Dahlem (bei Bitburg)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 55′ N, 6° 36′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Bitburger Land | |
Höhe: | 260 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,28 km2 | |
Einwohner: | 249 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54636 | |
Vorwahl: | 06562 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 024 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hubert-Prim-Straße 7 54634 Bitburg | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Ralf Otten | |
Lage der Ortsgemeinde Dahlem im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
Dahlem ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit dem 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Bitburger Land an.
Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dahlem liegt rund 14 km südlich von Bitburg in der Nähe der B 50. Der Ort ist von landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben. Westlich des Ortes fließt der Teitelbach, südlich von Dahlem der Aubach.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Ortsnamen ist das gotische „dal“ (althochdeutsch und mittelhochdeutsch: Tal, neudeutsch: dal, tell) = Tal, also Heim oder Haus im Tal wiedergegeben. Dahlem wird nach Heinrich Beyer in der Urkunde von 783 (Schenkung an das Kloster Echternach) erstmals als „Dalheim“ erwähnt. Die Schreibung des Ortsnamens erfolgt durchgehend in zweisilbiger Form, wenn auch mit wechselnder Wortgestaltung. So sind zu verzeichnen: Dalheim, Dalem villa (893), Dalheim (1258), Dalheym (1317), Dailheim (1326) und Dalheim (1377).
Zwischen 1750 und 1850 existierte die Knappmühle, welche heute nur noch als Ruine erhalten ist.
→ Hauptartikel: Wüstung Knappmühle
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Dahlem (die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen):[2]
|
|
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat in Dahlem besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Schild mit rotem Hintergrund. In der Schildmitte vier ineinander greifende silberne Ringe.“[4] | |
Wappenbegründung: Dahlem gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Amt Welschbillig im Kurfürstentum Trier. Dafür steht der Schildgrund, für den man eine Ausführung in roter Farbe wählte. Der Schöffe des Hochgerichtes Dahlem führte ein Siegel mit vier ineinander greifenden Ringen. Diese sind in Schildmitte silbern symbolisiert. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dahlem bildet mit den Nachbargemeinden Sülm, Idenheim und Trimport den Sportverein DJK Eintracht DIST.[5]
Im Ort ist zudem ein Verein für Bogensport ansässig.[6]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Dahlem
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dahlem ist durch die Kreisstraßen 35 und 36 erschlossen und liegt rund 6 km westlich der B 50.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ernst Wackenroder (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg (= Paul Clemen [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 12/I). Trier 1983, ISBN 3-88915-006-3, S. 80 (315 S., Mit 12 Taf. u. 227 Abb. im Text. Nachdr. d. Ausg. Schwann, Düsseldorf 1927).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ortsgemeinde Dahlem auf den Seiten der Verbandsgemeinde Bitburger Land
- Zur Suche nach Kulturgütern der Ortsgemeinde Dahlem in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
- Kurzporträt mit Filmbeitrag über Dahlem (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) bei Hierzuland, SWR Fernsehen
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2019, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 14. August 2019.
- ↑ Eintrag zu Wappen der Gemeinde Dahlem in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 1. September 2016.
- ↑ Homepage der DJK Eintracht DIST
- ↑ Eifel-Bowhunter in Dahlem. Abgerufen am 27. Februar 2021.