Mülbach
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 58′ N, 6° 24′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Bitburger Land | |
Höhe: | 270 m ü. NHN | |
Fläche: | 1,55 km2 | |
Einwohner: | 110 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 71 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54636 | |
Vorwahl: | 06527 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 083 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hubert-Prim-Straße 7 54634 Bitburg | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Stefan Weil | |
Lage der Ortsgemeinde Mülbach im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
Mülbach ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bitburger Land an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mülbach liegt in der Eifel westlich von Bitburg am Unterlauf des Mühlbachs. Zur Gemeinde gehören auch die Wohnplätze Deltenhof und Tempelhof.[2]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein ausgedehntes Trümmerfeld im Gemarkungsbereich Tempelhof weist auf eine Besiedlung in römischer Zeit hin. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1177 als Molbach. Vor 1325 zur Luxemburger Unterpropstei gehörend, ging der Ort in der Folgezeit an die Herrschaften Bettingen und Neuerburg über.
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Mülbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
|
|
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat in Mülbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappenbegründung: Der blaue Wellenbalken, symbolisierend den Mühlenbach, teilt das Wappen in einen roten Tempel auf gelbem Grund, der für die Anwesenheit der Tempelritter steht und die Farben der Grafschaft Manderscheid trägt sowie in ein blaues Mühlrad auf silbernem Grund, symbolisierend die Mühlen mit den luxemburgischen Landesfarben.[5] |
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erwerbstätigen Einwohner pendeln überwiegend nach Bitburg und in das benachbarte Luxemburg. Im Ort besteht ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine längsrechteckige, dreiseitig schließende Kapelle zeigt im Türgewände die Datierung 1876 und die Initialen des Erbauers. Sie wurde 1975 restauriert und befindet sich in Privatbesitz.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ortsgemeinde Mülbach auf den Seiten der Verbandsgemeinde Bitburger Land
- Zur Suche nach Kulturgütern der Ortsgemeinde Mülbach in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2018, Gemeindeebene (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019. S. 107 (PDF; 3 MB).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Wappenerklärung. Abgerufen am 30. Juli 2016.