Benutzer:Gubeko/Wer war wo 1752

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belgien (Habsburgische Niederlande)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieudonné Raick, 49 Jahre, Organist an der Kathedrale an der St. Bavo-Kathedralevon 1741 bis 1757
  • Matthias van den Gheyn, 31 Jahre, Organist an der Sint Pieterskerk seit 1741, Stadtcarillioneur seit 1745, starb 1785
  • André-Ernest-Modeste Grétry, 11 Jahre, Sohn von François Grétry, Chorknabe an der Stiftskirche Saint-Denis seit 1751, ab 1760 in Rom
  • François Grétry, 38 Jahre, Violinist an der Stiftskirche Saint-Denis, starb 1768
  • Jean-Noël Hamal, 43 Jahre, Organist an der Kathedrale Saint-Lambert, von 1737 bis 1770, Sohn von Henri-Guillaume Hamal
  • Henri-Guillaume Hamal, 67 Jahre, Musiker an Saint-Lambert, seit 1713 (?), starb 1752
  • Henri Hamal, 8 Jahre, Enkel von Henri-Guillaume Hamal, Neffe von Jean-Noël Hamal
  • Fabio Ursillo, über 55 Jahre, Musiker des Bischof ab 1746, starb 1759

Pierre Prowo (?), 55 Jahre, Organist der reformierten Kirche ab 1736; starb 1756

Arolsen (Waldeck-Pyrmont)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Philipp Gerbl, 33 Jahre, Jesuit seit 1738; Lehrer an verschiedenen Kollegien und am Jesuitenseminar, Chorregent an der Jesuitenkirche ab 1750; ab 1760 in Ellwangen, ab 1774 Domkapellmeister in Augsburg

Landsberg am Lech

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johann Paul Kunzen, 66 Jahre, Organist und Werkmeister an die Lübecker Marienkirche; von 1733 bis 1757
  • Jan Zach, 39 Jahre, war seit 1745 Kapellmeister an der kurfürstlichen Kapelle gewesen, wurde 1750 von dieser Stelle suspendiert und 1756 entlassen
  • Domenico Basconi, über 30 Jahre (?), Violinist der Hofkapelle seit 1743, starb 1758,
  • Franz Ignaz Beck, 18 Jahre, Kammermusiker des Kurfürsten(?), bis 1754
  • Ferdinand Rudolph Fränzl, 42 Jahre, Trompeter und Bratschist in der Hofkapelle (?)
  • Ignaz Fränzl, 16 Jahre, „Accessist“ Violine
  • Carlo Luigi Grua, über 50 Jahre (?), Hofkapellmeister für alle Bereiche von 1733 bis 1753, ab 1753 nur noch für Kirchenmusik zuständig
  • Franz Xaver Richter, 43 Jahre, Komponist, Geiger und Sänger (Bass) der Hofkapelle von 1747 bis 1769
  • Carl Stamitz,6 Jahre, Sohn von Johann Wenzel Stamitz
  • Johann Stamitz, 35 Jahre, Instrumentalmusikdirektor in der Hofkapelle, von 1750 bis 1757
  • Alessandro Toeschi, über 50 Jahre, Konzertmeister am Hof, wird 1756 Instrumentalkirchendirektor
  • Karl Joseph Toeschi, 21 Jahre, Violinist im Hoforchester, ab 1759 Konzertmeister

Walsdorf (Oberfranken)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Caspar Rigel, über 25 Jahre, Musikintendant am Hof des Prinzen von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, starb 1754
  • Henri-Joseph Rigel, 11 Jahre, Sohn von Georg Caspar Rigel, reist 1767 nach Paris
  • Giovanni Benedetto Platti, 55 Jahre, Oboenvirtuose am Hof seit 1722, Sänger, Gesangslehrer und Violinistseit 1729, starb 1763
  • Maria Theresia Platti, geb. Lambrucker, über 40 Jahre (?), Ehefrau von Giovanni Benedetto Platti seit 1723, Hofsängerin (Sopran), starb 1753
  • Thomas Chilcot, 45 Jahre, Organist der Abbey Church, von 1733 bis 1766
  • Richard Mudge, 34 Jahre, Rektor von St. Bartholomäus und St. Martin in Birmingham seit 1750, ab 1763 in Bedford
  • Thomas Ebdon, 14 Jahre, Chorknabe an der Kathedrale
  • John Garth, 31 Jahre, Komponist, Veranstalter einer Konzertreihe, von 1747 bis 1772
  • John Alcock, 37 Jahre, Organist und Chorleiter an der Kathedrale, 1749 bis 1760

Newcastle-upon-Tyne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Charles Avison, 43 Jahre, Orrganist an der St John The Baptist Church in Newcastle und der St. Nicholas's Church, der späteren Kathedralkirche, seit 1736, starb 1770
  • Thomas Garland, 21 Jahre, Organist an der Kathedrale, starb 1808
  • James Hook, 6 Jahre, Wunderkind am Cembalo, gab ab Alter von sechs Jahren Konzerte, ab 1763 in London
  • Charles Buterne, über 40 Jahre, Musiker und Komponist im Gefolge des Herzogs von Burgund, starb nach 1760

Aix-en-Provence

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Antoine Trial (?), 15 Jahre, jüngerer Bruder von Jean-Claude Trial, Ausbildung an der Kathedrale
  • Charles Levens, 63 Jahre, Maître de musique de la psallette an der Kathedrale , von 1738 bis 1764

Christophe Moyreau, 52 Jahre, Organist an der Kathedrale von 1737 bis 1772

Paris/Versailles

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Henri Hardouin, 25 Jahre, Maître de musique,seit 1749; ab 1751 Kanoniker; leitete die Académie de musique de la ville, von 1749 bis 1773; ab 1801 in Grandpré
  • François d’Agincour, 68 Jahre, Organist der Kathdrale, von 1706 bis 1758; Organist der Abteikirche St. Quen und der Kirche Saint-Herbland; einer der vier königlichen Organisten der Chapelle Royale, seit 1714
  • Nicolas Siret, 89 Jahre, Organist an der Kathedrale und an anderen Kirchen der Stadt, starb 1754
  • Saverio Selecchy, 44 Jahre, Kapellmeister der Metropolitankirche ab 1733, starb 1788
  • Francesco Alberghi,Bartolomeo (?), starb 1753 Domkapellmeister
  • Paolo Tommaso Alberghi, 36 Jahre, Violinist am Dom, von 1733 bis 1760
  • Giuseppe Sarti, 23 Jahre, Opernkomponist und Leiter des Stadttheaters, seit 1752, Kapellmeister der Operntruppe von Pietro Mingotti ab 1753
  • Alessandro Felici, 10 Jahre, Sohn von Bartolomeo Felici, ab 1756 Musikstudium bei Giuseppe Castrucci
  • Bartolomeo Felici, 57 Jahre, Kapellmeister und Organist an San Marco, starb 1776
  • Giuseppe Maria Orlandini, 76 Jahre, Kapellmeister der Kathedrale und Kapellmeister des Großherzogs der Toskana seit 1732, Kapellmeister in S. Michele Berteldi von 1734 bis 1757 starb 1762
  • Giovanni Nicola Redi (?), 67 Jahre, Komponist
  • Francesco Maria Veracini, 62 Jahre, beigeordneter Kapellmeister an mehreren Kirchen, von 1744 bis 1768
  • Andrea Adolfati, 30,31 Jahre oder 41?, Musikdirektor der Basilica della Santissima Annunziata del Vastato, von 1748 bis 1760
  • Giovanni Battista Mele, über 45, seit 1752, vorher seit 1735 in Madrid
  • Niccolò Piccinni,24 Jahre, Schüler bei Francesco Durante am Conservatorio di Sant’ Onofrio; ab 1758 in Rom
  • Ignazio Raimondi, 17 Jahre, Violinist, ab 1759 Violinist am Teatro San Carlo
  • Antonio Sacchini, 22 Jahre, Student am Conservatorio di Santa Maria di Loreto
  • Nicola Sala, 39 Jahre, Musiklehrer am Conservatorio della Pietà de’Turchini seit 1740, Primo Maestro ab 1787
  • Giuseppe Sellitto, 52 Jahre, Opernkomponist, starb 1777
  • Francesco Paolo Supriano, 74 Jahre, Cellist und Komponist, starb 1753
  • Tommaso Traetta (?), 25 Jahre, Opernkomponist, ab 1758 Hofkapellmeister und Musiklehrer am Hof in Parma
  • Mattia Vento, 17 Jahre, Schüler am Conservatorio di Santa Maria di Loreto, starb 1776
  • Egidio Duni, 44 Jahre, Hofkapellmeister, von 1748 bis 1757 (?)
  • Pasquale Bini,36 Jahre, Geiger, von 1747 bis 1753, bis 1747 Musiker am Hofe des Kardinals Troiano Acquaviva d'Aragona (1695–1747), ab 1754 Direttore dei concerti e compositore di camera beim Herzog Carl Eugen von Württemberg in Stuttgart
  • Daniel Dal Barba, 37 Jahre, Kapellmeister der Accademia Filotima und der Accademia Filarmonica, seit 1749, wird 1762 Leiter der Kathedralmusik

Dubrovnik/Ragusa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michelangelo Vella, über 35 Jahre, Komponist, Musiklehrer und Kapellmeister, starb 1792

Mexiko (Neuspanien)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oaxaca de Juárez

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Manuel de Sumaya, 72 Jahre, Kapellmeister an der Kathedrale, von 1738 bis 1755
  • Peter Albrecht Hagen, 38 Jahre, Violinist; Organist an der Oosterkerk, seit 1741; Organist an der Sint Laurenskerk ab 1761
  • Gregor Joseph Werner, 59 Jahre, Hofkapellmeister beim Fürsten Esterházy in Eisenstadt ab 1728, ab 1762 stand nur noch die Kirchenmusik unter der Leitung Werners
  • Roque Ceruti, 69 Jahre, bis 1742 Kapellmeister der Kathedrale, starb 1760

Hirschberg/Jelenia Góra

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Christian Michael Wolff, 43 Jahre, Organist der Marienkirche und an St. Peter und Paul seit 1732, Organist an der Schlosskirche ab 1745, starb 1789

Königsberg (Preussen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sankt Petersburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pedro Rabassa, 69 Jahre, Kapellmeister der Kathedrale, von 1724 bis 1755

Bakov nad Jizerou

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Francesco Zoppis, 37 Jahre, Mitglied des Locatelli-Ensembles, ging 1756 mit Giovanni Battista Locatelli nach Sankt Petersburg
  • Jan Stefani, 5 Jahre