Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023
|
2023 Rugby World Cup
|
Anzahl Nationen
|
20
|
Austragungsort
|
Frankreich Frankreich
|
Eröffnungsspiel
|
8. September 2023
|
Endspiel
|
28. Oktober 2023
|
Spiele
|
48
|
← 2019
|
2027 →
|
Die 10. Rugby-Union-Weltmeisterschaft (französisch Coupe du monde de rugby à XV 2023) soll vom 8. September bis 28. Oktober 2023 in Frankreich stattfinden. Damit ist Frankreich nach der WM 2007 zum zweiten Mal Gastgeber. Das Land war im Juli 2017 vom Weltverband World Rugby zum Ausrichter bestimmt worden, weitere Bewerber waren Irland und Südafrika.
Nach dem Beginn des Ausschreibungsverfahrens im Mai 2015 hatten die an der Austragung interessierten Landesverbände bis zum 1. Juni 2017 Zeit, ihre Kandidatur einzureichen.[1] Frankreich hatte die WM 2007 veranstaltet. Die Fédération française de rugby reichte ihre Kandidatur für die WM 2023 offiziell am 9. Februar 2017 ein, die 19 mögliche Spielorte und ein umweltfreundliches Verkehrskonzept umfasste.[2] Die Zahl der Spielorte wurde zunächst auf zwölf und schließlich auf neun reduziert.
Südafrika, das bereits die Weltmeisterschaft 1995 veranstaltet hatte, galt als Favorit, nachdem die Kandidaturen für 2011, 2015 und 2019 gescheitert waren. Im April 2016 verbot die Regierung der South African Rugby Union (SARU), die Kandidatur weiter voranzutreiben, da ihre Bemühungen um die Integration schwarzer Spieler in die Nationalmannschaft bisher ungenügend gewesen seien.[3] Die SARU konnte in Verhandlungen den Sportminister Fikile Mbalula vom Gegenteil überzeugen, woraufhin er das Verbot wieder aufhob. Die am 9. Mai 2017 offiziell eingereichte Kandidatur sah Spiele in den folgenden acht Städten vor: Bloemfontein, Durban, Johannesburg, Kapstadt, Mbombela, Port Elizabeth, Pretoria und Soweto.[4]
Die Regierungen Irlands und Nordirlands sowie die Irish Rugby Football Union hatten bereits am 5. Dezember 2014 in einer gemeinsamen Erklärung ihre Absicht bekanntgegeben, sich um die Austragung zu bewerben.[5] Allgemein rechnete man sich gute Chancen aus, zumal Irland noch nie Gastgeber gewesen war und eine Vereinbarung getroffen worden konnte, mehrere Stadien der Gaelic Athletic Association (darunter Croke Park) nutzen zu dürfen. Vorgesehen waren zwölf Stadien in den neun Städten Belfast, Castlebar, Cork, Derry, Dublin, Galway, Killarney, Kilkenny und Limerick.[6]
Italien war ebenfalls an einer Kandidatur interessiert und die Federazione Italiana Rugby (FIR) gab im März 2015 eine entsprechende Absichtserklärung ab.[7] Als Austragungsorte vorgesehen waren Rom, Bari, Bologna, Florenz, Genua, Mailand, Neapel, Padua, Palermo, Turin und Udine.[8] Am 28. September 2016 zog die FIR die Kandidatur jedoch zurück. Grund dafür war die Entscheidung von Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi, eine Kandidatur für die Olympischen Sommerspiele 2024 nicht zu unterstützen, weshalb eine Unterstützung für die Rugby-Weltmeisterschaft ebenfalls fraglich erschien.[9][10]
Die drei übrig gebliebenen Verbände stellten am 25. September 2017 ihre Kandidaturen der Delegiertenversammlung von World Rugby vor. Bis zum 31. Oktober analysierte eine neutrale Expertenkommission die eingereichten Unterlagen anhand von fünf Kriterien. Dabei bewertete sie die Kandidatur Südafrikas am besten, vor Frankreich und Irland.[11] Die Delegiertenversammlung trat am 15. November 2017 in London zusammen. Entgegen der Empfehlung der Expertenkommission gab sie der Kandidatur Frankreichs den Vorzug, die sich im zweiten Wahlgang mit 24 von 39 Stimmen durchsetzte.[12]
Grafik zur Qualifikation für die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023
Insgesamt werden 20 Teams teilnehmen, wobei Gastgeber Frankreich automatisch teilnahmeberechtigt ist. Alle acht Viertelfinalisten der Weltmeisterschaft 2019 und die vier Drittplatzierten der Vorrundengruppen sind für das Turnier qualifiziert. Es sind dies Südafrika als Titelverteidiger, England als Vizeweltmeister, Neuseeland als Turnierdritter, Wales als Turniervierter, die Viertelfinalteilnehmer Australien, Frankreich, Irland und Japan sowie die Gruppendritten Argentinien, Fidschi, Italien und Schottland.[13]
Acht weitere Plätze werden in kontinentalen Qualifikationsturnieren vergeben, da Frankreich neben der Gastgeberrolle auch die sportliche Qualifikation erreicht hat. World Rugby veröffentlichte im Juni 2020 den Ablauf der Qualifizierung.[14] Dabei werden je zwei Plätze an Amerika und Europa und je einer an Afrika und Ozeanien reserviert sein. Die beiden verbleibenden Plätze werden in einer interkontinentalen Qualifikationsrunde (zwischen Asien und Ozeanien) und einer Repechage im November zwischen allen Kontinenten ausgespielt werden.[15] Die Qualifikation begann mit der Rugby Europe International Championships 2020/21 am 6. März 2021.[16] Am 17. Juli 2021 qualifizierte sich mit Samoa als Ozeanien 1 die erste Nationalmannschaft für das Turnier.[17] Nachdem Chile in der Qualifikation erstmals Kanada bezwang, wird dies das erste Turnier sein, das die Kanadier verpassen.[18] Am 9. Oktober 2021 qualifizierte sich Uruguay als Amerika 1,[19] am 12. März 2022 Georgien als Europa 1[20] und am 10. Juli 2022 Namibia als Afrika 1.[21] Nachdem Chile am 16. Juli 2022 auch die Vereinigten Staaten bezwang, qualifizierte man sich als Amerika 2 erstmals für eine Rugby-WM.[22] Am 23. Juli 2022 folgte Tonga als Asien/Pazifik 1.[23] Ursprünglich hatte sich Spanien als Europa 2 qualifiziert, nachdem man in der Qualifikation jedoch einen nicht spielberechtigten Spieler eingesetzt hatte, wurde man für beide Spiele mit Punktabzug bestraft, woraufhin Rumänien Spanien als Europa 2 ersetzte und Portugal den Platz Rumäniens in der Repechage übernahm.[24] Der 20. und letzte Platz wird im November 2022 in der Repechage zwischen Hongkong, Kenia, Portugal und den Vereinigten Staaten ausgespielt.[25]
Teilnehmende Länder der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023:
Gastgeber Qualifiziert als Top-Zwölf 2019 Qualifikation – noch nicht entschieden In der Qualifikation gescheitert – noch nicht entschieden Keine Teilnahme
Qualifiziert sind (Stand 24. Juli 2022):
Land
|
Qualifikationsgrundlage
|
Bisherige WM-Teilnahmen
|
Bestes Ergebnis
|
Weltrangliste Stand: 18. Juli 2022
|
Kontinentalverband
|
Frankreich Frankreich
|
Gastgeber
|
9
|
2. Platz (1987, 1999, 2011)
|
02
|
Europa
|
Argentinien Argentinien
|
Top 3 Gruppenphase der WM 2019
|
9
|
3. Platz (2007)
|
09
|
Südamerika
|
Australien Australien
|
Top 3 Gruppenphase der WM 2019
|
9
|
1. Platz (1991, 1999)
|
06
|
Ozeanien
|
England England
|
Top 3 Gruppenphase der WM 2019
|
9
|
1. Platz (2003)
|
05
|
Europa
|
Fidschi Fidschi
|
Top 3 Gruppenphase der WM 2019
|
8
|
Viertelfinale (2007, 2011)
|
012
|
Ozeanien
|
Irland Irland
|
Top 3 Gruppenphase der WM 2019
|
9
|
Viertelfinale (1987, 1991, 1995, 2003, 2007, 2011, 2015, 2019)
|
01
|
Europa
|
Italien Italien
|
Top 3 Gruppenphase der WM 2019
|
9
|
Gruppenphase (1987, 1991, 1995, 1999, 2003, 2007, 2011, 2015, 2019)
|
014
|
Europa
|
Japan Japan
|
Top 3 Gruppenphase der WM 2019
|
9
|
Viertelfinale (2019)
|
010
|
Asien
|
Neuseeland Neuseeland
|
Top 3 Gruppenphase der WM 2019
|
9
|
1. Platz (1987, 2011, 2015)
|
04
|
Ozeanien
|
Schottland Schottland
|
Top 3 Gruppenphase der WM 2019
|
9
|
4. Platz (1991)
|
07
|
Europa
|
Sudafrika Südafrika
|
Top 3 Gruppenphase der WM 2019
|
7
|
1. Platz (1995, 2007, 2019)
|
03
|
Afrika
|
Wales
|
Top 3 Gruppenphase der WM 2019
|
9
|
3. Platz (1987)
|
08
|
Europa
|
Chile Chile
|
Amerika 2
|
0
|
erste Teilnahme
|
022
|
Südamerika
|
Georgien Georgien
|
Europa 1
|
5
|
Gruppenphase (2003, 2007, 2011, 2015, 2019)
|
013
|
Europa
|
Namibia Namibia
|
Afrika 1
|
6
|
Gruppenphase (1999, 2003, 2007, 2011, 2015, 2019)
|
024
|
Afrika
|
Rumänien Rumänien
|
Europa 2
|
8
|
Gruppenphase (1987, 1991, 1995, 1999, 2003, 2007, 2011, 2015)
|
017
|
Europa
|
Samoa Samoa
|
Ozeanien 1
|
8
|
Viertelfinale (1991, 1995)
|
011
|
Ozeanien
|
Tonga Tonga
|
Asien/Pazifik 1
|
8
|
Gruppenphase (1987, 1995, 1999, 2003, 2007, 2011, 2015, 2019)
|
016
|
Ozeanien
|
Uruguay Uruguay
|
Amerika 1
|
4
|
Gruppenphase (1999, 2003, 2015, 2019)
|
018
|
Südamerika
|
Die Geschäftsleitung der Fédération française de rugby präsentierte am 17. März 2017 zwölf Städte als mögliche Austragungsorte.[26] Am 31. Mai 2017 wurden drei Städte von der Liste gestrichen (Lens, Montpellier, Paris).[27]
Der offizielle Rugbyball der Weltmeisterschaft 2023
Am 22. Februar 2021 kündigte World Rugby mehrere Maßnahmen an, um die körperliche Unversehrtheit der Spieler während des gesamten Turnieres über zu gewährleisten:[28]
- die Anzahl Ruhetage zwischen zwei Spielen wird erhöht. Erstmals in der Turniergeschichte haben die Mannschaften fünf Tage lang Zeit, sich zu regenerieren und auf das folgende Spiel vorzubereiten;
- Die Gruppenphase wird um eine Woche verlängert (beginnend am 8. September);
- die Anzahl Spieler im Kader wird von 31 auf 33 erhöht um die Mannschaftsleitung zu vereinfachen;
- Reisezeiten und -frequenzen werden deutlich reduziert;
- die Trainingsbelastung wird zur Vermeidung ernsthafter Verletzungen (wie Gehirnerschütterung) reduziert.
Der Spielplan wurde am 26. Februar 2021 von World Rugby veröffentlicht.[29]
Anzahl täglicher Spiele während des Turnieres
Gruppenphase September/Oktober
|
Fr. 8.
|
Sa. 9.
|
So. 10.
|
Mo. 11.
|
Di. 12.
|
Mi. 13.
|
Do. 14.
|
Fr. 15.
|
Sa. 16.
|
So. 17.
|
Mo. 18.
|
Di. 19.
|
Mi. 20.
|
Do. 21.
|
Fr. 22.
|
Sa. 23.
|
So. 24.
|
Mo. 25.
|
Di. 26.
|
Mi. 27.
|
Do. 28.
|
Fr. 29.
|
Sa. 30.
|
So. 1.
|
Mo. 2.
|
Di. 3.
|
Mi. 4.
|
Do. 5.
|
Fr. 6.
|
Sa. 7.
|
So. 8.
|
Zeremonien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gruppe A
|
1
|
1
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
1
|
|
1
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
Gruppe B
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
Gruppe C
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
Gruppe D
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
1
|
|
1
|
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
Finalrunde Oktober
|
Mo. 9.
|
Di. 10.
|
Mi. 11.
|
Do. 12.
|
Fr. 13.
|
Sa. 14.
|
So. 15.
|
Mo. 16.
|
Di. 17.
|
Mi. 18.
|
Do. 19.
|
Fr. 20.
|
Sa. 21.
|
So. 22.
|
Mo. 23.
|
Di. 24.
|
Mi. 25.
|
Do. 26.
|
Fr. 27.
|
Sa. 28.
|
Zeremonien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Finalrunde
|
|
|
|
|
|
2
|
2
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
Farblegende
|
Eröffnungs- und Schlussfeier
|
Gruppenspiele
|
Finalrunde
|
Spiel um Platz 3
|
Finale
|
|
Die Gruppenauslosung der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023 fand am 14. Dezember 2020 im Pariser Palais Brongniart statt
Am 14. Dezember 2020, noch vor der Qualifikationsphase, wurden in Paris die Gruppen der Weltmeisterschaft ausgelost. Dabei waren die Teilnehmer auf fünf Töpfe verteilt. Ausschlaggebend für die ersten drei Töpfe mit den bereits qualifizierten Mannschaften war zum Zeitpunkt die Platzierung in der World-Rugby-Weltrangliste am 1. Januar 2020. So kamen Südafrika, Neuseeland, England und Wales in den Lostopf 1, Irland, Australien, Frankreich und Japan in den Lostopf 2 sowie Schottland, Argentinien, Fidschi und Italien in den Lostopf 3. Im vierten Lostopf befanden sich die Qualifikanten Ozeanien 1, Europa 1, Amerika 1, Asien/Pazifik 1, im fünften Afrika 1, Europa 2, Amerika 2 und der Sieger des Interkontinentalen Vergleichs. Die Auslosung der Gruppen ergab folgende Einteilung:[30]
Der Webb Ellis Cup bei der Pressekonferenz zur WM 2023
Es gibt vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Teilnehmern. Innerhalb jeder Gruppe spielen die Mannschaften je einmal gegeneinander. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 und 2 qualifizieren sich für das Viertelfinale. Die ersten drei Mannschaften jeder Gruppe sichern sich die Teilnahme bei der WM 2027.
Die Punkteverteilung in der Vorrunde erfolgt nach folgendem System:
- 4 Punkte bei einem Sieg
- 2 Punkte bei einem Unentschieden
- 0 Punkte bei einer Niederlage (vor möglichen Bonuspunkten)
- 1 Bonuspunkt für vier oder mehr Versuche, unabhängig vom Endstand
- 1 Bonuspunkt bei einer Niederlage mit sieben oder weniger Spielpunkten Unterschied
Bei Punktgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften wird die bessere Tabellenposition nacheinander nach folgenden Kriterien ermittelt:
- Sieger der Direktbegegnung zwischen zwei punktgleichen Mannschaften
- Bessere Differenz bei den Spielpunkten
- Bessere Differenz bei den Versuchen
- Höhere Anzahl der Spielpunkte
- Höhere Anzahl der Versuche
- Bessere Platzierung in der World-Rugby-Weltrangliste
Die Finalrunde beginnt mit den Viertelfinalspielen. Jedes Spiel muss zwingend mit einem Sieg enden. Steht es in einer Begegnung nach der regulären Spielzeit von 80 Minuten unentschieden, folgt eine Verlängerung von 2 x 10 Minuten. Ist noch immer kein Sieger ermittelt, gibt es eine weitere Verlängerung von zehn Minuten Dauer mit Sudden Death. Wenn auch nach insgesamt 110 Minuten immer noch kein Sieger feststeht, wird der Sieger in einem Platztrittschießen zu den Torstangen bestimmt.[31]
Insgesamt 2,6 Millionen Eintrittskarten für die Weltmeisterschaft werden in drei Phasen verkauft; die meisten für eine Rugby-Union-Weltmeisterschaft bislang. Die erste Verkaufsphase beginnt im März 2021 und die letzte 2022.[32]
Sponsoren und Ausrüster der Rugby-Union-Weltmeisterschaft
Weltweite Partner
|
Asahi,[33] Capgemini,[34] Land Rover,[35] Mastercard[36] und Société Générale.[37]
|
Offizielle Partner
|
GL events,[38] GMF,[39] Loxam,[40] Orange,[41] PROMAN,[42] SNCF,[43] TotalEnergies[44] und Vivendi.[45]
|
Offizielle Ausrüster
|
Andros (Lebensmittel),[46] BKT Ltd. (Reifen),[47] Canon (Kameras),[48] Eden Park (Bekleidung),[49] EF Education First AG (Sprachunterricht),[50] Facebook (soziale Medien),[51] Geodis (Logistik),[52] Gilbert (Rugbybälle)[53] Hewlett-Packard,[54] Invivo (Feinkost),[55] Macron (Sportausrüstung),[56] Mitsubishi Electric (Industrietechnik),[57] Taisho Pharmaceutical[58] und Tudor (Uhren).[59]
|
Offizielle Unterstützer
|
Aramis Rugby,[60] France Pare-brise,[61] Koesio,[62] PPA Business School[63] und Sage.[64]
|
für Viertelfinale und WM 2027 qualifiziert
für WM 2027 qualifiziert
|
Land
|
Spiele
|
Siege
|
Unent.
|
Ndlg.
|
Spiel- punkte
|
Diff.
|
Bonus- punkte
|
Punkte
|
1.
|
Neuseeland Neuseeland
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
2.
|
Frankreich Frankreich
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
3.
|
Italien Italien
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
4.
|
Uruguay Uruguay
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
5.
|
Namibia Namibia
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
|
Land
|
Spiele
|
Siege
|
Unent.
|
Ndlg.
|
Spiel- punkte
|
Diff.
|
Bonus- punkte
|
Punkte
|
1.
|
Sudafrika Südafrika
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
2.
|
Irland Irland
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
3.
|
Schottland Schottland
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
4.
|
Tonga Tonga
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
5.
|
Rumänien Rumänien
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
|
Land
|
Spiele
|
Siege
|
Unent.
|
Ndlg.
|
Spiel- punkte
|
Diff.
|
Bonus- punkte
|
Punkte
|
1.
|
Wales
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
2.
|
Australien Australien
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
3.
|
Fidschi Fidschi
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
4.
|
Georgien Georgien
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
5.
|
Repechage
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
|
Land
|
Spiele
|
Siege
|
Unent.
|
Ndlg.
|
Spiel- punkte
|
Diff.
|
Bonus- punkte
|
Punkte
|
1.
|
England England
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
2.
|
Japan Japan
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
3.
|
Argentinien Argentinien
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
4.
|
Samoa Samoa
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
5.
|
Chile Chile
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0:0
|
±0
|
0
|
0
|
|
Viertelfinale
|
|
Halbfinale
|
|
Finale
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14. Oktober 2023 in Marseille
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Gruppe C
|
|
|
20. Oktober 2023 in Saint-Denis
|
|
2. Gruppe D
|
|
|
|
Viertelfinale 1
|
|
|
14. Oktober 2023 in Saint-Denis
|
|
|
Viertelfinale 2
|
|
|
|
1. Gruppe B
|
|
|
|
28. Oktober 2023 in Saint-Denis
|
|
2. Gruppe A
|
|
|
|
Sieger HF 1
|
|
|
15. Oktober 2023 in Marseille
|
|
|
Sieger HF 2
|
|
|
1. Gruppe D
|
|
|
21. Oktober 2023 in Saint-Denis
|
|
|
2. Gruppe C
|
|
|
|
Viertelfinale 3
|
|
Spiel um Platz drei
|
|
15. Oktober 2023 in Saint-Denis
|
|
|
Viertelfinale 4
|
|
|
|
|
1. Gruppe A
|
|
Verlierer HF 1
|
|
|
|
|
2. Gruppe B
|
|
|
Verlierer HF 2
|
|
|
|
|
27. Oktober 2023 in Saint-Denis
|
|
|
- ↑ Candidate unions submit RWC 2023 bid files as hosting race ramps-up. World Rugby, 1. Juni 2017, abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
- ↑ Rugby: France launch 2023 World Cup bid. The Straits Times, 10. Februar 2017, abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
- ↑ SA Rugby responds to Mbalula's bombshell. Sport24, 25. April 2016, abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
- ↑ SA focus RWC 2023 bid on 8 stadiums. Sport24, 17. Juli 2017, abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
- ↑ Ireland confirms bid for 2023 Rugby World Cup. RTÉ, 6. Dezember 2014, abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
- ↑ A tournament like no other. Irish Rugby Football Union, 2016, archiviert vom Original am 24. Januar 2018; abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
- ↑ Italy to run against Ireland in World Cup bid. RTÉ, 5. März 2015, abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
- ↑ Rugby World Cup 2023, identificati gli stadi per la candidatura italiana. Federazione Italiana Rugby, 12. August 2016, abgerufen am 21. August 2019 (italienisch).
- ↑ FIR withdraws from RWC 2023 hosting process. World Rugby, 28. September 2016, abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
- ↑ Rome 2024 Olympic bid collapses in acrimony. BBC News, 21. September 2016, abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
- ↑ La Coupe du monde de rugby 2023 devrait échapper à la France. Le Monde, 31. Oktober 2017, abgerufen am 21. August 2019 (französisch).
- ↑ Rugby : la France déjoue les pronostics et organisera la Coupe du monde en 2023. Le Monde, 15. November 2017, abgerufen am 21. August 2019 (französisch).
- ↑ Qualifiers – Rugby World Cup 2023. rugbyworldcup.com, 2020, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ World Rugby unveils qualification format for 2023 World Cup. ESPN, 9. Juni 2020, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Qualification process set for Rugby World Cup 2023. rugbyworldcup.com, 8. Juni 2020, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Everything you need to know about the Rugby Europe Championship 2021. World Rugby, 3. November 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Aaron Goile: Manu Samoa down Tonga again, secure Rugby World Cup 2023 qualification. Stuff, 17. Juli 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Canada fails to qualify for Rugby World Cup for 1st time ever. Canadian Broadcasting Corporation, 9. Oktober 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Patrick Burke: Uruguay qualify for third successive Rugby World Cup by beating US, while Canada miss out for first time. Inside the Games, 9. Oktober 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Georgia's Rugby World Cup pool locked in but more European qualifiers to be determined. Rugbypass, 13. März 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Namibia win Rugby Africa Cup to secure place at Rugby World Cup 2023. World Rugby, 10. Juli 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Chile secure Rugby World Cup debut with dramatic defeat of the USA. rugbyworldcup.com, 24. Juli 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Tonga qualify for Rugby World Cup 2023. rugbyworldcup.com, 23. Juli 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Independent Appeal Committee decision regarding Spain player eligibility. World Rugby, 27. Juni 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Final Qualification Tournament – how it works for RWC 2023. rugbyworldcup.com, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ #France2023 : Douze villes hôtes retenues. Fédération française de rugby, 17. März 2017, abgerufen am 21. August 2019 (französisch).
- ↑ Coupe du monde de rugby 2023 : Paris, Lens et Montpellier écartées de la candidature française. L’Équipe, 31. Mai 2017, abgerufen am 21. August 2019 (französisch).
- ↑ Increased rest days confirmed for Rugby World Cup 2023. World Rugby, 22. Februar 2021, abgerufen am 5. März 2021 (englisch).
- ↑ Matches. rugbyworldcup.com, 26. Februar 2021, abgerufen am 5. März 2021 (englisch).
- ↑ Re-live the Rugby World Cup 2023 Draw. rugbyworldcup.com, 14. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Tournament rules. rugbyworldcup.com, 1. August 2019, abgerufen am 28. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Rugby World Cup France 2023 tickets go on sale. rugbyworldcup.com, 4. März 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Asahi Breweries joins Rugby World Cup 2023 as Worldwide Partner. rugbyworldcup.com, 28. April 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ World Rugby and Capgemini announce transformational Rugby World Cup 2023 worldwide Partnership. rugbyworldcup.com, 6. September 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Rory Jones: World Rugby partners with Land Rover ahead of 2023 World Cup. Sportspromedia, 18. November 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (französisch).
- ↑ Holly Hunt: Rugby World Cup teams up with Mastercard for 2023 tournament. Insider Sport, 26. Februar 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Rugby. Société Générale partenaire de France 2023. SportBusiness, 6. Oktober 2020, abgerufen am 24. Juli 2022 (französisch).
- ↑ Le groupe GL events Sponsor Officiel de la Coupe du Monde de Rugby France 2023. GL events, abgerufen am 24. Juli 2022 (französisch).
- ↑ GMF becomes Official Sponsor and Official Insurer of Rugby World Cup France 2023. rugbyworldcup.com, 17. November 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ News | Loxam – Site FR. Loxam, abgerufen am 24. Juli 2022 (französisch).
- ↑ Orange devient Sponsor Officiel de la Coupe du Monde de Rugby France 2023. Orange, abgerufen am 24. Juli 2022 (französisch).
- ↑ Proman, recruteur de la Coupe du monde de rugby France 2023. SportBusiness, 6. November 2020, abgerufen am 24. Juli 2022 (französisch).
- ↑ La SNCF sponsor officiel de la prochaine Coupe du monde de rugby. SNCF, abgerufen am 24. Juli 2022 (französisch).
- ↑ TotalEnergies becomes Official Sponsor of Rugby World Cup France 2023. rugbyworldcup.com, 25. Juni 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Rugby. Vivendi sponsor officiel de France 2023. SportBusiness, 30. Oktober 2020, abgerufen am 24. Juli 2022 (französisch).
- ↑ Andros becomes Rugby World Cup France 2023 Official Supplier. rugbyworldcup.com, 15. September 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ A new adventure begins for BKT and Rugby World Cup 2023 in France. rugbyworldcup.com, 4. November 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Canon joins the Rugby World Cup commercial family for New Zealand 2021 and France 2023. World Rugby, 27. Juni 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Eden Park becomes Elegance Supplier for Rugby World Cup 2023 and confirms its commitment to the Campus 2023 Programme. rugbyworldcup.com, 8. Juli 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ EF Education First selected as official language training services supplier for Rugby World Cup France 2023. rugbyworldcup.com, 9. Juni 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Facebook becomes official social media services supplier of Rugby World Cup France 2023. rugbyworldcup.com, 7. September 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ GEODIS becomes Official Freight Carrier of Rugby World Cup France 2023. World Rugby, 23. Mai 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Rugby World Cup lives on. France 2023, see you there! Gilbert, 4. Dezember 2019, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ HP becomes official supplier of Rugby World Cup France 2023, comfirms commitment to the Campus 2023 Programme. rugbyworldcup.com, 18. Juni 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ InVivo becomes Official Fine Food Supplier of Rugby World Cup France 2023. rugbyworldcup.com, 29. September 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ World Rugby appoints Macron as match officials kit supplier in three-year deal. World Rugby, 20. Januar 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Mitsubishi Electric becomes Official Supplier of Rugby World Cup France 2023. rugbyworldcup.com, 9. November 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Taisho Pharmaceutical appointed Official Supplier of Rugby World Cup France 2023. rugbyworldcup.com, 24. Juni 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (französisch).
- ↑ Born To Dare – World Rugby and TUDOR announce long-term partnership. World Rugby, 26. November 2017, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Aramis Rugby announced as Official Supporter of Rugby World Cup France 2023. rugbyworldcup.com, 13. Juni 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
- ↑ France Pare-Brise supporter officiel de la Coupe du Monde de Rugby France 2023. rugbyworldcup.com, 30. März 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (französisch).
- ↑ Koesio et sa #TeamDurable Supporters Officiels de la Coupe du Monde de Rugby France 2023. rugbyworldcup.com, 20. April 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (französisch).
- ↑ PPA Business School devient Supporter Officiel de la Coupe du monde de rugby France 2023. rugbyworldcup.com, 4. April 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (französisch).
- ↑ Sage becomes Official Supporter of Rugby World Cup 2023. rugbyworldcup.com, 4. März 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).