Bleyen-Genschmar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Bleyen-Genschmar
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bleyen-Genschmar hervorgehoben

Koordinaten: 52° 37′ N, 14° 32′ O

Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Märkisch-Oderland
Amt: Golzow
Höhe: 10 m ü. NHN
Fläche: 29,68 km2
Einwohner: 428 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 14 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15328
Vorwahl: 033472
Kfz-Kennzeichen: MOL, FRW, SEE, SRB
Gemeindeschlüssel: 12 0 64 057
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Seelower Straße 14
15328 Golzow
Website: amt-golzow.de
Bürgermeister: Dirk Hundertmark
Lage der Gemeinde Bleyen-Genschmar im Landkreis Märkisch-Oderland
AltlandsbergAlt TuchebandBad FreienwaldeBeiersdorf-FreudenbergBleyen-GenschmarBliesdorfBuckowFalkenbergFalkenhagenFichtenhöheFredersdorf-VogelsdorfGarzau-GarzinGolzowGusow-PlatkowHeckelberg-BrunowHöhenlandHoppegartenKüstriner VorlandLebusLetschinLietzenLindendorfMärkische HöheMünchebergNeuenhagen bei BerlinNeuhardenbergNeulewinNeutrebbinOberbarnimOderauePetershagen/EggersdorfPodelzigPrötzelRehfeldeReichenow-MöglinReitweinRüdersdorf bei BerlinSeelowStrausbergTreplinVierlindenWaldsieversdorfWriezenZechinZeschdorfBrandenburgKarte
Über dieses Bild

Bleyen-Genschmar ist eine zum Amt Golzow gehörende Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg (Deutschland).

Luftaufnahme Genschmar

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet liegt im östlichen Oderbruch entlang der Oder, die hier die Grenze zwischen Deutschland und Polen bildet.

Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DEU Bleyen COA.svg

Der Ortsteil Bleyen besteht aus den bewohnten Gemeindeteilen Altbleyen, Neubleyen, Drewitz Ausbau und Schaumburg.[2]

DEU Genschmar COA.svg

Der Ortsteil Genschmar besteht aus den bewohnten Gemeindeteilen Genschmar, Genschmarer Loose, Henriettenhof, Nieschen und Wilhelminenhof.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde entstand in ihrer gegenwärtigen Ausdehnung am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Bleyen und Genschmar.[3]

Genschmar wurde 1405 gegründet. Es gehörte bis 1952 zum Landkreis Lebus[4], Alt Bleyen und Neu Bleyen hingegen bis 1945 zum Landkreis Königsberg Nm. in der hauptsächlich östlich der Oder gelegenen Neumark[5]. Alt Bleyen und Neu Bleyen wurden am 1. Januar 1946 zur Gemeinde Bleyen zusammengeschlossen.[6]

Alt Bleyen und Neu Bleyen gehörten seit 1817 zum Kreis Königsberg/Neumark, Genschmar zum Kreis Lebus in der Provinz Brandenburg. Ab 1952 gehörten die Gemeinden zum Kreis Seelow im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegen sie im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Bleyen Genschmar Jahr Bleyen-
Genschmar
Jahr Bleyen-
Genschmar
1946 475 527 2001 589 2016 462
1950 520 599 2005 557 2017 455
1971 411 564 2010 487 2018 438
1990 286 381 2015 468 2019 443
1995 235 341 2020 446
2000 253 338 2021 428

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[7][8][9], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeindevertretung von Bleyen-Genschmar besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[10]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Brandschutzgruppe Genschmar 55,2 % 5
Freunde des Angelsports 29,3 % 2
CDU 10,9 % 1
Einzelbewerberin Manuela Kutscher 04,6 %

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2003–2014: Heinz Wilke (SPD)[11]
  • seit 2014: Dirk Hundertmark (Wählergruppe Brandschutzgruppe Genschmar)[12]

Hundertmark wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 70,4 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[13] gewählt.[14]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bleyen-Genschmar liegt an der Landesstraße L 333 nach Golzow und an der Kreisstraße K 6404 nach Gorgast.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. a b Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Bleyen-Genschmar
  3. Bildung der neuen Gemeinde Bleyen-Genschmar Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 17. Oktober 2001. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, 2001, Nummer 46, Potsdam, den 14. November 2001, S. 779 PDF
  4. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Landkreis Lebus
  5. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Landkreis Königsberg (Neumark)
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland. S. 42
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland. S. 18–21
  8. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  9. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  10. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  11. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 25
  12. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
  13. § 73 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes
  14. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bleyen-Genschmar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien