Wentorf bei Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2016 um 21:16 Uhr durch RoBri (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2A02:8108:1BF:E088:88:D2EF:AA10:86ED (Diskussion) auf die letzte Version von RoBri zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wentorf bei Hamburg
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wentorf bei Hamburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 30′ N, 10° 15′ OKoordinaten: 53° 30′ N, 10° 15′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Herzogtum Lauenburg
Höhe: 48 m ü. NHN
Fläche: 6,87 km2
Einwohner: 13.493 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 1964 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21465
Vorwahl: 040
Kfz-Kennzeichen: RZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 53 129
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 16
21465 Wentorf bei Hamburg
Website: www.wentorf.de
Bürgermeister: Matthias Heidelberg (CDU)
Lage der Gemeinde Wentorf bei Hamburg im Kreis Herzogtum Lauenburg
KarteHamburgMecklenburg-VorpommernNiedersachsenKreis SegebergKreis StormarnLübeckLübeckAlbsfeldeAlt MöllnAumühleBäkBälauBasedow (Lauenburg)BasthorstBehlendorfBerkenthinBesenthalBliestorfBliestorfBörnsenBorstorfBreitenfeldeBröthenBrunsmarkBrunstorfBuchholz (Herzogtum Lauenburg)BuchhorstBüchenDahmkerDalldorfDassendorfDüchelsdorfDuvenseeEinhausElmenhorst (Lauenburg)EscheburgFitzenFredeburgFuhlenhagenGeesthachtGiesensdorfGöldenitzGöttin (Lauenburg)Grabau (Lauenburg)GrambekGrinauGroß BodenGroß DisnackGroß DisnackGroß GrönauGroß PampauGroß SarauGroß SchenkenbergGrove (Schleswig-Holstein)GudowGülzow (Lauenburg)Güster (Lauenburg)Hamfelde (Lauenburg)HamwardeHarmsdorf (Lauenburg)Havekost (Lauenburg)HohenhornHollenbekHornbekHorst (Lauenburg)JuliusburgKankelauKasseburgKastorfKittlitzKlein PampauKlein ZecherKlempauKlinkradeKobergKöthel (Lauenburg)KollowKröppelshagen-FahrendorfKrüzenKrukow (Lauenburg)KrummesseKuddewördeKühsenKulpinLabenzLabenzLangenlehstenLangenlehstenLankauLanze (Lauenburg)Lauenburg/ElbeLehmradeLinauLüchow (Lauenburg)LütauMechowMöhnsenMöllnMühlenradeMüssenMustin (bei Ratzeburg)Niendorf bei BerkenthinNiendorf a. d. St.NussePantenPogeezPoggenseeRatzeburgRitzerauRömnitzRondeshagenRoseburgSachsenwaldSahmsSalem (Lauenburg)SandesnebenSchiphorstSchmilauSchnakenbekSchönberg (Lauenburg)SchretstakenSchürensöhlenSchulendorfSchwarzenbekSeedorf (Lauenburg)SiebenbäumenSiebeneichenSirksfeldeSierksradeSteinhorst (Lauenburg)SterleyStubben (Lauenburg)TalkauTramm (Lauenburg)WalksfeldeWangelauWentorf (Amt Sandesneben)Wentorf bei HamburgWiershopWitzeezeWohltorfWoltersdorf (Lauenburg)WorthZiethen (Lauenburg)
Karte
Wentorf, „Alte 16“

Wentorf bei Hamburg ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg im Süden Schleswig-Holsteins.

Geographie

Die Gemeinde Wentorf bei Hamburg liegt mit ihrer Gemarkung im südwestlichen Teil des Kreises Herzogtum Lauenburg. Sie grenzt im Süden und Westen an Hamburg, im Norden an die jenseits der Bille gelegene, zum Kreis Stormarn gehörende Stadt Reinbek und im Osten an die Gemeinden Wohltorf und Börnsen. Das Gemeindegebiet umfasst 686,6 ha. Bei Wentorf entspringt die Schulenbrooksbek.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals im Jahre 1217 unter dem Namen Wenetdorp urkundlich erwähnt. Die Bedeutung des Namens liegt auf der Hand: „Wendendorf“ war ein von Slawen bewohntes Dorf. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte hat sich Wentorf grundlegend gewandelt. Zusammenhänge zwischen ferner Vergangenheit und Gegenwart sind nur noch vereinzelt zu erkennen.

Im Mittelalter gehörte Wentorf zum Kloster Reinbek, nach der Reformation zum herrschaftlichen Amt Schwarzenbek. Nach den Verwaltungsreformen von 1889 setzte eine Strukturänderung in dem alten Bauerndorf ein. In der Nähe der Bille und des Bahnhofs entstand ein Villenviertel. In anderen Ortsteilen siedelten sich Handwerker und Arbeiter an. Bis zum Jahre 1910 hatte sich das Dorf Wentorf mit seiner landschaftlich schönen Lage zu einem Vorort von Hamburg mit 1200 Einwohnern entwickelt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts war der Ort durch Eisenbahn und Landstraße mit der Großstadt Hamburg verbunden. Dadurch war Wentorf an das Wirtschafts- und Handelszentrum Hamburg herangerückt und erhielt ganz andere Entfaltungsmöglichkeiten als die meisten ihren ländlichen Charakter wahrenden Nachbargemeinden.

Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden in Wentorf Kasernen errichtet, die über 3000 Soldaten beherbergten. Nach 1945 wurde die Anlage für „Displaced persons“ und von 1952 bis 1960 als Durchgangslager für Flüchtlinge aus der DDR genutzt.

Von 1960 bis Mitte der 1990er Jahre war Wentorf Bundeswehr-Standort. In der Bose-Bergmann-Kaserne und der Bismarck-Kaserne war ein Großteil der Panzergrenadierbrigade 16 stationiert.

Religion

In Wentorf gibt es eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde, 1952 wurde die Martin-Luther-Kirche errichtet.

Die katholische Gemeinde Wentorfs gehört seit dem Zusammenschluss der katholischen Kirchengemeinden aus Reinbek, Glinde und Trittau am ersten Januar 2006, der Gemeinde „Seliger Niels Stensen“ an, deren Hauptkirche die Herz-Jesu-Kirche in Reinbek ist.

Politik

Die Gemeinde erfüllt für ihren Verflechtungs- bzw. Nahbereich übergemeindliche Aufgaben, und zwar neben der Abwasserbeseitigung insbesondere im Bereich der Bildung (Grundschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium, mehrere Kindertagesstätten), aber auch auf den Gebieten Sport, Kultur, Umweltschutz. Die Bauleitplanung der Gemeinde ist auf ein weiteres kontinuierliches Anwachsen der Einwohnerzahl bis zu höchstens 14.000 Einwohnern ausgerichtet.

Gemeinderat

Gemeindewahl 2013[2]
Wahlbeteiligung: 47,4 %
 %
30
20
10
0
28,6 %
23,4 %
23,1 %
18,3 %
6,5 %

Die 23 Sitze in der Gemeindevertretung verteilen sich seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2013 folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

Bürgervorsteher ist Andreas Hein (CDU).

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein sechsspeichiges schwarzes Wagenrad unter einem grünen Rautenkranz im Schildhaupt.“[3]

Die Wappenfarben Gold, Schwarz und Grün wurden den Farben der Askanier, der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, entnommen, die die Geschichte der Gemeinde Wentorf bei Hamburg fünf Jahrhunderte hindurch bestimmten. Das Wagenrad kennzeichnet die Bedeutung, die diese Erfindung für die wirtschaftliche Entwicklung Wentorfs besaß und besitzt. Es erinnert an die Spanndienste, die der Hufner seinem Herrn jahrhundertelang zu leisten hatte, an die Holzwirtschaft der Bauern und den Handels- und Transitverkehr auf der ehemaligen Frachtstraße zwischen Lübeck und Hamburg, der heutigen Bundesstraße 207. Der grüne Rautenkranz im Schildhaupt über dem Wagenrad stellt den Bezug zur Geschichte Wentorfs her und legt die Eindeutigkeit des Rades als Sinnbild der Gemeinde fest. Der grüne Rautenkranz ist ebenfalls aus dem Wappen der askanischen Vorfahren überliefert. Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg sahen ihn als Sinnbild des Wohlergehens ihres Landes - und damit ihrer Landsleute - an.

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Wentorf bei Hamburg stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Der ehemalige Standortübungsplatz Wentorfer Lohe dient heute als Naherholungsgebiet.

Wirtschaft

Heute ist Wentorf zentraler Ort (Stadtrandkern 2. Ordnung) mit über 12.500 Einwohnern. Unter den erwerbstätigen Einwohnern befinden sich viele Berufspendler, die vorwiegend in Hamburg arbeiten.

Die Wirtschaft ist überwiegend von Kleingewerbe und Handwerk geprägt, zudem befindet sich auch die Europazentrale von Sanrio in Wentorf.

Bildungswesen

In Wentorf gibt es eine Grundschule, eine Gemeinschaftsschule sowie ein Gymnasium. Die Gemeinschaftsschule Wentorf ist ein Zusammenschluss aus der Fritz-Specht-Schule (Hauptschule) und der Realschule. Die Zusammenlegung fand im Schuljahr 2010/2011, zunächst als Regionalschule, statt. Ein zusätzliches Angebot der Gemeinschaftsschule ist die Offene Ganztagsschule.

In Wentorf gab es bis zum Jahr 2014 außerdem das Landesförderzentrum Sprache (ehemals Staatliche Internatsschule für Sprachbehinderte), bevor dieses nach Schleswig zum Landesförderzentrum Hören verlegt wurde. [4]

Wentorf hat acht Kindergärten. Die Gemeindebücherei hält etwa 19.000 Bände vorrätig, die schwerpunktmäßig Kinder bis 12 Jahren ansprechen sollen.

Verkehr

Durch die Buslinie 235 erhält Wentorf Anschluss an den Hamburger Verkehrsverbund (HVV). Die Busse verkehren zwischen dem S-Bahnhof Reinbek, S- und Fernverkehrsbahnhof Hamburg-Bergedorf, sowie dem S-Bahnhof Nettelnburg. Vom Reinbeker Bahnhof ist die Hamburger Innenstadt innerhalb von 26 Minuten zu erreichen.

Außerdem hat Wentorf Anschluss an die Buslinie 8810. Diese verbindet, von Bergedorf kommend, den Ort mit den Nachbarortschaften Börnsen, Dassendorf, Schwarzenbek und endet schließlich in Mölln ZOB.

Wentorf wird von der Bundesstraße 207 durchquert, die nach Hamburg-Bergedorf in die eine bzw. nach Mölln und Ratzeburg in die andere Richtung führt.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Ralf Heese, Wolfgang Stabenow, William Boehart (Hrsg.): Vom Süden Wentorfs zu Wentorf Süd. Viebranz-Verlag, Herbst 2004, ISBN 3-921595-45-2
  • Hildegard Ballerstedt, Wolfgang Blandow, William Boehart: Wentorf bei Hamburg. Reihe Archivbilder, Sutton Verlag, Februar 2006, ISBN 978-3-89702-925-5
Commons: Wentorf bei Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. http://ftp.wentorf.de/wahl/Gemeindewahl_2013.html
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  4. Vorzeitiges Aus für Sprachheilschule? In: www.bergedorfer-zeitung.de. Abgerufen am 6. Oktober 2016.