Tamina (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tamina
Mündung der Tamina in den Rhein

Mündung der Tamina in den Rhein

Daten
Gewässerkennzahl CH: 337
Lage Glarner Alpen

Schweiz Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Rhein → Nordsee
Quelle unterhalb des Piz Sardona
46° 54′ 39″ N, 9° 15′ 39″ O
Quellhöhe ca. 2630 m ü. M.[1]
Mündung in Bad Ragaz in den RheinKoordinaten: 47° 0′ 36″ N, 9° 30′ 34″ O; CH1903: 757452 / 208633
47° 0′ 36″ N, 9° 30′ 34″ O
Mündungshöhe 496 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 2134 m
Sohlgefälle ca. 71 ‰
Länge 30 km[2]
Einzugsgebiet 155,58 km²[3]
Abfluss am Pegel Mündung[3]
AEo: 155,58 km²
MQ
Mq
5,74 m³/s
36,9 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Zanaibach
Rechte Nebenflüsse Görbsbach, Bergbach
Durchflossene Stauseen Gigerwaldsee, Mapraggsee
Gemeinden Pfäfers, Bad Ragaz
Tamina (Fluss) (Glarner Alpen)
Tamina (Fluss) (Glarner Alpen)
Quelle
Mündung
Glarner Alpen:
Quelle- und Mündungsort der Tamina

Die Tamina ist ein etwa 30 km langer Fluss im Kanton St. Gallen. Sie ist ein linker und südsüdwestlicher Zufluss des Rheins.

Karte
Verlauf der Tamina

Aus mehreren Gebirgsbächen entsteht die Tamina an der Ostflanke des Piz Sardona (3057 m). Ihr Wasser stammt unter anderem aus dem Sardonagletscher und dem Chline Gletscher, beide auf über 2600 Metern Höhe. Sie sammelt sich in der Nähe der Sardonahütte und fliesst von West nach Ost durch das ganze Calfeisental. Sie versorgt bei St. Martin den Gigerwaldsee mit Frischwasser und entwässert diesen.

In Vättis mündet das Calfeisental in das Taminatal. Hier nimmt die Tamina den Görbsbach auf, der aus südlicher Richtung vom Kunkelspass (Kanton Graubünden) her fliesst. Ab Vättis fliesst das Flüsschen im nach Nordosten ausgerichteten Taminatal bis zum Mapraggsee, ein Speichersee der Kraftwerke Sarganserland. Wenig später durchquert es die bis zu 200 m tiefe Taminaschlucht. An deren Ausgang vereinigt sich die Tamina bei Bad Ragaz nach 30 Kilometern Gesamtlänge mit dem Alpenrhein.

Das Einzugsgebiet der Tamina ist 155,48 km² gross und besteht zu 32,8 % aus bestockter Fläche, zu 28,4 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 34,3 % aus unproduktiver Fläche und zu 1,8 % aus Gewässeroberflächen.

Flächenverteilung

Die Mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1762 m ü. M., die Minimale Höhe liegt bei 500 m ü. M. und die Maximale Höhe bei 3236 m ü. M.[3]

  • Chli Gletscher Bach (links), 2,3 km, 2,14 km²
  • Tüfelsruns (links), 1,5 km
  • Gamserälplibach (links), 2,4 km, 17,68 km², 0,94 m³/s
  • Vorderer Plattenbach (links), 2,7 km, 2,31 km²
  • Tristelbach (rechts)
  • Ammannstobel(bach) (links), 2,0 km
  • Schräabach (rechts), 1,5 km, 1,71 km²
  • Malanserbach (links), 2,3 km, 1,24 km²
  • Parlibach (rechts), 1,9 km, 1,33 km²
  • Tellerbach (links), 3,1 km, 3,65 km², 0,15 m³/s
  • Ebenensandbach (rechts)
  • Fluetobel(bach) (rechts)
  • Hochbach (links)
  • Zeigertobel(bach) (rechts)
  • Tersolbach (links)
  • Görbsbach (rechts)
  • Chrüzbach (links)
  • Radeinbach (links)
  • Saubach (links)
  • Läuibach (links)
  • Zanaibach (links)
  • Oberbach (links)
  • Chappelibach (links)
  • Zanuzbach (links)
  • Balenbach (links)
  • Bergbach (rechts)

Orte am Flusslauf von der Quelle zur Mündung sind:

An der Mündung der Tamina in den Rhein beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 5,59 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist nival alpin[4] und ihre Abflussvariabilität[5] beträgt 18.

Die Abflussmenge der Tamina schwankt im Laufe des Jahres relativ stark. Die höchsten Wasserstände wurden für die Monate Mai und Juni ermittelt. Ihren Höchststand erreicht die Abflussmenge mit 13,19 m³/s im Juni. Danach geht die Schüttung Monat für Monat merklich zurück und erreicht ihren niedrigsten Stand im Januar mit 1,85 m³/s, um zunächst recht langsam, ab April dann recht zügig anzusteigen.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Tamina in m³/s[3]
Quellenschlucht Brücke über die Tamina, Bad Pfäfers SG

Auf ihrem Weg wird die Tamina von über 30 Brücken überspannt. Die bedeutendste Brücke ist die 2017 eröffnete Taminabrücke als grösste und höchste Bogenbrücke der Schweiz.

Commons: Tamina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 10. August 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
  3. a b c d Taminamündung auf map.geo.admin.ch. Abgerufen am 3. November 2024.
  4. „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes, S. 7
  5. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.