Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25
Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 | |
![]() | |
← 2023/24 2025/26 →
|
Die österreichische Fußballmeisterschaft wurde 2024/25 zum 114. Mal ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 51. Mal durchgeführt und zum siebten Mal seit der Saison 2018/19 von zwölf Mannschaften bestritten wurde. Diese ermittelten in zunächst zwei Durchgängen die Teilnehmer in der Meister- und der Qualifikationsgruppe; in der Meistergruppe wurden daraufhin der österreichische Fußballmeister bestimmt sowie die ersten drei Vertreter Österreichs in den internationalen Bewerben der Saison 2025/26. Zudem wurde in den Europa-League-Playoffs der zweite Teilnehmer Österreichs an der Conference-League-Qualifikation bestimmt. Der fünfte Europacupteilnehmer war der ÖFB-Cup-Sieger. Die zweithöchste Spielklasse ist die 2. Liga, die 2024/25 zum 50. Mal ausgetragen wurde.
Erste Leistungsstufe – Bundesliga
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bundesliga 2024/25 | |
![]() | |
Meister | SK Sturm Graz |
Champions-League- Qualifikation |
SK Sturm Graz FC Red Bull Salzburg |
Europa-League- Qualifikation |
Wolfsberger AC |
Europa-Conference- League-Qualifikation |
FK Austria Wien SK Rapid Wien |
Pokalsieger | Wolfsberger AC |
Absteiger | SK Austria Klagenfurt |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 192 + 3 Play-off-Spiele (davon 192 gespielt) |
Tore | 528 (ø 2,75 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Ronivaldo (FC Blau-Weiß Linz), 14 Tore |
![]() |
949 (ø 4,94 pro Spiel) |
![]() |
28 (ø 0,15 pro Spiel) |
![]() |
33 (ø 0,17 pro Spiel) |
Vereine der Bundesliga 2024/25 |
Die Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball. Diese wurde in der Saison 2024/25 zum 51. Mal ausgetragen, um den 114. österreichischen Fußballmeister zu ermitteln. Als Hauptsponsor trat der Sportwetten-Anbieter Admiral auf.[1]
Die Steiermark stellte drei Vereine, Oberösterreich, Wien und Kärnten je zwei, Salzburg, Vorarlberg und Tirol je einen. Der TV-Anbieter Sky Deutschland GmbH hat noch einschließlich der Saison 2025/26 die Rechte, alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal sky sport austria im Pay-TV ausgestrahlt werden.[2]
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zum letzten Spieltag wurde weder über die Meisterschaft noch den Abstieg fix entschieden. Mit 39 Punkten und einem um 5 besseren Torverhältnis spielte der Tabellenführer und Titelverteidiger SK Sturm Graz am 32. Spieltag gegen den Dritten Wolfsberger AC. Zuletzt verloren die Grazer beim SK Rapid Wien mit 1:3, wohingegen Wolfsberg diese Chance nicht nutzte und seinerseits zuhause gegen die Wiener Austria verlor. Jene Austria stand nach dem vorletzten Spieltag auf Platz 2, hatte aber ein wesentlich schlechteres Torverhältnis als Wolfsberg und Graz. Das Titelspiel endete unentschieden, weshalb Sturm Graz letztendlich doch noch seinen Titel verteidigen konnte. Vizemeister wurde der FC Red Bull Salzburg, der vor allem in der Rückrunde des Grunddurchgangs zeitweise bis auf den 5. Platz abgerutscht war.
Austria Klagenfurt ging als Tabellenletzter in den finalen Spieltag und musste gegen den TSV Hartberg antreten, der bereits den Klassenerhalt fixiert hatte. Klagenfurt stand einen Punkt hinter dem SCR Altach und jeweils drei hinter der WSG Tirol sowie dem Grazer AK, wies aber von allen Teilnehmern das mit Abstand schlechteste Torverhältnis auf. Klagenfurt unterlag dem Gegner knapp mit 0:1 und stieg daraufhin nach vier Jahren in der Erstklassigkeit wieder in die 2. Liga ab.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Saison 2024/25 traten zum siebten Mal seit der Saison 2018/19 zwölf Klubs in zunächst 22 Runden gegeneinander an. Jede Mannschaft spielte somit jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft. Danach kamen die besten sechs Mannschaften in die Meistergruppe und die restlichen sechs in die Qualifikationsgruppe. Die Punkte aus dem Grunddurchgang wurden halbiert. Bei halben Punkten wurde abgerundet. Wären zwei Klubs am Ende des Finaldurchgangs punktegleich und wäre bei einem dieser Klubs ein halber Punkt abgerundet worden, wäre dieser Klub vorgereiht worden. Wurde bei keinem oder bei beiden Klubs abgerundet, wurde als nächstes Entscheidungskriterium der direkte Vergleich herangezogen. Wäre auch dieser gleich gewesen, wurden die weiteren bestehenden Entscheidungskriterien wie z. B. Tordifferenz herangezogen.
Danach folgte noch für die Plätze 4 und 5 der Meistergruppe und für den Sieger der Qualifikationsgruppe ein Conference-League-Playoff, in dem der letzte Europacup-Startplatz ausgespielt wurde. Der Letztplatzierte der höchsten Spielklasse musste in die 2. Liga absteigen.
Gelbe Karten sowie Sperren aus gelben, gelb-roten und roten Karten wurden vom Grund- in den Finaldurchgang mitgenommen. Zwischen dem Finaldurchgang und den Play-off-Spielen blieben nur Sperren nach gelb-roten bzw. roten Karten aufrecht. Die Sperren durch gelbe Karten bzw. die Anzahl der gelben Karten wurden nach dem Finaldurchgang gelöscht, das heißt in den Play-off-Spielen waren keine Gelb-Sperren möglich. Das sollte sicherstellen, dass die Klubs in den Play-off-Spielen mit den bestmöglichen Mannschaften antreten konnten.
Grunddurchgang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Sturm Graz (M, C) | 22 | 14 | 4 | 4 | 51:28 | +23 | 46 |
2. | FK Austria Wien | 22 | 14 | 4 | 4 | 36:19 | +17 | 46 |
3. | FC Red Bull Salzburg | 22 | 10 | 8 | 4 | 33:22 | +11 | 38 |
4. | Wolfsberger AC | 22 | 11 | 3 | 8 | 44:30 | +14 | 36 |
5. | SK Rapid Wien | 22 | 9 | 7 | 6 | 32:24 | +8 | 34 |
6. | FC Blau-Weiß Linz | 22 | 10 | 3 | 9 | 30:29 | +1 | 33 |
7. | LASK | 22 | 9 | 4 | 9 | 32:33 | −1 | 31 |
8. | TSV Hartberg | 22 | 6 | 8 | 8 | 24:31 | −7 | 26 |
9. | SK Austria Klagenfurt | 22 | 5 | 6 | 11 | 22:44 | −22 | 21 |
10. | WSG Tirol | 22 | 4 | 7 | 11 | 20:31 | −11 | 19 |
11. | Grazer AK (N) | 22 | 3 | 7 | 12 | 27:45 | −18 | 16 |
12. | SCR Altach | 22 | 3 | 7 | 12 | 20:35 | −15 | 16 |
Stand: Endstand[3] |
(M) | Österreichischer Meister 2023/24 |
(C) | ÖFB-Cup-Sieger 2023/24 |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Liga 2023/24 |
Kreuztabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
2024/25 Stand: Endstand[3] |
![]() |
RBS | LASK | ![]() |
![]() |
![]() |
WAC | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SK Sturm Graz | • | 5:0 | 4:2 | 1:1 | 2:0 | 7:0 | 0:3 | 2:2 | 2:1 | 2:1 | 4:2 | 5:2 |
FC Red Bull Salzburg | 3:1 | B | 1:2 | 2:2 | 4:0 | 3:0 | 1:0 | 2:0 | 5:1 | 2:1 | 1:1 | 0:0 |
LASK | 1:2 | 0:1 | U | 2:1 | 1:1 | 4:0 | 1:5 | 1:3 | 0:0 | 1:2 | 2:1 | 4:2 |
SK Rapid Wien | 1:0 | 3:2 | 1:1 | N | 2:1 | 2:0 | 1:3 | 2:1 | 0:1 | 5:0 | 2:0 | 3:0 |
TSV Hartberg | 1:2 | 1:1 | 1:2 | 2:1 | D | 1:1 | 0:3 | 1:1 | 2:1 | 2:0 | 1:0 | 1:1 |
SK Austria Klagenfurt | 0:2 | 0:0 | 1:2 | 1:1 | 2:2 | E | 2:1 | 0:1 | 3:1 | 2:2 | 0:3 | 4:2 |
Wolfsberger AC | 3:0 | 0:0 | 2:1 | 1:1 | 2:3 | 4:1 | S | 0:1 | 1:2 | 2:0 | 1:3 | 4:2 |
FK Austria Wien | 2:2 | 0:1 | 2:1 | 2:1 | 1:0 | 2:0 | 3:1 | L | 2:1 | 3:0 | 3:0 | 2:1 |
FC Blau-Weiß Linz | 1:2 | 2:0 | 1:0 | 3:0 | 4:1 | 2:1 | 0:1 | 1:0 | I | 1:3 | 2:1 | 1:2 |
SCR Altach | 1:1 | 1:1 | 1:2 | 0:1 | 0:0 | 2:2 | 2:0 | 1:1 | 0:1 | G | 1:2 | 1:2 |
WSG Tirol | 0:3 | 0:0 | 1:2 | 0:0 | 0:0 | 0:1 | 3:3 | 0:2 | 1:1 | 1:0 | A | 0:0 |
Grazer AK | 1:2 | 2:3 | 0:0 | 1:1 | 0:3 | 0:1 | 3:4 | 1:2 | 2:2 | 1:1 | 2:1 | • |
Tabellenverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Meistergruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Sturm Graz (M, C) | 32 | 19 | 6 | 7 | 66:39 | +27 | 40 |
2. | FC Red Bull Salzburg | 32 | 16 | 9 | 7 | 53:36 | +17 | 38 |
3. | FK Austria Wien | 32 | 18 | 6 | 8 | 47:32 | +15 | 37 |
4. | Wolfsberger AC | 32 | 16 | 7 | 9 | 60:38 | +22 | 37 |
5. | SK Rapid Wien | 32 | 12 | 8 | 12 | 43:42 | +1 | 27 |
6. | FC Blau-Weiß Linz | 32 | 11 | 5 | 16 | 37:45 | −8 | 21 |
Stand: Endstand[4] |
(M) | Österreichischer Meister 2023/24 |
(C) | ÖFB-Cup-Sieger 2023/24 |
Kreuztabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
2024/25 Stand: Endstand[4] |
![]() |
![]() |
FCS | WAC | ![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
SK Sturm Graz | 0:1 | 4:2 | 1:1 | 2:0 | 2:0 | |
FK Austria Wien | 2:1 | 1:3 | 0:0 | 1:2 | 2:2 | |
FC Red Bull Salzburg | 1:2 | 2:0 | 1:1 | 4:2 | 2:1 | |
Wolfsberger AC | 1:1 | 1:2 | 2:1 | 5:1 | 2:0 | |
SK Rapid Wien | 3:1 | 2:0 | 0:2 | 0:1 | 0:0 | |
FC Blau-Weiß Linz | 0:1 | 0:2 | 1:2 | 1:2 | 2:1 |
Qualifikationsgruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7. | LASK | 32 | 16 | 6 | 10 | 51:36 | +15 | 38 |
8. | TSV Hartberg | 32 | 11 | 11 | 10 | 40:40 | ±0 | 31 |
9. | WSG Tirol | 32 | 7 | 9 | 16 | 35:50 | −15 | 20 |
10. | Grazer AK (N) | 32 | 5 | 13 | 14 | 34:54 | −20 | 20 |
11. | SCR Altach | 32 | 5 | 11 | 16 | 29:46 | −17 | 18 |
12. | SK Austria Klagenfurt L | 32 | 6 | 9 | 17 | 33:70 | −37 | 16 |
Stand: Endstand[5] |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Liga 2023/24 |
Kreuztabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2024/25 Stand: Endstand[5] |
LASK | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
LASK | 0:0 | 6:0 | 2:0 | 1:0 | 0:0 | |
TSV Hartberg | 0:1 | 2:3 | 3:2 | 1:1 | 2:0 | |
SK Austria Klagenfurt | 1:4 | 0:1 | 1:4 | 0:0 | 2:3 | |
WSG Tirol | 1:3 | 1:3 | 5:3 | 1:1 | 1:0 | |
Grazer AK | 1:0 | 0:3 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | |
SCR Altach | 0:2 | 1:1 | 0:0 | 3:0 | 2:2 |
Conference-League-Playoffs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Conference-League-Playoffs wurde der letzte Europacup-Startplatz vergeben. Zunächst trafen der Sieger und der Zweite der Qualifikationsgruppe aufeinander. Der Sieger aus diesem Aufeinandertreffen spielte anschließend zweimal gegen den Fünften der Meistergruppe. Die Spiele fanden am 26. und am 29. Mai sowie am 1. Juni 2025 statt.
1. Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ergebnis | Tore | ||
---|---|---|---|
LASK | 2:0 | TSV Hartberg | 1:0 Entrup (21.), 2:0 Andrade (64.) |
2. Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Ergebnis | Tore | ||
---|---|---|---|---|
29. Mai 2025 | LASK | 3:1 (1:1) | SK Rapid Wien | 1:0 Žulj (5.), 1:1 Seidl (26., Foulelfmeter), 2:1 Coulibaly (66.), 3:1 Žulj (90.+1') |
1. Juni 2025 | SK Rapid Wien | 3:0 (1:0) | LASK | 1:0 Burgstaller (31.), 2:0 Seidl (81., Foulelfmeter), 3:0 Kara (90.+5') |
Gesamt: | LASK | 3:4 | SK Rapid Wien |
Torschützenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Name | Team | Tore | |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
FC Blau-Weiß Linz | 14 | |
2. | ![]() |
FC Red Bull Salzburg | 13 | |
5. | ![]() |
FK Austria Wien | 12 | |
![]() |
LASK | |||
![]() |
SK Sturm Graz | |||
![]() |
TSV Hartberg | |||
9. | ![]() |
FK Austria Wien | 11 | |
![]() |
SK Sturm Graz | |||
![]() |
SK Sturm Graz | |||
Stand: Endstand[9] |
Mannschaftskader
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trainerwechsel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Verein | Tabellenplatz | Trainer | Grund | Nachfolger | Quelle | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sommerpause | RBS | FC Red Bull Salzburg | Sommerpause | ![]() |
Ende der Interimszeit | ![]() |
[10] |
![]() |
WSG Tirol | ![]() |
Rücktritt | ![]() |
[11][12] | ||
WAC | Wolfsberger AC | ![]() |
Trennung | ![]() |
[13][14] | ||
![]() |
FK Austria Wien | ![]() |
Ende der Interimszeit | ![]() |
[15] | ||
3. September 2024 | ![]() |
TSV Hartberg | 12. | ![]() |
Wechsel zum LASK | ![]() |
[16][17] |
![]() |
LASK | 11. | ![]() |
Trennung | ![]() |
[16] | |
22. September 2024 | ![]() |
TSV Hartberg | 12. | ![]() |
Ende der Interimszeit | ![]() |
[18] |
30. September 2024 | ![]() |
SCR Altach | 10. | ![]() |
Trennung | ![]() |
[19] |
9. Oktober 2024 | 11. | ![]() |
Ende der Interimszeit | ![]() |
[20] | ||
21. Oktober 2024 | ![]() |
Grazer AK | 12. | ![]() |
Beurlaubung | ![]() |
[21][22] |
15. November 2024 | ![]() |
SK Sturm Graz | 1. | ![]() |
Wechsel zur TSG 1899 Hoffenheim | ![]() |
[23][24] |
16. Dezember 2024 | RBS | FC Red Bull Salzburg | 5. | ![]() |
Freistellung | ![]() |
[25][26] |
21. März 2025 | ![]() |
Grazer AK | 11. | ![]() |
Beurlaubung | ![]() |
[27][28] |
21. April 2025 | ![]() |
LASK | 7. | ![]() |
Trennung | ![]() |
[29] |
24. April 2025 | ![]() |
SK Rapid Wien | 5. | ![]() |
Trennung | ![]() |
[30] |
27. April 2025 | ![]() |
SK Austria Klagenfurt | 11. | ![]() |
Trennung | ![]() |
[31] |
Zweite Leistungsstufe – 2. Liga
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2. Liga 2024/25 | |
![]() | |
Meister | SV Ried |
Aufsteiger | SV Ried |
Absteiger | ASK Voitsberg SV Horn SV Lafnitz |
Mannschaften | 16 |
Spiele | 240 |
Tore | 711 (ø 2,96 pro Spiel) |
![]() |
1.330 (ø 5,54 pro Spiel) |
![]() |
39 (ø 0,16 pro Spiel) |
![]() |
31 (ø 0,13 pro Spiel) |
Die 2. Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und wurde in der Saison 2024/25 zum 50. Mal ausgetragen.
![]()
| |
Vereine der 2. Liga 2024/25 1 SK Sturm Graz II 2 SW Bregenz & Austria Lustenau |
![]()
| |
Vereine der 2. Liga 2024/25 (Wien) 1 First Vienna FC 2 SK Rapid Wien II 3 Floridsdorfer AC 4 SV Stripfing |
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Saison 2024/25 traten 16 Vereine an. Jeder Verein spielte jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jeden anderen Verein.
Niederösterreich stellte fünf Teams, die Steiermark vier. Wien war mit drei Vereinen vertreten, Vorarlberg mit zwei, Oberösterreich und Salzburg wurden durch je einen Klub repräsentiert. Das Burgenland, Tirol und Kärnten stellten keinen Teilnehmer in der 2. Liga 2024/25.
Der Meister der Liga stieg in die Bundesliga auf. Die Mannschaften auf den Rängen 14, 15 und 16 stiegen in die jeweilige Regionalliga ab.
Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SV Ried | 30 | 20 | 5 | 5 | 59:23 | +36 | 65 |
2. | Admira Wacker | 30 | 18 | 5 | 7 | 48:31 | +17 | 59 |
3. | Kapfenberger SV | 30 | 17 | 3 | 10 | 53:49 | +4 | 54 |
4. | SKN St. Pölten | 30 | 15 | 8 | 7 | 56:34 | +22 | 53 |
5. | First Vienna FC L | 30 | 15 | 4 | 11 | 49:44 | +5 | 49 |
6. | FC Liefering | 30 | 13 | 4 | 13 | 43:44 | −1 | 43 |
7. | SKU Amstetten | 30 | 12 | 6 | 12 | 49:40 | +9 | 42 |
8. | SK Sturm Graz II | 30 | 11 | 8 | 11 | 47:45 | +2 | 41 |
9. | Floridsdorfer AC | 30 | 10 | 9 | 11 | 32:34 | −2 | 39 |
10. | Schwarz-Weiß Bregenz L | 30 | 11 | 5 | 14 | 52:57 | −5 | 38 |
11. | SK Rapid Wien II (N) | 30 | 11 | 4 | 15 | 49:57 | −8 | 37 |
12. | SC Austria Lustenau (A) | 30 | 8 | 13 | 9 | 24:26 | −2 | 37 |
13. | SV Stripfing | 30 | 8 | 10 | 12 | 39:43 | −4 | 34 |
14. | ASK Voitsberg (N) | 30 | 9 | 5 | 16 | 30:41 | −11 | 32 |
15. | SV Horn | 30 | 8 | 6 | 16 | 40:61 | −21 | 30 |
16. | SV Lafnitz | 30 | 3 | 7 | 20 | 40:81 | −41 | 16 |
Stand: Endstand[32] |
(A) | Absteiger aus der Bundesliga 2023/24 |
(N) | Aufsteiger aus den Regionalligen 2023/24 |
Kreuztabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
2024/25 Stand: Endstand[32] |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
KSV | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SC Austria Lustenau | • | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 1:2 | 0:1 | 1:0 | 0:1 | 0:0 | 2:1 | 1:2 | 1:1 | 0:0 | 0:1 | 2:2 | 3:0 |
SV Ried | 1:1 | 2. | 1:1 | 2:0 | 2:0 | 2:0 | 4:0 | 2:4 | 4:0 | 3:0 | 3:0 | 2:1 | 2:1 | 1:1 | 2:3 | 0:0 |
First Vienna FC | 3:0 | 0:1 | • | 0:2 | 3:1 | 0:2 | 1:0 | 2:1 | 2:1 | 2:1 | 0:2 | 3:1 | 2:4 | 1:3 | 3:1 | 1:0 |
Floridsdorfer AC | 0:0 | 0:1 | 2:1 | L | 0:1 | 1:2 | 1:1 | 2:0 | 3:1 | 1:1 | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 1:0 | 2:0 | 0:4 |
FC Liefering | 0:1 | 3:1 | 0:1 | 3:0 | I | 1:0 | 0:1 | 2:4 | 4:1 | 2:2 | 2:0 | 2:1 | 2:2 | 1:3 | 1:1 | 1:2 |
Admira Wacker | 0:0 | 1:0 | 3:1 | 2:1 | 4:0 | G | 1:3 | 1:1 | 1:0 | 3:2 | 0:1 | 2:2 | 2:3 | 1:0 | 3:1 | 1:0 |
SV Horn | 1:2 | 0:1 | 3:6 | 0:2 | 0:1 | 0:0 | A | 2:4 | 4:1 | 3:2 | 3:1 | 1:1 | 2:2 | 3:3 | 2:3 | 2:1 |
SKN St. Pölten | 0:0 | 1:2 | 3:3 | 3:2 | 0:0 | 0:1 | 4:1 | • | 3:0 | 3:1 | 3:1 | 0:0 | 0:2 | 1:1 | 3:1 | 3:0 |
SV Lafnitz | 2:2 | 0:3 | 0:1 | 2:2 | 4:5 | 1:1 | 5:1 | 2:2 | 2 | 1:4 | 1:2 | 2:2 | 0:4 | 1:5 | 3:1 | 1:3 |
Schwarz-Weiß Bregenz | 1:1 | 1:4 | 3:2 | 0:1 | 3:0 | 1:2 | 3:1 | 0:4 | 4:1 | 0 | 4:0 | 1:3 | 3:2 | 2:1 | 1:5 | 2:1 |
Kapfenberger SV | 0:2 | 2:1 | 1:2 | 3:1 | 0:2 | 3:4 | 2:0 | 2:0 | 6:4 | 5:3 | 2 | 3:2 | 1:1 | 3:2 | 2:1 | 3:0 |
SV Stripfing | 2:0 | 0:1 | 2:2 | 1:2 | 2:1 | 0:2 | 3:0 | 2:1 | 1:1 | 0:2 | 1:1 | 4 | 2:1 | 2:0 | 2:3 | 1:2 |
SK Sturm Graz II | 0:1 | 0:3 | 4:1 | 0:0 | 1:0 | 3:1 | 1:3 | 2:4 | 2:1 | 0:0 | 1:2 | 3:0 | / | 2:1 | 1:0 | 1:1 |
SKU Amstetten | 0:1 | 2:3 | 1:3 | 2:1 | 3:1 | 3:2 | 0:0 | 0:0 | 5:0 | 1:2 | 3:0 | 1:0 | 3:1 | 2 | 2:2 | 0:3 |
SK Rapid Wien II | 2:0 | 0:5 | 1:0 | 2:0 | 1:4 | 0:3 | 5:1 | 0:1 | 2:3 | 1:1 | 0:2 | 2:3 | 4:2 | 1:0 | 5 | 4:0 |
ASK Voitsberg | 1:0 | 0:1 | 0:2 | 0:0 | 0:1 | 1:2 | 0:2 | 0:2 | 2:1 | 2:1 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 1:2 | 3:0 | • |
Mannschaftskader
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trainerwechsel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Verein | Tabellenplatz | Trainer | Grund | Nachfolger | Quelle | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sommerpause | ![]() |
SV Lafnitz | Sommerpause | ![]() |
Ende der Interimszeit | ![]() |
[36] |
![]() |
SC Austria Lustenau | ![]() |
Vertragsende | ![]() |
[37][38] | ||
KSV | Kapfenberger SV | ![]() |
Ende der Interimszeit | ![]() |
[39] | ||
![]() |
Admira Wacker | ![]() |
Trennung | ![]() |
[40] | ||
![]() |
SV Stripfing | ![]() |
Ende der Interimszeit | ![]() |
[41] | ||
![]() |
SKN St. Pölten | ![]() |
Vertragsende | ![]() |
[42] | ||
7. Oktober 2024 | 11. | ![]() |
Trennung | ![]() |
[43][44] | ||
11. Oktober 2024 | ![]() |
SV Stripfing | 14. | ![]() |
Freistellung | ![]() |
[45][46] |
4. November 2024 | ![]() |
SV Horn | 15. | ![]() |
Freistellung | ![]() |
[47] |
15. November 2024 | ![]() |
SK Sturm Graz II | 9. | ![]() |
Wechsel in die erste Mannschaft | ![]() |
[23][48] |
30. November 2024 | ![]() |
SC Austria Lustenau | 11. | ![]() |
Beurlaubung | ![]() |
[49][50] |
20. Dezember 2024 | ![]() |
SV Stripfing | 15. | ![]() |
Ende der Interimszeit | ![]() |
[51] |
27. Dezember 2024 | ![]() |
SV Horn | 16. | ![]() |
Ende der Interimszeit | ![]() |
[52] |
7. Jänner 2025 | ![]() |
SK Sturm Graz II | 9. | ![]() |
Ende der Interimszeit | ![]() |
[53] |
20. Jänner 2025 | ![]() |
SV Lafnitz | 14. | ![]() |
Wechsel in den Co-Trainer-Posten | ![]() |
[54] |
22. April 2025 | ![]() |
First Vienna FC | 3. | ![]() |
Fehlende Pro-Lizenz | ![]() |
[55] |
9. Mai 2025 | 4. | ![]() |
Wechsel ins Scouting | ![]() |
[56] |
Dritte Leistungsstufe – Regionalliga
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Regionalligen Ost, Mitte und West bilden im österreichischen Fußball die dritte Leistungsstufe. Die Regionalliga Ost wurde von den Vereinen des Wiener, Niederösterreichischen und Burgenländischen Fußballverbands gebildet. Die Regionalliga Mitte setzte sich aus Vereinen des Oberösterreichischen, Kärntner und Steirischen Fußballverbands zusammen. Die Regionalliga West wurde von den Vereinen des Salzburger, Tiroler und Vorarlberger Fußballverbands gebildet.
Regionalliga Ost
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
| ||||
|
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SR Donaufeld | 30 | 19 | 6 | 5 | 60:33 | +27 | 63 | ||||||
2. | Young Violets Austria Wien L | 30 | 17 | 7 | 6 | 61:31 | +30 | 58 | ||||||
3. | FC Marchfeld Donauauen | 30 | 16 | 8 | 6 | 52:21 | +31 | 56 | ||||||
4. | SC Neusiedl am See | 30 | 16 | 7 | 7 | 59:40 | +19 | 55 | ||||||
5. | Wiener Sport-Club | 30 | 12 | 12 | 6 | 54:43 | +11 | 48 | ||||||
6. | Kremser SC | 30 | 12 | 11 | 7 | 55:40 | +15 | 47 | ||||||
7. | SV Oberwart L | 30 | 11 | 11 | 8 | 40:34 | +6 | 44 | ||||||
8. | FCM Traiskirchen | 30 | 11 | 9 | 10 | 56:56 | ±0 | 42 | ||||||
9. | TWL Elektra | 30 | 10 | 11 | 9 | 51:45 | +6 | 41 | ||||||
10. | Union Mauer | 30 | 12 | 5 | 13 | 42:46 | −4 | 41 | ||||||
11. | SV Leobendorf | 30 | 8 | 9 | 13 | 48:47 | +1 | 33 | ||||||
12. | Wiener Viktoria | 30 | 8 | 9 | 13 | 35:56 | −21 | 33 | ||||||
13. | SV Gloggnitz (N) | 30 | 6 | 9 | 15 | 42:64 | −22 | 27 | ||||||
14. | Favoritner AC | 30 | 6 | 8 | 16 | 34:58 | −24 | 26 | ||||||
15. | FC Mauerwerk | 30 | 4 | 7 | 19 | 30:70 | −40 | 19 | ||||||
16. | ASV Siegendorf (N) | 30 | 4 | 7 | 19 | 34:68 | −34 | 19 | ||||||
Stand: Endstand[57] |
(N) | Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2023/24 |
Regionalliga Mitte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
| ||||
|
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Hertha Wels | 30 | 20 | 5 | 5 | 67:34 | +33 | 65 | ||||||
2. | Union Gurten | 30 | 17 | 7 | 6 | 42:25 | +17 | 58 | ||||||
3. | Wolfsberger AC II | 30 | 16 | 7 | 7 | 51:28 | +23 | 55 | ||||||
4. | ASKÖ Oedt (N) | 30 | 16 | 6 | 8 | 67:40 | +27 | 54 | ||||||
5. | SV Wallern | 30 | 14 | 8 | 8 | 63:41 | +22 | 50 | ||||||
6. | SC Weiz | 30 | 14 | 4 | 12 | 72:52 | +20 | 46 | ||||||
7. | DSV Leoben A (A) | 30 | 13 | 3 | 14 | 53:61 | −8 | 42 | ||||||
8. | USV St. Anna | 30 | 12 | 5 | 13 | 45:59 | −14 | 41 | ||||||
9. | Junge Wikinger Ried | 30 | 13 | 2 | 15 | 56:58 | −2 | 41 | ||||||
10. | Deutschlandsberger SC | 30 | 10 | 9 | 11 | 54:58 | −4 | 39 | ||||||
11. | LASK Amateure OÖ L | 30 | 10 | 7 | 13 | 51:44 | +7 | 37 | ||||||
12. | SK Treibach (N) | 30 | 10 | 6 | 14 | 35:59 | −24 | 36 | ||||||
13. | FC Gleisdorf 09 | 30 | 10 | 4 | 16 | 40:55 | −15 | 34 | ||||||
14. | Union Vöcklamarkt | 30 | 7 | 7 | 16 | 44:63 | −19 | 28 | ||||||
15. | SK Vorwärts Steyr | 30 | 6 | 6 | 18 | 29:54 | −25 | 24 | ||||||
16. | SV Wildon (N) | 30 | 5 | 8 | 17 | 32:70 | −38 | 23 | ||||||
Stand: Endstand[58] |
(N) | Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2023/24 |
(A) | Absteiger aus der 2. Liga 2023/24 |
Regionalliga West
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
| ||||
|
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SV Austria Salzburg | 30 | 23 | 3 | 4 | 71:24 | +47 | 72 | ||||||
2. | SC Imst | 30 | 21 | 6 | 3 | 64:20 | +44 | 69 | ||||||
3. | SVG Reichenau | 30 | 18 | 4 | 8 | 54:31 | +23 | 58 | ||||||
4. | VfB Hohenems | 30 | 15 | 8 | 7 | 55:38 | +17 | 53 | ||||||
5. | SV Wals-Grünau | 30 | 15 | 5 | 10 | 46:31 | +15 | 50 | ||||||
6. | FC Dornbirn 1913 A (A) | 30 | 13 | 8 | 9 | 55:40 | +15 | 47 | ||||||
7. | SCR Altach Juniors | 30 | 14 | 4 | 12 | 51:52 | −1 | 46 | ||||||
8. | SV Kuchl (N) | 30 | 12 | 9 | 9 | 58:46 | +12 | 45 | ||||||
9. | SK Bischofshofen | 30 | 11 | 9 | 10 | 50:41 | +9 | 42 | ||||||
10. | FC Pinzgau Saalfelden | 30 | 8 | 10 | 12 | 37:49 | −12 | 34 | ||||||
11. | TSV St. Johann | 30 | 9 | 6 | 15 | 35:47 | −12 | 33 | ||||||
12. | SC Schwaz | 30 | 9 | 3 | 18 | 30:44 | −14 | 30 | ||||||
13. | FC Lauterach (N) | 30 | 7 | 5 | 18 | 30:72 | −42 | 26 | ||||||
14. | FC Kitzbühel (N) | 30 | 6 | 6 | 18 | 30:54 | −24 | 24 | ||||||
15. | FC Kufstein | 30 | 4 | 10 | 16 | 34:60 | −26 | 22 | ||||||
16. | SC Röthis | 30 | 5 | 4 | 21 | 32:83 | −51 | 19 | ||||||
Stand: Endstand[60] |
(N) | Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2023/24 |
(A) | Absteiger aus der 2. Liga 2023/24 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Österreichische Bundesliga: Offizieller Internetauftritt
- 2. Liga: Offizieller Internetauftritt
- oefb.at
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ ADMIRAL wird neuer Bewerbssponsor der Bundesliga & 2. Liga oefbl.at, am 14. Dezember 2020, abgerufen am 27. April 2022
- ↑ TV-Rechte: „Es gab zwei Treffen mit der Bundesliga“, sportsbusiness.at, abgerufen am 16. April 2025
- ↑ a b Tabelle & Spielplan Grunddurchgang, oefb.at, abgerufen am 18. März 2025
- ↑ a b Tabelle & Spielplan Meistergruppe, oefb.at, abgerufen am 25. Mai 2025
- ↑ a b Tabelle & Spielplan Qualifikationsgruppe, oefb.at, abgerufen am 24. Mai 2025
- ↑ a b c Die Lizenzen sind da!, laola1.at, abgerufen am 16. April 2025
- ↑ Lizenz-Unterlagen fristgerecht nachgereicht – Optimismus bei Austria Klagenfurt, skysportaustria.at, abgerufen am 23. April 2025
- ↑ Austria Klagenfurt bekommt Lizenz – und Punkteabzug!, laola1.at, abgerufen am 2. Mai 2025
- ↑ Torschützenliste Bundesliga bundesliga.at, abgerufen am 25. Mai 2025
- ↑ Pepijn Lijnders übernimmt Traineramt ab Sommer redbullsalzburg.at, am 15. Mai 2024, abgerufen am 15. Mai 2024
- ↑ Thomas Silberberger verlässt die WSG Tirol zum Saisonende wsg-fussball.at, am 6. März 2024, abgerufen am 15. Mai 2024
- ↑ Philipp Semlic wird neuer Cheftrainer der WSG Tirol wsg-fussball.at, am 22. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024
- ↑ Manfred Schmid verlässt das Wolfsrudel rzpelletswac.at, am 16. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024
- ↑ Comeback auf der Trainerbank rzpelletswac.at, am 18. Mai 2024, abgerufen am 18. Mai 2024
- ↑ Stephan Helm übernimmt das violette Traineramt fk-austria.at, am 10. Juni 2024, abgerufen am 10. Juni 2024
- ↑ a b LASK VOLLZIEHT TRAINERWECHSEL – MARKUS SCHOPP ÜBERNIMMT DOPPELFUNKTION lask.at, am 3. September 2024, abgerufen am 3. September 2024
- ↑ Karner und Prietl übernehmen interimistisch tsv-hartberg-fussball.at, am 3. September 2024, abgerufen am 21. September 2024
- ↑ Manfred Schmid neuer TSV-Trainer tsv-hartberg-fussball.at, am 22. September 2024, abgerufen am 22. September 2024
- ↑ SCR Altach stellt Joachim Standfest frei scra.at, am 30. September 2024, abgerufen am 30. September 2024
- ↑ Fabio Ingolitsch wird Trainer beim SCR Altach scra.at, am 9. Oktober 2024, abgerufen am 9. Oktober 2024
- ↑ Veränderung im Trainerteam grazerak.at, am 21. Oktober 2024, abgerufen am 21. Oktober 2024
- ↑ René Poms ist neuer Cheftrainer grazerak.at, am 22. Oktober 2024, abgerufen am 22. Oktober 2024
- ↑ a b Christian Ilzer wechselt in die Deutsche Bundesliga sksturm.at, am 15. November 2024, abgerufen am 15. November 2024
- ↑ Säumel wird Cheftrainer des SK Sturm sksturm.at, am 17. Dezember 2024, abgerufen am 17. Dezember 2024
- ↑ FC Red Bull Salzburg und Pepijn Lijnders beenden Zusammenarbeit redbullsalzburg.at, am 16. Dezember 2024, abgerufen am 16. Dezember 2024
- ↑ Thomas Letsch neuer Trainer des FC Red Bull Salzburg redbullsalzburg.at, am 18. Dezember 2024, abgerufen am 18. Dezember 2024
- ↑ René Poms beurlaubt grazerak.at, am 21. März 2025, abgerufen am 21. März 2025
- ↑ Neues Trainerteam: Feldhofer und Urlesberger übernehmen beim GAK 1902 grazerak.at, am 24. März 2025, abgerufen am 24. März 2025
- ↑ Maximilian Ritscher übernimmt Cheftrainerposten von Markus Schopp lask.at, am 21. April 2025, abgerufen am 21. April 2025
- ↑ Änderungen im Trainerteam der Profimannschaft skrapid.at, am 24. April 2025, abgerufen am 24. April 2025
- ↑ Jancker folgt auf Pacult als Austria-Coach skaustriaklagenfurt.at, am 27. April 2025, abgerufen am 27. April 2025
- ↑ a b Tabelle & Spielplan, oefb.at, abgerufen am 28. Mai 2025
- ↑ Vienna erhält erneut Zulassung für die ADMIRAL 2. Liga, firstviennafc.at, abgerufen am 2. Mai 2025
- ↑ Bundesliga-Lizenz in zweiter Instanz: Vienna erreicht historischen Meilenstein, firstviennafc.at, abgerufen am 2. Mai 2025
- ↑ Protestkomitee: Lizenz- und Zulassungsverfahren 2025/26, oefbl.at, abgerufen am 2. Mai 2025
- ↑ In Lafnitz übernimmt im Sommer Saban Uzun kleinezeitung.at, am 22. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024
- ↑ Austria und Heraf setzen Zusammenarbeit nicht fort austria-lustenau.at, am 22. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024
- ↑ MARTIN BRENNER NEUER TRAINER DES SC AUSTRIA LUSTENAUS austria-lustenau.at, am 31. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024
- ↑ DIE KSV1919 PRÄSENTIERT DEN NEUEN CHEFTRAINER: ISMAIL ATALAN ksv1919.at, am 31. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024
- ↑ Admira engagiert Thomas Silberberger als neuen Chefcoach flyeralarmadmira.at, am 4. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024
- ↑ IÑAKI BEA WIRD NEUER CHEFTRAINER DES SV STRIPFING sv-stripfing.at, am 17. Juni 2024, abgerufen am 17. Juni 2024
- ↑ ALEKSANDAR GITSOV NEUER CHEFTRAINER DES SKN ST. PÖLTEN skn-stpoelten.at, am 19. Juni 2024, abgerufen am 19. Juni 2024
- ↑ Aleksandar Gitsov nicht mehr Cheftrainer des SKN St. Pölten skn-stpoelten.at, am 7. Oktober 2024, abgerufen am 7. Oktober 2024
- ↑ SKN St. Pölten ernennt Tugberk Tanrivermis zum neuen Cheftrainer skn-stpoelten.at, am 9. Oktober 2024, abgerufen am 9. Oktober 2024
- ↑ SV Stripfing stellt Cheftrainer Inaki Bea frei sv-stripfing.at, am 11. Oktober 2024, abgerufen am 11. Oktober 2024
- ↑ Alex Grünwald übernimmt vorerst interimistisch sv-stripfing.at, am 14. Oktober 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024
- ↑ SV Horn stellt Trainer Riederer frei svhorn.at, am 4. November 2024, abgerufen am 4. November 2024
- ↑ Thomas Hösele übernimmt Sturm II interimistisch sksturm.at, am 18. November 2024, abgerufen am 18. November 2024
- ↑ SC AUSTRIA LUSTENAU STELLT MARTIN BRENNER FREI austria-lustenau.at, am 30. November 2024, abgerufen am 30. November 2024
- ↑ MARKUS MADER KEHRT ZUR AUSTRIA ZURÜCK austria-lustenau.at, am 1. Dezember 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024
- ↑ Emin Sulimani wird neuer Cheftrainer sv-stripfing.at, am 20. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024
- ↑ +++Neuer Cheftrainer für den SV Horn!+++ svhorn.at, am 27. Dezember 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024
- ↑ Neuer Trainer für Sturm II sksturm.at, am 7. Jänner 2025, abgerufen am 7. Jänner 2025
- ↑ DFB-Pro-Lizenz-Lehrgang und Verlängerung mit Şaban Uzun svlafnitz.at, am 20. Januar 2025, abgerufen am 21. Januar 2025
- ↑ Stefan Manzana Marin übernimmt Cheftrainerrolle bei der Vienna firstviennafc.at, am 22. April 2025, abgerufen am 22. April 2025
- ↑ Mehmet Sütcü wieder Cheftrainer firstviennafc.at, am 9. Mai 2025, abgerufen am 11. Mai 2025
- ↑ Tabelle Regionalliga Ost, oefb.at
- ↑ Tabelle Regionalliga Mitte, oefb.at
- ↑ Die Pleite des DSV Leoben ist offiziell, der Abstieg besiegelt, kleinezeitung.at, abgerufen am 7. Juni 2025
- ↑ Tabelle Regionalliga West, oefb.at
- ↑ Titelkampf in der Regionalliga West könnte zur Farce werden: Nur mit einem Sieg ist Austria Salzburg fix Meister, sn.at, abgerufen am 7. Juni 2025