Adlkofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Adlkofen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Adlkofen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 33′ N, 12° 16′ OKoordinaten: 48° 33′ N, 12° 16′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Landshut
Höhe: 499 m ü. NHN
Fläche: 47,86 km2
Einwohner: 4507 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km2
Postleitzahl: 84166
Vorwahl: 08707
Kfz-Kennzeichen: LA, MAI, MAL, ROL, VIB
Gemeindeschlüssel: 09 2 74 111
Gemeindegliederung: 96 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 18
84166 Adlkofen
Website: www.adlkofen.de
Erste Bürgermeisterin: Rosa-Maria Maurer („Demokratie leben“)
Lage der Gemeinde Adlkofen im Landkreis Landshut
KarteAdlkofenAhamAltdorfAltfraunhofenBaierbachBayerbach bei ErgoldsbachBodenkirchenBruckbergBuch a.ErlbachEchingErgoldingErgoldsbachEssenbachFurthGeisenhausenGerzenHohenthannKröningKumhausenNeufahrnNeufraunhofenNiederaichbachObersüßbachPfeffenhausenPostauRottenburg a.d.LaaberSchalkhamTiefenbachVeldenVilsbiburgVilsheimWeihmichlWengWörth a.d.IsarWurmshamLandshutLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis ErdingLandkreis FreisingLandkreis KelheimLandkreis Mühldorf am InnLandkreis RegensburgLandkreis Rottal-InnLandkreis Straubing-Bogen
Karte

Adlkofen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortsschild Adlkofen

Der Ort Adlkofen liegt rund acht Kilometer östlich von Landshut und südlich über dem Tal der Isar. Die vier Gemeinden Kumhausen, Geisenhausen, Kröning und Niederaichbach des Landkreises Landshut sowie die Stadt Landshut selbst grenzen daran.

Zu erreichen ist der Hauptort von Landshut aus über die Staatsstraße 2045. Über die Kreisstraße LA 31 erreicht man in südlicher Richtung Geisenhausen und in nördlicher Richtung Niederaichbach. Von Geisenhausen aus hat man Anbindung über die B 299 nach Vilsbiburg.

In östlicher Richtung gelangt man über die Staatsstraße 2045 nach Frontenhausen.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adlkofen hat 96 Gemeindeteile:[2][3]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen von Landshut
Landshut
11 km
Wappen von Landshut
Landshut
11 km
Wappen von Niederaichbach
Niederaichbach
10 km
Wappen von Kumhausen
Kumhausen
12 km
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Wappen von Kröning
Kröning
10 km
Wappen von Kumhausen
Kumhausen
12 km
Wappen von Geisenhausen
Geisenhausen
9 km
Wappen von Kröning
Kröning
10 km

Adlkofen ist innerhalb des Naturraumes „Unterbayerisches Hügelland“ (oft auch „Niederbayerisches Hügelland“ genannt) mit der Kennziffer 06 (Haupteinheit) der Untergliederung 060 A „Isar-Inn-Hügelland“ (auch „Tertiärhügelland zwischen Isar und Inn“) zuzuordnen und ist damit Teil des hydrogeologischen Teilraumes Tertiär-Hügelland. Der Landschaftstypus entspricht einer Gehölz- bzw. waldreichen ackergeprägten Kulturlandschaft und wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Daher ist der Anteil naturnaher Lebensräume stark reduziert. Charakteristisch ist ein engmaschiges dichtes Talnetz mit asymmetrischen Talquerschnitten und Streusiedlungskultur. Der Grund ist hauptsächlich aus Süßwassermolasse aufgebaut. Adlkofen liegt etwa 500 m über Normalnull. Zerteilt wird die Landschaft durch die Zuflüsse der Vils. Die flachen südlichen Hänge sind mit Löss und Lösslehm bedeckt. In den Hanglagen und auf den Kuppen dominiert die Fichte in den Wäldern. Relevante Lebensräume sind z. B. Magerrasen, Streuwiesen, Hecken und Feldgehölze, Quellfluren, Abbaustellen und naturnahe Wälder.[4]

Großklimatisch betrachtet befindet sich Adlkofen am Übergang zwischen atlantischem und kontinentalem Klima. Die jährlichen durchschnittlichen Niederschlagsmengen liegen bei 700 bis 750 mm. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 7,5 bis 8 °C.

Im 30-jährigen Mittel regnet es an 174 Tagen. Die an Niederschlag reichsten Monate sind dabei Juni, Juli und August. Ebenfalls hohe Niederschläge weisen die Monate März, Mai, November und Dezember auf. Die geringsten Niederschläge gibt es üblicherweise im Februar und im April.[5]

Auf dem Gemeindegebiet entspringen zahlreiche Bäche oder durchziehen dasselbe, bevor sie in die Isar oder die Kleine Vils einmünden. Die Länge der Gewässer III. Ordnung beträgt 73,8 km.[6]

Zuflüsse der Isar:

  • Wildgraben (im weiteren Verlauf Schweinbach)
  • Wolfsbach
  • Pfarrwiesgraben (im weiteren Verlauf Aichbach)
  • Musbacher Graben (im weiteren Verlauf Aichbach)

Zuflüsse der Kleinen Vils:

  • Fimbach
  • Bettenbach
  • Kirmbach
  • Flieserbach
  • Höllgraben (im weiteren Verlauf Wippenbach)

Als rechtsseitige Zuflüsse der Isar von Landshut bis Mamming[7] sind der Wolfsbach und der Pfarrwiesgraben als Gewässer 3. Ordnung Teil des Maßnahmenprogramms im Zuge der Wasserrahmenrichtlinie.[8]

Der Name Adlkofen taucht zum ersten Mal als Grafschaft (pago) Adalahkevva in einer Urkunde auf, die Kaiser Otto der Große kurz vor seinem Tod 973 in Merseburg ausstellte. Er schenkte damit sein Eigengut in Beutelhausen, in der Grafschaft Adlkofen gelegen, dem Reichsstift in Niedermünster von Regensburg.[9] Der Siedlungsname Aetelkouen dagegen tauchte erstmals in einer Urkunde von 1252 auf. Seit 1782 wird nachweislich die Schreibweise Adlkofen verwendet. Der Name leitet sich von dem Personennamen Adelo (oder Adalhoh)[10] ab, der mit dem Grundwort -hofen (Ansiedlung, Hof) verbunden wurde. In Adlkofen war die weltliche Herrschaft schon sehr früh präsent. 1687 wurde das sogenannte Schergenamt von Wolfstein nach Adlkofen verlegt, wo es unter der Leitung eines Amtmanns des Landgerichtes Teisbach bis 1803 verblieb. Der Amtmann übte richterliche Funktionen über alle Leute aus, die nicht Untertanen eines Hofmarksherren waren. Ihm unterstanden vier Obmannschaften, nämlich Reichersdorf, Frauenberg, Günzkofen und Hohenegglkofen. Aus diesen alten Verwaltungseinheiten sind 1812 die politischen Gemeinden gebildet worden. Hofmarken bestanden zu dieser Zeit in Deutenkofen, Göttlkofen und Günzkofen. Lediglich in Deutenkofen wurde im 17. Jahrhundert ein dreigeschossiges Schloss erbaut. Dauerhaft hat darin jedoch nie eine Adelsfamilie gewohnt. Die gesellschaftlichen Verhältnisse wurden maßgebend vom Pfarrer geprägt.[11]

Schreibweisen von Adlkofen im Laufe der Geschichte[10]

  • 973 Adalahkevva
  • 1252 Aetelkouen
  • 1318 Aetelchofen
  • 1350 Atelchouen
  • 1600 Atlkouen
  • 1665 Adelkhouen
  • 1723/24 Adlkoven
  • 1782–1787 Adlkofen

Im Zuge des Erlasses der bayerischen Gemeindeordnung im Jahr 1818 durch König Max I. Josef wurde noch im selben Jahr die Ruralgemeinde Adlkofen errichtet. Von ihrer Gründung bis 1971 bestand Adlkofen aus 29 Ortschaften.[12]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Gemeindegebietsreform in den Jahren 1970 bis 1978 schlossen sich am 1. April 1971 die Gemeinden Deutenkofen, Jenkofen und Oberaichbach (teilweise) mit Adlkofen zusammen.[13] Am 1. Juli 1974 kamen Teile der aufgelösten Gemeinde Frauenberg hinzu. Teile der Gemeinde Kröning folgten am 1. Mai 1978.[6][14]

Im Jahr 2013 (2012) gab es 109 (288) Wegzüge, 28 (74) Umzüge innerhalb der Gemeinde, 145 (285) Zuzüge, 22 (15) Eheschließungen, 33 (37) Geburten und 31 (20) Sterbefälle.[15][16][17] 2011 betrug der Ausländeranteil 3,3 %.[18]

Altersstruktur der Bevölkerung Adlkofens gemäß Zensus 2011
Alter Einwohner nach Alter[19]
jünger als 18 17,0 %
18 bis 29 14,7 %
30 bis 49 30,2 %
50 bis 64 21,6 %
älter als 65 16,5 %

Das Durchschnittsalter hat sich von 38,4 Jahren in 2000 auf 42,3 Jahre in 2010 erhöht.[20] Mit einem Durchschnittsalter von 43,1 Jahren in 2017 setzt sich der Trend einer alternden Bevölkerung weiter fort.[21]

2011 setzte sich die Bevölkerung je zur Hälfte aus Männern und Frauen zusammen.[22] Bis 2017 hat sich das Verhältnis nur leicht verschoben auf 51 zu 49 Prozent.[21]

1970 betrug die Bevölkerungsdichte 50 Einwohner pro Quadratkilometer und erhöhte sich bis 2011 um 60 Prozent auf 80 Einwohner pro Quadratkilometer. Adlkofen zählt damit zu den dünn besiedelten Gemeinden des Landkreises Landshut (Durchschnitt 111 Einwohner pro Quadratkilometer).[23] Bis 2017 veränderte sich der Wert auf 90 Einwohner pro Quadratkilometer (Landkreis Landshut: 118).

Die Einwohnerzahlen haben sich wie folgt entwickelt:

Jahr Einwohner Stand
1840 1737 01.12.1840[24]
1871 2045 01.12.1871[24]
1900 2152 01.12.1900[24]
1910 1349 01.12.1910[25]
1925 2320 16.06.1925[24]
1939 2134 17.05.1939[24]
1950 2970 13.09.1950[24]

Gemäß Bayerischem Landesamt für Statistik haben sich die Einwohnerzahlen jeweils zum 31. Dezember eines Jahres wie folgt entwickelt:

Jahr Einwohner
1960 2173
1965 2272[20]
1970 2400
1975 2647[20]
1980 2876
1985 3028
1990 3234
1995 3517
2000 3797
2001 3826
2002 3912
2003 3923
2004 3935
Jahr Einwohner
2005 3891
2006 3885
2007 3887
2008 3899
2009 3864
2010 3850
2011 3793
2012 3774
2013 3880
2014 3949
2015 4078
2016 4134
2017 4220
Jahr Einwohner
2018 4321
2019 4407
2020 4378
Jahr Einwohner nach Gemeinde Adlkofen[26][27][28][29][30]
1999 3913
2000 3936
2001 3945
2002 4057
2003 4068
2004 4086
4089[31]
2005 4087
2006 4091
4075[32]
2007 4090
Jahr Einwohner nach Gemeinde Adlkofen[26][27][28][29][30]
2008 4083
2009 4053
2010 4038
2011 4055
2012 4036
2013 4152
2014 3909
2015 4033
2016 4379
2017 4449
2018 4552

Mit dem Kriegsende 1945 stieg die Bevölkerung bis 1950 wegen der Flüchtlinge sprunghaft an, um dann bis Ende der fünfziger Jahre wieder abzunehmen. Seit 1972, dem Jahr der Gemeindereform, hat sich die Einwohnerzahl bis 2015 um 1573 Personen erhöht. Das entspricht einem Wachstum von 62,79 Prozent. Der größte Einwohnerzuwachs fand dabei zwischen 1980 und 2004 statt. Seit 2008 war sowohl durch eine gestiegene Anzahl Gestorbener als auch durch stärkeren Wegzug als Zuzug ein Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen.[24] Dieser Trend hat sich 2012 wieder umgekehrt. In den letzten zehn (fünf) Jahren (von 2017 ab gerechnet) wuchs die Einwohnerzahl um 8,23 (8,76) Prozent.

Die nebenstehende Graphik mit Einwohnerzahlen von 2003 bis 2012 zeigt, dass der bisherige Höhepunkt zwischen 2004 und 2008 erreicht wurde mit einer leicht sinkenden Tendenz in den Folgejahren. Die Graphik zur Bevölkerungsentwicklung der Jahre 1972 bis 2017 zeigt, dass im Zuge der Ausweisung neuer Wohngebiete (siehe Kapitel Bauen und Wohnen) die Bevölkerungszahl derzeit wieder ansteigt; 2017 hat sie vorerst einen Höchststand erreicht. Dieses Wachstum generiert sich durch Zuzug von außen, da der Saldo aus Geburten und Sterbefällen inzwischen in der Tendenz negativ ist. Mit dem Wachstum der Einwohnerzahlen hat aber auch die Fluktuation der Bevölkerung (Zu- und Fortzüge über die Gemeindegrenzen) zugenommen. Betrug die durchschnittliche Fluktuation in den Jahren 2000 bis 2007 im Schnitt 430 Personen, so nahm sie im Zeitraum von 2010 bis 2017 auf durchschnittlich 603 Personen zu. Im Jahr 2017 betrug die Fluktuation z. B. 710 Personen. Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl sind dies knapp 18 Prozent.

Der Demographie-Spiegel für Bayern[33] berechnet für den Regierungsbezirk Niederbayern eine relativ konstante Einwohnerentwicklung (−1,2 Prozent) bis 2029. Innerhalb des Regierungsbezirkes sieht er den Landkreis Landshut jedoch als eine Wachstumsregion mit einem potentiellen Anstieg der Bevölkerung um vier Prozent. Dieser würde sich aber hier nicht gleichmäßig verteilen.

Für Adlkofen sehen die Modellrechnungen im Zeitraum 2009 bis 2021 in der Tendenz einen Rückgang um zwei Prozent. Rechnerisch ergibt das einen Rückgang von 3.864 Einwohnern im Jahr 2009 auf 3.790 Einwohner im Jahr 2021 mit einer Abnahme der unter 18-Jährigen um 25 Prozent und einer Zunahme der 65-Jährigen oder Älteren um 20 Prozent.

Hinsichtlich der Seelsorge ist die Gemeinde in drei katholische Pfarrsprengel geteilt: Pfarrei Adlkofen, Pfarrei Reichlkofen und Kirche in Jenkofen (Pfarrei Hohenegglkofen). 1996 gehörten dem evangelischen Glauben 7,7 Prozent der Gemeindebürger an.[9] Bis 2006 hat sich dieser Anteil auf 8,5 % erhöht.[30] Das zuständige evangelische Vikariat befindet sich in Auloh.[6] Seit dem Zweiten Weltkrieg gibt es regelmäßig evangelische Gottesdienste in Adlkofen.[6][9]

Dem römisch-katholischen Glauben gehörten 2012 76,8 % der Einwohner an, 6,7 % waren evangelische Christen, 0,1 % Angehörige anderer Religionsgemeinschaften und 16,4 % konfessionslos.[26][34]

Die Kirchengemeinde Adlkofen war einst eine der größten und reichsten in der Diözese Regensburg, obwohl der Ort Adlkofen selbst nur aus wenigen Häusern bestand.[35] Die Pfarrei ist seit dem 13. Jahrhundert nachweisbar.[36] 1802 wirkte hier unter anderem der spätere Bischof Schwabl als Supernumerar. Er gründete die Feiertagsschule und setzte didaktische Verbesserungen in der Volksschule durch. Zur Pfründe gehörten ein großes landwirtschaftliches Anwesen und ein ansehnlicher Waldbesitz. Darüber hinaus übte der Pfarrer bis 1803 die Grundherrschaft über eine Reihe von Gehöften aus. Der Bau der Kirche wurde 1733 in der heutigen Form anstelle einer Vorkirche begonnen.

Pfarrkirche St. Thomas in Adlkofen

Folgende Kirchen gehören zur Pfarrei Adlkofen:

  • Pfarrkirche St. Thomas
  • Filialkirche St. Jakobus in Günzkofen
  • Filialkirche St. Nikolaus in Wolfsbach
  • Nebenkirche Läuterkofen St. Stefan
  • Harskirchen St. Andreas
  • Beutelhausen St. Michael
  • Deutenkofen St. Pauli Bekehr

Reichlkofen (1876), vormals Filiale und später Vikariat der Pfarrei Kirchberg, wurde 1717 eine selbstständige Pfarrei, die zum Kloster Niederviehbach gehörte.[9] Altersbedingt nahm Pfarrer Groden zum 1. September 2005 Abschied aus der Pfarrei Reichlkofen. Sein Nachfolger war Pfarrer Josef Geismar.[37] Nach dessen Wechsel nach Plattling übernahm 2007 Pfarradministrator Gerhard Schedl das Amt.[38]

Die Kirche Mariä Himmelfahrt in Jenkofen, erbaut im Jahr 1422, die zur Pfarrei Hohenegglkofen und damit zum Bistum Freising gehört, ist ein Kunstdenkmal von überregionaler Bedeutung. Die prachtvollen Fenster aus dem Jahre 1447 im Chor der Kirche gehören zu den schönsten Glasgemälden, die in Bayern erhalten sind. Sie zeigen unter anderem den Stifter, Herzog Heinrich der Reiche von Landshut, in voller Rüstung im Gebet. Die romanische Nebenkirche in Dechantsreit ist das älteste Bauwerk in der Gemeinde. Sie wurde 1280 errichtet, als die Rodung des Kröninger Forstes erneut vorangetrieben wurde.[11]

Acht Monate nach Kriegsende fanden am 27. Januar 1946 die ersten Kommunalwahlen (Gemeinderatswahlen) in den kreisangehörigen Gemeinden Bayerns statt. In den Monaten April und Mai 1946 folgten dann noch die ersten Wahlen der Bürgermeister, Landräte sowie Kreistage. 2006 wurde das 60-jährige Jubiläum begangen.[30]

Folgende Parteien bzw. Parteigliederungen unterhalten einen eigenen Ortsverband in Adlkofen:

  • CSU Ortsverband Adlkofen[39]
  • CSU Ortsverband Reichlkofen[40]
  • Junge Union[41]
  • Frauen Union[42]
  • SPD[43]
  • Bündnis 90/Die Grünen[44]

Die Gemeinde ist Mitglied in folgenden Zweckverbänden:[45]

  • Gewässerunterhaltungszweckverband Landshut-Kelheim-Dingolfing-Landau
  • Regionaler Planungsverband Landshut
  • Schulverband Geisenhausen
  • Schulverband Kirchberg
  • Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils

Darüber hinaus ist sie Mitglied des Kreisverbandes Landshut des Bayerischen Gemeindetages, des Verbands der Städte, Märkte und Gemeinden im Landkreis Landshut.[46] Außerdem nimmt sie teil am Dialogforum Ost-Süd-Umfahrung Landshut.

Der Bürgermeister der Gemeinde Adlkofen gehörte bis April 2014 folgenden Gremien und Vereinigungen an:

  • Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Kreistages des Landkreises Landshut[47]
  • Mitglied im Tiefbau-Ausschuss des Kreistages des Landkreises Landshut[48]
  • Mitglied im Hochbau-Ausschuss des Kreistages des Landkreises Landshut[49]
  • Vorsitzender des Kreisjugendringes Landshut[50]

Als Resultat der Kommunalwahl 2014 ist der neugewählte Bürgermeister nicht im Kreistag vertreten. Mit der Konstituierung des neuen Kreistages und der Neubesetzung seiner Ausschüsse endeten die bisherigen Mitgliedschaften.[51] Mit den Neuwahlen der Vorstandschaft des Kreisjugendringes am 9. April 2014 endete die Vorstandstätigkeit des Bürgermeisters auch in diesem Gremium.[52]

Die Gemeindeverwaltung erbringt 303 verschiedene behördliche Leistungen.[45]

Am 10. November 2014 bezog der Gemeinderat ablehnend Stellung zu den Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA.[53]

Die Gemeinde stellt ihren Haushalt nach den Regeln der Kameralistik auf. Der Haushaltsplan 2014 (2013) wurde am 7. Juli 2014 verabschiedet und umfasst eine Gesamtsumme von 9.501.550 € (10.659.050 €) – davon Verwaltungshaushalt 5.382.000 € (5.299.050 €) und Vermögenshaushalt 4.119.750 € (5.360.000 €).[54][55] Das ist ein Rückgang um 1.157.500 €. Im vorherigen Haushalt 2013 waren es noch 3.233.750 € mehr gegenüber dem Haushalt 2012, der eine Gesamtsumme von 7.425.300 € umfasste.[56]

2013 betrug die Investitionssumme 5,1 Millionen Euro und der Schuldendienst 353.000 Euro. Es war geplant, die Verschuldung um rund 300.000 Euro bis zum Ende des Haushaltsjahres auf 1,68 Millionen Euro zurückzuführen, was einer Verschuldungsquote von 418 Euro pro Einwohner entspräche. Die Kreisumlage stieg um ein Prozent auf 1,5 Mio. Euro.[57]

Steuereinnahmen

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1,639 Mio. €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 241.000 €. Bis 2011 sind diese um 59 Prozent auf 2,601 Mio. € (davon Gewerbesteuer netto: 548.000 €) angestiegen.

Im Haushaltsjahr 2013 sind die Gesamteinnahmen an Steuern mit 4,1 Millionen Euro angegeben, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um zirka 150.000 Euro darstellt.[57]

Prozentuale Aufteilung der Steuereinnahmen

Die Steuerkraftmesszahl setzt sich aus der Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke), der Grundsteuer B (bebaute Grundstücke), der Gewerbesteuer (netto) und der Einkommenssteuerbeteiligung sowie seit dem Jahr 2000 auch aus einer Umsatzsteuerbeteiligung zusammen. 1975 betrug die Steuerkraftmesszahl 243.905 EUR. Mit 2.270.224 EUR hat sich diese bis zum Jahr 2013 fast verzehnfacht. Die Finanzierung der Gemeinde Adlkofen aus den in der Steuerkraftmesszahl zusammengefassten Steuereinnahmen hat sich in den letzten 38 Jahren aber deutlich gewandelt.

  • 1975 kamen je ein Drittel aus der Einkommenssteuerbeteiligung, der Gewerbesteuer und der Grundsteuer A+B.
  • 2013 kamen etwa zwei Drittel aus der Einkommenssteuerbeteiligung und weitere 2 Prozent aus der Umsatzsteuerbeteiligung. Der Gewerbsteueranteil ging auf 20 Prozent zurück und Grundsteuer A+B machten zusammen gerade noch 13 Prozent aus. Mit drei Prozentpunkten (Grundsteuer A) hat die Land- und Forstwirtschaft hier nur noch eine marginale Bedeutung.

Dieser starke Wandel setzte Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre ein. Der Anteil der Einkommenssteuerbeteiligung wuchs auf über 50 Prozent an. Der Anteil der Grundsteuern A+B verblieb bei etwa einem Drittel. Der Gewerbesteueranteil ging auf etwa ein Fünftel zurück. Bis Anfang der 1990er Jahre stieg der Anteil der Einkommenssteuerbeteiligung auf zirka 60 Prozent an. Der Anteil der Grundsteuern A+B nahm auf 15 bis 20 Prozent ab und der der Gewerbesteuer legte wieder auf etwa ein Drittel zu. Von Mitte der 1990er Jahre an bis 2013 erreichte dann der Anteil der Einkommenssteuerbeteiligung trotz einiger deutlicher Höhen und Tiefen 60 bis 70 Prozent. Der Anteil der Grundsteuern A+B verweilte um die 15 Prozent, während der die Gewerbesteuer konjunkturell und krisenbedingt sich im Durchschnitt der Jahre im Mittel zwischen 20 und 23 Prozent einpendelte.

Die Entwicklung der Gewerbesteuereinnahmen lässt vier Konjunkturzyklen erkennen: zweite Hälfte der 1970er Jahre, erste Hälfte der 1990er Jahre, Ende der 1990er/Anfang der 2000er Jahre und Mitte der 2000er Jahre bis kurz vor der Finanzkrise 2007.[58]

Gemeindesteuereinnahmen
netto 2007 bis 2011[24]
Jahr Einnahmen in 1000 Euro
2007 2349
2008 2628
2009 2489
2010 2487
2011 2601
Hebesatz für Grundsteuer
1970 bis 2013[59]
Jahr Hebesatz für Grundsteuer
1970 255 %/254 %
1971–1973 250 %
1974–1986 350 %
1987–1996 300 %
1997–2012 350 %
2013[57] 350 %
Hebesatz für Gewerbesteuer
1970 bis 2013[59]
Jahr Hebesatz für Gewerbesteuer
1970–1986 350 %
1987–1996 300 %
1997–2012 350 %
2013[57] 350 %

Seit 1971 haben die Hebesätze A und B auf die Grundsteuer den gleichen Wert. Damit ist der Wert für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke dem von bebauten Grundstücken gleichgesetzt. 1974 wurden die Hebesätze auf die Grundsteuer auf das gleiche Niveau wie die auf die Gewerbesteuer angehoben. Seit 1974 betragen diese mit Ausnahme des Zeitraumes von 1987 bis 1996 jeweils 350 %. In den 10 Jahren von 1987 bis 1996 waren diese auf jeweils 300 % abgesenkt worden.

Schuldenstandentwicklung 1978–2012
Verschuldung

1978 betrug die jährliche Verschuldung der Gemeinde 0,773 Mio. Euro. Bis 1990 nahm diese auf einen Tiefstand von 0,061 Mio. Euro ab. In der ersten Hälfte der neunziger Jahre nahm die Verschuldung sprunghaft auf 2,397 Mio. Euro zu, ging dann in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre wieder leicht auf 1,959 Mio. Euro zurück, um dann erneut Anfang des Folgejahrzehnts wieder sprunghaft anzusteigen. Den Höchststand erreichte die jährliche Verschuldung der Gemeinde Adlkofen 2001 mit 3,841 Mio. Euro. Bis 2006 nahm diese dann wieder auf 2,647 Mio. Euro ab. 2007 stieg sie erneut auf 3,627 Mio. Euro. Seitdem ist sie wieder rückläufig und betrug 2012 noch 1,964 Mio. Euro.[60]

Jahr Pro-Kopf-Verschuldung
2002 978 €[61]
2003 833 €[61]
2004 752 €[61]
Jahr Pro-Kopf-Verschuldung
2012 484 €[62]
2013 418 €[57]
Kommunalwahl 2020[63]
Wahlbeteiligung: 65,5 % (2014: 76,1 %)
 %
40
30
20
10
0
34,8 %
18,3 %
14,3 %
12,3 %
9,0 %
6,1 %
5,2 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 20
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−4,6 %p
+18,3 %p
−11,2 %p
+2,3 %p
−5,7 %p
+6,1 %p
−5,1 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a CSU/Wählergemeinschaft Einigkeit
b Demokratie leben
e Wählergemeinschaft Reichlkofen
f Junge Liste Adlkofen

Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 15. März 2020 erbrachte folgendes Ergebnis:[64]

Parteien und

Wählergemeinschaften

%

2020

Sitze

2020

%

2014

Sitze

2014

CSU/Wählergemeinschaft Einigkeit 34,8 6 39,4 6
Demokratie leben 18,3 3
Freie Wähler 14,3 2 25,5 4
Grüne 12,3 2 10,0 2
Wählergemeinschaft Reichlkofen 9,0 1 14,7 2
Junge Liste Adlkofen 6,1 1
SPD 5,2 1 10,3 2
Gesamt 100,0 16 100,0 16
Wahlbeteiligung in % 62,9 55,5

Zwischen 1818 und 1869 wählte man in der sogenannten Ruralgemeinde Adlkofen als Gemeindeoberhaupt einen Gemeindevorsteher. Seit 1870 gibt es den Titel eines Bürgermeisters. 2002 übernahm dieses Amt Josef Scharf (CSU) als Nachfolger von Franz Xaver Gallecker (Freie Wähler). Bei den Kommunalwahlen 2008 wurde er im Amt bestätigt. Die erste Runde der Kommunalwahl 2014 ergab keine absolute Mehrheit für einen der drei Kandidaten.[65] Am 30. März 2014 wurde Rosa-Maria Maurer („Demokratie leben“) in der Stichwahl als erste Frau zur Bürgermeisterin gewählt. Am 15. März 2020 wurde sie im Rahmen der Kommunalwahlen im ersten Wahlgang wiedergewählt.[66]

Ehemalige Bürgermeister[67][68]
Amtszeit Bürgermeister
1870–1875 Michael Kargl
1876–1887 Lorenz Holzner
1887–1893 Josef Kohbauer
1894–1911 Thomas Straßer
1912–1936 Sebastian Klugbauer
Amtszeit Bürgermeister
1936–1945 Georg Klugbauer
1945–1960 Paul Eberl
1960–1972 Franz Xaver Hofbauer
1972–1984 Josef Haunberger
1984–1990 Georg Eierkaufer
Amtszeit Bürgermeister
1990–2002 Franz Xaver Gallecker
2002–2014 Josef Scharf
ab 2014 Rosa-Maria Maurer

Bürgerbeteiligung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgerversammlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen von Bürgerversammlungen werden die Bürger über die Fortentwicklung der Gemeinde Adlkofen unterrichtet. 2019 fand diese Veranstaltung am 12. November statt.[57]

Informationsquellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Waren zunächst die Beschlüsse des Gemeinderats des Zeitraums Dezember 2011 bis Juli 2013 auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht, so wurde dies ab dem 28. Juli 2014 wieder aufgenommen.[69] Bis zu viermal pro Jahr wird ein Informationsbrief der Gemeinde Adlkofen kostenlos an alle Haushalte verteilt. Teilweise stehen diese für den Zeitraum März 2004 bis Juli 2014 auf der Gemeindehomepage zum Download zur Verfügung.[70][71][72] Ein 2012 erstelltes Video porträtiert die Gemeinde.[73]

Wappen und Flagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen von Adlkofen
Wappen von Adlkofen
Blasonierung:Gespalten von Blau und Silber; vorne ein silberner Kelch, hinten übereinander drei rote heraldische Rosen.“[74]
Wappenbegründung: Der Kelch ist das Sinnbild der Pfarrei, die Adlkofen geprägt hat. Sie war einst eine der größten Urpfarreien in der Diözese Regensburg. Die drei Rosen erinnern an das Wappen der Adelsfamilie der Günzkofer, die 1670 ausgestorben ist. Sie waren vom 15. bis 17. Jahrhundert die Herren der Hofmark Günzkofen, von der sie auch ihren Namen ableiteten.

Durch Beschluss des Gemeinderats und mit der Zustimmung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern führt Adlkofen seit 1963 ein Gemeindewappen. Die künstlerische Gestaltung übernahm der Passauer Heraldiker Max Reinhart auf der Grundlage des Vorschlags von Ernst Josef Schröder.

Als inoffizielle Gemeindefahne wird eine weiß-blaue Flagge mit dem Gemeindewappen verwendet.[75]

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Italien Italien: Badia Calavena (seit 1988)

1988 wurde mit der italienischen Gemeinde Badia Calavena aus der Provinz Verona ein Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Badia-Calavena im Illasi-Tal gelegen zählt zu den Zimberngemeinden.

Zuvor waren bereits Kontakte des Heimat- und Trachtenvereins mit der Region Vicenza geknüpft worden.[6] Im Juli 2018 wurde ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert.[76]

Regelmäßig im Juni fand bis 2016 im Rahmen der Gemeindepartnerschaft in Adlkofen eine Ausstellung regionaler Produkte aus dem Illasi-Tal statt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blasorchester Adlkofen
Gründung war am 4. Dezember 1994. 2009 gab es fünf verschiedene Gruppen: das Blasorchester selbst, die Combo, die Bayerischen, das Saxtett und de Staadn. Im Juli 2012 wurde das Blasorchester Adlkofen aufgelöst.[77]

Crêpe Susepp
Hierbei handelt es sich um ein Acoustic-Folk-Duo.[78]

Liederkranz Adlkofen
Der Liederkranz ist ein gemischter Männer- und Frauenchor.[79] In der Pfarrgemeinde St. Thomas übernimmt er die Aufgaben eines Kirchenchores.[80] Im Juli 2014 feierte er sein 60-jähriges Bestehen.[81]

Chor „Momente“
In der Pfarrei Adlkofen selbst gibt es den Chor „Momente“.[80]

Blick ins Museum hinein

Seit 1980 gibt es in Adlkofen das 1. Niederbayerische Automobil- und Motorradmuseum. Es befindet sich in privater Trägerschaft. Zu den Exponaten zählen Fahrzeuge, Motorräder sowie Einzelmotoren und Schnittmodelle.[82]

Die prachtvollen Fenster im Chor der spätgotischen Kirche Mariä Himmelfahrt (15. Jahrhundert) in Jenkofen gehören zu den Kunstdenkmälern mit überörtlicher Bedeutung. Sie stammen aus dem Jahre 1447 und gehören zu den schönsten noch erhaltenen Glasgemälden Bayerns. Darauf abgebildet ist zum Beispiel der Stifter, Herzog Heinrich von Landshut, dargestellt mit voller Rüstung beim Gebet. Die Kirche ist dreischiffig. Die Wände des fensterlosen Langschiffes schmücken ausdrucksvolle Fresken.[83][84]

Kriegerdenkmal Gemeindeteil Adlkofen

In Dechantsreit befindet sich das älteste Bauwerk auf Gemeindegebiet. Dabei handelt es sich um die romanische Nebenkirche, die 1280 im Zuge der weiteren Rodungen im Kröninger Forst errichtet wurde.[9]

2005 wurde das Kriegerdenkmal in Reichlkofen erneuert.[30] Im Gemeindeteil Adlkofen wurde 2011 wurde das Kriegerdenkmal restauriert. Dabei wurden die Inschriften erneuert und die Bepflanzung ausgetauscht.[85] Ein Gedenkstein erinnert an 100 Flüchtlinge eines Pflegeheims aus Tormersdorf in Niederschlesien, die im Februar 1945 in Adlkofen und Deutenkofen angekommen waren und von denen 67 in Adlkofen ihre letzte Ruhe fanden.[86]

Naturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Patzinger Linde

Patzinger Linde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Patzinger Linde ist ein weithin sichtbares Naturdenkmal. Ihr Alter wird auf ca. 500 Jahre geschätzt. Der Baum wurde 1957 saniert, nachdem er von Wind und Wetter beschädigt worden war. Seine Lebenskraft ist ungebrochen, obwohl der Boden, auf dem er steht, durch Erosionen abgetragen worden ist. Der Stamm hat einen Umfang von 8,75 m (2013).[87]

Eiche in Deutenkofen[88]
Kirmbacher Eichen[89]
Schlosspark Deutenkofen[90]

Grünflächen und Naherholung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Landkreis Landshut gibt es verschiedene Rad- und Wandermöglichkeiten. Zu den Touren, die durch das Gemeindegebiet von Adlkofen führen, gehören:

  • Radtour 6 (ca. 34 km) – Über die Adlkofener Höhen ins Isartal
  • Radtour 12 (ca. 35 km) – Rast im Schatten der Patzinger Linde
  • Wandertour 5 (ca. 6 km) – Auf den Isarhöhen[91]

Für Kinder und Jugendliche stehen mehrere Spiel- und Bolzplätze zur Verfügung. Diese befinden sich in Günzkofen sowie in der Brandmeierstraße und neben der Grundschule im Gemeindeteil Adlkofen. Die Spielplätze sind derzeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.[92]

Mit der Abgrenzung des Regenrückhaltebeckens am Himmelreich Süd – durchgeführt 2011 –, besteht im Winter bei entsprechend tiefen Temperaturen und tragender Eisfläche eine Möglichkeit Schlittschuh zu fahren.[93]

Badeweiher Jenkofen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adlkofen verfügt über einen Badeweiher in Jenkofen. Im Sommer 2007 wurde der Badeweiher für Sanierungsarbeiten gesperrt, um durch eine neue Quellfassung die Wasserqualität zu verbessern und den Weiher zu regenerieren.[38]

Sportanlagen: Zentral gelegen gibt es ein Fußballstadion mit Sportheim und Tennisplätze. Für den Breitensport genutzt wird auch die Turnhalle der Grundschule Adlkofen.

Vereinssport: Zwei Sportvereine (DJK SV Adlkofen und SC-Adlkofen) bieten ein vielfältiges Programm an Sportarten.

Reiten: Auf vier Gestüten mit Reitbahnen kann man Reitsport betreiben.

Inliner: Unter den Sportlern Adlkofens befinden sich Weltcupsieger, Deutsche Meister, Europa- und Weltmeister. 2014 wurden Moritz Nörl sowie Sven Ortel vom DJK-SV Adlkofen in die Nationalmannschaft des Deutschen Rollsport- und Inlineverbandes aufgenommen.[94]
Moritz Nörl war in der Disziplin Downhill 2013 Deutscher Meister in Teolo/Italien[95] und Europameister im Riesenslalom in Degmarn.[96] Außerdem war er bei Weltcups siegreich.[97] Im August 2013 gewann er die Weltranglistenwertung des „Beton On Fire“ in La Plagne (Frankreich).[98] Bei den Inline-Weltmeisterschaften in Frankreich kam er im September 2013 auf den 4. Rang.[99] Im Sommer 2014 wurde er in Lausanne Weltmeister.[100]
Sven Ortel holte sich 2013 bei den Europameisterschaften in Degmarn die Bronzemedaille.[96] Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Nagold wurde er 2013 im Inline-Slalom Vizemeister[101] und erhielt 2014 in Oberhundem (Nordrhein-Westfalen) im Inline-Alpin-Slalom Bronze.[102]

Kickboxen: 2014 holte die für den KSV Geisenhausen e. V. startende Günzkofenerin Lisa-Maria Schandl Gold bei den Weltmeisterschaften im Kickboxen in Rimini/Italien.[103]

Orientierungslauf: Regelmäßig finden Orientierungslauf-Veranstaltungen für Einsteiger und Fortgeschrittene in und um Adlkofen statt.[104]

In der Gemeinde gibt es acht Gasthäuser und eine Sportgaststätte. Zwei Gasthäuser sowie die Sportgaststätte befinden sich im Gemeindeteil Adlkofen. Eines der Gasthäuser (gelegen am Ortseingang) wurde 2013 nach Eigentümerwechsel umgebaut und renoviert.[57] Die Wiedereröffnung fand am 7. Dezember 2013 statt.[105] Zwei weitere sind in Blumberg sowie in Reichlkofen gelegen. Darüber hinaus gibt je ein Gasthaus in Günzkofen, in Pattendorf, in Göttlkofen und in Hofstetten. Außerdem gibt es noch einen Pizza- und einen Döner-Imbiss und einen Burgerimbiss.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai: Zum 1. Mai eines Jahres wird in den Gemeindeteilen Adlkofen, Blumberg, Günzkofen und Pattendorf der Maibaum aufgestellt.

Juli: Das traditionelle Kinderzeltlager wird von der Siedler- und Eigenheimervereinigung organisiert (2014 zum 38. Mal).[106]

August: Das Bürgerfest wird von der Siedler- und Eigenheimervereinigung ausgerichtet.[107] Seit 2006 findet regelmäßig das Mofarennen statt (2014 bereits das neunte Mal[108]).

November/Dezember: Alle zwei Jahre findet der Leonhardiritt des Reit- und Fahrvereins statt.[109] Zuletzt war dies im November 2014. Mit der 26. Krippenausstellung des Heimat- und Trachtenvereins[110][111] wird 2013 beginnend diese nur in zweijährigem Abstand stattfinden.

Zu weiteren regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen zählt der alljährliche Adventsmarkt in und um die Grundschule Adlkofen herum.[57][112] 2019 ist der Termin der 24. November.[113]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst 47,28 Quadratkilometer. Den größten Anteil daran hat die Landwirtschaftsfläche gefolgt von der Waldfläche sowie der Siedlungs- und Verkehrsfläche. Die Veränderung von 1980 auf 2011 ist nachfolgend dargestellt.

Gemeindegebiet Adlkofen – Flächennutzung[24]
Nutzungsart Flächenbedarf in ha Veränderung
in Prozent
1980 2011
Siedlungs- und Verkehrsfläche 250 436 + 74,4
Landwirtschaftsfläche 3377 3179 − 5,9
Waldfläche 1132 1114 − 1,5

Der Landkreis Landshut ist für die Abfallentsorgung zuständig. Als Teil des Landkreises ist die Gemeinde Adlkofen in dieses System der Abfallentsorgung mit einbezogen. Verschiedene Wertstoffe werden im Bauhof gesammelt. Darüber hinaus stehen auf dem Gemeindegebiet noch diverse Altglas- und Altkleidercontainer.[114] Nichtverwertbare und nicht brennbare Abfälle können nicht über die Gemeinde entsorgt werden. Hierfür stehen die Reststoffdeponie Spitzlberg bzw. die sechs Bauschuttdeponien des Landkreises zur Verfügung. Problemmüll wird über das Wertstoff- und Entsorgungszentrum der Stadt Landshut beseitigt.[35]

In Folge einer entsprechenden Bewertung der Wirtschaftskraft der Gemeinde Adlkofen sind die Schlüsselzuweisungen von 729.832 Euro im Jahr 2019 um 34,8 Prozent auf 983.712 Euro für das Jahr 2020 gestiegen.

Schlüsselzuweisungen
in Euro[115]
Zuweisungen an Jahr
2015 2016 2017 2018 2019 2020
Gemeinde Adlkofen 466.340 602.824 721.132[116] 651.220[117] 729.832[118] 983.712[119]

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft neun, im produzierenden Gewerbe 233 und im Bereich Handel und Verkehr 29 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren 96 Personen am Arbeitsort sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1.235.

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Bürger Adlkofens wuchs von 1.342 Personen (56 % Männer und 44 % Frauen) im Jahr 2002 auf 1.503 Personen (53 % Männer und 47 % Frauen) im Jahr 2012.[120] Bis 2017 stieg diese Zahl um weitere 18 % auf 1.778 Personen.[21] Davon arbeiteten in Adlkofen selbst 406 Personen (58 % Männer und 42 % Frauen) im Jahr 2002. Dieser Anteil stieg im Jahr 2012 auf 428 Personen (55 % Männer und 45 % Frauen).[121] Bis 2017 stieg die Zahl um weitere 39 % auf 597 Personen.[21]

Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe 13 Betriebe. Geprägt wird die Unternehmensstruktur insgesamt durch einen größeren Industriebetrieb aus dem Bereich Elektronik. Daneben gibt es zahlreiche Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sowie diverse Einzelhandelsgeschäfte.[6] Es gibt zirka 300 Selbständige in Adlkofen. 2004 wurde ein Verband der Selbständigen und Unternehmer in Adlkofen gegründet.[61]

Gewerbestruktur in Adlkofen
- Anzahl der Betriebe und Unternehmen nach Branche -[122][123]
Branche Anzahl Anmerkungen
Apotheke 1 Stand: 2014
Architekturbüros 2
Ärzte 2 davon ein Zahnarzt
Alternativmedizin/Psychotherapie 2 davon einmal Psychotherapie
Autohäuser 3 eines mit Tankstelle
eines mit Autowerkstatt – Stand: 2014
Bäckereien 3 davon zwei in Supermärkten – Stand: 2014
Bauunternehmen 2
Blumenladen 1
Bodenbeläge 1
Brennstoffhandel 1
Buchhaltungsfirmen/Steuerberater 4 davon vier Steuerberater
Buchhandlung 1
EDV/Internet 2
Elektriker/Elektrogeräte 2
Fahrschule/Fahrdienste 2 davon eine Fahrschule
Feinkost-/Weinhandel/Geschenkartikel 2
Filmbearbeitung 1
Finanzdienstleistungen/Versicherungen 6
Friseur/Körperstyling 4 davon drei Friseure – Stand: 2014
Gestüte 4 Stand: 2014
Gesundheit/Wellness 6 davon eine Apotheke
Getränkemärkte 2
Heizungsbau/Kältetechnik 6 davon einer Kältetechnik
Kaminkehrer 1
Kfz-Teilehandel/Motorradtechnik 2 davon einmal Motorradtechnik
Maler/Fassadenbau/Verputzer 4 davon zwei Maler
Marketing/Werbung 2 Stand: 2014
Metalentsorgung/Recycling 1
Motorsport 1
Postagentur 1
Rollladen-/Markisen-/Fensterbau 2
Schmiede/Metallgestaltung 2 Stand: 2014
Schneidereien/Holzhandel 2 davon ein Holzhandel
Schreinereien 3
Spedition 1
Supermärkte 2 Stand: 2014
Weiterbildung/Coaching 3
Wirtshäuser/Gastwirtschaften 8 zwei mit Fremdenzimmer – Stand: 2014

Land- und Forstwirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1999 bestanden 131 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.872 ha, davon waren 2.454 ha Ackerfläche. 2010 waren dies noch 2.783 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (-89 ha) bzw. 2.435 ha Ackerland (-19 ha). Die Anzahl der Betriebe ist bis 2010 um ein knappes Drittel auf 93 zurückgegangen.[24] Bis 2016 sank die Zahl auf 84.[21] Die Mehrzahl der Betriebe hat eine Größe von 20 bis 50 Hektar gefolgt von den Betrieben mit einer Größe von 10 bis 20 Hektar.

Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft[24][21]
Betriebsgröße in ha Anzahl der Betriebe
1999 2010 2016
unter 5 15 1 5
5 bis unter 10 26 18 11
10 bis unter 20 32 24 21
20 bis unter 50 48 36 30
50 oder mehr 10 14 17
Gesamt 131 93 84

2010 wurde auf 71,2 Prozent der Ackerfläche Getreide angebaut. Auf 22,9 Prozent der Fläche war dies Mais.[24] Bis 2016 sank dieser Prozentsatz auf 66,6 Prozent beim Getreide während er mit 22,2 Prozent beim Mais nahezu konstant blieb.[21]

Von 1999 bis 2016 hat sich die Haltung von Rindern und Milchvieh rückläufig entwickelt, während sich der Bestand an Schweinen und vor allem Hühnern deutlich erhöht hat.[21]

Viehbestand auf dem Gemeindegebiet Adlkofen[24][21]
Tierart Anzahl
1999 2010 2016
Rinder 4.441 2.930 2.347
Milchkühe 1.077 651 ?
Schweine insgesamt 10.559 26.968 26.312
Hühner insgesamt 435 34.224 97.171

Der Bezirk Niederbayern unterhält seit 1957 den bereits seit 1950 von der Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Freising-Weihenstephan im Gemeindeteil Deutenkofen betriebenen Lehr- und Beispielbetrieb für Obstbau. Dieser ist dem Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn angegliedert ist.[124]

Breitbandversorgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einigen Gemeindeteilen bestand 2007 noch kein breitbandiger DSL-Anschluss. Der Breitbandatlas Deutschland verzeichnete am 19. März 2014 für Adlkofen Versorgungsgrade wie folgt:

  • >95 Prozent für Bandbreiten von ≥1 und ≥2 Mbit/s in fast allen Bereichen des Gemeindegebiets
  • >95 Prozent für Bandbreite von ≥6 Mbit/s im Gemeindeteil Adlkofen und teilweise noch in den größeren Gemeindeteilen
    ansonsten meist 75 bis 95 bzw. 50 bis 75 Prozent
  • >95 Prozent für Bandbreite von ≥16 Mbit/s fast nur im Gemeindeteil Adlkofen
    übrige Bereiche meist zwischen 0 und 10 Prozent
  • 10 bis 50 Prozent (selten auch >95 Prozent) für Bandbreite von ≥30 Mbit/s meist nur im Kernbereich des Gemeindeteils Adlkofen
  • 0 bis 10 Prozent für Bandbreite von ≥50 Mbit/s im gesamten Gemeindegebiet.[125]

Nach Planungen der Nachbargemeinde Kröning für eine DSL-Versorgung per Funk (z. B. Wireless Local Loop (WLL) oder WiMAX) wurde die Prüfung einer solchen Möglichkeit auch für das Gemeindegebiet Adlkofen begonnen.[32] Dabei ergab sich die Möglichkeit im Zuge des Anschlusses des Ortes Jesendorf an das DSL-Netz auch einige Gemeindeteile Adlkofens hiermit zu versehen.[126] Diese Planungen gerieten 2008 aber wieder ins Stocken.[127] Mitte 2008 schloss sich die Gemeinde Adlkofen der „Breitband-Initiative Bayern“ an und startete eine Ist- und Bedarfsanalyse.[128] Dezember 2011 wurde eine weitere LTE-Sendeanlage in Betrieb genommen zur Versorgung weiterer Haushalte in Adlkofen mit schnellem DSL.[93] Insgesamt fehlt es aber an einem flächendeckenden Angebot von Breitbandanschlüssen.[105] Am geplanten Anschluss der Landshuter Gemeindeteile Frauenberg und Stallwand ans schnelle Internet zeigte auch die Gemeinde Adlkofen für deren angrenzende Gemeindeteile Interesse.[129] Im Juni 2014 startete die Gemeinde den Einstieg in das Förderverfahren des Freistaates Bayern für den Breitbandausbau.[130] Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern vom 10. Juli 2014 steht den Gemeinden ein Förderbetrag von mindestens 500.000 Euro und maximal 950.000 Euro zur Verfügung;[131] für Adlkofen beträgt dieser 940.000 Euro.[132] Im September 2015 schlossen die Gemeinden Adlkofen und Kumhausen eine Kooperationsvereinbung zum Breitbandausbau. Damit ist die Inanspruchnahme von zusätzlichen 50.000 Euro Fördermitteln möglich.[133]

Wohnen und Bauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flächenverbrauch für Gebäude- und Freiflächen ist von 1980 bis 2011 von 88 ha auf 227 ha (+ 258 Prozent) gestiegen.[24]

Gemäß Volkszählung 2011 wurden drei Viertel des Gebäudebestandes in Adlkofen zwischen 1970 und 2013 errichtet (siehe nachfolgende Tabelle). Knapp zwei Drittel der verfügbaren Wohnungen wird durch deren Eigentümer/-innen bewohnt. 30 Prozent sind Mietwohnungen. Es gibt einen Leerstand von 69 Wohnungen (siehe nachfolgende Tabelle).

Jahr Gebäude nach Baujahr[134]
vor 1950 12,6 %
1950 bis 1969 14,2 %
1970 bis 1989 40,5 %
1990 und später 32,7 %
Jahr Wohnungen nach Nutzungsart[135][136]
bewohnt durch Eigentümer/-in 65,1 % bzw. 1069 Wohnungen
vermietet zu Wohnzwecken 30,3 % bzw. 497 Wohnungen
Ferien- und Freizeitwohnungen 0,4 % bzw. 6 Wohnungen
leer stehend 4,2 % bzw. 69 Wohnungen

Von 1987 bis 2011 nahm die Anzahl der Einpersonenhaushalte um 126 Prozent von 150 auf 339 zu.[21]

Betrug 2009/2010 der Bodenrichtwert im Gemeindeteil Adlkofen für ausgewiesene Baugebiete noch 145 € so ist dieser bei der Schätzung 2011/2012 auf 125 € allgemein bzw. auf 115 € für das zuletzt erschlossene Baugebiet Adlkofen Nord I gesunken. Für Ackerland hingegen ist er von 4 € auf 6 € gestiegen. Für den Gemeindeteil Göttlkofen sind die Werte 90 € bzw. 4 € gleich geblieben bzw. auf 6 € gestiegen. Für im Gemeindeteil Adlkofen ausgewiesene gewerbliche Bauflächen stieg der der Wert 40 € auf 60 €.[137][138]

Bodenrichtwerte 2011/2012[138]
Gemeindeteil Wohnbauflächen
ausgewiesene
Baugebiete
unbeplanter
Innenbereich
ausgewiesene
gewerbliche
Bauflächen
Ackerland
Adlkofen 125 €
115 € (Adlkofen Nord I)
125 € 60 € 6 €
Deutenkofen 65 € 65 € 6 €
Günzkofen 90 € 70 € 6 €
Enkofen 70 € 6 €
Jenkofen 70 € 6 €
Kleinegglkofen 65 € 6 €
Läuterkofen 65 € 6 €
Göttlkofen 90 € 65 € 6 €
Zaitzkofen 55 € 6 €
Pattendorf 50 € 6 €
Schwatzkofen 55 € 6 €

Bodenrichtwerte für ausgewiesene Baugebiete im Gemeindeteil Adlkofen vorheriger Perioden:

Jahr Bodenrichtwert
1993/1994 230–250 DM (118–128 €)[139]
1995/1996 240 DM (123 €)[139]
1997/1998 200 DM (102 €)[139]
1999/2000 300 DM (153 €)[139]
2001/2002 135 €[139]
Jahr Bodenrichtwert
2003/2004 145 €[140]
2005/2006 145 €[38]
2009/2010 145 €[137]
2011/2012 125 € / 115 €
(Adlkofen Nord I)[138]
Jahr Bodenrichtwert
31.12.2018 210 €[141]

Die Erschließung von Bauland lief im Gemeindeteil Adlkofen in unterschiedlichen Phasen ab und bescherte diesem zwischen 1970 und 2006 einen massiven Bevölkerungszuwachs um zirka 65 Prozent.

[142]

2004–2008

Frühjahr und Sommer 2004 wurden die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Am Brünnl“ (10 Parzellen) durchgeführt.[31] Dies ergänzte den bereits erschlossenen Teilabschnitt 1 (insgesamt 18 Parzellen) des Baugebietes „am Pfarrgarten“ sowie das Baugebiet „am Ortseingang“ (7 Parzellen). Dazu kamen noch acht Parzellen im Baugebiet „an der Schule“ sowie drei Parzellen im Baugebiet „Schuhbauerfeld Erweiterung“ neben der Grundschule.[6] Die Erschließung des Baugebietes „an der Schule“ wurde 2007 abgeschlossen.[126]

Auch in Günzkofen und Göttlkofen stand Baugrund für Ortsansässige zur Verfügung.[6][139]

2012–2013
Aktuelle Bebauung des Baugebietes Adlkofen Nord I Teilabschnitt 1

Im Juli 2011 wurde beschlossen, einen Bebauungsplan für ein neues Baugebiet südlich der Staatsstraße St 2045 und nördlich der Aigner Straße aufzustellen.[143] Mit der Erschließung des Baugebietes Nord 1 wurde 2012 begonnen.[144] Damit bekam Adlkofen die folgenden neuen Straßennamen: Brahmsstraße, Lisztweg, Brucknerstraße, Schubertstraße und Richard-Strauß-Straße.[145] 2013 war die Fertigstellung. Es umfasst 24 Parzellen. Weitere 17 Parzellen sind in einem weiteren Erschließungsabschnitt möglich.[146] 2013 wurde mit der Planung des daran anschließendes Baugebiets „An der Aigner Straße“ begonnen, dessen qualifizierter Bebauungsplan[147] am 28. Oktober in Kraft trat. Von den 48 Parzellen waren bis Oktober 2020 rund drei Viertel bebaut.[148]

In Göttlkofen gibt es zudem ein Baugebiet Sandberg.

2012/2013 wurde damit begonnen, einen Bebauungsplan „Sport- und Freizeitanlage Blumberg“ aufzustellen.[54][149] In seiner Sitzung vom 13. Mai 2013 billigte der Gemeinderat den Entwurf zum Deckblatt Nr. 2 des Bebauungsplans Sport- und Freizeitanlage Blumberg und das Verfahren zur öffentlichen Auslegung wurde eingeleitet.[150] Am 1. Juli erfolgte dann der Beschluss über die 13. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich „Sport- und Freizeitanlage Blumberg“ und zum Bebauungsplan „Sport- und Freizeitanlage Blumberg – Deckblatt Nr. 2“.

Der Flächenverbrauch für Betriebsflächen ist von 1980 bis 2011 von 4 ha auf 24 ha (+ 600 Prozent) gestiegen.[24]

An der Landshuter Straße befindet sich das Gewerbegebiet „Ziegelbreite“ mit ca. 6.500 m². Die Erschließung der Gewerbeflächen war bis Herbst 2013 beabsichtigt.[146] Im Juni 2013 wurden die Bauarbeiten für die dafür vorgesehenen Kanal- und Straßenbauarbeiten vergeben[151] und mit den Bauarbeiten zur Erweiterung im Sommer 2013 begonnen.[57] Der Grunderwerb durch die Gemeinde ist noch im Gange.[152]

Wasserversorgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wasserversorgung auf dem Gemeindegebiet wird durch den Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils erbracht. Für die Versorgung mit Trinkwasser stehen dem Zweckverband drei Erschließungsgebiete[153] zur Verfügung:

  • Hofham
  • Wolfsteinerau
  • Kröning

Die dort betriebenen sieben Tiefbrunnen decken zum überwiegenden Teil den Wasserbedarf.[154] Als Ringschluss entsteht zwischen Läuterkofen und Adlkofen eine zweite Zuleitung.[92]

[155]

Desethylatrazin

Im Erschließungsbereich Kröning hat man seit 2009 Probleme mit beiden Brunnen. Anfang 2011 sind die Konzentrationen von Desethylatrazin (Abbauprodukt des seit Anfang der 1990er Jahre verbotenen Spritzmittels Atratzin) stark angestiegen.[156] Zur Einhaltung der Grenzwerte wurde das Wasser der beiden Kröninger Brunnen gemischt – zeitweise auch mit Wasser aus Hofham und Schaumburg. Im weiteren Verlauf mussten aber die Kröninger Brunnen vom Netz genommen werden, da die Konzentrationen weiter angestiegen waren. Für Abhilfe sorgten zunächst eingebaute Packer, die bei einem der beiden Brunnen unproblematisches Wasser aus tieferen Schichten förderten.[157][158] Die jährlich veröffentlichten Analysewerte für Desethylatrazin zeigten in den Jahren 2008 bis 2010 hohe Konzentrationen. Die Packer sorgten hier für eine deutliche Reduzierung in den Jahren 2011 und 2012.[155] Die Messung 2013 zeigte aber wieder hohe Werte, zu denen der Zweckverband Isar-Vils einschränkend auf seiner Homepage verweist: „dass die guten Werte im Bereich Erschließungsgebiet Kröning nur deswegen zustande gekommen sind, da die Probenahme zufällig während des alleinigen Pumpbetriebes des Brunnen 1 statt fand“.[159] Der zweite Brunnen zeigte trotz Packer keine zufriedenstellende Verbesserung. Eine Studie für die Sanierung (z. B. Bau neuer Brunnen bzw. Bau einer Aufbereitungsanlage) wurde in Auftrag gegeben.[160][161][162] Da die Grenzwerte für Desethylatrazin bei zwei Messungen Mitte und Ende September 2012 überschritten wurden, wurde im Herbst 2012 eine Ausnahmegenehmigung beim Gesundheitsamt erwirkt mit der Auflage der Vorlage eines Sanierungskonzeptes bis zum 19. April 2013. Diese ist bis 1. Oktober 2015 gültig.[163] Als problematisch stellte sich vor allem Brunnen II heraus, dessen Belastung eine steigende Tendenz aufwies.[164][165] Die seit dem 18. Oktober 2012 geltende Ausnahmegenehmigung erlaubt die Förderung bis zu einem Gehalt von 0,003 mg/l Desethylatrazin (Zum Vergleich: Der gültige Grenzwert liegt hier bei 0,0001 mg/l).[166] Mit Versuchsbohrungen im Geiselsdorfer Forst in Kröning wird geprüft, ob die Bohrung zweier weiterer Brunnen möglich ist.[167]

Nitrat

Von 2004 bis 2010 wiesen die Nitrat-Konzentration im Erschließungsgebiet Kröning eine steigende Tendenz auf. Der Einbau zweier Packer in die beiden Brunnen und die damit verbundene Förderung von Wasser aus tieferen Schichten führte bei der Messung 2011 zu deutlich niedrigeren Werten, die aber seit 2012 wieder anstiegen und 2014 das Niveau vor Einbau der Packer erreichten. Dennoch bewegen sich diese hier deutlich unterhalb des Grenzwertes von 50 mg/l.[155]

Abwasserentsorgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kanalnetz des Ortes Adlkofen wurde in den sechziger Jahren errichtet. Anfang 2000 wies es zum Teil schwere Schäden auf.[30] Erste Sanierungsarbeiten wurden bereits 2005 ausgeführt. So wurde an der Deutronicstraße ein Drosselbauwerk errichtet.[37] 2006 wurden die Kanäle in der Blütenstraße, Erlenstraße, Nirschlkofener Straße und Schwablstraße saniert.[30] Mit der Erweiterung des Gewerbegebietes Ziegelbreite werden bis zum Frühjahr 2014 auch die Haushalte an der Frauenberger Straße an das Kanalnetz der Abwasserentsorgung angeschlossen.[57]

Kläranlage Adlkofens

In den Gemeindeteilen Adlkofen (Ausbaugröße in Einwohnern: 3000), Deutenkofen (150), Günzkofen (360), Pattendorf (120) und Reichlkofen (350) werden kommunale Kläranlagen betrieben.[168]

1990 hat die jetzige Kläranlage der Gemeinde Adlkofen ihren Betrieb aufgenommen. 2005 hatte sie ihre Kapazitätsgrenze (unter anderem bezüglich der Regenwasserableitung) erreicht. Auch erster Sanierungsbedarf war vorhanden. Entsprechende Planungen für Erweiterung und Sanierung wurden begonnen.[37] 2007 wurde mit den Arbeiten zur Erweiterung und Sanierung begonnen und diese dann 2008 abgeschlossen.[169] Die Anlage wurde damit auf den Stand einer sogenannten modifizierten SBR-Anlage gebracht und auf 3500 Einwohnergleichwerte erweitert. Die bestehenden Anlagenteile konnten weitestgehend verwendet werden. Der Umbau wurde mit 1,4 Mio. Euro veranschlagt. Diese Kosten wurden auf die Abwassergebühren umgelegt. Der Mehrpreis pro Kubikmeter stieg dadurch um zirka EUR 0,65. Darin sind auch die Kosten für die Kanalsanierungsarbeiten der vorherigen Jahre enthalten.[38] 2011 wurde der Planungsauftrag für eine zusätzliche Phosphatfällung vergeben.[85]

Ende 2004 wurde beschlossen, die Gemeindeteile Engkofen und Jenkofen an eine zentrale Entwässerung mit separater Kläranlage anzuschließen.[170] Die Planung und Ausschreibung für Kanalleitungen und eine eigene Kläranlage wurden 2005 durchgeführt. Der Baubeginn hierfür war für 2006 Jahr vorgesehen.[37] Zentrale Abwasseranlagen bestanden 2006 in den Gemeindeteilen Adlkofen, Deutenkofen, Engkofen, Günzkofen, Pattendorf und Reichlkofen. Der Anschlussgrad lag damit bei 70 % (Landkreisdurchschnitt zirka 84 %).[6] 2006 wurde beschlossen, den Gemeindeteil Ried an die Kläranlage in Pattendorf anzuschließen. Damit entfällt im Gemeindeteil Ried die Errichtung von Kleinkläranlagen.[30] Der Kläranlage Pattendorf wurde durch das Landratsamt im August 2014 eine beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis zum Einleiten von gereinigtem Abwasser sowie zum Einleiten von Mischwasser aus dem Mischwasserentlastungsbauwerk gültig bis zum 31. Dezember 2015 erteilt[171], um eine Sanierung derselben zu ermöglichen[172].

Neben den großen Abwasserbehandlungsanlagen der Gemeinde Adlkofen, wird das Abwasser in vielen Gemeindeteilen mittels Kleinkläranlagen behandelt. Mit Erlass einer Allgemeinverfügung durch das Landratsamt Landshut im Zuge der Anpassung der technischen Regeln für Bau und Betrieb wurden die Betreiber von Kleinkläranlagen ohne biologische Nachklärung mit Abwasseranfall größer acht Kubikmeter pro Tag, die ihr Abwasser unmittelbar in den Untergrund versickern lassen, in ein Fließgewässer oder in einen Oberflächenwasserkanal einleiten, aufgefordert, bis spätestens 31. Dezember 2010 das Abwasser so zu reinigen, dass es den Anforderungen der Gesetze und Verordnungen entspricht.[37]

Für die Fäkalschlammentsorgung gibt es eine gemeindliche Satzung.[37]

Hochwasserschutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich Forstenrode wurden seit 2000 Regenrückhaltemöglichkeiten mit einem Gesamtvolumen von zirka 20.000 Kubikmetern geschaffen. 2013 waren weitere Rückhaltemöglichkeiten auf dem Gemeindegebiet mit einem Volumen von 13.000 Kubikmetern geplant bzw. in die Planung aufgenommen.[57] Darüber hinaus existieren weitere insgesamt zwölf Rückhaltebecken mit einem Fassungsvermögen von zirka 18.000 m³. Ende 2013 wurde die Vorbereitung der Ausschreibungen für Rückhaltebecken im Bereich Birnkofen und Deutenkofen vergeben.[73]

Autobahnanschluss an die A 92 hat man über Landshut beziehungsweise Wörth/Isar. Die geplante Bundesstraße 15n soll an Adlkofen vorbeiführen. Im Rahmen dieses Straßenbauprojektes würde Adlkofen über die sogenannte östliche Umfahrung Landshut in nördlicher Richtung an das Autobahnkreuz der B 15neu mit der A 92 angeschlossen und in südwestlicher Richtung an die B 299; mit der Weiterführung als sogenannte südliche Umfahrung Landshut an die B 15 (alt).[173] Als sogenannte Ost-Süd-Umfahrung Landshut sind diese beiden Straßenprojekte in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes 2030 eingestuft.

Nah- und Regionalverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Straßennetz der Gemeinde ist 115 km lang. Für dessen Erneuerung und Unterhalt waren zuletzt 2,7 Millionen Euro ausgegeben worden. Für 2013 ist der Ausbau Gemeindeverbindungsstraße Schwatzkofen-Pettenbach und Birnkofen-Frauenberg vorgesehen.[57] Der Flächenverbrauch für den Bau von Straßen und Wegen ist von 1980 bis 2011 von 157 ha auf 198 ha (+ 26 Prozent) gestiegen.[24] Der Gemeindeteil Adlkofen liegt an der Staatsstraße 2045 und an der Kreisstraße LA 31. Die Staatsstraße 2045 führt westlich von Schweinbach (Stadt Landshut) kommend über den Gemeindeteil Adlkofen weiter in nordöstlicher Richtung zur Gemeinde Kröning. Über die Kreisstraße LA 31, welche das Gemeindegebiet von Norden über Pöffelkofen kommend nach Süden Richtung Weizeneck durchzieht, hat man Anbindung über die Gemeinde Geisenhausen an die B 299. Weitere Kreisstraßen auf dem Gemeindegebiet sind die Kreisstraßen LA 3, LA 11 und LA 30. Die Kreisstraße LA 3 startet an der Staatsstraße 2045 bei Jenkofen und durchzieht das Gemeindegebiet von Westen aus in südöstlicher Richtung bis nach Pattendorf und führt anschließend weiter bis zur Gemeinde Gerzen. Die LA 11 startet in Göttlkofen und führt nordwärts in Richtung Gemeinde Niederaichbach. Die LA 30 startet in Jenkofen und führt in südwestlicher Richtung über Hohenegglkofen (Gemeinde Kumhausen) zur B 299.

Es gibt verschiedene Buslinien in Richtung Landshut und Vilsbiburg.

2005 wurde der Bau eines Radweges entlang der Staatsstraße 2045 von Schweinbach (Stadt Landshut) nach Adlkofen vergeben.[37] Eine Fortführung als Geh- und Radweg über Blumberg bis Birken wurde geplant,[27] und dessen Bau mit einer Gesamtlänge von 2,4 km durch den Gemeinderat im Sommer 2013 beschlossen.[57] Am 2. Juni 2014 beschloss er zudem, den Bau in Eigenregie durchzuführen.[152]

Elektrifizierung Adlkofens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis in die 1870er Jahre nutze man zur Beleuchtung Kienspan, bevor dieser durch Öllampen abgelöst wurde. Mit der Gründung der Elektrizitätsgenossenschaft Adlkofen und Umgebung durch drei Bürger der Gemeinde wurden am 8. Dezember 1924 mit der Vorlage der Statuten beim Amtsgericht die Voraussetzungen für die Elektrifizierung der ersten Haushalte in Adlkofen geschaffen. Mit der Eröffnung am 20. Juni 1925 erstrahlte dann nach Einbruch der Dunkelheit erstmals elektrisches Licht in den Häusern des Dorfes. Der Strom wurde von den Überlandwerken bis Schweinbach geliefert. Dort wurde er in das Leitungsnetz der Genossenschaft eingespeist.[174] Fast alle Anwesen in Adlkofen waren seit 1932 an das Stromnetz angeschlossen.[175] Finanziert wurde das Projekt über einen Kredit in Höhe von 1 Million Goldmark. Als Folge der Weltwirtschaftskrise 1929 konnte der Kredit nicht mehr zurückgezahlt werden. 1931 gehörten der Genossenschaft 500 Genossen an. Die Abwicklung der Genossenschaft zog sich über viele Jahre hin. Diverse Gerichtsverfahren wurden hierzu geführt. 1966 endeten die rechtlichen Streitigkeiten und die OBAG übernahm die Stromversorgung für dieses Gebiet.[174]

Im Juli wurde vom Gemeinderat beschlossen 91 Straßenlaternen im Bereich Günzkofen, Läuterkofen und Göttlkofen auf stromsparende LED-Lampen umzustellen.[92]

Heute (Stand: 21. Februar 2014) liegt der Stromverbrauch im Gemeindegebiet von Adlkofen bei etwa 29.119 MWh/Jahr. Dem stehen etwa 25.016 MWh/Jahr auf dem Gemeindegebiet produzierten Stromes aus regenerativen Energiequellen (erfasst über das EEG – Erneuerbare Energien Gesetz) entgegen. Somit beträgt der Anteil des EEG-Stromes am Verbrauch 86 Prozent (Zum Vergleich: Im Landkreis Landshut beträgt dieser Anteil 43 %).[176] Die Gemeinde Adlkofen bezieht ihren Strom im Rahmen der Bündelausschreibung des Bayerischen Gemeindetages für die kommunale Strombeschaffung in Bayern aus dem Jahre 2013.[73] Mit der Inbetriebnahme der zweiten Freiflächenphotovoltaikanlage am Wolfsbach im 1. Halbjahr 2019 wird der Strombedarf von Adlkofen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.[177]

Das Stromnetz auf Gemeindegebiet wird durch die Bayernwerk AG betrieben, welche bis 30. Juni 2013 unter E.ON Bayern AG firmierte.[57] Adlkofen wird heute von drei Stromtrassen durchzogen:

  • 110-kV-Leitung (Altheim-Vilsbiburg / Altheim-Winhöring)
  • 220-kV-Leitung (Altheim-St. Peter / Altheim-Simbach)
  • 380-kV-Leitung (Isar-Ottenhofen)[178]

2012 teilte die Gemeinde mit, dass neben der bestehenden 220 kV-Leitung eine weitere 380 kV-Leitung von Altheim nach St. Peter entstehen soll.[179] Im Juli 2013 ist das Bundesbedarfsplangesetz in Kraft getreten.[180][181] Darin ist diese als Vorhaben Nr. 32 vorgesehen. Vorhabenträger ist der Netzbetreiber TenneT.[182] Ziel der Maßnahme ist die Erhöhung der Kuppelkapazität zwischen Deutschland und Österreich.[183] Mit der Planung der ca. 70 km langen Stromtrasse wurde bereits im Juli 2012 begonnen. Die Trassenführung ist entlang der 220-kV-Leitung (Altheim-St. Peter / Altheim-Simbach) geplant, die nach Abschluss der Maßnahme zurückgebaut wird.[184][185]

1. Abschnitt vom Umspannwerk in Altheim nach Adlkofen

Ende 2013 wurde der Genehmigungsantrag für das erste sieben Kilometer lange Teilstück von Altheim nach Adlkofen gestellt.[184][185] Das Planfeststellungsverfahren hierfür wurde im Januar 2014 offiziell eröffnet.[186][187] Am 7. Februar 2014 fand dazu eine Informationsveranstaltung in Adlkofen statt. Bedenken und Einwände zu unterschiedlichen Planungsvarianten wurden von verschiedenen Seiten geäußert.[188] Zehn Tage später debattierte der Gemeinderat Adlkofen über eine Stellungnahme zum Projekt.[189] Die Entscheidung der Regierung Niederbayern ob Planungsvariante A1 (entlang der bestehenden Trasse der 220 kV-Leitung; hierzu wurde das Planfeststellungsverfahren eröffnet) umgesetzt wird oder Planungsvariante B1 (in Anlehnung an eine vorhandene 110-kV-Leitung; für diese Variante hatte sich der Bausenat der Stadt Landshut ausgesprochen) in Betracht gezogen wird, ist für Herbst 2014 vorgesehen.[190] Nach Änderung des Genehmigungsprozesses[191] verschob sich das Planfeststellungsverfahren bis zum Sommer 2016. Zunächst war ein Raumordnungsverfahren einzuleiten, welches im April 2015[192] eröffnet wurde und im Mai 2016 abgeschlossen wurde.[193] Das Planfeststellungsverfahren ist Ende 2019 in seiner Schlussphase. Mit einem Baubeginn wird für das zweite Halbjahr 2020 gerechnet.[194]

2. Abschnitt von Adlkofen nach Matzenhof

Für den Abschnitt 2 wurde im Januar 2018 das Planstellungsverfahren eröffnet. Am 19. Februar 2018 befasste sich der Gemeinderat Adlkofen mit dem Thema.[195] Im Zuge der eingegangenen Stellungnahmen wurde die Trassenführung noch einmal überarbeitet. Die Vorstellung für die Öffentlichkeit ist Ende Oktober 2019 vorgesehen. Feststellungsbeschluss und Baubeginn werden für das 2021 und die Inbetriebnahme für 2023 erwartet. Ab 2023 soll dann der Rückbau der alten Leitungen erfolgen.[194]

Zirka 13.500 MWh/Jahr werden in den sieben Biomasseanlagen auf dem Gemeindegebiet erzeugt. Die installierte elektrische Leistung beträgt knapp 2 MWpeak. Der größte Zubau fand hier in den Jahren 2007 und vor allem 2010 statt.[176]

Biogasanlagen gibt es auf dem Gebiet der Gemeinde Adlkofen in:

  • Obermusbach – 125 kWelektrisch
  • Oberpettenbach (3 Anlagen) – 220 kWelektrisch, 1.146 kWelektrisch, 40 kWelektrisch
  • Santing – 364 kWelektrisch
  • Schwatzkofen – 364 kWelektrisch
  • Willerskirchen – 110 kWelektrisch

Nahwärmeversorgung Adlkofen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Biogasanlage in Santing

2009 beschloss der Gemeinderat im Gemeindeteil Adlkofen eine Nahwärmeversorgung einzurichten, die neben dem neuen Pflegeheim „Elisabethstift“ auch den Kindergarten, die Schule und Rathaus mit Wärme versorgen sollte. Entlang der Versorgungsleitung sollten auch weitere Verbraucher die Möglichkeit haben, sich an die Nahwärmeversorgung anzuschließen. Erzeugt werden sollte die Wärme zunächst in einem noch zu errichtenden Hackschnitzelheizkraftwerk. Errichtung und Betrieb sowohl der Versorgungsleitung als auch des Heizkraftwerkes sollte durch einen privaten Vertragspartner erfolgen. Die Versorgung mit Brennmaterial sollte aus der näheren Umgebung erfolgen.[196] Entsprechende Verträge wurden im November 2009 (Wärmelieferungsvertrag) sowie im 1. Quartal 2010 (Gestattungsvertrag für die Versorgungsstraße) unterzeichnet. Der vorgesehene Preis für die Wärmelieferung lag bei 36 € je kW Anschlusswert und bei rund 5 Ct je kWh bezogener Wärmemenge.[197] Mitte 2010 wurde der Plan verworfen, als Wärmequelle ein Hackschnitzelheizkraftwerk im Pflegeheim „Elisabethstift“ zu errichten. Die Wärmeversorgung wird nun aus der Biogasanlage in Santing erfolgen. Als Folge stieg die Versorgungsnetzlänge von bisher veranschlagten knapp 600 m auf rund 1.700 m. Die Mehrkosten hierfür betrugen eine halbe Million Euro; Anschluss- und Wärmeversorgungspreis wurden jedoch niedriger veranschlagt als für die Variante mit Hackschnitzel.[198] Anfang September nahm die Biogasanlage in Santing ihren Betrieb auf. Somit konnten zum Winter 2010/2011 die Schule, der Kindergarten, das Pflegeheim Elisabethstift und einzelne Privathäuser mit Nahwärme versorgt werden. Neben einer Heizkostensenkung für die gemeindlichen Gebäude, konnte CO2-Ausstoß hierfür um etwa 250 Tonnen pro Jahr gesenkt werden.[199][200] Die Prüfung eines Anschlusses an das Nahwärmenetz des in direkter Nähe zur Biogasanlage in Santing gelegenen neuen Baugebietes Adlkofen Nord 1 wurde veranlasst.[179] Im Frühjahr 2013 wurden das Rathaus, das Baugebiet „Alte Säge“ und weitere Privathaushalte an das Nahwärmenetz angeschlossen. Die Kapazitäten der Biogasanlage in Santing sind damit ausgelastet.[57]

Nahwärmeversorgung Reichlkofen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2009 wurden die Versorgungsleitungen für die Nahwärmeversorgung in Reichlkofen erstellt. Ebenfalls nahm die Biomasseheizanlage ihren Betrieb auf. Zum Winterbeginn 2009/2010 werden die ersten Haushalte mit Nahwärme versorgt.[196]

Für eine hydrothermale Energiegewinnung fehlen Adlkofen die geologischen Voraussetzungen. Anders jedoch sieht es bei der Nutzung der oberflächennahen Geothermie aus. Auch wenn das Niveau mit einer mittleren Temperatur an der Erdoberfläche in Bayern mit zirka 7 bis 12 °C relativ niedrig ist, kann es durch den Einsatz von Wärmepumpen nutzbar gemacht werden, was in Adlkofen zum Beispiel für Heizzwecke in Einfamilienhäusern geschieht.[201]

Adlkofen bietet gute Voraussetzungen für die solare Energiegewinnung. Die mittlere jährliche Sonnenscheindauer liegt bei zirka 1700 bis 1750 Stunden. Bezogen auf die mittleren Tageswerte in Stunden liegt Adlkofen dabei von März bis Oktober über dem Durchschnitt des Landkreises Landshut.[202] Fast 11.500 MWh/Jahr Solarstrom werden mit etwa 430 Anlagen auf Dächern von privaten wie gewerblich oder landwirtschaftlich genutzten Gebäuden produziert. Daneben gibt es auch eine Freifläche in Pöffelkofen, auf der sich die größte Photovoltaikanlage im Gemeindegebiet mit 1.527 kW befindet. Die installierte elektrische Leistung beträgt knapp 11 MWpeak. Der größte Zubau fand hier in den Jahren 2009, 2010 und 2011 statt. 2012 ging der Zubau bereits deutlich zurück.[176] Für den Bau der Anlage bei Pöffelkofen wurde vom Gemeinderat im Februar 2009 beschlossen, eigens einen Bebauungsplan „Sondergebiet Photovoltaik Pöffelkofen (S05)“ aufzustellen, welcher am 12. April 2010 in Kraft trat. Dieser umfasst eine Grundfläche von max. 23.010 m².[203] Ende 2018 fand der Spatenstich für eine zweite Freiflächenanlage am Wolfsbach statt. Diese soll im 1. Halbjahr 2019 fertig gestellt sein und 3 Millionen kWh Strom pro Jahr ins Netz einspeißen.[177]

Im Juli 2012 wurde das Anbringen einer Photovoltaikanlage auch auf öffentlichen Gebäuden im Gemeinderat diskutiert. Als mögliche Standorte wurden hier der örtliche Bauhof und die Grundschule genannt.[179] Beschlossen wurde dann die Errichtung einer solchen Anlage auf dem Dach der Schüttguthalle des Bauhofes.[204] Eine Vergabeentscheidung für den Bau dieser Anlage wurde zunächst für Mitte 2013 erwartet,[150][205] steht aber noch aus.

Flächen für eine eventuelle Nutzung der Windkraft.[206]

Aktuell gibt es keine Windkraftanlagen auf Gemeindegebiet. Die Windgeschwindigkeiten auf dem Gemeindegebiet liegen in 140 m Höhe im Bereich von 4,5 m/s beziehungsweise 5 m/s.[207] Für eine etwaige Nutzung der Windkraft gibt es durchaus geeignete Flächen. Verhandlungen durch die Gemeinde mit Interessenten werden bereits geführt.[179] Gemäß aktueller Vorlage für eine Verordnung zur Änderung des Regionalplans Landshut (Aufstellung eines Kapitels B VI Energie/Teilbereich Wind) des Regionalen Planungsverbandes Landshut, gibt es auf dem Gebiet der Gemeinde Adlkofen weder Vorranggebiete (wie z. B. in der Nachbargemeinde Geisenhausen) noch Vorbehaltsgebiete für die Errichtung und den Betrieb raumbedeutsamer Windkraftanlagen. Der größte Teil des Gemeindegebietes fällt unter die Kategorie Ausschlussgebiet für Windkraftanlagen. Damit ist die Errichtung raumbedeutsamer Windkraftanlagen in diesen Bereichen unzulässig.[208][209] Die Bereiche mit Windgeschwindigkeiten von 5 m/s in 140 m Höhe gehören demnach zu den Ausschlussgebieten, in den keine Windkraftanlagen errichtet werden dürften. Die Gebiete, in denen prinzipiell Windkraftanlagen errichtet werden könnten, liegen im Bereich mit Windgeschwindigkeiten von 4,5 m/s in 140 m Höhe.[210][211] Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 13. Mai 2013 wird gegen diesen Entwurf kein Einwand erhoben.[150] Mit Bescheid vom 13. Januar 2014 wurde von der Regierung von Niederbayern dieser Entwurf mit der Sechsten Verordnung zur Änderung des Regionalplans Landshut für verbindlich erklärt.[212]

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2005 wurden neue Räumlichkeiten für das Rathaus der Gemeinde erworben. 2006 wurde mit den Planungen für den Umbau des Rathauses begonnen.[30] Im November 2006 wurden mit den Umbauarbeiten begonnen und im Sommer 2007 abgeschlossen.[126] Im Zuge des Umbaus wurde ein Bürgerbüro eingerichtet, welches nun als zentrale Anlauf- und Informationsstelle im Rathaus dient.[38]

2006/2007 wurde eine Urnenstele im gemeindlichen Friedhof errichtet. Seit Frühjahr 2007 sind hier Urnenbestattungen möglich.[213] 2011 wurden der Wirtschaftshof, die Leichenhalle und das Wegenetz auf dem Friedhof modernisiert.[85]

Insgesamt fünf Freiwillige Feuerwehren gibt es aufgeteilt auf die Gemeindeteile Adlkofen, Deutenkofen, Günzkofen, Jenkofen und Reichlkofen.[214] Bis 1977 war die Löschgruppe Günzkofen Teil der Freiwilligen Feuerwehr Adlkofen, von der sie sich 1978 ablöste. 1979 erhielt sie durch das Landratsamt die Eigenständigkeit als Freiwillige Feuerwehr Günzkofen.[215] 2005 wurde die Freiwillige Feuerwehr in Jenkofen mit einem neuen Feuerwehrfahrzeug ausgestattet.[37] Der 3. Platz des Ostbayerischen Feuerwehrpreies ging 2014 an die Freiwillige Feuerwehr Adlkofen für die Initiierung eines Wahlfaches „Realschule und Feuerwehr“ an der Realschule Landshut.[216][217][218]

2005 hat das Bayerische Rote Kreuz in Adlkofen einen Stützpunkt der ambulanten Pflege eingerichtet.[140] Im April 2015 kommt eine Allgemeinarztpraxis hinzu.[53]

Für die Bürger von Adlkofen ist die Polizeiinspektion Vilsbiburg zuständig.[219]

Seniorenheim Elisabethstift

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Adlkofen und das unmittelbare Einzugsgebiet hatten Berechnungen auf Grundlage des Bayerischen Landesaltenplans einen Bedarf von zirka 50 Wohn- und Pflegeplätzen ergeben.[220] Anfang 2007 begann die Gemeinde Adlkofen mit der Diakonie in Landshut Gespräche zu führen über die Errichtung eines Pflegeheimes in Verbindung mit betreutem Wohnen. Die Realisierung sollte zunächst über eine Stiftung erfolgen, über die ein Vorabverkauf von Pflege- und betreuten Wohnplätzen stattfinden sollte.[38] Zum Jahresende 2007 arbeitete die Diakonie Landshut mit einer Münchner Investorengruppe den Mietvertrag aus und die Grundstücksverhandlungen wurden vorangetrieben. Im ersten Halbjahr 2008 sollte dann mit dem Vorabverkauf der ersten Plätze begonnen werden.[221][169] Mit der Zustimmung des Kuratoriums der Diakonie für den Betrieb wurde in der zweiten Jahreshälfte 2008 die Realisierung zusammen mit der Gemeinde Adlkofen und dem Investor WOB Immobilien GmbH vorangetrieben.[128] Der Mietvertrag für das Seniorenheim hat eine Laufzeit von 25 Jahren und enthält eine Verlängerungsoption von zusätzlichen 5 Jahren. Baubeginn war im Juni 2009[220] und Ende desselben Jahres wurde auch das Richtfest gefeiert. Die Arbeiten zur Fertigstellung wurden während der Wintermonate weitergeführt sowie die Planungen für die Außenanlagen und die Erschließung durchgeführt. 2009 waren bereits alle Pflegeappartements verkauft.[196] Anfang 2010 fand ein Informationsabend zum Seniorenwohn- und Pflegezentrum „Elisabethstift“ statt. Dabei wurde das Haus und seine Einrichtungen der Öffentlichkeit vorgestellt.[197] Im ersten Halbjahr 2010 wurde die Gestaltung der Außenanlagen abgeschlossen. Das Seniorenheim Elisabethstift nahm am 1. Juli 2010 seinen Betrieb auf.[222] Es bietet Platz für 47 pflegebedürftige Personen[28] und befindet sich in der Trägerschaft des Diakonischen Werks. Die Bewohner sind in 39 Einzelzimmern und vier Zweier-Apartments auf zwei Stationen untergebracht.[223] Im Zuge der Eröffnung wurde Ende Juli ein Tag der offenen Tür veranstaltet. Das Betreuungsangebot umfasst zum Beispiel Musiktherapie, Kochen und Backen, Gymnastik, Gruppenbetreuung oder auch Rollstuhl-Ausflüge. Die offizielle Einweihung des Hauses war am 9. Oktober 2010.[199] Schon kurz nach Eröffnung wurde ein Antrag zur Einrichtung von Plätzen für die Tagespflege eingereicht und die Kurzzeitpflege in das Angebot integriert.[223]

Adlkofen zählt zu den ältesten Schulorten des Landkreises Landshut. Bereits 1635 ist eine Lehrerfamilie namentlich feststellbar. Ein erstes Schulhaus wurde 1826 an der Hauptstraße in Adlkofen errichtet. 1997 wurde es wieder abgerissen. 1892 war dann das zweite Schulhaus erbaut worden, in dem sich heute das Rathaus und ein Geldinstitut befinden. 1964 wurde dann das heutige Schulhaus zunächst mit vier Klassen errichtet. Es ist damit das dritte Schulhaus in Adlkofen. 1974 bis 1976 wurde die Schule um weitere vier Klassenzimmer vergrößert sowie um eine Turnhalle erweitert. 1916 bis 1974 bestand auch in Günzkofen eine aus zwei Klassen bestehende Grundschule, die im Zuge der Landschulreform wieder aufgelöst wurde.[224] Dennoch ist die Organisation der Schule der Entwicklung der Gebietsreform nicht gefolgt. So besuchen Kinder der Gemeinde Adlkofen auch auswärtige Grund- und Hauptschulen. Das Schulgebäude wurde 1991 grundlegend umgebaut und von acht auf zehn Klassen erweitert.[225] An der Schule in Adlkofen gab es bis 2005 neben der Grundschule mit erster bis vierter Klasse auch eine Teilhauptschule mit fünfter und sechster Klasse.[35] Durch Beschluss des Landtages 2004 wurde in Adlkofen die Teilhauptschule mit den 5. und 6. Klassen aufgelöst. Auf Anweisung der Regierung von Niederbayern wurde der entsprechende Schulsprengel der Teilhauptschule Adlkofen dem Schulsprengel Geisenhausen zugeordnet. Damit scheiterte der Versuch eine gemeinsame Hauptschule mit Kirchberg zu bilden. Auch Versuche der Gemeinde Adlkofen und der betroffenen Eltern die Beschulung der Kinder in Schönbrunn (Stadt Landshut) fortzuführen blieben damit erfolglos und die Abschlussklasse wurde an die neue Schule nach Geisenhausen überführt. Für die geänderte Schülerbeförderung nach Geisenhausen bringt die Gemeinde zusätzlich rund 23.000 € pro Jahr auf.[37][140] Somit werden seit dem Schuljahr 2005/2006 nur noch vier Jahrgangsstufen weitgehend zweizügig unterrichtet. Es gibt eine Mittags- und Hausaufgabenbetreuung. Unterstützung und Förderung erhält die Grundschule Adlkofen auch vom Verein „Schule und Freizeit Adlkofen“ e. V., der 1995 gegründet wurde. 2010 bis 2011 wurde die Schule einer energetischen Sanierung unterzogen und an das Nahwärmenetz der Gemeinde angeschlossen.[222] Im Schuljahr 2011/2012 wurden in sechs Klassen insgesamt 110 Kinder unterrichtet.[143] Im Schuljahr 2012/13 waren an der Grundschule Adlkofen sieben hauptamtliche Lehrkräfte tätig und es wurden 99 Schüler unterrichtet.[226] Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion „Uns schickt der Himmel“ des BDKJ in Deutschland wurde der Schulgarten durch die Katholische Landjugend im Juni 2013 rundum erneuert.[57]

Der erste Kindergarten in Adlkofen bestand bereits von 1939 bis 1944 als sogenannter Erntekindergarten in der Landshuter Straße 28. 1973 wurde auf Initiative von Eltern ein Vorschulkindergarten im Schulgebäude eingerichtet, der bis zur Eröffnung eines viergruppigen Kindergartens 1977 „Am Himmelreich“ betrieben wurde. 1993 wurde der Kindergarten um zwei neue Gruppenräume erweitert und grundlegend umgestaltet. Der Kindergarten der Gemeinde Adlkofen zählt heute zu den am besten ausgestatteten im gesamten Landkreis. Auch ein sehr umfangreiches und vielfältiges Programm wurde in den vielen Jahren des Betriebes kontinuierlich aufgebaut. Unterstützt und gefördert wird der Kindergarten seit 1975 durch den Kindergartenverein Adlkofen e. V. Anfang 2013 wurde mit den Planungen zum Neubau einer Kinderkrippe (ausgelegt für 12 Kinder) und mit der Generalsanierung des bestehenden Kindergartens begonnen.[227] Im Sommer wurden entsprechende Pläne beim Landratsamt eingereicht.[57] Im Herbst wurde von der Regierung von Niederbayern die Genehmigung für einen vorzeitigen Beginn des Ersatzneubaus des Kindergartens Adlkofen erteilt. Darin können zwei Kindergartengruppen untergebracht sowie zusätzlich zwei Kinderkrippengruppen eingerichtet werden. Er verfügt über eine integrierte Küche mit Essensraum. Die Gesamtkosten für den Ersatzbau belaufen sich auf 770.000 Euro.[228] Im November 2013 waren 139 Kinder angemeldet.[105] Nach dem Spatenstich im Frühjahr 2014 konnte im Juni Richtfest gefeiert werden.[229]

Gemeindebücherei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1993 wurde eine Gemeindebücherei eingerichtet. Gegenüber dem Jahr 2009 konnten 2010 die Entleihungen um 14 % gesteigert werden. Damit liegt sie über dem Nutzungstrend der Regionen Niederbayern und Oberpfalz.[143] Am 14. April 2013 feierte sie ihr 20-jähriges Bestehen. 11.922 Medien (Bücher und Zeitschriften sowie auch digitale Medien) stehen aktuell zur Verfügung.[27] 2013 wurde die Gemeindebücherei von E.ON bzw. der Bayernwerk AG im Rahmen seines Förderprogrammes „Bibliotheken fördern Lesen – wir fördern Bibliotheken“ mit dem „Lesezeichen“ prämiert.[57]

DJK SV Adlkofen e. V.

Gründung: 2. Dezember 1961
Mitgliederzahl: 870 (Stand 2014)[230]
Zweck: Es handelt sich hier um einen Sportverein. Es gibt eine Abteilung Fußball, Tennis, Ski und Inline, Gymnastik, Volleyball, Fitness und Sauna sowie Basketball.
Sonstiges: 2011 feierte man das 50-jährige Bestehen. Vereinsheim ist das Sportheim gelegen Am Himmelreich 46.[231] Im Sommer 2015 fusionierte er mit dem Sportclub Adlkofen e. V. (SC Adlkofen).[232]

Freiwillige Feuerwehr Adlkofen

Gründung: 1895
Mitgliederzahl: 58 Aktive (Stand 2019)[233]
Sonstiges: Vom 5. bis 8. Juni 2020 feiert sie ihr 125-jähriges Bestehen.[215]

Heimat- und Trachtenverein Adlkofen e. V.

Gründung: 1. Januar 1947 (als „Volks- und Gebirgstrachtenerhaltungsverein Almenrausch Blumberg“)
Mitgliederzahl: 292
Zweck: Erhalt und Pflege des heimatlichen Volksgutes und Brauchtums.
Sonstiges: 1997 feierte der Verein sein 50-jähriges Bestehen.[234]

Katholische Landjugendbewegung (KLJB) – Ortsgruppe Adlkofen

Gründung: 1950 (erste lose Strukturen bereits 1947/1948 vorhanden)
Mitgliederzahl: >100
Zweck: Die Leitsätze der KLJB umfassen das Finden des rechten Verhältnisses zu sich sefbst, seinen Mitmenschen und Gott. Die KLJB bildet eine Gemeinschaft innerhalb der kirchlichen Gemeinde auf dem Land und pflegt offenes Gespräch und gemeinsame Aktionen. Ihr Engagement speist sich aus dem Geist des Evangeliums. Sie beteiligt sich an der Entwicklung des Landes und der Gesellschaft zur Bewahrung der Schöpfung und pflegt internationale Solidarität. Hierzu werden Seniorennachmittage, Feste, Faschings- und Theaterveranstaltungen sowie Ausflüge durchgeführt und Jugendgottesdienste organisiert.[235][236]

Kindergartenverein Adlkofen e. V.

Gründung: 6. März 1974
Mitgliederzahl: 118 (Stand: 2014)[237]
Zweck: Unterstützung des Kindergartens in Adlkofen sowie die Förderung bedürftiger Kinder im Vorschulalter in der Gemeinde.[238][239] 2014 feierte man das 40-jährige Bestehen.[237]

Krieger- und Soldatenkameradschaft Adlkofen

Es wird jährlich ein Grillfest für die Bevölkerung veranstaltet.

Liederkranz Adlkofen

Gründung: 1954[240]
Mitgliederzahl: 151 darunter 34 aktive Sänger (Stand 2017)[241]
Zweck: Chorgesang
Sonstiges: Im Juli 2014 feierte er sein 60-jähriges Bestehen.[81]

Motorradfreunde Adlkofen

Gründung: 18. Februar 2001
Mitgliederzahl: 60
Zweck: Ausüben des Hobbys Motorradfahren in der Gruppe.[242]

Partnerschaftsverein Adlkofen-Badia Calavena e. V.

Gründung: Februar 2005 (Erste Kontakte mit Badia Calavena wurden bereits seit 1980 aufgebaut.)
Mitgliederzahl: 95 (Stand: November 2019)
Zweck: Förderung der Partnerschaft zwischen den Bürgern und Vereinen der beiden Gemeinden Adlkofen und Badia Calavena. Hierzu finden Fahrten nach Badia Calavena statt.[243][244]

Reit- und Fahrverein (RFV) St. Leonhard Adlkofen e. V.[109]

Gründung: 14. Juni 1975
Mitgliederzahl: zirka 70 (Stand: November 2015)
Zweck: Förderung der Ausübung des Reitsports, der Information und Ausbildung im Reitsport sowie die Bereitstellung von Sportanlagen.[245]
Sonstiges: Seit 1985 verfügt der Verein über einen eigenen Reitplatz in Brunn. 2015 feierte man sein 40-jähriges Bestehen.

Schule und Freizeit e. V.

Gründung: Juli 1995
Mitgliederzahl: zirka 100
Zweck: Die Förderung der Grundschule Adlkofen, der dortigen Mittagsbetreuung und weiterer Betreuungsmöglichkeiten, Organisation und Durchführung von Freizeit- und Bastelangeboten sowie eines Ferienprogrammes.[246][247]

Siedler- und Eigenheimervereinigung Adlkofen e. V.

Gründung: Dezember 1968 (Eintrag ins Vereinsregister 7. Dezember 1977)
Mitgliederzahl: zirka 400 (Stand: 2001)
Zweck: Förderung des Siedlungs- und Eigenheimgedankens, Vertretung der Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung, Spitzenverbänden und in der Öffentlichkeit, Beratung in allen mit der Siedlung und dem Eigenheim zusammenhängenden Rechts-, Steuer- und Versicherungsfragen, Vermittlung von Versicherungsschutz an die Mitglieder, Pflege des einschlägigen Schrifttums durch Fachzeitschriften und Mitteilungsblätter.
Sonstiges: 2009 wurde das 40-jährige Bestehen gefeiert.[248][249]

Waldschützen Blumberg e. V.

Gründung: Herbst 1952
Mitgliederzahl: 201 (Stand: 12. Januar 2012)
Zweck: Schützenverein
Sonstiges: Vereinsheim ist das Gasthaus Westermeier, Blumberg. 2012 wurde das 60-jährige Bestehen des Vereines gefeiert.[250][251]

Ehemalige Vereine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sportclub Adlkofen e. V. (SC Adlkofen)

Gründung: 24. Februar 1988
Mitgliederzahl: ?
Zweck: Förderung der sportlichen Betätigung der Allgemeinheit durch Turn-, Sport- und Spielübungen, Förderung entsprechender Lehrveranstaltungen und Versammlungen sowie der Instandhaltung der Sporteinrichtungen und -geräte sowie des Vereinsheimes. Hierzu werden derzeit folgende Sparten angeboten: Dart, Sportkegeln, Schach, Tischtennis.
Sonstiges: Vereinsheim ist das Gasthaus Westermeier, Blumberg.[252][253] Im Sommer 2015 fusionierte er mit dem DJK SV Adlkofen.[232]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Eierkaufer (†)
  • Franz Xaver Hofbauer († 8. Mai 2007)
  • Ernst J. Schröder
  • Michael Loreh
  • Manfred Wanner (†)
  • Franz Xaver Gallecker, Bürgermeister von 1990–2002 (verliehen 2017)[254]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fritz Anders, Honorarprofessor, Landgerichtspräsident a. D. (Bundesverdienstkreuz 1. Klasse)
  • Hans Miera (* 8. März 1919), Lokalreporter der Landshuter Zeitung
  • Ignaz Mayer-Frauenberg (* 31. Juli 1874; † 9. Juli 1932), Porträt- und Landschafts-Maler, geboren in Birnkofen
  • Karin Lindenmüller (* 1970), Keramikerin und Malerin mit Atelier in Engkofen
  • Walter Proebst (* 1934; † 24. Juli 2017), Rennfahrer (1000-km-Rennen am Nürburgring 1974)
  • Ernst J. Schröder: Die Raiffeisenbank Adlkofen – 1894–1981. 1981, ISBN 3-406-10613-7.
  • Hans Wagensonner, Ernst J. Schröder: Adlkofen – Bilder und Dokumente aus alter Zeit. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1987, ISBN 3-89264-133-1.
  • Ernst J. Schröder: Geschichte der Schulen in der Gemeinde Adlkofen / Adlkofen-Günzkofen-Reichlkofen. Gemeinde Adlkofen, 1993.
  • Ernst J. Schröder: Adlkofen – Bilder und Texte aus der Gemeinde. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1998, ISBN 3-89570-403-2.
  • Ernst J. Schröder: Adlkofen – Die 50er und 60er Jahre. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2006, ISBN 3-86595-165-1.
  • Ernst J. Schröder, Josef Scharf: Gemeinde Adlkofen – Landkreis Landshut – Adlkofen in Zeiten des Umbruchs. Gemeinde Adlkofen, Adlkofen 2010 (Ausgabe 2010).
  • Ernst J. Schröder: Wie Adlkofen sich zu einer politischen Gemeinde entwickelte. Gemeinde Adlkofen, Adlkofen Dezember 2003.
  • Ernst J. Schröder: Göttlkofen, eine fast unbekannte Hofmark. Gemeinde Adlkofen, Adlkofen 30. August 2012.
  • Ernst J. Schröder: 1100 Jahre Deutenkofen. Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern – Band 136, Landshut 2010.
Commons: Adlkofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Adlkofen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 5. April 2014.
  3. Gemeinde Adlkofen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 29. Dezember 2021.
  4. Landschaftssteckbrief – 6000 Nördliches Isar-Inn-Hügelland; Bundesamt für Naturschutz (Memento vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive) Online auf www.bfn.de
  5. Deutscher Wetterdienst: „Mittlere monatliche und jährliche Anzahl der Tage mit Niederschlag, Station: Vilsbiburg – Bezugszeitraum: 1981–2010 (30-jährige Mittelwerte)“ (Memento des Originals vom 16. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regierung.niederbayern.bayern.de. PDF. Online auf regierung.niederbayern.bayern.de, 9. März 2014
  6. a b c d e f g h i Baugebiete der Gemeinde Adlkofen; verschiedene Präsentationen der Gemeinde Adlkofen zu Baugebieten aus den Jahren 2007 bis 2009
  7. Bayerisches Landesamt für Umwelt: IS374 – Steckbriefkarte zum Flusswasserkörper / IS375 – Steckbriefkarte zum Flusswasserkörper. PDF. Online auf www.bis.bayern.de. Abgerufen am 22. September 2014.
  8. Bayerisches Landesamt für Umwelt: IS374 – Rechtsseitige Zuflüsse der Isar von Landshut bis Mamming (ohne Aichbach) / Wasserkörper-Steckbrief / IS375 – Aichbach / Wasserkörper-Steckbrief. Online auf www.bis.bayern.de. Abgerufen am 22. September 2014.
  9. a b c d e Der Landkreis Landshut, Hrsg. Landratsamt Landshut, September 1996, Seite 75
  10. a b Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-55206-4, S. 8.
  11. a b Der Landkreis Landshut, Hrsg. Landratsamt Landshut, September 1996, Seite 76
  12. Ernst J. Schröder: Adlkofen – Bilder und Texte aus der Gemeinde. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1998, ISBN 3-89570-403-2, Seite 33
  13. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 508.
  14. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 615 und 616 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
  15. Information (An alle Haushaltungen!). Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 74/03 – 2013.
  16. Gemeinde Adlkofen: Zahlen und Statistiken (2012) (Memento vom 29. Juli 2013 im Internet Archive)
  17. Gemeinde Adlkofen: Zahlen und Statistiken (2013) (Memento vom 11. Februar 2015 im Internet Archive)
  18. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Personen nach Staatsangehörigkeit für Adlkofen (Kreis: Landshut, Landkreis) –in %– (Memento des Originals vom 5. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de PDF. Online auf ergebnisse.zensus2011.de.
  19. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Personen nach Alter (5 Altersklassen) für Adlkofen (Kreis: Landshut, Landkreis) –in %– (Memento des Originals vom 5. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de. Online auf ergebnisse.zensus2011.de. Abgerufen am 27. April 2014.
  20. a b c Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Durchschnittsalter der Bevölkerung: Gemeinde, Geschlecht, Stichtage. Online auf statistikdaten.bayern.de.
  21. a b c d e f g h i j Hrsg. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Statistik kommunal 2018 – Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für die Gemeinde Adlkofen 09 274 111. Mai 2019, PDF, online auf statistik.bayern.de.
  22. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Personen nach Geschlecht für Adlkofen (Kreis: Landshut, Landkreis) –in %– (Memento des Originals vom 5. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de. Online auf ergebnisse.zensus2011.de.
  23. Hrsg. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Gemeindedaten 2012 – Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für alle Gemeinden Bayerns, März 2013
  24. a b c d e f g h i j k l m n o p Hrsg. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Statistik kommunal 2012 – Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für die Gemeinde Adlkofen 09 274 111, April 2013, PDF, online auf statistik.bayern.de.
  25. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900: Gemeinden und deren Einwohner im Regierungsbezirk Niederbayern/Bezirksamt Landshut – Einwohner zum 01.12.1910. Summe Einwohner von Adlkofen, Jenkofen und Deutenkofen. Online auf gemeindeverzeichnis.de.
  26. a b c Einwohner. Gemeinde Adlkofen. Online auf www.adlkofen.de, abgerufen am 20. Juni 2019.
  27. a b c d INFORMATION (An alle Haushaltungen!). Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 74/03 – 2013.
  28. a b c INFORMATION (An alle Haushaltungen!). Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 61/03 – 2009b.
  29. a b INFORMATION (An alle Haushaltungen!). Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 61/03 – 2009a.
  30. a b c d e f g h i INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. XX/04 – 2006
  31. a b INFORMATION (An alle Haushaltungen!). Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 41/03 – 2004.
  32. a b INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 45/03 – 2007
  33. Hrsg. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Demographie-Spiegel für Bayern – Berechnungen für Gemeinden mit weniger als 5 000 Einwohnern bis 2021 – Gemeinde Adlkofen. Mai 2011 (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive). Online auf statistik.bayern.de.
  34. Religion. Gemeinde Adlkofen Online auf www.adlkofen.de.
  35. a b c Der Landkreis Landshut – Eine Informations- und Image-Broschüre des Landratsamtes Landshut, Hrsg. Landratsamt Landshut, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Mai 2005
  36. Der Landkreis Landshut – Eine Informations- und Image-Broschüre des Landratsamtes Landshut, Hrsg. Landratsamt Landshut, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Mai 2005, Seite 118
  37. a b c d e f g h i INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 47/10 – 2005
  38. a b c d e f INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 55/10 – 2007
  39. CSU: Ortsverband Adlkofen. Online auf www.csu.de. Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  40. CSU: Ortsverband Reichlkofen. Online auf www.csu.de. Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  41. Junge Union Bezirksverband Niederbayern: Ortsverband Adlkofen. Online auf www.ju-niederbayern.de. Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  42. Frauen Union der CSU: Ortsverbände. Online auf fu-landshut-land.de.
  43. SPD Landkreis Landshut: Ortsvereine. Online auf spd-kreisverband-landshut.de.
  44. Bündnis 90/Die Grünen: Ortsverband Adlkofen. Online auf gruene-landshut.de.
  45. a b Bayerischer Behördenwegweiser – Adlkofen: Mitgliedschaften in Zweckverbänden, online auf www.verwaltungsservice.bayern.de, abgerufen am 2. November 2019.
  46. Kreisverbandes Landshut des Bayerischen Gemeindetages: Homepage. Online auf buergermeister-landkreis-landshut.de.
  47. Landkreis Landshut: Die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)
  48. Landkreis Landshut: Die Mitglieder des Tiefbauausschusses (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)
  49. Landkreis Landshut: Die Mitglieder des Hochbauausschusses (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)
  50. Kreisjugendring Landshut: Die Vorstandschaft des KJR. Online auf kjr-landshut.de. 23. Januar 2014
  51. Landshuter Zeitung: Hopfenkönigin regiert im Kreistag mit. 19. März 2014.
  52. Landshuter Zeitung: Scharf unterliegt gegen Pfeiffer. 14. April 2014.
  53. a b Landshuter Zeitung: Gemeinde bekommt einen Allgemeinarzt. 15. November 2014.
  54. a b Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Adlkofen vom 15.04.2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.adlkofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven). PDF. Online auf adlkofen.de.
  55. Landshuter Zeitung: Haushaltslage bleibt stabil, 17. Juli 2014.
  56. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Adlkofen vom 16.04.2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.adlkofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven). PDF. Online auf adlkofen.de.
  57. a b c d e f g h i j k l m n o p q r INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 75/08 – 2013
  58. Bayerisches Landesamt für Statistik: Steuerkraft: Gemeinde, Steuerkraftmesszahl, Steuerarten (5), Jahre. Online auf statistikdaten.bayern.de, 10. März 2014
  59. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Realsteuervergleich: Gemeinde, Hebesatz, Steuerart, Berichtsjahre – Realsteuervergleich Adlkofen. Online auf statistikdaten.bayern.de, 1. März 2014
  60. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Schuldenstand: Gemeinde, Schulden, Schuldenarten, Jahre . Online auf statistikdaten.bayern.de.
  61. a b c d INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 42/07 – 2004
  62. Haushalt 2012 verabschiedet – Verschuldung weiter rückläufig; Gemeinde Adlkofen@1@2Vorlage:Toter Link/www.adlkofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven). PDF. Online auf adlkofen.de.
  63. Gemeinderäte. Abgerufen am 31. August 2024.
  64. Gemeinderäte. Abgerufen am 30. August 2024.
  65. Wahlleitung der Gemeinde Adlkofen: Schnellmeldung zur Bürgermeisterwahl 2014 am 16.03.2014 – Gemeinde Adlkofen@1@2Vorlage:Toter Link/www.adlkofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven). PDF. Online auf www.adlkofen.de. Abgerufen am 16. März 2014.
  66. Ergebnis der Wahlen in Adlkofen
  67. Ernst J. Schröder: Adlkofen – Bilder und Texte aus der Gemeinde. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1998, ISBN 3-89570-403-2, Seiten 34–36
  68. Gemeinde Adlkofen: ehemalige Bürgermeister. Online auf www.adlkofen.de. Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  69. Gemeinde Adlkofen: Beschlüsse (Memento vom 12. Februar 2015 im Internet Archive)
  70. Gemeinde Adlkofen: Infoblätter (Memento vom 3. November 2014 im Internet Archive)
  71. Gemeinde Adlkofen: Infoblätter. Online auf www.adlkofen.de. Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  72. Gemeinde Adlkofen: Infoblätter aus früheren Jahren. Online auf www.adlkofen.de. Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  73. a b c INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 76/12 – 2013
  74. Eintrag zum Wappen von Adlkofen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  75. Eintrag zu Adlkofen auf der Seite kommunalflaggen.eu
  76. INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 58/07 – 2008
  77. Blasorchester Adlkofen: Homepage (Memento vom 16. Mai 2014 im Internet Archive). Online auf www.blasorchester-adlkofen.de.
  78. Landshuter Zeitung: „Crêpe Susepp“ im Salzstadel, 21. Dezember 2018.
  79. Bayerischer Sängerbund: Mitgliedschöre. Online auf bayerischersaengerbund.de. Abgerufen am 15. Mai 2014.
  80. a b Pfarrei-Adlkofen: Kirchenmusik. Online auf pfarrei-adlkofen.de. Abgerufen am 15. Mai 2014.
  81. a b Landshuter Zeitung: Stimmungsvolle Feier zum Jubiläum, 15. Juli 2014.
  82. Gemeinde Adlkofen: Automuseum
  83. Landshut – Bezaubernde Stadt an der Isar, Hrsg. Gabriele Goderbauer-Marchner und Helmut Stix, Arcos-Verlag/Landshut, 1997, ISBN 3-9804608-4-3, S. 189.
  84. Der Landkreis Landshut – Eine Informations- und Image-Broschüre des Landratsamtes Landshut, Hrsg. Landratsamt Landshut, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Mai 2005, S. 119.
  85. a b c INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 70/06 – 2011
  86. Gedenken der Toten aus Niederschlesien. in: Landshuter Zeitung, 15. November 2014.
  87. Patzinger Linde im Verzeichnis Monumentaler Eichen. Abgerufen am 5. Februar 2017.
  88. Gemeinde Adlkofen: Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 14. April 2014.
  89. Verordnung des Landratsamtes zum Schutze eines Naturdenkmals in der Gemeinde Adlkofen, Landkreis Landshut, 23-173-5/3 vom 3. April 1992.
  90. Landkreis Landshut: AMTSBLATT des Landkreises Landshut – Nr.: 10 / Donnerstag, 27. März 2014. PDF. Online auf landkreis-landshut.de. Abgerufen am 18. April 2014.
  91. Freizeitspaß im Landkreis Landshut, Hrsg. Landkreis Landshut – Büro für Tourismus, Verlagsgesellschaft Stadtplan und Kreiskarte GmbH
  92. a b c Landshuter Zeitung: Sanierungsmaßnahmen für 600000 Euro, 25. Juli 2014.
  93. a b INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 72/11 – 2011
  94. Landshuter Zeitung: Vier hiesige Inliner rollen in die Nationalmannschaft, 30. April 2014.
  95. Sharks Inline Slalom Team – DJK-SV-Adlkofen e. V.: Worldcup Inline Downhill: Deutscher Dreifachsieg in Italien – Moritz Nörl gewinnt Weltcup/Deutsche Meisterschaften Inline Downhill: Moritz Nörl Deutscher Meister (Herren), Udo Nörl Deutscher Vizemeister (Senioren) Martin Nörl startet bei den Longboardern (Memento des Originals vom 2. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.adlkofen-sharks.de. Online auf adlkofen-sharks.de. Abgerufen am 2. Mai 2014.
  96. a b Sharks Inline Slalom Team – DJK-SV-Adlkofen e. V.: Gold und Bronze: Moritz Nörl holt Europameistertitel im Riesenslalom/Sven Ortel 3. Europameister der Junioren (Memento des Originals vom 2. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.adlkofen-sharks.de. Online auf adlkofen-sharks.de. Abgerufen am 2. Mai 2014.
  97. Süddeutsche Zeitung: Bremsen geht nicht, 14./15. August 2013.
  98. IIDA: Beton on Fire in La Plagne (France) – Moritz Nörl won and get the 1st place on IIDA Overall Ranking! (Memento vom 22. Dezember 2013 im Internet Archive). Online auf inlinedownhill.com. Abgerufen am 2. Mai 2014.
  99. Sharks Inline Slalom Team – DJK-SV-Adlkofen e. V.: Inline-Weltmeisterschaft Frankreich: Landshuter Downhillskater in der Weltspitze – Annalena Rettenberger Vizeweltmeisterin / Moritz Nörl auf Platz 4 (Memento des Originals vom 2. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.adlkofen-sharks.de. Online auf adlkofen-sharks.de. Abgerufen am 2. Mai 2014.
  100. Landshuter Zeitung: Der neue Weltmeister im Inline-Downhill heißt Moritz Nörl – Rettenberger holt Bronze, 3. September 2014.
  101. Sharks Inline Slalom Team – DJK-SV-Adlkofen e. V.: Sven Ortel Deutscher Jugendvizemeister im Inline Slalom (Memento des Originals vom 2. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.adlkofen-sharks.de. Online auf adlkofen-sharks.de. Abgerufen am 2. Mai 2014.
  102. Landshuter Zeitung: Sven Ortel sichert sich WM-Bronze im Alpin-Slalom, 17. September 2014.
  103. KSV Geisenhausen e. V.: Pauline Schlau und Lisa-Maria Schandl sind Weltmeisterin 2014 (Memento des Originals vom 23. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ksv-geisenhausen.de. Online auf www.ksv-geisenhausen.de. Abgerufen am 16. September 2014.
  104. OLV Landshut e. V.: Homepage, online auf www.ol-landshut.de, abgerufen am 12. August 2017.
  105. a b c Landshuter Zeitung, „Wir wollen nicht die Letzten sein“, 29. November 2013
  106. Landshuter Zeitung: Lange Nächte im Tipi verbracht, 8. August 2014.
  107. Landshuter Zeitung: Bürgerfest auf dem Dorfplatz, 8. August 2014.
  108. Motorradfreunde Adlkofen: Adlkofener 6 Stunden Mofarennen (Memento vom 12. August 2014 im Internet Archive). PDF. Online auf mfadlkofen.de. Abgerufen am 10. August 2014.
  109. a b Landshuter Zeitung: Verbunden durch die Liebe zum Pferd, 25. November 2015.
  110. Landshuter Zeitung, Mehr als 100 Krippen in der Schule, 29. November 2013
  111. Landshuter Zeitung, Krippen in allen Variationen, 3. Dezember 2013
  112. Jahreskalender der Jahre 2009–2014; Hrsg. Gemeinde Adlkofen
  113. Landshuter Zeitung: Adventsmarkt am Sonntag. 19. November 2014.
  114. INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 72/12 – 2011
  115. Landshuter Zeitung: Vitaminspritze für finanzschwache Kommunen, 12. Dezember 2015.
  116. Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2017 der Gemeinden, 17. Dezember 2016.
  117. Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2018, 20. Januar 2018.
  118. Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2019, 15. Februar 2019.
  119. Landshuter Zeitung: Kräftige Finanzspritze für die Region, 13. Dezember 2019.
  120. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: Gemeinde, Beschäftigte am Arbeitsort/Beschäftigte am Wohnort, Geschlecht, Stichtage Online auf www.statistikdaten.bayern.de.
  121. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: Gemeinde, Beschäftigte am Arbeitsort/Beschäftigte am Wohnort, Geschlecht, Stichtage Online auf www.statistikdaten.bayern.de.
  122. Hrsg.: Bund der Selbständigen/Ortsverband Adlkofen, Gewerbeliste Adlkofen, 1. Auflage, Ausgabe 2005
  123. Kursive Angaben sind Ergänzungen bzw. korrigierte Angaben und Aktualisierungen nach aktuellem Stand aus 2014.
  124. Lehr- und Beispielbetrieb für Obstbau - Deutenkofen: Geschichte (Memento vom 27. Januar 2014 im Internet Archive)
  125. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Breitband vor Ort: Breitbandatlas – Adlkofen (Gemeinde) (Memento vom 20. August 2014 im Internet Archive). Online auf zukunft-breitband.de. Abgerufen am 4. Juni 2014.
  126. a b c INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 54/07 – 2007
  127. INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 57/04 – 2008
  128. a b INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 59/10 – 2008
  129. Landshuter Wochenblatt: Telekom schließt Auloh ans schnelle Netz an, 25. Juni 2014.
  130. Gemeinde Adlkofen: Breitbanderschließung Gemeinde Adlkofen (Memento vom 29. Juli 2014 im Internet Archive). Online auf breitband.regensburg-it.de. Abgerufen am 28. Juli 2014.
  131. Bayerisches Ministerium für Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat: Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR) (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schnelles-internet-in-bayern.de. Bekanntmachung vom 10. Juli 2014, Az.:75-O 1903-001-24929/14. PDF. Online auf schnelles-internet-in-bayern.de. Abgerufen am 28. Juli 2014.
  132. Landshuter Zeitung: Mehr Förderung für schnelles Internet, 21. Juli 2014.
  133. Landshuter Zeitung: Breitbandausbau: Gemeinden gemeinsam, 25. September 2015.
  134. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Gebäude nach Baujahr (Jahrzwanzigste) für Adlkofen (Kreis: Landshut, Landkreis) –in %– (Memento des Originals vom 5. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de. Online auf ergebnisse.zensus2011.de.
  135. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Wohnungen nach Art der Wohnungsnutzung für Adlkofen (Kreis: Landshut, Landkreis) –in %– (Memento des Originals vom 5. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de. Online auf ergebnisse.zensus2011.de.
  136. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Wohnungen nach Art der Wohnungsnutzung für Adlkofen (Kreis: Landshut, Landkreis) (Memento des Originals vom 5. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de. Online auf ergebnisse.zensus2011.de.
  137. a b AUFSTELLUNG DER BODENRICHTWERTE FÜR DIE KALENDERJAHRE 2009/2010; Landratsamt Landshut – Gutachterausschuss
  138. a b c Landratsamt Landshut (Gutachterausschuss): Aufstellung der Bodenrichtwerte für die Kalenderjahre 2011 und 2012. Online auf landkreis-landshut.de. Abgerufen am 16. Dezember 2014.
  139. a b c d e f INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 43/10 – 2004
  140. a b c INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 45/03 – 2005
  141. Landratsamt Landshut: LA/index min.html Bodenrichtwerte Bauland Onlineviewer@1@2Vorlage:Toter Link/bodenrichtwerte.landkreis-landshut.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., online auf www.landkreis-landshut.de, abgerufen am 27. Juli 2019.
  142. @1@2Vorlage:Toter Link/www.bauleitplanung.bayern.deAuswertung von Bebauungsplänen und Daten der Bauleitplanung der Bayerischen Gemeinden (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven). Online auf bauleitplanung.bayern.de.
  143. a b c INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 71/10 – 2011
  144. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Adlkofen vom 02.07.2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.adlkofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven). PDF. Online auf adlkofen.de.
  145. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Adlkofen vom 23.07.2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.adlkofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven). PDF. Online auf adlkofen.de.
  146. a b Baugebiete in der Gemeinde Adlkofen; Gemeinde Adlkofen, Stand: März 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.adlkofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven). PDF. Online auf adlkofen.de.
  147. Bebauungsplan "An der Aignerstrasse"
  148. Parzellarkarte auf BayernAtlas
  149. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Adlkofen vom 17.12.2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.adlkofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven). PDF. Online auf adlkofen.de.
  150. a b c Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Adlkofen vom 13.05.2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.adlkofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) (PDF; 39 kB). Online auf adlkofen.de
  151. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Adlkofen vom 10.06.2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.adlkofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) (PDF; 43 kB). Online auf adlkofen.de.
  152. a b Landshuter Zeitung: Endlich Vorberatungen zum Haushalt. 14. Juni 2014.
  153. jährliches Informationsblatt des Wasserversorgers "Der Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils informierte seine Abnehmer – ANALYSE"
  154. Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils: Versorgungsbereich des Zweckverbandes (Memento vom 16. Oktober 2013 im Internet Archive). Online auf isar-vils.de
  155. a b c Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils: Der Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils informiert seine Abnehmer, Analysen von 18.03./22.09.2014, 17.06.2013, 12.06.2012, 29.06.2011, 09.06.2010, 16.06.2009, 16.06.2008, 09.05.2007, 19.06.2006, 12.05.2005, 04.10.2004 und 10.03.2004.
  156. Landshuter Zeitung, Kampf gegen die Folgen der Vergangenheit, 26. November 2011
  157. Landshuter Zeitung, Desethylatrazin immer noch problematisch, 14. Dezember 2011
  158. Landshuter Zeitung, Es besteht Grund zur Hoffnung, 12. Januar 2012
  159. Zweckverband Isar Vils: Wasseranalyse – Trinkwasseruntersuchung vom 17.06.2013 (Memento vom 8. Dezember 2013 im Internet Archive). Online auf isar-vils.de, 28. Februar 2014
  160. Landshuter Zeitung, Suche in alle Richtungen, 30. März 2012
  161. Vilsbiburger Zeitung, Trinkwasserqualität nicht in Gefahr, 5. April 2012
  162. Landshuter Zeitung, Nachhaltige Lösung gesucht, 30. Juni 2012
  163. Landshuter Zeitung, Eine Gefährdung für das Grundwasser?, 27. Oktober 2012
  164. Landshuter Zeitung, Massiver Handlungsbedarf beim Grundwasserschutz, 28. November 2012
  165. Landshuter Zeitung, Es wird weiter gesucht, 8. Februar 2013
  166. Landkreis Landshut: Bescheid über die Zulassung der Abweichung vom Grenzwert für Pflanzenschutzmittel (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive). PDF. online auf isar-vils.de, 18. Oktober 2012
  167. Landshuter Zeitung: Luise Hausberger ist die neue Vorsitzende, 7. Juli 2014.
  168. Bayerisches Landesamt für Umwelt: Kartendienst Gewässerbewirtschaftung Bayern – Kläranlagen in Adlkofen. Online auf www.bis.bayern.de. Abgerufen am 22. September 2014.
  169. a b INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 56/12 – 2007
  170. INFORMATION (An alle Haushaltungen!). Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 44/12 – 2004.
  171. Landshuter Zeitung: Neue Tempo 30-Zonen im Gemeindegebiet, 8. September 2014.
  172. Landshuter Zeitung: Kläranlage Pattendorf bleibt ein Sorgenkind, 29. September 2014.
  173. Landshuter Zeitung: Gemeinde wappnet sich wegen B 15neu, 17. Januar 2019.
  174. a b Ernst J. Schröder: Adlkofen – Bilder und Texte aus der Gemeinde. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1998, ISBN 3-89570-403-2, Seiten 79/81
  175. Ernst J. Schröder: Adlkofen – Die 50er und 60er Jahre. Deutschland auf dem Weg zum Wirtschaftswunder. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 1. Auflage 2006, ISBN 978-3-86595-165-6, Seite 4
  176. a b c EnergyMap.Info: Gemeinde – Adlkofen bei Landshut, Isar. Online auf energymap.info, 9. März 2014
  177. a b Gemeinde Adlkofen: Spatenstich Freiflächenphotovoltaikanlage am Wolfsbach, online auf www.adlkofen.de, abgerufen am 22. Dezember 2018.
  178. Gemeindegebiet Adlkofen – querende Stromtrassen
  179. a b c d Hrsg. Bündnis 90/Die Grünen – Ortsverband Adlkofen: Monatsbrief Grüne Adlkofen, Nr. 5/6/7 – Juli 2012
  180. Bundesnetzagentur: Leitungsvorhaben aus dem Bundesbedarfsplangesetz (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive). Online auf netzausbau.de. Stand: 14. Februar 2014
  181. Bundesnetzagentur: Leitungsvorhaben aus dem Bundesbedarfsplangesetz (BBPIG) (Memento des Originals vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.netzausbau.de. PDF. Online auf netzausbau.de. Stand: 14. Februar 2014
  182. Bundesnetzagentur: Bundesgrenze (Österreich) – Altheim mit Abzweig Matzenhof – Simbach, Isar – Ottenhofen (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive). Online auf netzausbau.de. Stand: 14. Februar 2014
  183. Bundesnetzagentur: P67: Erhöhung der Kuppelkapazität zwischen Deutschland und Österreich (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive). PDF. Abgerufen am 6. Dezember 2015
  184. a b TenneT TSO GmbH: Netzausbau in Niederbayern – TenneT im Dialog. Stand: Februar 2014
  185. a b TenneT TSO GmbH: 380-kW-Leitung Altheim-Simbach a. Inn (Landesgrenze) Übersichtsplan (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive). Online auf tennet.eu. Stand: 14. Februar 2014
  186. Regierung von Niederbayern: Planfeststellungsverfahren für die geplante 380-kV-Leitung von Altheim nach Adlkofen (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive). Online auf regierung.niederbayern.bayern.de. Stand: 14. Februar 2014
  187. TenneT TSO GmbH: Verfahrensstand Projekt Altheim – Matzenhof (St.Peter) (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive). Online auf tennet.eu. Stand: 14. Februar 2014
  188. Wochenblatt Landshut: Ausbau der Stromtrasse bringt Kummer und Sorgen (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wochenblatt.de. Online auf wochenblatt.de. Stand: 5. Februar 2014
  189. Landshuter Zeitung: Bürgermeister will andere Mastenbauweise, 20. Februar 2014
  190. Landshuter Zeitung: Stromwegfrage unter Hochspannung, 25. Februar 2014
  191. Bekanntmachung der Gemeinde Adlkofen: Raumordnungsverfahren für 380-kV-Freileitung Adlkofen-Matzenhofen. 13. Oktober 2014.
  192. Regierung von Niederbayern: Pressemitteilung 181/2015 - Raumordnungsverfahren für die 380-kV-Freileitung von Adlkofen nach Matzenhof (Simbach a. Inn) eingeleitet (Memento des Originals vom 23. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regierung.niederbayern.bayern.de. Online auf www.regierung.niederbayern.bayern.de, abgerufen am 23. Mai 2016.
  193. Regierung von Niederbayern: Pressemitteilung 135/2016 - Mehr Strom für die Endverbraucher (Memento des Originals vom 23. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regierung.niederbayern.bayern.de. Online auf www.regierung.niederbayern.bayern.de, abgerufen am 23. Mai 2016.
  194. a b Landshuter Zeitung: Altheim-St. Peter, Süd-Ost-Link, Juraleitung, 26. Oktober 2019.
  195. Gemeinde Adlkofen: Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Adlkofen vom 19. Februar 2018, .PDF, online auf www.adlkofen.de, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  196. a b c INFORMATION (An alle Haushaltungen!). Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 64/12 – 2009.
  197. a b INFORMATION (An alle Haushaltungen!). Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 65/03 – 2010.
  198. INFORMATION (An alle Haushaltungen!). Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 66/07 – 2010.
  199. a b INFORMATION (An alle Haushaltungen!). Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 67/10 – 2010.
  200. Gemeinde Adlkofen: Nahwärmenetz Adlkofen (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive)
  201. Bayrisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Dezember 2012: Bayerischer Geothermieatlas – Hydrothermale Energiegewinnung (Memento vom 1. November 2013 im Internet Archive). PDF. Online auf http://www.stmwmet.bayern.de./
  202. Bayrisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, August 2010: Bayerischer Solaratlas – Solare Energiegewinnung (Memento vom 1. November 2013 im Internet Archive). PDF. Online auf http://www.stmwmet.bayern.de./
  203. Auskunft Bauleitplanung (Bebauungsplan): Sondergebiet Photovoltaik Pöffelkofen (S05)@1@2Vorlage:Toter Link/www.geodaten.bayern.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven). Online auf geodaten.bayern.de.
  204. Adlkofener Blatt'l: Gemeinderat plädiert einstimmig für PV-Anlage, 23. Juli 2012
  205. Tagesordnung Gemeinderatssitzung 29.07.2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.adlkofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven). PDF. Online auf adlkofen.de.
  206. Regionaler Planungsverband Landshut: Verordnung zur Änderung des Regionalplans Landshut; Aufstellung eines Kapitels B VI Energie/Teilbereich Wind Karte – Ausschlussgebiete für Windkraftanlagen (Memento des Originals vom 31. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.region.landshut.org (PDF; 7,4 MB) Online auf region.landshut.org.
  207. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, August 2010: Bayerischer Windatlas – Nutzung der Windenergie (Memento vom 31. Oktober 2013 im Internet Archive). PDF. Online auf http://www.stmwmet.bayern.de./
  208. Regionaler Planungsverband Landshut: Vorlage an den Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Landshut – TOP 3.1: …Verordnung zur Änderung des Regionalplans Landshut; Aufstellung eines Kapitels B VI Energie/Teilbereich Wind – Beschluss über ein ergänzendes Anhörungsverfahren Drucksache Nr. 3.1/11.04.2013 (Memento des Originals vom 31. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.region.landshut.org. PDF. Online auf region.landshut.org.
  209. Regionaler Planungsverband Landshut: Vorlage an den Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Landshut – TOP 3.1: …Verordnung zur Änderung des Regionalplans Landshut; Aufstellung eines Kapitels B VI Energie/Teilbereich Wind – Beschluss über ein ergänzendes Anhörungsverfahren Drucksache Nr. 3.1/09.07.2013 (Memento des Originals vom 31. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.region.landshut.org. PDF. Online auf region.landshut.org.
  210. Regionaler Planungsverband Landshut, Sitzung des Planungsausschusses am 10.11.2011 in Geisenhausen: Windkraft in der Planungsregion Landshut – Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan (Memento des Originals vom 31. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.region.landshut.org. PDF. Online auf region.landshut.org.
  211. Regionaler Planungsverband Landshut: Karte Regionalplan Region Landshut (13) B VI Energie – Anlage zur … Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut – Tekturkarte zu Karte 2 "Siedlung und Versorgung" – Ausschlussgebiete für Windkraftanlagen, Entwurf Juni 2013 (Memento des Originals vom 31. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.region.landshut.org. PDF. Online auf region.landshut.org.
  212. Regionaler Planungsverband Landshut: Drucksache Nr. 2.1/25. März 2014 – Vorlage an den Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Landshut – TOP 2.1: Sechste Verordnung zur Änderung des Regionalplanes Landshut; Aufstellung eines Kapitels B VI Energie/Teilbereich Wind Kenntnisnahme von der Verbindlicherklärung (Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.region.landshut.org. Online auf region.landshut.org. Abgerufen am 26. April 2014
  213. INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 52/12 – 2006
  214. Gemeinde Adlkofen: Feuerwehren. Online auf www.adlkofen.de. Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  215. a b Freiwillige Feuerwehr Adlkofen: Die Chronik (Memento vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive). Online auf feuerwehr-adlkofen.de. Abgerufen am 12. Dezember 2014.
  216. SpardaBankOstbayern: Ostbayerischer Feuerwehrpreis 2014 – 3. Preis Feuerwehr Adlkofen. Online auf youtube.de. Abgerufen am 12. Dezember 2014.
  217. Landshuter Zeitung: Ostbayerischer Feuerwehrpreis verliehen, 21. November 2014
  218. Landshuter Zeitung: Eckpfeiler der Sicherheit, 21. November 2014
  219. Verwaltungsservice Bayern: Gemeinde Adlkofen/Landkreis Landshut – zuständige Polizeidienststelle. Online auf verwaltungsservice.bayern.de.
  220. a b Startseite der Homepage des Elisabethstiftes (Memento des Originals vom 3. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elisabethstift-adlkofen.de. Online auf elisabethstift-adlkofen.de.
  221. INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 57/04 – 2008
  222. a b INFORMATION (An alle Haushaltungen!). Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 68/12 – 2010.
  223. a b Diakonie Landshut: Elisabethstift - „Ihr Wohl und Ihre Wünsche liegen uns am Herzen!“ (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive)
  224. Ernst J. Schröder: Adlkofen – Bilder und Texte aus der Gemeinde. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1998, ISBN 3-89570-403-2, Seiten 27/28
  225. Der Landkreis Landshut, Hrsg. Landratsamt Landshut, September 1996
  226. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Homepage vom 20. August 2013
  227. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Adlkofen vom 4. Februar 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.adlkofen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven). PDF. Online auf adlkofen.de.
  228. Landshuter wochenblatt KURZ NOTIERT – Kindergarten darf gebaut werden (Memento des Originals vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wochenblatt.de. PDF. Online auf www.wochenblatt.de.
  229. Landshuter Zeitung: Investition in die Zukunft der Gemeinde, 30. Juni 2014.
  230. Landshuter Zeitung: Positiv gestimmt ins neue Vereinsjahr, 28. März 2014
  231. Homepage des DJK SV Adlkofen e. V.: Die Geschichte. PDF. Online auf djk-adlkofen.de. Abgerufen am 12. Dezember 2014.
  232. a b DJK SV Adlkofen: Sportliche Wiedervereinigung in Adlkofen. Online auf www.djk-adlkofen.de. Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  233. Freiwillige Feuerwehr Adlkofen: Die Mannschaft. Online auf feuerwehr-adlkofen.de. Abgerufen am 12. Dezember 2014.
  234. Homepage des Heimat- und Trachtenverein Adlkofen e. V.: Chronik (Memento des Originals vom 4. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/trachtenverein-adlkofen.de. PDF. Online auf http://trachtenverein-adlkofen.de./
  235. Homepage der KLJB Adlkofen: @1@2Vorlage:Toter Link/www.kljb-adlkofen.deChronik (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2017. Suche in Webarchiven) . PDF. Online auf kljb-adlkofen.de.
  236. Homepage der KLJB Adlkofen: Satzung (Memento vom 24. April 2017 im Internet Archive). PDF. Online auf kljb-adlkofen.de.
  237. a b Landshuter Zeitung: 40. Geburtstag im Fokus, 29. März 2014
  238. Homepage des Kindergartenvereins Adlkofen: Informationsschrift für alle Eltern unserer Kindergartenkinder (Memento vom 27. Juli 2014 im Internet Archive). PDF. Online auf kindergartenverein-adlkofen.de. Abgerufen am 27. Juli 2014.
  239. Homepage des Kindergartenvereins Adlkofen: Satzung des Kindergartenvereins Adlkofen e. V. Online auf kindergartenverein-adlkofen.de. Abgerufen am 27. Juli 2014.
  240. Landshuter Zeitung: Abschied von angesehenem Adlkofener, 15. August 2017.
  241. Landshuter Zeitung: Zwei neue Mitglieder aufgenommen, 3. Februar 2017.
  242. Motorradfreunde Adlkofen: Historie der Motorradfreunde Adlkofen (Memento vom 12. August 2014 im Internet Archive). Online auf mfadlkofen.de. Abgerufen am 10. August 2014.
  243. Homepage des Partnerschaftsverein Adlkofen-Badia Calavena e. V.: Vereinsgeschichte (Memento des Originals vom 3. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.partnerschaftsverein-adlkofen.de. PDF. Online auf partnerschaftsverein-adlkofen.de.
  244. Homepage des Partnerschaftsverein Adlkofen-Badia Calavena e. V.: Mitgliederversammlung 2013 (Memento des Originals vom 3. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.partnerschaftsverein-adlkofen.de. PDF. Online auf partnerschaftsverein-adlkofen.de.
  245. Reit- und Fahrverein (RFV) St. Leonhard Adlkofen e. V.: Vereinssatzung des Reit- und Fahrvereins St. Leonhard e. V. mit dem Sitz in Adlkofen (Memento vom 25. November 2015 im Internet Archive). Online auf www.reitverein-adlkofen.de. Abgerufen am 25. November 2015.
  246. Homepage des Vereins Schule und Freizeit e. V., Adlkofen: Über den Verein. PDF. Online auf schule-und-freizeit.de.
  247. Homepage des Vereins Schule und Freizeit e. V., Adlkofen: Ziele und Aufgaben. PDF. Online auf schule-und-freizeit.de.
  248. Siedler- und Eigenheimervereinigung Adlkofen e. V.: Gründung des Siedler- und Eigenheimervereinigung Adlkofen e. V. PDF. Online auf www.eigenheimerverband.de. Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  249. Siedler- und Eigenheimervereinigung Adlkofen e. V.: Satzung des Siedler- und Eigenheimervereinigung Adlkofen e. V. PDF. Online auf www.eigenheimerverband.de. Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  250. Homepage des Waldschützen Blumberg e. V.: Impressum. PDF. Online auf waldschützen-blumberg.de
  251. Waldschützen Blumberg e. V., 60-jähriges Gründungsfest der Waldschützen Blumberg vom 22.06.-25.06.2013, Festschrift
  252. Sportclub Adlkofen e. V: Impressum (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive)
  253. SC Adlkofen: Satzung des SC Adlkofen e. V. Stand: 10. November 2007.
  254. Landshuter Zeitung: Große Freude über große Anerkennung, 25. Januar 2017.