Sinio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sinio
Sinio (Italien)
Sinio (Italien)
Staat Italien
Region Piemont
Provinz Cuneo (CN)
Koordinaten 44° 36′ N, 8° 1′ OKoordinaten: 44° 36′ 0″ N, 8° 1′ 0″ O
Höhe 357 m s.l.m.
Fläche 8 km²
Einwohner 478 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 12050
Vorwahl 0173
ISTAT-Nummer 004220
Bezeichnung der Bewohner Siniesi
Schutzpatron San Frontiniano und Maria SS. Assunta
Website Sinio

Sinio (piemontisch: Sin-i) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.

Lage und Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sinio liegt 61 km nordöstlich von der Provinzhauptstadt Cuneo und 17 km südlich von Alba auf einer Höhe von 357 m in der Langhe. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 8 km² und hat 478 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022).

Die Nachbargemeinden sind Albaretto della Torre, Cerreto Langhe, Montelupo Albese, Roddino, Rodello und Serralunga d’Alba.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sicht auf Sinio

Der Ortsname erscheint in der Urkunde von 991 mit „Sine“, später mit „Sinio“, „Sineo“ und „Sinnio“. Dies ist wahrscheinlich eine Vorwahl, die in -ICUS vom römischen Personennamen SINNIUS abgeleitet ist. Es gibt nur wenige historische Informationen über die frühen Ereignisse des Dorfes. Wir wissen nur, dass es zunächst den Markgrafen Del Carretto, dann der Familie Sforza unterstand und 1634 an die Familie Savoyen überging.

Aus historisch-architektonischer Sicht interessant sind die imposante Festung, gegründet auf den Überresten einer alten Burg, mit einer Steinfassade und die Märtyrerkirche San Frontiniano mit ihrer Backsteinfassade aus dem 19. Jahrhundert. Die Kirche der Madonna Annunziata, Sitz der Bruderschaft der Disciplinanti und schließlich die Kapellen San Sebastiano, Sant'Eufemia und Sant'Antonio da Padova sind ebenfalls historisch wervolle Bauten.[2]

Kulinarische Spezialitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Sinio werden Reben für den Dolcetto d’Alba, einen Rotwein mit DOC Status angebaut. Die Beeren der Rebsorten Spätburgunder und/oder Chardonnay dürfen zum Schaumwein Alta Langa verarbeitet werden.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sinio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Geschichte auf www.italiapedia.it