Dickendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2010 um 21:18 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) (→‎Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Dickendorf
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Dickendorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 44′ N, 7° 51′ OKoordinaten: 50° 44′ N, 7° 51′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Verbandsgemeinde: Gebhardshain
Höhe: 408 m ü. NHN
Fläche: 1,45 km2
Einwohner: 325 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 224 Einwohner je km2
Postleitzahl: 57520
Vorwahl: 02747
Kfz-Kennzeichen: AK
Gemeindeschlüssel: 07 1 32 020
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausplatz 1
57580 Gebhardshain
Website: www.vggebhardshain.de
Ortsbürgermeister: Andreas Hahmann
Lage der Ortsgemeinde Dickendorf im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
KarteFriesenhagenHarbach (Landkreis Altenkirchen)NiederfischbachMudersbachBrachbachKirchen (Sieg)HerdorfDaadenEmmerzhausenMaudenDerschenNisterbergFriedewald (Westerwald)WeitefeldNiederdreisbachSchutzbachGrünebachAlsdorf (Westerwald)BetzdorfScheuerfeldWallmenrothWillrothKrunkelHorhausen (Westerwald)PleckhausenGüllesheimObersteinebachNiedersteinebachBürdenbachEulenberg (Westerwald)PeterslahrRott (Westerwald)BurglahrOberlahrEichen (Westerwald)Seifen (Westerwald)Seelbach (Westerwald)FlammersfeldKescheidReiferscheidBerzhausenWalterschenSchürdtOrfgenZiegenhain (Westerwald)GiershausenKatzwinkel (Sieg)Birken-HonigsessenWissen (Stadt)HövelsMittelhofNaurothElkenrothRosenheim (Landkreis Altenkirchen)KausenDickendorfMalberg (Westerwald)Steinebach/SiegFensdorfGebhardshainElben (Westerwald)SteinerothMolzhainSelbach (Sieg)Forst (bei Wissen, Sieg)BitzenEtzbachRoth (Landkreis Altenkirchen)BruchertseifenFürthenHamm (Sieg)Seelbach bei Hamm (Sieg)BreitscheidtPrachtBirkenbeulNiederirsenKircheibHirz-MaulsbachFiersbachMehren (Westerwald)RettersenErsfeldHasselbach (Westerwald)ForstmehrenKraamWerkhausenOberirsenWeyerbuschHemmelzenNeitersenBirnbachÖlsenSchöneberg (Westerwald)StürzelbachFluterschenOberwambachBerod bei HachenburgGielerothAlmersbachAltenkirchen (Westerwald)Michelbach (Westerwald)IngelbachSörthMammelzenEichelhardtIdelbergIsertHelmerothRacksenVolkerzenHilgenrothObererbach (Westerwald)BachenbergBusenhausenHeupelzenWölmersenKettenhausenHelmenzenNordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedWesterwaldkreisLandkreis Neuwied
Karte

Dickendorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Gebhardshain an. Dickendorf ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.[2]

Geographische Lage

Dickendorf liegt im Westerwald etwa zwei Kilometer südöstlich von Gebhardshain im Elbbachtal am Rand eines ausgedehnten Waldgebietes. Weitere Nachbargemeinden sind Molzhain im Norden, Elben im Nordosten, Steinebach/Sieg im Südwesten, Elkenroth im Südosten und Kausen im Nordosten. Durch den Ort fließt der Elbbach, der bei Scheuerfeld in die Sieg mündet.

Bevölkerung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

  • 1815 – 093
  • 1835 – 120
  • 1871 – 121
  • 1905 – 204
  • 1939 – 264
  • 1950 – 260
  • 1961 – 285
  • 1970 – 299
  • 1987 – 268
  • 2005 – 362

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Dickendorf besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Die 1529 erstmals urkundlich erwähnte Dickendorfer Mühle gehört zum Nachbardorf Molzhain und ist eine der ältesten funktionstüchtigen Wassermühlen in der Region. Sie ist zu besichtigen und veranstaltet ebenfalls jährlich zum bundesweiten Mühlentag einen „Tag der offenen Tür“.
  • Die Glockenbuche Dickendorf (Naturdenkmal) ersetzt in dem Ort den Kirchturm; die Glocj ist in der Gabelung der beiden Hauptäste angebracht.

siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Dickendorf

Vereine

  • Der Förderverein historischer Backes e. V. kümmert sich um die Erhaltung des Dorfbackes.
  • Der Schwimmverein Dickendorf 1931 e. V. ist Betreiber des Freibads und eines nahegelegenen, für Feiern mietbaren Vereinsheims.
  • Der MGV Heimatklänge Dickendorf 1925 ist der älteste kulturelle Verein am Ort.

Wirtschaft und Infrastruktur

Zahlreiche markierte Wanderwage, unter anderem zu einem noch in Betrieb befindlichen Backes bieten Erholungsmöglichkeiten. Die Ortsgemeinde verfügt über ein solarbeheiztes Schwimmbad mit Freizeitanlagen sowie ein Grillhütte.

Quellen und Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen