Ettenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2016 um 15:35 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Die Fläche ist jetzt über die Vorlage:Metadaten Fläche DE-BW eingebunden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Ettenheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Ettenheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 15′ N, 7° 49′ OKoordinaten: 48° 15′ N, 7° 49′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Höhe: 193 m ü. NHN
Fläche: 48,8 km2
Einwohner: 13.871 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 284 Einwohner je km2
Postleitzahl: 77955
Vorwahl: 07822
Kfz-Kennzeichen: OG, BH, KEL, LR, WOL
Gemeindeschlüssel: 08 3 17 026
Stadtgliederung: 6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rohanstraße 16
77955 Ettenheim
Website: www.ettenheim.de
Bürgermeister: Bruno Metz
Lage der Stadt Ettenheim im Ortenaukreis
KarteFrankreichLandkreis RastattBaden-BadenLandkreis CalwLandkreis EmmendingenLandkreis FreudenstadtRheinau (Baden)Lauf (Baden)SasbachLandkreis RastattLandkreis RottweilSchwarzwald-Baar-KreisAchernAchernAchernAppenweierBad Peterstal-GriesbachBerghauptenBiberach (Baden)DurbachEttenheimFischerbachFriesenheim (Baden)GengenbachGutach (Schwarzwaldbahn)Haslach im KinzigtalHausachHofstetten (Baden)HohbergHornbergKappel-GrafenhausenKappel-GrafenhausenKappelrodeckWillstättKehlKehlKippenheimKippenheimKippenheimLahr/SchwarzwaldLauf (Baden)Lauf (Baden)Lautenbach (Ortenaukreis)MahlbergMahlbergMahlbergMeißenheimMühlenbach (Schwarzwald)Neuried (Baden)NordrachOberharmersbachOberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)OberwolfachOffenburgOhlsbachOppenauOrtenberg (Baden)Ottenhöfen im SchwarzwaldRenchenRenchenRingsheimRingsheimRust (Baden)Rheinau (Baden)Rheinau (Baden)Rheinau (gemeindefreies Gebiet)SasbachSasbachSasbachSasbachwaldenSchuttertalSchutterwaldSchwanauSeebach (Baden)Seelbach (Schutter)Steinach (Ortenaukreis)WillstättWillstättWolfachZell am Harmersbach
Karte

Ettenheim ist eine Stadt im Süden des Ortenaukreises in Baden-Württemberg im Regierungsbezirk Freiburg.

Geografie

Geografische Lage

Ettenheim liegt am Übergang von der Rheinebene zum Schwarzwald und ist die südlichste Stadt des zur Rheinebene zählenden Teils des Ortenaukreis. Durch Ettenheim fließt der Ettenbach.

Nachbargemeinden

Im Norden grenzt Kippenheim an Ettenheim, im Nordwesten liegt die Stadt Mahlberg. Westlich von Ettenheim liegt Kappel-Grafenhausen, südwestlich Rust. Südlich von Ettenheim liegt die Gemeinde Ringsheim und im Osten Schuttertal.

Stadtgliederung

Zu Ettenheim gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden Altdorf, Ettenheimmünster, Münchweier und Wallburg. Zur Stadt Ettenheim in den Grenzen von 1970 gehören die Stadt Ettenheim, das Dorf Ettenheimweiler, die Höfe Fuchsmühle, Holzmühle und Riedmühle und die Wohnplätze Am Zollhaus, An der Landstraße, Mittelmühle und Sägmühle. Zur ehemaligen Gemeinde Ettenheimmünster gehören das Dorf St. Landelin, die Weiler Hintertal, Sägerreute und Untertal, die Zinken Dörlinbachergrund, Lautenbach, Löhle und Schweighausenergrund und das Gehöft Bürkenberg (Schneiderhof). Zu den ehemaligen Gemeinden Münchweier, Wallburg und Altdorf gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Im Stadtteil Ettenheim lagen die abgegangenen Ortschaften Gisenburg und Heidenkeller. Im Stadtteil Münchweier lag die abgegangene Ortschaft Burbach.[2]

Geschichte

Das Gebiet um Ettenheim war schon früh besiedelt. Bei der Erschließung eines Neubaugebietes wurden zwei Gräber mit Skeletten gefunden, deren Grabbeigaben der Glockenbecherkultur zuzurechnen sind, also aus der Zeit zwischen 2500 und 2000 v. Chr stammen. Zuvor schon waren Funde aus der Keltenzeit (1000 bis 600 v. Chr.) gemacht worden.[3]

Die erste urkundliche Erwähnung Ettenheims ist im Verbrüderungsbuch des Klosters St. Gallen zwischen 810 und 900 zu finden. Als Gründer Ettenheims gelten der elsässische Herzog Ettiko II., der im Jahre 712 starb oder sein Sohn Eddo, ein bedeutender Straßburger Bischof, der das Kloster Ettenheimmünster wieder errichtete. Ettenheim war bis 1803 Amtsstadt der Straßburger Bischöfe. Viele architektonische Zeugnisse stammen aus dieser Zeit.

Ettenheim gehörte seit dem Mittelalter zum Erzstift Straßburg. Im 12. Jahrhundert erhielt Ettenheim das Marktrecht. 1302/1304 bekommt der Marktflecken unter Bischof Friedrich I. von Straßburg und König Albrecht das Stadtrecht verliehen. Das 15. Jahrhundert war für Ettenheim eine wirtschaftliche Blütezeit. Der Ettenheimer Kirchenherr war der reichste im Kapitel Lahr/Ettenheim. Das Spital in der heutigen Innenstadt entstand 1452 durch eine Stiftung. Es diente als Pfründnerheim und Krankenhaus und unterstützte Arme, Obdachlose und Schulkinder. Das alte Gebäude wurde 1781 abgebrochen und 1786 neuaufgebaut. Das 16. Jahrhundert brachte unruhige Zeiten für die Ettenheimer Bevölkerung. Im Jahr 1525 empören sich im Bauernkrieg die Bauern rings um die Stadt.

Das barocke Ettenheim, so wie wir es heute noch erleben können ist das Ergebnis einer nahezu einhundertfünfzigjährigen Bautätigkeit, die bald nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges begann und mit der Fertigstellung der Pfarrkirche 1772 und deren Einweihung im Jahre 1782 zu Ende ging. Dieser schönen Stadtanlage ging jedoch die völlige Zerstörung in jenem verheerenden Krieg voraus. Am 5. September 1637 musste Ettenheim den schwersten Schicksalsschlag in seiner Geschichte erleiden. Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, der auf schwedischer Seite und im Dienste Frankreichs gegen die kaiserlichen Truppen unter General Johann von Werth kämpfte, ließ die mittelalterliche Stadt niederbrennen. Übrig blieb neben einigen wenigen Häusern letztlich nur der mittelalterliche Grundriss der Stadt, auf dem nach und nach der barocke Wiederaufbau vonstattenging. Der neue Landherr, Ettenheims berühmter Kardinal Louis René Édouard de Rohan-Guéméné (1734–1803), 1777 Großalmosenier von Frankreich, wurde 1785 in Paris in die „Halsbandaffäre“ verwickelt und angeklagt, 1786 aber wieder eingesetzt und 1789 in Ettenheim feierlich empfangen. Er lebte hier bis zu seinem Tod 1803 und wurde im Chor der barocken Pfarrkirche St. Bartholomäus in Ettenheim bestattet. Die dreizehn unruhigen Jahre seines Exils in Ettenheim prägen seither das Bild und Selbstverständnis der „Rohanstadt“.

Etwas mehr als ein Jahr nach dem Tod des Kardinals trat das kleine Ettenheim für eine kurze Zeit ins Rampenlicht der großen politischen Öffentlichkeit. In Ettenheim lebte auch die letzte Hoffnung der Anhänger der Monarchie in Frankreich, der Herzog von Enghien, ein Bourbonen-Nachfahre. Er wurde hier auf Befehl Napoleons in der Nacht zum 15. März 1804 entführt und kurz darauf in Paris erschossen – ein Völkerrechtsbruch, der viele Zeitgenossen empörte. Mit der Säkularisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses kam der Ort 1803 zum Großherzogtum Baden. 1809 wurde die Stadt Sitz des gleichnamigen Bezirksamtes, das 1924 in das Bezirksamt Lahr eingegliedert wurde. Aus diesem wurde 1939 der Landkreis Lahr. Durch dessen Auflösung kam Ettenheim 1973 zum neugebildeten Ortenaukreis.

siehe auch Rauenburg

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Synagoge in der Alleestraße beim Novemberpogrom 1938 zerstört. Seit 1969 erinnert eine Gedenktafel im Bürgersaal des Rathauses daran.[4]

Im Juni 2005 feierte Ettenheim seinen 700. Geburtstag als Stadt bzw. der Stadtrechte. Im historischen Stadtkern fand ein Stadtfest statt, das regen Zuspruch von Seiten der Einwohner fand.

Religionen

Ab 1592 gewinnt kurzzeitig (bis etwa 1604) die Reformation in Ettenheim die Oberhand, so dass die Stadt vorübergehend evangelisch wird. Da sich jedoch die Gegenreformation vor Ort schließlich durchsetzen kann, ist die Stadt auch heute noch vorwiegend römisch-katholisch geprägt. Neben fünf katholischen Gemeinden gibt es in der Stadt inzwischen aber auch wieder eine landeskirchlich-evangelische und eine Evangelisch-Freikirchliche Baptistengemeinde.

Eingemeindungen

  • 1. Juli 1971: Wallburg
  • 1. Dezember 1971: Münchweier und Ettenheimmünster
  • 1. Januar 1975: Altdorf

Wappen der ehemals selbständigen Gemeinden

Wallburg
Wallburg
Münchweier
Münchweier
Ettenheimmünster
Ettenheimmünster
Altdorf
Altdorf

Einwohnerentwicklung

Die folgenden Einwohnerzahlen beziehen sich auf den jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.[5]

Ettenheim: Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohnerzahl
1695 720
1871 5.763
1880 5.934
1890 5.682
1900 5.981
1910 6.110
1925 5.996
1933 6.225
1939 6.547
1950 7.081
1956 7.651
1961 7.841
1966 8.288
1970 8.915
Jahr* Einwohnerzahl
1975 9.330
1980 9.039
1985 9.159
1990 9.719
1995 11.247
2000 11.515
2005 11.935
2010 12.244
2013 12.382
2014 12.562
2015 12.837
* jeweils
31. Dezember

Politik

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 brachte bei einer Wahlbeteiligung von 51 % folgendes Ergebnis:

Rathaus Ettenheim
Sitzverteilung
5
7
5
10
10 
Insgesamt 27 Sitze
  • SPD: 5
  • FW: 7
  • Freie Liste: 5
  • CDU: 10
Kommunalwahl 2014
 %
40
30
20
10
0
36,1 %
27,5 %
18,6 %
17,9 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
−0,1 %p
+6,7 %p
−2,2 %p
−2,7 %p
−1,6 %p

Städtepartnerschaften

Ettenheim unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Wappen

Die Blasonierung des Ettenheimer Wappens lautet: „In Silber eine rote Burg mit offenem Tor und drei mit Kreuzen besteckten Türmen, deren mittlerer mit einer Flachkuppel, die äußeren mit Spitzhelmen; beiderseits anschließend abgewinkelte ungezinnte Mauerstücke.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Barockkirche in Ettenheim
Kirche Münchweier im Weinbrenner-Stil

Bauwerke

Ettenheim ist eine Barockstadt mit historischem Ortskern. Die Pfarrkirche St. Bartholomäus entstand unter Franz Joseph Salzmann und besitzt eine Orgel von Johann Ferdinand Balthasar Stieffell. Neben dem Ortskern von Ettenheim-Stadt sind besonders sehenswert das Gasthaus Adler in Altdorf, die Kirche im gleichen Ortsteil und die Wallfahrts- und Pfarrkirche Ettenheimmünster, ebenfalls ein Werk des Barockbaumeisters Franz Joseph Salzmann, die dem Landelin von Ettenheimmünster gewidmet ist. Die Klosterkirche und das Kloster, von Peter Thumb erbaut, existieren seit dem Abbruch im 19. Jahrhundert nicht mehr.

Auch Münchweier hat einen ansehnlichen Ortskern. Von der Topografie begünstigt wächst die für den Klassizismus in Baden typische Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz in die Höhe. Ihre bildhaften, schmuckarmen Fassaden berechnete der Architekt Hans Voß vor allem auf die monumentale Wirkung klar definierter Baukörper – in Münchweier stehen sie überdies in reizvollem Kontrast zu den umgebenden Fachwerkbauten. Die Architektur der 1828–1829 erbauten Kirche entspricht dem klassizistischen Formenkanon von Voß' berühmten Lehrer Friedrich Weinbrenner.

Museen

Im Gewölbekeller des früheren Amtsgefängnisses ist heute das Museum der Stadt untergebracht.

Windpark mit Aussichtsturm

Auf dem 485 m hohen Schindlenbühl östlich des Ortes befindet sich der Regio-Windpark Ettenheim mit dem 29 m hohen Aussichtsturm Windkraft, der über den „Windpark-Rundweg“ erreicht werden kann. Dieser Rundwanderweg beginnt am Wandererparkplatz „Brudergartenhütte“ zwischen den Ortsteilen Münchweier und Wallburg.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Die Seilerei Frey zählt zu den traditionsreichsten Handwerksbetrieben des Ortes. Seilerei wird dort seit den Zeiten von Franz Josef Frey (1780–1835) betrieben. Zeitweilig betrieben bis zu drei Freys gleichzeitig die markanten, bis zu 60 Meter langen Seilerbahnen im Ort.

Die zur Meiko-Gruppe gehörende Meiko Eisengießerei GmbH produziert Teile aus Grauguss und Graphitguss.

Verkehr

Von 1893 bis 1966 war Ettenheim durch die Lokalbahn Rhein–Ettenheimmünster an das Schienennetz angeschlossen. Heute ist eine Zuganbindung im Nachbarort Orschweier gegeben. Bei Ettenheim befindet sich die Anschlussstelle 57a der Bundesautobahn 5. Durch die Gemarkung von Ettenheim verläuft die Bundesstraße 3 (BuxtehudeWeil am Rhein). Beim Ort liegt der Flugplatz Altdorf-Wallburg.

Gerichte

Ettenheim ist Sitz eines Amtsgerichts, das zum Bezirk des Landgerichtsbezirk Freiburg und zum Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe gehört.

Bildung

In der Kernstadt Ettenheim gibt es das August-Ruf-Bildungszentrum mit Grund-, Haupt- und Realschule, die Heimschule St. Landolin mit Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium, Sozialwissenschaftlichem Gymnasium und Realschule und das städtische Gymnasium Ettenheim.

Der Stadtteil Münchweier verfügt über eine Grund- und Hauptschule, während es in Altdorf und Ettenheimmünster jeweils Grundschulen gibt. Außerdem gibt es fünf römisch-katholische und drei städtische Kindergärten sowie den Waldkindergarten in freier Trägerschaft.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten mit Bezug zu Ettenheim

  • Louis René Édouard de Rohan-Guéméné (1734–1803), Fürstbischof von Straßburg, plante ab 1790 von Ettenheim eine Konterrevolution in Frankreich.
  • Johannes Baptist Ferdinand (1880–1967), Heimatforscher und Ehrenbürger von Ettenheim
  • Kurt Bildstein (* 1928), Kunstmaler, Hans-Thoma-Preisträger, lebt seit seiner Kindheit in Ettenheim.
  • Helmut Rau (* 1950), ehemaliger Kultusminister von Baden-Württemberg, lebt im Ettenheimer Stadtteil Altdorf
  • Hansy Vogt (* 1967), TV-Moderator und Sänger der Band Feldberger, lebt in Ettenheim

Literatur

  • Albert Köbele und Klaus Siefert: Ortssippenbuch Münchweier, Ortenaukreis, Baden. Lahr-Dinglingen: Albert Köbele Nachfolger 1996, 3. Auflage (= Badische Ortssippenbücher 9); Bearbeiteter Zeitraum 1584–1996

Weblinks

Commons: Ettenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 306–311
  3. Badische Zeitung (Freiburg im Breisgau), 6. Februar 2013
  4. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd.I, Bonn 1995, S. 33, ISBN 3-89331-208-0
  5. Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg von 1871 bis 2013
  6. Aussichtsturm Windkraft auf der Webseite der Stadt Ettenheim