Hohen-Sülzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2010 um 12:21 Uhr durch Symposiarch (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: ref Dionysos-Flasche im Landesmuseum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Hohen-Sülzen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hohen-Sülzen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 37′ N, 8° 14′ OKoordinaten: 49° 37′ N, 8° 14′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Alzey-Worms
Verbandsgemeinde: Monsheim
Höhe: 153 m ü. NHN
Fläche: 3,78 km2
Einwohner: 742 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 196 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67591
Vorwahl: 06243
Kfz-Kennzeichen: AZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 31 041
Adresse der Verbandsverwaltung: Alzeyer Straße 15
67590 Monsheim
Website: www.hohen-suelzen.de
Ortsbürgermeister: Kurt Görisch (FWG)
Lage der Gemeinde Hohen-Sülzen im Landkreis Alzey-Worms
KarteGimbsheimHamm am RheinEich (Rheinhessen)AlsheimMettenheimOsthofenBechtheimDittelsheim-HeßlochFrettenheimWesthofenMonzernheimGundheimBermersheimGundersheimHangen-WeisheimHochbornOffsteinHohen-SülzenMonsheimWachenheim (Pfrimm)MölsheimFlörsheim-DalsheimMörstadtWendelsheimStein-BockenheimWonsheimWonsheimSiefersheimWöllsteinGau-BickelheimGumbsheimEckelsheimGau-WeinheimVendersheimWallertheimPartenheimSaulheimUdenheimSchornsheimGabsheimWörrstadtSulzheim (Rheinhessen)SpiesheimEnsheimArmsheimFlonheimErbes-BüdesheimNackNieder-WiesenBechenheimOffenheimBornheim (Rheinhessen)LonsheimBermersheim vor der HöheAlbigBiebelnheimBechtolsheimGau-OdernheimFramersheimGau-HeppenheimAlzeyOber-FlörsheimFlombornEppelsheimDintesheimEsselbornMauchenheimFreimersheim (Rheinhessen)WahlheimKettenheimHessenMainzLandkreis Mainz-BingenWormsRhein-Pfalz-KreisLandkreis Bad DürkheimLandkreis Bad KreuznachDonnersbergkreis
Karte

Hohen-Sülzen ist ein rheinhessischer Weinbauort der Verbandsgemeinde Monsheim im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.


Geschichte

1869 wurde eine Dionysos-Flasche aus dem 3. Jahrhundert in Hohen-Sülzen gefunden. Die Flasche ist 42 cm hoch und weist einen Figurenschliff auf. Das Bild wurde in die Oberfläche des Glases in plastisch wirkendem Tiefschliff eingeschnitten. Die plastische Wirkung der Figuren wurde durch Gravierung der einzelnen Körperteile noch weiter verstärkt. Die mehrfigurige Szene stammt aus dem Milieu des Weingottes Dionysos. Die Flasche wird aufgrund dieser Technik die derselben Werkstatt zugeschrieben, die auch den Lynkeus-Becher im Römisch-Germanisches Museum angefertigt hat. Das Glas wurde zusammen mit einem, seit Kriegsende verschollenen, Diatretglas gefunden. Die Hohen-Sülzener Flasche bildet heute das Hauptstück in der Sammlung römischer Gläser des Landesmuseum Mainz (Inventar Nr. R 6111).[2]

Politik

Bürgermeister

  • 1994 - 2004 Günther Maurer (FWG)
  • 2004 - heute Kurt Görisch (FWG)

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hohen-Sülzen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]

SPD FDP FWG Gesamt
2009 4 1 7 12 Sitze
2004 4 1 7 12 Sitze
1999 4 1 7 12 Sitze
1994 5 - 7 12 Sitze
1989 5 - 6 11 Sitze


Wirtschaft und Infrastruktur

Hohen-Sülzen ist vom rheinhessischen Weinbau geprägt. Das VDP Weingut Battenfeld-Spanier ist hier beheimatet. In der Großlage Domblick des Bereichs Wonnegau befinden sich die Einzellagen Sonnenberg und Kirchenstück.


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Dionysos-Flasche im Landesmuseum
  3. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat