Renthendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2014 um 12:41 Uhr durch Bluemel1 (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: "bevor es ... fiel" Kein Komma vor "und", da der vorige Nebensatz noch nicht geschlossen war (Verbletztstellung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Renthendorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Renthendorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 48′ N, 11° 51′ OKoordinaten: 50° 48′ N, 11° 51′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Holzland-Kreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Hügelland/Täler
Höhe: 290 m ü. NHN
Fläche: 11,59 km2
Einwohner: 403 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km2
Postleitzahl: 07646
Vorwahl: 036426
Kfz-Kennzeichen: SHK, EIS, SRO
Gemeindeschlüssel: 16 0 74 077
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfstraße 64
07646 Renthendorf
Website: www.huegelland-taeler.de
Bürgermeister: Karla Knoll
Lage der Gemeinde Renthendorf im Saale-Holzland-Kreis
KarteSachsen-AnhaltGeraJenaLandkreis GreizLandkreis Saalfeld-RudolstadtLandkreis SömmerdaLandkreis Weimarer LandSaale-Orla-KreisAlbersdorf (Thüringen)AltenbergaBad KlosterlausnitzBibra (bei Jena)BobeckBremsnitzBuchaBürgel (Thüringen)Crossen an der ElsterDornburg-CamburgEichenberg (bei Jena)EinebornEisenberg (Thüringen)FrauenprießnitzFreienorlaGeisenhainGneusGösenGolmsdorfGraitschen bei BürgelGroßbockedraGroßeutersdorfGroßlöbichauGroßpürschützGumperdaHainichen (Thüringen)HainspitzHartmannsdorf (bei Eisenberg)Heideland (Thüringen)Hermsdorf (Thüringen)HummelshainJenalöbnitzKahlaKarlsdorf (Thüringen)KleinbockedraKleinebersdorf (Thüringen)KleineutersdorfLaasdorfLehesten (bei Jena)LindigLippersdorf-ErdmannsdorfLöberschützMertendorf (Thüringen)MeusebachMildaMöckern (Thüringen)Mörsdorf (Thüringen)NausnitzNeuengönnaOberbodnitzOrlamündeOttendorf (Thüringen)Petersberg (Saale-Holzland-Kreis)Poxdorf (Thüringen)Rattelsdorf (Thüringen)RaudaRauschwitzRausdorf (Thüringen)Reichenbach (Thüringen)ReinstädtRenthendorfRothensteinRuttersdorf-LotschenScheiditzSchkölenSchleifreisenSchlöbenSchöngleinaSchöps (Thüringen)Schöps (Thüringen)SeitenrodaSerbaSilbitzSt. GangloffStadtrodaSulzaTautenburgTautendorf (Thüringen)TautenhainThierschneckTissaTrockenborn-WolfersdorfTröbnitzUnterbodnitzWaldeck (Thüringen)WalpernhainWaltersdorf (Thüringen)Weißbach (Thüringen)Weißenborn (Holzland)WichmarZimmern (Saale-Holzland-Kreis)Zöllnitz
Karte

Renthendorf ist eine Gemeinde im Südosten des Saale-Holzland-Kreises und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler.

Geografie

Angrenzende Gemeinden sind Eineborn, Kleinebersdorf, Ottendorf, Tautendorf und Weißbach im Saale-Holzland-Kreis, die Stadt Triptis im Saale-Orla-Kreis sowie die Stadt Münchenbernsdorf und Schwarzbach im Landkreis Greiz.

Die Gemeinde selbst setzt sich aus den beiden Ortsteilen Hellborn und Renthendorf zusammen.

Geschichte

Am 7. September 1358 wurde Renthendorf erstmals urkundlich genannt.[2] Ober-Renthendorf gehörte zunächst zum Amt Arnshaugk im Kurfürstentum bzw. Königreich Sachsen, bevor es mit dem Neustädter Kreis im Zuge der Befreiungskriege 1815 und den damit verbundenen Gebietsabtretungen an Preußen und später an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach fiel.[3] Unter-Renthendorf gehörte dagegen zum Amt Roda des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg bzw. Sachsen-Altenburg.[4]

Der Sporn, auf dem die Kirche steht, ist durch einen Wall umgeben. Er trennt die Kirche von der Brehm-Gedächtnisstätte. Einst schützte der Wall eine Burganlage. Im Ort wird der Wall auch „Hohle“ genannt.[5]

Der spätere Zoologe und "Tiervater" Alfred Brehm wurde als Sohn des "Vogelpastors" Christian Ludwig Brehm im Pfarrhaus in Renthendorf geboren und verstarb dort auch. In dem Wohnhaus der Witwe des Vogelpastors und seiner Kinder, das nach seinem Tod gebaut wurde, befindet sich die Brehm-Gedenkstätte mit Ausstellung zum Leben und Werk von Alfred Brehm. Der zweistöckige Backsteinbau ist marode (2013) und dringend generalsanierungsbedürftig. Die Bibliothek musste zur Entlastung der Statik bereits in das Kreisarchiv ausgelagert werden. Es hat sich ein Zweckverband zur Restaurierung gebildet, dem neben Renthendorf mehrere umliegende Gemeinden angehören.[6]

Auf dem Kirchhof von Renthendorf ruhen Alfred Brehm, seine Eltern und weitere Familienangehörige.

In Hellborn stehen am westlichen Dorfrand in Abstand von 8 m zwei Steinkreuze. Das westliche Kreuz wurde 1930 in der Nähr im Bachbett liegend gefunden und an der jetzigen Stelle aufgestellt.[7]

Am 7. Mai 1990 erfolgte die Eingemeindung von Hellborn.[8]

→ Siehe auch Dorfkirche Renthendorf

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994 – 514
  • 1995 – 519
  • 1996 – 517
  • 1997 – 510
  • 1998 – 509
  • 1999 – 510
  • 2000 – 515
  • 2001 – 500
  • 2002 – 480
  • 2003 – 474
  • 2004 – 476
  • 2005 – 470
  • 2006 – 453
  • 2007 – 440
  • 2008 – 448
  • 2009 – 442
  • 2010 – 423
  • 2011 – 425
  • 2012 – 424
  • 2013 – 424
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Persönlichkeiten

Bilder

Literatur

  • Manfred P. Bläske: Ein Ort deutscher Wissenschaftsgeschichte. Renthendorf in Thüringen – Heimat der Naturforscher Brehm. Ärzteblatt Thüringen 21 (2010), S. 304–306

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer, Verlag Rockstuhl, Bad-Langensalza, 2010, S. 231. ISBN 978-3-86777-202-0
  3. Orte im Saaleland
  4. Der Ort auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler
  5. O.V.: Archäologischer Wanderführer Thüringen Saale-Holzland-Kreis, Ost Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 9 2007, S. 124. ISBN 978-3-937517-51-3
  6. Brehm-Gedenkstätte kämpft gegen Verfall. Sein Erbe wird an seinem Geburts- und Sterbeort Renthendorf gepflegt - das Gebäude marode. Thüringische Landeszeitung (dpa), 5. März 2013
  7. O.V.: Archäologischer Wanderführer Thüringen Saale-Holzland-,Ost Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 9 2007, S. 122. ISBN 978-3-937517-51-3
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
Commons: Renthendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien