Spanische Rugby-Union-Nationalmannschaft
![]() | |||
Spitzname(n) | El XV del León | ||
Verband | Federación Española de Rugby | ||
Nationalstadion | Estadio Nacional Complutense, Madrid | ||
Trainer | ![]() | ||
Kapitän | Jaime Nava | ||
WR-Kürzel | ESP | ||
WR-Rang | 16. (68,16 Punkte) (Stand: 25. November 2019)[1] | ||
| |||
Meiste Länderspiele Francisco Puertas Soto (92) | |||
Meiste erzielte Punkte Esteban Roqué Segovia (257) | |||
Meiste erzielte Versuche César Sempere (31) | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Barcelona, 20. Mai 1929) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Madrid, 2. April 1995) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Madrid, 1. November 2001) | |||
Weltmeisterschaft Teilnahmen: 1. (1999) Bestes Ergebnis: Vorrunde |
Die spanische Rugby-Union-Nationalmannschaft vertritt Spanien in der Sportart Rugby Union. Sie wird vom Weltverband International Rugby Board (IRB) in die dritte Stärkeklasse (third tier) eingeteilt. Der spanische Rugbyverband Federación Española de Rugby (FER) wurde 1923 gegründet, war 1934 Gründungsmitglied der FIRA und trat 1988 auch dem International Rugby Board bei.
Sechs Jahre nach der Gründung des Verbandes wurde 1929 das erste Länderspiel gegen Italien ausgetragen, die Spanier gewannen damals mit 9:0. Der bisher größte Erfolg war die Teilnahme an der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999, bei der man allerdings in der Vorrunde ausschied.[2] Die Nationalmannschaft trägt den Spitznamen El XV del León (dt: die XV des Löwen) und trägt ihre Heimspiele für gewöhnlich im Estadio Nacional Universidad Complutense in Madrid aus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Rugbysport kam zu Beginn der 1920er Jahre aus Frankreich, am Anfang vor allem über Katalonien, nach Spanien. Bereits 1923 wurde der Dachverband Federación Española de Rugby gegründet und sechs Jahre später bestritt die Spanische Nationalmannschaft ihr erstes Länderspiel, das mit 9:0 gegen Italien gewonnen wurde.
Der Spanische Bürgerkrieg und die schweren Nachkriegsjahre führten dazu, dass es in den 1940er Jahren kaum zu internationalen Begegnungen kam und erst 1951, nach Gründung des von der FIRA geleiteten Europacups für Nationalmannschaften, kehrte man zurück. 1954 und 1973 konnte man jeweils den dritten Platz dieser Amateureuropameisterschaft erringen. Nachdem 1973 die FIRA-Europameisterschaft geschaffen wurde, gelangen 1974 und 1978 erneut zwei dritte Plätze. Zwischen 1994 und 1996, während der damals in zwei Gruppen unterteilten Europameisterschaft, konnte ein erster (1994/95) und ein zweiter (1995/96) Rang hinter Frankreich erreicht werden. Zwischen März 1996 und November 1997 erreichte man die bislang längste Siegesserie, als man neun Spiele in Folge gewinnen konnte.
1998/99 gelang der bislang größte Erfolg, in der Runde B der Qualifikation zur Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999 wurde die Gruppe gegen Portugal, Deutschland, die Tschechische Republik sowie Andorra mit vier Siegen aus ebenso vielen Spielen gewonnen. In der Runde C qualifizierte man sich schließlich als Gruppenzweiter hinter Schottland für die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999. Bei dieser konnte man allerdings gegen Schottland sowie Südafrika und Uruguay keinen Erfolg erzielen und schied in der Vorrunde aus.
Seit dem 1999 ins Leben gerufen European Nations Cup, dem gegenwärtig zweithöchsten kontinentalen Bewerb nach dem Six Nations, schwankten die Resultate. Bei der ersten Austragung erreichten die Spanier Rang vier hinter Rumänien, Georgien und Marokko, 2000/01 und 2001/02 wurde man erneut Vierter und 2003/04 stieg man durch einen enttäuschenden sechsten Rang in die Division 2 ab, schaffte aber in der darauf folgenden Saison 2004–06 wieder den Aufstieg in die höchste Spielklasse durch den Einzug in die 4. Runde der WM-Qualifikation. Beim 2006–08 ausgetragenen Bewerb erreichten die Spanier den vierten Rang, hinter Turniersieger Georgien sowie Russland und Rumänien. Die bislang beste Platzierung glückte 2012, als die Spanier nach Heimsiegen gegen Georgien, Rumänien und die Ukraine sowie knappen Auswärtsniederlagen gegen Portugal und Russland den zweiten Endrang belegen konnten.
Resultate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Europameisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
|
|
Rugby-Union-Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Resultat | Spiele | Siege | Unent. | Ndlg. | +/- |
---|---|---|---|---|---|---|
1987 | Nicht eingeladen | |||||
1991 | Nicht qualifiziert | |||||
1995 | ||||||
1999 | Vorrunde | 3 | 0 | 0 | 3 | 18:122 |
2003 | Nicht qualifiziert | |||||
2007 | ||||||
2011 | ||||||
2015 | ||||||
2019 |
Nations Cup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Resultat | Spiele | Siege | Unent. | Ndlg. | +/- |
---|---|---|---|---|---|---|
2006–2014 | Nicht eingeladen | |||||
2015 | 3. Platz | 3 | 1 | 0 | 2 | 35:53 |
2016 | 6. Platz | 3 | 0 | 0 | 3 | 40:94 |
2017 | 5. Platz | 3 | 1 | 0 | 2 | 34:74 |
Tbilisi Cup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Resultat | Spiele | Siege | Unent. | Ndlg. | +/- |
---|---|---|---|---|---|---|
2013 | Nicht eingeladen | |||||
2014 | 4. Platz | 3 | 0 | 0 | 3 | 20:101 |
2015 | Nicht eingeladen |
Bekannte Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Oscar Astarloa (u. a. Aviron Bayonnais)
- Carlos Blanco Smith (u. a. Northern Suburbs RFC)
- Damien Elgoyhen (u. a. Aviron Bayonnais)
- Pablo Feijoo (u. a. RFC Waterloo, Leicester Tigers)
- Cyril Hijar (u. a. Stade Toulousain, Stade Bordelais, SC Albi)
- Matthieu López (u. a. Stade Montois)
- Mickaël López (u. a. Aviron Bayonnais)
- Ignacio Martín (u. a. Gran Parma Rugby, Rugby Parma)
- Jesús Moreno (u. a. Aviron Bayonnais, ASM Clermont Auvergne, Union Bordeaux Bègles, Leeds Carnegie)
- Oriol Ripol (u. a. Northampton Saints, Sale Sharks, Barbarian FC, Worcester Warriors)
- Fabien Rofes (USA Perpignan, RC Narbonne, Montpellier Hérault RC)
- César Sempere (u. a. Montpellier Hérault RC, Nottingham RFC, Northampton Saints)
- Ferran Velazco
- Diego Zarzosa (u. a. Harlequins, Barbarian FC)
Der spanische Schauspieler Javier Bardem, unter anderem Oscar und Golden Globe Preisträger, war in seiner Jugend Teil der spanischen Nationalmannschaft.
Nationaltrainer (seit 1971)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Länderspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: 23. November 2019[3]
Legende:
Gegner | Spiele | Siege | Ndlg. | Unent. |
---|---|---|---|---|
![]() |
3 | 3 | 0 | 0 |
![]() |
4 | 0 | 4 | 0 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 0 |
![]() |
17 | 14 | 2 | 1 |
![]() |
2 | 2 | 0 | 0 |
![]() |
6 | 4 | 2 | 0 |
![]() |
1 | 1 | 0 | 0 |
![]() |
24 | 14 | 8 | 2 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 0 |
![]() |
20 | 3 | 16 | 1 |
![]() |
1 | 1 | 0 | 0 |
![]() |
27 | 3 | 23 | 1 |
![]() |
3 | 0 | 3 | 0 |
![]() |
4 | 4 | 0 | 0 |
![]() |
2 | 0 | 2 | 0 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 0 |
![]() |
2 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
20 | 13 | 5 | 2 |
![]() |
1 | 1 | 0 | 0 |
![]() |
7 | 5 | 2 | 0 |
![]() |
14 | 13 | 0 | 1 |
![]() |
16 | 10 | 6 | 0 |
![]() |
36 | 24 | 10 | 2 |
![]() |
37 | 4 | 33 | 0 |
![]() |
29 | 6 | 23 | 0 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 0 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 0 |
![]() |
2 | 2 | 0 | 0 |
![]() |
1 | 1 | 0 | 0 |
![]() |
7 | 5 | 2 | 0 |
![]() |
1 | 1 | 0 | 0 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 0 |
![]() |
13 | 8 | 4 | 1 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 0 |
![]() |
5 | 4 | 1 | 0 |
![]() |
2 | 2 | 0 | 0 |
![]() |
1 | 1 | 0 | 0 |
![]() |
12 | 6 | 6 | 0 |
![]() |
3 | 0 | 3 | 0 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 0 |
Gesamt | 331 | 156 | 163 | 12 |
Anmerkungen
- ↑ inkl. Sowjetunion
- ↑ inkl. Tschechoslowakei
Inoffizielle Mannschaften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gegner | Spiele | Siege | Ndlg. | Unent. |
---|---|---|---|---|
![]() |
1 | 0 | 1 | 0 |
![]() |
2 | 0 | 2 | 0 |
Gesamt | 3 | 0 | 3 | 0 |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ World Rugby Rankings. world.rugby, 25. November 2019, abgerufen am 26. November 2019.
- ↑ Breaking the mould: Spain at RWC 1999 (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ Bilanz auf stats.espnscrum.com
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Federación Española de Rugby
- Spanien auf der Webseite von World Rugby
- Statistik Spaniens auf RugbyData.com