Formel-1-Weltmeisterschaft 1990
Weltmeister | |
Fahrer: | ![]() |
Konstrukteur: | ![]() |
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 16 |
< Saison 1989 |
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1990 war die 41. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 11. März 1990 bis zum 4. November 1990 ausgetragen. Ayrton Senna gewann zum zweiten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. McLaren wurde zum sechsten Mal Konstrukteursweltmeister.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Teams und Fahrer
- 2 Rennkalender
- 3 Rennberichte
- 3.1 Großer Preis der USA
- 3.2 Großer Preis von Brasilien
- 3.3 Großer Preis von San Marino
- 3.4 Großer Preis von Monaco
- 3.5 Großer Preis von Kanada
- 3.6 Großer Preis von Mexiko
- 3.7 Großer Preis von Frankreich
- 3.8 Großer Preis von Großbritannien
- 3.9 Großer Preis von Deutschland
- 3.10 Großer Preis von Ungarn
- 3.11 Großer Preis von Belgien
- 3.12 Großer Preis von Italien
- 3.13 Großer Preis von Portugal
- 3.14 Großer Preis von Spanien
- 3.15 Großer Preis von Japan
- 3.16 Großer Preis von Australien
- 4 Weltmeisterschaftswertungen
- 5 Weblinks
Teams und Fahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rennkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. | Datum | Grand Prix | Strecke | Distanz (km) |
Pole-Position | Schnellste Rennrunde | Sieger | Gesamtführender Fahrer |
Gesamtführender Konstrukteur |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11. März | ![]() |
Phoenix Street Circuit | 273,456 | Gerhard Berger | Gerhard Berger | Ayrton Senna | Ayrton Senna | McLaren-Honda |
2 | 25. März | ![]() |
Autódromo José Carlos Pace | 307,075 | Ayrton Senna | Gerhard Berger | Alain Prost | ||
3 | 13. Mai | ![]() |
Autodromo Enzo e Dino Ferrari | 307,440 | Ayrton Senna | Alessandro Nannini | Riccardo Patrese | ||
4 | 27. Mai | ![]() |
Circuit de Monaco | 259,584 | Ayrton Senna | Ayrton Senna | Ayrton Senna | ||
5 | 10. Juni | ![]() |
Circuit Gilles-Villeneuve | 307,300 | Ayrton Senna | Gerhard Berger | Ayrton Senna | ||
6 | 24. Juni | ![]() |
Autódromo Hermanos Rodríguez | 305,049 | Gerhard Berger | Alain Prost | Alain Prost | ||
7 | 8. Juli | ![]() |
Circuit Paul Ricard | 305,040 | Nigel Mansell | Nigel Mansell | Alain Prost | ||
8 | 15. Juli | ![]() |
Silverstone Circuit | 305,792 | Nigel Mansell | Nigel Mansell | Alain Prost | Alain Prost | |
9 | 29. Juli | ![]() |
Hockenheimring | 306,090 | Ayrton Senna | Thierry Boutsen | Ayrton Senna | Ayrton Senna | |
10 | 12. August | ![]() |
Hungaroring | 305,536 | Thierry Boutsen | Riccardo Patrese | Thierry Boutsen | ||
11 | 26. August | ![]() |
Circuit de Spa-Francorchamps | 305,360 | Ayrton Senna | Alain Prost | Ayrton Senna | ||
12 | 9. September | ![]() |
Autodromo Nazionale Monza | 307,400 | Ayrton Senna | Ayrton Senna | Ayrton Senna | ||
13 | 23. September | ![]() |
Circuito do Estoril | 265,350 | Nigel Mansell | Riccardo Patrese | Nigel Mansell | ||
14 | 30. September | ![]() |
Circuito de Jerez | 307,914 | Ayrton Senna | Riccardo Patrese | Alain Prost | ||
15 | 21. Oktober | ![]() |
Suzuka International Racing Course | 310,527 | Ayrton Senna | Riccardo Patrese | Nelson Piquet | ||
16 | 4. November | ![]() |
Adelaide Street Circuit | 306,180 | Ayrton Senna | Nigel Mansell | Nelson Piquet |
Rennberichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Großer Preis der USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:52:32,829 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 8,685 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 54,080 |
PP | ![]() |
![]() |
1:28,664 |
SR | ![]() |
![]() |
1:31,050 |
Der Große Preis der USA in Phoenix (Arizona) fand am 11. März 1990 statt und ging über 72 Runden (273,5 km).
Das Qualifikationstraining führte zu einer ungewöhnlichen Startaufstellung, in der zahlreiche kleine Teams gute Startpositionen einnahmen. Trainings-Bester wurde Gerhard Berger (McLaren). Auf Startposition zwei stand Pierluigi Martini im Minardi, Andrea de Cesaris im BMS-Dallara hatte Position drei inne, und Jean Alesi im Tyrrell ging von Platz vier ins Rennen. Olivier Grouillard auf Osella stand auf Position acht und Roberto Moreno im EuroBrun ER189 auf Startposition 16.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr ebenfalls Gerhard Berger, der aber wegen Kupplungs-Problemen ausfiel. Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 14 gewertet.
Großer Preis von Brasilien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:37:21,258 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 13,564 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 37,772 |
PP | ![]() |
![]() |
1:17,277 |
SR | ![]() |
![]() |
1:19,899 |
Der Große Preis von Brasilien in São Paulo in Brasilien fand am 25. März 1990 statt und ging über 71 Runden (307,1 km).
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 14 gewertet.
Großer Preis von San Marino[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:30:55,478 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 5,117 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 6,240 |
PP | ![]() |
![]() |
1:23,220 |
SR | ![]() |
![]() |
1:27,156 |
Der Große Preis von San Marino in Imola fand am 13. Mai 1990 statt und ging über 61 Runden (307,4 km).
Trainings-Bester wurde Ayrton Senna (McLaren), fiel allerdings im Rennen wegen Problemen mit der Radaufhängung aus. Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 13 gewertet.
Großer Preis von Monaco[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:52:46,982 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 1,087 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 2,073 |
PP | ![]() |
![]() |
1:21,314 |
SR | ![]() |
![]() |
1:24,468 |
Der Große Preis von Monaco in Monte Carlo fand am 27. Mai 1990 statt und ging über 78 Runden (259,6 km).
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern nur sieben gewertet.
Großer Preis von Kanada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:42:56,400 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 10,497 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 13,385 |
PP | ![]() |
![]() |
1:20,399 |
SR | ![]() |
![]() |
1:22,077 |
Der Große Preis von Kanada in Montreal fand am 10. Juni 1990 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden (307,3 km).
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 13 gewertet.
Großer Preis von Mexiko[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:32:35,783 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 25,251 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 25,530 |
PP | ![]() |
![]() |
1:17,227 |
SR | ![]() |
![]() |
1:17,958 |
Der Große Preis von Mexiko in Mexiko-Stadt fand am 24. Juni 1990 statt und ging über eine Distanz von 69 Runden (305 km).
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 20 gewertet.
Großer Preis von Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:33:29,606 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 8,626 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 11,606 |
PP | ![]() |
![]() |
1:04,402 |
SR | ![]() |
![]() |
1:08,012 |
Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Paul Ricard fand am 8. Juli 1990 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (305 km).
Der von der Pole-Position startende Nigel Mansell fiel im Rennen wegen Problemen mit dem Motor aus.
Insgesamt wurden von 26 Fahrern 18 gewertet.
Großer Preis von Großbritannien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:18:30,999 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 39,092 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 43,088 |
PP | ![]() |
![]() |
1:07,428 |
SR | ![]() |
![]() |
1:11,291 |
Der Große Preis von Großbritannien in Silverstone fand am 15. Juli 1990 statt und ging über eine Distanz von 64 Runden (305,8 km).
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr Nigel Mansell, allerdings fiel er wegen Getriebeproblemen aus. Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 14 gewertet.
Großer Preis von Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:20:47,164 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 6,520 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 8,553 |
PP | ![]() |
![]() |
1:40,198 |
SR | ![]() |
![]() |
1:45,602 |
Der Große Preis von Deutschland in Hockenheim fand am 29. Juli 1990 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden (306 km).
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern elf gewertet.
Großer Preis von Ungarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:49:30,597 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 0,288 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 27,893 |
PP | ![]() |
![]() |
1:17,919 |
SR | ![]() |
![]() |
1:22,058 |
Der Große Preis von Ungarn in Mogyoród fand am 12. August 1990 statt und ging über eine Distanz von 77 Runden (305,5 km).
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 17 gewertet.
Großer Preis von Belgien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:26:31,997 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 3,550 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 28,462 |
PP | ![]() |
![]() |
1:50,365 |
SR | ![]() |
![]() |
1:55,087 |
Der Große Preis von Belgien in Spa-Francorchamps fand am 26. August 1990 statt und ging über eine Distanz von 44 Runden (305,4 km).
Insgesamt wurden von 26 Fahrern 17 gewertet.
Großer Preis von Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:17:57,878 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 6,054 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 7,404 |
PP | ![]() |
![]() |
1:22,533 |
SR | ![]() |
![]() |
1:26,254 |
Der Große Preis von Italien in Monza fand am 9. September 1990 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (307,4 km).
Insgesamt wurden von 26 Fahrern 14 gewertet.
Großer Preis von Portugal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:22:11,014 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 2,808 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 4,189 |
PP | ![]() |
![]() |
1:13,557 |
SR | ![]() |
![]() |
1:18,306 |
Der Große Preis von Portugal in Estoril fand am 23. September 1990 statt und ging über eine Distanz von 61 Runden (265,4 km).
Insgesamt wurden von 25 gestarteten Fahrern 15 gewertet.
Großer Preis von Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:48:01,461 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 22,064 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 34,874 |
PP | ![]() |
![]() |
1:18,387 |
SR | ![]() |
![]() |
1:24,513 |
Der Große Preis von Spanien in Jerez fand am 30. September 1990 statt und ging über eine Distanz von 73 Runden (308 km).
Der von Platz 1 startende Ayrton Senna (McLaren) fiel im Rennen wegen Motorproblemen aus.
Insgesamt wurden von 25 gestarteten Fahrern zehn gewertet.
Martin Donnelly hatte während des Qualifyings einen schweren Unfall. Das Fahrzeug zerbrach bei dem Unfall in mehrere Teile. Donnelly wurde schwer verletzt und musste seine Karriere beenden.
Großer Preis von Japan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:34:36,824 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 7,223 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 22,469 |
PP | ![]() |
![]() |
1:36,996 |
SR | ![]() |
![]() |
1:44,233 |
Der Große Preis von Japan in Suzuka fand am 21. Oktober 1990 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (310,5 km).
Trainingsbester wurde Ayrton Senna (McLaren) vor Alain Prost. Allerdings wurde die Pole-Position nach dem Qualifying auf die Innenseite verlegt, wodurch sich Senna benachteiligt sah. Er wäre lieber von der äußeren Seite gestartet, die auf der sauberen Ideallinie lag. Nachdem Senna am Start die Führungsposition an seinen WM-Rivalen Prost verloren hatte, verursachte er eine Kollision mit Prost in der ersten Kurve, bei der beide Fahrer ausschieden. Damit blieb Sennas Vorsprung in der Weltmeisterschaft bei neun Punkten, die Prost im letzten Rennen auch aufgrund der Streichresultat-Regel nicht mehr aufholen konnte - Senna gewann so vorzeitig seinen zweiten Weltmeistertitel.
Insgesamt wurden von 25 gestarteten Fahrern zehn gewertet.
Großer Preis von Australien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:49:44,570 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 3,129 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 37,259 |
PP | ![]() |
![]() |
1:15,671 |
SR | ![]() |
![]() |
1:18,203 |
Der Große Preis von Australien in Adelaide fand am 4. November 1990 statt und ging über eine Distanz von 81 Runden (306,2 km).
Der von der Pole-Position startende Ayrton Senna (McLaren) fiel im Rennen wegen Getriebeproblemen aus.
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 13 gewertet.
Weltmeisterschaftswertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltmeister wird derjenige Fahrer bzw. Konstrukteur, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Die sechs erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ||||
Punkte | 9 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1 | 3 | DNF | 1 | 1 | 20* | 3 | 3 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | DNF | DNF | DNF | 78 |
2 | ![]() |
![]() |
DNF | 1 | 4 | DNF | (5) | 1 | 1 | 1 | 4 | DNF | 2 | 2 | 3 | 1 | DNF | 3 | 71 (73) |
3 | ![]() |
![]() |
4 | (6) | 5 | DSQ | 2 | 6 | 4 | 5 | DNF | 3 | 5 | 7 | 5 | DNF | 1 | 1 | 43 (44) |
4 | ![]() |
![]() |
DNF | 2 | 2 | 3 | 4 | 3 | 5 | 14* | 3 | 16* | 3 | 3 | 4 | DNF | DNF | 4 | 43 |
5 | ![]() |
![]() |
DNF | 4 | DNF | DNF | 3 | 2 | 18* | DNF | DNF | 17* | DNF | 4 | 1 | 2 | DNF | 2 | 37 |
6 | ![]() |
![]() |
3 | 5 | DNF | 4 | DNF | 5 | DNF | 2 | 6 | 1 | DNF | DNF | DNF | 4 | 5 | 5 | 34 |
7 | ![]() |
![]() |
9 | 13* | 1 | DNF | DNF | 9 | 6 | DNF | 5 | 4 | DNF | 5 | 7 | 5 | 4 | 6 | 23 |
8 | ![]() |
![]() |
11 | 10* | 3 | DNF | DNF | 4 | 16* | DNF | 2 | DNF | 4 | 8 | 6 | 3 | INJ | INJ | 21 |
9 | ![]() |
![]() |
2 | 7 | 6 | 2 | DNF | 7 | DNF | 8 | 11* | DNF | 8 | DNF | 8 | DNF | DNS | 8 | 13 |
10 | ![]() |
![]() |
DNF | DNQ | DNF | DNF | 10 | DNQ | 2 | DNF | 7 | DNF | 7 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 6 |
11 | ![]() |
![]() |
13 | DNPQ | DNF | DNQ | DNQ | DNQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | 0 | ||
![]() |
2 | 7 | 6 | ||||||||||||||||
12 | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | DNF | DNF | 12 | DNF | 7 | 6 | DNF | DNF | DNF | DNF | 14* | 6 | 3 | DNF | 6 |
13 | ![]() |
![]() |
8 | DNF | 13* | 6 | 9 | DNF | 8 | 4 | DNF | 6 | 9 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 5 |
14 | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | 7 | DNF | 6 | 10 | 11 | DNF | 8 | 5 | 11 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 3 |
15 | ![]() |
![]() |
6 | 8 | DNF | DNF | 11 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 6 | DNS | DNF | 6 | DNF | 3 |
16 | ![]() |
![]() |
DNF | DNQ | 6 | 8 | DNQ | DNF | 7 | 9 | 9 | 10 | 9 | 13* | 9 | DNQ | 2 | ||
17 | ![]() |
![]() |
5 | DNF | DNF | DNF | 7 | 11 | 13 | 9 | DNF | DNF | 17* | DNF | DNF | DNF | DNF | 12 | 2 |
18 | ![]() |
![]() |
14 | DNQ | DNF | DNQ | DNQ | DNQ | DNF | DNS | DNF | 8 | 6 | DNF | 12 | 8 | DNF | DNF | 1 |
– | ![]() |
![]() |
DNF | 11 | 10 | DNF | DNF | 16 | 14 | 10 | 10 | 11 | 14 | 11 | 10 | 7 | 7 | 10 | 0 |
– | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | 8 | DNF | DNF | 8 | 12 | DNF | DNF | 7 | 12 | DNF | DNF | DNS | 0 | ||
– | ![]() |
![]() |
7 | 9 | DNS | DNF | DNF | 12 | DNF | DNF | DNF | DNF | 15 | DNF | 11 | DNF | 8 | 9 | 0 |
– | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | 0 | ||||||||||||||
![]() |
DNF | 7* | DNF | 15 | DNQ | DNQ | DNF | DNQ | 0 | ||||||||||
– | ![]() |
![]() |
DNQ | 12 | 9 | DNF | DNF | 18 | 9 | 13 | DSQ | 14 | DNQ | 13 | DNF | DNF | 10 | 11 | 0 |
– | ![]() |
![]() |
10 | DNF | DNQ | DNQ | DNF | 17 | 10 | DNF | DNF | 12 | 13 | 12* | 9 | 10 | DNF | DNQ | 0 |
– | ![]() |
![]() |
DNPQ | DNF | DNPQ | DNPQ | DNPQ | 17 | DNPQ | DNQ | DNQ | DNQ | NC | DNF | 9 | DNQ | DNQ | 0 | |
– | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 11 | DNF | 10 | DNF | DNF | 15 | DNF | DNF | DNF | 0 | ||
– | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 13 | DSQ | DNF | DNQ | DNF | DNF | 10 | DNF | DNF | DNF | DNF | 0 |
– | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | 11 | DNF | DNQ | 14 | DNQ | 12 | DNQ | 15 | DNF | DNQ | DNQ | DNQ | 0 | ||
– | ![]() |
![]() |
DNQ | DNQ | 12 | DNF | DNF | DNF | DNQ | DNQ | NC | DNQ | 0 | ||||||
– | ![]() |
![]() |
12 | DNQ | 0 | ||||||||||||||
– | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | DNF | DNQ | 13 | 19 | DNPQ | DNQ | DNQ | DNPQ | 16 | DNF | DNQ | DNF | DNQ | 13 | 0 |
– | ![]() |
![]() |
DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNQ | DNF | DNPQ | 13 | DNQ | DNQ | DNQ | DNF | DNQ | DNF | 0 |
– | ![]() |
![]() |
DNQ | 14 | 0 | ||||||||||||||
![]() |
DNF | DNF | 0 | ||||||||||||||||
– | ![]() |
![]() |
DNQ | DNF | DNQ | DNF | 15 | DNQ | DNF | DNQ | DNF | DNQ | DNF | DNQ | DNF | DNF | 0 | ||
– | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | 0 | ||||||||||||||
– | ![]() |
![]() |
DNQ | DNQ | 0 | ||||||||||||||
– | ![]() |
![]() |
DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNQ | DNQ | DNQ | DNQ | DNQ | DNQ | 0 |
– | ![]() |
![]() |
DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | 0 | ||||
– | ![]() |
![]() |
DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | DNPQ | 0 | ||
– | ![]() |
![]() |
DNPQ | DNPQ | 0 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | — | Sieg |
Silber | — | 2. Platz |
Bronze | — | 3. Platz |
Grün | — | Platzierung in den Punkten |
Blau | — | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

USA | Brasilien | San Marino | Monaco | Kanada | Mexiko | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Portugal | Spanien | Japan | Australien |
Saisonüberblick |
Liste der Formel-1-Weltmeister |