Roy Conacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Roy Conacher
Hockey Hall of Fame, 1998

Geburtsdatum 5. Oktober 1916
Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada
Todesdatum 29. Dezember 1984
Sterbeort Victoria, British Columbia, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 79 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

1933–1936 West Toronto Nationals
1936–1937 Toronto Dominions
1937–1938 Kirkland Lake Hargreaves
1938–1942 Boston Bruins
1942–1943 Saskatoon RCAF
1943–1945 Dartmouth RCAF
1945–1946 Boston Bruins
1946–1947 Detroit Red Wings
1947–1952 Chicago Black Hawks

Roy Gordon Conacher (* 5. Oktober 1916 in Toronto, Ontario; † 29. Dezember 1984) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Linksaußen), der von 1938 bis 1952 für die Boston Bruins, Detroit Red Wings und Chicago Black Hawks in der National Hockey League spielte.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während seiner Juniorenzeit spielte er bei den West Toronto Nationals und gewann unter Trainer Hap Day 1936 den Memorial Cup. Nachdem seine Brüder Charlie und Lionel bereits Stars in der NHL waren, blickte man gespannt auf Roy.

In der Saison 1938/39 begann er seine NHL-Karriere bei den Boston Bruins, die ihn an die Seite von Bill Cowley stellten. Mit 26 Toren in seinem ersten Jahr, war er bester Torschütze der NHL. Dies gelang erst wieder dem Finnen Teemu Selänne über 50 Jahre später. In den Finals erzielte er das entscheidende Tor, durch das die Bruins den Stanley Cup gewannen.

Ein Jahr später beendete eine Verletzung am Fuß nach 31 Spielen die Saison für ihn. In den beiden folgenden Jahren war er unter den besten zehn Scorern der NHL. Im Sommer 1942 zog er mit der kanadischen Armee in den Zweiten Weltkrieg. Als er spät in der Saison 1945/46 zu den Bruins zurückkehrte, glaubte Art Ross der General Manager der Bruins nicht daran, dass er zu alter Stärke zurückkehren könnte und gab ihn an die Detroit Red Wings ab.

In Detroit spielte er eine sehr ordentliche Saison und half Billy Taylor einen Rekord mit sieben Vorlagen in einem Spiel aufzustellen, indem er vier der sieben Treffer erzielte. In Detroit konnte er sich mit Jack Adams nicht über das Gehalt für die folgende Saison einigen und die Wings gaben ihn an die New York Rangers ab. Roy weigerte sich jedoch nach New York zu wechseln und kündigte seinen Rücktritt an. Zwei Wochen später einigte er sich auf einen Wechsel zu den Chicago Black Hawks.

In Chicago übernahm im Laufe der Saison sein Bruder Charlie das Traineramt und stellte ihn in eine Reihe mit Bill Mosienko und Doug Bentley. In dieser Sturmreihe gelang es ihm in der Saison 1948/49 als bester Scorer die Art Ross Trophy zu gewinnen. Über mehrere Jahre war er bester Scorer der Black Hawks. Nach zwölf Spielen in der Saison 1951/52 beendete er seine Karriere.

Die NHL ehrte ihn 1998 mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame. Gemeinsam mit seinen Brüdern Charlie und Lionel bildet er das einzige Paar von drei Brüdern in der Hall of Fame.

Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1933/34 West Toronto Nationals OHA-Jr. 6 0 1 1 0
1934/35 West Toronto Nationals OHA-Jr. 9 4 3 7 8
1935/36 West Toronto Nationals OHA-Jr. 10 12 3 15 11 5 4 2 6 4
1936/37 Toronto Dominion OHA-Sr. 8 3 3 6 4 1 0 0 0 0
1937/38 Kirkland Lake Hargreaves NOHA 14 12 11 23 2 1 1 0 1 0
1938/39 Boston Bruins NHL 47 26 11 37 12 12 6 4 10 12
1939/40 Boston Bruins NHL 31 18 12 30 9 6 2 1 3 0
1940/41 Boston Bruins NHL 41 24 14 38 7 11 1 5 6 0
1941/42 Boston Bruins NHL 43 24 13 37 12 5 2 1 3 0
1942/43 Saskatoon RCAF SSHL 20 13 8 21 2 3 2 2 4 0
1943/44 Dartmouth RCAF NSDHL 3 9 2 11 4
1944/45 Dartmouth RCAF NSDHL 4 1 2 3 0
1945/46 Boston Bruins NHL 4 2 1 3 0 3 0 0 0 0
1946/47 Detroit Red Wings NHL 60 30 24 54 6 5 4 4 8 2
1947/48 Chicago Black Hawks NHL 52 22 27 49 4
1948/49 Chicago Black Hawks NHL 60 26 42 68 8
1949/50 Chicago Black Hawks NHL 70 25 31 56 16
1950/51 Chicago Black Hawks NHL 70 26 24 50 16
1951/52 Chicago Black Hawks NHL 12 3 1 4 0
OHA-Jr. gesamt 25 16 7 23 19 5 4 2 6 4
NHL gesamt 490 226 200 426 90 42 15 15 30 14

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Sportliche Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönliche Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]