Pereje

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2011 um 00:06 Uhr durch HRoestBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.5) (Bot: Ergänze: fr:Pereje). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Torre del Bierzo: Pereje
Wappen Karte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
Pereje (Spanien)
Pereje (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: León
Comarca: El Bierzo
Gerichtsbezirk: Ponferrada
Koordinaten: 42° 37′ N, 6° 50′ WKoordinaten: 42° 37′ N, 6° 50′ W
Höhe: 560 msnm
Fläche: 177,37 km²
Einwohner: 2.756 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 16 Einw./km²
Gemeindenummer (INE): 24209
Verwaltung
Website: www.trabadelo.org

Pereje ist ein Ort am Jakobsweg im Westen der Provinz León der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León. Er liegt am Fluss Valcarce in der Sierra de Ancares.

Geschichte

Der Río Valcarce bei Pereje
Die heutige Pilgerherberge in Pereje

Die Pilgerherberge in Pereje war Gegenstand eines Streitfalls während des 11. und 12. Jhs. Als Kontrahenten traten die Kluniazensermönche von Santa María de Cruñego in Villafranca und die Mönche des Klosters von O Cebreiro auf, die zur französischen Abtei Saint Girald d'Aurillac gehörten. Letztere ließen in Pereje eine Kirche und ein Pilgerhospiz errichten, obwohl das Dorf zum kirchlichen Verwaltungsbezirk der Kluniazenser von Villafranca gehörte. Der Streit eskalierte derart, dass neben Papst Urban II. Königin Urraca und König Alphons IX. von León involviert waren.

Sehenswürdigkeiten

Das Dorf konnte teilweise sein mittelalterliches Erscheinungsbild bewahren. Erwähnenswert sind die Pfarrkirche Santa María Magdalena, ein altes Pilgerhospiz und das ehemalige Gefängnis. Die lange Tradition des Ortes mit der Jakobuswallfahrt wird heute mit einer Pilgerherberge fortgesetzt.

Traditionen

Am 17. Januar jeden Jahres feiern die Einwohner des Dorfes zu Ehren San Antonio Abad und der heiligen Magadalena.


Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).

Literatur

  • Míllan Bravo Lozano: Praktischer Pilgerführer. Der Jakobsweg. Editorial Everest, Léon 1994, ISBN 84-241-3835-X
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés

← Vorhergehender Ort: Villafranca del Bierzo | Pereje | Nächster Ort: Trabadelo →