Flughafen Rom-Ciampino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2016 um 16:53 Uhr durch Black Smoker (Diskussion | Beiträge) (reffix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aeroporto di Roma-Ciampino "Giovan Battista Pastine"
Kenndaten
ICAO-Code LIRA
IATA-Code CIA
Koordinaten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Höhe über MSL 130 m  (427 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 15 km südöstlich von Rom
Straße SS 7
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 1916
Betreiber Aeroporti di Roma SpA
Passagiere 5.834.201 [1] (2015)
Luftfracht 15.756,5 t [1] (2015)
Flug-
bewegungen
53.153 [1] (2015)
Start- und Landebahn
15/33 2207 m × 47 m Asphalt

i1 i3 i12 i14

Der Flughafen Rom-Ciampino (IATA: CIA, ICAO: LIRA; ital.: Aeroporto di Roma-Ciampino “Giovan Battista Pastine”) ist nach Rom-Fiumicino der kleinere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen der italienischen Hauptstadt Rom. Der von Aeroporti di Roma betriebene Flughafen wird in erster Linie von Billigfluggesellschaften und von der Allgemeinen Luftfahrt genutzt. Als Regierungsflughafen verfügt er auch über einen kleinen militärischen Teil.

Infrastruktur und Nutzung

Vorfeld des Flughafens Rom-Ciampino

Da der Flughafen nur eine relativ kurze, rund 2200 Meter lange, in Nord-Süd-Richtung verlaufende Start- und Landebahn (15/33) hat, wird Ciampino fast ausschließlich von Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen angeflogen. Terminals und Vorfelder befinden sich westlich der Piste. Hauptnutzer sind derzeit im Linienverkehr die Billigfluggesellschaften Ryanair und Wizz Air, die von Ciampino aus zahlreiche europäische Destinationen ansteuern. Aus dem deutschsprachigen Raum wird Ciampino derzeit aus Frankfurt-Hahn, Berlin-Schönefeld, Karlsruhe/Baden-Baden, Leipzig/Halle, Memmingen, Köln/Bonn und Weeze angeflogen. easyJet hat ihre letzten Routen von und nach Rom-Ciampino zugunsten von Rom-Fiumicino Ende Oktober 2011 eingestellt.

Ciampino verfügt auch über ein General Aviation Terminal für die Allgemeine Luftfahrt, die in Rom hauptsächlich hier abgewickelt wird. Kleinere Propellerflugzeuge nutzen dagegen vorwiegend den Flughafen Rom-Urbe.

Den kleinen militärischen Teil im Nordwesten des Flughafengeländes nutzt die Flugbereitschaft der italienischen Luftwaffe (31º Stormo), die dort ein kleines V.I.P.-Terminal und Hangars hat. Bei dem militärischen Teil unterhält die italienische Flugsicherung ENAV eine Bezirkskontrollstelle. Einige Vermessungsflugzeuge der ENAV sowie Flugzeuge anderer staatlicher Einrichtungen sind ebenfalls in Ciampino stationiert (u. a. Löschflugzeuge). Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang auch der Militärflugplatz Pratica di Mare.

Wegen Arbeiten an der Start- und Landebahn schließt der Flughafen vom 14. bis zum 29. Oktober 2016. Der kommerzielle Flugverkehr wird in dieser Zeit nach Rom-Fiumicino umgeleitet, die allgemeine Luftfahrt nach Rom-Urbe oder bei Bedarf auch nach Fiumicino.[2]

Verkehrsanbindung

Der Flughafen liegt 15 km südöstlich des Stadtzentrums von Rom an der Grenze zur Nachbarstadt Ciampino, 3 km vom römischen Autobahnring (A 90/E 80) entfernt an der Via Appia Nuova (SS 7) Richtung Castel Gandolfo. Verschiedene Shuttle-Busse verbinden den Flughafen mit der Innenstadt.

Geschichte

Der Flughafen Rom-Ciampino wurde im Jahr 1916 eröffnet und diente zunächst nur dem Betrieb von Luftschiffen. Von Ciampino aus startete auch Umberto Nobiles berühmtes Luftschiff Norge zu seinem Flug über den Nordpol. Während des Zweiten Weltkrieges waren verschiedene Geschwader der italienischen Luftwaffe auf dem Flugplatz stationiert. In der Nachkriegszeit wurde Ciampino zum zentralen Verkehrsflughafen Roms, da man den geplanten Ausbau des Flughafens Rom-Urbe aus städtebaulichen Gründen nicht durchführen konnte. Nach der Eröffnung des Flughafens Rom-Fiumicino im Jahr 1961 verlor Ciampino viel von seiner ursprünglichen Bedeutung und wurde über drei Jahrzehnte lang nur von wenigen Charter- und Regionalfluggesellschaften sowie von der Allgemeinen Luftfahrt genutzt. Um die Jahrtausendwende verhalfen verschiedene Low-Cost-Fluggesellschaften dem relativ kleinen und stadtnahen Flughafen zu einem enormen Verkehrszuwachs. 2007 wurden 5,4 Millionen Passagiere abgefertigt. Auf Grund der Lärmbelästigung und der Proteste der Anwohner beschloss die italienische Regierung Ende 2007, die Zahl der maximalen täglichen Flugbewegungen von 138 auf 100 zu verringern. Darüber hinaus wollte man den etwa 100 km nördlich von Rom gelegenen Militärflugplatz Viterbo zum dritten Verkehrsflughafen Roms ausbauen und den Billigflugverkehr dorthin verlagern. Dieses Projekt wurde Anfang 2013 jedoch aufgegeben.

Zwischenfälle

  • Am 21. Dezember 1959 verunglückte eine Vickers Viscount 785 der Alitalia (Luftfahrzeugkennzeichen I-LIZT) beim Landeanflug auf den Flughafen Ciampino. Die Maschine, an der auf einem Prüfungsflug zwei der vier Triebwerke auf Leerlauf gestellt waren, wurde während des Landemanövers unterhalb der Mindestgeschwindigkeit für Triebwerksausfall unbeherrschbar und stürzte ab. Beide Personen an Bord (die Piloten) kamen ums Leben.[3]
  • Am 4. November 1970 verunglückte eine Handley Page Herald 203 der Itavia (Kennzeichen I-TIVE) bei der Landung auf einem Trainingsflug, als ein Triebwerk ausfiel. Die beiden Piloten, einzige Insassen der Maschine, überlebten den Unfall. Die schwer beschädigte Maschine wurde stillgelegt, zur Ersatzteilgewinnung benutzt und 1974 schließlich verschrottet.[4]
  • Am 10. November 2008 kam es beim Landeanflug einer Boeing 737-800 der Ryanair (Kennzeichen EI-DYG) zu einem Vogelschlag, der zum Ausfall beider Triebwerke führte. Die harte Landung verursachte an der Maschine so schwere strukturelle Schäden, dass sie abgeschrieben werden musste. Zehn Personen wurden leicht verletzt. Siehe Ryanair-Flug 4102.

Bilder

Weblinks

Commons: Bilder vom Flughafen Rom-Ciampino – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c assaeroporti.com
  2. Il Mattino, 22. Juli 2016
  3. Unfallbericht I-LIZT, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. März 2016.
  4. Unfallbericht I-TIVE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2016.