Eishockey-Weltmeisterschaft 1993

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2007 um 18:21 Uhr durch Alexbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:1993 Men's World Ice Hockey Championships). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 57. Eishockey-Weltmeisterschaften im Jahre 1993 fanden an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt:

A-Weltmeisterschaft: 18. April bis 2. Mai in München, Dortmund (Deutschland)
B-Weltmeisterschaft: 25. März bis 4. April in Eindhoven (Niederlande)
C-Weltmeisterschaft: 12. März bis 21. März in Ljubljana und Bled (Slowenien)

Insgesamt nahmen 32 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil, dazu kamen sechs weitere Mannschaften, die sich an der Qualifikation zur C-Gruppe beteiligten.

Es gab auch in diesem Jahr erneut Veränderungen. Dies war die Reaktion des IIHF auf den Wandel der politischen Landkarte in Osteuropa. Schon im Vorjahr hatte eine russische Mannschaft den Platz der alten Sowjetunion eingenommen. In diesem Jahr drängte nun ein Teil der Nachfolgestaaten in das WM-Geschehen. Auch Jugoslawien war mittlerweile in Teilstaaten zerfallen; doch lief dieser Prozess weniger friedlich ab als beim Auseinanderbrechen der UdSSR. Dies hatte zweierlei Konsequenzen. Zum einen gab es mit Slowenien und Kroatien zwei neue Eishockey-Nationen, die an den Weltmeisterschaften teilnehmen wollten, zum anderen wurde Rest-Jugoslawien, bestehend aus den alten Teilrepubliken Serbien und Montenegro, aufgrund seiner treibenden Rolle bei den Bürgerkriegen in dieser Regionen mit Boykottmaßnahmen, auch mit sportlichen, belegt und durfte nicht an der C-WM teilnehmen. Der IIHF sah sich daher zu umfangreichen Veränderungen im C-Gruppenbereich veranlasst. So wurde die C1-Gruppe von 6 auf 12 Mannschaften aufgestockt und wieder zur reinen C-Gruppe. Die neue Gruppe setzte sich aus den fünf Mannschaften der C1-Gruppe des Vorjahres (ohne B-Gruppenaufsteiger Großbritannien und ohne den mit Boykott belegten B-Gruppen-Absteiger Jugoslawien), den beiden Erstplatzierten der C2-Gruppe (wobei der C2-Gruppenzweite Südafrika für das ausgeschlossene Jugoslawien nachrückte) und fünf Qualifikanten zusammen. Die im Herbst 1993 stattfindende Qualifikation wurde in vier Gruppen ausgetragen, wobei sich die vier Gruppensieger für die C-WM qualifizierten: Dazu kam als fünfter Qualifikant der Gruppenzweite der leistungsstärksten Gruppe, die sich aus den GUS-Staaten zusammensetzte. Teilnehmer dieser Qualifikation waren die vier restlichen Mannschaften der C2-Gruppe des Vorjahres, sowie acht neue Länder, allesamt Nachfolgestaaten der UdSSR und Jugoslawiens.

Einige kleinere Veränderungen gab es auch in der A-Gruppe. So mussten bei dieser WM auch die beiden Gruppenfünften der Vorrunde mit in die Play-Downs gegen den Abstieg. Zudem wurde das Team der Tschechoslowakei durch eine rein tschechische Mannschaft ersetzt, denn am 1. Januar 1993 hatte sich auch die Tschechoslowakei in die Teilstaaten Tschechien und Slowakei aufgelöst.

Neuer Weltmeister in diesem Jahr wurde die russische Mannschaft, die damit, rechnet man die Erfolge der UdSSR mit ein, ihren 23. WM-Titel gewann. Die Mannschaft setzte sich im Finale gegen Titelverteidiger Schweden durch.

Die 17. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 fanden in diesem Jahr wie folgt statt:

Junioren-A-Weltmeisterschaft: 26. Dezember 1992 bis 4. Januar 1993 in Falun, Gävle u.a. (Schweden)
Junioren-B-Weltmeisterschaft: 27. Dezember 1992 bis 5. Januar 1993 in Lillehammer und Hamar (Norwegen)
Junioren-C-Weltmeisterschaft: 30. Dezember 1992 bis 4. Januar 1993 in Odense und Esbjerg (Dänemark)

Insgesamt nahmen 24 Mannschaften teil, allerdings gab es im Vorfeld der Weltmeisterschaften erstmals ein Qualifikationsturnier, dessen Sieger sich für die C-WM qualifizierte. Eine Besonderheit gab es bei der A-WM; die Meisterschaft startete mit einer Mannschaft der Tschechoslowakei, die am 1. Januar 1993 aufgrund der Auflösung dieses Landes als Mannschaft der Tschechischen und der Slowakischen Republik weiterspielte. Zum sechsten Male Weltmeister wurde die Vertretung Kanadas.

Eine Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen fand in diesem Jahr nicht statt.

Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren

A-Weltmeisterschaft der Herren (in München und Dortmund, Deutschland)

Vorrunde

Gruppe A
18. April 1993 München Russland Italien 2:2 (0:0,0:1,2:1)
18. April 1993 München Schweden Österreich 1:0 (1:0,0:0,0:0)
19. April 1993 München Kanada Schweiz 2:0 (1:0,1:0,0:0)
19. April 1993 München Russland Österreich 4:2 (0:1,2:0,2:1)
20. April 1993 München Schweden Kanada 1:4 (0:0,1:1,0:3)
20. April 1993 München Schweiz Italien 0:1 (0:0,0:1,0:0)
21. April 1993 München Schweden Italien 6:2 (1:0,2:1,3:1)
22. April 1993 München Russland Schweiz 6:0 (2:0,1:0,3:0)
22. April 1993 München Kanada Österreich 11:0 (6:0,2:0,3:0)
23. April 1993 München Schweiz Österreich 5:1 (1:0,2:1,2:0)
24. April 1993 München Schweden Russland 5:2 (0:0,3:1,2:1)
24. April 1993 München Kanada Italien 11:2 (5:0,2:0,4:2)
25. April 1993 München Schweden Schweiz 4:6 (0:3,3:1,1:2)
25. April 1993 München Russland Kanada 1:3 (0:2,1:1,0:0)
26. April 1993 München Italien Österreich 1:1 (1:0,0:1,0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Kanada 5 5 0 0 31: 4 +27 10: 0
2 Schweden 5 3 0 2 17:14 + 3 6: 4
3 Russland 5 2 1 2 15:12 + 3 5: 5
4 Italien 5 1 2 2 8:20 -12 4: 6
5 Schweiz 5 2 0 3 11:14 - 3 4: 6
6 Österreich 5 0 1 4 4:22 -18 1: 9
Gruppe B
18. April 1993 Dortmund Deutschland Norwegen 6:0 (1:0,2:0,3:0)
18. April 1993 Dortmund Tschechien USA 1:1 (0:0,0:0,1:1)
19. April 1993 Dortmund Finnland Frankreich 2:0 (0:0,0:0,2:0)
19. April 1993 Dortmund Deutschland Tschechien 0:5 (0:0,0:3,0:2)
20. April 1993 Dortmund Finnland USA 1:1 (0:0,1:0,0:1)
21. April 1993 Dortmund Deutschland Frankreich 5:3 (3:1,1:1,1:1)
21. April 1993 Dortmund Tschechien Norwegen 2:0 (1:0,0:0,1:0)
22. April 1993 Dortmund USA Frankreich 6:1 (3:1,1:0,2:0)
22. April 1993 Dortmund Finnland Norwegen 2:0 (0:0,0:0,2:0)
23. April 1993 Dortmund Deutschland Finnland 3:1 (1:0,2:0,0:1)
23. April 1993 Dortmund Tschechien Frankreich 6:2 (1:0,2:1,3:1)
24. April 1993 Dortmund USA Norwegen 3:1 (0:1,2:0,1:0)
25. April 1993 Dortmund Tschechien Finnland 3:1 (0:0,1:1,2:0)
25. April 1993 Dortmund Deutschland USA 6:3 (5:0,0:0,1:3)
26. April 1993 Dortmund Norwegen Frankreich 5:4 (1:2,1:1,3:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Tschechien 5 4 1 0 17: 4 +13 9: 1
2 Deutschland 5 4 0 1 20:12 + 8 8: 2
3 USA 5 2 2 1 14:10 + 4 6: 4
4 Finnland 5 2 1 2 7: 7 0 5: 5
5 Norwegen 5 1 0 4 6:17 -11 2: 8
6 Frankreich 5 0 0 5 10:24 -14 0:10

Play Downs gegen den Abstieg

1.Runde
29. April 1993 München Schweiz Frankreich 1:3 (1:1,0:0,0:2)
29. April 1993 München Norwegen Österreich 2:6 (2:3,0:2,0:1)
Abstiegsspiel um Platz 11
1. Mai 1993 München Schweiz Norwegen 2:5 (0:1,1:2,1:2)

Play Offs

Viertelfinale
27. April 1993 München Schweden USA 5:2 (2:1,0:1,3:0)
27. April 1993 München Deutschland Russland 1:5 (1:0,0:1,0:4)
28. April 1993 München Kanada Finnland 5:1 (1:0,1:1,3:0)
28. April 1993 München Tschechien Italien 8:1 (2:0,2:0,4:1)
Halbfinale
30. April 1993 München Schweden Tschechien 4:3 n.V. (1:2,1:0,1:1,1:0)
30. April 1993 München Russland Kanada 7:4 (1:1,4:2,2:1)
Spiel um Platz 3
1. Mai 1993 München Tschechien Kanada 5:1 (1:1,2:0,2:0)
Finale
2. Mai 1993 München Russland Schweden 3:1 (2:0,1:0,0:1)

Abschlussplatzierung der WM

RF Team
1 Russland
2 Schweden
3 Tschechien
4 Kanada
5 Deutschland
6 USA
7 Finnland
8 Italien
9 Österreich
10 Frankreich
11 Norwegen
12 Schweiz

Titel, Auf- und Abstieg

Eishockey-Weltmeister 1993
Russland

Meistermannschaft
RF Land Spieler
1 RUS Andrei Trefilow, Maxim Michailowski, Andrei Zujew, Alexander Karpowzew, Sergei Sorokin, Alexander Mironow, Ilja Bjakin, Dimitri Frolow, Sergei Schendelew, Andrei Schapoznikow, Dmitri Juschkewitsch, Igor Waritzky, Sergei Petrenko, German Titow, Andrei Chomutow, Jan Kaminsky, Alexei Jaschin, Sergei Putschkow, Andrei Nikolischin, Waleri Karpow, Konstantin Astrachanzew, Wjatscheslaw Bykow, Wjatscheslaw Buzajew
Absteiger: Schweiz
Aufsteiger Großbritannien

B-Weltmeisterschaft der Herren (in Eindhoven, Niederlande)

Spiele

25. März 1993 Eindhoven Polen Großbritannien 3:4 (0:1,2:1,1:2)
25. März 1993 Eindhoven Dänemark Bulgarien 5:1 (2:1,3:0,0:0)
25. März 1993 Eindhoven Japan Rumänien 8:1 (2:1,2:0,4:0)
25. März 1993 Eindhoven Niederlande China 15:1 (5:0,6:0,4:1)
26. März 1993 Eindhoven Polen China 21:1 (11:0,5:0,5:1)
26. März 1993 Eindhoven Niederlande Rumänien 4:2 (1:1,2:0,1:1)
27. März 1993 Eindhoven Dänemark Großbritannien 0:4 (0:2,0:0,0:2)
27. März 1993 Eindhoven Japan Bulgarien 7:1 (1:0,4:0,2:1)
28. März 1993 Eindhoven Polen Rumänien 13:0 (6:0,4:0,3:0)
28. März 1993 Eindhoven Japan Großbritannien 4:5 (0:2,2:1,2:2)
28. März 1993 Eindhoven Niederlande Bulgarien 14:0 (3:0,5:0,6:0)
29. März 1993 Eindhoven Rumänien China 5:3 (2:0,2:3,1:0)
29. März 1993 Eindhoven Polen Dänemark 7:3 (4:0,1:2,2:1)
30. März 1993 Eindhoven Großbritannien Bulgarien 10:0 (5:0,2:0,3:0)
30. März 1993 Eindhoven Dänemark China 13:0 (6:0,1:0,6:0)
30. März 1993 Eindhoven Niederlande Japan 5:3 (0:1,4:1,1:1)
31. März 1993 Eindhoven Polen Bulgarien 13:2 (2:2,5:0,6:0)
31. März 1993 Eindhoven Niederlande Großbritannien 2:3 (1:0,1:1,0:2)
1. April 1993 Eindhoven Dänemark Rumänien 4:3 (2:0,1:2,1:1)
1. April 1993 Eindhoven Japan China 8:3 (2:0,4:2,2:1)
2. April 1993 Eindhoven Polen Japan 7:1 (2:0,3:0,2:1)
2. April 1993 Eindhoven Niederlande Dänemark 6:4 (3:2,0:0,3:2)
3. April 1993 Eindhoven Großbritannien Rumänien 10:4 (2:3,8:1,0:0)
3. April 1993 Eindhoven Bulgarien China 3:4 (2:1,0:0,1:3)
4. April 1993 Eindhoven Dänemark Japan 9:3 (2:1,5:0,2:2)
4. April 1993 Eindhoven Niederlande Polen 1:7 (0:3,0:1,1:3)
4. April 1993 Eindhoven Rumänien Bulgarien 5:2 (0:0,2:1,3:1)
4. April 1993 Eindhoven Großbritannien China 14:0 (4:0,4:0,6:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Großbritannien 7 7 0 0 50:13 +37 14: 0
2 Polen 7 6 0 1 71:12 +59 12: 2
3 Niederlande 7 5 0 2 47:20 +27 10: 4
4 Dänermark 7 4 0 3 38:22 +16 8: 6
5 Japan 7 3 0 4 34:31 + 3 6: 8
6 Rumänien 7 2 0 5 20:44 -24 4:10
7 China 7 1 0 6 12:79 -67 2:12
8 Bulgarien 7 0 0 7 9:58 -49 0:14

Auf- und Abstieg

B-Weltmeister 1993: Großbritannien
Aufsteiger in die A-Gruppe: Großbritannien
Absteiger aus der A-Gruppe: Schweiz
Absteiger in die C-Gruppe: Bulgarien
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Lettland

Qualifikation zur C-Weltmeisterschaft der Herren

Gruppe A (Baltische Gruppe) in Riga, Lettland

6. November 1992 Riga Estland Litauen 6:1 (2:1,1:0,3:0)
7. November 1992 Riga Lettland Litauen 13:2 (6:0,1:1,6:1)
8. November 1992 Riga Lettland Estland 6:3 (2:1,3:0,1:2)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Lettland 2 2 0 0 19: 5 +14 4:0
2 Estland 2 1 0 1 9: 7 + 2 2:2
3 Litauen 2 0 0 2 3:19 -16 0:4

Gruppe B (GUS-Gruppe) in Minsk, Weißrussland

6. November 1992 Minsk Kasachstan Ukraine 5:4 (2:0,2:2,1:2)
7. November 1992 Minsk Datei:Flag of Belarus 1991.svg Weißrussland Ukraine 1:4 (0:0,0:1,1:3)
8. November 1992 Minsk Datei:Flag of Belarus 1991.svg Weißrussland Kasachstan 3:1 (2:0,0:0,1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Ukraine 2 1 0 1 8:6 +2 2:2
2 Kasachstan + 2 1 0 1 6:7 -1 2:2
3 Datei:Flag of Belarus 1991.svg Weißrussland + 2 1 0 1 4:5 -1 2:2

+ der Torquotient entschied für Kasachstan

Gruppe C (Jugoslawische Gruppe)

7. November 1992 Zagreb Kroatien Slowenien 1:15
8. November 1992 Ljubljana Slowenien Kroatien 7:2

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Slowenien 2 2 0 0 22: 8 +14 4:0
2 Kroatien 2 0 0 2 8:22 -14 0:4
3 Luxemburg verzichtete

Gruppe D (Mittelmeer Gruppe) in Ankara, Türkei

6. November 1992 Ankara Türkei Griechenland 2:10
7. November 1992 Ankara Israel Griechenland 8:2
8. November 1992 Ankara Türkei Israel 4:14

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Israel 2 2 0 0 22: 6 +16 4:0
2 Griechenland 2 1 0 1 12:10 + 2 2:2
3 Türkei 2 0 0 2 6:24 -18 0:4

Qualifikanten

qualifiziert für die C-WM: Lettland,
Ukraine,
Kasachstan,
Slowenien,
Israel

C-Weltmeisterschaft der Herren (in Ljubljana und Bled, Slowenien)

Vorrunde

Gruppe A
12. März 1993 Bled Nordkorea Israel 14:2 (7:0,3:0,4:2)
12. März 1993 Bled Ukraine Südkorea 16:1 (9:0,3:0,4:1)
12. März 1993 Bled Lettland Belgien 26:3 (7:1,8:1,11:1)
13. März 1993 Bled Südkorea Israel 8:5 (3:1,3:1,2:3)
13. März 1993 Bled Ukraine Belgien 37:2 (12:0,10:0,15:2)
13. März 1993 Bled Lettland Nordkorea 4:0 (1:0,2:0,1:0)
15. März 1993 Bled Belgien Südkorea 5:3 (2:1,1:0,2:2)
15. März 1993 Bled Lettland Israel 32:0 (4:0,14:0,14:0)
15. März 1993 Bled Ukraine Nordkorea 15:2 (6:0,4:0,5:2)
16. März 1993 Bled Belgien Israel 8:1 (5:0,0:0,3:1)
16. März 1993 Bled Nordkorea Südkorea 7:4 (3:2,2:1,2:1)
16. März 1993 Bled Lettland Ukraine 5:5 (3:0,2:1,0:4)
18. März 1993 Bled Lettland Südkorea 27:0 (11:0,9:0,7:0)
18. März 1993 Bled Ukraine Israel 29:0 (12:0,9:0,8:0)
18. März 1993 Bled Nordkorea Belgien 7:1 (3:0,3:1,1:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Ukraine 5 4 1 0 102:10 +92 9: 1
2 Lettland 5 4 1 0 94: 8 +86 9: 1
3 Nordkorea 5 3 0 2 30:26 + 4 6: 4
4 Belgien 5 2 0 3 19:74 -55 4: 6
5 Südkorea 5 1 0 4 16:60 -44 2: 8
6 Israel 5 0 0 5 8:91 -83 0:10
Gruppe B
12. März 1993 Ljubljana Ungarn Südafrika 20:2
12. März 1993 Ljubljana Kasachstan Spanien 14:0
12. März 1993 Ljubljana Slowenien Australien 15:2
13. März 1993 Ljubljana Kasachstan Ungarn 7:1
13. März 1993 Ljubljana Slowenien Spanien 12:0
13. März 1993 Ljubljana Australien Südafrika 9:3
15. März 1993 Ljubljana Kasachstan Australien 23:1
15. März 1993 Ljubljana Ungarn Spanien 6:5
15. März 1993 Ljubljana Slowenien Südafrika 29:0
16. März 1993 Ljubljana Australien Spanien 4:3
16. März 1993 Ljubljana Kasachstan Südafrika 32:0
16. März 1993 Ljubljana Slowenien Ungarn 14:2
18. März 1993 Ljubljana Spanien Südafrika 10:3
18. März 1993 Ljubljana Ungarn Australien 7:3
18. März 1993 Ljubljana Slowenien Kasachstan 4:0

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Slowenien 5 5 0 0 74: 4 +70 10: 0
2 Kasachstan 5 4 0 1 76: 6 +70 8: 2
3 Ungarn 5 3 0 2 36:31 + 5 6: 4
4 Australien 5 2 0 3 19:51 -32 4: 6
5 Spanien 5 1 0 4 18:39 -21 2: 8
6 Südafrika 5 0 0 5 8:100 -92 0:10

Spiel um Platz 9 +

21. März 1993 Ljubljana Südkorea Spanien 7:3

+ Ursprünglich war vorgesehen, die C-WM in der gleichen Form auch im kommenden Jahr auszutragen. Dabei waren im Vorfeld wieder Qualifikationsspiele vorgesehen. Die beiden Letztplatzierten der beiden Gruppen sollten an diesen Qualifikationsspielen teilnehmen. Der Drittletzte des Turniers sollte ebenfalls in die Qualifikation, sofern die Boykottmaßnahmen gegen Jugoslawien aufgehoben würden und das Land wieder in der C-Gruppe spielen dürfte. Daher wurde speziell ein Spiel um Platz 9 ausgetragen. Im Nachhinein wurden jedoch diese Planungen wieder verworfen. Man beschloss die C-Gruppe wieder in die C1- und die C2-Gruppe aufzuteilen. Dazu stiegen die letzten 3 der beiden Vorrundengruppen in die C2-Gruppe ab, während die neue Nationalmannschaft der Slowakei sowie die Mannschaft Weißrusslands per Wildcard einen Platz in der C1-Gruppe zugewiesen bekamen. Man wollte dabei die Spielstärke beider Teams berücksichtigen.

Play Offs

Halbfinale
19. März 1993 Bled Ukraine Kasachstan 3:2 (0:1,2:0,1:1)
19. März 1993 Ljubljana Slowenien Lettland 1:5 (0:3,1:1,0:1)
Spiel um Platz 3
21. März 1993 Ljubljana Slowenien Kasachstan 3:7 (0:3,0:1,3:3)
Finale
21. März 1993 Ljubljana Lettland Ukraine 2:0 (1:0,0:0,1:0)

Abschlussplatzierung der C-WM

RF Team
1 Lettland
2 Ukraine
3 Kasachstan
4 Slowenien
5 Ungarn
6 Nordkorea
7 Australien
8 Belgien
9 Südkorea
10 Spanien
11 Israel
12 Südafrika

Auf- und Abstieg

C-Weltmeister 1993: Lettland
Aufsteiger in die B-Gruppe: Lettland
Absteiger aus der B-Gruppe: Bulgarien
Absteiger in die C2-Gruppe: Australien,
Belgien,
Südkorea,
Spanien,
Israel,
Südafrika
Aufsteiger in die C1-Gruppe: Slowakei (gesetzt),
Datei:Flag of Belarus 1991.svg Weißrussland (gesetzt)

Junioren-Weltmeisterschaften U-20 der Herren

Junioren A-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Falun und Gävle, Schweden)

Spiele und Abschlusstabelle

Teams CAN SWE TCH USA FIN RUS GER JPN Tore Pkt.
1. Kanada 5:4 4:7 3:0 3:2 9:1 5:2 8:1 37:17 12:2
2. Schweden 4:5 7:2 4:2 9:2 5:1 4:2 20:1 53:15 12:2
3. Tschechoslowakei 7:4 2:7 6:5 2:5 1:1 6:3 14:2 38:27 9:5
4. USA 0:3 2:4 5:6 5:3 4:2 4:3 12:2 32:23 8:6
5. Finnland 2:3 2:9 5:2 3:5 1:1 11:0 7:0 31:20 7:7
6. Russland 1:9 1:5 1:1 2:4 1:1 4:0 16:0 26:20 6:8
7. Deutschland 2:5 2:4 3:6 3:4 0:11 0:4 6:3 16:37 2:12
8. Japan 1:8 1:20 2:14 2:12 0:7 0:16 3:6 9:83 0:14

Titel, Auf- und Absteiger

Junioren-Weltmeister (U-20) 1993
Kanada

Absteiger Japan
Aufsteiger: Schweiz

Junioren B-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Lillehammer und Hamar, Norwegen)

Spiele und Abschlusstabelle

Teams SUI NOR ITA AUT FRA POL ROM NED Tore Pkt.
1. Schweiz 5:4 5:1 7:1 6:4 4:2 1:1 11:0 39:13 13:1
2. Norwegen 4:5 5:0 7:0 8:4 7:1 9:1 9:0 49:11 12:2
3. Italien 1:5 0:5 3:1 6:3 0:0 7:3 6:1 23:18 9:5
4. Österreich 1:7 0:7 1:3 2:1 6:3 9:1 7:1 26:23 8:6
5. Frankreich 4:6 4:8 3:6 1:2 4:3 5:2 5:3 26:30 6:8
6. Polen 2:4 1:7 0:0 3:6 3:4 5:3 3:4 17:28 3:11
7. Rumänien 1:1 1:9 3:7 1:9 2:5 3:5 5:1 16:37 3:11
8. Niederlande 0:11 0:9 1:6 1:7 3:5 4:3 1:5 10:46 2:12

Auf- und Absteiger

Junioren B-Weltmeister 1993: Schweiz
Aufsteiger in die A-Gruppe: Schweiz
Absteiger aus der A-Gruppe: Japan
Absteiger in die C-Gruppe: Niederlande
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Ukraine

Qualifikation zur Junioren C-Weltmeisterschaft der Herren U-20

Abschlussplatzierung der Qualifikation

RF Team
1 Ukraine
2 ???
qualifiziert für die Junioren C-WM: Ukraine

Junioren C-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Odense und Esbjerg, Dänemark)

Vorrunde

Gruppe A
Teams UKR HUN PRK ESP Tore Pkt.
1. Ukraine 9:2 16:1 13:0 38:3 6:0
2. Ungarn 2:9 5:5 8:1 15:15 3:3
3. Nordkorea 1:16 5:5 3:3 9:24 2:4
4. Spanien 0:13 1:8 3:3 4:24 1:5
Gruppe B
Teams DAN BUL GBR DRK Tore Pkt.
1. Dänemark 9:1 5:5 9:4 23:10 5:1
2. Bulgarien 1:9 6:3 5:5 12:17 3:3
3. Großbritannien 5:5 3:6 7:1 17:12 3:3
4. Südkorea 4:9 5:5 1:7 10:21 1:5

Finale und Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7
3. Januar 1993 Odense Spanien Südkorea 13:2 (3:1,4:0,6:1)
Spiel um Platz 5
3. Januar 1993 Odense Großbritannien Nordkorea 4:2 (1:1,1:0,2:1)
Spiel um Platz 3
3. Januar 1993 Odense Ungarn Bulgarien 15:4 (5:0,4:2,6:2)
Finale
3. Januar 1993 Odense Dänemark Ukraine 3:8 (1:3,0:1,2:4)

Abschlussplatzierung der Junioren C-Weltmeisterschaft

RF Team
1 Ukraine
2 Dänemark
3 Ungarn
4 Bulgarien
5 Großbritannien
6 Nordkorea
7 Spanien
8 Südkorea

Auf- und Abstieg

Junioren C-Weltmeister 1993: Ukraine
Aufsteiger in die B-Gruppe: Ukraine
Absteiger aus der B-Gruppe: Niederlande
in die C-Gruppenqualikation: Südkorea