird sie von den vielen Bildern dominiert. Da diese eine fixe Breite haben, wirken Hochkantbilder unschön auf die Gestaltung. --32X 14:05, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ja, das ist der Nachteil der ganzen Geschichte. Was die Gestaltung angeht. Wir haben auch noch diese Variante ;-) Aber gut, da hat so jeder seine eigenen Vorstellungen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:14, 27. Aug. 2009 (CEST)

Haberkorndenkmal in Zittau

Hallo, komme zur Zeit bissel mit der Lausitz in Berührung, auch wenn das nicht mein Metier ist. Kann bitte jemand aus der Gegend um Zittau bei Gelegenheit zur Bebilderung des relativ neuen Lemmas Ludwig Haberkorn ein-zwei Bilder des Haberkorndenkmals in Zittau anfertigen und dem Projekt beisteuern? Danke im Voraus! -- Miebner 21:53, 29. Mai 2009 (CEST)

alles erledigt --Neißehai 22:58, 19. Sep. 2009 (CEST)
Daraus lernt man wieder, dass man gewisse Beiträge hier länger stehen lassen sollte.--Vielen Dank S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:19, 20. Sep. 2009 (CEST)

Doberlug-Kirchhain (niedersorbisch: Dobrjoług-Góstkow, (dial.) Dobry Ług)

(dial.) ?? -- wohl eher umgangssprachlich........--Iclandicviking 00:35, 3. Okt. 2009 (CEST) oder sorbische Interpretation des Ortsnamens....--Iclandicviking 00:45, 3. Okt. 2009 (CEST) "Gute Wiese"..--Iclandicviking 00:53, 3. Okt. 2009 (CEST)

Doberlug-Kirchhain (niedersorbisch: Dobrjoług-Góstkow, vom sorbischen Dobry Ług abgeleitet, was soviel wie Gute Wiese bedeutet.----- Es gibt verschiedene Typen der sprachlichen Interferenz (Adaptationen, z.B. Chrósćicy - Crostwitz, Lehnübersetzungen: Nowa Wjes - Neudorf, Hybriden: Schwarzkollm – Čorny Chołmc).--Iclandicviking 12:31, 3. Okt. 2009 (CEST)

Wappen der Oberlausitz / Wappen der Stadt Bautzen

Aufgrund der Bedeutung des Wappens der Stadt Bautzen habe ich die bisherige Weiterleitung im Rahmen des Schreibwettbewerbs ausgebaut, Anmerkungen, Literaturhinweise und weitere Ergänzungen sind willkommen. Bei den Wappendarstellungen habe ich versucht, möglichst ein Gleichgewicht zwischen den beiden Landkreisen herzustellen, ein Anwachsen der Galerien ohne Not ist deshalb unnötig.

Wenn es zeitlich hinkommt, wird Hermann Knothes Abhandlung Das Landeswappen der Oberlausitz demnächst auch auf Wikisource vorliegen. --René Mettke 13:38, 21. Mär. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --32X 23:30, 14. Dez. 2009 (CET)

Stammtisch zum Folklore-Festival

Liebe Freunde und Mitstreiter! Anlässlich des Internationalen Folklore-Festivals Lausitz/Łužica würde ich mich freuen, euch alle am 27. Juni zum IX. Stammtisch (Ober-)Lausitz begrüßen zu können, der aufgrund des besonderen Anlasses erstmals außerhalb Bautzens, nämlich in Crostwitz/Chrósćicy stattfindet. Wer Interesse hat, möge sich bitte in die Liste auf der Stammtisch-Seite eintragen. Grüße/postrowy, j.budissin+/- 15:30, 17. Mai 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --32X 23:30, 14. Dez. 2009 (CET)

Karte vom Lausitzer Seenland

Hallo zusammen. Hier wird gerade an einer Karte vom Lausitzer Seenland gearbeitet. Ich würde euch bitten, mal die bisherige Version anzuschauen und zu gucken, ob es noch Verbesserungsbedarf gibt. Danke und Grüße, j.budissin+/- 20:03, 21. Jul. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --32X 23:30, 14. Dez. 2009 (CET)

WikiProjekt Kategorien/Diskussionen--Iclandicviking 23:38, 3. Okt. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --32X 23:30, 14. Dez. 2009 (CET)

Quellen zum Bergbau

Hallo, hier mal eine Handvoll Quellen zum Thema Bergbau. Vielleicht könnt Ihr die auch gebrauchen.--Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 07:48, 10. Mär. 2009 (CET)

Link funktioniert so nicht mehr, da Literatur nach Jahren geordnet wurde:

Der Herr wäre im Juni 100 Jahre alt geworden. Vielleicht fühlt sich jemand berufen dem Artikel zu einem Sternchen zu verhelfen... LG, WikiAnika 11:29, 10. Feb. 2010 (CET)

Selbst Titanic hat einen halbseitigen Artikel über Zuse: Der Computerbauer aus Hoyerswerda. Sollte man durchaus in Angriff nehmen. --32X 18:35, 15. Feb. 2010 (CET)

Altes Foto der Landeskrone

Hallo, ich habe eine Anfrage an Kenner der lokalen Geographie von Görlitz:

Aus dem Nachlass meiner Oma habe ich eine Schwarz-Weiß-Fotographie eines Berges mit Burg samt Turm im Querformat 24x17cm übernommen. Meine Oma stammte aus Görlitz und ist 1945 nach Oberfranken geflohen. Nachfragen bei meinem Vater haben folgendes ergeben:

  • Es ist quasi ausgeschlossen, dass Oma das Bild auf der Flucht bei sich führte.
  • Vermutlich hat ihr die Uroma, die bis Anfang der 1960er in der Lausitz verblieb, die Fotografie geschickt (oder bei ihrer Ausreise nach Oberfranken mitgebracht).
  • Die Vergrößerung könnte dann von Oma nach Erhalt des Fotos veranlasst worden sein, ein kleineres Original liegt aber nicht vor.
  • Das Foto zeigt nach Omas Aussage die Landeskrone. Sowohl mein Vater als auch ich selbst können uns gut daran erinnern, dass Oma das Motiv explizit benannt hat. Ein Vergleich mit den im Internet zu findenden Fotos des Berges kann ich mir gut vorstellen (und habe auch keine begründeten Zweifel), dass Oma uns hier richtig informierte.

Im Vordergrund des Bildes ist ein See oder Teich zu sehen, in dem sich der Berg spiegelt, dahinter auch ein kleineres Haus. Die Rückseite des Fotos ist leer, also kein Hinweis auf den Fotografen oder ein Fotogeschäft.

Bei Google Earth habe ich allerdings kein passendes Gewässer in der Umgebung der Landeskrone entdecken können. Gerne würde ich den Standort herausbekommen, von dem aus das Foto aufgenommen wurde und damit im Vergleich zur heutigen Ansicht mögliche Rückschlüsse auf das Alter der Fotografie versuchen.

Wenn also von euch jemand ortskundig ist und Spaß an sowas hat, würde ich ihm/ihr gerne ein Scan des Fotos per Mail zuschicken. Mit Hochladen ist das schwierig, da ich keine freie Lizenz angeben kann, da - wie oben dargstellt - der Urheber und das Alter unbekannt sind. Eventuell kann ein versierter Fotograf auch anhand der nicht allzu berauschenden Aufnahmequalität Aussagen zum möglichen Alter machen.

Das Foto war für meine Oma eine wichtige Erinnerung. Es hängt nun bei mir im Wohnzimmer und ich möchte gerne mehr dazu erfahren.

Danke und Gruß von -- Krächz 01:44, 8. Mär. 2010 (CET)

Nachtrag: Auf dieser historischen Karte (Stand zwischen 1905 und 1937) findet sich auch kein geeignetes Gewässer. Ein netter Mailkontakt hat die Position des Fotografen im Nordwesten bestimmt. Ich schätze die Entfernung zum Gipfel auf kaum 200 Meter. Die Position läge dann in etwa bei Schlauroth. Mag sich noch jemand das Foto zumailen lassen? Danke und Gruß --Krächz 04:19, 10. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag 2: Also 200 Meter ist wohl doch zu knapp. Die Siedlung an der Schlaurother Straße direkt im nördlichen Anschluss an den Berg ist auch ein heißer Kandidat und das sind schon 500m. --Krächz 15:09, 10. Mär. 2010 (CET)
nicht dass du glaubst, du wirst ignoriert. aber ich bin in der niederlausitz tätig, und kann keine auskunft geben --Z thomas Thomas 17:32, 10. Mär. 2010 (CET)
+1, ich bin hier hauptsächlich in der Region Elbe-Elster tätig.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:50, 10. Mär. 2010 (CET)
hallo Krächz. Mir kannst du gern mal das Foto schicken. Bin gebürtiger Görlitzer (wenn auch vom "jungen" Jahrgang 1983) und hab 20 Jahre in Görlitz gelebt, davon fast 10 am Fusße der Landeskrone. Vielleicht kann ich dir weiterhelfen. E-Mail ist jens8183@googlemail.com --JaySef 09:39, 11. Mär. 2010 (CET)
@Z Thomas und SFB Morse: Danke für Eure Nachricht.
@JaySef: Mail geht gleich raus. --Krächz 17:34, 11. Mär. 2010 (CET)

Wikimania in Danzig

Wie schon in Wikipedia Diskussion:Dresden geschrieben: Ich schlage vor, dass jeder Wikimania-Interessierte mit eher kleiner Geldbörse die heute auslaufende Möglichkeit der Bewerbung um ein Stipendium wahrnimmt. Bei Bewilligung ist man bei den Planungen freier und kann auf Zweitageszugreisen verzichten.

Ich persönlich würde gern einen Kleinbus mieten und dann in einer Gruppe fahren, das gibt Unabhängigkeit in Bezug auf Bus- und Zugfahrpläne und im Gegensatz zum Flugzeug hat man was von der Landschaft. (Vor Ort hat man dann natürlich auch ein Fahrzeug zur Verfügung, was vielleicht auch ganz angenehm ist.) --32X 01:38, 11. Apr. 2010 (CEST)

Halte ich für eine sehr gute Idee. Also das mit dem Bus. Wenn ein paar Leute zusammenlegen, sollte das auch nicht so arg ins Geld gehen. -- j.budissin+/- 16:05, 11. Apr. 2010 (CEST)

Abstimmung: Wappen der Oberlausitz

Die mir nicht genehmen Versionen habe ich gerade entlinkt, wir können in einer kurzen Abstimmung jedoch auch eine andere Version favorisieren. --32X 14:27, 17. Mär. 2010 (CET)

Ich versteh dein Anliegen nicht ganz. Wappen der Oberlausitz jedenfalls ist eine Weiterleitung auf Wappen der Stadt Bautzen. --WikiAnika 17:54, 17. Mär. 2010 (CET)
Und die beiden haben wieviele Zinnen? ;) --32X 09:52, 18. Mär. 2010 (CET)
Wir können ja mal nachzählen. Aber was auffällt: rechts und links der äußeren Zinnen ist noch ein wenig blau des Himmels zu erahnen. und die Backsteinchen sind auch ein wenig anders gesetzt *duck und weg* --WikiAnika 11:00, 18. Mär. 2010 (CET)
Drei natuerlich. Also zumindest, wenns nach mir ginge. -- j.budissin+/- 15:03, 18. Mär. 2010 (CET)
Soll ich ’nen Löschantrag stellen, oder wollen wir die als schlechte Beispiele behalten? --32X 15:15, 14. Apr. 2010 (CEST)

Karten auf Commons

Beim Stöbern durch die Kartenkategorien auf Commons traf ich auf Commons:Category:Maps of the history of Lusatia. Dort liegen zwei Karten von ihm drin, die mir verdächtig nach URV aussehen. Löschen? --32X 20:35, 8. Apr. 2010 (CEST)

karte 1, stellt daten von 1950 dar, also greift die schutzfrist nciht, der quellenlink ist nicht abrufbar. - bin der meinung löschen. --Z thomas Thomas 21:26, 8. Apr. 2010 (CEST)
Sind gelöscht. Tlustulimu hat mich gestern darauf aufmerksam gemacht, dass noch mehr zu löschen ist, URVs und private Namensfindungen (beinahe) ohne Ende. Höhepunkt war das Bild der Cottbuser Straßenbahn mit Zielanzeige Wórjejce
Zu überprüfen wären noch seine restlichen Uploads hier und auf Commons. --32X 15:14, 14. Apr. 2010 (CEST)

Umgang mit der Zweisprachigkeit

Anders als etwa in den niederdeutschen, friesischen oder dänischen Siedlungsgebieten Deutschlands ist die gesetzliche Lage im sorbisch/wendischen Bereich, nicht zuletzt auf Grund der DDR-Sorbenpolitik, bis heute eine Besonderheit. Eine Stadt Bautzen, eine Lausitzhalle Hoyerswerda oder einen Zoo Hoyerswerda gibt es offiziell nicht. Pawoł Nedo ist auch nicht in Kotitz bei Weißenberg geboren. Amtlich gibt es nur Bautzen-Budyšin, Lausitzhalle-Łužiska Hala, Zoo Hoyerswerda-Zwěrjenc Wojerecy und Kotitz-Kotecy wenn es sich hierbei um Orts- oder Straßennamen, Ämter, Behörden, Dienste oder öffentliche Einrichtungen handelt. Es wird eine zweisprachige und gleichberechtigte deutsch-sorbisch/wendische Doppelbezeichnung verwendet. Somit sind das auch keine unnötigen Doppelbezeichnungen. Obgleich gesetzlich festgelegt, wird die Zweisprachigkeit zwar oft praktisch nicht verwendet. Zumindest in einer Enzyklopädie sollte man sich aber an die gesetzliche Realität halten.--Iclandicviking 17:15, 9. Mai 2010 (CEST)

Du sitzt einem Irrtum auf. Viele Orte haben einen deutschen und einen sorbischen Namen, bei manchen gibt es sogar unterschiedliche Namen im Ober- und Niedersorbischen sowie zusätzliche Namen im Polnischen und Tschechischen. ABER: Es gibt (in der Regel) nur jeweils einen amtlichen sorbischen und deutschen Namen, die gleichberechtigt gelten. Anders als bei Biel/Bienne sind beiden amtlichen Namen in der Lausitz unabhängig voneinander gültig. Auch liegst du falsch, dass ein verfassungsgemäßes Recht auf Gleichbehandlung des Sorbischen im sorbischen Siedlungsgebiet sich auf die Texte der Wikipedia auswirkt. In der deutschsprachigen Wikipedia wird im Fließtext in der Regel nur der deutsche Name verwendet, in den sorbischsprachigen Wikipedien nur der sorbische – alles Andere erschwert das Lesen des Textes ungemein.
Zu Paul Nedo (da dieser Post vermutlich auf meiner gestrigen Änderung beruht): Er ist zumindest (laut der Biographie der Uni Leipzig) in Kotitz geboren. wenn es nicht Kotitz bei Weißenberg war, dann ist die Angabe bereits seit deiner Ursprungsversion des Artikels falsch. Auch muss man sich nicht verbiegen und krampfhaft zu jedem Ort (auch außerhalb des sorbischen Siedlungsgebietes) mit sorbischem Namen angeben. Wer am sorbischen Ortsnamen interessiert ist, findet ihn im Idealfall im jeweils verlinkten Ortsartikel sowie in der Biographie in den sorbischen Wikipedien.
Zum Schluss noch eine Anmerkung bezüglich deines Editwars bei Martin Nowak-Neumann (leider erst jetzt gesehen): Mit dieser und dieser Änderung (erstere noch mit Unsinn kommentiert) hast du dich in Namensfragen selbst disqualifiziert. Ist so, da brauchen wir nicht weiter diskutieren. --32X 21:32, 9. Mai 2010 (CEST)
Dann belassen wir es im Schülerlexikon-Niveau.--Iclandicviking 13:04, 10. Mai 2010 (CEST)
Du brauchst deswegen nicht herablassend zu werden. Es stimmt nicht, dass die Orte Doppelnamen tragen. Sie haben vielmehr einen deutschen und einen sorbischen amtlichen Namen. Diese werden in unseren Ortsartikeln in aller Regel gleichberechtigt verwendet (in der Einleitung beide genannt und fett gedruckt, in Ortsteilartikeln beide im Kopf der Infobox etc.). Wir unterstützen das Sorbische (so sehe ich das) im Portal Lausitz im Rahmen unserer Möglichkeiten in der deutschsprachigen Wikipedia so gut wie möglich. Das ist mir wichtig und liegt mir auch am Herzen. Damit heben wir unsere Zweisprachigkeit deutlich besser hervor, als es zahlreiche Gemeinden, Landkarten, offizielle Veröffentlichungen - oder gar die Privatwirtschaft - im zweisprachigen Gebiet im Allgemeinen tut. Dennoch ist hier die deutschsprachige Wikipedia. Es war ein großer Schritt, als wir im Oktober 2006 die sorbischen Versionen gestartet haben, und im Rahmen meiner Möglichkeiten beteilige ich mich auch daran. Wenn dir unsere kleine Sprache tatsächlich am Herzen liegt, dann ist die hsb.wp (oder dsb) ein sehr viel sinnvollerer Platz, um ihr unter die Arme zu greifen. Lern sorbisch, schreib sorbische Texte, beteilige dich. Falls du Lausitzer bist, setze dich in deinem Ort für gelebte Zweisprachigkeit, zweisprachige Beschilderungen etc. ein. Im Rahmen der Wikimedia-Projekte gibt es unzählige Artikel, die auf Übersetzungen, und Bilddateien, die auf sorbische Bildunterschriften warten. Es gibt in der Tat viel zu tun. Aber du kannst uns hier nicht den Vorwurf machen, wir würden uns nicht ums Sorbische kümmern. Damit schießt du in der Tat auf jene, die sich - anders als der große desinteressierte Rest - dafür engagieren, dass Sorbisch seinen festen Platz in unserer Welt be- und im Internet erhält. Was deine Interpretation deutscher Gesetze angeht, so ist sie leider falsch. Postrow, j.budissin+/- 14:11, 10. Mai 2010 (CEST)

Vorsitzende der Domowina

Den Vorsitz hatte von 1951-1990 der Bundeskongreß. An dessen Spitze stand seit 1973 der 1. Sekretär des Bundesvorstandes.

1912-1927 Arnošt Bart * 1870 - † 1956 Kaufmann, Landwirt, Ortsvorsteher, Landtagsabgeortneter Mitbegründer und zunächst kommissarischer Vorsitzender
1927-1930 Jakub Šewčik * 1867 - † 1935 Pfarrer, Kulturhistoriker, Dichter
1930-1933 Jan Křižan Pfarrer, Kulturschaffender
1933–1950 Pawoł Nedo * 1908 - † 1984 Lehrer, Wissenschaftler, Publizist
1951-1973 Kurt Krjeńc * 1907 - † 1978 Porzellandreher, Steinbrucharbeiter, Volkskammerabgeortneter
1964-1990 Jurij Grós Tischler, Lehrer, Kreisrat 1. Sekretär des Bundesvorstandes der Domowina
1990-1991 Bjarnat Cyž * 1951 Diplom-Ingenieur Elektrotechnik Seit 1992 Geschäftsführer der Domowina
1991-1992 Jan Pawoł Nagel * 1934 - † 1997 Komponist
1993-2000 Jakub Brankačk Lehrer
2000-2011 Jan Nuk * 1947 Diplom-Ingenieur Energiewirtschaft, Unternehmer

In welcher Form sollen die deutschen Namen genannt werden?--Iclandicviking 16:32, 12. Mai 2010 (CEST)

Namen am besten so, wie sie in aktuellen biografischen Werken auftauchen. Das Namensproblem müssten wir aber generell mal angehen (Kriterien für die Wahl deutscher oder sorbischer Name; mit oder ohne Zusatz; …). --32X 10:55, 11. Jun. 2010 (CEST)

Benutzer Tykanc / Neue Sorbenartikel

Tykanc (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Falls Sorben-Experten hier sind, schaut dem Herren mal auf die Finger, da gibts viel erstzusichten. Aber die Artikel haben zumindest von der Aufmachung her eine gute Qualität, entweder sind sie nun fundiert oder allesamt größter Quark. -- Knergy 17:55, 14. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, die müssen auch in den Portalsindex eingetragen werden. Aber das passt soweit alles. -- j.budissin+/- 22:15, 14. Jun. 2010 (CEST)
Keine Ursache, aber ich kenne mich mit den Gepflogenheiten hier nicht so aus. Bin eher im Bereich Erzgebirge/Technikgeschichte/Sächsische Geschichte zuhause. -- Knergy 22:40, 14. Jun. 2010 (CEST)
Nee, deswegen sag ich ja: Danke. Ich hatte es bis jetzt nicht bemerkt. -- j.budissin+/- 23:08, 14. Jun. 2010 (CEST)

Namenskram in der niedersorbischen Wikipedia

Hallo. Wer hätte eventuell Lust in der niedersorbischen Wikipedia bei der Suche zu helfen, welche der dortigen Ortsnamensartikel umbenannt oder zwecks Neuanfang gelöscht werden sollten? 32X hilft dort schon mit, aber zu zweit schaffen wir das wahrscheinlich nicht so schnell. Gruß --Tlustulimu 15:28, 15. Jun. 2010 (CEST)

Löschliste. Zumindest würde das vieles vereinfachen, gerade bei Orts-"artikeln" wie dsb:Žemŕ, die sich auf einen historischen Ortsnamen berufen, ohne eine Quelle dafür zu nennen, und sonst außer „gibt es“ und „gehört zu“ dem Leser keine Informationen liefern. --32X 15:50, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ich scharwenzel da ja manchmal ein wenig rum. Werd ich mal ein bisschen mitsuchen. -- j.budissin+/- 16:41, 15. Jun. 2010 (CEST)
Danke an euch beide. RL hat uns dort ja ziemlich viel Chaos hinterlassen. - Leider habe ich in der obersorbischen Wikipedia immer noch ziemlich viel zu tun, um die dortigen Botanikartikel aufzupäppeln. Gruß --Tlustulimu 17:51, 15. Jun. 2010 (CEST)

Artikel zusammenlegen

Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Frage nach dem Sinn bzw. Unsinn vom Zusammenlegen einiger Artikel:

  1. Mühlenartikel aus Oderwitz: Ich habe fünf Artikel (Berndt-Mühle, Bertholdmühle, Birkmühle, Niedere Mühle (Oderwitz), Neumann-Mühle) geschrieben, aber kaum einer davon kommt wirklich über einen Absatz hinaus. Wie sinnvoll wäre hier eine Zusammenlegung? Evtl. nach dem Vorbild des Artikels Windmühlen in Berlin...?
  2. wurden in den letzten Tagen mehrere Artikel über sorbische Wochenblätter geschrieben, die kaum mehr als ein, zwei Sätze haben. Vielleicht wäre auch hier eine Zusammenlegung sinnvoll.

-- мorıтz 15:33, 17. Jun. 2010 (CEST)

So kurz sehen die Mühlenartikel doch gar nicht aus. Zusammen legen würde ich da nur etwas, wenn beispielsweise zwei Wassermühlen kurz hintereinander am selben Wasserlauf liegen und sich ihre Geschichten deshalb immer wieder überlappen. Oder zwei Windmühlen auf der selben Hügelkette. Ansonsten eher nicht. Weiter ausbauen lassen sich solche Artikel sicher noch – wenn nicht jetzt dann später. Bei den Wochenblättern würde ich ähnlich vorgehen und sie nur zusammen legen, wenn sie tatsächlich in irgend einer Weise verwandt sind (selber Verlag, selbes Druckhaus o.ä.). --TMg 19:18, 17. Jun. 2010 (CEST)
Nachtrag: Denkbar wäre eine Liste sorbischer Zeitungen oder ähnlich, die aber zum einen vollständig sein sollte (und das wenn möglich auch belegt) und zu anderen auch nicht zu viel Platz für eine einzelne Zeitung aufwenden sollte. Wenn es tatsächlich nur ein Absatz je Zeitung ist, wäre das überlegenswert. --TMg 19:26, 17. Jun. 2010 (CEST)
  1. Ein Übersichtsartikel über die Mühlengeschichte von Oderwitz wäre nicht verkehrt, die Einzelartikel würde ich jetzt, da sie geschrieben sind, unabhägig vom Übersichtsartikel als Grundlage für zukünfigte Ergänzungen ansehen. Ich merke es bei meinen selbstgeschriebenen Ortsartikeln, so mancher davon ist mehr oder weniger ein Verlegenheitsartikel, dessen Informationen auch im Gemeindeartikel untergebracht werden könnten. Bei Literaturrecherchen zu anderen Orten stoße ich aber immer wieder über weitere Informationen oder Informationsbröckchen, die in den Ortsartikel einfließen können, selbst aber nicht genügend Stoff für einen Artikel hergäben und im Gemeindeartikel zu kleinteilig wären. Und genau diese vielleicht kleinteiligen Ergänzungen sind in den einzelnen Mühlenartikeln durchaus interessant, während sich in einem Übersichtsartikel Zusammenhänge wesentlich besser darstellen lassen.
  2. Ein zusammenhängender Artikel, der auf die generelle Entwicklung und Besonderheiten eingeht, wäre wesentlich besser als viele Kurzartikel, die jeweils nur einen kleinen Informationsbrocken in einer kontextfreien Umgebung abliefern. Aber wie so häufig ist es auch hier mit höherem Aufwand verbunden, einen guten Übersichtsartikel zu erstellen, als viele kleine Stubs runterzuschreiben. --René Mettke 19:30, 17. Jun. 2010 (CEST)

Dudelsackfestival

„Hans Schuster-Hof“ in Trebendorf

Für alle Kurzentschlossenen ein Programmhinweis (es muss nicht immer BRN sein): An diesem Wochenende findet in Trebendorf und Schleife das 6. Internationale Dudelsackfestival statt. Dabei wird unter anderem der „Hans Schuster-Hof“ an seinem neuen Platz in der Trebendorfer Dorfmitte eingeweiht. --René Mettke 22:09, 17. Jun. 2010 (CEST)

Auch wenn ich gestern nicht zu lange bleiben konnte und deshalb nur einen bedingten Einblick erhielt, kann ich sagen, dass es sich lohnt, heute oder morgen dafür extra noch nach Schleife zu fahren. Neben dem Einblick in die verschiedenen Instrumente und ihre Entwicklung waren die Schotten mein persönlicher Höhepunkt, die ordentlich Krach gemacht haben und mit hohen, pfeifenden Tönen gut dabei waren. Eintritt: 1 Tag 10 Euro, 2 Tage 15 Euro. --René Mettke 05:58, 19. Jun. 2010 (CEST)

Sorbisch

Bin mir noch unsicher. Stimmen hier Form und Art der Angabe vom sorbischen klepač (=Hammer)? --WikiAnika 15:53, 23. Jun. 2010 (CEST)

klepač
klepač, ~a m Dengelhammer
Hammer
1. hamor
(Dengelhammer) hamork, klepak, klepač
großer H. heja
2. Mus. hamork
3. Med. hejka
Hammer- hamorowy, ... hamora
Hammerhai hejnik
Hammermühle hamorski młyn, hamornik
Hammerschlag
1. (Schlag mit Hammer) dyrjenje/klepnjenje/klepanje z hamorom, hamorowe dyrjenje/klepnjenje/kłepanje
2. (oxidischer Überzug) klepanki pl, železne wotražki, truski pl
Hammerstiel hamorowe toporo
Hammerwerfen mjetanje/wjerhanje hamora
Hammerwerfer mjetar ~mjetarja/wjerhar ~wjerharja hamora
Hammerwerk hamor, hamorownja
Dalše/Weitere:
Hammer hamor, klepak, přibijak
Hammer hamor m--Iclandicviking 16:32, 23. Jun. 2010 (CEST)
Danke! Dann habe ich es wohl zumindest schon einmal richtig geschrieben ;) --WikiAnika 17:35, 23. Jun. 2010 (CEST)
dengeln
dengeln klepać, result. naklepać p --Iclandicviking 18:09, 23. Jun. 2010 (CEST)

Namenshilfe: Lichau/Lichan

Bei der Korrektur dieses Textes zu Leichnam ist mir der Name Lichau/Lichan untergekommen (leider kann man im Scan nur zwei halbhohe Striche erkennen, die entweder ein u oder ein n darstellen könnten. Im HOV kann ich beide Schreibweisen nicht finden. Unter Großdubrau (Spreewiese) finde ich Lichań. Kann ich davon ausgehen, dass Lichan im Text richtig ist, oder hat da jemand sein Unwesen getrieben? (Abgesehen davon, dass es für meine unbedarften Ohren phonetisch richtig klingt) LG --WikiAnika 15:07, 7. Jul. 2010 (CEST)

Ich würde schon sagen, dass "Lichan" im Text richtig ist. Ein ń wird man wohl nicht geschrieben haben, für u gibt es nun überhaupt keinen Ansatzpunkt. Grüße, j.budissin+/- 15:16, 7. Jul. 2010 (CEST)
Der Text ist nach der Angabe auf der Seite aus dem Jahre 1859 und ich denke auch, dass der Autor wohl keine Möglichkeit hatte, ein ń zu schreiben. Der Ort heißt seit 1910 auf Deutsch Spreewiese, wenn man den von mir ergoogelten Seiten glauben kann. Auf jeden Fall heißt die sorbische Form Lichań. Grüße, --Michawiki 22:38, 7. Jul. 2010 (CEST)
Danke. Melde mich bei Gelegenheit wieder. Lieben Gruß WikiAnika 15:56, 8. Jul. 2010 (CEST)

Passend dazu ein Gartenlaubenartikel (übrigens auch von Joergens.mi eingestellt):

„Auch vor Ungeschicklichkeiten sollte man sich mehr hüten. Wie man nur aus einem Dorfe, ich glaube Miworas, „Mühlrose“ und aus Lichan „Leichnam“ machen kann! Ein Dorf Namens „Leichnam!“ Abscheulich!“

Th. Campe: Aus der Wendei.

Falls jemand die Bilder noch etwas verbessern kann (Quelldateien sollten jeweils verlinkt sein), wäre ich dankbar, immerhin ist der Text voller Wahrheiten: „Sehr hübsch aber sehen die Männer um Slepa aus […]“ ;) --32X 12:35, 8. Jul. 2010 (CEST)

Verwirrung bei der Gemeindegliederung

Hallo,

ich bin grade über einigen Ortsartikeln und etwas verwirrt durch die Gliederung der Gemeindeteile. Beispiel Zittau: der Ort Rosenthal wurde 1950 nach Hirschfelde eingemeindet und 2007 mit Hirschfelde nach Zittau. Wittgendorf wurde 1999 nach Hirschfelde eingemeindet und ebenfalls mit Hirschfelde 2007 nach Zittau. Trotzdem gilt Wittgendorf heute als Stadtteil von Zittau, Rosenthal aber nicht. Kann mir das bitte mal jemand erklären? Euer verwirrter мorıтz 16:41, 12. Jul. 2010 (CEST)

Da musst du eher die Stadtverwaltung von Zittau fragen. Es scheint, dass da nicht einmal die Bürger durchblicken: An vielen Stellen wird der Ortsteil „Hirschfelde-Rosenthal“ genannt, anderswo ist von „Hirschfelde, Ortsteil Rosenthal“ die Rede usw. --TMg 20:39, 12. Jul. 2010 (CEST)
Was Stadtteil ist und was nicht, wird von den Verwaltungen relativ willkürlich festgelegt. 1994 wurde Salzenforst-Bolbritz nach Kleinwelka eingemeindet und kam zusammen mit diesem 1999 zu Bautzen, wo es fortan als Ortsteil galt. Seit 2007 sind jedoch die einzelnen Dörfer innerhalb der ehemaligen Gemeinde Ortsteile. Das verstehe, wer will. Auswirkungen auf die Lebensrealität hat es ohnehin kaum. -- j.budissin+/- 23:48, 12. Jul. 2010 (CEST)
Gut, dann bin ich also zu Recht verwirrt ;) Trotzdem danke für die Antworten. --мorıтz 08:39, 13. Jul. 2010 (CEST)

Namenssuche bei Bächen

Hallo zusammen, hat jemand von euch zufällig eine detailierte Karte, auf der Oderwitz mit abgebildet ist? Ich suche nämlich nach dem Namen eines Baches, der die Oderwitzer Neufelder durchfließt. Beim sächsichen Gewässeramt wurde ich nicht fündig. Den einzigen Hinweis hab ich von einem Kartenausschnitt bei Commons, dort stand der Name Osten Grund, allerdings glaube ich nicht, dass der Bach so heißt. Vielen Dank schonmal im Voraus. --мorıтz 08:39, 13. Jul. 2010 (CEST)

Bei OSM fließen Grundwasser und Landwasser durch Oderwitz. Darauf würde ich mich im Zweifelsfall eher verlassen. --TMg 10:28, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ja, die beiden kenn ich, die entsprechenden Artikel sind auch von mir. Allerdings findet man auf detailierten Karten noch andere Zuflüsse, die bei OSM (noch) nicht eingetragen sind. Den entsprechenden Verlauf der Bäche kann man z.B. im Sächsischen Wasserbuch oder auf zahlreichen interaktiven Karten finden. Leider ist "mein" Bach dort nicht benannt. --мorıтz 11:39, 13. Jul. 2010 (CEST)
Noch mal korr.: Ich habe mal in meinem Datenbestand geschaut und herausbekommen das der Bach den du meinst darin "Neufeldenwasser" genannt wird. Es ist eine Länge von 750 m angegeben (der obere Teil ist verrohrt) und als Kennung "1.22.9.8/2". Es handelt sich um digitale GIS-Daten des Alt-Landkreises Löb-Zi in dem Gewässer verzeichnet sind. Gruß Mike Mike Krüger, ?! 19:41, 13. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Mike, das ist ja klasse, vielen danke für die Auskunft, du hast mir echt geholfen. Kannst du mir sagen woher du die Daten hast und mit welchen Programm du sie betrachtetst? --мorıтz 23:06, 13. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Moritz, ich habe die Daten (als GIS-"Shape") für ein Projekt was sich mit Fließgewässern beschäftigt vom Amt (Umweltamt) bekommen, da ich in dem Bereich gerade arbeite. Rausgeben darf ich Sie aber leider nicht wegen Datenschutz. Du könntest aber auch selber beim Amt deswegen nachfragen. Die Daten sind aber schon etwas älter. Dort hat das Amt mal versucht die Namen aller Gewässer nach Kenntnisstand der Bürger aufzunehmen, muss aber deshalb nicht immer richtig und ganz offiziell sein, da Gewässer oft mehrere Namen haben. Ich nutze dafür ein GIS-Programm was etwas über 2500 Euro kostet, es gäbe aber auch kostenfreie Software dazu ;-) Viele Grüße Mike Krüger, ?! 16:53, 14. Jul. 2010 (CEST)
Wurden denn im Rahmen dieses Versuches auch sorbische Namen aufgenommen? Das würde mich nämlich interessieren. -- j.budissin+/- 16:43, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mal nachgeschaut, aber leider keine sorbischen Namen gefunden. Die Namenssuche wurde übrigens nur im Altkreis Löbau-Zittau gemacht. Gruß Mike Krüger, ?! 19:06, 16. Jul. 2010 (CEST)

Kann sich mal einer der sich auskennt den Artikel genauer anschauen. Die eingebundenen Bilder der Wappen sind alle unterschiedlich groß und machen den Artikel nicht gerade ansehnlich. --WikiAnika 22:15, 18. Jul. 2010 (CEST)

Das Problem ist, dass die Bilder selbst unterschiedlich groß sind. Lösungsmöglichkeiten:
  • Feste Bildgröße im Artikeltext. (schlecht)
  • Bildgröße in den eigenen Einstellungen herabsetzen. (ähem)
  • Bessere Bilder organisieren. (gut)
  • Nicht weiter drum kümmern. (leicht) --32X 11:03, 21. Jul. 2010 (CEST)

Namenshilfe Teil 2 (gleiches Werk)

Mal wieder ein vermuteter Buchstabendreher im Album der sächsischen Schlösser und Rittergüter Seite 12: Das OCR sagt Niederruhne ( D e l u y Hunjow), ich meine Niederruhne ( D e l n y Hunjow) zu lesen. Die Schreibweise mit "n" finde ich auch in "Delny Wujezd" für Uhyst (Spree). Ist das richtig? Lieben Gruß WikiAnika 10:53, 21. Jul. 2010 (CEST)

Gerade bei u/n würde ich nicht lange nachfragen sondern das richtige Hinschreiben. Ich lese dort übrigens Delny. --32X 11:03, 21. Jul. 2010 (CEST)
Naja, ich hatte da schon den Fall "klar wie Klosbrühe", habe dann doch im HOV nachgeschaut - und? -denkste! Sorry, wenns nervt, aber ich hab da so einen Fachkundler an der Hacker, der ab und zu mal etwas seltsam handelt. Daher versuche ich soetwas im Vorfeld abzuklären, wenn ich mir bei Änderungen nicht ganz sicher bin. Hab aber gerade auch "1800 Delny Huhnjow/1843 Hunjow" bei Google im Ortsnamenbuch der Oberlausitz von Eichler gefunden. --WikiAnika 11:22, 21. Jul. 2010 (CEST)
@WikiAnika: Um welche sorbischen Bezeichnungen geht es dir eigentlich? Wirklich um die in älterer Literatur belegten Namen, die nicht immer zuverlässig sind, oder um die jetzigen? Es sollte Nieder|uhna heißen - ich habe mal einen Trennstrich eingefügt -, darauf deutet die von dir angegebene sorbische Form Hunjow hin. Die heutige sorbische Form ist Delni Wunjow. Ebenso heißt es Delni Wujězd. Es gab auch mal eine Diskusion, ob wirklich ě oder nur e, aber die heutige offizielle Schreibung ist mit ě. Grüße, --Michawiki 13:19, 21. Jul. 2010 (CEST)
Mir geht es um den richtigen Namen. Es ist ja mögliche, dass der Ortsname durch diesen Buchstabendreher eine ganz andere Bedeutung bekommt. Vielleicht bin ich da auch ein wenig übervorsichtig ;) Die historische Schreibweise im historischen Werk sollte schon beibehalten werden, wobei da auch ab und an ein Fehler drin steht, der per Anmerkung vorsichtig korrigiert werden könnte -> wie "Niederruhne". Danke für den Tipp, jetzt weiß ich auch, warum ich den Ort nicht finden konnte. Habe es auf der Seite angemerkt.
P.S. Die Seiten des Störzner sind jetzt auch komplett eingestellt. Muss mich nur noch an die Zusammenstellung der Aufsätze und die Abbildungen machen. --WikiAnika 14:16, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ach, jetzt habe ich das erst mal mitgekriegt. Du erfasst Texte auf Wikisource. Da dreht sich natürlich alles ums Original. Grüße, --Michawiki 22:16, 21. Jul. 2010 (CEST)

Fotosafari von Oderwitz bis nach Schlegel

Hallo zusammen,

ich werde in den nächsten Tagen eine Fototour um Oderwitz, Spitzkunnersdorf, Hainewalde über Wittgendorf bis Schlegel machen. Falls jemand von euch Bildwünsche hat, bitte in diese Liste eintragen. --мorıтz 14:17, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hainewalde
Oberoderwitz
Hallo Moritz,
meine Bilderwünsche sind wenig spezifisch, auch weiß ich nicht, wieviel Zeit du dir nehmen willst, dennoch hätte ich ein paar Anregungen zur Motivsuche für dich:
Im s:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen (1850er) sind zahlreiche Rittergüter abgebildet. Wenn man nur annähern die Ansichten nachvollziehen kann, würde mich schon der Direktvergleich interessieren, wie es da heute aussieht. Eine Übersicht über die abgebildeten Schlösser und Rittergüter findest du im Index (alle namentlich genannten Seiten beinhalten Abbildungen).
Weitere Fotoanregungen stehen in der Alten und Neuen sächsischen Kirchegalerie: SLUB, Sachsens Kirchen-Galerie > Die Oberlausitz als besondere Abtheilung von Sachsens Kirchen-Galerie (1840) (z.B. Hainewalde1, Hainewalde2 und SLUB, Neue sächsische Kirchengalerie > Diöcese Zittau (1904) (Bsp Spitzcunnersdorf, Burkersdorf, Schloss zu Hainewalde, Kirche zu Niederoderwitz, Kirche in Wittgendorf).
Ich hab das schon mal mit den Abbildungen in Störzners s:Was die Heimat erzählt in Bischofswerda versucht und habe die ein oder andere interessante Feststellung machen können.
Viele Jagderfolge, WikiAnika 15:56, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Anika, leider habe ich das mit den Rittergütern nicht geschafft, bin leider nicht über Hainewalde gefahren. Und in Oderwitz wusste ich gar nicht, von wo aus das Bild im Rittergut-Album gemacht wurde... naja, vielleicht klappts beim nächsten Mal, aber so oft wie ich zu Hause bin, kann das etwas dauern ;) -- мorıтz 12:12, 20. Aug. 2010 (CEST)

Review des Artikels Oderwitz

Hallo liebe Lausitzer,

in den letzten Tage ist der Artikel über Oderwitz ziemlich gewachsen. Ich würde mich daher freuen, wenn jemand von euch die Zeit und die Lust finden würde mal quer über den Artikel zu lesen und mir ein paar Mängel aufzeigen könnte. Vielen Dank schon mal im Voraus :) -- мorıтz 12:15, 20. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Moritz, der Artikel ist toll. So viel ist da gar nicht auszusetzen. Was fehlt sind ein paar Worte zum Klima. Außerdem ist die Einleitung zu kurz. Ich würde Dir noch ein paar Tage Review empfehlen, damit unsere altgedienten Experten noch mal drüber sehen. Ansonsten dürfte nachher „lesenswert“ oder sogar „exzellent“ sicher raus springen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:34, 21. Aug. 2010 (CEST)
auch von mir respekt, eine grobsichtung ergab erstmal keine beanstandungen. ich werde mal versuchen, den artikeln in den nächsten tagen durchzulesen. gruß --Z thomas Thomas 11:18, 22. Aug. 2010 (CEST)
Auch noch eine Ergänzung hier (neben meiner Disk.-Seite), der Artikel ist sehr vollständig und sehr informativ. Gewisse Informationen sollten aber lieber (meiner Meinung nach) in die jeweiligen Ortsteilartikel (zumindest Ober- und Niederoderwitz) ausgelagert werden, da diese sehr lange Bestand hatten und auch eine eigenständige Geschichte aufweisen. Danke für den tollen Artikel. Gruß Mike Krüger, ?! 19:50, 23. Aug. 2010 (CEST)
Erstmal vielen Dank euch Dreien für eure Meinung. Mich würde die Meinung der anderen zu der Aufteilung des Artikels interessieren und welche Informationen speziell ausgelagert werden sollten. Was mir etwas Bauchschmerzen bereitet ist, dass vom Gesamtartikel Oderwitz nicht mehr viel übrig bleiben würde, wenn man die Aufteilung konsequent durchziehen würde. -- мorıтz 20:02, 23. Aug. 2010 (CEST)

Also, Mikes Ansicht ist zwar auch nicht verkehrt. In diesem Fall sehe ich es aber wie Moritz und würde eine Aufteilung lassen. Da ist mir doch ein sehr guter Gemeinde-Artikel lieber, wie drei kleine Ortsteilartikel.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:04, 23. Aug. 2010 (CEST)

Also nicht das man mich falsch versteht: Ich sehe schon einen Sinn in den Ortsteilartikeln für Ober-, Mittel- und Niederoderwitz, aber ich weiß nicht so recht wie ich's anstellen soll, ohne den Artikel Oderwitz zu sehr zu zerpflücken. Wenn also jemand eine gute Idee hat, bin ich gern bereit die drei weiteren Artikel zu verfassen, hab ja schließlich alles da ;) Alternativ dazu könnte man auch einfach die Ortteilartikel schreiben, hätte dann aber etwas Redundanz. In wie weit wäre das ein Problem? -- мorıтz 10:32, 24. Aug. 2010 (CEST)

Gewisse Redundanzen zum Gemeindeartikel werden sich nicht vermeiden lassen. Am Ende kommt es immer drauf an, in wie weit sich die einzelnen Artikel von einander abgrenzen. Das kann man jetzt so pauschal nicht sagen und muß man sehen. Bei der KALP kommt da sicher auch die ein oder andere Anregung.--Gruß 05:07, 25. Aug. 2010 (CEST)

Fehlende Orts(teil)artikel

Hallo, wie ihr ja wisst, bin ich gerade dabei das s:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section zu erschließen und würde die einzelnen Ortsbeschreibungen gern mit dem entsprechenden WP-Artikel verlinken. Leider ist das nicht immer möglich, da es den Entsprechenden Artikel noch nicht gibt. Neben dem Bautzener Landhaus, betrifft dies die Orte:

Der Obersorbische Artikel zu

Da im Poenicke auch sorbische Ortsnamen genannt werden, würde ich die aktuellen Schreibungen gern auch in der Ortsübersicht nennen und dann im gleichen Zug mit dem jeweiligen obersorbischen Artikel verlinken (auch wenn es nur ein Stub sein sollte).

Heise hat für dieses Album viele der Rittergüter und Schlösser gezeichnet. (s. Category:F. Heise) Manche davon gibt es nicht mehr, andere sind sehr gut erhalten. Den Zeichnungen würde ich daher gern Fotos gegenüberstellen. Dadurch lassen sich auch feine Unterschiede feststellen, wie im Falle des Alten Schlosses in Neschwitz oder des Königswarthaer Schlosses. Besonders im Falle der verschwundenen Gebäude oder der Nichtverfügbarkeit aktuellerer Bilder wird auch gern auf historische Fotos zurückgegriffen.

Eine Übersicht über die bisher transkribierten Artikel und deren Illustration ist hier im Aufbau.

Ich freue mich über jede Hilfe. Gruß, WikiAnika 12:52, 26. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Annika, an Burkersdorf bin ich dran, sollte ich den nächsten Tagen entstehen. -- мorıтz 13:10, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich werde mich in den nächsten Tagen mal um Weidlitz kümmern. Die Gemeinde Neschwitz ist sowieso mal dran. Grüße, j.budissin+/- 13:46, 26. Aug. 2010 (CEST)
Danke, ich hab derweil mal auf Commons ein wenig zusammengerafft: Category:Weidlitz und Category:Schlegel, wo ich Burkersdorf hin verfrachtet habe. Da ich mich aber nicht persönlich mit den Örtlichkeiten auskenne, kann es sein, dass da auch das ein oder andere Bild von Hirschfelde drin vorkommt. Falls von Nöten bitte korrigierend eingreifen. --WikiAnika 20:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Anika, also Burkersdorf (Schlegel) steht jetzt. War mal so frei und hab deinen Link oben angepasst :) -- мorıтz 14:00, 30. Aug. 2010 (CEST)
Weidlitz ist auch fertig. -- j.budissin+/- 08:04, 31. Aug. 2010 (CEST)
Supi! Habs auch gleich in "meiner" Liste ergänzt.
Ich habe mir erlaubt im Artikel Burkersdorf die Vorlage WdH zu verwenden und komme nun hier der Aufforderung nach, doch ein wenig Werbung für zu machen ;) Sollte die nicht zusagen, dann gerne rückgängig machen. --WikiAnika 12:21, 31. Aug. 2010 (CEST)

Kreis Kamenz oder Bautzen?

Hallo zusammen. Wenn jemand gerade einen DDR-Atlas zur Hand hat, könnte derjenige dann mal bitte nachschauen, ob die Orte Kleinhänchen und Neuhof bei Burkau zum Kreis Kamenz oder zum Kreis Bautzen gehörten? Die Wikipedia und das HOV widersprechen sich da nämlich. Vielen Dank und Grüße, j.budissin+/- 07:41, 2. Sep. 2010 (CEST)

eine halbe (aber etwas unbefriedigende) antwort. ich habe eine sachsen-karte (vorläufige ausgabe 1990) und auf der ist kleinhänchen auf der grenze zwischen den kreisen kamenz und bischofswerda eingezeichnet, was im ausschlussprinzip (TF?) für kamenz sprechen würde. neuhof ist nicht eingetragen. gruß --Z thomas Thomas 07:56, 2. Sep. 2010 (CEST)
Hallo J budissin, also hier zählt Burkau mit allen Gemeindeteilen zum LK Bautzen. Früher gehörte Kleinhänchen zum LK Kamenz mit der eigenständigen Gemeinde Keinhänchen (hier), dann kam aber die Kreisneugliederung. Ich glaube, deswegen gibt's da etwas Kuddel-Muddel. Hier noch ne Karte auf der man sieht, das die Orte zwar dich an der Grenze liegen, aber doch im LK Bautzen sind. Hoffe ich konnte weiterhelfen. Gruß -- мorıтz 08:10, 2. Sep. 2010 (CEST)
Danke. Das Burkau im LK Bautzen liegt, ist klar. Ich wollte nur wissen, ob die Gemeinde Kleinhänchen vor 1994 im Kreis Bautzen Kamenz lag. Das war offenbar der Fall. Vielen Dank, j.budissin+/- 08:47, 2. Sep. 2010 (CEST)
Keine Ursache, aber ich glaube vor 1994 gehörte zumindest Kleinhänchen zum LK Kamenz, siehe hier. Oder steh ich grad total auf dem Schlauch? -- мorıтz 08:57, 2. Sep. 2010 (CEST)
Nein, meine Schuld. Hab mich verschrieben ;) -- j.budissin+/- 09:25, 2. Sep. 2010 (CEST)
Das (bereits von Moritz verlinkte) Regionalregister Sachsen des Statistischen Landesamtes ist bei solchen Fragen meist die erste Wahl, denn man kann Abfragen ab dem „03.10.90“ (in dieser Form) bis zum gewünschten Zieldatum tagesgenau abfragen: Übergeordnete Regionaleinheiten → Verwaltungsstrukturen → Landkreis → Landkreis Kamenz. Bei den untergeordneten Regionaleinheiten wird Neuhof als Gemeindeteil geführt. --32X 09:32, 2. Sep. 2010 (CEST)

Nachbarschaftshilfe

Wenn jemand von euch ein wenig Zeit hat kann er ja mal hier vorbei schauen Wikipedia:Review/Listen_und_Portale#Portal:Dresden und seinen Senf abgeben :-) Vllt fällt euch ja noch was auf. Grüße --Mrilabs 13:38, 7. Jul. 2010 (CEST)

Das Review ist vorbei und ich möchte gerne hier auch auf die Kandiatur hinweisen: Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Portal:Dresden. Grüße --Mrilabs 13:33, 14. Sep. 2010 (CEST)

Oberland

Hallo zusammen, irgendjemand hatte sich einen Artikel über das Oberland (Oberlausitz) gewünscht. Ich habe mal etwas nachgeforscht und bin auf ein Problem gestoßen: es gibt ziemlich unterschiedliche Auffassungen, was das Oberlausitzer Oberland ist. Die einen meinen damit nur die Gegend um Ebersbach/Sa., andere das ganze Oberlausitzer Bergland. Um die Verwirrung komplett zu machen gibt's auch noch das Bautzner Oberland. Weiß jemand, was nun das Oberland laut offizieller Definition ist? Oder können wir uns wenigstens auf eine gemeinsame Linie einigen? Gruß -- мorıтz 11:04, 2. Sep. 2010 (CEST)

Aus meiner gen Süden gerichteten Perspektive gehört schon Sohland a.R. zum Oberland, das sieht man um Zittau herum vermutlich anders. Über eine gute Definition bin ich bislang noch nicht gestolpert. :/ --212.60.196.77 11:34, 2. Sep. 2010 (CEST)
Das kann man je nach Blickpunkt anders sehen. Ich kenne den Begriff auch nur für ein paar Grenzdörfer zwischen Neugersdorf und Sohland. Aber gemäß hier könnte man die Grenze noch weiter fassen. Da ist sicher auch eine nähere Nachforschung und Einbeziehung Externer (z.B. Sächsischer Heimatschutz oder Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften ratsam. Gruß Mike Krüger, ?! 15:09, 5. Sep. 2010 (CEST)
Eine Ebersbacherin hat mich mal darauf hingewiesen, dass sie anfangs gar nicht verstanden hat, warum alle immer sagen, sie käme aus dem Oberland. In Ebersbach bezieht sich das wohl nur auf das gleichnamige Wohngebiet. Irgendwann verstand sie, dass man in Bautzen alles hinter Großpostwitz als Oberland ansieht. Zumindest ist so mein Eindruck. Aber da gibts wohl je nach Perspektive sehr unterschiedliche Definitionen. -- j.budissin+/- 14:22, 14. Sep. 2010 (CEST)

Katastrophen in Guben

Hallo zusammen. Ich bräuchte da mal etwas Argumentationshilfe. Ein Gubener möchte gerne, dass ab sofort jedes etwas heftigere Hochwasser im Artikel erwähnt wird, siehe Abschnitt "Katastrophen in Guben" (den ich auch nicht für sonderlich gelungen halte). Gibts dazu andere Meinungen? Ich möchte ungern der einzige sein, der dort diskutiert, zumal der betreffende Benutzer bereits eine Art dauerhaften Edit-War und somit Vandalismus angekündigt hat. -- j.budissin+/- 21:12, 1. Okt. 2010 (CEST)

Manchmal lohnt es sich, den Artikel ein Weilchen in Ruhe zu lassen und später erst zu überarbeiten. --32X 06:50, 2. Okt. 2010 (CEST)

Ich würde auch vorschlagen, ein Weilchen liegen lassen und dann die Liste ganz rausnehmen. Die hat keinen wirklichen Mehrwert für den Artikel und ist ohnhin mehr oder weniger unbelegt.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:07, 2. Okt. 2010 (CEST)

dito, es gibt ja auch keine liste der feuersbrünste, pestepedemien und schwedeneinfälle schweden, darf nach lust und laune durch andere marodierende heerscharen ersetzt werden. geschichte besteht nicht nur aus katastrophen sondern aus weiterentwicklung. gruß --Z thomas Thomas 10:43, 2. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, ich hab ein Problemchen mit dem Artikel Hohe Dubrau. Wie dort erwähnt ist handelt es sich einerseits um einen Höhenzug der mehrere Erhebungen umfasst (beispielsweise den Monumentberg), andererseits ist es auch der Name der höchsten Erhebung. Ich wollte dort für den eigentlichen Berg die "Infobox Berg" hinzufügen und ausfüllen. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher ob ich das einfach in dem bestehenden Artikel machen sollte. Einen zweiten Artikel anlegen (quasi einen für den gesamten Höhenzug und einen für den eigentlichen Berg) finde ich aber auch übertrieben. Was haltet ihr den für das Richtige?

--HumAnum 20:52, 23. Okt. 2010 (CEST)

Solange der Text für beide Artikel recht übersichtlich wäre, würde ich Berg und Höhenzug in einem Artikel behandeln, weil es für den Leser besser ist. (Vgl. auch den Rotstein) Wenn hingegen beide Artikel recht lang würden, haben sie ihre eigenständige Berechtigung, vgl. Mont Blanc und Mont-Blanc-Gruppe. --René Mettke 22:12, 23. Okt. 2010 (CEST)
Ok, danke für den Hinweis. Ich werde die Infobox im Laufe des Tages einfügen. --HumAnum 09:17, 24. Okt. 2010 (CEST)

Johann Ernst Schmaler

Wie schreibt man seinen Namen richtig? Jan Arnošt Smoler, wie im Artikel, oder Jan Arnošt Smoleŕ, wie die DNB [3]? (frage, weil ich mich bei s:Jan Arnošt Smoleŕ vorerst an die DNB gehalten habe) --WikiAnika 18:10, 26. Okt. 2010 (CEST)

Smoleŕ ist die Schreibweise nach der alten Rechtschreibung, also zu seinen Lebzeiten. Heute wird ausschließlich Smoler verwendet, da es das ŕ im Obersorbischen nicht mehr gibt. Grüße, j.budissin+/- 20:28, 27. Okt. 2010 (CEST)

Kandidatur Oderwitz

Hallo zusammen,

SFB Morse war so frei und hat Oderwitz in die KALP eingetragen. Daher würde ich mich über eure Meinung zu dem Artikel freuen. Besten Gruß -- мorıтz 16:11, 11. Nov. 2010 (CET)

So, da die KALP jetzt mit "exzellent" abgeschlossen wurde, wollte ich mich nochmal bei allen für die gute Zusammenarbeit bedanken. Danke sehr! --мorıтz 17:12, 1. Dez. 2010 (CET)

neue aritkel - merlbot

Spricht was dagegen Benutzer:MerlBot/InAction auf der unterseite Portal:Lausitz/Neue Artikel zu installieren? gruß --Z thomas Thomas 22:03, 19. Nov. 2010 (CET)

Von meiner Seite her nicht. Das würde uns Arbeit abnehmen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:54, 20. Nov. 2010 (CET)
Es wäre auch zu überlegen MerlBot auf die stiefmütterlich behandelten Listen für KALP-, Review- und QS-Artikel anzusetzen, da er diese Funktionen ja auch anbietet. Ich bin dafür. --мorıтz 15:32, 23. Nov. 2010 (CET)
Habe gerade noch ein kleines Problem entdeckt: Alle lausitzer Ortskategorien sind nicht in einer Unterkategorie der Kategorie Lausitz aufgeführt, das müsste vorher noch erledigt werden. --мorıтz 15:39, 23. Nov. 2010 (CET)
stimmt, du hast recht. der jeweilige ort ist zwar parallel zur ortskat in der kat ort in der nl oder ol eingetragen, aber bauwerke würden damit unter den tisch fallen
und die schraden- und elbe-elster-artikel werden auch nicht miteinbezogen.
als oberkats für die orte müsste die kat gemeinde in der lausitz bzw ... in der nl oder ol angelegt werden. aber ihc weiß nicht, ob das sinnvoll ist. gruß --Z thomas Thomas 14:33, 1. Dez. 2010 (CET)

Wenn die Kategorien aufgeräumt sind sollte das ja kein Problem darstellen ;-) (lieber besser spät als nie die Antwort ;-) --Mrilabs 15:58, 6. Dez. 2010 (CET)

Qualitätsoffensive 2010: Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften

Liebe Freunde, während sich die Wikipedia der Marke von einer Million Artikeln nähert, stellt man nüchtern fest, dass der Artikel über die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) ihrer historischen Bedeutung nicht würdig ist. Betrachtet man zudem das Artikel-Umfeld, so ergibt sich ein noch schlechteres Bild – nur etwa die Hälfte der Stifter und Präsidenten ist mit einem Artikel versehen, bei den herausragenden/bedeutsamen Mitgliedern sieht es schon schlechter aus, vom Neuen Lausitzischen Magazin (NLM) ganz zu schweigen.

Deshalb rufe ich für das Jahr 2010 im Portal Lausitz zu einer Qualitätsoffensive auf, deren Ziel es sein soll, alle wichtigen Artikel anzulegen und in einen qualitativ hauptseitenwürdigen Zustand zu versetzen. Als Arbeits- und Übersichtsseite darf Portal:Lausitz/OLGdW gelten und gern auch in die eigene Beobachtungsliste aufgenommen werden. Auch wenn der Themenschwerpunkt auf der Oberlausitz liegt, sind die in der Niederlausitz beheimateten Wikipedianer eingeladen, mitzumachen, da einige der Mitglieder (beispielsweise Worbs) sich um die Niederlausitz verdient gemacht haben. --32X 23:30, 14. Dez. 2009 (CET)

Unterrichtungstafeln bei den commons

Hallo zusammen, bei den commons hab ich diese beide cats [4] [5] angelegt, da sind ein paar lausitzer unterrichtungstafeln drin. die bilder haben nicht immer die beste qualität, aber vielleicht braucht jemand von euch was. viele grüße --Z thomas Thomas 14:04, 10. Jan. 2010 (CET)

Orgelbilder

Das Portal:Orgel (Benutzer:Wikiwal) sucht noch nach Fotos von Silbermann-Orgeln, von denen in Sachsen etwa 30 erhalten sind. In der Werkliste von Gottfried Silbermann klaffen noch große Lücken. Vielleicht kann jemand von Euch langfristig das eine andere Instrument knipsen und ein Bild hochladen? Auch ein schlechtes Bild ist besser als keins! viele grüße --Z thomas Thomas 12:30, 16. Jan. 2010 (CET)

Ćišinski-Preis

Mit der Bitte um Beteiligung: Diskussion:Ćišinski-Preis

Ćišinski-Preis der Domowina/Ćišinski-Preis der Stiftung für das sorbische Volk vs. Ćišinski-Preis --Iclandicviking 13:23, 22. Apr. 2010 (CEST)

Zittauer Becken

Kann mir vielleicht jemand hierbei helfen? --мorıтz 13:51, 21. Apr. 2010 (CEST)

Měrćin Nowak-Njechorńskis deutscher Name und Pseudonyme

Mit der Bitte um Beteiligung: Diskussion:Měrćin Nowak-Njechorński--Iclandicviking 23:31, 27. Apr. 2010 (CEST)

Hier könnt ihr abstimmen und Verbesserungen vorschlagen. --62.180.118.126 16:30, 7. Mai 2010 (CEST)

Auf in Richtung lesenswert :) . Grüße euch, Conny 11:05, 27. Jun. 2010 (CEST).

Hallo, der Artikel erscheint morgen auf der Hauptseite. Da ich nur in den Morgen- und späteren Abendstunden online sein kann, wäre es schön, wenn Ihr mit drauf achten würdet. Neben vielen Lesern zieht die Hauptseite meiner Erfahrung nach ja leider auch so manche Vandalen und Klugsch... an.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:39, 1. Feb. 2011 (CET)

Bitte beteiligen

Aktuelle LD zu einem Lausitz-Thema.--88.74.102.41 18:30, 7. Feb. 2011 (CET)

Noch eine LD...

...diesmal zum neugewählten Domowina-Vorsitzenden David Statnik, den man für irrelevant hält. Ich halte das - mit Verlaub - für kleinkariert. LD siehe da. -- j.budissin+/- 01:23, 27. Mär. 2011 (CET)

War unsere Krabatmühlen Gertrud wirklich mal als Gertraud im Landtag?--Iclandicviking 22:00, 8. Apr. 2011 (CEST)

Laut Sächsischem Landtag scheint das so zu sein, denn die Adresse und Berufsbezeichnung stimmt ja wohl. Ist ja auch schon eine Weile her. Frag sie doch einfach. Und lass dir am besten auch den Ausweis zeigen ;) -- j.budissin+/- 11:03, 13. Apr. 2011 (CEST)

Der Artikel wurde zwischenzeitlich verschoben. --32X 14:23, 23. Apr. 2011 (CEST)

Im Artikel Halbau habe ich die aktuelle Einwohnerzahl (96) mit Quelle eingesetzt. Als Anzeige erscheint immer wieder "96?UNIQ1e8c9a3.432.044a2-ref-00.000.002-QINU? (31.12)" Danke

Das Problem war, dass die Infobox Fußnoten nicht mag. Diese Nachweise sollten deshalb auch außerhalb der Infobox im Artikeltext erwähnt werden. --32X 14:23, 23. Apr. 2011 (CEST)

Bilder von der Heide- und Teichlandschaft...

...bräuchten wir mal ein paar. Da hat doch bestimmt jemand was, oder? -- j.budissin+/- 12:29, 10. Mai 2011 (CEST)

Ich mache eigentlich ungern Werbung für eine KALP, aber momentan verhungert mir der Artikel dort und Morgen läuft die Frist zu „lesenswert“ aus. Vielleicht habt Ihr Lust mal rein zu schnüffeln und wenn es Euch zu wenig sein sollte, wenigstens ein ordentliches „Contra“ zu geben.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:41, 5. Jun. 2011 (CEST)

Seit geraumer Zeit ist das Sammelwerk Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen bei der SLUB online. Ich habe dazu eine Vorlage gebastelt und auf der zugehörigen Wartungsseite für die ersten Bände bereits Kopiervorlagen für alle vorkommenden Orte zusammengestellt. Man braucht also nur noch von dort einen Eintrag wie * {{BKD|1|96|106|Wilschdorf}} in den jeweiligen Abschnitt Literatur kopieren und erhält damit:

  • Richard Steche: Wilschdorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 1. Heft: Amtshauptmannschaft Pirna. C. C. Meinhold, Dresden 1882, S. 96.

Dann wäre noch nett, wenn unter Vorlage:BKD/Wartung beim jeweiligen Eintrag mittels {{ok}} noch ein  Ok gesetzt und evtl. der Artikellink angepasst wird, damit die bereits abgearbeiteten Einträge kenntlich werden. -- Iccander 11:28, 22. Jun. 2011 (CEST)

Bleibt zu hoffen, dass nicht abgehakte Vorlagen (vielleicht weil der Artikel noch nicht existiert, vielleicht weil der Text nicht so toll ist) nicht mit aller Macht dennoch in irgendwelchen Artikeln landen. Ich denke mit Grausen zurück, als die Vorlage:HOV in einigen Gemeindeartikeln fünfmal unter Weblinks auftauchte, weil ein Artikel über den HOV-verlinkten Ortsteil schlicht noch nicht geschrieben wurde. --René Mettke 12:18, 22. Jun. 2011 (CEST)

Paul Erich Krawc / Erich Schneider

Bekommt einer von euch mit den spärlichen Informationen aus diesem bösen Stub noch einen annehmbaren 3 Zeiler hin? Bin mir auch bei der Wahl des Lemmas etwas unsicher, der Name hat eine handvoll Schreibweisen.

Gruß, WikiAnika 13:33, 25. Jul. 2011 (CEST)

Paul Krawc widerspricht sich eigentlich schon. Vielleicht hilft dir, dass ich in Sorbische Trachten#Literatur damals die Namen übernommen habe, wie sie auf den Büchern standen. (… und dort noch immer stehen.) --32X 15:58, 25. Jul. 2011 (CEST) PS: Der böse Stub ist im ANR unverlinkt.
„Krawc (Schneider), Paul Erich“ (Erich ist als Rufname unterstrichen) heißt es halt in der Säbi (über die Suche). „Erich Schneider“ macht einen Zusatz erforderlich, über den ich mir noch nicht ganz im Klaren bin, Erich Schneider (Herausgeber)? --WikiAnika 08:57, 26. Jul. 2011 (CEST)

RL

Achtung! Er ist wieder da. -- j.budissin+/- 08:04, 20. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe für den von ihm verfassten Artikel Elbe-Oder-Kanal einen LA wegen Fakeverdacht gestellt.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:30, 27. Jul. 2011 (CEST)

Kandidatur für exzellente Artikel: Görlitz

Der Artikel kandidiert derzeit für den Status exzellent. Es wurden viele Verbesserungen über die letzten Monate vorgenommen, die in der Kandidatur näher erklärt ist. Ich hoffe auf rege Beteiligung an der Abstimmung aber auch an etvl. Verbesserungen am Artikel selbst. Danke --Gregor kumm ocke 11:10, 4. Aug. 2011 (CEST)

Lausitzer Zwerge

Im Artikel Querxe (singular???) werden diese mit den Ludken gleichgesetzt, was mir die milde Bauchschmerzen bringt. s. dortige Disk. Nichts desto Trotz haben Ludken und Querxe das ein oder andere gemeinsam. Wäre es für euch denkbar, nach Haufs Vorbild eine Art Sammelartikel zu Lausitzer Zwerggestalten zu erstellen, in denen den Querxen und Ludken (und Buschweibeln) jeweils ein Abschnitt gewidmet wird, auf die jeweils die Lemmata Querx (es wird nicht besser) und Ludki/Ludken weitergeleitet werden? Oder lieber trennen und zwei Stummelartikel mit Verweisen erstellen? Und welche Schreibweise ist richtig Lutken/Lutki oder Ludken/Ludk, wie bei Hauf und Veckenstedt? --WikiAnika 08:25, 26. Jul. 2011 (CEST)

Einen Sammelartikel finde ich persönlich nicht so toll, da die Begrenzung auf die Lausitz ja relativ willkürlich wäre (das Phänomen Zwergengestalt gibt es schließlich beinahe überall) und es doch Unterschiede gibt. Und was die Schreibweise angeht, sollten wir bei "Lutki/Lutken" bleiben, da das der Originalschreibweise am nächsten kommt ("ludki" wären "Völkchen"). "Ludken" halte ich für nichts weiter als eine veraltete Schreibweise, die für den Leser zudem eine falsche Aussprache nahelegt. -- j.budissin+/- 10:03, 26. Jul. 2011 (CEST)

Die Querxe habe ich jetzt erst einmal ausgebaut und die Lutken soweit raus gestrichen. Haupt schreibt von einem Prof. Dr. Anton in Görlitz, der eine linguistisch-mythologische Abhandlung über den Namen Querxe geschrieben und als Schulprogramm herausgegeben haben soll. Sollte das einem, der hier mit liest in die Hände fallen oder bekannt vorkommen: bitte mal melden ;) --WikiAnika 19:50, 26. Jul. 2011 (CEST) Nachtrag: und sollte einer nach Seifhennersdorf kommen: ich hätt' da noch einen Bilderwunsch, um den Artikel aktuell bebildern zu können. Alles ist besser als sächsische Schlümpfe.[6][7] ;) --WikiAnika 19:57, 26. Jul. 2011 (CEST)

Julian, kannst du den Unterschied zwischen Ludki/Lutki für mich bitte noch einmal näher darlegen? Ich finde nämlich mit Ausnahme des Lausitz-Wiki nur die Schreibweise Ludken oder Ludki, deren Name auch wirklich als "Völkchen" oder "kleine leute" (Hauf; Veckenstedt) beschrieben wird. Nur im Meyers finde ich Lutki oder Luttchen [8][9]. Mir ist daher nicht ganz klar, weshalb die Schreibweise mit d veraltet oder gar falsch sein sollte. Was macht den Unterschied? --WikiAnika 23:47, 27. Jul. 2011 (CEST) Nachtrag: bei Grimms Mythologie sind es auch Ludki [10] und auch in der Lausitzischen Monatsschrift [11], was aber dennoch mit veraltet begründet werden könnte...
Hi Anika, endlich habe ich es geschafft ein Foto für Dich zu machen. Viel Freude damit :-). Mike Krüger, ?! 19:56, 11. Sep. 2011 (CEST)
Danke dir. WikiAnika 21:19, 11. Sep. 2011 (CEST)

Hintergrund in der Kopfleiste

Servus :-) Sag mal ist dieser blaue Hintergrund in der Kopfleiste bei Görlitz und Bautzen gewollt?!? Ich persönlich bekomm da Kopfweh bei blauem HIntergrund und dunkler Schrift ;-) Zudem sind die Leisten kleiner als die anderen. Darf ich das wieder ausgleichen? Grüße --Mrilabs 08:51, 13. Okt. 2011 (CEST)

War wohl ein kleiner Tippfehler im Code. Denke das ist in den meisten Browsern richtig dargestellt worden ;-) Habs mal ausgebessert und gleichzeitig die Höhe der Bilder etwas angepasst, dass der Header jetzt überall gleich ist. Viele Grüße aus dem Süden --Mrilabs 09:26, 13. Okt. 2011 (CEST)

Seltsame Karten auf Commons

Hallo. Ich habe gerade auf Commons zwei seltsame Karten gefunden. Und zwar die folgenden:

Guckt Euch mal die Beschriftung genau an. Dort stehen die "Sorben" quasi doppelt drin, und zwar als "Sorabes du Nord" und "Sorabes du Sud". Ich halte von solcher Gleichsetzung der Sorben mit den Serben oder umgekehrt gar nichts. Was meinen die hiesigen Mitstreiter dazu? Gruß --Tlustulimu 19:43, 3. Dez. 2011 (CET)

(+) Die Karten werden im Artikel fr:Balkans zusammen mit weiteren Karten verwendet. Auf anderen Karten tauchen die komischen Bezeichnungen nicht auf, falls ich das richtig gesehen habe. --Tlustulimu 19:50, 3. Dez. 2011 (CET)
… und wieder mal feste Grenzen. Am besten sollte man einen Löschantrag stellen. --32X 20:10, 3. Dez. 2011 (CET) Führst du bitte noch meinen Schnelllöschantrag in dsb: aus?
Hallo, 32X. Dann müßte aber wohl auch die anderen Karten in fr:Balkans gelöscht werden, oder?
Die Umbenennung in der niedersorbischen Wikipedia ist schon passiert. Ich habe den erfundenen Namen auch nicht als Redirect gelassen. Gruß --Tlustulimu 20:18, 3. Dez. 2011 (CET)

Oberland

Ich kann mich noch dunkel an eine "Oberland"-Diskussion erinnern, was das jetzt ist und welche Gegend darunter verstanden wird, kann die aber leider nicht mehr finden. Heute bin ich bei Delitz über seine Definition zum "Bautzener Oberland" gestolpert:

„Hierunter ist das gesamte Bergland zwischen Bischofswerda und Löbau bis zur Landesgrenze im S zu verstehen. Als westlicher Eckpfeiler kann der Rüdenberg (445 m) gelten (ein Ausläufer des Hohwaldmassives), als östlicher Punkt der Kottmar (583 m), der zugleich die Westflanke der Südlausitz nach N begrenzt.“

Frank Delitz: Umgebinde im Überblick, S. 37

Vielleicht kann ja noch wer was mit anfangen, andernfalls bleibt es einfach eine Notiz. --Anika 21:34, 5. Dez. 2011 (CET)

Portalrest aus längst vergangenen Zeiten

Wer kennt noch diese Seite? :) --Y. Namoto 15:10, 3. Jan. 2012 (CET)

Hi, hi, voll die Neujahrsüberraschung :-) Wo hast Du die denn aufgegabelt?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:32, 3. Jan. 2012 (CET)
Hab mal einen Streifzug durch diverse Stadtportalseiten gemacht, da ist mir das aufgefallen. Auch nicht schlecht finde ich übrigens das Portal:Freiburg, das zwar einige Unterseiten hat (zudem mal mit, mal ohne „im Breisgau“ bezeichnet), aber keine Hauptseite. Eigentlich schade, denn Freiburg ist eine schöne Stadt. --Y. Namoto 12:43, 6. Jan. 2012 (CET)

Stimmt, das ist wirklich kurios. Zumal diese Unterseiten offenbar auch noch bearbeitet und genutzt werden.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:48, 7. Jan. 2012 (CET)

Hallo liebe Leute. Folgend aus der Rundmail:

Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e. V. lobt für das Jahr 2012 erneut den "Hermann-Knothe-Preis - Wissenschaftspreis der Oberlausitz" aus. Der akademische Nachwuchs bis zu einem Alter von 32 Jahren ist aufgefordert, bis zum 31. Dezember 2012 eine Arbeit zu einem oberlausitzischen Thema bei der Gesellschaft einzureichen.

Der Preis ist mit 700,00 Euro dotiert und wird von den historischen Sechsstädten der Oberlausitz Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban/Lubań, Löbau und Zittau sowie der polnischen Stadt Zgorzelec getragen. Die Gesellschaft will mit dieser Auszeichnung eine herausragende Leistung bei der Erforschung der oberlausitzischen Kultur und Geschichte würdigen. Die Arbeiten können historische wie auch kunst- und kulturgeschichtliche Fragestellungen, bspw. aus den Bereichen Umwelt, Kulturlandschaft, Technik, Wirtschaft, Gesellschaft, Familie, Demografie, Alltag, Sachkultur oder Politik aufgreifen.

Der Preisträger wird unter Ausschluss des Rechtsweges durch ein Preiskomitee gekürt. Bei mehreren preiswürdigen Arbeiten kann der Preis geteilt werden. Die Preisverleihung ist für die Frühjahrstagung der Gesellschaft 2013 vorgesehen.

Die Satzung zum "Hermann-Knothe-Preis" ist auf der Homepage der Gesellschaft unter www.olgdw.de/herrmann-knothe-preis/satzung.html nachzulesen. Weitere Informationen bzgl. der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften erhalten Sie unter www.olgdw.de oder können per E-Mail unter sekretariat@olgdw.de angefordert werden.

Die Information zum "Hermann-Knothe-Preis" stehen unter www.olgdw.de/herrmann-knothe-preis/ausschreibung-2012.html auch in tschechischer und polnischer Sprache zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Präsidium der OLGdW

Grüße, Conny 13:36, 14. Jan. 2012 (CET).

Bitte mal diesen Artikel ansehen. Ich halte das für Unsinn, bzw. Werbund für die angegebene Webseite. Ein Berufener sollte einen LA stellen, oder? --Iccander 18:05, 1. Feb. 2012 (CET)

Ich wollte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz zur Zeit für die Informativ-Auszeichnung kandidiert. Ich würde mich über Anregungen und Kritik aus der Lausitz freuen. Viele Grüße Südstädter 20:04, 12. Feb. 2012 (CET)

Lagekarten für Ortsteile

Hallo zusammen,

ich arbeite derzeit an einigen Lagekarten für Ortsteile. Bisher sind dabei Karten für Löbau, Herrnhut und Zittau entstanden. Dabei habe ich versucht für alle Orte ihre entsprechenden (alten) Gemarkungen zu erfassen. Beim Zittauer Beispiel ist mir das auch ganz gut gelungen, allerdings stellte es sich bei Herrnhut und Löbau als ziemlich schwierig heraus, für die einzelnen Ortsteile die Grenzen zu finden. Daher befinden sich jetzt mehrere Orte auf der gleichen "Gemarkung". Hat von euch jemand eine Idee, woher man genaueres Kartenmaterial bekommen könnte oder wie man dieses Problem sonst noch lösen könnte? Danke schon mal im Voraus. --moritz (Fragen?) 07:45, 4. Jun. 2012 (CEST)

Vorweg: Danke für deine Arbeit. Hin und wieder wurden Siedlungen, die heute als Ortsteile gelten, auf der Gemarkung eines Ortes neu gegründet und hatten nie eine eigene Gemarkung. Bei solchen Orten würde ich nicht auf Krampf eine Grenze finden wollen, sondern einfach akzeptieren, dass es womöglich nie eine gab. (Im Beispiel Herrnhut muss Schönbrunn (Herrnhut) eventuell doch Schönbrunn (Großhennersdorf) heißen, weil es als Siedlung auf Großhennersdorfer Flur neu angelegt wurde.) Eventuell hilft dir das Geoportal des Landkreises, hin und wieder führt auch eine Anfrage bei einer Gemeinde zum Ziel. (Letzteres ist nicht nur vom Themengebiet, sondern auch von Gemeinde zu Gemeinde sehr verschieden.) --32XAutorengilde № 1 09:29, 4. Jun. 2012 (CEST) PS: Danke.

Hoyerswerda-Spinner

Zur Info: Der Hoyerswerda-Spinner ist wieder aktiv. Nachdem er es in den vergangenen Tagen mal wirklich geschafft hat, ordentliche Sätze zu formulieren, die inhaltlich nicht vollkommen an der Realität vorbeigehen (wer erinnert sich nicht gern an den Bahnhof Hoyerswerda mit seinen 8 Bahnsteigen?), fiel er heute wieder in sein früheres Bearbeitungsschema zurück, das sich durch eine Überhöhung der Stadt Hoyerswerda bei gleichzeitiger Herabsetzung umliegender Orte, insbesondere der Perle, kennzeichnet. Man muss sich mit ihm nicht auf einen Editwar einlassen, es reicht, wenn hin und wieder der ganze Unsinn rausfliegt.

Wer es noch nicht mitbekommen hat: Ernst Eichler ist am Wochenende verstorben. :( --32XAutorenngilde № 1 19:37, 4. Jul. 2012 (CEST)

danke für den hy-hinweis. viele seiner änderungen fand ich in ordnung (aus sichter-sicht). werde aufpassen. gruß --Z thomas Thomas 08:53, 5. Jul. 2012 (CEST)

Kategorieumbenennung: Tagebaurestseen

Guten Morgen, kürzlich wurde die Kategorie:Tagebaurestsee (Lausitz) umbenannt, weil man die Klammer unbedingt weghaben wollte. Rausgekommen ist die Kategorie:Tagebaurestsee im Lausitzer Braunkohlerevier, die in dieser Form Unfug ist. Ich habe nun beantragt, sie in Kategorie:Tagebaurestsee in der Lausitz umzubenennen und informiere euch hiermit über die Diskussion. --René Mettke 09:40, 14. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Zusammen,

ich hab in letzter Zeit ein bisschen auf Wikipedia und im Internet herumgelesen und als ich auf dem Artikel Hohe Dubrau war ist mir aufgefallen, dass der kleine unscheinbare Berg schlussendlich doch die höchste Erhebung eines Gebirges (klingt sehr dramatisch ;-)) ist. Leider habe ich von Geologie überhaupt keine Ahnung finde es aber schon recht spannend, dass sich einfach so in der Landschaft die Gesteine ändern können. Kennt sich jemand mit diesem Thema aus, sodass man den Artikel evtl. noch etwas ausbauen kann? Ggf. eine Karte erstellen und natürlich auch schriftliche Inhalte beitragen (die 3 Links am Ende funktionieren auch nicht mehr)? Bilder könnte ich beitragen, hab aber von den Inhalten zum Thema Geologie leider überhaupt keine Ahnung...

Vielleicht habe ich ja Interesse geweckt.

Grüße --HumAnum 17:57, 21. Jul. 2012 (CEST)

Fotoauswahl

Hallo, ich weiß nicht, wer auf der Portalseite die Artikel eingetragen hat, "die (bessere) Bilder brauchen". Drunter steht auch Kirche und Schloss Hainewalde. Ich war in Hainewalde und habe von der Kirche einige Fotos gemacht. Wer möchte auswählen? Ich möchte ungern 13 Fotos hochladen, die dann keine Verwendung finden. --Tommes (Roter Frosch) 21:11, 22. Jul. 2012 (CEST)

wie sollen wir denn die bilder auswählen, wenn wir sie nicht sehen können :-)
lad doch 13 bilder hoch. gruß --Z thomas Thomas 08:08, 23. Jul. 2012 (CEST)
Das geht übrigens mit dem Commonisten ganz einfach. Dann macht es nicht soviel Arbeit.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:16, 23. Jul. 2012 (CEST)
Ich möchte Wikipedia nicht mit jetzt noch zwölf sehr ähnlichen Fotos belasten. Ein bis zwei für den Artikel sollen reichen. Ich habe die Originale verkleinert und als Archiv hier hochgeladen. Dort könnt ihr es euch herunterladen und ansehen. Ich bitte höflich um Hinweise. --Tommes (Roter Frosch) 19:56, 23. Jul. 2012 (CEST)
Nun, wenn sie in der Wikipedia keine Verwendung finden, dann vielleicht woanders. Aber gut, ich verstehe Dich aber auch. Du hattest teilweise in paar Probleme mit dem Licht. Mit den Bildern 3, 4, 6, 7, 9, 10 und 12 ist auf jeden Fall etwas anzufangen. Etwas Bearbeitung ist zwar wegen der Verzerrungen notwendig, aber das geht. Ausschnitte sind auf jeden Fall drin. Für mich das schönste Foto ist die Nummer 6. Für Wikipedia sind die Bilder 3, 4, 7, 9 und 10 (guter Kirchturmausschnitt) am besten zu gebrauchen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:18, 23. Jul. 2012 (CEST)
Also ich finde die Nummer 1 auch nicht schlecht, damit lässt sich auch was anfangen. Aber trotzdem schon mal danke, dass du dir die Mühe gemacht und ein paar Fots geschossen hast. --moritz (Fragen?) 09:31, 24. Jul. 2012 (CEST)
schöne bilder. mir gefallen 2, 5, 6, 7, 8 und 12. gruß --Z thomas Thomas 10:42, 24. Jul. 2012 (CEST)
Außer Nr. 5 und 11 sind nun alle genannt worden .. Ist halt sehr subjektiv. --Tommes (Roter Frosch) 16:02, 27. Jul. 2012 (CEST)
Dann lade doch einfach alle auf Commons, die besten werden sich schon durchsetzten ;) --moritz (Fragen?) 13:29, 3. Aug. 2012 (CEST)

Zgorzelec im Review

Hallo Lausitzer, mit dem Artikel zur Stadt Zgorzelec ist auch einmal ein Vertreter aus der polnischen Oberlausitz im Review vertreten. Ich würde mich freuen, wenn ihr mal ein Auge auf den Artikel werfen könntet. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 18:09, 3. Aug. 2012 (CEST)

Denkmallisten 1980

Hat jemand eine (oder auch zwei) _konkrete_ Frage(n) zur Denkmalliste ~1980 (genauer: _Bezirk_sdenkmalliste Dresden ("Denkmale überregionaler Bedeutung"), _Kreis_denkmalliste Freital, Kreis Kamenz, Kreis Pirna, Kreis Sebnitz, Kreis Riesa, Kreis Zittau, Stadt Meißen), die er/sie schon immer mal loswerden wollte (z.B. "steht Gebäude Pipapo drauf?" oder "ist Geburtshaus von Antifaschist Sowieso in Kategorie "Denkmale der Kulturgeschichte", "Denkmale der örtlichen Arbeiterbewegung" oder in "Denkmale der Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten des Volkes?")? Hier und jetzt ist DIE Gelegenheit. --X-Weinzar 7 (Diskussion) 09:30, 18. Aug. 2012 (CEST)

OK, ich habe zwar keine Ahnung, ob es in der Denkmalliste von 1980 steht, aber wenn, dann würde ich mich über erweiterte Informationen zu diesem Thema freuen :-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:14, 18. Aug. 2012 (CEST)
Kannst du mir eine (Digital-)Kopie für den Kreis Zittau und evtl. den Kreis Kamenz zukommen lassen? --32XAutorenngilde № 1 17:32, 18. Aug. 2012 (CEST)

@Morse: "Koselitz, Str. nach Peritz, Ehrenmal 1945 ermordete KZ-Häftlinge" (Kategorie: Denkmale zu politischen Ereignissen oder Persönlichkeiten), mehr steht da leider nicht. Übrigens steht im Artikeltext oben 184 und Bildbeschreibung 188, in der Liste unten dann >>2<<88, da kann was nicht stimmen. Einen zweiten Eintrag gibts noch zu Koselitz: "Koselitz, An der LPG 14, Taufstein romanisch" (Kategorie: "Denkmale der bildenden und angewandten Kunst")
@32X: Nein, siehe auch Mail. Hab mir aber die Kreis Zittauer Einträge der höchsten Kategorien mal rausgeschrieben, falls dich das interessiert, das war noch zumutbar (Zentrale Liste -- Denkmale nationalen und internationalen Kunstwertes sowie Bezirksdenkmalliste -- Denkmale überregionaler Bedeutung). Kreisdenkmalliste hab ich nur überflogen. Aufgefallen sind mir vor allem die vielen vielen "Denkmale der Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten des Volkes" in Großschönau, Seifhennersdorf und Waltersdorf -- vulgo Umgebindewohnhäuser. Achja, und Zittau hat übrigens 145 "Kat.-II-Kulturdenkmale", das hat freundlicherweise ein Benutzer eines Bleistiftes ausgezählt und -rechnet (wobei diese Zahl/Info allein nicht viel bringt, denn z.B. der "Platz der Jugend mit Rathaus, ..." ist auf der DDR-Zentral-Liste.) --X-Weinzar 7 (Diskussion) 20:13, 22. Aug. 2012 (CEST)

Hallo X-Weinzar, ich danke Dir für die Info und den Hinweis. Ich habe die Angaben jetzt mal nach Pierre Villeminot vereinheitlicht, weil ich den Artikel zuletzt geschrieben habe. Ich muß die damaligen Quellen nochmal genau sichten. Irgendwie muß ich ja auf diese Zahl gekommen sein. Auf jeden Fall, habe ich das Massaker immer im Hinterkopf, habe aber bisher noch keinen konkreten Faden zum Ansetzen gefunden. --Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:55, 22. Aug. 2012 (CEST)


Soderle, ich lass das jetzt einfach mal da.


Zentrale Liste (Denkmale nationalen und internationalen Kunstwertes)

II. Kulturdenkmale

1. Denkmale des Städtebaues und der Architektur
1b Denkmalbereiche/Ensembles
Zittau: Platz der Jugend mit Rathaus, Rathausplatz, Johanniskirche, Klosterplatz mit Klosterkirche und Stadtmuseum, Bautzner Straße, August-Bebel-Platz mit Salzhaus, Ringbebauung mit Bauschule, Kreuzkirche, Frauenkirche


2. Denkmale der Architektur
Oybin: Klosterruine


4. Denkmale der bildenden und angewandten Kunst
Zittau, Stadtmuseum: Hungertuch von 1472


Bezirksdenkmalliste (Denkmale überregionaler Bedeutung)

I. Geschichtsdenkmale

1. Denkmale der politischen Geschichte:
Hainewalde: Schloß Hainewalde (erstes Konzentrationslager)


3. Denkmale der Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten des Volkes
Dittelsdorf: Gesamte Ortsanlage mit ehemaligen Häusleranwesen
Hirschfelde: 5 Vorlaubenhäuser: E. Thälmannplatz 6, 8, 9, Görlitzer Straße 1, Komturgasse 24
OT Rosenthal: Ehemalige Häusleranlage am Südhang
Großschönau: Ensembles beiderseits der Mandau im Oberdorf, im Mitteldorf, einschließlich Bebauung an der Lausur und im Niederdorf, ab Sandschänke (Gaststätte Hirsch) abwärts bis zur Einmündung der Poche
Waltersdorf: Gesamtes Niederdorf, Mitteldorf, Oberdorf bis in Höhe Angstkorb (Parkplatz) einschließlich Neusorge


II. Kulturdenkmale

1. Denkmale des Städtebaues und der Architektur
1b Denkmalbereiche/Ensembles
Hainewalde: Kirche mit Innenausstattung von 1721 und Kyau'sche Gruft – Ergänzung zum Schloß (siehe unter Denkmale der politischen Geschichte), Terrassengarten und Torhaus des alten Schlosses


2. Denkmale der Architektur
Bertsdorf: Kirche
Hörnitz: Schloß und Park
Niederoderwitz: Kirche mit Innenausstattung (1. Hälfte 18. Jahrhundert)
Spitzkunnersdorf: Kirche mit Altar 1716

--X-Weinzar 7 (Diskussion) 16:02, 25. Aug. 2012 (CEST)

Prieschka, der wendische Ortsname und ein auftauchender Unter.Wassermann

Hallo ich bräuchte hier mal fachliche Unterstützung zum Thema des Ortnamens, welcher wendischen Urprungs ist. Es geht um diese Einfügungen von Unter.Wassermann. Ich bin davon überzeugt, dass man aus dieser Übersetzung aus dem Obersorbischen nicht unbedingt auf die Entstehung des Ortnamens schließen kann und habe diese Änderungen rückgängig gemacht, was eine Menge Diskutierei nach sich zieht. Da er sich jetzt auch noch bei Zeischa (dummerweise auch wendischen Ursprungs) mit einklingt, beiße ich mir gerade in die Finger. Ich danke euch im Voraus.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:28, 24. Sep. 2012 (CEST)

PS.:Diskutiert wird bei mir auf der Diskussionseite.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:28, 24. Sep. 2012 (CEST)

Artikelwerkstatt im BNR

Hier entsteht seit gestern ein hochinteressanter Artikel. Denkt schon mal über eine Neuausrichtung des Portals nach. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 16:25, 12. Okt. 2012 (CEST)

Und gleich noch einer. --Y. Namoto (Diskussion) 17:04, 18. Okt. 2012 (CEST)

Fußball-Länderspiel DDR-Kuba (1981)

Hallo, vielleicht kann einer der Mitlesenden hier weiterhelfen: Diskussion:Senftenberg#Fragen zum „Länderspiel in Senftenberg“ Gruß --Definitiv (Diskussion) 13:25, 3. Nov. 2012 (CET)

bilder von wikivoyage

Durch die übertragung von bildern von wikivoyage nach commons sind zahlreiche neue bilder vorhanden. diese sind zum großteil nohc nicht kategorisiert. es sind zahlreiche bilder aus der lausitz vorhanden. da sind einige schätze zu finden. Hier sind die dateien zu finden

in diesem zusammenhang kann auch das schwesterprojekt in den einzelen ortsartikeln verlinkt werden. gruß --Z thomas Thomas 11:12, 16. Jan. 2013 (CET)

Ausdenker

Wer es noch nicht mitbekommen hat, unser Ausdenker wurde (mal wieder) unbeschränkt gesperrt, nachdem er zusätzlich zu seiner seltsamen Artikelarbeit auch (wieder) seltsam diskutierte. (Es gab in diesem Zusammenhang neue Einsichten: „Lisson hat Ende der 1990er von [Rechter Kamerad] & Co. auf die F**** bekommen“.)

Kleine Kostprobe im Artikel zum Landkreis Görlitz (Unterstreichung von mir):

„In den 1960er und 1970er Jahren war im Süden und Westen des Landkreises auch noch der obersorbische Löbauer Dialekt (Lubijska narěč) weitgehend verbreitet.“

Nachdem ich seine komplette Ergänzung wieder entfernte und ihn darauf hinwies, dass der Dialekt laut Artikel bereits in den sechziger Jahren als ausgestorben galt, reagierte er erstaunlich:

„In den 1960er und 1970er Jahren war im Süden und Westen des Landkreises auch noch der obersorbische Löbauer Dialekt (Lubijska narěč) vereinzellt verbreitet.“

Leider vergaß er uns mitzuteilen, was eine vereinzel(l)te Verbreitung sein soll und wie sie bei einem ausgestorbenen Dialekt möglich sein kann.

In diesem Zusammenhang werden noch ein paar Artikelleser gesucht, die seine Bearbeitungen und Neuanlagen durchgehen und den ganzen Unsinn rauswerfen, der sich mitunter auch unter dem Deckmäntelchen einer harmlosen ÜA einschlich. --32X 12:19, 20. Mär. 2013 (CET)

ich werde mal die abgebaggerten orte im osl-kreis prüfen. ob ich was zu den bahnhöfen finde, weiß ich nciht. gruß --Z thomas Thomas 13:15, 20. Mär. 2013 (CET)
Hallo. Bitte Hinweise wegen der Edits auch an mich, damit ich mal in den sorbischen Wikipedien kontrollieren kann, was er dort so angerichtet hat. --Tlustulimu (Diskussion) 22:35, 20. Mär. 2013 (CET)

Hallo. Wer kann mal bitte ein Auge auf die niedersorbische Wikipedia werfen, denn ich kann da ja schlecht 24 Stunden nur wegen ihm aufpassen. Er nervt dort schon wieder mit sprachlich fehlerhaftem Müll. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 21:17, 31. Mär. 2013 (CEST)

Nachdem meine jährliche Osterwoche vorbei ist, sollte ich dafür wieder Zeit finden können. Übrigens hatte die Titanic kürzlich einen schönen Brief an die Leser, der das Flair der Hermannstraße kurz aufgreift. Ich konnte mir ein Grinsen nicht verkneifen. --32X 13:24, 3. Apr. 2013 (CEST)

Ausdenker wieder auf dsbwp

Der Ausdenker ist wieder auf der niedersorbischen Wikipedia unterwegs. Allerdings versucht er jetzt Artikel über Indien zu erstellen, damit wir ihm nicht in die Quere kommen wegen mangelnder Angabe von Quellen. Wer kann eventuell mal ein bißchen aufpassen, denn ich sitze nicht 24 Stunden am PC. Löschanträge können denn bitte hier platziert werden . Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 10:26, 21. Apr. 2013 (CEST)

Bilderwunsch

Hallo. Kommt jemand von euch nach Görlitz und kann die neue Grabplatte Robert Oettels fotografieren? (vielleicht auch das etwas großformatiger des Portrait seines Denkmales und der beiden anderen Bronzetafeln am Fuß des Denkmales) --PigeonIP (Diskussion) 11:41, 24. Jun. 2013 (CEST)

Hast Du Geokoordinaten? --Tommes «quak»/± 23:52, 2. Jul. 2013 (CEST)
Leider nein. Zum Denkmal steht auch nichts näher auf http://www.goerlitz.de/stadtportrait-von-goerlitz/sehenswuerdigkeiten/denkmale/robert-oettel-denkmal0.html
Bei der Grabplatte weiß ich noch nicht einmal, ob Nikolai- oder Städtischer Friedhof, habe aber den Städtischen in Verdacht.
Einer der Artikel steht hier zum Download bereit. Der spricht aber auch nur davon, dass die Rasenfläche (das Grab wurde 1945 geschliffen) von der Stadt bereit gestellt wird. --PigeonIP (Diskussion) 08:50, 3. Jul. 2013 (CEST)

Seltsame Karte

Es geht um diese Karte, die anscheinend von einem Panslawen erstellt wurde. Zumindest sieht seine Benutzerseite auf Commons so aus: commons:User:PANONIAN

Hallo. Heute hat wieder jemand eine seltsame Karte in Derwan eingefügt. Ich halte die Vermischung der Geschichte der Sorben und Serben für unseriös. Was meinen die hiesigen Mitstreiter dazu? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 14:20, 13. Jul. 2013 (CEST)

7. Jahrhundert, scharfe Grenzen und die Quellenangaben sind vielfach Weblinks zweifelhafter Qualität. Zudem ist mir die Behauptung des gleichen Ursprungs von Sorben und Serben auf Grund des gleichen Namensstammes noch immer nicht schlüssig belegt: Es gibt da ein südslawisches Volk mit einer südslawischen Sprache, die mit ihren Nachbarsprachen stark verwandt ist, jedoch kommt das Volk aus dem westslawischen Raum, weil der Name dort auch vorhanden ist. Mal sehen, was Julian sagt. --René Mettke 15:30, 13. Jul. 2013 (CEST)

All Coordinate

Hallo ihrs,

kennt sich einer von euch mit {{All Coordinates}} aus und kann mir sagen, warum das in Benutzer:WikiAnika/Umgebinde Liste nicht funktioniert? Fehlt da noch was in {{Coordinate}}? Gruß, --Anika (Diskussion) 15:23, 27. Jan. 2014 (CET)

Die Antwort ist 42, oder vielmehr −42 Bytes. Du hattest noch den Parameter section ausgefüllt, der sich nur auf die gleichbenannte Abschnittsüberschrift bezieht, die in deiner Liste jedoch fehlte.
Eine weitere Stolperfalle: Der title-Parameter der Vorlage:Coordinate gilt auch als Rücksprunganker in die Liste. Mehrere gleichbenannte title-Felder sorgen dafür, dass du zwar in der Liste, jedoch nicht am richtigen Eintrag ankommst. Eindeutigkeit ist das Gebot der Stunde. -- 32X 16:52, 27. Jan. 2014 (CET)
title = text-Parameter? --Anika (Diskussion) 17:27, 27. Jan. 2014 (CET)
Öhm, ja. Ich schaute nur auf die resultierende URL, da steht dann title. -- 32X 18:00, 27. Jan. 2014 (CET)
Ich danke dir. Mal schauen, ob das mit der Adresse im "text" sortierbar wird/bleibt. Dann wäre auch eine weitere Spalte eingespart. --Anika (Diskussion) 18:02, 27. Jan. 2014 (CET) P.S. könnte auch "name" sein...
Super, danke, funktioniert. --Anika (Diskussion) 18:14, 27. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Anika (Diskussion) 18:14, 27. Jan. 2014 (CET)

... schon einmal gehört? Wird in dieser arte-Dokumentation von gestern ständig wiederholt. Nur von der Berglausitz, der Heidelausitz, der Sandlatscherlausitz und der Seeenlausitz war nix zu hören. --84.181.35.16 11:44, 18. Jun. 2013 (CEST)

Möglicherweise wird mit Teichlausitz das Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet gemeint. Conny 12:34, 29. Jan. 2014 (CET).
In dieser Wortbedeutung verwendete die Lausige das Wort die Tage ebenfalls: Lausitzer Vogelwelt wird von Mink und Waschbär bedroht. („In der Teichlausitz schrillen die Alarmglocken.“) Bei der Aussage Aufgrund des neuen Lebensraums haben sie kaum Feinde dachte ich gleich an die in der Region vorkommenden Mufflons, deren plötzliche Bekanntschaft mit Meister Isegrim verheerend war. --René Mettke 11:28, 30. Jan. 2014 (CET)
Wobei im Gegensatz zur Vogelwelt das Mufflon nicht heimisch, sondern ausgesetzt/ausgewildert ist. --Anika (Diskussion) 11:35, 30. Jan. 2014 (CET)
Das bezog sich auf ausgesetzte/entlaufene Minke und das Tier mit dem Waschbärbauch. :) --René Mettke 11:44, 30. Jan. 2014 (CET)
Jetzt hats *klick* gemacht. Aber ob das so klappt? Der eine Hund vertreibt ja auch den heimischen in die (Nähe der) Ortschaften. Nicht, dass das die Hundeartigen auch noch schaffen... Und im Gebirge sind sie vor dem Meister auch (noch) sicher, weil der hiesige sich da nicht hin traut. Höhenangst? --Anika (Diskussion) 13:34, 30. Jan. 2014 (CET)

Hallo Zusammen, Bilderrätsel sind hier ja nun schon ein beliebter Sport geworden. Ich bin nun auf ein Projekt mit einer ganzen Reihe von Luftbildern gestossen, wo sich mir jede Menge Fragezeichen auftun, weil der GPS-Loggers der Kamera ausgefallen war. Aber vielleicht kann ja da der ein oder andere Kollege aus dem Portal helfen.--Viele Erfolg wünscht S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:29, 4. Mär. 2014 (CET)

Manchmal frage ich mich ja, was das soll. Da sind mehrere 1000 Fotos, der Spaß wurde von WMDE bezuschusst aber außer generischen Beschreibungen und der commons:Category:Lausitz Luftsport- & Techniktage 2013 Anflug- uncategorized (oder einer ihrer Unterkategorien) ist das Ergebnis nicht weiter aufgearbeitet. Es ist ja schön, dass Luftbilder entstehen, aber so ganz ohne weitere Informationen fehlt mir da echt der Nutzen. (Aber solange WMDE den nicht verlangt …) Fehlt eigentlich nur noch der von RR bekannte lautstarke Klopfer auf die eigene Schulter. -- 32X 17:29, 4. Mär. 2014 (CET)
Deshalb heißt es ja auch Bilderrätsel. Aber mal im Ernst. Das kann mit dem defekten GPS-Logger zu tun haben. Nützt ja nun nix. Aber vielleicht haben wir ja doch etwas davon. Ein Teil entstand in der Umgebung von Schwarzheide und Schipkau. Was nun den Überführungsflug angeht, ist nun wieder so eine Sache für sich. Das kann überall sein.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:38, 4. Mär. 2014 (CET)
es sind ein paar interessante bilder dabei, hab schwarzheide und klettwitz entdeckt und die fotos entsprechend kategorisiert und auf die schnelle auch beschrieben
folgende dateien zeigen einen ort, der wohl zwischen klettwitz/schipkau/annahütte und finsterwalde liegt. der hohe turm und bei dem einen foto das "herrenhaus" im vordergrund können gute hinweise liefern. aber der flieger kam von südwest kommend nach finsterwalde. morse kennst du das?

ich tippe, das bis also nr. 56 - 61 den flugplatz finsterwalde-schacksdorf zeigt

und die hier zeigen finsterwalde, die müssen noch kategorisiert werden:

es ist wirklich ärgerlihc, dass diese geförderten bilder nicht wirklich nutzbar sind, weil sie nicht zuordenbar sind. wir ham noch glück, weil unsere gegend um den start/landeflugplatz lag. gruß --Z thomas Thomas 17:55, 18. Mär. 2014 (CET)

Du bist gut. Sogar sehr gut. Nummer 56 - 61 sind der Segelflugplatz Finsterwalde-Heinrichsruh. Nummer 30 - 36 kenne ich auch irgendwie. Ich würde behaupten wollen, dass man den Wasserturm von der F 60 aus sehen kann.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:34, 18. Mär. 2014 (CET)

Danke. irgendwie macht es schon spass. ich hab noch ein bilder von der f60 gefunden und in der entsprechenden kat einsortiert. so und dann hab ich fragen zu folgenden bildern

  • Diese bild kam nach der F60

(möglicherweise bergheider see oder see in der bergbaufolgelandschaft grünhaus) Ok

Das ist reine Detektiv-Arbeit. Aber auf diese Weise geht es. Einfach vortasten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:53, 18. Mär. 2014 (CET)
So, der Wasserturm ist in Lauchhammer-Ost. Der ist auf Google nur ganz schwer zu erkennen und man sieht das Ding nicht von der F60, sondern von den Biotürmen in Lauchhammer-West. Ich wusste doch ich kenne ihn :-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:11, 19. Mär. 2014 (CET)
na klar, der kirchturm im hintergrund gehört zur nikolaikirche!
so jetzt müssen noch die bilder entsprechend kategorisiert und in beschriftet werden. --Z thomas Thomas 07:18, 19. Mär. 2014 (CET)
Kategorisiert habe ich zum Teil schon (Segelflugplatz Finsterwalde, Schwarzheide).--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:46, 19. Mär. 2014 (CET)
bei nachfragen hat sich hier noch eine spürnase gemeldet. mit guten hinweisen bei commons. vielleihct sollten wir das noch im portal:brandenburg ansprechen. gruß --Z thomas Thomas 07:53, 19. Mär. 2014 (CET)
Klar, gern. Ich habe bei NiTen auch schon angefragt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:27, 19. Mär. 2014 (CET)
Moin @all,
vielen Dank das Ihr die Bilder einsotiert, ich als Ortsfremder schob diese Arbeit immer weiter auf, bis ich sie aus dem Augen verlor, daher vielen Dank für Eure Hilfe und ich stehe in Eurer Schuld.
ABER diese Bilder wurde nur indirekt durch WMDE gefördert, Ziel war es auf einem Flugfest verschiedene Maschinen auf deren Bildflugtauglichkeit zu prüfen, leider wurde diese Aktion durch das Elbehochwasser sehr stark behindert. Ich habe einen freie Platz in einer Maschine bekommen und konnte auf den Hin und Rückflug Bilder machen, hatte aber keinen Einfluss auf die Flugroute. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:52, 19. Mär. 2014 (CET)

Ich hab mal weiter gesucht in der reihenfolge:

  • - hin 1204 Goßmar
  • - hin 1205 Pießig
  • - hin 1207 noch unbekannt
  • - hin 1208 noch unbekannt
  • - hin 1209 Gröbitz
  • hin 1210 ff Finsterwalde

zwei konnte ich ncoh nicht zuordnen. ich hab angst, dass ich mit allen weiter mache :-) vielleicht sollten wir irgendwann an die benachbarten portale übergeben :-) --Z thomas Thomas 15:23, 19. Mär. 2014 (CET)

1207 und 1208 sind Tanneberg. ;-) --Paulae 16:00, 19. Mär. 2014 (CET)
danke :-) passt! an dresden hatte ich gar nicht gedacht als benachbartes portal sondern eher nördlich von brandenburg. aber du kannst gern puzzlearbeit leisten. irgendwie macht es spaß. liebe grüße --Z thomas Thomas 07:41, 20. Mär. 2014 (CET)

Hi, bin eben erst aus dem Urlaub zurück. Ich schaue die kommenden Tage noch mal alle Bilder durch, zwei kann ich auf die Schnelle zuordnen:

Rest wie gesagt in den kommenden Tagen. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:53, 30. Mär. 2014 (CEST)

Weiter geht es:

  • - Lauchhammer-Ost, am unteren Rand der Komplex der Kunstgießerei Lauchhammer
  • - Lauchhammer-Ost, im Hintergrund Lauchhammer-Mitte
  • - Wasserturm Lauchhammer Ost
  • bis - Schwarzheide
  • und folgende sind das Werksgelände der BASF Schwarzheide.
  • und folgende - Schipkau, im Hintergrund der Eurospeedway Lausitz

Gruß, --NiTen (Discworld) 20:43, 30. Mär. 2014 (CEST)

Ich habe mal begonnen die kategorisierten Bilder von den unkategorisierten zu trennen. Sonst blicken wir irgendwann nicht mehr durch und machen alles doppelt. Beim Abflug bin ich inzwischen bei Schöna-Kolpien angekommen. Nur ein paar einzelne Bilder habe ich bisher nicht zuordnen können. Aber die lassen sich bestimmt auch noch orten.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:43, 31. Mär. 2014 (CEST)

Einladung zu Veranstaltung in Görlitz

Liebes Portal,
wie einige von euch schon mitbekommen haben, ist bald die Veranstaltung in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz. Insgesamt können etwa 15 Personen teilnehmen. Wir haben euch nicht persönlich angeschrieben, da wir wissen, dass ihr eure Portalseite gut beobachtet. Derzeit wurden Autoren, welche in Görlitz aktiv sind persönlich angeschrieben. In Teilen somit erneut auf diesem Wege eine herzliche Einladung zur Veranstaltung an euch. Es gibt jetzt ein Rahmenprogramm, welches durch eure Ideen erweitert werden kann. Mit dem OPAC der Bibliothek ist es uns möglich, vorab einen Einblick in den Bestand zu bekommen und Interessantes zu erkunden, was mit in der Schreibwerkstatt umsetzen mag.

Bitte nehmt diese Gelegenheit, uns in Görlitz zu treffen und eine zukünftige Zusammenarbeit mit der Bibliothek zu verbessern, wahr. Im Mittelpunkt stehen das gegenseitige Kennenlernen und der Spaß am Stöbern. Ihr sollt die Stadt erleben, die Gefilde wie damals durchstreifen und den Geist der Zeit gemeinsam mit den Menschen erspüren, mit denen ihr tagtäglich Inhalte für Wikipedia (de, hsb, dsb), Wikisource und Wikimedia Commons erschafft.

Diese Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Wikipedianer und Wikisourceler, da sie die tragenden Balken der Wikimedia-Bibliothek sind ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  – wir würden uns sehr freuen euch zu sehen. Der Termin steht jetzt auf dem 1. und 2. November 2013 (Details auf der Seite, bitte hier eintragen), bis zum Freitag müssen die Hotelplätze reserviert werden. Die Kosten für die Teilnahme wird durch Wikimedia Deutschland e. V. übernommen. Schreibt weiterhin unbedingt, was man am Orgaablauf schon jetzt verbessern kann und was ihr anders machen würdet. Das ist wichtig für uns.

Grüße,

das offene Orgateam

Danke für die Einladung, den anwesenden hatte es gefallen. Erste Signatur für den Archivbot: -- 32X 10:16, 10. Jun. 2014 (CEST)
Zweite Signatur für den Archivbot: -- 32X 10:16, 10. Jun. 2014 (CEST)

Anmeldefrist für Arbeitstreffen läuft

Neiße im Dreiländereck

Du möchtest an einer Karte der Umgebindehäuser im Dreiländereck mitarbeiten, Fotos von Kulturdenkmälern machen, wikipedieren oder andere Teilnehmer bei der Arbeit mit MediaWiki unterstützen? Dann melde dich jetzt binnen einer Woche über das offiziellen Formular für die Veranstaltung in der Oberlausitz an. Das familienfreundliche Arbeitstreffen ist in Mitten schöner Natur im Osten Deutschlands gelegen. Als Novum ist es möglich, sich den Ablauf und die Tätigkeiten der Teilnahme relativ frei zu gestalten. Für Quelleninteressierte gibt es Kontakte zur Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften und es steht am Veranstaltungsort ein professioneller Buchscanner zur freien Verfügung. Wir freuen uns sehr auf euch! Grüße, Conny 23:32, 1. Apr. 2014 (CEST).

Danke für die Einladung, den Anwesenden gefiel es. 2. Unterschrift für den Archivbot: -- 32X 10:16, 10. Jun. 2014 (CEST)

Einladung nach Katowice

Ein Bild der Industriada 2013

Wikimedia Polen organisiert zur Industriada 2014 am 14. Juni ein Treffen, zu dem auch Kollegen aus Deutschland, Tschechien und der Slowakei eingeladen sind. Angesichts der Tatsache, dass hier auch Verkehrsverbindungen aus Wien genannt werden, sind sicher auch die Österreicher herzlich willkommen ;)

Gesucht werden 3 Autoren und Fotografen, die das größte eintägige Festival in Zentral- und Westeuropa besuchen, fotografisch dokumentieren und/oder später Artikel zur Route der Technikdenkmäler der Woiwodschaft Schlesien, einem Teil der Europäischen Route der Industriekultur [12] und dem industriellen Erbe der Woiwodschaft Schlesien schreiben wollen.

Die Einladung im Original:

Hi,
Wikimedia Polska is organizing photographic and edit event and wants to invite colleagues from Germany, Czech Republic and Slovakia.
Industriada 2014 is main annual event promoting Industrial Monuments Route of the Silesian Voivodeship, the biggest one-day festival of industrial culture in Central and Eastern Europe. We want to make photo documentation of this event so we want to invite you to Katowice :). It's is also good opportunity to write articles in your Wikipedia about industrial heritage of Silesian Voivodeship.
Wikimedia Polska is covering costs of accomodation and your travel costs up to 500 PLN (120 EUR).
All the information you can find here[1]. If you are interested, please fill questionnaire[2]. There is no time to waste, deadline is 1 June. Event is on Saturday, 14 June.
If you have any questions or no sure about something please write me an email.
[1] https://pl.wikimedia.org/wiki/Industriada_2014
[2] https://pl.wikimedia.org/wiki/Industriada_2014/Uczestnicy
Cheers, Paweł

Ich für meinen Teil würde sehr gern daran teilnehmen, trete, wenn es hart auf hart kommt, "meinen" Platz aber auch gerne an aktiviere Autoren ab. Bis dahin, Anika (Diskussion) 14:40, 27. Mai 2014 (CEST)

Danke für die Einladung, die Meldefrist ist vorbei. 2. Unterschrift für den Archivbot: -- 32X 10:16, 10. Jun. 2014 (CEST)

neues Betätigungsfeld? Sieht mir sehr handgestrickt aus und betrachtet außerhalb der Bildergalerie "nur" Österreich. Lieben Gruß, PigeonIP (Diskussion) 10:02, 10. Jun. 2014 (CEST)

Ach du je, und ausgerechnet Österreich ist mit dem Ortstafelstreit und dem Ortstafelsturm bereits gut abgedeckt. -- 32X 10:16, 10. Jun. 2014 (CEST)

quark macht stark

Hallo zusammen, auf WP:Weihnachten hab ich mir ziemlich vermessen unter anderem Quark mit Leinöl gewünscht. kann einer von euch was dazu beitragen? vorweihnachtliche grüße --Z thomas Thomas 11:32, 6. Dez. 2014 (CET)

Quark alleeene macht krumme Beene...
Quark mit Leinöl ist eher in Richtung Niederlausitz/Spreewald anzusiedeln.
web1, web2 (hierfür aber lieber noch eine Budwig-unabhängige Seite suchen) --Anika (Diskussion) 13:02, 6. Dez. 2014 (CET)
Bei uns gibt’s das auch, deshalb ja auch die Hoyerswerdaer Ölmühle. (Du solltest echt mal deine (fehlende) Esskultur überdenken.) Und zumindest das Leinöl wurde nach dem Krieg auch in Schlesier-Zeitungen/-Zeitschriften in gewohnter Qualität annonciert. Mir misfällt die Zettsche Abqualifizierung als „Arme-Leute-Essen“, es ist schlicht regionale Küche und wird sogar in einigen Gasthäusern angeboten. (Das wiederum sorgte schon für Unverständnis, denn das ist doch so einfach, dass man es auch selbst zubereiten kann und dafür nicht in die Kneipe zu gehen braucht.) -- Putzt die Stiefel nicht mehr, seitdem er weiß, dass es ausreicht einen Teller raus zu stellen: 32X 13:18, 6. Dez. 2014 (CET)
arme-leute-essen ist doch nüscht schlimmes. quark mit leinöl ist regional aber besteht trotzdem aus preiswerten zutaten. genau wie eines meiner elterlichen lieblingsgerichte: milchbohnen. besteht aus stams (ein anderes wort für kartoffelbrei) mit viel milch, ausgelassenen speck und zwiebeln und grüne bohnen.
hat nüscht zum nikolaus bekommen... --Z thomas Thomas 13:29, 6. Dez. 2014 (CET)
Domowina-Weihnachtsfeier, das Dźěćetko kam zu Besuch und ich erhielt etwas Süßes. Per Handschlag kannst auch du eintreten und zum Nikolaus etwas erhalten. -- 32X 20:16, 6. Dez. 2014 (CET)

Ich muß da mal was klar stellen. Quark mit Leinöl gehört vorallem nach Elsterwerda ;-) Mein mit Abstand liebstes Essen, das habe ich auch schon in der Gaststätte bestellt. Es gibt allerdings Unterschiede bei der Zubereitung. Die einen mischen das Leinöl schon vorher unter den Quark, andere wieder nicht. Andere essen auch wieder nur Leinöl mit Kartoffeln. Ich mag Beides. Allerdings, nichts geht über frisches Leinöl. Ich bin sehr für einen Artikel.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:50, 6. Dez. 2014 (CET)

PS: Ich muß hier schon mal feststellen, dass wir kein Foto haben :-(--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:54, 6. Dez. 2014 (CET)
Keine Sorge, lad einfach Dr. Gross ein, der wird sofort ein Foto von seinem Essen machen und dann vermutlich bloggen oder so. Ganz Grosses Foto sozusagen. -- 32X 20:16, 6. Dez. 2014 (CET)
Bei Kartoffeln und Öl aber bitte dazu Salz servieren. -- 32X 20:16, 6. Dez. 2014 (CET)
Das mache ich auch bei Quark und dann noch Zwiebeln. Hier steht was von Brötchen, Leinöl und Zucker. Mich schüttelt´s bei dem Gedanken daran, aber kosten werde ich es trotzdem mal.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:21, 7. Dez. 2014 (CET)
So, ich habe diesen Selbstversuch sofort gestartet und das auf nüchternen Magen. Hier schläft ja zum Glück noch alles. Da kann keiner sagen, dass Vater ´nen Piep hat. Die Welt war es wie erwartet nicht. Ich bin dann auf Salz umgestiegen. Keine Ahnung wen man mit sowas locken kann.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:44, 7. Dez. 2014 (CET)
also die variante brot mit zucker und leinöl kenn ich aus erzählungen meiner mutter. ich weiß gar nicht, wie ihre meinung dazu war. da ich nachher die oben genannten milchbohnen mache, muss ich sie bestimmt öfter anrufen, um die einzelnen arbeitsschritte abzufragen. da frag ich mal nach :-)
btw - im lidl verkaufen sie keinen richtigen speck mehr sondern nur noch bauchspeck. hoffentlich schmeckt das dann
im buch wir kochen gut (ausgabe 2010) ist nur das rezept quark mit kartoffeln genannt. in der rezeptausgestaltung wird erwähnt, dass man öl unterrühren kann.
je länger ich drüber nachdenke, ich WILL diesen artikel unbedingt. werd bei gelegenheit mal nach einem lausitzer kochbuch suchen.
und von frau budwig hatte ich bisher nüscht gehört, danke anika. gruß --Z thomas Thomas 11:24, 7. Dez. 2014 (CET)

Hier gibt es schon mal die verschiedensten Rezepte.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:47, 7. Dez. 2014 (CET)

Fr. Dr. Budwig hat einen eigenen Artikel und es gibt eine Budwig-Diät mit Quark und Leinöl.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:57, 7. Dez. 2014 (CET)
Eine Stiftung gibt es auch. Da sag mal einer Quark mit Leinöl ist uninteressant.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:06, 7. Dez. 2014 (CET)
Und hier eine Quark-Leinöl-Creme (Creme Budwig?). Das Thema wird nicht leicht, von wegen schnödes Rezept und so. Der Artikel ist definitiv relevant, muß ich mal feststellen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:11, 7. Dez. 2014 (CET)
FYI :-) der artikelwunsch ist schon fast erfüllt. es gibt aber noch diskussionen zum lemma --Z thomas Thomas 18:08, 20. Dez. 2014 (CET)

Gebt mal eure Meinung dazu: Görlitz-Diskussionsseite

-- Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 04:03, 22. Dez. 2014 (CET)

dort geantwortet (diff) --Anika (Diskussion) 12:15, 31. Dez. 2014 (CET)

Leihe

Vor kurzem gab es doch Kontakt zur "Oberlausitzschen Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz", richtig? Wie ist das mit der Leihe dort? Kennt sich jemand aus? Gibt es besondere Anforderungen oder nur das Erscheinen zu Öffnungszeiten? Geben die Werke auch außer Haus? --Tommes  05:25, 31. Dez. 2014 (CET)

  • zu besondere Bedingungen:
Entrichten der Benutzungsgebühr
  • zu Werke außer Haus?
Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften ist eine Präsenzbibliothek. (...) In Ausnahmefällen kann eine Ausleihe außer Haus erfolgen. nachfolgend werden diese Ausnahmen ausgeführt.
Grüße und Guten Rutsch, Anika (Diskussion) 10:21, 31. Dez. 2014 (CET)

Hallo, alle hier Mitlesenden sind herzlichst eingeladen. An diesem Wochenende findet zwar auch die WikiCon in Köln statt, aber vielleicht passt es ja am 3. Oktober bei dem Einen oder Anderen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:01, 29. Jun. 2014 (CEST)

Mit viel Gewinn habe ich an dieser Veranstaltung teilgenommen, es war sehr schön. -- 32X 11:17, 6. Mär. 2015 (CET)

Literaturtip

Ernst Muckas Karte der Lausitz (1886)

Hallo, ich habe heute das etwa 520 Seiten starke und 1886 erschienene Buch Statistika łužiskich Serbow … w lětach 1880-1885 von Ernst Mucka in sorbischer Sprache gefunden. Möglicherweise hilft es Euch bei einigen Ortsartikeln und landeskundlichen Arbeiten weiter. Auch die nebenstehende Karte ist dort enthalten und gibt die damaligen Ortsnamen, selbst kleiner Ort, an. (kostenloses Digitalisat (pdf) der British Library).--Metilsteiner (Diskussion) 21:28, 31. Jan. 2015 (CET)

Das ist sehr gut. Wutrobny dźak/Herzlichen Dank! Die vollständige Ausgabe ist mir bisher noch nicht untergekommen. -- j.budissin+/- 15:19, 1. Feb. 2015 (CET)
Nur leider ist auch hier die Karte zu gering aufgelöst. Wenn ich mal wieder eine in der Hand hab, ergeht ein Digitalisierungsauftrag an WMDE. -- 32X 11:17, 6. Mär. 2015 (CET)

sorbisch aber nicht lausitz

Hallo zusammen, vielleicht sind die artikel dieses nutzers, da sie z. T. sorbische geschichte behandeln auch für unser portal interessant. gruß --Z thomas Thomas 08:30, 6. Mär. 2015 (CET)

Ich hab ihn schon unter Beobachtung, weil er auch in der sorbischen Wikipedia aufgeschlagen ist. Ist natürlich die Frage, wie man das in ein Regionalportal einbauen kann, wenn es eine andere Region betrifft. -- j.budissin+/- 08:59, 6. Mär. 2015 (CET)
hab es ungeschickt formuliert. ich hatte eher an eine fachliche betreuung mit "sorbischen blick" (um es etwas plakativ zu formulieren) gedacht. einbau in das portal lausitz sollte nicht geschehen. gruß --Z thomas Thomas 09:35, 6. Mär. 2015 (CET)
Er hat, wie man sieht, auch schon gut in den Dung gegriffen. Keine schlechte Leistung für einen Tag. ;) -- 32X 11:17, 6. Mär. 2015 (CET)

ergänzend dazu die entwicklung dieser disk zur info. falls jemand da auch fachliche hinweise geben kann. die arbeit, die da geleistet wird, ist auf jeden fall toll. --Z thomas Thomas 09:41, 6. Mär. 2015 (CET)

Berg Taubenhaus

Hallo, gleich als Frage: Gibt es den Berg Taubenhaus in Richtung Riesengebirge? Ich habe den Namen auf der Homepage loebaufoto als Bildbeschreibung entdecken können, leider finde ich das Foto momentan nicht mehr. Hier in der Wikipedia ist er nirgendwo verzeichnet.--Niesen (Diskussion) 13:36, 23. Mai 2015 (CEST)

Isergebirge#Geologie: Beeindruckende Granitblöcke befinden sich auch auf den Gipfeln von Taubenhaus (Holubník), Vogelkuppen (Ptačí kupy), …; jizerskamagistrala.cz: Das Taubenhaus gehört trotz seiner rundlichen Form zu den markantesten Isergebirgs-„Tausendern“ ….
Es gibt diesen Berg also nicht vor sondern im Isergebirge. Löbaufoto macht übrigens Benutzer:Peter der Alte. -- 32X 14:56, 23. Mai 2015 (CEST)
Dankeschön.--Niesen (Diskussion) 15:06, 23. Mai 2015 (CEST)

Cottbus

Da die die Lausitz, im Sinne dieses Portals, aus Ober- und Niederlausitz besteht, erwartet man in Navigationsleiste neben Bautzen und Görlitz auch das dritte Zentrum Cottbus. Hat sich da bisher nur keiner zuständig gefühlt, oder gibt es einen Grund warum Cottbus dort fehlt? -- burts 15:44, 6. Jul. 2015 (CEST)

Ersteres. Es hat sich einfach noch keiner drum gekümmert. Es wäre schön, wenn du das übernehmen könntest. Grüße, j.budissin+/- 17:23, 6. Jul. 2015 (CEST)

Frank Förster und Radebeul

hallo, hab gerade den artikel zu dem Muskau-Bautzen-Radebeuler Historiker Frank Förster geschrieben und mit hsb:Frank Förster verlinkt. vielleicht könnte jemand von euch mal einen zehnzeiler zum dort noch roten hsb:Radobyle verfassen und mit Radebeul verlinken? Schöne Ostern wünscht --Jbergner (Diskussion) 12:17, 5. Apr. 2015 (CEST)

Erledigt und Dank empfangen. Grüße, j.budissin+/- 17:59, 23. Jul. 2015 (CEST)

Bernhard Rentsch

Der Großröhrsdorfer Ehrenbürger Bernhard Rentsch erhielt Anfang des Monats einen Artikel, der derzeit als URV (weil Übernahme vom Heimatverein) gekennzeichnet ist. Eventuell kommt der Text von Autor selbst, würde sich jemand um Freigabe (oder Neuformulierung) kümmern? -- 32X 16:56, 11. Sep. 2015 (CEST)

Das ist so ein wunderschönes Beispiel wo das System Wikipedia/OTRS an seine Grenzen stoßen dürfte oder meinste der Heimatverein hat eine "offizielle" Mailadresse? oder das OTRS akzeptiert eine Mail der Stadt? Ich habe aber grade drei/vier Artikel und etliche Bilder hier rumliegen, die auch ein klein wenig drängeln... --Anika (Diskussion) 17:34, 11. Sep. 2015 (CEST)
Mach dir keinen Stress (Teile des Artikels müsten eh umgeschrieben werden), falls es nicht klappt besteht noch immer die Möglichkeit einer selbstformulierten Neuanlage (was ich inzwischen selbst schon ins Auge gefasst habe). Dann bleibt der Heimatverein zwar außen vor und die Neuautorengewinnung hat nicht geklappt, aber die Arbeit war nicht ganz umsonst. -- Gruß, 32X 16:29, 15. Sep. 2015 (CEST)

Sorbische Namen der Gosda genannten Orte

Im Zuge der vollständigen Aufnahme der Gemeinde Wiesengrund ins amtlich anerkannte sorbische Siedlungsgebiet wollte ich die Ortsteilartikel anpassen und stellte fest, dass die Angaben zum niedersorbischen Namen von Gosda bei Klinge im Ortsartikel und im Gemeindeartikel Wiesengrund #Geschichte abweichen. Ein Blick in die Deutsch-Niedersorbische Ortsnamensliste #G half nicht, denn nach ihr wären beide Namen falsch (wenngleich im Ortsartikel nur falsch geschrieben). Hat jemand die nötige Literatur zur Hand und kann die sorbischen Namen der Orte namens Gosda abgleichen? -- 32X 23:03, 11. Dez. 2015 (CET)

Ok, wir haben also vier Gosdas, davon eins abgebaggert:
  1. Gosda, Gemeinde Wiesengrund (Gosda I) – Gózd (Starosta 1999, DNW online), Gozd (Šwjela 1961, alte Rechtschreibung → heute Gózd) bzw. veraltet Gózna (Starosta 1999, auch bei Muka schon veraltet)
  2. Gosda, Gemeinde Neiße-Malxetal (Gosda II) - Gozda (Šwjela 1961, alte Rechtschreibung → heute Gózda)
  3. Gosda, Gemeinde Luckaitztal - Gózna (Starosta 1999, DNW online, Muka)
  4. Gosda, ehemals Gemeinde Haidemühl - Gózdź (Starosta 1999, Šwjela 1961, Muka)
Muka hat zudem noch ein Gosda/Gózd bei Forst, Kreis Sorau (gewöhnlich Gózk), das sollte das in der Gemeinde Neiße-Malxetal sein. (@32X: Du kennst dich da besser aus. War das Kreis Sorau und Gosda bei Klinge Kreis Cottbus?)
Zusammengefasst haben wir bei drei Gosden keine Probleme, nämlich bei Nummer 1, 3 und 4, wobei 1 einen aktuelleren und einen veralteten Namen hat. Lediglich die 2 ist etwas konfus, weil da sowohl Gózd (laut Muka alternativ) als auch Gózk (laut Muka gewöhnlich) und schließlich Gózda (laut Šwjela) auftreten. Was tun? --j.budissin+/- 17:04, 15. Dez. 2015 (CET)
Auf meinen alten Kreiskarten finde ich es bestätigt: Gosda bei Klinge gehörte zum Kreis Cottbus, Gosda bei Forst (bzw. unmittelbar bei Döbern gelegen) gehörte dem Kreis Sorau an. Gruß --Wiesebohm (Diskussion) 18:23, 15. Dez. 2015 (CET)
Da mein Part bereits beantwortet ist, zur Nr. 2 noch der Hinweis, dass hier eventuell Eichler (Die Ortsnamen der Niederlausitz, 1975) oder Körner (Ortsnamenbuch der Niederlausitz, 1993) hilfreich sind. -- 32X 22:22, 15. Dez. 2015 (CET)

Könnten sich die Fachmänner für trostlose Gegenden bitte diesen Artikel anschauen? Es handelt sich um ein reines Stückwerk. Einige Sachen werden mir nicht ganz klar. Es finden sich zwar Koordinaten, Weblinks, Karten, Kategorien und reichlich Informationen im Artikel. Jedoch fehlt die Zuordnung von Einzelnachweisen. Zudem kennt sich der Autor (auch) mit den kirchlichen Zuordnungen nicht aus. --Tommes«Disk» 12:40, 16. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke! --Tommes  15:52, 12. Sep. 2015 (CEST)

Nowa/Nowe(?) Lemišow

In Lömischkau gibt es einen Ausbau mit touristisch wertvollem Ortsschild, der extra wegen der Übertragung des Namens ins Sorbische umbenannt wurde. Nur leider kann ich den Namen so nicht finden. Kann mir hier ein Sprachkundiger bitte aushelfen? Nowe Lemišow? Nowa Lemišow? --Anika (Diskussion) 14:05, 5. Aug. 2016 (CEST)

Was meinst du mit „extra wegen der Übertragung des Namens ins Sorbische umbenannt“? Geht es um Ziegenfauze? Das hat m.E. keinen offiziellen sorbischen Namen. Nowy Lemišow wäre "Neu-Lömischau", ich habe aber keine Ahnung, ob das offiziell so heißt. --j.budissin+/- 17:49, 5. Aug. 2016 (CEST)
Jupp, aber toll, dass du auch "Neu-Lömischau" schreibst. Da finden sich nämlich in amtlichen und inoffiziellen Dokumenten auch alle Schreibweisen von Neulömischau über Neu-Lömischau bis Neu Lömischau (wobei ich davon ausgehe, dass die erstere die amtliche/offizielle ist, die sich in Presseerzeugnissen aber widerum seltener findet). Lieber auf den sorbischen Namen verzichten?
(Johann Schneider -Großvater von Christian Schneider (Schriftsteller) (http://d-nb.info/gnd/107971801) und Gründer des Felckens- war halt Sorbe und wollte auch einen sorbischen Namen für "seinen" Ort. Bei "Ziegenfauze" soll er nicht gewusst haben, wie er es übersetzen soll - ob Legende oder Wahrheit...) --Anika (Diskussion) 20:55, 5. Aug. 2016 (CEST)
Jetzt auch unter Neulömischau (je mehr ich bastle, desto seltsamer wird es...) --Anika (Diskussion) 21:20, 5. Aug. 2016 (CEST)
Ich hatte Křesćan Krawc irgendwann mal gefragt, wie der Ort auf Sorbisch heißt. Eine richtige Antwort hatte er aber auch nicht. Im Buch heißt es ja einfach "Paradies" (oder eben "Raj"). Wenn es aber amtlich Neulömischau heißt, dann machen wir Nowy Lemišow draus und fertig. In einer Buchbesprechung zu "Paradies" in Serbske Nowiny fand ich "Štóž so we łužiskim zemjepisu a w žiwjenjoběhu awtora wuznawa, tón lochko wuhóda, zo jedna so wo Nowy Lemišow, kotremuž ludźo nětko hišće „Ziegenfauze“ rěkaja." ("Wer sich mit der Lausitzer Geografie und dem Lebenslauf des Autors auskennt, errät leicht, dass es sich um Neulömischau handelt, welches manche Leute noch heute "Ziegenfauze" nennen.") Das würde mir als Beleg reichen. --j.budissin+/- 14:01, 6. Aug. 2016 (CEST)
Die Suche des Geoportals des Landkreises Bautzen findet "Neulömischau" zwar nicht, aber in der Topografischen Karte ist die Siedlung so eingetragen. (s. Geoportal)
Zum Paradies habe ich noch zwei Rezensionen hier, die ich nachtragen möchte. Bin mir noch nicht ganz schlüssig, wie ich das am Elegantesten bewerkstellige. --Anika (Diskussion) 12:16, 7. Aug. 2016 (CEST)

Treffen in Cottbus?

Hallo, ich bin eine Wikipedianerin aus Köln und kommende Woche (24. bis 28.8.) zu Besuch in Cottbus. Ich würde mich gerne mit Wikipedianern aus der Region (Terminvorschlag: Mittwoch, 24.8.) treffen. Hat jemand Interesse? ein lächelnder Smiley  -- Nicola - Ming Klaaf 12:43, 21. Aug. 2016 (CEST)

Wer in Nippes wohnt, verabredet sich nicht unbedingt in Porz-Wahn. So ähnlich verhält es sich mit der Beinahe-noch-Großstadt Cottbus, daher die Frage: Wo wäre es denn genehm? Du weißt schon, „aus der Region“, „kurze Wege“, usw. usf. Bei mir sieht es derzeit gut aus und vermutlich kann ich auf dem Weg noch ein paar offene Fotowünsche sowie eh anstehende Dinge erledigen. (Vielleicht hat Thomas auch Zeit, aus Berlin sind es mit der Bahn schließlich nur 1,5 Stunden.) --René Mettke 19:31, 21. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe kein Problem damit, von Porz nach Nippes zu fahren, oder umgekehrt :) Am sinnvollsten wäre doch sicherlich eine Örtlichkeit am Altmarkt, oder? Ich kenne mich da in Sachen Gaststätten nicht aus, war da bisher nur im Eiscafé. -- Nicola - Ming Klaaf 21:36, 21. Aug. 2016 (CEST)
Also: Ich bin heute abend 19 Uhr hier: [13]. Wer kommt, der kommt :) Ich trage ein Wikipedia-Tshirt und wurde suchend gucken :) -- Nicola - Ming Klaaf 09:52, 24. Aug. 2016 (CEST)
verdammt. hab es jetzt erst mitbekommen, trotz des pings von rene. ich kann leider nicht. aber wir sehen uns ja in fulda wieder :-) viele grüße --Z thomas Thomas 10:50, 24. Aug. 2016 (CEST)
@Z thomas:: Habt ihr ein privates Date in Fulda ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker ? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:17, 24. Aug. 2016 (CEST)
Für Mitlesende: Das war ein Insider: Die letzten Treffen einer Jury waren in Fulda, diesmal aber wieder in Hamburg/Nettelnburg. Das Z hat das vermutlich noch nicht geschnallt :-) Bevor hier Gerüchte entstehen... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:49, 24. Aug. 2016 (CEST)
in der tat, ich war so auf fulda fixiert. da sind die zimmer viel größer, es gibt doppelbetten und gegenüber ist die hochschule... --Z thomas Thomas 10:18, 25. Aug. 2016 (CEST)
Termin und Ort passen, werde da sein. Anstelle des Wikipedia-T-Shirts trage ich lieber etwas dezenteres (gelbes Shirt mit Berlinmotiv: Brandenburger Tor, Telespargel, Oberbaumbrücke, Palmen und Flamingos).
Thomas kümmert sich bitte in den nächsten Tagen darum, dass das Jugendstilmotiv im denkmalgeschützten Haus der alten Drogerie Strotzer am Jüttendorfer Anger fotografiert wird. (Die Lausige berichtete und wird den Artikel in ein paar Tagen aus der Bezahlschranke entlassen.) --René Mettke 13:37, 24. Aug. 2016 (CEST)

Peer Baedeker

Hallo, ich bin bei meinen derzeitigen Recherchen zu Alt-Lönnewitz über Peer Baedeker alias Ernst-Max Hacke gestolpert, Sohn des einstigen Alt-Lönnewitzer Rittergutsbesitzer und einst gefeierter Tenor am Görlitzer Theater. In der Sächsischen Zeitung vom 7. Januar 2012 gibt es mit „Der umjubelte Zarewitsch“ einen Beitrag über ihn, leider nur für Abonenten online freigeschaltet. Kann mir hierzu jemand helfen? Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:15, 3. Sep. 2016 (CEST)

Hallo S. F. B. Morse, siehe meine Mail an Dich. VG Mike Krüger, ?! 18:04, 3. Sep. 2016 (CEST)

ottendorf-okrilla = lausitz?

gehört o-o mit zur lausitz und sollte es im portal mit aufgeführt werden? wachau und o-o scheinen die beiden einzigen orte im lk bz zu sein, die nicht im index genannt sind. gruß

Statt „nicht“ meinst du wohl „nihct“. Das gesamte Radebergner Land im westen des Landkreises gehört nicht zur OL und braucht deshalb hier nicht aufgeführt zu werden. -- Listige Grüße, 32X 20:36, 14. Feb. 2017 (CET)
Dann kannst Du aber auch ´ne Menge EE rausschmeißen. Die Orte sind hart an der Grenze. Ich würde sie mit rein nehmen.--Gruß aus EE S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:42, 14. Feb. 2017 (CET)
Ottendorf-Okrilla ist jedenfalls nicht in der Lausitz. Wenn wir es mit reinnehmen, kommt spätestens in ein paar Monaten der erste, der nachfragt. Wo überhaupt aufführen? Im Index? Dort von mir aus, da ist es relativ egal. Aber nicht auf der Portalseite. --j.budissin+/- 22:19, 14. Feb. 2017 (CET)

Die Lausitz kannst Du nur unbedingt an festen Grenzen festmachen, die haben sich ständig verändert. Naturräumlich gehören die beiden Orte zum Westlausitzer Hügel- und Bergland. Also, im Index ist OK. Direkt im Portal? Keine Ahnung, muss nicht unbedingt sein. Ich beiß mich jedenfalls da nicht fest.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:24, 15. Feb. 2017 (CET)

mir ging es darum, ob ich Liste der Kulturdenkmale in Ottendorf-Okrilla unter neue artikel und im index mit aufführe, dabei fiel mir auch, dass o-o selbst nicht im index auftaucht, aber gefühlt alles, was in bautzen daran angrenzt. gruß --Z thomas Thomas 06:12, 15. Feb. 2017 (CET)
Das sollte kein Problem sein, da geht es ja eher um praktische Erwägungen für uns als Bearbeiter. Zu den Grenzen: Ja, die waren im Wandel. Bei Ottendorf-Okrilla kann man allerdings klar sagen, dass es historisch nie Teil der Oberlausitz war. --j.budissin+/- 09:36, 15. Feb. 2017 (CET)

Kulturdenkmallisten im LK Bautzen; hilfe beim aktualsieren der bestehenden Listen

Hallo zusammen, ich hab durch Lguenth1 die Kulturdenkmallisten von Bautzen und Görlitz bekommen und die haben wir, wie ihr bestimmt gesehen habt, in die Gemeindelisten übertragen. Was wir noch nicht gemacht haben, ist, die bestehenden aber möglicherweisen veraltenden Listen, zu aktualisieren. dazu hab ich hier mal was vorbereitet. Wer will, kann die listen, die sich in meinem BNR befinden mit den vorhandenen daten befüllen und einfach mit C&P in die bestehende Liste übertragen.

ich hoffe z. B. auf Maddl79 für radeberg und arnsdorf :-)

nach Bautzen folgen die demnächst Denkmallisten für den Landkreis Görlitz. --Z thomas Thomas 15:47, 22. Feb. 2017 (CET)

Mahlzeit! Klar, kann ich gerne bei Gelegenheit tun. Ich werde mit der Arnsdorf-Liste anfangen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:59, 22. Feb. 2017 (CET)
Ich bin derweile (vermutlich bis Frühling oder so) mit den Übersetzungen beschäftigt und versuche hier und da noch Bilder zu finden. Wie ist das mit den Einträgen? Sollen die auch ergänzt werden oder bleibt der Beschreibungstext am besten so, wie er in der Liste steht/stand? --j.budissin+/- 21:01, 22. Feb. 2017 (CET)
hab ich gestern schon vermutet, als das navi einen sprachlink in einer der sorbischen wikipedias bekam :-)
weitere bilder sind super. ich bin ja echt von den betkreuzen und bildstöcken begeistert. manche konnte ich nicht zuordnen, ich hoffe, da auf dich aber auch auf @SchiDD, Oberlausitzerin, Radler59: die viele Bilder hochgeladen haben. SeptemberWoman ist ja leider nciht mehr aktiv
beschreibungen können ergänzt werden, das sind weiterführende informationen --Z thomas Thomas 22:29, 22. Feb. 2017 (CET)

Gibt es Wünsche, welche Listen im LK Görlitz ich als nächstes erstellen soll, abgesehen von denen, die Mike bereits geschrieben hat. hab keine lust alphabetisch vorzugehen, deshalb die frage. meine pläne sind

  1. Benutzer:Z thomas/Liste der Kulturdenkmale in Schleife (Sachsen) - Liste der Kulturdenkmale in Schleife
  2. Benutzer:Z thomas/Liste der Kulturdenkmale in Rietschen - Liste der Kulturdenkmale in Rietschen
  3. Benutzer:Z thomas/Liste der Kulturdenkmale in Hainewalde‎ - Liste der Kulturdenkmale in Hainewalde‎
  4. Benutzer:Z thomas/Liste der Kulturdenkmale in Herrnhut‎ - Liste der Kulturdenkmale in Herrnhut
  5. Liste der Kulturdenkmale in Mittelherwigsdorf
  6. Liste der Kulturdenkmale in Oppach

--Z thomas Thomas 14:15, 23. Feb. 2017 (CET)

Wenn du schon so fragst: Schleife, Groß Düben, Gablenz, Mücka, Kreba-Neudorf, Rietschen :D Grüße, j.budissin+/- 17:38, 23. Feb. 2017 (CET)
ok, die sind schön wild im alphabet. hab mal erste vorbeitungen getroffen :-) --Z thomas Thomas 17:53, 23. Feb. 2017 (CET)
Und dann noch was aus dem Oberland, damit wir mal wieder diskutieren können, wo das Oberland anfängt. ;) Außerdem glaube ich, dass das Fräulein, das mit J einst sprach und ganz irritiert war, dass Bautzen auch zur Oberlausitz gehört, sicher Oberlausitz und Oberland verwechselt hat. Nach 6 Buchstaben wird das Wort schon nicht mehr vom erwarteten Wort abweichen. -- 32X 02:40, 24. Feb. 2017 (CET)
Nein, "Oberland" kannte sie ja überhaupt nur als das gleichnamige Neubaugebiet in Eibau. --j.budissin+/- 10:10, 24. Feb. 2017 (CET)
nenn mal ne streitgemeinde :-) --Z thomas Thomas 07:11, 24. Feb. 2017 (CET)

Danke für die Listen. Da werde ich mich auf Schleife stürzen, um Fotos zu machen. --Tommes  12:22, 24. Feb. 2017 (CET)

Hallo Thomas, für den Landkreis Görlitz würde ich mir die Listen von Vierkirchen, Waldhufen, Quitzdorf am See, Kodersdorf und Königshain wünschen. Viele Grüße --Oberlausitzerin64 (Diskussion) 18:50, 25. Feb. 2017 (CET)

Hallo Oberlausitzerin64, da ist mir doch glatt deine antwort durchgerutscht. Werde mich die nächsten Tage an die Listen setzen. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 21:24, 2. Mär. 2017 (CET)
Hallo Thomas, nochmals danke für die Listen, dürfte ich noch um Reichenbach/O.L. und Schöpstal bitten? Viele Grüße --Oberlausitzerin64 (Diskussion) 16:38, 7. Mär. 2017 (CET)
wenn du willst kannst du schon mal anfangen, die sachgesamtheiten fehlen aber noch

kann heute nicht, aber danke für die wünsche. liebe grüße --Z thomas Thomas 16:53, 7. Mär. 2017 (CET)

so, die denkmallisten für die LK GR und BZ sind fertig. feuer frei für die fototouren :-)
ich werden in den nächsten tagen noch die sachgesamtheiten bei den "alten" listen ergänzen und die listen ohne vorlagen auf vorlagen umstellen. gruß --Z thomas Thomas 21:04, 14. Mär. 2017 (CET)

LK Görlitz Nacharbeit:

--Z thomas Thomas 07:23, 15. Mär. 2017 (CET)

Werden Eigentümer von Kulturdenkmalen durch die Behörde (LK) informiert?

Die Überschrift fragt schon alles. Ich bin beim Fotorundgang in Trebendorf auf einen Eigentümer eines als Kulturdenkmal eingestuften "Bauernhauses mit drei Seitengebäuden" gestoßen, der von seinem Glück nichts wußte (und demnächste eine Seite abreissen will). Kann das sein? Oder sind die Angaben vielleicht nicht (mehr?) ganz korrekt? --Tommes  12:21, 24. Feb. 2017 (CET)

Es ist tatsächlich so, dass viele Hausbesitzer gar nicht wissen, dass ihnen ein Kulturdenkmal gehört. (Schon vielfach auf Fototoruren und im Bekanntenkreis erlebt.) – Woher sollen es die Leute auch wissen? Auskünfte bei der unteren Denkmalbehörde des Landkreises bekommt man entweder überhaupt nicht oder die Informationen sind derart unbrauchbar, dass sich der Aufwand dies zu erfragen überhaupt nicht lohnt. Und durch die Behörde wird man in der Regel über sowas gar nicht informiert, sondern erfährt es in der (Ober-)Lausitz erst, wenn man irgendwelche baulichen Veränderungen plant und irgendjemanden in der Baubehörde dann auffällt, dass es sich um ein Kulturdenkmal handelt.
Andererseits ist es natürlich auch möglich, dass die Informationen/Listen nicht wirklich aktuell sind. Ich weiß nicht auf welche Listen du Zugriff hast. Aber wenn selbst die offizielle Datenbank DIVIS laut Website des Landesamtes für Denkmalpflege „keinen abgeschlossenen Erfassungsstand wiedergibt, sondern fortgeschrieben wird“, dann ist es nicht verwunderlich, wenn die Listen nicht immer korrekt sind. — DCB (DiskussionBewertung) 19:32, 2. Mär. 2017 (CET)
@Tommes: Eigentlich muss man die Frage in der Überschrift aber ganz klar mit Ja beantworten, siehe Abschnitt III, §10, Satz (3) des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes, welches eine Unterrichtung der Eigentümer bei Eintragung in die Denkmalliste vorschreibt (https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/5198-Saechsisches-Denkmalschutzgesetz#x15). Wenn diese allerdings schon vor 20 Jahren erfolgte und das Objekt zwischenzeitlich den Besitzer gewechselt hat, ist es kein Wunder, wenn die Information irgendwann verlorengeht. Das ist für mich auch einer der wichtigsten Gründe gegen diese unsägliche Heimlichtuerei in Sachsen. Würden die Listen öffentlich geführt, würden sich auch etliche unnötige Nachfragen bei den Behörden erübrigen, ganz abgesehen von der durch die Öffentlichkeit hergestellte Schutzwirkung. Ich möchte nicht wissen, wie viele Denkmäler aus Versehen und ohne böse Absicht abgerissen wurden. Vielleicht solltest Du den erwähnten Eigentümer noch auf das drohende Bußgeld von bis zu 125.000 Euro hinweisen, wenn er seinen Plan in die Tat umsetzt :-).--Lguenth1 (Diskussion) 17:00, 15. Mär. 2017 (CET)

Publik / Publick

Hallo, einen ersten Anfang des Artikels zum abgerissenen Ort habe ich unter Publick gemacht. Nun gibt es einerseits die zeitliche Unterscheidung Publick-Wildfelde-Publik und andererseits die sprachliche Unterscheidung Publick (dt.) und Publik (hsb.) Ich gehe davon aus, das Lemma Publick ist korrekt. --Tommes  23:33, 14. Okt. 2015 (CEST)

Ja. --René Mettke 14:43, 22. Mär. 2017 (CET)

Hallo, ich möchte mal auf die Diskussion im Portal Brandenburg hinweisen. Weitere Meinungen sind erwünscht.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:50, 26. Okt. 2016 (CEST)

Zwischenzeitlich umgesetzt und archiviert: PD:Brandenburg/Archiv#Gosda bei Klinge vs. Gosda bzw. Gosda I. --René Mettke 14:44, 22. Mär. 2017 (CET)

Die Kategorie:Technisches Denkmal in Sachsen kann jetzt befüllt werden, grundlage ist der Anhang zur Großen Anfrage Drs. 6/5471 (Stand 24. Juni 2016), wonach diese identifiziert werden können. --Jbergner (Diskussion) 10:58, 23. Mär. 2017 (CET)

Zur info --Z thomas Thomas 15:04, 25. Apr. 2017 (CEST)

"Schweizer Rose" in Neukirch wird nächste Woche abgerissen

Hallo zusammen. Es wäre sehr schön, wenn jemand im Laufe der Woche noch einmal in Neukirch/Lausitz vorbeifahren und das denkmalgeschützte Haus "Schweizer Rose" am Dammweg Nr. 2 von allen Seiten fotografieren könnte (sh. hier), das bereits nächste Woche aufgrund akuter Gefährdung der Allgemeinheit abgerissen werden soll, sh. [14]. Dann hätten wir wenigstens noch ein paar Bilder dieses bemerkenswerten Gebäudes gesichert, wenn das Haus selbst schon nicht mehr zu sichern ist. Schonmal vielen Dank und schöne Grüße, j.budissin(A) 14:59, 16. Apr. 2018 (CEST)

Bagger soll schon stehen. Ich komme diese Woche nicht mehr in die Gegend, habe aber ein paar Freunde angefragt. Conny 09:37, 17. Apr. 2018 (CEST).
Sehr gut, danke! --j.budissin(A) 10:10, 17. Apr. 2018 (CEST)

Hallo zusammen, Wilhelm Zimmerling hat zum nächsten Elbe-Elster-Stammtisch nach Ruhland eingeladen. Derzeit stehen 3 Termine zur Diskussion.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:48, 21. Jun. 2017 (CEST)

Kann archiviert werden. -- 32X 19:47, 14. Okt. 2018 (CEST)

Nächster EE-Stammtisch in Ruhland am 14. oder 15. Oktober 2017

Hallo zusammen, es gibt einen neuen Anlauf den Elbe-Elster-Stammtisch wieder auszurichten.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:55, 8. Okt. 2017 (CEST)

Schön, dass es damals geklappt hatte. Ich war leider verhinder. -- 32X 19:47, 14. Okt. 2018 (CEST)

Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:05, 11. Jul. 2017 (CEST)

Kann archiviert werden. -- 32X 19:47, 14. Okt. 2018 (CEST)

Einladung ans Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (28. bis 30. September 2018)

Das Naturkundemuseum in Görlitz

Guten Tag! Nach meiner kurzen Notiz vom April möchte ich euch nun im Namen aller Beteiligten nocheinmal recht herzlich nach Görlitz einladen.

Das Treffen am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz wird im Rahmen der GLAM-on-Tour-Reihe vom 28. bis 30. September stattfinden. Zahlreiche Mitarbeiter, darunter die Professoren Willi Xylander und Hermann Ansorge, werden uns über den Stand ihrer Forschungen berichten. Dabei wollen wir uns nicht nur auf die Lausitz und ihre Zoologie, Geologie, Botanik und die Rekultivierung der Tagebaue beschränken, sondern den Blick auch weiter bis nach Zentralasien schweifen lassen. Außerdem besteht die Möglichkeit die nicht öffentlichen Sammlungen zu besuchen. Auf diesbezügliche Wünsche eurerseits kann zum jetzigen Stand der Planung noch eingegangen werden. Eine "Schreibwerkstatt" mit Zugang zur Bibliothek ist ebenfalls geplant. Hauptaugenmerk der Programmplanung liegt auf dem Sonnabend. Bei entsprechendem Interesse können aber auch Vorträge und/oder Führungen am Freitag und/oder Sonntag gehalten werden. Unser Gastgeber ist da zu (fast) jeder Schandtat bereit ;).

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung findet ihr unter → Wikipedia:Oberlausitz/Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.

Rückfragen, Bilderwünsche oder Gesuche um sonstige Auskünfte werden auf der → Diskussionsseite zum Treffen entgegengenommen. Gerne auch etwas "Ausgefallenere".

Wir freuen uns über eure Anmeldung unter → ../Teilnehmer. --Anika (Diskussion) 18:16, 21. Jul. 2018 (CEST)

Gibt es noch Interessenten? Grüße euch, Conny 19:12, 7. Sep. 2018 (CEST).
Der Termin ist rum, das Treffen darf wohl als Erfolg verbucht werden. -- 32X 19:47, 14. Okt. 2018 (CEST)

Sorbenführer Paul Schneider

Hallo, bei der Lektüre des Artikels Ganz wendisch. In: Der Spiegel. Nr. 7, 1948 (online14. Februar 1948). wollte ich den Sorbenführer Paul Schneider aus Lömischau nachschlagen, doch die BKS Paul Schneider gibt keinen passenden Eintrag her. Einzig in Anikas Artikel Neulömischau fand ich eine Erwähnung. Da müsste doch was gehen, oder? Zumindest um den Klammerzusatz muss man sich dank dem Spiegel keine Gedanken mehr machen. -- Liebe Grüße, 32X 16:47, 17. Okt. 2018 (CEST)

Wenn man ihn schon, diesem Hetzartikel folgend, als "Sorbenführer" einordnen will, dann bestehe ich allerdings auf Pawoł Krawc. --j.budissin+/- 17:59, 17. Okt. 2018 (CEST)

Kolonie Kleinwelka

Schwesternhäuser Kleinwelka

Hallo zusammen. Nach einem beeindruckenden Besuch der Kolonie Kleinwelka zum Tag des offenen Denkmals plane ich, dazu einen Artikel zu schreiben. Die Schwesternhäuser Kleinwelka sind das letzte noch entwickelbare Chorhausensemble im Originalzustand einer Herrnhuter Koloniegründung in Deutschland. Das Areal der Schwesternhäuser umfasst sechs Gebäude, einen Innenhof und einen großen Garten. Derzeit wird das Ensemble im Artikel Kleinwelka nur erwähnt, in der Liste der Kulturdenkmale in Kleinwelka steht bisschen mehr, aber nicht viel.

Daher bin ich am 16. Oktober um 15 Uhr in Kleinwelka mit dem Team dort verabredet um Material und Fotos zusammenzutragen. Man möchte mir dazu auch das Archiv öffnen. Hat jemand Lust, mitzukommen? Vor allem um gute Fotos zu machen (ein bisschen angefangen hatte ich am TdoD). Mehr Informationen zu den Schwesternhäusern finden sich u.a. hier.--Derbrauni (Diskussion) 09:25, 8. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Brauni, gern wäre ich mitgekommen, es klappt jedoch zeitlich bei mir nicht. Ich wünsche dir viel Spaß vor Ort und beim Artikelschreiben. -- Liebe Grüße, 32X 19:47, 14. Okt. 2018 (CEST)
So, hab mich ohne euch durchgekämpft - und der Artikel Kolonie Kleinwelka ist fertig. :) --Derbrauni (Diskussion) 18:19, 23. Nov. 2018 (CET)

Denkmalbilder

Hallo zusammen, ich bin schlimmer als das Banner :-) WLM ist fast zu Ende, vielleicht hat der eine oder andere noch ein paar Denkmalbilder auf seiner Festplatte zu liegen, die noch hochgeladen werden können.

WLM ist aber auch eine willkommener Anlass mal in den Cultural heritage cats für Sachsen und Cultural heritage cats für Brandenburg zu stöbern, ob es neue und vielleicht bessere Bilder gibt, die in die Artikel (Orte, Bauwerke und Denkmallisten) eingebaut werden können.

Und falls ihr dabei Lust auf weitere Wartungsarbeiten bekommen habt, schaut mal ob ihr den Cats mit kaputten kategorien in sachsen und brandenburg etwas reparieren könnt. Viele Grüße --Z thomas Thomas 10:53, 20. Sep. 2017 (CEST)

Thomas vergaß zu erwähnen: Man kann auch ohne WLM Fotos hochladen sowie bereits hochgeladene Fotos durchsehen, kategorisieren und in der Beschreibung ergänzen. -- 32X 19:47, 14. Okt. 2018 (CEST)
Ja, zum Beispiel auch im Rahmen des vierteljährlichen Wartungsbausteinwettbewerbs. ;) --Tommes  20:19, 24. Nov. 2018 (CET)

Sächsische Denkmallisten

Zur Info und mit der Bitte um Hilfe --Z thomas Thomas 15:54, 9. Okt. 2017 (CEST)

Wenn ich richtig recherchiert habe, soll der Trebendorfer Ortsteil Mühlrose nach wie vor relativ kurzfristig dem Tagebau weichen. Ich würde deshalb darum bitten, dass sich jemand dorthin mit der Fotokamera aufmacht und die restlichen Denkmäler der Liste der Kulturdenkmale in Trebendorf dokumentiert. Viel Zeit dürfte dafür nicht mehr bleiben, und es wäre sehr schade, wenn der Ort spurlos verschwinden würde. Ich frage mich, ob wenigstens das Kriegerdenkmal umgesetzt wird.--Lguenth1 (Diskussion) 22:14, 10. Feb. 2019 (CET)
Wenn die (mehrheitlich umsiedlungswilligen) Mühlroser nicht noch einmal verarscht werden, dann wird das Kriegerdenkmal auf den neuen, Mühlroser Teil des Friedhofs Schleife verlegt. Stand in der Presse. -- Gruß, 32X 00:38, 11. Feb. 2019 (CET)

Spontan Fototour in Senftenberg

Hallo zusammen, hat jemand von euch Lust, daran teilzunehmen? Gruß --Z thomas Thomas 09:55, 17. Jun. 2019 (CEST)

Ergebnisse finden sich in der commons:Category:Fototour Juni 2019 in Senftenberg. -- Gruß, 32X 12:35, 9. Jan. 2021 (CET)

Eierbecher

Hallo zusammen, unser Stammtischkollege Benutzer:Maddl79 hat diese hübsche Aktion ins Leben gerufen. Vielleicht hat jemand von euch ein paar tolle Ideen oder ausgefallene Eierbecher. Gerade jetzt werden doch Eier dekoriert und verziert, eine schöne sorbische Tradition. Vielleicht habt ihr Lust, die zu fotografieren und mit hochzuladen. Es ist ja eh langweilig :-) viele Grüße --Z thomas Thomas 09:34, 6. Apr. 2020 (CEST)

Den wird Maddl in diesem Jahr nochmals wiederholen können. -- Gruß, 32X 12:35, 9. Jan. 2021 (CET)

Gasthof Jenkwitz

Hallo zusammen! Nach meinen Informationen wird der (denkmalgeschützte) Gasthof in Jenkwitz bei Bautzen momentan abgerissen bzw. steht der Abriss bevor. Es wäre wirklich schön, wenn es noch jemand da hinschafft, bevor alles weg ist. Selbst habe ich leider momentan nicht die Möglichkeit. @Conny: vielleicht? Danke und schöne Grüße, j.budissin+/- 10:14, 25. Jan. 2021 (CET)

PS: Das gleiche gilt offenbar für diesen alten Gasthof in Hauswalde. --j.budissin+/- 20:15, 25. Jan. 2021 (CET)

Q49409255 hat jetzt ein Bild. Nehme an das ist der Gasthof. Beste Grüße und Dank für Hinweis, Conny 08:59, 29. Jan. 2021 (CET).
Ja! Danke dir vielmals! Also war es doch noch rechtzeitig. Passendes Wetter hast du auch erwischt. Grüße, j.budissin+/- 09:58, 29. Jan. 2021 (CET)
Teil 2 war schon fertig, mache noch eine Aufnahme von anderer Seite. Grüße, Conny 10:10, 29. Jan. 2021 (CET).

Lübbenau-Schönfeld

Guten Abend zusammen. Ich überlege schon seit längerem, den devastierten Ort Schönfeld bei Lübbenau und das heutige Schönfeld bei Lübbenau, die aktuell beide im Artikel Schönfeld (Lübbenau/Spreewald) abgehandelt werden, zu trennen; sprich einen der beiden Orte in einen eigenen Artikel auszulagern. Ich habe allerdings keine Idee, wie ich mit dem Klammerlemma verfahren soll. Die Verwaltungseinheit ist ja in beiden Fällen die Gleiche. Hat hier vielleicht jemand einen Vorschlag? Vielen Dank und Beste Grüße --RheinLausitzer (Diskussion, Beiträge) 21:36, 15. Mär. 2021 (CET)

@Rheinlausitzer: warum willst du denn trennen? ich find die abhandlung in einem artikel gar nicht schlecht.
falls du trennen willst, ist Schönfeld (devastierter Ort) ein mögliches Lemma. Der Leser gibt das Klammerlemma eh nicht selbst ein, sondern wird "irgendwie" :-) dort hingeleitet. viele grüße --Z thomas Thomas 21:12, 27. Apr. 2021 (CEST)
Guten Morgen. Das „Problem“ bei der Abhandlung beider Orte in einem Artikel ist meines Erachtens, dass (außerhalb des Geschichtsabschnittes) die Angaben über beide Orte vermischt werden. Beispielsweise unterscheiden sich die Orte ja (wenn auch minimal) in ihrer Lage sowie kommunalgeschichtlich, also z. B. in der Eingemeindung. Ich hatte dass mal hier angesprochen und danach auch einen Artikel zum Umsiedlungsort angelegt, allerdings war hier auch das Problem, dass im Text nicht offensichtlich zwischen Welzow-Haidemühl, Spremberg-Haidemühl und Gosda unterschieden wurde und zur Umsiedlung gar nichts im Artikel stand.
Grundsätzlich würde ich nicht unbedingt darauf bestehen müssen, die Artikel zu trennen, ich hatte jedoch daran gedacht, dass diese Unterscheidung bei Horno und Haidemühl sowie auch bei den Orten im Rheinischen Braunkohlerevier grundsätzlich gemacht wird (wobei ich die ersten beiden Artikel selbst angelegt hatte. Bei Schönfeld kommt noch dazu, dass das heutige Schönfeld kein Umsiedlungsort ist, sondern ebenfalls eine historisch gewachsene Siedlung.
Alternativ würde ich vorschlagen, den Lageabschnitt nochmal zu Überarbeiten. Die Lage des alten Schönfeld könnte man ja auch über die Koordinatenvorlage in den Lageabschnitt einarbeiten. Das Lemma ist so, wie es jetzt ist, sowieso leserfreundlicher. Vielen Dank für die Rückmeldung und viele Grüße --RheinLausitzer (Diskussion, Beiträge) 08:47, 28. Apr. 2021 (CEST)
Ich halte eine Trennung für sinnvoll, v.a. aus dem Grund, dass es sich schlicht um zwei unterschiedliche historische Orte handelt, die auch gesondert behandelt werden sollten. --j.budissin+/- 22:41, 4. Mai 2021 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende des Portals Lausitz,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Hallo Nico, ich hab den Hinweis für Portal:Lausitz/Mitwirken ergänzt. Aber warum muss da noch dieser Satz mit der hier-Verlinkung sein, wenn zuvor schon in Fettschrift genau das geschrieben wurde, was man im Link findet? -- Gruß, 32X 19:10, 17. Sep. 2021 (CEST)
Hallo 32X, vielen Dank dass du die Vorlage für das Portal übernommen hast! Der Text ist nur ein Vorschlag und kann gerne individuell geändert oder angepasst werden. Ich persönlich finde, dass die ausführlichere Variante („kostenlose Zugänge zu Fachliteratur... Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten...“ deutlicher macht, dass es hier tatsächlich viele verschiedene Möglichkeiten gibt. Wer nur „kostenlose Zugänge zu Fachliteratur“ liest, kommt womöglich nicht auf die Idee, dass man sich auch tatsächlich kostenlos Bücher nach Hause liefern lassen kann. Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:27, 20. Sep. 2021 (CEST)

Liste der Landvögte der […]lausitz verschieben nach Landvogt der […]lausitz

Hallo, seit 2006 haben wir eine Liste der Landvögte der Oberlausitz, der sich 2012 auch eine für die Niederlausitz anschloss. Während es anfangs wirklich reine Listen waren, sind dies inzwischen ordentliche Artikel mit Einleitung und etwas Geschichte, wenngleich der Listenanteil recht hoch ist. Da es sich jedoch um Titel handelte und wir viele Verlinkungen der Form [[Liste der Landvögte der Niederlausitz|Landvogt der Niederlausitz]] haben, schlage ich trotz des hohen Listenanteils Verschiebungen vor:

So wie bereits jetzt eine Weiterleitung in der Gegenrichtung (Liste ← Artikel) vorhanden ist, kann nach den Verschiebungen jeweils das Listenlemma als Weiterleitung erhalten bleiben, meinetwegen auch direkt auf den Listenabschnitt des jeweiligen Artikels.

Gibt es weitere oder auch gegenteilige Meinungen? -- Gruß, 32X 16:25, 26. Nov. 2021 (CET)

Klingt nach einer sinnvollen Lösung. — DCB (Diskussion) 16:36, 26. Nov. 2021 (CET)

Nachdem keine weiteren Meinungen kamen, habe ich die beiden Artikel wie vorgeschlagen verschoben und angefangen, sie weiter zu verlinken. Auch wenn die Verschiebung am Weihnachtsfeiertag spät abends erfolgte, sind die Begleitumstände bezeichnend für den Frust, mit dem Autoren hier konfrontiert werden:

  • Um 23:12 wurde der niederlausitzer Artikel problemlos verschoben. Die unkontroverse Diskussionsseitenweiterleitung wurde antragslos und diskussionslos um 23:28 gelöscht, sprich nach einer guten Viertelstunde.
  • Um 23:15 wurde auf die Weiterleitung des oberlausitzer Ziellemmas ein SLA gestellt, um die Verschiebung zu ermöglichen. Nach über zwei Stunden wurde dieser um 01:27 ausgeführt.

Begeisterung wollte keine aufkommen. -- Gruß, 32X 20:40, 4. Jan. 2022 (CET)

Danke schön! Gruß --Z thomas Thomas 17:29, 5. Jan. 2022 (CET)

Gerhard-Richter-Bild in Hagenwerder

Hallo zusammen, hat einer von euch, das Gerhard-Richter-Wandbild aus Hagenwerder auf seiner Festplatte oder fährt am Wochenende hin. Frage vor allem an @Oberlausitzerin64, Südstädter, Gkittlaus, Ubahnverleih, Mike Krüger: @32X, Freddo213:

übrigens eigentlich ist es gar nicht mehr das origianl, wenn man der Bild glauben darf [15].

denkmalgeschützt ist es noch nicht Liste der Kulturdenkmale in Hagenwerder Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:40, 1. Feb. 2022 (CET)

Ich hab’s im Hinterkopf, möchte aber besseres Fotowetter abwarten. Viele Grüße --Oberlausitzerin64 (Diskussion) 22:10, 1. Feb. 2022 (CET)
Hallo @Z thomas:. Ich hab erst mal nur das Handy-Foto. Erst am Donnerstag könnte ich mit der Digitalkamera (bei hoffentlich gutem Wetter) ein besseres machen. Bitte einbauen wo es gewünscht ist. Grüße. --Mike Krüger, ?! 12:32, 8. Feb. 2022 (CET)
Wandbild von Gerhard Richter in Hagenwerder
Danke Mike, tolles Bild. Ist das oben rechts eine Sonnenuhr? Scheinbar wird die Gebäudeseite nur von 6-12 Uhr besonnt. Koordinaten im Bild wären noch cool. --sk (Diskussion) 14:48, 9. Feb. 2022 (CET)
ich find es auch super! danke nochmal. ich hab es mal eingebaut, mal schauen, wie lange es bleibt :-) viele Grüße --Z thomas Thomas 16:19, 9. Feb. 2022 (CET)

Werte unserer Heimat Band 12 (Bautzen)

Wo kann ich diesen Band für dauerhafte Nutzung bekommen? Conny 06:25, 18. Jun. 2022 (CEST)

Das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher bietet das Werk aktuell in gutem Zustand an. — DCB (Diskussion) 13:42, 18. Jun. 2022 (CEST)
Angesichts des Mondpreises möchte ich noch schnell auf die Kostenübernahme via WP:Litstip verweisen. -- Gruß, 32X 21:13, 18. Jun. 2022 (CEST)

Vielen Dank für die Hinweise, bin am überlegen was sinnvoll ist... Conny 19:39, 23. Jun. 2022 (CEST).

Ich habe das Buch bei WP:Litstip angefragt. Grüße, Conny 21:55, 21. Aug. 2022 (CEST).

Du brauchst es analog oder reicht dir PDF? --j.budissin+/- 00:58, 23. Aug. 2022 (CEST)
@Conny:? --j.budissin+/- 14:34, 30. Aug. 2022 (CEST)
Habe es vorliegen nun. Danke dir! Conny 18:15, 30. Aug. 2022 (CEST).

Löbaufoto

Liebe Freunde, Peter der Alte alias Peter Emrich ist am 15. Juli 2022 im Alter von 81 Jahren verstorben. (Sächsische Zeitung, Bezahlschranke) Er hat uns in seinen 147 Edits einige schöne Fotos hinterlassen, einige Male auch explizit auf Nachfrage. Zudem gibt es diverse Links auf seine Website Löbaufoto. Diese ist nicht mehr online, allerdings sind die Fotos nicht verloren. (Sächsische Zeitung, Bezahlschranke) Ich sah letztens bereits einen Linkfix, finde ihn allerdings nicht wieder. Auch die neue Website konnte ich gerade nicht finden. Weiß jemand, wo die Fotos jetzt gehostet werden? -- Liebe Grüße, 32X 09:20, 18. Jan. 2023 (CET)

@32X: Zufällig darauf gestoßen: foto.loebaulebt.de. --DCB (Diskussion) 12:33, 7. Mai 2023 (CEST)

Fotoflug

Moin @all,
wie auch schon auf der Seite Portal:Lausitz/Rundflug geschrieben planen wir gerade eine etwas größeres Projekt (Start März / April 2014) bei Euch in der Nähe, es wird versucht dort auch ein Flugzeug für Fotoflüge zu bekommen. Dazu zwei Fragen; sind die Pläne hier auf der Seite noch aktuell und gibt es unter Euch Fotografen und ortskundige "Navigatoren"?

Hätten diese Fotografen und Navigatoren eventuell Lust und Zeit vorher ein kleinen Fotoflugkurs zu absolvieren um zu testen wie man aus Flugzeugen fotografiert? (nicht zwingend Notwendig aber WMDE würde es begrüßen) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:01, 16. Jul. 2013 (CEST)
Wie ist der Stand? -- 32X 11:17, 6. Mär. 2015 (CET)

GLAM Digital mit dem Sorbischen Institut

Zur Info, falls noch nicht bekannt: Wikipedia:GLAM/GLAM digital/SORB 2024-01-29. Die Lausitzer sind in der Anmeldung für die Veranstaltung bisher doch (kaum) wahrnehmbar. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:42, 28. Jan. 2024 (CET)

Der Abend ist bei mir jetzt schon doppelt belegt, da kann ich leider nicht dran teilnehmen. -- Grüße, 32X 23:05, 28. Jan. 2024 (CET)