12. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2015 um 21:14 Uhr durch Nimro (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

12. Reserve-Division

Aktiv 2. August 1914 bis 20. Januar 1919
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Preußische Armee
Typ Infanteriedivision
Gliederung Siehe: Gliederung
Stärke 15.000
Unterstellung VI. Reserve-Korps

Die 12. Reserve-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Gliederung

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

  • 22. Reserve-Infanterie-Brigade
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 23
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 38
    • Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 6
  • 23. Reserve-Infanterie-Brigade
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 22
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 51
    • Reserve-Ulanen-Regiment Nr. 4
    • Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 12
    • 1. Reserve-Kompanie/Schlesisches Pionier-Bataillon Nr. 6
    • 2. Reserve-Kompanie/Schlesisches Pionier-Bataillon Nr. 6

Kriegsgliederung vom 20. Februar 1918

  • 22. Reserve-Infanterie-Brigade
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 23
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 38
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 51
    • 2. Eskadron/Reserve-Husaren-Regiment Nr. 4
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 99
    • Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 12
  • Pionier-Bataillon Nr. 312
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 412

Gefechtskalender

1914

  • 22. bis 27. August – Schlacht bei Longwy-Longuyon und am Othain-Abschnitt
  • 28. August bis 1. September – Schlacht um die Maasübergänge
  • 02. bis 3. September – Schlacht bei Varennes-Montfaucon
  • 06. bis 12. September – Schlacht bei Vaubecourt-Fleury
  • 12. bis 16. September – Nachhutgefechte an und in den Argonnen
  • ab 15. September – Stellungskämpfe um Verdun

1915

  • 01. Januar bis 31. Dezember – Stellungskämpfe um Verdun

1916

  • bis 20. Februar – Stellungskämpfe um Verdun
  • 21. Februar bis 15. Mai – Schlacht bei Verdun
  • 16. Mai bis 17. Juni – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 18. bis 25. Juni – Reserve der OHL
  • 26. Juni bis 30. Juli – Schlacht an der Somme
  • 30. Juli bis 22. September – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 23. bis 25. September – Schlacht an der Somme
  • ab 26. September – Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1917

  • bis 25. März – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 27. März bis 20. Juni – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 21. Juni bis 6. August – Kämpfe in der Siegfriedstellung
  • 07. bis 30. August – Sommerschlacht in Flandern
  • 01. September bis 7. November – Kämpfe in der Siegfriedstellung
  • 12. November bis 3. Dezember – Herbstschlacht in Flandern
  • ab 4. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern

1918

  • bis 15. Februar – Stellungskämpfe in Flandern
  • 15. Februar bis 30. April – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 01. Mai bis 4. August – Stellungskrieg in Französisch-Flandern und Artois
  • 05. bis 23. August – Kämpfe vor der Front Ypern-La Bassée
  • 24. August bis 3. September – Schlacht bei Monchy-Bapaume
  • 05. bis 26. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 27. September bis 14. Oktober – Kämpfe vor der Front Armentières-Lens
  • 15. bis 19. Oktober – Kämpfe zwischen Deule-Kanal und Schelde
  • 20. bis 22. Oktober – Kämpfe in der Hermannstellung an der Schelde
  • 31. Oktober bis 4. November – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
  • 05. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum[1]
Generalleutnant Hinko von Lüttwitz 02. August bis 29. November 1914
Generalleutnant Hans von Carlowitz 30. November 1914 bis 25. August 1915
Generalleutnant Karl von Kehler 26. August 1915 bis 21. August 1916
Generalmajor Konrad Dumrath 21. August 1916 bis 13. März 1918
Generalleutnant Otto von Arnim 13. März 1918 bis 20. Januar 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 64, 108-109.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 33–35.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 170.