Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ichigonokonoha in Abschnitt Dein Importwunsch zu en:Pahlavi Iran
Zur Navigation springen Zur Suche springen

John H. Jackson Moot Court

Hallo Westfalentabemono, ich bin ja zuversichtlich, dass dieser Artikel behalten wird, aber im derzeitigen Zustand ist er kein Aushängeschild. Bitte gehe am besten noch einmal sprachlich über den Text. Als (mutmaßlichem) Juristen sollte Dir das vertraut sein. Auch die Qualität der Einzelnachweise kannst Du erhöhen, wenn Du für Internetquellen den gleichnamigen Baustein verwendest. Du findest ihn oben in der Leiste über das Puzzlestück-Symbol. Noch besser, aber meiner Meinung nach nicht zwingend, wäre Resonanz in der der Fachpresse, wie etwa in der ZJS. Noch ein Tipp: ein Mentor wird Dir sicher weiterhelfen. Gutes Gelingen --Ganescha (Diskussion) 10:10, 11. Feb. 2022 (CET)

Das mit den Einzelnachweisen wusste ich tatsächlich noch nicht so richtig, danke. Habe ich jetzt einmal angepasst und vor allem die Einzelnachweise richtig verschoben. Sprachlich habe ich auch nochmal den Text überarbeitet. --Westfalentabemono (Diskussion) 12:08, 11. Feb. 2022 (CET)

Lieber Ichigonokonoha, darf ich dich bitte einmal fragen, warum du die Tabellen in dem Artikel von Z nach A bzw. von hinten nach vorne durchgezählt hast? Man liest doch von links nach rechts und von oben nach unten! :) Kannst du das bitte noch ändern? – Danke! Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:06, 15. Feb. 2022 (CET)

Hey, @Aschmidt, ich habe das so gemacht, weil ich diese Liste aus dem Englischen nach Überprüfung und sprachlicher Anpassung übernommen hatte. Aber es entspricht halt auch einer aktuellen Entwicklung bspw. bei Bewerbungen das neueste an den Anfang zu stellen. Das ist mir aber gar nicht so aufgefallen, dann ändere ich das die Tage mal, sofern der Artikel die LD übersteht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:14, 15. Feb. 2022 (CET)
Danke, das wäre schön, denn Wikipedia ist keine Bewerbung und kein Blog oder ähnliches. Der Artikel wird ziemlich sicher behalten. Was fehlt, wäre noch ein Geschichte-Abschnitt am Anfang, in dem die Ursprünge und die Entwicklung des Wettbewerbs in fünf Sätzen mit Belegen ausgeführt werden. Und am Ende ein Abschnitt zur Rezeption im deutschsprachigen Raum wäre auch hilfreich. Ich habe den Artikel jetzt erst einmal gesichtet und in der LD für Behalten votiert. BTW, Hier kannst du übrigens nachlesen, wie du die Babel-Bausteine auf deiner Benutzerseite als Infobox zusammenfassen und platzieren kannst, wenn du das möchtest. Ich empfehle die globale Parser-Funktion, die dort beschrieben wird, anstelle der Vorlagen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:30, 15. Feb. 2022 (CET)
Dann werde ich das die Tage einmal machen. Zur Geschichte kann ich tatsächlich nicht wirklich was sagen, denn auf der Seite von ELSA dazu steht eigentlich nichts.
Was meinst du genau mit deutschsprachiger Rezeption unabhängig von den teilnehmenden Universitäten?
Danke für den Hinweis, mit Quelltext habe ich mich immer schon schwer getan. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:34, 15. Feb. 2022 (CET)
Ich habe die Babel-Bausteine mal etwas schöner angeordnet – ich hoffe, das ist okay für dich – bei Nichtgefallen kannst du meine Bearbeitungen gerne zurücksetzen. –  „Rezeption“ bedeutet: Man braucht Literatur über ein Thema, damit man darüber etwas Vernünftiges schreiben kann. Also Erwähnungen in Aufsätzen oder in Büchern zum Thema. Wer hat bei welcher Gelegenheit was über den Wettbewerb geschrieben? Was wird gelobt? Was wird kritisiert? Gibt es eine Diskussion darüber? Nur im angelsächsischen Schrifttum oder auch im deutschsprachigen? Was stand dazu in den deutschen Ausbildungszeitschriften? – Es ist nicht sinnvoll, wenn ich jetzt wild drauflosgoogeln würde, denn du bist viel näher an dem dem Thema dran als ich. Durchsuche einfach die Bibliothekskataloge und die Datenbanken, um die ein Bild zu verschaffen. Falls du Literatur brauchst, gibt es die Wikipedia Library, vgl. auch WP:TWL zur Förderung und Beschaffung. Viel Erfolg und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:49, 15. Feb. 2022 (CET)
Danke erstmal für die Anordnung. Sieht echt besser aus, danke.
Achso, ich wusste natürlich, was Rezeption bedeutet, ich hatte selbst mal danach geschaut, aber halt nichts dazu gefunden, deshalb hatte ich das irgendwie ausgeblendet. Es gibt zwar einiges zu Moot Courts allgemein, aber zum Jackson Moot Court, vor allem, da WTO Recht ein Nischengebiet der Rechtswissenschaft ist, habe ich echt quasi nur Zeitungsartikel oder halt die Universitätswebsites gefunden, wo nicht viel mehr steht, als bereits im Artikel. Aber ich werde immer mal wieder gucken, ob ich was finde, was man in den Artikel einbauen kann. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:55, 15. Feb. 2022 (CET)
Artikel aus großen Zeitungen und Zeitschriften reichen aus! Bitte inhaltlich auswerten und im Artikel ergänzen. – Es ist übrigens nicht ganz richtig, dass die WTO ein Nischenthema sei: 350 Bücher über die WTO im Katalog der DNB – und 14 Titel über Moot Courts. Immerhin 3 Titel über die Internationale Gerichtsbarkeit der WTO und viermal gehts um die Schlagwörter WTO und Rechtsprechung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:06, 15. Feb. 2022 (CET)
Nun, das hätte ich für juristische Verhältnisse schon als Nischenthema eingestuft - vor allem, da es quasi im juristischen Studium nie thematisiert wird.
Ich werde mal gucken, ob ich noch entsprechendes die nächsten Wochen finde. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:10, 15. Feb. 2022 (CET)
Viel Erfolg! Wobei eine Ergänzung zum Behalten des Artikel jetzt sinnvoll wäre… –  Es mag Themen geben, über die mehr gelehrt wird, aber für wissenschaftliche Arbeiten ist z.B. das Nebeneinander von Internationaler Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Investitionsschutz-Arbitration immer noch interessant – vielleicht heute nicht mehr so spannend wie noch vor fünf Jahren. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:19, 15. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:15, 16. Mär. 2022 (CET)

Einzelnachweise in der Einleitung

Hallo, es gibt keinen Grund, warum in der Einleitung keine Einzelnachweise verwendet werden sollten. Ganz im Gegenteil, zur Untermauerung von Namensvariationen, Geburts- und Sterbedaten sind diese häufig nötig und werden entsprechend verwendet. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 13:38, 6. Mär. 2022 (CET)

Doch, wurde mir schon häufiger gesagt, dass man keine Einzelnachweise in der Einleitung verwenden soll. Deshalb habe ich entsprechende Einzelnachweise in den Kompletttext verschoben. Vor allem, wenn man auf dem Handy Artikel öffnet, stören EN die Lesbarkeit der Einleitung. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:03, 6. Mär. 2022 (CET)
Ich kann dir mit bald 20 Jahren Erfahrung in diesem Projekt sagen, dass es keine Regeln gibt, wonach Einzelnachweise in der Einleitung nichts zu suchen haben. Sie werden – wo nötig – auch in der Einleitung verwendet. Hilfe:Einzelnachweise trifft entsprechend auch keine gegenteilige Aussage. Hier belegt der Einzelnachweise etwa die zusätzlichen Vornamen, nach deiner Änderung fehlt der Einzelnachweis an passender Stelle. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 20:51, 6. Mär. 2022 (CET)
Okay gut, dann merke ich mir das so, hatte das relativ am Anfang meiner Zeit in der WP so mehrmals als "Du bist ja Neuling, so geht das hier" gehört und das deshalb so gemerkt und das dann auch immer so geändert. Aber ja, ich habe hier nicht gesehen, dass eine Information nicht von der Änderung dann noch abgedeckt ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:05, 6. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:37, 20. Mär. 2022 (CET)

gleichzeitiges

Verschieben ist immer fehleranfällig... Ich lass dir mal den Vortritt. --Zollernalb (Diskussion) 20:00, 15. Mär. 2022 (CET)

Oh, ich hatte den Zeitstempel falsch gelesen, dass du erst vor kurzem die Kategorien verschoben hast, ich dachte, du wärest schon durch gewesen mit deinen Änderungen, sry. Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:01, 15. Mär. 2022 (CET)
Und dann auch noch falsch verschoben... --Florentyna (Diskussion) 20:28, 15. Mär. 2022 (CET)
Okay, wenn ich das getan habe, korrigiere das gerne. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:33, 15. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:37, 20. Mär. 2022 (CET)

Vorzeitige Sichterrechtevergabe

Hallo Ichigonokonoha, ich beobachte Deine Mitarbeit schon einige Zeit, sichte bisweilen Deine Bearbeitungen und finde nichts auszusetzen. Du erfüllst nahezu die Voraussetzungen für die automatische Sicherrechtevergabe und angesichts Deiner hohen Aktivität würde ich vorschlagen, dass Du die passiven Sichterrechte auf dem kurzen Dienstweg beantragst unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. Du kannst gern auf diese Fürsprache verweisen. Gruß und viel Erfolg weiterhin, --Prüm  19:36, 20. Mär. 2022 (CET)

Hey, Danke für diese Einschätzung. Das schätze ich sehr wert. Dann werde ich das mal machen. Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:44, 20. Mär. 2022 (CET)
Vielen Dank, das ging ja schnell… :-) --Prüm  20:07, 20. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:08, 24. Mär. 2022 (CET)

Hermann Ingram

nach den Vorschusslorbeeren oben, nun dieser Faux pas. Du schreibst

Nun, er ist ja wohl eher bekannt wegen seiner Wehrmachttätigkeiten. Dann sollte das auch in die Einleitung und machst ihn gleich noch zum österreichischen Wehrmachtsoffizier.

Er war aber in seiner aktiven Zeit (weniger als zwei Jahre) grad mal Infantrist, Unteroffizier, Feldwebel und dabei Offiziersanwärter. Ob er noch vor seinem Eintritt beim ERR zum Leutnant befördert wurde, weiß ich nicht, vielleicht weisst du es besser. Danach war nix mehr mit Dienstherr Wehrmacht, sein Dienstherr hieß NSDAP, wie schon vor 1939, nun beim ERR.

Mit welchem Beruf er im Intro bezeichnet werden sollte, das bleibt eine gute Frage. --Goesseln (Diskussion) 22:59, 24. Mär. 2022 (CET)

Da hast du natürlich recht. Ich bin ganz selbstverständlich davon ausgegangen, wie das häufiger mal war, dass er in seiner Funktion in der Wehrmacht auch abgeordnet wurde. Den Einsatzstab speziell kannte ich nicht. Ich habe deshalb den Teil einmal geändert. Danke für den Hinweis.
Ich habe mal NSDAP Mitglied genommen und in die Kurzbeschreibung Mitglied im Einsatzstab geschrieben, kannst du ja mal sehen, ob du damit einverstanden bist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:08, 24. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:42, 25. Mär. 2022 (CET)

Ausrufer – 14. Woche

Rückblick:

freiwillige Adminwiederwahl Sargoth erfolgreich: 224:9 Stimmen (96,14 %)
Adminkandidatur Koenraad nicht erfolgreich: Abbruch bei 73:27 Stimmen (73 %)

Adminkandidaturen: RacoonyRE, Adminwiederwahlen
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis
Kurier – rechte Spalte: Publikums- u. Reviewpreis des 36. Schreibwettbewerbs, Einladung zum Community-Forum am 22. April, Thema: Ergebnisse aus der Umfrage 2021, BRD vs. Deutschland, WLE-Cup 2022 – Mach mit, mach’s nach, mach’s besser
GiftBot (Diskussion) 00:24, 4. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:17, 18. Apr. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/SFB933_2022-04-25

Wiki Loves Schrifttragende Artefakte -
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.

Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.

Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:18, 18. Apr. 2022 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Rückblick:

freiwillige Adminwiederwahl Sargoth erfolgreich: 224:9 Stimmen (96,14 %)
Adminkandidatur Koenraad nicht erfolgreich: Abbruch bei 73:27 Stimmen (73 %)
Entzug der CU-Rechte Alraunenstern per WMF-Rechtsabteilung auf Empfehlung der Ombuds-Kommission

Adminkandidaturen: Codc
Umfragen: Umgang mit bezahltem Schreiben
Wettbewerbe: Wiki loves Eierwärmer, WLE-Cup
Sonstiges: 3. Workshop der neuen Reihe zu Administratoren-Themen
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel Paris–Roubaix, Beispiele für Bildbeschreibungen, Hatte Haydn was gegen die Franzosen?, Neue Förderbarometer-Ergebnisse, Fragebogen zur Umfrage Technische Wünsche ausgewertet, Umfrage zum Thema „Bezahltes Schreiben“, Edit-a-thons der Arbeitsgemeinschaft kuwiki, Russland droht Wikipedia, Auf die Becher folgen die Wärmer…
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:24, 11. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:17, 18. Apr. 2022 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Rückblick:

Rückgabe der CU-Rechte Hephaion freiwillige Rückgabe
Adminkandidatur RacoonyRE nicht erfolgreich: Abbruch bei 136:80 Stimmen (62,96 %)

Oversightkandidaturen: Stefan64, Ra'ike
Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2022
Kurier – linke Spalte: WMF - Beschluss des Board zu den UCoC-Durchsetzungsleitlinien
Kurier – rechte Spalte: Replik: Freie Lizenzen für das Gemeinwohl, Es geht wieder los: GLAM-on-Tour-Startschuss, Wiki loves Eierwärmer
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:24, 18. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:01, 26. Apr. 2022 (CEST)

Kategorien für die Denkmalpfleger

Super! Sie sollten auch gleich alle im Kategorie:Denkmalwesen nach Staat einsortiert werden. --Kimastram (Diskussion) 22:21, 20. Apr. 2022 (CEST)

Oh ja klar, ich hatte irgendwie eine Kategorie als Vorlagenkategorie erwischt, wo noch Kultur (Land) als Vorbild drin war. Ich werde im Zweifel morgen nochmal gucken, wenn ich davon noch andere erstelle. Auf jeden Fall hatte ich mal auf der Seite Kategorie:Denkmalpfleger angefragt, ob die generelle Unterkategorie Denkmalpfleger nach Staat gewünscht ist oder nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:19, 20. Apr. 2022 (CEST)
Das Muster ist:
Kategorie:Kultur (Deutschland)
Kategorie:Denkmalwesen in Deutschland
Kategorie:Denkmalpflege (Deutschland)
Kategorie:Denkmalpfleger (Deutschland)
Im Grunde genommen kannst Du für alle Staaten, bei denen noch Denkmalpflege- oder Denkmalwesenkategorien fehlen, welche anlegen. Super, dass Du mithilfst! --Kimastram (Diskussion) 23:23, 20. Apr. 2022 (CEST)
Ich dachte eher an
Kategorie:Denkmalwesen
Kategorie:Denkmalpfleger
Kategorie:Denkmalpfleger nach Staat <-- diese 3. Kategorie gibt es bisher noch nicht, nur die Unterkategorien darunter. Sollte man diese Kategorie anlegen?
Ja gerne helfe ich da mit. Ich bin sonst zwar eher im rechtlichen oder geschichtlichen Bereich am Kategorien erstellen, diesen Kategorienzweig hatte ich eher zufällig gefunden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:28, 20. Apr. 2022 (CEST)
Kategorie:Denkmalpfleger nach Staat halte ich für nicht so notwendig. Diese Dimension wird in Kategorie:Denkmalpfleger ja ganz gut durch die alphbetische Sortierung abgebildet. Gibt aber für andere Berufe natürlich Beispiele, wo es schon so gemacht wird. --Kimastram (Diskussion) 23:32, 20. Apr. 2022 (CEST)
Okay, ich habe jetzt glaube ich für jeden bisher dort eingeordneten Denkmalpfleger ein entsprechendes Kategoriensystem mit Denkmalpflege und Denkmalwesen angelegt. Das einzige, wo ich am Ende etwas unsicher war, war Österreich-Ungarn. Ich habe es jetzt mal unter Österreich eingeordnet, aber wäre über mehr Meinungen dankbar. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:03, 21. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:01, 26. Apr. 2022 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Codc erfolgreich: 212:45 Stimmen (82,49 %)

Adminwiederwahlen: Minderbinder
Benutzersperrverfahren: Pascal Reuer, Globaler Ausschluss
Wettbewerbe: 57. Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – rechte Spalte: 36. SW: Letzter Aufruf zu Publikums- und Reviewpreis, Meta AI kann WP-Frauenbiografien erstellen, Neues Verfahren zur Wahl der WMF-Kuratoriumsmitglieder, Fränkischer „Leuchtturm“ unter den TOP WLM international 2021, Colonia-thon für Köln-Fans, Frühjahrsputz
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Beim Löschen einer Seite kann die zugehörige Diskussionsseite gleichzeitig gelöscht werden (Task 27471, Gerrit:741717) Die Übersetzung des Systemtextes ist im Translatewiki bereits vorhanden; sie wird wegen schlechten Timings aber erst kommende Woche hier live gehen
  • (Softwareneuheit) Beim Wiederherstellen einer Seite kann die zugehörige Diskussionsseite gleichzeitig wiederhergestellt werden (Task 263211, Gerrit:747848)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:23, 25. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:01, 26. Apr. 2022 (CEST)

Fußball-WM-Achtelfinale Deutschland – Algerien 2014

Hallo Ichigonokonoha!

Die von dir stark überarbeitete Seite Fußball-WM-Achtelfinale Deutschland – Algerien 2014 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:34, 27. Apr. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:54, 28. Apr. 2022 (CEST)

Man verändert nicht die Benutzerbeiträge von anderen Benutzern

Hallo Ichigonokonoha, mit dieser Bearbeitungszusammenfassung zu deinem Revert hier hast Du zwar im Grunde vollkommen Recht. Ich hätte einen neuen Nutzer gegenüber nicht direkt seinen ersten Edit aus diesem Grund zurückgesetzt sondern ihn ggf. darauf hingewiesen. Btw: Als Service (mit entsprechendem Bearbeitungs-Kommentar) hätte ich mir diese kleine Korrektur auch von mir vorstellen können. --mfG - Martin (Rede gerne mit mir) 18:39, 3. Mai 2022 (CEST)

Da hast du auf jeden Fall Recht. Ich habe ihn dann einmal noch nett hingewiesen auf seiner Benutzerdiskussionsseite. Danke einmal für den Hinweis. Mit freundlichen Grüßen --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:54, 3. Mai 2022 (CEST)

Und auch direkt wieder:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erledigt und kann weg - keine Antwort/kein Kommentar erforderlich --mfG - Martin (Rede gerne mit mir) 18:40, 3. Mai 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Numa Numa (video)

Hallo Ichigonokonoha,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:46, 29. Apr. 2022 (CEST)

Danke sehr :) Schönes Wochenende --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:52, 29. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:20, 26. Mai 2022 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Sonstiges: Wikipedia:Workshop-Wochenende, 5. Admin-Workshop: Schwerpunkt IP-/Netzbereich-Sperren
Kurier – linke Spalte: Wie der Hochstapler Claas Relotius Wikipedia manipuliert, Fototour in Döbeln: Von Seehunden und Pferdebahnen
Kurier – rechte Spalte: Treffen zum bezahlten Schreiben mit Folgen, Den künftigen ökologischen Fußabdruck der Wikipedia so gut wie möglich verkleinern!, Ergebnisse der Admin-Befragung und Zwischenrésumé zum Projekt Online-Kommunikationskultur, Was’n das schon wieder? Bitte Interwikilinks korrigieren, WMDE: Neue Bereichsleitung „Communitys, Gesellschaft und Politik“, Personalveränderungen und ein neues Team
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte)
    • Es wurde ein neues Wiki eingerichtet:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) <gallery> unterstützt jetzt den Parameter |link=, um einen Klick auf das jeweilige Bild zu unterbinden (urheberrechtlich nur bei gemeinfreien/CC0-Werken erlaubt; Gerrit:790776).
  • (Softwareneuheit) Die Seite zum Zurücksetzen aller persönlichen Einstellungen (Spezial:Einstellungen/reset ◀ Es ist ungefährlich, auf diesen Link zu klicken) wurde leicht überarbeitet; sie enthält eine zusätzliche Checkbox zur Bestätigung (Task 226325, Gerrit:790568).
Für Programmierer
  • (API) Sort by relevance for CirrusSearch geosearch. When the parameter sort=relevance is added to the query, the result will not be sorted by distance to the center but by relevance defined by the CirrusSearch scoring (Task 307208, Gerrit:789143).

GiftBot (Diskussion) 00:30, 23. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:58, 10. Jun. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022

Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.

Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:58, 10. Jun. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Chief Justice of India

Hallo Ichigonokonoha,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 23:06, 26. Mai 2022 (CEST)

Danke schön :) --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:24, 27. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:58, 10. Jun. 2022 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Kam Solusar wegen Inaktivität

Kurier – linke Spalte: Das Wikimedia Endowment: Da geht die Transparenz stiften, Wikimedia Foundation veröffentlicht Form 990 für das Kalenderjahr 2020, Start der WMF-Fundraising-Kampagnen in Indien und Lateinamerika, Über Köpfchen und Töpfchen bei Bundestagsabgeordneten, Wikipedia trifft UNESCO-Weltkulturerbe: WikiCon 2022 in Stralsund, Ein Jahr wie jedes andere?
Kurier – rechte Spalte: Blick hinter die Kulissen!, WMF - Kandidierende für Boardwahl stehen fest, Verbesserungsvorschläge für UCOC und dessen Umsetzung erbeten
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Als Beta-Funktion steht das IP-Information-Feature zur Verfügung. Es gibt zwei Benutzerrechte: Basis (Automatisch bestätigte Benutzer) und voller Zugriff (Administratoren, Checkuser). Damit verbunden wurde ein neues, negativ formuliertes Benutzerrecht eingeführt: „Für IPInfo gesperrte Benutzer“. Durch Spezial:Benutzerrechte kann einem Benutzer das Recht entzogen werden, die IP-Informationen einzusehen. Weiterhin wurde ein neues Logbuch eingeführt, das dokumentiert, wer wann den generellen Zugriff aktiviert und IP-Informationen eingesehen hat: Spezial:Logbuch/ipinfo. Der Zugriff auf das Logbuch ist auf Administratoren und Checkuser beschränkt.
Für Programmierer
  • (CSS/JavaScript) Spezial:Beiträge: Adds classes to links in mw-contributions-user-tools. Adds classes to the links for the user's block log and etc that show up on a user's contribs page (Task 248441, Gerrit:603941).
  • (CSS/JavaScript) Wrap navigation in <div class="mw-pager-navigation-bar"> in all pagers (Task 308364, Gerrit:794757).

GiftBot (Diskussion) 00:28, 30. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:58, 10. Jun. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemein­den unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)

Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).

In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:59, 10. Jun. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022

Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.

Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:59, 10. Jun. 2022 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaturen: Björn Hagemann (2022)
Kurier – rechte Spalte: Keine 100 Tage mehr…, Upload WLE Deutschland ist beendet - Auf zur Vorjury, Signpost veranstaltet Wahl zur Erstellung einer Community-Shortlist für die diesjährige Boardwahl
Projektneuheiten:

Für Programmierer
  • (Bearbeitungsfilter) Added support for ip_in_ranges which allow multiple ranges to be checked at the same time. If the IP is in any of the ranges, the function returns true (Task 305017, Gerrit:789971).
  • (Vorlagen) Es wurde die neue Parserfunktion {{=}} eingeführt. Sie dient dazu, in einer Vorlage ein Gleichheitszeichen = zu schreiben, ohne dass das Gleichheitszeichen als Anweisung an den Parser verstanden wird (Task 91154, Gerrit:791685).
  • (CSS/JavaScript) IndexPager: Wrap inactive paging links in <span class="…"> (Task 308364, Gerrit:794758).
  • (API) Add IP range support to list=usercontribs (Task 177150, Gerrit:664503).

GiftBot (Diskussion) 00:30, 6. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:59, 10. Jun. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:List of chief justices of India

Hallo Ichigonokonoha,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:50, 11. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:49, 15. Jun. 2022 (CEST)

Cornelius von Heyl zu Herrnsheim

Danke für den guten, lesenswerten Artikel zu Cornelius von Heyl zu Herrnsheim! Eine Unstimmigkeit hinsichtlich des Geburtsortes fiel mir im Artikel auf, in der Diskussion:Cornelius von Heyl zu Herrnsheim habe ich das angesprochen. Vielleicht können Sie als Hauptautor bei der Klärung helfen. Mit einem Gruß --M Huhn (Diskussion) 10:03, 21. Jun. 2022 (CEST)

Danke für den Hinweis :) --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:23, 21. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:43, 24. Jun. 2022 (CEST)

Ausrufer – 24. Woche

Kurier – rechte Spalte: Spendenaufruf der Wikimedia Foundation in Österreich und Luxemburg
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Mapframe wurde auf der deutschsprachigen Wikipedia aktviert. Das bedeutet, dass nun auch hierzuwiki interative Karten mit Kartographer erstellt werden können. Bereits am 10. Mai wurde die dafür nötige Funktion Versioned Maps auf allen Wikis ausgerollt. (Projektseite Technische Wünsche)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:28, 13. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:11, 23. Jul. 2022 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Björn Hagemann nicht erfolgreich: 155:100 Stimmen (60,78 %)

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Fürsorge bei Veranstaltungen, Nominierungen für die WikiEule 2022 erbeten, Kartensaison
Kurier – linke Spalte: Wenn eine einen Artikel schreibt, dann kann sie was erleben, Vielfalt. Vereint. Medienfrauen., Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!
Kurier – rechte Spalte: Einladung zu kuwiki: tips & tools #1 – Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche, Advancement-Quartalsbericht, Die WikiEule bittet euch um eure Nominierungen für 2022, WMDE-Community-Forum zum Thema Fürsorge auf Veranstaltungen am 20. Juni
Projektneuheiten:

  • (Bearbeitungsfilter) Add an AbuseFilter variable for global edit count of the user global-user-editcount (Task 130439, Gerrit:341368).

GiftBot (Diskussion) 00:30, 20. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:11, 23. Jul. 2022 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Rückblick:

De-Admin JoeHard freiwillige Rückgabe

Sonstiges: WikiCon 2022
Kurier – linke Spalte: Support-Team traf sich in Würzburg, Gemeinsam unterwegs in Augsburg
Kurier – rechte Spalte: (Fast) uneditierbarer Quelltext, Das höchste Lob für einen Wikipedianer…, „Wenn Bots Artikel schreiben!“, WikiCon 2022: Anmeldung gestartet, FAQ veröffentlicht, erste Informationen zum Hygienekonzept, Karl Gruber mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich geehrt, Teilnehmen an der Wikimania 2022
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:30, 27. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:11, 23. Jul. 2022 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Wettbewerbe: [[|]]
Sonstiges: Jurysuche, Wiki Loves Monuments 2022 in Deutschland
Kurier – linke Spalte: Männerwochenende und Retro-Computer, GLAM-on-Tour NMB 2022 im Rückblick, Kleine Freuden (47): Lasst Geodaten sprechen …, Sammlung Steinfels der Zentralbibliothek Zürich auf Wikimedia Commons
Kurier – rechte Spalte: Workshop: Kartenerstellung mit Kartographer, Treffpunkt WikiMUC, Die Wikipedia ist aktuell, Hrsg. grmpf bläh!, Staatsoberhäupter San Marinos
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:30, 4. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:10, 23. Jul. 2022 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Wettbewerbe: [[|]]
Sonstiges: Jurysuche, Wiki Loves Monuments 2022 in Deutschland
Kurier – linke Spalte: Männerwochenende und Retro-Computer, GLAM-on-Tour NMB 2022 im Rückblick, Kleine Freuden (47): Lasst Geodaten sprechen …, Sammlung Steinfels der Zentralbibliothek Zürich auf Wikimedia Commons
Kurier – rechte Spalte: Workshop: Kartenerstellung mit Kartographer, Treffpunkt WikiMUC, Die Wikipedia ist aktuell, Hrsg. grmpf bläh!, Staatsoberhäupter San Marinos
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 01:21, 4. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:09, 23. Jul. 2022 (CEST)

Ausrufer – 28. Woche

Kurier – linke Spalte: Wahlkompass für das WMF-Kuratorium
Kurier – rechte Spalte: Vorjury für WikiDaheim gesucht
GiftBot (Diskussion) 00:26, 11. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:09, 23. Jul. 2022 (CEST)

Dankbarkeit

Lieber Ichigonokonoha! Vielen Dank für Ihre objektive und kompetente Einstellung zur Diskussion des Artikels von Gali Adilbekowitsch Adilbekow! Ich wünsche Ihnen Erfolg! Mit freundlichen Grüßen --Don-Doka (Diskussion) 07:19, 15. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:08, 23. Jul. 2022 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Adminwiederwahlen: Toni Müller
Sonstiges: Programmvorschläge
Kurier – linke Spalte: WMF veröffentlicht Human Rights Impact Assessment
Kurier – rechte Spalte: Neue Zürcher Zeitung 1780–1996 zugänglich, ATUBZ
GiftBot (Diskussion) 00:30, 18. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:08, 23. Jul. 2022 (CEST)

Wikipedia:Münster

Hallo,

du legst ja Wert auf einen Temrin innerhalb der Sommerferien. Wäre nicht vielleicht eine Verschiebung drin? Ich wäre auch im 9-Euro-Zeitalter dabei, danach hätte ich auch sonst weniger Stress. LG --Sarcelles (Diskussion) 12:33, 18. Jul. 2022 (CEST)

Oh, ich habe Ferien geschrieben und vergessen, dass es ja noch Sommerferien gibt. Ich habe mit den Semesterferien der Unis gerechnet. Schön, wie die eigene Blase einen definiert :)
Also ja, eine Verschiebung wäre für mich auch okay. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:37, 18. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:08, 23. Jul. 2022 (CEST)

Nationalität verlinken

Danke für Dein sachliche Aufklärung hier. Leider wurde meine Antwort auf der Seite rückgängig gemacht, also jetzt über Deine BD: Heißt das (Dein Kommentar), dass bei ausländischen Biografien diese von Bearbeitungen ok sind? --Wandelndes Lexikon Diskussion „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 12:35, 19. Jul. 2022 (CEST)

Hmm, also erstmal wurdest du in der VM-Entscheidung ermahnst, nicht nur solche Edits zu machen. Ich mache aber solche Edits als Teil von generellem Link setzen bei neuen Artikeln. Generell könnte man sagen, dass bei Biographien von Menschen aus Ländern außerhalb Europas man das am ehesten machen kann. Aber da gilt halt, dass das kein Muss ist, sondern von dem Hauptautor widersprochen werden kann. Es ist eine Gradwanderung und man sollte da feinfühlig sein. Mein Rat: Versuch solche Edits eher weniger zu machen und wenn als Teil größerer Edits und immer gucken, so wie es die VM Entscheidung sagt, ob der Artikel für so einen Edit spricht oder nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:56, 19. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:08, 23. Jul. 2022 (CEST)

schade

dass du deine Meinung zu Personen wieder hergestellt hast. Das stärkt deine 3M nicht, sondern schwächt sie. Sich über andere zu äußern, vergiftet Diskussionen. --Fiona (Diskussion) 15:32, 27. Jul. 2022 (CEST)

Ich stimme dir grundsätzlich zu, dass es Diskussionen erstmal nicht zuträglich ist, über Personen sich zu äußern. Aber hier bei dieser Artikeldiskussion ist das Problem, dass wir einige Nutzer auf beiden Seiten haben, die einen starken POV haben.
Diese Diskussion ist halt leider sehr stark davon geprägt und da braucht es manchmal die Erkenntnis, dass man seinen eigenen POV erkennt und ihn sich mal bewusst macht, bevor man wieder richtige Sacharbeit bei diesem Artikel machen kann.
Grundsätzlich hätte ich lieber auch nichts dazu geschrieben und ich stimme dir ja auch zu, dass es notmalerwrise sinnvoller ist, das nicht zu tun. Aber hier waren auch teilweise Äußerungen, die die Grenzen von Wikiquette und KPA schon sehr ausreizen, dass man das auch mal offen ansprechen muss.
Ein akademischer Lehrer von mir hat immer gesagt, dass man, um andere Positionen zu beurteilen und sachlich fundierte Arbeit zu leisten, muss man sich seiner eigenen Vorurteile bewusst werden, so weh das auch manchmal tut.
Deshalb sah ich das hier tatsächlich als sinnvoll an und nicht als Vergiftung an.
Deinen Hinweis halte ich ansonsten aber für äußerst sinnvoll und richtig. Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:44, 27. Jul. 2022 (CEST)
Dann wünsch ich noch einen guten Tag. Man liest sich -:) Grüße, Fiona --Fiona (Diskussion) 15:52, 27. Jul. 2022 (CEST)
Den wünsche ich dir auch :) --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:54, 27. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:01, 27. Jul. 2022 (CEST)

Theokratie

Hallo, hab auch den Artikel Theokratie um buddhistisch-lamaistische und indianische Theokartien erweitert sowie ein kurzen Abschnitt zum Königreich Jerusalem geschrieben. Weiters habe ich noch Florenz, das Täuferreich und das Mormonentum hinzugefügt. Vielleicht schaust du mal drüber! Bleiben nur mehr die islamischen Kalifen-Theokratien und die islamischen Theokratien in Nordafrika. Und vielleicht sollte man auch was zum IS schreiben. Und bei den heutigen Theokratien vielleicht auch noch Saudi-Arabien und Afghanistan behandeln. Und die Frage was mit den Fürstbistümer und Japan ist, sollte man auch noch klären. Gruß --Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 15:45, 27. Apr. 2022 (CEST)

Hallo @Dr. Manuel. Leider bin ich in den letzten Wochen nicht selbst zur Weiterarbeit am Artikel gekommen, ich musste einen Artikel im RL schreiben.
Bei den Einfügungen von Florenz, dem Täuferreich und dem Mormonentum fehlen noch Belege, die sie klar als Theokratien bezeichnen oder zu mindestens in diese Richtung einordnen. Das war ja auch das Problem bei der Liste. Sind denn bei den Belegen zu Tibet und Mongolei diese dort als Theokratie bezeichnet worden? Vor allem bei der Mongolei wäre ich skeptisch.
Bei allem anderen müssen halt auch Quellen her. Gerne können wir da zusammenarbeiten, würde ich mich freuen. Aber vor allem Quellen sind wichtig. Vor allem ist religiös motivierte Herrschaft wie bei den Fürstbistümern noch nicht gleich Theokratie, sofern das nicht WIssenschaftler sagen (juristisch wurde dem Fürstbischof nämlich auch ein Stab für die weltliche, nicht göttlich eingesetzte Herrschaft gegeben und weltliche und geistliche Macht waren da in einer komischen Symbiose. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:59, 27. Apr. 2022 (CEST)
Tibet wird bei all der Literatur die durchgegangen bin eindeutig als buddhistisch-lamaistische Theokratie bezeichnet, die Mongolei als semi-theokratisch, weil der Herrscher nicht automatisch wie in Tibet auch geistiges Oberhaupt war, jedoch es eine Symbiose zwischen Adel und Klerus gab, also eine Art Priester- bzw. Mönchsadel, der neben den Herrscher die Politik und Gesellschaft des Landes bestimmte. Zu den Fürstbistümern, der Vatikan ist ja im Prinzip auch nichts anders und wird allgemein als Theokratie bezeichnet, weil es sich um eine Priesterherrschaft handelt. Belege werden nachgereicht. :)--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 16:55, 27. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:05, 12. Aug. 2022 (CEST)

Ausrufer – 30. Woche

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2022 Österreich, WikiDaheim
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2022: Aufruf für Programmvorschläge gestartet!, Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022, Sommerlicher Editathon zu Münchner Schriftstellerinnen
Kurier – rechte Spalte: Gegen China-Blockade, Hundstage
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 22:20, 25. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:05, 12. Aug. 2022 (CEST)

Ausrufer – 31. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Toni Müller nicht erfolgreich: 212:114 Stimmen (65,03 % Pro)
Deadmin Benutzer:UW wegen Inaktivität

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland: The Wikipedia Library
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Sperrprüfung per Zeitablauf erledigt
Kurier – linke Spalte: Wikipediareisen durch Raum und Zeit, Was gibt es Neues von The Wikipedia Library?, Community-Mitglied zur Verstärkung des WMDE-Präsidiums gesucht, WMF: Boardwahl - Stimmt für die Wahl-o-mat Statements bis 3.8., Das neue „Neuer Abschnitt“-Werkzeug
Kurier – rechte Spalte: Ukrainer an die Tastatur!, Von Olympia und Steinen, Wie viele Wikimedia-Projekte gibt es?, Kölner Community startet wieder durch: zwei Museumsbesuche geplant
GiftBot (Diskussion) 00:29, 1. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:05, 12. Aug. 2022 (CEST)

Ausrufer – 32. Woche

Wettbewerbe: Denkmal-Cup
Sonstiges: Wikimania 2022, Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Sieger Wiki Loves Earth 2022, Besondere Orte im größten Land, Wikipedia und Armut: Für wen die Wikipedia doch nicht so kostenlos ist, Die Schweizer haben es erfunden: Briefmarken, Facebook und Spitlight
Kurier – rechte Spalte: – bessere Bezeichner, Von Wettbewerb zu Wettbewerb
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:29, 8. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:05, 12. Aug. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Member states of the World Customs Organization

Hallo Ichigonokonoha,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:05, 12. Aug. 2022 (CEST)

Danke schön :) --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:05, 12. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:02, 13. Aug. 2022 (CEST)

Otte

Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Es war mein Fehler, damit zu beginnen. --Fiona (Diskussion) 12:35, 18. Aug. 2022 (CEST)

Ja bin ich auf jeden Fall. Von mir aus können wir auch die ganze Diskussion entfernen/archivieren, da sie durch die Ergänzungen hinfällig geworden ist.
Ich habe auf jeden Fall etwas positives aus der Diskussion genommen - eine Bildungslücke weniger (Sprengler war mir bisher nie untergekommen, dabei habe ich sogar Rechtsphilosophische Ausführungen zum NS gelesen gehabt, aber die beschäftigen sich dann eher mit Rousseau).
Aber ja, ich hätte das auch nicht so treiben müssen, dass man da wirklich noch anderes hätte dazuschreiben müssen. Immerhin konnte man objektiv da nichts positives drin sehen, nur mit Bildungslücke etwas nicht sehen. In der Diskussion selbst ist man da manchmal aber stürmisch und die Einsicht kommt später.
Liebe Grüße und eine schöne Woche --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:08, 18. Aug. 2022 (CEST)
Danke für dein Einverständnis. --Fiona (Diskussion) 14:44, 18. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dafür nicht, Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:08, 18. Aug. 2022 (CEST)

Ausrufer – 33. Woche

Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing
Umfragen: Sperrprüfung per Zeitablauf erledigt
Wettbewerbe: Jurysuche, Schreibwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Juroren gesucht, Schreibt man mitmachen zusammen?, The Wikipedia Library: Elsevier und SAGE verfügbar, Community-Forum Ende August
Kurier – rechte Spalte: Auf nach Singapur…, Etwas wikipedianische Olympiastatistik, Wikimania startet im Chaos, Städtemarathon → Sommerherbstmarathon 2022, Wikipedia für IPs sperren?, Besondere Orte im größten Land
GiftBot (Diskussion) 00:29, 15. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:55, 23. Aug. 2022 (CEST)

zur Kenntnis

Bitte verzichte auf ad personam Einlassungen und ich will von dir in Diskussionen auch nicht angesprochen werden. --Fiona (Diskussion) 16:14, 26. Aug. 2022 (CEST)

Ah okay, möchtest du auch mir durchaus sagen, warum ich dich nicht ansprechen darf, wenn ich deine Meinung kritisiere? --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:17, 26. Aug. 2022 (CEST)
Vor allem wo du in deinem Beitrag darüber noch explizit viele Autoren, nämlich implizit die, die dür Behalten gestimmt haben, als "unenzyklopädisch" bezeichnest, während du dich selbst als enzyklopädisch mit der objektiven Wahrheit bezeichnet. Nur das habe ich kritisiert. Also dein Auftreten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:20, 26. Aug. 2022 (CEST)
Bzw. möchte ich dir das an einem Beispiel verdeutlichen. Letztens war ein Verein in der LD, der sich für todkranke Menschen einsetzt und sie pflegt. Der ist natürlich gesellschaftlich relevant und aus gutem Grund. Der ist aber enzyklopädisch für die WP nicht relevant und auch das aus gutem Grund. Daran sieht man, dass Relevanz ein subjektives Kriterium ist und nicht mehr. Wir bestimmen, was wir für relevant erachten. Aber zu sagen, dass eine Person "an sich nicht relevant ist", zeigt, dass du einen objektiven Begriff anlegen und dann vergisst, dass ein ja subjektiv unsere Kriterien bestimmen.
Das sollte beim besten Willen dich nicht angreifen, sondern dir zeigen, dass ich deine Ansicht da durchaus für zu kurz gedacht halte. Dafür muss ich dich direkt ansprechen, das ist keine ad Personal. Ich kritisiere dich nicht aufgrund deiner Person, sondern aufgrund deiner vorgebrachten Argumente und dem Schluss den ich daraus ziehe. Ist der falsch, tut es mir leid. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:30, 26. Aug. 2022 (CEST)
Da du kein wirklich neuer User zu sein scheinst, weißt du doch, dass es nicht darum geht Personen zu kritisieren, sondern Argumente auszutauschen. --Fiona (Diskussion) 17:00, 26. Aug. 2022 (CEST)
Ja, aber wie ich dir schon mal letztens gesagt habe, gehören zu den Argumenten auch manchmal dazu Leuten zu sagen, dass das was sie als objektiv richtig sehen eine subjektive Einschätzung ist. Hier fand ich (also meine subjektive Ansicht) hast du für dich eine objektive Wahrheit deklariert und pauschal implizit gegen die ausgeteilt, die es nicht so machen wie du. Da war es für mich aus meiner Warte geboten dir zu sagen, dass du da vielleicht einen falschen Maßstab ansetzt. Ich habe dir letztens einmal gesagt gehabt, dass ich es empfinde, dass du manchmal sehr von dir überzeugt sein kannst.
Ein Argumentum ad personam wäre für mich zu sagen und da würde ich mal die Diskussion bei Geburtsland als Beispiel nehmen: "Du als gebildete Person kannst ja gar nicht wissen, wie es für ungebildete sei" (Das würde ich nicht sagen, weil es erstens nach meiner Einschätzung falsch ist und zweitens dich als Person kritisiert und deshalb falsch ist). Ich habe aber versucht zu sagen, dass man sich bewusst sein muss, dass man eben gebildet ist und deshalb in seiner eigenen Warte zu oft dazu kommt, dass man denkt, das wissen ja alle so oder es sei ja klar. Ich kann da Bände von sprechen, in meiner Jugend war ich das durchaus und habe erlebt, dass das durchaus arrogant erscheint, auch wenn ich es selbst nie so meinte.
Im Gegensatz zu vielen, die dich als Person kritisieren, was ich immer auf VM lese, möchte ich dich nicht als Person kritisieren oder angreifen. Ich möchte, und manchmal nehme ich da auch harsche Worte, halt dir nur manchmal aufzeigen, dass du vielleicht einen POV hast auf eine Sicht, der dir nicht bewusst ist. Genauso würde ich mir auch wünschen, wenn ich von dir klar gesagt bekommen würde bei einer Diskussion: "Du, Ichigonokonoha, du müsstest dich folgender Sache mal bewusst machen, weil dich das hier in deinem Denken klar beeinflusst".
Also ich hoffe nicht, dass wir hier zu einer Fehde kommen, denn das möchte ich auf jeden Fall nicht. Ich schätze durchaus die Diskussion mit dir, gerade weil wir andere Meinungen haben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:29, 26. Aug. 2022 (CEST)
Warum bin ich für dich denn überhaupt Gegenstand deiner Betrachtungen? Es gab da einen User, der das ausgiebig betrieben hat, seine Benutzerseite war zeitweise ein Blog mit Selbstgesprächen über "Fiona". Sein Nachfolger, der infinit gesperrt wurde, verhielt sich anfangs besser, glitt dann aber nach einer Weile in das alte Fahrwasser. Deine Argumentationen erinnern mich fatal daran. Ich könnte wetten, du eine Inkarnation bist. Du solltest dieses Verhalten besser nicht fortführen. --Fiona (Diskussion) 10:36, 27. Aug. 2022 (CEST)
Du bist überhaupt nicht "Gegenstand" meiner Betrachtungen. Du hast dich verhalten, dazu habe ich reagiert. Wenn du denkst ich wäre eine Inkarnation, tut es mir leid, das bin ich nicht. Ich habe dir gespiegelt, was deine Aussage aussagt in einer Diskussion, wo ich mich bereits beteiligt hatte. Deshalb habe ich sie auch mitgelesen. Du bist mitnichten Teil meiner Betrachtung. Deine Aussage, die leider von oben herab Teile der Autorenschaft pauschal als unenzyklopädisch beurteilt hat, war ws. Wenn du dich daran so sehr stört, dass du in mir einen Feind siehst, sagt das mehr über dich als über mich aus. Aber bspw. bei Geburtsort hat dir auch Nicola vorgespiegelt, dass dein Verhalten von oben herab is. Also sieh das doch nicht als Angriff, das war nur eine Kritik, wie man in einer Gemeinschaft halt Kritik aneinander üben sollte, damit man halt nicht auf beiden Seiten davon ausgeht die objektive Wahrheit zu haben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:06, 27. Aug. 2022 (CEST)
"Ich habe dir gespiegelt, was deine Aussage aussagt" - fast wörtlich wie der Account, an den du mich erinnerst, der auch meinte "mich spiegeln" zu können oder zu müssen. Das zeigt eine Fixierung auf die Person, um die es in Diskussionen nicht geht. Es steht dir einfach nicht zu in Wikipedia andere User "zu spiegeln". Wir sind hier nicht psychoanalytischen Sitzungen. Wenn du Diskussionen dazu missbrauchen willst, dann wirst du damit Probleme bekommen. --Fiona (Diskussion) 13:34, 27. Aug. 2022 (CEST)
Spiegeln meint dir zu sagen, was dein Verhalten war, nicht dein Verhalten zu spiegeln. Das meine ich ähnlich zu den Gesetzesspiegeln, die einfach nur Gesetze aufzeichnen sollten. Genauso wollte ich dir sagen, dass deine Antwort halt einfach so nicht geht. Das meint Spiegeln. Wenn du meinst, dass man anderen Benutzern in Diskussionen nicht auch mal sagen kann, daß ihre Ausführungen nicht zu einer Konfliktlösung beitragen, sondern das genaue Gegenteil machen, weil du dich selbst in deinem POV erhöhst, dann sehe ich das durchaus anders. Es geht dabei, wie man Probleme lösen kann und dazu gehört anderen zu sagen ("zu spiegeln") wie ihr Verhalten in einer Diskussion nicht förderlich ist, das hat nichts damit zu tun sich auf eine Person zu fixieren, sondern damit zu gucken, wie man hier ein Problem vielleicht lösen kann und dazu gehört nunmal Leuten aufzuzeigen, dass ihre Ansicht nicht auf objektiven, sondern subjektiven Standpunkten beruht. Wenn du davon ausgeht, dass ich dieser Account bin, okay, dann siehst du Gespenster wo keine sind und dann tut es mir echt leid, dass du Probleme und Gegner siehst, wo keine sind. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:57, 27. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mir ist meine Zeit aber dafür zu kostbar, ich bin diese Person nicht. da beschäftige ich mich lieber mit anderem an meinem Samstag. Von meiner Seite ist alles gesagt. Liebe Grüße und einen schönen Samstag. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:03, 27. Aug. 2022 (CEST)
In Artikeln- und anderen Diskussionen geht es nicht darum, sich über das Verhalten anderer User zu äußern, dieses meinen analysieren oder "spiegeln" können. Das ist explizit nicht erwünscht. Wenn du meinst anderen etwas sagen zu können, so stehen dafür Benutzerdiskussionsseiten zu Verfügung. Leute, die von sich behaupten beurteilen können, dass "Ansichten anderer "nicht auf objektiven, sondern subjektiven Standpunkten beruh(en)", machen in der Regel genau das: die erheben ihren POV zu einem objektiven Standpunkt. Ich sehe weder Gegner noch Gespenster. Wenn du von dir aus nicht damit aufhörst, werde ich jeden Verstoß gegen WP:Diks#11 auf der Vandalismusseite melden.--Fiona (Diskussion) 14:57, 27. Aug. 2022 (CEST)

Werner Zdouc

Hallo Ichigonokonoha, bei dem von Dir angelegten Artikel ist mir aufgefallen, dass im Abschnitt "Akademisches Wirken" der erste Absatz mit "Ebenso war er" endet. Falls hier noch Informationen hingehören, bitte ergänzen, ansonsten diesen Satzbeginn einfach löschen. Danke im Voraus und beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 12:04, 28. Aug. 2022 (CEST)

Nein, der war nur noch überflüssig. Danke für die Erinnerung :) Viele Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:17, 28. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:56, 28. Aug. 2022 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

Checkuserwahl: Karsten11, MBq, Ocd-cologne, Perrak, Ralf Roletschek, Squasher
Sonstiges: Rahmenprogramm, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Das Community-Portal von Wikimedia Deutschland – ein Werkstattbericht, Was gibt es Neues in der Förderung von Wikimedia Deutschland?
Kurier – linke Spalte: Wo Kinder mit der Harpfe spielen ...
Kurier – rechte Spalte: Hitlergruß auf Wikidata, WMF bittet um Mithilfe: Mapping zu Desinformation, Digitaler Themenstammtisch: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph, WikiCon 2022: Rahmenprogramm, WMF: Vorläufiges Ergebnis der Boardwahl, Kurze Umfrage zu Technischen Wünschen, Offener Brief: Wikimedia Commons soll besser werden!, Einladung zum Movement Strategy Forum
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Als Zeitraum für den Eintrag auf der Beobachtungsliste wurde 1 Jahr hinzugefügt (Task 313255, Gerrit:815802).
Für Programmierer
  • (CSS/JavaScript) Add markup to page titles to distinguish the namespace and the main text. Pages outside of the main namespace now have the following markup in their <h1> page titles, using 'Talk:Hello': <span class="mw-page-title-namespace">Talk</span>, <span class="mw-page-title-separator">:</span>, <span class="mw-page-title-main">Hello</span>(Task 306440, Gerrit:821353).
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (Datenbank) Infolge der Normalisierung der templatelinks-Tabelle werden die Datenbankfelder tl_namespace und tl_title entfernt. Tools, die Abfragen auf diese Felder ausführen, müssen angepasst werden (Task 299417).
Für Programmierer
  • (API) Add cancreateaccount property to userinfo API (Gerrit:826929).

GiftBot (Diskussion) 00:28, 26. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:16, 30. Sep. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Centre William Rappard

Hallo Ichigonokonoha,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:33, 28. Sep. 2022 (CEST)

Danke schön und liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:57, 28. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:16, 30. Sep. 2022 (CEST)

Kirchenrechtsgeschichte / CIC

Hallo @Ichigonokonoha, ich freue mich über alle Beiträge zur Kirchenrechtsgeschichte. Mit Deinen aktuellen Ergänzungen zu Codex Iuris Canonici bin ich nicht ganz glücklich, ohne gleich revertieren zu wollen. Nicht, weil Du etwas Falsches schriebest, aber die Ergänzung stört die Chronologie etwas und allgemein scheint mir der Artikel zum CIC kein guter Ort, um die allgemeine Rechtsentwicklung darstellen zu wollen. Eine gute Lösung kann ich (noch) nicht anbieten, aber einer der konkurrierenden/redundanten Artikel Kirchenrecht bzw kanonisches Recht scheinen mir ein besserer Ort zu sein, um die von Dir erwähnte Akademisierung des Kirchenrechts zu thematisieren. Vielleicht schreiben wir ja mal einen entsprechenden eigenen Artikel und können dann die Artikel zu einzelnen Texten (wie CIC) wieder etwas straffen? Gruß --CRolker (Diskussion) 09:58, 6. Sep. 2022 (CEST)

Nun, ich hatte diesen Absatz gestern in drei Artikel eingefügt, weil eigentlich in gar keinem Artikel eine historische Entwicklung, die zufriedenstellend ist, zu finden ist. Im CodexIC ist es aber durchaus eigentlich nicht wirklich gut, da hast du wohl recht. Einen Artikel Geschichte des kanonischen Rechts bräuchte es aber durchaus, um auch überhaupt mal eine solche Entwicklungzu haben. Ich würde in meinem BNR etwas anlegen und wir könnten gemeinsam daran schreiben?
Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:09, 6. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe in meinem BNR unter Benutzer:Ichigonokonoha/Baustelle 5 eine Grobstruktur angelegt. Fühl dich frei da zu editieren und ich werde immer mal wieder was ergänzen und vielleicht können wir ja bis Ende des Jahres einen vollständigen Artikel der Geschichte des kanonischen Rechtes veröffentlichen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:38, 6. Sep. 2022 (CEST)
@CRolker, hättest du daran Interesse? --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:35, 8. Sep. 2022 (CEST)
Na, klar :-) --CRolker (Diskussion) 22:10, 8. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe selbst historische Aspekte im Artikel Kanonistik ergänzt, war damit aber auch nicht zufrieden (bzw wollte den Artikel nicht historisch überfrachten). Eigener Artikel klingt gut, damit es kurz bleibt, muss eine klare Begrenzung her. Was ist KR, welche Aspekte sollten in ihrer historischen Entwicklung dargestellt werden? Auf dieser Basis dann ist die Literaturauswahl zu treffen. Na, schau mer mal. --CRolker (Diskussion) 22:19, 8. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:24, 9. Okt. 2022 (CEST)

Ausrufer – 42. Woche

Rückblick:

Checkuserwahl 2022
Bürokratenkandidatur Krd erfolgreich: 95:36 Stimmen (72,52 %)
Rechteabgabe Bürokrat Emergency Doc nach freiwilligem Rücktritt

Kurier – rechte Spalte: Wikicon und Corona, Workshop des Portal:Comic, Fremdsprachkenntnisse gesucht, Offener Brief zu Wikimedia Commons, Besuch im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:27, 17. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:53, 26. Okt. 2022 (CEST)

Harald Kujat geboren im Warthegau (von Nazideutschland besetztes Polen)

Rechtlich hat das seit dem Bestehen Polens immer zu Polen gehört, da spielt die völkerrechtswidrige Annexion im 2. WK keine Rolle. Nach Ihrer Logik würde ein heute in Cherson geborener Ukrainer, der 2050 z.B. ein berühmter Sänger wäre, als geboren in Cherson, Oblast Cherson der Russischen Föderation oder so ähnlich bezeichnet werden, vmtl. sogar dann, wenn Cherson noch diesen Herbst wieder unter ukrainische Kontrolle kommen sollte (was nicht unwahrscheinlich ist). --Charkow (Diskussion) 00:33, 19. Okt. 2022 (CEST)

Nun, wenn du so auf die völkerrechtliche Komponente schaust, dann müsstest du jeden Polen, der zwischen 1945 und 1990 in Schlesien geboren wurde, Deutschland zurechnen. Die Gebiete waren immer noch deutsch, nur unter polnischer Verwaltung. Das kann aber nicht die Lösung sein. Daher muss auf die tatsächliche Herrschaft über ein Gebiet abzustellen sein. Ein nun in den russisch kontrollierten Gebieten geborener Mensch wäre zumindestens als in russisch besetzem Gebiet geboren zu bezeichnen.
Sobald die Ukraine dieses Gebiet aber wieder zurückerobert, ist es wieder mit Ukraine zu bezeichnen. Zurzeit sind diese Teile rechtlich Teil der Ukraine, aber faktisch nicht. Wir beschreiben aber beim Geburtsort, welcher Entität ein Gebiet faktisch zuzuordnen ist, denn daraus resultieren bei Geburt ja Folgen, wie Staatsangehörigkeit, etc. Die für eine Person wichtig sind, weshalb wir die tatsächliche Lage so genau aufzeichnen müssen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:46, 19. Okt. 2022 (CEST)
Das war wohl die deutsche Sichtweise, dass sie immer noch deutsch waren, nicht die internationale - jedenfalls sicher nicht die polnische.
Wollen Sie im Ernst das Land je nach Geburtstag immer anders ergänzen je nach Frontverlauf? Vor allem müsste man das im nachhinein nach 20-30 und noch mehr Jahren erst einmal feststellen können, und manchmal steht auch das Geburtsdatum nicht so genau fest. Nehmen wir Cherson am 1.12.2022 und unterstellen, es ist dann wieder unter ukrainischer Kontrolle - aus russisch-rechtlicher Sicht wird die Stadt wie der ganze Oblast immer noch rechtlich Russland sein inklusive Recht auf einen (wohl oft eher aufgezwungenen) russischen Pass.
Irgendwann wird man sich pragmatisch entscheiden müssen. Und bei Orten im Warthegau, die erstens rechtswidrig und extrem gewaltsam und zweitens nur 6 Jahre (im Gegensatz zu den deutschen Ostgebieten) besetzt waren, halte ich eine Ergänzung um Polen durchgängig ohne Ausnahme für die 6 Jahre Annexion für sinnvoller.
Ich hoffe übrigens doch, dass bei Geburtsort Warschau 1942 Polen ergänzt wird und nicht Generalgouvernement. --Charkow (Diskussion) 00:49, 20. Okt. 2022 (CEST)
Doch, dass war die Internationale Sicht. Lies dazu doch mal Ostgebiete des Deutschen Reiches.
Nein, wir entscheiden uns nicht pragmatisch, wir entscheiden uns nach Fakten. Eine Person, die im vom Deutschen Reich besetzten Gebieten geboren wurde, ist nicht in Polen, sondern im Deutschen Reich geboren. Bei Geburtsort 1942 in Warschau ist natürlich auch immer Generalgouvernement zu ergänzen denn dazu gehörte Warschau 1942. Polen gab es faktisch nicht. Die Ergänzung eines Territoriums erfolgt aber nach faktischen Gesichtspunkten.
Ansonsten müsste man folgendes beachten:
1. Sind Kolonien dem Mutterland zuzuordnen oder, da gegen Menschenrechte doch den Stämmen, etc.
2. Korea war lange Jahre von Japan besetzt, auch dort war Japan, ebenso wie das Warthegau, in die Verwaltung eingegliedert.
3. Alle ehemaligen polnischen Gebiete östlich der Kurzon-Linie müssten genauso Polen zugeordnet werden, da diese Annexionen auch völkerrechtswodrog waren.
Die Frage ist immer, wo beginnt man, wo hört man auf. All dies wäre höchst zweifelhaft und daher müssen wir nach den faktischen Verhältnissen gehen. Manchmal sind diese nicht aufklärbar, dann ist eine Territoriumsangabe nicht statthaft. Ansonsten muss diese aber nach den faktischen Verhältnissen folgen.. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:53, 20. Okt. 2022 (CEST)
Das ist ja noch schlimmer: "Eine Person, die im vom Deutschen Reich besetzten Gebieten geboren wurde, ist nicht in Polen, sondern im Deutschen Reich geboren." IN vom Deutschen Reich besetzten Gebieten kann ich gerade noch nachvollziehen.
Polen gab es faktisch nicht? Polen war erobert, aber es war doch schon für rational Denkende ab Ende 1941 spätestens absehbar, dass es eine Frage begrenzter Zeit war, bis das alles zusammenbricht. --Charkow (Diskussion) 00:38, 21. Okt. 2022 (CEST)
Nun, wor setzen nach dem Geburtsort ein Geburtsterritorium, um dem Leser die Information zu geben, in welchen Verwaltungsstrukturen eine Person geboren ist. Dabei ist es egal, ob klar war, dass 4 Jahre später die Rote Armee diese erobert. 1941 waren in den Gebieten des heutigen Polens Verwaltingsstrukturen des deutschen Reiches, diese Gebiete waren ins deutsche Reich eingegliedert. Schreiben wir 1941 bei Kujat Polen, ist das faktisch falsch, denn er ist nicht in polnischen Verwaltungsstrukturen geboren, sondern in denen des deutschen Reiches.
Dass alles zusammengebrochen ist, ist vollkommen irrelevant für die Frage, zu welcher Entität 1941 die heutigen polnischen Gebiete gehörten. Da geht es wirklich nur um die zum Zeitpunkt der Geburt bestehende faktische Zuordnung. --Ichigonokonoha (Diskussion) 05:37, 21. Okt. 2022 (CEST)
"Bei Geburtsort 1942 in Warschau ist natürlich auch immer Generalgouvernement zu ergänzen denn dazu gehörte Warschau 1942."
Sie schämen sich auch gar nicht, kompletten Unsinn zu behaupten, entweder ohne das selbst je geprüft zu haben oder in der Meinung, dass ich das schon nicht prüfen werde.
Im Artikel "Warschau" habe ich mir die Liste der dort Geborenen zwischen 1941 und 1945 alle einzeln angeschaut (an die 50 schätze ich), und bei allen außer einer einzigen Person (ein Bischof, bei ihm steht "Polen, damals Generalgouvernement") steht nur Warschau ohne Generalgouvernement, selbst bei Hartmut Mehdorn, dessen Vater damals als deutsche Soldat dort war. --Charkow (Diskussion) 00:39, 24. Okt. 2022 (CEST)
Nun, ich sagte "ist zu ergänzen", nicht "wurde schon ergänzt".
Ich habe dir nur gesagt, was richtig wäre zu ergänzen, nicht, was die Wirklichkeit in anderen Artikeln ist. Ich musste deshalb nie was prüfen, weil ich nie darüber geredet habe, wie es in anderen Artikel tatsächlich ist, nur, wie es nach allgemeinen Grundsätzen sein sollte. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:09, 24. Okt. 2022 (CEST)

Und nun?--Charkow (Diskussion) 00:55, 24. Okt. 2022 (CEST)

Wenn du die Änderung haben möchtest, musst du einen Konsens auf der Artikeldiskussionsseite herbeiführen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:10, 24. Okt. 2022 (CEST)
Ich bin zufrieden mit der Verbesserung, die andere vorgenommen haben durch Zusatzangabe des heutigen Namens des Orts Mielke. <gem. WP:KPA entfernt --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:34, 25. Okt. 2022 (CEST)> --Charkow (Diskussion) 00:20, 25. Okt. 2022 (CEST)
Bei Mehdorn hat jemand jetzt übrigens Zweite Polnische Republik zu Warschau hinzugefügt, m.E.ziemlich gekünstelt, aber immer noch besser als Ihr Vorschlag. --Charkow (Diskussion) 00:33, 25. Okt. 2022 (CEST)

So, ich habe damals eigentlich die Diskussion Felor Badenberg beendet, nachdem sie angefangen haben Beleidigungen um sich zu werfen, da sie jetzt mit PAs wieder beginnen, ist auch diese Diskussion beendet. Nur als Hinweis für sie. Ich habe gesagt, wenn eine Sache ergänzt werden müsste, dann wäre es Generalgouvernement. Denn mir ist es wichtig, dass in Artikeln richtige Fakten stehen und sinnvolle Informationen und nicht falsche Zuordnungen. Steht da aber nichts bei Warschau, ist das auch in diesem Fall nicht so schlimm, da die Geschichte Polens doch der deutschsprachigen Bevölkerung noch eher bekannt ist, als bspw. die Frage, wo Teheran liegt und wo es vor 1979 zugehört hat. Da sie das aber nicht verstehen und nun mit PAs um sich werfen, sehe ich keinen Grund mehr, hier zu diskutieren. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:39, 25. Okt. 2022 (CEST)

Sie hanen wörtlich geschrieben - wie jede/r nachlesen kann : "Bei Geburtsort 1942 in Warschau ist natürlich auch immer Generalgouvernement zu ergänzen denn dazu gehörte Warschau 1942. Polen gab es faktisch nicht. Die Ergänzung eines Territoriums erfolgt aber nach faktischen Gesichtspunkten." Und nicht etwa "wenn eine Sache ergänzt werden müsste, dann wäre es Generalgouvernement."
Wenn ich dann erwidere, Sie würden es schwer haben, das überall durchzudrücken, ist das dann beleidigend? Vielleicht habe ich das dann etwas zugespitzt sarkastisch formuliert. --Charkow (Diskussion) 00:52, 26. Okt. 2022 (CEST)
Und bei Teheran habe ich ja sogar Ihren Vorschlag "Kaiserreich Iran" als Kompromissversuch selbst ergänzt, wurde eben wieder stur revertiert. --Charkow (Diskussion) 00:54, 26. Okt. 2022 (CEST)
Als einen PA sah ich es mir vorzuwerfen, ich würde die Wikipedia absichtlich schlecht aussehen lassen.
Nun, ich habe immer vertreten bei Felor Badenberg, dass eine Ergänzung nur dann sein muss, wenn dem normalen Leser nicht unbedingt klar ist, zu welchem Gebiet etwas gehört. Bei Warschau ist das eine Abwägungsfrage, deshalb muss man es nicht ergänzen, wenn man aber was ergänzt, dann Generalgouvernement, weil das faktisch korrekt ist.
Nun, das hätte ich Ihnen sagen können, da die Linien bezüglich dieser Ergänzungen quasi Ideologien gleichen. Beide Seiten, auch die meine, denkt sich im Recht. Daher sind dort Kompromisse nicht so einfach möglich, wie man an der Disk ja sieht, wo Uwe Benutzer den Kompromissvorschlag von mir abgelehnt hatten, zum einen weil man gar nichts da stehen haben möchte, zum einen, weil man dort nur Iran stehen haben möchte. Daher muss man da lange Diskussionen zul Teil führen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:47, 26. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:53, 26. Okt. 2022 (CEST)

Sie schreiben in Ihrer letzte Erwidrung vor der eiligen Archivierung: "Daher sind dort Kompromisse nicht so einfach möglich, wie man an der Disk ja sieht, wo Uwe Benutzer den Kompromissvorschlag von mir abgelehnt hatten..." --Charkow (Diskussion) 19:20, 26. Okt. 2022 (CEST) Wer ist/was sind "Uwe Benutzer"???--Charkow (Diskussion) 19:22, 26. Okt. 2022 (CEST)

Autokorrektur Blödsinn ist Uwe Benutzer, ich hatte den Beitrag am Handy geschrieben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:45, 26. Okt. 2022 (CEST)

(alles nach erl. später hinzugefügt von Disk ohne Automat. Archivierung --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:20, 1. Nov. 2022 (CET))

Ausrufer – 43. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Löschung von Artikeln in der Artikelwerkstatt Umsetzung des Vorschlags wurde zugestimmt

Kurier – linke Spalte: CEE-Meeting am ältesten See Europas, Wikimedia Foundation stellt Veröffentlichung ihrer Vierteljahresberichte ein
Kurier – rechte Spalte: 60 Minuten zu Gender gap bei Wikipedia-Konsum, Frau in Rot, Workshop: „Wie schreibe ich einen einfachen Bot“, WikiCon und Corona
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) In den Einstellungen kann festgelegt werden, ob zusammen mit den Suchergebnissen auch Vorschaubilder dargestellt werden (Task 320337, Gerrit:842806).
  • (Checkuser) In den Checkuser-Daten wird angezeigt, ob das Passwort bei Anmeldeversuchen gesperrter Konten übereinstimmt (Task 303192, Gerrit:791747).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:27, 24. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:53, 26. Okt. 2022 (CEST)

Aus reiner Neugier

gestatte mir die Frage, Ichigonokonoha, was dich zu deinem Kontra bewogen hat? (Ziel ist es nicht, dich umzustimmen) Weil - und unabhängig von der Wahl und deren Ausgang - vlt. gibt es ja etwas, das ich an meinem auftreten/handeln hier besser reflektieren kann oder sogar eine Unstimmigkeit, die mir aktuell nicht bewußt ist. Vielen Dank im Voraus. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:35, 8. Nov. 2022 (CET)

Nun, es war ein Gefühl, dass ich deine Bearbeitungen im Meta-Bereich für unnötig eskalierend und arrogant hielt. Nun, ich habe dann einmal versucht nachzuvollziehen, woher diese Einschätzung kommt, immerhin fragst du danach. Ich muss sagen, dieses Gefühl tut dir Unrecht. Denn in den Diskussionen, die ich jetzt durchforstet habe, haben das andere Diskutanten neben dir zwar getan, in einer Wahrnehmung habe ich es aber auf dich projiziert. Das tut mir leid. Ich werde die Stimme daher ändern. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:09, 9. Nov. 2022 (CET)
Oh, das kommt unerwartet, aber sehr freudig (auch wenn ich noch nicht geschaut haabe, wie Du jetzt abgestimmt hast) :)
Vielen Dank, vor allem fürs Gefühl überprüfen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:56, 9. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:02, 14. Nov. 2022 (CET)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Ichigonokonoha. Du wurdest vor ein paar Minuten von Vattigustav bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 13:00, 17. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:59, 23. Nov. 2022 (CET)

Dein Hinweis in Land (Deutschland)

Hallo Ichigonokonoha,
danke für Deinen Hinweis in Land (Deutschland), dass die aktuelle Verfassung des Saarlandes den Passus nicht mehr enthält. Nach etwas Suchen habe ich es jetzt mit Beleg wieder in den Artikel reingenommen. -- Perrak (Disk) 21:29, 17. Nov. 2022 (CET)

Ah, sehr gut. Es hatte mich einfach gewundert, dass eine Verfassung den Begriff Bundesland benutzt , daher hatte ich nachgeguckt und da ich ihn nicht gefunden hatte, hatte ich ihn entfernt. Aber danke für deine Recherche. Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:21, 17. Nov. 2022 (CET)
Ja, hatte mich auch gewundert, deshalb habe ich recherchiert. Und mit etwas Geduld und Glück was gefunden ;-) -- Perrak (Disk) 23:03, 17. Nov. 2022 (CET)
Das ist doch eigentlich das schönste am Editieren in der Wikipedia - dieser innere Drang eine Information heruaszufinden, das Recherchieren und dann das Glück sie gefunden zu haben. Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:31, 17. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:58, 23. Nov. 2022 (CET)

Harald Kujat geboren im Warthegau (von Nazideutschland besetztes Polen)

Ich komme aus aktuellem Anlass noch einmal auf meinen vor Kurzem noch hypothetischen Vergleich zurück: "Nach Ihrer Logik würde ein heute in Cherson geborener Ukrainer, der 2050 z.B. ein berühmter Sänger wäre, als geboren in Cherson, Oblast Cherson der Russischen Föderation oder so ähnlich bezeichnet werden, vmtl. sogar dann, wenn Cherson noch diesen Herbst wieder unter ukrainische Kontrolle kommen sollte (was nicht unwahrscheinlich ist). --Charkow (Diskussion) 00:33, 19. Okt. 2022 (CEST)"

Wollen Sie im Ernst das Land je nach Geburtstag immer anders ergänzen je nach Frontverlauf? Vor allem müsste man das im nachhinein nach 20-30 und noch mehr Jahren erst einmal feststellen können, und manchmal steht auch das Geburtsdatum nicht so genau fest. Nehmen wir Cherson am 1.12.2022, also jetzt wieder sowohl völkerrechtlich als auch faktisch Ukraine - aus russisch-"rechtlicher" Sicht gehört die Stadt wie der ganze Oblast immer noch zu Russland.
Was sollte man aus Ihrer Sicht zum Geburtsort ergänzen?

--Charkow (Diskussion) 01:17, 17. Nov. 2022 (CET)

Ukraine --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:49, 17. Nov. 2022 (CET)
Und wie wäre es mit dem Geburtsort Cherson am 1.11.2022, als die meisten russischen Truppen unter dem Schutzschild "evakuierter" Zivilisten bereits abgezogen waren, einige verbliebene aber noch Cherson halbwegs in ihrer Kontrolle hatten?
Würden Sie da "Oblast Cherson, Russische Föderation" oder so ähnlich hinzufügen? --Charkow (Diskussion) 18:32, 20. Nov. 2022 (CET)
Seltsame Frage. Cherson ist ein Teil der Ukraine, warum sollte man da Russland schreiben? Das wäre nur in dem hypothetischen Fall sinnvoll, dass Russland den Krieg gewinnt und die von Putin geforderten Gebiete tatsächlich langfristig okkupieren kann. Oder, noch unwahrscheinlicher, dass die Ukraine Cherson tatsächlich völkerrechtlich verbindlich abtritt.
Das Wartheland war für mehrere Jahre faktisch Teil des Deutschen Reiches, auch wenn es nach Völkerrecht natürlich weiter zu Polen gehörte. Das ist etwas anderes als eine temporäre Besatzung während eines Krieges. -- Perrak (Disk) 19:38, 20. Nov. 2022 (CET)
Nun, Frage ist immer, wo man eine Festigkeit ansieht. Reichen Wochen, wie bspw. bei der Besetzung Nanjings oder braucht es Jahre? Da man keine genaue Grenze ziehen kann, muss man einfach genau sein und auch kurze Gebietsverschiebungen berücksichtigen, sofern man sie nachvollziehen kann. Wichtig ist aber wohl eine administrative Kontrolle. Wie gesagt, ist das eine Einzelfallregelung, die man erst in der Retrospektive beantworten kann, jetzt ist es dafür noch viel zu früh. Vor allem kommt es auch auf wissenschaftliche Quellen an, die so eine Zuordnung vornehmen, nicht persönliches OR. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:46, 20. Nov. 2022 (CET)
Das ist richtig. Bezüglich heuer in Cherson geborenen Personen haben wir ja mindestens ein paar Jahre Zeit, bis die Relevanz für einen WP-Artikel ausreicht. -- Perrak (Disk) 19:53, 20. Nov. 2022 (CET)
Das Beispiel Cherson sollte gerade zeigen, wie schwer es ist zu entscheiden, was kurze Gebietsverschiebungen (laut einseitiger Sicht einer Kriegspartei) sind und was man als administrative Kontroille ansieht - war die am 1. November in Cherson noch durch Russland vorhanden? Was Nanjing angeht - war das nicht ab 1937 bis Kriegsende durch Japan besetzt? Trotzdem fände ich Nanjing, China beim Geburtsort auch für Geburten in dieser Zeit deutlich besser und sinnvoller. --Charkow (Diskussion) 23:37, 20. Nov. 2022 (CET)
Nanking war zwar japanisch besetzt, wurde aber nie annektiert, das war also sicher japanisch chinesisch. Cherson wurde zwar von Russland annektiert, Russland hatte aber nie die Kontrolle über das gesamte Gebiet. Das Wartheland hingegen war komplett besetzt, Polens Staatlichkeit bestand von 1939 bis 1944 aus wenig mehr als der Exilregierung und Exilarmee. Das war keine kurze Gebietsverschiebung. Klar kann es schwierige Grenzfälle geben, aber diese Beispiele sind keine, sondern recht eindeutig. -- Perrak (Disk) 23:49, 20. Nov. 2022 (CET)
Sie meinten doch wohl, Nanking war sicher chinesisch,oder?
SO eindeutig sind die Beispeile vielleicht doch nicht, zumal da der/die Person hinter dieser Nutzerseite vor einigen Wochen bei Cherson unter russischer Besatzung für Russische Föderation plädierte, jedenfalls verstand ich das am 19. Oktober so. --Charkow (Diskussion) 01:36, 21. Nov. 2022 (CET)
Und was Ihr Argument angeht, dass das Wartheland komplett besetzt war - das war ganz Polen. Plädieren Sie (Perrak) dann auch für Warschau, Generalgouvernement als Geburtsort 1941-1944?
Und was sagen Sie dazu, dass das bei so gut wie keinem der in dieser Zeit dort geborenen Personen in WIkipedia so eingetragen ist? --Charkow (Diskussion) 01:49, 21. Nov. 2022 (CET)
Nein, ich habe gesagt "unter russischer Besatzung", nicht Russische Föderation. Nun, das hätte ich gesagt, da ich davon ausging, dass es nur um die Stadt ging und diese war kurzzeitig besetzt und es gab Russische Administration. In diesem Zeitpunkt hätte ich, und du hast nach meiner persönlichen Ansicht gefragt, für eine Einordnung als russisch besetzt plädiert. Aber wir gesagt gilt hier, dass man dies in der Retrospektive gucken muss, wie Quellen das einordnen und mal wieder, wie ich dir gesagt habe, man nicht unbedingt hinter dem Geburtsort noch ein Land ergänzen muss, es ging nur darum, was man macht, wenn man eines ergänzt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:00, 21. Nov. 2022 (CET)
Danke für den Hinweis, ich habe das oben korrigiert. -- Perrak (Disk) 16:18, 21. Nov. 2022 (CET)
Auch darum geht es mir, dass man nicht unbedingt hinter dem Geburtsort noch ein Land ergänzen muss. Wen man eines ergänzt, dann aber aus meiner Sicht auch bitte nicht eine (zugegeben in der Rückschau) kurzfristige brutale Unrechtsannexion wie Das Generalgovernement Polen.Hier vermisse ich noch die Antwort von Perrak. --Charkow (Diskussion) 00:21, 22. Nov. 2022 (CET)
Moralische Bewertungen sind nicht Sache der WP. So traurig es ist, das Generalgouvernement gab es. -- Perrak (Disk) 11:51, 22. Nov. 2022 (CET)
Es gab das nur auf deutschem Papier und administrativ mit vorgehaltenen Waffen, für die Bewohner war es weiterhin Polen, und war von vorneherein nicht lebensfähig, jedenfalls nicht seit das Deutsche Reich auch die UdSSR angriff. Vergleichsweise waren die Chancen, dass Cherson russisch bleibt, womöglich noch eher gegeben.
Außerdem: Woran liegt es wohl, dass das praktisch nie zum Geburtsort Warschau 41-44 ergänzt ist in der deutschen Wikipedia? (In anderen Sprachen wohl erst recht nicht,da käme erst niemand auf so eine Idee,) --Charkow (Diskussion) 00:00, 23. Nov. 2022 (CET)
Im Artikel zum Generalgouvernement lese ich zudem, dass es selbst von den Nazis als Ausland angesehen wurde. --Charkow (Diskussion) 02:00, 23. Nov. 2022 (CET)
Nun, dazu habe ich dir mehrmals schon geantwortet. Also brauchen wir nicht die gleiche Diskussion fünfmal führen, wo du Argumente nicht hören willst. Daher können wir den Abschnitt auch hier beenden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:49, 23. Nov. 2022 (CET)
Herkunftsbezeichnungen sind oftmals problematisch. Manchmal können Änderungen aber auch problemlos über die Bühne gehen. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:48, 23. Nov. 2022 (CET)
Meine Fragen gingen jetzt an Perrak, nachdem er sich hier eingemischt hatte. Aber ich hatte Sie bisher ohne Antwort gefragt (da kam Perrak hinzu): "Und wie wäre es mit dem Geburtsort Cherson am 1.11.2022, als die meisten russischen Truppen unter dem Schutzschild "evakuierter" Zivilisten bereits abgezogen waren, einige verbliebene aber noch Cherson halbwegs in ihrer Kontrolle hatten?Würden Sie da "Oblast Cherson, Russische Föderation" oder so ähnlich hinzufügen?" Darauf haben Sie nicht geantwortet. --Charkow (Diskussion) 00:15, 24. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich habe dazu eigentlich alles gesagt, warum gewisse Analysen schwierig sind, man es teilweise nicht einfach beurteilen kann und warum bei verschiedenen Detailfragen so und nicht anders entschieden werden sollte und warum man ganz klar auf Fachliteratur warten muss.--Ichigonokonoha (Diskussion) 16:44, 26. Nov. 2022 (CET)
Auf die erste und letzte Frage hätte ichimmer noch gern eine Antwort "Und wie wäre es mit dem Geburtsort Cherson am 1.11.2022, als die meisten russischen Truppen unter dem Schutzschild "evakuierter" Zivilisten bereits abgezogen waren, einige verbliebene aber noch Cherson halbwegs in ihrer Kontrolle hatten?" --Charkow (Diskussion) 01:04, 27. Nov. 2022 (CET)

Asiatischer Monat 2022

Bronzemedaille
Bronzemedaille

Hallo Ichigonokonoha, vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb Asiatischer Monat 2022. Herzlichen Glückwunsch, Du hast eine symbolische Bronzemedaille gewonnen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 22:11, 20. Dez. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:37, 4. Feb. 2023 (CET)

Kategorie:Deutscher Diplomat

Hallo @Ichigonokonoha, nach einem kurzen Austausch mit @Wikipeter-HH hast du vielleicht schon gesehen, dass ich mir die Kat mal im Einzelnen vorgenommen habe. Da ergibt sich eine Reihe von LAs, weil die Kriterien eindeutig nicht erreicht sind. Ferner nehme ich konsequent die Kategorie:Deutscher Diplomat aus Artikeln heraus, in denen die Lemmaperson mit einer Unterkategorie aufgeführt ist (z.B. "Deutscher Botschafter in ...". Wollte dich nur eben darauf aufmerksam machen. Bin halb durch, Rest wird heute und morgen noch gemacht. Besten Gruß --Landkraft (Diskussion) 18:31, 27. Dez. 2022 (CET)

Danke für den Hinweis. Ansonsten wünsche ich dir eine Frohe Weihnachtszeit und hoffe du hattest ein gesegnetes Fest. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:36, 27. Dez. 2022 (CET)
Vielen Dank, alles war gut. Wünsche Dir dasselbe! --Landkraft (Diskussion) 18:47, 27. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:36, 4. Feb. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Pahlavi Iran

Hallo Ichigonokonoha,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 22:23, 9. Okt. 2022 (CEST)

Danke schön. Noch einen schönen Sonntag und eine schöne Woche. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:23, 9. Okt. 2022 (CEST)
Danke, wünsche ich dir auch ein lächelnder Smiley  Gruß --Minérve aka Elendur 22:39, 9. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:37, 12. Jun. 2023 (CEST)