„Genf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 248: Zeile 248:
* [http://www.laurencelongueville.ch/main.html?src=%2F22901.html Genf und Umgebung... Fotografien]
* [http://www.laurencelongueville.ch/main.html?src=%2F22901.html Genf und Umgebung... Fotografien]
*{{HLS|2903|Genf (Gemeinde)}}
*{{HLS|2903|Genf (Gemeinde)}}
*[http://www.imaginas.gr/gallery/index.php?fID=31 photos from Geneva]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 12. März 2008, 09:59 Uhr

Genf
Wappen von Genf
Wappen von Genf
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: {{{{{REGION-ISO}}}|#}} [[|]] ()
Bezirk: {{{BEZIRK}}}w
BFS-Nr.: 6621i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 1200
Koordinaten: 500532 / 117325 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 46° 12′ 0″ N, 6° 9′ 0″ O; CH1903: 500532 / 117325
Höhe: 375 m ü. M.
Fläche: 15,86 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 11'710 Einw. pro km²
Website: www.ville-geneve.ch
Karte
Karte von Genf
Karte von Genf
fw{www

Genf (frz. Genève [ʒəˈnɛv]) ist eine politische Gemeinde und die Hauptstadt des Kantons Genf in der Schweiz. Genf ist nach Zürich die zweitgrösste Stadt der Schweiz. Sie liegt am südwestlichen Rand der französischsprachigen Schweiz am Ausfluss der Rhône aus dem Genfersee. Genf ist Sitz vieler internationaler Organisationen, u.a. UNO, CERN, IKRK, WHO, IAO, ITU, WIPO, WMO, WOSM und des Hochkommissariats für Flüchtlinge der Vereinten Nationen UNHCR.

Geschichte

Genf war in der Keltenzeit die Hauptstadt der Allobroger. Zur Zeit des Römischen Reiches diente es als Brückenkopf, von 400 bis 1536 war es ein Bischofssitz. Im fünften und neunten Jahrhundert fungierte es zudem als Sitz der burgundischen Könige. Ab dem Jahr 1026 gehörte Genf zum burgundischen Reichsteil des Heiligen Römischen Reichs, innerhalb dessen es ein bischöfliches Territorium wurde. Genau fünfhundert Jahre später trat Genf einem Städtebund zusammen mit Bern und Freiburg im Üechtland bei. Im Jahre 1536 folgte die Reformation und Ausrufung der unabhängigen Genfer Republik, die Stadt selbst wurde zugewandter Ort der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der französische Reformator Johannes Calvin gründete 1559 die Genfer Akademie, die heutige Universität Genf. 1781 errangen Bürgertum und Arbeiterschaft die Vorherrschaft, woraufhin eine repräsentativ-demokratischen Verfassung angenommen wurde, bevor im Jahr darauf mit Hilfe bernisch-savoyischer Truppen das Patriziat erneut die Macht ergriff und viele Industrielle als Exponenten des Bürgertums in die Emigration gingen. Am 15. April 1798 wurde Genf von Frankreich annektiert und war bis 1813 als Département du Léman in den Staat integriert.

1814 wurde die Stadtrepublik Genf ausgerufen, im folgenden Jahr wurde die Stadt schweizerisch und Hauptstadt des neugebildeten, gleichnamigen Kantons Genf. 1864 wurde Genf Sitz des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, 1873 wurde die Universität Genf gegründet. Von 1920 bis 1946 war Genf Sitz des Völkerbundes.

1931 wurden die früheren Gemeinden Eaux-Vives, Le Petit-Saconnex und Plainpalais mit der Stadt Genf fusioniert. Am 9. November 1932 kam es zu einem Massaker ("Blutnacht von Genf") als Soldaten dreizehn antifaschistische Demonstranten erschossen und 60 schwer verletzten.

Jährlich am 12. Dezember wird mit der Escalade de Genève die misslungene Eroberung durch Savoyen im Jahre 1602 gefeiert.

Wappen

Zum ersten Mal tauchte das heutige Wappen von Genf im 15.Jahrhundert auf. Es stellt die Verbindung des Bischofs (Schlüssel) und des Kaiserreichs (Adler) dar.

Stadtviertel

Das Stadtgebiet setzt sich aus den Stadtteilen Cité, Plainpalais, Eaux-Vives und Petit-Saconnex zusammen. Diese sind weiter in sog. Quartiers untergliedert:

Stadtteil Quartier Nr. BFS-Code
Cité Cité - Centre 1 6621001
St-Gervais - Chantepoulet 2 6621002
Délices - Grottes - Montbrillant 3 6621003
Pâquis 4 6621004
Plainpalais Champel 11 6621011
La Cluse 12 6621012
Jonction 13 6621013
Bâtie - Acacias 14 6621014
Eaux-Vives Eaux-Vives - Lac 21 6621021
Florissant - Malagnou 22 6621022
Petit-Saconnex Sécheron 31 6621031
O.N.U. 32 6621032
Grand-Pré - Vermont 33 6621033
Bouchet - Moillebeau 34 6621034
Charmilles - Châtelaine 35 6621035
St-Jean - Aire 36 6621036

Sehenswürdigkeiten

Internationales Viertel Genf
Datei:Schweiz Genf Jet-D'Eau.jpg
Wahrzeichen der Stadt - Jet d'Eau
Klimadiagramm von Genf

Für besondere Verdienste um den Ortsbildschutz erhielt Genf vom Schweizer Heimatschutz im Jahre 2000 den Wakkerpreis.

Bevölkerung

Genf war bis 1870 die bevölkerungsreichste Stadt der Schweiz. Diesen Platz hat mittlerweile die Stadt Zürich übernommen. Ende 2007 zählte die Stadt Genf 185'726 Einwohner. Die Agglomeration Genf wird alle zehn Jahre anlässlich der Volkszählung neu festgelegt und umfasst 471'314 Einwohner respektive landesübergreifend mit Frankreich 780'000 Einwohner (Stand 2007). Der Ausländeranteil beträgt rund 44%. Dies erklärt sich insbesondere durch die Anzahl der Internationalen Organisationen in der Stadt. Der erweiterte Ballungsraum, die Metropolregion Genf-Lausanne, hat 1,2 Millionen Einwohner.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

siehe: Söhne und Töchter von Genf

Zeitweilige Bewohner

Eingang zum Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum
Panorama der Stadt mit Jet d'Eau, Mont Blanc und Kathedrale vom Rive Droite (Pâquis) aus gesehen

Wirtschaft

Als Heimat bekannter Luxusuhrenhersteller wie Rolex (Hauptsitz), Patek Philippe, Vacheron Constantin oder Baume et Mercier ist Genf eine der wichtigsten Uhrenstädte der Welt. Bekannt sind die vom heimischen Handwerk eingeführten Qualitätsmerkmale wie Genfer Siegel (Poinçon de Genève) und Genfer Streifen (Côtes de Genève, Filets).[2] Ausserdem haben zahlreiche multinationale Unternehmen wie Procter&Gamble, Ralph Lauren und Richemont ihren (europäischen) Hauptsitz in Genf.

Verkehr

Der ÖPNV wird in der Stadt durch die Transports Publics Genevois (TPG) abgewickelt. Im Genfer Vorort Cointrin liegt der zweitgrösste Flughafen der Schweiz, der Aéroport International de Genève.

Ferner ist Genf durch das Verkehrsnetz der Personenschifffahrt auf dem Genfersee mit zahlreichen Seeanstössergemeinden verbunden.

Kunsthandel

Das Metropolitan Museum of Art hat 2006 im Zentrum von Genf ein neues Büro eingerichtet, das als Kontaktstelle für Sammler und Künstler dienen soll. In der Rhonestadt gibt es 120 Galerien und ein Zollfreilager, das wegen der dort zwischengelagerten Kunstwerke als grösstes Museum der Welt gilt, ausserdem wird in Genf 35% des Privatvermögens weltweit verwaltet. [3]

Internationale Organisationen

In Genf haben sich 25 internationale Organisationen niedergelassen. Unter anderem:

Internationale Verträge, die den Namen der Stadt tragen

Städtepartnerschaften

Genf unterhält Städtepartnerschaften mit der argentinischen Metropole Buenos Aires (Argentinien, 1991) und mit der französischen Hauptstadt Paris.

Siehe auch

Commons: Geneva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Genf – in den Nachrichten
Wiktionary: Genf – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Genf – Zitate
Commons: Genf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl
  2. Geschichte von Genf als Uhrenstadt (Watch-Wiki)
  3. Ghania Adamo: „Metropolitan Museum New York eröffnet Büro in Genf“, swissinfo, 10. April 2006