Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2021/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste von Computer- und Videospielmusik-Komponisten

Ich habe die Liste von Computer- und Videospielmusik-Komponisten im Jahr 2003 gestartet, als es die Kategorie Komponist (Computerspielmusik) noch nicht gab. Leider habe ich keine Zeit die umfangreiche Liste aktuell zu halten. Wenn sich niemand findet, der das übernehmen möchte, würde ich die Liste zur Löschung vorschlagen. -- Gebu (Diskussion) 13:39, 7. Jan. 2021 (CET)

Hm, generell finde ich persönlich solche Listen dann sinnvoll, wenn sie Mehrwert bieten - die aktuelle Version tut das durch die Aufzählung von bekannten Werken ja schon. Allerdings gäbe es bei den Verlinkungen gerade der japanischen Komponisten noch Pflegebedarf (false positives) und eventuell könnte man das auf eine sortierbare Wikitable umstellen (könnte ich machen, wenn das wünschenswert ist). Außerdem könnte ich die Geburts- und ggfs. Sterbedaten ergänzen. Eine weitere Idee könnte sein, Studio und bekannte Titel/Serien zu trennen (wegen der Sortierbarkeit). Und eventuell könnte man die Komponisten, die selbst Rotlinks sind und ausschließlich Rotlink-Titel als Referenz haben, entfernen, dafür alle aus der Kat aufnehmen. Das wären meine Anregungen - falls etwas davon umgesetzt werden soll, mach ich das gerne. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 23:50, 7. Jan. 2021 (CET)
Ja, bitte! -- Gebu (Diskussion) 07:48, 10. Jan. 2021 (CET)
Ich finde das gut. Danke, Schnurrikowski (Diskussion) 09:51, 10. Jan. 2021 (CET)
Der Wartungsaufwand dieser Liste ist gering. Es wird immer Komponisten und Titel zum Ergänzen geben, aber im Gegensatz zu diesen ganzen abgetippten Datenblätter à la "Liste der reichsten <Nationalität>" muss nichts aktualisiert werden. Gegenüber einer Kategorie bietet eine Liste grundsätzlich zwei Vorteile: Es können und sollen (mutmaßlich) relevante, aber bisher nicht mit einem Artikel bedachte Lemmata (vulgo Rotlinks) aufgenommen werden, und es können und sollen zusätzliche Informationen geboten werden. Rotlinks einfach entfernen ist mithin hinfällig, da muss man im Einzelfall prüfen, ob Relevanz möglich ist.
Zu den Titel möchte ich noch mal auf einen älteren Diskussionsbeitrag (von mir) hinweisen. Rob Hubbard hat allein bei MobyGames 131 Einträge. Nach welchen Kriterien dampfen wir die ein? Wenn jemand alle 131 Spiele einträgt, kann man das ja nicht mit der Begründung "Das finde ich jetzt ästhetisch nicht so gelungen." zurücksetzen. Es gibt kein objektives Kriterium wie "nur die fünf meistverkauften Spiele" oder "nur die fünf Spiele mit dem höchsten Metacritic-Score", die auf Komponisten der Heimcomputer-Ära anwendbar wären. Und wieviele sollen überhaupt gelistet werden? Fünf? Sechs? 131?
An zusätzlichen Informationen wurden Studios und Lebensdaten genannt. Klingt doch gut und klingt nach Tabelle. Nationalität noch rein, vielleicht ein einheitlich breites Foto wenn vorhanden (Geschmacksfrage). Viele Grüße, Grueslayer 16:45, 8. Jan. 2021 (CET)
Dann fange ich mal damit an, das auf eine Tabelle umzustellen, trenne Studio und System/Titel auf (entferne dabei aber nichts) und ergänze die Lebensdaten, Nationalität und Foto (gute Idee, mal sehen, was schon auf Commons liegt). Eventuell könnte man den aktuellen Einleitungssatz auf die Diskussionsseite oben oder in einen Kommentar packen, das ist ja eher Metainformation für die Autoren; vielleicht wäre ein Satz wie in der Liste von Filmmusik-Komponisten passend. (nicht signierter Beitrag von Samiclaus (Diskussion | Beiträge) 08:52, 9. Jan. 2021 (CET))
Ich habe mal einen ersten Wurf in meinem BNR gemacht: Benutzer:Samiclaus/Baustelle. Aus der Kategorie habe ich alle übernommen, bei denen im Artikel zumindest ein Studio oder Spiel erwähnt wurden; eine Youtube-Cover-Künstlerin habe ich entfernt, außerdem dem Eintrag zum Konami Kukeiha Club, da das kein Komponist an sich ist (aber man kann natürlich beide gern wieder reinnehmen). Beim Text habe ich (hoffentlich) alles übernommen, nur den Zusatz "und weitere" habe ich meistens gestrichen, das sollte durch "Auswahl" im Header abgedeckt sein. An Bildern habe ich alles übernommen, was in de.wiki oder en.wiki in den Artikeln war (mal mit 100px Breite, kann natürlich angepasst werden); Biografiedaten habe ich weitgehend nicht aus en.wiki übernommen, da ungeprüft. Vielleicht will jemand einen Blick darauf werfen, bevor ich das rüberkopiere. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:58, 10. Jan. 2021 (CET)
Vielen Dank, Samiclaus! Richtig vielen Dank! Ich habe noch Anker eingebaut, während im Hintergrund Knucklebusters durchlief. ;-) Da gibt's ja einiges zu füllen jetzt. Bzw. in den nächsten Jahren, hier muss ja zum Glück nix sofort erledigt werden. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 18:14, 12. Jan. 2021 (CET)
Ah, 17 Minuten Soundtrack, und zu einem mir völlig unbekannten Spiel, gefällt mir. Ja, die vielen Lücken in den Lebensdaten kann man ja nach und nach füllen, wie du sagst - es läuft ja nix davon. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 20:14, 12. Jan. 2021 (CET)
Von mir auch noch mal ein Dankeschön für die viele Arbeit! VG, Schnurrikowski (Diskussion) 20:32, 12. Jan. 2021 (CET)

Systemminima der Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel

Ich habe eine Frage zu den Systemvoraussetzungen. Grundsätzlich wäre es ja so, dass einige Daten von Wikidata verwendet werden könnten. Aber leider funktioniert das im Detail dann nicht wirklich.

Herauskommen sollte in etwa soetwas:

Quake II
Plattform: Amiga, PC, Macintosh, Nintendo 64, PlayStation
Systemvoraussetzungen: (Anm.: Parameter Systemminima)
PC:
Betriebssystem: Windows 9x, NT 4.0 und 2000
CPU: Pentium 90 MHz (empf. 133 MHz)
RAM: 24 MB; Windows 95/98: 16 MB
Grafikkarte:
Soundkarte: Sound-Blaster-kompatibel
Speicherplatz: mind. 25 MB (plus 45 MB Swap)
ODD: 4 × CD-ROM-Laufwerk
Netzwerk: IPX od. TCP/IP
Mac:
Betriebssystem: System 7.5.3 (empf. Mac OS 8.1)
CPU: PowerPC 603e (empf. 180 MHz oder mehr)
RAM: 48 MB
Grafikkarte: 3D-Beschleunigt: OpenGL (ATI Rage 128, mind. 4 MB VRAM), Virtuelle Speicherverwaltung
Speicherplatz: mind. 250 MB (plus ausreichend Swap)
ODD: 4 × CD-ROM-Laufwerk

Die Systemvoraussetzungen für PC habe ich von hier. Zu beachten ist auch: Plattform ≠ (Betriebs)System. Ganz oft steht bei Plattform aber das Betriebssystem. DOS, Windows und Linux (Betriebssystem) läuft etwa auf PCs, die sich vom IBM-PC ableiten. Auch heutige PCs sind das noch. Unter Systemvoraussetzungen sollten dann diese Details stehen, wenn dies nötig ist. Klar, dass bei der Plattform „PlayStation 3“ dies nicht nötig sein wird...

Die Systemvoraussetzungen für den Mac habe ich von einer Abandonwareseite. Es gab auch eine Version von Quake II für Rhapsody bzw. Mac OS X Server 1.x (die vermutlich auch auf den ersten Developer Previews von Mac OS X funktionierte).

Die Frage ist nun, wie man diese Dartsellung Wiki-übergreifend und sinnvoll von Wikidata in die Infoboxen übernehmen könnte. So könnte CPU und RAM mit den entsprechenden Artikeln der jeweiligen Wikipedia-Sprachversion verknüpft werden. In Wikidata würde man nur noch je Plattform z.B. CPU angeben, MHz (min.) und eventuell ein empf. System. Das es aber dennoch nicht so einfach ist, zeigen diverse Einschränkungen: z.B. ist der minimale RAM für Quake II unter Windows 95/98 weniger als unter Windows Me/NT4/2000. Wie würde man das Sprach-übergreifend in Wikidata abbilden können?

Wenn soetwas nicht Wiki-umfassend machbar ist, dann wäre es vielleich zumindest eine Idee, Vorlagen in der deutschen Wikipedia für "CPU:" und "RAM:" usw. zu erstellen, so wie es etwa für die Flagge bereits besteht, wo {{USA|#}} die Flagge der USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten zeigt.

Man könnte dann in der Infobox unter Plattform einfach {{PC}} angeben, und es würde zu [[IBM-PC-kompatibler Computer|PC]] werden. Ebenso könnte man {{PS4}} machen, sodass nicht bei einem Spiel "Playstation 4", beim nächstn "PS4" und beim übernächsten "PlayStation 4" steht – denn, ändert man die Vorlage, ist es überall gleich. Analog würde ich bei den Systemvoraussetzungen vorgehen mit {{CPU}} für [[Prozessor]] (was derzeit vielfach noch als [[Hauptprozessor]], wie das Lemma des Artikels früher einmal lautete, eingebunden ist), und auch für den Arbeitsspeicher/RAM usw.

Meine Frage, hier im WikiProjekt Computerspiel, ist also, ob es in diese Richtung schon Ideen gab, oder ob das ohnehin zu kompliziert wäre... Oder ob ein Mittelweg (20% der Arbeitsaufwandes bei 80% Output) ein gangbarer Weg wäre.

Mfg, ‣Andreas 15:49, 17. Jan. 2021 (CET)

So etwas gehört in meinen Augen eher ins https://www.pcgamingwiki.com als hierher. Gruß Matthias 18:44, 17. Jan. 2021 (CET)
Danke, aber was bedeutet das konkret für die Infobox bei Computerspielen? ‣Andreas 18:51, 17. Jan. 2021 (CET)
Ich würde es ganz weglassen. Abandonware Seiten sind keine reputablen Quellen, die hier zitiert werden sollten. Gruß Matthias 19:20, 17. Jan. 2021 (CET)
Nicht wirklich, denn wenn ich das originale Spiel, die Spiele-CD, hernehme, stehen dort dieselben Daten in einer Textdatei oder auf der Hülle. Aber die kann ich wohl kaum verlinken... Natürlich kann ich auch die Abandonware-Seite nicht verlinken, aber die können wenigstens auch andere im Internet ausfindig machen.
Darum geht es aber nicht. Die PC-Systemvoraussetungen sind ja gerade nicht von einer Abandonware-Seite. Außerdem ist Quake II hier nur beispielhaft für so gut wie alle Computerspiele angeführt. Beinahe JEDES Computerspiel hat hier dieses von mir angeführte Problem, dass es mal so, mal so angeführt ist. Dass es ein Mischmasch aus Plattformen und Systemvoraussetzungen gibt. Dass jede Seite die gleichen Informationen anders in die Infobox schreibt.
Was soll das außerdem heißen – es weglassen? Gilt das für alle Seiten? Soll man dann also alle Systemvoraussetungen auf allen Computerspiel-Artikeln streichen?
Andreas 19:33, 17. Jan. 2021 (CET)
Ich plädiere dafür, den Parameter "Systemvoraussetzungen" aus der Infobox herauszunehmen. Er bläht die Box auf um Informationen, die niemanden interessieren. Wenn jemand wissen möchte, welche antiquarische Hardware er für ein bestimmtes historisches Spiel benötigt, oder ob ein aktuelles Spiel auf seinem älteren Rechner läuft, möge entsprechende Foren oder die Herstellerseite aufrufen - Wikipedia ist keine Ratgeberseite, kein Spielemagazin und kein Onlineshop. Zielgruppe der Infobox ist OMA, nicht wir Nerds. Es mag Spiele geben, deren Systemvoraussetzungen enzyklopädisch relevant sind, z.B. wenn sie bei Erscheinen obszön hohe Hardwareanforderungen stellen und dies in den Medien thematisiert wurde. Das gehört dann aber in den Fließtext.
Der Vollständigkeit halber: Man könnte den Parameter als Kompromiss eindampfen auf die älteste unterstützte Betriebssystemsversion ("Lauffähig ab"). Ergebnis sowas wie "Windows Vista, iOS 11, tvOS 14.0". Ich persönlich halte auch das für gut verzichtbar, da wir wie gesagt nicht bei Kaufentscheidungen unterstützen und kein Expertenforum für Bastler sind. Der Leser erwartet von der Wikipedia retrospektive Informationen über das Spiel, keine Installationsanleitung. Viele Grüße, Grueslayer 20:25, 17. Jan. 2021 (CET)
+1 --Chewbacca2205 (D) 20:38, 17. Jan. 2021 (CET)
Ja, kann mir auch gut vorstellen, die Systemvoraussetzungen komplett wegzulassen. Wir haben ja die Plattform, das sollte eigentlich reichen. Der Rest sollte in den Fließtext. +1 ‣Andreas 23:21, 17. Jan. 2021 (CET)
Systemvoraussetzungen komplett streichen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:47, 18. Jan. 2021 (CET)
Hiermit erledigt. Ich hoffe, dass das so passt... ‣Andreas 17:15, 19. Jan. 2021 (CET)
Aus meiner Sicht passt das. Allerdings sollte man mit Umsetzungen prinzipiell mindestens eine Woche warten - nicht jeder guckt jeden Tag hier ins Portal, und bei Änderungen sollten immer möglichst viele Meinungen eingeholt werden. Viele Grüße, Grueslayer 20:26, 19. Jan. 2021 (CET)

Relevanzkriterien Computerspielhersteller und -publisher

Wir haben aktuell schon wieder zwei Entwicklerstudios bzw. Publisher in der Löschdiskussion, einmal Nicalis (mMn klar relevant) und Headup Games. Das Problem ist wieder einmal, das nicht klar ist, ob Entwicklerstudios nach den RK für Wirtschaftsunternehmen (WP:RKU) oder den RK für "Spieleautoren" (gemeint sind einzelne Personen als Autor von Brettspielen) bewertet werden. Ich hatte ja schon einmal (erfolglos) versucht, hier im Alleingang eine Veränderung zu bewirken, vgl.:

Ich befürworte nach wie vor ein "Mindestens zwei relevante Spiele"-Kriterium à la:

Hersteller (-firmen) bzw. Entwicklerstudios von Computer- und Videospielen sind relevant, wenn sie mindestens zwei relevante Spiele veröffentlicht haben. Hersteller (-firmen) mit nur einem relevanten Computerspiel werden im Lemma des Spiel mitbehandelt (eine Weiterleitung darf angelegt werden).

Die Diskussion ist eingeschlafen bzw. ergab keinen Konsens. Besteht Interesse das ganze vom Portal aus nochmal als Umfrage oder sogar Meinungsbild aufzubereiten? VG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:29, 20. Jan. 2021 (CET)

Ein Verlag für Gesellschaftsspiele muss laut Wikipedia:Relevanzkriterien drei Autorenspiele veröffentlicht haben, um relevant zu sein. Ich finde diese Regelung merkwürdig. Würde beispielsweise Wizards of the Coast ausschließlich Magic: The Gathering-Karten verkaufen, wäre die Firma nicht relevant? Bei den Computerspielen wäre ein Beispiel Mojang Studios und ihr Spiel Minecraft. Ich bin dafür, die Relevanz sowohl von Gesellschaftsspiel-Verlagen als auch von Spielesoftware-Unternehmen nicht von der Fächerung ihres Angebots abhängig zu machen. Ich habe deshalb Interesse an einem neuen Meinungsbild. -- Gebu (Diskussion) 18:14, 20. Jan. 2021 (CET)
Das ist die berühmt-berüchtigte "Landwirtschaftssimulator-Debatte". Den Landwirtschafts-Simulator gibt es seit über 10 Jahren in mittlerweile mindestens 10 Varianten/Versionen. Das zugehörige Entwicklerstudio wäre Giants Software. Das Problem ist, dass es über Giants Software wenig zu sagen gibt, außer eben, dass sie den Landwirtschaftssimulator entwickelt haben (theoretisch: gültiger Stub, meiner bescheidenen Meinung nach). Aber damit stehe ich allein da und das Lemma wurde mehrmals mit der Begründung "kein ausreichender Artikel" gelöscht. Deshalb jedenfalls gibt es diese "ungeschriebene Regel", dass bei nur einem relevanten Spiel das Studio im Lemma des Spiel abgehandelt wird... noch absurder wird es übrigens bei Spieleautoren: "Spieleautoren sowie Game Designer sind relevant, wenn: sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben". Das bedeutet: Ein solo Entwickler (Einzelperson!), der ein eigenes relevantes Spiel entwickelt, ist automatisch auch selber relevant. ABER: Hat er einen Partner, also ist mehr als eine Person beteiligt, dann ist das Entwicklerstudio ein "Wirtschaftsunternehmen" und die beiden müssen laut RK 100 Million Jahresumsatz haben um relevant zu werden. Völlig absurd? Ja. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 18:56, 20. Jan. 2021 (CET)
In der Vergangenheit wurden die RK für Spieleautoren analog angewandt. An sich ist das ausreichend, wenn nicht sogar ziemlich lax, da sich die Relevanz selbst von recht nischigen Spielen oft über das Medienecho in Onlinemagazinen darstellen lässt. Ein bisschen problematisch ist, dass Entwicklerstudios ähnlich wie Musiklabels oder Buchverlage halt meistens keine spannende Geschichte haben und im Gegensatz zu den von ihnen entwickelten Werken auch nur selten rezipiert werden. Für die Artikel zu White Birds Productions, Wizarbox und Future Games habe ich mir z.B. echt einen abgewürgt, ohne dass da nennenswert Umfang bei rumgekommen wäre. Wenn ich persönlich zu einem Studio keine Interviews und Reportagen finde, fange ich einen Artikel gar nicht erst an. Ist Medienecho hingegen vorhanden, ist ein Artikel nicht löschbar. Das war jetzt ein bisschen OT, deshalb kurz meine Meinung zur Fragestellung: Die "Kenn ich nicht, will ich nicht"-Fraktion mag zwar Löschanträge wegen RK#U stellen, die sind aber in der Kreativbranche (Musiklabels, Buchverlage...) nicht anzuwenden. Wenn partout ein Meinungsbild her soll, kann man auch gleich eine Vereinheitlichung über Branchengrenzen hinweg anstreben, insbesondere bei Musiklabels gibt es da auch immer wieder Streit auf LD ("Zirkelschluss!!!1"). Mir persönlich wäre das eine Nummer zu groß, ein einigermaßen vernünftig geschriebener Artikel über ein Spielestudio ist iirc noch nie weggelöscht worden, aber die Erinnerung kann mich natürlich trügen. Viele Grüße, Grueslayer 19:28, 20. Jan. 2021 (CET)
Das hört sich nach einem sinnvollen Kriterium an. Ein kleiner Änderungsvorschlag "(...) wenn sie mindestens zwei relevante Spiele entwickelt oder veröffentlicht haben. (...)" Einfach, damit durch die Formulierung keine Zweifel aufkommen. Ein Meinungsbild ist meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig. Wie du bereits gesagt hast, ist diese Regel schon gelebte Praxis. Ich habe im LA-Archiv der letzten fünf Jahre nach Löschanträgen auf Spieleentwickler/-publisher geschaut (Stichwörter: "Spieleentwickler" und "Entwicklerstudio") und wenn ich nichts übersehen habe, wurden alle Artikel, die diese Regel erfüllen, letztendlich auch behalten. --SeGiba (Diskussion) 20:53, 20. Jan. 2021 (CET)
Ich bin dafür, dass die Relevanzkriterien für Computerspielhersteller die gleichen sind wie die Kriterien für Spieleverlage im Bereich Gesellschaftsspiele. Siehe diese Diskussion. -- Gebu (Diskussion) 17:51, 21. Jan. 2021 (CET)

Was ist mit Liste der Ubisoft-Entwicklerstudios? Die Listenlösung finde ich unglücklich. Ist automatisch alles relevant, weil Ubisoft riesig und börsennotiert ist? Viele Studios arbeiten auch nur zu. Trotzdem wird z.B. über den Standort Ubisoft Berlin in der Presse berichtet. Für große Titel ist mitunter nicht nur ein Studio verantwortlich. Macht die Mitarbeit an ein paar AAA automatisch relevant? Gruß Matthias 18:28, 21. Jan. 2021 (CET)

Löschung wurde bereits im November diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/6. November 2020#Liste der Ubisoft-Entwicklerstudios (bleibt) --Mielas (Diskussion) 21:17, 21. Jan. 2021 (CET)

Plattform in Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel

In Anbetracht der Diskussion, die Systemminima zu streichen, stellt sich für mich die Frage nach den Plattformen, die zu verwenden wären...

  • Bei Konsolen ist es klar: PlayStation wird natürlich auch nach Version differenziert, also auch PlayStation 4 als Plattform.
  • Beim PC ist das erste Problem, dass es allgemein PCs gibt, wo auch z.B. der Macintosh dazugehört. Allgemein waren viele Heimcomputer auch PCs. Vondaher ist PC alleine nicht genug, auch die Einteilung "PC: Windows, Mac OS" ist zu kurz gegriffen, da Macintosh ja eine eigenständige Plattform ist (und Mac OS das Betriebssystem, nicht die Plattform), außerdem müsste man dann festlegen, ob z.B. Atari ST, C64 etc. auch PCs sind oder waren...
  • Beim IBM-PC-kompatiblen Computer, der im Verkauf als "PC" bezeichnet wird, fehlt aber gerade das Betriebssystem. Anders ausgedrückt: bei heutigen Computerspielen gibt es immer eine PC-Version und eine Mac-Version. Die PC-Version läuft auch auf einem Mac, wenn dort Windows installiert wird. Die Mac-Version hingegen läuft nur auf einem Mac (wenn man Hackintoshs mal außen vor lässt). Konsolen-Versionen laufen natürlich nur auf diesen Konsolen, aber es gibt ja auch Emulatoren. So kann man auf dem PC mit einem PlayStation-Emulator eben auch diese Spiele spielen. Darum geht es aber nicht, denn die Plattform bleibt "PC" (gemeint ist der IBM-PC-kompatible), "Mac" oder eben eine Konsole. Der PC ist allerdings eine offene Plattform. Es gibt unterschiedliche Betriebssysteme für den PC, und Spiele dafür gibt es auch. Deshalb bin ich für eine Plattform, die dies auch angibt (entgegen der üblichen Verkaufs-/Marketing-Benennung "PC"): "DOS-PC", "Windows-PC" und "Linux-PC". Bei Exoten eventuell auch z.B. "OS/2-PC".

Ich denke, dass wir bei der Angabe von "DOS-PC" oder "Windows-PC" als Plattform eigentlich so gut wie alles gesagt haben, und die Systemminima nicht mehr so wichtig sind. Man könnte die Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel dementsprechend anpassen.

Was noch fehlt, sind absolute Exoten. Es gab z.B. ganz ganz wenige Linux-Spiele, die nicht auf dem PC, sondern auf dem PowerPC-PC liefen. So gab es etwa von Robin Hood – Die Legende von Sherwood nicht nur eine Linux-Version für x86 (32-Bit), sondern auch für PowerPC (32-Bit). Wie man das in einer Plattform abbilden soll, ist mir nicht ganz klar, da "Linux" keine Plattform ist. Auch die Versionen für magnussoftZETA (BeOS) und MorphOS sind wohl Exoten, außerdem sind das ebenfalls Betriebssysteme und keine Plattformen.

Eine Lösung für letzteres Problem wäre, die Plattform bei offenen Systemen (PC) immer als Kombination von Betriebssystem+CPU oder Betriebssystem+Hardwareplattform anzugeben. Etwa "Linux (PowerPC)" oder, wie fast immer, "Linux (x86)".

Mich würde interessieren, wie ihr das seht?

Andreas 09:55, 18. Jan. 2021 (CET)

Es stellt sich auch die Frage inwieweit Cloud-Gaming als Plattform zählt. Google Stadia streamt die Spiele ja nur auf PC und Smartphone. Man muss ja nicht jeden Cloud basierten Dienst in die Infobox quetschen. Pintsknife (Diskussion) 10:17, 18. Jan. 2021 (CET)
Cloud Gaming streamt ja von der jeweiligen Plattform. Ich habe gesehen wie es massenhaft eingefügt und wieder entfernt wurde. Am besten draußen lassen. Auch Emulatoren oder Emulationsschichten würde ich draußen lassen. Zu den Architekturen würde ich sagen ergänzen insbesondere wenn es Besonderheiten gibt. Da die Systemvoraussetzungen rausgeflogen sind, sehe ich sonst keine andere Möglichkeit. Gruß Matthias 09:26, 19. Jan. 2021 (CET)
Die englische Wikipedia hat dies gut geregelt, siehe Vorlagenparameter (evtl. etwas hochscrollen) und MOS. Die Grundregel lautet: Liste alle Plattformen/Betriebssysteme, für die das Spiel entwickelt (nicht emuliert!) wurde. Nach dieser Regel gehört auch Stadia als einziger Cloud-Gaming-Dienst in die Infobox. Über Stadia kann man bei Bedarf eine eigene Diskussion starten.
Die Plattform-Angabe „PC“ wird gleichbedeutend mit personal computer oder Windows benutzt – sollte also vermieden werden. Das „PC“ in „Windows-PC“ oder „Linux-PC“ liefert keine neue Information. „Windows“ und „Linux“ reicht aus.
Sollte ein Spiel nicht für x86 oder x86_64 verfügbar sein (damit habe ich keine Erfahrung), kann man die Prozessorarchitektur aufführen. —Dexxor (Diskussion) 09:57, 19. Jan. 2021 (CET)
Ich verstehe, dass das Groß der Welt mit "Linux" immer x86-Linux bzw. IA-32-Linux meint (IA-32 inkludiert ja x64). Und bei Windows ist es dasselbe, denn sonst würde man "Windows on ARM" anführen. Die Frage ist aber, ob uns das für PC zusteht (es heißt im Handel PC-Spiel, meint aber früher ein DOS-, heute ein Windows-Spiel), bei Windows und Linux aber nicht. Dasselbe ist bei Mac. Welcher Mac? 68k-Mac? Power-Mac? Intel-Mac? ARM-Mac?
Meiner Meinung nach ist jedoch "Linux" alleine zu kurz gefasst. Auch "macOS" ist zu kurz gefasst. Und eigentlich auch "Windows".
Andreas 12:10, 19. Jan. 2021 (CET)
Die englische Wikipedia schreibt "not games in emulation or services" und als Services würde ich Google Stadio oder PlayStation Now verstehen. Gruß Matthias 16:46, 19. Jan. 2021 (CET)
Vorschlag für Definition von Plattformen in der Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel, Abschnitt Parameter:
Plattform(en)

Bei Konsolen soll die unabgekürzte Bezeichnung verwendet werden, bei Computern (PCs) stattdessen die Angabe des Betriebssystems in der Schreibweise zum Erscheinungszeitpunkt ohne Version, jedoch optional mit Prozessorarchitektur. Bei verbreiteten Betriebssystemen soll die Angabe einer Prozessorarchitektur entfallen, etwa bei x86 inkl. IA-32 und x64. Wo möglich sind die Angaben zu verlinken; wo nötig sind geschützte Leerzeichen, &nbsp;, und die Vorlage:Nowrap zu verwenden. Beispiele:

Konsolen — PlayStation 2, Xbox One, Nintendo Wii
Heimcomputer (außer IBM-PC) — Apple II, Commodore 64, Atari ST, Tandy, IBM PCjr, PC-98
PC — MS-DOS (Anm.: „MS-DOS“ als Plattform beinhaltet alle PC-kompatiblen DOS; nach Ermessen auch möglich: DOSPC), Windows, Rhapsody, Linux (PowerPC)
Mac: — macOS (Anm.: bis 2012 Mac OS X, bis 2016 OS X), Mac OS (Anm.: alle Versionen bis 9.2.2, auch System 6 und System 7), (Anm.: Alternative:) Macintosh ab LC II

An der Optik kann man noch feilen. Ich habe das so in einer Wurst geschrieben, weil ich es ursprünglich in der Beschreibung des Parameters selbst verfasst hatte, was die Tabelle aber recht auseinander zieht. Darum habe ich die Definitionen in den Abschnitt Parameter übertragen...
Für den Paramter selbst schlage ich folgende kleine Änderung vor: "Für welche Plattform(en) ist das Spiel erschienen?" → "Auf welchen Plattform(en) ist das Spiel erschienen?"
		"Plattform": {
			"required": true,
			"label": "Plattform",
			"type": "string",
			"description": "Auf welchen Plattform(en) ist das Spiel erschienen?"
		},
Ich halte es für wichtig, die Plattformen – als flexiblen Anhalt – irgendo festzuschreiben. Wenn ein Spiel z.B. für DOS mit der Aufschrift "IBM-PC & kompatibel" erschienen ist, dann würde ich dort "DOS-PC" als Plattform angeben. Ist es hingegen "für MS-DOS" erschienen, dann eben das. Ich weiß der Unterschied ist marginal, aber das ist es eben, was die Entwickler/Publisher als Zielplatform angegeben haben. Bei einer Trennung von Plattform und Systemanforderungen bzw. Systemminima hätte ich als Plattform "IBM-PC & kompatibel" angegenen, und bei Systemminima dann "MS-DOS" (eventuell mit Version). Da es diese Aufteilung jedoch nicht mehr gibt, muss das Betriebssystem in die Plattform, obwohl es gerade bei MS-DOS und dem IBM-PC nicht ganz stimmt: es gab MS-DOS auf nicht-IBM-kompatiblen PCs und es gab IBM-PCs ohne MS-DOS, aber mit kompatiblen DOS-Varianten...
Wichtig finde ich auch die Anmerkung, dass man keine Abkürzungen verwenden soll (etwa "PS4" statt "Playstation 4"), und dass man geschützte Leerzeichen nutzen soll.
Interessant wäre auch, ob man eine Kopiervorlage einbauen soll. Dann könnte man z.B. Mac&nbsp;OS&nbsp;X und Playstation&nbsp;4 per Copy&Paste in die Artikel übernehmen...
Zur Begutachtung der vorgeschlagenen Änderungen für die Vorlage/Doku... (oder zur Diskussion...)
Andreas 18:55, 20. Jan. 2021 (CET)
Zu MS-DOS kann ich nichts sagen, aber der Rest klingt gut. —Dexxor (Diskussion) 19:20, 20. Jan. 2021 (CET)
WikiData spuckt auch PC-kompatibles DOS für DOS aus, siehe z.B. Build-Engine. Gruß Matthias 21:26, 27. Jan. 2021 (CET)
Bisher war's in der Praxis doch so, dass unter "Plattform" für Geräte mit fest installiertem Betriebssystem das Gerät und für Geräte mit installierbarem Betriebssystem (PC) das Betriebssystem eingetragen wurde. Das würde ich persönlich prinzipiell auch so beibehalten wollen, da sich so ein für nicht technikaffine Leser greifbarer Ersteindruck ergibt. Ob ein Spiel, das unter "Plattform" "Linux" stehen hat, dann auf einem "normalen" PC oder doch "nur" auf einem PowerPC läuft, ist Detailwissen, das in den Fließtext und nicht in die Infobox gehört. Sehe ich das richtig, dass der Änderungsvorschlag im wesentlichen darauf abzielt, die Plattform für Betriebssysteme von "X" in "X-PC" zu ändern? Recht viele Spiele erscheinen wegen der doch recht leichten Portierbarkeit für Windows, Mac und Linux. Da stände dann in der Infobox statt "Windows, Macintosh, Linux" dann "Windows-PC, Macintosh-PC, Linux-PC" - das wäre zwar präziser, aber einen Gewinn für den Leser sehe ich nicht, der weiß doch auch so, was gemeint ist, a) weil der Begriff "X-PC" im allgemeinen Sprachgebrauch nicht gängig ist und b) weil die Infoboxen seit Anbeginn der Zeiten mit "X" statt "X-PC" befüllt werden. Viele Grüße, Grueslayer 11:50, 25. Jan. 2021 (CET)
Antwort:
  • Ja, die Kombination von Plattform (mit festem Betriebssystem) und Betriebssystem (auf PCs) ist gemeint und soll in der Doku zur Vorlage spezifiziert werden. Das war zwar bis jetzt schon gelebte Realität, aber die Schreibweisen waren immer unterschiedlich. Eine dementsprechende Vorgabe bzw. eine Leitlinie in der Dokumentation zur Vorlage kam mir als Idee nach dem (mMn sinnvollen) Wegfall der Systemminima...
  • Nein, es soll keinesfalls einen "Macintosh-PC" geben, da Macintosh bereits eine Plattform ist. Dies ist jedoch ein Sonderfall, da die Betriebssysteme "System", "Mac OS" und "Mac OS X"/"OS X"/"macOS" in der Plattform inkludiert sind. Sinnvoll ist daher im Sonderfall "Macintosh" (bzw. "Mac") die angabe des Betriebssystems anstatt der Plattform. Per Leitlinie wäre das dann der Name bei Veröffentlichung, z.B. 2005 "Mac OS X" und nicht "macOS", jedoch wieder mit der Ausnahme "Mac OS" und nicht "System", obwohl das Betriebssystem 1996 noch "System 7.5" hieß. (Die Angabe ist immer ohne Versionsnummer.) Auch die Prozessorarchitektur wird nicht angegeben, so dass man z.B. nicht weiß, ob das "Mac-Spiel" nur auf 68k, PowerPC, IA-32/x64 oder ARM, bzw. als Fat Binary/Universal Binary auf einer Kombination dessen, läuft.
  • DOS-PC oder Windows-PC würde deshalb Sinn machen, weil die Spiele meist als "PC-Version" verkauft werden. Da steht also schon auf dem Spiel der Begriff/die Abkürzung "PC" (und meint nicht den allemeinen Begriff Personal Computer, sondern den IBM-PC-kompatiblen Computer, der ja im Grundsatz nicht einmal ein PC sein muss, aber das wäre jetzt wieder zu weit gefasst). "DOS-PC" oder "Windows-PC" ist dann eine Mischung aus Betriebssystem und Plattform.
  • Linux ist davon nicht betroffen, denn Linux läuft auf sehr sehr unterschiedlicher Hardware. Ist ein Spiel für Linux, so ist in 99,9% der Fälle IA-32 (32-Bit-x86) gemeint, wobei man ganz aktuelle Spiele auch auf x64 (64-Bit-x86) eingränzen müsste. Es gibt jedoch einige wenige Spiele (die verbleibenden 0,1%, also immerhin zwei oder mehr), die auch auf z.B. der PowerPC-Architektur unter Linux verfügbar waren, was vermutlich der Vertreibtung von Linux auf Apple's Power Macs geschuldet war.
  • MorphOS macht auch ohne Angabe der Prozessorarchitektur Sinn, weil dieses ohnehin auf die PowerPC-Architektur beschränkt ist.
  • Windows NT 4.0 gab es (neben 32-Bit-x86) auch für PowerPC, Alpha und MIPS. Natürlich macht es wenig Sinn, deswegen "Windows NT (IA-32)" anzugeben, weil hier 99,9999% alle Spiele auf IA-32 beschränkt blieben. Gäbe es ein exotisches Spiel für Windows NT auf einer der anderen Plattformen, so stellt sich dennoch die Frage, ob man es angeben sollte.
Der Text oben steht zur Diskussion, denn das kann man sicher noch besser formulieren. Wenn alles passt, kommt das ganze in die Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel... ‣Andreas 13:28, 28. Jan. 2021 (CET)

Heroes of Might & Magic - römische Ziffern im Titel

Hallo, die Titel der einzelnen Heroes-of-Might-and-Magic-Fortsetzungen werden allesamt mit römischen Ziffern geschrieben (siehe cover bei mobygames), wurden in der deutschsprachigen Wikipedia aber mit arabischen Ziffern eingetragen. Sollte man sich da strikt an den Originaltitel halten (dann müssten die Lemmata verschoben werden und die Titel im Text geändert werden) oder ist das in diesem Fall egal? Gruß.--Eddgel (Diskussion) 21:03, 23. Jan. 2021 (CET)

Originaltitel ist nicht so wichtig, wenn die Sekundärquellen einen anderen Namen benutzen (Beim iPhone X zum Beispiel hat sich die Aussprache „iPhone ten“ nicht durchgesetzt). Bei römischen Zahlen spuckt die Websuche minimal mehr Treffer aus. Zwischen "Might & Magic" und "Might and Magic" hingegen zeigt sich ein größerer Unterschied: Die Schreibweise mit "and" ist deutlich populärer.
Das & würde ich daher nur benutzen, wenn in Infoboxen Platz gespart werden muss. Auf alle Fälle sollten Weiterleitungen von den Alternativnamen angelegt werden. —Dexxor (Diskussion) 09:13, 24. Jan. 2021 (CET)
"Originaltitel ist nicht so wichtig" Wie kommst du denn darauf? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:21, 24. Jan. 2021 (CET)
(BK)Ok. Auch die Originaltitel der ersten fünf Teile werden mit "and" und römischen Ziffern geschrieben und die Sekundärquellen in de:wp verwenden ebenfalls meist diese Schreibweise (der fünfte Teil stellt dies bezüglich eine Ausnahme dar, Webtreffer gibt es für den Originaltitel aber mehr). Ab dem sechten Teil werden die Titel offenbar mit einem "&" und ebenfalls mit römischen Ziffern geschrieben. Würde die Artikel in den nächsten Tagen dann mal verschieben, entsprechend anpassen und noch nicht vorhandene Weiterleitungen erstellen, falls kein Einspruch kommt. Edit: Erledigt.--Eddgel (Diskussion) 14:42, 24. Jan. 2021 (CET)
Weil Schnurrikowski nachgehakt hat, möchte ich meine Aussage erklären. Nach WP:NK#RS passen wir Titel, die mit Großbuchstaben verziert wurden, der deutschen Rechtschreibung an und entfernen unnötige Sonderzeichen wie Ausrufezeichen. Römische Zahlen statt arabischer Zahlen sowie & statt and könnte man auch als Verzierung ansehen, ist aber weniger störend als GROSSBUCHSTABEN.
Natürlich hat diese Regel auch Ausnahmen: Niemand würde LaTeX als Latex schreiben. Als Faustregel ist es sinnvoll, denke ich, sich an die Schreibweise in den Sekundärquellen zu halten. —Dexxor (Diskussion) 20:49, 24. Jan. 2021 (CET)
Es schreibt auch niemand C und A oder Heinrich 4. Dämmert es? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:32, 25. Jan. 2021 (CET)
In der deutschen Sekundärliteratur heißt es meist Might and Magic, die Zahlen sind dabei entweder römisch oder lateinisch. Beispiele:
  • „Might and Magic“ref, ref
  • „Heroes of Might and Magic“ref
  • „Heroes Of Might And Magic 2“ref
  • „Heroes of Might and Magic IV“ref
Die Schreibweise mit „and“ statt „&“ scheint zu überwiegen, aber die Schreibweise mit römischen Zahlen scheint ebenfalls zu überwiegen. Das ergibt zumindest derzeit eine Suche in Google Books, mit den Einschränkungen "Vorschau verfügbar" und "Bücher auf Deutsch"...
Andreas 15:10, 28. Jan. 2021 (CET)

MobyGames

Wie kommt es eigentlich, dass dieser "Datenbank" in der Wikipedia so große Beachtung geschenkt und viele Spiele mit einem Link dorthin bedacht werden? Es existiert sogar eine Vorlage:Mobygames. Damit wird so getan, als sei Mobygames das Maß aller Dinge. Ist es aber nicht. Ich habe dort schon viele Fehler gefunden. Auch ist nicht klar, wie die Mobygames-Spieleeinträge eigentlich zustandekommen und wer da alles editieren darf. Für mich ist Mobygames bestenfalls ein Wiki und daher keine zuverlässige Informationsquelle. Wie seht ihr das? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:06, 28. Jan. 2021 (CET)

Ich bin auch damit nicht glücklich, aber die Seite gibt es schon lange und dort findet der Leser dann auch Screenshots, die hier fast immer völlig fehlen (müssen). Häufiger habe ich auch IMDb gesehen. Das finde ich fast noch unpassender. Vor allem ist beides englischsprachig. Von mir aus weg damit und nur noch bei WikiData pflegen. Gruß Matthias 13:14, 28. Jan. 2021 (CET)
Nur bei Wikidata ist nicht ausreichend für die Belegpflicht. Das wäre also würde man Wikipedia-Artikel als Quelle angeben. -- Chaddy · D 13:27, 28. Jan. 2021 (CET)
Ich persönlich finde die dortigen Übersichtslisten für die verschiedenen Teile von Computerspielreihen immer sehr interessant. Durch diese kann man meist sehr gut nachvollziehen welche Fortsetzungen, DLCs, Erweiterungen und Portierungen für andere Plattformen zu einem Computerspiel erschienen sind. Auch sind die Informationen über die jeweiligen Systemminima (dank der dort abgebildeten Cover), Veröffentlichungstermine, Entwickler, Puplisher, Inhaltsangaben etc. sehr nützlich. Hab zwar noch nicht all zuviel Erfahrung mit Computerspiele-Quellen, aber meiner Meinung nach ist das eine sehr umfangreiche und übersichtliche Seite mit vielen Informationen zum Thema, die seinesgleichen wohl noch sucht. Kann aber durchaus sein, dass da jeder der möchte mitmachen kann und dass auch diese Seite (wie alle anderen) Fehler enthält.--Eddgel (Diskussion) 14:04, 28. Jan. 2021 (CET)
MobyGames hat für eine Mitmachplattform ziemlich strenge Regeln. Man braucht einen Account, es gibt detaillierte Formatvorlagen, Änderungen können nicht direkt in Artikeln vorgenommen werden, sondern müssen eingereicht werden und werden von "Volunteers" geprüft ("MobyGames is much more concerned with quality rather than quantity."), wobei nicht jeder "Volunteer" alles prüfen kann, sondern Spezialgebieten zugeteilt ist. Dass Fehler passieren und dass das System keinen 100%igen Schutz gegen mutwillige Falscheinträge bietet, ist eine Systemimmanenz, an der Wikipedia dem Hörensagen nach ja auch leiden soll.
Ich persönlich übernehme von MG Veröffentlichungsdaten und Plattformen fast immer ungesehen. Wenn beim Recherchieren an irgendwas Zweifel aufkommen, recherchiere ich halt nach, aber das kommt selten vor, und wenn man im Laufe der Jahre eins lernt, dann Artikel aus Spielezeitschriften der 1980er-Jahre zu hinterfragen, eher als MG. Was m.E. halt nicht geht, ist, MG als "Beweis" für irgendetwas Strittiges heranzuziehen, da braucht's dann halt fundierte Quellen. Als Basis für Dinge, die man sonst teils mühsam aus verschiedenen Quellen zusammentragen müsste (wie es die Beitragenden der MG-Artikel ja getan haben), ist es aber super und hinreichend akkurat. Just my 2ct. Viele Grüße, Grueslayer 14:54, 28. Jan. 2021 (CET)
Ich denke auch dass es nötig ist, auf externe Mitmachplattformen zu verweisen, wenn es um weiterführende Informationen geht. MobyGames ist sicher nicht die schlechteste Wahl. Oder anders gefragt: gibt es eine bessere? Weil wir auf der Wikipedia sehr strenge Regelen bezüglich Copyright haben und z.B. keine Screenshots oder DVD-Hüllen zeigen dürfen, ist das wohl das mindeste, was wir tun können und sollten.
My 2¢. ‣Andreas 15:15, 28. Jan. 2021 (CET)
Ich sehe einige Probleme. Vor allem bei der Einordnung in Genres. Wenn ich das richtig interpretiere, dann sind diese nirgendwo auf der Seite definiert. Schlimmstenfalls hat jeder Beitragende zur Seite seine eigene Definition und so kann es zu inkonsistenten Einordnungen kommen. Weitere Bedenken von anderer Seite kommen hinzu "My analysis shows that videogame classification on Mobygames frames videogames as messy, as the classification system itself is also messy and sometimes very difficult to understand and use. Ideas about the classification system and thus the games on the platform are shaped by a pre-defined genre glossary that is used throughout the website. Because of the ways in which Mobygames is structured, such as the technological design, the user activity and the governing policies, the ideas of the pre-defined genres are strengthened within these individual games. Games are put together in too broad or too specific categories. Games are therefore sometimes overgeneralized or oversimplified and based purely on their supposed genre. Furthermore, some games lose their visibility on the platform due to their niche character. Concluding, classifying games is a difficult exercise and the platform’s features contribute to continuing to perceive videogames as messy and comprehensive media products." (https://dspace.library.uu.nl/handle/1874/383862) Also zumindest die Genres sollte man nicht aus Mobygames abschreiben. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:47, 28. Jan. 2021 (CET)
Die von MG verwendete und für Beitragende verpflichtende Genreliste ist in den oben von mir genannten Formatvorlagen verlinkt: MG-Genres. Eine nicht mal schlechte Einteilung, aber für uns nicht relevant, da das Genre ja in Reviews etc. immer genannt wird, und wenn sich die Quellen bzgl. des Genres nicht einig sind, kann man das ja genau so schreiben. Viele Grüße, Grueslayer 16:02, 28. Jan. 2021 (CET)
In neuen Artikeln sollte darauf verzichtet werden, auf Mobygames zu verlinken. Mobygames bietet kaum einen Mehrwert über Wikipedia: Einen Screenshot findet man dank Fair Use oft auch in der englischen Wikipedia. Mobygames und andere Wikis sollte man außerdem nicht zitieren (egal wie korrekt die Informationen sein mögen). Es lohnt sich aber zu überprüfen, ob die Veröffentlichungsdaten, die man bei der Recherche findet, mit denen auf Mobygames übereinstimmen. —Dexxor (Diskussion) 18:34, 28. Jan. 2021 (CET)
MobyGames ist kein Wiki, sondern eine quasi-redaktionell betreute und recht gut gepflegte Datenbank, die durchaus zitierfähig ist. -- Chaddy · D 22:44, 28. Jan. 2021 (CET)
Wikipedia ist auch quasi-redaktionell betreut. Woraus ergibt sich die Zitierfähigkeit?--the artist formerly known as 141.84.69.20 18:26, 8. Feb. 2021 (CET)

https://ogdb.eu/ wäre eine deutschsprachige Alternative. Gruß Matthias 21:01, 28. Jan. 2021 (CET)

War schon immer ein Wiki, wie Imdb. Als weiterführender Link ggf. brauchbar, als Beleg nie gewesen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 18:26, 8. Feb. 2021 (CET)

Laut englischer Wikipedia ist Mobygames eine kommerzielle Webseite, betrieben von einer Firma namens Blue Flame Labs. Der deutsche Wikipedia-Eintrag verschweigt das leider. Schaut man sich die Spieleeinträge bei Mobygames an, tauchen dort an prominenter Stelle Links zu Amazon und Ebay auf. Seriös geht für mich anders. Hinzu kommen die schon beschriebenen Probleme mit den Genres etc. und eben der teilweise intransparente Findungsprozess für die angegebenen Spieledaten. Die Systemvoraussetzungen von Spielen beispielsweise stehen ohnehin auf deren Verpackungen. Warum dann also nicht diese als EN anführen? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:28, 29. Jan. 2021 (CET)

Wir stellen an Quellen nicht den Anspruch vollständiger Unbeflecktheit. Spiegel.de ist eine kommerzielle Webseite, die mit Werbung und "Premiuminhalten" Geld verdient und sich nicht schämt, in der Rubrik "Tests und Produkte" Affiliatelinks zu setzen, um ein paar Cent Provision mitzunehmen. Ist trotzdem eine 1a-Quelle.
Verpackungen sind hingegen nur dann geeignete Quellen, wenn sie in irgendeiner Form zugänglich und damit nachprüfbar sind, analog zur Bibliotheksrecherche für Gedrucktes. Für mein "Spezialgebiet" gibt's da z.B. Seiten wie MOCAGH. Für aktuelle Spiele braucht man, denke ich, Systemvoraussetzungen nicht zu belegen, wenn sie in Onlineshops wie Steam konsistent gelistet sind, denn dann ist das Trivialwissen. Viele Grüße, Grueslayer 10:56, 29. Jan. 2021 (CET)
Du hältst die Seite für unseriös, weil dort Werbung eingebaut ist? Willkommen im Kapitalismus! Du wirst eher selten werbefreie Seiten im Internet finden. -- Chaddy · D 11:58, 29. Jan. 2021 (CET)
Naja, die IMDb ist auch eine kommerzielle Website und gehört Amazon. Nur am Rande bemerkt. Gestumblindi 00:03, 5. Feb. 2021 (CET)

Was haltet ihr von der https://db.internationale-computerspielesammlung.de/ als Alternative. Sie wird sogar staatlich gefördert. [1] Gruß Matthias 19:50, 31. Jan. 2021 (CET)

Immerhin deutsch und irgendwie offiziell. Aber die Datenbank, naja. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:14, 31. Jan. 2021 (CET)
Soweit ich mir das bisher angesehen habe ist das nicht mal ansatzweise ein brauchbarer Ersatz. Diese Datenbank ist sehr unvollständig. Zu vielen auch ziemlich bekannten Spielen gibt es erst gar keine Werkeinträge (höchstens Katalogeinträge vom Computerspielemuseum, von Bibliotheken oder der USK). Und wenn ein Werkeintrag vorhanden ist, ist der oft ziemlich rudimentär und teilweise inhaltlich falsch: Beispiel GTA 4 bei Mobygames und bei der ICS (eigentlich hatte ich nach GTA 5 gesucht, dazu gibt es aber keinen Werkeintrag bei der ICS). -- Chaddy · D 20:31, 31. Jan. 2021 (CET)
Alternative wofür? Es kann mehr als einen Weblink geben.--the artist formerly known as 141.84.69.20 18:26, 8. Feb. 2021 (CET)

Artikel aus der Glashütte löschen?

Ich habe dazu leider nichts gefunden: Wenn ich einen Artikel aus der Glashütte löschen möchte, wie muss ich da vorgehen? Ich habe den Löschantrag-Abschnitt im betreffenden Artikel eingebaut: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Glash%C3%BCtte/Endzone_-_A_World_Apart - aber mir scheint, ich muss diesen zusätzlich in die Löschdiskussions-Liste eintragen? Hier habe ich das Problem, dass ich "den Artikelnamen" als Link angeben müsste im Betreff. Allerdings existiert ein Artikel unter demselben Namen bereits im Wiki Namensraum, und dieser soll eben gerade nicht gelöscht werden (dieses von einem anderen Nutzer zwischenzeitlich erstellte Duplikat ist der Grund, weshalb ich meinen alten Glashütte-Artikel löschen möchte). Ich hoffe, ihr rauft euch wegen dieser Frage jetzt nicht die Haare. ;) --Graufeder (Diskussion) 20:47, 9. Feb. 2021 (CET)

Eine reguläre Löschdiskussion halte ich in dem Fall nicht für zielführend. Du kannst auf deinen Artikelentwurf einen Schnelllöschantrag stellen, wenn es für ihn im Artikelnamensraum keine Verwendungsmöglichkeit mehr gibt. VG Chewbacca2205 (D) 22:10, 9. Feb. 2021 (CET)
Ah danke, so ging das ... erledigt. :-) --Graufeder (Diskussion) 22:49, 9. Feb. 2021 (CET)
Der Vollständigkeit halber: Bei den Löschkandidaten können natürlich nicht nur Artikel eingetragen werden, sondern auch Seiten aus allen anderen Namensräumen. Einfach den vollständigen Seitentitel verlinken (in diesem Fall wäre das Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Glashütte/Endzone - A World Apart gewesen). -- Chaddy · D 02:11, 10. Feb. 2021 (CET)

Brauchen wir einen Artikel über Spieleplattform?

Mir ist aufgefallen, das oft von einer Spieleplattform die Rede ist, aber es keinen Artikel darüber gibt. Es gibt zwar einen sehr kurzen Abschnitt Plattformen im Artikel Computerspiel, allerdings erfasst dieser nicht die Vielzahl an verschiedenen Spieleplattformen, zu der für mich auch die Erklärung der im Verkauf genutzten Bezeichnungen "PC-Spiel" oder "Mac-Spiel" gehört. Der Leser sollte dabei erfahren, dass Heimcomputer und Personal Computer in der Vergangenheit als Spieleplattformen dienten, und dass die Trennline unscharf ist. (Ein C-64 ist zwar ein Heimcomputer, aber im eigentlichen Sinne auch ein Personal Computer; ein Mac ist auch ein Personal Computer, aber ein PC-Spiel bezeichnet nur den DOS- oder Windows-PC, was geschichtlich so gewachsen ist.)

Ein erster Versuch einer Einleitung könnte so lauten:

Eine Spieleplattform ist jedes Computersystem, auf dem ein Computerspiel laufen kann. Das sind beispielsweise Spielekonsolen oder auch Personal Computer und Smartphones, oder auch Online-Plattformen wie etwa Steam oder Xbox Live.

Als Quelle habe ich derzeit z.B. diese englische gefunden, die schreibt (Überschrift Platforms): Game platforms are considered to be any console, computer system, or game system a computer or video game can be played on. The PC, Mac, Wii, Xbox 360, PlayStation 3, Nintendo DS, Sony PSP, and video arcade consoles are all examples of separate game platforms. You will often hear a developer say a game will be “ported” to another platform, meaning that conversions will be made to the game in order to work on another game platform.

Auf deutsch ist es (zumindst online, mit Google Books) etwas schwieriger. Es wird zwar oft von einer Spieleplattform gesprochen, aber nicht erklärt, was das eigentlich ist. Am nächsten kommt noch diese, aber nur sehr ungenau: Die Hardware, d.h. die Spieleplattform, lässt sich anhand zweier wesentlicher Merkmale charakterisieren: Mobilität und Kompatibilität. Oder hier: Als aber der Spielekonsolenmarkt als übersättigt galt, und viele der neu veröffentlichten Spiele oft nur schlechte Kopien der bereits bekannten Spiele waren, wurden die Heimcomputer auch als Spieleplattformen interessant. Oder hier: Es gibt auf dem Markt der Computerspiele nicht nur die verschiedensten Spielesoftwares, also die von Klimmt als eigentliche Spiele bezeichneten Produkte, sondern auch eine Vielzahl von Medien, die als Plattform für Spiele dienen. Grundsätzlich lassen sich hier drei verschiedene Kategorien bilden: Zunächst gibt es als Spieleplattform den Personal Computer. […] Die zweite Spieleplattform sind die Spielekonsolen. […] Die dritte Form von Spieleplattformen werden als Handhelds bezeichnet.

Was meiner Meinung nach alles in einen Artikel "Spieleplattform" sollte, ist für mich:

  • Geschichte; Video- und Computerspiele als Software laufen auf einer entsprechenden Plattform als Hardware
  • Es geht aber über die Hardware hinaus; es gibt Browser-Spiele (der Browser als Plattform?) und es gibt Online- oder Internet-Spieleplattformen, die ebenfalls definiert werden müssen.

Bevor ich aber einen Artikel Spieleplattform entwickle, würde ich gerne wissen, was ihr davon hält. Die BKL Plattform kennt derzeit nur den Artikel Plattform (Computer), der jedoch keine Computerspiele enthält.

Andreas 23:01, 13. Feb. 2021 (CET)

Ich glaube, das ganze Plattformen-Zeugs wird akademisch unter "Platform Study" definiert, untersucht und zusammengefaßt. Steht zumindest in https://books.google.de/books?id=s2Y9DwAAQBAJ ab S. 181. Der wissenschaftliche Stand scheint dazu noch übersichtlich zu sein. Vielleicht kannst du deshalb auch den Autoren des von mir genannten Buchs kontaktieren und nach dem Stand der Forschung bzw. Standardwerken fragen. Der Aufwand würde sich wirklich lohnen, denn ein Artikel zu den Plattformen ist grundlegend. Viele tausend Wikipedia-Artikel würden darauf verweisen. Mit anderen Worten: Ja, wir brauchen einen solchen Artikel! Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:38, 14. Feb. 2021 (CET)
Danke! In dieses Buch kann man bei Amazon einen Blick werfen, die ersten drei Seiten über Plattformen (S.173-175) kann man dabei auch lesen.
Die Frage ist natürlich dennoch, welche weiteren Quellen man heranzieht. Die Auswahl der Werke alleine erscheint mir fast so, als würde sie an WP:TF grenzen, denn mit dem "richtigen" Buch kann ich die mir genehme Definition herleiten. Das ist aber nicht Sinn und Zweck der Übung. Auch, den Artikel auf eine einzige Quelle aufzubauen, kann nicht Sinn der Übung sein...
Andreas 15:47, 14. Feb. 2021 (CET)
Deswegen "den Autoren des von mir genannten Buchs kontaktieren und nach dem Stand der Forschung bzw. Standardwerken fragen". 16:20, 14. Feb. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Schnurrikowski (Diskussion | Beiträge) )
Ich hab' den Artikel jetzt dennoch mal erstellt. Ein Anfang ist gemacht. Die Wikipedia ist eine Gemeinschaftsarbeit, jede Mithilfe ist gut.
Bevor ich die Autoren kontaktiere, sollte ich mir wohl das Werk auch kaufen. Aber genau da liegt mein Problem. Objektiver Weise müsste ich mir dann auch andere Werke kaufen. Ich werde dennoch den/die Autoren kontaktieren, wie von dir vorgeschlagen. Nochmals danke! ‣Andreas 16:37, 14. Feb. 2021 (CET)
Es gibt das Literaturstipendium. Fragen kostet nix. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:18, 14. Feb. 2021 (CET)

Wie lassen sich plattformübergreifende Spiele/Browsergames, Cloud Gaming, Spieleserver, Homebrew-Plattformen und Emulatoren als Plattform und Abwärtskompatibilität hierbei einordnen? Noch ein Trend der mir zu dem Thema einfällt wäre Crossplay, also Multiplayer zwischen mehreren Spieleplattformen. Theoretisch gibt es auch mittlerweile für fast jede Plattform Videospiele (z.B. Taschenrechner, Fernseher, alte Handys/PDAs, mobile VR-Brillen, Smartwatches, Toys und noch einige ziemlich skurrile). Aber glaub nicht das es dazu eine etablierte Systematik für gibt. Würden auch noch Audiospiele und elektronische Spiele (auch ohne Videoausgabe) mit einbezogen, würde der Begriff sich nochmal dehnen, aber dabei ist es wichtig zu gucken was die Fachliteratur dazu sagt. --93.192.154.1 22:12, 14. Feb. 2021 (CET)

Danke! Ja, die Fachliteratur ist das Um und Auf.
Online-Plattformen werden auch immer wieder erwähnt, etwa Xbox Live. Aber das ist ja eigentlich eine Vertriebsblattform und ein Online-Netzwerk für die Spieler. Das macht auch Steam und GOG - die Spieler können dann gemeinsam in diesem Netz miteinander über das Internet spielen. Steam wird in diesem Zusammenhang auch als Online-Spieleplattform bezeichnet.
Für Browsergames, Cloud Gaming usw. gibt es sicher auch etwas zu finden, aber nicht alles wird in der Literatur auch erwähnt sein.
Für mich ist dennoch wichtig, dass wir in den Artikel das aufnehmen, was es "da draußen" gibt. Dazu gehören für mich Browsergames genauso wie die Aufschrift "PC" auf Computerspielen für Windows, und "Mac" für Macs, was jedoch beide technisch PCs ("Personal Computer") sind. Die Konsolen sind ja relativ leicht in Plattformen zu trennen, dennoch mach Cross-Plattform gerade bei der Xbox sinn, da Microsoft dies durch Entwicklerwerkzeuge und DirectX sehr erleichtert, dass Spiele sowohl auf der Xbox als auch auf Windows (10) laufen. Verkauft werden sie ja mittlerweile oft im Windows Store, da kann man das auch gut sehen, dass viele Titel neben Windows auch Xbox als Hardware angeben.
Quellen, Quellen, Quellen...
Ich hoffe nur, dass wir uns nicht in einen Confirmation Bias hineinmanövrieren. Das wäre nicht ideal... :‣Andreas 22:22, 14. Feb. 2021 (CET)

Der Jugendschutz und Spiele ab 18 Jahren (erl.)

Wird eine Seite Wikipedia:Jugendschutz mit Richtlinien und Empfehlungen für Artikel benötigt, um in der Wikipedia den Jugendschutz zu gewährleisten? Braucht die Wikipedia vielleicht sogar eine freiwillige Selbstkontrolle, ähnlich der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen? Ein aktueller Fall bei den Computer- bzw. Videospielen: Im Artikel zum Spiel Cyberpunk 2077, das erst ab 18 Jahren freigegeben ist, wird eine Kritik zitiert, in welcher der Spiele-Journalist das Spiel „jedem empfiehlt“. Das schließt auch Jugendliche ein. Sollte dieses Zitat besser entfernt werden? -- Gebu (Diskussion) 13:48, 18. Jan. 2021 (CET)

Aus welchem Grund sollte das entfernt werden? Sind wir hier die Zensur? Wir haben es mit der Meinungsäußerung eines Journalisten - die auch als solche gekennzeichnet ist - zu tun. Die allein maßgeblichen USK- und PEGI-Einstufungen sind in der Infobox doch nicht zu übersehen. Also kein Grund zur Panik :o) Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:57, 18. Jan. 2021 (CET)
Wie ich auch schon in der Dis dort gesagt habe: Es ist eine Einzelmeinung eines Journalisten. Nein, es sollte nicht entfernt werden. Wir stellen dar und geben wieder. Wir werten nicht und treffen im Sinne von NPOV auch keine voreingenommene Auswahl an Zitaten. Ich rate dir, zum Thema "Selbstkontrolle" mal die berühmt-berüchtigten Debatten im Porno-Bereich nachzulesen. Es haben schon mehrmals Benutzer versucht, mit der Begründung "Jugendschutz" Verlinkungen auf Webseiten mit erotischem Videomaterial aus der Wikipedia zu verbannen. Nachzulesen ist diese an vielen Stellen geführte Debatte z.B. hier:
WP:Umfragen/Umgang mit Links zu Webseiten mit jugendgefährdendem Inhalt
WP:Meinungsbilder/Umgang mit Links zu Pornowebsites
Im allgemeinen werden solche Vorstöße wie die hier von Dir angedeutete "freiwillige Selbstkontrolle" als eine Form von vorauseilender Zensur gewertet und von einer deutlichen Mehrheit der Nutzer abgelehnt. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 14:20, 18. Jan. 2021 (CET)
woher kommt eigentlich die Ansicht, dass die Aussage „jedem empfiehlt“ falsch ist. Er empfiehlt es jedem aus der Zielgruppe, sprich 18jährige. Er schließt mit „jedem“ nicht die Jugendlichen mit ein! Pintsknife (Diskussion) 14:26, 18. Jan. 2021 (CET)
Ich finde es auch Quatsch. Das ist als wenn wir schreiben "In der Fachzeitschrift Das beste Bier urteilte Max Mustermann, er könne ein Glas Beispielbräu jedem empfehlen" und das dann als eine Aufforderung für Alkoholkonsum von Minderjährigen interpretiert wird. Natürlich wollte Herr Dammes von der PC Games nicht ein USK 18 Spiel an Minderjährige empfehlen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 14:41, 18. Jan. 2021 (CET)
Die heutigen Zeiten sind unglaublich hysterisch. Und so wird dann eben auch in einem völlig unbedeutendem Journalisten-Zitat sofort eine Aushöhlung des Jugendschutzes vermutet. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:53, 18. Jan. 2021 (CET)
Das Beispiel ist meiner Meinung nach nicht zutreffend. Bier ist in der deutschen Kultur etwas für Erwachsene Personen ab 14 Jahren.[1] Hier ist klar, was gemeint ist. Computer- bzw. Videospiele sind auch etwas für Jugendliche Kinder. Einige Spiele-Journalisten achten meiner Meinung nach nicht genug darauf. -- Gebu (Diskussion) 15:12, 18. Jan. 2021 (CET), Bearbeitung von 17:39, 18. Jan. 2021 (CET)
Bier ist nicht für Erwachsene, sondern ab 16 Jahren! Mehrheitlich wurde bereits beschlossen, dass die Wertung des Journalisten im Artikel bleibt. Die Diskussion ist nicht mehr sachlich und somit abgeschlossen. Pintsknife (Diskussion) 15:37, 18. Jan. 2021 (CET)
Es wäre schön, wenn sich mehr als vier Personen an dieser Diskussion beteiligen. Es geht um ein rechlich relevantes Thema. Hier der Gesetzestext online: https://www.gesetze-im-internet.de/juschg/index.html . Was betrifft die Wikipedia? Schwer jugendgefährdende Trägermedien dürfen nicht öffentlich an einem Ort, der Kindern oder Jugendlichen zugänglich ist, angekündigt oder angepriesen werden. Das Zitieren einer überschwänglich positiven Rezension könnte als „Anpreisung“ gesehen werden, auch wenn sich diese an Personen ab 18 Jahren richtet. Weitere Fragen sind:
1. Macht ein Link auf eine Download-Möglichkeit für schwer jugendgefährdende Inhalte diese zugänglich, wenn das Ziel auch durch eine einfache Suche mit einer Suchmaschine erreicht werden kann?
2. Ist die Wikipedia ein soziales Netzwerk? Dann gilt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Siehe auch: https://www.gesetze-im-internet.de/netzdg/BJNR335210017.html und https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/NetzDG/NetzDG_node.html . Das Gesetz verlangt, dass Nutzerbeschwerden über rechtswidrige Inhalte, zum Beispiel auf den Diskussionsseiten, zu prüfen sind und rechtswidrige Inhalte entfernt werden oder der Zugang zu ihm gesperrt wird. Was bedeutet das für die Wikipedia? Möglicherweise ist zum Beispiel bereits eine umfangreiche Inhaltsbeschreibung eines schwer jugendgefährdenden Trägermediums ein rechtswidriger Inhalt im Sinne des Jugendschutzgesetzes und muss gelöscht werden.
-- Gebu (Diskussion) 13:50, 27. Jan. 2021 (CET)
Alle Daten liegen auf einem US-Server, US-Recht ist anzuwenden. Das Thema Jugendschutz ist nicht gerade neu, und die Prinzipien der Rechtsprechung haben sich seit den Tagen analoger Medien nur evolutionär, nicht aber revolutionär geändert. Ich bin mir recht sicher, dass in den letzten 20 Jahren schon jemand auf die Idee gekommen ist, zu prüfen, welche Inhalte der Wikipedia evtl. rechtswidrig sein könnten, siehe diverse Zivilprozesse im Bereich Persönlichkeitsrecht. Wikimedia Deutschland leistet sich Rechtsbeistand, der jetzt auch schon 17 Jahre Zeit hatte, potenzielle Probleme ausfindig zu machen. Ich sehe keinen, wirklich überhaupt gar keinen Handlungsbedarf für Ebenen unterhalb Wikimedia Deutschland, sich um dieses ausgelutschte Thema jedes Jahr aufs Neue Gedanken zu machen. Aus diesem Grunde habe ich mich an keinen Diskussionen beteiligt und möchte das auch zukünftig nicht, da der X-te Aufguss einer Diskussion m.E. reine Zeitverschwendung ist. Viele Grüße, Grueslayer 14:35, 27. Jan. 2021 (CET)
Was die rechtlichen Aspekte angeht, stimme ich Grueslayer zu: das sollten wir der Wikimedia Deutschland überlassen. Insofern werden aus rechtlicher Sicht keine „Richtlinien und Empfehlungen für Artikel benötigt, um in der Wikipedia den Jugendschutz zu gewährleisten“ (einleitende Frage Gebus). Im konkreten Fall geht es um die zitierte Meinungsäußerung eines Journalisten; ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass ein Jugendlicher diese liest, sie – fälschlich oder nicht – auf sich bezieht und sich deshalb diesem für ihn ungeeigneten Spiel zuwendet. --Mosmas (Diskussion) 17:45, 27. Jan. 2021 (CET)
Die Wikipedia preist nichts an, sondern ist eine Enzyklopädie, die versucht, die Welt nach dem Prinzip des neutralen Standpunkts zu beschreiben. Dazu gehören auch Computerspiele und ihre Rezensionen. Weder rät die Wikipedia von einem Computerspiel ab, wenn sie eine Kritikerstimme wiedergibt, nach der das Spiel grosser Mist und dringend davon abzuraten sei, noch macht sie Werbung dafür, wenn sie im Rahmen einer neutralen Darstellung (auch) positive Rezensionen nennt und zitiert. Gestumblindi 18:53, 27. Jan. 2021 (CET)
Die Indizierung zu benennen und die USK/PEGI Symbole auszuweisen ist mehr als genug im Sinne der Information für den Verbraucher. Ich wüsste nicht was man in eine Seite Wikipedia:Jugendschutz schreiben sollte. Die Altersempfehlung und die Packungssymbole sind ziemlich selbsterklärend und unter USK#Altersfreigaben sowie PEGI#Alterseinstufungen bereits erläutert. Für freie Software gibt es noch eine Selbsteinstufung nach OARS [2] von dem vermutlich noch nie jemand etwas gehört hat. Das ist die einzige Lücke, die vielleicht noch zu schließen wäre. Gruß Matthias 21:24, 27. Jan. 2021 (CET)

Ich habe einen Anwalt konsultiert, um bei meinen Beiträgen zu Artikeln über Computer- und Videospiele ab 18 Jahren Rechtssicherheit zu haben. Der Anwalt schrieb, die Wikipedia sei kein soziales Netzwerk im Sinne des NetzDG, weil sie nicht „mit Gewinnerzielungsabsicht eine Plattform im Internet betreibt, die dazu bestimmt ist, dass Nutzer beliebige Inhalte mit anderen Nutzern teilen oder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (soziale Netzwerke).“ Die Hervorhebungen stammen von mir. Außerdem gilt der JuSchG für Trägermedien wie z. B. USB-Sticks und DVDs. Für Websites gilt laut dem Anwalt der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Somit war ich tatsächlich ohne Grund verunsichert. − Gebu (Diskussion) 10:09, 16. Feb. 2021 (CET)

Danke für die Nachforschungen! Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:19, 16. Feb. 2021 (CET)
  1. Jugendschutzgesetz (JuSchG) § 9 Alkoholische Getränke. In: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. 23. Juli 2002, abgerufen am 18. Januar 2021.

Energiebedarf stationärer Spielkonsolen

Hallo! Auf der Seite Nintendo_Switch wurde mir freundlicherweise beigebracht, was vollständige Belege sind. Dafür danke ich. Nachdem ich jetzt die angedachten Ergänzungen ordentlich belegen könnte, wurde mit 2:1 3M festgestellt, dass der Abschnitt irrelevant sei. Ich wärme das Thema hier noch einmal auf, da ich der Meinung bin, dass man das im Kontext der Artikel über stationäre Spielkonsolen betrachten sollte. Energiebedarf wird bisher erwähnt bei Sony PSX, Sony PS3 in einer Tabelle und im Text, Sony PS4 in mehreren Tabellen und im Text, Sony PS5 in einer Tabelle und in einem eigenen Abschnitt, Microsoft Xbox 360 im Text, in einer Tabelle und im Abschnitt über das Netzteil, Microsoft Xbox One in einem Unterabschnitt Stromversorgung, Microsoft Xbox Series im Text und in einem eigenen Abschnitt. Auch beim Nintendo GameCube werden die Daten des Netzteils erwähnt. Der Leistungsbedarf von Xbox und PS neueren Baujahrs schwankt meist so zwischen 100 und 200W, also ein überschaubarer Bereich. Die Switch unterscheidet sich mit einer Leistungsaufnahme von rund 10 Watt ganz deutlich von den anderen Herstellern. Ich meine, das ist eine Erwähnung Wert. Vielleicht muss es kein eigener Abschnitt sein? --Karlkiste (Diskussion) 10:38, 17. Feb. 2021 (CET)

Die Switch z.B. hat kein Laufwerk und keine Festplatte. Lüfter ist glaub ich auch keiner verbaut. Damit ist ja wohl klar, dass sie weniger Energie als die XBOX und Konsorten aufnimmt. Insofern ist das mit der geringeren Leistungsaufnahme trivial und ich halte das nicht für erwähnenswert. Wenn bei gleicher technischer Ausstattung und gleicher mittlerer Belastung dennoch große Differenzen bei der Leistungsaufnahme auftreten, dann - und nur dann - ist das erwähnenswert. Allerdings muss nachfolgend auch erklärt werden, warum das so ist (neue Technologien usw.). Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:39, 17. Feb. 2021 (CET)
Danke erstmal für die Meinung, Schnurrikowski! Die Switch hat einen Lüfter, den sie aber nicht oft nutzen muss. Eine Frage zur Logik hätte ich aber: Wenn der Unterschied zur Xbox nicht erwähnenswert ist, wieso wird dann die Gleichheit der Xbox erwähnt? Also, wenn ein Unterschied zur Xbox die Voraussetzung ist, um die Leistungsaufnahme anzugeben, mit welcher Berechtigung wird dann die Leistungsaufnahme der Xbox angegeben? Überall die Leistungen rauszunehmen ist vermutlich auch nicht die Lösung, da es teilweise Medienberichte und Kontroversen darüber gab, die z.T. sogar zu Firmwareupdates geführt haben. Ganz grundsätzlich bin ich auch der Meinung, dass die Leistungsaufnahme zu den technischen Daten jedes Elektrogerätes gehört. --Karlkiste (Diskussion) 13:04, 17. Feb. 2021 (CET)
"Wenn bei gleicher technischer Ausstattung und gleicher mittlerer Belastung dennoch große Differenzen bei der Leistungsaufnahme auftreten" Das bezog sich auf Konsolen allgemein. Wenn es eine Konsole unter solchen mit _gleicher Ausstattung_ gibt, die einen deutlich verschiedenen Stromverbrauch hat, dann sollte das erwähnt werden. Switch kann man aber gerade nicht mit XBOX usw. vergleichen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:21, 17. Feb. 2021 (CET)
Die Switch könnte man in Hinsicht auf technische Austattung aber durchaus mit der Wii U vergleichen. Wenn ich mich nicht irre, ist die Switch leicht leistungsstärker als die Wii U, aber die Differenz ist nicht allzu groß. Laut dieser Quelle ist der Stromverbrauch der Switch allerdings nur halb so groß, wie bei der Wii U (dort jährlich bei einer täglichen Nutzung von 2 Stunden). Ich würde sagen, dass das deine Voraussetzungen erfüllt und ein deutlich verschiedener Stromverbrauch ist. Das müsste also genug Relevanz für den Artikel haben, vor allem in Hinblick darauf, dass die Switch der Nachfolger der Wii U ist. Viele Grüße, MisterMooney (Diskussion) 14:06, 17. Feb. 2021 (CET)

Computerspiele nach Genre: Listen oder Kategorien oder beides?

Ich störe mich grade daran, dass wir anscheinend keine einheitliche Vorgehensweise haben, was die Kategorisierung von Computerspielen nach Genre per Liste oder Kategorie anbelangt (oder ich steige einfach nicht durch...)

Zum einen haben wir das 'übergeordnete' Lemma Liste von Computerspielen nach Genre, wo exemplarisch zu jedem Genre einige wichtige Vertreter aufgezählt werden.

In dem Lemma werden z.B. Spiele aus dem Genre "Survival Horror" aufgezählt. Parallel existiert im Lemma Survival Horror ebenfalls eine Liste von Genre-Vertretern. Dazu gibt es auch noch die Kategorie:Survival Horror. Das erscheint mir ziemlich 'doppelt gemoppelt' (in diesem Fall sogar dreifach gemoppelt).

Ähnliche Redundanzen sind mir in mehreren Genres aufgefallen. Es gibt neben Liste_von_Computerspielen_nach_Genre#Textadventures auch eine Liste von Textadventures und die Kategorie:Textadventure.

Zum einen wollte ich nachfragen, ob das so 'gewollt ist', dass Listen in doppelter Ausführung parallel zu Kategorien existieren oder ob man (Zweck: weniger Wartungsaufwand) darauf hinarbeitet, wenigstens die Liste nur noch an einem Ort zu führen oder sich sogar entscheidet Liste oder Kategorie.

Zum anderen haben wir Genres wie etwa Survival-Spiel. Hier wird zwar im Lemma eine Liste mit Genre-Vertretern geführt, es gibt aber keine Kategorie:Survival-Spiel und auch keine Liste von Survival-Spielen (und die Liste von Computerspielen nach Genre schweigt sich über Survival-Spiele ebenfalls aus). Wenn ich sowas jetzt anlegen möchte, was ist da bevorzugt anzulegen: Eine Liste, eine Kategorie oder Beides?

Also tldr meine Frage ist: Liste oder Kategorie oder beides? Falls 'Liste', dann Liste im Genre-erklärenden Lemma oder in eigenes Lemma ausgelagerte Liste?

Danke :) --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:33, 12. Feb. 2021 (CET)

Die Liste von Computerspielen nach Genre ist ein Überbleibsel aus dem Pleistozän der Wikipedia. Der Mehrwert gegenüber dem Kategoriesystem geht gegen Null, aber man kann da prima seine neuen Artikel eintragen, damit sie nicht als verwaist dastehen. Vom Prinzip her ist sie ähnlicher Mumpitz wie eine fiktive Liste von Spielfilmen nach Erscheinungsjahr oder eine Liste von Politikern nach Land. Ein Mehrwert für den Leser würde wohl entstehen, wenn man sortierbare Sublisten mit zusätzlichen Informationen hätte. Viele Grüße, Grueslayer 17:34, 12. Feb. 2021 (CET)
Von mir aus kann das ausgemistet werden. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:38, 12. Feb. 2021 (CET)
Ich mache mal einen Vorschlag, wie es aussehen könnte:
1. Wir erstellen ein erklärendes Lemma zu jedem Genre mit Definition & Co., z.B. von mir heute Soulslike
2. Parallel erstellen wir eine Kategorie, in dem Fall Kategorie:Soulslike, wo alle Spiele hinein kommen.
3. Im erklärenden Lemma werden beispielhaft einige wenige Titel genannt, bzw. wichtige Meilensteine für die Entwicklung des Genres beschrieben, für weitere Titel wird per Vorlage:Siehe auch auf die Kategorie verwiesen.
4. "Listen" werden gar nicht mehr geführt, weil schwer zu pflegen und im Grunde doppelt (es sei denn, sie bieten eine Funktionalität wie z.B. Sortierung nach Kriterien wie Metascore o.Ä.)
5. Die Lemmas Liste von Computerspielen nach Genre und das fürchterliche Lemma Genre (Computerspiele) legen wir zusammen und verlinken von dort nur noch auf die erklärenden Lemmata (Punkt 1).
Was haltet ihr davon?
In den einzelnen Genre-Artikeln sind lediglich Bekannte Vertreter der Genres gelistet mit dem Verweis auf die jeweilige Kategorie des Genres, zu weiteren Spielen. Sollte eigentlich reichen. Den Argumenten von @Grueslayer, Schnurrikowski: stimme ich auch zu, die Liste von Computerspielen nach Genre ist ein Überbleibsel und bietet keinen Mehrwert. Auch werden Spiele eingetragen, egal ob relevant oder nicht. Letztens wurde bei einer LD als Argument für Relevanz darauf verwiesen, dass das Spiel ja auf einer Wikipedialiste stehe. Weg damit? Pintsknife (Diskussion) 20:58, 21. Feb. 2021 (CET)
Kann wegen mir weg, aber: Ich verfolge die Löschdiskussionen recht regelmäßig und bin der Meinung, dass die üblichen Verdächtigen auf den Unterschied zwischen Liste und Kategorie pochen werden. Bei dieser Liste fehlt der Mehrwert durch zusätzliche Informationen, das könnte den Ausschlag für eine Löschung geben. Hilfreich wäre Redundanz als Argument, wenn es nämlich informative Listen für die einzelnen Genres gäbe. Mit der Liste von Textadventures habe ich das versucht. Viele Grüße, Grueslayer 21:59, 21. Feb. 2021 (CET)
also mehr Listen wie die Liste von Textadventures anlegen, und so die Liste von Computerspielen nach Genre durch ausführlichere Listen zu einzelnen Genres aufteilen. Pintsknife (Diskussion) 22:12, 21. Feb. 2021 (CET)

Abgrenzung Speicherkarte, (Spiel-)Modul, Steckmodul

Das Infobox-Feld „Medium“ diverser Konsolen oder Spiele für Nintendos mobile Konsolen (GBA, NDS, 3DS, Switch) ist mit verschiedensten Begriffen (Modul, Spielmodul, Steckmodul, Karte, Spielkarte, Speicherkarte) ausgefüllt. Dazu kommt, dass mal auf Modul (Computerspiele), dann wieder auf Steckmodul, oder aber auch auf Speicherkarte oder Flash-Speicher verlinkt wird. Hier wäre es schön, einen einheitlichen Begriff zu wählen und auf möglichst einen Artikel zu verlinken, der dann auch passt.

Beim lesen der verlinkten Artikel fallen nämlich weitere Probleme auf:

  • Modul (Computerspiele) beginnt mit dem Satz „Eine Speicherkarte ist ein Speichermedium, das [...] zum Einsatz kam.“, ergo nicht mehr zum Einsatz kommt. Vermutlich in Abgrenzung zum modernen Flash-Speicher gemeint, schließt das Module der Switch aus. Unten im Artikel sind dann aber doch wieder moderne Flash-Module aufgeführt, darunter auch die Switch).
  • Eine Speicherkarte zeichnet laut Artikel ihre Wiederbeschreibbarkeit aus, was für Spielmodule nicht gegeben sein muss. (Vgl. engl. Bezeichnung ROM Cartridge). Sind Spielmodule also keine Speicherkarten? Die werden in dem Artikel zumindest konsequent nicht als solche behandelt.
  • Modul (Computerspiele) behauptet, Speicherkarten hätten Spielmodule „weitgehend abgelöst“, der entsprechende Artikel bezieht Spielmodule aber in keiner Weise als Speicherkarten ein.
  • Steckmodul schließt sowohl alte wie auch aktuelle Spielmodule per Definition und explizit mit ein. Leider ist der Artikel sehr kurz, ohne Belege und entspricht keinem Artikel der englischsprachigen Wikiepdia (oder sonst einer anderssprachigen).

Im Englischen wird hier zwischen ROM cartridge (Spielmodule) und Memory card (Flash-Speicherkarte, wiederbeschreibbar) unterschieden. Ein Vorschlag für Wikipedia.de wäre: Steckmodul in Modul (Computerspiele) zu integrieren und den Artikel anzupasssen. Für die Infoboxen könnte dann einheitlich mit Spielmodul oder auch nur Modul auf Modul (Computerspiele) verlinkt werden. Bitte um weitere Vorschläge und Meinungen.--Emberwit (Diskussion) 21:02, 24. Feb. 2021 (CET)

Den Artikel Steckmodul würde ich nicht in Modul (Computerspiele) integrieren, da wie im Artikel dargestellt nicht nur Computerspiele auf Steckmodulen gespeichert werden. Eher Modul (Computerspiele) in Steckmodul integrieren um Klammerlemma zu vermeiden. Spielmodul dann als Weiterleitung nach Steckmodul. Pintsknife (Diskussion) 21:11, 24. Feb. 2021 (CET)
Zwischen Modul (Computerspiele) und Steckmodul besteht Redundanz. Allerdings behandeln die Artikel nicht exakt das selbe, Steckmodul ist weiter gefasst. Leider ist beides unbelegt. Der Abschnitt Steckmodul#Drucker ist in jedem Fall völlig fehl am Platz. Das könnte wenn dann in der Begriffsklärung Cartridge genannt werden. --Mielas (Diskussion) 21:16, 24. Feb. 2021 (CET)

Die Begriffe "Spielmodul" aka "Steckmodul" aka "Cartridge" aka "Einschubcassetten" aka "Spielcassette" aka "Spielekartusche" wurden/werden im Deutschen nicht nur für Masken-ROMs verwendet. Die Steckmodule von älteren Spielkonsolen konnten von Drahtbrücken, über einfache diskrete Elektronik bishin zum Mikrocontroller so ziemlich alles enthalten. Und obendrein gibt es noch welche, die neben dem Masken-ROM auch noch RAM enthalten. Oder Batterien usw. usf. Über das Innenleben kann man Module also nicht definieren. Allen Modulen ist jedoch gemein, dass sie gesteckt werden. Das können sie aber nur, wenn sie über ein Gehäuse und herausgeführte Kontaktzungen (von optisch oder akustisch angekoppelten habe ich noch nie etwas gehört) verfügen. So jedenfalls meine ganz private Definition via Handhabung und Wirkung (=Spieleausführung auf Konsole). Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:29, 25. Feb. 2021 (CET)

Kandidaturhinweis

Hallo zusammen. Der Artikel Fire Emblem: Three Houses kandidiert zurzeit hier für lesenswert. Der Autor freut sich bestimmt, wenn ihr dort einmal vorbeischaut. --Chewbacca2205 (D) 08:48, 11. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 12:04, 27. Feb. 2021 (CET)

Logos

Von mir werden gerade viele Videospiele Logos gelöscht. Selbst irgendwelche abstrakten Runen, die mehr wie Schriftzüge aussehen, haben angeblich Schöpfungshöhe Datei:Enemy Territory logo.png und müssen weg. Datei:GTA1 (logo).svg soll gelöscht werden aber Kategorie:Datei:Logo (Grand Theft Auto) nicht. Datei:Command and Conquer Sole Survivor Online Logo.png hat ebenfalls so einen Baustein nicht mal mit Absender, aber Datei:C&C-TD.png liegt sogar bei Commons. Es gibt keine Löschdiskussion. Stattdessen 14 Tage Frist bis denen man mit dem Publisher Kontakt aufnehmen soll, um eine Freigabe unter offener Lizenz zu erbitten. In der kurzen Frist und zu den Bedingungen eigentlich völlig unmöglich. Ich habe unter Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung#Logos von Computerspielen Beschwerde gegen die Willkür eingelegt. Etwas ärgerlich, da man diese Logos insbesondere auf Deutsch manchmal schwer finden kann und sie einen Artikel zumindest ein bisschen optisch aufwerten im Vergleich zu der üblichen deutschen Textwüste. Gruß Matthias 09:25, 27. Feb. 2021 (CET)

Ist ne Schande, wie im deutschsprachgem Raum auf Paragraphen rumgeritten wird. Wem bitteschön bringt das irgendeinen Nutzen, wenn diese Logos gelöscht werden? Keinem Künstler noch irgendeiner Firma bringt solch eine Löschwut irgendetwas...es ist wie geschrieben nur dämliche Paragraphenreiterei. Sry, bringt keine lexikalischen Erkenntnisse, musste aber mal raus. Zum Teufel damit...(und ja, an unausgereifte Gesetze muss man sich solange halten, bis die darüber befindenden Personen mal erkannt haben, dass es so nicht recht weiter geht). Nur eine unzufriedene Meinung.--Eddgel (Diskussion) 09:46, 27. Feb. 2021 (CET)
Tatsächlich verfahren wir hier sehr liberal und versuchen, den rechtlichen Rahmen so weit zu nutzen, wie es geht. -- Chaddy · D 12:29, 27. Feb. 2021 (CET)
Das kann durchaus sein und diese Arbeit, wie sie im Auftrag des Gesetzes durchgeführt wird, weiß ich auch zu schätzen. Dennoch die Frage: Inwiefern könnten Zeichner, Künstler, Firmen oder etc. daran Schaden nehmen, wenn ihre Logos öffentlich frei verfügbar wären?--Eddgel (Diskussion) 12:43, 27. Feb. 2021 (CET)
Die Gestaltung könnte dann einfach kopiert werden (solange dabei die dennoch gültigen Markenrechte eingehalten werden), was selten im Interesse des Rechteinhabers ist. -- Chaddy · D 12:53, 27. Feb. 2021 (CET)
Damit wirst du dich abfinden müssen, dass hier übervorsichtig und gehorsamsvorauseilend gelöscht wird. Was mir persönlich am meisten daran aufstößt, ist, dass der gesamte Löschprozess von Amateuren (bitte nicht falsch verstehen) angestoßen und durchgeführt wird. Eigentlich wäre das Aufgabe eines Fachanwalts, den sich die Wikimedia-Deutschland eigentlich locker leisten könnte. Mich kotzt es aber auch an, dass jedes Strichmännchen und allereinfachste Animationen angeblich Schöpfungshöhe erreichen. Daran hat aber m.E. auch der deutsche Gesetzgeber seinen Anteil: Niemand weiß nämlich, wo eigentlich Schöpfungsshöhe anfängt. Ein anderes Beispiel für schlampige Gesetze ist die automatische Einstufung aller nicht von der USK gesichteten Titel - PAC-MAN läßt grüßen - als "USK 18". Warum gibt es bei uns kein "Fair Use"? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:51, 27. Feb. 2021 (CET)
Die Amateure machen das teilweise seit 15 Jahren und länger. Außerdem haben wir sehr wohl auch Fachanwälte wie Benutzer:Gnom dabei.
Die Hürde bzgl. Schöpfungshöhe wurde durch diverse Urteile und Rechtskommentare mittlerweile relativ genau definiert. Es bleibt aber natürlich eine Einzelfallentscheidung.
Fair Use gibt es im DACH-Recht nicht (am ehesten kommen da noch Bildzitate ran). Davon abgesehen ist beides aber mit einer (aus urheberrechtlicher Sicht) freien Verwendbarkeit nicht vereinbar und daher hier nicht erwünscht. -- Chaddy · D 12:29, 27. Feb. 2021 (CET)
Gnom ist Fachanwalt? Was für ein Fachanwalt? Urheberrecht? Zu Computerspielen und Screenshots konnte er leider nichts verbindliches sagen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2018/10#Screenshots_von_Uraltspielen_-_Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he_verhanden? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:48, 28. Feb. 2021 (CET)
Das ganze ist ein Trauerspiel. Zum einen ist es natürlich ein erbärmliches Armutszeugnis, dass es in Deutschland keine 'fair use' Gesetze gibt (aber was erwartet man von der #Neuland-Rentnerrepublik, die erst eine Coronakrise brauchte, um 30 Jahre verpasste Digitalisierung anzugehen). Ich kann den Zorn hier nachvollziehen und ich appelliere auch an jeden, das bitte an der Wahlurne zu berücksichtigen.
Zum anderen ist es natürlich ebenso ärgerlich, dass hier irgendwelche Copyright-Blockwarte herumlaufen, die hobbymäßig in vorauseilendem Gehorsam Logos weglöschen, weil sie vielleicht (oder auch nicht?) Schöpfungshöhe erreichen könnten und der Rechteinhaber vielleicht (oder auch nicht?) ein Problem damit haben könnte, wenn das Logo in der WP auftaucht. Arm, aber nicht zu ändern.
Nichtsdestotrotz bleibt uns nichts anderes übrig, als das zu akzeptieren. Natürlich ist das ärgerlich für die Wikipedia, weil es umso mehr Textwüsten gibt, aber find Dich einfach damit ab und lade nix mehr hoch. Da müssen wir einfach durch, willkommen in schland. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:03, 27. Feb. 2021 (CET)
Das wahre Trauerspiel ist, dass man einen Anwalt braucht, um die Gesetze überhaupt verstehen zu können. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:05, 27. Feb. 2021 (CET)

Vorlage:Wertungsspiegel Computerspielserie GameRankings optional

Da GameRankings nicht mehr existiert, sollte die entsprechende Spalte im Wertungsspiegel zumindest nicht mehr ausgegeben werden, wenn nicht mit Daten ausgefüllt. So bleibt die Vorlage nutzbar für aktuellere Spiele, für die kein GameRankings-Score vorliegt. Beispiel: Nintendo Wars#Rezeption --Emberwit (Diskussion) 11:34, 23. Feb. 2021 (CET)

Hmm. Guter Punkt. Nicht ganz trivial. Hintergrund: Metacritic hat nicht nur GameRankings aufgekauft und plattgemacht (unter Übertragung einiger Inhalte), sondern die Links auch allesamt auf seine Startseite umgebogen. In der Konsequenz haben selbst Archivlinks nur noch historischen Wert und haben in unserem Wertungsaggregationskasten eigentlich nichts mehr zu suchen, da aktuelle Wertungen nicht mehr berücksichtigt werden (können). Man könnte einen klobigen "Diese Wertungen stellen den Stand von Dezember 2019 dar und berücksichtigen keine danach publizierten Rezensionen"-Kasten dranflanschen oder per Bot alle GR-Erwähnungen aus den Artikeln tilgen. Ich hab da keine abgeschlossene Meinung zu. Viele Grüße, Grueslayer 11:50, 23. Feb. 2021 (CET)
Fände ich auch gut, wenn die Spalte GameRankings optional wäre. Bei neueren Spielen gibt es nur noch den Metascore. Für ältere Spiele könnte man die Spalte sicherlich bestehen lassen, aber ich fände es gut, wenn die GameRankings-Spalte nicht mehr angezeigt wird, falls sie nicht ausgefüllt wurde. Ich kenne mich leider nicht mit Vorlagen aus, also weiß ich nicht, wie man die Vorlage formatiert, ohne dass etwas kaputt geht. Kann das jemand anders übernehmen? --SeGiba (Diskussion) 17:03, 10. Mär. 2021 (CET)

Vorgänger und Nachfolger von Spielkonsolen

In der Diskussion:Nintendo DS wird darüber diskutiert ob der Game Boy Advance der Vorgänger vom Nintendo DS ist. Im Abschnitt Nintendo DS#Beziehung zur Game-Boy-Reihe wird das kurz angesprochen, im Artikel Game Boy Advance nicht erwähnt. Zwischenergebnis der Diskussion ist den Abschnitt ausführlich zu ergänzen. Da es vielleicht mehrere Artikel betrifft stellt sich allgemein die Frage sollten in der Infobox nur offizielle Vorgänger/Nachfolger eintragen werden oder auch inoffizielle. Der Nintendo DS soll der Nachfolger vom Game Boy Advance sein, da er unter anderem zu diesem Abwärtskompatibel ist. Eine weitere Frage wäre, ist der Game Boy Advance der Nachfolger vom Game Boy oder nur eine Revision der Produktreihe, denn der Game Boy Advance spielt meines Wissens auch Game Boy Spiele ab. DS und Game Boy sind zwei verschiedene Produktreihen. Der Game Boy Advance wurde vom DS abgelöst, aber ist es auch der Nachfolger. Betrifft Die Infobox:Spielekonsole wahrscheinlich allgemein. Pintsknife (Diskussion) 00:52, 7. Mär. 2021 (CET)

Wenn die Mehrheit der seriösen Literatur solche Vorgänger/Nachfolger-Einordnungen vornimmt, dann tut das Wikipedia auch. Sonst nicht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:23, 7. Mär. 2021 (CET)
Was ist in dem Zusammenhang unter Literatur zu verstehen und woher weiß man, wann man die Mehrheit der seriösen Literatur danach abgesucht hat? --Emberwit (Diskussion) 19:05, 7. Mär. 2021 (CET)
Auf der Portalsübersicht haben wir eine Sammlung mit geeigneter Literatur zu Videospielen und Konsolen. Gruß Chewbacca2205 (D) 10:47, 8. Mär. 2021 (CET)
Danke, die Liste hatte ich gesehen. Ist aber leider sehr lückenhaft/sporadisch und dabei insofern repräsentativ für die Darstellung von Videospielen und Konsolen in der deutschen Wikipedia, als dass sie im Wesentlichen noch nicht in diesem Jahrtausend angekommen ist. Meinte eher woher ich weiß, ob bestimmte Bücher und Zeitschriften gültige Literatur sind und ob Online-Artikel der Fachpresse auch ausreichend sind. Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:23, 8. Mär. 2021 (CET)
Ja, das stimmt; die Liste ist alles andere als vollständig. Weitere Titel findest du in der Playability-Sammlung, die auch im Portal verlinkt ist. Wenn du andere Titel kennst, kannst du sie gern in der Literaturübersicht einfügen. Geeignet ist jede einschlägige wissenschaftliche Literatur. Diese hat Vorrang vor der Fachpresse, weil sie stärker ins Detail geht, zuverlässiger ist und strukturierter arbeitet. Deshalb ist sie gerade für grundlegende Fragen wie die Systematisierung von Konsolen besser geeignet. Presseartikel würde hierfür zwar auch heranziehen, sie aber nur als Orientierungshilfe nutzen. VG Chewbacca2205 (D) 12:18, 8. Mär. 2021 (CET)
Bist du sicher, dass du in der Wikipedia richtig bist? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:05, 8. Mär. 2021 (CET)
Nein, das versuche ich unter anderem anhand dieser Diskussion noch herauszufinden. Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:23, 8. Mär. 2021 (CET)
Sinnvoll, das auch hier anzusprechen, denn das ist was Allgemeines. Im Grunde geht es ja um die Definition eines Nachfolgers bei Spielekonsolen. Meine Ansicht wird aus der verlinkten Diskussion deutlich, deshalb will ich hier nur darauf hinweisen, dass Abwärtskompatibilität nicht das Hauptkriterium der Argumentation war. Das würde m. E. alleine nicht ausreichen, ist andersherum aber auch keine Voraussetzung für einen Nachfolger. Zu deiner weiteren Frage, ja richtig der GBA kann Game Boy und Game Boy Color-Spiele abspielen. Meine Frage, wieso diese beiden als Nachfolger/Vorgänger behandelt werden, zielte aber keineswegs in die Richtung, dass der GBA eine Revision innerhalb der Game Boy-Reihe sei, sondern im Gegenteil dann konsequenterweise auch als eigenständige Produktreihe gelten müsste. Interessant in diesem Zusammenhang: Die englische Wikipedia hat sogar die Nintendo Switch lite zum Nachfolger des New Nintendo 3DS erklärt. In diesem Fall fände ich eine solche Einordnung bspw. überfrüht, die 3DS-Reihe wurde erst letztes Jahr offiziell eingestellt. Habe das auch aus der Fachpresse bisher nicht so wahrgenommen. Insgesamt hoffe ich noch auf ein paar weitere Meinungen zur ursprünglichen Frage. Gruß --Emberwit (Diskussion) 19:05, 7. Mär. 2021 (CET)
Wie ordnen Literatur und Fachpresse die Konsolen ein? Gruß Chewbacca2205 (D) 10:47, 8. Mär. 2021 (CET)
Den Nintendo DS ziemlich eindeutig als Nachfolger des Game Boy Advance. Bei Switch und 3DS ist das aus genannten Gründen noch nicht so eindeutig. Hier hat Nintendo sich übrigens ähnlich verhalten und, vermutlich um den Absatzzahlen nicht zu schaden und sich Türen offen zu halten, anfangs von einer Ko-Existenz der Switch und 3DS-Reihe gesprochen. Dass das nicht lange der Realität entsprechen wird, war mit steigenden Verkaufszahlen der Switch, sinkenden Verkaufszahlen der 3DS-Reihe und spätestens mit Veröffentlichung der Switch lite dann absehbar. Hier ist aber eben auch der Unterschied in Kompatibilität, Hardware und Bedienung nochmal größer, weshalb ein Vergleich nicht so naheliegend ist wie bei GBA und NDS (aus Sicht der Literatur). --Emberwit (Diskussion) 14:00, 9. Mär. 2021 (CET)
Was aber so nicht stimmt "der Unterschied in Kompatibilität, Hardware und Bedienung nochmal größer" Der 3ds hat 2 arm cpus drin, die switch hat eine arm cpu mit mehren Kernen, Die knöpfe haben die selbe anordung wie der 3ds, der new3ds hat sogar vor der Switch zl und zr gehabt. Steuerkreuz, a,b,x,y,l,r,start,select, digi kreuz, analog stick, sind alle noch genauso auf der Switch enthalten, wie beim ds/3ds. der einzigte unterschied ist, die switch kan kein 3d, der 2ds aber auch, und kann keine spielen vorher gehenden Generationen abspielen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:21, 9. Mär. 2021 (CET)
Ja da hast du natürlich Recht. Ich meinte vor allem, dass die Switch nur einen Bildschirm ansteuert und keine Bedienung per Touchpen zulässt (ja, es gibt Stifte für kapazitive Displays, ist aber nicht gleichwertig) und deshalb eine Abwärtskompatibilität für 3DS-Spiele höchstens nach entsprechender Anpassung der Software in Steuerung und Darstellung überhaupt denkbar wäre. Beim NDS war die Abwärtskompatibilität naheliegend, es gab ja „nur neue Ein- und Ausgabemethoden“, was der GBA schon hatte, hatte der DS auch und noch mehr. --Emberwit (Diskussion) 19:45, 9. Mär. 2021 (CET)
Doch, Mit einem Touchpen kan man genauso nutzten wie ein Stift von einem ds/3ds, beim DS war sogar eine trageschlaufe dabei, die mit einem nuppel, der so ca. eine grösse eines Kapazitifen Touchpen gelichkommt, mit. Und plötzlich sagst du, nur wegen einem display, der ds 2, aber vom GBA zum DS war es egal, das dar 2 Displays waren, du legst also es fest, wie du willst und wie es dir gerade past. Die Stuereung muss gar nicht angepasst werden, da man ds spiele auch ohne probleme mit dem Finger Spielen kann, ganz ohne Stylus. Die Anpassung scheint übrigens nicht so viel arbeit zu sein, da man Mit retroarch bzw melonDS jetzt schon ds spiele auf der Switch spielen kann. Und wen du es so nimmst, alle "Ein- und Ausgabemethoden" des ds/3ds hat die Switch auch.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:44, 9. Mär. 2021 (CET)
Die Switch hat keine Kamera. Wenn du nicht aufhörst persönlich zu werden und immer passiv-aggressiv auf meine Diskussionen zu reagieren, gehe ich auf deine Kommentare nicht mehr ein. Bleib bitte einfach bei der Sache. --Emberwit (Diskussion) 00:01, 10. Mär. 2021 (CET)
Der DS auch nicht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:20, 10. Mär. 2021 (CET)
Der Game Boy Micro auch nicht.--Emberwit (Diskussion) 00:25, 10. Mär. 2021 (CET)
er von Nintendo als Nachfolger positionierte Nachfolger, hat keine Kamera, genauso nicht wie der GameBoy,GameBoy Color,GameBoy Advance auch nicht.Ich bleibe bei der sache, hier zeigst du wunderbar, wie du selber, deine auffassung von "nachfolger" und "vorgänger" so abänderst, das sie in diesem Moment passen, Siehe deinen Letzten Post :"Die Switch hat keine Kamera." Vorhin war es nur der unterschied zwischen Resistive und Kapazitive. Bei deinen änderungen geht es ausschließlich um deine Persönliche Meinung. Ich zitiere dich, du änderst deine Meinung so ab, das es für dich wieder past. Nach deiner auffasunng, passen die Punkte vom selben Hersteller, hat die davor ersetzt, nur die Abwärtskompatibilität fehlt, aber oben schreibst du, die hardware ist anders, nur noch ein Display, "Ein- und Ausgabemethoden"seihen anders, die Switch kann nur mit mit anderen touchstifte genutzt werden. Auch wen du mich ignorist, jeder kann sehen, das du selber 2 erschiedene Masse ansetzt, so wie dir gerade passen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:31, 10. Mär. 2021 (CET)
Das waren nur meine Vermutungen, wieso die Switch von Fachpresse und Community bisher nicht so eindeutig als Nachfolger des 3DS angesehen wird, wie der DS als Nachfolger des GBA.--Emberwit (Diskussion) 00:46, 10. Mär. 2021 (CET)
danke das du meine Aussage oben mit dem eben neu hinzugekommen Faktor: "und Community" bestätigt hast.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 01:01, 10. Mär. 2021 (CET)
PA administrativ entfernt--Emergency doc (D) 07:45, 10. Mär. 2021 (CET) Ich habe das Gefühl, dass es dir überhaupt nicht um die Verbesserung der Artikel geht. --Emberwit (Diskussion) 01:23, 10. Mär. 2021 (CET)
Der japanische Konzern plante den NDS als Seitschritt und nicht als Nachfolger zum GBA. --Gypsyhungarian (Diskussion) 07:39, 10. Mär. 2021 (CET)
Ich nehme an Dein Kommentar bezieht sich auf die ursprüngliche Frage und erlaube mir eine entsprechende Einrückung. Ja, der DS war nicht als Nachfolger geplant, ist es aber trotzdem geworden:
Über die Presseartikel hinaus habe ich auch Fachliteratur zu Rate gezogen:
      • Alex Custodio: Who Are You?: Nintendo's Game Boy Advance Platform: „When Nintendo manufactured the Game Boy Micro and the DS—the third face of the GBA and its successor, respectively(...)“ und
      • Mark J. P. Wolf: Encyclopedia of Video Games: The Culture, Technology, and Art of Gaming: „The Game Boy may be gone, but it lives on through its spiritual successor the DS“.
      • Marcus Volkmar: E-Games Marketing und Digital Marketing Entertainment „(...)so konnte Nintendo doch mit der Einführung des Nintendo Wii und dem Gameboy-Nachfolger, dem portablen Nintendo DS (...)“
Entschuldigung für die Formatierung, bekomme es nicht besser hin die Auflistung einzurücken. Gruß--Emberwit (Diskussion) 16:03, 10. Mär. 2021 (CET)

Survival-Spiel und Survival Horror

Ich habe heute die Kategorie:Survival-Spiel neu angelegt. Wer möchte kann mithelfen, sie zu befüllen.

Wir haben eine Kategorie Kategorie:Survival Horror, könnte die jemand als Sub-Kategorie von Survival-Spielen einstellen? Ich kenne mich leider nicht gut genug mit dem Kategorie-System aus und scheitere grade daran. LG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:47, 21. Feb. 2021 (CET)

Hab ich gemacht. Du fügst eine Kategorie als Sub-Kategorie ein ähnlich wie man Kategorien in normale Artikel einfügt. Eine Kategorie:Horrorspiel gibt es noch nicht, oder? Denn dazu wäre die Kategorie:Survival Horror ja auch eine passende Sub-Kategorie. --SeGiba (Diskussion) 14:19, 21. Feb. 2021 (CET)

Nur weil Survival Horror ein Wort mehr als Survival hat, ist es dadurch kein Untergenre. Woher kommt diese Behauptung? Survival Horror ist als Genrebegriff deutlich länger etabliert und gilt in den Game Studies als Untergattung der (Action-)Adventures. Wenn der Survival-Artikel seine zitierten Quellen ernst nehmen würde, würde er diesen Artikel auch korrekt wiedergeben, wonach das Survival-Genre erst mit DayZ aus dem Jahr 2012 definiert wurde. Der angeblich älteste Vorläufer war ein Roguelike-Abkömmling in ASCII-Grafik, während im gleichen Jahr der Urvater des Survival Horror Alone in the Dark in fortschrittlicher 3D-Optik und mit dem Vorläufer der Resident-Evil-Formel erschien. AitD bezieht sich dabei ausdrücklich auf den psychologischen Horror aus den Werken von H. P. Lovecraft, nicht auf Robinson Crusoe. Horror selbst ist auch kein Spielgenre, sondern eine thematische Inszenierung, wie Fantasy oder Science Fiction. Ein Setting allein ist kein Spielgenre. In der Literatur mag das anders sein, die hat aber auch kein Gameplay. In Computerspielen kann eine Horrorgeschichte in dutzenden Spielformen, vom Hidden Object über Shooter bis zum Echtzeit-Strategiespiel oder Rennspiel, eingebettet sein kann, ohne dass die Spiele dadurch vergleichbar wären. -- 82.83.149.91 10:24, 14. Mär. 2021 (CET)

Stimme dir da zu, ein Survival-Horror-Spiel muss kein Survival-Spiel sein. Im Gegenteil sind die meisten Spiele unter Kategorie:Survival Horror keine Survival-Spiele, die Unterkategorisierung also falsch. Auch im zweiten Punkt stimme ich mit dir überein, aber Wiki-Kategorien müssen ja nicht zwingend auf Spielgenres beruhen. Sehe also kein Problem in einer Kategorie:Horrorspiel, auch wenn das kein Genre darstellt.--Emberwit (Diskussion) 15:26, 16. Mär. 2021 (CET)
(Konsequenterweise ist Battle Royale dann auch keine Unterkategorie von Survival-Spiel)--Emberwit (Diskussion) 15:41, 16. Mär. 2021 (CET)
...und der Abschnitt Sandbox auch. Denn das dort angeführte Garry's Mod ist z.B. definitiv kein Survival-Spiel. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 15:58, 16. Mär. 2021 (CET)
Ja richtig, eine häufige Überschneidung der beiden Genres kann dort durchaus beschrieben werden, aber Sandbox ist auf jeden Fall ein eigenes Genre unabhängig von Survival-Spielen. Könnte also einen eigenen Artikel und Kategorie erhalten. --Emberwit (Diskussion) 17:23, 16. Mär. 2021 (CET)
Um genauer zu definieren müsste noch nach Psychologischer Horror unterschieden werden. Wie ihr schon sagt, nicht in allen Horrorspielen geht's ums überleben. Pintsknife (Diskussion) 15:39, 16. Mär. 2021 (CET)
Da habt ihr Recht: Die meisten Spiele in der Kategorie Survival-Horror sind keine Survival-Spiele. Ich hatte bei der Einrichtung als Unterkategorie so Titel wie The Forest (Computerspiel) im Kopf, die ja zweifellos (auch) Survival-Spiele sind. Ich bin mir grade nicht mehr sicher, ob die Bezeichnung "Survival Horror" heute überhaupt haltbar ist (und nicht zu einer historischen Betrachtung ausgebaut werden muss). Bei Steam z.B. ist "Survival Horror" ein wildes Sammelbecken wo alles und nix drin liegt, also ob ein Grounded z.B. als "Horror" durchgeht, das wage ich doch arg zu bezweifeln. Das Lemma Survival Horror bildet diese Beliebigkeit gut ab: "Survival Horror ist ein Computerspielgenre, bei dem der Spieler im Rahmen einer Horror-Geschichte Angriffe von unheimlichen Kreaturen überleben und Rätsel lösen muss [...]" Wow. Das trifft ungefähr auf jedes einzelne Horrorspiel zu. Ich würde auch dazu tendieren, eine Kategorie:Horrorspiel zu schaffen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 15:54, 16. Mär. 2021 (CET)
Das Genre der Horror-Survival-Spiele finde ich allerdings alles andere als veraltet! Das kann meiner Meinung nach schon so bestehen bleiben, nur die Unterkategorisierung müsste geändert bzw. einfach entfernt werden. Die Steam-Tags sind durch die Community und zu Marketing-Zwecken zugewiesen, die sollten hier nicht als Anhaltspunkt dienen. Vielmehr die typischen Spielelemente, bei Survival-Horror meint der "Survival"-Begriff eben vor allem das Überleben durch Kampf/Flucht, während es bei den neueren "Survival-Spielen" um das längerfristige und strategische Überleben gegen Umwelt und Hunger geht mittels Werkzeugherstellung, Nahrungsanbau, Konstruktion von Strukturen etc. The Forest ist ein passendes Beispiel, das beide Genres vereint. --Emberwit (Diskussion) 17:23, 16. Mär. 2021 (CET)
Emberwit, möchtest du Sandbox-Spiel bzw. Sandbox-game zu einem eigenen Artikel ausbauen, momentan sind beides Weiterleitungen, auf Open-World-Spiel und Survival-Spiel. Allerdings gehen die Genres weit auseinander und das Genre Sandbox-Spiel könnte in einem eigenen Artikel näher erläutert werden. Pintsknife (Diskussion) 17:54, 16. Mär. 2021 (CET)
Okay, ich fasse dann den Konsens mal zusammen: Survival-Spiel und Survival-Horror bleiben beide, allerdings als gleichwertige Genres (jeweils mit eigener Kategorie). Unterscheidung zwischen beidem kann im Artikel dargestellt werden. Open-World-Spiel fliegt bei Survival raus und kriegt ein eigenes Lemma (mit eigener Kategorie). Es könnte eine Kategorie:Horrorspiel angelegt werden. Letzte Frage noch von mir: Bei den Filmen haben sie das Genre Horrorfilm. Wenn man jetzt ein Genre/Kategorie Horrorspiel anlegt, wäre das nochmal sinnvoll von Survival-Horror zu unterscheiden oder ist Horrorspiel=Survival Horror? VG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 19:10, 16. Mär. 2021 (CET)
Open-World-Spiel hat schon ein eigenes Lemma, Sandbox-Spiel könnte noch, wie von Emberwit vorgeschlagen zu einem eigenen Artikel ausgebaut werden, um die Zugehörigkeit nach Genre genauer zu erläutern. Horrorspiel sollte auch nicht mit Survival-Horror gleichgestellt werden, da es nicht immer ums Überleben geht, in den Medien ist des Weiteren noch vom Begriff bzw. Genre Psychologischer Horror die Rede. Pintsknife (Diskussion) 19:16, 16. Mär. 2021 (CET)
Genau, Survival-Horror ist nicht gleich Horror, aber Survival-Horror ist ein Spielgenre, wohingegen Horror - anders als bei Filmen - bei Spielen eigentlich kein Genre darstellt, wie der IP-Nutzer oben richtig beschrieben hat. Horror beschreibt den Inhalt, das Setting eines Spiels, aber nicht das Gameplay. So wie Zweiter Weltkrieg, Fantasy oder Mittelalter auch keine Spielgenres sind, sondern von Strategie über Rollenspiel bis hin zu Adventure oder Simulationen usw. alles sein können. Es sind natürlich trotzdem alles legitime Kategorien, so wie Horrorspiel auch. Open World ist nicht 1:1 dasselbe, aber ähnlich insofern, dass es eigentlich auch kein Genre ist. Open World beschreibt nur die Spielwelt, nicht aber das Spiel selbst. So kann ein Open-World-Spiel verschiedenen Genres wie Abenteuer, First-Person-Shooter, Rollenspiel oder Survival-Spiel angehören. Einfach nur ein Open-World-Spiel gibt es aber nicht. Eigenes Lemma und eigene Kategorie gehen natürlich trotzdem. Das Genre beschreibt, etwas einfach ausgedrückt, „Was der Spieler machen muss“. --Emberwit (Diskussion) 22:47, 16. Mär. 2021 (CET)
Ja, ich bin inhaltlich bei Dir. Aber diese Begrifflichkeiten führen natürlich zu Verwirrung: Wenn man sagt "Survival" ist ein Genre und "Horror" ein Inhalt/Setting, dann erwartet man beim Begriff "Survival-Horror" ja logischerweise ein Survival-Spiel in einem Horror-Setting (wie das angeführte Beispiel The Forest, oder auch DayZ oder auch 7 Days to Die etc. etc.). Aber genau das ist ja grade nicht der Fall, da Survival-Horror ein eigenes Genre darstellt, welches mit dem (historisch betrachtet neueren) Genre Survival nur bedingt zu tun hat. Das jetzt plötzlich irgendwelche Action-Adventures als "Survival Horror" klassifiziert werden, erscheint da auf den ersten Blick komplett unlogisch. Eventuell sollte man vllt. im Lemma Survival-Horror eine deutliche Abgrenzung zu 'normalen' Survival-Spielen einbauen, damit dieser Unterschied dem Otto-Normalbürger deutlich wird. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 22:59, 16. Mär. 2021 (CET)
Okay, ich verstehe was du meinst und demnach wäre eine Umbennenung des Genres aus heutiger Sicht natürlich schon eine Idee. Das ist dann allerdings nichts, was hier in der Wikipedia stattfindet. Das Genre Survival-Horror ist wesentlich älter als Survival-Spiele und liegt deshalb so in Literatur und Presse vor. Das ganze im Survival-Horror-Lemma abzugrenzen ist wohl der richtige Weg, gute Idee.--Emberwit (Diskussion) 23:59, 16. Mär. 2021 (CET)

Namenskonvention

Konnte sowohl im Archiv von Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen als auch hier im Projekt nichts finden. Bevor ich dort eine Diskussion starte frage ich einfach mal hier drauf los:

Nach WP:NK#RS gilt für Videospiele nicht die Ausnahme, die für „Film- und Sendungstitel“ gilt. Demnach müsste GoldenEye 007 verschoben werden nach Goldeneye 007. Das Beispiel ist nochmal besonders, weil der Titel an einen Filmtitel angelehnt ist. Die Frage bezieht sich aber natürlich auch auf Computerspiele ohne Vorbild aus Film und Fernsehen, z. B. Kingdom Hearts coded (aber nicht auf Akronyme wie FIFA) Gruß --Emberwit (Diskussion) 13:13, 9. Mär. 2021 (CET)

Glatt die Frage vergessen: Wie haltet ihr das bisher? --Emberwit (Diskussion) 13:14, 9. Mär. 2021 (CET)
Kannst du vielleicht darlegen, welches Problem genau gelöst wird wenn GoldenEye 007 auf die Falschschreibung Goldeneye 007 verschoben wird? Gruß Matthias 13:26, 9. Mär. 2021 (CET)
Dann entspräche es der aktuellen Konvention, ich habe mir die Richtlinien nicht ausgedacht. Ich könnte die Frage auch so formulieren: Wollen wir bestehende Artikelnamen ändern oder wollen wir WP:NK#RS ändern? Gruß --Emberwit (Diskussion) 13:38, 9. Mär. 2021 (CET)
Der Filmtitel wurde vor ein paar Monaten auch verschoben, weil die Kleinschreibung definitiv falsch ist. Damit wird ein Problem verursacht und nicht gelöst, das Lemma passt so wie es ist. Pintsknife (Diskussion) 13:42, 9. Mär. 2021 (CET)
Die Frage, die dieser Diskussion zugrunde liegt ist ja nicht, ob Goldeneye 007 verschoben werden sollte, sondern ob man dafür nicht eine (wie auch immer ausgestaltete) Konvention möchte. Muss ich bei jedem neuen Artikel per Bauchgefühl entscheiden und im Zweifel eine Diskussion eröffnen? --Emberwit (Diskussion) 13:51, 9. Mär. 2021 (CET)
„Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, [...] wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört“ - Demnach ist der aktuelle Titel nicht falsch, aber die andere Variante wäre eben auch korrekt und sogar definitiv korrekt. Will man das nicht einheitlich regeln? Ich finde die Ausnahme, wie sie für Film und Sendungstitel gilt, auch für Computerspiele sinnvoll. --Emberwit (Diskussion) 13:51, 9. Mär. 2021 (CET)
Ich persönlich hatte zwar noch nicht mit vielen Artikeln zu tun gehabt, bei denen diese Problematik auftaucht, aber nach Durchschauen einiger Computerspielkategorien, scheinen viele Artikel, bei denen es zwei "mögliche" Titel gibt, nach der Eigenschreibweise benannt zu sein (z.B. Mario Kart: Double Dash!!, PlayStation, BioShock, ...). Aber dann gibt noch Amiibo (Eigenschreibweise: amiibo) oder Deltarune (Eigenschreibweise: deltarune). Wobei ich glaube, dass die letzten beiden Beispiele mit der Wiki-Syntax zusammenhängen, da sie eigentlich keine Kleinbuchstaben als ersten Buchstaben erlaubt oder so ähnlich. Eine einheitliche Regelung fände ich aber ganz gut. Vielleicht sollte man den Satz unter WP:NK#RS um Computerspiele ergänzen. Mir fällt zumindest kein Grund ein, wieso die Namenskonvention für Film und Serien nicht auch für Computerspiele gelten soll. --SeGiba (Diskussion) 13:54, 9. Mär. 2021 (CET)
Lässt sich vielleicht auf Software im Allgemeinen ausdehnen openSUSE, LibreOffice etc. Es wird stets die Eigenschreibweise verwendet und nicht zwangseingedeutscht. Gruß Matthias 19:10, 10. Mär. 2021 (CET)
Sehe ich auch so, konsequentes übernehmen der bestehenden Namenskonventionen. Das Lemma müsste heißen Bioshock und der erste Satz lautet dann "Bioshock (Eigenschreibweise mit Binnenmajuskel BioShock) ist... blablabla". --Politikundwirtschaft (Diskussion) 19:32, 10. Mär. 2021 (CET)
Falsch, denn gemäß WP:NK#RS müsste es Bioschock heißen. Die deutsche Rechtschreibung nicht vergessen! Gruß Matthias 20:38, 10. Mär. 2021 (CET)
Verwiesen auf die deutsche Rechtschreibung wird hier nur im Zusammenhang mit der Groß- und Kleinschreibung, dabei geht es nicht darum bestehende Namen im Sinne einer Übersetzung einzudeutschen. --Emberwit (Diskussion) 21:51, 11. Mär. 2021 (CET)
was ist denn daran besser ein seit langem bestehenden Artikel auf ein anderes Lemma zu verschieben, nur um irgendwelchen Wiki internen Regeln zu entsprechen. Es wird nunmal BioShock geschrieben. Pintsknife (Diskussion) 20:47, 10. Mär. 2021 (CET)
Da schmeißt du mit Steinen im Glashaus. Wenn ich so die Verschiebungshistorien ansehe, gibt es einen sehr großen Drang, lang bestehende Artikel ohne Binnenmajuskel auf Varianten mit Binnenmajuskel zu verschieben, während umgekehrt mit Zähnen und Klauen bekämpft wird. Im Fall von Gamestar dann sogar noch mit Löschantrag auf die Weiterleitung ohne Binnenmajuskel. Inhaltlich gebe ich Politikundwirtschaft recht. -- 82.83.149.91 10:57, 14. Mär. 2021 (CET)
Ich glaube du (Politikundwirtschaft) missverstehst da was, deine Vorredner (SeGiba und Matthias) haben das so in ihren Aussagen nicht befürwortet. Im Gegenteil geht es darum, auch für Computerspiele explizit eine Ausnahme der Namenskonvention festzulegen, die bisher so gehandhabt wird, aber eben nirgends explizit besteht. --Emberwit (Diskussion) 21:51, 11. Mär. 2021 (CET)

Ich habe mir nochmal ein paar Gedanken zum Thema gemacht und mir sind außer Groß-, Klein-, Getrennt- und Zusammenschreibung sowie Verwenden von Sonderzeichen (genau darum ging es schließlich in der obigen Diskussion) noch weitere Problemstellen aufgefallen, die man vielleicht noch besprechen sollte. Zur besseren Übersicht eröffne ich eigene Abschnitte zu einigen anderen Problemstellen. --SeGiba (Diskussion) 21:55, 27. Mär. 2021 (CET)

Spiele, die im Nachhinein einen (anderen) Titel erhalten haben

Hiermit meine ich zwei Arten von Spielen:

  • Fall 1: Spiele, die nicht in D/A/CH (bzw. Europa) erschienen sind, aber dennoch einen offiziellen Titel in D/A/CH (bzw. Europa) haben
    • Beispiel: Fire Emblem: Seisen no Keifu ist nie außerhalb Japans erschienen, durch die Smash-Bros.-Reihe und durch Fire Emblem Heroes hat es aber einen internationalen Titel erhalten, nämlich Fire Emblem: Genealogy of the Holy War; dies trifft auf mehrere Spiele der Fire-Emblem-Reihe zu.
  • Fall 2: Spiele, die unter einem bestimmten Titel erschienen sind und deren Titel später geändert wurde
    • Beispiel 1: Das siebte Spiel der Fire-Emblem-Reihe erschien 2003 in Europa und Nordamerika unter dem Namen Fire Emblem (entsprechend wäre das Lemma Fire Emblem (Computerspiel)). Wieder durch Smash und durch Fire Emblem Heroes (und wahrscheinlich da auch weitere Spiele der Fire-Emblem-Reihe außerhalb Japans veröffentlicht wurden) heißt das Spiel offiziell nun Fire Emblem: The Blazing Blade.
    • Beispiel 2: Die Persona-Reihe ist ein Spin-Off der Shin-Megami-Tensei-Reihe. Daher erschienen die Spiele der Reihe als Shin Megami Tensei: Persona 3 oder Shin Megami Tensei: Persona 4. In Japan ist dies interessanterweise nie der Fall gewesen; die Spiele sind dort als Persona 3 und Persona 4 erschienen. Bei den Neuveröffentlichungen der Spiele fällt das "Shin Megami Tensei" schließlich auch in Europa und Nordamerika weg. Auch bei Ablegern der Spiele (z.B. Persona 3 FES, Persona 4 Arena) fällt das "Shin Megami Tensei" von Vornherein weg. Der fünfte Titel der Reihe heißt bereits zur Erstveröffentlichung Persona 5.

Meiner Meinung nach ist Fall 1 klar: Man verwendet den offiziellen internationalen Titel statt den Originaltitel. In anderssprachigen Wikipedias kann man aber immer beide Versionen finden (zumindest bei den Spielen, die ich überprüft habe). Bei Fall 2 würde ich den aktuelleren Titel vorziehen, ich kann aber beide Versionen nachvollziehen. In den anderssprachigen Wikipedias findet man auch hier fast immer beide Varianten. Wie seht ihr das hier? --SeGiba (Diskussion) 21:55, 27. Mär. 2021 (CET)

M.E. wird bei Computerspielen wie bei Filmen der im DACH-Raum geläufige Titel verwendet, und bei Mangeln an selbigem der Originaltitel. Das ist mitunter nervig, bei Filmen eher als bei Computerspielen, weil in deutschsprachigen Verleihfirmen vor Festlegung des Filmtitels offenbar immer noch großzügig gekokst wird. Aber als Richtlinie ist das gut anwendbar. Bei einer Namensänderung wäre wohl der aktuelle Name das Lemma, und veraltete Namen sollten erwähnt werden, wie bei Personen-Geburtsnamen oder Firmen-Umfirmierungen. Es sei denn, ein veralteter Name ist im Alltagsgebrauch sehr deutlich geläufiger, denn wir belehren hier ja nicht ("Das heißt jetzt X!"), sondern bilden die Wirklichkeit ab ("Alle sagen Y."). Deckt diese Antwort das Thema ab, oder geht sie an der Fragestellung vorbei? ;-) Viele Grüße, Grueslayer 22:27, 27. Mär. 2021 (CET)
Danke für deine Antwort. Ja, das deckt meine Frage gut ab. Die Regeln mit dem in DACH verwendeten Titel und den aktuellen Titeln hören sich auf jeden Fall sinnvoll an. Und die Ausnahme, falls eine andere Version des Titels deutlich häufiger verwendet wird, ist es auch. --SeGiba (Diskussion) 18:16, 28. Mär. 2021 (CEST)

Spiele mit (langen) Untertiteln

Insbesondere bei japanischen Spielen (z.B. einige Visual Novels oder JRPGs) können die Titel einen aberwitzig langen Untertitel haben (längstes Beispiel, das ich finden konnte: en:Natsuiro High School: Seishun Hakusho, siehe Anmerkungen: 65 Wörter langer Untertitel). Nun gibt es aber auch Spiele mit "zumutbarer" Untertitellänge. Hier einige Beispiele:

  • VA-11 HALL-A: Cyberpunk Bartender Action hat eine vertretbare Untertitellänge. Auch wenn dies der offizielle Titel ist, so scheint das Spiel eher als VA-11 HALL-A bekannt zu sein. Alle Wikipediaversionen haben Lemmata ohne Untertitel.
  • Art Academy: Zeichen- und Maltechniken Schritt für Schritt erlernen! hat einen langen Untertitel. Außerdem kennen wahrscheinlich selbst Leute, die das Spiel gespielt haben, nicht mal den Untertitel. Das Spiel ist allgemein als Art Academy bekannt. Alle Wikipediaversionen verwenden das Lemma Art Academy.
  • Die Spiele der Dragon-Quest-Reihe sind (mit römischen Ziffern) nummeriert und besitzen zusätzlich einen Untertitel (z.B. Dragon Quest IX: Hüter des Himmels). Dann gibt es aber auch Dragon Quest XI S: Streiter des Schicksals – Definitive Edition, was recht lang ist. Das ist nur eine erweiterte Version von Dragon Quest XI, könnte wegen bestimmten Gründen aber eigenständig relevant sein. In anderen Wikipediaversionen findet man beide Versionen der Titel (ungefährt 50-50).
  • Donkey Kong Country 2: Diddy’s Kong Quest hat auch eine vertretbare Untertitellänge. Das Spiel ist unter beiden Varianten bekannt. Alle Wikipediaversionen mit lateinischem Schriftsystem verwenden den Untertitel im Lemma; die japanische und koreanische Wikipedia interessanterweise nicht, obwohl das Spiel auch auf japanisch und koreanisch einen Untertitel besitzt.

Hier bin ich mir nicht sicher, wie und ob man das (einheitlich) regeln könnte. Ich denke, dass bei zu langen Untertiteln (siehe oben, 65 Wörter) klar ist, dass man den Untertitel weglässt. Sollte der Untertitel wie in Art Academy tatsächlich unbekannt sein, so würde ich ihn auch weglassen. Aber dann gibt es noch einige Spiele, bei denen man fragen könnte, ob der "Untertitel" nicht bereits zum Titel selbst gehört (z.B. Ist "Donkey Kong Country 2" der Titel und "Diddy’s Kong Quest" der Untertitel oder ist "Donkey Kong Country 2: Diddy’s Kong Quest" bereits der Titel?). Bei einigen Spielen (z.B. "Mario Kart: Double Dash!!" oder "Fire Emblem: Three Houses") stellt sich die Frage nicht, da man die Spiele der Reihe ansonsten nicht unterscheiden könnte. Aber wie ist bei allen Spielen im Bereich dazwischen? --SeGiba (Diskussion) 21:55, 27. Mär. 2021 (CET)

Teilweise ist es auch möglich, nur den Untertitel als Lemma zu benutzen. Aus Super Mario World 2: Yoshi's Island wird zum Beispiel Yoshi's Island. Welches Lemma man nutzt, hängt davon ab, unter welchem Namen das Spiel am bekanntesten ist. Im Zweifel würde ich den vollen Titel benutzen, damit klar ist, worauf sich das Lemma bezieht. —Dexxor (Diskussion) 10:53, 28. Mär. 2021 (CEST)
Aus BLACK & WHITE – Entdecke dein wahres Ich wird Black & White, weil es auch überall in den Quellen so verkürzt genannt wird. Gruß Matthias 11:19, 28. Mär. 2021 (CEST)
Erster Fall (nachträgliche Namensgebung /-änderung) finde ich sehr eindeutig und sehe das wie Grueslayer oben. Das, was in Presse und Community etabliert ist, sollte als Lemma verwendet werden, alternative Namen gehören natürlich dann in der Einleitung erwähnt. Im zweiten Fall (langer Untertitel) würde ich das Gebräuchlichere verwenden. Sind beide Varianten gebräuchlich, würde ich zum Kürzeren tendieren, sofern eindeutig. Heißt, sollte ein weiterer Teil von VA-11 HALL-A erscheinen, würde ich den Untertitel spätestens dann mit in das Lemma aufnehmen (wenn es also den Eintrag innerhalb einer Serie definiert). Bis dahin eben so, wie es in Literatur, Presse und Community vemehrt genannt wird. Nebenbei: Wie bei Art Academy hatte Nintendo bei seinen selbstverlegten Touch! Generations-Titeln wohl einen Hang zu sperrigen Untertiteln. So heißt bspw. der Bestseller Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging vollständig Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging: Wie fit ist Ihr Gehirn?, weitere Einträge der Kategorie sind „Augen-Training − Trainieren und Entspannen Sie Ihre Augen!“ und „Prof. Kageyamas Mathematik-Training − Verbessern Sie Ihre Rechenfähigkeit mit der Hundert-Zellen-Methode“ Gruß --Emberwit (Diskussion) 15:50, 28. Mär. 2021 (CEST)
Danke für die Antworten. Es scheint sich ja ein recht eindeutiges Meinungbild zu bilden: Die Kurzform ist zu bevorzugen mit zwei Ausnahmen (die längere Form ist die bekanntere oder die Kurzform ist nicht eindeutig). Sehe ich das so richtig? --SeGiba (Diskussion) 18:38, 28. Mär. 2021 (CEST)

Doppelpunkt und Halbgeviertstrich

Mir ist auch noch was zum Thema Namenskonventionen aufgefallen, nämlich die Benutzung von Doppelpunkt und Halbgeviertstrich. Die werden teilweise wild miteinander ausgetauscht, sowohl in Wiki-Lemmata, als auch in Literatur oder Eigenschreibweisen (Hersteller-Seite, Online-Shops). Bisher halte ich es so, dass ein Doppelpunkt signalisiert, dass das Folgende den Eintrag einer Serie spezifiziert. Heißt, wenn der Serienname Bestandteil des Spieltitels ist, dann wird dieser mit einem Doppelpunkt vom Namen des Eintrags abgetrennt (außer natürlich der Eintrag ist nur durch eine Zahl angegeben oder die beiden Teile sind zusammenhängend, wie z. B. Harry Potter und die Kammer des Schreckens). Ein Halbgeviertstrich dagegen zeigt an, dass das, was dahinter steht, nur den Untertitel des Spiels wiedergibt und das Spiel bereits durch alles, was davor steht eindeutig bestimmt ist (häufig auch nur durch Serientitel und Zahl). Das habe ich aus der Bedeutung der Satzzeichen hergeleitet, konkrete Regeln habe ich dazu aber nicht gelesen. Also wenn dieses Muster irgendwo nicht aufgeht, gerne aufzeigen. Wie haltet Ihr das? Gibt es eine Regel? Wahrscheinlich verhält es sich ganz ähnlich bei Buch- und Filmtiteln. Gruß --Emberwit (Diskussion) 02:30, 1. Apr. 2021 (CEST)

Geschichte der Computer- und Videospiele

Ich schlage vor, auf der Hauptseite des Portals einen neuen Abschnitt namens „Geschichte der Computer- und Videospiele“ anzulegen. Ich würde mich am Aufbau und an der Wartung des Abschnitts beteiligen. Ich spiele seit mehr als 30 Jahren Computer- und Videospiele. – Gebu (Diskussion) 21:36, 24. Mär. 2021 (CET)

Sowas hatten wir mal ("Meilensteine" etc.). Es wurde dann aber richtigerweise gelöscht, weil POV in Reinstkultur. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:19, 28. Mär. 2021 (CEST)
Klingt nach einem Titel für Wikibooks? Gruß Matthias 11:52, 28. Mär. 2021 (CEST)
Ne, klingt eigentlich nach einem Artikel für Wikipedia. Zum Thema gibt es übrigens einen riesigen Literaturberg, d.h. ein entsprechender Artikel brächte viel Arbeit mit sich (Literatur sichten, Wichtiges extrahieren, Artikel schreiben, Korrekturschleife, Pflege). Alles andere wäre vermutlich wieder nur ein persönlicher Erfahrungsbericht (=POV). Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:24, 28. Mär. 2021 (CEST)
Geschichte der Videospiele --Mielas (Diskussion) 13:28, 28. Mär. 2021 (CEST)
In einer Gruepedia würde der Artikel gelöscht. So als ob ich die Geschichte Deutschlands aus dem Gedächtnis runterschreibe und nur die Geburtsjahre der erwähnten Personen belege, ohne zu begründen, warum ich ausgerechnet diese Personen erwähne. Andererseits, ich persönlich könnte mich um sowas nicht mal kümmern, wenn ich arbeitslos wäre oder irgendwann mal in Rente ginge. Solche Lemmata sind mir schlicht zu groß. Viele Grüße, Grueslayer 14:00, 28. Mär. 2021 (CEST)
Wie Grueslayer. Das Lemma inklusive der Sub-Lemmas (z.B. Geschichte der Videospiele 2010–2019) ist voll an POV und TF. Hochgradig problematisch. Ich gucke mal drauf (es folgt willkürlich das erste Beispiel was ich sehe), "Wichtige Spiel-Engines", da steht die 2008 veröffentlichte Frostbite-Engine (Wieso?), es fehlen mit Unity & Unreal aber die zwei vermutlich wichtigsten Engines des Jahrzehnts (nochmal wieso?). Sämtliche Beispiele sind völlig willkürlich gewählt und Zusammenstellungen unbequellt. Halte ich für ganz schwierig. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 15:21, 28. Mär. 2021 (CEST)
Man könnte einfach den derzeitigen meiner Meinung nach gut geschriebenen und neutralen Text aus dem Abschnitt „Plattformen“ übernehmen. Gern auch mit zusätzlichen Quellenangaben. Der Abschnitt „Plattformen“ könnte danach neu geschrieben werden und sich in Zukunft auf aktuelle Plattformen konzentrieren. – Gebu (Diskussion) 17:32, 28. Mär. 2021 (CEST)
"Der Abschnitt „Plattformen“ könnte danach neu geschrieben werden und sich in Zukunft auf aktuelle Plattformen konzentrieren." Und wozu soll das gut sein? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:26, 28. Mär. 2021 (CEST)
Hallo Schnurrikowski, für Neulinge und Interessierte ohne Fachwissen. Diese suchen meiner Meinung nach nach dem Wort „Geschichte“ in einer Überschrift, wenn sie etwas über alte Plattformen wissen möchten. Außerdem steht oben „Das Portal gibt eine Einführung in die Plattformen […] von Video- und Computerspielen.“ Deshalb könnte in diesem Abschnitt mehr zu aktuellen Plattformen stehen und die Geschichte ausgelagert werden. Grüße – Gebu (Diskussion) 19:41, 28. Mär. 2021 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass sich die Leser nur für aktuelle Systeme interessieren? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:16, 28. Mär. 2021 (CEST)
Eine Gegenfrage: Wer sagt, dass sich die Leser hauptsächlich für die Geschichte der Computer- und Videospiele interessieren? Ein Alternativvorschlag: Der Abschnitt „Plattformen“ bleibt, wie er ist. Zusätzlich wird ein neuer Abschnitt namens „Aktuelles“ oder „Dieses Jahrzehnt“ mit einer kurzen, neutralen Zusammenfassung dieses Themas erstellt. – Gebu (Diskussion) 07:46, 29. Mär. 2021 (CEST)
Von mir aus gern, wenn sich dann auch jemand mit Ahnung darum kümmert. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:22, 29. Mär. 2021 (CEST)
Hier ein erster Vorschlag, kurz und neutral. Wer möchte, kann den Abschnitt ergänzen.

Aktuelles

Zu den aktuellen Plattformen für Computer- und Videospiele gehören Personal Computer von unterschiedlichen Herstellern, die PlayStation 5 von Sony, die Xbox One S und Xbox One X von Microsoft und die Switch von Nintendo. Aktuelle tragbare Spielgeräte sind die Handheld-Konsole Nintendo 3DS Nintendo Switch Lite und Smartphones. Die Spiele sind, je nach Spiel, Plattform und Hersteller, auf klassischen Datenträgern, wie CD-ROMs DVD-ROMs bzw. Blu-ray Discs oder Modulen, und/oder auf Internet-Vertriebsplattformen erhältlich. Für PC-Spiele lag der Marktanteil der Internet-Vertriebsplattformen Ende 2019 bei 90 %. Bei den Konsolenspielen waren es knapp ein Viertel der Titel.[A 1] Spiele für Smartphones werden fast ausschließlich auf Internet-Vertriebsplattformen angeboten.

Gebu (Diskussion) 15:50, 2. Apr. 2021 (CEST), bearbeitet – Gebu (Diskussion) 21:07, 2. Apr. 2021 (CEST)

Für PC-Spiele liegt der Marktanteil der Internet-Vertriebsplattformen auch schon bei 90 % (Stand 2019, Quelle). Viele Grüße, Grueslayer 16:49, 2. Apr. 2021 (CEST)
CD-ROMs sind mittlerweile äußerst unüblich, eher DVDs bzw. DVD-ROMs. Den Nintendo 3DS jetzt noch als Nintendos aktuellen Handeld aufzuführen, halte ich für fragwürdig. Die Switch lite ist schließlich für sich betrachtet ein waschechter Handheld. --Emberwit (Diskussion) 18:36, 2. Apr. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise! – Gebu (Diskussion) 21:07, 2. Apr. 2021 (CEST)
Verbessert und etwas ergänzt:

Aktuelles

Zu den aktuellen Plattformen für Computer- und Videospiele gehören Personal Computer von unterschiedlichen Herstellern, die PlayStation 5 von Sony, die Xbox One S und Xbox One X von Microsoft und die Switch von Nintendo. Aktuelle tragbare Spielgeräte sind das einzeln benutzbare Tablet der Nintendo Switch, die Handheld-Konsole Nintendo Switch Lite und Smartphones. Die Spiele sind, je nach Spiel, Plattform und Hersteller, auf klassischen Datenträgern, wie DVD-ROMs bzw. Blu-ray Discs oder Modulen, und/oder auf Internet-Vertriebsplattformen erhältlich. Für PC-Spiele lag der Marktanteil der Internet-Vertriebsplattformen Ende 2019 bei 90 %. Bei den Konsolenspielen waren es knapp ein Viertel der Titel.[A 2] Spiele für Smartphones werden fast ausschließlich auf Internet-Vertriebsplattformen angeboten. Neben dem klassischen Geschäftsmodell des Vollpreisspiels sind die Basisversionen von zum Beispiel vielen Browserspielen und nicht wenigen Spielen für Smartphones für einen geringen Geldbetrag oder kostenlos (Free-to-play) erhältlich. Das Free-to-start-Geschäftsmodell[A 3] wird üblicherweise Free-to-play genannt.

Passt der neue Abschnitt vor oder nach dem Abschnitt „Plattformen“? – Gebu (Diskussion) 07:41, 8. Apr. 2021 (CEST) bearbeitet – Gebu (Diskussion) 16:45, 8. Apr. 2021 (CEST)

Gefällt mir, bis auf Free-to-start. Hab ich so noch nie gehört und klingt für mich, als würde man irgendwann zahlen müssen um weiter spielen zu können. Hast du dafür eine Quelle?--Emberwit (Diskussion) 12:44, 8. Apr. 2021 (CEST)
Den Begriff „Free-to-start“ habe ich dem Artikel Free-to-play der englischsprachigen Wikipedia entnommen. Dort ist diese Quelle angegeben. – Gebu (Diskussion) 14:08, 8. Apr. 2021 (CEST)
Danke, das erklärt auch, wieso alles, was ich dazu finden konnte die en.wikipedia und der Nintendo Shop war. Dort lässt sich bei den Filteroptionen für den Preis „Free to start“ wählen. Scheint also die Nintendo-eigene Bezeichnung für Free-to-Play zu sein. Ohne, dass Fachpresse/Literatur diese Wortschöpfung übernimmt, ist das für meinen Geschmack nicht genug, um das hier wie einen gängigen Begriff zu verwenden. Höchstens eine Nennung im Lemma Free to Play wäre angebracht.--Emberwit (Diskussion) 16:24, 8. Apr. 2021 (CEST)

Einzelnachweise

  1. Jan Wöbbeking: Spielemarkt Deutschland: Anteil der Download-Käufe ist 2019 auf 45 Prozent gestiegen. In: 4Players. 8. Mai 2020, abgerufen am 2. April 2021. Stand 2019
  2. Jan Wöbbeking: Spielemarkt Deutschland: Anteil der Download-Käufe ist 2019 auf 45 Prozent gestiegen. In: 4Players. 8. Mai 2020, abgerufen am 2. April 2021. Stand 2019
  3. Chris Pereira: Here's Why Nintendo's CEO Dislikes the Term "Free-to-Play". In: Gamespot. 23. März 2015, abgerufen am 8. April 2021. (englisch)

Versionen aus WikiData in Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel

Ich schlage vor dem Feld Version wie bei Vorlage:Infobox Software leer lassen = Wert aus WikiData übernehmen. Bei Artikeln wie OpenTTD, die neben Spiel auch aktives Open Source Projekt sind, kann da viel unnötige Mehrarbeit pro Sprachversion gespart werden. Gruß Matthias 16:56, 17. Jan. 2021 (CET)

Das Problem hierbei wäre, dass man dem Quelltext des jeweiligen Artikels dann nicht mehr ansehen könnte, welche Parameter die Box ausgibt. Dies könnte Bearbeiter verwirren, die die Parameter der Box nicht kennen. Durch den Code "ABFRAGE_WIKIDATA" wird angezeigt, welche Parameter von Wikidata bezogen werden und welche nicht. Außerdem kann es bei der Programmierung, insbesondere bei der Fehlersuche, Schwierigkeiten bereiten, wenn der Quelltext im Artikel nicht aussagekräftig ist. VG Chewbacca2205 (D) 17:23, 17. Jan. 2021 (CET)
Dieses spezifische ABFRAGE_WIKIDATA braucht es gar nicht, da so etwas möglich ist: Spezial:Diff/207768053/prev Gruß Matthias 18:40, 17. Jan. 2021 (CET)
Ob wir die Herkunft der Daten mit ABFRAGE_WIKIDATA oder <!-- Wikidata --> kennzeichnen, ist mir nicht so wichtig. Es ist aber schon seltsam, dass fast alle Werte außer die Version aus Wikidata bezogen werden können. Dabei wäre dies doch gerade bei der Version am nützlichsten, da sie sich oft ändert. —Dexxor (Diskussion) 19:18, 17. Jan. 2021 (CET)
Es geht nicht unbedingt um das Schlüsselwort, sondern ob wenn nichts eingetragen wird, WikiData genommen wird. Vor allem aber sollte es im Bereich Software einheitlich gehandhabt werden. Gruß Matthias 20:56, 17. Jan. 2021 (CET)

Erfasst Wikidata denn überhaupt bei Videospielen die Version? Bis jetzt hatte ich das noch nicht gesehen. --Chewbacca2205 (D) 16:38, 25. Jan. 2021 (CET)

Mit wikidata:Property:P348, siehe z.B. wikidata:Q725120, wikidata:Q726545, wikidata:Q54935655 Gruß Matthias 16:48, 25. Jan. 2021 (CET)
Alles klar. Ich habe eine Wikidata-Abfrage für die Version erstellt. Gruß Chewbacca2205 (D) 22:52, 24. Feb. 2021 (CET)

Das Release wikidata:Property:P577 kann auch gleich mit in die Box. Gruß Matthias 17:10, 25. Jan. 2021 (CET)

Ich schaue mir das an. Bislang sind die Veröffentlichungsdaten zu Videospielen auf Wikidata aber in aller Regel zu pauschal. So wird etwa kaum berücksichtigt, dass die Daten abhängig von Plattform und Region nicht selten unterschiedlich sind. Gruß Chewbacca2205 (D) 23:02, 24. Feb. 2021 (CET)
Hallo Chewbacca2205 und Matthias, ich fände es gut, die Version von WikiData zu ziehen. Schließlich haben wir eine schwindende Autorenschaft und können so die Arbeit über viele Länderwikis verteilen. WikiData berücksichtigt verschiedene Plattformen WikiData.org/wiki/Q96417649. --Alex42 (Diskussion) 12:57, 19. Apr. 2021 (CEST)
Gern. Der Parameter bezieht seinen Inhalt nun aus Wikidata. --Chewbacca2205 (D) 14:21, 19. Apr. 2021 (CEST)
Ich sehe noch kein Änderung. (Test bei Among Us.) Danke --Alex42 (Diskussion) 14:57, 19. Apr. 2021 (CEST)

Habe OpenTTD mal angepasst. Im Gegensatz zur Vorlage:Infobox Software werden die Einzelnachweise in WikiData nicht angezeigt. Ansonst funktioniert es prima. Gruß Matthias 18:51, 9. Apr. 2021 (CEST)