Kahl am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2011 um 23:45 Uhr durch Rainer21 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Amtliche Gemeindestatistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Kahl am Main
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kahl a.Main hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 4′ N, 9° 0′ OKoordinaten: 50° 4′ N, 9° 0′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Aschaffenburg
Höhe: 110 m ü. NHN
Fläche: 10,64 km2
Einwohner: 8403 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 790 Einwohner je km2
Postleitzahl: 63796
Vorwahl: 06188
Kfz-Kennzeichen: AB, ALZ
Gemeindeschlüssel: 09 6 71 134
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Aschaffenburger Straße 1
63796 Kahl a.Main
Website: www.kahl-main.de
Bürgermeister: Jürgen Seitz (SPD)
Lage der Gemeinde Kahl a.Main im Landkreis Aschaffenburg
KarteAlzenauKahl am MainKarlstein am MainKleinostheimStockstadt am MainGroßostheimMainaschaffMömbrisJohannesberg (Bayern)GlattbachWiesener ForstForst Hain im SpessartHeinrichsthaler ForstHeinrichsthaler ForstWaldaschaffer ForstSchöllkrippener ForstSailaufer ForstRohrbrunner ForstRothenbucher ForstDammbachDammbachGoldbach (Unterfranken)GeiselbachWesterngrundSchöllkrippenKleinkahlWiesen (Unterfranken)Krombach (Unterfranken)SommerkahlBlankenbachHösbachSailaufHaibach (Unterfranken)HeigenbrückenHeinrichsthalLaufachWeibersbrunnRothenbuchWaldaschaffBessenbachMespelbrunnHeimbuchenthalDammbachWeibersbrunnAschaffenburgHessenLandkreis MiltenbergLandkreis Main-Spessart
Karte

Kahl am Main (amtlich: Kahl a. Main) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg rund 30 Kilometer östlich von Frankfurt am Main.

Geografie und Bevölkerung

Geografische Lage

Kahl am Main liegt 107 Meter über dem Meeresspiegel und besitzt an der Kahlmündung die tiefstgelegene Stelle in Bayern, liegt an der Landesgrenze zu Hessen und verkehrsgünstig zwischen Aschaffenburg und Hanau (Main-Kinzig-Kreis).

Gemeindegliederung

Es existiert nur die Gemarkung Kahl am Main. Das Schloss Emmerichshofen gehört zur Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Kahls Bevölkerungswachstum liegt zwischen -0,1 % bis 0,1 %.

Geschichte

Die ersten Besiedlungen um den heutigen Ort Kahl werden aufgrund von Funden auf der Gemarkung in die Jungsteinzeit datiert. Der Name Kahl leitet sich vom alten Ortsnamen Kaldaha ab, welcher "Ort am kalten Wasser" bedeutet. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte als Calde im Jahr 1282.

Politik

Gemeinderat

Kahler Sandhase

Der Gemeinderat von Kahl am Main hat 21 Mitglieder einschließlich des hauptamtlichen Bürgermeisters.

CSU SPD Wählergemeinschaft Die Grünen Gesamt
2008 9 7 2 3 21 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am März 2008)

Wappen

Blasonierung
Schräglinks geteilt durch einen silbernen Wellenbalken; oben in Blau ein laufender silberner Hase, unten in Rot ein halbes silbernes Rad

Wappengeschichte
Die Gemeinde Kahl liegt an einer Mainschleife, worauf der silberne Wellenbalken im Wappen hinweist. Der Flussname ist auch ein Bestandteil des Ortsnamen. Die Farben Silber und Rot und das halbe Rad erinnern an die einstige Herrschaft des Mainzer Kurstaats in der Gemeinde. Der silberne Hase erinnert an den Spitznamen der Kahler Bürger, die auch „Sandhasen“ oder “Sandbauern“ genannt wurden, weil die landwirtschaftlichen Erträge, wegen des sandigen Bodens im Gemeindegebiet, immer geringer waren, als in anderen Gemeinden am Main. Seit 1806 gehört der Ort zu Bayern, worauf die Farben Silber und Blau hinweisen.
Das Wappen wird seit dem 19. Juli 1960 geführt.

Städtepartnerschaften

Frankreich Villefontaine, Frankreich seit 1981
Ungarn Budakalász, Ungarn seit 1998
Österreich St. Ingbert-Rohrbach, Deutschland (1968 bis 1970)

Städtefreundschaft:

Österreich Leutasch, Österreich seit 1957

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereinsleben

Ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten durch örtliche Vereine gibt Jung und Alt die Möglichkeit sich in den verschiedensten Formen zu engagieren. Von kirchlichen Gruppierungen über Musik- und Gesangsvereine zu den Sportvereinen und Hilfsorganisationen wie Feuerwehr FF-Kahl und Rotes Kreuz Kahl. Als Dachgemeinschaft, der viele der örtlichen Vereine angeschlossen sind, fungiert die Vereinsgemeinschaft Kahl unter anderem als Ausrichter der jährlichen Kerb.

Bauwerke

Rathaus und Wasserturm
Fachwerkhaus (17. Jh.)
Backes (um 1650)
  • Barockschloss Emmerichshofen an der Staatsstraße 2305 Richtung Schöllkrippen, erbaut 1768 von Freiherr von Bentzel-Sternau.
  • Katholische Pfarrkirche Sankt Margareta im neobarocken Stil aus rotem Bruchsandstein. Erste Erwähnung einer Kirche an dieser Stelle im Jahr 1330.
  • Evangelische Kreuzkirche im Bauhausstil.
  • Rathaus im Ortszentrum an der B 8: Ehemaliges Zollhaus, erbaut 1830 im klassizistischen Stil, nach 1834 Streichholz- und Zigarrenfabrik, danach Wirtshaus, Wetterstation und Schule, seit 1939 Sitz der Gemeindeverwaltung.
  • Wasserturm, errichtet 1931, Ortszentrum an der B 8.
  • Backes im alten Ortskern: Öffentlicher Backofen, in dem bis 1937 fast 300 Jahre lang Brot gebacken wurde.
  • Fachwerkhaus (ehemaliger Gutshof), bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg nachgewiesen; später Wohn- und Gasthaus. Durch unsachgemäße Kanalsanierung erheblich beschädigt und derzeit wegen Sanierungsarbeiten in entkerntem Zustand.
  • Sandhasendenkmal an der B 8: Kahler Wahrzeichen des ehemaligen Sandabbaus in der Region, 1952 errichtet von Hermann Kröckel. Der Sandhase gehört zum Kahler Wappen.
  • Mühlen an der Kahl: Einst waren 11 Mühlen auf den letzten 3 km des Kahlgrunds bis zur Main-Mündung in Betrieb; die erste wurde 1358 genannt. Gemahlen wurde Getreide, Senf und Öl. Sandmühlen spielten ab ca. 1900 eine Rolle. In einer der Walkmühlen mit 15 Beschäftigten nahm Nikolaus Wahl 1904 die weltweit erste automatische Filz-Maschine in Betrieb. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeugen nur noch wenige, teilweise zu Wohnhäusern umfunktionierte Bauten vom komprimierten Mahlbetrieb an der Kahl: Obere Fallersmühle, Untere Fallersmühle (Walzenmühle), Schäfereimühle, Lohmühle, Nassmühle. Da die Müller das Wasser häufig zu hoch stauten, kam es immer wieder zu Überschwemmungen. Insbesondere um die Nassmühle gab es hier in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Streit; am 2. Juni 1573 überfielen und zerstörten Kahler Bauern, deren Ernte durch die Überschwemmungen vernichtet worden war, diese Mühle. Ein Wanderweg mit Dokumentationstafeln (Sandhasen-Symbol) folgt der historischen Mühlenroute.

Parks

  • Der Vogelpark Kahl wurde 1971 gegründet und war eine drei Hektar große gemeinnützige Volieren- und Freigeländeanlage für in- und ausländische Vögel.[2] Der Vogelpark wurde zum 30. Juni 2006 unter Hinweis auf die Vogelgrippe-Verordnungen (Stallpflicht etc.) aufgelöst.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Kahl am Main hat eine Bahnstation an der Main-Spessart-Bahn (Bahnstrecke Würzburg - Hanau). Hier zweigt auch die Kahlgrundbahn (nach Schöllkrippen) ab.

Ferner liegt Kahl verkehrsgünstig zwischen Aschaffenburg und Hanau mit guter Verkehrsanbindung an der Bundesautobahn 45 (Gießen - Aschaffenburg) sowie der Bundesautobahn 3 (Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - München). Die Bundesstraße 8 (Aschaffenburg - Hanau) sowie die Bundesstraße 43 beziehungsweise die Bundesstraße 43a binden Kahl am Main ebenso in das Rhein-Main-Gebiet ein.

Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Frankfurt am Main.

In Kahl beginnt der Kahltal-Spessart-Radwanderweg.

Öffentliche Einrichtungen / Natur

Typische Sandabhänge am Kahler Campingsee
Denkmal Hexeneiche

Das Landschaftsbild ist geprägt von Wald und Wasser, welche etwa 75 Prozent der Gesamtgemarkungsfläche ausmachen. Die Baggerseen der Kahler Seenplatte mit den Freibädern Waldseebad (ehemaliger Tagebau Emma-Nord) und Campingsee (Freigericht-Ost) mit einem der größten Campingplätze Bayerns sowie den Angelteichen der ehemaligen Gruben Emma-Süd und der Vorspessartseen bieten Gelegenheiten zum Angeln, Boot fahren, Schwimmen und Surfen. Fünf Wanderwege sowie ein Vitaparcours führen durch die Kahler Natur mit ihrer typischen Vegetation und Sandflora. Zahlreiche wilde Heilkräuter, Bärenklau, Wilde Möhre und Malven wachsen an den Mainuferwiesen mit kleinem Campingplatz.

Das Naturdenkmal Hexeneiche an der Staatsstrasse St3309 wurde am 7. August 1970 durch einen Blitzeinschlag zerstört; die schon im Dreißigjährigen Krieg nachgewiesene Eiche musste am 8. Juni 1971 gefällt werden. Eine neu angepflanzte Eiche und ein Gedenkstein erinnern an die Hexenverfolgungen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, denen an Ort und Stelle 69 Frauen und 21 Männer zum Opfer fielen.

An Feiertagen, besonders an zwei aufeinanderfolgenden, wird die Strecke Kahl am Main - Schöllkrippen oft für Historische Dampflokfahrten genutzt.

Kernkraftwerk und Unternehmen

Kernkraftwerk

Entgegen vielen Vermutungen befand sich das Kernkraftwerk Kahl nicht auf Kahler Gemarkung, sondern auf der Gemarkung der Nachbargemeinde Karlstein am Main. Die Gemeinde Kahl stand lediglich als Namensgeber für das Kraftwerk Pate.

Das Versuchsatomkraftwerk (VAK) wurde mit der Bestellung des Siedewasserreaktors im Jahre 1958 begonnen. Die 16 Megawatt-Anlage produzierte in 25 Betriebsjahren 12, 1 Milliarden Kilowattstunden Elektrizität. Die Errichtung des Werks kostete 34 Millionen Deutsche Mark. Die in Spitzenzeiten bis zu 120 Mitarbeiter wurden unter anderem an dem Reaktor ausgebildet. Ferner wurden zu Testzwecken 361 verschiedene Brennelemente eingesetzt.

Der Rückbau der Anlage erfolgte seit 1985. 1400 Tonnen radioaktive Abfälle liegen seit 1998 im bayerischen Zwischenlager in Mitterteich. Die Brennelemente wurden zur Aufbereitung nach Frankreich gebracht. Im Jahre 2010 waren sämtliche Gebäude, Straßen, Zäune etc verschwunden. Es ist "nichts mehr zu sehen".[3]


Unternehmen

Auf dem Gemeindegebiet von Kahl haben ca. 350 Unternehmen, darunter mit Heinrich Kopp (280 Mitarbeiter), Linde Material Handling GmbH (550 Mitarbeiter) und Singulus Technologies (350 Mitarbeiter) drei Großbetriebe aus der Maschinenbau- und Elektronik-Branche, ihren Firmensitz. Die Gewerbesteuereinnahmen aller Unternehmen liegt zwischen 3,3 Millionen € und 9,1 Millionen € im Jahr.

Landschaft am Main bei der Kahlmündung

Fußnoten

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. http://www.zoo-infos.de/set.html?/zoos/196.html
  3. FAZ vom 25. Oktober 2010, Seite 37: Nichts mehr zu sehen
Commons: Kahl am Main – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien