Kernkraftwerk Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2016 um 16:20 Uhr durch Agentjoerg (Diskussion | Beiträge) (+ Betriebsbewilligung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Dresden
Lage
Kernkraftwerk Dresden (Illinois)
Kernkraftwerk Dresden (Illinois)
Koordinaten 41° 23′ 21″ N, 88° 16′ 8″ WKoordinaten: 41° 23′ 21″ N, 88° 16′ 8″ W
Land USA
Daten
Eigentümer Exelon
Betreiber Exelon
Projektbeginn 1955
Kommerzieller Betrieb 4. Juli 1960

Aktive Reaktoren (Brutto)

2  (1826 MW)

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (207 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 414.791 GWh
Stand 18. März 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Dresden (englisch Dresden Nuclear Power Plant) besteht aus drei Siedewasserreaktoren. Das Kraftwerk liegt in Morris im US-Bundesstaat Illinois.

Nördlich des Kraftwerkes liegt die Dresden Island im Illinois River. Diese Insel gab der nahen Talsperre und dem Kraftwerk ihren Namen.

Geschichte

Der Bau des Kraftwerkes begann am 1. Mai 1956. Den Betrieb nahm die Anlage am 15. April 1960 auf. Block 1 war bis dahin der einzige Reaktor des Kraftwerkes. 1966 entschied man sich für den Bau zweier weiterer Blöcke. Diese sollten den Block 1, der 1978 vom Netz gehen sollte, ablösen. Am 13. April 1970 nahm Block 2 seinen Betrieb auf. Kurz darauf nahm am 22. Juli 1971 Block 3 den Betrieb auf. 1978 ging dann der erste Block vom Netz. Die Reaktoren 2 und 3 sollen voraussichtlich noch bis 2029 und 2031 in Betrieb bleiben. Gebaut wurden die drei Reaktoren von General Electric.

Betriebsbewilligung

In den USA wird die Betriebsbewilligung (engl. license) für ein Kernkraftwerk von der Nuclear Regulatory Commission (NRC) zunächst für einen Zeitraum von bis zu 40 Jahren erteilt. Der Zeitraum von 40 Jahren basierte ursprünglich auf dem Zeitraum für die Abschreibung von Anlagevermögen. Der Atomic Energy Act of 1954 erlaubt eine (auch mehrmalige) Verlängerung der Betriebserlaubnis um jeweils 20 Jahre.[1][2]

Eine Betriebsbewilligung für den Block 2 wurde dem Betreiber Exelon Generation Co., LLC am 20. Februar 1991 durch die NRC erteilt. Sie wurde am 28. Oktober 2004 bis zum 22. Dezember 2029 verlängert.[3]

Für den Block 3 wurde die ursprüngliche Bewilligung am 12. Januar 1971 erteilt. Sie wurde am 28. Oktober 2004 bis zum 12. Januar 2031 verlängert.[4]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Dresden hat drei Blöcke:

Reaktorblock[5] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Betriebs-
bewilligung
Abschal-
tung
Dresden-1 Siedewasserreaktor 197 MW 207 MW 01.05.1956 15.04.1960 04.07.1960 - 31.10.1978
Dresden-2 Siedewasserreaktor 867 MW 913 MW 10.01.1966 13.04.1970 09.06.1970 22.12.2029
Dresden-3 Siedewasserreaktor 867 MW 913 MW 14.10.1966 22.07.1971 16.11.1971 12.01.2031

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kernkraftwerk Dresden – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Backgrounder on Reactor License Renewal. Nuclear Regulatory Commission (NRC), abgerufen am 18. August 2016 (englisch).
  2. Subsequent License Renewal Background. NRC, abgerufen am 18. August 2016 (englisch).
  3. Dresden Nuclear Power Station, Unit 2. NRC, abgerufen am 18. August 2016 (englisch).
  4. Dresden Nuclear Power Station, Unit 3. NRC, abgerufen am 18. August 2016 (englisch).
  5. Power Reactor Information System der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)