Reichenau an der Rax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2020 um 18:38 Uhr durch 62.47.143.17 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Reichenau an der Rax
Wappen Österreichkarte
Wappen von Reichenau an der Rax
Reichenau an der Rax (Österreich)
Reichenau an der Rax (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Neunkirchen
Kfz-Kennzeichen: NK
Fläche: 89,55 km²
Koordinaten: 47° 42′ N, 15° 50′ OKoordinaten: 47° 41′ 58″ N, 15° 50′ 24″ O
Höhe: 484 m ü. A.
Einwohner: 2.567 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 29 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2651, 2654
Vorwahl: 02666
Gemeindekennziffer: 3 18 29
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 63
2651 Reichenau an der Rax
Website: www.reichenau.at
Politik
Bürgermeister: Johann Döller (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
15
4
1
1
15 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Reichenau an der Rax im Bezirk Neunkirchen
Lage der Gemeinde Reichenau an der Rax im Bezirk Neunkirchen (anklickbare Karte)AltendorfAspang-MarktAspangberg-St. PeterBreitenauBreitensteinBuchbachBürg-VöstenhofEdlitzEnzenreithFeistritz am WechselGloggnitzGrafenbach-St. ValentinGrimmensteinGrünbach am SchneebergHöflein an der Hohen WandKirchberg am WechselMönichkirchenNatschbach-LoipersbachNeunkirchen (Niederösterreich)OtterthalPayerbachPittenPrigglitzPuchberg am SchneebergRaach am HochgebirgeReichenau an der RaxScheiblingkirchen-ThernbergSchottwienSchrattenbachSchwarzau am SteinfeldSchwarzau im GebirgeSeebensteinSemmeringSt. Corona am WechselSt. Egyden am SteinfeldTernitzThomasbergTrattenbachWarthWartmannstettenWillendorfWimpassing im SchwarzataleWürflachZöbernNiederösterreich
Lage der Gemeinde Reichenau an der Rax im Bezirk Neunkirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Reichenau an der Rax (Hauptort einer Marktgemeinde)
Ortschaft (Hauptort der Gemeinde)
Katastralgemeinde Reichenau
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Neunkirchen (NK), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Neunkirchen
Pol. Gemeinde Reichenau an der Rax
Koordinaten 47° 41′ 58″ N, 15° 50′ 24″ Of1
Höhe 484 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 1352 (1. Jän. 2023)
Gebäudestand 586 (2011)
Fläche d. KG 5,31 km²
Postleitzahl 2651f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 05273
Katastralgemeinde-Nummer 23137
Zählsprengel/ -bezirk Reichenau an der Rax (31829 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0
1352

BW

Reichenau um 1900
Blick auf die Ortsteile Hirschwang und Reichenau von der Raxalpe (2010)
Kurhaus um 1900

Reichenau an der Rax ist eine an den Ausläufern der Wiener Alpen gelegene Marktgemeinde in Niederösterreich mit 2567 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023). Es ist als heilklimatischer Kurort anerkannt.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 15 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[2]):

  • Dörfl (111)
  • Edlach an der Rax (316)
  • Griesleiten (25)
  • Großau (45)
  • Grünsting (49)
  • Hinterleiten (60)
  • Hirschwang an der Rax (328)
  • Kleinau (22)
  • Mayerhöfen (9)
  • Oberland (10)
  • Prein an der Rax (146)
  • Preinrotte (47)
  • Reichenau an der Rax (1352)
  • Sonnleiten (34)
  • Thonberg (13)

Die Gemeinde besteht aus den sechs Katastralgemeinden Grünsting, Hirschwang, Hirschwanger Forst, Klein- und Großau, Prein und Reichenau.

Geografie

Die Gemeinde mit ihren einzelnen Orten liegt am Fuß der Rax auf 484 bis 680 m Seehöhe. Die Flüsse durch das Gemeindegebiet sind die Schwarza, der Preinbach und der Grünstingbach.

Der Ort Reichenau liegt etwa zwei Kilometer abseits der Südbahn. Es gibt einen gemeinsamen Bahnhof mit Payerbach, von dem werktags halbstündlich Züge nach Wien verkehren (Fahrzeit ca. 1 h 10 min). Der Name der Station ist Payerbach-Reichenau.

Nachbargemeinden

Schwarzau im Gebirge Puchberg am Schneeberg Bürg-Vöstenhof
Neuberg an der Mürz
Bez. Bruck-Mürzzuschlag, (Stmk.)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Payerbach
Spital am Semmering
Bez. Bruck-Mürzzuschlag, (Stmk.)
Breitenstein

Die Rax

Die Rax ist ein Gebirgsmassiv mit Hochplateau, das zusammen mit dem Schneeberg den nordöstlichsten Ausläufer der Kalkalpen bildet. Der Berg ist 2007 m hoch, der höchste Punkt heißt Heukuppe. Gasthäuser bzw. Hütten auf der Rax sind Raxalpen-Berggasthof, Otto-Schutzhaus, Seehütte, Habsburghaus, Karl-Ludwig-Haus, Waxriegelhaus sowie die Edelweißhütte am Preiner Gscheid.

Von Hirschwang auf das Plateau führt die Raxseilbahn, die 2160 m lang ist und einen Höhenunterschied von 1017 m überwindet. Die 1925 errichtete Raxseilbahn ist die erste Personen-Seilschwebebahn Österreichs in den heutigen Grenzen.

Geschichte

Der Ort Reichenau wurde vor allem in der österreichisch-ungarischen Monarchie als Nobelkurort bekannt. Seit der 1842 erfolgten Erschließung der Region durch den Bau der Südbahn entwickelte sich Reichenau zu einer Sommerfrische des Wiener Adels und Großbürgertums. Der mondäne Charakter des Ortes wurde 1870/72 durch die Errichtung der Villa Wartholz für Erzherzog Carl Ludwig besonders gefördert. Ein weiterer historistischer Schlossbau im Gemeindegebiet, das Schloss Rothschild oder Schloss Hinterleiten, wurde 1884 bis 1889 im Neo-Louis XIII-Stil für Nathaniel Meyer Freiherr von Rothschild erbaut, jedoch bald dem k.u.k. Kriegsministerium als Heim für invalide Subalternoffiziere gestiftet.

Arthur Schnitzler und Peter Altenberg weilten in Reichenau öfters zu Gast. Schnitzler, der der Wirtin des Thalhofs, Olga Waissnix besonders verbunden war, schrieb hier unter anderem im Sommer 1900 in nur sechs Tagen die Novelle Leutnant Gustl.

Der Riegelhof im Ortsteil Prein an der Rax, Nr. 23, war über Jahrzehnte der Sommersitz der Familie Doderer, in ihm entstand eine Reihe von Texten des österreichischen Romanciers Heimito von Doderer (1896–1966) (z. B. aus „Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre“).[3]

Der Aufschwung des Alpinismus spiegelte sich in der Erschließung des nahe gelegenen Raxmassives. Kaiser Franz Joseph I. und seine Frau verbrachten hier einige Sommer mit ihrer Familie. Kronprinz Rudolf gab der gleichnamigen Kaltwasserheilanstalt und der Rudolfsvilla ihre Namen.

Am 26. Juli 1944 wurde über dem Ortsteil Prein an der Rax eine amerikanische Boeing B-17 der USAAF, 301st Bombardment Group, abgeschossen. Das Flugzeug explodierte noch in der Luft, wobei drei von zehn Besatzungsmitgliedern ums Leben kamen.[4] Im April 1945 war das Umland von Reichenau Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen der späteren deutschen 9. Gebirgs-Division (Ost) und der Roten Armee, welche über den Semmering-Pass in die Steiermark vorzudringen versuchte.

Die Geschichte von Reichenau ist auch eng mit dem Bau der Semmeringbahn verbunden. Seit 1988 geben die Festspiele Reichenau dem Kurort neue kulturelle und touristische Impulse.

Bevölkerungsentwicklung


Mit 7. Februar 2017 hatte die Marktgemeinde Reichenau an der Rax 2.567 Einwohner mit Hauptwohnsitz und weitere 1.700 mit Nebenwohnsitz.[5]

Religion

Nach den Daten der Volkszählung 2001 waren 72,5 % der Einwohner römisch-katholisch und 8,8 % evangelisch, 5,8 % Muslime, 1,0 % gehörten orthodoxen Kirchen an. 10,3 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis angegeben.

Zu den katholischen Kirchengebäuden zählt die Pfarrkirche Edlach an der Rax.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, und 7 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 6 SPÖ, 2 Wahlplattform für Reichenau Liste Erlach, und 1 FPÖ.[6]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 7 SPÖ, und 2 FPÖ.[7] (23 Mitglieder)
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 8 SPÖ, und 1 FPÖ.[8]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 4 SPÖ, 2 Menschen in Reichenau MIR, und 1 FPÖ.[9]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 6 SPÖ, 2 Menschen in Reichenau MIR, 1 FPÖ, und 1 Grüne.[10]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 4 SPÖ, 1 FPÖ und 1 Grüne.[11]
Bürgermeister

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hl. Nepomuk an der Johannesbrücke über die Schwarza
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichenau an der Rax

Freizeit

Reichenau ist Ausgangspunkt vieler Wanderwege und Klettersteige auf die Rax, den Gahns und den Kreuzberg. Zudem ist es seit 2008 eines von zwei Bergsteigerdörfern in Niederösterreich.[15]

Wirtschaft

Reichenau liegt an der Grauwackenzone. Bereits ca. 1000 v. Chr. wurde in der Gegend Erz abgebaut. Im Gemeindegebiet bestehen Reste mehrerer kleiner Bergwerke, in denen vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert Eisenerz, Kupfer und andere Erze gefördert wurden.[16]

1842 fand die Eröffnung der Südbahnstrecke statt, Reichenau wurde damit ein Reiseziel. An Sonntagen im Sommer verkehrt die Museumseisenbahn Payerbach-Hirschwang.

In der Nähe Reichenaus liegt Kaiserbrunn. Von dort stammt ein Teil des Wiener Wassers. Die I. Wiener Hochquellenwasserleitung wurde von 1869 bis 1873 erbaut.

Ende des 18. Jahrhunderts gab es einen allgemeinen Brennholzmangel. Holz wurde im Raxgebiet gefällt und über die Schwarza oder Holzrutschen, von denen es eine heute noch zu besichtigen gibt, abtransportiert.

Reichenau ist heute ein beliebter Luftkur- und Fremdenverkehrsort mit etwa 130.000 Übernachtungen pro Jahr.

Die Stadt Wien betrieb bis Ende 2016 in Hirschwang ein eigenes Sägewerk.

Schloss Reichenau

Im Jahr 2003 war die niederösterreichische Landesausstellung zum Thema „Theaterwelt, Welttheater“ im Schloss Reichenau eingerichtet.[17] 2004 thematisierte eine Sonderausstellung die „Faszination Semmeringbahn“.[18]

Das revitalisierte Schloss Reichenau beheimatet alljährlich immer wieder interessante und hochkarätige Ausstellungen zu den verschiedensten Themen:

  • 2006 zeigte die Gemeinde Reichenau aus Anlass des 150. Geburtstags von Sigmund Freud die Ausstellung „TraumGESICHTE – Freud – Kubin – Schnitzler“. Diese Schau bot eine interessante Auseinandersetzung mit dem Thema Traum in Wissenschaft, bildender wie darstellender Kunst.[19]
  • 2007 fand die Ausstellung „150 Jahre Südbahn – Wien–Triest – Mit Volldampf in den Süden“ statt.[20]
  • 2008 lautete der Schwerpunkt „Jagen und Sammeln“.[21]
  • 2009 bestand die Schau „A/D RAX“ aus den Sonderausstellungen Künstler sowie Alpin.
  • 2010 werden zwei Sonderausstellungen präsentiert: 200 Jahre Malerei von Brauer bis Defregger sowie Seelenblicke: Erik Srodiks Reichenau am Meer.
Die Rudolfsvilla

Rudolfsvilla

Die ehemalige „Kaiservilla“ befindet sich in der Thalhofstrasse oberhalb des Ortes und wurde 1857 von Ringstrassenarchitekten Anton Hefft als Sommersitz für Kaiser Franz Josef und seine Familie erbaut. Sie nutzten das Gebäude bis 1865 als Sommerdomizil. Zeitweise praktizierte hier der Kurarzt der benachbarten kaiserlichen Kaltwasserheilanstalt Rudolfsbad. Nach dem Tod von Kronprinz Rudolf im Jahre 1889 wurde das Anwesen in „Rudolfsvilla“ umbenannt. Den Zweiten Krieg überdauerte diese Villa und ihre Einrichtungen fast unbeschadet. Heute ist das „Sissi-Schloss“ in Privatbesitz.

Veranstaltungen

Die Festspiele Reichenau sind der kulturelle Höhepunkt des Sommers in Reichenau. Gegründet 1988 von Peter und Renate Loidolt haben sie sich im Verlauf der Jahre zu überregionaler Bedeutung und einer der führenden Adressen im österreichischen Festspielkalender entwickelt. Sie finden zwischen Anfang Juli und Anfang August jeden Jahres statt. Bei täglichem Spielbetrieb werden rund 120 Vorstellungen gezeigt. Rund 41.000 Besucher aus dem In- und Ausland reisen jährlich zu diesen begehrten Aufführungen an.

Der Literaturwettbewerb Wartholz besteht seit dem Jahr 2008. Jedes Jahr wird der international ausgeschriebene Wettbewerb im Februar abgehalten. Auch die Villa Wartholz wird, jährlich im August für „Artist in residence“ geöffnet. Der LiteraturSalon knüpft an das künstlerische Leben historischer Zeiten an und bietet das ganze Jahr über Veranstaltungen.

Jeden Sommer wird hier in Zusammenarbeit mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und den Universitäten Prag und Budapest die Internationale Sommerakademie veranstaltet.

Thalhofstraße mit Hotel Thalhof (rechts) und zwei Dependancen 1912

Ortsbildgestaltung

Im Rahmen des europäischen Wettbewerbes Entente Florale Europe wurde Reichenau 2010 mit einer Silbermedaille in der Kategorie Dorf ausgezeichnet.

Persönlichkeiten

Villa Wartholz um 1900
Riegelhof in Prein an der Rax Nr. 23

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Franz Haas: Reichenau und seine malerische Umgebung. Ein Wegweiser für Kurgäste und Naturfreunde. 4., bedeutend vermehrte Auflage. Verlag der Kurkommission, Reichenau 1905, OBV.
  • Johann Robert Pap: Heimatbuch der Gemeinde Reichenau. Marktgemeinde Kurort Reichenau, Reichenau 1958, OBV.
  • Johann Robert Pap: 150 Jahre Fremdenverkehr, 50 Jahre Kurort. Kurkommission der Marktgemeinde Kurort Reichenau, Reichenau an der Rax 1979, OBV.
  • Robert Pap, Eva Pusch: Reichenau an der Rax. 1. Auflage. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten/Wien 1988, ISBN 3-85326-846-3.
  • Claudia Girardi: Pegasus auf Berg- und Talfahrt. Dichter und Dichtung zwischen Rax und Semmering. Mit Beiträgen von Andrea Traxler und Irmtraud Fidler. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1997, ISBN 3-205-98738-1.
  • Georg Dolezal: Die Gemeinde Reichenau zur Kriegs- und Besatzungszeit. Der zweite Weltkrieg und seine Folgen am Beispiel einer Marktgemeinde im südlichen Niederösterreich. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2002, OBV.
  • Norbert Toplitsch: Habsburger in Reichenau, der Marktgemeinde Kurort Reichenau im Jahr der Niederösterreichischen Landesausstellung 2003 gewidmet. Edition Terra Nova, Ternitz-Pottschach 2003, OBV
  • Robert Pap: Reichenauer Spaziergänge. Kulturwanderwege in Reichenau, Edlach, Prein, Hirschwang. Neuausgabe (der Erstauflage 1998). Kral, Berndorf, ISBN 978-3-99024-153-0.
  • Roland Kals/Regina Stampfl/Peter Haßlacher: Reichenau an der Rax – Wo Künstler und Therapeuten in die Berge gehen, Österreichischer Alpenverein, Innsbruck 2013, (austria-forum.org)
Commons: Reichenau an der Rax – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesetzlich anerkannte Heilklimatischen Kurorte in Österreich, auf Oehkv.at, abgerufen am 7. Juni 2015
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  3. Riegelhof Landsitz Doderer (abgerufen 30. Dezember 2018).
  4. Absturz einer B-17 bei Reichenau an der Rax am 26. Juli 1944, Webseite regiowiki.at, abgerufen am 16. Dezember 2014
  5. Zahlen, Daten, Fakten. Reichenau an der Rax, abgerufen am 4. Oktober 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Reichenau an der Rax. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. September 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Reichenau an der Rax. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Reichenau an der Rax. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Reichenau an der Rax. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. September 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Reichenau an der Rax. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. September 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Reichenau an der Rax. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  12. NÖN: Bürgermeister Ledolter kündigte Rücktritt an. Artikel vom 25. Oktober 2017, abgerufen am 3. November 2017.
  13. NÖN: Bürgermeisterwahl: Reichenau hat neuen Ortschef. Artikel vom 14. Dezember 2017, abgerufen am 15. Dezember 2017.
  14. Peter Aichinger-Rosenberger (et al.): Niederösterreich südlich der Donau. Band 2: M bis Z. Dehio-Handbuch. Berger, Horn/Wien 2003, S. 1822 f., OBV.
  15. Ideen – Taten – Fakten, Nr. 1: Startkonferenz Bergsteigerdörfer im Bergsteigerdorf Ginzling, vom 10.–11. Juli 2008, Österreichischer Alpenverein im Rahmen des Projekts „Alpenkonvention konkret: Via Alpina und Bergsteigerdörfer“, Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz, Innsbruck 2008, S. 4. PDF-Download (Memento des Originals vom 8. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mountainvillages.at, abgerufen am 7. November 2018.
  16. Michael Hackenberg: Bergbau im Semmeringgebiet. In: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt. Band 24/2003, Wien 2003, ZDB-ID 2434370-5, Seiten 32–37 (PDF; 12,7 MB).
  17. Wolfgang Greisenegger: Theaterwelt – Welttheater. Tradition & Moderne um 1900, Niederösterreichische Landesausstellung 2003, Reichenau an der Rax, 1. Mai bis 2. November 2003. Springer, Wien (u. a.) 2003, ISBN 3-211-00482-3.
  18. Karl Heinz Knauer, Günter Dinhobl: Faszination Semmeringbahn. Eine Ausstellung des Technischen Museums Wien und der Marktgemeinde Reichenau an der Rax im Schloss Reichenau, 3. Juli 2004 bis 2. November 2004. Technisches Museum Wien, Wien 2004, ISBN 3-902183-09-8.
  19. reichenau.at
  20. Horst Ebner: 150 Jahre Südbahn – mit Volldampf in den Süden. Katalog zur Ausstellung, Reichenau an der Rax, 27. Mai bis 4. November 2007. Marktgemeinde Reichenau an der Rax, Reichenau an der Rax 2007, OBV.
  21. Horst Ebner: Jagdfieber und fieberhaft sammeln. Katalog zur Ausstellung, Schloss Reichenau an der Rax, 18. Mai bis 2. November 2008. Marktgemeinde Reichenau an der Rax, Reichenau an der Rax 2008, ISBN 978-3-200-01219-6.
  22. https://www.noen.at/neunkirchen/johann-ledolter-neuer-ehrenbuerger-reichenau-feierte-altbuergermeister-ehrenbuerger-johann-ledolter-95842229#, abgerufen am 30. April 2019.
  23. Kleine Chronik. (…) Flotow †. In: Die Presse, Abendblatt, Nr. 23/1883 (XXXVI. Jahrgang), 25. Jänner 1883, S. 3 Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr.
  24. Kleine Chronik. (…) † Joseph Graf Hoyos. In: Neue Freie Presse, Abendblatt (Nr. 12480/1899), 23. Mai 1899, S. 6 Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.