„September 1999“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 69: Zeile 69:


=== {{Anker|Dienstag, 21. September}} Dienstag, 21. September 1999 ===
=== {{Anker|Dienstag, 21. September}} Dienstag, 21. September 1999 ===
<!--Bitte nach Muster; *Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren ([[Datei:|thumb|115px|]]), danke -->
[[Datei:Earthquake- road crack.jpg|mini|115px|Eine durch das Erdbeben zerstörte Straße in Taiwan.]]
[[Datei:Earthquake- road crack.jpg|mini|115px|Eine durch das Erdbeben zerstörte Straße in Taiwan.]]
* [[Jiji (Nantou)|Jiji]]/[[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]: Taiwan wird von einem schweren [[Erdbeben]] erschüttert. Es folgen vier starke Nachbeben innerhalb von vier Stunden. Über 2.400 Menschen kommen beim [[Jiji-Erdbeben|921-Erdbeben]] ums Leben und etwa 50.000 werden verletzt.
* [[Jiji (Nantou)|Jiji]]/[[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]: Taiwan wird von einem schweren [[Erdbeben]] erschüttert. Es folgen vier starke Nachbeben innerhalb von vier Stunden. Über 2.400 Menschen kommen beim [[Jiji-Erdbeben|921-Erdbeben]] ums Leben und etwa 50.000 werden verletzt.

=== {{Anker|Donnerstag, 23. September}} Donnerstag, 23. September 1999 ===
* [[Sanaa]]/[[Jemen]]: Im Jemen findet die erste Direktwahl des [[Staatsoberhaupt]]s statt, dabei wird der amtierende [[Liste der Staatsoberhäupter des Jemen#Vereinter Jemen|Staatspräsident]] [[Ali Abdullah Salih]] für weitere fünf Jahre gewählt. Die Wahlbeteiligung liegt bei rund 66 %. Als Präsident der [[Jemenitische Arabische Republik|Jemenitischen Arabischen Republik]] widmete sich Salih ab [[1978]] der Wiedervereinigung des Nordjemens mit der [[Demokratische Volksrepublik Jemen|Demokratischen Volksrepublik Jemen]].<ref>{{Literatur | Autor= | Herausgeber=[[Deutsche Orient-Stiftung#Deutsches Orient-Institut|Deutsches Orient-Institut]] | Titel=Nahost, Jahrbuch 1999 | Seiten=97 | Verlag=[[Springer VS|Leske + Budrich]] | Ort=Opladen | Jahr=2000 | ISBN=978-3-8100-2962-1 }}</ref>


=== {{Anker|Freitag, 24. September}} Freitag, 24. September 1999 ===
=== {{Anker|Freitag, 24. September}} Freitag, 24. September 1999 ===

Version vom 1. Mai 2017, 10:52 Uhr

Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 1999.

Tagesgeschehen

Mittwoch, 1. September 1999

Donnerstag, 2. September 1999

Freitag, 3. September 1999

Länder mit einer eigenen Version von Who Wants to Be a Millionaire?

Samstag, 4. September 1999

Sonntag, 5. September 1999

South Park wird erstmals ausgestrahlt

Montag, 6. September 1999

Kirche Nossa Senhora do Rosario, Schauplatz des Massakers von Suai

Dienstag, 7. September 1999

Den Sorte Diamant

Mittwoch, 8. September 1999

Neue Kuppel des Reichstagsgebäudes

Freitag, 10. September 1999

Samstag, 11. September 1999

Sonntag, 12. September 1999

Montag, 13. September 1999

Dienstag, 14. September 1999

Freitag, 17. September 1999

Freitag, 19. September 1999

Montag, 20. September 1999

Australische INTERFET-Soldaten in Dili

Dienstag, 21. September 1999

Eine durch das Erdbeben zerstörte Straße in Taiwan.
  • Jiji/Taiwan: Taiwan wird von einem schweren Erdbeben erschüttert. Es folgen vier starke Nachbeben innerhalb von vier Stunden. Über 2.400 Menschen kommen beim 921-Erdbeben ums Leben und etwa 50.000 werden verletzt.

Donnerstag, 23. September 1999

Freitag, 24. September 1999

Samstag, 25. September 1999

Alenia C27J

Sonntag, 26. September 1999

Husni Mubaraks Unterschrift

Montag, 27. September 1999

Logo von Richterin Barbara Salesch

Dienstag, 28. September 1999


Donnerstag, 30. September 1999

Siehe auch

Virginia im September 1999
Commons: September 1999 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. National Library Singapore (Memento vom 1. Mai 2008 im Internet Archive)
  2. Asteroid Maungakiekie: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
  3. Landtagswahlen: Brandenburg. wahlen-in-deutschland.de, abgerufen am 28. Oktober 2016.
  4. Landtagswahlen: Saarland. wahlen-in-deutschland.de, abgerufen am 28. Oktober 2016.
  5. iw3p.com
  6. GNU Free Documentation License Version 0.9, Draft. In: gnu.misc.discuss, Material von Richard Stallman. 12. September 1999, abgerufen am 26. April 2017 (englisch).
  7. GNU-Manifest. In: gnu.org. 3. Dezember 2016, abgerufen am 26. April 2017.
  8. Landtagswahl: Thüringen. In: wahlen-in-deutschland.de. Abgerufen am 31. Oktober 2016.
  9. The Chris Rock Show: Awards and Nominations. In: emmys.com. Abgerufen am 26. April 2017 (englisch).
  10. About us: History. Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft, abgerufen am 18. November 2016 (englisch).
  11. Grünes Licht für Prodi-Kommission. In: Spiegel Online. 15. September 1999, abgerufen am 1. April 2017.
  12. FSM welcomed Republics of Kiribati, Nauru and Kingdom of Tonga as new members of the United Nations family. fsmgov.org, 14. September 1999, abgerufen am 19. Oktober 2016 (englisch).
  13. Composition of the Commission 1958−2004. In: aei.pitt.edu. Abgerufen am 26. April 2017 (englisch).
  14. BGBl. II Nr. 332/1999: Einführung des Lehrberufes Informatiker in Österreich
  15. BGBl. II Nr. 333/1999: Einführung des Lehrberufes IT-ElektronikerIn in Österreich
  16. BGBl. II Nr. 334/1999: Einführung des Lehrberufes IT-Kaufmann/Frau in Österreich
  17. Wahl zum 3. Sächsischen Landtag am 19. September 1999. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  18. Deutsches Orient-Institut (Hrsg.): Nahost, Jahrbuch 1999. Leske + Budrich, Opladen 2000, ISBN 978-3-8100-2962-1, S. 97.
  19. 07.2 Unlawful Killings and Enforced Disappearances (PDF; 2,5 MB) aus dem Abschlussbericht „Chega!“ der CAVR (englisch)
  20. Robert F. Dorr: 365 Aircraft You Must Fly: The Most Sublime, Weird, and Outrageous Aircraft from the past 100+ years. Motorbooks International, London 2015, ISBN 0-7603-4763-8, S. 41.
  21. quotenmeter.de Ein letztes Urteil: «Richterin Barbara Salesch» endet (Abgerufen am 12. April 2012)
  22. Der Nobelpreis für Literatur 1999. Nobelstiftung, 30. September 1999, abgerufen am 19. Dezember 2016.