Gnas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2017 um 21:21 Uhr durch Hawling (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: Tippfehler entfernt + Fettung i.d.R. nur im Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Gnas
Wappen Österreichkarte
Wappen von Gnas
Gnas (Österreich)
Gnas (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Südoststeiermark
Kfz-Kennzeichen: SO (ab 1.7.2013; alt: FB)
Fläche: 81,37 km²
Koordinaten: 46° 52′ N, 15° 50′ OKoordinaten: 46° 52′ 23″ N, 15° 49′ 37″ O
Höhe: 300 m ü. A.
Einwohner: 5.980 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 73 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8342, 8083, 8091, 8330, 8341, 8343, 8345
Vorwahlen: +43 3151
Gemeindekennziffer: 6 23 80
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gnas 46
8342 Gnas
Website: www.gnas.at
Politik
Bürgermeister: Gerhard Meixner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(25 Mitglieder)
20
3
1
1
20 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Gnas im Bezirk Südoststeiermark
Lage der Gemeinde Gnas im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)Bad GleichenbergBad RadkersburgDeutsch GoritzEdelsbach bei FeldbachEichköglFehringFeldbachGnasHalbenrainJagerbergKapfensteinKirchbach-ZerlachKirchberg an der RaabKlöchMettersdorf am SaßbachMureckPaldauPirching am TraubenbergRiegersburgSankt Anna am AigenSankt Peter am OttersbachSankt Stefan im RosentalStradenTieschenUnterlammSteiermark
Lage der Gemeinde Gnas im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Vinzenz Hartl, Ansicht von Gnas, Feldbach, um 1830

Gnas ist eine Marktgemeinde mit 5980 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist die Gemeinde seit 2015 mit den Gemeinden Aug-Radisch, Baumgarten bei Gnas, Grabersdorf, Maierdorf, Poppendorf, Raning, Trössing,[1] Unterauersbach und einem Teil von Kohlberg (Steiermark) zusammengeschlossen[2] und führt den Namen Gnas weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz - StGsrG.[3]

Geografie

Geografische Lage

Gnas liegt ca. 38 km südöstlich von Graz und ca. 10 km südlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland.

Nachbargemeinden

Sankt Stefan im Rosental Paldau Feldbach
Jagerberg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Bad Gleichenberg
Sankt Peter am Ottersbach Straden

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 27 Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2015[4]):

  • Aug (85)
  • Badenbrunn (96)
  • Baumgarten (183)
  • Burgfried (536)
  • Ebersdorf (224)
  • Fischa (100)
  • Glatzental (145)
  • Gnas (770)
  • Grabersdorf (346)
  • Hirsdorf (152)
  • Höf (70)
  • Katzelsdorf (46)
  • Katzendorf (205)
  • Kinsdorf (103)
  • Kohlberg (301)
  • Ludersdorf (77)
  • Maierdorf (138)
  • Oberauersbach (82)

Die Gemeinde besteht aus 14 Katastralgemeinden (Fläche Stand 2015[5]):

  • Aug-Radisch (453,22 ha)
  • Baumgarten (900,82 ha)
  • Ebersdorf (266,44 ha)
  • Fischa (408,51 ha)
  • Gnas (505,09 ha)
  • Grabersdorf (638,56 ha)
  • Hirsdorf (269,02 ha)

Einwohnerentwicklung

Geschichte

Das Gebiet ist seit 3000 Jahren besiedelt belegen Funde, die Markturkunde stammt aus 1229. Der lustige Dieter besiedelt ein nach der Pest verlassenes Haus, von der noch die Pestsäule zeugt. Kuruzzen aus Ungarn und später Türken überfielen das Land.

Am 15. Juni 1822 steht zuerst eine Rauchsäule über der Nagelschmiede Seitz. Obwohl Menschen mit Eimerketten versuchen zu löschen verbreiten fliegende brennende Strohbündel der überwiegend strohgedeckten, eng beieinander stehenden Häuser den Brand auf beide Häuserreihen und den oberen Markt. 55 Wohnhäuser werden zerstört, 69 Familien obdachlos, die Mutter des Bäckermeisters starb, viele wurden verletzt. Schriften und Urkunden des Marktarchivs wurden gerettet bevor das Rathaus abbrannte. Die Kirche blieb fast völlig heil. 9 Häuser wurden verschont. 8 Fuhrwagen Lebensmittel kamen schon am nächsten Tag aus Feldbach, mit der Arbeitshilfe aus Nachbarorten konnten bis Winter wieder Unterkünfte geschaffen werden. Ein Gedenkbuch listet 782 Spender, der 14. Juni wird als Gedenktag mit einer Prozession auf den Kalvarienberg begangen.[6]

Nach dem 2. Weltkrieg endet 1955 die Besatzung. Straßen werden gepflastert, später asphaltiert. Der Straßenraum des Orts wird umgestaltet, Am 1. Jänner 2013 werden 2 Bezirke, am 1. Jänner 2015 11 Gemeinden zusammengelegt.

Politik

Die Ortschaft Obergnas von Süden
Blick auf den Ort Gnas vom Raningberg (Westansicht)

Bürgermeister

Der Obstbauer Gerhard Meixner (* 30. Jänner 1962, ÖVP),[7] der schon bis 31. Dezember 2014 der Gemeinde Gnas vorstand und dann als Regierungskommissär die fusionierte Gemeinde leitete, wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 23. April 2015 neuerlich zum Bürgermeister gewählt.[8]

Weiters gehören der erste Vizebürgermeister Gerhard Puntigam, die zweite Vizebürgermeisterin Elisabeth Triebl, der Gemeindekassier Franz Pranger und das Vorstandsmitglied Franz Kaufmann (alle ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[8]

Gemeinderat

Der Gemeinderat bestand bis Ende 2014 aus 15 Mitgliedern. Durch die gestiegene Bevölkerungszahl der neuen Großgemeinde gehören diesem nunmehr 25 Mitglieder an, die sich nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2015 aus Mandataren folgender Parteien zusammensetzt:[8]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:

Partei 2015 2010
Großgemeinde Gnas Aug-Radisch Baumgarten Grabersdorf Kohlberg Maierdorf Poppendorf Raning Trössing Unterauersb.
St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M.
ÖVP 3143 77 20 862 70 11 188 100 9 258 64 6 194 67 7 272 66 6 317 74 7 427 84 8 503 89 8 054 25 2 277 74 7
SPÖ 0295 07 01 224 18 02 n. k. 148 36 3 015 5 0 140 34 3 110 26 2 n. k. 062 11 1 008 03 0 n. k.
FPÖ 0461 11 03 n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k.
Die Grünen 0171 04 01 n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k.
Liste Hubert Niederl n. k. 151 12 02 n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k.
Liste Für Grabersdorf n. k. n. k. n. k. n. k. 079 27 2 n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k.
Liste Neutral-Eigenständig-Unabhängig n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. 081 16 1 n. k. n. k. n. k.
Gemeinschaftsliste
Trössing
n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. 134 63 7 n. k.
Namensliste
Trössing Aktiv
n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. 016 08 0 n. k.
Gemeindeliste
Unterauersbach
n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. n. k. 095 26 2
Wahlberechtigte 5.201 1.570 254 499 307 452 468 588 679 231 397
Wahlbeteiligung 80 % 80 % 78 % 84 % 95 % 93 % 92 % 87 % 85 % 92 % 95 %
n. k.: nicht kandidiert

Wappen

Die Erstgestaltung des Wappens ist unbekannt, da die Unterlagen durch einen Brand vernichtet wurden. Der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Ferdinand I. verlieh dem landesfürstlichen Markt am 19. Januar 1552 ein neues Wappen. Da Gnas in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Besitz der männlichen Linie des ausgestorbenen Geschlechts der Reichenburger war und diese einen blauen Wolf im Schild führten, wurde auch das Gnasener Wappen so gestaltet.

Die Blasonierung in der Urkunde lautet: „… einen weyßen oder Silberfarben Schillt darinn gegen den vorderen obern Egg ain vorderthaill aines Plawen Wolffs gestallt, auf seinenm Kopff habent ain Gelbe oder Goldtfarbe Cron mit offnem Maul, Rotter ausgeslagner zungen und seinen fürgeschossenen Fuessen …“[9]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Gnas
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gnas

Am November 2014 wurde nach Neuverlegung von Regen- und Schmutzwasserkanal die Ortsdurchfahrt neu gestaltet eröffnet.[10] Oktober 2015 wurde die bronzene begehbare Reformkultur "la familia" aus der Hand des Bolivianers Fernando Crespo Camacho errichtet, die das Versammeln von 10 Gemeindeflächen zu einer – ungefähr herzförmigen – durch 4 Familienmitglieder mittels eines Seils darstellt.[11][12]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1985: Josef Krainer (1930–2016), Landeshauptmann
  • 2015: Gerhard Meixner (* 1962), Bürgermeister von Gnas

Söhne und Töchter der Gemeinde

Wirtschaft

Gnas ist Handels- und Gewerbestandort mit Unternehmen in verschiedenen Branchen.

Verkehr

Durch den Ort führt die Strecke der Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg von Feldbach nach Bad Gleichenberg. Die Züge der Landesbahn Steiermark verkehren von Feldbach nach Gleichenberg und zurück und legen in Gnas einen Aufenthalt ein.

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Gnas
  • Freiwillige Feuerwehr Obergnas
  • Rotes Kreuz Gnas
  • Katholische Jugend Gnas
  • Kinder- und Jugendvolkstanzgruppe Obergnas
  • Volkstanzgruppe Gnas
  • Marktmusikkapelle Gnas
  • Oldtimer-Club Gnas
  • Fotoclub Gnas
  • USV Gnas (Sportverein)
Commons: Gnas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Trössing gehörte als einzige Gemeinde bis 2012 zum ehemaligen Bezirk Radkersburg.
  2. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  3. § 3 Abs. 9 Z 3 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 4. sowie (für die Teile von Kohlberg, für welche eine neue Katastralgemeinde geschaffen wird) § 5 Abs. 5 Z 1 StGsrG, S. 6.
  4. Einwohner nach Ortschaften (Excel-Datei, 766 KB); abgerufen am 29. Juli 2015.
  5. Katastralgemeinden Stmk. 2015 (Excel-Datei, 128 KB); abgerufen am 29. Juli 2015.
  6. Aus der Geschichte von Gnas; Alljährliche Gelöbnismesse anlässlich des großen Brandes in Gnas: Ausschnitt aus dem Heimatbuch: 750 Jahre Gnas Gemeindezeitung: Gnaser Regionsrundblick, Marktgemeinde Gnas, Ausg. 2, 2015, erschienen zwischen 19. und 30. Juni 2015, abgerufen 20. Februar 2017. S. 27 und 35.
  7. Meine Woche vom 13. März 2015: Gerhard Meixner, ÖVP (abgerufen am 15. April 2015).
  8. a b c Gemeinde Gnas: Ergebnis der Wahl des Gemeinderates Gnas (abgerufen am 15. April 2015).
  9. http://www.gnas.steiermark.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=218973902&detailonr=218973902
  10. http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/suedostsued/4601897/Eroffnung_Besonderer-Tag-fur-Gnas Besonderer Tag für Gnas, kleinezeitung.at, 22. November 2014, abgerufen 7. Oktober 2015.
  11. Thomas Rossacher. So stemmen Gemeinden ihre Fusion, kleinezeitung.at, Printausgabe, 6. Oktober 2015, S. 16f. (Bild).
  12. http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/suedostsued/peak_suedostsued/4831178/Gnas_Ein-Kunstwerk-das-verbindet Gnas: Ein Kunstwerk, das verbindet, kleinezeitung.at, 29. September 2015, abgerufen 7. Oktober 2015.