Kraam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2009 um 00:03 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) (Die Datei Datei:Kramer eiche 02.jpg ist nun auf Commons unter commons:File:Kraamer eiche 01.jpg zu finden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Kraam
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Kraam hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 42′ N, 7° 32′ OKoordinaten: 50° 42′ N, 7° 32′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Verbandsgemeinde: Altenkirchen (Westerwald)
Höhe: 250 m ü. NHN
Fläche: 2,73 km2
Einwohner: 165 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km2
Postleitzahl: 57635
Vorwahl: 02686
Kfz-Kennzeichen: AK
Gemeindeschlüssel: 07 1 32 064
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Website: www.vg-altenkirchen.de
Ortsbürgermeister: Günter Kohl
Lage der Ortsgemeinde Kraam im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
KarteFriesenhagenHarbach (Landkreis Altenkirchen)NiederfischbachMudersbachBrachbachKirchen (Sieg)HerdorfDaadenEmmerzhausenMaudenDerschenNisterbergFriedewald (Westerwald)WeitefeldNiederdreisbachSchutzbachGrünebachAlsdorf (Westerwald)BetzdorfScheuerfeldWallmenrothWillrothKrunkelHorhausen (Westerwald)PleckhausenGüllesheimObersteinebachNiedersteinebachBürdenbachEulenberg (Westerwald)PeterslahrRott (Westerwald)BurglahrOberlahrEichen (Westerwald)Seifen (Westerwald)Seelbach (Westerwald)FlammersfeldKescheidReiferscheidBerzhausenWalterschenSchürdtOrfgenZiegenhain (Westerwald)GiershausenKatzwinkel (Sieg)Birken-HonigsessenWissen (Stadt)HövelsMittelhofNaurothElkenrothRosenheim (Landkreis Altenkirchen)KausenDickendorfMalberg (Westerwald)Steinebach/SiegFensdorfGebhardshainElben (Westerwald)SteinerothMolzhainSelbach (Sieg)Forst (bei Wissen, Sieg)BitzenEtzbachRoth (Landkreis Altenkirchen)BruchertseifenFürthenHamm (Sieg)Seelbach bei Hamm (Sieg)BreitscheidtPrachtBirkenbeulNiederirsenKircheibHirz-MaulsbachFiersbachMehren (Westerwald)RettersenErsfeldHasselbach (Westerwald)ForstmehrenKraamWerkhausenOberirsenWeyerbuschHemmelzenNeitersenBirnbachÖlsenSchöneberg (Westerwald)StürzelbachFluterschenOberwambachBerod bei HachenburgGielerothAlmersbachAltenkirchen (Westerwald)Michelbach (Westerwald)IngelbachSörthMammelzenEichelhardtIdelbergIsertHelmerothRacksenVolkerzenHilgenrothObererbach (Westerwald)BachenbergBusenhausenHeupelzenWölmersenKettenhausenHelmenzenNordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedWesterwaldkreisLandkreis Neuwied
Karte
Die 400 Jahre alte Dorfeiche in der Ortsmitte von Kraam

Kraam ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenkirchen an.

Geografie

Kraam erstreckt sich im Tal des Kraamer Baches entlang der Kreisstraße 19. Es liegt westlich von Altenkirchen, etwa einen Kilometer nordöstlich von Mehren, und besteht aus den beiden Ortsteilen Heuberg und Kraam. Das östlich gelegene Heuberg liegt an der Landesstraße 276.

Geschichte

Die bislang erste bekannte schriftliche Erwähnung fand Kraam im Revers einer Lehensurkunde aus dem Jahre 1411, in welcher die kölnischen Untertanen in der Grafschaft Sayn aufgeführt sind, die der Erzbischof von Köln dem Grafen Gerhard von Sayn für 700 Rheinische Gulden verpfändet hatte.[2]

Die Kraamer Mühle, erbaut 1921
Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

  • 1815 – 109
  • 1835 – 113
  • 1871 – 181
  • 1905 – 180
  • 1939 – 184
  • 1950 – 208
  • 1961 – 199
  • 1970 – 179
  • 1987 – 162
  • 2005 – 171

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Kraam besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[4]

Sehenswürdigkeiten

Etwa in der Mitte von Kraam steht direkt an der Dorfstraße eine rund 400 Jahre alte Eiche. Westlich des Ortes liegt die Kraamer Mühle, die vor rund 50 Jahren ihren Betrieb einstellte.

Quellen und Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Dieter Sommerfeld: Heimatjahrbuch des Kreises Altenkirchen 2010, Seite 101.
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen