Biedenkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2009 um 17:50 Uhr durch Sir James (Diskussion | Beiträge) (→‎Regelmäßige Veranstaltungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wappen Deutschlandkarte
Biedenkopf
Deutschlandkarte, Position der Stadt Biedenkopf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 55′ N, 8° 32′ OKoordinaten: 50° 55′ N, 8° 32′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Marburg-Biedenkopf
Höhe: 261-674 m ü. NHN
Fläche: 90,31 km2
Einwohner: 13.717 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 152 Einwohner je km2
Postleitzahl: 35216
Vorwahl: 06461
Kfz-Kennzeichen: MR, BID
Gemeindeschlüssel: 06 5 34 004
Stadtgliederung: 9 Ortsteile bzw. Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hainstraße 63
35216 Biedenkopf
Website: www.biedenkopf.de
Bürgermeister: Karl-Hermann Bolldorf (CDU)
Lage der Stadt Biedenkopf im Landkreis Marburg-Biedenkopf
KarteMünchhausen (am Christenberg)BiedenkopfBreidenbachSteffenbergAngelburgBad EndbachDautphetalGladenbachLohraFronhausenWetter (Hessen)LahntalRauschenbergWohratalCölbeWeimar (Lahn)MarburgEbsdorfergrundNeustadt (Hessen)KirchhainAmöneburgStadtallendorfNordrhein-WestfalenLandkreis Waldeck-FrankenbergSchwalm-Eder-KreisLahn-Dill-KreisLandkreis GießenVogelsbergkreis
Karte

Der Luftkurort Biedenkopf ist eine Stadt im westlichen Hessen an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen am Oberlauf der Lahn. Sie war bis zur Zusammenlegung mit dem Altkreis Marburg im Jahre 1974 Kreisstadt des Landkreises Biedenkopf und kann als Hauptstadt des historischen Hinterlandes angesehen werden, das heute z.T. auch in anderen Landkreisen liegt.

Geografie

Lage

Die Stadt Biedenkopf liegt im westlichsten Teil des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Nordöstlich stößt die Kernstadt an die 674 m hohe Sackpfeife und ihre Vorhöhen, südwestlich an den zum Gladenbacher Bergland gehörigen Schwarzenberg und seine Ausläufer.

Zusammen mit 18 anderen Kommunen gehört Biedenkopf zum Naturpark Lahn-Dill-Bergland.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Biedenkopf. Sie werden nach dem Uhrzeigersinn im Norden beginnend genannt: Die Städte Hatzfeld und Battenberg im Kreis Waldeck-Frankenberg, im Landkreis Marburg-Biedenkopf die Städte Münchhausen und Wetter und die Gemeinden Dautphetal und Breidenbach sowie die Städte Bad Laasphe und Bad Berleburg im zu Nordrhein-Westfalen gehörenden Kreis Siegen-Wittgenstein.

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in die Stadtteile Biedenkopf, Breidenstein, Dexbach, Eckelshausen, Engelbach, Katzenbach, Kombach, Wallau und Weifenbach.

Flächennutzung

Stand: 31. Dezember 2005, Angaben in Hektar[2]

Flächennutzung Fläche
in Hektar in [%]
Gebäude- und Freifläche 573 6,34
Betriebsfläche 10 0,11
Erholungsfläche 73 0,81
Verkehrsfläche 387 4,28
Landwirtschaftsfläche 1.732 19,17
Waldfläche 6.117 67,72
Wasserfläche 72 0,80
Sonstige Nutzung 69 0,76
Gesamt 9.033 100,00

Geschichte

Burg und Stadt Biedenkopf nach einem Stich von Matthäus Merian 1655

Erstmals wurde Biedenkopf 1196 erwähnt, als ein Harmouthdus von Biedencaph als Ministeriale des Kölner Erzbischof auftrat. Die Familie von Biedencap(h) entstammt der von Hohenfels und erbaute einen Vorgängerbau des Schloss Biedenkopf. Um 1231 gelangte die Burg in den Besitz von Landgraf Konrad von Thüringen, der die Stadt Biedenkopf unterhalb der Burg anlegen ließ. 1302 wurde Biedenkopf Sitz eines eigenständigen Amtes der Landgrafen von Hessen, die die Stadt jedoch häufig verpfändeten.

In der Stadt waren weitere lokale Adelsgeschlechter beheimatet:

  • die Familie von Breidenbach mit der Hufenburg im sogenannten Hopfgarten unterhalb des früheren Felsenkellers
  • die Familie von Döring mit der Döringsburg in der Obergasse
  • die Familie von Schenk (Fachwerkhaus gegenüber der Kirche)

Ab dem 6. Juni 1832 war Biedenkopf Kreisstadt des Kreises Biedenkopf[3].

In den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde eine Eisenbahnstrecke geplant. Es kam jedoch nicht sofort zum Bau, weil unter anderem 1873 eine sehr schlechte Konjunktur herrschte. Der Bau begann erst 1880; die Streckeneröffnung fand am 19. März 1883 statt.

Nach dem Krieg 1868 bzw. 1870/71 gegen Frankreich wurde am Marktplatz ein Kriegerdenkmal errichtet. Es ist bis heute in einem sehr guten Zustand.

Um 1933 war Hessen eine Hochburg der NSDAP; deshalb bekam Adolf Hitler im Jahr 1933 die Ehrenbürgerschaft verliehen. Diese wurde ihm – kurioserweise zweimal – aberkannt: 1946 und 2007. Als die alliierten Truppen im Zweiten Weltkrieg Biedenkopf erreichten, gab man den Befehl, die Stadt zu verteidigen, was jedoch durch die Bevölkerung verhindert wurde. Biedenkopf ergab sich den amerikanischen Truppen.

Nach dem Krieg erweiterte sich das Stadtgebiet durch verschiedene Neubaugebiete, in welchen zumeist Heimatvertriebene ansiedeln konnte. Davon zeugen Straßennamen wie z.B. Donauschwabenstraße oder Sudetenstraße.

Am 1. Juli 1974 verlor Biedenkopf den Status als Kreisstadt, als im Zuge der hessischen Gebietsreform der Kreis Biedenkopf, der Landkreis Marburg und die kreisfreie Stadt Marburg zum Landkreis Marburg-Biedenkopf zusammengefasst wurden. Gleichzeitig wurden die Stadt Breidenstein, die Gemeinde Wallau (Lahn) und der Ortsteil Katzenbach der Gemeinde Buchenau (Lahn) nach Biedenkopf eingemeindet.[4]

Religion

Der Marktplatz in Biedenkopf mit Kriegerdenkmal in der Mitte

Als christliche Gemeinden sind in Biedenkopf die Pfarrgemeinde St. Josef (römisch-katholische), die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde, die Freie evangelische Gemeinde, die Neuapostolische Gemeinde sowie die Biblische Gemeinde der Jesus-Christus-Oase vertreten.

Politik

Wappen

Blasonierung: In Blau über silberner Zinnenmauer drei silberne Türme - der mittlere bezinnt, die beiden kleineren Seitentürme mit rotem Kegeldach und goldenem Knauf; beiderseits des Mitteldachs ein goldenes Vierblatt; unter der Mauer in Rot ein schreitender goldener Löwe.

Das Wappen wurde 1908/09 amtlich gebilligt und am 24. Juli 1975 vom Hessischen Minister des Innern erneut genehmigt. Das Wappen stellt das in einen Schild gesetzte farbige Stadtsiegel dar. Dieses ist seit 1259 bekannt und seit 1266 urkundlich belegt. Es zeigt die Stadt im Bild.

Stadtverordnetenversammlung

Neues Rathaus

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften % 2006 Sitze 2006 % 2001 Sitze 2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 31,6 12 32,6 12
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 33,6 12 40,6 15
FDP Freie Demokratische Partei 4,4 2 2,3 1
BB Bürgerblock Biedenkopf 18,6 7
UBL Unabhängige Bürgerliche Liste 11,8 4
BB/UBL Bürgerblock Biedenkopf/Unabhängige Bürgerliche Liste 19,0 7
REP Die Republikaner 5,4 2
Gesamt 100 37 100 37
Wahlbeteiligung in % 42,8 52,0

CDU und SPD bilden eine große Koalition.

Städtepartnerschaften

Zur Würdigung des Engagements in den partnerschaftlichen Beziehungen wurde die Stadt 1985 mit der Ehrenfahne des Europarates ausgezeichnet.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Schloss Biedenkopf

Neben dem Schloss Biedenkopf mit dem Hinterlandmuseum gehören der Schartenhof in Eckelshausen, das Dorfmuseum Wallau, die Dorfstube Engelbach sowie ein privates Holder (Traktor)-Museum in Engelbach zur Museumslandschaft Biedenkopfs.

Musik

Musikalisch erwähnenswert sind die Eckelshausener Musiktage, die in der 21. Kalenderwoche im Mai stattfinden. Seit 1970 existiert in der Kernstadt Biedenkopf ein Spielmannszug, zeitweise mit einer eigenen Jugendabteilung. 1989 wurde die Hessenmeisterschaft errungen. Biedenkopf verfügt zudem über ein Harmonika-Orchester und eine Mundharmonika-Gruppe. Das Kammerorchester Lahn wurde 1994 gegründet und ist ein Streichorchester, das unter der Leitung von Oberstudienrat Klaus-Jürgen Höfer in der Lahntalschule Biedenkopf probt und Kammerkonzerte in der Region gestaltet. Die Weifenbacher Musikanten repräsentieren die jahrzehntelange Tradition der dort ansässigen Musikkapellen. Im "Musikantendorf" Weifenbach gibt es unter anderem noch drei Gesangvereine, den MGV 1885 Weifenbach, Frauenchor Weifenbach und den gemischten Chor "lets sing".

Bauwerke

In der Altstadt von Biedenkopf haben sich zahlreiche Fachwerkhäuser erhalten.

Oberhalb der Stadt liegt die Burg Schloss Biedenkopf aus dem 14. Jahrhundert. Heute beherbergt sie das Hinterlandmuseum.

Parks

  • Stadtpark unterhalb des Bürgerhauses

Sport

Biedenkopf verfügt über vier Sporthallen in der Kernstadt (Großsporthalle, Stadtschule, Lahntalschule, Jahn-Halle) sowie eine Großsporthalle in Wallau und eine Turnhalle in Weifenbach. Schwimmmöglichkeiten ergeben sich im Hallenbad im Bürgerhaus, im Lahnauenbad (Freibad) sowie in einem Hallen- und Freibad im Ortsteil Wallau. Hinzu kommt der Perfstausee mit Badestrand. Weiterhin erwähnenswert sind das Aue-Tenniscenter und das Franz-Josef-Müller-Stadion. Reithalle, Schießplatz und Trimm-Dich-Pfad runden das sportliche Angebot ab.

Regelmäßige Veranstaltungen

Alle sieben Jahre findet jeweils von Donnerstag bis Samstag der dritten August-Woche der Grenzgang in Biedenkopf statt. Dieses Volksfest entstand aus der Grenzbegehung, bei der mit den Nachbargemeinden die Grenze der Gemarkung geklärt wurde. Der Grenzgang ist seit 1693 bezeugt. Seit 1839 wandelte er sich zum Volksfest. Der nächste Grenzgang findet im Jahr 2012 statt.

Kulinarische Spezialitäten

Das Kartoffelbraten - im Volksmund der „Brott“ - ist ein typischer Biedenkopfer Brauch, der sich aus der herbstlichen Kartoffelernte entwickelt hat. Auf zahlreichen Waldplätzen wird traditionell im frühen Herbst die schmackhafte Knolle in der Glut eines Haufens von zu Holzkohle verbranntem, zuvor frisch geschlagenem Buchenholz gegart. Die ungepellte Kartoffel schmeckt am besten mit Butter, Salz, Leberwurst und Salaten. Zum Biedenkopfer Kartoffelbraten werden traditionell ausschließlich drei Salatsorten serviert: Rettichsalat, Zwiebelsalat und Heringssalat.

Wirtschaft und Infrastruktur

Raumplanerische Einordnung

Im Regionalplan Mittelhessen 2001 ist die frühere Kreisstadt Biedenkopf als Mittelzentrum im ländlichen Raum ausgewiesen. Die Stadt ist Teil der Regionalachse Marburg - Dautphetal - Biedenkopf - (Bad Laasphe). Diese Achse hat zur Aufgabe, die Region zu erschließen, einen Leistungsaustausch zwischen den Mittelzentren zu ermöglichen sowie die Region an das Oberzentrum Marburg und an das Fernverkehrsnetz anzubinden. Dabei soll dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs eine besondere Bedeutung zukommen. Zusätzlich besteht mit der Achse Dillenburg - Steffenberg - Breidenbach – Biedenkopf eine überörtliche Nahverkehrs- und Siedlungsachse mit regionaler Verbindungsfunktion. Gemeinsam mit Dautphetal und Breidenbach ist Biedenkopf auch als gewerblicher Schwerpunkt ausgewiesen.

Verkehr

Straßenverkehr

Neben den beiden regionalen Buslinien 481 und 491 kommen noch lokale Buslinien hinzu.

Bahnhof Biedenkopf, Gleisseite
Schienenverkehr

Die Obere Lahntalbahn stellt die einzige Schienenverkehrsstrecke in der Stadt Biedenkopf dar. Im Mai 1987 wurde der Personenverkehr auf der Scheldetalbahn in Richtung Dillenburg eingestellt, Restgüterverkehr gab es noch einige Jahre, bis Dezember 2002 wurde die Firma Buderus in Breidenbach bedient. Mit der Oberen Lahntalbahn werden dabei Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein und die Stadt Marburg über Bad Laasphe, Dautphetal und Lahntal verbunden. Dabei werden die zur Stadt Biedenkopf gehörenden Stationen Wallau, Biedenkopf- Schulzentrum und Biedenkopf bedient. Montags bis freitags umfasst das Bedienangebot 21 Fahrten zw. 5:30 Uhr und 21 Uhr, samstags 13 Fahrten von 6:45 Uhr bis 19 Uhr und sonntags 12 Fahrten zwischen 8:45 Uhr und 19 Uhr. Eine Fahrradmitnahme ist in allen Zügen möglich.

Ansässige Unternehmen

In Biedenkopf und seinen Ortsteilen ist traditionell der Maschinen-, Modell- und Formenbau stark vertreten. Dazu zählen unter anderem die Meissner AG (Modell- und Werkzeugbau), BANSS Schlacht- und Fördertechnik GmbH oder CFS (Lebensmittelverarbeitungs- und Verpackungssysteme, ehemals Krämer & Grebe Tiromat). Auch die kunststoffverarbeitende Industrie ist in der Stadt ansässig, unter anderem die Firma Elkamet.

Medien

Die Tageszeitung mit dem größten Marktanteil in Biedenkopf ist der Hinterländer Anzeiger der Zeitungsgruppe Lahn-Dill. Einen Lokalteil für den Altkreis Biedenkopf gibt auch die Oberhessische Presse aus Marburg heraus. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Anzeigenblättern, wie „Hinterland extra“ von der Oberhessischen Presse, die MAZ (Mittelhessische Anzeigen Zeitung) oder das „Sonntag Morgenmagazin“ aus Gießener Verlagshäusern.

Öffentliche Einrichtungen

Polizeistation

In Biedenkopf besteht eine Polizeistation des Polizeipräsidium Mittelhessen. Untergebracht ist die Station in der ehemaligen Landwirtschaftsschule in der Hospitalstraße mit fünf Dienstgruppen und einer dezentralen Ermittlungsgruppe.

Technisches Hilfswerk

In Biedenkopf ist ein Ortsverband des THW stationiert. Dieser besteht aus einem Zugtrupp, der ersten Bergungsgruppe(B1), der zweiten Bergungsgruppe(B2) und einer Elektrofachgruppe(Fgr E). Zudem gibt es in Biedenkopf eine THW-Jugendgruppe, die zum Stab gehört.

Krankenhaus

DRK Krankenhaus

Biedenkopf besitzt außerdem ein DRK Krankenhaus mit 110 Betten. Neben der Chirurgie sind die Fachbereiche Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin sowie Urologie verfügbar. Eine Intensivstation mit 6 zusätzlichen Betten wurde am 11. Februar 2008 in Betrieb genommen. Das ärztliche Personal wird durch einen Kooperationsvertrag mit der Uniklinik Marburg von dort gestellt, die Intensiv-Pflege übernehmen eigene Kräfte.

Sendeanlage Sackpfeife

→ Hauptartikel: Sender Biedenkopf

Biedenkopf ist seit 1953 Standort einer Sendeanlage für UKW und Fernsehen des Hessischen Rundfunks auf der Sackpfeife. Als Antennenträger kommt ein 210 Meter hoher abgespannter Stahlfachwerkmast bei 8° 32′ 1″ östlicher Länge und 50° 57′ 8″ nördlicher Breite mit einem Querschnitt von 1,8 Meter × 1,8 Meter zum Einsatz.[6]

Bildung

LTS Biedenkopf

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Bilder aus dem Ort

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2008 (Zugriff am 20. Februar 2009)
  3. Großh.-Hess. Reg.-Bl. 1832, S. 365, S. 564.
  4. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg (Lahn) vom 12. März 1974 GVBl. I S. 154; GVBl. II Nr. 330-27
  5. Liste der Würdigungen des Europarats
  6. Pflichtangabe Typ und/oder ID fehlt, siehe Doku
Commons: Biedenkopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Biedenkopf – Quellen und Volltexte

Linkkatalog zum Thema Biedenkopf bei curlie.org (ehemals DMOZ) - Hier sind weitere Links zu finden, die im Zusammenhang mit der Gemeinde stehen.