18. Division (Deutsches Kaiserreich)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die 18. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 18. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.
18. Division | |
---|---|
Aktiv | 11. Oktober 1866 bis September 1919 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Typ | Infanterie-Division |
Gliederung | siehe: Gliederung |
Unterstellung | IX. Armee-Korps |
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Division war Teil des IX. Armee-Korps.
Friedensgliederung 1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 35. Infanterie-Brigade in Flensburg
- 36. Infanterie-Brigade in Rendsburg
- 18. Kavallerie-Brigade in Altona
- 18. Feldartillerie-Brigade in Altona
- Landwehrinspektion Altona
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 35. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84
- Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86
- 36. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31
- Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85
- 3. Eskadron/2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16
- 18. Feldartillerie-Brigade
- Feldartillerie-Regiment „Generalfeldmarschall Graf Waldersee“ (Schleswigsches) Nr. 9
- Lauenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 45
- 2. und 3. Kompanie/Schleswig-Holsteinisches Pionier-Bataillon Nr. 9
Kriegsgliederung vom 8. März 1918
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 36. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31
- Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85
- Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86
- MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 48
- Artillerie-Kommandeur Nr. 18
- Lauenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 45
- II. Bataillon/Fußartillerie-Regiment Nr. 28
- Schleswig-Holsteinisches Pionier-Bataillon Nr. 9
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 18
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Großverband wurde nach dem Deutschen Krieg am 11. Oktober 1866 errichtet und hatte sein Kommando bis zur Auflösung im September 1919 in Flensburg.
Gefechtskalender
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eroberung von Lüttich 4. bis 16. August –
- 18. bis 19. August – Schlacht an der Gete
- 23. bis 24. August – Schlacht bei Mons
- 26. August – Gefecht bei Genly
- Château-Thierry 2. bis 3. September – Gefecht bei
- Viels-Maisons-Montmirail (Courgivaux-le Pont a Sec Fe) 4. September – Gefecht bei
- Ourcq 5. bis 9. September – Schlacht am
- ab 12. September – Kämpfe an der Aisne
1915
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 12. Oktober – Kämpfe an der Aisne
- 16. Oktober bis 3. November – Herbstschlacht in der Champagne
- ab 4. November – Stellungskämpfe in der Champagne
1916
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 15. Juni – Stellungskämpfe in der Champagne
- 15. Juni bis 5. Juli – Reserve der OHL bei Mézières
- 11. Juli bis 15. September – Schlacht an der Somme
- 16. September bis 13. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- ab 14. Dezember – Stellungskämpfe an der Somme
1917
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 15. März – Stellungskämpfe an der Somme
- 16. bis 20. März – Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 20. März bis 5. April – Reserve der OHL
- Frühjahrsschlacht bei Arras 6. bis 24. April –
- 25. April bis 20. Juni – Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 21. Juni bis 26. August – Kämpfe in der Siegfriedstellung
- 28. August bis 15. Oktober – Schlacht in Flandern
- 15. bis 20. Oktober – Transport nach dem Osten
- 20. Oktober bis 21. November – Reserve der Heeresgruppe Eichhorn
- 22. bis 26. November – Transport nach dem Westen
- 26. bis 29. November – Reserve der OHL
- 30. November bis 16. Dezember – Stellungskampf im Oberelsass
- 17. bis 23. Dezember – Reserve der Heeresgruppe Herzog Albrecht
- ab 24. Dezember – Reserve der OHL bei Armeeabteilung B
1918
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 9. Februar – Reserve der OHL bei der Armeeabteilung B
- 9. Februar bis 20. März – Kämpfe in der Siegfriedstellung und Vorbereitungszeit für die Große Schlacht in Frankreich
- 21. März bis 6. April – Große Schlacht in Frankreich
- Ancre, Somme und Avre 7. April bis 19. Mai – Kämpfe zwischen
- 19. Mai bis 21. Juli – Stellungskämpfe in Französisch-Flandern und Artois
- 22. bis 25. Juli – Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
- 26. Juli bis 3. August – Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
- 4. August bis 3. September – Stellungskämpfe an der Vesle
- 4. bis 9. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 9. September bis 12. Oktober – Kämpfe in der Siegfriedstellung
- 13. Oktober bis 4. November – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
- Antwerpen-Maas-Stellung 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalmajor/Generalleutnant | Emil von Schwartzkoppen | 30. Oktober 1866 bis 9. August 1867 |
Generalleutnant | Karl von Wrangel | 10. August 1867 bis 10. Juni 1872 |
Generalleutnant | Adalbert von Bredow | 11. Juni 1872 bis 1. Dezember 1873 |
Generalleutnant | Karl von Diringshofen | 2. Dezember 1873 bis 10. Dezember 1879 |
Generalleutnant | Otto von Lüderitz | 11. Dezember 1879 bis 9. Mai 1883 |
Generalleutnant | Anton von Massow | 15. Mai 1883 bis 14. April 1886 |
Generalleutnant | Rudolf von Reibnitz | 15. April 1886 bis 14. Dezember 1888 |
Generalleutnant | Julius von Bergmann | 15. Dezember 1888 bis 16. Juni 1889 |
Generalleutnant | Wilhelm von Scherff | 17. Juni 1889 bis 13. Februar 1891 |
Generalmajor | Hugo Seyfried | 14. Februar bis 15. Mai 1891 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Hugo Seyfried | 16. Mai 1891 bis 16. Mai 1892 |
Generalleutnant | Viktor von Alten | 17. Mai 1892 bis 17. April 1896 |
Generalleutnant | Egbert von Frankenberg und Proschlitz | 18. April 1896 bis 24. November 1898 |
(Württ.) Generalleutnant | Reinhard von Fischer | 25. November 1898 bis 17. Mai 1901 |
Generalleutnant | Gustav von Kuhlmay | 18. Mai 1901 bis 31. März 1902 |
Generalleutnant | Georg von Oppen | 1. April 1902 bis 21. April 1905 |
Generalleutnant | Max von Boehn | 22. April 1905 bis 20. Dezember 1909 |
Generalleutnant | Richard Voigt | 21. Dezember 1909 bis 21. April 1912 |
Generalleutnant | Hinko von Lüttwitz | 22. April 1912 bis 29. Dezember 1913 |
Generalleutnant | Max von Kluge | 1. Januar 1914 bis 21. Juni 1915 |
Generalleutnant | Paul Bloch von Blottnitz | 22. Juni 1915 bis 21. März 1918 |
Generalmajor | Reinhard von Massenbach | 22. März 1918 bis 8. Februar 1919 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 66, 116.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 285–288.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 115.