Kescheid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2010 um 21:45 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) (→‎Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Kescheid
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Kescheid hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 40′ N, 7° 30′ OKoordinaten: 50° 40′ N, 7° 30′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Verbandsgemeinde: Flammersfeld
Höhe: 245 m ü. NHN
Fläche: 4,83 km2
Einwohner: 132 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km2
Postleitzahl: 57632
Vorwahl: 02685
Kfz-Kennzeichen: AK
Gemeindeschlüssel: 07 1 32 060
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Rheinstraße 17
57632 Flammersfeld
Website: vgflammersfeld.de
Ortsbürgermeister: Hans-Joachim Schochow
Lage der Ortsgemeinde Kescheid im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
KarteFriesenhagenHarbach (Landkreis Altenkirchen)NiederfischbachMudersbachBrachbachKirchen (Sieg)HerdorfDaadenEmmerzhausenMaudenDerschenNisterbergFriedewald (Westerwald)WeitefeldNiederdreisbachSchutzbachGrünebachAlsdorf (Westerwald)BetzdorfScheuerfeldWallmenrothWillrothKrunkelHorhausen (Westerwald)PleckhausenGüllesheimObersteinebachNiedersteinebachBürdenbachEulenberg (Westerwald)PeterslahrRott (Westerwald)BurglahrOberlahrEichen (Westerwald)Seifen (Westerwald)Seelbach (Westerwald)FlammersfeldKescheidReiferscheidBerzhausenWalterschenSchürdtOrfgenZiegenhain (Westerwald)GiershausenKatzwinkel (Sieg)Birken-HonigsessenWissen (Stadt)HövelsMittelhofNaurothElkenrothRosenheim (Landkreis Altenkirchen)KausenDickendorfMalberg (Westerwald)Steinebach/SiegFensdorfGebhardshainElben (Westerwald)SteinerothMolzhainSelbach (Sieg)Forst (bei Wissen, Sieg)BitzenEtzbachRoth (Landkreis Altenkirchen)BruchertseifenFürthenHamm (Sieg)Seelbach bei Hamm (Sieg)BreitscheidtPrachtBirkenbeulNiederirsenKircheibHirz-MaulsbachFiersbachMehren (Westerwald)RettersenErsfeldHasselbach (Westerwald)ForstmehrenKraamWerkhausenOberirsenWeyerbuschHemmelzenNeitersenBirnbachÖlsenSchöneberg (Westerwald)StürzelbachFluterschenOberwambachBerod bei HachenburgGielerothAlmersbachAltenkirchen (Westerwald)Michelbach (Westerwald)IngelbachSörthMammelzenEichelhardtIdelbergIsertHelmerothRacksenVolkerzenHilgenrothObererbach (Westerwald)BachenbergBusenhausenHeupelzenWölmersenKettenhausenHelmenzenNordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedWesterwaldkreisLandkreis Neuwied
Karte

Kescheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Flammersfeld an.

Geographie

Kescheid liegt etwa drei Kilometer nordwestlich von Flammersfeld.

Zur Ortsgemeinde Kescheid gehört noch die Ortsteile Hardt und Püscheid.

Geschichte

Kescheid gehörte spätestens seit 1490 zum Kirchspiel Flammersfeld in der Grafschaft Sayn.[2] Nach der Teilung der Grafschaft im 17. Jahrhundert kam Kescheid zu Sayn-Hachenburg. Im Jahre 1799 fiel diese Grafschaft an die Fürsten von Nassau-Weilburg und gehörte von 1806 bis 1815 zum Herzogtum Nassau. Aufgrund der Beschlüsse des Wiener Kongresses und eines Vertrages zwischen Nassau und Preußen kam das frühere Kirchspiel Flammersfeld 1815 zum Königreich Preußen. Kescheid wurde der Verwaltung der seinerzeit neu gebildeten Bürgermeisterei Flammersfeld im Kreis Altenkirchen zugeordnet.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

  • 1815 – 112
  • 1835 – 145
  • 1871 – 175
  • 1905 – 144
  • 1939 – 141
  • 1950 – 167
  • 1961 – 137
  • 1970 – 112
  • 1987 – 084
  • 2005 – 134

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Kescheid besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[4]

Wirtschaft

Kescheid ist ein durch die Landwirtschaft geprägter Ort, an dem noch neun landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe auf etwa 300 ha Nutzfläche arbeiten (Stand 2007).[3]

Sehenswürdigkeiten

  • Zu beachten sind die denkmalgeschützten Gebäude der Hofanlage und des Fachwerkhauses in der Hardter Straße 2 und 4 sowie zwei Fachwerkhäuser in Püscheid (Nr. 4 und 6).[5]

Liste der Kulturdenkmäler in Kescheid

Quellen und Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1999, Seite 433; ISBN 3-922244-80-7
  3. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Keris Altenkirchen, Seite 13 (PDF)