Liste der amerikanischen Militärstandorte in Norddeutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lucius-D.-Clay-Kaserne in Garlstedt

Die Liste der amerikanischen Militärstandorte in Norddeutschland listet alle militärischen Einrichtungen amerikanischer Verbände in Norddeutschland (Bereiche NORTHAG/2ATAF und LANDJUT) auf, sowohl geschlossene als auch noch bestehende. Um die Originalität zu erhalten, folgen die Ortsnamen – so weit es vertretbar erschien – den bei den US-Streitkräften üblichen Bezeichnungen (d. h. spätere Gemeindereformen werden nicht berücksichtigt).

Norddeutschland gehörte ab 1945 nur zu einem sehr kleinen Teil zur Amerikanischen Besatzungszone. Lediglich die Bremer Exklave in der Britischen Zone mit dem wichtigen Versorgungshafen Bremerhaven und der Amerikanische Sektor in Berlin zählten hierzu. Eine amerikanische Einheit übernahm die Kontrolle des Checkpoint Alpha in Helmstedt zur Absicherung des Landweges nach Berlin. Erst die Ausrüstung der verbündeten NATO-Streitkräfte mit amerikanischen nuklearfähigen Trägerwaffen ab 1958 hatte die flächendeckende US-Militärpräsenz auch in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zur Folge. Um dem Prinzip der zwei Schlüssel beim Zugang zu Atomwaffen gerecht zu werden, wurden bei den in Norddeutschland mit den Waffensystemen Honest John oder Lance (Landstreitkräfte) und den Flugabwehrraketen vom Typ Nike (Luftstreitkräfte) US-Detachments zur nuklearen Verwahrung der Atomwaffen stationiert. Auch auf dem Fliegerhorst Nörvenich wurden die dort gelagerten Atomwaffen von einem amerikanischen Detachment bewacht. Da belgische, niederländische und zeitweilig auch britische und kanadische Verbände ebenfalls mit amerikanischen nuklearfähigen Waffen ausgerüstet waren, fanden sich an ihren Garnisonen in Norddeutschland entsprechende US-Detachments. Ab 1976 wurde eine US-Brigade in Garlstedt stationiert. Auch die United States Air Force hatte Kräfte zur Luftraumüberwachung vor allem nach Hessisch Oldendorf verlegt. Weiterhin bestanden überall Fernmeldeeinrichtungen, insbesondere zur Führung der nuklearen Komponente und der Verbindung nach Berlin. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Ende des Kalten Krieges endete die amerikanische Truppenstationierung in Norddeutschland.

Grundsätzliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe auch:

Berlin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standorte der US-Streitkräfte in Berlin
Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Berlin-Kreuzberg Checkpoint Charlie (Kochstraße) USAREUR 1991 Kontrollpunkt nach Berlin (Ost), bewusst nur provisorisch eingerichtet.
Berlin-Reinickendorf Tegel Navigational Aid Annex Flughafen Berlin-Tegel USAFE 1994 Flughafen Berlin-Tegel Liegenschaft im Französischen Sektor
Berlin-Schöneberg Kammergericht am Kleistpark Kammergericht (Oberlandesgericht) Allied Control Council[1] (Alliierter Kontrollrat) 1948/1991
Berlin-Steglitz Andrews Barracks[2] Lichterfelder Kadettenanstalt/Adolf-Hitler-Kaserne (Leibstandarte) Berlin Military Post (USAREUR) 1994 Bundesarchiv Lichterfelde
Oliver Barracks[3] US Constabulary 1951 Lankwitz
Roosevelt Barracks[4] Gardeschützen-Kaserne (Wehrmacht) USAREUR, 6941st Guard Battalion 1992 Lichterfelde
Podbielskiallee 28 Villa Joachim von Ribbentrop AFN Berlin 1969 1969 Umzug in die Saargemünder Str. 24.
Parks Range USAREUR 1994 US-Häuserkampfanlage in Lichterfelde
Berlin-Tempelhof Tempelhof Air Station Flughafen Berlin-Tempelhof, Luftwaffe (Wehrmacht), TG 172, Aufklärungsgruppe ObdL USAFE 1994 Flughafen Berlin-Tempelhof Tempelhof Central Airport. Wichtigster Flughafen der Berliner Luftbrücke[5] 1948–1949.
Tempelhof Terminal Station (TPF) 5th Signal Command (USAREUR) 1994 European Tropospheric Scatter - Army (ET-A). DEBS Station
6912th Marienfelde Field Site, Marienfelde Communications Annex USAFE 1994
Marienfelde Terminal Station (MFD) 5th Signal Command (USAREUR) 1994
Berlin-Wilmersdorf Teufelsberg Communications Facility USAFE 1992 Abhöranlage[6] auf dem Schuttberg, der im Grunewald aus den Trümmern Berlins im Britischen Sektor nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeschüttet wurde (FmEloAufkl).
Teufelsberg Terminal Station (TEP) 5th Signal Command (USAREUR) 1992 Liegenschaft im Britischen Sektor. European Tropospheric Scatter - Army (ET-A).
Berlin-Zehlendorf Gen. Lucius D. Clay Headquarters[7] Luftgaukommando USGCC (US Group Control Council)[8] 1991 Dahlem
Gen. Lucius D. Clay Headquarters Luftgaukommando USAREUR 1994 US-Generalkonsulat Dahlem
McNair Barracks[9] Stammwerk und Sitz der AEG-Tochter Telefunken USAREUR 1994 Zehlendorf
Turner Barracks[10] USAREUR 1994 Dahlem
Berlin Relay Station (BLN) 102nd Signal Bn (USAREUR) 1995 Wannsee. DEBS Station (BLN)
La Fit Claire Facility, Wannsee 1945th Communications Group(LFV) 1992 Wannsee. Auch La Fit Claire gehörte zum LFV-System
Berlin Brigade Family Housing 1994 Dahlem. 1950 bis 1957 erbaut, insgesamt in Berlin 866 Wohneinheiten
Am Dreipfuhl („Duck Pond“) Family Housing 1994 Dahlem. 1950 bis 1957 erbaut, insgesamt in Berlin 866 Wohneinheiten
Düppel Family Housing 1994 Zehlendorf. 1950 bis 1957 erbaut, insgesamt in Berlin 866 Wohneinheiten
Pückler Family Housing 1994 Dahlem. 1950 bis 1957 erbaut, insgesamt in Berlin 866 Wohneinheiten
Sundgauerstrasse Family Housing 1993 Dahlem. 1950 bis 1957 erbaut, insgesamt in Berlin 866 Wohneinheiten
Truman Plaza[11] USAREUR, USAFE 1994 Einkaufszentrum in Dahlem.
Roberts American High School[12] Mädchengymnasium der Gertraudenschule, 1953 Hüttenweg 40, bei Truman Plaza DODEA (DoDDS) 2008 Alfred-Wegener-Oberschule 1947 als High School akkreditiert, mit Internat. 1953 Umzug in den Hüttenweg, 1965 in den Hegewinkel.
Saargemünder Str. 24 AFN Berlin 1994 AFN mit TV-Studio in Dahlem.
US Army Hospital 279th Station Hosp (USAREUR) 1994 Dahlem
Checkpoint Bravo (Dreilinden) USAREUR 1991 Wannsee. Autobahnkontrollpunkt, seit 1979 mit festen Gebäuden.
Rose Firing Range[13] USAREUR 1994 Nikolassee
Keerans Range[14] Südkurve der AVUS USAREUR 1994 Nikolassee

Brandenburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Potsdam Wildpark West, ab 1958: Villa von Diringshofen, Am Lehnitzsee 8 in Neu-Fahrland USMLM (United States Military Liaison Mission) 1992 Wirtschaftsförderung Brandenburg Militärmission USAREUR, akkreditiert bei GSTD

Bremen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Bremen Bremen Barracks USAREUR 1949
Bremen Port Command USAREUR 1949
Bremen Army Airfield USAREUR 1949
Camp Grohn USAREUR 1949
Camp Lesum[15] 1947
Bremen American High School DoDDS 1949
Vahrer Straße „Haus des Reiches“ AFN Bremen 1949 1949 Verlegung nach Bremerhaven.
Bremerhaven Bremerhaven Port of Embarkation USAREUR 1993
Carl Schurz Kaserne[16] USAREUR 1998
Carl Schurz Kaserne AFN Bremerhaven 1993 1949 Verlegung aus Bremen.
Militärhospital 33rd Station Hosp (USAREUR) 1998
Bremerhaven Port Labor Service Unit (B) (NAVFORGER) 1957 vgl. Hauptartikel Labor Service Unit (B)
Blink Family Housing 1997 1950 bis 1957 erbaut, insgesamt in Bremerhaven 821 Wohneinheiten
Engemoor Family Housing 1993 1950 bis 1957 erbaut, insgesamt in Bremerhaven 821 Wohneinheiten
Bremerhaven American High School DoDDS 1993 1948 als High School akkreditiert
Bremerhaven Terminal MTMC (Military Traffic Management Command) 1998 Bremerhaven Terminal größter MTMC Terminal weltweit
Bremerhaven Terminal Station (BRN) 5th Signal Command (USAREUR) 1998 European Tropospheric Scatter – Army (ET-A), Nodal Site 52

Niedersachsen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der amerikanischen Militärstandorte in Norddeutschland (Niedersachsen)
Liste der amerikanischen Militärstandorte in Norddeutschland (Niedersachsen)
Hohenkirchen Deutschland
Rodenkirchen Deutschland
Wiesmoor Deutschland
Dornum Deutschland
Delmenhorst Deutschland
Elsfleth Deutschland
Edewecht Deutschland
Syke Deutschland
Barnstorf Deutschland
Varrelbusch Deutschland
Wagenfeld Deutschland
Lohne Deutschland
Bad Essen NiederlandeNiederlande
Hesepe NiederlandeNiederlande
Vörden NiederlandeNiederlande
Dörverden Deutschland
Nienburg Deutschland
Sögel Deutschland
Standorte der US-Streitkräfte in Niedersachsen (Deutschland NiederlandeNiederlande Nukleare Verwahrung)
Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Aurich ACE HIGH Troposcatter Terminal (AEMZ) USAFE 1995 Forward Scatter Verbindung für SHAPE 1970-1995 (anstelle von Emden). AFCENT Microwave System (CIP 67) 1967-1995.
Bad Essen Tiling Kazerne US Custodial Team (Team C, 509th USAAD) 1975 Nukleare Verwahrung für D Sqn, 1964 121 Sqn/1 GGW (NL-Nike).
Bad Münder Bad Münder Communications Site USAFE 1993 CRP. DEBS Station, call sign FANBELT
Barnstorf (Eydelstedt) Hülsmeyer-Kaserne US Custodial Team (42nd USAAD) 1988 Nukleare Verwahrung für FlaRakBtl 25 (Nike) 1961–1988.
Hülsmeyer-Kaserne US Custodial Team (Team A, 42nd USAAD) 1988 Nukleare Verwahrung für 2./FlaRakBtl 25 (Nike).
Barwedel Barwedel Radio Relay Station 1945th Communications Group(LFV) 1992
Basdahl Basdahl Communication Facility USAFE 1993 call sign GALLEY. 1993 Verlegung nach Bitburg
Bocksberg Bocksberg Relay Station (BBG) Co A/102nd Signal Bn (USAREUR) 1995 DEBS Station (BBG)
Bocksberg Communications Station 1945th Communications Group(LFV) 1992
Delmenhorst Barbara-Kaserne (Adelheide) US Custodial Team (5th USAFAD) 1992 Nukleare Verwahrung für RakArtBtl 112
Feldwebel-Lilienthal-Kaserne (Adelheide) Luftwaffe (Wehrmacht) KG 27 „Boelcke“ US Custodial Team (51st USAAD) 1989 Nukleare Verwahrung für FlaRakBtl 24 (Nike) 1961–1989.
Caspari-Kaserne (Deichhorst) US Custodial Team (Team B, 51st USAAD) 1989 Nukleare Verwahrung für 2./FlaRakBtl 24 (Nike).
Delmenhorst Dependents School DoDDS 1991
Dornum Blücher-Kaserne US Custodial Team (Team D, 35th USAAD) 1989 Nukleare Verwahrung für 4./FlaRakBtl 26, Aurich (Nike).
Dörverden (Barme) Niedersachsen-Kaserne US Custodial Team (25th USAFAD), Dünsen 1992 Nukleare Verwahrung für RakArtBtl 32 ab 1971
Regency Net Communications Facility Dörverden 801st Telecommunications „R“, C&C Sqn 1997
Regency Net Communications Facility Dünsen 801st Telecommunications „R“, C&C Sqn 1997
Edewecht Fliegerhorst Oldenburg US Custodial Team (Team C, 51st USAAD) 1989 Nukleare Verwahrung für 3./FlaRakBtl 24 (Nike).
Elsfleth Wesermarsch-Kaserne US Custodial Team (Team A, 51st USAAD) 1989 Nukleare Verwahrung für 1./FlaRakBtl 24 (Nike).
Emden ACE HIGH troposcatter terminal (AEMZ) USAFE 1970 Forward-Scatter-Verbindung für SHAPE 1962–1970, ersetzt durch Station Aurich (AEMZ).
Garlstedt Lucius-D.-Clay-Kaserne[17] HQ FWD Division (USAREUR) 1993 Logistikschule der Bundeswehr 1975–1978 für Brigade FY 75 errichtet.
Garlstedt Terminal Station (GST) 5th Signal Command (USAREUR) 1993
Helmstedt Checkpoint Alpha USAREUR 1991 Autobahnkontrollpunkt, seit 1970 mit festen Gebäuden. DEBS Station
Hesepe (Nordhorn) Flugplatz Rheine-Bentlage US Custodial Team (Team C, 508th USAAD) 1975 Nukleare Verwahrung für 222 Sqn/2 GGW 1970-1975 (NL-Nike), 1964-1970 in Twenthe (NL).
Hessisch Oldendorf Hessisch Oldendorf Air Station, CRC HQ Command and Control 2 ATAF Area (USAFE) 1991 1975 von RNAF übernommen
Hohenkirchen Wangerland-Kaserne US Custodial Team (35th USAAD) 1989 Nukleare Verwahrung für FlaRakBtl 26 (Nike) 1973–1989.
Wangerland-Kaserne US Custodial Team (Team A, 35th USAAD) 1989 Nukleare Verwahrung für 1./FlaRakBtl 26 (Nike) 1973–1989.
Jever Fliegerhorst Jever Luftwaffe (Wehrmacht), JG Nord, KG 25, Jagdfliegerführer Deutsche Bucht US Custodial Team (35th USAAD) 1973 Nukleare Verwahrung für FlaRakBtl 26 (Nike) 1963–1973, Verlegung nach Hohenkirchen.
Fliegerhorst Jever COB (USAFE) 1994 Vorgeschobene Einsatzbasis
Langendamm Regency Net Communications Facility Langendamm 801st Telecommunications „R“, C&C Sqn 1997 Für Custodial Team Nienburg
Lohne Kaserne an den Landwehren US Custodial Team (Team C, 42nd USAAD) 1988 Nukleare Verwahrung für 4./FlaRakBtl 25 (Nike).
Lübberstedt Munitionsdepot Lübberstedt USAREUR 1993 Prestock Point
Nienburg Lager Liebenau US Custodial Team (32nd USAFAD) 1992 Nukleare Verwahrung für RakArtBtl 12
Nordholz Nordholz Air Base Fliegerhorst Nordholz USAFE 1947 1957 MFG 3
Fliegerhorst Nordholz COB (USAFE) 1992 Vorgeschobene Einsatzbasis
Obernkirchen RAF Obernkirchen/Harden Barracks USAFE 1992 Mitnutzung der britischen FmEloAufkl-Stellung.
Obernkirchen Terminal Station (OKN) 5th Signal Command (USAREUR) 1992
Radenbeck Fernmeldeeinrichtung USAREUR 1992 FmEloAufkl
Rodenkirchen Stadland-Kaserne US Custodial Team (Team B, 35th USAAD) 1989 Nukleare Verwahrung für 2./FlaRakBtl 26 (Nike).
Schledehausen Schledehausen Dependents School DoDDS 1991
Sögel Mühlenberg-Kaserne, Nukleardepot (Zentrallager Lahn) US Custodial Team HQ (552nd USAAG) 1992 Gefechtsköpfe und Nuklearmunition für I. (GE) Korps und I (NL) Corps
Regency Net Communications Facility Sögel 801st Telecommunications „R“, C&C Sqn 1997
Sögel Dependents School DoDDS 1991
Syke (Leerßen) Caspari-Kaserne (Delmenhorst-Deichfeld) US Custodial Team (Team D, 51st USAAD) 1989 Nukleare Verwahrung für 4./FlaRakBtl 24 (Nike).
Varrelbusch Fliegerhorst Ahlhorn US Custodial Team (Team D, 42nd USAAD) 1988 Nukleare Verwahrung für 1./FlaRakBtl 25, Ahlhorn (Nike).
Vörden US Custodial Team (Team B, 509th USAAD) 1975 Nukleare Verwahrung für A Sqn, 1964 118 Sqn/1 GGW, Bramsche-Hesepe (NL-Nike).
US Custodial Team (509th USAAD) 1987 Nukleare Verwahrung für 12 GGW, Bramsche-Hesepe (NL-Nike) 1975–1987.
US Custodial Team (Team A, 509th USAAD) 1987 Nukleare Verwahrung für 118 Sqn/12 GGW, Bramsche-Hesepe (NL-Nike).
Wagenfeld Auburg-Kaserne US Custodial Team (Team B, 42nd USAAD) 1988 Nukleare Verwahrung für 3./FlaRakBtl 25 (Nike).
Walsrode US Custodial Team (25th USAFAD) 1971 Nukleare Verwahrung für RakArtBtl 32, 1971 Verlegung nach Dörverden. Prestock Point bis 1992
Wanna Wanna Communication Facility USAFE 1991 call sign COMPOSE, EDUCATE
Wiesmoor Fehn-Kaserne US Custodial Team (Team C, 35th USAAD) 1989 Nukleare Verwahrung für 3./FlaRakBtl 26 (Nike).
Wobeck Wobeck Electronic Test Facility USAREUR, USAFE 1992 FmEloAufkl
Wobeck Communications Station 1945th Communications Group(LFV) 1992
Wunstorf Wunstorf Terminal Station (WUF) 5th Signal Command (USAREUR) 1993 European Tropospheric Scatter - Army (ET-A).
Wurmberg Wurmberg Communications Station[18] 1945th Communications Group(LFV) 1992

Nordrhein-Westfalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der amerikanischen Militärstandorte in Norddeutschland (Nordrhein-Westfalen)
Liste der amerikanischen Militärstandorte in Norddeutschland (Nordrhein-Westfalen)
Handorf NiederlandeNiederlande
Borgholzhausen NiederlandeNiederlande
Schöppingen NiederlandeNiederlande
Erle-Schermbeck NiederlandeNiederlande Belgien
Hopsten NiederlandeNiederlande
Westkirchen Deutschland
Büecke Deutschland
Holzwickede Deutschland
Datteln Deutschland
Burbach Deutschland
Oedingen-Elspe Deutschland
Waldbröl Deutschland
Marienheide Deutschland
Grefrath Belgien
Xanten Belgien
Kapellen Belgien
Düren Belgien
Blankenheim Belgien
Euskirchen Belgien
Kaster Belgien
Büren Belgien NiederlandeNiederlande Deutschland
Dülmen Deutschland
Geilenkirchen Deutschland
Hemer Kanada
Menden Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Nörvenich Deutschland
Paderborn Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Werl Belgien
Wesel Deutschland
RAF Wildenrath Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Standorte der US-Streitkräfte in Nordrhein-Westfalen (Deutschland Belgien NiederlandeNiederlande Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kanada Nukleare Verwahrung)
Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Bad Godesberg Bad Godesberg Dependents School DoDDS 1999
Bad Godesberg American High School DoDDS 1999
Blankenheim Camp/Kamp Blankenheim US Custodial Team (Team D, 43rd USAAD) 1989 Nukleare Verwahrung für 51 Sqn/13e Wing (BE-Nike) 1964–1989.
Borgholzhausen US Custodial Team (Team D, 509th USAAD) 1975 Nukleare Verwahrung für C Sqn, 1964 120 Sqn/1 GGW (NL-Nike).
Kamp Borgholzhausen US Custodial Team (Team B, 509th USAAD) 1987 Nukleare Verwahrung für 120 Sqn/12 GGW (NL-Nike).
Büecke Belgisches Standortübungsgelände US Custodial Team (Team A, 66th USAAD) 1987 Nukleare Verwahrung für 2./FlaRakBtl 21, Echtrop, Graf-Yorck-Kaserne (Nike).
Burbach Siegerland-Kaserne US Custodial Team (52nd USAAD) 1988 Nukleare Verwahrung für FlaRakBtl 22 (Nike) 1960–1988.
Siegerland-Kaserne US Custodial Team (Team A, 52nd USAAD) 1988 Nukleare Verwahrung für 2./FlaRakBtl 22 (Nike).
Büren Nukleardepot (Zentrallager) US Custodial Team HQ (5th USAAG) 1992 1994-2015 JVA, dann Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige Büren Gefechtsköpfe für alle 38 Stellungen in Deutschland mit Flugabwehr-Raketen Nike (BE-, GE-, NL-Bestände).
Regency Net Communications Facility Büren 801st Telecommunications „R“, C&C Sqn 1997
Büren Dependents School DoDDS 1992
Datteln Haard-Kaserne US Custodial Team (Team D, 66th USAAD) 1987 Keller Pyro GmbH Nukleare Verwahrung für 4./FlaRakBtl 21 (Nike).
Dülmen St. Barbara-Kaserne US Custodial Team (81st USAFAD) 1992 Nukleare Verwahrung für ArtRgt 7
Regency Net Communications Facility Dülmen 801st Telecommunications „R“, C&C Sqn 1997 Weitfunkstation Letterhausstraße/Olfener Weg
Tower Barracks[19] St. Barbara-Kaserne (Wehrmacht) USAREUR / US Army Garrison (USAG) Benelux noch bestehend Oct 2016 Übernahme der US Army von der British Army, APS Site (Army Prepositioned Stock)
Düren (Drove) Camp/Kamp Bodart US Custodial Team (43rd USAAD) 1991 Nukleare Verwahrung für 13e Wing (BE-Nike), Drove 1964–1991.
Camp Général/Kamp Generaal Bastin US Custodial Team (Team A, 43rd USAAD) 1984 Nukleare Verwahrung für 50 Sqn/13e Wing (BE-Nike) 1964–1984.
Erle-Schermbeck Kamp Erle US Custodial Team (Team B, 508th USAAD) 1975 Nukleare Verwahrung für 221 Sqn/2 GGW (NL-Nike) 1967–1975, Übergabe der Stellung an Belgien.
Camp/Kamp Erle US Custodial Team (Team B, 507th USAAD) 1983 Nukleare Verwahrung für 57 Sqn/9e Wing (BE-Nike) 1975–1983, Übernahme der Stellung von Niederlande.
Euskirchen Caserne/Kazerne Loncin US Custodial Team (Team C, 43rd USAAD) 1983 Nukleare Verwahrung für 52 Sqn/13e Wing (BE-Nike) 1964–1983.
Geilenkirchen Selfkant Kaserne (Niederheid) US Custodial Team (85th USAFAD), CFSU(E) 1992 Selfkant Kaserne (Niederheid) Nukleare Verwahrung für FKG 2 (Pershing 1A) bis 1992, Canadian Forces Support Unit (Europe), Canadian Forces Health Services Group Detachment
Geilenkirchen NATO Air Base (Teveren) Teverener Heide NATO, USAFE, AAFES, DoDDS noch bestehend NATO E-3A Component AWACS (Airborne Warning and Control System), US Air Force 470th Air Base Squadron, US Air Force 852nd Medical Squadron, AAFES (Army and Air Force Exchange Service) BX (Base Exchange) Shoppette, Geilenkirchen Elementary School (GES, closed 2012)
Grefrath Grefrath Kaserne USAREUR 1995
Grefrath Kaserne US Custodial Team (507th USAAD) 1984 Nukleare Verwahrung für 9e Wing (BE-Nike) 1970–1984.
Grefrath Kaserne US Custodial Team (Team A, 507th USAAD) 1984 Nukleare Verwahrung für 56 Sqn/9e Wing (BE-Nike) 1970–1984.
Regency Net Communications Facility Hinsbeck 801st Telecommunications „R“, C&C Sqn 1997
Greven Greven Dependents School DoDDS 1991
Hamminkeln Regency Net Communications Facility Hamminkeln 801st Telecommunications „R“, C&C Sqn 1997
Hehn ACE HIGH troposcatter terminal (AHEZ) USAFE 1992 Forward Scatter Verbindung für SHAPE 1962-1995. AFCENT Microwave System (CIP 67) 1967-1995.
Hemer Fort Prince US Custodial Team (69th USAFAD) 1970 Nukleare Verwahrung für kanadische Artillerieverbände des 4 CMBG in Soest bis 1970.
Herongen Herongen Storage Area, POMCUS Depot USAREUR 1995
Holzwickede Emscher-Kaserne US Custodial Team (Team C, 66th USAAD) 1987 Nukleare Verwahrung für 3./FlaRakBtl 21 (Nike).
Hopsten General-Wever-Kaserne US Custodial Team (Team D, 508th USAAD) 1975 Nukleare Verwahrung für 223 Sqn/2 GGW (NL-Nike) 1967–1975.
General-Wever-Kaserne US Custodial Team (Team D, 509th USAAD) 1987 Nukleare Verwahrung für 223 Sqn/12 GGW (NL-Nike).
Kalkar Kalkar Communications Site USAFE SOC
Kalkar Family Housing 1995
Kapellen Camp/Kamp Kapellen US Custodial Team (Team C, 507th USAAD) 1985 Kulturprojekt Stiftung Insel Hombroich (Raketenstation Hombroich) Nukleare Verwahrung für 55 Sqn/9e Wing (BE-Nike).
Kaster US Custodial Team (Team B, 43rd USAAD) 1983 Nukleare Verwahrung für 53 Sqn/13e Wing (BE-Nike) 1964–1983.
Kerpen Kerpen Dependents School DoDDS 1991
Köln-Dellbrück Caserne Moorslede Kazerne US Custodial Team (33rd USAFAD) 1992 Nukleare Verwahrung für belgische Artillerieverbände des I (BE) Corps in Köln-Weiden.
Köterberg Köterberg Radio Relay Site USAFE 1993
Köterberg Terminal Station (KOG) 5th Signal Command (USAREUR) 1993 DEBS Station (KBG)
Linderhofe Linderhofe Communication Station (LDF) USAREUR 1993 European Tropospheric Scatter - Army (ET-A), Nodal Site 51.1. Überhorizont-Richtfunkverbindung nach West-Berlin. DEBS Station (LDF)
Lippe / Lipper Höhe Munitionsdepot / Radarstellung 52nd US Army Artillery Detachment ? ? Direkt neben der Bundesstraße B54 befand sich in Sichtweite zum Siegerland Flughafen eine Radarstellung (Nike?) sowie wahrscheinlich ein Depot für Nuklearwaffen. Weitere Informationen sind nicht bekannt! -> Muss ergänzt werden
Marienheide Hermannsberg-Kaserne US Custodial Team (Team D, 52nd USAAD) 1988 Nukleare Verwahrung für 4./FlaRakBtl 22 (Nike).
Mehlem (Bonn-Bad Godesberg) Mehlem Terminal Station (MLM) 5th Signal Command (USAREUR) 1999 Sitz der US-Botschaft 1951 bis 1999
Menden (Sauerland) Northumberland Barracks US Custodial Team (69th USAFAD) 1992 Nukleare Verwahrung für britische Artillerieverbände des I (BR) Corps in Bielefeld ab 1970.
Münster-Handorf Zentrallager Telgte-Schirlheide (Nukleardepot) Luftwaffe (Wehrmacht), JG 27 US Custodial Team HQ (570th USAAG) 1992 Gefechtsköpfe und Nuklearmunition für I (BR) Corps, 4 (CDN) CMBG, I (BE) Corps
Luftwaffen-Kaserne US Custodial Team (509th USAAD) 1975 Nukleare Verwahrung für 1 GGW (NL-Nike) 1962–1975.
Luftwaffen-Kaserne US Custodial Team (Team A, 509th USAAD) 1975 Nukleare Verwahrung für B Sqn, 1964 119 Sqn/1 GGW (NL-Nike).
Nörvenich Fliegerhorst Nörvenich US Custodial Team (7502 MUNSS Detachment) 1996 Nukleare Verwahrung für JaboG 31
Fliegerhorst Nörvenich FOB (USAFE) 1992 FOB für A 10 des 81st TFW, RAF Bentwaters
Oedingen-Elspe Sauerlandkaserne US Custodial Team (Team B, 52nd USAAD) 1988 Nukleare Verwahrung für 1./FlaRakBtl 22 (Nike).
Olfen Munitionsdepot Olfen USAREUR 1993 Prestock Point
Paderborn Barker Barracks US Custodial Team (15th USAFAD) 1992 Nukleare Verwahrung für britische Artillerieverbände der 1 (BR) Armoured Division in Verden.
Dempsey Barracks US Custodial Team (22nd USAFAD) 1992 Nukleare Verwahrung für britische Artillerieverbände des I (BR) Corps in Bielefeld.
Barker Barracks US Custodial Team (26th USAFAD) 1992 Nukleare Verwahrung für britische Artillerieverbände des I (BR) Corps in Bielefeld.
Rheinberg Reichel Kaserne Versorgungskommando (USAREUR) 1991
Simpson Barracks USAREUR 1992
Mönchengladbach South Park Storage Area USAREUR 1994 Ayrshire Barracks (British Army) 14th CEC (Combat Equipment Company) under the Combat Equipment Battalion–North (CEBN), POMCUS site/depot (Prepositioned Materiel Configured to Unit Sets), Storage of tanks (M60A1) for three armor battalions, equipment for mechanized infantry battalions and field artillery battalions, two entire MUST hospitals (Medical Unit, Self-Contained, Transportable), rations and medical supplies, controlled humidity warehouse equivalents, host to AFN (American Forces Network) transmitter antenna (MW frequency 1143), recreation facilities such as baseball/softball field
Windberg Barracks British Officer’s and Teacher’s Mess for dining and overnight stays USAREUR, NAU 1996 Städtisches Altenheim Windberg (Marienburger Str. 39) 54th ASG (Area Support Group), 14th CEC (Combat Equipment Company), CEB-N (Combat Equipment Battalion–North), 6953rd CSC (Civilian Support Center, Ordnance/Guard), MCT (Movement Control Team), 196th Ord Bn (Ordnance Battalion), US Army Corps of Engineers Northern Area: Moenchengladbach Project Office
JHQ Joint Headquarters (Rheindahlen) Hardter Wald NATO, BAOR, USAREUR, USAFE, AAFES 2013 Renaturierung Headquarters and Headquarters Detachment (HHD) of the 514th US Army Artillery Group (USAAG) subordinate to the Special Ammunition Support Command, mission: implementation of the SASCOM Special Ammunition Support Program, deactivated in October 1972 with the merger of SASCOM and AWSCOM, U.S. Army Liaison Group to NORTHAG (Northern Army Group) / BAOR (British Army of the Rhine), 59th Ordnance Group Staff Element to HQ NORTHAG from August 1977 till 2013 (the staff element at NORTHAG was inactivated in April 1992), 196th Ordnance Battalion, NATO Allied Rapid Reaction Corps (ARRC, 1994-2011), US Air Force Tactical Fighter Group element to 2nd Allied Tactical Air Force (2 ATAF), AAFES (Army and Air Force Exchange Service) PX (Post Exchange) Shoppette
Roetgen (Lammersdorf) ACE HIGH troposcatter terminal (ALAZ) USAFE 1995 Forward Scatter Verbindung für SHAPE mit BAOR/RAFG. LANDCENT Microwave System 1952–1962, AIRCENT Microwave System 1952–1958, AFCENT Microwave System (Station 22) 1962–1967, ACE High 1962-1995
Schöppingen US Custodial Team (508th USAAD) 1975 Nukleare Verwahrung für 2 GGW (NL-Nike), 1975 Verlegung nach Vörden.
US Custodial Team (Team A, 508th USAAD) 1975 Nukleare Verwahrung für 220 Sqn/2 GGW (NL-Nike), 1975 Verlegung nach Borgholzhausen.
US Custodial Team (Team B, 509th USAAD) 1975 Nukleare Verwahrung für 220 Sqn/12 GGW (NL-Nike).
Schwelentrup Schwelentrup Communications Annex USAFE 1995 call sign CITRIC, BRAHMA
Soest-Büecke Herzog-Johann-von-Cleve-Kaserne US Custodial Team (66th USAAD) 1987 Bundeswehr bis 1989 Nukleare Verwahrung für FlaRakBtl 21 (Nike) 1959–1987.
Straelen POMCUS Depot USAREUR 1994
Twisteden Twisteden Ammo Area USAREUR 1993 Prestock Point
Uedem ACE HIGH troposcatter terminal (AUEZ) USAFE 1995 Kommandobunker „Udo“. Forward Scatter Verbindung für SHAPE 1962–1995. AFCENT Microwave System (CIP 67) 1967-1995.
Waldbröl Nutscheid-Kaserne US Custodial Team (Team C, 52nd USAAD) 1988 Bundeswehr bis 2003, Panarbora-Park Nukleare Verwahrung für 3./FlaRakBtl 22 (Nike).
Werl Caserne/Kazerne Houthulst Luftwaffe (Wehrmacht), JG 26 „Schlageter“, ZG 26 „Horst Wessel“ US Custodial Team (4th USAFAD) 1992 Nukleare Verwahrung für belgische Artillerieverbände in Werl, Soest und Spich.
Wesel Schill-Kaserne US Custodial Team (1st USAFAD) 1992 Nukleare Verwahrung für RakArtBtl 150 (Lance)
Westkirchen Münsterland-Kaserne (Warendorf) US Custodial Team (Team B, 66th USAAD) 1987 Nukleare Verwahrung für 1./FlaRakBtl 21 (Nike).
RAF Wildenrath US Custodial Team (MUNSS Detachment) 1984 Nukleare Verwahrung für RAF Wildenrath und RAF Brüggen
Xanten Camp/Kamp Sonsbeck US Custodial Team (Team D, 507th USAAD) 1985 Nukleare Verwahrung für 54 Sqn/9e Wing (BE-Nike).

Sachsen-Anhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Burg Autobahn aid station Luftwaffe (Wehrmacht), Flugzeugführerschule B 16 USAREUR, BAOR 1991

Schleswig-Holstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Breitenburg Freiherr-von-Fritsch-Kaserne US Custodial Team (75th USAFAD) 1971 Nukleare Verwahrung für RakArtBtl 650, 1973 Verlegung nach Flensburg
Flensburg Briesen-Kaserne US Custodial Team HQ (294th USAAG) 1992 Gartenstadt Weiche Nukleare Verwahrung für LANDJUT / AFNORTH
Briesen-Kaserne US Custodial Team (75th USAFAD) 1992 Nukleare Verwahrung für RakArtBtl 650 ab 1971
Regency Net Communications Facility Flensburg 801st Telecommunications „R“, C&C Sqn 1997
Flensburg Dependents School DoDDS 1992
Kellinghusen Liliencron-Kaserne, Nukleardepot (Zentrallager) Det US Custodial Team HQ (294th USAAG) 1992 Gefechtsköpfe und Nuklearmunition für LANDJUT / AFNORTH
Liliencron-Kaserne US Custodial Team (13th USAFAD) 1992 Nukleare Verwahrung für RakArtBtl 62
Regency Net Communications Facility Kellinghusen 801st Telecommunications „R“, C&C Sqn 1997
Leck Fliegerhorst Leck COB (USAFE) 1994 Vorgeschobene Einsatzbasis
Rantum LORAN-C Station US Coast Guard 2015 Einziger Stützpunkt der US Coast Guard in Deutschland
Schleswig US Army Field Station (USAFS) FWD Ops Bn Schleswig (USAREUR) 1992 FmEloAufkl

Abkürzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzung Text
ACE Allied Command Europe[20]
AFCENT Allied Forces Central Europe
AFN American Forces Network[21]
AFNORTH Allied Forces Northern Europe
AIRCENT Allied Air Forces Central Europe
ArtRgt Artillerieregiment
ATAF Allied Tactical Air Force
BAOR British Army of the Rhine
BE Belgian, Belgien
Bn Battalion
BR British, Großbritannien
BSD Belgische Strijdkrachten in Duitsland
CMBG Canadian Mechanized Brigade Group
Co Company
COB Collocated Operating Base
C&C Command and Control
CRC Control and Reporting Center
CRP Control and Reporting Post
DoDDS Department of Defense Dependents Schools
DODEA Department of Defense Education Activity
DEBS Digital European Backbone System
Det Detachment
FBA Forces Belges en Allemagne
FOB Forward Operating Base
FKG Flugkörpergeschwader
FlaRak Flugabwehrraketen
FlaRakBtl Flugabwehrraketenbataillon
FmEloAufkl Fernmelde- und elektronische Aufklärung
FWD Forward
FY Fiscal Year
GE German, Deutschland
Gen General
GGW Groep Geleide Wapen
Hosp Hospital
HQ Headquarters
JaboG Jagdbombergeschwader
LANDCENT Allied Land Forces Central Europe
LANDJUT Allied Land Forces Jutland
LFV La Faire Vite[22] communications network
MFG Marinefliegergeschwader
MUNSS Munitions Support Squadron
NATO North Atlantic Treaty Organisation
NAVFORGER United States Naval Forces Germany
NL Netherlands, Niederlande
NO Norwegian, Norwegen
NORTHAG Northern Army Group
POMCUS Prepositioned Organizational Material Configurated to Unit Sets
PSP Prestock Point
RA Régiment d’Artillerie
RAF Royal Air Force
RAFG Royal Air Force Germany
RakArtBtl Raketenartilleriebataillon
RNAF Royal Netherlands Air Force
SHAPE Supreme Headquarters Allied Powers Europe
SOC Sector Operations Center
Sqn Squadron
TFW Tactical Fighter Wing
USAAD United States Army Artillery Detachment
USAAG United States Army Artillery Group
USAFAD United States Army Field Artillery Detachment
USAFE United States Air Force in Europe
USAREUR United States Army in Europe

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Benz, Wolfgang (Hrsg.), Deutschland unter alliierter Besatzung 1945–1949/55, Akademie-Verlag, Berlin 1999.
  • Cunningham, Keith B. und Andreas Klemmer, Restructuring the US Military Bases in Germany, Bonn International Center for Conversion (BICC) Report 4, Bonn 1995.
  • Duke, Simon W., United States Military Forces and Installations in Europe, Oxford 1989.
  • Duke, Simon W. und Wolfgang Krieger (Hrsg.), US Military Forces in Europe. The Early Years 1945–1970, Westview Press, Boulder – San Francisco – Oxford 1993.
  • Elder, Christine und Elizabeth G. Sammis (Eds), 50 Jahre Amerikaner am Rhein, U.S. Embassy Bonn, Bonn 1999.
  • Haglund, David G. und Olaf Mager (eds.), Homeward Bound?, Allied Forces in the New Germany, Westview Press, Boulder 1992.
  • Harder, Hans-Joachim, Guarantors of Peace and Freedom: The U.S. Forces in Germany 1945–1990, in: Maulucci, Thomas W. Jr. and Detlef Junker, GIs in Germany, Cambridge University Press, New York 2013, 37–54.
  • Henke, Klaus-Dietmar, Die amerikanische Besetzung Deutschlands, Oldenbourg-Verlag, München 1996.
  • Lemza, John W., American Military Communities in West Germany. Life on the Cold War Badlands 1945 – 1990, McFarland, 2016.
  • Leuerer, Thomas, Die Stationierung amerikanischer Streitkräfte in Deutschland. Militärgemeinden der US Army in Deutschland seit 1945, Ergon-Verlag, Diss. Uni Würzburg 1996.
  • Mako, William P., US Ground Forces and the Defense of Central Europe, Brookings Institution, Washington D.C. 1983.
  • Nelson, Daniel J., A History of US Military Forces in Germany, Westview Special Studies in Military Affairs, Boulder – London 1987.
  • Seiler, Signe, Amerikanische Soldaten in Deutschland, in: Grieswelle, Schlau (Hrsg.), Alliierte Truppen in Deutschland, Bonn 1990.
  • Snyder, Thomas and Daniel F. Harrington, Historical Highlights. United States Air Forces in Europe 1942–1997, USAFE Office of History, Ramstein Air Base, 1997.
  • Stützle, Walther, United States Military Forces and Installations in Europe, SIPRI, Stockholm 1989.
  • Stützle, Walther, Europe After an American Withdrawal, SIPRI, Stockholm 1990.

Literatur zu einzelnen Garnisonen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Berlin
    • Domentat, Tamara, Coca-Cola, Jazz und AFN. Berlin und die Amerikaner, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 1995.
    • Grathwol, Robert P. and Donita M. Moorhus, Berlin and the American Military, New York University Press, New York 1999.
    • Heidenfelder, Gabriele, From Duppel to Truman Plaza. Die Berlin American Community in den Jahren 1965 bis 1989, Lit Verlag, Hamburg 1998.
    • Wetzlaugk, Udo, Die Alliierten in Berlin, Berlin 1988.
    • Stivers, William and Donald A. Carter, The City Becomes a Symbol: The U.S. Army in the Occupation of Berlin, 1945 – 1948, Center of Military History, Washington D.C. 2017

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Konstituiert am 30. Juli 1945 zunächst im HQ der USA. Den ursprünglich vorgesehenen Sitz, das frühere Reichsluftfahrtministerium in der Leipziger Straße im Bezirk Mitte (das spätere Haus der Ministerien der DDR, 1990 Sitz der Treuhand, ab 1999 Dienstgebäude des Bundesfinanzministeriums) hatte die Sowjetunion, wie jeden Ort im Sowjetischen Sektor, abgelehnt. Der Kontrollrat für Deutschland tagte bis zum sowjetischen Austritt am 20. März 1948 82-mal. Es herrschte der Grundsatz der Einstimmigkeit. Zwischen den Sitzungen führten der Koordinierungsausschuss sowie der Kontrollstab mit 12 Direktoren die Arbeit. Kein deutsches Exekutivorgan.
  2. benannt nach Lieutenant General Frank M. Andrews (1884–1943), Oberbefehlshaber US Forces in European Theater of Operations während des Zweiten Weltkriegs.
  3. benannt nach LTC Francis M. Oliver, der am 9. August 1944 bei Sillé-le-Guillaume in Frankreich gefallen war (General Order 16. Mai 1947).
  4. benannt nach General Theodore Roosevelt, Jr., der mit Auszeichnung in beiden Weltkriegen gedient hatte und im September 1944 posthum mit der Medal of Honor ausgezeichnet worden war.
  5. Vgl. Miller, Roger G., To Save a City. The Berlin Air Lift 1948–1949, Air Force History and Museums Program, U.S. Government Printing Office, 1998. Vgl. auch: Harrington, Daniel F., “The Air Force Can Deliver Anything!” A History of the Berlin Airlift, USAFE Office of History, Ramstein Air Base, 1998.
  6. Vgl. Steury, Donald P. (Ed.), On the Front Lines of the Cold War: Documents on the Intelligence War in Berlin, 1946 to 1961, CIA History Staff, Washington D.C. 1999.
  7. benannt nach General Lucius D. Clay (23. April 1897 bis 16. April 1978), Oberbefehlshaber US Forces in Europe und Militärgouverneur der Amerikanischen Zone 1947–1949.
  8. HQ London Oktober 1944 geleitet von General Cornelius W. Wickersham (entstanden aus German Country Unit, aufgestellt im Frühjahr 1944 in Shrivenham), Frühjahr 1945 Versailles, 15. Juni 1945 Frankfurt am Main-Höchst geleitet von General Lucius D. Clay, 3. August 1945 Berlin. Die Verlegung nach Berlin unmittelbar nach der Potsdamer Konferenz hatte für General Clay programmatische Bedeutung, denn – im Gegensatz zur französischen Haltung, die ihr Entscheidungszentrum in Baden-Baden behielten – wollte er damit die gemeinsame Verantwortung der Vier Mächte dokumentieren. 1. Oktober 1945 Umgliederung zu OMGUS (Office of Military Government United States), US-FET-5 zu OMGUSZ (US-Zone). Die Formel "unconditional surrender" wurde von Präsident Roosevelt am 24.1.1943 auf der Konferenz von Casablanca verkündet.
  9. benannt nach General Leslie J. McNair (25. Mai 1883-25. Juli 1944), KG US Army Ground Forces auf dem europäischen Kriegsschauplatz, in der Normandie bei irrtümlicher Bombardierung durch die Eighth Air Force getötet.
  10. benannt nach Sergeant 1st Class Charles W. Turner, der am 1. September 1950 bei Yongsun in Korea gefallen war (General Order 7. Februar 1952).
  11. benannt nach Harry S. Truman (8. Mai 1884 bis 26. Dezember 1972), Präsident der USA 1945–1953.
  12. benannt nach Colonel Thomas Arnett Roberts jr., dem Kommandeur der 2. Artilleriedivision, der bei der Landung in der Normandie am 4. August 1944 gefallen war.
  13. benannt nach Maj Gen Maurice Rose, der als Kommandeur der 3rd AD am 30. März 1945 in Deutschland gefallen war (General Order 24. April 1947).
  14. benannt nach Brig Gen Charles L. Keerans, der als stellvertretender Kommandeur der 82nd Airborne Division am 11. Juli 1943 bei der alliierten Landung in Sizilien (Operation Husky) gefallen war.
  15. USAH Bremerhaven. Abgerufen am 17. April 2024.
  16. benannt nach Carl Schurz (2. März 1829 bis 14. Mai 1906), nach der gescheiterten Revolution von 1848 aus Deutschland ausgewandert, Union Army General 1862–1865 und Innenminister der USA 1887–1881.
  17. benannt nach General Lucius D. Clay (23. April 1897 bis 16. April 1978), Oberbefehlshaber US Forces in Europe und Militärgouverneur der Amerikanischen Zone 1947–1949.
  18. Betreiber des Turms Wurmberg waren Einheiten der US Army, darunter das 11th Air Defense Signal Battalion und Teile der 94th Air Defense Artillery Brigade. Die USA nannten die Station „La Faire Vite, north tower“, das südliche Gegenstück befand sich im Nordosten Bayerns auf dem Eckstein. Im April 1992 zogen die amerikanischen Spezialisten ab, ein Jahr später wurden zunächst die riesigen Antennenträger demontiert und am 22. August 1994 erfolgte schließlich die Sprengung. Heute erinnern nur noch einige Betonreste an diese Anlage.
  19. Beibehaltung des britischen Kasernennamens, benannt nach dem königlichen Palast „Tower of London“.
  20. ACE High war eine von USAFE betriebene Fernmeldeeinrichtung für die NATO. Es handelte sich um eine Forward Scatter Verbindung mit der Zentrale bei SHAPE. Von 1960 bis 1966 befand sich die Leitstelle in Paris auf dem Eiffelturm (Tour Eiffel control center) sowie „Paris Nord“ bei Beauvais. Die Verbindung mit BAOR/RAFG wurde über Roetgen hergestellt. In Europa standen 49 Troposhären-Scatter und 41 Mikrowellen- (Sichtverbindung) Stationen. Nach dem Ausscheiden Frankreichs aus der militärischen Integration, erfolgte der Aufbau einer neuen Verbindung von Casteau und Chièvres (Belgien) über Kindsbach und Feldberg/Schwarzwald nach Dosso di Galli am Gardasee (Italien).
  21. Vgl. The Link with Home – und die Deutschen hörten zu. Die Rundfunksender der Westmächte von 1945 bis 1994, Katalog des Alliierten-Museums, Berlin 2001.
  22. Das „La Faire Vite“-Mikrowellennetz wurde 1976 errichtet, die Hauptkomponente waren Geräte von Typ AN/FSQ-91 der Firma Harris aus Melbourne, Florida. Hierbei handelt es sich um Dopplerpeiler aus zwei Stationen, die ihre Daten über Multiplexer an eine Auswertestelle weiterreichen. Die mit Hilfe modernster Technik empfangenen und aufbereiteten Daten aus den Ostblock-Staaten und Westeuropa wurden über Glasfaserkabel direkt zur LFV-Zentrale, der Field Station Augsburg-Gablingen, weitergeleitet.