Wikipedia:Grafikwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2020 um 15:55 Uhr durch Stegosaurus Rex (Diskussion | Beiträge) (→‎Logo für Schindlers Liste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:GWS
Hilfreiche Links
[Intro bearbeiten]
Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Hier werden Wünsche zur Verbesserung und Neuerstellung aller Arten von Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia gesammelt. Die hier eingestellten Bildwünsche sollten vorher urheberrechtlich abgeklärt werden. Im Zweifel können dir die Kollegen bei den Urheberrechtsfragen behilflich sein. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen Einstieg.
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen?
Für viele Anliegen gibt es parallel spezielle Seiten (ergänzend zur Auswahl der Infobox, siehe rechts):
Schilderwerkstatt
 Wikipedia: Schilderwerkstatt für Anfragen zu Straßenschildern
Redaktion Chemie
 Wikipedia: Chemie-Bilderwünsche für Strukturformel-Wünsche, etc.
Projekt Wappen
 Wikipedia: Wappenwerkstatt für spezielle Anfragen zu Wappen und Fragen zur Heraldik
Grafiken erstellen
  • Bevor du Grafiken erstellst, prüfe die Quellen- und Lizenzangaben und vervollständige diese ggf. Sollte eine Bearbeitung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. wegen fehlender Belege oder es sich eher um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Dateibeschreibungsseite.
  • Eventuelle Hilfe beim Transferieren von Dateien nach Commons findest du unter Hilfe: Dateien nach Commons verschieben.
  • Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien ist derivativeFX zu empfehlen.
  • Die Bearbeiter werden ggf. gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
  • Mit der Vorlage {{Grafikwerkstatt}} kann die Anfrage dieses Projekts repräsentativ kenntlich gemacht werden.

Hinweis für den Anfragesteller
  • Wenn du mehrere Punkte ansprechen oder anfragen möchtest, dann ist es meistens besser, statt einer Aufzählliste eine nummerierte Liste zu verwenden, da bei einer Antwort leichter Bezug genommen werden kann.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.
 Probleme beim Erstellen von SVG-Dateien?
  1. Gegebenenfalls als „Normales“ (oder „Optimiertes“) SVG speichern und direkt als Test auf Tool Labs oder Commons hochladen. Für einfache Text-Übersetzungen gibt es das Helferlein: SVG Translate.
  2. Weitere Hinweise und Hilfe finden sich unter WikiProjekt SVG und Probleme mit SVGs.
  3. Kommst du danach immer noch nicht zurecht, kannst du gerne hier nachfragen.
Wenn der Uploader der Grafik noch aktiv ist, so kontaktiere ihn doch bitte zuerst.


Werbeplakate für Snooker-WMs (Verweis von WP:UF)

Artikel: zahlreiche Snookerartikel

Anfrage: Der Snookerbereich in allen WPs leidet unter Bildermangel, weshalb ich hier eine Anfrage bezüglich mehrerer im Internet verfügbarer Werbeplakate für Snooker-WMs gestellt habe. Da zwar die Bilder nicht zum Hochladen geeignet sind, aber die Schriftzüge herrausziehbar sind, bitte ich letzteres bei folgenden Plakaten zum machen: WM 1946, WM 1973, WM 1974, WM 1978, ab dann beinahe jede WM. Vielen Dank für eure Mühen, Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:13, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Scheint wohl nicht die beliebteste Anfrage zu sein ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Mir würden auch schon die oben verlinkten Schriftzüge reichen, falls dies möglich ist. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:01, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hat sich der Punkt mit der Erstellung unten erledigt? -- Gunnar 💬 02:00, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Leider nein. Die jetzt archivierte Anfrage war bezüglich des Irish Masters, an dessen einzelnen Ausgaben ich gerade arbeite. Dies betrifft die Snookerweltmeisterschaft, die etwa anderes ist. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:56, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist glaub ich (das ist es auf jeden Fall bei mir), dass wir nicht ganz kapieren welcher Schriftzug genau rausgezogen werden soll. Habitator terrae Erde 13:48, 11. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich versuche es mal. Herausgezogen werden soll jeweils der Turniername plus eventuell der Sponsor. So also bei der WM 1946 "World Snooker Championship 1945-1946" sowie 1973 und 1974 jeweils "The Park Drive World Professional Snooker Championship". Ich bin in solchen Sachen nämlich doch sehr untalentiert (siehe hier). Grüße und Danke schon mal, --Snookerado (Diskussion) 16:58, 13. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

WMM, CAA, DUV

Artikel: World Marathon Majors, Confédération Africaine d’Athlétisme und Deutsche Ultramarathon-Vereinigung (+diverse sonstige Einbindungen)

Anfrage: Hallo, ich habe mehrere Wünsche:

1. Die World Marathon Majors haben seit wann auch immer ein neues Logo. Eine ganz einheitlich immer benutzte Version gibt es nicht, deshalb könnten folgende Varianten – am besten wahrscheinlich mit systemLanguage-Switch – erstellt werden:

  • Logo ohne Städtenamen, gibt es auf Seite 135 hier. Es wurde allerdings scheinbar der richtige Blauton mit dem Dunkelblau des Berlin-Marathon ersetzt, da müsste also eine Anpassung erfolgen.
  • Logo mit Städtenamen, gibt es auf der ersten Seite in dieser PDF.
  • Nur der Schriftzug auf transparenten Hintergrund, scheint so auch verwendet zu werden (siehe hier). Als Vorlage kann neben den beiden obigen Datei alternativ auch diese SVG-Datei dienen, müsste eben entsprechend eingefärbt werden und dann wahrscheinlich noch mit etwas mehr transparentem Hintergrund, am besten an der Menge des Blaus zwei drüber orientiert, versehen werden.
  • (optional könnte man auch noch Versionen mit weißer Schrift und schwarzem Hintergrund erstellen, etwa angelehnt an die Version oben auf der Website oder der schwarz-weißen Version in der PDF hier (S. 19). Könnte aber auch schon zu sehr Richtung Theoriefindung gehen, muss also nicht unbedingt sein).

2. Eine SVG-Version des Logos der Confédération Africaine d’Athlétisme, da es in der Vorlage:Medaillen Sommersport eingebunden doch etwas unscharf wirkt. Finde allerdings keine schon vorhandene Datei, müsste also wohl nachgezeichnet werden. Außerdem scheint die lokal vorhandene PNG-Version dem aktuell verwendeten Logo nicht 100% zu entsprechen, wobei der Verband da scheinbar sowieso nicht so riesigen Wert drauf legt. Orientiert kann sich an dieser bzw für weißen Hintergrund an dieser Datei (die kleinere eingebundene Datei unten auf der Seite) werden.

3. Die Deutsche Ultramarathon-Vereinigung hatte bereits einmal ihr Logo auf commons, wurde aber gelöscht (siehe hier). Da aber wohl jedenfalls gegen einen lokalen Upload nichts sprechen sollte, wäre es nett, wenn jemand bei dieser Datei das Logo vom Schriftzug trennen und hochladen würde. Noch besser wäre SVG, aber müsste wohl ebenfalls nachgezeichnet werden. Optional als zweite Version das ganze auch noch einmal mit Schriftzug wie hier.

Vielen Dank --Mondfeuer61 (Diskussion) 19:40, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Vielen Dank @Habitator terrae: Könntest du für Einbindungen bei den Versionen ohne Städtenamen vielleicht den transparenten Raum, der rechts vom Logo entstanden ist, entfernen/an die andere Seite anpassen? Wäre z.B. vonnöten für eine Einbindung in Vorlage:Medaillen Sommersport, momentan wäre die Lücke zwischen Logo und Namen doch ziemlich groß ( World Marathon Majors oder  World Marathon Majors) --Mondfeuer61 (Diskussion) 16:27, 19. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bekomme ich leider nicht hin: Du kannst aber mit " World Marathon Majors" hinbekommen. Habitator terrae 16:57, 19. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Vorschlag. Ich warte noch ein wenig, ob es nicht jemanden gibt, der es doch direkt hinbekommt, falls nicht wende ich es so an. --Mondfeuer61 (Diskussion) 17:14, 19. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Marsupilami/Inkscape-FAQ2A01:598:B90C:9922:29B0:ED2E:A968:1F2 12:37, 21. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@IP: Ist mir klar, der wollte nur mehrere Dateien mit verschiedenen Seitenverhältnissen, in einer Datein haben. Habitator terrae 12:47, 21. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das war ich gestern vom Handy aus. Vielleicht habe ich da Mondfeuer61 falsch verstanden. MfG --Marsupilami (Disk|Beiträge) 08:18, 22. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Habitator terrae: So wichtig ist mir das mit der einen Datei auch nicht, dachte nur, dass es praktisch sein könnte. Für Einbindungen fände ich jedenfalls eine nicht syntaxbasierte Lösung dann doch praktischer. Könntest du also, da es scheinbar dann ja kein Problem ist, die vier Dateien in ihren jeweiligen Seitenverhältnis einzeln hochladen? Vielen Dank --Mondfeuer61 (Diskussion) 14:18, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hab mal alles gamacht, was ganz sicher keine Löschdiskussion bekommt. Habitator terrae 10:32, 25. Mai 2019 (CEST) @Mondfeuer61: --Habitator terrae 10:33, 25. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön @Habitator terrae: Ich habe die Abbott World Marathon Majors logo (small).svg in die Vorlage:Medaillen Sommersport eingefügt. Könntest du – jetzt wo diese Datei mit den drei anderen Optionen vorhanden ist – vielleicht die Abbott World Marathon Majors logo.svg standardgemäß mit der Version ersetzen, die nun unter lang=sch "versteckt" ist? Würde denke ich zur Übersichtlichkeit beitragen.
Und meinst du wirklich, dass lizenztechnisch bereits etwas gegen einen lokalen Upload des kompletten DUV-Logos sprechen würde? So finde ich es doch etwas arg unvollständig bzw es wird natürlich auch von der Vereinigung nicht so benutzt. --Mondfeuer61 (Diskussion) 09:42, 26. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Mondfeuer61: Hier erstmal habe das "verstecken" entfernt Habitator terrae 11:22, 26. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Habitator terrae: Ein weiteres Mal Danke. Und ich weiß, dass das jetzt wieder ein pingeliger Bereich ist (insofern sorry für's nerven), aber nach dem Einfügen in World Marathon Majors ist mir aufgefallen, dass der Ausschnitt unten ziemlich millimetergenau ist und dadurch in der Infobox nicht ganz optimal ausschaut. Könntest du evtl. dort wieder mit etwas blau ausfüllen bzw. vielleicht auch einfach die Version aus der Ursprungs-PDF übernehmen? Mit der jetzt alternativ vorhandenen Datei bräuchte es nach meinem Dafürhalten auch nicht mehr unbedingt einen lang-Switch, das Seitenverhältnis könnte also geändert werden.
Das DUV-Logo ist mir dahingegen nun auch nicht so wichtig. Ich wäre dann nur dagegen, die jetzige Version auch in den entsprechenden Artikel einzubinden. --Mondfeuer61 (Diskussion) 00:06, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bohrer, Metallbohrer, Spiralbohrer und seine Winkel

Artikel: Spiralbohrer

Anfrage:

Winkel...

Ich hätte gern passende SVG-Bilder eines Spiralbohrers anhand deren man die relevanten Winkel und Flächen erklären kann:

Bilder sollten alle einheitlich gestaltet sein...

siehe auch

Ideal wären zusätzlich erläuternde Fotos. @Ralf Roletschek:, wäre das etwas für Dich? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:21, 9. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dir gerne Fotos anfertigen, du mußt mir nur genau sagen, was du brauchst. Am besten Beispielfotos aus dem Netz. Es wird auch etwas dauern. Ich habe keine Monsterbohrer (nur WiDia), es hat keinen Sinn, die kleinen Heimwerkerbohrer zu fotografieren. --M@rcela 21:48, 9. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke. Als Vorlage für die Fotos hoffe ich auf die SVG-Bilder. Dann kannst Du sie passend "in Szene setzen". Hoffentlich findet sich hier ein Metaller, Werkzeugmacher oder so, der sich der Sache fundiert annimmt. Einige Vorarbeit habe ich ja schon geleistet, und zum Thema "Didaktik" unterstütze ich gern. Gruss, --Markus (Diskussion) 09:00, 11. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Kann bitte jemand das Bild vektorisieren (SVG, schwarz/weiß). Brauche ich zum Ausbau des Artikels Interton VC 4000. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:48, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Schnurrikowski: Bin gerade zum Vektorisieren zu Faul, deshalb hier eine Schwarz-weiße Rastergrafik. Habitator terrae Erde 19:07, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte immer, dass das GIF-Format in der Wikipedia nicht gern gesehen ist. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:53, 17. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, im Schwarz-Weiß-Fall, hat das aber keinen Unterschied zu PNG oder JPEG in der Farbtiefe. Habitator terrae Erde 09:34, 17. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ging wohl eher darum, dass das GIF-Format patentbelastet ist. Ich kann mich aber auch irren. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:50, 17. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
War es, ist aber seit 13 Jahren komplett frei Graphics_Interchange_Format#GIF_und_die_LZW-Patente --Habitator terrae Erde 12:06, 17. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ok! Danke für die Bearbeitung! Werde es gleich einbauen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:00, 17. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Schnurrikowski: Erledigt? Wenn ja, dann bitte den auskommentierten Baustein aktivieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:51, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Ganze als SVG wäre natürlich noch besser. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 21:03, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gibts doch schon: "SPC 4000.svg" -- -donald- (Diskussion) 08:16, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da ist beispielsweise das "G" falsch und das Wappen sieht anders aus. Habitator terrae Erde 10:39, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die SVG ist ein "schärferes Bild", weil ein Vektorbild. Die Abweichungen sind m. E. so klein, dass sie in den Bereich der Ungenauigkeit der Pixelgrafik fallen. Das kann man ruhig so belassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:56, 28. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
alternative Beschreibung
Original
alternative Beschreibung
SVG
@Antonsusi: Nur um den Unterschied zu demonstrieren - das sind keine Abweichungen im Pixelbereich. Habitator terrae Erde 18:09, 28. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aldi-Weltkarte

Artikel: Aldi

Anfrage: Bitte die USA blau/orange gestreift machen, da dort beide Aldis aktiv sind. Eventuell auch die Karte vektorisieren. --188.23.228.236 20:27, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

sind sie flächendeckend oder nach Bundesstaaten aufgeteilt? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:29, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich flächendeckend, in manchen Bundesstaaten gibt es beide. --91.113.12.0 23:06, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hab ein bisschen reserschiert Aldi Nord scheint nur unter dem Namen Trader Joe’s aktiv zu sein, der auch ein paar unterschiede zu "Aldi" hat (Stern: 2019, Zeit: 2017, Süddeutsche: 2013). Ich weiß nicht ob das zur Aufnahme in die Karte reicht. Habitator terrae Erde 23:57, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel: AT&T

Anfrage: Das Logo müsste korrigiert werden, es wirkt unscharf. Wohl automatisch vektorisiert. --217.149.168.246 14:29, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 21:52, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Danke! File:Saul_Bass-_Minolta_(1981).svg hätte auch das gleiche Problem (für den Artikel Saul Bass). --217.149.172.197 19:25, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Logo Fernseh AG

<svg xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 152 112" style="width:150px">
<title>Logo Fernseh AG</title>
<path d="M63.1,94.5C45.8,94.5,29.4,87,17.9,74l-3.5-4l3.5-4c11.4-13,27.9-20.5,45.2-20.5c17.3,0,33.8,7.5,45.2,20.5l3.5,4l-3.5,4 C96.9,87,80.4,94.5,63.1,94.5z M30.8,70c8.8,8,20.3,12.4,32.3,12.4S86.6,78,95.4,70c-8.8-8-20.3-12.4-32.3-12.4S39.7,62.1,30.8,70z" />
<circle cx="63.1" cy="64.1" r="18.6"/>
<path d="M35.9,20.1l105.9,4.8c0,0,0.5,1.9-1.9,2.2c-3.2,0.5-69,11.1-69,11.1s0.1,2.8,2,4.3c1.9,1.5,2.2,5.3,4.1,6.1 c0,0-24.8,1.2-24.8,1.1C50,38.3,38.8,40.8,28.3,34.6c-3.5-2.1-3.4-6.1-3.4-6.1C24.3,19.1,35.9,20.1,35.9,20.1z"/>
</svg>

Artikel: Fernseh

Anfrage: Wende mich auf Empfehlung von Doc Taxon hierhin. Habe das Logo des o.a. hist. Unternehmens aus deren Hausmitteilungen vektorisiert und bitte darum, es in geeigneter Weise bei Commons unterbringen, so dass ich es im Artikel einbinden kann. --87.154.122.27 12:38, 9. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: Wobei ich mir nach dem Hochladen und dem folgenden Ansehen doch nicht so sicher bin. Frage am besten nochmal bei den WP:UF nach ob das nicht doch geschützt sein könnte, da die Antenne auf dem Auge mAn schon als kreativ gewertet werden könnte. Habitator terrae Erde 19:49, 9. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Würdest Du das freundlicherweise auf dem Kurzen Dienstweg erledigen? Ich kann es ja nirgendwo hochladen. --87.154.122.27 20:55, 9. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Siehe dazu Wikipedia:Urheberrechtsfragen#̶L̶a̶u̶f̶e̶n̶d̶e̶s̶Fernseh_Auge Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:05, 12. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel: p-Wert

Anfrage: GIF soll für den Artikel p-Wert verwendet werden...wäre sehr gut wenn der Text irgendwie übersetzt werden könnte oder Graphik neu auf Deutsch erstellt werden könnte (dürfte eigentlich nicht so schwierig sein). --Jonski (Diskussion) 16:45, 18. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: @JonskiC: So richtig? Habitator terrae Erde 22:10, 18. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Besser wäre noch: kann abgelehnt werden vs. kann nicht verworfen werden. Und habe mir gerade noch überlegt, dass es gut wäre wenn über „beobachteter Wert“ der Buchstabe stehen würde und wenn da wo das steht, stattdessen stehen würde. Das sollte dann so beschriftet sein wie der p-Wert (also nicht unten mitwandernd, sondern mit Pfeil) oder in der Fläche drinnen mitwandernd. Was außerdem noch gut wäre, wäre wenn der Graph mit beschriftet werden würde und wenn er eine Y-Achse hätte. Außerdem habe ich gerade überlegt, dass es viel besser wäre, wenn es anders herum wäre: Das Signifikanzniveau, also die Fläche fix (wie jetzt aktuell der p-Wert) und der p-Wert ändert sich und dann aufgrund der Änderung die jeweilige Entscheidung. Ich weiß aber nicht inwiefern sich das alles realisieren lässt. Vielen Dank für die Mühe und beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 00:42, 19. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
@JonskiC: Bitte etwas konkreter werden... Habitator terrae Erde 17:18, 19. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich könnte eine Graphik zeichnen wie genau ich es meine und hier hochladen...was hälst du davon?--Jonski (Diskussion) 00:58, 23. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht! Die bewegte Grafik illustriert lediglich die Tatsache, dass eine Abweichung von der Hypothese dann als verworfen gilt, wenn das Signifikanz-Niveau der Messung kleiner als der p-Wert ist. Wer diesen Zusammenhang in Textform nicht erfasst, dem ist mit einer Wander-Grafik auch nicht gedient. Der Laientauglichkeit des Artikels wäre mit anschaulichen Beispielen im Fließtext erheblich mehr gedient.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:07, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Bucyrus-Erie 120-B

Artikel: Bucyrus-Erie 120-B

Anfrage: Hallo liebe Grafiker. Der von mir gestern erstellte Artikel zu dem alten Seilbagger ist aktuell eher eine Textwüste und könnte zur Veranschaulichung gut eine Grafik vertragen. Bei Google-Bilder gibt es passende Seitenansichten. Kann jemand von euch daraus eine SVG-Grafik basteln? Vielen Dank im Voraus. --Mailtosap (Diskussion) 17:18, 23. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine mögliche Vorlage befindet sich beispielsweise hier. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 00:27, 24. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: Ich glaube ich muss das aus urheberrechtlichen Gründen vorerst an die WP:UF verweisen. Habitator terrae Erde 18:15, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Mailtosap: Hast du schon geschaut ob es frei lizensierte Bilder gibt? Hast du dir die Kategorie c:Category:Products_of_Bucyrus angeschaut ob da was passendes ist? Zu Bucyrus-Erie finde ich einige frei lizensierte Bilder aber vermutlich sind es alles andere Modelle?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 12:14, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank für den Link. Diese Suchmethode war mir bis dato unbekannt. Leider hat auch sie kein positives Ergebnis gebracht. Die Commons-Kategorie beihaltet auch kein Bild vom 120-B. Von daher bleibt nur etwas abzeichnen (sofern legal) oder ohne Bild bzw. Zeichnung leben. Gruß un Dank soweit --Mailtosap (Diskussion) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Mailtosap: Du könntest auch den ehem. Hersteller (heute: Caterpillar) anmailen und fragen, ob er nicht ein repräsentatives Foto dieses "wunderschönen historischen Superbaggers" unter eine freie Lizenz stellen kann, damit es in der WP genutzt werden darf. Schließlich ist so ein Artikel wegen seiner Existenz und trotz NPOV immer auch eine gewisse, legitime Werbung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:44, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag ist gut gemeint, in der Praxis aber bisweilen kaum erfolgreich verlaufen (zumindest bei mir). Wenn das Unternehmen oder die Privatperson überhaupt reagiert dann ist die Lizenzierung die nächste große Hürde. Auch ist das Interesse und Durchhaltevermögen der Unternehmen nicht so groß wie man zunächst denkt. Ich habe damals für mich beschlossen, dass dies kein Weg für mich ist. --Mailtosap (Diskussion) 23:16, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Collage

Artikel: Schweinfurt

Anfrage: Hallo liebe Grafikwerkstatt. Collagen mit Fotos von Wikimedia Commons allein mit Hilfe des Quelltextes zu erstellen ist leider(!) nicht in der deutschen, aber engl. WP möglich. Dort bastelte ich im engl. Artikel von Schweinfurt eine Collage in die Infobox. Könntet ihr genau diese Collage als eine einzige Bilddatei zusammenbasteln, in Art wie das bei Köln genau in Breite der Infobox darunter gesetzt wurde. Die Bildlegende könnt ihr unverändert lassen, ich würde sie dann ins Deutsche übersetzen. Wenn ihr sie erstellt habt oder zuvor antwortet, bitte pingt mich an, da ich keine Seitenbeobachtung mache. Grüße und ein gutes neues Jahr wünscht --Kim117 (Diskussion) 17:37, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Kim117: Ist das auch so OK? Habitator terrae Erde 19:22, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Könntest du noch den breiten Rahmen, innerhalb dem sich die Collage auf der linken Seite befindet, verkleinern auf die Rahmen-Breite der Bilder und damit auf die Breite der Städte-Infobox? Damit die Collage direkt unter der Infobox liegt, wie bei Köln und nicht links daneben. --Kim117 (Diskussion) 22:33, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Super! Hat soeben geklappt, habe Collage eingefügt, vielen Dank! --Kim117 (Diskussion) 22:39, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Collage 2

Artikel: Schweinfurt

Anfrage: Hallo liebe Grafikwerkstatt. Noch eine kleine Bitte: ich bring es nicht fertig, die nachfolgenden 4 neuen Bilder als Würfel (oben 2 und unten 2) zu platzieren (wieder auf der rechten Seite). Und zwar auf dem Bildschirm die Bilder in Reihenfolge des Quelltextes, oben links beginnend, im Uhrzeigersinn. Die Beschriftung stimmt nicht und ich würde sie ändern und das Bild selber an die passende Stelle im Artikel einfügen. Grüße --Kim117 (Diskussion) 15:46, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Kim117: Sind die Bilder jetzt richtig angeordnet? --TeKaBe (Diskussion) 16:32, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Prima, sie sind richtig angeordnet! Gehen sie noch etwas größer, ca. um die 200px und absolut flächendeckend im Kasten, ohne weiße Ränder? Notfalls könnte man hierzu die beiden unteren Bilder austauschen --Kim117 (Diskussion) 17:08, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Kim117: Ich hab dazu mal ein leichter verständliche Vorlage geschrieben: Vorlage:Collage. Habitator terrae Erde 18:06, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Könntest du beim Artikel Schweinfurt (auch im englischen WP) wieder die vorhergehende Collage einsetzen, da diese keine weißen Ränder hatte.
Habe jetzt bei der zweiten Collage durch vertauschen gleich große Bilder erreicht, aber das eine Bild erscheint nicht mehr. Könntest du auch hier die jetzt bereits gleich großen weißen Ränder zwischen den Bildern entfernen, da es für Collagen für die graf. Wirkung maßgenbend ist, dass sie keine weißen Ränder haben? --Kim117 (Diskussion) 20:43, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
PS: Habe mir die Sache nochmal überlegt. Der Vierer-Würfel passt nicht gut dort rein, da es zu viele unterschiedliche Bildformate in diesem Atrikelbereich wären. Deshalb brauchst du die Collage 2 nicht weiter bearbeiten. Es reicht, wenn du Collage 1 wieder in die ursprüngliche Form (dt. & engl. WP) setzen könntest, also Bilder knirsch aneinander ohne weiße Streifen dazwischen. Grüße --Kim117 (Diskussion) 23:11, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Von oben links im Uhrzeigersinn:
@Kim117: Ich bin irretiert: Welche ursprüngliche Form, ich habe den englischen Artikel nie bearbeitet, und trotzdem sind Streifen dazwischen. Kurzfassung: Hä??? Habitator terrae Erde 15:29, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Im dt. und englischen Artikel erschienen gleichzeitg die weißen Streifen erst nachdem du die neue Vorlage geschrieben hattest. --Kim117 (Diskussion) 16:11, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das kann nicht sein. Meine einzige Bearbeitung in der englischsprachigen Wikipedia seit Juli 2019 war in meinem Benutzernamensraum. Siehe en:Special:Contribs/Habitator terrae. Habitator terrae Erde 16:27, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Und die archivierte Version vom 19. Dezember zeigt auch schon Streifen. Habitator terrae Erde 16:30, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die digitale Welt ist eben manchmal nicht logisch nachvollziehbar. Fakt ist: vor dem 4.1.19 war in dt. + engl. alles i. O. Ganz einfach: mach den Zustand von deiner neu geschriebenen Vorlage vom 4.1.19 rückgängig und alles geht vmtl. automatisch in Ordnung. --Kim117 (Diskussion) 19:57, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich gehe mal davon aus, dass Du den 4.1.20 meinst.
Die Wayback Machine archiviert die Websiten immer genauso, wie sie an einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden sind.
Am 19. Dezember 2019 um 21:17:22 (Weltzeit) archivierte die WayBack Machine die Seite https://en.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt . Das Archiv kann unter http://web.archive.org/web/20191219211722/https://en.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt abgerufen werden.
Fakt ist: In der archivierten Version vom 19. Dezember 2019 des englischsprachigen Artikels erkenne ich ganz eindeutig Streifen.
Es tut mir leid, aber mit der en.wp habe ich zur Zeit tatsächlich keinen Deut zu tun, meine Edits hier in der de.wp können keine Einfluss auf die en.wp nehmen. Ich vermute eher das der Grund in einer Aktualisierung Deines Browsers liegt.
Trotzdem gibt es die Möglichkeit das zu verändern, ich finde wir sollten dafür aber erstmal klären, was genau der Fall ist. Habitator terrae Erde 20:19, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn du auch im engl. Artikel Streifen erkennst, so wie ich erst(!) nach dem 4.1., muss das Gründe haben. Die Vorlage zur Collage 1 von dir vor dem 4. 1. war komplizierter und hatte keine Streifen. Deine neu geschriebene Vorlage am 4.1. zur Collage 1 war einfacher und hat erst(!) seitedem bei mir im dt. & engl. Artikel Streifen. --Kim117 (Diskussion) 20:55, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Habitator terrae: PS: Vergleiche Köln, da ist die Collage in einer Datei zusammengefasst. Könntest du das auch für Schweinfurt machen. Dann wäre es unveränderlich und so was könnte nicht mehr passieren. Das wären Nägel mit Köpfen. --Kim117 (Diskussion) 22:59, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Rheinenergiestadion...

@Habitator terrae: Ab 4.1.20 gab es die weißen Streifen, nachdem du schriebst: Ich hab dazu mal ein leichter verständliche Vorlage geschrieben. Wenn du die vorhergehende, kompliziertere Vorlage, nach der ich die streifenfreie Collage 1 (unter der Infobox von Schweinfurt) erstellte, wieder aktivierst, wäre die Sache wohl i.O. Grüße --Kim117 (Diskussion) 08:12, 20. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Kim117: Ich hab jetzt meine Vorlage sogut wie es geht repariert, der Punkt ist nur: Die Vorlage ist gar nicht auf der Seite eingebunden, ich persönlich weiß also gar nicht was ich verändern soll... Aber das mit der einen Datei geht natürlich auch, wobei ich auch bei Köln weiße Ränder erkenne (???). Sieh mal wie Du die Vorlage hier jetzt findest. Habitator terrae Erde 08:55, 20. Jan. 2020 (CET) PS: Du schreibst, dass das Gründe haben müsste. Ja, vieleicht liegt das einfach an einem Browser-Update oder ähnlichem auf Deinem Computer.[Beantworten]
@Habitator terrae: Das mit der einen Datei wäre das Beste und Sicherste! Bei Köln sind es absolut gleichmäßige und sehr schmale Ränder. Das ist grafisch gut! Wäre prima, wenn du das machen würdest --Kim117 (Diskussion) 09:15, 20. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung

@Kim117: Reicht es auch so? ein lächelnder Smiley  --Habitator terrae Erde 18:44, 22. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Habitator terrae: Prima! Vielen dank für deine Mühen! Habe Collage bereits im Schweinfurt-Artikel ausgetauscht. Im Englischen gelang mir das nicht. Obwohl dort nur zwei größere weiße Streifen bei der Kunsthalle sind. Vielleicht könntest du das dort auch noch hinbekommen - aber nur wenn es keine größere Mühe macht. Habe obere alte Collage sicherheitshalber gelöscht. Grüße --Kim117 (Diskussion) 10:24, 23. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Habitator terrae: Vielen Dank, dass du das auch im Englischen hingebracht hast! Grüße --Kim117 (Diskussion) 00:49, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

City-Zone kostenloser Nahverkehr Augsburg

Artikel: für Kostenloser Nahverkehr, AVG

Anfrage: Mag jemand von Euch eine Karte für die neue "City-Zone" in Augsburg (kostenloser Nahverkehr) basteln? natürlich nicht direkt abmalen, evtl. aus Commons:Category:Tram maps of Augsburg weiterentwickeln oder auch auf Basis Open Street Map mit einer schmuckigen Strassenbahn drauf? Also Kö / Moritzplatz + 1 Station (incl. Hauptbahnhof#ÖPNV, der vielleicht etwas hervorgehoben werden könnte ). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:54, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Hallo @LudwigSebastianMicheler, das ist meiner Meinung nach ein Thema für die Kartenwerkstatt – dort sind die Experten dafür. In der Kartenwerkstatt gibt es eine Seite für Kartenwünsche (siehe Anleitung dort) mit einem Abschnitt speziell für Netzpläne. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 08:14, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
alternative Beschreibung
Beispiel
Bis das jemand ideal angepasst hat, könntest du ja eine Annotation nutzen um zumindest schon einmal den Ausschnitt zu klären. ggf. reicht dir das dann auch schon so. -- Gunnar 💬 09:44, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ausschnitt aus dem ÖPNV-Netzplan für die kostenlose City-Zone in Augsburg ab 1. Januar 2020 mit den beiden Zentralhaltestellen Königsplatz und Moritzplatz und den direkt angrenzenden (+ 1) Strassenbahn- und Bushaltestellen, etwa auch den Hauptbahnhof der auch nur eine Haltestelle vom Kö entfernt liegt.
mit zentralen Haltestellen
Königsplatz und Moritzplatz + je eine Station
Ausschnitt aus dem ÖPNV-Netzplan für die kostenlose City-Zone in Augsburg ab 1. Januar 2020 mit den beiden Zentralhaltestellen Königsplatz und Moritzplatz und den direkt angrenzenden (+ 1) Strassenbahn- und Bushaltestellen, etwa auch den Hauptbahnhof der auch nur eine Haltestelle vom Kö entfernt liegt.
Kostenlose City-Zone in Augsburg (Trambahnhaltestellen) ab 1. Januar 2020
Interessante Vorlage, was es nicht alles in Wikipedia gibt! @Gunnar.offel: Die Grösse des Bildausschnitts erscheint mir okay, auch wenn nicht ganz klar wird, wie winzig die Kostenlos-Zone im Verhältnis zum Gesamtnetz eigentlich ist. Vielleicht so als Zwischenschritt? Die Farben könnten natürlich auch an das Augsburger Stadtwappen angepasst werden, eine flächige (gelbe?) Schraffur das Gebiet der Zone andeuten ... ich hätt' gern auch abgerundete Ecken bei der Background-Color, etwa so wie bei den Liniennummern am Hauptbahnhof, schade dass es das als Option bei der Vorlage nicht gibt. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:36, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemeindewappen St. Leonhard im Pitztal

Artikel: St. Leonhard im Pitztal

Anfrage: Im Artikel zu unserer Gemeinde ist das falsche Gemeindewappen eingetragen. Ich bin Mitarbeiter der Gemeinde St. Leonhard und kann bestätigen, dass unser Wappen ein anderes ist. Weiters kann man es auch auf der Homepage vom Land Tirol sehen. Hier der Link dazu. https://www.tirol.gv.at/gemeinden/gemeinde/70217/ Da ich mich hier nicht so gut auskenne bitte ich euch um Hilfe. LG und wieder mal vielen Dank für eure Hilfe --Wetl1987 (Diskussion) 16:50, 21. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: Was ist an dem hier verwendeten Wappen falsch? Es entspricht genau z.B. dem, das Ihr auf Eurek Gemeindeblatt verwendet 178.191.141.242 19:52, 21. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo! Da hast du Recht. Ist uns bisher noch gar nie aufgefallen, da die Druckerei die Kopfzeile der Gemeindezeitung für uns gestaltet. Dies werden wir aber umgehend für die zukünftigen Zeitungen ändern lassen. Ich habe am PC im Gemeindeamt das richtige Logo, nur weis ich nicht wie ich es hochladen kann. Ich kann auch gerne ein Bild von der Verleihungsurkunde machen und diese Hochladen. Dort ist es nämlich richtig dargestellt. --Wetl1987 (Diskussion) 09:52, 23. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Wetl1987: das wappen wurde heute geändert und neu hochgeladen (ohne augen jetzt) mit angabe dieser quelle: ÖNB ALEX
war das die änderung die du angesprochen hast? wenn nein, beschreibe sie doch bitte - oder lade ein bild davon hoch: Commons:Hochladen
--Mrmw (Diskussion) 20:33, 24. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Unter welchem Namen hast Du es hochgeladen? in c:Category:St. Leonhard im Pitztal ist es jedenfalls nicht einsortiert 178.191.86.194 13:28, 25. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

ich denke das thema ist erledigt: Diskussion:St._Leonhard_im_Pitztal#Gemeindewappen
--Mrmw (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]


Beispiel für Symptothermale Methode

Artikel: Symptothermale Methode

Anfrage: Könnte bitte ein Experte das "klumig" in der Grafik in "klumpig" ändern? Es kommt fünf mal vor. Herzlichen Dank! --UEBE Medical (Diskussion) 11:42, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: erledigtErledigt --Universalamateur (Diskussion) 14:29, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Logo Sujet Verlag

Artikel: Sujet Verlag

Anfrage: Moin, liebe Grafikwerker, bitte eine SVG-Datei basteln.

Um die Freigabe(-Eintragung) und Löschung der jpg-Version kümmere ich mich dann. Grüße, --Jocian 05:29, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: @Jocian: Hast du schon geschaut ob es PDFs gibt die das Logo enthalten, oftmals sind dort Vektordaten enthalten, mehr Infos siehe 3Punkt bei Grafikwerkstatt/Anträge  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:09, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

@JoKalliauer: Moin, Danke für die verlinkte Arbeitshilfe. Indes hatte ich bereits nach PDFs mit dem Verlags-Logo gesucht und nix gefunden. Da ich wegen dem Freigabe-Procedere für das Logo ohnehin Kontakt mit dem Verlag aufgenommen habe, werde ich (nochmals) anfragen, ob das Logo eventuell als Vektorgrafik zur Verfügung gestellt werden kann wie zum Beispiel von dem seitens des Verlags beauftragten Grafikdienstleister...
Ich melde mich wieder, bitte bis dahin meine Anfrage hier ruhen lassen. ;-) Grüße, --Jocian 04:27, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Habe eine SVG-Datei hochgeladen. Hast Du Dir das Logo so vorgestellt? --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:24, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Yep, das passt, Prima! Herzlichen Dank an @Marsupilami + Grüße, --Jocian 13:02, 8. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 06:03, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. Jocian 10:03, 9. Feb. 2020 (CET)

Datei:Weltkarte tropen.png veraltet und Äquator falsch

Artikel: Siehe Bildseite, 3x in deWP, vielfach in anderen Sprachversionen

Anfrage: Hi, die dieser Karte zugrunde liegende Weltkarte stammte aus dem Jahr 2004 und enthält zB den Südsudan noch nicht. Außerdem wurde auf Diskussion:Tropischer Regenwald zu recht angemerkt, dass der Äquator falsch eingezeichnet ist. Könnt ihr das mit vertretbarem Aufwand reparieren? Also eine aktuelle Weltkarte als Basis nehmen, die Verbreitung des Regenwalds wieder drüber legen und den Äquator korrekt einzeichnen? Danke im voraus und Grüße --h-stt !? 17:27, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: Die zugrundeliegenden Verbreitungsangaben sind laut Bildbeschreibung sogar noch älter (Quelle: Diercke Weltatlas von 1992). Spricht etwas dagegen, in Bild:Koppen-Geiger Map A present.svg (siehe links) einen Äquator zu ergänzen und die Beschriftungen zu übersetzen? Das wäre dann nicht nur aktueller, sondern auch deutlich aufwandsärmer als ein Neuzeichnen der Verbreitung von 1992. --Tkarcher (Diskussion) 17:49, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nein, da spricht natürlich gar nichts dagegen. Wenn es eine noch bessere Lösung gibt, ist die herzlich willkommen. Grüße --h-stt !? 18:05, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht erledigt und auch schon im Artikel Tropischer Regenwald eingebaut. --Tkarcher (Diskussion) 00:31, 8. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Bitte um Erstellung / Konvertierung von Grafiken als SVG: Thema: Energiesklave

Artikel: Energy slave & Energiesklave

Anfrage: Es wäre sehr schön, wenn die beiden Grafiken als SVG-Grafik erstellt werden könnten. Leider ist mir keine PDF-Quelle bekannt. Folgender Link wird wahrscheinlich nicht hilfreich sein: http://www.sfv.de/lokal/mails/wvf/soziale5.htm.

hier ist der Link zu einer PDF-Datei, die die Grafik auf Seite 9 enthält: https://www.sfv.de/solarbr/pdf/sbrf0104pdf.pdf --Molgreen (Diskussion) 06:05, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Idee ist ursprünglich von User:Skimel--Molgreen (Diskussion) 19:09, 8. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Pyramiden-Vergleich ohne moderne Wolkenkratzer

Artikel: Pyramide (Bauwerk)

Anfrage: Im Artikel Pyramide (Bauwerk) ist eine Grafik zum Vergleich der Größe verschiedener Pyramiden eingebunden. Diese Grafik präsentiert neben den bekannten ägyptischen und mittelamerikanischen Pyramiden folgende Objekte:

Der Bosnische Berg wird lediglich von pseudowissenschaftlichen Autoren als menschengemachte Struktur interpretiert. Die Pyramide des Louvre und die des Hotels in Las Vegas zitieren in der Form die Cheops-Pyramide, sind aber moderne Gebäude mit gänzlich anderer Funktion und Struktur als das Original. Die anderen modernen Gebäude haben außer der Tatsache, dass sie oben spitz zulaufen, nichts mit den antiken Pyramiden zu tun. Da der Artikel sich bis auf Randbemerkungen am Ende ausschließlich mit den antiken Pyramiden befasst, sollten die modernen Bauten nicht in der Grafik erscheinen.

Bei der Gelegenheit könnte auch die Beschriftung etwas angepasst werden. Im Moment gibt zu jeder Pyramide eine zweite Zeiledent Ort, die Zeit zu der sie gebaut wurde und die Höhe an. Solche Details sind besser in der Bildunterschrift und dem jeweiligen Artikel untergebracht. Hier in der Grafik führen sie dazu, dass die Legende schwer lesbar wird. Bitte die zweiten Zeilen entfernen. Vielen Dank im vorraus, ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:47, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Artikel: Schindlers Liste

Anfrage: Ich hätte gern das deutsche Logo des Films Schindlers Liste als svg in der dortigen Infobox, so wie es auch im offiziellen Filmplakat enthalten ist. Aktuell ist dort nur das englische. Das deutsche enthält kein Apostroph und ist hinten mit E. Als Vorlage kann dieses dienen: [1]. Kann das deutsche Logo bitte jemand erstellen? Falls es nicht als svg möglich sein sollte, dann bitte als png, aber nicht zu klein.--Stegosaurus (Diskussion) 14:03, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: