Pulse of Europe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2017 um 16:48 Uhr durch 2a02:8070:89a5:3600:ac68:47a5:f303:f6da (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pulse of Europe
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 2016 in Frankfurt am Main
Sitz Frankfurt am Main
Website pulseofeurope.eu

Pulse of Europe ist eine 2016 in Frankfurt am Main gegründete[1] überparteiliche und unabhängige Bürgerinitiative mit dem Ziel, „den europäischen Gedanken wieder sichtbar und hörbar [zu] machen“.[2] Angesichts des EU-Austritts des Vereinigten Königreichs und des vermehrten Auftretens rechtspopulistischer und nationalistischer Parteien ist es ihr Anliegen, dieser Entwicklung mit einer öffentlichen, pro-europäischen Bewegung entgegenzutreten.[3] Seit dem 7. April 2017 ist Pulse of Europe ein eingetragener Verein.[4]

Hintergrund

Nach einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung von Oktober 2015[5] „[steht] eine Mehrheit der EU-Bürger […] hinter EU und Euro und wünscht sich gar eine stärkere politische und wirtschaftliche Integration. Die derzeitige Politik der Gemeinschaft sieht sie allerdings kritisch.“

Initiativen mit pro-europäischer Zielsetzung sind keine neue Erscheinung: Als älteste Bewegung zur Förderung des europäischen Integrationsgedankens gilt die 1922 gegründete Paneuropa-Union. Wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden weitere Initiativen: Die Europa-Union Deutschland wurde 1946 gegründet, die Jugendorganisation Junge Europäische Föderalisten Deutschland (JEF) 1949. Ebenfalls 1949 gründete sich die Europäische Bewegung Deutschland (EBD). Zusammen mit anderen pro-europäischen Initiativen wie Laute Europäer,[6] We are Europe[7] oder Who, if not us[8] zählt Pulse of Europe zu den neu entstandenen Graswurzelbewegungen mit pro-europäischer Zielsetzung.[9]

Entstehung und Entwicklung

Gründung

Daniel Röder

Die Bürgerinitiative entstand aus einer Idee der Frankfurter Rechtsanwälte Daniel und Sabine Röder. Der weltweit zunehmende Erfolg nationalistischer und populistischer Bewegungen ließ in ihrem Freundeskreis den Entschluss reifen, dass man jetzt, vor den 2017 bevorstehenden Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland, die für das Fortbestehen der Europäischen Union entscheidend sein würden, selber aktiv werden müsse. Der unerwartete Brexit und kurz darauf die Wahl von Donald Trump waren die entscheidenden Auslöser, nicht auf das nächste einschneidende Ereignis zu warten, um dann mit einer Gegenbewegung zu spät zu kommen. Stattdessen wollte man die vermutete schweigende Mehrheit der Europa-Befürworter vorher wachrütteln, um die mögliche Zerstörung der Europäischen Union zu verhindern. Dabei wird diese vor allem als Garant des Friedens zwischen ihren Mitgliedsländern gesehen, was ihren Erhalt in den Augen der Initiative, bei aller berechtigten Kritik und Reformbedarf, unbedingt notwendig macht. Am 9. November 2016, dem Tag nach der Trump-Wahl, entstanden die Konzepte und der Name „Pulse of Europe“, anschließend zehn Grundthesen, die zunächst im Freundes- und Kollegenkreis geteilt wurden.[10][11]

Ausbreitung

Pulse of Europe in Frankfurt am Main, 9. April 2017

Über private Netzwerke und soziale Medien organisiert, fand Ende November 2016 die erste öffentliche Kundgebung in Frankfurt am Main statt, an der etwa 200 Personen teilnahmen.[12] Weitere Kundgebungen in wöchentlichen Abständen folgten ab Januar 2017, am 5. Februar 2017 auch in Frankfurt (mit etwa 600 Teilnehmern),[13] Karlsruhe, Freiburg, Köln[14] und Amsterdam.[12] Am 12. Februar fanden Versammlungen in weiteren deutschen Städten statt. In Frankfurt nahmen an diesem Tag etwa 1700 Menschen an der Kundgebung und einem anschließenden Demonstrationszug durch die Innenstadt teil.[15][16]

Seit Februar 2017 finden jeweils sonntags um 14 Uhr Kundgebungen auf öffentlichen Plätzen in zahlreichen europäischen Städten statt. Mit Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Köln, Berlin, Celle, Hamburg, Heidelberg, Kassel, München, Essen, Wiesbaden, Passau, Halle a. d. Saale, Hannover, Hameln, Stuttgart und Bremen überwiegen deutsche Städte, außerhalb Deutschlands fanden Kundgebungen in Amsterdam[12] und Paris[17] statt. Am Sonntag, dem 5. März 2017 kamen weitere Veranstaltungsorte hinzu: In Deutschland Aachen, Bremen, Düsseldorf, Darmstadt, Dortmund, Göttingen, Koblenz, Erfurt, Leipzig, Potsdam, in Frankreich Lyon, Montpellier, Straßburg und Toulouse, in Großbritannien Bath.[2] Am 5. März 2017 war Pulse of Europe in 34 europäischen Städten aktiv, wobei die Teilnehmerzahlen insgesamt und in vielen Orten weiter stiegen und sich zwischen 40 und 3000 bewegten. Am 12. März[2] fanden Veranstaltungen in 36 deutschen und 5 französischen Städten sowie in Lissabon und Brüssel mit insgesamt mehr als 20.000 Teilnehmern statt.[18]

Nach den niederländischen Parlamentswahlen vom 15. März 2017 wurden die Veranstaltungen fortgesetzt.[2][19] Am 19. März versammelten sich insgesamt mehr als 20.000 Menschen in 61 europäischen Städten.[20] Am 26. März 2017 fanden in 11 europäischen Ländern und 68 Städten Kundgebungen mit – teils nach Angaben der Veranstalter – insgesamt mehr als 44.000 Teilnehmern statt, am 2. April 2017 nahmen in 12 europäischen Ländern und 85 Städten etwa 48.000 Menschen teil. Nach Orten und Teilnehmerzahlen überwogen weiterhin deutsche Städte, während sich die Teilnehmerzahlen in anderen europäischen Ländern zwischen 10[21] und wenigen hundert Menschen[22] bewegten.

„Pulse of Europe“ in Köln, 19. März 2017

Organisation

Spendenstand in München, 2. April 2017

Nach dem Vorbild von Pulse of Europe gründeten Privatpersonen in weiteren Städten eigenständig pro-europäische Bürgerinitiativen und rufen zu Kundgebungen auf.[23][24][25][26][27][28] Koordiniert werden die Aktivitäten durch ein ehrenamtlich arbeitendes Organisationsteam in Frankfurt, unterstützt durch eine fest angestellte Kraft und im Nebenjob arbeitende Studenten.[29] Anfallende Kosten wurden zunächst aus eigener Tasche beglichen,[29] Spenden werden von den jeweiligen Veranstaltern vor Ort gesammelt,[30] teils auch im Rahmen lokaler Projekte eingeworben und dokumentiert.[31] Spenden gehen auch bei den Initiatoren in Frankfurt ein. Ein eingetragener Verein wurde am 7. April 2017 ins Vereinsregister der Stadt Frankfurt am Main eingetragen. Die Gemeinnützigkeit ist vorläufig bescheinigt. Überwiegend werden die Spenden derzeit zur Finanzierung einer vorläufigen Geschäftsstelle in Frankfurt verwendet.[32][33]

Um die grundsätzlich offene Bewegung vor Missbrauch zu schützen, wurde der Name „Pulse of Europe“ als Markenzeichen angemeldet.[29]

Ziele und Themen

Grundthesen

Grundthesen von Pulse of Europe[34]
(hier nur die Überschriften der Grundthesen)

1. Europa darf nicht scheitern
2. Der Friede steht auf dem Spiel
3. Wir sind verantwortlich
4. Aufstehen und wählen gehen
5. Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit sind unantastbar
6. Die europäischen Grundfreiheiten sind nicht verhandelbar
7. Reformen sind notwendig
8. Misstrauen ernst nehmen
9. Vielfalt und Gemeinsames
10. Alle können mitmachen – und sollen es auch

Nach ihrem eigenen Verständnis verfolgt die Initiative „keine parteipolitischen Ziele“, hat aber zehn Grundthesen formuliert, die ihr Handeln leiten. Hierzu zählen in erster Linie der Aufruf, sich öffentlich zur europäischen Idee zu bekennen und für die Sicherung der europäischen Grundfreiheiten, insbesondere der Pressefreiheit, einzutreten. Die Wahrung der europäischen Identität schließe den Erhalt der regionalen und nationalen Vielfalt ein, die als Bereicherung verstanden wird.[2]

Programmatische Offenheit

Der programmatische Schwerpunkt von Pulse of Europe liegt auf dem Erhalt der Europäischen Union:

„Primär will Pulse of Europe im Moment die stillen Befürworter Europas motivieren. Daneben ist es uns jedoch gerade auch wichtig, auf die zuzugehen, die Bedenken, Ängste oder Wut gegen die europäischen Institutionen hegen.“

Daniel Röder im Interview mit Legal Tribune Online, 18. Februar 2017[35]

Vor allem aber glaube die Initiative, „einen Großteil der Bevölkerung hinter sich zu haben, der an Europa festhalten will.“ Diese „bislang schweigende Mehrheit“ wolle sie mit ihrer Bewegung anregen, „um den pro-europäischen Gedanken in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen“.[35] Ziele wie die Gründung einer politischen Partei streben die Initiatoren nicht an. Man wolle „einen Raum schaffen, in dem Europas Bürger unabhängig von politischen Vorgaben […] Ideen und Lösungen für die unbestritten vorhandenen Probleme entwickeln können.“[36]

Im Hinblick auf die Parlamentswahl in den Niederlanden am 15. März 2017, die Präsidentschaftswahl in Frankreich am 23. April 2017 und die Bundestagswahl am 24. September 2017 sollen sich „so viele Menschen wie möglich in Europa [zu] versammeln, die für Europa einstehen und so dazu beitragen, dass nach den Wahlen pro-europäische Kräfte mehrheitsfähig regieren können.“[2] Nach der niederländischen Parlamentswahl am 15. März 2017 will Pulse of Europe einen Schwerpunkt auf die französische Präsidentschaftswahl legen. Auch die vorgezogene Parlamentswahl in Bulgarien wurde thematisiert. Darüber hinaus wurden in einem Interview vom 17. März 2017 die politische Situation in Großbritannien, Schottland, an der Grenze zwischen Irland und Nordirland, sowie das Verhältnis Europas zur Türkei als Themen für Pulse of Europe angesprochen.[37]

Pulse of Europe ist „bewusst breit angelegt“ und wendet sich „an die breite Masse, die proeuropäisch denkt.“[38] Ziel sei nicht, einen konkreten Plan für die Reform der EU vorzulegen, sondern ein Bewusstsein für die Bedeutung der anstehenden Wahlen zu wecken und Menschen dazu zu bringen, „zur Wahl [zu] gehen und proeuropäisch ab[zu]stimmen“. Über soziale Netzwerke erreiche man im Internet „über eine Million Menschen“.[38] Die Kundgebungen unterscheiden sich grundsätzlich vom Auftreten rechtspopulistischer Initiativen: Zuversicht werde gegen Angst gestellt, Rechtspopulisten würde weniger öffentliche Aufmerksamkeit zuteil.[39]

Überparteilicher Charakter

Hans-Jochen Vogel (SPD), München, 9. April 2017[40]
Theo Waigel (CSU) und Margarete Bause (Grüne) als Besucher bei Pulse of Europe München am 26. März 2017

„Pulse of Europe“ bewahrt – nach einem Interview mit einem der Organisatoren in der Wirtschaftswoche vom 27. März 2017 – bewusst einen überparteilichen Charakter; mit Ausnahme von Bürgermeistern als „erste[n] Vertreter[n] ihrer Stadt“ seien Beiträge von Parteipolitikern auf Pulse-of-Europe-Veranstaltungen nicht erwünscht. Die Unabhängigkeit „von allen Parteien und auch vom Europäischen Parlament“ wird als wesentlich für die Glaubwürdigkeit der Initiative angesehen. Kritisch sehen die Organisatoren Redebeiträge ehemaliger Anhänger von als rechtspopulistisch bekannten Bewegungen wie Pegida auf öffentlichen Kundgebungen von Pulse of Europe. Eine Zusammenarbeit mit Parteistiftungen werde akzeptiert, um deren Kontakte, beispielsweise nach Polen, nutzen zu können. Die Entwicklung eines differenzierteren Programms werde als unwesentlich angesehen, das Ziel bleibe, „die Wahrnehmung wieder auf die guten Seiten der europäischen Einheit [zu] lenken“ und „Menschen für Europa [zu] begeistern“.[36]

Verhältnis zu anderen pro-europäischen Initiativen

Von Seiten anderer Initiativen riefen die Europa-Union Deutschland und die Jungen Europäischen Föderalisten am 17. Februar 2017 zur Teilnahme an den Kundgebungen auf.[41] Die Europäische Bewegung Deutschland mahnte darüber hinaus zur Vorsicht gegenüber möglicher Eindimensionalität und sprach sich für „verlässliche Nachhaltigkeit, breiten Diskurs und vielfältige Lösungsvorschläge“ aus.[42]

In der englischen Stadt Bath riefen die Veranstalter am 5. März zur Unterstützung der Initiative „Unite for Europe“ auf,[43] die für den 25. März 2017 einen Protestmarsch gegen den Brexit zum britischen Parlament plante.[44] Die Organisation Stand up for Europe organisierte einen „March for Europe“ zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge am 25. März 2017 in Rom.[45]

Im Unterschied zu den länger bestehenden pro-europäischen Gruppierungen betreibt Pulse of Europe Öffentlichkeitsarbeit mit einfachen Mitteln.[46] Auf den Versammlungen wird die Europaflagge mitgeführt, ein Mikrophon steht offen, zur abschließenden Menschenkette erklingt die Europahymne. Berichte in öffentlichen Medien betonen, dass auf diese Weise Menschen angesprochen werden, die sonst nicht öffentlich demonstrieren,[13] nicht an Konferenzen teilnehmen oder von Informationskampagnen nicht erreicht werden.[46]

Einen Zusammenschluss mit anderen pro-europäischen Initiativen schließen die Initiatoren von Pulse of Europe nicht grundsätzlich aus, dies ist nach ihren Angaben aber bislang noch nicht vorgesehen.[36]

Rezeption

Die Initiative fand ab Februar 2017 Aufmerksamkeit in der europäischen Presse außerhalb Deutschlands [47][48][49][50] sowie außerhalb der EU.[51][52]

Am 5. März sprachen der Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann (SPD) und Bürgermeister Becker (CDU) während der Versammlung am offenen Mikrophon.[53] Am 8. März rief der Offenbacher Oberbürgermeister Schneider (SPD) die Bürger seiner Stadt auf, an der Kundgebung in Frankfurt am 12. März teilzunehmen.[54]

In einer Rede vor dem Deutschen Bundestag am 9. März 2017 bezeichnete der Abgeordnete Oppermann (SPD) die Initiative als „Politisierung derjenigen, die sich die Demokratie und Europa nicht kaputt machen lassen wollen.“[55] Der Abgeordnete Özdemir (B90/Die Grünen) erwähnte in der gleichen Sitzung das Motto „Pulse of Europe“ und die wöchentlichen Versammlungen als beispielhaft für die Übernahme kollektiver Verantwortung für die Zukunft Europas.[56]

In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11. März 2017 sah die Politologin Sandra Eckert ein zunehmendes Wählerinteresse an konkreten Fragen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der europäischen Integration, den Herausforderungen einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik und des Umgangs mit der aktuellen Tendenz zur Desintegration. Die Initiative könne als Ausdruck von Politikverdrossenheit „im Sinne einer Unzufriedenheit mit bestehenden Möglichkeiten politischer Partizipation“ auf transnationaler, europäischer Ebene angesehen werden. Die „bislang stillschweigende Zustimmung zur EU“ verschaffe sich „nun eine Stimme“. Pulse of Europe profitiere von dem großen öffentlichen Interesse angesichts der Wahlen in mehreren europäischen Ländern und könne durch ihre Aktionen Wahlbeteiligung und Stimmenanteile beeinflussen. Inwieweit sich das auf Privatinitiative beruhende Engagement zukünftig aufrechterhalten lasse, sei derzeit offen. Die Frage der künftigen Beziehungen der EU zum Vereinigten Königreich, das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten und zur Türkei, aber auch die innereuropäischen Spannungen mit Polen und Ungarn blieben auch nach den Wahlen relevante Diskussionsthemen. Die proeuropäische Ausrichtung der Initiative stelle kein ausreichendes Alleinstellungsmerkmal dar, aus dem sich eine politische Partei entwickeln könne. „Aufgrund ihres Erfolges und ihrer Sichtbarkeit als Stimme für Europa“ könne die Initiative „ohnehin nicht mehr ignoriert werden“.[57]

Am 13. März würdigte der Sprecher des Zentralkomitees der deutschen Katholiken in einer Pressemitteilung die Initiative und rief Katholiken dazu auf, an den Kundgebungen teilzunehmen.[58] Am 23. März 2017 berichtete auch Radio Vatikan.[59]

Der Soziologe Simon Teure vom Berliner Institut für Protest- und Bewegungsforschung wurde am 17. März in der Zeitung Neues Deutschland dahingehend zitiert, dass die Proteste „vor allem jene Menschen an[sprechen], die vom Status-Quo-Europa profitieren: international Orientierte, besser Gebildete und besser Verdienende.“ Eine „Europa-Euphorie überblende[t]“ die strukturellen Probleme Europas, wie beispielsweise „die fehlende sozialpolitische Orientierung, die Hilflosigkeit gegenüber den autoritären Entwicklungen in einzelnen Mitgliedsstaaten und die Abschottung nach außen“.[37] Ähnlich äußerte sich Clara Stinshoff am 23. März 2017: Pulse of Europe spreche überwiegend gebildete Menschen der oberen Mittelschicht an, die besonders großen Nutzen aus den Vorteilen der Europäischen Union wie beispielsweise der Freizügigkeit oder dem Erasmus-Programm zögen. Wenn Pulse of Europe die Idee der europäischen Einigung verbreiten und die politische Landschaft in Europa verändern wolle, sei es von großer Bedeutung, wen sie mit ihrer Botschaft erreiche. Die Stimmen der oberen Mittelklasse alleine reichten nicht aus, um Wahlen zu gewinnen. Wenn Europe „gerettet“ werden solle, sei es erforderlich, Menschen einzubeziehen, die nicht unbedingt wahrnähmen, auf welche Weise sie Nutzen aus der Union ziehen könnten.[60]

Der Berliner Soziologe Dieter Rucht sieht „die Ziele zu pauschal formuliert“, die „Forderungen zu abstrakt.“ Durch kontinuierliche Präsenz und „klar formulierte Zwischenetappen“ könne eine Bürgerinitiative auf politische Entwicklungen einwirken.[61] Am 30. März 2017 äußerte sich Rucht kritisch zu der „heterogene[n] Ansammlung von Menschen“, die derzeit aufgrund der pauschalen Aussagen des Programms zusammengehalten, aber im Grunde von unterschiedlichen Interessen geleitet würden. Dies berge das Risiko des „Zerfaserns“ der Initiative. Die Situation in Frankreich schätzt Ruch so ein, dass die Wähler dort die europäische Frage mit den Präsidentschaftskandidaten verknüpfe und es daher nicht für nötig erachte, „auf die Straße [zu] gehen.“[62]

In seiner Rede zur Vereidigung am 22. März 2017 drückte Bundespräsident Steinmeier seine Freude über die „Menschen, die in diesen Tagen auf die Plätze gehen und uns den Puls von Europa wieder spüren lassen!“ aus.[63]

Am 25. März 2017 kritisierte die Politologin Ulrike Guérot das „Zehn-Punkte-Programm“ der Initiative als zu vage, und schlug vor, dass Pulse of Europe „Wahlrechtsgleichheit für das europäische Parlament – one man, one vote“ bei den Europawahlen verlangen könnte, um die Legitimität des europäischen Parlaments zu stärken. Eine Wahlrechtsgleichheit ermögliche „ein soziales, politisches und ideologisches Zusammenwachsen zu einer europäischen Republik.“ Nach dem historischen Vorbild des deutschen Vormärz, dem wenige Jahre später die Einigung der deutschen Kleinstaaten gefolgt sei, könne „Pulse of Europe“ „der Anfang eines europäischen Vormärzes werden“.[64] In der Tageszeitung vom 10. April formulierte Guérot ihre Kritik weiter aus: In den europäischen Nachbarländern verstünden die Menschen nicht, dass ein Unterschied „zwischen den deutschen Bürgern und der Politik“ bestünde.[65] Die deutschen Bürger seien längst weiter als die Politik,[66] und holten das Versäumnis der Politik nach, „den anderen Europäern die Hand zur Versöhnung“ auszustrecken.[65] Die Zustimmung für Europa bleibe vage, weil die „Details der EU“ unbekannt geblieben seien. An welchen Stellen die EU konkret reformiert werden müsse, bleibe unbekannt. Daher könne auch im Ausland nicht mit tieferem Verständnis für das Anliegen der deutschen Bürger gerechnet werden. Für die Initiative sieht Guérot die Aufgabe, politisch zu formulieren: „Europa ja, aber EU nein.“ Darüber hinaus müsse ins europäische Ausland vermittelt werden, dass in Deutschland Bürger demonstrieren, die die Verantwortung Deutschlands an der aktuellen Krise der EU nicht erkannt hätten.[65]

Die Politikwissenschaftlerin Tanja Börzel sieht nach einem Bericht der Tagesschau vom 9. April 2017 Pulse of Europe als „Gegenbewegung zu den Mobilisierungsversuchen der rechtspopulistischen Kräfte in ganz Europa.“ Dass die Initiative von Bürgern ausgehe und nicht von Politikern, mache sie umso wirkungsvoller: „Die Rechtspopulisten sagen ja immer, wir sind das Volk - dabei will die Mehrheit eben nicht zurück zum Nationalstaat.“ Börzel zufolge zeigen Studien, dass die Mehrheit der Europäer ein offenes und demokratisches Europa befürworte. Pulse of Europe mobilisiere diese Mehrheit, die der Meinung sei, dass die EU mehr Kompetenzen bekommen solle.[66]

Städte, in denen Kundgebungen stattgefunden haben

Ort, Treffpunkt Datum und Teilnehmerzahl
05.02.17 12.02.17 19.02.17 26.02.17 05.03.17 12.03.17 19.03.17 26.03.17 02.04.17 09.04.17 16.04.17
Belgien
Brüssel, Place de la Monnaie 200[67] ? [Anm. 1] ? ? [Anm. 2]
Dänemark
Kopenhagen, Europa-Huset ? ? ? ?
Deutschland
Aachen, Katschhof 200[68] 500[69] 900[70] 2500[71] 2200[72] 1500[73] [Anm. 2]
Ahaus, Rathaus ? ?
Aschaffenburg, Theaterplatz 600[74] 500[75] [Anm. 2]
Augsburg, Rathausplatz ? 1.000[76] 1000[77] ?
Bad Driburg, Rathausplatz 200[78] 200[79] ? ? ? ?
Baden-Baden, Fieserbrücke >300[80] >700[81] 650[72] Über Grenzen gehen[Anm. 3] ?
Bad Kreuznach, Kornmarkt 135[82] 300[Anm. 4] 400[72] ? [Anm. 2]
Bamberg, Grüner Markt ?
Bayreuth, La-Spezia-Platz 150[83] ? ?
Berlin, Gendarmenmarkt 200[84] 500[85] 1.200[86] 3.000[87] 5.500[88] 2.000-4.000[89] 6.500[90] 7500[72] 6500[91] [Anm. 2]
Bielefeld, Rathausplatz 120[92] 350[72] ? ?
Bochum, Platz des europäischen Versprechens 500[72] 350[Anm. 4]
Bonn, Marktplatz 400[93] 700[94] 1000[Anm. 4] ausgefallen

wegen Bonn-Marathon

800[95] [Anm. 2]
Brakel, Marktplatz ? ? ?
Braunschweig, Schloss >200[96] 300[72] >200[97] ?
Bremen, Marktplatz 300[98] 400[99] 200[100] 500[101] 700[72] 500[102] [Anm. 2]
Celle, Altes Rathaus 120[103] 120[104] 160[105] 200[106] 220[Anm. 4] >100[107] 320[108] 220[109] >200[110] ?
Darmstadt, Karolinenplatz 250[Anm. 4] 400[Anm. 4] >500[Anm. 4] >650[Anm. 4] 500[111] 400[112] ?
Düsseldorf, Burgplatz n.a.[113] 800[114] 700[115] 1200[116] 2000[117] 1800[118] ?
Dortmund, Hörder Burgplatz >500[119] ? >1000[120] 500[121] >300[122] ?
Dresden, Neumarkt 1350[123] >500[124] 1100[125] <1000[126] 1500[127] ?
Erfurt, Wenigemarkt ca. 300[128] 250[129] 250[130] 250[Anm. 4] 250–300[131] ? ?
Erlangen, Schlossplatz 130[132] [Anm. 2]
Essen, Hirschlandplatz 130[133] [Anm. 5] >200[134][135] >500[136] 450[137] 1000[138] 600[72] 500[139] ?
Frankfurt am Main, Goetheplatz 600[140] 1600[141] 2000[141] >1000[142] >2500[53] 3500[143] 3000[144] >4500[Anm. 6]–5000[145] 4000[72] 2500[Anm. 6]–4000[146] [Anm. 2]
Freiburg im Breisgau, Augustinerplatz ? ? ? ? >150[147] ? 1.200[148] 1600[149] 1100[72] Über Grenzen gehen[Anm. 3] ?
Friedrichshafen, Buchhornplatz >100[150] 150[151] ? ? ? ?
Fulda, Universitätsplatz >300[152] 140-350[153] >450[154] >400[155] 300[156] ?
Gießen, Berliner Platz <200[157] 140-350[158] 70[159] 400[72] ? ?
Göttingen, Gänseliesel-Markt 150[160] <400[161] 450[162] 500[Anm. 4] mehrere Hundert[163] ? [Anm. 2]
Gronau (Westfalen), Theodor-Heuss-Platz 120[30][Anm. 7] ? ? ?
Günzburg, Marktplatz ?
Gütersloh, Theodor-Heuss-Platz 250[164] 250[165] ?
Halle an der Saale, Marktplatz 40[166] ? ? ? ? ? ? ? ?
Hamburg, Rathausmarkt ? ? 500[167] ? 1000[168] 150[169] 1000[170] 2500[72] >1000[171] ?
Hameln, Kulturzentrum Sumpfblume 120[172] 120[173] 160[174] 140[175] 250[176] ? ? ?
Hannover, Ernst-August-Platz (ab 2. April: Opernplatz) 80[177] 150[Anm. 4] 250[178] >800[179] 800[180] 500[181] ? ?
Heidelberg, Uniplatz 80[182] >200[183] 280[Anm. 4] >200[184] >500[Anm. 4] 500[182] 400[185] 500[72] Über Grenzen gehen[Anm. 3] 200[Anm. 4]
Hildesheim, Marktplatz 250[186] 320[72] 400[187] ?
Jena, Holzmarkt n.a.[188][Anm. 8] 70[Anm. 4] 120[189] 70[72] ? ?
Karlsruhe, Platz der Grundrechte ? 90[190] 200[191] >500[192] ? ? 200[193] >700[81] 900[194] ? ?
Kassel, Königsplatz n.a.[195] n.a.[195] ? ? 540[196] >500[197] 250[159] 400-500[Anm. 6][198] ? ?
Kiel, Rathausplatz/Bahnhofsvorplatz 200[199] 300[200] 800[201] 550[72] ? ?
Koblenz, Deutsches Eck/Jesuitenplatz 50[202] >200[Anm. 4] >300[Anm. 4] 350[203] 500[72] ? ?
Köln, Bahnhofsvorplatz, Roncalliplatz hunderte[14] ? hunderte[204] [Anm. 5] >1000[87] >1000[205] 600[Anm. 6]; 2500[206] 2500–3000[207] 3500[208] 3000[209] [Anm. 2]
Konstanz, Konzilgebäude hunderte[210] ? 600[211] ? ? ?
Krefeld, Neumarkt 80[212] 110[213] 150[Anm. 4] 180[214] 150[72] 100–200[215] ?
Leipzig, Markt/Nikolaikirchhof 200[216] 400[217] 250[218] 350[Anm. 4] 250[219] ? ?
Lemgo, Marktplatz 80[220] ?
Magdeburg, Breiter Weg ? ? 80[Anm. 4] ? ? [Anm. 2]
Mainz, Gutenbergplatz ?
Mannheim, Rosengartenplatz 550[221] 500[72] Über Grenzen gehen[Anm. 3] ?
München, Max-Joseph-Platz ? 500[222] >1000[87] 2000[223] 1000[224] 2000[225] 3500[72] 2000[226] ?
Münster, Prinzipalmarkt hunderte[227] 350[228] 850[Anm. 4] 1500[229] 800[230] [Anm. 2]
Mosbach, Marktplatz 150[231] ?
Neubrandenburg, Marktplatz ? ?
Nürnberg, Straße der Menschenrechte hunderte[223] 250[232] >1000[233] 1200[72] ? ?
Offenburg, Historisches Rathaus 500[148] 700[Anm. 4] 700[72] Über Grenzen gehen[Anm. 3] ?
Oldenburg, Julius-Mosen-Platz 450[Anm. 6] 400[72] ?  –[Anm. 2]
Osnabrück, Marktplatz 400[234] 300[235] ?
Passau, Klostergarten/Engel des Friedens ? 100[236] ? ? ? [Anm. 9]
Potsdam, Luisenplatz 200[237] >300[238] 150[239] >300[240] 300[241]–450[72] 180[242] [Anm. 2]
Rathenow, August-Bebel-Platz 25[243] ? ?
Regensburg, Rathausplatz 400[244] ?
Rheine, Borneplatz 300[245] ? ? ? 250[246] ?
Rostock, Brunnen der Lebensfreude 100[247] 280[Anm. 4] 230[72] ? ?
Saarbrücken, St. Johanner Markt 200[248] ?
Sonthofen, Oberallgäuer Platz 600[249] ? ?
Speyer, Altpörtel ? >300[250] [Anm. 2]
Stuttgart, Schlossplatz 250[251] ? 500[252] 600-1000[253] 950[254] 500–600[255] ? ?
Trier, Hauptmarkt - 400[256] 700[257] 700[72] 450[258] ?
Tübingen, Holzmarkt 200[259] 400[260] 200[72] ca. 300 lt. Veranstalter [Anm. 2]
Ulm, Marktplatz 250[261] 350[262] 300[263] 400[264] ?
Unna, Rathausplatz ? ?
Weinheim, Marktplatz 250–300[265] ?
Werne, Rathausplatz 50[266] ? 160[72] ?
Wiesbaden, Dernsches Gelände 200[267] [Anm. 5] ? 300[268] 250[269] 200[159] ? 150[112] ?
Würzburg, Unterer Markt ?
Zwickau, Hauptmarkt 200[270] ?
Frankreich
Bordeaux, Place de la Comédie ? ?
Cluny, Tour des Fromages, 15 Uhr 80[72] ? ?
Lille, Opéra de Lille, 15 Uhr >100[271] ? ?
Limoges, Place de la Mairie, 15 Uhr 50[72] ? ?
Lyon, Place des Terreaux, 14 Uhr ? ? ? ? ? ?
Montpellier, Place de la Comédie, 15 Uhr 100[72] ? ?
Paris, Rue Rambuteau 140, 15 Uhr 150[272] ? 250[22] ? 350[Anm. 4] 300[72] ? [Anm. 2]
Strasbourg, Place Kléber, 15 Uhr >150[273] ? ? ? 250[72] Über Grenzen gehen[Anm. 3]<2000[274] ?
Toulouse, Place du Capitole, 15 Uhr ? ? 70[275] >100[275] 100[72] ? ?
Irland
Galway, Eyre Square 10[21] ? ? ? [Anm. 2]
Kosovo
Prishtinë, Sheshi Zahir Pajaziti ?
Luxemburg
Luxemburg, Place Clairefontaine 30[276] 200[Anm. 4] 125[72] >100[277] ?
Niederlande
Amsterdam, Museumplein ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? [Anm. 2]
Groningen, Grote Markt ? ? ?
Maastricht, Markt ?
Österreich
Innsbruck, Annasäule - - - - - n.a.[278] ? ? ? ? [Anm. 2]
Krems an der Donau, Täglicher Markt ?
Wien, Karlsplatz dutzende[279] ? 300[72] ? ?
Polen
Warschau, Straßenkreuzung „ul. Wiejska“ und „ul. Matejki“ ?
Portugal
Lissabon, Praça de Luís de Camões n.a.[280] ? ? ? ? [Anm. 2]
Schweden
Stockholm, Raoul Wallenbergs torg 100[Anm. 4] ? [Anm. 10] ?
Spanien
Barcelona, Plaça del Mar ?
Madrid, Puerta de Alcalá, 13 Uhr >150[281] ? ?
Vereinigtes Königreich
Bath, Abbey Churchyard 250[43] 160[282] ? ?
Städte[Anm. 11] 5 9 15 16 33 52 61 68 85 93[Anm. 12] 105
Teilnehmerzahlen[Anm. 11] >800 >2.200 >3.700 ca. 5.000 >10.700 >23.500 >20.000[20] >44.000 >48.000 >29.000

Anmerkungen

  1. „March for Europe“ am 25. März 2017
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Keine Veranstaltung aufgrund des Osterfeiertags
  3. a b c d e f Gemeinsame Kundgebung „Über Grenzen gehen“ auf der Passerelle des Deux Rives zwischen Strasbourg und Kehl am 9. April 2017
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Angabe der Veranstalter
  5. a b c Ausgefallen wegen Karneval
  6. a b c d e Angabe der Polizei
  7. Zur Veranstaltung am 26. März 2017 in Gronau hatte eine private Initiative aufgerufen.
  8. Zur Veranstaltung am 12. März 2017 in Jena hatten die JEF aufgerufen.
  9. Pause bis 23. April
  10. Die Veranstaltung in Stockholm wurde abgesagt; stattdessen wurde zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung auf dem Sergels torg für die Opfer des Anschlags am 7. April aufgerufen.
  11. a b Die Zahlen ergeben sich aus der Addition der durch Einzelnachweis belegten Teilnehmerzahlen.
  12. In Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, Mannheim, Offenburg und Strasbourg wurde am 9. April zur Teilnahme an der Kundgebung „Über Grenzen gehen“ eingeladen.

Siehe auch

Commons: Pulse of Europe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neue Kraft für alten Kontinent: Frankfurter starten Kampagnen für Europa. In: journal-frankfurt.de. 30. November 2016, abgerufen am 11. Februar 2017.
  2. a b c d e f Dr. Daniel Röder, Jens Pätzold: #PULSEOFEUROPE. Zeichen setzen für die Zukunft Europas. 2017, abgerufen am 11. Februar 2017.
  3. Ludger Fittkau: Protestbewegung gegen neuen Nationalismus. In: deutschlandfunk.de. 23. Januar 2016, abgerufen am 14. Februar 2017.
  4. Informationen zum Verein und kostenpflichtiger Zugang zu den Registerdokumenten. Abgerufen am 14. April 2017.
  5. Catherine de Vries & Isabell Hoffmann: What Do the People Want? Opinions, Moods and Preferences of European Citizens. 2015 (bertelsmann-stiftung.de [PDF; abgerufen am 13. März 2017]).
  6. Webseite der Initiative „Laute Europäer“, abgerufen 18. Februar 2017
  7. Website der Initiative „We are Europe“, abgerufen 18. Februar 2017
  8. Website der Initiative „Who, if not us“, abgerufen 18. Februar 2017
  9. Helena Kaschel: Graswurzelbewegungen: "Jetzt wird Europa gerettet". In: dw.de. Deutsche Welle, 2. April 2017, abgerufen am 2. April 2017.
  10. Initiative Pulse of Europe: Für Europa auf die Straße. In: WDR. 9. März 2017, abgerufen am 15. März 2017. – Interview mit "Pulse of Europe"-Mitgründer Hansjörg Schmidt
  11. "Pulse of Europe": Wir sind gegen den Pessimismus. In: Frankfurter Neue Presse. 9. März 2017, abgerufen am 6. März 2017. – Interview mit Pulse-of-Europe-Mitgründer Hansjörg Schmitt und Karl-Burkhard Haus
  12. a b c Friederike Haupt: Tage der Einheit. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 5. Februar 2017, S. 4.
  13. a b Friederike Haupt: Sie gehen für Europa auf die Straße. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 8. Februar 2017, abgerufen am 11. Februar 2017.
  14. a b „Pulse of Europe“ Demonstration für ein starkes Europa in Köln. Kölner Stadt-Anzeiger, 6. Februar 2017, abgerufen am 11. Februar 2017.
  15. Christian Scheh: Pulse of Europe: Bürgerbewegung erfährt immer mehr Zulauf. In: Frankfurter Neue Presse. 13. Februar 2017, abgerufen am 13. Februar 2017.
  16. Vera Kern: Der Puls von Europa. In: Deutsche Welle. 12. Februar 2017, abgerufen am 14. Februar 2017.
  17. Mouvement Européen-France: Laetitia Mougenot et Pulse of Europe: „Les candidats à la présidentielle n’ont pas d’idées pour l’Europe“. In: Vox europ. 27. Februar 2017, abgerufen am 27. Februar 2017.
  18. Tabelle: Städte, in denen Kundgebungen stattgefunden haben – Wikipedia-Tabelle mit Einzelnachweis pro Stadt und Datum
  19. Hannes Koch: EU-Anhänger formieren sich. In: TAZ-Archiv. 10. März 2017, abgerufen am 11. März 2017.
  20. a b Bayerischer Rundfunk: "Pulse of Europe": EU-Befürworter demonstrieren für europäische Idee. 19. März 2017 (br.de [abgerufen am 19. März 2017]).
  21. a b Low turnout for city pro-EU demonstration – Galway Bay FM. In: Galway Bay FM. 19. März 2017 (galwaybayfm.ie [abgerufen am 20. März 2017]).
  22. a b Stephanie Lob: Bürgerbewegung "Pulse of Europe": Franzosen demonstrieren für Europa. Deutschlandfunk, 13. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.
  23. Menschenmenge strömte zu Pro-Europa-Veranstaltung in Coburg. In: infranken.de. 23. Februar 2017, abgerufen am 23. Februar 2017.
  24. Europa pulst auch in Gronau. In: Westfälische Nachrichten. 23. März 2017, abgerufen am 23. März 2017.
  25. Michael Hörmann: Pulse of Europe: Augsburger wollen sich für Europa einsetzen. In: Augsburger Allgemeine. 21. Februar 2017, abgerufen am 23. März 2017.
  26. Anna-Lena Buchmaier: „Pulse of Europe“-Bewegung erreicht die Region. In: schwaebische.de. 24. März 2017, abgerufen am 24. März 2017.
  27. „Pulse of Europe“: Europa-Demonstration am Wilhelmsplatz. In: op-online.de. 24. März 2017, abgerufen am 24. März 2017.
  28. Pulse of Europe: Initiative für Demokratie und Gemeinschaft ist in Worms angekommen. In: wormser-zeitung.de. 24. März 2017, abgerufen am 24. März 2017.
  29. a b c Katharina Sperber: Bürgerbewegung "Pulse of Europe": Mit neuem Impuls gegen Europafrust. In: heute.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 5. April 2017, abgerufen am 5. April 2017.
  30. a b 120 Menschen beim Pulse of Europe: Gronauer setzen Zeichen für Europa. In: wn.de. Westfälische Nachrichten, 27. März 2017, abgerufen am 2. April 2017.
  31. Projekt-ID: 1478: Pulse of Europe Wien. Initiator/In: Jonathan Krämerz. In: respekt.net. 28. März 2017, abgerufen am 2. April 2017.
  32. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen FAS_020417.
  33. Pirmin Breninek: Demo für grenzenloses Europa bringt Engagierte an Grenzen. In: http://hessenschau.de. 2. April 2017, abgerufen am 4. April 2017.
  34. Dr. Daniel Röder, Jens Pätzold: #PULSE OF EUROPE – WORUM GEHT ES? 2017, abgerufen am 7. März 2017.
  35. a b Isabelle Beaucamp, Pia Lorenz: Pulse of Europe – Demonstrieren für Europa. In: Legal Tribune Online. 18. Februar 2016, abgerufen am 21. Februar 2017.
  36. a b c Anke Henrich: Pulse of Europe: "Wir hatten Wut im Bauch – und eine Idee". In: wiwo.de. Wirtschaftswoche, 27. März 2017, abgerufen am 27. März 2017.
  37. a b Ira Schaible: Tausende gehen für Europa auf die Straße: Mit »Pulse of Europe« hat sich eine neue, proeuropäische Graswurzelbewegung gegründet. Neues Deutschland, 17. März 2017, abgerufen am 17. März 2017.
  38. a b Markus Decker: Pulse of Europe: Unpolitisches Politikum. In: fr.de. Frankfurter Rundschau, 14. April 2016, abgerufen am 15. April 2017.
  39. Markus Decker: Kommentar zu „Pulse of Europe“: Die Bewegung, die nicht gegen, sondern für etwas ist. In: berliner-zeitung.de. Berliner Zeitung, 14. April 2016, abgerufen am 15. April 2017.
  40. Robert Kiesel: Europa lebt: Zehntausende demonstrieren mit „Pulse of Europe“. In: vorwaerts.de. Vorwärts, 10. April 2017, abgerufen am 16. April 2017.
  41. Kathrin Finke: JEF und EUD – Zeit, auf die Straße zu gehen für ein einiges, solidarisches, weltoffenes Europa! In: netzwerk-ebd.de. 17. Februar 2017, abgerufen am 18. Februar 2017: „Neue Grassroots-Bewegungen wie ‚Stand up for Europe‘ oder ‚Pulse of Europe‘ schaffen eine überzeugende Alternative zum dumpfen Protest der Wutbürger und ihrer illiberalen Verführer. Unsere Aufgabe als etablierte Verbände der proeuropäischen Zivilgesellschaft muss es sein, diese neuen Bewegungen zu unterstützen und einen Beitrag dafür zu leisten, sie zu einem Erfolg zu machen. Wir wollen diese Energie für ein zukunftsfähiges Europa nutzen, bündeln und verstärken.“
  42. JEBD-Häppchen – Flagge zeigen für Europa: Die schweigende Mehrheit kommt in Bewegung. In: netzwerk-ebd.de. 17. Februar 2017, abgerufen am 18. Februar 2017.
  43. a b Bath hosts UK’s first Pulse for Europe event. bathforeurope, 6. März 2017, abgerufen am 11. März 2017.
  44. Dan Roberts: Anti-Brexit campaigners aim to stage UK's biggest protest march. In: The Guardian. 28. Januar 2017, abgerufen am 11. März 2017 (englisch).
  45. Webseite des „March for Europe“, abgerufen am 12. März 2017
  46. a b Michael Vogtmann, Stéphanie-Fabienne Lacombe: Le pouls de l'Europe. In: Le Taurillon (Les Jeunes Européens France). 24. Februar 2017, abgerufen am 26. Februar 2017.
  47. Kate Connolly, Philip Oltermann: Sunday of protest in 40 cities to show growth of pro-EU movement. In: The Guardian. 12. März 2017, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 12. März 2017]).
  48. Mathias Irminger Sonne: De demonstrerer FOR noget (og så er det endda for EU) = Sie demonstrieren FÜR etwas (und es ist auch noch die EU). In: Magasinet Europa. 13. Februar 2017, abgerufen am 13. Februar 2017.
  49. Jean Philippe Lacour: Ça se passe en Europe: Francfort, berceau d’une mobilisation citoyenne pro-Europe. In: Les Echos. 6. Februar 2017, abgerufen am 11. Februar 2017.
  50. «Pulse of Europe»: Ένα νέο κίνημα υπέρ της Ευρώπης. In: Newpost.gr. (newpost.gr [abgerufen am 19. März 2017]).
  51. "추가 탈퇴는 안돼"유럽 40개 도시서 親EU 집회. In: 뉴스1. 12. März 2017 (news1.kr [abgerufen am 12. März 2017]).
  52. Europäer demonstrieren, damit die EU nicht scheitert. In: srf.ch. Schweizer Radio und Fernsehen, 14. März 2017, abgerufen am 17. März 2017.
  53. a b Patricia Andreae: „Pulse of Europe“: Hymnen auf die Einigkeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. März 2017, abgerufen am 7. März 2017.
  54. Jean Philippe Lacour: OB Schneider ruft zur Demo auf. In: Frankfurter Rundschau online. 8. März 2017, abgerufen am 9. März 2017.
  55. Thomas Oppermann zur Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin zum Europäischen Rat am 9. März 2017. In: Deutscher Bundestag, Stenografischer Bericht, 221. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. März 2017. 9. März 2017, abgerufen am 14. März 2017: „Ich finde, wir müssen jetzt mit mehr Mut für Europa kämpfen – so wie es zum Beispiel eine Bewegung macht, die sich „Pulse of Europe“ nennt. In über 35 Städten in Deutschland demonstrieren jetzt jeden Sonntag Menschen für Europa: […] Familien, Jüngere ebenso wie Ältere. Das sind noch kleine Gruppen. In meiner Heimatstadt Göttingen haben letzten Sonntag 150 Personen teilgenommen. Es werden aber von Woche zu Woche mehr. Das kann eine richtige Graswurzelbewegung werden. Und das Bemerkenswerte daran ist: Sie demonstrieren nicht gegen etwas, sondern, lieber Volker, sie demonstrieren für etwas, für die Europäische Union, […] für die Vorzüge eines offenen Europas, für Reisefreiheit, für eine Sicherheit gebende Gemeinschaft im Weltgefüge. Wir haben im letzten Jahr in dieser Gesellschaft eine Politisierung von rechts erlebt. Was wir jetzt erleben, ist eine Politisierung derjenigen, die sich die Demokratie und Europa nicht kaputt machen lassen wollen. Und genau eine solche positive Kraft brauchen wir, meine Damen und Herren.“
  56. Cem Özdemir zur Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin zum Europäischen Rat am 9. März 2017. In: Deutscher Bundestag, Stenografischer Bericht, 221. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. März 2017. 9. März 2017, abgerufen am 11. März 2017: „Ich freue mich auch […], dass wir mittlerweile an jedem Wochenende Menschen sehen, junge Menschen, die in europäischen Städten auf die Straßen gehen und sich versammeln, und es werden Woche für Woche mehr. Das Motto „Pulse of Europe“, unter dem sie sich versammeln, bedeutet: Wir alle sind für die Zukunft Europas verantwortlich, jeder und jede von uns.“
  57. Patricia Andreae: „Sie haben das Potential, Wahlen zu beeinflussen.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 60, 11. März 2017, Seite 39
  58. Zeichen für Frieden: Katholikenkomitee würdigt Initiative "Pulse of Europe". In: mk-online.de. Pressemitteilung der KNA, 13. März 2017, abgerufen am 17. März 2017.
  59. ZdK: „Wir sind gerne Europäer!“ In: de.radiovaticana.va. Radio Vatikan, 23. März 2017, abgerufen am 25. März 2017.
  60. The Filter Bubble of Gendarmenmarkt: Reflections on a Pulse of Europe Demonstration. In: The Governance Post. Hertie School of Governance, 23. März 2017, abgerufen am 6. April 2017 (englisch).
  61. „Die Forderungen sind zu abstrakt“. Bonner Generalanzeiger, 17. März 2017, abgerufen am 18. März 2017.
  62. Sebastian Gubernator: Reicht es heute, einfach nur für Europa zu sein? In: welt.de. Welt/N24, 30. März 2017, abgerufen am 6. April 2017.
  63. Vereidigung des Bundespräsidenten. www.bundespräsident.de, 22. März 2017, abgerufen am 23. März 2017: „Partei ergreifen werde ich auch für Europa! Und ich freue mich über die vielen, vor allen Dingen jungen Menschen, die in diesen Tagen auf die Plätze gehen und uns den Puls von Europa wieder spüren lassen! Die, die sich da versammeln, erinnern uns daran, wie viel gerade wir Deutsche dem vereinten Europa zu verdanken haben: die Rückkehr unseres Landes in die Weltgemeinschaft; Wiederaufbau, Wachstum; Wohlstand. Und vor allem: 70 Jahre Frieden! Das verdanken wir den Müttern und Vätern Europas, die nach 1945 den Mut hatten, die richtigen Lehren aus Jahrhunderten von Kriegen zu ziehen.“
  64. Maria Christoph, Martin Pfaffenzeller: "Pulse of Europe": Kraftvoll, aber ohne Plan. In: spiegel.de. Der Spiegel, 24. März 2017, abgerufen am 25. März 2017.
  65. a b c Patricia Hecht: Ulrike Guérot über Pulse of Europe: „Eine Art bürgerliches Kaffeetrinken“. In: taz.de. Die Tageszeitung, 10. April 2017, abgerufen am 12. April 2017.
  66. a b Caroline Ebner: Demonstrationen für EU: Sie feiern Europa - aber was für eines? In: tagesschau.de. Tagesschau, 9. April 2017, abgerufen am 15. April 2017.
  67. Pro-Europa-Demo „Pulse of Europe“ erreicht Brüssel. In: orf.at. 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  68. Gerald Eimer: „Populistische Spaltpilze“ bekommen Gegenwind von „Pulse of Europe“. Aachener Nachrichten, 5. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  69. Rolf Hohl: Plädoyer für Frieden und offene Grenzen. In: Aachener Nachrichten. Aachen 13. März 2017, S. 23.
  70. „Pulse of Europe“: Tausende setzen sich für Europa ein. In: General-Anzeiger Bonn. 19. März 2017 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 19. März 2017]).
  71. Rolf Hohl: Immer mehr Menschen gehen für Europa auf die Straße. In: Aachener Nachrichten. (aachener-nachrichten.de [abgerufen am 26. März 2017]).
  72. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak Pulse of Europe: 45.000 mit einem Appell an Frankreich. 2. April 2017, abgerufen am 3. April 2017.
  73. Rolf Hohl: „Puls of Europe“: Klare Absage an Nationalstaatsgedanken. In: Aachener Zeitung. (aachener-zeitung.de [abgerufen am 9. April 2017]).
  74. 600 Menschen beim ersten "Pulse of Europe"-Treffen in Aschaffenburg. In: main-echo.de. Main-Echo, 2. April 2017, abgerufen am 2. April 2017.
  75. »Pulse of Europe«: Bürger singen für ein vereintes Europa. In: main-echo.de. (main-echo.de [abgerufen am 9. April 2017]).
  76. In Augsburg schlägt der Puls Europas. In: augsburger-allgemeine.de. Augsburger Allgemeine, 2. April 2017, abgerufen am 2. April 2017.
  77. Tausende demonstrieren erneut für gemeinsames Europa. Abgerufen am 11. April 2017 (amerikanisches Englisch).
  78. radiohochstift.de
  79. radiohochstift.de
  80. "Pulse of Europe" in Karlsruhe und Baden-Baden: Menschen demonstrieren für geeintes Europa. 20. März 2017, abgerufen am 21. März 2017.
  81. a b Baden-Baden/Karlsruhe: Europafreunde gehen auf die Straße | Karlsruhe | SWR Aktuell. In: swr.online. (swr.de [abgerufen am 27. März 2017]).
  82. Pulse of Europe: Initiative gegen Nationalismus demonstriert nun auch auf Bad Kreuznacher Straßen. In: Allgemeine Zeitung. 20. März 2017, abgerufen am 22. März 2017.
  83. "Pulse of Europe" kommt in Bayreuth an | Nordbayerischer Kurier. Abgerufen am 3. April 2017.
  84. Peter von Becker: Bewegung „Pulse of Europe“: Warum Berlin gar nicht europäisch genug sein kann. Der Tagesspiegel, 17. Februar 2017, abgerufen am 18. Februar 2017.
  85. Jörn Hasselmann: Europa-Freunde in Berlin: "Verlasst uns nicht!" Der Tagesspiegel, 19. Februar 2017, abgerufen am 19. Februar 2017.
  86. Nina Raddy: Pro-Europa-Bewegung "Pulse of Europe": Alle Menschen bleiben Brüder. Der Tagesspiegel, 3. März 2017, abgerufen am 7. März 2017.
  87. a b c Pro-europäische Demonstrationen in 28 Städten. Deutschlandfunk, 5. März 2017, abgerufen am 5. März 2017.
  88. Laura Hofmann: Demonstrationen in Berlin: Der Puls Europas schlägt auf dem Gendarmenmarkt. Der Tagesspiegel, 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  89. Bayerischer Rundfunk: "Pulse of Europe": EU-Befürworter demonstrieren für europäische Idee | BR.de. 19. März 2017 (br.de [abgerufen am 19. März 2017]).
  90. Janine Richter: Tausende Berliner feiern EU bei "Pulse of Europe". Berliner Morgenpost, 26. März 2017, abgerufen am 26. März 2017.
  91. Zum neunten Mal demonstrierte "Pulse of Europe" in Berlin. (tagesspiegel.de [abgerufen am 9. April 2017]).
  92. Kurt Ehmke: Fröhliches Treffen der Europa-Freunde am Bielefelder Rathaus. Neue Westfälische, 26. März 2017, abgerufen am 28. März 2017.
  93. Alexander Grantl: 400 Bonner setzen Zeichen für Europa. In: Generalanzeiger Bonn. 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  94. - "Pulse of Europe": Tausende setzen sich für Europa ein. In: General-Anzeiger Bonn. 19. März 2017 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 19. März 2017]).
  95. 800 Teilnehmer auf dem Marktplatz - „Pulse of Europe“-Demo wächst von Woche zu Woche. In: General-Anzeiger Bonn. 9. April 2017 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 9. April 2017]).
  96. News 38 - news38.de: Flagge für Europa zeigen: Auch in Braunschweig - news38.de. Abgerufen am 28. März 2017.
  97. Für den solidarischen Zusammenhalt in Europa. In: unser38.de. (unser38.de [abgerufen am 11. April 2017]).
  98. Kathrin Aldenhoff: "Pulse of Europe" auf dem Marktplatz: Bürgerinitiative setzt sich für Europa ein. In: Weser-Kurier. 6. März 2017, abgerufen am 6. März 2017.
  99. Immer wieder sonntags: Bremer demonstrieren für Europa. In: Radio Bremen. 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  100. dpa: Bürgerinitiative "Pulse of Europe" in Niedersachsen aktiv. Abgerufen am 19. März 2017 (deutsch).
  101. Sara Sundermann: 500 Menschen demonstrieren für Europa. Weserkurier, 26. März 2017, abgerufen am 26. März 2017.
  102. Bremer Marktplatz voller Europa-Freunde - Pulse of Europe. Abgerufen am 9. April 2017.
  103. Dagny Rößle: 120 Celler beleben den "Pulse of Europe". Cellesche Zeitung, 13. Februar 2017, abgerufen am 21. Februar 2017.
  104. Peter Bierschwale: 120 Celler wollen Europas Freunde sein. Cellesche Zeitung, 20. Februar 2017, abgerufen am 21. Februar 2017.
  105. Nächste Demo am Sonntag: Erneut wächst “Pulse of Europe”. CelleHeute, 3. März 2017, abgerufen am 3. März 2017.
  106. Der Puls Europas schlägt stärker – Demo am Sonntag auf dem Brandplatz. CellerPresse, 9. März 2017, abgerufen am 11. März 2017.
  107. Pulse-of-Europe-Akteure trotzten dem Regen. CelleHeute, 19. März 2017, abgerufen am 21. März 2017.
  108. Pulse of Europe Celle mit über 300 Teilnehmern auf der Stechbahn. In: Celler Presse. 27. März 2017, abgerufen am 27. März 2017.
  109. Pulse of Europe bekundet Verbundenheit mit Frankreich. In: celleheute.de. 3. April 2017 (celleheute.de [abgerufen am 3. April 2017]).
  110. Pulse of Europe Celle sendet Grüße an Frankreich. In: celleheute.de. 10. April 2017 (celleheute.de [abgerufen am 10. April 2017]).
  111. [1] "Darmstädter demonstrieren für die Staatengemeinschaft / Briefe an Bürger in Frankreich" auf der Website des Darmstädter Echos. Abgerufen am 4. April 2017.
  112. a b Pulse of Europe in Rhein-Main: „Der Enkel und der Opa wollen Frieden in Europa“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. April 2017, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 9. April 2017]).
  113. "Pulse of Europe" in Düsseldorf - Zeichen setzen für die Zukunft Europas. In: lokalkompass.de. Funke Media NRW, abgerufen am 7. März 2017.
  114. Ute Neubauer: Düsseldorfer Burgplatz: Mehrere Hundert Demonstranten bei „Pulse of Europe“. In: report-d.de. 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  115. - "Pulse of Europe": Tausende setzen sich für Europa ein. In: General-Anzeiger Bonn. 19. März 2017 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 19. März 2017]).
  116. RP ONLINE: „Pulse of Europe“ am Sonntag: Tausende Europa-Befürworter demonstrierten in NRW. Abgerufen am 26. März 2017.
  117. Alexander Esch: 2000 EU-Demonstranten tanzen Sirtaki. In: Westdeutsche Zeitung. 2. April 2017 (wz.de [abgerufen am 3. April 2017]).
  118. report-d.de Redaktion: 1800 Europa-Befürworter schicken Grüße von Düsseldorf nach Frankreich / Aktuelles / Düsseldorf / report-d.de - Düsseldorf Internetzeitung. Abgerufen am 9. April 2017 (deutsch).
  119. Gemeinsam für Europa: Mehr als 500 Menschen kamen zur Premiere von „Pulse of Europe“ in Dortmund. nordstadtblogger, 14. März 2017, abgerufen am 14. März 2017.
  120. Über eintausend Menschen am Phoenixsee. Abgerufen am 27. März 2017.
  121. Pulse of Europe: 500 demonstrieren für Europae. 3. April 2017, abgerufen am 3. April 2017.
  122. Florian Forth: Dortmunder gehen für Europa auf die Straße. (ruhrnachrichten.de [abgerufen am 10. April 2017]).
  123. Hilbert demonstriert für Europa Eine Pro-Europa-Initiative bringt in Dresden etwa 1 350 Menschen vor der Frauenkirche zusammen. Saechsische Zeitung, 13. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.
  124. Andreas Weller: Europa pulsiert im Regen. Die Organisatoren wollen kein Geld vom Staat und laden auch Pegida-Anhänger ein. Saechsische Zeitung, 20. März 2017, abgerufen am 20. März 2017.
  125. Sebastian Burkhardt: Mehr als 1000 Teilnehmer bei der dritten „Puls-of-Europe“-Veranstaltung. Dresdner Neueste Nachrichten, 26. März 2017, abgerufen am 26. März 2017.
  126. Kuchen für Europa: Pulse of Europe in Dresden wieder gut besucht. Dresdner Neueste Nachrichten, 3. April 2017, abgerufen am 2. April 2017.
  127. DNN-Online: „Pulse of Europe“ – 1500 Menschen demonstrieren für Europa – DNN - Dresdner Neueste Nachrichten. Abgerufen am 9. April 2017.
  128. Henry Bernhard: Bürgerinitiative "Pulse of Europe": Europa-Fans demonstrieren in Erfurt. Deutschlandfunk, 23. März 2017, abgerufen am 23. März 2017.
  129. Tulpen, Tanz und Gesang für Europa. Thüringer Allgemeine, 13. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.
  130. Casjen Carl: Erinnerung an den Europäer Brandt auf dem Erfurter Bahnhofsvorplatz. Thüringer Allgemeine, 20. März 2017, abgerufen am 20. März 2017.
  131. Initiative zur Europa-Idee. In: erfurt.thueringer-allgemeine.de. Thüringer Allgemeine, 8. April 2017, abgerufen am 8. April 2017.
  132. nordbayern.de, Nürnberg, Germany: Pulse of Europe: Erste Kundgebung in Erlangen - Erlangen - nordbayern.de. Abgerufen am 10. April 2017 (deutsch).
  133. Stadtgespräch. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 22. Februar 2017, abgerufen am 10. März 2017.
  134. Europas Puls schlägt auch in Essen. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 7. März 2017, abgerufen am 10. März 2017.
  135. Hans-Karl Reintjens: Essener Bürger gehen für die europäische Idee auf die Straße. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 11. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.
  136. Unterstützenswert: Pulse of Europe in Essen. In: lokalkompass.de. 12. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.
  137. - "Pulse of Europe": Tausende setzen sich für Europa ein. In: General-Anzeiger Bonn. 19. März 2017 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 19. März 2017]).
  138. Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft mbH & Co. KG: Eindrucksvolles Statement für Europa: Pulse auf Europe auf dem Hirschlandplatz. In: lokalkompass.de. (lokalkompass.de [abgerufen am 26. März 2017]).
  139. Radio Essen: Mindestens bis Ende September wollen sich jeden Sonntag Europafans bei uns in Essen treffen. Abgerufen am 11. April 2017.
  140. Friederike Haupt: „Pulse of Europe“: Sie gehen für Europa auf die Straße. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Februar 2017, abgerufen am 11. Februar 2017.
  141. a b Kundgebung auf dem Goetheplatz: „Pulse of Europe“ wächst und wächst. Frankfurter Neue Presse, 19. Februar 2017, abgerufen am 21. Februar 2017.
  142. Fabian Weidenhausen: "Pulse of Europe"-Bewegung in Frankfurt: Europas Puls schlägt auch in der fünften Jahreszeit. Hessenschau, 26. Februar 2017, abgerufen am 27. Februar 2017.
  143. "Pulse of Europe" Frankfurt: Tausende bilden Menschenkette für Europa. Frankfurter Neue Presse, 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  144. Pro-Europäer demonstrieren in Hessen - WELT. Abgerufen am 19. März 2017.
  145. Christian Scheh: Kundgebung auf dem Römerberg: Bewegung „Pulse of Europe“ erinnerte an die Römischen Verträge | Frankfurter Neue Presse. In: Frankfurter Neue Presse. 27. März 2017 (fnp.de [abgerufen am 27. März 2017]).
  146. „Pulse of Europe“: Brücke nach Frankreich gebaut. In: fnp.de. Frankfurter Neue Presse, 10. April 2017, abgerufen am 10. April 2017.
  147. NEUE INITIATIVE "PULSE OF EUROPE": Europa ist nichts für Schönwetterfans. Badische Zeitung, 6. März 2017, abgerufen am 6. März 2017.
  148. a b reim: Offenburg: "Pulse of Europe": Südbadener demonstrieren für ein gemeinsames Europa. Badische Zeitung, 19. März 2017, abgerufen am 20. März 2017.
  149. Frank Zimmermann: Freiburg: Pro-Europa-Bewegung: "Pulse of Europe" wächst: 1600 Menschen versammeln sich in Freiburg. Badische Zeitung, 27. März 2017, abgerufen am 27. März 2017.
  150. „Pulse of Europe“ hält die europäische Flagge in Friedrichshafen hoch. schwäbische, 3. März 2017, abgerufen am 3. März 2017.
  151. Südkurier Medienhaus: Friedrichshafen: Pulse of Europe: Studenten setzen Zeichen für Zukunft | SÜDKURIER Online. In: SÜDKURIER Online. (suedkurier.de [abgerufen am 20. März 2017]).
  152. "Das macht EU-phorie!": Parteiübergreifende Kundgebung "Pulse of Europe" auf dem Uniplatz. Osthessen-News, 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  153. Pro-Europäer demonstrieren in Hessen - WELT. Abgerufen am 19. März 2017.
  154. Wieder über 450 Menschen bei „Pulse of Europe“-Kundgebung in Fulda. 27. März 2017, abgerufen am 27. März 2017.
  155. Carla Ihle-Becker: Trotz Brexit und wachsendem Nationalismus: „Die alte Oma Europa ist in einen Jungbrunnen gefallen“ – Pulse of Europe wächst. In: osthessen-news.de. Osthessen-News, 2. April 2017, abgerufen am 2. April 2017.
  156. Pulse of Europe: 300 Menschen auf dem Fuldaer Universitätsplatz › fuldainfo. 10. April 2017 (fuldainfo.de [abgerufen am 10. April 2017]).
  157. Gießen: Bürgerinitiative "Pulse of Europe" setzt Zeichen für den EU-Gedanken und gegen Rechtspopulismus. In: giessener-anzeiger.de. Gießener Anzeiger, 13. März 2017, abgerufen am 14. März 2017.
  158. Pro-Europäer demonstrieren in Hessen - WELT. Abgerufen am 19. März 2017.
  159. a b c Frankfurter Neue Presse: "Pulse of Europe": Europa-Befürworter gehen auf die Straße | Frankfurter Neue Presse. (fnp.de [abgerufen am 26. März 2017]).
  160. Per Schröter: Sonntagsdemos: Göttinger gehen für Europa auf die Straße. Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 6. März 2017, abgerufen am 6. März 2017.
  161. Jeanine Rudat: „Pulse of Europe“-Teffen Sonntag am Göttinger Gänseliesel. StadtRadio Göttingen, 6. März 2017, abgerufen am 6. März 2017.
  162. dpa: Bürgerinitiative "Pulse of Europe" in Niedersachsen aktiv. Abgerufen am 19. März 2017 (deutsch).
  163. Michael Brakemeier: "Pulse of Europe" in Göttingen: Grüße aus Pau an Europa-Fans. In: goettinger-tageblatt.de. Göttinger Tagblatt, 3. April 2017, abgerufen am 14. April 2017.
  164. Matthias Gans: 250 Bürger beim ersten Pulse of Europe in Gütersloh. In: nw.de. Neue Westfälische, 2. April 2017, abgerufen am 3. April 2017.
  165. Charmanter Einsatz für Europa. In: die-glocke.de. Die Glocke, 16. April 2017, abgerufen am 16. April 2017.
  166. Pulse of Europe: ein Zeichen für ein geeintes Europa. Du bist Halle, 19. Februar 2017, abgerufen am 21. Februar 2017.
  167. poe_adm: Pulse of Europe am 26.2.2017 – Rückblick und Impressionen. In: #PulseOfEurope. Abgerufen am 2. März 2017.
  168. Mit Luftballons für die europäische Idee. NDR, 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  169. dpa: Bürgerinitiative "Pulse of Europe" in Hamburg aktiv. Abgerufen am 21. März 2017 (deutsch).
  170. Nico Binde: 1000 Hamburger zeigen Flagge für Europa. Abgerufen am 26. März 2017 (deutsch).
  171. „Pulse of Europe“. In: hamburger-wochenblatt.de. Hamburger Wochenblatt, 12. April 2017, abgerufen am 12. April 2017.
  172. 4. Pulse of Europe Demo in Hamburg 5. März 2017 (Menschenkette). youtube, 5. März 2017, abgerufen am 11. März 2017.
  173. 120 demonstrieren für Europa. Dewezet, 5. März 2017, abgerufen am 5. März 2017.
  174. „Bleibt bei uns“ – Bitte an die Niederländer. Dewezet, 12. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.
  175. dpa: Bürgerinitiative „Pulse of Europe“ in Niedersachsen aktiv. Abgerufen am 19. März 2017 (deutsch).
  176. 250 bekennen sich zu Europa. (dewezet.de [abgerufen am 27. März 2017]).
  177. Tobias Hassebrock: Der Puls Europas schlägt jetzt auch in Hannover. In: ihmebote.de. 27. Februar 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  178. "Pulse of Europe" am Ernst-August-Platz: 250 Demonstranten wollen Zusammenhalt in Europa. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  179. dpa: Bürgerinitiative "Pulse of Europe" in Niedersachsen aktiv. Abgerufen am 19. März 2017 (deutsch).
  180. "Pulse of Europe": 800 Demonstranten am Steintor. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 26. März 2017, abgerufen am 26. März 2017.
  181. Neue Presse, Hannover, Niedersachsen, Germany: Demonstration – Hannover: 500 Menschen bei Pro-Europa-Demo – NP - Neue Presse. Abgerufen am 3. April 2017.
  182. a b Positive Zeichen statt Populismus: "Pulse of Europe" Heidelberg wird von Studenten getragen. Rhein-Neckar-Zeitung, 24. März 2017, abgerufen am 24. März 2017.
  183. Stefan Meyer: "Pulse of Europe" geht jetzt auch in Heidelberg auf die Straße. Rhein-Neckar-Zeitung, 20. Februar 2017, abgerufen am 21. Februar 2017.
  184. "Pulse of Europe": Heidelberg hat ein Herz für die Niederlande. Rhein-Neckar-Zeitung, 6. März 2017, abgerufen am 7. März 2017.
  185. Rhein-Neckar-Zeitung, 31. März 2017
  186. Alexander Raths: „Pulse of Europe“: 250 Hildesheimer für Europa. In: hildesheimer-allgemeine.de. Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 27. März 2017, abgerufen am 27. März 2017.
  187. Rainer Breda: Pulse of Europe wächst – und feilt noch am Ablauf. In: hildesheimer-allgemeine.de. Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 10. April 2017, abgerufen am 16. April 2017.
  188. Thorsten Büker: Pulse of Europe: Jenaer Unterstützung für die pro-europäische Initiative. Ostthüringer Zeitung, 13. März 2017, abgerufen am 16. März 2017.
  189. maf / ros: „Pulse of Europe“ in Jena hat weiter Zulauf. (thueringen24.de [abgerufen am 27. März 2017]).
  190. Zeichen für europäische Zukunft: „Pulse of Europe“ auf dem Platz der Grundrechte. ka-news, 8. Februar 2016, abgerufen am 23. Februar 2017.
  191. "Pulse of Europe" in Karlsruhe, Ihr Herz pulsiert für Europa. SWR Aktuell, 20. Februar 2017, abgerufen am 21. Februar 2017.
  192. Karlsruhe/Baden-Baden: Pro Europa-Bewegung "Pulse of Europe" demonstriert. SWR Aktuell, 18. März 2017, abgerufen am 19. März 2017.
  193. Pro-Europa-Kundgebungen in mehreren Städten im Südwesten - STIMME.de. Abgerufen am 19. März 2017.
  194. Rund 900 Menschen demonstrieren für Europa. In: baden-tv.com. Baden TV, 2. April 2017, abgerufen am 4. April 2017.
  195. a b Laura Franz: Am Puls Europas. In: hna.de. Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 19. Februar 2017, abgerufen am 8. März 2017.
  196. Kundgebung für Europa auf dem Königsplatz. Abgerufen am 15. März 2017.
  197. Laura Franz: Pulse of Europe wächst stetig. In: hna.de. Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 19. März 2017, abgerufen am 19. März 2017.
  198. dpa: Hessen demonstrieren in mehreren Städten für Europa. 2. April 2017, abgerufen am 3. April 2017.
  199. 200 Kieler zeigen Flagge für Europa. In: kn.de. Kieler Nachrichten, 12. März 2017, abgerufen am 14. März 2017.
  200. Martina Drexler: Sonntagsdemo: Flagge zeigen für Europa. In: kn.de. Kieler Nachrichten, 24. März 2017, abgerufen am 24. März 2017.
  201. lan: Laola-Wellen gegen Mauern in Europa | shz.de. In: shz. (shz.de [abgerufen am 27. März 2017]).
  202. Pulse of Europe - auch in Koblenz ist ein Anfang gemacht. In: regionrhein.de. 6. März 2017, abgerufen am 7. März 2017.
  203. "Pulse of Europe" in Koblenz: Kundgebung für Europa. In: swr.de. 27. März 2017, abgerufen am 27. März 2017.
  204. „Pulse of Europe“: Kölner demonstrierten erneut für Europa. Kölner Stadt-Anzeiger, 19. Februar 2017, abgerufen am 21. Februar 2017.
  205. Anna Hörter: „Pulse of Europe“ Tausend Menschen demonstrieren in Köln für ein vereintes Europa. Kölner Stadt-Anzeiger, 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  206. "Pulse of Europe": Tausende setzen sich für Europa ein. In: General-Anzeiger Bonn. 19. März 2017 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 19. März 2017]).
  207. „Pulse of Europe“: Tausende setzen sich für Europa ein. In: Kölner Stadtanzeiger. 26. März 2017 (ksta.de [abgerufen am 26. März 2017]).
  208. ksta.de
  209. Tim Stinauer: Jürgen Becker bei Pulse of Europe „So liebe ich die Kölner – schon mittags eine Fahne. In: ksta.de. Kölner Stadt-Anzeiger, 9. April 2017, abgerufen am 12. April 2017.
  210. Friedrich Haupt: Hunderte Konstanzer gehen für Europa auf die Straße. Südkurier, 12. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.
  211. Südkurier Medienhaus: Konstanz: 600 Menschen bei Pulse of Europe-Kundgebung in Konstanz | SÜDKURIER Online. In: SÜDKURIER Online. (suedkurier.de [abgerufen am 27. März 2017]).
  212. Julika Holz: Krefeld: Überraschend große Resonanz für Pulse of Europe. In: rp-online.de. 17. März 2017, abgerufen am 19. März 2017.
  213. Helene Pawlitzki: "Pulse of Europe" will laut werden für Europa. In: rp-online.de. 11. März 2017, abgerufen am 19. März 2017.
  214. Krefelder demonstrieren für Europa. In: Westdeutsche Zeitung. 27. März 2017 (wz.de [abgerufen am 28. März 2017]).
  215. Beatrix Van Vlodrop: Krefelder demonstrieren für Solidarität in Europa. In: wz.de. Westdeutsche Zeitung, 10. April 2017, abgerufen am 16. April 2017.
  216. „Pulse of Europe“: Europa-Freunde demonstrieren in Leipzig für eine starke EU. Leipziger Volkszeitung, 5. März 2017, abgerufen am 5. März 2017.
  217. Pulse of Europe: Hunderte Leipziger und Dresdner demonstrieren für Europa. Leipziger Volkszeitung, 12. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.
  218. Leipziger Internet Zeitung: Dritte Versammlung von „Pulse of Europe“ in Leipzig – L-IZ.de. Abgerufen am 20. März 2017 (deutsch).
  219. Demobeobachtungen: Pulse of Europe rückt die Jugend in den Mittelpunkt. Leipziger Internet-Zeitung, 2. April 2017, abgerufen am 12. April 2017.
  220. Tobias Schneider: Lemgoer machen sich für die EU stark | Lemgo. In: Lemgo. (lz.de [abgerufen am 9. April 2017]).
  221. Mehr als 500 Teilnehmer bei erster Pro-Europa-Demo "Pulse of Europe", SWR aktuell, 26. März 2017
  222. Initiative "Pulse of Europe". Ein Zeichen für Europa in München. BR24, 26. Februar 2017, abgerufen am 27. Februar 2017.
  223. a b Tausende Menschen demonstrieren im Sonnenschein für Europa. BR, 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  224. Bayerischer Rundfunk: „Pulse of Europe“: EU-Befürworter demonstrieren für europäische Idee | BR.de. 19. März 2017 (br.de [abgerufen am 19. März 2017]).
  225. Angaben der Polizei
  226. Europa lebt: Zehntausende demonstrieren mit „Pulse of Europe“. In: vorwärts. 10. April 2017 (vorwaerts.de [abgerufen am 11. April 2017]).
  227. Martina Döbbe: Kundgebung vor dem Rathaus: Hunderte demonstrieren für Europa. Westfälische Nachrichten, 12. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.
  228. - "Pulse of Europe": Tausende setzen sich für Europa ein. In: General-Anzeiger Bonn. 19. März 2017 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 19. März 2017]).
  229. Martin Kalitschke: 1500 bei Kundgebung für Europa. In: Westfälische Nachrichten. (wn.de [abgerufen am 3. April 2017]).
  230. Westfälische Nachrichten: Europastern auf dem Domplatz. In: Westfälische Nachrichten. (wn.de [abgerufen am 10. April 2017]).
  231. Vom Wohnzimmer auf die Plätze. (rnz.de [abgerufen am 10. April 2017]).
  232. Bayerischer Rundfunk: „Pulse of Europe“: EU-Befürworter demonstrieren für europäische Idee | BR.de. 19. März 2017 (br.de [abgerufen am 19. März 2017]).
  233. Johannes Handl: Nürnberg zeigt Flagge: Klares Zeichen für Europa. Nürnberger Nachrichten, 26. März 2017, abgerufen am 26. März 2017.
  234. Nina Strakeljahn: Puls für Europa: 400 Osnabrücker demonstrieren für Europa. (noz.de [abgerufen am 2. April 2017]).
  235. Robert Schäfer: Pulse of Europe: Rund 300 Osnabrücker demonstrieren für Europa. (noz.de [abgerufen am 9. April 2017]).
  236. Ein Zeichen für Europa – auch aus Passau. Passauer Neue Presse, 26. Februar 2017, abgerufen am 27. Februar 2017.
  237. René Garzke: EUROPA-PROTEST "PULSE OF EUROPE": Der Puls von Potsdam. Potsdamer Neueste Nachrichten, 6. März 2017, abgerufen am 7. März 2017.
  238. Marco Zschieck: 2. "PULSE OF EUROPE"-KUNDGEBUNG IN POTSDAM: Die im Licht und die im Schatten. Potsdamer Neueste Nachrichten, 13. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.
  239. Jens Trommer: Kundgebung am Sonnabend in Potsdam: Das steckt hinter „Pulse of Europe“. Märkische Allgemeine Zeitung, 23. März 2017, abgerufen am 23. März 2017.
  240. 4. „Pulse of Europe“-Kundgebung in Potsdam: 300 Potsdamer demonstrierten für Europa. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 27. März 2017 (pnn.de [abgerufen am 27. März 2017]).
  241. 5. "Pulse oF Europe"-Kundgebung in Potsdam: Herzenssache Europa. In: pnn.de. Potsdamer Neueste Nachrichten, 3. April 2017, abgerufen am 3. April 2017.
  242. René Garzke: 6. "Pulse of Europe"-Kundgebung Potsdam: Weniger Teilnehmer bei „Pulse of Europe“. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 10. April 2017 (pnn.de [abgerufen am 10. April 2017]).
  243. Rathenow: Rechte Kleingruppen störten Pro-Europa-Kundgebung. Presseservice Rathenow, 2. April 2017, abgerufen am 2. April 2017.
  244. mittelbayerische.de: Mit dem Herzen am „Puls von Europa“. In: Mittelbayerische Zeitung. (mittelbayerische.de [abgerufen am 9. April 2017]).
  245. 300 Bürger demonstrieren für den Erhalt der Europäischen Union: Freiheit, Demokratie und Frieden. 12. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.
  246. Pulse of Europe: Vierte Kundgebung in Rheine. Mv WebTV, 3. April 2017, abgerufen am 16. April 2017.
  247. NDR: Rostock: "Pulse of europe" wirbt für Europa. Abgerufen am 20. März 2017.
  248. Sabine Wachs: Rund 200 Menschen demonstrieren für Europa. In: sr.de. Saarländischer Rundfunk, 9. April 2017, abgerufen am 10. April 2017.
  249. "Pulse of Europe" in Sonthofen: Sonthofen zeigt Flagge. In: kreisbote.de. Kreisbote, 3. April 2017, abgerufen am 3. April 2017.
  250. Christa Kiefer: Puls Europas schlägt auch in Speyer: Viel Zuspruch für Kundgebung gegen Nationalismus. In: rheinpfalz.de. Die Rheinpfalz, 10. April 2017, abgerufen am 10. April 2017.
  251. Pulse of Europe auf dem Schlossplatz: Eine Menschenkette für Europa. Stuttgarter Zeitung, 26. Februar 2017, abgerufen am 27. Februar 2017.
  252. Jan Sellner: „Pulse of Europe“-Kundgebung: Farbe bekennen für Europa. 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  253. Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, Germany: Pulse of Europe in Stuttgart: Gemeinsam für Europa. (stuttgarter-nachrichten.de [abgerufen am 19. März 2017]).
  254. "Pulse of Europe" in BW: Tausende gehen für Europa auf die Straße. (swr.de [abgerufen am 26. März 2017]).
  255. Jan Sellner: Pulse of Europe: EU-Befürworter fordern Europahymne vom Stuttgarter Glockenspiel. In: stuttgarter-zeitung.de. Stuttgarter Zeitung, 2. April 2017, abgerufen am 3. April 2017.
  256. Menschenkette für den Frieden: Pro-Europa-Demonstration in Trierer Innenstadt. Trierischer Volksfreund, 20. März 2017, abgerufen am 20. März 2017.
  257. Christiane Wolff: Leidenschaft für Europa - 700 Bürger bei zweiter Kundgebung "Pulse of Europe". Trierischer Volksfreund, 26. März 2017, abgerufen am 26. März 2017.
  258. volksfreund.de: 450 Besucher bei Pulse of Europe - volksfreund.de. Abgerufen am 10. April 2017.
  259. Pro-Europa-Kundgebungen in mehreren Städten im Südwesten. STIMME.de, abgerufen am 19. März 2017.
  260. „Die schweigende Mehrheit schweigt nicht mehr!“ In: Schwäbisches Tagblatt online. (tagblatt.de [abgerufen am 27. März 2017]).
  261. Pulse of Europe in Ulm: 250 Menschen demonstrieren für Europa. (swr.de [abgerufen am 26. März 2017]).
  262. Südwest Presse Online-Dienste GmbH: Grenzen überschreiten für Europa. 27. März 2017 (swp.de [abgerufen am 27. März 2017]).
  263. „Pulse of Europe“ zieht in Ulm weiter Leute an. In: swp.de. Südwest Presse, 2. April 2017, abgerufen am 3. April 2017.
  264. Südwest Presse Online-Dienste GmbH: Kundgebung von „Pulse of Europe“: Fans der europäischen Idee. In: swp.de. 9. April 2017 (swp.de [abgerufen am 9. April 2017]).
  265. „Pulse of Europe“ zieht in Ulm weiter Leute an. In: wnoz.de. Weinheimer Nachrichten, 9. April 2017, abgerufen am 16. April 2017.
  266. Hunderte gehen wieder zu „Pulse of Europe Ulm“. In: wa.de. Westfälischer Anzeiger, 12. März 2017, abgerufen am 14. März 2017.
  267. Ingeborg Toth: „Pulse of Europe“-Kundgebung mit 200 Teilnehmern in Wiesbaden. Wiesbadener Kurier, 20. Februar 2017, abgerufen am 23. Februar 2017.
  268. Eva Bender: Gemeinsam für Europa: 300 Besucher bei "Pulse of Europe"-Kundgebung in Wiesbaden. In: Wiesbadener Tagblatt. 12. März 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  269. Pro-Europäer demonstrieren in Hessen - WELT. Abgerufen am 19. März 2017.
  270. Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG: 200 Menschen zeigen Flagge. Abgerufen am 10. April 2017 (deutsch).
  271. L.B.: Avec Pulse of Europe, faire battre le cœur de l’Europe à Lille et ailleurs. In: lavoixdunord.fr. La Voix du Nord, 2. April 2017, abgerufen am 2. April 2017.
  272. Mouvement Européen-France: Laetitia Mougenot et Pulse of Europe: „Les candidats à la présidentielle n’ont pas d’idées pour l’Europe“. Vox europ, 27. Februar 2017, abgerufen am 27. Februar 2017.
  273. En Allemagne et en Alsace, des citoyens lancent "un signal pour l'avenir de l'Europe". France Bleu, 5. März 2017, abgerufen am 5. März 2017.
  274. Badische Zeitung: Kehl: Kehl/Straßburg: Grenzüberschreitende Demonstration für Europa - badische-zeitung.de. (badische-zeitung.de [abgerufen am 9. April 2017]).
  275. a b Au Capitole pour défendre l’Europe. (ladepeche.fr [abgerufen am 27. März 2017]).
  276. RTL NewMedia: RTL.lu - Sech fir d’Europäesch Unioun asetzen. (rtl.lu [abgerufen am 19. März 2017]).
  277. "Pulse of Europe": Politisch ohne Politik. In: wort.lu. Lumxemburger Wort, 16. April 2017, abgerufen am 16. April 2017.
  278. Pro-Europa-Demo „Pulse of Europe“ erreicht Brüssel. Österreichischer Rundfunk, 12. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.
  279. „Pulse of Europe“: Demo für vereintes Europa auch in Wien. In: vienna.at. (vienna.at [abgerufen am 19. März 2017]).
  280. Movimento apela à união da UE em várias cidades europeias. In: pt.euronews.com. 12. März 2017, abgerufen am 13. März 2017 (portugiesisch).
  281. Pulse of Europe Spain. Abgerufen am 3. April 2017.
  282. olivialeydenfrost: Making our voices heard at our 2nd Pulse of Europe event. In: Bath for Europe. 3. April 2017, abgerufen am 3. April 2017.