„Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 314: Zeile 314:


Habe mal Kai in Göttingen angemailt, vielleicht klappt's ja bei ihm. ... -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 15:01, 22. Mai 2013 (CEST)
Habe mal Kai in Göttingen angemailt, vielleicht klappt's ja bei ihm. ... -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 15:01, 22. Mai 2013 (CEST)

{{s|mail}} -- endlich !!! -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 19:12, 12. Sep. 2013 (CEST)


== Universitätsbibliothek Regensburg ==
== Universitätsbibliothek Regensburg ==

Version vom 12. September 2013, 19:12 Uhr

Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind zwar Privatkopien (§ 53 UrhG), aber ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.

Es wird empfohlen, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) bei Wikimedia Commons oder im Internet Archive hochzuladen.

Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.



Hier stellst du eine neue Anfrage!
Make your request here!


Um einen Überblick über den Stand der Anfrage zu bieten, können folgende Vorlagen verwendet werden:
  • {{s|working}} -- ~~~~
 →  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  (Anfrage ist in Bearbeitung)
  • {{s|mail}} -- ~~~~
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  (gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt)
  • {{erledigt|1=~~~~}}
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert)
Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

Mathias Hell

Kommt jemand aus München an Todesanzeigen dran, damit wir einen Beleg für diese Todesnachricht bekommen könnten? Siehe hier.--Ticketautomat 20:32, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

im Münchner Merkur und der Münchner Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, worin ich eine Todesanzeige eines Münchners am ehesten vermute, habe ich nix gefunden. Zumindest hat es geheißen, dass er in München gestorben sein soll – ob er dort wohnhaft war, kann ich aber nicht bestätigen oder ausschließen. Kann denn jemand den Wohnort bestimmen, das hilft vielleicht weiter. -- Doc Taxon @ Discussion 11:41, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Im Telefonbuch ist in München ein Mathias Hell mit dem Zusatz "Schauspieler" eingetragen. Mal anrufen? --тнояsтеn 12:34, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mal im Auge behalten: [1]. Danke, Doc. --тнояsтеn 08:35, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Telefonbucheintrag ist jetzt weg, was natürlich noch nichts "beweist". --тнояsтеn 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wohnort war laut Deutschem Bühnen-Jahrbuch von 2001 München (Birkleiten). --тнояsтеn 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Botschafterprojekt

Die Liste der deutschen Botschafter ist bisher ein größeres Ärgernis. Ich versuche nun seit paar Tagen, fehlende Daten einzupflegen. Das ist nicht wirklich einfach, ich stoße da im Netz sehr schnell an Grenzen. Das Auswärtige Amt verwies per Antwortmail auf die Biographiebücher und natürlich ein Wühlen im Archiv des Amtes. Wie immer. Nun, muß es halt anders gehen. Es gibt das Handbuch für das Deutsche Reich für jedes Jahr, wo sämtliche Leiter der Botschaften, Gesandtschaften und Konsulate aufgeführt sind. 1898 und 1905 hab ich, die sind Online. Als Fortsetzung habe ich das Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland gefunden, später vereinigt mit dem Buch, der Zeitschrift/Loseblattsammlung Die Bundesrepublik. Nähere DAten konnte ich dazu bisher nicht finden. Mir persönlich liegt als Loseblatt das Handbuch der Bunderegierung vor, als Grundwerk, Ergänzungen fehlen. Mein Gedanke und Hoffnung ist, das irgendeine Bücherei diese Handbücher alle aufgereiht hat von 1871 bis 2011 (idealerweise) und ein fleißiger Bienerich Stück für Stück nach und nach jedes Buch rausnimmt und die paar Seiten zu den deutschen Diplomaten ab und an verschickt. Das soll keine dringlichste Priorität haben, sondern so nebenbei, aber stetig dahinplätschern. Das das viel verlangt is, weiß ich. Wenn natürlich Infos zu diesem Thema in komprimierterer Form vorhanden sind, ich bin für jede Anregung dankbar. Die Auswertung des Bulletins der Budnesregierung ab 1963, wie mir vom AA empfohlen wurde, wollte ich uns allerdings nicht antun. DArüber hinaus suche ich noch immer eine Übersicht über die Aufnahme diplomat. beziehungen des dt. Reiches mit anderen Staaten. Für die BRD habe ich das über das Botschaftenverzeichnis so leidlich.--scif 11:27, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Handbuch für das Deutsche Reich erschien anscheinend seit 1874 ZDB-ID 214032-9. Die von Dir genannten Nachfolgepublikationen sind ZDB-ID 517724-8 und ZDB-ID 220432-0. Gruß, --HHill 11:40, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das hilft ja erstmal für die Recherche. Ich sehe allerdings, das das nur bis 94 ging, kann das sein? Was kam denn danach?--scif 11:48, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hilfsweise, sehe ich, gab es wohl ab 73 parallel das Handbuch der Bundesregierung (bis heute), aber das ist meines wissens Loseblatt, da werden wohl bei älteren Ausgaben nur die Angaben anhand der letzten Ergänzungslieferung drinstehen, sofern es welche gab.--scif 11:53, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Handbuch der Bundesregierung ist ZDB-ID 530509-3. --HHill 12:12, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Fürs Handbuch des Dt. Reiches ist ja Gotha ein äußerst interessanter Standort, höchst bemerkenswert.--scif 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nicht ganz das, was du suchst, aber die ausländischen Botschafter beim Deutschen Reich sind in den Berliner Adressbüchern, und die sind online. Z.B. für 1930. --Minderbinder 12:00, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In ISBN 9783879593798 ist wahrscheinlich eine chronologische Übersicht drin, wann die BRD Botschaften eröffnete. Vielleicht könnte das mal jemand sichten.--scif 19:52, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Info: Inhaltsangabe --тнояsтеn 20:31, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ähm, bin ich zu unverschämt, oder traut sich niemand ran?--scif 19:33, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nein, das wohl eher nicht. Du lässt uns nur immer wieder recht wenig Zeit für die teils umfangreichen bzw. schwer recherchierbaren Informationen, die Du benötigst. Deine Anfrage ist ja immer noch in Bearbeitung, Du musst nur etwas mehr Geduld mitbringen. Ich denke, an BIBA arbeitet keiner hauptberuflich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  es ist nur alles nebenbei machbar, und um so umfangreicher und/oder schwieriger die Recherche, desto mehr Zeit braucht man. Also einfach noch gedulden, okay? Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 23:32, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Doc, das ist unzweifelhaft so, keine Frage. Ich denke aber, das wir uns einig sind, das man nach 10 Tagen zum. mal nen Hinweis finden kann, ob sich jemand drum kümmert oder jemand das hat usw. So einen Hinweis hatte ich vermißt. Nur darum ging es bei meienr Frage. DAs solche Recherchen Zeit brauchen, wissen wir doch beide.--scif 09:59, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich fass mal zusammen:
  1. Helga Haftendorn: 40 Jahre Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 1989, ISBN 3879593795.
  2. Handbuch für das Deutsche Reich. Berlin 1874–1936.
  3. Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1953–54.
  4. Die Bundesrepublik. Köln 1956–1962.
  5. Die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1966–2004. (Jg. 69, 70, 71 / 1977, 1980, 1982 1987, 1989, 1992, 1994 / 1995, 1997, 2000, 2002, 2003)
  6. Handbuch der Bundesregierung. Rheinbreitbach 1973–2005/9.
  7. Staatshandbuch. Köln 2007–
  8. Kürschners Handbuch der Bundesregierung. Bad Honnef 2009/13.


ich versuch das mal, zusammenzutragen, Doc Taxon @ Discussion 16:04, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Stop: 40 JAhre Außenpolitik hab ich mittlerweile für wenig Geld erworben. Da kann ich zum. exakt die Daten rauslesen, wann die BRD die diplomat. Beziehungen aufnahm. Die Handbücher sind´s halt. Da ich mir aber das Handbuch der Diplomatie 1878-1963 mittlerweile ausgeliehen habe, sind die Handbücher ab 66 am interessantesten. Das deckt sich auch mit den vorhandenen Botschafterlisten wo für manche Länder selbst bis Anfang 2000 noch keine Angaben gemacht werden können. Also, ich präzisiere: Handbücher ab 1966. Ist auch dann noch genug Holz.--scif 19:41, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
in Nr. 5 habe ich jetzt schon mal ne Menge gefunden. Anfang nächster Woche habe ich wieder mehr Zeit zum Scannen, das kommt schon noch - zumindest aber nach und nach, Doc Taxon @ Discussion 20:34, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das klingt doch hervorragend.--scif 01:15, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Munzinger

In dem Zusammenhang würden auch schon gezielte Infos von Munzinger helfen, in dem Falle von Georg Graf zu Pappenheim.--scif 19:55, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ist raus an dich. --тнояsтеn 16:00, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, hab ich bekommen. Vielen Dank.--scif 11:25, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kirchen auf Menorca

Hallo zusammen, ich bin (noch immer) auf der Suche nach sämtlichen biografischen Infos zum Bildhauer Waldemar Fenn. Werke von ihm sollen sich in den Kirchen Església de Santa Maria und Nuestra Señora de Gracia auf Menorca befinden, wo der Künstler auch verstarb. Weiß jemand, wo man weitere Infos zu Fenns Zeit auf den Balearen bekommen könnte? Vielleicht gibt es ja Literatur über die Kirchen oder es hat jemand Kontakt zu einem Wikipedianer von dort? Gruß und Danke, --Flominator 09:23, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nach einem Wikipedianer dort hatte ich schon mal erfolglos gesucht, muss jetzt aber nichts heißen. Nach Literatur über die dortigen Kirchen habe ich aber jetzt noch nicht geschaut. -- Doc Taxon @ Discussion 16:43, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst es mal hier versuchen: ca:Categoria:Viquipedistes de Menorca, es:Categoría:Wikipedia:Wikipedistas de Baleares, en:Portal talk:Spain. --тнояsтеn 19:16, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mal unter ca:Usuari Discussió:Roger lluriach#Waldemar Fenn/churches in Menorca nachgehakt. Die Nutzer von den Balearen und das Portal habe ich noch nicht versucht. --Flominator 10:57, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Flominator, Recherche-Großprojekt zum Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille

Bücher

Moin, im Zusammenhang mit dieser Diskussion zu einem meiner Bilderwünsche, versuche ich, den Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille aufzuklären. Die Google-Buchsuche bringt mir nur Quellen um 1900, so dass ich von einer Zerstörung ausgehe. Vielleicht steht es aber wirklich noch irgendwo und keiner weiß es. Daher würde ich mich sehr freuen, falls jemand auf der Suche nach der Wahrheit einen Blick in das eine oder andere dieser Werke aus fr:Lille#Bibliographie werfen könnte:

  1. Félix-Paul Codaccioni, De l'inégalité sociale dans une grande ville industrielle, le drame de Lille de 1850 à 1914, Éditions Universitaires, Université de Lille 3, 1976 (ISBN 2-85939-041-3)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:14, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  2. Collectif, Lille, d'un millénaire à l'autre, Éditions Fayard, 1999 (ISBN 2-213-60456-8)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 17:48, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  3. Perrine Despature (coordonné par), Le Patrimoine des Communes du Nord, Éditions Flohic, 2001 (ISBN 2-84234-119-8)
    Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nix zu einem Mortier-Denkmal drin. Doc Taxon @ Discussion 16:26, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  4. Jean-Marie Duhamel, Lille, Traces d'histoire, collection « Les patrimoines », Éditions La Voix du Nord, 2004 (ISBN 2-84393-079-0)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 18:42, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  5. Alain Gérard, Les grandes heures de Lille, Perrin, 1991 (ISBN 2-262-00743-8)
    Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nichts zum Verbleib des Mortier-Denkmals drin. :( -- Doc Taxon @ Discussion 16:45, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  6. Paulette Legillon et Jacqueline Dion, Lille : portrait d'une cité, Éditions Axial, 1975
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  7. Alain Lottin, Lille - D'Isla à Lille-Métropole, collection « Histoire des villes du Nord », Éditions La Voix du Nord, 2003 (ISBN 2-84393-072-3)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  8. Eric Maitrot et Sylvie Cary, Lille secret et insolite, Les Beaux Jours, 2007 (ISBN 2-35179-011-1)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  9. Philippe Marchand, Histoire de Lille, Éditions Jean-Paul Gisserot, 2003 (ISBN 2-87747-645-6)
    ebenfalls leider nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  10. Catherine Monnet, Lille : portrait d'une ville, Éditions Jacques Marseille, 2004 (ISBN 2-914967-02-0)
    leider nix, dachte ich mir aber auch schon, als ich das Buch in die Hand bekommen habe - Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  11. Didier Paris et Dominique Mons (sous la direction de), Lille Métropole, Laboratoire du renouveau urbain, Éditions Parenthèses, 2009 (ISBN 978-2-86364-223-8)
    Leider auch nix ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/sad  Doc Taxon @ Discussion 17:00, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  12. Pierre Pierrard, Lille, dix siècles d'histoire, Stock, 1979 (ISBN 2-234-01135-3)
    ja Kruzifix verdammt, auch im letzten hier genannten nix darüber drin ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:((  Doc Taxon @ Discussion 16:21, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  13. Louis Trénard (sous la direction de), Histoire d'une métropole : Lille-Roubaix-Tourcoing, Privat, 1977 (ISBN 2-7089-4716-8)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  14. Louis Trénard, Guy Fourquin et Yves-Marie Hilaire (sous la direction de), Histoire de Lille, T1, Faculté des lettres et sciences humaines de Lille, Librairie Giard, 1970 ; T2, Privat, 1981 (ISBN 2-7089-2381-2) ; T3, Privat, 1991 (ISBN 2-7089-2382-9) ; T4, Perrin, 1999 (ISBN 2-262-01579-4)
    Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Die sind von fr:Lille#Bibliographie, steht hier ganz oben. Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Band 1-3 hat die BSB: [2]. Band 4 die Uni Mainz: [3]. Im SWB Band 1-4 an verschiedenen Bibs (Freiburg [4], Heidelberg [5], Tübingen [6], Konstanz [7], WLB Stuttgart [8], Mannheim [9]). --тнояsтеn 20:40, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    in Band 1-3 leider nix, Band 4 muss ich noch checken, Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    auch Band 4 hat nix darüber <grummel> Doc Taxon @ Discussion 16:18, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  15. Gwenaelle Versmée, Lille méconnu, Éditions Jonglez, 2009 (ISBN 2-915807-56-6)
    ebenfalls nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank im Voraus, --Flominator 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mal nach oben zu den Rechercheprojekten verschoben.-- Alt 21:57, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einige der Treffer von hier sehen auch relativ vielversprechend aus, leider ohne ISBN, aber vielleicht ist gerade das das Erfolgsgeheimnis ;) --Flominator 10:45, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ja, ich bin noch dran. Ich werde das Problem mal eingehender angehen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:07, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Alles, was hier noch offen ist, habe ich derweil mal bestellt – schaun wir mal, Doc Taxon @ Discussion 16:38, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nachfrage vor Ort

Gibt es in Lille vielleicht ein Archiv oder einen Kunstverein, den man anschreiben könnte? --Flominator 16:56, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ähm, da fällt mir auf Anhieb mal das Palais des Beaux Arts de Lille ein. Doc Taxon @ Discussion 18:11, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
und das ICAM, Institut catholique d'arts et métiers, Doc Taxon @ Discussion 18:49, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hast du Lust, dort einmal anzufragen. Ich bin leider nicht der französischen Sprache mächtig :( --Flominator 20:18, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hm, kann ich ja mal machen ... Doc Taxon @ Discussion
@Doc Taxon
Hast du schon? --Atlan Disk. 20:44, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mache ich am nächsten Wochenende. --Atlan Disk. 16:26, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
also, nächstes Wochenende ... --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 01:57, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt? --тнояsтеn 08:24, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 11:44, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und wieder ausgebuddelt wg. Benutzer Diskussion:Usquam#Mortier-Denkmal in Lille. --Flominator 12:53, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte entschuldigt meine langen Reaktionszeiten, das RL fordert seinen Tribut. Ich würde also eine Mail formulieren, sie hier zur Diskussion vorschlagen, und dann verschicken? Weil ich dringend im RL weiter arbeiten muss, hier erst mal nur der Entwurf in deutscher Sprache. Ideen dazu?
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dieser Mail möchte ich Sie um Hilfe bitten. Ich bin freiwilliger Mitarbeiter bei der deutschsprachigen Ausgabe der Wikipedia. Um den Artikel zu Édouard Adolphe Mortier entsprechend ergänzen zu können, versucht eine Gruppe von Mitarbeitern den Verbleib des Denkmals in Lille aufzuspüren. Trotz großen Arbeitsaufwands ist uns das bis jetzt noch nicht gelungen. Daher möchten wir nun bei Ihnen um Hilfe ansuchen. Vom Beginn des 20. Jahrhunderts datieren die letzten von uns auffindbaren Belege zu seiner Existenz. Meine Frage ist daher: Wissen Sie, was mit diesem Denkmal geschehen ist?
Für Ihre Hilfe möchte ich Ihnen im Namen des freien Wissens danken und verbleibe mit freundlichen Grüßen.
--Usquam Disk. 23:47, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nachdem es an Einsprüchen fehlt, werde ich das obige im Verlauf der nächsten Nächte übersetzen. --Usquam Disk. 13:37, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Habe mal aus "im Rahmen des freien Wissens" "im Namen des freien Wissens" gemacht :) (nicht signierter Beitrag von Flominator (Diskussion | Beiträge) 17:09, 2. Jun. 2013‎ (CEST))Beantworten
Mes Dames et Messieurs,
avec ce courriell [courriel] je voudrais vous demander de l'aide. Je suis bénévole de l'édition gérmanophone de Wikipédia. Pour être capable de compléter l'article sur Édouard Adolphe Mortier, une groupe des coopérateurs essaye de trouver le lieu ou [ in diesem Fall mit Akzent] le monument est placé. Malgré un grand effort nous [n]'avons pas encore eu [de] succès. C'est pourquoi nous nous adressons à vous maintenant. Les dernières preuves de son éxistence datent au [du] commencement du XXème siècle. Savez vous qu'est-ce que c'est [ce qui s'est] passé avec ce monument?
Je vous remercie pour vos efforts au nom du savoir libre et je reste avec l'expression de mes sentiments les plus distingués
Wahrscheinlich sind da noch einige Fehler drin, ich bitte um Korrektur. (Meine erneute Verspätung bitte ich zu entschuldigen.) --Usquam Disk. 15:48, 21. Jul. 2013 (SCEST)
Kein Problem, hatte heute morgen auch auf fr:Wikipédia:Bistro des non-francophones/de#Denkmal für Édouard Adolphe Mortier in Lille nachgefragt. Vielleicht findet sich dort ein Korrekturleser. --Flominator 17:33, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kompliment Usquam, der vorstehende Text wäre, obwohl leicht holprig und mit einigen kleineren Fehlern (teilweise, da man ja nie auslernt, oben frech in [] ausgebessert), auch ohne Korrektur gut verständlich. Etwas geschliffener wäre vielleicht dies: Mesdames, Messieurs (heute bevorzugt auch: Madame, Monsieur oder eins von beidem, wenn das Geschlecht des Empfängers bekannt ist), Par ce courriel je me permets de vous demander de l'aide. Je suis contributeur bénévole de l'édition germanophone de Wikipédia. Afin de compléter l'article sur Édouard Adolphe Mortier, un groupe de contributeurs essaie de déterminer l'emplacement actuel du monument autrefois élevé en son honneur à Lille. Malgré de grands efforts, nos recherches n'ont pas encore été couronnées de succès et c'est pour cette raison que nous nous adressons à vous aujourd'hui. Les dernières preuves de l'existence de ce monument datent du début du XXe siècle. Savez-vous ce qu'il est devenu? En vous remerciant d'avance de vos efforts au nom du savoir libre, je vous prie d'agréer l'expression de mes sentiments distingués oder nicht ganz so förmlich: je vous prie de croire à mes salutations sincères. Viel Forscherglück! --Fixlink (Diskussion) 02:04, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habe das Palais des Beaux Arts de Lille angeschrieben und warte mit dem Anschreiben des ICAM noch ein wenig. Nachher fragen die dort auch nach, das macht dann keinen guten Eindruck. Gruß, --Flominator 11:25, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bildhauer und weitere Denkmäler

P.S.: Schon gesehen? → [10] --Fixlink (Diskussion) 02:28, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
P.P.S.: Hier ein Mortier-Denkmal in Le Plessis-Trévise, aber Achtung: nach anderen Quellen dem Bildhauer Théophile Bra zugeschrieben.
Danke für die Recherche und die Übersetzung. Wenn ich fr:Théophile Bra richtig verstehe, stammt von ihm die Statue im Geburtsort von Mortier, die Büste in Versailes sowie eine Statue in Versailes. Vielleicht hat sich der Verfasser ja auch geirrt und war gar nicht Lille, sondern Le Plessis-Trévise gemeint. Das dortige soll zumindest von Claude André Deseine sein. Keine Ahnung :( --Flominator 10:34, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, da muss wohl weiter recherchiert werden. Übrigens gibt es noch ein Standbild, signiert F. Chauvet 1931 seit ~1965 vor der Zitadelle in Verdun, vorher in den Reserven, davor an unbekanntem Standort. Der Bildhauer ist möglicherweise Florentin Chauvet (1878-1958).--Fixlink (Diskussion) 14:30, 7. Aug. 2013 (CEST) N.B. Versailles mit doppeltem lBeantworten

Ich habe mal mit dem Einbau angefangen. Haben wir einen Artikel zu dem Teil in Verdun. Danke für den Tipp mit dem zweiten f. So langsam dämmert es mir, wie der Meyers auf "Lille" gekommen sein könnte: Wenn man sich mal fr:Édouard Mortier#Distinctions anschaut, steht dort: "Le Plessis-Trévise (aujourd’hui : Val-de-Marne, Île-de-France) est une commune française crée en 1899 et englobant le domaine possédé par le maréchal-duc de Trévise, domaine ayant fait jusque-là partie du territoire de la commune de La Queue-en-Brie (le maréchal en fut le maire)." Besucht man daraufhin fr:Île-de-France fängt dort der erste Satz mit "L’Île-de-France (prononcé [il də fʁɑ̃s]), que l'on connaît aussi sous ...." an. Daraus könnte man durchaus Lile lesen und es für eine falsche Schreibweise von Lille halten. Nur so eine Idee ... --Flominator 12:01, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale

Ich habe generelle Fragen zu Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale? Wie man hier sieht gibt es von Band 3 zwei Teile. Der erste Teil erschien von 1870 bis 1909 und besteht aus 18 Heften (livres). Der zweite Teil erschien zwischen 1881 und 1883 und bestand aus 3 Heften. Ich gehe davon aus, dass Band 3 die Zoologie behandelt (Recherches zoologiques) und davon wiederum nur die Reptilien und Amphibien. Band 1 scheint die Geologie behandelt zu haben hier. Keine Ahnung wie viele Bände, Hefte oder Teile es gab. Dann scheint es noch weitere Bände über Geschichte und Archeologie (Recherches historiques et archeologiques), Sprache (Dictionnaire de la langue Nahutal ou Mexicaine, Band 2), Tierwelt (Recherches Zoologiques a l'Histoire de la Faune de l'Amerique Centrale et du Mexique (Paris) part 5: 1–368), 6 Band über Tausendfüßer und Insekten (Myrapodes et les Insectsun), Botanik (Recherches botaniques). Auch Weichtiere (terrestrial and fluviatile Molluscs) schienen behandelt worden zu sein. Nicht klar ist mir ob Säugetiere und Vögel auch einen Band hatten.

  • Kann man herausfinden, wie viele Bände herauskamen?
  • Wann erschien jeder Band bzw. jedes einzelne Heft (livres) genau?
  • Wie viele Seiten hatte jedes Heft (nicht der Band)? z.B. Reptilien und Amphibien Heft 1 aus dem Jahre 1870 S. 1-???
  • Wer war jeweils der Autor des Heftes? Z. B. Auguste Duméril, Marie Firmin Bocourt, François Mocquard, Paul Louis Antoine Brocchi bei Reptilien und Amphibien. Auguste Dollfus, Eugène de Mont-Serrat bei Geologie etc. Es scheint ja mehre Bearbeiter je nach Themengebiet gegeben zu haben auch hier zu sehen. (These relate to the terrestrial and fluviatile Molluscs, by MM. Fischer and Crosse; to the Orthopterous Insects and Myriapods, by M. Henri de Saussure; and to the Reptiles and Batrachians, by MM. Auguste Duméril and Bocourt.

Was war die Rolle von Henri Milne Edwards in dem Projekt (nur Zoologie)? Wer waren die andere Auftraggeber? -- Earwig (Diskussion) 13:11, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Klicke hier mal auf Bände anzeigen. Da in Paris erschienen, dürfte die Bibliothèque nationale de France die Reihe vollständig gesammelt haben, sie ist leider im Katalog nur mit Stichwortsuche zu finden. Die Einträge dort sind nicht detailliert genug, um alle Deine Fragen zu beantworten. --HHill (Diskussion) 14:17, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Als Ansatz, wie bei Junk zitiert: Nissen ZBI, 1198 & 4694. => Claus Nissen: Die zoologische Buchillustration. Ihre Bibliographie und Geschichte. 2 Bände (Bd. 1: Bibliographie. Bd. 2: Geschichte.). Hiersemann, Stuttgart 1969–1978. --Woches 18:51, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Ich kann mich gerne mal damit beschäftigen, aber das geht nicht von jetzt auf gleich. Ich werde mir alle Hefte und Bände mal persönlich anschauen, Katalogeinträge sind manchmal unvollständig und ungenau. Da es auch in mein Interessensgebiet fällt, nehme ich mich der Sache gern an. Nur wie gesagt, ich muss das alles erst zusammentragen. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 07:27, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

selbst einzelne Online-Versionen sind unvollständig. Ich werde jeden Band selbst einsehen. Die folgenden Daten sind noch in Bearbeitung. -- Doc Taxon @ Discussion 09:50, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da mich sowas auch immer brennend interessiert, hatte ich gleich mal in die Europeana geschaut, was denn dort schon vh. ist; fand dort dann noch diesen Eintrag:
allgemein und bei Gallica. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mission scientifique au Mexique et dans l'Amérique centrale.

< Daten noch in Bearbeitung >

  • Manuscrit dit mexicain n° 2 de la Bibliothèque impériale. Paris 1864. 22 nr.
  • Programme d'instructions sommaires sur la médecine. par Félix Hippolyte Larrey (1808–1895). Paris 1864. 15 S.
  • Recueil d'instructions. Paris 1864.
    • Archéologie. Épigraphie. – Linguistique. par Léonce Angrand (1808–1886). 4 S.
    • Note de M. César Daly pour la Commission scientifique du Mexique. par César Daly (1811–1894). 11 S.
    • Programme d'instructions sommaires. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). 7 S.
    • Esquisses d'histoire, d'archéologie, d'ethnographie et de linguistique. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). 43 S.
    • Instructions sommaires. 18 S.
    • Programme d'instructions sommaires.
      • Anthropologie. Étude des caractères physiques des races mexicaines. 7 S.
      • Médecine. par Félix Hippolyte Larrey (1808–1895). 12 S.
      • Zoologie. 3 S.
      • Botanique. 2 S.
      • Botanique. 5 S.
      • Géographie. 3 S.
      • Géologie. 4 S.
      • Exploration des gites de minerais métallifères et autres substances minérales employées dans les constructions et l'industrie. 6 S.
      • Météorologie a Physique du Globe. 5 S.
    • Projet de programme pour la section d'industrie , commerce et travaux publics. par Michel Chevalier (1806–1879). 7 S.
  • Archives de la commission scientifique du Mexique.
    • Bd. 1. Paris 1864. 467 S.
    • Bd. 2. Paris 1865. 499 S.
    • Bd. 3. Paris 1867. 540 S.
  • Géologie.
    •  Ok Voyage géologique dans les républiques de Guatemala et de Salvador. par Auguste Dollfus-Gros (1840–1869) et Eugène de Mont-Serrat (1840–1917). Paris 1868. 539 S., 18 Tafeln.
      • I. Itinéraire descriptif. S. 1–76, 1 tab.
      • II. Géographie physique, climatologie, météorologie. S. 77–175.
      • III. Géologie générale. S. 177–287.
      • IV. Des volcans et des phénomènes volcaniques. S. 289–513.
    •  Ok Description des anciennes possessions mexicaines du Nord. par Edmond Guillemin-Tarayre (1832–1920). Paris 1871. 216 S., 19 Tafeln.
      • I. Aperçu géographique de la Nevada. S. 1–18.
      • II. Constitution géologique de la Nevada. S. 19–42.
      • III. Les districts miniers de la Nevada. S. 43–70.
      • IV. Suite des districts miniers de la Nevada. S. 71–96.
      • V. Procédés métallurgiques de la Nevada. S. 97–122.
      • VI. Haute Californie. Géographie. – Climat. – Productions naturelles. S. 123–160.
      • VII. Constitution géologique de la Haute Californie. S. 161–200.
      • VIII. Étude des filons aurifères de la Sierra-Nevada. S. 201–216. < endet in sämtlichen Exemplaren mitten im Text >
  • Linguistique.
    •  Ok Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas.
    •  Ok Grammaire de la langue nahuatl ou mexicaine. par Rémi Siméon (1827–1890). Paris 1875. 273 S.
  • Recherches zoologiques pour servir a l'histoire de la faune de l'Amérique centrale et du Mexique.
  • Recherches botaniques.
  • Recherches historiques et archéologiques.
    •  Ok Teil 1: Histoire. Mémoires sur la peinture didactique et l'écriture figurative des anciens mexicaines. publiées sous la direction de Ernest Hamy (1842–1908), par Joseph Aubin (1802–1891). Paris 1885. 106 S., 5 Tafeln.

Moritz Gotthilf Schwartze

Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens/ Theil 1. Darstellung und Beurtheilung der vornehmsten Entzifferungs-Systeme der drei altägyptischen Schrift-Arten Theil 1. Einleitung in das Ganze, Akerblad's, Young's und Champollion's Lehren von der Entzifferung der altägyptischen Schriften. Abth. 2., Leipzig : Barth, 1843. Es handelt sich um ein drucktechnisch bedeutsames, wissenschaftsgeschichtlich wichtiges und außerdem um ein rares Sammlerstück, das auch bei Carl Berendt Lorck erwähnt wird. Exemplare werden für ca. 4000 Euro gehandelt. Gibts das irgendwo als Digitalisat?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:19, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich konnte nichts finden. Aber vielleicht kommst du ja mal an die Württem. Landesbibliothek nach Stuttgart oder die Unibib Tübingen, die haben das Werk. --тнояsтеn 17:09, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, beide Bibliotheken liegen in meiner Reichweite. Das Teil war schon damals so teuer, dass es sich kaum eine Bibliothek leisten konnte und zum Digitalisieren ist es auch sehr umfangreich und vermutlich auch in problematischem Format.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:37, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ja, das ist auch meine Meinung. Das ist sehr umfangreich. Da jetzt mal eben Kopien in Auftrag zu stellen oder das Werk selbst zu kopieren, würden die nicht mitmachen. Eher hoffen die auf einen teuren Reproduktionsauftrag, der auch noch ewig dauert. Somit wäre es wirklich das beste, die Bibliothek selbst aufzusuchen und selbst ins Buch zu schauen. -- Doc Taxon @ Discussion 18:05, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ginge es eher um die Verfügbarmachung dieses Werks. Es dürfte sich um eines der wichtigsten Werke der frühen Ägyptologie handeln und es ist vermutlich eines der allerersten Bücher, in die Hieroglyphen gedruckt sind, wenn nicht sogar das erste. Es dürften sich auch noch eine Menge nützlicher Grafiken dort finden lassen, die nun gemeinfrei sind. Es handelt sich nach meiner Kenntnis um eine Art Kompendium. Vor einiger Zeit wurd das Teil mal auf einer Auktion angeboten und dort in den höchsten Tönen gelobt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:48, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst ja mal per Mail hier nachfragen, was so möglich ist: http://www.ag-sdd.de/ --тнояsтеn 13:53, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eine Mail geschickt zum Sondieren, mal sehen, was kommt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:28, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht kannst Du in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland eine Reproduktion an einer der entsprechenden Bibliotheken erwirken, so denn das Buch dann als pdf in Wikipedia verfügbar und bereit gestellt wird. Über die Kosten müsste man sich dann unterhalten. Da solltest Du mal Benutzer:Christoph Jackel (WMDE) fragen. Fragen kostet ja nichts. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 14:00, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es sieht nicht ganz so düster aus, wie ich zunächst geglaubt habe. Das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz ist leider ein Kriegsverlust. Neben den oben genannten in S und Tü befinden sich noch 2 Exemplare in Berlin HUB und FU, Bibliotheca Albertina Leipzig, und in den Universitäten Greifswald, Göttingen, Halle, Heidelberg. Also insgesamt 9 Exemplare in öffentlichen Bibliotheken. Den Katalogangaben entnehme ich, dass das Werk über 2200 Seiten hat, also eine gewaltige Schwarte, nicht sowas zum nebenbei in der Mittagspause erledigen. An welcher dieser Unis laufen Projekte zur Digtalisierung bzw. mit welcher hat die WMF schon in vergleichbaren Fällen zusammengarbeitet? Für eine Digitalisierung reicht es ja nicht, dass ein Exemplar vorhanden ist, es sollte möglichst auch in entsprechend gut erhaltenem Zustand sein (keine Seiten fehlen) und es müssen entsprechende Buchscaner vorhanden sein. Die entsprechenden Bibliotheken werden dieses Teil kaum aus dem Haus lassen, um es irgendwo zu scanen, eher wird man so ein Gerät in die Bibliothek bringen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:18, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
s:Wikisource:Digitalisierungstarife --HHill (Diskussion) 00:59, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
für so alte Bestände hat die WLB Stuttgart eine Digitalisierungswerkstatt. Wie die WMF dazu steht, solltest Du mal Benutzer:Christoph Jackel (WMDE) fragen, er kann Dir in dieser Hinsicht am ehesten weiterhelfen, denke ich. -- Doc Taxon @ Discussion 02:30, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt eine Mail geschickt an die WLB in Stuttgart und Christoph Jackel auf seiner Diskussionsseite informiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:12, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So, es ging recht schnell. Die Stuttgarter haben keinen Schwerpunkt Ägyptologie, so dass dieses Werk dort nur im Auftrag digitalisiert wird. Ich wurde auf die Uni HD verwiesen, die einen Schwerpunkt bei Ägyptologie haben. Ich werde mich also dahin wenden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:58, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Giftzwerg, klingt interessant. Wir haben schon viele Digitalisierungskosten übernommen. Magst Du einfach an community@wikimedia.schreiben, sobald die Kosten feststehen? Onwiki ist (für technische Fragen usw.) Benutzer:Hubertl ein super Ansprechpartner rund ums Digitalisieren, er macht das seit Monaten in Wien, siehe CPB-Seite. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:42, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So, Hubertl ist informiert, ich habe auch noch einen Hinweis auf dem Portal:Ägyptologie hinterlassen, die das Thema ja auch angeht. Wenn ich Antwort habe, werde ich umgehend die Ergebnisse weiterleiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:02, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Klassischer Fall für einen Auflichtscanner, der aber leider nicht so ohne Weiteres für ein Werk - egal wie viele Seiten - irgendwo hintransportierbar wäre. Ein Flachbildscangerät (auch so eines, welches ich seit zwei Wochen zusätzlich habe) fällt weg, weil man das Buch nicht als Ganzes herumschieben kann. Wenn, dann bitte die dortigen, im Hause befindlichen Dienstleister die Sache machen lassen. Auch wenn es ordentlich was kostet (wahrscheinlich so um die 20-25ct/Scan), aber bei so einem Werk sollte man die absolut größtmöglichen Vorsichtsmaßnahmen annehmen. Aber ich verstehe Giftzwerg sehr gut, allein die Vorstellung, die Rohscans zu haben und dann in Folge jede einzelne Seite durchzuarbeiten (ausrichten, Verzerrungen entfernen, ev. Schärfe und Tonwertkorrekturen etc.), das lässt einem das Herz höher schlagen, denn man geht dann wirklich jede Seite Stück für Stück durch! Allein die Aufarbeitung für Commons schätze ich bei diesem Werk für 1-2 Monate ein!--Hubertl (Diskussion) 15:18, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Stuttgarter sind gut aufgestellt mit Apparaten wie sich hier sehen lässt. Aber ich vermute, dass auch die Heidelberger passende Apparate haben oder zumindest Zugriff darauf. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:39, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, haben sie, vgl. auch dies. --HHill (Diskussion) 15:47, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Uni Greifswald bietet die Digitalisierung an, siehe [11]. In wie weit die Qualitätswstandards bei so einem E-Book ausreichend sind, müsste abgeklärt werden. --тнояsтеn 16:00, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe von Heidelberg jetzt erst mal eine positive Antwort erhalten: "passt gut bei uns rein", weitere Details werden folgen. Es geht ja nicht nur um die Erstellung eines PDFs, sondern erst mal um eine saubere und entzerrte Wiedergabe sowie anschließend um eine mögliche Weiterverarbeitung zu epub, mobi, kindle und anderen Datenformaten, Textfiles, Aufbereitung des Inhaltsverzeichnisses, Volltextsuche und einer Aufbereitung für Wikisource, sowie entsprechende Lizenzen. Wenn erst mal nähere Details bekannt sind, werde ich es an die entsprechenden Mailadressen weiterleiten und die näheren finanziellen Details der WMF zur Verhandlung vorlegen. Da geht das Herz auf! (nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 24. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
.Wunderbar. (Ich nehme an, du meinst WMDE, nicht WMf, obwohl die WMF seit neuestem auch Unterstützung anbietet, wiewohl eher Stipendien, siehe m:Grants:Start). Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:01, 25. Apr. 2013 (CES)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:52, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bekam inzwischen eine Mail. Der erste Teil ist inzwischen ins Netz gestellt unter [12].--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:51, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Heinrich Schaberg

Moin, unter Portal:Ruhrgebiet/Fehlende Bilder sucht man seit gefühlten Ewigkeiten nach einem Bild dieses Herrn. Findet sich vielleicht in einem dieser Werke eine entsprechende Aufnahme von vor 1913 oder inklusive Autorennennung?

  • Ralf Blank, Stephanie Marra, Gerhard E. Sollbach: Hagen. Geschichte einer Großstadt und ihrer Region. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-893-9.
  • Karsten-Thilo Raab: Das ist Hagen. Edition Limosa, 2008, ISBN 978-3-86037-346-0.

Gruß und Dank, --Flominator 19:45, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was ist mit diesem hier? Aber ich denke es geht Dir um die Lizenz. Und da fehlt dann ein Jährchen, damit man diese Lizenz verwenden könnte:
  • das Bild vor mindestens 100 Jahren hergestellt wurde und
  • das Todesdatum des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biografischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.-- Earwig (Diskussion) 15:35, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die anderthalb Jahre könnte man auch noch aussitzen, aber das Bild ist ja sowas von winzig ... --Flominator 20:47, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

in Buch 1 ist kein Schaberg drin... -- Doc Taxon @ Discussion 12:57, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

in Werner Gerber: Hagener Bohème (1990) auch nix -- Doc Taxon @ Discussion 11:02, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
in Hagen : Das Buch der Stadt Hagen (1957) auch nix -- Doc Taxon @ Discussion 11:17, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schade. Man könnte mal noch hier nachfragen. Mir persönlich fehlt hierzu jedoch, ganz ehrlich gesagt, der Antrieb. Gruß und sorry, --Flominator 17:29, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
ich probier's mal am Archiv. -- Doc Taxon @ Discussion 11:26, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Anfrage für mich in der englischen Suchfunktion stellen

Ich interessiere mich für die folgende Rezension C.A. Brandt: "Review: Hansgeorg erbt einW under by Walter F. Bochow", in: T. O'Conor Sloane (eds.) Amazing Stories No. 9, December 1932. (http://en.wikipedia.org/wiki/Amazing_Stories) Diese Sci-Fi-Zeitschrift existiert aber nur in amerikanischen Bibliotheken (http://www.worldcat.org/title/amazing-stories/oclc/2250963&referer=brief_results). Da ich kein Account in der englischen Wikipedia habe wollte ich fragen, ob jemand der dort ein Account hat, meine Anfrage dort für mich stellen könnte, damit jemand mit Zugang zu US-Bibliotheken die Rezension raussucht.Zsasz (Diskussion) 09:47, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gibt's auch in deutschen Bibliotheken: ZDB-ID 965325-9 (1932 anscheinend nur in Göttingen).Ralf G. Diskussion 09:59, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hast Du schon bei archive.org gesucht? Stimmt das Erscheinungsjahr? --HHill (Diskussion) 10:01, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
1932 scheint zu stimmen. Ralf G. Diskussion 10:20, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Volume 7, No. 9. --тнояsтеn 10:23, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
en:WP:REX#Review in Amazing Stories --тнояsтеn 08:30, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Habe mal Kai in Göttingen angemailt, vielleicht klappt's ja bei ihm. ... -- Doc Taxon @ Discussion 15:01, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- endlich !!! -- Doc Taxon @ Discussion 19:12, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Universitätsbibliothek Regensburg

Ich hätte eine Bitte: Von einem Bekannten der früher in der Unibibliothek Regensburg gearbeitet hat, weiss ich, dass in der Universitätsbibliothek Regensburg ein Exemplar der extrem seltenen Auflage des Buches "Das Deutsche Führerlexikon" von 1934 vorhanden ist. Die erste Auflage ist insofern extrem selten, als sie im Juni 1934 gedruckt und nach dem 30. Juni 1934 wieder eingezogen und nahezu komplett kassiert wurde weil sie Einträge zu zahlreichen in Ungnade gefallenen und am 30. Juni/1. Juli 1934 erschossenen Personen enthielt. Im Juli 1934 wurde dann eine neue (zweite) Auflage gedruckt, die allerdings nicht als zweite Auflage gekennzeichnet wurde, da man wohl den Originaldruck bzw. seine Vernichtung (und die Entfernung einiger Einträge) aufgrund der Ereignisse vom 30. Juni 34 verheimlichen wollte. Die Folge: Die verschiedenen Ausgaben sind nicht als 1. und 2. Auflage gekennzeichnet sondern geben sich beide als 1. Auflage aus. Der Unterschied ist nun der, dass in der zweiten Auflage diverse Personen-Einträge, die in der ersten noch vorhanden waren, getilgt wurden und zwar in der Weise, dass hie und da weiße "Flecken" im Text prangen (interessanter Weise nicht immer da wo der entfernte Artikel in der ersten Auflage platziert war, sodnern ein, zwei, drei Seiten davor oder dahinter - man hat also die Textblöcke ein wenig auf den Seiten hin- und hergeschoben, wobei im Großen und Ganzen dieselben Personeneinträge auf denselben Seiten stehen (fieser Weise haben die erste und die veränderte Zweitauflage den selben Seitenumfang, so dass man sie in den Onlinekatalogen auch nicht an der Seitenzahl unterscheiden kann [vermutlich hat man die Seitenbelegung beibehalten und nur hie und da überklebt bzw. entfernt und weiße Blöcke gelassen da man sich die Mühe sparten wollte umständlich neue Register und Indizes anzulegen]

  • zur Veranschaulichung. Ich weiss dass in der Regensburger Ausgabe des Führerlexikons auf S. 404 Einträge zu einem herrn Saupe, zu Friedrich Carl von Savigny und Hjalmar Schacht sind; in der Ausgabe die ich hier in Berlin zur Verfügung habe, sind auf S. 404 Einträge zu Saupe udn Schacht, während der von Savigny, der in der ersten wie gesagt zwischen beiden stand, ersatzlos entfernt wurde (Schacht folgt direkt auf Saupe). Dafür ist auf S. 406 der 2. Auflage ein weißer Flecken von der größe des Savigny-Eintrags in der ersten Auflage.
  • Ich weiss dass außer Savigny noch mindestens der Politiker Karl Ernst einen Einträge in der ersten Auflage, die in Regensburg vorhanden ist, hatten, die in der zweiten Ausgabe, die in den meisten anderen Bibliotheken steht, dagegen entfernt worden ist.
  • Da mein Bekannter nicht mehr in Regensburg ist, wollte ich fragen, ob jemand, der Zugang zur dortigen Unibiliothek hat (das Buch ist da wohl im "Giftschrank") nachgucken könnte ob in der Regensburger Ausgabe Einträge zu folgenden Personen enthalten sind, die in anderen Bibliotheken fehlen: "Bose, Herbert", "Detten, Emil", "Falkenhausen, Hans-Adam", "Hayn, Hans", "Heines, Edmund", "Heydebreck, Adam/Hans/Peter", "Koch, Hans-Karl", Krausser, "Mattheiss, Hermann", "Ramshorn", "Sander, Wilhelm", "Schneidhuber, August", "Schragmüller" "Sembach, Emil", "Tschirschky, Fritz";
  • Das ganze dürfte eine Affäre von 5 Minuten sein, da es ja nur darum geht zu checken, ob bestimmte Personen die in der zweiten Auflage fehlen in der ersten noch vorhanden waren.

Zsasz (Diskussion) 16:15, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ick versuch mal meen Glück, -- Doc Taxon @ Discussion 13:57, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nur als Notiz, falls es interessiert: Das Exemplar in der DNB Leipzig ist aus dem Zweitdruck, also ein "bereinigtes" Exemplar. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:28, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 19:11, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einträge in versch. Nachschlagewerken zu Alberto Aleman Zubieta

Hallo, zur Erstellung eines entsprechenden Artikels bräuchte ich die Einträge zu Alberto Aleman Zubieta in folgenden Nachschlagewerken:

  1. "Leadership secrets of the world's most successful CEOs" von Eric Yaverbaum, ISBN 0-7931-8061-9, wohl S. 166.
  2. Den Artikel über Zubieta in der Datenbank Marquis Who's Who, OCLC 4780112758
  3. "Profile - Alberto Aleman Zubieta", SEATRADE REVIEW, 29, Part 7 (2000): 12-14 ISSN 0964-8895
  4. "Most influential : maritime leaders & innovators", IHS Fairplay, Vol. 378, Issue 6736 (May 16, 2013)
  5. "High Performance - Most Innovative Leader - Alberto Aleman Zubieta . Francisco Gil Diaz . Pedro Pablo Kuczynski", Latin Trade 13, Nr. 11, (2005): 27, ISSN 1087-0857, OCLC 99492234

Schon jetzt einmal: Ganz herzlichen Dank für die Hilfe! --Teddychen81 (Diskussion) 01:20, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

zu Nr. 4: hier online (PDF). --Woches 12:42, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Oh, danke, ging mir irgendwie durch die Lappen, dass der frei verfügbar ist. --Teddychen81 (Diskussion) 15:01, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nr. 3 hat die UB Rostock unter der Signatur QA 53037. Frag doch mal Benutzer:Tmv23, der sollte da ran kommen. --тнояsтеn 19:41, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, werde ich mal versuchen. --Teddychen81 (Diskussion) 22:47, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Lech – Wandel einer Wildflußlandschaft

Für die Überarbeitung des Artikels über die Lechtalheiden würde ich gerne die Beiträge aus folgender Sammelpublikation sichten:

  • Der Lech – Wandel einer Wildflußlandschaft. In: Stadt Augsburg, Referat Umwelt und Kommunales, Amt für Grünordnung und Naturschutz (Hrsg.): Augsburger Ökologische Schriften. Band 2, ISSN 0941-2123 (Inhaltsverzeichnis online [PDF]).

Hier die einzelnen Aufsätze:

  • Norbert Müller: Veränderungen alpiner Wildflußlandschaften in Mitteleuropa unter dem Einfluß des Menschen  Ok
hier online Ralf G. Diskussion 08:43, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, Ralf - das ging mir irgendwie durch die Lappen. --Ak ccm (Diskussion) 11:07, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Andreas Burger: Geographie und Flußbettmorphologie des Lech
  • Heinz Fischer: Der alte Lech
  • Fritz Hiemeyer: Der Lech südlich Augsburg, einst und heute – und was weiter
  • Andreas Bresinsky: Die Trockenrasen des Lechfeldes: Arteninventar und Konsequenzen für den Schutz von Pflanzenarten
  • Reinhard Waldert: Auswirkungen von wasserbaulichen Maßnahmen am Lech auf die Insektenfauna flußtypischer Biozonosen
  • Uwe Bauer: Auswirkungen der FIußbaumaßnahmen auf die Avifauna des Lech
  • Eberhard Pfeuffer: Die Bedeutung des Lechtales für die Schmetterlingsfauna und Auswirkungen von Flußbaumaßnahmen
  • Kurt R. Schmidt: Die Lechlandschaft im Stadtgebiet Augsburg – Entwicklungen - Fragen – Lösungen
  • Norbert Müller, Peter Huemer, Wolfgang Neuner, Reinhard Waldert: Bibliographie zur Flora, Vegetation und Fauna des Lechtales

Folgenden Aufsatz konnte ich im Netz bereits aufspüren:

  • Norbert Müller: Auenvegetation des Lech bei Augsburg und ihre Veränderungen infolge von Flußbaumaßnahmen. In: Augsburger Ökologische Schriften. Band 2, ISSN 0941-2123.

--Ak ccm (Diskussion) 08:23, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 18:19, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Besten Dank! --Ak ccm (Diskussion) 22:37, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ak ccm (Diskussion) 22:37, 10. Sep. 2013 (CEST)

Hyphomyceten

Durch eine private Sache bin ich auf folgendes Werk aufmerksam geworden:

  • Seifert et al.: The Genera of Hyphomycetes. 2011

Aber warum diesen mehr als lückenhaften Bereich in der Wikipedia nicht gleich mit füllen? Das sind aber rund 1000 Seiten… --Toffel (Diskussion) 18:45, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

na Mensch, das wird aber wieder ein Projekt. Schaun ma mal ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:30, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ist das nicht ein prädestinierter fall für ein WP:Literaturstipendium? — Pajz (Kontakt) 10:08, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast recht. Zur Besorgung des Werks aus den Staaten (gibt's derzeit nicht in D, hab's hier jedenfalls nirgends gefunden) und eLitstip für die Updates auf http://generaofhyphomycetes.org/ Ich werde mal eine Anfrage stellen. Oder will Toffel selbst? -- Doc Taxon @ Discussion 10:29, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade diesen Kommentar gefunden, in dem zusammengefasst ist, was das Werk grob beinhaltet. Das ist schon der gesamte Umfang der Gattungsbeschreibungen. Das wird meist höchstens für einen Stub reichen. Das lohnt sich m. E. nicht für ein Literaturstipendium. --Toffel (Diskussion) 01:06, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Ich hab das Buch schon da, jetzt muss ich das ganze Ding "nur noch" einscannen. Das dauert eine Weile ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:05, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

¼ des Buchs ist schon mal gescannt, eine gute Qualität ist hier aber schwierig hinzukriegen -- Doc Taxon @ Discussion 15:03, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
½ des Buchs gescannt, -- Doc Taxon @ Discussion 18:27, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst du mir das schon mal schicken? Ich bin mir nicht sicher, in wieweit es für die Erstellung/Erweiterung von Artikeln hilft. --Toffel (Diskussion) 19:16, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  komplett, -- Doc Taxon @ Discussion 11:13, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ungewöhnliche Anfrage bzgl der Landeszentralen für politische Bildung, vielleicht ein neues Projekt?

Ich möchte das mal hier platzieren, weil hier doch eine gewisse Aufmerksamkeit vorhanden ist. Nachdem ja die Bib-Recherche, natürlich dank der fleißigen Bienen, von einigen Autoren sogar als das beste Projekt der ganzen WP bezeichnet wird, möchte ich mal noch einen neuen Denkanstoß geben. Wer vor allem zu historischen Themen oder Landeskunde recherchiert, stolpert über kurz oder lang auch über die Angebote der Landeszentralen für politische Bildung. Man mag da zu manchen Erzeugnissen skeptisch stehen, aber es sind tw. auch echte Perlen darunter. Nun sind die Versendepraktiken höchst unterschiedlich, viele gute Bücher erhalten aber nur "Landeskinder". Und es ist schon ein Unterschied, ob ich in Berlin für € 7,- ein Buch über die Westalliierten bekomme, für das ich im Handel auch gebraucht noch über 30,- € berappen muß. Und hier setzt meine Idee an, die im Prinzip auf eine Art Börse hinausläuft. Ich könnte z.B. Titel der Landeszentrale RP besorgen, deren für mich interessante Titel habe ich mittlerweile soweit abgegrast, so das ich Spielraum hätte. Natürlich sollten die anfallenden Kosten vom Besteller übernommen werden, aber so hätten auch Autoren aus jeweils anderen Bundesländern die Chance, an interessante Literatur zu kommen. Es würde halt nur um ein bißchen Koordinierung gehen und eine Übersicht, wer wo welche Möglichkeiten hat. Die Versandmodalitäten klären dann Interessent und "Beschaffer" privat. Ist sowas völlig idealistisch gedacht, habe ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt oder wie seht ihr das? PS: gleiches wäre auch für die Publikationen der 5 Landesbeauftragten für das Stasiunterlagengesetz (LStU) denkbar--scif (Diskussion) 09:48, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wäre das nicht sogar was für's Literaturstipendium? syrcro 10:03, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Jein. Zunächst, ich würde die Dinger ganz gern behalten. Dann sind ja die Einzelpreise der Publikationen meist im einstelligen Bereich gehalten, du kommst höchstens bei ner Sammelbestellung auf etwas größere Beträge. Ich sehe es aber auch eher nicht als Aufgabe des Litstips, sowas zu finanzieren. Mir geht es mehr um eine Koordinierung. Ganz einfaches Beispiel: ich würde jetzt jemanden suchen, der mir das Alliiertenbuch in Berlin besorgt, also ein Berliner, denn die dortige Landeszentrale versendet ja nicht mal. Porto und Buchkosten würde ich natürlich übernehmen. Aber so ins Blaue hinein wüßte ich nicht, wen ich da fragen könnte oder wer sich dazu bereiterklären würde. Das ist der Hintergrund von det Janze.--scif (Diskussion) 10:11, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Warum fragst Du nicht auf der Disk. vom Berliner Stammtisch, ob Dir jemand das Buch besorgen würde? --Henriette (Diskussion) 11:20, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Für das konkrete Beispiel würde das reichen, wobei auch schon dieser Hinweis hilfreich ist. Mir geht es aber um Koordinierung, um Partner für alle Zentralen.... Thüringen hat z.B. jetzt ein Buch zu Hermann Brill--scif (Diskussion) 11:51, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab da mal was kreiert, Anregungen sind gerne erwünscht.--scif (Diskussion) 20:10, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem ich mich mit der (sehr guten) Idee mal etwas näher beschäftigt habe, würde ich auch dazu tendieren, dass eine entsprechend konzipierte Börse am besten beim Projekt Bibliotheksrecherche aufgehoben wäre, liegt dem Ganzen doch auch die Idee des Literaturtauschs (wenn auch nicht aus Bibliotheken) zugrunde. Gruß --Teddychen81 (Diskussion) 11:21, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde mich aber trotzdem auch an den Verein wenden. Vielleicht bekommt WMD andere Konditionen für "seine" Autoren. Gemeinnützige Institutionen werden nämlich anders gehandhabt als Privatpersonen. Fragen kost nischt. --PigeonIP (Diskussion) 20:37, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie soll das gehen? Dann hat der Berein das Buch. Außerdem wäre es mir neu, das die Konditionen finanziell anders geregelt sind, für Multiplikatoren gibt es tw mehr Exemplare oder mehr Bestellungen pro Jahr. Es geht hier aber nicht so sehr um die finanzielle Seite, sondern generell um die Lieferbarkeit, die sich immer nur auf Landeskinder beschränkt. Der Verein würde somit derzeit nur Berliner Bücher bekommen können.--scif (Diskussion) 19:08, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Voyage autour du monde :exécuté pendant les années 1836 et 1837 sur la corvette la Bonite

In Dictionary of Bird Artists of the World ISBN 978-1851492039 steht, dass Florent Prévost der Illustrator von...

...ist. In der Tat hat Florent Prévost auch das Kapitel Vögel 1841 mitgeschrieben. Ich zweifle aber, dass er je ein Vogelbild gemalt hat. Weiß jemand ob, diese eigentlich Alphonse Prévost gemalt hat bzw. steht das in dem Atlas aus dem Jahre 1852?-- Earwig (Diskussion) 16:35, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

vielleicht wirst du hier fündig:

Voyage autour du monde :exécuté pendant les années 1836 et 1837 sur la corvette la Bonite /commandée par M. Vaillant. --Melly42 (Diskussion) 16:41, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist alles Botanik und keine Zoologie.-- Earwig (Diskussion) 11:56, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und bevor hier noch erwähnt wird, der Atlas ist hier nicht dabei.-- Earwig (Diskussion) 12:11, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt ein Atlas der Zoologie von etwa 1850? Sollte dieser denn hier gemeint sein? Der liegt in der BSB in der Handschriftenabteilung. Kopien sind somit etwas komplizierter aber vielleicht nicht unmöglich, – aber wenn's hierbei nur um die Info geht, kann's ja egal sein ... -- Doc Taxon @ Discussion 14:39, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass der gemeint ist. Die Bilder liegen ja vor. Es geht mir nur um die Info. Werde die BSP selbst anschreiben. Danke für den Tip. -- Earwig (Diskussion) 15:57, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ich komme da auch öfter mal vorbei. Und Syrcro auch, und dann gibt's da auch noch weitere. Unbedingt anschreiben brauchst du die BSB also sicherlich nicht. -- Doc Taxon @ Discussion 19:51, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Taubenhäuser/Taubentürme

Ich suche den Artikel Taubentürme und Geflügelhäuser in Mecklenburg-Vorpommern von Angelika Halama. Seiten 97 bis 120 in Frank Norbert Nagel: Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art: Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft (oder genauer, die Seiten, die in der Buchvorschau nicht aufgerufen werden [13], also 102+103, 109-111, 115+116.) --PigeonIP (Diskussion) 14:14, 19. Jul. 2013 (CEST) Beantworten

gleiches Anliegen andere Literatur:

  • Volkskunst 2/1978
    • S. 122–129: Taubenkobel in Altbayern von Alois Kammermaier
    • S. 130–136: Taubenhäuser im nordöstlichen Bayern und im Egerland von Karl Bedal
  • Volkskunst 2/1979, S. 121–123: Altdeutsche Taubentürme von Joachim Schütte
  • Agrarsoziale Gesellschaft e.V. 53. Jahrgang, Nr. 6, 11/12/2002, S.46–47: Taubenhäuser in der Oberlausitz von Hartmut Schmidt

--PigeonIP (Diskussion) 18:40, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- alles in Arbeit, -- Doc Taxon @ Discussion 14:55, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 17:09, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, e-mail hast du noch?


nochmal Volkskunst:

  • in Heft2 1979 befindet sich noch ein Teil von Kammermeier: "Taubenschläge in Altbayern" S. 117ff
  • in Heft 2 von 1978 steht noch etwas über "Österreichische Taubenkobel" (Otto Swoboda, S. 137ff)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 18:07, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Taubenräder (geflochtene Taubenhäuser)
Danke. --PigeonIP (Diskussion) 17:03, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Theodor Seliwanoff

Zur Klärung des Todestages von Theodor Seliwanoff suche ich den Nachruf im Журнал прикладной химии. Band 11, 1938, S. 1195, Auszug; Auschnitt1, Ausschnitt2, Ausschnitt3. --Ephraim33 (Diskussion) 23:45, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ja hübsch, kann ich mal wieder mein Russisch auffrischen ... -- Doc Taxon @ Discussion 01:01, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das bei Google sind ja Scherzkekse... transkribieren den englischen Titel der Zeitschrift einfach und lassen es schön "russisch" aussehen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ist übrigens unter ZDB-ID 240696-2zu finden. --тнояsтеn 09:19, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da hat meine Bibliothek leichte Probleme mit, aber es wird schon werden, -- Doc Taxon @ Discussion 17:34, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gesucht: Mark Nuttall: Encyclopedia of the Arctic

Zu diesem Titel liegt mir bereits der Band 1 von 3 (A-F) als PDF-Datei vor. Ich bitte um Hilfe bei der Beschaffung der Bände 2 (G-N) und 3 (O-Z), bzw. des Gesamtwerks A-Z. ISBN des E-Buchs ist ISBN 0-203-99785-9. Vielen Dank! Grüße,--Ratzer (Diskussion) 14:59, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Offensichtlich hier verfügbar für Leute, die Zugang zu "EBlib" haben.--Ratzer (Diskussion) 15:37, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ich komme da nicht ran. Aber wenn es die Bände elektronisch gibt, denke ich, wären diese als lexikalisch bedeutenden Werke sicherlich ein Literatur-Stipendium wert, oder? -- Doc Taxon @ Discussion 23:29, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
prinzipiell schon, aber ich habe erst vor kurzem ein LitStip für über 260 Euro bekommen, und kann jetzt nicht schon wieder antanzen. Vielleicht sollten Literaturstipendien sich doch auf solche Fälle konzentrieren, die nicht irgendwo elektronisch durch einen Autor mit entsprechendem Zugang beschafft werden können. Danke vorerst für die Mühe, aber vielleicht kommt doch noch eine/r von Euch ran?--Ratzer (Diskussion) 08:17, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Hochschulbibliothek Eberswalde hat das als Ebook (die 2012-Gesamtausgabe). syrcro 14:10, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, dieser Hinweis implizierte wohl die Frage, wer da Zugang hat. Ich war meinerseits nicht untätig und fand auch eine Kategorie:Benutzer:aus_Eberswalde, wenngleich mit nur einem Benutzer, der zudem seit Mitte 2011 nicht mehr aktiv ist. Hilft leider auch nicht weiter in dem Fall...--Ratzer (Diskussion) 21:47, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du könntest mal bei Benutzer:Ralf Roletschek anklopfen. --тнояsтеn 21:56, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hilft es was, wenn ich dort mal vorbeigehe? Wie verhält es sich mit e-Büchern, wie leiht man sowas aus, ohne daß der Verleiher Angst hat, daß es kopiert wird? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:42, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
1. Ebooks darf man meist einfach speichern bzw. in ein PDF drucken. Also einen USB-Stick mitnehmen. 2. Ich weise ganz leise auf § 53 Abs. 4 Nr. 2 UrhG hin. syrcro 10:11, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, ich gehe morgen mal dort vorbei. Heut abend wirds zu spät. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:10, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke schon mal. E-Mails bitte an Ratzer.Wikipedia <at> gmail.com (Vorsicht: NSA liest mit. BND wahrscheinlich auch, oder?)--Ratzer (Diskussion) 15:41, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da war niemand, sie scheinen Ferien zumachen. Konnte ich aber nicht rausbelommen, weil die Mensa auch zu ist. Ich bleib dran. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:35, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das sind wohl keine Frühaufsteher. --тнояsтеn 09:06, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Noch dran? Immer noch Ferien? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 09:03, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

MADAME KNIP, NÉE PAULINE DE COURCELLES

In...

  • Coenraad Jacob Temminck: Histoire naturelle générale des pigeons et des gallinacés. Band 3. = J. C. Sepp Fils, Amsterdam 1815 (online [abgerufen am 16. August 2013]).

...beschreibt Temminck S. 640 bis 644 wie er von Frau Knip beim Taubenbuch gelinkt wurde. Überhaupt wären es schön alle Tafeln Band 1 (mit Temminck), Band 2 (mit Florent Prévost) der Dame für Wikipedia zur Verfügung zu haben. Mehr zum Thema Frau Knip findet man wohl in...

  • Edward Clive Dickinson, Normand David, Leslie K. Overstreet, Frank Dieter Steinheimer, Justin Jansen: Histoire naturelle des pigeons or Les pigeons: Coenraad Jacob Temminck versus Pauline Knip. In: Archives of natural history. Band 37, 2010, ISSN 0260-9541, S. 203–220, doi:10.3366/anh.2010.0003.
  • René Ronsil: Madame Knip, née Pauline de Courcelles, et son oeuvre ornithologique. In: Journal of the Society for the Bibliography of Natural History. Band 3, 1957, ISSN 0037-9778, S. 207–220, doi:10.3366/jsbnh.1957.3.4.207.

Temminck schreibt auch, dass Jean-Gabriel Prêtre 40 Tafeln zum Taubenwerk beigetragen haben soll. Es stellt sich mir die Frage, ob diese auch im besagten ersten Band erschienen sind? Oder hat Frau Knip auch hier beschissen und einfach ihren Namen darunter gesetzt? Leider kann man hier nicht recht den/die Künstlernamen erkennen, selbst wenn man vergrößert. Kann man die zwei Artikel bekommen?-- Earwig (Diskussion) 11:32, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  wg. Dickinson -- César (Diskussion) 13:15, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  - Hab den Artikel von Ronsil mal bestellt. -- Doc Taxon @ Discussion 16:49, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 20:04, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie immer tolle Arbeit. Herzlichen Dank.
Earwig (Diskussion) 09:20, 9. Sep. 2013 (CEST)

Wann starb W. D. Hogan, professioneller Fotograf in 56 Henry St, Dublin?

Um den urheberrechtlichen Status dieses Bilds zu beurteilen, müssten wir wissen, wann der Fotograf W. D. Hogan verstorben ist. Er war bis 1935 an der genannten Adresse aktiv, spätere Spuren sind bislang nicht bekannt. Er ist einer der wichtigsten Fotografen des irischen Unabhängigkeitskriegs und der Zeit unmittelbar danach. Wenn die Gemeinfreiheit verlässlich feststellt werden könnte, dann ließe sich ein bemerkenswerter Bilderschatz erschließen. Momentan gibt es auf Commons eine Löschdiskussion zu einem seiner Bilder. Solltet Ihr dazu etwas in biografischen oder Zeitungsarchiven finden, dann lasst es uns bitte wissen. Parallel läuft eine entsprechende Frage auch auf der englischsprachigen Schwesterseite. --AFBorchertD/B 10:13, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es gab eine Ausstellung in Dublin[14] im irischen National Photographic Archive Dublin, Temple Bar.[15] Teil der Irische Nationalbibliothek. Die dürften Ansprechpartner sein, vielleicht gab es einen Katalog.--Kresspahl (Diskussion) 10:45, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das ist bekannt. Aber die Irische Nationalbibliothek kennt ganz offenbar das Todesjahr nicht, weil es solche Informationen sonst in ihren öffentlichen Bibliothekskatalog übernehmen würde, was sie ansonsten konsequent tut. (Anlass dazu hätte sie zur Genüge, weil sie eine dreistellige Zahl von Fotografien Hogans hat.) --AFBorchertD/B 11:07, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Dictionairy of Irish Biography: Fehlanzeige.
  • 2RN and the origins of Irish radio: „Hogan, who had a 'Radio House' at 56 Henry Street, also fitted out a vehicle with a radio receiver which he brought to various social functions such as tennis and golf parties. In April 1926 he installed the equipment on the Dublin-Cork train and provided radio entertainment from the newly established 2RN.
  • Dublin City Electoral Lists 1939–40: Etliche Hogans (William scheint ein beliebter Vorname mit W zu sein)... keine nähere Eingrenzung über zweiten Vornamen oder Henry Street.
  • Dublin City Electoral Lists 1908: Dito.
  • 1911 gab es unter vielen Williams in Dublin ([16]) auch einen William D., 41 Jahre, der war aber Bote/Träger: [17]
  • beim gleichen Zensus findet sich der 9-jährige William Doyle Hogan, 170 km von Dublin entfernt: [18]
  • Archiv der Irish Times: Suche funktioniert bei mir gerade nicht, sollte aber auch Todesanzeigen finden. Vollanzeige in Marburg und Würzburg über LexisNexis: [19].
  • http://www.irishnewsarchive.com/ hab ich noch nicht durchsucht.
--тнояsтеn 13:34, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die umfangreichen Bemühungen, Thorsten. Die Irish Times habe ich gestern ebenfalls ohne Erfolg bemüht, früher ließen sich da gelegentlich Snippets mit Todesanzeigen herausholen. Bei dem Irish News Archive habe ich einen Treffer erzielt in der Ausgabe der Sunday Independent vom 28. Dezember 1952, wo „W. D. Hogan“ in der Rubrik Marriages, and Death genannt wird. Das Snippet zeigt aber nicht mehr als die Überschrift der Rubrik. Ein Problem, wie Du schon hast feststellen können, ist die Vielzahl der Hogans, auch mit Vornamen wie William. Und in Tipperary ist der Familienname Hogan ziemlich gut vertreten. --AFBorchertD/B 15:03, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nun ja, den Sunday Independent für 1952 gibt's in der Zeitungsabteilung Berlin, siehe ZDB-ID 824412-1. Da könnte mal jemand in dieser Rubrik nachschauen. BD:Zsasz und BD:Der wahre Jakob sind dort unser Ansprechpartner. Vergesst auch nicht BD:Grey Geezer, der ist totaler Spezialist auf dem Gebiet der Recherche. Was er für mich schon alles herausfinden konnte, alle Achtung! -- Doc Taxon @ Discussion 15:50, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Doc Taxon, ich weiß, dass Ihr hier alle Unglaubliches leistet und entsprechend bin ich auch für die Namensnennungen dankbar. Alle drei habe ich jetzt zu der Diskussion hierhin eingeladen. Inzwischen ist es mir gelungen, auch etwas die Suchmaschine der Irish Times wieder zu quälen und da gibt es irgendeine Anzeige zu Hogan in der Rubrik Births, Marriages, Deaths auf der Seite 10 am Montag, den 29. Dezember 1952. Im Snippet ist wiederum nur die Überschrift zu sehen, aber das bezieht sich vielleicht auf das gleiche Ereignis. --AFBorchertD/B 20:07, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es nur von mir abhängt, wäre ich bereit. Ich müsste mich dann in die Benutzungsmodalitäten der Zeitschriftenabteilung der StaBi einarbeiten. Was für mich problematischer wäre, wäre Englisch: dicke Zeitungskonvolute quer zu lesen und nach kleinem Text zu fahnden, könnte mich sehr rasch an meine diesbezüglichen Grenzen bringen. Wenn das für die Kollegen kein Problem ist, würde ich ihnen gern den Vortritt lassen; als ultima ratio würde ich es aber auch probieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:49, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das General Register Office könnte man noch anfragen (Recherchekosten werden allerdings mit 20 € angegeben). Und dann gibt es noch die Cemetery Records Ireland, diese finden einen William Hogan, der am 29. Juli 1951 gestorben ist ([20]). --тнояsтеn 09:09, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bin derzeit in einer irischen Genealogie-Liste. Derzeitiger Stand: im Census von 1911 nur 2 W. Hogan (kein W.D. Hogan), beide nicht im 1901 Census erwähnt. Der interessantere von beiden ist Hogan W, Henry Place Dock Ward, Antrim 19 (Jahre alt; also *1892) M(ale) R(eads) & W(rites) NEWAGENT <= Irgendwas mit Zeitungswesen/-verkauf/Kiosk. Auf einer anderen Site findet man, dass er Engländer war und single. Ich warte noch auf weitere Feedbacks. GEEZER... nil nisi bene 09:25, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank schon mal für die Bemühungen. Eine Verbindung zum Zeitungswesen könnte passen. Den Hogan, den wir suchen, hatte als Fotograf professionelle Kontakte zum Cork Examiner (heute Irish Examiner) und zum Freeman's Journal (irisch-nationalistisch geprägt, wurde 1924 eingestellt). Zur Erläuterung: Hogan ist ein irischer Name, abgeleitet von Ó hÓgáin, überwiegend aus Munster (insbesondere Tipperary), nicht selten. Natürlich gingen damals auch viele Iren nach England, um dort Arbeit zu finden, und kamen wieder zurück. Das macht sie aber nicht wirklich zu Engländern; vielleicht steht das da, weil die Person in England geboren ist. --AFBorchertD/B 10:54, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Noch eine Anmerkung: Wenn hier gesucht wird mit William (first name), Hogan (last name) und als Todesjahr 1951 angegeben wird, dann findet sich da folgender Eintrag: HOGAN WILLIAM DUBLIN. 1951 59 M. Dieser Eintrag passt zum obigen Fund von Thorsten. Dieser war also 59 Jahre alt, als er starb. Das würde zu einem Geburtsjahr 1892 passen. Weitere Infos gibt es da auch, aber die sind kostenpflichtig. Ich werde heute abend mal sehen, ob ich die drei Euro dafür investiere. --AFBorchertD/B 11:46, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, die drei Euro habe ich jetzt investiert und dabei folgendes gefunden: Todesdatum 22. Juni 1951; letzte Adresse: 125 Oxmantown Rd., Dublin; occupation: male nurse; marital status: married; Grab in der Sektion St. Paul's, KF 56. Da dieser William Hogan Krankenpfleger war, habe wir hier wohl den falschen erwischt. Zwar ist Glasnevin der wichtigste Friedhof in Dublin, aber W. D. Hogan könnte prinzipiell auch anderswo beerdigt sein. --AFBorchertD/B 23:41, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In der Löschdiskussion auf Commons machte gerade Andrew Gray uns auf zwei Bilder aufmerksam, die Hogan im Kreis seiner Familie in den Jahren c. 1942 und c. 1947 zeigen. Beide Selbstaufnahmen sind im Besitz der NLI. Das bedeutet entsprechend, dass seine Bilder momentan noch sicher nicht gemeinfrei sind, aber es wäre dennoch sehr hilfreich das Todesjahr zu ermitteln, weil wir dann wüssten, ab wann wir seine Bilder hier veröffentlichen dürfen. --AFBorchertD/B 06:54, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens sollte irgendwo eine zentrale Fotografenliste des 20. Jahrhunderts aufgebaut werden, wo alle diese Fälle gesammelt werden, gerade auch die, die knapp noch nicht gemeinfrei sind. Hier ist sicherlich nicht der passende Ort, aber als Bearbeiter hat man dieses Problem ja immer wieder. Eine Differenzierung nach 70 und 100 Jahre sollte dabei gleich vorgesehen werden, vielleicht auch das magische Jahr 1923.--Kresspahl (Diskussion) 10:34, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit (da könnte bei bekanntem Todesdatum des Fotografen das Bild nach der Lösch rein) und dann auch noch Wikipedia:Warteliste auf die Gemeinfreiheit. Auf Commons werden die Löschanträge in commons:Category:Undeletion requests einsortiert und können so wieder hergestellt werden. --тнояsтеn 10:48, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ging es um den anderen Fall: Die erarbeitete Absicherung der Gemeinfreiheit. Nicht jeder gemeinfreie Fotograf ist auch biografisch relevant, aber es sollte eben eine Liste der gemeinfreien Fotografen geben, dafür besteht schon ein Benutzerinteresse.--Kresspahl (Diskussion) 11:01, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 2012

Hallo Bücherfreunde, kommt jemand für den Artikel Martin Sinemus, der von mir gerade auf Grundlage des BBKL erweitert wird, an

Horst W. Overkott: Martin Sinemus - Pfarrer und Historiker In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen, Jahrgang 55 (2012 und damit 2011 erschienen), S. 269–277

ran? Ich hoffe darin auf weitere Angaben, die sich nicht in der BBKL-Ausgabe von 2008 finden. Es bedankt sich bereits im Voraus, --Jakob Gottfried (Diskussion) 19:29, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- is in Arbeit, -- Doc Taxon @ Discussion 10:40, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wann starb Andreas Biegleder, Polizeifotograph von München?

Das Bild vom alten Bauernhof Hinterkaifeck war auch mal auf commons, wurde dann aber wegen der ungeklärten Urheberrechtsfrage gelöscht. In der englischen WP dagegen darf es gezeigt werden. Das Bild wurde am 5. April 1922 von Andreas Biegleder vom Polizeipräsidium München aufgenommen, als dort im Mordfall Hinterkaifeck ermittelt wurde. Kann jemand hier Ermittlungen anderer Art einleiten, nämlich nicht zur Klärung des nach wie vor ungeklärten Mordfalles, sondern zur Klärung des Todestags des Urhebers Andreas Biegleder? Sollte Biegleder 1942 oder früher verstorben sein, dürfte nämlich das Bild sofort wieder auf commons geladen werden.--Ratzer (Diskussion) 10:06, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da was zu finden ist ja noch schlimmer als beim Fotografen zuvor ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  -- Doc Taxon @ Discussion 10:49, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das überrascht mich, da der Name einigermaßen eindeutig ist (es dürfte nicht allzu viele Andreasse Biegleders gegeben haben) und der Mann in München tätig war (und daher vermutlich in oder nahe München gewohnt hat).--Ratzer (Diskussion) 11:14, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auf Wikipedia:Auskunft versuchen? Oder bei s:Wikisource:Skriptorium? Die sind auf so etwas tendenziell eher spezialisiert... --Tolanor 20:55, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Werd ich machen, danke für den Hinweis. Soll es dann hier als "erledigt" abgehakt werden?--Ratzer (Diskussion) 21:12, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was spricht dagegen, das Stadtarchiv München zu fragen? Ich denke nicht, dass die in diesem Fall etwas in Rechnung stellen. --Historiograf (Diskussion) 21:42, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, werde ich probieren, auch wenn ich bislang keine Erfahrung in der Arbeit von Archiven habe. Außer, dass sie in ihren Benutzerordnungen die Gemeinfreiheit von alten Werken aushebeln. Aber das ist eine andere Geschichte...--Ratzer (Diskussion) 22:53, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aber Erfahrung im Abschicken einer Mail etwa des Inhalts: "SgDuH, als Mitarbeiter der Wikipedia bin ich auf der Suche nach den Lebensdaten von ..., der in München tätig war. Sollten Sie Nachweise zu dieser Person haben, wäre ich für eine kostenfreie Auskunft sehr dankbar. MfG" hast du schon? --Historiograf (Diskussion) 21:20, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So was ähnliches habe ich gestern an das Stadtarchiv MUC abgeschickt: SgDuH, ich bitte um Auskunft, ob in Ihren Archivbeständen biografische Daten (Geburtstag und -ort, Sterbetag und -ort) von Andreas Biegleder enthalten sind. Biegleder war Kriminalsekretär (Erkennungsdienst) der Münchner Polizeidirektion. Er ist bekannt dafür, dass er am 5. April 1922 Tatortfotos im Mordfall Hinterkaifeck anfertigte. Diese Information wird unter anderem für die Ergänzung des Hinterkaifeck-Wikis (http://www.hinterkaifeck.net/wiki/index.php?title=Ermittler:_Biegleder_Andreas) erbeten. Ich kann halt auch schöne E-Mails schreiben :-) Sobald eine Nachricht eingeht, werde ich hier berichten. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 13:30, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nach 10 Tagen noch keine Antwort vom Archiv. Also angerufen 089 233-0308. Eingang bestätigt. Wird bearbeitet. Na gut, dann warten wir eben noch, kein Problem.--Ratzer (Diskussion) 13:41, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, es waren noch Ferien. Bei Archiven geht's nicht immer so schnell. -- Doc Taxon @ Discussion 16:39, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

John Bates Clark

Hiho, ich würde gerne mal unseren Artikel über den genannten Herrn ein bisschen aufmöbeln, habe mich auch schon mit einigem eingedeckt, aber ich komme nicht an folgendes (ab morgen sowieso nicht mehr, weil ich da etwas ab vom Schuss bin):

  1. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  John Bates Clark: How to Deal with Communism. In: The New Englander 37,4, Juli 1878, S. 533-542
  2. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  John Bates Clark: The Nature and Progress of True Socialism. In: The New Englander 38,4, Juli 1879, S. 565-581
  3. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  John Bates Clark: Review of Joseph Thompson's The Workman. In: The New Englander 39,3, Mai 1880, S. 416-418
  4. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  John Bates Clark: Christianity and Modern Economics. In: The New Englander and Yale Review 11 (New Series), 7, Juli 1887, S. 50-59
  5. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  John Bates Clark: How to Prevent Strikes. In: The Christian Union, Februar 1889, S. 231 (dürfte tricky werden, muss auch nicht sein...)
  6. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  John Bates Clark: The Moral Basis of Property in Land. In: Journal of Social Science, Nr. 27, Oktober 1890, S. 21-26
  7. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  John Henry: God and the Marginal Product: Comparative Perspective Religion and the Development of J. B. Clark's Theory of Distribution. In: Research in the History of Economic Thought and Methodology, Vol. 13, 1995, S. 75-102
  8. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  John Henry: John Bates Clark and the Marginal Product: An Historical Inquiry into the Origins of Value-Free Economic Theory. In: History of Political Economy 15,3, Herbst 1983, S. 375-389 (jemand kostenlos Zugriff auf: http://hope.dukejournals.org/content/15/3/375.full.pdf ?)
  9. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  J. Jalledau: The methodological conversion of John Bates Clark. In: The History of Political Economy 7, 2, 1975, S. 209-226

Sorry, dass das so viel ist - wäre wirklich super, wenn ich zumindest einige der Aufsätze bekommen würde... Meine Mail ist brandessoeren|at|googlemail|punkt|com. Vielen Dank! --Tolanor 22:15, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

1-4, 6, 8, 9 verschickt - den Rest muss ich noch ranholen -- Doc Taxon (Diskussion) 02:06, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wow, unfassbar. Vielen Dank, das ist wirklich eine Riesenhilfe! --Tolanor 20:47, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Info: Bei Nr. 7 Titel angepasst, sowie genaue Fundstelle ergänzt. --тнояsтеn 20:56, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nr. 7 erst mal auch verschickt, -- Doc Taxon @ Discussion 19:44, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Eisenbahn am Hochrhein

Hallo zusammen, mich beschäftigt die Frage, ob die Badische Staatsbrauerei Rothaus ihr Bier über die Badische Hauptbahn abfahren hat lassen. Zu irgendetwas muss der 1875 gekaufte Spezialwaggon ja gut gewesen sein. Hast jemand Zugriff auf dieses Buch und könnte einen Blick hinein werfen?

  • Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn am Hochrhein Band: 1 Von Basel zum Bodensee 1840 - 1939. EK-Verlag, Freiburg 1993, ISBN 3-88255-755-9

Danke und Gruß, --Flominator 19:10, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du könntest dich auch mal an die hier angegebene Mailadresse wenden: http://www.diehugs.de/ . Das scheint der Experte für Badische Bahnen zu sein. --тнояsтеn 19:48, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Discussion 22:23, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Google findet darin keine Treffer für Rothaus. --HHill (Diskussion) 22:32, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
und da ich aus eigener Erfahrung in dieser Hinsicht Google Books nicht vertrauen kann, habe ich das Buch in der Hand gehabt und einfach mal gecheckt. Aber nein, Google Books hatte diesmal recht, nix Rothaus Brauerei oder Spezialwaggon. Was die damit gemacht haben, weiß ich nicht – oder doch, der steht im Museum in Schluchsee. Was solche Fragen angeht, kann ich Dir wärmstens das Drehscheibe online Forum empfehlen. Die helfen Dir sicher und gerne weiter. -- Beste Grüße, Doc Taxon @ Discussion 03:32, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Recherche nach einer monographischen Würdigung eines bildenden Künstlers

Ich betreue als Wikipedia-Mentor einen ambitionierten neuen Wikipedia-Autor. Er möchte in Wikipedia einen Artikel über einen im Oktober 2011 verstorbenen bildenden Künstler erstellen.

Ich möchte überprüfen, ob der Artikel die Relevanzkriterien für zeitgenössische bildende Künstler erfüllte. Ausreichen würde beispielsweise ein „monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.“ Quelle: Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst.

Daher bitte ich Euch festzustellen, ob in Euch zugänglichen Datenbanken der folgende Künstler in obigem Relevanzkriterium genügender Weise gewürdigt wurde bzw. eine monograpische Würdigung seiner Arbeit nachweisbar ist. Es gibt zwei mir bisher bekannte Schreibweisen seines Namens:

  • Pantelēs Sampaliōtēs (Vielleicht auch nur als „Sampaliotes“ zu finden?)
  • Pantelis Sabliotis

Gruß Parzi (Diskussion) 00:22, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

AKL (31. CD-ROM-Ausgabe 2009) hat leider nur: "Künstlername: Sampaliotis, Pantelis; Zweitname: Sabaliotis, Pantelis; Sampaliotis, Pantelis [Quelle: LEK IV, 2000] das ist: Lexiko ellinon kallitechnon, ed. D. Komini-Dialeti, Athen; Geschlecht: m; Künstler. Beruf: Maler; Bildhauer; Staat: Griechenland; Geburtsdatum: 1955; Geburtsort: Agiopigi (Karditsa); Fundstelle: AKLONLINE." - WBISonline hat keinen Eintrag, die DNB hat ein Schriftchen über eine Ausstellung in Neukölln: [21]; über artlibraries.net habe ich nicht mal dieses gefunden. - Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf AKL-online und findet dort noch Literatur. Ralf G. Diskussion 05:59, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

in AKL online steht das gleiche, wie hier eben schon von Ralf beschrieben wurde, nur zudem, dass er auch noch Kurator war. War er also an einem Museum beschäftigt? -- Doc Taxon @ Discussion 08:56, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

schaut auch hier: http://www.sabaliotis.com/

Irgendwie immer noch recht grenzwertig, aber ich würde den Artikel unterstützen. Nennt ihr dann bitte noch die Baustellenseite, damit ich die auf Beo nehmen kann? Danke, --Emeritus (Diskussion) 14:18, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Recherchen! Die Hinweise auf seine Kuratorentätigkeit in Berlin-Wedding hatte ich auch gefunden. Mir geht es darum, zu verhindern, dass einem neuen Wikipedia-Autor sein erster Artikel bald nach Fertigstellung gelöscht wird, was natürlich eine der schlechtesten möglichen ersten Erfarungen als neuer Wikipedia-Autor wäre. @Emeritus: Danke, dass Du bereit bist, für den Artikel Partei zu ergreifen! Die Baustelle wird erst noch angelegt; ich gebe Dir sehr gerne Bescheid, sobald ausreichende, beobachtungswürdige Inhalte bereitstehen. Beste Grüße Parzi (Diskussion) 13:49, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

The History of the Indian Mutiny

Da bin ich nochmal mit einer weiteren Anfrage zur Herkunft eines historischen Bildes: Diese Illustration wird an mehreren Stellen im Netz mit der Quellenangabe

  • The History of the Indian Mutiny, by Charles Ball, The London Printing & Publishing Company, 1858. bzw. Variationen davon

in Verbindung gebracht. Scans dieses Buches sind bei Google verfügbar (Band 1, Band 2). Diese enthalten auch Illustrationen auf den ersten Seiten, die gesuchte ist aber leider nicht dabei. Es gibt Bücher von anderen Autoren mit ähnlichem bis identischem Titel, die ich soweit möglich bei archive.org schon durchgesehen habe – auch da nichts dabei. Hat vielleicht jemand Zugriff auf die Bücher von Ball und könnte mal nachsehen ob die Google-Scans vielleicht lückenhaft sind? Grüße, --El Grafo (COM) 15:45, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Digitalisate: [22], [23], [24], [25], [26], [27], [28]. --тнояsтеn 16:08, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und da ist es auch dabei: [29]. --тнояsтеn 16:16, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

also erledigt? -- Doc Taxon @ Discussion 13:14, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

E-Mail Kontakt gesucht

Ich möchte den spanischen Mykologen José Luis Pérez Butrón kontaktieren, finde im Web aber keine gültige E-Mail-Adresse (die auf indexfungorum.org ist tot). Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, obwohl meine Anfrage die WP nur wenig tangiert? --Ak ccm (Diskussion) 05:33, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

in diesem Paper: José Luis Pérez Butrón: Psathyrella delineata (peck) A.H. Smith, una especie americana presente en europa, in: YESCA 23 (2011), p. 27ff. ( [30]) ist eine Emailadresse von enthalten (S. 27). ,(Adresse hier wegen SPAM nicht genannt). syrcro 07:36, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Info - ich hatte lediglich eine Adresse mit @terra.es gefunden, die jedoch zwischenzeitlich erloschen war. Ich lasse die Anfrage noch ein wenig offen, um sicher zu gehen, dass die E-Mail den Empfänger erreicht hat. --Ak ccm (Diskussion) 14:21, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Histoire physique, politique et naturelle de l'île de Cuba

Habe mal wieder eine Frage. Für die Zoologie gibt es für Histoire physique, politique et naturelle de l'île de Cuba einen Atlas. Bei der Bayrischen Staatsbibiothek (BSB) ist er unter Signatur BA/2 Am.a. 226-1 zu finden. Kann man das Werk digitalisiert bekommen? Habe es nirgends gefunden. Die Insekten alleine findet man hier. Leider nix das Gesamtpaket "Säugetiere, Vögel, Muscheln, Insekten, Fische, Reptilien".-- Earwig (Diskussion) 16:36, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Such mal im KVK nach Digitalen Medien, ich finde da zum Beispiel die Mollusken, Gallica hat auch so einiges (in lausiger Qualität). Bequem alle Bilder zusammengebunden scheint aber tatsächlich nicht vorhanden (bzw. leicht zu finden) zu sein. --HHill (Diskussion) 16:45, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, Band 2 (Botanique: Cryptogames, plantes vasculaires) gibt es hier: [31]. Band 3 besteht aus zwei Teilen, wovon der erste (Paléontologie) als Verlust im Katalog steht und der zweite (Géograpie) als Digitalisat vorliegt: [32]. Seltsam, dass die BSB nicht auch Band 1 digitalisiert hat. --тнояsтеn 16:50, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
IMHO digitalisiert die BSB nur nach Auftrag. Bei "Eigenhandlungen" werden die Kosten für die Digitalisierung ja nicht gedeckelt. Außerdem, glaube ich, wird die BSB vom Freistaat finanziert, zumindest teilweise. Das weiß ich nicht so genau, aber Digitalisieren ohne Auftrag steht bei der BSB sehr selten auf dem Plan. -- Doc Taxon @ Discussion 11:10, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Großteil wird wohl ohne spezifischen Auftrag (als Teil eines Projektes oder zur Bestandssicherung) digitalisiert: [33], [34]. --тнояsтеn 11:16, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Also, was Earwig hier eingangs rausgesucht hat, ist das Album der Vögel aus der Kartenabteilung der BSB. Da es in der Kartenabteilung steht, ist sicher eine Karte dabei. Vielleicht sind es auch nur Karten. So kann ich mir vorstellen, dass es sich hierbei auch nur um Vögel handelt. Aufgrund des Alters werde ich selbst evtl. nichts scannen dürfen. Aber ich kann sicherlich eine Digitalisierung beauftragen. Ich frag nach und melde mich wieder. -- Doc Taxon @ Discussion 11:31, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die UB Tübingen hat anscheinend zu allen Teilgebieten der Zoologie den Atlas im Bestand. -- Doc Taxon @ Discussion 15:39, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
an der SUB Göttingen ähnlich, -- Doc Taxon @ Discussion 15:42, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
die zoologischen Atlanten sind in Arbeit. Ich denke, es ging nur um diese, oder? -- Doc Taxon @ Discussion 12:31, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja.-- Earwig (Diskussion) 09:22, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Seventy-Five: The Diamond Anniversary of a Science Fiction Pioneer—Jack Williamson

Für den Artikel (5516) Jawilliamson möchte ich wissen, was im Buch Seventy-Five: The Diamond Anniversary of a Science Fiction Pioneer—Jack Williamson steht. Hrsg. Stephen Haffner & Richard A. Hauptmann, Haffner Press, ISBN 1893887200, ISBN 9781893887206, [35]. Dort gibt es im Kapitel The Ultimate Earth eine Sidebar mit dem Namen ASTEROID #5516 JAWilliamson. Der Hintergrund für meine Neugierde: In der Benennungsurkunde zum Asteroiden steht: [36] Name endorsed by D. Brin and Williamson's many friends and colleagues.
Benutzer:Sagrontanmutti hatte im Artikel zu Jack Williamson vor einiger Zeit eingetragen, dass zu den "friends and colleagues" Roger Zelazny gehört. Er kann sich jedoch nicht mehr erinnern, wo er das gelesen hat, findet die Quelle auch nicht wieder. Vielleicht kann ich in der Erwähnung des Asteroiden in diesem Homage-Buch sehen, wer alles an der Ernennung beteiligt war ... Kommt jemand kostenfrei an das Werk heran? Würde mich sehr freuen. --Gereon K. (Diskussion) 21:39, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Katalogrecherche hat ergeben, dass es das Buch in D-A-CH nicht zu geben scheint, dafür aber an etlichen US-Bibliotheken (OCLC 57315943). Wenn sich hier nicht doch noch jemand meldet, dann würde ich dir empfehlen, auf en:WP:REX nachzufragen. --тнояsтеn 22:31, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich versuch es zu besorgen, könnte aber etwas dauern. -- Doc Taxon @ Discussion 08:40, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --Gereon K. (Diskussion) 13:46, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Obskure amerikanische Kirchengeschichte

Ich könnte gebrauchen:

  • Cleta S. Ellington: Christ - The Living Water: The Catholic Church in Mississippi, Mississippi Today, 1989, ISBN 0962153605, 9780962153600

Daraus die Seiten 158-159 und 219 (das sind laut Index alle Seiten zur Familie Marascalco). Ob es viel mehr Substanzielles gibt, als die Snippets aus Google-Books hergeben, kann ich nicht sagen. Ich vermute, ohne Kontakte nach Übersee ist das nicht herzubekommen, oder? --Krächz (Diskussion) 23:46, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

na ich mach das mal, -- Doc Taxon @ Discussion 04:06, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Pinguine und der Mensch

Hallo zusammen, für ein Vielleicht-Irgendwann-Projekte hätte ich gerne Zugriff auf diese beiden Texte.

  • Wayne Lynch: Penguins of the World, Firefly Books, 2007, ISBN 0-7136-8711-8 (Abschnitt "Penguins and People")
  • Dietland Müller-Schwarze: The Behavior of Penguins: Adapted to Ice and Tropics, SUNY Press, 1984, ISBN 0-87395-866-7 (Abschnitt "Men and Penguin")

Bitte macht euch keine Arbeit und keine Eile damit. Danke und Gruß, --Flominator 17:35, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei, die ISBN jeweils durch eine andere zu ersetzen, die mehr Treffer in den Katalogen liefern. --тнояsтеn 21:28, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das zweite Werk hätte ich als Volltext rumliegen. Schicke ich dir gleich. --goiken 14:14, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Rumliegen? Danke. Ist angekommen. --Flominator 14:45, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nr. 1 ist auch in Arbeit, ... -- Doc Taxon @ Discussion 21:33, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Nr. 1 -- Doc Taxon @ Discussion 17:56, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Drei mal jstor und ein mal pdcnet.

  • Jan Narveson: On a case for animal rights. In: The Monist. 70. Jahrgang, Nr. 1, 1987, S. 31–49 (jstor.org).  Ok
  • Tom Regan: Narveson on Egoism and the Rights of Animals. In: Canadian Journal of Philosophy. 7. Jahrgang, Nr. 1, 1977, S. 179–186 (jstor.org).  Ok
  • Jan Narveson: Animal Rights. In: Canadian Journal of Philosophy. 7. Jahrgang, Nr. 1, März 1977, ISSN 0045-5091, S. 161–178 (jstor.org).  Ok
  • Dale Jamieson: Rational Egoism and Animal Rights:. In: Environmental Ethics. 3. Jahrgang, Nr. 2, 1981, ISSN 0163-4275, S. 167–171, doi:10.5840/enviroethics19813244 (pdcnet.org). ISSN 0163-4275

Kann hier jemand aushelfen? --goiken 14:01, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Wenn Du mir bitte eine Wikimail mit Deiner E-Mail-Adresse schickst, kann ich Dir die PDFs aus JSTOR zuschicken. Geht nicht anders: Der kopierte Plaintext ist leider unlesbar... --Aschmidt (Diskussion) 14:14, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mach ich. Merci. --goiken 14:18, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  (nur JSTOR).--Aschmidt (Diskussion) 15:06, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nr. 4 besorg ich dann, -- Doc Taxon @ Discussion 17:59, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Yay! --goiken 18:10, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fünf neue Etheostoma-Arten

Damit der "Obama-Fisch" (Etheostoma obamae) mal seinen WP-Artikel bekommt, hätte ich gerne den folgenden Artikel:

Layman, Steven R., and Richard L. Mayden. 2012. Morphological diversity and phylogenetics of the darter subgenus Doration (Percidae: Etheostoma), with descriptions of five new species. In: Bulletin of the Alabama Museum of Natural History Number 30:1-83. ISSN 0196-1039

Leider gibt es den Artikel bzw. die Zeitschrift nur in US-Bibliotheken. Falls aber jemand eine deutsche Bibliothek kennt, die Artikel aus den USA bestellen kann, würde ich mich sehr freuen. Es eilt auch nicht. Vielen Dank im voraus.

--Melly42 (Diskussion) 18:53, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

da kommt man aber auch in den Staaten nicht einfach ran. Ich habe meine ersten Kontakte schon mal vorgeschickt. Bitte warten ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:36, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

dankeschön. Viel Glück und Erfolg --Melly42 (Diskussion) 19:46, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ja, das sieht gut aus, die Bestellung geht nächste Woche aus den Staaten los. Zwar per Luftpost, dauert also noch etwas. -- Doc Taxon @ Discussion 11:46, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Super. Dankeschön. Hab gestern mal ne Mail an Dr. Layman geschrieben, ich weiß aber nicht ob der mir antwortet --Melly42 (Diskussion) 12:05, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wurde heute rausgeschickt. -- Doc Taxon @ Discussion 00:13, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
wunderbar --Melly42 (Diskussion) 07:13, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Haftkräfte bei Kegelpresspassungen

Kann jemand für den Artikel Kuno Kämper bitte mal jemand in seiner Dissertation (TH Hannover 1954) nachsehen, ob sie einen Lebenslauf enthält? Danke. -- 79.168.56.35 20:42, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

icb mach mich schlau wegen lebenslauf, -- Doc Taxon @ Discussion 20:54, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
also, es sieht fast aus, als wenn die Techn. Hochschule Hannover nur eine Kopie des Abdrucks der Dissertation in einer Fachzeitschrift hat. Da wird wohl kaum ein Lebenslauf dabei sein. Aber ich frage trotzdem mal nach, -- Doc Taxon @ Discussion 21:12, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oettinger Land

Für den neuen Artikel Alzkanal hätte ich gerne

  • Rudolf Zeiler: Der Alzkanal zwischen Hirten und Burghausen; Bau und Bedeutung für die Region zwischen Inn und Salzach. In: Oettinger Land 14, 1994, ISSN 0723-5127, S. 117–127.

Danke --тнояsтеn 14:49, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Habe dazu mal bei Marsupium angefragt, -- Doc Taxon @ Discussion 15:18, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working Ich habe den Band bestellt, er ist Dienstag da, ich werde mich bemühen, ihn bald abzuholen und zu scannen. Ist es eilig? --Marsupium (Diskussion) 16:20, 8. Sep. 2013 (CEST), bearb. 18:44, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Keine Hektik, der Artikel läuft nicht weg. --тнояsтеn 16:33, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  voilà! --Marsupium (Diskussion) 18:44, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, erhalten. --тнояsтеn 19:29, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
тнояsтеn 19:29, 10. Sep. 2013 (CEST)

Lebensläufe in Dissertationen

Da ich reisebedingt noch immer von meiner Bibliothek und der Möglichkeit Fernleihen durchzuführen, abgeschnitten bin, wollte ich fragen, ob jemand si nett sein könnte, drei alte Dissertationen für mich danach durchzusehen, ob diese Lebensläufe der Verfasser enthalten, und ggf. die Lebensläufe mir als kurze Abschriften zur Verfügung zu stellen (meist ca. 8-12 eingerückte Zeilen, also in 1-2 Minuten locker abgetippt), damit ich die entsprechenden Personendaten in die jeweiligen Artikel einpflegen kann. Es geht um folgende

  •  Ok Über den Rechtsanwalt Curt Becker (Rechtsanwalt) habe ich gerade einen Artikel fertig gestellt. Da mir über seinen frühen Lebensweg gar keine Infos vorliegen (außer einer Personalakte des Reichsjustizministeriums die ich wegen OR aber nicht zutieren kann) würde mich seine Dissertation interessieren: Behandlung von fremden Zubehör bei der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, insbesondere seine Aussonderung aus der Masse, 1917.
  • Gleiches gilt für den Mediziner Edwin Jung, Zeuge in den Nürnberger Prozessen: Über die Heilungstendenz geplatzter Extrauterin-Graviditäten nach Operation unter Zurücklassung von flüssigem Blut und Coagula in der freien Bauchhöhle, 1934.
  • Sowie für einen gewissen Martin Möbius, dessen Dissertation Entstehung und Gestaltung der Rechtsbeziehungen nach § 978 ff BGB, sowie Geltendmachung dadurch begründeter Ansprüche ist nach meinen Feststellungen besonders rar und nur in der Uni Leipzig vorhanden.

Mich würde v.a. der selbstverfasste Lebenslauf interessieren sowie, welche Forscher die Arbeiten betreut haben (für einen Querverweis im Artikel recht informatiov). In der Regel stehen die Betreuer bei alten Dissertationen auf der Rückseite des Deckblatts als "Referent" und "Koreferent" oder ähnliches knapp verzeichnet. Gegenüber steht manchmal eine Widmung, die meist eine Zeile fasst und häufig interessant ist, so dass es ein nettes Schmanckerl wäre, sie auch zu erfahren.

Vielen Dank! Falls jemand lieber Scans als Abtippereien erstellt, bitte an Dissertationspostfach13@gmx.de Zsasz (Diskussion) 18:18, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

also, von damals noch: in der Diss. von Harald Oldag war kein Lebenslauf. -- Doc Taxon @ Discussion 18:26, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nebenbei: wird WP:Bibliotheksrecherche/Lebensläufe in Dissertationen als Quellen für Artikel auswerten von dir noch verfolgt oder ist das gestorben? --тнояsтеn 18:30, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
THX für Oldag; das Projekt hab ich langfristig noch im Auge; zur Zeit bin ich dabei mein eigenes Opus abzuschließen (zur Zeit zarte 610 Seiten, am Ende mit Personenregister und Schlussbetrachtung wohl 650). Wenn ich dann im Winter auf meine Disputation warte, hoff ich etwas Muße zu haben, um hier meine verbliebenen losen Fäden ordenlich abzuwickeln.Zsasz (Diskussion) 19:26, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kosch?

In Koschs Deutschem Literaturlexikon, Bd. 11 (1988) sollte unter August Julius Naundorff dessen genaues Todesdatum 1907 stehen. Wirft jemand einen Blick rein? (Online gibt's den Kosch nicht, oder? WBIS hat nichts.) Wenn da noch etwas mehr über seinen Lebenslauf drinsteht als jetzt im Artikel, nehme ich auch gerne einen Scan. Danke, --Aalfons (Diskussion) 00:57, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Info: ISBN 3-317-01646-9. Gibts auch als E-Book: [37], ISBN 978-3-11-095438-8. --тнояsтеn 10:41, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In Spalte 73 stehen dort die auch hier genannten Lebensdaten; Verfasser des Artikels Naundorff, August Julius ist Reinhard Müller. Enthält weniger Informationen als der Wikipedia-Artikel, allerdings heißt es dort: 1886 Ernennung z. Obersten. --HHill (Diskussion) 12:11, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach wie doof, kein genaues Sterbedatum. Danke, die Beförderung nehme ich noch mit. --Aalfons (Diskussion) 12:21, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aalfons (Diskussion) 12:21, 9. Sep. 2013 (CEST)

Karl Birnbaum

I hope it's ok to write this in English. I expanded an article about psychiatrist Karl Birnbaum but I can't find where he uses the term sociopath (soziopath in german?). I believe he was the first in the world to do so. The two books below are cited for this but I can't access the full texts:

  1. Über psychopathische Persönlichkeiten: Eine psychopathologische Studie (Psychopathic Personalities: A Psychopathological study). Earliest cited to 1909, which appears to be in volume 64 of a series 'Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens' (borderline between nerves and soul?). Appears to be out of copyright but only prior years on archive.org and only snippets on Google, this from a later volume shows the start of his article (his first name written 'Carl' (not to be confused with a chemist carl/karl birnbaum))
  2. Google Books: Die Psychopathischen Verbrecher (1914, 2nd edition 1926) = 'Psychopathic Criminals' (only snippets)

Thank you in advance for anything. Sighola2 Sighola2 (Diskussion) 02:22, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Nr. 1 is ZDB-ID 534618-6 --тнояsтеn 10:51, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- I ordered both books, please wait a few days -- Doc Taxon @ Discussion 13:45, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fantastic, thanks. Sighola2 (Diskussion) 17:02, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Speikobras

Hallo, für die Arbeit an dem Artikel wären mir noch diese Papers sehr hilfreich:

  1.  Ok Berthé, R. A., de Pury, S., Bleckmann, H., & Westhoff, G. (2009). Spitting cobras adjust their venom distribution to target distance. Journal of Comparative Physiology A, 195(8), 753-757.
  2.  Ok Westhoff, G., Tzschätzsch, K., & Bleckmann, H. (2005). The spitting behavior of two species of spitting cobras. Journal of Comparative Physiology A, 191(10), 873-881.
  3.  Ok Berthé, R. A., Westhoff, G., & Bleckmann, H. (2013). Potential targets aimed at by spitting cobras when deterring predators from attacking. Journal of Comparative Physiology A, 199(5), 335–340.
  4. Young, B. A., Boetig, M., & Westhoff, G. (2009). Functional Bases of the Spatial Dispersal of Venom during Cobra “Spitting”. Physiological and Biochemical Zoology, 82(1), 80-89. ISSN 1522-2152, doi:10.1086/595589

Wäre großartig wenn da jemand rankommt, meine Mail ist im Quelltext auskommentiert und kann danach entfernt werden. --Martin-rnr (Diskussion) 17:35, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nr. 1, 2 und 3 kommen per Wikimail (bei Nr. 3 habe ich oben noch die Funstelle ergänzt). --тнояsтеn 19:25, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Großartig, vielen Dank! --Martin-rnr (Diskussion) 19:45, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
hast Du die ersten drei irgendwo in der ZDB gefunden? -- Doc Taxon @ Discussion 23:09, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja: ISSN 0340-7594 --тнояsтеn 23:17, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nr. 4: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- syrcro 10:42, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Danke an alle!

Martin-rnr (Diskussion) 13:11, 10. Sep. 2013 (CEST)

Springer-Link für maxit

Hallo zusammen, in [38] soll wohl etwas zu maxit, HeidelbergCement und ggf. Compagnie de Saint-Gobain stehen. Kann mir jemand eventuell die entsprechenden Seiten zukommen lassen? Danke und Gruß, --Flominator 22:55, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Printausgabe: ISBN 978-1-85333-598-3. Google findet darin nur zu letzterem Unternehmen etwas: [39]. --тнояsтеn 23:12, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Guter Einwand. Das Alter stimmt mich inzwischen auch ein wenig nachdenklich. Allerdings ist die Google-Ausgabe drei Jahre älter, als die Version von Springer. Sollte das mal wieder ein false positive von Google sein? --Flominator 23:46, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ich habe die Printausgabe mal bestellt, könnte aber eine Weile dauern, bis die da ist. -- Doc Taxon @ Discussion 23:53, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vor Google-Fehlern ist man nie gewahrt ;) Auch hier stimmt wohl das Datum nicht. Durchsuche mal das Buch nach "1991" und du findest "published in 1991". Grund dürfte sein, dass das Buch von der Pennsylvania State University gescannt wurde, diese führt es als Teil einer Reihe, die 1988 begann. --тнояsтеn 23:55, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mal eine etwas andere Anfrage: OCR

Hat jemand eine gute OCR-Software, die mit Frakturschrift klarkommt und könnte mir diese PDF-Datei (47 MB) mit Text hinterlegen? --тнояsтеn 10:47, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Evtl. auch mal bei den Kollegen auf Wikisource nachfragen, dort wird so etwas häufiger gebraucht, vgl. auch s:Wikisource:OCR. --HHill (Diskussion) 11:05, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Drahreg01/Wissenschaftspreise/Kalender

Ich möchte ein paar Artikel zu Chemiepreisen aktualisieren.

Hat jemand Zugriff auf: Chemical & Engineering News

http://cen.acs.org/articles/91/i36/ACS-2014-National-Award-Winners.html

Vielen Dank und herzliche Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 22:21, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Ich schau mal, ob ich übers Augsburger Rechenzentrum rankomme. -- Doc Taxon @ Discussion 01:58, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Estudios geológicos de la Sierra de Chiribiquete y zonas aledañas. Parque Nacional Natural Chiribiquete.

Servus, kommt jemand an: Galvis, J. "Estudios geológicos de la Sierra de Chiribiquete y zonas aledañas. Parque Nacional Natural Chiribiquete." Revista de la Academia Colombiana de Ciencias Exactas, Físicas y Naturales 19 (1994): 73. Thx --Morray noch Fragen? 21:36, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

http://www.accefyn.org.co/revista/Vol_19/73/275-286.pdf --тнояsтеn 10:10, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Morray noch Fragen? 17:42, 12. Sep. 2013 (CEST)
wunderbar, besten Dank --Morray noch Fragen? 17:42, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Booklet zu Santa Muerte, Broilers

Hallo zusammen, ich bräuchte das Booklet zu folgendem Album. Welche Möglichkeiten gibt es daran zu kommen? Hat es jemand von Euch und könnte es mir einscannen und zumailen? Oder bleibt mir nur die Möglichkeit, das Album zu kaufen? Vielen Dank im Voraus. Grüße --Animagus (Diskussion) 08:04, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Folgende Bibliotheken haben die CD: Stadtbibliothek Braunschweig, Stadt- und Kreisbibliothek Hildburghausen, Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Anhaltische Landesbücherei Dessau-Roßlau, Stadt- und Regionalbibliothek Gera. --тнояsтеn 10:16, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bzw. isses das hier: http://ecover.to/Cover/Broilers-Santa_Muerte-2.html ? --тнояsтеn 10:23, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke Thorsten für die schnelle Recherche. Ja, das ist es! Gruß --Animagus (Diskussion) 14:09, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Animagus (Diskussion) 14:09, 12. Sep. 2013 (CEST)

Inseldatenbanken

In diesem Artikel ist auf eine Inseldatenbank mit weltweit 17.883 Insel > 1 km² verlinkt ("Dataset S1". Außerdem wird im Artikel Bezug genommen auf eine ursprünglichere größere Datenbank mit 85.122 Inseln, die auch die viele Inseln < 1 km² enthält. Diese größere Datenbank steht nirgends online, jedoch erhielt ich sie als CSV-Dateianhang von einem der Autoren per E-Mail. Sie kommt von GADM, steht aber nicht online. Wie wäre diese Datei zu zitieren? Kann ich sie überhaupt zitieren, wenn sie nicht veröffentlicht ist?--Ratzer (Diskussion) 14:50, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten