Benutzer Diskussion:Scherben/Archivalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von KV 28 in Abschnitt Adressen Fußballklubs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz entrümpeln

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal viel Prüfungserfolg! Zum Thema "Relevanz" von (Sport-)Vereinen: Ich meine es ernst, dass man angesichts zunehmender Ausnahmen von den "Kleinvereinsgrenze"-Regelungen überlegen sollte, diese abzuschaffen. Jedem Autor ist natürlich "sein" Klub ans Herz gewachsen und er verteidigt den Artikel mit Zähnen und Klauen und gelegentlich auch mit schlechten Argumenten (was ich sehr gut nachvollziehen kann). Deshalb bezog sich meine Aussage in der SV-Jestetten-Löschdiskussion zwar auch auf den Germania-Schöneiche-Löschantrag, viel mehr aber auf die generelle Frage der Gleichbehandlung solcher objektiv nicht wirklich lexikonwürdiger Einträge. Dabei finde ich für die Entscheidung "löschen oder behalten" dann auch zweitrangig, ob sie gut (wie Schöneiche) oder schlechter (wie Jestetten) abgefasst sind, denn Inhalt und Form kann man verbessern. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:12, 26. Aug 2005 (CEST)

Dass Regener Akkordeon spielt, hab ich live gesehen, 1998 in Dresden oder ca. 2002 in Hamburg. Sowas sollte aber besser auf der EoC-Diskussionsseite besprochen werden, find ich. Gruß, --Phi 11:58, 8. Okt 2005 (CEST)

Du hast Lünen bei den Heimatstädten, Scherben als Benutzername und bestehst darauf, dass es „Studierende“ heißt. Kann es sein, dass wir uns aus der GIGA-Community kennen? Wenn ja: Huhu! -- Florian (vor langer Zeit anderswo: wormhole) 20:22, 8. Okt 2005 (CEST)

Gestolpert bin ich über dich in der Versionsgeschichte der Uni Bochum. Bin in den Artikel gelangt, weil ich am Freitag selbst da war (in NA, nicht der Versionsgeschichte). Zukünftig wohl wöchentlich, wenn sich Geophysik als gutes Nebenfach herausstellen sollte. -- Florian 00:04, 10. Okt 2005 (CEST)
As soon as the Vorlesungszeit beginnt, und ich dann tatsächlich da sein sollte: Sicherlich. (Dürfte wohl entweder nächste oder übernächste Woche Donnerstag in Frage kommen.) Ich melde mich dann noch mal hinreichend früh. -- Florian 21:24, 10. Okt 2005 (CEST)
Wohl eher doch nicht, da ich wahrscheinlich mein Nebenfach nun doch in auch in Dortmund mache... -- Florian 17:34, 17. Okt 2005 (CEST)

Hallo, das mit den Beiträgen in der LD funktioniert (zumindest theoretisch) so, dass nach 7 Tagen ein Admin die Meinungen liest und daraus dann so etwas wie ein Stimmungsbild bastelt. Dafür sind natürlich sachliche, evtl. auch emotionale Begründungen der Beteiligten wichtig. Deshalb mein Einwand. Warum ein anderer Benutzer die Admins nun für so beschränkt hält, dass er glaubt denen noch vorgeben zu müssen, was Argumente sind und was nicht, will ich nicht kommentieren. Gruß --Heliozentrik 15:52, 11. Okt 2005 (CEST)

Stadionnamen

[Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion:Westfalenstadion Benutzer:tbachner

Städte ohne Eisenbahn

[Quelltext bearbeiten]

es ist ja immer so'ne frage, wo europa endet, aber ich würde madeira auf jeden fall noch dazuzählen. da gibts auch keine eisenbahn (hauptstadt Funchal 104.000 einwohner). bei den kanaren ists schon strittiger, geographisch irgendwie schon afrika, aber dank spanischer dauerpräsenz irgendwie auch europa (wenn ja, gibts da jede menge städte ohne bahnhof, die grösser sind als herten) --Bärski 16:53, 24. Okt 2005 (CEST) nachtrag: auch auf kreta nix mit eisenbahn (Iráklion 137.00 einwohner, Chania 72.000 einwohner). malta wird nur dadurch gerettet, dass der ballungsraum in viele kleine gemeinden aufgteilt ist. Nikosia auf zypern ist auch noch bahnhofslos... --Bärski 17:02, 24. Okt 2005 (CEST) Ponta Delgada auf den azoren hammer auch noch.. --Bärski 17:11, 24. Okt 2005 (CEST)

Du hast den Artikel wohl aufgrund des LA bearbeitet und dabei insbesondere den Hinweis auf den Artikel im Stern eingebaut. Allerdings hast du das Jahr des Artikels mit 1983 angegeben, während ich in der Löschdiskussion 1986 schrieb und es eine (wenn auch nicht besonders seriös wirkende) Webseite gibt, die mein Datum bestätigt [1].

Hast du eine eigene Quelle für 1983 oder ist das ein Tippfehler? Ich habe dazu noch irgendwo ein Buch, in dem sich was finden müßte, aber ich bin grade erst umgezogen und dieser Teil meiner Bücher ist noch in irgendeiner meiner Nicht-ausgepackten Kisten. --h-stt 16:38, 14. Nov 2005 (CET)


Bitte kein Schwachsinn mehr schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Danke. Gruß-- King Robert 17:30, 15. Nov 2005 (CET)

Für den geneigten Leser meiner Benutzerdiskussion: Der sympathische User mit dem zutiefst freundlichen Umgangston bezieht sich auf diesen hübschen Löschantrag und meinen mehrfachen Versuch, dem Herrn zu erklären, was sinnvolle Statistiken sind und was nicht. Fragt sich nur: Ist er beleidigt, weil er es nicht versteht? --Scherben 21:07, 15. Nov 2005 (CET)

Hallo lieber Herr von der Uni Bochum:

Es grüßt dich der sympathische User mit dem zutiefst freundlichen Umgangston King Robert...Ich habe mal eine Frage zu dir den schlauen Fuchs von 1981. Ich wahrscheinlich Jahrgang 1968 nicht ganz so schlauer Bursche aus dem hohen Norden unserer Republik möchte von dir Wissen was du über Fußball und deren Statistiken meinst zu wissen ??? Der Ball ist doch rund ??? Selbst das Fachmagazin Kicker hält diese Statistik für wichtig und bezieht diese in ihrer Sonderausgabe mit ein. Aber wahrscheinlich kann ich dich nur nicht verstehen...war noch nicht auf einer Uni, habe dafür immer gearbeitet und habe Ahnung über Fußball. Will dich nicht nerven oder ärgern. Aber mir geht es auf den Keks wenn einer wie du Klugschietert.Gruß --King Robert 01:03, 18. Nov 2005 (CET)

Ich habe mit dem Klugscheißen in dem Augenblick angefangen, wo du mich beledigt hast. Ansonsten gilt meine Kritik an dieser Statistik auch für den kicker. --Scherben 10:33, 19. Nov 2005 (CET)

Mein Herr eine Frage habe ich noch an dich perönlich: Was kannst du der Wikpedia über Fußball erzählen ??? Außer irgendwo nur an Diskussionen über Relevanz etc. zu führen. Sei mutig. Schreib mal was über Fussball und ich werde dich fordern. Aber wahrscheinlich hast du keinen blassen Schimmer, oder ??? Gruß HSV--King Robert 23:01, 10. Jan 2006 (CET)

Schau doch mal auf frühere Versionen mindestens 10 angemeldete Personen störte meine Liste nicht die Bohne. Sogar du Scherben und Konso waren darunter.Richtig oder falsch ??? Gruß --King Robert 22:18, 11. Jan 2006 (CET)

Lieber Scherben,

ich finde Deinen Kommentar tot ist tot, da gibt's nichts aktuelles pietätlos. Abgesehen davon war der {{Neuigkeiten}}-Baustein aus meiner Sicht zurecht im Artikel, da die Todesursache bisher noch nicht gesichert sondern nur vermutet ist. Bitte teile mit Quelle mit, ob die Todesursache geklärt ist, bis dahin werde ich den Baustein wieder aufnehmen.

Danke, Gruß, -- Jordan1976 Ich da Du hier 11:07, 1. Dez 2005 (CET)

tot ist tot, da gibt's nichts aktuelles steht auf ewig in der Versionsgeschichte und zeugt aus meiner Sicht von mangelndem Respekt gegenüber denjenigen, die dem Verstorbenen nahe standen. Versuche Dich mal in die Situation desjenigen zu versetzen, der in ein paar Jahren mal schauen will, ob in der Wikipedia etwas über seinen Freund Di Tommasio steht. Und dann schaut er sich die Autorenliste an und liest diesen Satz, so wie er dann dasteht.
Du kannst das gerne anders sehen, musst das auch nicht noch mal kommentieren. Ich wollte nur einen Hinweis geben, was aus meiner Sicht auch zum guten Umgangston dazugehört. -- Jordan1976 Ich da Du hier 12:48, 1. Dez 2005 (CET)

habe versucht Deinen Rat zu beherzigen und den stub geringfügig erweitert.--Wasweißich 19:54, 31. Dez 2005 (CET)

Habe Wiederherstellungsantrag gestellt Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Liste_der_deutschen_Telefonvorwahlen -- Hunding 23:30, 3. Jan 2006 (CET)

Habe ein Vermittlungsersuchen gestartet: Vermittlungsausschuss/Löschung der Liste der deutschen Telefonvorwahlen Gruß, -- Hunding 22:58, 5. Jan 2006 (CET)
Da mir auffällt, dass die Telefonvorwahlen kein Einzelfall sind, bin ich noch einen Schritt weiter (Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia ist keine Datenbank) gegangen. -- Hunding 17:17, 8. Jan 2006 (CET)

Ferhat Cökmüs/WP:RK für Fußballspieler

[Quelltext bearbeiten]

Du hast es so verbessert, dass jetzt die Relvanz weg ist (Spiel in der Profiliga) ;-)). Meine Aufforderung an der Diskussion mitzuwirken war ernst gemeint, wenn Du der Auffassung bist ein Einsatz genügt nicht, schreib das doch bitte in die Disseite, zur Zeit sind da nur Fußball/Wikipediamessies, wie ich 8-), beteiligt, es wirklih schön, wenn Du auch Deinen Senf dazugeben und auch verfechten würdest.--Syrcro.PEDIA® 19:24, 19. Jan 2006 (CET)

Habe ich nicht. Ein Spiel in der ersten Schweizer Liga steht drin, Schweizer ist er auch. Und einen Beitrag in den RK habe ich auch geleistet... Wo ist dein Problem? --Scherben 19:26, 19. Jan 2006 (CET)
Hab in der Versionsgeschichte nach älter anstat nach jünger geklickt, tut mir leid..Syrcro.PEDIA® 19:33, 19. Jan 2006 (CET)

Moin, aus der Praxis: Trägheitsnavigation (Kreiselkompass), die NASA hat eine ganze Menge dazu. Ich habe mir den bereits gelöschten Artikel mal "retten" lassen und schreibe es mit Unterstützung mal um. --84.178.74.121 17:32, 23. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)

Hallo Scherben,

Derzeit läuft ein Umfrage zur Vorbereitung eines Meinungsbildes, dessen Auswirkungen Dich interessieren könnten.

Es wird darüber mitentscheiden, ab wann ein Thema als wikipediarelevant gilt. Vordergründig geht es zwar um Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen. Solche Kriterien lassen sich aber schnell auf andere Themen übertragen. Da heißt es dann: LÖSCHANTRAG: wenn die Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen so und so sind, sollten wir den Artikel (über dieses kleine Museum, diese von einer Minderheit vertretende Theorie, diese politische Bewegung oder dieses wenig bekannte historische Ereignis, .... ) auch löschen.

Aus bisherigen Löschdiskussionen weiß ich, wie schnell und leichtfertig manch guter Artikel als Löschantragsbegründung den Stempel keine Relevanz aufgedrückt bekommt. Manch Antragsteller scheint ein mangelndes eigenes Desinteresse am Thema, mit der Relevanz für den suchenden Wikipediabenutzer zu verwechseln. Wollen wir den Suchenden wirklich vorschreiben, wofür er sich zu interessieren hat, was für ihn relevant zu sein hat ? So wurden z.B. zahlreiche Artikel, die über zugelassene deutsche Kleinparteien informiert haben, wegen der Relevanzkriterien für Parteien gelöscht.

Ich meine, wenn sich jemand die Mühe macht einen guten, lexikalisch neutralen Artikel zu einem Thema zu schreiben, ist das ein Hinweis darauf, daß das Thema auch für so manchen suchenden Wikipediabenutzer relevant ist. Auch und gerade wenn ich davon noch nie gehört habe oder es mich persönlich nicht interessiert. In einem Projekt, was der Zusammentragung des Wissens dienen soll, sollten auch Randthemen ihren Platz haben.

Dieses Meinungsbild wird mit darüber entscheiden, wie leicht zukünftig ein Artikel mit der Begründung keine Relevanz gelöscht werden wird.

Falls Du Lust hast, entscheide mit. --Micha99 01:40, 1. Feb 2006 (CET)

Hi, someone added that Hans Dobbertin died (an IP). I suspected a wrong info so I removed the text on :fr, but I see you added some info related to a cancer. Do you have some sources or info about the death of Dobbertin ? Thanks (you can answer in english on my french talk page). Dake 23:42, 4. Feb 2006 (CET)

Ok, danke für die Info. Dake 11:50, 5. Feb 2006 (CET)


Abstimmung Relevanzkritierien Fußball

[Quelltext bearbeiten]

Morgen um 00:00 Uhr ist die Abstimmung beendet. Derzeit liefern sich, wie du vielleicht mitbekommen hast, die zwei letzten Vorschläge ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Unser Ziel vom Portal:Fußball war es eine stärkere Eingrenzung der relevanten Spieler, damit nicht weiter unnötige Schwämme von Stubs zu unrelevanten Spielern entstehen. Da die Abstimmung auch auf Wikipedia:Meinungsbilder verlinkt ist, haben viele ohne Fußballahnung abgestimmt und sich für den "Weichen Vorschlag" entschieden. Da du dich für Vorschlag 1 entschieden hast und der Vorschlag schon keine realistische Chance mehr hat, bitte ich dich, Vorschlag V2 zu wählen.--Florian K 23:30, 17. Mär 2006 (CET)

Danke für die Unterstützung bei den Bergwerken. Wenn du merkst, dass die Geokoordinate noch fehlt, setze bitte {{Lagewunsch/NRW}} unten ein. Die nächste KML-Datei Stefans wird sicher mehr als 30.000 Koordinaten aufweisen. Es gibt momentan so ziemlich ein Einheitssymbol in einigen wenigen Farben. Irgendwann in einigen Wochen sind mal differenziertere Symbole in einem Selbstversuch angesacht, und dann kann man aktive und stillgelegte Bergwerke in Google Earth explizit markiert betrachten. Schau bitte auch mal hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten -- Glückauf Simplicius 20:54, 2. Apr 2006 (CEST) Kennst du noch Spallek, Storch und Zieschang?

Hallo Scherben! Ich bin ganz verzweifelt. Wenn du dir die Löschdiskussion ansiehst, dann hat man als jemand, der wenig Spezialwissen besitzt, kaum eine Chanche. Das macht keinen Spaß. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle so denken. Dagegen muss man sich doch wehren. Grüße --DenkMal! 13:51, 4. Apr 2006 (CEST)

Glueckwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hiho, Glueckwunsch zum Diplom :-) Hat die Wikipedia arg geschadet? --DaTroll 17:15, 4. Apr 2006 (CEST)

Ganz im Gegenteil. Vor der letzten Prüfung habe ich das Lernen in neue Artikel zur Statistik umgesetzt, allerdings nur bei vergleichsweise einfachen Themen. Mal sehen, ob ich in Zukunft auch einige der größeren Lücken schließen kann - dass man trotzdem noch zum Doktor wird, hast du ja bewiesen. ;) --Scherben 17:20, 4. Apr 2006 (CEST)
Ja, das ging mir ähnlich: vor meiner Disputation habe ich die Wikipedia schon etwas als Notizzettel gebraucht, es hilft doch, einige Dinge nochmal geordnet aufzuschreiben. Doktor bin ich ja noch geworden, aber ich merke, dass ich doch zuviel in der Wikipedia editiere anstatt mal ein Paper zu schreiben :-/ --DaTroll 18:12, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich bin ganz froh, dass ich nicht eure Admin-Aufgaben habe, da würde ich ja wahnsinnig werden. Klar: Wenn mir was auffällt, kommuniziere ich das schnell. Aber ich kann guten Gewissens auch mal ein paar Tage was anderes machen und muss mich deswegen nicht schlecht fühlen. Gut, das müsst ihr auch nicht. Aber die Verantwortung ist schon größer. --Scherben 21:07, 4. Apr 2006 (CEST)

neue Unterseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, wie auskompromissiert: Benutzer:Scherben/Initiative Violett-Weiß. Gruß --Rax post 11:06, 11. Apr 2006 (CEST)

naja, wohl nicht ganz unumstritten - auch an diesem Artikel müsste noch kräftig gefeilt werden, um die Relevanz zu klären. Bitte beachtet dabei noch diese und diese Diskussionsseiten zu redirects, und überlegt, ob die umgeleitet oder (vorerst, geht ja nüscht verloren) gelöscht werden müssten. --Rax post 11:26, 11. Apr 2006 (CEST)
Hallo, ich soll mich mit dir in Kontakt setzen? Weil ein Kompromiß ausgehandelt wurde. Da ich nie zu irgendwas gefragt wurde, seh ich das eher als aufoktruierte Lösung. Warum ist der Artikel gelsöcht worden ohne Angabe von Gründen? Bei der fülle von Argumenten die contra löschung vorgebracht wurden, bedarf es mehr als einem halbsatz zur begründung. wer entscheidet über sowas? bitte um aufklärung! --Caijiao 12:21, 11. Apr 2006 (CEST)
Das ist ganz einfach: Es gibt Wikipedia:Löschkandidaten, da werden Seiten eingestellt, die von einem User als löschwürdig angesehen. Über die einzelnen Anträge wird dann diskutiert, dein Artikel zur neuen Austria wurde am 31. März bei den Löschkandidaten eingestellt. Wir haben länger darüber diskutiert, am Ende wurde der Artikel leider gelöscht. Der Akt der Löschung wird dabei von einem Administratoren vollzogen, der keinem Mehrheitsentscheid unterliegt. Ich habe nach der Löschung einen Antrag auf Wiederherstellung gestellt, eben weil ich den Verein für relevant halte. In der dortigen Diskussion wurde als Kompromiss festgehalten, dass man einfach einen ausführlichen Artikel zur Initiative Violett-Weiß schreibt, die momentan für relevanter als der Verein gehalten wird. Und da stehen wir jetzt. Ich würde mich heute nachmittag mal dransetzen, wenn du mithelfen willst: Gerne. Und lass dich von der Löschung nicht entmutigen, die Wikipedia ist manchmal komisch. --Scherben 13:10, 11. Apr 2006 (CEST)
Ah cool wenigstens etwas. Ja gerne mach ich mit. Gruß --Caijiao 22:48, 11. Apr 2006 (CEST)
also die diskussion über den antrag auf wiederherstellung ist total an mir vorbei gegeangen. wusste bis dato nichtmal das es sowas gibt. hab das gar nicht mitbekommen. wie auch immer. hab den artikel und die wiederherstellungsdiskussion durchgelesen und im diskussionsteil zu dem artikel meine idee reingeschrieben, damit der artikel auch überleben kann. sag halt dort was du davon hälst... mfg-Caijiao 01:05, 13. Apr 2006 (CEST)
Hallo Scherben, sind meine Änderungen und Ergänzungen eigentlich in deinem Sinne? Wann stellen wir den Beitrag online? mfg --Caijiao 13:52, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich habe es nochmal leicht verändert, ich würde nach Ostern den Artikel online stellen. --Scherben 14:50, 16. Apr 2006 (CEST)
Was passiert jetzt? TomK32 kann doch nicht einfach, va. als admin, ohne schnelllöschantrag einen artikel löschen/ bzw. rückverschieben! gruß --Caijiao 18:45, 19. Apr 2006 (CEST)
Keine Ahnung. Ich habe ihn angeschrieben, mal sehen, ob er sich rührt. --Scherben 18:47, 19. Apr 2006 (CEST)


Hi Scherben, ich will nicht unkonstruktiv sein, deshalb also mal vorab meine zwei wesentlichen, nicht ausgeräumten Kritikpunkte an dem Artikel: (1) Die WP ist eine Enzyklopädie und keine Fan-Empörungsseite. Dass der Verein umbenannt und umbemalt wurde ist empörend, nur hat es enzyklopädische Bedeutung? Du müsstest also schon klar machen, dass es sowas wie eine gesellschaftlich relevante Bewegung ist. Zurzeit ist es IMHO eine Ansammlung enttäuschter Fans, ein Ereignis von höchstens lokaler Bedeutung. (2) Du solltest klarmachen, was einen eigenen Artikel rechtfertigt. Deine beiden jetzt da stehenden Abschnitte passen - etwas gekürzt - locker in den Eintrag Red Bull Salzburg, um den dort stehenden Abschnitt zu verlängern. Zurzeit ist IMHO die Violette-Weiße-Fraktion eher aus Prinzip dagegen sich als Teil der Vereinsgeschichte des aktuell "Red Bull Salzburg" (ein zugegebenermaßen besch.. Name) zu betrachten, sie ist es aber. --He3nry Disk. 07:25, 12. Apr 2006 (CEST)

Lieber He3nry, offenbar hast Du Dich nicht mit dem Phänomen "Violett-Weiß" bzw. "Austria Salzburg" (oder vergleichbare Fälle in England mit dem AFC Wimbledon oder United of Manchester) befaßt. Anders sind die von den Red Bull-Verantwortlichen verbreiteten und wieder und wiederkehrenden Kommentare à la "Fan-Empörung" und "lokale Bedeutung" nicht zu verstehen. Wie Du darauf kommst, daß es sich nur um "lokale Bedeutung" handelt, ist mir auch nicht klar. Du kannst die Größe der Stadt und des Bundeslandes Salzburg innerhalb Österreichs einschätzen? Nicht? Dachte ich es mir. Du kennst Die Bedeutung von Austria Salzburg und deren Fangruppierungen im österreichischen Fußball? Nicht? Dachte ich es mir. Du mußt ein wenig von Deiner deutschen Arroganz herunter kommen und alles, was mit Österreich-Bezug nicht zufällig in Wien passiert als "lokal" abzustempeln. Wie schon auf der Löschdikussionsseite zu lesen war, ist die neue Austria österreichweit ein Thema, auch in Nicht-Fußballerkreisen. Selbst in einschlägigen deutschen Foren wird darüber diskutiert (regelmäßig in der deutschen Bundesliga auftauchende Transparente zu diesem Thema sollten ebenfalls nicht ignoriert werden). Darüber hinaus ist es rechtlich höchst fragwürdig, von einem eingetragenen Verein (Austria Salzburg, gegründet 2005) auf einen anderen eingetragenen Verein (Red Bull Salzburg, gegründet 2005) umzuleiten. Es wäre schön, wenn Du schon mitdiskutieren möchtest, daß Du Dich mit der Sache befaßt und die enschlägigen Seiten (Links gibt es in Wikipedia zu Hauf) wertfrei liest, wie ich es als Wiener und nicht Austria Salzburg- oder Red Bull-Salzburg-Anhänger auch getan habe. Ach übrigens, zum Thema Relevanz wurde ja schon erwähnt, daß der Kooperationsverein PSV eindeutig die Relevanzkriterien erfüllt! Somit würde eine Weiterleitung von "Austria Salzburg" zu "PSV Salzburg" derzeit der einzige sinnvolle Kompromiß in dieser Sache ("Redirect") darstellen. 62.178.165.98 11:29, 12. Apr 2006 (CEST)
Inhaltlich hast du ja Recht, aber mir missfällt dein Ton ungemein. Vielleicht wäre es besser, wenn du dich an den Artikel setzt und einfach noch etwas darüber schreibst, wie die Initiative Violett-Weiß in den deutschsprachigen Ländern wahrgenommen wird und warum ihr so eine große Bedeutung zukommt. Ich habe damit gestern schon angefangen, mir fehlt aber an vielen Stellen der Blick in die Fanszenen selbst. Bei uns in Dortmund ist das wahnsinnig kontrovers diskutiert worden, aber am Ende unterstützen viele Kurven diesen Aufruf. Von daher: Einfach weniger diskutieren, mehr am Text arbeiten.
Und noch kurz was zum Thema redirect: Wer nach Austria Salzburg sucht, will in der Regel zum Artikel über Red Bull Salzburg, auch wenn das formal nicht ganz korrekt sein sollte. Sofern das am Ende alles positiv beschieden wird, würde ich vorschlagen, einen redirect von "Sportverein Austria Salzburg" auf die Initiative einzurichten und gleichzeitig im Artikel zu Red Bull die nötigen Verweise einzubauen. Das erscheint mit für den "normalen Leser" die gängigste Variante zu sein. Grüße --Scherben 11:40, 12. Apr 2006 (CEST)

Wimbledon / Salzburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Der Unterschied zu Wimbledon ist leicht erklärt. Den Kub gibt es jetzt schon seit fast 4 Jahren, er hat diverse Rekorde aufgestellt (Zuschauer, Siegesserien), usw. Die "neue Austria Salzburg" hingegen wurde gerade erst gegründet, und es gab gerade mal 1 Spiel. Genaugenommen 0 Spiele, denn die Mannschaft die spielt ist nicht Austria Salzburg sondern PSV S/W Salzburg. Das ist halt derzeit einfach zu wenig für einen Eintrag in einer Enzyklopädie. In einem halben Jahr kann es bei entsprechender Entwicklung des Vereins schon anders aussehen. Den Weg über die Initiative Violett-Weiß halte ich für erfolgversprechender (zur Not kann man es auch in einem größeren Rahmen zum Thema Kommerzialisierung des Fußballs abhandeln), denn darüber gibt es ja auch etwas zu berichten, im Gegensatz zum Verein an sich. Gruß, Nanouk 13:33, 11. Apr 2006 (CEST)


Sibel Kikelli

[Quelltext bearbeiten]

Lies doch bitte meinen Beitrag zu den Kriterien für Kategorie-Einordnungen, der schon dort auf der Disk stand, bevor du Deine letzten Anmerkungen gemacht hast. gruß --Arnis 10:37, 16. Apr 2006 (CEST)

Habe ich gemacht. Und sorry, dass es etwas fies klingt: Ich mag es nicht, wenn man zur Untermauerung der eigenen Meinung nach irgendwelchen übergeordeneten Strukturen wie einem System der Kategorisierung sucht, was ganz offensichtlich nicht existiert. Für mich schießt du mit Kanonen auf Spatzen, und ich habe keine Ahnung warum. Pornodarstellerin (gewesen) zu sein ist nichts Böses. --Scherben 11:04, 16. Apr 2006 (CEST)
Primeln
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße, Zylinder

Löschanträge EvaK

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, wir können dieser Lösch-Attacke in Ruhe zusehen. Ich weiß auch nicht, was in die Dame gefahren ist... ;-) Gruß aus dem Schwabenlande vom Exil-Dortmunder--Alfred 18:04, 17. Apr 2006 (CEST)

Initiative Violett-Weiß

[Quelltext bearbeiten]

siehe hier. Gruß --Rax post 00:15, 20. Apr 2006 (CEST)

Gratulation von meiner Seite, dass die Initiative in die wiki nun fix eingang gefunden hat. --Caijiao 16:46, 30. Apr 2006 (CEST)
Und retour. --Scherben 16:47, 30. Apr 2006 (CEST)
Dito an beide! Obwohl es mich doch ein wenig überrascht hat... Jetzt geht es darum, den Artikel mit "Qualität" zu füllen ;-) MaKr67 15:21, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mich würde es gerne interessieren, warum du den Artikel Irtysch-Ob eigenhändig entfernt hast. Ich habe den davor auch schon mal existierenden Artikel gespeichert und wieder eingefügt. Okay, ich muss zugeben, der Artikel war nicht sonderlich gut formuliert, aber immerhin. Und ich habe keine große Lust die ganze Arbeit nochmal zu machen. --Omnidom 999 21:55, 20. Apr 2006 (CEST)

Es gibt die Seite Wikipedia:Löschkandidaten, da ist schon mehrfach entschieden worden, dass die beiden Artikel zu den Flüssen ausreichen. Gruß --Scherben 08:11, 21. Apr 2006 (CEST)

Das 257.te Byte

[Quelltext bearbeiten]

Um aus der Löschdiskussion herauszugehen: "Das hat doch nichts mit Mathematik zu tun. Wenn ich dir sage: Stelle mir mit 3 Bit die Zahl 9 dar, dann stehst du halt da wie der Ochs vorm Berg. Und wie auch schon weiter oben gesagt: Der Ultrafinitismus ist der richtige Ansprechpartner für die mathematische Anzweiflung der Existenz von N. --Scherben 11:43, 21. Apr 2006 (CEST)" Das ist altbekanntes Problem bei der Kompremierung von Daten, insbesondere dann, wenn man mit RLE kompremiert. Trotzdem ist es AFAIK nicht wert so einen geschwurbelten Artikel dafür zu verwenden. Aber ich kann ja mal nach dem 257.te Byte suchen. --Arbol01 11:52, 21. Apr 2006 (CEST)

SpVgg Andernach Löschantrag entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

du hast bei SpVgg Andernach den Löschantrag entfernt, netter wäre es gewesen, den Artikel bei den Löschkandidaten einzutragen und mich evtl. noch auf den Fehler hinzuweisen. -- KL47 (Diskussion) 16:43, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ok, hat sich (naja, mehr oder weniger) erledigt. ;-) -- KL47 (Diskussion) 16:52, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

BBC Südost

[Quelltext bearbeiten]

Moin, wir haben beide fast gleichzeitig an dem Artikel gearbeitet - jedenfalls waren nach Deinem Speichern meine Überarbeitungen wieder weg und einige Formulierungen von zuvor wieder drin. Ich habe die nochmal eingefügt, hoffe ´mal, das ist so o.k. und war von Dir nicht geplant. Schönen Gruß, --Mghamburg 13:53, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich dachte, du hättest nur den LA entfernt. Sorry, kleiner Fehler meinerseits. --Scherben 13:53, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
O.K., die LA-Entfernung hatte ich beim Überarbeiten vergessen, taucht deshalb als extra Schritt auf. :-) --Mghamburg 14:22, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

RUB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, bin in den nächsten Wochen häufiger an der RUB. Kann man dich da ggf. besuchen? Antwort kannst du mir gerne per Wikimail über meine Benutzerseite schicken. --OliverH 14:01, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich kann dir nicht schrieben, weil ich als nicht für Mail angemeldeter User an deine Adresse nicht 'rankomme. --Scherben 14:05, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, die Weblinks stehen im Text!

Weblinks sollen aber am Ende des Artikels unter Weblinks zusammengefasst werden. Das dient der Übersicht und dient dazu, "Werbelinks" (Googlerank,usw.) leichter auszufiltern. Ich werde daher deinen Revert rückgängigmachen.

Es steht dir frei, diese unter Bochum#Weblinks wieder einzufügen. mfg --Schmitty 12:23, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nach genauerer Betrachtung von Diskussion:Bochum#Bo-Alternativ ist mir klar, warum die Weblinks im Text stehen (sollen). Damit sie übersehen werden...

Bitte lese auch mal [WW:WEB]] und WP:WWNI und sicherheitshalber Wikipedia:Selbstdarsteller, damit dir die Linksetzerei nicht später um die Ohren fliegt. mfg --Schmitty 12:41, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kannst du mir *kurz* erklären, was genau du dir bei deinen Beiträgen hier gedacht hast? Das Ganze sieht irgendwie nach einer Mischung aus Belehrung und Angriff aus - komischerweise wüsste ich weder, wozu ich das eine noch das andere nötig habe. Im Klartext: Diese Setzung der Weblinks ist ein Kompromiss, wie du a) aus der Versionsgeschichte und b) aus der Diskussion erkennst. Ich habe keinen der drei Links gesetzt und bin an keinem der drei Projekte beteiligt. Ursprünglich standen die drei Weblinks bei den Weblinks am Ende der Seite, da wollte man sie aber nicht mehr haben. In der von dir kritisierten und revertierten Variante hat der Artikel jetzt ein gutes Jahr existiert und dabei u. a. eine Lesenswert-Kandidatur überstanden. Was genau ist dein Problem? (Empfohlen sei übrigens auch zum Verständnis von Kompromissen Wikipedia: Ignoriere alle Regeln.) Im Klartext: Ich würde die Weblinks gerne wieder an die auskompromissierte Stelle setzen, als Gegner von Edit wars aber erst, nachdem wir das ausdiskutiert haben. --Scherben 13:44, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sorry ich kann mir nicht immer alle zugehörigen Diskseiten und Versionsseiten durchlesen. Beim Artikel sind mir die Weblinks eben aufgefallen, weil diese IM Text stehen, Wenn du nun schreibst sie stehen nicht im Text, so ist es nun mal keine Begründung für einen Revert. Natürlich lese ich nach einem Revert die Diskseite, denn vielleicht hat ja eine Einigung stattgefunden.
Ich finde aber nur eine Diskusion, die die Relevanz bestreitet und eine, wo auf das Verlinken auf WIKI-Artikeln hingewiesen wird.
Das die Links nun schon 1 Jahr oder die Lesenswert-Disk drinstehen ist kein Argument.
Meiner Ansicht ist das Problem solcher Links, das sich "kleine" Artikel gerne auf solche Ausnahmen in größeren Artikeln beziehen siehe Gersbach (Südschwarzwald), ein 700 Einwohnerstatteil möchte einen RIIIESENArtikel mit vielen Trivialinfos und Links haben und führt Peine als Argument an...
Demoz ist doch verlinkt, dort könnten die Links doch rein?? --Schmitty 14:32, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Wikipedia:Vandalensperrung

[Quelltext bearbeiten]

Du schreibst auf dieser Seite hinter mir her:

 Werner Stein (Diskussion • Beiträge • Stein Blockadelogbuch • Stein Verschiebungen • Benutzer sperren) 
 Löscht fröhlich Statements aus der Löschdiskussion, stellt wiederholt LAs zu abgehandelten Themen. 
 --Scherben 19:27, 11. Mai 2006 (CEST)

Ich habe einen LA gestellt. Welchen anderen LA meinst Du? Welche Statements soll ich bittschön gelöscht haben. Ich erwarte eine Entschuldigung. Werner Stein 20:01, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hast direkt hintereinander einen LA wieder eingesetzt und in der Löschdiskussion Unmengen an Beiträgen gelöscht. Das kann ein Zufall sein, trotzdem ist es dann sinnvoll, in der VS einen Beitrag zu hinterlassen. Nichts Ungewöhnliches, nichts Dramatisches. Wenn du dir nichts vorzuwerfen hast, sorry. Aber bevor ein Vandale stundenlang wütet... --Scherben 07:48, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

schlechtes Benehmen

[Quelltext bearbeiten]

unterlasse deine Trollerei und lösche keine LAs eigenmächtig! 84.147.158.100 09:13, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Blick auf die Benutzerbeiträge... ach, lassen wir das. --Scherben 07:53, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oma-Frage

[Quelltext bearbeiten]

Guckstu hier: [2] Das ist doch fast worüber wir heute geplaudert haben... --OliverH 23:43, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Adressen Fußballklubs

[Quelltext bearbeiten]

Moin Scherben, ich hatte mich gestern an der etwas unglückseligen "Diskussion" über die Anschriften der Fußballklubs in den Infoboxen beteiligt bzw. diese vfielleicht sogar angezettelt. Du verweist in der Diskussion [3] auf WP:WWNI, Punkt 7, ich nehme mal an Unterpunkt 5. M.E. ist das nicht einschlägig, da dieser Punkt sich auf Institutionen, Firmen oder Gesellschaften bezieht, worin man Vereine nicht unbedingt pressen kann. Auerdem habe ich einen einfachen Grund für die Adressangabe: Ich z.B. verfüge hier im Büro nur über einen sehr eingeschränkten Internetzugang. Kann also wiki öffnen und ein paar andere Seiten, das wars aber dann. Wenn ich jetzt in der Infobox also nicht mal mehr die Adresse des VfL Bochum lesen kann, ist's relativ uninteressant. Wo ist alo genau reglementiert, dass in die Infoboxen keine Anschrift soll? Wie gesagt, 7.5 kann hier eigentlich nicht herangezogen werden. Gruß--KV 28 11:16, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hmmm... Ich habe das auch nur aus der Versiongeschichte von Borussia Dortmund, wo die Adresse des Vereins eben genau mit dieser Begründung herausgenommen wurde. Ich werde mal recherchieren, ob das einfach nur eine Interpretation von WWNI ist oder ob das irgendwo deutlicher festgehalten wurde. Mir persönlich ist das jedenfalls ziemlich egal. --Scherben 11:55, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ach Scherben, ich bin schon normal, keine Angst. Ich werde mich an dieser blöden Diskussion nicht mehr beteiligen (auch nicht im VA). Ich finde es bloß interessant, wie hier in WP verfahren wird. Da entdeckt jemand irgendeinen "Gummiparagraphen" und meint, den jetzt locker auf lange bestehende Artikel (bzw. Infoboxen Fußballklubs) anwenden zu müssen - obwohl das totaler Quatsch ist. Also ändert er eigenmächtig, ohne jegliche Rücksprache, Diskussion oder dgl. die Vereien der ersten und zweiten Bundesliga. Erstaunlicherweise lässt der die anderen hunderte Vereine, insbesondere der Regionalligen, unangetastet - da stehen nämlich nach wie vor die vollen und üblichen Angaben. Nun entdeckt jemand das eigenmächtige Handeln und fährt die Artikel wieder auf die vorherige Version zurück. Mei, was gibt das ein Geschrei! Lassen wir es gut sein, ich habe besseres zu tun.--KV 28 07:11, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Edits ohne Quellenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Nun, ich berufe mich in diesem Fall auf deren Homepage und des Kicker-Sportmagazins. Zudem spielte die Sportfreunde Siegen vor der letzten Zweitligasaison in der Süd-staffel, Dynamo Dresden in der Nord-Staffel. Aber ok., solange die Spielpläne für die nächste Saison noch nicht draußen sind, bleiben immer Restzweifel, deshalb akzeptiere ich deinen Einwand.-- Jörg_frei 29. Mai 2006, 13:15 (CEST)


Demnach spielt der 1. FC Saarbrücken in der Regionalliga Süd: www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=4400&object=332526&liga=2&saison=2005%2F06&spieltag=34&spielpaarung=106.

Wie gesagt, da die Sportfreunde Siegen vor der letzten Zweitligasaison auch in der Südstaffel eingesetzt wurden, gehe ich davon aus, das dies auch in der nächsten Spielzeit wieder der Fall sein wird. Hierfür habe ich allerdings keinen Link, sodass deine Zweifel berechtigt sind. Allerdings hast Du bei Rot-Weiß Erfurt ein "vorbehalten" eingefügt, was ich jedoch nicht verstehe. Erfurt spielte schon letzte Saison in der Nord-Staffel, warum sollte sich das jetzt ändern? Ich nehme mal an, dass du Erfurt mit LR Ahlen verwechselt hast.--Jörg_frei 16:06, 29. Mai 2006 (CEST)

man kann das wirklich unterschiedlich sehen. Ich gehe zum Beispiel davon aus, dass Dynamo Dresden praktisch den anderen Verein aus Sachsen, den Chemnitzer FC ersetzt. Dann käme noch LR Ahlen für Preußen Münster, Borussia Mönchengladbach II für den 1. FC Köln II, Borussia Dortmund II für Wattenscheid und 1. FC Magdeburg für Carl-Zeiss Jena.....Jörg_frei 16:33, 29. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia-Artikel zu deutschen Neonazis

[Quelltext bearbeiten]

Der erst seit kurzem hier aktive Benutzer:EscoBier startete vor wenigen Tagen einen privaten Feldzug gegen Artikel über Neonazis durch serielle Erstellung von Löschanträgen mit Standardbegründungen ([4]).

Bislang betroffen sind u.a.: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Mai_2006#Hayo_Klettenhofer http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Mai_2006#Philipp_Hasselbach http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Frank_Schwerdt http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Marcel_W.C3.B6ll (offenbar ungültig) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Mario_Matthes http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Norman_Bordin http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Thomas_Wulff

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Christian_B.C3.A4rthel http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Ralf_Wohlleben

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#Alexander_Hohensee

Weitere Löschanträge bereitet er nach eigener Aussage vor: Benutzer_Diskussion:EscoBier.

Wäre schön, wenn sich der eine oder die andere mal zu dem Vorhaben äußern könnte. Aufklärer 01:23, 1. Jun 2006 (CEST)

Gestern hat Benutzer:Uwe Gille entgegen der Ergebnisse der Löschdiskussionen die Artikel zu Ralf Wohlleben, Norman Bordin und Mario Matthes gelöscht. Für alle drei Artikel wurde die Wiederherstellung beantragt: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Gleichzeitig habe ich eine Beschwerde gegen Uwe Gille wegen Verstosses gegen die Löschregeln (Neutralitätsgebot) eingeleitet: Wikipedia:Administratoren/Problem_mit_Uwe_Gille. Über Diskussionsbeiträge an beiden Stellen würde ich mich freuen. Aufklärer 01:09, 11. Jun 2006 (CEST)

Löschantrag Marcus Wöll

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Mit-Wikipedianer,

Deine Antwort auf meine Bemerkungen reizt mich, Dir eine Erwiderung zu schreiben. Dabei sei vorausgeschickt, dass mir jeglicher Radikalismus – sei er von rechts oder von links oder gar religiös motiviert – zuwider ist.

Sicher gibt es viele Menschen, die sich für Rechtsradikalismus interessieren und möglicherweise in Wikipedia nach solchen Themen suchen, aber ist das wirklich eine Mehrheit? Ich denke, hier entspricht die veröffentlichte Meinung in keinster Weise der öffentlichen. Ich denke auch, dass die Namen der Protagonisten eben nicht überregional bekannt sind und es interessiert auch nur wenige Menschen tatsächlich. Nun könnte man argumentieren, man müsse dann eben dafür sorgen, dass sie bekannt werden. Aber verschaffen wir ihnen damit nicht erst recht ein Forum und geben ihnen eine Bedeutung, die ihnen eigentlich nicht zukommt? Rechtsradikalismus ist verabscheuungswürdig, aber ich denke, er wird heute in den Medien zu einem Popanz aufgebläht, der der tatsächlichen Gefahr nicht entspricht. Viele fürchten sich heute mehr vor dem Schatten, als vor dem, was den Schatten wirft und politisch sind die Rechten doch ohne Bedeutung. Rechte Parteien sind gerade mal in einem von 16 Landesparlamenten vertreten und auch da werden sie sicher nicht lange verbleiben. Ich denke, die überwältigende Mehrheit der Deutschen hat aus der Geschichte gelernt und die Mehrheitsmeinung zählt nun einmal, die Verhältnisse sind mittlerweile anders als 1933. Das schließt einzelne Fehlleistungen, heute leider überwiegend im Osten unseres Landes, nicht aus, aber man sollte das nicht überbewerten. Die Zeit wird das schon korrigieren.

Nun zum Thema Linksradikalismus. Linksradikale sind für einige der übelsten Verbrechen in der deutschen Nachkriegsgeschichte verantwortlich. Zum Beispiel der Mordfall Schleyer - schon vergessen? Wenn Du einmal kritisch die Berichterstattung von Demonstrationen der Rechten und Gegendemonstrationen der Linken verfolgst, wer ist denn für die Gewalttaten tatsächlich verantwortlich? Frage mal einen der dazwischen stehenden Polizisten - die Gewalt geht von den sogenannten „Autonomen“ aus. Linke Banden ziehen sehr wohl marodierend durch die Städte, zum Beispiel am 1. Mai durch Berlin, aber sie verprügeln keine Fremden, sondern gute deutsche Bürger und machen deren Eigentum kaputt und ich denke, das eine ist ebenso verabscheuungswürdig wie das andere.

Mir geht es darum, Wikipedia nicht zu einem einseitig politischen Forum verkommen zu lassen, sondern den Anspruch der Neutralität zu wahren, wie es sich für eine Enzyklopädie gehört. Glaubst Du wirklich, eine unbedeutende Figur wie Marcel Wöll oder wie immer die anderen Randfiguren heißen mögen, hätte jemals eine Chance im Brockhaus oder in Meyers Konversationslexikon erwähnt zu werden? Das sollte unser Maßstab sein und nicht, was vielleicht politisch erwünscht ist. Makemake 07:30, 2. Jun 2006 (CEST)

Du hast im ersten Abschnitt im Prinzip schon alles gesagt, was es zum Thema zu sagen gibt. Nur verkennst du unsere Relevanzkriterien. Es ist mir bei der Beurteilung von enzyklopädischer Relevanz völlig egal, ob die Medien etwas aufblähen, so lange sie darüber berichten. Und sie berichten über Nazi-Kader vom Schlage Wölls, also sollten wir auch über diese Typen Artikel verfassen. Ob das eine "Mehrheit" interessiert, ist völlig egal. Ich bin mir bewusst, dass meine Texte über Mathematik von kaum jemandem gelesen geschweige denn verstanden werden, aber ich schreibe sie trotzdem. Wichtig ist, dass man davon ausgehen kann, dass eine Minderheit begründeterweise an solchen Artikeln interessiert ist. Und das ist hier der Fall.
Weiter dann: Ob wir Nazis ein Forum bieten oder nicht, hängt davon ab, ob wir in der Lage sind, uns kritisch mit ihrem Tun auseinanderzusetzen. Bei den vorliegenden Artikeln ist das offensichtlich der Fall, sie beschreiben neutral den Aufstieg der diversen Jungkader und stellen sie in den Kontext der Szene. Gerade vor dem Hintergrund der neueren deutschen Geschichte und der Kopplung zwischen den "freien Kamerdaschaften", dumpfen Prügel-Nazis und den NPDlern in Parlamenten bieten diese Artikel Einblick in die internen Zusammenhänge. Und auch wenn du wieder das Fass des Linksextremismus aufmachst: Es ist in Deutschland seit fünfzehn Jahren niemand im Namen "linker" Ideologien ums Leben gekommen. Das letzte Opfer war Detlev Karsten Rohwedder und natürlich gibt es Artikel über seine vermeintlichen Mörder. Deshalb verstehe ich auch nicht, warum du auf den ersten Mai anspielst. Ohne blödsinnigen Vandalismus gutheißen zu wollen, gibt es einen qualititativen Unterschied zwischen Morden bzw. versuchten Morden und der Zerstörung von Eigentum. Zumal wir natürlich auch einen Artikel über den 1. Mai in Kreuzberg haben. --Scherben 08:36, 2. Jun 2006 (CEST)

Statistischer Test: Gut. Aber alle wichtigen Überschriften sollten in einem Zusammenhang in der Einleitung genannt werden, prich alle Arten von Tests. Dafür ist eine Einleitung da. Wie lang brauchst du denn? Gruß--Chrisqwq 11:56, 4. Jun 2006 (CEST)

An dem Artikel gab es zwei Wochen lang keine Edits. Lass mir doch jetzt bitte ein paar Stunden Zeit. Ich arbeite mich gerade durch Standardliteratur, das dauert eben. --Scherben 11:59, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich finde auch, dass die Wikipedia nicht untergeht, wenn man mal ne Woche länger braucht, um das Ganze dann auch wirklich professionell zu lösen. --Philipendula 12:04, 4. Jun 2006 (CEST)
Wie gesagt: "Gut", finde ich auch, wusste ja nur nicht das du dran arbeitest. Den Stil des von mir angegebenen Links finde ich gut/verständlich: http://www.luebbert.net/uni/statist/stata/statav3.php und Zitat "Dieser Text kann frei weitergegeben werden, solange dieses Copyright nicht entfernt wird (Script war viel Arbeit!)"
Stimmt, Das "Wie lang brauchst du denn" war missverständlcih durchs NEtz: Ich meinte nur die Inhaltsebene: Wüsste gern wie lange du brauchst, damit wir nicht zusammenstoßen und doppelt arbeiten. Gruß --Chrisqwq 12:25, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich bin gleich erstmal fertig. Füge momentan noch einen Abschnitt zu Neyman-Pearson-Tests (unter "mögliche Fehlentscheidungen") ein, habe ansonsten alles etwas gestrafft und versucht, den richtigen Mittelweg zwischen Detailliertheit und thematischer Breite zu finden. Darfst also wieder. ;) --Scherben 12:36, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich möchte übrigens daraufhinweisen, dass es zum einen im deutschen Recht kein Copyright gibt, dass also das C-Zeichen obsolet ist und zum anderen die Freiheit nach GNU-FDL bei verlangter Angabe des Copyrightzeichens nicht mehr gegeben ist. Schließlich schließt diese Lizenz auch die kommerzielle Nutzung Dritter mit ein und da ist dann der Erhalt des Zeichens nicht mehr gewährleistet. Gruß --Philipendula 19:42, 8. Jun 2006 (CEST)

Schätzen und das ganze Dingens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, danke dass du dich mal der Sache angenommen hast. Ich habe momentan leichten Wikistress, so dass ich ein wenig dazu neige, größere inhaltliche Änderungen vor mir herzuschieben. Ich verspreche aber, spätestens ab nächsten Mittwoch, wenn Pfingsten wieder abgeklungen ist, an der Sache konstruktiv mitzuarbeiten. In diesem Sinne ein frohes Fest --Philipendula 11:58, 4. Jun 2006 (CEST)

Vandalismus?

[Quelltext bearbeiten]

Würdest du mir bitte freundlicherweise erläutern, was genau an meiner von dir vorhin gelöschten Frage auf der Diskussionsseite der Fussball-WM 2006 "Vandalismus" gewesen sein soll?
Die Frage hatte einen durchaus praktischen Hintergrund: der Spielplan soll doch schon während der WM zur Orientierung dienen, oder? Es ist aber für die Alltagsplanung viel leichter, sich einen Wochentag als ein abstraktes Datum zu merken. Nach der WM könnte man die Wochentage ja wieder entfernen.195.145.160.197 12:01, 7. Jun 2006 (CEST)

Ah, drum. Jetzt wo du mich mit der Nase drauf gestoßen hast, erinnere ich mich schwach, dass ich b.d. ersten Vorschau zu meinem Post meine "Unterschrift" nicht wiederfand, obwohl ich mir sicher war, die vier Tilden benutzt zu haben. Wieso die Signatur in Zeile 1 gehüpft ist, weiß ich leider nicht - jedenfalls tat sie's aber ohne meine Erlaubnis! ;-) 195.145.160.197 14:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Dann ist ja alles geklärt. Sorry, aber bei dem Artikel und der Diskussion ist das Vandalismuspotential gerade ziemlich weit oben... --Scherben 14:23, 7. Jun 2006 (CEST)

FIFA WM 2006

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist das bitte schön Datenmüll?? Also mich interessiert es wer der beste Torschütze dieser WM ist. --Ordovicium 22:41, 11. Jun 2006 (CEST)

Was soll da noch alles rein? Die meisten Einwürfe pro Team? Eckfahnentreffer? Wenn du eine hübsche Tabelle mit der Torschützenliste bastelst, dann bau' sie von mir aus ein. Aber nicht zehn Tabellen in einem schlechten Layout, die über die Torquote pro Team informieren. Das muss man doch einsehen können. --Scherben 22:45, 11. Jun 2006 (CEST)
Ok beim Layout hoffe ich auf die Wiki-Gemeinde, weil ich nicht sooo gut bin mit den wikicodes. Aber besprechen wir das in der Diskussion vom Artikel weiter, sonst verlier ich den Überblick :) --Ordovicium 23:04, 11. Jun 2006 (CEST)

Schätzen und Testen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, ich finde, dass vermutlich niemand das Lemma Statistisches Schätzverfahren suchen wird. In Schätzfunktion fand ich es besser aufgehoben und du meintest ja auch, dass man statistisches Schätzverfahren eigentlich überflüssig wäre. Da ist dann auch noch vom Verschieben her die ganze Versionsgeschichte von Schätzen und Testen erhalten und ich wäre zufrieden. Die paar Änderungen, die in Statistisches Schätzverfahren erfolgt sind, könnte man händisch ergänzen. Gruß --Philipendula 10:18, 16. Jun 2006 (CEST)

Mir ist das relativ egal. Sowohl was der endgültige Artikelname ist (Schätzer, Schätzen, Schätzverfahren sind auch alles Begriffe, unter denen ich suchen würde.) als auch welche Versionsgeschichte wo steht. Die Hauptsache ist, dass meine Überarbeitung von vor ein paar Wochen drin bleibt, die hat mich etwas Zeit gekostet... Grüße --Scherben 10:25, 16. Jun 2006 (CEST)

Vereinsfarben in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mal bitte einen Blick auf diese Diskussion werfen und ggfs. dein Statement dazu abgeben? Danke! -- Sir 14:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Hallo,

Vornamen - warum nicht? Aber dann bitte bei allen Spielern oder ganz weglassen. Casillas neben Fernando Torres sieht seltsam und inkonsequent aus. Das selbe gilt natürlich auch für die anderen Mannschaften. Frag mich jetzt aber bitte nicht, warum die ARD und der Kicker das gleiche machen - schätze mal Argenturmeldung. Gruß Andreas 06 08:29, 20. Jun 2006 (CEST)

Moment, bei den Spaniern ist das immer so eine Sache. In der Regel haben sie zwei Nachnamen, so dass da mehr Variationsmöglichkeiten als bei den deutschen Spielern oder anderen existieren. Manche tragen auf dem Trikot bewusst ihren Vornamen, andere machen das wie "wir", wieder andere tragen Vornamen und einen Nachnamen. Ich gucke mal nach, wie das in der spanischen WP geregelt ist. Grüße --Scherben 08:32, 20. Jun 2006 (CEST)
Alles klar - daher habe ich ja auch erstmal nachgefragt. Sehe grad, dass Fernando Torres als Trikot-Beflockung "F. Torres" hat. Dann hat ein Eintrag in der Startaufstellung natürlich seine Berechtigung. Daher will ich nichts gesagt haben ;) Gruß Andreas 06 08:38, 20. Jun 2006 (CEST)

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe C

[Quelltext bearbeiten]

Was soll das werden? Dick Tracy 21:50, 21. Jun 2006 (CEST)

Bleib doch mal ruhig. Guck dir an, was du gemacht hast. --Scherben 21:52, 21. Jun 2006 (CEST)
ist ja schon gut, du hast nur durch dein revert, die Karten rausgelöscht und einen Namen wieder falsch abgeändert. Ist aber ja wieder in Ordnung. Dick Tracy 22:11, 21. Jun 2006 (CEST)
laut der offiziellen FIFA Spielliste heisst er aber Cyrille Domoraud [5] Dick Tracy 22:22, 21. Jun 2006 (CEST)
Das mag ja sein, aber wir hatten nur einen Artikel zu Cyril Domoraud. Und du weißt auch, dass unsere Namenskonventionen in den seltensten Fällen mit der FIFA-Schreibweise übereinstimmen, guck mal bei der Ukraine nach. ;) --Scherben 22:24, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich hab' mal einen Redirect angelegt, das ist wohl ganz nützlich. Wobei es bei uns ja eh nur auf den Nachnamen ankommt. :) --Scherben 22:28, 21. Jun 2006 (CEST)

Achtelfinale

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe beim Editieren nebenbei telefoniert und versehentlich zu früh abgespeichert. Bitte entschuldige, wenn es so aussah, als ob ich den Endstand eingetragen habe MfG Stephan--Stephan 18:28, 26. Jun 2006 (CEST)

  • Wenn ich bei Spielständen etwas zu früh dran bin, dann nehme ich es auf meine Kappe.--Stephan 19:40, 27. Jun 2006 (CEST)
Hallo, es wäre nett, wenn Du vielleicht hier Deine Gründe anführen könntest, warum Du Hinweise auf objektiv eindeutige und spielbeeinflussende Schiedsrichter-Fehlentscheidungen (wie wohl das Abseits beim 2:0 BRA-GHA) löschst und als Spielerei bezeichnest. Sicher ändert das nichts an der Tatsachenentscheidung, aber eine wichtige Information (eher als "Linksschuß") ist es allemal. Nix für ungut und danke (auch für die Arbeit an den Spielstatistiken) --Rmeier 19:49, 27. Jun 2006 (CEST)

Standard im Bereich Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, du hast im Artikel "Togoische Nationalmannschaft" darauf verwiesen, dass der Standard ohne die Anzahl der Teilnahmen ist. Mir ist bei einigen Artikeln aufgefallen, dass es eben solch eine Zählweise gibt, beispielsweise im Artikel der spanischen Nationalmannschaft. [6] Ist über diese Sachlage schon eine Diskussion geführt worden und was ist nun der Standard? --Lotus2003 14:14, 5. Jul 2006 (CEST)

ähem, keine Ahnung. Meine Stichprobe waren ein paar afrikanische Teams. --Scherben 15:19, 5. Jul 2006 (CEST)

Den Artikel bitte auch löschen --212.202.113.214 12:11, 6. Jul 2006 (CEST)


Kleinste Quadraten

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du dich fuer Statistik interessierst, sollst du doch wissen dass Regressionsanalyse von sich aus nichts mit der MKQ zu tun hat. Nur kan man die MKQ dort anwenden. Oder eine andere Methode. Das Anwenden von statistisches Verfahren macht die MKQ nicht zu Regressionsanalyse. Nijdam 02:28, 8. Jul 2006 (CEST)

Muttersprache

[Quelltext bearbeiten]

Ok, ein guter Vorschlag, vielen Dank. Kann ich damit rechnen dass du meine Vorschlage bearbeitest?Nijdam 18:01, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich habe gesehen was du schon gemachst hat; viele Dank.Nijdam 19:07, 9. Jul 2006 (CEST)

Borussiazeugs

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube wir ergänzen uns ganz gut ... ;-) ... aber lass das mit den Blauen in der Saison 2000 bitte stehen, das hat mich damals unheimlich getröstet! ;-))) --Northwood09 20:05, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich habe jetzt übrigens einen Stapel selbst gefertigter Bilder "unserer Helden" und werde sie nach und nach hochladen. Sie sind Eigenkreationen und daher durch mich public domain gestellt. --Northwood09 20:43, 28. Aug 2006 (CEST)

wie lege ich eine solche Unter-Seite an? --Northwood09 19:32, 1. Sep 2006 (CEST)

und wie ist es mit aktiven Spielern in der Regionalliga Nord? --Northwood09 19:34, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Scherbben, S. Tyrala spielt aktuell in Deutschlands U19 und hat dort bereits "genetzt". Ist das kein Grund ihn einzustellen? Spieler mit weniger Außenwirkung unterklassiger Vereine in Regional- und Oberliga sind auch eigenstellt. ---Northwood09 07:47, 7. Sep 2006 (CEST)
Um Scherben seinen Urlaub zu gönnen, antworte ich Dir mal schnell: nein, Jugendnationalspieler zu sein ist bisher kein Behaltensargument. Und die Regio-/Oberligaspieler, die Du entdeckt hast, schreibe mir gerne hier hinein - aber checke vorher, ob sie nicht früher mal im Profilager gespielt haben. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:01, 7. Sep 2006 (CEST)
Dann warte ich halt auf seinen ersten Profieinsatz, der wird eh bald kommen! --Northwood09 09:19, 7. Sep 2006 (CEST)

Tingawechsel zum BVB

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte mich gefreut, wenn erst darüber diskutiert wird, aber Du scheinst ja eher zum sofortigen und schnellen "Revert" zu neigen ;-) Laut BVB-HP - Interview Watzke - ist der Wechsel perfekt, indem er sagt, dass sich beide Vereine und der Spieler einig sind. Faktisch vollzogen wird er jedoch erst nach der Beendigung der der Teilnahme von INTERNACIONAL am Copa (auch Watzke). Wie soll man einen Wechsel anders und deutlicher darstellen? Auch Bert van Marwijk stellt schon unter der Frage nach Neuzugängen seine Stärken neben denen von Valdez, Pienaar und anderen Zugängen dar. Zu finden sind auch weitere Interviews zu Zugängen mit Weidenfeller, Sahin und anderen auf den HP der RN, WAZ und anderen Medien. Wie gesagt, finde ich es schade, dass du sofort "revertierst". Aber das ist meine Exklusivmeinung. --Northwood09 12:56, 11. Jul 2006 (CEST)

Sorry, aber ohne Quellenangabe sollte man solche "brisanten" Informationen immer sofort revertieren. Du darfst nicht vergessen, dass wir eine Enzyklopädie sind und sich Leute daher auf uns verlassen. Deshalb muss auch hier die Grundregel gelten: Erst wenn ein Spieler unterschrieben hat und der Verein eine offizielle Mitteilung rausgibt, wird der Spieler kommentarlos in den Kader übernommen. Alles andere (z. B. die Interviews mit Watzke und BvM) kann man im Fließtext darstellen, und zwar so wie du es hier in meiner Diskussion gemacht hast. Zumal Tinga momentan noch gar nicht im Kader des BVB ist. Grüße, ich hoffe, ich habe dir das vernünftig erklärt. --Scherben 13:00, 11. Jul 2006 (CEST)
Wenn Du ihn dann einstellst, bitte sehr, ich werde nämlich meinen verdienten Urlaub antreten und das heisst für mich auch: Wikifreie Zeit! Gruß --Northwood09 13:18, 11. Jul 2006 (CEST) ... und glaub mir: Es ist schon - Zeit heute - alles fix mit TINGA!
Habe ich es nicht gesagt?  ;-) --Northwood09 07:42, 18. Aug 2006 (CEST)
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich daran gezweifelt habe. --Scherben 10:19, 18. Aug 2006 (CEST)
Doch :-P ;-) ... Du bist so verdammt hartnäckig gewesen, und glaub´ mir, ich habe einen guten Draht zu den viel zitierten "wohl unterrichteten Kreisen", was unseren BVB angeht. Sonst hätte ich mich nicht soweit damit "aus dem Fenster gelehnt". Der Vorvertrag war bereits gezeichnet. Ansonsten wäre der Mann jetzt nach dem Verlauf der Copa und seinem starken Auftreten dort nicht für diesen Preis zu haben gewesen, aber die Fix-Summe stand schon fest, irgendwo zwischen 2,5 und 3,0 Mios. Jetzt wollen wir alle einmal inständig hoffen, dass er sich nicht zuletzt dank Dedé hier schnell aklimatisiert und sein ganzes Potential abrufen kann. Schwatz-Gelben Gruß --Northwood09 14:21, 18. Aug 2006 (CEST)
Du hast mich immer noch nicht verstanden, oder? Wenn man keine Belege auf den Tisch legen darf/kann, dann ist das so, als ob es sie nicht geben würde. Genau deswegen hat der BVB ja auch niemals öffentlich von einem feststehenden Wechsel gesprochen, selbst nachdem sämtliche Spatzen zwischen Strobelallee und Brasilien das Ganze von den Dächern pfiffen. Und weil wir hier eine Enzyklopädie schreiben wollen, müssen wir auch Belege liefern können. Um mehr geht es nicht. Wie dem auch sei: Morgen Mainz putzen, das wäre wichtig. --Scherben 14:26, 18. Aug 2006 (CEST)
Natürlich habe ich dich verstanden, auch schon am 11. Jul, bin ja nicht blöd, war aber wiki-unerfahren. Ich bin nur sauer, dass ich ihn nun nicht in den Kader 06/07 eintragen durfte, weil der Urlaub schon beendet war, du warst (leider) schneller ;-). Es wäre mir eine Ehre gewesen, wo ich ihn schon in der Wiki eingetrgen habe. So gezz iss abba gut! Ich bin morgen ab 13:45 h im Block 14 auf der "Süd", ätsch! --Northwood09 15:42, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich ab 14:25 in Block 82. ;) --Scherben 15:49, 18. Aug 2006 (CEST)
Das hätte ich von Dir nicht gedacht ;-P Nu muss aber gut sein *sing* ... heute woll´n wir siehiegen, wir gehen mächtig ran ..." --Northwood09 15:54, 18. Aug 2006 (CEST)
Wie jetzt? Weil ich ein abgeschlossenes Studium habe? Weil ich Mathematiker bin? Die sind nicht alle verknöchert, außerdem habe ich die Dauerkarte schon seit Schulzeiten. --Scherben 18:20, 18. Aug 2006 (CEST)
Nein, deshalb ganz sicher nicht! Haben wir nicht alle ein abgeschlossenes Studium in der Wiki? Nicht unbedingt Mathe *schüttel*, aber ... meine DK ist jetzt im 17 Jahr, noch zur Info: "Die offizielle Bekanntgabe des Transfers verzögerte sich durch die Teilnahme und den letztendlichen Titelgewinn von Tingas Ex-Verein. Der BVB konnte schon früh eine Einigung mit SC Internacional erzielen, jedoch nur unter der Vereinbarung, dass Tinga erst nach dem Ausscheiden aus dem Wettbewerb zum BVB wechseln darf." (schwatzgelb.de/ Zitatende) Übrigens klarer Elfer gestern, aber insgesamt kein gutes Spiel vom BVB, mit Ausnahme von VALDEZ. Ciao --Northwood09 10:52, 20. Aug 2006 (CEST)

Löschung auf Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Was soll das? Natürlich hat das was mit dem Artikel zu tun. da hier der WM-Titel eventuell aberkannt wird. Ausserdem ist das eine Diskussionsseite und nicht der eigentliche Artikel. Ich sehe das langsam als Vandalismus an, wenn du es dauernt löschst! Dick Tracy 11:20, 12. Jul 2006 (CEST)

Liege ich falsch oder steht im Artikel eigentlich nur das Lemma fettgedruckt? --zakysant 17:14, 16. Jul 2006 (CEST)

Außerdem sehe ich der Fettschreibung der teilnehmenden Länder keinen Mehrwert, weshalb der "Standard" (der nebenbei bemerkt nur bei EM 2004 "Standard" ist) meiner Meinung nach überdacht werden sollte... --zakysant 17:21, 16. Jul 2006 (CEST)
Darüber ließe sich trefflich streiten - vor allem in der Diskussion. Ein bisschen unschön ist meiner Meinung nach schon, dass du das nicht vorher getan hast. In diesen Spielberichten steckt bereits jetzt eine ganze Menge Arbeit - und wenn ich es richtig sehe, dann nicht von dir. Ich habe mich am exzellenten Artikel zur Euro 2004 orientiert, das ist für meinen Geschmack eine ganz ordentliche Richtschnur.
Und jetzt zum Inhaltlichen: Wenn du den Artikel durchliest, wird dir auffallen, dass nicht nur das Lemma fettgedruckt ist, sondern auch das Motto und die Austragungsorte. Über Ersteres lässt sich streiten, über Letzteres nicht. Wenn jemand nur wissen will, was eigentlich im Nürnberg an Vorbereitungen passiert ist oder wie die USA gespielt haben, dann sollte man auch im Fließtest herausheben, dass man sich in dem Abschnitt genau damit beschäftigt. Eine Alternative wäre gewesen, eigene Abschnitte einzufügen, aber das haben wir um der Übersichtlichkeit im Inhaltsverzeichnis willen nicht getan. Deshalb nehme ich das jetzt auch wieder rein. Grüße --Scherben 11:50, 17. Jul 2006 (CEST)

Wieso ist ein Hinweis darauf, dass Crouch beim 1:0 seinen Mitspieler an den Haaren zog oder Adriano beim 2:0 gegen Ghana im Abseits stand POV, obwohl das in den Fernsehaufzeichnungen jeder sehen konnte, während Adjektive wie "deutlich", "verdient", "stärksten", "erwartet", "furios", "fragwürdig", "entfesselt" und Verben wie "enttäuschen" oder Subjektive wie "Paukenschlag" keine POV sind? --RedPiranha 19:55, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich war zu faul, all das rauszunehmen. Wenn ich ehrlich bin... Nein, im Ernst: Ich habe das auch schon auf der Diskussion zur Finalrunde geschrieben. Wenn man knapp über Spiele berichtet, dann sollte man aus Gründen der Objektivität den Fokus nur in seltenen Fällen auf spezielle Spielsituationen legen. Und wenn man das tut, muss man darauf achten, dass man wirklich neutral bleibt und sich nicht anmaßt, Oberschiedsrichter zu spielen. So würde der Eindruck entstehen, als ob man ein Spiel (zumal ein 3:0) auf den Tatbestand eines möglichen Abseitstores reduziert. Bei ITA-AUS ist das m. E. gut gelöst: Der Elfmeter war umstritten. Und natürlich zentral im kurzen Artikel, weil es das 1:0 in der 90.+4' Minute war. --Scherben 20:15, 17. Jul 2006 (CEST)
Mir geht es nicht darum diese Adjekitve rauszunehmen, sie machen die Kapitel lebendig, ansonsten haben wir eine langweilige Aufzählung von Spielresultaten, die man auch in jeder Tabelle nachlesen kann. Solange Adjektive nachvollziehbar sind ist mE nichts dagegen einzuwenden. Das 1:0 von Crouch war aber genauso wiwe der Elfer für Italien oder das 1:0 gegen Deutschland spielentscheidend, die Tore die danach fielen waren nur die Konsequenz dieser Tore und wenn ein Tor irregulär war sollte das auch erwähnt werden, es steht ja auch bei Peter Crouch. Damit macht man sich auch nur dann zum Oberschiedsrichter wenn man andere strittige Sachen verschweigt. Wobei man nicht von "Veschweigen" sprechen sollte nur weil etwas fehlt, das beruht eher auf Gedächtnislücken oder übereifrigen Lösch-Admins, die die Vollständigkeit verhindern.--RedPiranha 20:47, 17. Jul 2006 (CEST)
a) Ich bin kein Admin.
b) Wer entscheidet, wann etwas eine offensichtliche Fehlentscheidung ist? Der kicker erwähnt Crouchs vermeintliches Foul beispielsweise nicht. Und das in einem Bericht dieser Länge!
Da entscheidet im Prinzip die Geschichte drüber, im WM2006-Band der süddeutschen Zeitung und auch in den WM-Berichten der Frankfurter Rundschau, die man nicht zu den Boulevard-Zeitungen zählen kann wird es erwähnt. Zudem kann man es auch so darstellen, dass es als strittige Entscheidung zu erkennen ist. --RedPiranha 21:40, 17. Jul 2006 (CEST)
c) Wo beginnt "Vollständigkeit"? Logischerweise tatsächlich erst da, wo jeder falsche Einwurf dokumentiert wird? Wie soll man das mit einem enzyklopädischen Artikel in Einklang bringen? Und wie kann man dann den neutralen Standpunkt bewahren?
Natürlich muss nicht jeder (falsche) Einwurf der Vollzähligkeit halber erwähnt werden, ein Einwurf wie z.B. der von Uwe Reinders gegen Pfaff ist dagegen erwähenswert weil er zu einem Tor führte. Natürlich kann man argumentieren, dass ein Flügelschlag eines Schmetterlings als Kettenreaktion einen Orkan auslösen kann, soweit muss es dann aber nicht gehen. Aber die meisten Berichterstatter sind sich schon einig, dass ohne das 1:0 das 2:0 auch nicht gefallen wäre. "Neutral" bedeutet für mich in dem Zusammenhanf, dass Ergebnisse ohne Patriotismus interpretiert werden und eine Vollzählichkeit der wichtigsten Entscheidungen angestrebt wird. Dabei zählt allein, dass man das anstrebt, denn erreichen wird man das Ziel nie, weil dafür einfach die Zeit fehlt und es immer Gedächtnislücken gibt. Wenn ich z.B. Berichte von zurückliegenden WMs lese, machen erst die Details manches Ergebnis und manche spätere Rivalität klarer (siehe z.B. meine heutige Einfügung zur Nichtteilnahme von Deutschland 1930). --RedPiranha 21:40, 17. Jul 2006 (CEST)
d) Wir haben eben keine reine Aufzählung von Spielergebnissen im Artikel, sondern eine Kurzbeschreibung des Eindrucks, den die Teams vermittelt haben. Natürlich sind diese subjektiv gefärbt, aber zumindest ich habe versucht, mich bei der Darstellung an objektiven Quellen zu orientieren. Das ist natürlich ein Problem. Aber man darf auch nicht vergessen, dass die Wikipedia nicht dafür da ist, mit derselben Detailliertheit Spielberichte zu schreiben wie z. B. der kicker. --Scherben 21:01, 17. Jul 2006 (CEST)
Klar kann man nicht alle Details aufführen, dazu gibt es auch Unterseiten, dann sollte man aber auch darauf verweisen. Und eine Zusammenfassung der Vorrunde sollte meines Erachtens auch einen Zusammenhang zwischen einzelnen Spielen herstellen, der in einem separaten Spielbericht weniger sinnvoll ist. --RedPiranha 21:40, 17. Jul 2006 (CEST)

Nochmal zusammenfassend: Mein Problem ist vor allem, dass ich beim Anfangen dieser kurzen Übersichtsartikel Wert darauf gelegt habe, dass man als Leser schnell einen Eindruck davon bekommt, wie das Team bei der WM gespielt hat. Gar nicht bewusst auf einzelne Spielszenen eingehend (das haben später andere Autoren gemacht - vielleicht sollte man das Tor von Deutschland gegen Polen auch einfach wieder rausnehmen), sondern in zwei bis drei Sätzen geschrieben, wie der Auftritt so war. Ich halte das im Überblicksartikel zur WM auch für die einzige Möglichkeit, weil man sonst Längen bekommt, die bei 32 Mannschaften uns 64 Spielen jeden Artikel sprengen würden. Außerdem muss man das Rad ja auch nicht neu erfinden, solche Sachen sind ja vor allem journalistischer Natur. Und eben nicht enzyklopädisch. Von daher muss man m. E. darauf achten, dass man nur ganz zentrale und heiß diskutierte Entscheidungen erwähnt. Für mich gehört da bei den Gruppenspielen eigentlich nichts dazu, erst aber dem Achtelfinale: Da halt der Elfer bei ITA-AUS, die Roten Karten bei POR-NED, die Platzverweise für Rooney und Zidane. Wo die Presse halt noch Wochen später den Finger drauf hat. Was ich alternativ stimmig fände, wären vielleicht detailliertere Spielberichte auf den Unterseiten. Aber die müsste vor allem jemand schreiben... Grüße --Scherben 22:01, 17. Jul 2006 (CEST)

Du bist jetzt Vater geworden...

[Quelltext bearbeiten]

..., und zwar von fünf (in Worten: 5!) Benutzerunterseiten, nämlich von den 4 Beilüdenscheidern, die Du auf meiner Disku verpetzt hast, und dazu auch noch von Benutzer:Scherben/David Vrzogic. :-) Herzlichen Glückwunsch von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:34, 16. Jul 2006 (CEST)

Jetzt auch noch von Benutzer:Scherben/Abdenour Amachaibou. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:09, 1. Aug 2006 (CEST)
Danke. --Scherben 17:21, 1. Aug 2006 (CEST)

Jedes nicht wirklich gelöste Problem kehrt in Wikipedia zurück.Löschdiskussion - mit der Bitte um Stellungnahme - Helmut Zenz 10:42, 18. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ich hab' jetzt 1900 bis 1910 durch, ist aber ein Haufen unnützer Arbeit (Nachräumen). Ob ich das heute und alleine bis 1999 erledigen kann, wage ich mal zu bezweifeln. Gruß --Zollwurf 13:39, 18. Jul 2006 (CEST)

Naja, ich hab ja auch schon einiges gemacht... Bin bis 1919 durch. Vielleicht mache ich mal hinten weiter und du chronologisch. ;) --Scherben 13:41, 18. Jul 2006 (CEST)

Merci pour les fleurs...

[Quelltext bearbeiten]

..., die ich bezüglich Deiner Beiträge auch guten Gewissens zurückgeben kann. Und ja, theoretisch könnte man da was herauskriegen, zumal meine eigene Spielerkarriere nicht so weit weg von Bochum stattfand. Aber: 1.) kamen dann auch bei mir das Studium und die Prüfungen, 2.) will das eh niemand mehr wissen. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:28, 18. Jul 2006 (CEST)

Hallo Scherben,

es ist löblich, daß du dich da um Präzision bemühst, aber leider fehlen dir glaub' ich da ein paar Voraussetzungen:

  • Wohnst du dort in der Nähe oder hast du schonmal dort gewohnt?
  • fährst du aktiv Radrennen, insbesondere im Raum Dortmund/Unna?
  • kennst du die radsportliche Bedeutung von Fröndenberg, insbesondere die Eule?
  • weißt du, wo Unna-Kessebühren genau liegt?

Ich jedenfalls erfülle sämtliche dieser Voraussetzungen und habe natürlich - wie viele Dortmunder Radrennfahrer - Erik Zabel und viele seiner Kollegen in der Nähe von Fröndenberg schonmal beim Training getroffen. Deshalb lass es dir doch einfach mal gesagt sein: Es ist völlig korrekt und angebracht, hier neben dem korrekten Wohnort auch noch die Großstadt Dortmund wie auch die kleine, aber radsportlich bedeutsame Stadt Fröndenberg zu erwähnen. Gruß --Alfred 17:39, 22. Jul 2006 (CEST)

Wenn du dir meine Benutzerseite ansiehst, dann dürfte dir klar sein, dass ich aus der Gegend komme. Im Prinzip würde es ausreichen, wenn man bei Erik Zabel nur erwähnt, dass er zur Zeit in Unna-Kessebüren lebt, schließlich gibt es Wikilinks. (Und Unna ist als Kreisstadt ja auch nicht unbekannt...) Wenn man dann das noch geographisch (sic!) eingrenzen möchte, dann sollte man das ausschließlich über Dortmund machen. Wenn man das radsportlich ideell machen will, dann am besten in einem eigenen Absatz zum Wohnort. Ich weiß gar nicht, wieso du dich da so künstlich aufregst. --Scherben 17:52, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich rege mich da überhaupt nicht auf, weder künstlich noch real. Ich sehe nur an deiner Erwiderung, daß du
a) von den o.g. 4 Kriterien offenbar höchstens 2 erfüllst
b) wie ich schon vermutete, auch zu den typischen Wikipedianern gehörst, für die auch in einem Fließtext der Informationspflicht bereits durch weitgehend redundanzfreie oder/und totalverlinkte Texte genüge getan ist.
Was ich davon halte, ist - glaub' ich - hier sattsam bekannt. Deshalb kann ich heute mal ganz cool und freundlich sagen:
Viele Grüße --Alfred 18:08, 22. Jul 2006 (CEST)
PS: Aber laß es uns auch dabei bewenden! ...
Sorry4Einmishing: ich erfülle von Deinen eigentlich sogar 6 Kriterien (Nr. 2+3 bestehen aus je 2 Fragen) auch nur 4; aber heißt das D.M.n., dass man deswegen nicht an Radsportartikeln über den Großraum Beilüdenscheid/nordwestl.Sauerland arbeiten darf? Es sind ja manchmal sogar eher die 6-Kriterien-Erfüller, die wegen möglicher Betriebsblindheit gelegentlich auch mal etwas Abstand gewinnen sollten. :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:39, 22. Jul 2006 (CEST)
Nix mit "bewenden lassen", ich hab's mal präzisiert. Ich hatte das doch nur revertiert, weil durch den Bezug zu Dortmund eine geographische Eingrenzung vermutet hatte. Egal, weitermachen! ;) --Scherben 14:41, 23. Jul 2006 (CEST)

Es tut mir herzlich leid, aber auf dieser Hobby-Radler-Route fährt Zabel mit Sicherheit nicht trainieren. Abgesehen davon gehört Dortmund dort nicht als Ortsbestimmung hinein, sondern als Bestimmung des lokalen radsportlichen Bezuges. Ich weiß, daß du das nicht anerkennst, aber wenn man in dem Bereich Radrennen gefahren ist, weiß man um die Kooperation, aber auch um die Konkurrenz zwischen bspw. Dortmund und Unna. In meinem Falle kenne ich wichtige Figuren aus dem Bereich sehr gut wie bspw. Reinhold Böhm (Unna), Ernie Claußmeyer (Gründer des RC Olympia Dortmund und mein Betreuer im Juniorenalter) und viele andere. Und daher kann ich sowohl die Bedeutung des Radsports in Dortmund als auch des Radsports in Unna für die Entwicklung Erik Zabels und seine - auch radsportliche - Bodenständigkeit einschätzen. Laß also bitte den Artikel jetzt so, es ist in Ordnung so. Gruß --Alfred 15:35, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe gerade deinen letzten Edit und es wird immer katastrophaler! Nicht nur sprachlich "am Rande von Ruhrgebiet", sondern auch sachlich. Die Ruhr fließt durch Fröndenberg, Mann! Wie ich oben schon gesagt habe: der Radsportliche Bezug Zabels ist der Raum Dortmund/Unna, und eben nicht Ruhrgebiet. --Alfred 15:38, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß, dass die Ruhr durch Fröndenberg fließt. Auch durch Winterberg und Meschede, durch Arnsberg und Menden. Alles keine Städte im Ruhrgebiet. Warum bringst du eigentlich mit jedem deiner Edits Aggressivität rein? Ich hatte geschrieben "am Rande von Ruhrgebeit und Sauerland"! Das ist sprachlich okay, "am Rande von Ruhrgebiet" ist es natürlich nicht. Komm' doch bitte zurück auf die Sacheben und untermauere deinen Standpunkt durch Argumente und nicht durch Rumgebrülle. --Scherben 15:53, 23. Jul 2006 (CEST)

Portal Rechtsextremismus gegründet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, besten Dank für Deine hilfreichen Beiträge beim LA zu Daniela Wegener und an anderen Stellen! Nach langer Zeit der Planung habe ich heute den Schritt gewagt und das Portal:Rechtsextremismus gegründet. Über tatkräftige Mitarbeit und Hinweise würde ich mich sehr freuen. Aufklärer 19:14, 23. Jul 2006 (CEST)

Bild:Ruhrgebiet Berlin Bevölkerungsdichte.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Das mit der Eindeutigkeit der Grafik müßtest du mir nochmal erläutern: Ich zähle 22 Balken aber nur 11 Orte. Vielleicht kannst du mir ja erklären was die überzähligen Balken bedeuten? Und noch etwas: Die Grafik sieht richtig bescheiden aus und gefährdet meiner Ansicht den Status als lesenswerter Artikel. Beste Grüße--thorsten 14:16, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich fand eigentlich nur eine (mehr oder weniger) kommentarlose Löschung ungerechtfertigt, weil man sich zumindest denken kann, worum es geht... Das Aussehen ist für mich okay, im Zweifel sollte man einfach den Ersteller der Grafik nach den zugehörigen Jahreszahlen fragen. Und nach einer Überarbeitung. Machst du das? --Scherben 14:22, 24. Jul 2006 (CEST)
Ok - aber aus dem Artikel sollte diese Grafik dann doch zunächst entfernt werden. Eine korrigierte Version kann ja dann wieder eingebunden werden. Das ist jetzt dein Job. Grüße--thorsten 14:38, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich habe schon eine Ur-Version der Grafik damals wegen mangelnder Qualität (damals blaue Balken auf tiefgrauem Grund mit schwarzer Schrift) rausgeworfen. Wenn überhaupt diese Grafik (wozu überhaupt der ganze Berlin-Vergleich, wieso nicht New York, Rio oder Tokio als Vergleichsmaßstab?), dann bitte lesbar: Untergrund weiß, Balken kontrastreich farbig, Schrift schwarz. -- Tobnu 14:56, 24. Jul 2006 (CEST)
Seh ich auch so, der direkte Vergleich mit Berlin hinkt einfach zu sehr, da können wir die Grafik lieber weglassen. ••• ?! 15:22, 24. Jul 2006 (CEST)
Warum hinkt der direkte Vergleich? Verstehe ich grad nicht. Vielleicht wäre ein Vergleich der Einwohnerdichte mit verschiedenen anderen Städten Deutschlands und der Welt tatsächlich sinnvoller, aber Berlin ist als Referenz doch auch möglich. --Scherben 15:29, 24. Jul 2006 (CEST)
Meines Erachtens hingt der Vergleich aus folgenden Gründen: Die Auswahl der Berliner Bezirke ist willkürlich, es gibt in Berlin sicher auch Stadtteile mit wesentlich geringerer Bevölkerungsdichte. Genauso wie es im Ruhrgebiet in einzelnen Städten Viertel gibt (z.B. die Dortmunder Nordstadt), die eine ähnlich hohe Bevölkerungsdichte aufweisen wie Berlin-Kreuzberg. Zum anderen macht der Vergleich einer Region mit einer einzelnen Stadt nicht wirklich Sinn.--thorsten 07:31, 25. Jul 2006 (CEST)
Die Grafik trifft keine Auswahl der Berliner Bezirke, ist also nicht willkürlich, sondern umfasst alle Bezirke Berlins. Zum Vergleich: der wohl am dichtest besiedelte Stadtbezirk Dortmund-Innenstadt-Nord hat eine Fläche von 14,4 qkm. Dort leben etwa 55.000 Einwohner (ca. 3819 E./qkm). Das ist gerade einmal ein Viertel des Stadtteils Berlin-Kreuberg. Dieser Berliner Stadtteil umfasst etwa 10 qkm. Er hat 155000 Einwohner (ca. 15500 E./qkm) und ist Teil des Bezirkes Kreuzberg-Friedrichshain. Der Bezirk Kreuzberg-Friedrichhain wiederum ist etwa 20 qkm groß und hat fast 260.000 Einwohner (ca. 13000 E./qkm) Die geringe Bevölkerungsdichte im Ruhrgebiet, so paradox das auch klingen mag, ist in der Tat signifikant. Dortmund selbst ist wohl die am dünnsten besiedelte Stadt im Ruhrgebiet mit nicht einmal 2100 Einwohnern je qkm. Bezeichnend im Ruhrgebiet ist die durchschnittlich geringe Geschosshöhe in den innerstädtischen Bereichen des Ruhrgebiets, auch im Vergleich zu Großstädten im Ausland. Zum Einwand, man könne eine Region nicht mit einer Stadt vergleichen: die Gesamtstadt Berlin hat fast 4000 Einwohner je qkm, und wie gezeigt der am dichtest besiedelte Stadtteil 15500 E./qkm. Dortmund hat nicht einmal 2100 E./qkm und der am dichtest besiedelte Stadttteil vielleicht gerade 4000 E./qkm. Die Grafik selbst ist in der Tat verbesserungswürdig. Die Balken nämlich sind nicht durchgängig beschriftet, aber jeder Balken entspricht einer Ruhrgebietsstadt in der Kernzone (ohne Hamm) bzw. einem Bezirk der Stadt Berlin. Die Unterschiede zwischen dem dicht besiedelten Berlin und dem dünn besiedelten Ruhrgebiet ist trotzdem erkennbar. Die Berliner Bezirke kann man mit den einzelnen Städten im Ruhrgebiet vergleichen. Spazzo 16:41, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich habe das Gespräch hier mal weiterkopiert, ist jetzt unter Diskussion:Ruhrgebiet zu finden. --Scherben 17:44, 25. Jul 2006 (CEST)

Hiho, wenn Du magst, schlage ich Dich gerne bei den Kandidaturen vor. --P. Birken 15:39, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich hab' mir schon gedacht, dass die Frage irgendwann kommt... Im Prinzip würde ich mir das schon zutrauen, ja. Und so lange ich mir die Freiheit bewahre(n darf), mich um meine Arbeit zu kümmern, würde ich das wohl auch machen. --Scherben 15:46, 24. Jul 2006 (CEST)
Mit den Knoepfen geht ja keine Verpflichtung ein. Ich schlage Dich dann mal vor. --P. Birken 15:47, 24. Jul 2006 (CEST)
Ja, dann viel Erfolg. Vielleicht kannst Du einfach noch selbst ein paar Worte zu Deiner Arbeit hier auf der Kommentarseite sagen, ich persoenlich finde das bei Adminkandidaturen ganz nett. --P. Birken 15:58, 24. Jul 2006 (CEST)

Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, danke für dein Angebot. Mir gehen halt diverse tiefgreifende Umstrukturierungen in den Artikeln, die ohne vorherige Absprache einfach durchgedrückt werden, etwas auf den Senkel. Beispielsweise die jüngsten Änderungen in Regressionsanalyse. Sollen da bei den neuen Links nun lauter neue Artikel erstellt werden? Es gab früher zum Thema Regression einen ganzen Zoo von Artikeln, die sich stark überschnitten. DaTroll und ich haben zwei draus gemacht, Regressionsanalyse, der statistische Part und Methode der kleinsten Quadrate, der numerische. Es ist ein ständiger Kampf, diese Zweiteilung beizubehalten. Na ja, usw. Eine kleine Auswahl mir am Herzen liegender Artikel sind etwa

- Augustin Louis Cauchy - Betaverteilung - Box-Muller-Methode - Boxscher M-Test - Chi-Quadrat-Test - Diskriminanzanalyse - Erlang-Verteilung - Exponentielle Glättung - Falksches Schema - Gammaverteilung - Gozintograph - Hauptkomponentenanalyse - Inversionsmethode - Kolmogorow-Smirnow-Test - Konfidenzintervall - Kronecker-Produkt - Log-Normalverteilung - Mahalanobis-Distanz - Mathematische Statistik - Methode der kleinsten Quadrate - Multinomialverteilung - Multivariate Verfahren - Multivariate Verteilung - Negative Binomialverteilung - Operationscharakteristik - Polar-Methode - Reproduktivität - Regressionsanalyse - Schätzfunktion - Streudiagramm - T-Test - Verschiebungssatz - Weibull-Verteilung - Wishart-Verteilung

Es sind dies eigentlich die Artikel von meiner Benutzerseite, die einen mathematisch-statistischen Bezug haben. Auf meiner Beo waren noch viel mehr, aber die durchzuforsten wäre zu aufwendig gewesen. Viele Grüße --Philipendula 19:13, 28. Jul 2006 (CEST)

Okay, ich habe ein paar rüberkopiert. Manche hatte ich schon, von anderen (mehr die "praktischeren") habe ich keine Ahnung. Jetzt erhol' dich mal etwas. ;) --Scherben 19:22, 28. Jul 2006 (CEST)

Bitte um Meinung

[Quelltext bearbeiten]

Guckst Du dir bitte das hier mal an und gibst evtl. ein kurzes Statement dazu ab? Danke! -- Sir 22:52, 28. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht solltest du dem jungen Freund helfen, daß er sich hier nicht lächerlich macht. --Alfred 13:07, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich bin grad verwirrt, muss ich den Vorgang verstehen? --Scherben 13:22, 1. Aug 2006 (CEST)
Gurgelg. hat's gemerkt... --Alfred 13:24, 1. Aug 2006 (CEST)
Ah, okay. Da muss ich dir Recht geben: Du hast in der Versionsgeschichte klar deutlich gemacht, dass und wo du das eingebaut hast, das passt an der Stelle auch gut in den Artikel. Gruß --Scherben 13:28, 1. Aug 2006 (CEST)

Editwar um Stadtgrenze

[Quelltext bearbeiten]

Bitte informiere dich besser, bevor du nochmal revertest [7]. Willst du, daß Wikipedia Falschinformationen verbreitet? Unrühmliche Sache für einen zukünftigen Admin. --80.144.84.241 15:28, 2. Aug 2006 (CEST)

Gut gebrüllt, Löwe... a) Beides waren keine Falschinformationen. Wenn du auf eine topographische Karte schaust (ich habe das heute bereits mehrfach getan), dann wirst du sehen, dass die Lenne von Hagen aus kommend in den Hengsteysee mündet. Der Hengsteysee stellt an der Stelle der Mündung die Grenze zwischen Dortmund und Hagen dar, deshalb war die Information völlig korrekt. Warum du hier Hagener Lokalkolorit verbreiten musst (um mehr ging es dir bei dem Revert ja nicht), ist mir unbegreiflich. b) Du bist nicht der erste, der unwichtige Adminkandidaturen als ad hominem-Argument missbraucht. Ich würde dir empfehlen, sachlich zu bleiben und am Artikel zu arbeiten. Grüße --Scherben 16:17, 2. Aug 2006 (CEST)

Doch, du hast - jetzt schon wieder - Falschinformationen verbreitet. Die komplette Lennemündung befindet sich auf Hagener Stadtgebiet. Die Lenne mündet auch nicht direkt in den See, sondern in die Ruhr. Das ist kein Lokalpatriotismus sondern überprüfbar.

Welche Ausgabe der TK hast du verwendet (Blattnummer, Jahr)? --80.144.84.241 16:32, 2. Aug 2006 (CEST)

Auf dem Niveau habe ich das dann doch nicht getan, am praktischten für diese Fragestellung ist in der Regel der Geodatenserver vom RVR, zu finden über [8]. Der Karte nach zu urteilen ist die Aussage korrekt, dass die Lenne zwischen Dortmund und Hagen in den Hengsteysee mündet (natürlich ohne jemals Dortmunder Stadtgebiet berührt zu haben).
Jetzt frage ich aber mal zurück? Bist du "Experte" (also Geograph oder so)? Natürlich hängt das Ganze davon ab, wie eng man den Mündungsbegriff definiert und wo der Hengsteysee anfängt. Gibt's da einschlägige Literatur? --Scherben 16:40, 2. Aug 2006 (CEST)
Richtig, wenn du die passende Auswahl beim Geodatenserver verwendest (Stadtgrenzen einblenden), wirst du auch dort meine Angaben bestätigt finden. Die Lenne mündet nicht "zwischen" Dortmund und Hagen, sondern vollständig auf Hagener Stadtgebiet in die Ruhr, nicht in den See wie du schreibst [9]. Die Ruhr fließt auch nach der Lennemündung erst noch ca. 1 km am oberen Seeende entlang, bevor sie in den See mündet. Solltest du die Örtlichkeit kennen, dann geh mal auf die Ruhrinsel unterhalb der Brücke und suche die Lenne. Die Mündung eines Flusses ist anhand des Querschnitts definiert, in diesem Fall sehr eindeutig. Zu deinen letzten Fragen. Ja. --80.144.84.241 17:04, 2. Aug 2006 (CEST)
Kannst du das dann auch im Artikel Hengsteysee präzisieren? Die Karte vom RVR ist in der Hinsicht nicht eindeutig, da der Beginn des Hengsteysees nicht definiert wird. Ich hatte nach deiner ersten Änderung nämlich die einschlägigen WP-Artikel durchgeklickt und meinen Eindruck bestätigt gesehen. Da du offensichtlich in der Hinsicht besser Bescheid weißt als ich: Sorry für den Stress, ich war heute von zu vielen IPs genervt. btw: Warum meldest du dich nicht an? --Scherben 17:08, 2. Aug 2006 (CEST)

Ok, die Karte dürfte dich aber überzeugen. Links der See, rechts die Ruhr, drunter die Lenne. Satellitenansicht ist auch ganz nett. Schreibe nie etwas in eine Enzyklopädie, was du "nur ungefähr" weißt. Lass dich ansonsten nicht nerven. Du wirst noch bei ganz anderen Sachen einen kühlen Kopf bewahren müssen. - BKeller 05:41, 4. Aug 2006 (CEST)

ah, du hast dich angemeldet. Schön, freut mich.
Ich werde mir das mal zu Herzen nehmen, war eine lehrreiche Erfahrung. Das Problem ist halt, dass der fragliche Satz ein knappes Jahr in den Artikeln gestanden hat und niemals beanstandet worden ist. (Er stammte natürlich nicht von mir, so ziemlich nichts in dem Artikel stammte von mir.) Und wenn dann bearbeitet wird, ist man erstmal skeptisch. Hätte ich aber anders machen müssen. Grüße --Scherben 08:10, 4. Aug 2006 (CEST)

Verbandsligadurcheinander

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, bitte schau dir mal dieses vom 01. August an, und dann dieses von heute. Wie kommt man da raus? Gruß--80.131.134.161 13:56, 3. Aug 2006 (CEST)

Wohl nur, indem man den weitergehenderen Artikel von heute auf das richtige Lemma verschiebt. Das heißt: Der bisherige Artikel "Fußball-Verbandsliga Westfalen" wird zugunsten des jetzigen Artikels "Verbandsliga Westfalen" gelöscht und für den wird noch einmal eine Löschdiskussion durchgeführt. Siehst du das anders? --Scherben 14:07, 3. Aug 2006 (CEST)

Nee, schon okay. Ich hab bloß keine Ahnung, wie so etwas technisch abläuft. Danke & gruß--80.131.134.161 14:10, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich nochmal: Mit Verlaub, aber deine Verschiebung war quatsch. Schau mal bei www.flvw.de nach....Gruß--80.131.134.161 14:18, 3. Aug 2006 (CEST)

Da hatte mich mein Sprachgefühl und der erste Satz des Artikels aber mal gewaltig auf die falsche Fährte gelockt. Danke. --Scherben 14:25, 3. Aug 2006 (CEST)

No matter. Ich hab mit dem "Haufen" täglich zu tun...--80.131.134.161 14:28, 3. Aug 2006 (CEST)

Meine Stiime

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe meine Pro-Stimme für deine Adminskandidatur hat dir geholfen. Gruß --Hans Kellermann 15:08, 4. Aug 2006 (CEST)

Jungfußballer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo scherben, auch wenn ich viele deiner Arbeiten und auch die von Wahrerwattwurm unterstütze, musste ich deine SLA aus den Jungspielern des VfL Wolfsburg wieder entfernen. ich hätte sicher die Artikel nicht bearbeitet, wenn sie nicht relevant gewesen wären. Die RK für Sportler sagen klar aus, dass ein Sportler relevant ist, wenn er in einer Profiliga gespielt hat. Regional- & Oberliga sind Profiligen. also sind diese Spieler auch relevant. Wiedergänger sind es ebenfalls nicht, da ich die Artikel vollkommen neu geschrieben hatte, nach dem das Wiedergängermaterial eingestellt wurde. --Christian Bier Bewerte meine Arbeit!

Deine Meinung entspricht weder dem Geist der Relevanzkritierien noch der angewandten Praxis. Bisher wurde noch jeder Fußballer ohne Spiel in erster oder zweiter Liga gelöscht. Was auch daran liegt, dass im deutschen Fußball nur die beiden Bundesligen offizielle Profiligen sind. --Scherben 20:58, 5. Aug 2006 (CEST)
mE sind bis zur Oberliga alle Ligen Profiligen, sonst wäre die Relevanzschwelle auf 2. Bundesliga gesetzt wurden bei den Vereinen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:05, 5. Aug 2006 (CEST)
Nein, es ging damals darum, wie man in der Praxis "überregionale Bekanntheit" von Vereinen definiert, hatte also nichts mit Profitum zu tun. Durch die ausführliche Berichterstattung über Fußball bis hin zu Oberliga (freilich nur mit Ergebnissen und Tabellen) ist das das Relevanzkriterium für Vereine. Bei Spielern ist das etwas völlig anderes. Die jetzige Praxis (Spiel in erster oder zweiter Liga) ist auch nur ein Minimalkonsens, der vielen viel zu kurz greift. Bei einem Meinungsbild gab es sogar eine knappe (deshalb nicht umgesetzte) Mehrheit für Relevanzkriterien mit einer Mindestzahl an Einsätzen in erster oder zweiter Liga.
Ich habe jedenfalls die RK mal präzisiert, damit du (oder andere) nicht noch einmal unnütze Arbeit verrichtest. --Scherben 21:10, 5. Aug 2006 (CEST)

Statement Thomas S.

[Quelltext bearbeiten]

Danke. ;) Marcus Cyron Bücherbörse 21:18, 5. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für den philosophischen Überbau! Dein Eintrag unter Wikipedia:Löschkandidaten/6. August 2006#Liste von Wörtern, die selbst sind, was sie bezeichnen klang sehr zustimmend, aber damit Deine Äußerung nicht nur als Kommentar gilt, sondern auch als Stimme gezählt wird, solltest Du "Behalten" dazusetzen. --Daniel Bunčić 12:41, 6. Aug 2006 (CEST)

Das ist keine Abstimmung... --Scherben 12:41, 6. Aug 2006 (CEST)

Hallo,

ja eine Auslagerung von GLM wäre meiner Meinung nach auf jedenfall sinnvoll, da der Artikel zur Regressionsanalyse sehr unübersichtlich ist. Den Artikel zur Regressionsanalyse sollte man unbedingt neu gestalten, da er meiner Meinung nach sehr konfus ist. Man sollte z.B. 4. Das klassische lineare Regressionsmodell (KLR) vor den Punkt 3. Einfaches lineares Regressionsmodell mit Beispiel einer Preis-Absatz-Funktion setzen, da es wohl schlecht ist mit einem so umfangreichen Beispiel zu beginnen. Bei 4. sollte man auf mit der einfachen linearen Regression beginnen und dann mit der multiplen weitermachen. Was auch sehr wichtig ist, dass man eine Konsistenz in die Notation hineinbekommt. Vektoren werden mit einem Unterstrich geschrieben, also schöner wäre natürliche eine fette Schrift für Vektoren, das scheint aber nicht zu gehen? Dann zur Groß- und Kleinschreibung, so wie ich das kenne schreibt man den Response groß, der er stochastisch ist und somit eine Zufallsvariable bezeichnet. Die Kovariable schreibt man klein, da diese als nicht stochastisch bzw. Realisierung angesehen wird. Dann sollte man auch Konsistenz bzgl. n und p erreichen, n ist die Anzahl der Beobachtungen und p die Anzahl der Kovariablen, teilweise ist das noch ein wenig durcheinander denke ich?

So das wars fürs erste, habe ich jetzt eigentlich richtig geantwortet oder hätte ich auf meiner Diskussionseite antworten sollen, aber dann siehst Du ja nicht sofort, wenn ich geantwortet habe oder?

Gruß --Pi666 16:27, 6. Aug 2006 (CEST)

In der Regel kannst du auf deiner Benutzerseite antworten, die meisten Leute benutzen die Funktion der "Beobachtungsliste".
Inhaltlich: Ich versuche momentan, mir einen Überblick über den Artikel als Ganzes zu verschaffen und den Text verständlich für Laien zu machen. Ich habe dir vorhin z. B. den Satz mit "kurvenlinear" rausgestrichen, weil selbst ein mathematischer Statistiker wie ich den Begriff nicht kennt. Ansonsten schadet es eigentlich nicht, mit einem Beispiel anzufangen, ich habe da aber auch noch keine feste Vorstellung. Ich glaube, ich mache mich erstmal an eine sprachliche Überarbeitung.
Und zur Notation: Betrachten wir hier eigentlich feste Designs oder nicht? Ich kenne das eigentlich so, dass man im Falle deterministischer "x" kleine Symbole nimmt und bei zufälligen "X" große. Aber wahrscheinlich sind die Designs fest, right? Grüße --Scherben 16:38, 6. Aug 2006 (CEST)
Ja bei "kurvenlinear" hab ich mir auch schon überlegt, das rauszulöschen, da ich es auch nicht kenne, außerdem hab ich es nicht reingeschrieben;-)
Ja, ein Beispiel am Anfang finde ich im Prinzip ja als Einstieg nicht schlecht, dafür ist aber meiner Meinung nach das Beispiel zu lang, von daher würde ich es gerne eins weiter nach hinten stellen.
Den Begriff "festes Design" kenne ich nicht, was heißt das? Zu Deiner Ausführung mit deterministisch und zufällig stimme ich Dir zu. --Pi666 16:45, 6. Aug 2006 (CEST)
Babylonische Sprachverwirrung. ;)
Festes design: x ist bekannt, Y ist Zufallsvariable?
Zufälliges design: (X,Y) ist zufällig.
Es geht aber nur um festes design. --Scherben 16:52, 6. Aug 2006 (CEST)
Ja, genau festes Design. Was ich noch fragen wollte, was ist eigentlich das Drei-Gruppen-Verfahren, hab davon noch nie was gehört und Google findet da auch nicht wirklich was dazu. Entweder man erklärt es irgendwo oder es sollte herausgenommen werden. --Pi666 17:08, 6. Aug 2006 (CEST)

Benutzersperrverfahren Suit

[Quelltext bearbeiten]

Hi Scherben. Du hast meine "Anmerkung 2" herausgestrichen aber ich verstehe den Grund nicht. Weissbier schreibt: "Da eine gerechtfertige dreimonatige Sperre durch den Admin Achim Raschka sang- und klanglos aufgehoben wurde..." Also, in der Logdatei steht aber: "Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) blockiert Suit (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Monate". Hmm, was habe ich da nicht verstanden? Lieben Gruß, --TomCatX 12:14, 7. Aug 2006 (CEST)

Das "durch den Admin..." bezieht sich auf das Aussprechen der Sperre... Ich stelle das mal um. --Scherben 12:15, 7. Aug 2006 (CEST)
Aah, jetzt ja, auweia ich stand mal wieder auf der Leitung, sorry! --TomCatX 12:30, 7. Aug 2006 (CEST)


Erster, ich gratuliere Dir. :-) °ڊ° Alexander 17:13, 7. Aug 2006 (CEST)

+1; Gruß, Jürgen JHeuser 17:21, 7. Aug 2006 (CEST)
Jetzt musst Du in der Wikiteria eine Runde ausgeben. Alles Gute! -- Achates 17:27, 7. Aug 2006 (CEST)
+ 1. Viele Grüße --Philipendula 17:52, 7. Aug 2006 (CEST)
+1 und nen Lesetipp. Good luck --Schwalbe D | C | V 17:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Viel Spaß! -- da didi | Diskussion | Bewertung 22:50, 7. Aug 2006 (CEST)

Nunmehro (und nicht so unbeherrscht früh wie das Jungvolk hierüber) ich auch: Hartelijk gefeliciteerd, Stukketjes! :-p --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:53, 7. Aug 2006 (CEST)
No comprendo. Aber danke. ;) --Scherben 08:57, 8. Aug 2006 (CEST)
Alle Eingeborenen NRW'ler verstehen Nederlands! --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:22, 8. Aug 2006 (CEST)
Nicht wenn man schon mit Münsterländer Platt seine Schwierigkeiten hat... Ich interpretiere den ersten Teil mal als "Herzlichen Glückwunsch", aber den zweiten?!? --Scherben 11:08, 8. Aug 2006 (CEST)
Was hast Du, wenn Du eine Tasse fallen lässt? Hast wohl gestern bei der After Election Party zu viel gebechert... :-)) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:11, 8. Aug 2006 (CEST)
In der Wikiteria war tatsächlich die Hölle los, wobei ein Kasten glücklicherweise gereicht hat... Du kannst dir ja denken, woher mein Nick kommt, deshalb bin ich manchmal etwas langsam. Aber wenn du mit dem ganzen Zaun wirfst, versteht's man doch irgendwann. :) --Scherben 11:15, 8. Aug 2006 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zu Deiner erfolgreichen Wahl--Stephan 09:36, 8. Aug 2006 (CEST)

Immer wieder schoen, wenn eine Kandidatur so glatt laeuft. Glueckwunsch! --P. Birken 11:26, 8. Aug 2006 (CEST)

Menno, ein Tag wilde LA-Diskussion und nur so wenig Verbesserung. Grummel... Weissbier 17:29, 7. Aug 2006 (CEST)

Moin, Jeffe. Wie schläft's sich in Sysopbettwäsche? :-)) Danke für Deine Ergänzung im Text unter Meisterschaftsmodus im Wandel. Du hast aber schon gesehen, dass das - sogar konkreter - bereits unter Fernsehgelder einen eigenen Absatz hat? ;-) Man könnte es dann bei den Offensivförderungsmaßnahmen als Verweis auf die Stelle weiter unten im Text formulieren/verlinken; denn einen Einfluss auf die Ligatabelle haben diese Prämien ja höchstens indirekt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:20, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich bin einfach die Abschnitte durchgegangen, wo es hätte stehen können, und bin nicht auf die Fernsehgelder gekommen... Dabei hätte ich es eigentlich wissen müssen, stand ja letzte Woche knapp im kicker. Mach's so wie vorgeschlagen, vielleicht lässt du oben noch die Information stehen, dass die Vorschläge Hidalgos weitgehender waren. Grüße --Scherben 10:24, 8. Aug 2006 (CEST)
Du glaubst doch wohl nicht allen Ernstes, dass ich meine Infos über den Franzfoot aus der Alten Dame Kicka beziehe! *schmoll* --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:13, 8. Aug 2006 (CEST)
Du hast mich missverstanden. Mir fiel beim Durchlesen des Abschnitts über den Meisterschaftsbonus ein, dass ich letzte Woche im kicker etwas über leichte Änderungen am Reglement gelesen habe. Wusste aber nicht mehr, was es genau war. Daraufhin habe ich gegooglet und bin z. B. auf die Seite von uefa.com gestoßen, habe aber nirgendwo etwas zu konkreten Umsetzungen gefunden. Danach habe ich in deinem Artikel nach Infos gesucht, bin aber nicht fündig geworden... Also habe ich den Satz in den Artikel geschrieben, den ich geschrieben habe. Erst nach deiner Rückfrage fiel mir ein, dass es um die Fernsehgelder ging... Nicht beleidigt sein. ;) --Scherben 11:25, 8. Aug 2006 (CEST)
Abaallaschwerstnz! Mach' ich so. Gruß in die Ausnüchterungszelle, von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:48, 8. Aug 2006 (CEST)

Da kennt einer keinen Humor

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Humorarchiv/WykiWars

Muhaha, ich wollte damit ausdrücken dass das Sperrverfahren Kinderkram is.. Aber jedem das Seine, den Änderungentext (Änderungen von Matze6587 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Scherben wiederhergestellt) fasse ich im Übrigen als Beleidigung auf.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Dass das Sperrverfahren Kinderkram ist, ist eine Sache. Dass man trotzdem nicht die Beiträge anderer Benutzer verändert, ist eine andere. Der Änderungstext wird übrigens automatisch generiert. Grüße --Scherben 20:37, 8. Aug 2006 (CEST)
OK, tut mir Leid, bin im Unrecht. Bei mir wird dieser text nicht automatisch generiert, sondern ich mache den mit Excel. Komisch, ich habe das selbe Javascript wie ihr. Bin zu dumm rauszufinden bei welcher Funktion dieser Text generiert wird. MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:44, 8. Aug 2006 (CEST)
Die Funktion ist Admins vorbehalten... --Scherben 20:44, 8. Aug 2006 (CEST)
Stimmt nicht, ich kenne viele Nichtadmins bei denen das generiert wird, u.A. D lange bevor er Admin wurde.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:47, 8. Aug 2006 (CEST)

Ah, ein Neuadmin, ich hatte doch sowas in Erinnerung... :) Benutzer:Scherben wurde Admin (129:12) [2], archiviert am 7.8.2006

--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:50, 8. Aug 2006 (CEST)

Schau mal hier, das könnte vielleicht helfen. --Scherben 20:51, 8. Aug 2006 (CEST)
Das ist offenbar halbgeheim weil es keine Wikipedia-Seite darüber gibt. Ich habe die monobook.js bei mir schon lange installiert, aber dieser text wird bei mir nicht generiert. Das wäre dann ein Thema: "Probleme mit javascript"... Werde mich mal an SPS wenden. cu--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 21:04, 8. Aug 2006 (CEST)


Löschkandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, vielen Dank für Deinen Eintrag zum Löschkandidaten Kolja Möller. Ich habe mich bei der Löschungsantragsstellung auf die Argumente zu Löschkandidat Tim Küsters http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._August_2006#Tim_K.C3.BCsters gestützt. Anscheinend findest Du diese nicht erschöpfend. Würde mich daher auch über einen Kommentar unter o.g. Dikussion zu TK freuen, bei der man strikt auf die Wikipedia-Kriterien beharrt. Grüße -- Townus 13:23, 10. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Antwort. Der Vorwurf des WP:BNS ist allerdings ungerechtfertigt: Ich habe an beiden Artikeln (auch an KM) mitgeschrieben. Da man mir bei TK fehlende Relevanz vorwarf, musste ich das auch auf (meine Arbeit an) KM beziehen. Grüße. -- Townus 15:29, 10. Aug 2006 (CEST)
Warum haste Kombilösung gelöscht? --Ferdifuchs 14:20, 10. Aug 2006 (CEST)

soweit ich richtig liege bist du vor kurzem ein neuer admin geworden! wollte dir nur gratulieren und dir alles gute für diesen job wünschen! lg --Jacktd 01:17, 11. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank, du hast einem durch deine schnelle Halbsperrung der Seite das Leben vereinfacht! Gruß --Highpriority 14:53, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Guten Tag, ich möchte Sie bitten, die Halbsperrung der Seite wieder aufzuheben. Grund: kein Editwar. Davon sind wir noch weit weg. Ich versuche lediglich einen Link einzufügen, der die unter Evangelischen / Evangelikalen verbreitete Kritik an Anselm Grün konkret darstellt - nicht mehr. Aus einem mir unerfindlichen Grund wehren sich manche Bearbeiter dieser Seite dagegen; wie sich älteren Versionen entnehmen läßt, werden von gewissen Usern alle Versuche, die immer wiederkehrende Kritik an Anselm Grün zu detaillieren, konsequent behindert. Manche fühlen sich offenbar sogar pers. angegriffen. Dies äußert sich z. B. darin, dass das Setzen eines(!) Weblinks als Vandalismus bezeichnet wird. Ich empfinde das als im höchsten Maße undemokratisch, und halte solch ein Verhalten für unwürdig in einer Enzyklopädie. Gruß 84.151.162.127 15:06, 13. Aug 2006 (CEST)
Vergleiche WP:WEB und den Sinn und Zweck von Weblinks. --Scherben 15:14, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Guten Tag nochmals. Unter WP:WEB finde ich nichts was gegen den von mir gesetzten Weblink spricht. Im Gegenteil: Direkter Bezug zum Artikel ist vorhanden, Link ist sehr ausführlich gemacht, die "Grundsätzlichen Richtlinien" werden vollständig eingehalten. Also? Bitte begründen Sie Ihre Aufrechterhaltung der Teilsperrung etwas detaillierter (sollte für einen Admin nicht zuviel verlangt und eigentlich selbstverständlich sein, auch wegen der Vorbildfunktion....). Gruß 84.151.162.127 15:46, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich zitiere: "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Diskussionsforen und dergleichen werden diesem Zweck in der Regel nicht gerecht und dürfen deshalb nicht verlinkt werden." Dies schließt insbesondere Essays ein, noch dazu wenn diese weltanschaulich nicht neutral sind bzw. sein sollen. --Scherben 16:36, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Guten Abend. Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Im Artikel wird erwähnt daß es Kritik von evangelikaler Seite gibt. Der Weblink vertieft dies und steht beispielhaft dafür. Dass Weblink weltanschaulich neutral sein müssen ist nirgends festgelegt; kann auch gar nicht sein, da so mancher Artikelgegenstand von versch. Seiten beleuchtet werden muß, woraus sich ergibt dass Weblink auch versch. Ansichten repräsentieren können müssen. Zu Anselm Grün: Der Artikel war - wie sich der Versionsgeschichte entnehmen läßt - früher völlig anders strukturiert; dies wurde erst kürzlich geändert. Aus der Versionsgeschichte läßt sich auch ersehen dass einige User, die die früheren Versionen mitverantwortet haben nun plötzlich offenbar gänzlich andere Ansichten vertreten. Der Artikel vermeidet z. B. die innerkatholische Kritik zu erwähnen - früher war das anders. Ich ersuche Sie, noch einmal gründlich Ihre Unterstützung für die (meines Erachtens unberechtigte da grundlose) Teilsperrung zu überdenken - ich denke auch dass man von einem Administrator erwarten kann dass er resp. sie die Hintergründe für Anträge kurz beleuchtet bevor er diesen Anträgen kritiklos zustimmt oder sie ablehnt. Auch kam von Ihnen keinerlei Aufforderung zur Einigung oder dgl. Gruß 84.151.145.150 19:07, 14. Aug 2006 (CEST)
Wie wäre es, wenn man das Ganze mal auf der richtigen Seite diskutieren würde? Halbsperrungen von Artikeln sind bei Edit-Wars ein ganz normales Mittel, speziell damit die Beteiligten sich in der Diskussion zusammenraufen müssen und gemeinsam nach einer neutralen Fassung des Artikels suchen. Welche Version halbgesperrt wird, ist dabei ziemlich egal, nur: Weblinks auf einen Essay müssen und sollen nicht sein, Kritik kann auch in ganzen Sätzen formuliert und dargestellt werden. Deshalb: Ab in die Diskussion, dort sitzen die Experten. Ich will mich mit Kirchenquatsch nicht auseinandersetzen müssen, die Halbsperre ist ein formaler Akt. --Scherben 19:22, 14. Aug 2006 (CEST)

Problematik: Aktuelle Themen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Scherben! Schau mal hier (im Sinne der aktuellen Wiederherstellungsdiskussion). Ich habe das ganze zwar schon abgeschrieben, aber vielleicht ist ein bißchen Input von Dir hilfreich auf alternative Lösungen zu kommen. Gruß --Triggerhappy 18:16, 12. Aug 2006 (CEST)

Vandalismus jetzt auch durch Ignoranz?

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Scherben&action=edit&section=new +

  Betr. Deine wiederholte Löschung des weblinks: FAZ-Herausgeber F. Schirrmacher über Grass' spätes Eingeständnis, der Waffen-SS angehört zu haben.

Was heißt hier Pressecho? Das ist gewiß der meistbeachtete feuilletonistische Leitartikel des Jahres, ein zeitgeschichtliches Dokument, das ich heute morgen bereits in den Artikel eingestellt hatte. Was sind das für Leute, die einen Schirrmacher-Artikel über Grass, erschienen auf S. 1 als Aufmacher der heutigen FAZ-Ausgabe, als Presseecho abtun, und ihn auf die Diskussionsseite verschieben? -- Zeitgeschichtler 22:30, 12. Aug 2006 (CEST)

Schön, dass du bereits heute weißt, was der meistbeachteste feuilletonische Leitartikel des Jahres ist. Schön auch, dass du überhaupt nicht verstehst, worum es mir geht: Es gibt einen Standard zu Weblinks, den du überhaupt nicht eingehalten hast. Warum baust du das nicht kurz in den Text ein? Und warum muss immer alles sofort in den Artikel, ohne dass man gemeinsam auf der Diskussionsseite nach NPOV-Versionen sucht? --Scherben 10:02, 13. Aug 2006 (CEST)
Aha ;-) Scherben, macht nichts, kein Problem, du bist ja noch zu einer normalen Kommunikation und sogar einer Entschuldigung fähig. Aber findest du nicht auch, dass der Umgangston immer unerträglicher wird? Es wird wirklich langsam zu bunt ... :-( --RoswithaC ¿...? 20:36, 13. Aug 2006 (CEST)
Nicht nur der Ton... Vor allem geht mir auf die Nerven, dass sich die selbsternannten Wächter der Moral mit einer Selbstgerechtigkeit zu Wort melden, die sie überhaupt nicht mehr realisieren lässt, dass es durchaus auch andere Meinungen als die ihrige geben darf. Als Konsequenz würde ich mir fast schon wünschen, solche Artikel nebst Diskussion drei Wochen lang voll zu sperren und danach kontrolliert den Artikel zu überarbeiten. Oje... --Scherben 09:10, 14. Aug 2006 (CEST)
Scherben, ich bin völlig deiner Meinung und im Moment auch mal wieder ziemlich desillusioniert. Und das, obwohl ich ohnehin nie an eine sich völlig selbstregulierende Arbeitsgemeinschaft geglaubt habe. Meine ketzerischen Gedanken gingen daher schon immer deutlich weiter als die zaghaften Überlegungen von stabilen Versionen etc. Mich kannst du also mit solchen Bemerkungen nicht schockieren ;-) --RoswithaC ¿...? 10:53, 14. Aug 2006 (CEST)
(einmisch) Sorry, aber da muß ich mich einfach anschließen ;) Im Moment geht das einfach nicht anders. Warum sich alle immer so aufregen müssen und ausfallend werden kann ich einfach nicht nachvollziehen. Vor allem frage ich mich woher die Motivation zu einer solchen Art kommt. Gruß --Triggerhappy 10:57, 14. Aug 2006 (CEST)
Wir können ruhig eine Selbsthilfegruppe aufmachen... Wahrscheinlich sind das die Schattenseiten der Bekanntheit der Wikipedia, vor allem in den Kreisen der Nicht-jeden-Tag-Dauersurfer. Ich wüsste aus dem Stegreif zwanzig bessere Orte, um über Grass zu diskutieren, aber einige andere Menschen scheinen die Wikipedia als Ort für Grundsatzdebatten misszuverstehen. --Scherben 11:04, 14. Aug 2006 (CEST)
Wie wäre es mit einem "Kinderparadies" à la IKEA, wo der kleine Jan (Sorry an alle Jans) zum Spielen abgegeben werden kann, damit die Großen in Ruhe arbeiten können. Ach, gibts ja schon: WP:VS ;) </ironie> --Triggerhappy 11:09, 14. Aug 2006 (CEST)
P.S.: Sorry, das war jetzt wirklich gemein, aber was soll man machen. Einer Selbsthilfegruppe schließe ich mich aber sofort an. --Triggerhappy 11:11, 14. Aug 2006 (CEST)
(BK)
Im Bayerischen Fernsehen gibt oder gab es eine Sendung, die hieß: "Jetzt red' I" (Jetzt rede ich). Da wurde in Bierlokalatmosphäre über lokale Politik und Gott und die Welt geredet und der einzelne Bürger "durfte" auch "endlich" mal zu Wort kommen. Er durfte vor das Mikrophon treten und aller Welt seine Meinung geigen, alles sagen, was er schon immer mal sagen wollte, jawohl! Und konnte sich der - kurzfristigen - Aufmerksamkeit gewiss sein.
So kommt mir die WP auch manchmal vor. Es sind die gelegentlichen Gäste, wie Scherben sagt - IMO aber auch viele Regulars, diejenigen, denen man im wirklichen Leben vielleicht nicht oft zuhört oder die durch Arbeitslosigkeit etc. keine Möglichkeit haben, eine Reputation aufzubauen oder aufrecht zu erhalten. Eigentlich eine traurige Geschichte ... --RoswithaC ¿...? 11:13, 14. Aug 2006 (CEST)
Gibt's schon Wikipedia:Speakers’ Corner. Hmm, schade. Wäre mal eine Idee als Ventil für alle politisch Frustrierten. --Triggerhappy 11:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich entschuldige mich mal für den groben Ton, den ich mir da erlaubt habe. Ich konnte aber aus der wiederholten, unkommentierten Löschaktion nicht ersehen, daß und ggfs. gegen welche wiki-Standards ich verstoßen haben könnte. Ich hatte die Löschaktion als Wurstigkeit fehlinterpretiert, denn der Schirrmacher-Artikel ist nicht nur irgendeine Stellungnahme: Er ist die Proklamation des Sündenerlasses durch die deutschen Konservativen. Grass gerät mittlerweile, wohl auch deshalb, weil seine angestammten Gegner auf der konservativen Seite 'ihren Job' nicht machen, unter Beschuss von der Linken. Mein liebster Artikel ist da die Glosse von Henrik Broder im Spiegel-online. Ich würde mich freuen, wenn Euch das Lesevergnügen bei Broder für den Ärger hier halbwegs entschädigen würde. Freundliche Grüße, -- Zeitgeschichtler 13:50, 16. Aug 2006 (CEST)

Danke. --Scherben 13:55, 16. Aug 2006 (CEST)

Da ist dir ein großes I statt des kleinen l ins Lemma gerutscht. Unter Ulrike Maisch gibt es schon seit einiger Zeit einen Artikel. Viele Grüße --Rosenzweig δ 04:45, 13. Aug 2006 (CEST)

Sachen gibt's... --Scherben 09:53, 13. Aug 2006 (CEST)

Kritischer Rationalismus

[Quelltext bearbeiten]

Da hier offenbar ein Editwar wegen Kritik gefürht wird, und auch der Abschnitt Kritik bereits einen Baustein Neutralität hat, wäre es vielleicht angebracht, diesen für den gesamten Artikel zu stellen, da ja auch keine Aufforderung zur Einigung gekommen ist. Danke Widescreen ® 19:36, 13. Aug 2006 (CEST)

Bertolt-Brecht-Tag in der Wikiteria

[Quelltext bearbeiten]

Fündig geworden: Deutschlandfunk war's... -- Achates 13:47, 14. Aug 2006 (CEST)

FIFA WM 2006 - exzellent

[Quelltext bearbeiten]

Hi Scherben, du bist meiner Meinung nach einer der wenigen Kompetenten Mitarbeiter von dem Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und hast sicher den größten Teil am Lesenswert-Status. Ich denke, dass der Aritkel das Zeug zum Prädikat "exzellent" hat. Viel kann da ja nicht mehr fehlen. Hast du deine Ahnung was noch rein sollte, damit man diess Ziel erreicht? Einziger Schwachpunkt ist vielleicht die Wirtschaft, obwohl mitterlweile einiges dazu steht. Schwer ist es auch den überall erwähnten Imagegewinn Deutschlands im Ausland nachzuweisen, habe mich dort tortzdem versucht. Außerdem sollte man vielleicht noch die Diskussion um den Einsatz der Bundeswehr (kurz) erwähnen und das diese eingesetzt wurde, schließlich kann oder muss man dies als Verfassungsbruch werten. Das kann man unter dem Punkt "Sicherheit" einbringen, unter dem man auch die Arbeit der Polizei erwähnen sollte, z.B. das auch aus England und Polen Polizisten zum Einsatz kamen, da diese die Hooligans besser kennen. (Darum kann ich mich kümmern.) Also wie gehts weiter? Hast du auch noch Ideen? mfg --Groovio 23:02, 14. Aug 2006 (CEST)

Guter Vorschlag, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Ich schätze, dass wir nach einem Einbau dieses Sicherheitsabschnitts den Artikel selbst noch einmal durchgehen (vor allem: Wirtschaft, Kultur) und ihn danach wieder ins Review stellen sollten. Der Wirtschaftsabschnitt wird mittelfristig sowieso immer wieder überarbeitet werden müssen, wahrscheinlich wird es erst in zwei Jahren wirklich verlässliche Studien geben. --Scherben 09:56, 15. Aug 2006 (CEST)
Hi, wollte dir nur sagen, dass der oben erwähnte Sicherheitsaspekt noch ein wenig Zeit in Anspruch nimmt, da ich nächste Woche in die Zivildienstschule muss. Habe schon angefangen etwas über die allgemeine Situation und das Konzept zu schreiben, schwierig ist dabei aktuelle Quellen zu finden, viele Texte sind z.B. aus 2004 und beschreiben nur was zum damaligen Zeitpunkt kommen sollte etc. Wenn ich nächstes Wochenende zurück bin, werde ich mich erneut an die Arbeit machen. mfg --Groovio 16:37, 20. Aug 2006 (CEST)
Macht nichts, ich komme auch erst in zwei Wochen zu substantiellen Änderungen. --Scherben 16:42, 20. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Sperrung der Seite. Hoffentlich ist jetzt endlich "Schicht im Schacht". Gruß --Englandfan 18:38, 18. Aug 2006 (CEST)

Jein. Bitte nutze das nicht zum Abbrechen der Diskussion. Am besten wäre es, wenn ihr zu einem Konsens kämet. --Scherben 18:43, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Diskussion jetzt beendet. Nach einer Weile macht es irgendwie keinen Spaß mehr ... ... ... :-(( --Englandfan 18:45, 18. Aug 2006 (CEST)

Scherben, bitte lies dir die "Verbesserungen" Englandfans mal genau durch und beantworte mir dann die Frage, ob es sich wirklich um solche handelt und ob sie es verdienen, zur unveränderbaren Artikelfassung "erhoben" zu werden. Wurde Joe Frazier wirklich in der 124. Runde aus dem Ring genommen? 217.87.94.250 00:11, 19. Aug 2006 (CEST)

Man ist unterschiedlicher Auffassung, aber von Vandalismus kann keine Rede sein. Bei 217.87.94.250 liegt offensichtlich gute Absicht vor, und dann muss man eben in der Disk um jeden einzelnen pov-verdächtigen Satz kungeln. Englandfan macht es sich da zu leicht. --Logo 00:45, 19. Aug 2006 (CEST)

Aufhebung? Warum??

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben! Schade, daß Du den Seitenschutz von Muhammad Ali aufgehoben hast. Diese IP wird weitervandalieren und alles wieder einfügen, was nicht reingehört - wertende Adjektive, persönliche Meinung, eigene Schlußfolgerungen etc. Schlimm ist, daß die sich jetzt womöglich bestätigt fühlt. Ich werde den Artikel beobachten und weiterhin alles, was textlich nicht den WP-Richtlinien entspricht, herausnehmen. Wird ein edit war, ich weiß. Aber sollen wir das akzeptieren, daß die Richtlinen für das Verfassen enzyklopädischer Texte immer wieder mißachtet werden?? I wouldn't say so. Und das ist alles, was ich möchte - daß die Texte den Richtlinien von WP entsprechen. Diese IP wollte das nicht einsehen, obwohl mehrere user sie gestern darauf aufmerksam machten. Gruß --Englandfan 10:55, 19. Aug 2006 (CEST)

Club der Müllmänner

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Scherben!
Ich möchte Dich zur Aufnahme

in den elitären
Club der Müllmänner

vorschlagen.
gez. Jonathan Groß 16:22, 20. Aug 2006 (CEST)

Sag mal weißt du ob es nen Wikipedia treffen in Bochum gibt? --Japan01 16:36, 20. Aug 2006 (CEST)

Schau mal hier rein: Wikipedia:Ruhrgebiet. --Scherben 16:42, 20. Aug 2006 (CEST)
Danke du, ich schau mir da mal was an.^^ --Japan01 15:07, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo Scherben! Du hast den oben genannten Artikel kürzlich gelöscht. Im Zusammenhang mit deiner Löschbegründung bin ich zwar anderer Meinung, aber sie ist bezüglich der Unklarheit, wie relevant diese Plattform in der Karriere verschiedener Rapper war, durchaus nachvollziehbar. Ich bitte dich darum, mir den Inhalt des gelöschten Artikels nach Benutzer:Vom Bordstein bis zur Skyline/Reimliga Battle Arena zu kopieren, damit ich die kritisierten Punkte ausbessern kann, und der Artikel sein erfolgreiches "Comeback" feiern kann ;-) Danke Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 17:09, 20. Aug 2006 (CEST)

Erledigt. --Scherben 18:27, 20. Aug 2006 (CEST)
Ok, Danke. Mal schaun, was sich machen lässt. Gruss, --Vom Bordstein bis zur Skyline 19:06, 21. Aug 2006 (CEST)

Das Titanic-Dingsda

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Und was sind die Gründe, daß das hier KEINE URV ist? Ich will nicht penetrant sein (hab' ich schon auf der Diskussionsseite geschrieben) oder mir womöglich wieder (nicht von Dir!!) vorschmeißen lassen, ich sei eine Paragraphenreiterin, aber es interessiert mich einfach. --Englandfan 18:12, 20. Aug 2006 (CEST)


Ton Stein Scherben-Nachruf ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer_Diskussion:Penta#Deine_Stimme_bei_Scherben --πenτ α 12:55, 21. Aug 2006 (CEST)

Nochmal löschen bitte, hab den versehentlich neu angelegt. Ansosnten: Wo kann ich einfordern, dass der Artikel wieder hergestellt wird? --Yetzt 16:20, 21. Aug 2006 (CEST)

Unter WP:WW. Lies aber vorher den alten Abschnitt in Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/5 an und suche nach neuen Argumenten. --Scherben 16:24, 21. Aug 2006 (CEST)
Jetzt isses wirklich ne komische Situation: Der LA ist zurückgezogen aber der Artikel ist ein Wiedergänger. Was nun? --Yetzt 16:26, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich habe den LA zu diesem Wohlleben gerade zurückgezogen, weil er wohl doch irgendwie relevant ist. Jetzt bin ich etwas irritiert - mit der Löschdiskussion vom 31. Mai kann ich auch nicht viel anfangen. Ich denke, in der Position, die dieser Mann hat, ist Relevanz durchaus gegeben. --Hansbaer 16:29, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich bin ob der Situation gerade auch mehr als nur verwirrt. Ein zurueckgezogener loeschantrag zu einem nichtwiederhergestellten Wiedergaenger, wer blickt da noch durch? Zuman ich nicht verstehe, warum der Artikel nicht wieder hergestellt wurde. Naja, Mittagspause vorbei, ich les mir das heute Abend alles mal durch :) --Yetzt 16:41, 21. Aug 2006 (CEST)
Mach' das mal in Ruhe. Ich habe den Artikel desweil zum dritten Mal gelöscht - ohne eine formale Wiederherstellung wird das nichts. Wenn du magst, kann ich dir den alten Artikel von Aufklärer für eine Überarbeitung auf eine Benutzerseite kopieren?!? --Scherben 17:08, 21. Aug 2006 (CEST)
Ja! Kopier ihn mir in den Benutzernamensraum und lass nen Link auf meiner Diskussionsseite. Ansosnten lass Dir gesagt sein: Du bist klasse. Ich finde Deinen Umgang total prima. Weiter so! Pro --Yetzt 20:36, 21. Aug 2006 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Was ist daran POV? Ich habe den Namen wie in der Disku vereinbart angepasst und damit die anderen Organisationen legitimiert. Nur weil das ein paar Leuten der PARTEI nicht passt, heißt das nicht, dass sie Recht haben. -- Micha2564 18:04, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo Scherben, ich habe gesehen, dass Du beim RCDS zwei Navileisten rausgenommen hast. Ich bin zwar kein großer Anhänger dieser Spielereien, aber interessieren würde mich doch, war daran sachlich falsch war? Denn die Navileiste sagt doch nicht, dass der RCDS eine Parteigliederung ist, sondern nur, dass er zum Um- und Vorfeld der genannten Parteien gehört, und das tut er doch, oder sehe ich das falsch? Gruß --UweRohwedder 11:06, 22. Aug 2006 (CEST)
Das mit dem Umfeld ist schon richtig, nur genau solche Navigationslisten sind nicht erwünscht. Ich habe mich mit der ganzen Thematik auch nur so weit beschäftigt, dass ich weiß, was ein Wikipedia:Themenring ist und dass solche Themenringe mit dem neutralen Standpunkt nur schwer vereinbar sind. Auslöser für die Diskussionen war ein Löschantrag für die Navigationsliste zur SPD, wo neben den Parteiorganisationen auch andere Gruppen vertreten waren, die der SPD zwar mehr oder weniger nahestehen, aber eben nicht zu ihr gehören. Als Alternative bleibt für mich nur übrig, dass ausschließlich solche Organisationen in die Parteilisten aufgenommen werden, die eindeutig ein Teil der Partei sind und sich selbst auch so verstehen. Der RCDS ist da ähnlich wie die Jugendorganisationen (die aber doch stärker an die Parteien angebunden sind) eine Grauzone, das gebe ich gerne zu. Die Konrad-Adenauer-Stifung habe ich aus demselben Grund auch herausgenommen.

Hallo Scherben. Naja, wenn Du unbedingt den Amtsschimmel wiehern lassen mußt, dann können wir uns selbstverständlich gern auf Deiner Seite unterhalten. Ich persönlich finde es besser, solange die Löschseite noch nicht abgeschlossen ist, dort Stellung zu nehmen, da der abarbeitende Administrator sich das ganze noch einmal im Zusammenhang noch einmal anschauen kann. Durch Deine Wahl des Wortes "Grundsätzlich" gibst Du mir ja auch indirekt Recht, da die Grundsätzlichkeit immer Ausnahmen zuläßt. ;-) So, dann bitte ich Dich mal in aller von Dir ja von Dir so geliebten bürokratischen Formalität, den Artikel Babypinkeln wiederherzustellen. Meine Gründe kennst Du, da Du sie schon am falschen Platz gelesen hast. Nur nochmal kurz, ich finde nicht gut, daß Du Dich mit einer recht flapsigen Bemerkung einfach gegen die Ziele und Regeln des Projektes stellst. Wenn Du Dir noch einmal die Löschregeln zu Gemüte führst, wirst Du erkennen, daß in der zweiten Löschdiskussion nur gelöscht werden darf, wenn neue Gründe angeführt werden. Dies war nicht der Fall. Wie Du an den Verlautbarungen der beiden nichtgekennzeichneten Diskussionsbeiträge siehst, wird so was auch in WP gesucht. Also bis denne dann und nix für ungut. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 07:52, 22. Aug 2006 (CEST)

Hast du mich nicht verstanden? Im "Artikel" stand NIRGENDWO drin, was Babypinkeln sein soll. Wenn ich also einen Artikel abarbeite und nach dem Lesen desselben nicht weiß, worum es überhaupt geht, was soll ich da machen? Jedenfalls werde ich den Artikel nicht wiederherstellen, aber du kannst gerne eine Kopie zur Überarbeitung haben. Und danach einen regulären Wiederherstellungsantrag stellen. --Scherben 08:44, 22. Aug 2006 (CEST)
Hallo Scherben. Ja, ich habe es nicht verstanden. Denn im Artikel selbst steht drin, daß es sich bei diesem Lemma um einen Brauch handelt. Es reicht, wenn das Lemma erklärt wird. Wenn es unverständlich sein sollte, dann ist dies kein Löschgrund. In dem Artikel sind auch weitere Aspekte des Brauchs behandelt. Daher kann Dein Argument nicht als Löschbegründung herhalten. Wenn man sich die beiden Löschdikussionen anschaut, stehst Du mit Deiner Sichtweise auch recht einsam da. Es wird auch durch Dein "Schreien" nicht überzeugender. Allerdings verstehst Du scheinbar nicht, worum es mir geht. Ich fordere nur die Einhaltung der Löschregeln ein. Die Löschregeln fordern bei einem erneuten Löschantrag, daß er sorgfältig begründet sein müsse. Ohne neue Argumente sei er ungültig. Dies ist völlig unabhängig davon zu betrachten, ob der abarbeitende Administrator in der Lage ist, den Artikel nachzuvollziehen oder nicht. Es geht hier nur um den reinen Formalismus. Ohne gültigen Löschantrag hättest Du den Artikel nicht löschen dürfen. Ich brauche auch keine Kopie des Artikels, um ihn irgendendwo abseits still und heimliche zu verbessern. Ich unterstütze diese Art der Bearbeitung nicht, da ich sie nicht nur für nicht zielführend sondern auch für destruktiv betrachte. Was ich will ist, daß Du entweder den Artikel wiederherstellst, oder daß Du entsprechend der Löschregeln sorgfältig begründest, warum der Artikel zu löschen war.
Vielleicht machst Du Dir noch einmal deutlich, daß es diese Art des Löschens ist, die einigen hier die Mitarbeit verleidet. Ich habe nix dagegen, daß hier gelöscht wird, solange es sauber nach den Regeln geht. Also bis denne und nix für ungut. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 20:16, 22. Aug 2006 (CEST)
Worüber diskutieren wir? Das Lemma heißt "Babypinkeln", im Text wird nicht erklärt, was Babypinkeln ist. Und dann kommst du mit Löschregeln an? Ich weiß auch gar nicht, warum du so lange mit mir darüber diskutieren musst. Ich habe den Löschantrag nicht gestellt, sondern nur abgearbeitet. Und ich muss schon sagen, dass es mir völlig schleierhaft ist, wie ein Artikel ohne sinnvolle Erklärung des Lemmas einen ersten Löschantrag überstehen konnte. Deshalb ist die formale Begründung für die Löschung auch einfach der gesunde Menschenverstand. Wenn ein Leser wissen will, was Babypinkeln ist, den Artikel anklickt und nach vier Absätzen so ratlos wie zuvor ist, dann ist ihm nicht geholfen und der Artikel hat offensichtlich das Wesentliche nicht erklärt. In diesem Sinne ist die Zielrichtung dieser Diskussion auch falsch: Ich kann nichts dafür, dass der Artikel so war, wie er war. Das muss der Autor verantworten. Und verbessern. Beste Grüße --Scherben 09:15, 23. Aug 2006 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Wiederherstellung. War mein erster WW, daher leider mit Überspringen des ersten Verfahrensschritts (Nachfrage beim Admin). Das weiß ich dann für's nächste Mal. Ich hatte übrigens gar nicht mitgekriegt, dass die Navi-Leisten hier ein so sensibles Thema sind, und dachte der LA wäre tatsächlich Trollerei. Gruß --Make 12:35, 22. Aug 2006 (CEST)

Hallo Scherben, ich bedank mich bei dieser Gelegenheit erst mal für Deine gute Arbeit hier, auch wenn es jetzt einen Artikel aus "meinem" Portal erwischt hat. Ich schätze z.B. sehr, dass Du - anders als viele andere Admins hier - Deine Entscheidungen in LK immer mit einem Kommentar versiehst. --Make 10:08, 24. Aug 2006 (CEST) und hier unsere Anfrage:

Wir diskutieren zur Zeit die Überarbeitung der Navi bzw. die Löschentscheidung und sind etwas ratlos, was wir ändern sollen. Unter Benutzer Diskussion:Make/Vorlage:Navigationsleiste Commodore#Nachfrage Scherben formulieren wir grad eine Frage an Dich. Wär nett, wenn Du da später mal vorbeischauen könntest.

Hi Scherben, das ging ja schnell. Vielen Dank. Mein Vorschlag: Wegen des unglücklichen Verlaufs des Löschverfahrens - da die Warnung nicht mehr im Artikel war, ist der Vorgang bei uns intern als erledigt vom Radar verschwunden - starten wir das Löschverfahren nochmal neu.

Zur Zeit sind in allen Commodore-Artikeln rote Links und es beschweren sich schon Leser darüber http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Commodore_64#Problem_mit_Vorlage_Navigationsleiste_Commodore Das ist schlecht. Bei Neuauflage des LA hätten wir Gelegenheit die Navi vernünftig zu gestalten und verschiedene Alternativen zu diskutieren. Wenn das jetzt übers Knie gebrochen wird kommt dabei sicher was Schlechteres heraus. Du schiebst die Leiste zurück in den Artikelraum und ich mache direkt 'nen neuen Löschantrag. Wär das was? --Make 12:41, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich hatte vergessen, die Navigationsleiste aus den Artikeln auszukommentieren, sorry. Werde das nachholen. Formal nochmal eine Löschdiskussion zu starten, ist unglücklich. Ich bin mir sicher, dass ihr eine Liste zustande kriegt, die den Kriterien genügt. --Scherben 12:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Mir scheint zum Auskommentieren ist es bis heute noch nicht an allen Stellen gekommen. Dementsprechend habe ich (unwissend aller Dinge die bisher passiert sind und dem Eindruck hier eine Lücke zu schliessen) die fehlende Vorlage auf die Schnelle erstellt und dabei eine sinnvolle Auswahl zu jeder Rubrik in der Vorlage getroffen, das kommentiert sowie einen Link auf einen Artikel gesetzt in dem die "Vollversion" zu finden ist. Schön dass du ein Wort für den adminstrativen Vorgang findest: unglücklich. Und fixen sollen es also die anderen? Nunja, wenn wir dich dafür nicht benötigen, dann würde ich sagen... Danke, ich hindere dich nicht daran zu gehen. Ich habe alternative Vorschläge zur Handhabung des Themas gesehen, z.B. POV-Diskussion, ich selbst hätte das Thema wohl in eine QS-Massnahme umgebogen. Wie ich weiter unten lese, forderst du eine Dokumentierung wie die Auswahl getroffen wurde. Das ist ein Mangel, den man korrigieren kann. Da du aber, wie unten notiert, den Fehler von Elian mit der Wieder-Einfügung des Lösch-Hinweises nicht bemerkt hast - kann von einer vollständigen und ordnungsgemäss neu aufgenommenen Lösch-Diskussion keine Rede sein, ein korrektes Ergebnis lag also nicht vor (es hat sich ja keiner mehr gemeldet, weil keiner davon wusste) und die von dir vorgenommene Löschung war somit ebenfalls nicht Regelkonform. Auch wenns langsam oberpeinlich wird, wäre jetzt wiederum eine korrekte Wiederherstellung nötig. Doch auf die Dauer (3 Admins in Folge die das Procedere teils in mehrfacher Hinsicht nicht beherrschen) nervt das die aneren Mitschreiber schon. Die von dir angeführte Begründung zur Weigerung zur Korrektur, korrigiert deine Fehler keineswegs, noch dazu hebelt sie das ganze Verfahren aus. Was du dir dabei denkst, muss ich dir überlassen. Was andere von dir denken könnten, kann ich mir aber gut vorstellen. Wie du sicher mittlerweile erkannt hast besteht der Drang zur Beteiligung von konstruktiv arbeitenten Mitmenschen durchaus. Du/Ihr hattet es in der hand, dass es in definierten, wohlbekannten Bahnen abläuft. Bitte beklagt euch nun nicht, das euer im Endeffekt chaotisches Handeln nun in der Folge zu Selborganisation mit produktivem Handeln der Mitschreiber geführt hat, wobei das lediglich dem mehr als offensichtlichen Zweck dient, die derzeitigen Ergebnisse, des quasi mit Vollgas an die Wand gefahrenen Löschvorgangs, wieder aus zu bügeln. Von einem unter allgemeiner Beteiligung zustande gegkommen Ergebnis wird man in diesem Fall wohl kaum sprechen können. Diese zuvor leider fehlende Beteiligung wird derzeit an anderer Stelle praktiziert und damit nachgeholt. Originär auslösend mag der Antragsteller des Löschantrags sein. Massgeblich verantwortlich für den Ausgang des Verfahrens ist aber die nicht gerade kleine Latte an Fehlern die von Vertretern einer Gruppe gemacht wurden, die sich selbst als Admins bezeichnen. Und wenn dann von Dritten gefordert wird dass das Verfahren auf ordentlichem Weg neu gestartet wird weil zu viele Fehler passiert sind? Dann wird drauf verwiesen, dass es bereits ein Verfahren mit Ergebnis gab, in dem heraus kam, dass keine Erklärung gefunden wurde wie die Elemente gewählt wurden. Sag mal.... bitteschön... wie viele Belege muss man denn noch vorlegen, dass auch dir klar wird, dass das Verfahrensergebnis wegen grundsätzlicher Verfahrensmängel wertlos ist? Klar kannst du aus diesem zweifelhafen Ergebnis alle möglichen Auffassungen deinerseit ableiten, jedoch ändert das nichts daran, dass das Ergebnis selbst, nach den üblichen Massgaben, für deine weiteren Aktionen als Admin als Begründung ungeeignet ist. Im übrigen, wie kann man bitteschön den Verfahrenseinspruch mit dem Ergebnis des Verfahrens abweisen? Es war ja schliesslich keine Verfahrensdiskussion sondern eine Sachdiskussion. Somit kann das Ergebnis nur eine Sachaussage liefern. Eine Verfahrenskritik kann aber nur durch Prüfung des Verfahrensablaufs selbst verifiziert werden. Solltest du mit dem Nachvollziehen dieser Überlegungen überfordert sein, tja, dann haben wir jetzt möglicherweise echt ein Problem. --Alexander.stohr 05:24, 4. Sep 2006 (CEST)

Danke, dass Du nochmal bei uns vorbeigeschaut hast: "...Also wozu der Terz? Von der präsentierten Linksammlung wird die Leiste auch nicht besser."

Nur zum besseren Verständnis: Natürlich wird die Leiste nicht besser. Ich hab auch schon eine bessere Version quasi fertig. Das ist nicht das Problem. Auch nicht die Überlegungen zu kein Themenring. Das ist ja vernünftig. Meta hat andere Gründe:

Was mich in diesem Fall z.B. ärgert ist, dass der LA quasi unsichtbar war. Ich und andere hier auch, veruchen mit ziemlichen Aufwand Löschungen aus heiterem Himmel zu vermeiden und schon im Vorfeld was zu verbessern. Wenn das trotz aller Bemühungen schiefgeht, darf man ja auch mal ein bisschen abstrakter schauen, was hier alles schiefgelaufen ist, um so ärgerliche Aktionen in Zukunft ggf. zu vermeiden. Ich weiß jetzt z.B. dass es nicht genügt über catscan das Löschgeschehen im Auge zu behalten.

Der Moment, wo ich das Gefühl bekommen habe, hier in die große Politik geraten zu sein, war übrigens als mir auf die Bitte um Wiederherstellung im Benutzerraum Monstervorlage und Artikelarbeit in Form von Fließtext entgegengepoltert wurde. Das hab ich nicht nötig.

Und Scherben, hier in diesem Fall hätteste schon 'ne Spur souveräner agieren können. Für mich ist wichtig, dass grad die Löschverfahren eingermaßen geordnet ablaufen und die Löschseiten für inhaltliche Diskussion genutzt und nicht für irgendwelche politischen Aktionen missbraucht werden. Da kann ein Admin, der bei seinen Entscheidungen auch prüft, ob das Verfahren OK war schon für bessere Atmosphäre sorgen.

Der Punkt, warum ich nach wie vor auf Meta bin und lieber Verschwörungstheorien nachgehe ist, dass mich vor dem Theater graust, was nach Wiederherstellung einer verbesserten Leiste kommen könnte. Was passiert wohl, wenn die Navi wiederhergestellt ist? Sagen wir zu 80% nichts, alles ist gut. Das wäre Prima. Zu 20% passiert aber irgendwas trolliges. Und auf das Theater habe ich momentan keine Lust. Für meine Bedürfnisse reicht einmal Löschkrieg alle 14 Tage und den hatte ich bereits bei diesen Schurken Ich will in den nächsten Tagen die Löschhölle nicht betreten müssen. Und allein weil es die theoretische Möglichkeit eines erneuten LAs gibt, ist die Leiste, jedenfalls was mich betrifft, nicht schon längst wiederhergestellt. Diese Situation ist übrigens ähnlich absurd, wie die Entscheidung die Leiste zu löschen weil die theoretische Möglichkeit von POV nicht ausgeschlossen werden kann;-)

Ich bleibe bzgl. Navi bis nächste Woche zunächst im Meta-Modus. verschwörerischen gruß--Make 14:11, 25. Aug 2006 (CEST) PS: Nur für den Fall der Fälle: Wie läuft die Wiederherstellung in den Artikelraum ab und wo soll der Sicherheitshinweis bzgl. POV hin? in die Navigationsleiste selbst doch nicht?

Stop. Du brauchst mir nicht fehlende Souveränität vorzuwerfen, wenn das Problem nur daher rührte, dass Elian (also ein anderer Admin) den LA nicht wieder in den Artikel gesetzt hat. Davon bin ich ausgegangen (so wäre das übliche Vorgehen), das habe ich dummerweise aber nicht überprüft. Für mich war da nichts von einer "politischen Aktion" zu sehen: Normaler Löschantrag, unsinnige Erledigung von Herrick, Wiederaufnahme.
Jedenfalls ist eines klar: Wenn ich die Liste wiederherstelle, dann bleibt sie auch so, wie sie ist. Ich setze sie auf meine Beobachtungsliste und harre der Dinge. Von dieser Seite musst du keine Angst haben. Ich würde übrigens auch ohne formalen Antrag wiederherstellen, Kommentar hier genügt.
Und jetzt nochmal zum Inhaltlichen: Für mich ist die Leiste immer noch POV, weil ich bis heute keine Kriterien gesehen habe, nach denen eine Aufnahme stattgefunden hat. Natürlich hätte das in der regulären Löschdiskussion erklärt werden können/müssen, dass es dazu nicht gekommen ist, ist doof gelaufen. Das ändert aber nicht daran, dass das Problem des fehlenden Kriteriums vorhanden ist und bleibt. Wenn diese Kriterien angegeben werden, dann am besten doppelt: In der Diskussion und als Kommentar im Code der Leiste. Noch Fragen? ;) --Scherben 14:31, 25. Aug 2006 (CEST)

Tobias Levels

[Quelltext bearbeiten]

ist erledigt;-) --Jörg frei 13:49, 22. Aug 2006 (CEST)

streng genommen kam Levels jetzt bei den Profis zum seinem ersten Pflichtspieleinsatz. Nämlich am 10. September 2006 im Pokalspiel gegen Rossbach. Reicht das, um den Artikel jetzt zu verlinken? --Jörg frei 09:05, 11. Sep 2006 (CEST)

Nein. Pokal, noch dazu 1. Runde, ist keine Profiliga. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:38, 11. Sep 2006 (CEST)
er gab heute sein Debüt in der Fußball-Bundesliga...--Jörg frei 18:27, 30. Sep 2006 (CEST)

Hallo Scherben! Tod von Rio/Lebensparner: Ich finde die Information, dass Rio schwul war, wichtig. Das ist ein wichtiger Aspekt seine Persönlichkeit. Der Satz mit dem Lebenspartner verpackt das sicherlich, OK. Aber da passte es gut herein. Was denkst Du, Scherben?

Portal Mathematik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben... ab heute möchte ich mich mehr für das Portal Mathematik engagieren. bitte wundere dich nicht, wenn ein paar Änderungen an dem Portal von mir folgen. Gruß. --Xani 23:47, 23. Aug 2006 (CEST)

Gelöschte Fußball-Auswahlmannschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, Du hattest Dich an der Wiederherstellungsdiskussion beteiligt. Uwe hat die fraglichen Artikel nun in meinen Benutzernamensraum verschoben, wo sie der Enzyklopädisierung (?) harren. Falls Du Dich beteiligen möchtest, würde ich mich freuen, wenn wir ordentliche Artikel hinbekämen.

Gruß, --Stullkowski 00:11, 24. Aug 2006 (CEST)

Emmerich-Tor

[Quelltext bearbeiten]

Hi Scherben. Danke für die Korrektur im Lawrence-Artikel. Dieser Irrtum war auf meinem Mist gewachsen und war natürlich völliger Quatsch. Darf mir eigentlich nicht passieren... ;-) Gruß --Vince2004 16:26, 24. Aug 2006 (CEST)


Bernhard Salomon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, willst Du Deinen LA zu Bernhard Salomon wirklich aufrechterhalten? Inzwischen scheint doch die Relevanz (im Gegensatz zum ersten Anschein) offensichtlich zu sein, oder? Gruß Paul --PaCo 12:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Danke, den hatte ich vergessen. --Scherben 12:07, 25. Aug 2006 (CEST)

Hi Scherben, ich möchte mich weiterhin für den Erhalt des Artikels einsetzen, aber dabei ungern Admins übergehen und noch ungerner die History verlieren. Falls der Artikel nach meinem Vorschlag nun deinen Erwartungen gerecht wird, dann setz dich doch bitte bei einem anderen Administrator für eine Wiederherstellung ein (soweit ich weiß dürfen Admins ja keine Artikel wiederherstellen, die sie selbst gelöscht haben, oder?). Jedenfalls war dein ursprünglicher Löschgrund, dass du nach der Lektüre des Artikels immer noch nicht wusstest, um was es eigentlich geht - und wenn ich mir die Diskussionen so ansehe, dann bist du recht alleine mit dieser Ansicht. Die meisten anderen Beiträge pro-Löschen bzw. contra-Wiederherstellen bezogen sich auf die mangelnde Relevanz, was aber nicht zutrifft, wenn man den Brauch mit ähnlichen anderen Bräuchen vergleicht (Sockenkranz und Schachtelkranz sind z.B. auch nur regionale Bräuche, bei denen was gefeiert und getrunken wird) und zudem sich in den Diskussionen herausgestellt hat, dass der Brauch durchaus sogar in Süddeutschland unter einem anderen Namen bekannt zu sein scheint. Gruß, --Roland 11:16, 26. Aug 2006 (CEST)

Die alte Version ist wiederhergestellt, du kannst deine Version einfach rüberkopieren. Vielleicht könnten wir einen Deal machen. :) Mir ist nämlich noch der Artikel Babyparty aufgefallen, der mal sprachlich überarbeitet werden müsste... --Scherben 11:24, 26. Aug 2006 (CEST)
Siehe Benutzer:RolandT/Babyparty... hm warum ist eigentlich die Artikelrampe gelöscht würde (keine ernsthafte Frage ;-)? Den Brauch kannte ich zwar nicht (müsste mal meine Freundin fragen, die kennt das bestimmt), deshalb konnte ich den Artikel inhaltlich nicht bewerten, aber sprachlich sollte er nun besser sein hoffe ich. Wenn du der selben Meinung bist wie ich kopier ich den Inhalt wieder rüber. Gruß, --Roland 11:52, 26. Aug 2006 (CEST)
Klar ist die Version besser. Das war kein ernsthafter Deal, es ging nur darum, dass ich mich mit diesen ganzen Bräuchen überhaupt nicht auskenne. Aber danke. --Scherben 11:54, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo Scherben. Ich habe gesehen, daß Du den Artikel wiederhergestellt hast. Ich möchte Dir dafür Danke sagen. Nach alter akademischer Tradition soll man nach beendeten Disput den Streit vergessen. Falls ich Dich mit einem meiner Beiträge, die ja teils auch leicht humoristische Anteile hatten, zu sehr angeblafft hatte, möchte ich mich hiermit dafür entschuldigen, vielleicht lags daran, daß ich mich auch etwas auf den Arm genommen gefühlt habe. Ich hoffe, daß wir vielleicht das, was jetzt noch hängen bleibt, auf einer WP-Veranstaltung mit einem Bierchen auch noch herunterspülen können. Bis denne dann und wirklich nix für ungut. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 13:07, 26. Aug 2006 (CEST)

gelöschtes lemma wieder da

[Quelltext bearbeiten]

hallo! ich bin noch nicht so lange dabei, und da du den LA zu Die Königskette damals bearbeitet (und den artikel natürlich gelöscht) hast, trage ich mein anliegen dir vor:
der artikel ist identisch wieder da. es geht immer noch um die vorstellung/bekanntmachung einer vordiplomarbeit (7min-kurzfilm). ich denke einfach wieder löschen wird nichts bringen, kommt sicher direkt wieder. ich versuche es jetzt trotzdem mal, würde dich aber trotzdem bitten, die in solchen fällen "übliche" prozedur zu veranlassen. (lemma sperren, oder was?). vielen dank, --Trolinus 14:48, 26. Aug 2006 (CEST)

Scherben ist anscheinend gerade nicht da. - Ich kann Dir aber sagen, dass die übliche Prozedur ein "SLA - weil Wiedergänger" ist. Da der Artikel am 9.8. gelöscht wurde, die Versionsgeschichte der Neueinstellung aber erst am 22.8 beginnt, liegt auch keine korrekte Wiederherstellung nach Wikipedia:Wiederherstellungswünsche vor (wo man sicherheitshalber nachschauen kann), vielmehr ist es wahrscheinlich nebenbei eine URV, da die einzelnen edits, die zum Artikel führten, nicht mehr nachvollziehbar sind. Du hast der Sache nach also Recht, Dir aber mehr Mühe gemacht, als ein Wiedergänger verlangen kann. Ich stelle SLA. - Gruß --Logo 15:13, 26. Aug 2006 (CEST) PS: Die Lemmasperrung wird gewöhnlich nach 3facher Wiedergängerei vorgenommen; ich hab aber auch schon einen 8fachen Wiedergänger erlebt. Logo
@logo: vielen dank für die prompte und genaue antwort. gruß, --Trolinus 16:29, 26. Aug 2006 (CEST)

habe deine Änderungen im BVB und im Odonkor-Artikel wieder etwas abgeändert. Noch steht Odonkor beim BVB unter Vertrag. Ausserdem liegt die Ablösesumme nur bei 4 Mio und nicht bei wie von Premiere/Arena und aus Infos von diesen auch Sport1.de gemeldeten 6,5 Mio. Premiere und Arena sind für die infos auf Sport1.de verantwortlich. Wir sollten uns aber auf die Infos vom BVB, von der Odonkor-Seite oder aus dem Kicker verlassen. Die Infos von Premiere/Arena und auch Sport1.de sind Schnellschüsse und ausserdem nicht so korrekt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:23, 28. Aug 2006 (CEST)

Mein Reden. Ich hab' mich gestern von Northwood ein bisschen belabern lassen, und als dann zeitgleich die Infos vom kicker und den Ruhr-Nachrichten über die sportmedizinische Untersuchung kamen, habe ich mit den Reverts aufgehört. Woher hast du die 4 Mio-Info? --Scherben 11:27, 28. Aug 2006 (CEST)
Hatte ich heute morgen gelesen, war eine dpa-Meldung, wurde aber mittlerweile korrigiert auf "einen Wert über 6 Mio". Also hinfällig. Vielleicht hatte sich die dpa bei der ersten Meldung an dem geschätzten Marktwert von Odonkor orientiert, der bei ca 4,5 mio liegt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:54, 28. Aug 2006 (CEST)

Wenn dich meine Antwort interessiert, ich habe jetzt bei mir geantwortet. - Helmut Zenz 16:24, 28. Aug 2006 (CEST)

Battle Realms

[Quelltext bearbeiten]

Hi Scherben, würde gerne einen Artikel zum PC Spiel Battle Realms schreiben, das Lemma ist aber auf unbestimmte Zeit gesperrt. Klär mich doch bitte auf warum das so ist und ob es doch einen Weg gibt das zu ändern. Vielen Dank!!

Hallo Scherben, du kennst dich doch mit dem Thema aus. Hier ein Link [10] und die Bitte die Quintessenz doch eben kurz schnell sinnvoll einzuflechten. -- Stahlkocher 19:14, 31. Aug 2006 (CEST)

Du hast echt ein Faible dafür, Mathematiker durch deine Entscheidungen auf die Palme zu bringen. Wenn ich den Artikel "mal eben schnell" auf ein ordentliches Niveau hätte bringen können, dann hätte ich das längst getan. Ich müsste mich aber (genau wie Philipendula) erstmal in das Thema einlesen, und dafür habe ich keine Zeit. Mir ist völlig schleierhaft, wie du bei diesem unverständlichen Zeugs auf "Bleiben" entscheiden konntest. Weißt du, was dieser Test tut? Könntest du, wenn ich dir 30 Daten gebe, entscheiden, ob ein Ausreißer drin ist oder nicht? Wenn ja, dann füge bitte die wichtigen Informationen ein, die mir fehlen. Wenn nein, löschen bitte. --Scherben 19:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich sag ganz lieb Danke. Und ich mach es auch nie wieder. Ich wollte wirklich nicht das du die Wände hoch gehst. -- Stahlkocher 20:40, 31. Aug 2006 (CEST)

Bitte seien Sie so freundlich und erklären Sie mir als Neuling bei Wikipedia aber altgedienten Profi des Schreibens den Grund für Ihre "Bauschmerzen". Ist der Eintrag einfach in Ihren Augen zu grenzwertig? Und wen bzw. was meinen Sie mit "besserwisserischen IPs". Ich möchte es gern verstehen. Mario Scheuermann 17:10, 1. Sept. 2006 (CEST)

Ich mag es nicht, wenn man in irgendwelchen Foren oder Newsgroups auf Wikipedia-Löschdiskussionen verweist, weil man gerne Manpower zum Unterfüttern seiner (guten oder schlechten) Argumente hat. Davon wird kein neuer Artikel geschrieben, sondern nur um des Diskutierens willen diskutiert. Dieser Eindruck wird noch dann verstärkt, wenn man selbst sieben oder acht Beiträge abliefert, die sich nur um Nuancen unterscheiden und eigentlich nur ein Beleg dafür sind, dass man zwar keine neuen Blickwinkel ins Spiel bringt, aber seine Meinung gerne nochmal geschrieben sieht. --Scherben 18:28, 1. Sep 2006 (CEST)

Hab´s verstanden. Aber ich glaube, Sie überschätzen meine Eitelkeit. Ich habe diese Beiträge nicht geschrieben, weil ich mich nochmal lesen wollte. Dazu habe ich weiss Gott genug Gelegenheit und brauche keine Löschdiskussion von Wikipedia dazu. Ich habe auch nicht in "irgendwelchen Foren" auf diese Diskussion hingewiesen sondern in einem der beiden führenden Wein-Foren, das ich zugegeben selbst betreibe. Dies ist ja auch kein Geheimnis. Ich fand es wichtig, dass die betroffene Branche erfährt wie man hier mit ihrer Repräsentantin umspringt. Mir schien (und scheint) diese Diskussion teilweise sehr symptomatisch dafür zu sein wie man im Internet mit bestimmten Themen und Personen umgeht. Und wenn Menschen, die von sich behaupten Erwachsen zu sein und von Qualitätssicherung reden, ein anonymes Geschreibsel wie das von stierchen ernst nehmen, dann sehe ich als Journalist halt rot. So etwas ist und bleibt in meinen Augen Mobbing. Mario Scheuermann 19:05 1. Sept. 2006 (CEST)

Ich find's trotzdem ein bisschen albern. Ich kann mir doch als abarbeitender Admin denken, dass die Beiträge von IPs nur so vor Befangenheit strotzen. Mir ist noch praktisch kein Fall unter die Augen gekommen, wo Löschdiskussionen mit herbeigerufener IP-Beteiligung sachlicher geworden sind. Im Gegenteil. Das gibt dann sozusagen einen emotionalen Minuspunkt für den Artikel, einfach weil es mich nervt. Im dem Fall war es trotzdem noch so, dass ich guten Gewissens den Artikel behalten konnte. Aber bei manch anderer knapper Entscheidung... --Scherben 19:20, 1. Sep 2006 (CEST)

Ok, das habe ich verstanden. Was ich aber nicht verstehe ist, dass Sie herbeigerufenen IPs Befangenheit unterstellen (was wahrscheinlich in vielen Fällen auch zutrifft) und andererseits jemand, dessen Auftritt alles andere als seriös ausschaut, anonym einen Löschantrag stellen darf ohne dass ein Admin einschreitet. Das finde ich nicht in Ordnung und wenn es zehnmal die Wiki-Spielregeln sind. Wenn Sie sich unser Forum ansehen, wurde das Thema dort ja auch durchaus kontrovers diskutiert, aber eben nicht anonym. Löschanträge sollten meiner Meinung nach nur zulässig sein, wenn jemand sie mit seinem vollen Namen unterschreibt. Wir müssen das jetzt nicht endlos vertiefen. Aber es verstösst halt gegen mein publizistisches Berufsethos und es war mir wichtig Ihnen diesen Standpunkt nochmals kurz zu erläutern. Mario Scheuermann 20:47, 1. Sept. 2006 (CEST)

Gleichungssystem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scherben, ich bitte um die Lösung dieses Problems: Es soll eine 40 m lange u. 10 m breite Parkbucht gebaut werden. Bestimmen Sie eine zur Y-Achse symmetrische Funktion 4. Grades. Danke.

Danke..Janina2500 21:03, 1. Sep 2006 (CEST)

Schönen Urlaub...

[Quelltext bearbeiten]

...erhol dich gut. Wo gehts hin? --Gnu1742 17:40, 2. Sep 2006 (CEST)

Gleiche Wünsche, gleich Frage auch von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:05, 2. Sep 2006 (CEST)
Schließe mich an, sag wohin gehts? Musst es auch nicht georeferenzieren. ;) -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 18:39, 2. Sep 2006 (CEST)

Fahre in einer Stunde nach Görlitz. Nehme dort an einer Sommerakademie teil, also quasi Urlaub mit ein wenig intellektueller Unterfütterung. Danke für die Nachfrage. ;) --Scherben 08:17, 3. Sep 2006 (CEST)

Aufgrund eines Beitrags in einer alten Löschdiskussion erlaube ich mir dich auf o.a. Löschantrag hinzuweisen. --Franz (Fg68at) 21:30, 2. Sep 2006 (CEST)

Löschverfahren Lukas Mandl

[Quelltext bearbeiten]

Warum löscht Du den Artikel, obwohl das Relevanzkriterium als Autor mehrfach gegeben ist? Bei der Löschdiskussion war ich leider auf Urlaub und daher habe ich den Artikel nochmals reingestellt inkl. Kommentar in der Diskussion. Da das zu keiner Antwort geführt hat, versuche ich es auf diesem Weg. Bitte um Stellungnahme - danke. --Maz 22:33, 4. Sep 2006 (CEST)

Sehe ich das richtig, dass Du für Commodore-Artikel zuständig bist? Wenn ja, vollende bitte die Zusammenführung von Agnus zu/mit Agnus (Amiga), siehe meine Kommentare dort in Diskussion und Quelltext. Ich bin noch so neu hier, dass ich nicht kapiere, wie man die History dabei erhält, daher wollte ich lieber nichts kaputtmachen. --PeterFrankfurt 01:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Hallo, du hast den Artikel auf Grund meines LA gelöscht. Jetzt ist er wieder da, allerdings sind jetzt 11 von 22 Wettbewerben mit lauter "roten Leuten" vorhanden. Auch der gelöschte Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaft 2006/Resultate/Frauen ist wieder da, nach wie vor mit 4 von 22 Wettbewerben. Begründung ist die Teilnahme am Schreibwettbewerb. Kannst du dir vorstellen, dass man mit einer solchen Liste am Schreibwettbewerb Blumentöpfe erringen kann. Wie sollte man den vorgehen, wenn jetzt nach Ende des Wettbewerbes wieder nichts ist? --Mef.ellingen 16:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Debütsingle der Band steigt nun am Freitag auf Platz 71 der Charts ein. Danke für die vorausschauende Entscheidung in der Löschdiskussion. Nur schade, dass der Artikel nun durch eine URV belastet ist. -- 217.91.44.123 09:04, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich mal drum gekümmert, finde aber keinen Admin der die Versionslöschung vornimmt, da hätte jemand den kompletten Artikel löschen wollen. Sachen gibt's. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 22:20, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich muss den Vorgang nicht verstehen, oder? --Scherben 10:25, 19. Sep 2006 (CEST)

Der Benutzer mit obiger IP wütete in diversen Artikeln. meist auf rassistische und antisemitische weise. bitte sperre die ip für eine angebrachte zeit. danke lg --Caijiao 19:28, 18. Sep 2006 (CEST)