Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 19

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder in der deutschen Wikipedia suchen

Hallo! Wenn man im Feld "Erweiterte Suche" nur "Datei" ankreuzt kann man ja auch nach Bildern suchen. Dabei werden aber auch Bilder von Wikimedia Commons angezeigt. Kann man die Suche irgendwie beschränken, so dass nur Bilder von der deutschen Wikipedia angezeigt werden? (nicht signierter Beitrag von 85.177.187.160 (Diskussion | Beiträge) 09:06, 4. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Kontaktaufnahme Autor

Liebe Wikipedia-Kämpfer für das Wissen, es gibt ein Bild in dem tollen Artikel "Kampfläufer" von BS Thurner Hof, um das ich den Verfasser gern außerhalb des GNU-Licensing ansprechen würde. Ich habe bereits auf die Diskussionsseite einen Text geschrieben. Gibt es eine verbindliche Möglichkeit, den Autoren direkt, früher, schneller anzusprechen, wenn er keine E-Mail-Adresse angibt? Ggf. ist meine Frage über die Wiki-Erklärungsseiten klärbar, aber ich habe ein echtes Zeitproblem und brauche sehr lange, um mich durchzufinden (meine Schuld, unbegabt). Wenn diese Anfrage nervt, entschuldige ich mich im Vorfeld... :/ --Meisha 12:17, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Probiere es über Benutzer Diskussion:BS Thurner Hof. Eine e-Mail-Adresse hat der Benutzer leider nicht hinterlegt, so dass diese Möglickeit ausscheidet --fl-adler •λ• 12:23, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Bild ist unter cc und GNU-FDL doppellizenziert, dh du kannst es unter den dort genannten Bedingungen nutzen (siehe Bildbeschreibungsseite). Lies dazu am Besten mal auf Commons den Artikel Weiterverwendung, besonders den Abschnitt zu lizensierten Inhalten. Grüße-- Coatilex 12:39, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe vorhin eine Weiterleitung von dem Stadtteil "Neßlau" nach Aalen angelegt. Das "ß" wurde im Lemma automatisch zu "ss" umformatiert. Allerdings heißt der Ort "Neßlau" mit "ß". Kann man das "ß" irgendwie erzwingen, dass dauch "Neßlau" zu lesen ist? --Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:31, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, nach Deiner Rückverschiebung heißt das Lemma eindeutig Neßlau. Und nur für den Fall, dass wir tatsächlich unterschiedliche Darstellungen sehen: Ich sehe hier ein scharfes s sowohl im Lemmatitel der Weiterleitung, als auch im "Weitergeleitet von"-Feld im Aalen-Artikel. Umformatiert wurde da nix. Gruß, 217.86.5.133 11:38, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
cache-Problem vielleicht? Siehe Wikipedia:Cache und ggf. Wikipedia:Purge ...Sicherlich Post 12:20, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm... Also ich habe den Cache geleert und meine Spracheinstellungen sind auf Standarddeutsch eingestellt (nicht auf Deutsch-Schweiz) und ich sehe immer "ss" statt "ß" auch bei Straße usw. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:25, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
hast du evtl in den Spezial:Einstellungen das Gadget Wikipedia:Helferlein/Schweizerische_Rechtschreibung aktiviert? -- Steffen2 12:47, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Tausend dank @ Steffen2 das wars. Hab neulich was umgestellt und muss versehentlich ein Häckchen gemacht haben. Dachte schon ich bin nicht mehr ganz dicht. *LOL* Danke nochmal an alle! -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:21, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

DISPLAYTITLE

Kann mir mal wer verraten, warum DISPLAYTITLE es in SF One nicht tut?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:35, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil Displaytitle das Lemma nicht ändert. Es ändert nur groß/klein. --Felix fragen! 22:37, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
* ~ @ \ / $ | " : sind da auch nicht erlaubt. -- Emdee 22:42, 4. Mai 2009 (CEST)Anm.: siehe unten.[Beantworten]
Is ja blöd.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:44, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar sind die erlaubt, bzw. sie werden nicht softwaretechnisch unterbunden, nur bei : kann es zu Problemen kommen, wenn der Teil vor dem Doppeltpunkt ein Alias eines anderen Wikimediaprojekts ist. 85.3.193.79 22:46, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, wollte gerade schreiben: Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen#Doppelpunkt und Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird. -- Emdee 22:49, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weblink

Wie verhindert man sowas: [backPid=45&cHash=b1ec6f9bb2 Nachruf auf der Webseite der FIL] ? --Lemidi 00:58, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, die backPID ist hier nicht nötig, geht auch mit Nachruf auf der Webseite der FIL (ohne backPID). Ansonsten mit [ („[“) und ] („]“) die Klammern schreiben, also wie folgt: Nachruf auf der Webseite der FIL ([http://www.fil-luge.org/de/news/details/article/british-olympian-jonnie-woodall-dies-in-accident.html?tx_ttnews[backPid]=45&cHash=b1ec6f9bb2 Nachruf auf der Webseite der FIL]). Gruß, -- Emdee 01:13, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke schön. --Lemidi 10:40, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Alte „neue“ Artikel finden?

Hiho, gerade eben mußte ich einen SLA auf einen seit 2006 bestehen Artikel stellen, da es sich um eine fast 100%ige URV aus einem Buch handelte. Aus diesem Buch (es handelt sich um: Petzoldt, Leander: Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister, München 1990 (EA) bzw. 3. Auflage München 2003 [meine Ausgabe]), haben wir recht viele Artikel, die alle von einer (leider nicht statischen) IP angelegt wurden. Da ich schon einen ganzen Haufen dieser Artikel durchgangen bin (aber nie wirklich intensiv auf URV der 1. Version geprüft habe, weil mir dieser ungeheuerliche Verdacht ehrlich gesagt nie kam), würde ich jetzt gern alle Artikelneuanlagen aus einem Zeitraum des Jahres 2006 prüfen, da ich den Verdacht habe, daß die IP systematisch durch das Buch gegangen ist und alle Lemmata dort abgeschrieben hat. Damit ich jetzt nicht den gleichen Weg gehen muß (nämlich alphabetisch durch die Lemmata des Buches gehen): Gibt es eine Möglichkeit nach Artikel-Neuanlagen in einem bestimmten Zeitraum zu suchen? Z. B. alle neuen Artikel des Oktober 2006 zu finden? (Ansonsten bleibt hal nur Handarbeit … *seufz*) --Henriette 08:20, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann jemand einen Bot programmieren der die entsprechende Kategorie durchgeht und eine Liste nach Erstellungsjahr ausgibt. --HAL 9000 08:29, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man im Cat-Scan Format "CSV (Excel, etc)" wählt, erhählt man eine Liste, deren 4. Spalte die Artikel-Nummer ist. Das dann in Excel importieren und nach Spalte D sortieren bzw. unter Linux als Textdatei speichern und direkt mit "sort -n +3" sortieren. Dann solltest Du ganz gut mit Stichproben Artikel finde können, die so um Oktober 2006 entstanden sind. Gruß --JuTa Talk 14:28, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
PS:Artikel Nummern so um 1800000 bis 1900000 müssten so ungefähr dieser Zeitraum sein. --JuTa Talk 14:42, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die guten Vorschläge :) Ich glaube, ich machs dann doch lieber von Hand … sind ja nur ca. 150 Lemmata aus dem Buch, die ich überprüfen muß (*hüstel*) :)) Seid bedankt und gegrüßt --Henriette 22:48, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir werden keine Bilder angezeigt

Hallo. Ich habe seit einer Weile das Problem, dass bei mir auf den Wikimedia-Seiten keine Bilder mehr angezeigt werden. Das Problem tritt auf, egal ob ich eingeloggt bin oder nicht. Auf Wikis, die keine Wikimedia-Seiten sind (Ubuntu-Wiki, Wikitravel, Wikia), tritt das Problem nicht auf. Ich verwende Ubuntu 8.10 und Firefox 3.0.3. Hat jemand eine Idee, wodurch dieses Problem entstanden seien könnte? Danke, -- David Ludwig 13:31, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du mit der rechten Maustaste auf eine Grafik klickst, dann erscheint im Firefox „Grafiken von xyz blockieren“. Da haste wohl mal aus Versehen drauf geklickt. Viele Grüße -- JøMa 13:41, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wieder raus aus der Sperrliste kriegst Du einen Server über „Einstellungen / Inhalt / Grafiken laden / Ausnahmen“. -- JøMa 13:43, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dank Dir, stupid me! -- David Ludwig 13:48, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehlender Eintrag

Hallo, ich habe vor etwa 2 Wochen unter der Rubrik Kartonmodelle, aktuelle Hersteller einen neuen Eintrag gemacht (RAWOcut). Heute habe ich gesehen das der Hersteller wieder gelöscht worden ist. Wie kann das passieren? --62.143.145.11 19:31, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo. In der Versionsgeschichte des Artikels Kartonmodellbau kannst Du sehen, dass Benutzer:Liesel den Eintrag entfernt hat. Frag ihn auf seiner Disk oder stelle die Sache auf der Disk des Artikels zur Diskussion. Gruß --Logo 19:36, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
der Eintrag wurde von Benutzer Liesel entfernt. Auf meine Nachfrage gab dieser an, dass es sich bei dieser Firma um einen kleinen Anbieter handeln würde, der nur 5? Modelle anbietet. Die Erstellung von speziell angefertigten Modellen würde heute schon weitläufig gemacht. Also sei der Hersteller nicht groß genug (und damit nicht relevant) um hier im Artikel genannt zu werden. Deinen damaligen Link habe ich vorher noch von einem Händler auf den Hersteller umgebogen. --Graphikus 19:45, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten, der Hersteller hat 7 Modelle und zur Zeit sind 2 weitere Modelle in der Erstellung. 62.143.145.11
Aha. Die nähere Erörterung findet am Besten auf der Diskussion:Kartonmodellbau statt. Stelle dort dar, was so besonders an dem Hersteller ist und weshalb er im Artikel genannt werden soll. --Logo 20:06, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, habe ich in Diskission:Kartonmodell eingestellt--62.143.145.11 20:35, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
die Antwort kann etwas dauern, die Benutzer sind nicht jeden Tag da.--Graphikus 20:41, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Speichern und Vorschau

Ich arbeite bei eigenen Artikeln viel häufiger mit der Vorschau-Funktion als mit dem Speichern-Befehl. Gibt es eine Möglichkeit, die Voreinstellung so zu ändern, dass ein "Enter" nicht zum Speichern führt, sondern nur zur Vorschau des Edits? --Atomiccocktail 22:06, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Jain, in Spezial:Einstellungen unter "Bearbeiten" einen Haken vor "Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt". Dann wirst Du zumindest bei fehlender Zusammenfassung, also "nur Return drücken", gewarnt. --JuTa Talk 22:13, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

zwangsblank bei gebräuchlichen abkürzungen

... ok - ich weiss, dasses dies gibt: im ANR muss "z. B." geschrieben werden... ich finds aber trotzdem unsinnig: es muss eben nur hier auf Wikipedia so geschrieben werden! die übrige (ansonstens ganz vernünftig denkende und handelnde welt) schreibt "z.B." - nennt mir bitte ernstzunehmende institutionen, die genauso doof sind ;) ! oder (und das wäre noch besser!) einen triftigen grund, warum dieses blank unbedingt notwendich iss!! gruß, --ulli purwin Wikipedia:MPWikipedia:PB 21:32, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Jeder, der nach den geltenden Regeln der Rechtschreibung schreibt, benutzt zwischen abgekürzten Wörtern einen Zwischenraum – je nach typographischen Feinheiten bzw. Vorrat an typographischen Sonderzeichen können das unterschiedliche sein. Also, um auf Deine Frage zurückzukommen: Alle, die dies müssen, also Lehrbuchverlage, Behörden, Lehrer etc. Ansonsten natürlich jede Menge anderer Verlage, Zeitungen, Privatpersonen (ich z. B.). In der Wikipedia ist es notwendig, um eine einheitliche Schreibung zu gewährleisten, damit es nicht zu Editwars kommt. Siehe auch wikt:z. B.. --Port (u*o)s 21:38, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
...ich habe durchaus vergleichsmöglichkeiten. nenne mir bitte ein "Lehrbuch", eine "Behörde", oder eine Zeitung, wo dies deutlich wird - ich kann dir für alle drei fälle gegenbeispiele nennen! ("privatpersonen" interessieren mich in diesem fall ausnahmsweise nich ;) !) -
...es gibt auch sowas wie 'sprachgefühl' - und danach lässt jeder vernünftige mensch so'n blank weg! andererseits gibt's auch die EU-vorschriften für die Bananen- bzw. Gurkenkrümmungen - und sowas gehört IMO halt schlicht gekippt - und sonst garnix! gruß, --ulli purwin Wikipedia:MPWikipedia:PB 21:50, 4. Mai 2009 (CEST)...ich wusste garnich, wie alleine ich hier dastehe ;( ... --ulli purwin Wikipedia:MPWikipedia:PB 21:59, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schau einfach in den Duden, Rechtschreibung und Zeichensetzung: Textverarbeitung, Abkürzungen, dritte Regel: „Bei mehrteiligen Abkürzungen wird zwischen den einzelnen Elementen nach dem Punkt ein kleinerer Zwischenraum gesetzt. Die Trennung solcher mehrteiligen Abkürzungen sollte nach Möglichkeit vermieden werden.“ BTW.: Wenn Du eine Frage hast, die Dir hier beantwortet wird, warum bist Du dann gleich so unfreundlich, dem Antwortgeber mangelndes Sprachgefühl vorzuwerfen? Ich verstehe das nicht. --Port (u*o)s 22:07, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die EU-Vorschrift wurde letztens gekippt. Ist erst wenige Monate her. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 22:09, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
..die Wikipedia ist mittlerweile stark genug, um auch mal 'Maßstäbe zu setzen'!! ja - Maßstäbe - und nich mass-stäbe oder masstäbe oder massstäbe, wie das die idioten durchsetzen wollen...
m. W. wurde/wird weder vor noch nach der RR Maßstab mit mehr als einem s geschrieben! --Duckundwech 14:16, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
...wer sind wir denn?? ausführendes organ einer zweifelhaften jury von möchtegern-germanisten?


...wo bleibt das "sei mutig" usw. ??? --ulli purwin Wikipedia:MPWikipedia:PB 22:12, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Du denkst konservativ und verwechselst "sei mutig" mit Wikipedia:TF. 85.3.193.79 22:22, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Sag mal, Ulli ,was ist eigentlich los? Du weisst genau, dass wir uns auf gemeinsame Standards einigen müssen, weil sonst die Bechterev-Trolle etc. die Wikipedia mit unsinnigen Kleinständerungen revertieren und mit Edits überschwemmen, dass die Käfige glühen und die Hamster queiken, und dass deshalb eine offizielle Regel als Begründung immer am leichtesten einzuführen ist. Mir persönlich ist das recht Banane, genauso wie Maßstab, Masstab oder Massstab - ich hab mir schon in der Schulzeit meine orthografischen Freiheiten erlaubt, und weil meine Lehrer davon ausgingen, dass ich die richtige Schreibung beherrsche, haben sie es mir nicht angestrichen. Aber darum gehts doch hier gar nicht. Hier darf jeder jedem alles anstreichen, was nicht möglichst durch Richtlinie abgesegnet ist. Und das, gepaart mit Rechthaberei und Durchsetzungswillen, führt zu Wikistress, den ich gerne vermeiden möchte. Daher also: Siehe Duden, Die deutsche Rechtschreibung, 22. Aufl. Mannheim 2000, S 21. Gruss ansonsten und ich bin soweit raus --Port (u*o)s 22:24, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Hint: „z. B.“ steht für zum Beispiel.-- Emdee 22:25, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

....sorry, Port - hast ja (in den meisten punkten) recht - halt nur nich in dem einen:
und das iss der punkt, mit dem ich anfing, zu argumentieren: "z. B."(Wikipedia) IS NOT "z.B." (World) ... vastehste?? nimms doch einfach mal quantitativ: es handelt sich hier um etwa 1:1000, ok? gruß, --ulli purwin Wikipedia:MPWikipedia:PB 22:34, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Sprachgefühl: Meines sagt eindeutig, dass da Leerzeichen hingehören. Und nachdem ich mich vor langer Zeit schon im Duden rückversichert habe, dass der das genauso sieht, bin ich darin nur bestärkt worden. Wenn ich mich umschaue, sehe ich es in von mir als "seriös" empfundenen Veröffentlichungen auch so umgesetzt, und wo es ohne Leerzeichen vorkommt, sind auch haufenweise andere Schreibfehler meist nicht weit, weshalb es in der Schublade "rechtschreibungstechnisch unseriös" (und dann inhaltlich auch schon einen Hauch zweifelhafter) landet. --PeterFrankfurt 02:03, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht warten wir auf den 11. Mai? ;) -- Emdee 02:14, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, als LaTeX-Jünger bin ich da etwas verwöhnt, aber beide Versionen sehen in meinen Augen schauderhaft aus - und sind beide falsch. Korrekt wäre laut Duden ein schmales Leerzeichen, also  . Zum Vergleich: z.B. z. B. z. B. --El Grafo 13:13, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit könnte ich mich notfalls noch abfinden, aber ansonsten bin ich völlig ulli purwins Meinung. Ein Leerzeichen in solchen Abkürzungen ist grausam und mir ist unverständlich, wie sich das hier so ausbreiten konnte. Der Duden schreibt in den Silbentrennungsregeln vernünftigerweise auch vor, dass Einzelbuchstaben nicht abgetrennt werden. Kürzel wie z.B., d.h. und e.V. stellen eine untrennbare Einheit ähnlich einer Ligatur dar. Alles andere wäre typographisch hässlich, denn das würde wirken, als sei der letzte Buchstabe abgebrochen oder nicht dazugehörig. --Hydro 14:06, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
und deshalb kommt ja auch kein Leerzeichen rein, sondern ein Verbinder; z. B. ein & nbsp ; (wird trotz nowiki-Tag übersetzt) im vorangegangenen Beispiel, auch wenn er eigentlich zu breit ist, wie ich soeben gelernt habe. Schön wär's halt, wenn der Editor ein & thinsp ; beim Druck auf Großschreib-Leertaste rausrücken würde. :-)) --Kapege.de 16:03, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das &nbsp; ist keine Wiki-Syntax sondern HTML-Code, den kann man nicht mit <nowiki> rausfiltern. Dafür muß man das kaufmännische Und-Zeichen selbst als Code eingeben. Gruß -- JøMa 16:12, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jein, das Argument mit dem Umbruch ist richtig, man sollte dann aber &#8239; verwenden: das schmale, nicht-umbrechende Leerzeichen. Dass der Code bei dir nicht dargestellt wird, liegt daran, dass es keine Wikisytax sondern html ist. Verwende statt nowiki einfach "code". --El Grafo 16:10, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Arrgh, ich lese grade in Wikipedia:TYPO#Weitere_Zeichen dass genau das nicht verwendet werden soll, weil es nicht von allen Browsern unterstützt wird. Aber ganz davon ab: Abkürzungen sollen ja generell vermieden werden. --El Grafo 16:20, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
na da freue ich mich ja auf lauter jünger der editzählerei die jetzt alle gängigen und üblichen abkürzungen in den ausführlichen text ändern. kein mehrwert; der leser kriegt einen nach meiner meinung weniger eingängig lesbaren text aber der formalie ist genüge getan und die editzahlen gehen nach oben. Freude auf allen seiten ...Sicherlich Post 17:13, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer beim Editieren eines Artikels auf Abkürzungen stößt und diese dabei gleich mitnimmt und expandiert ändert doch ohnehin seinen Editcount nicht. Ein Mehrwert ist beispielsweise hier nachzulesen und dort wird das (für Tabellen) relativiert. -- Emdee 04:06, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

zum einen wenn - die Praxis zeigt das dieses wenn regelmäßig nicht zutrifft und der verweis auf regelseiten bringt keine brauchbare begründung: sie legen eine regel (oder besser wohl eine richtlinie) fest und dann wird munter behauptet: das ist besser. ich behaupte das gegenteil ...Sicherlich Post 09:31, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Chat und Cloaks

Hallo,

ich wollte gern meinen Benutzernamen im Chat als meinem Konto zugehörig verifizieren. Wozu muss man denn da einen Alternativnick angeben. Das habe ich jedenfalls erledigt, aber die Seite http://stable.toolserver.org/wmfgcbot/?a=c ist nicht erreichbar. seufz. --Grand Hotel Abgrund 18:52, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist sie es. --Leyo 22:02, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia und Gemeinfreiheit

Mal angenommen, die Gründer der Wikipedia hätten damals entschieden, dass die Texte in der Wikipedia nicht der GFDL unterliegen, sondern gemeinfrei wären: Hätte das so funktioniert? Wäre eine gemeinfreie Wikipedia ebenso erfolgreich geworden wie die heutige mit einer freien Lizenz? --GS 09:12, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal angenommen, die BRD wäre vor 20 Jahren der DDR beigetreten. Würde Deutschland dann heute so sein wie es ist? Kurzum: Die Frage ist müßig. --Taxman¿Disk? 09:17, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso denn? :-( Mich interessiert doch bloß, ob eine gemeinfreie Wikipedia funktionieren kann oder nicht. --GS 09:21, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ja :o) ...Sicherlich Post 09:27, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gäbe dann jedenfalls zumindest sehr viel weniger (gute) Bilder in der Wikipedia. Und auch für die Textautoren ist die Namensnennung wohl ein netter zusätzlicher Anreiz. -- Rosentod 09:47, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
man sieht den namen doch gar nicht: außerhalb der wikipedianer guckt wahrscheinlich kaum jmd. in die versionsgeschichte. und selbst dann; was hilft dir das? du weißt immer noch nicht wer jetzt wirklich den artikel geschrieben hat und wer nur kategorien hin und her geschupst hat; der aufwand ist so groß; mach "keiner" und entsprechend weiß auch "keiner" wer jetzt artikel geschrieben hat ...Sicherlich Post 09:50, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Autorennennung ist ein Anreiz, und ich finde, nicht mal ein besonders großer. Ich meine, die Software wäre ja die gleiche, und da stehen die Autorennamen eben in der Versionsgeschichte drin, egal ob Lizenz oder gemeinfrei. Bei einer gemeinfreien Wikipedia gäbe es aber die ganzen Lizenzprobleme nicht, und es wäre alles viel unkomplizierter. --GS 09:56, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Artikel PD wären, könnte jeder sie jeder verwenden und es gäbe nicht einmal den geringsten Hinweis auf Wikipedia. Ich würde zumindest unter solchen Bedingungen hier nichts tun. Auch wäre dann Wikipedia möglicherweise nicht so bekannt geworden. -- Rosentod 09:59, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikisource funktioniert ganz gut mit der Gemeinfreiheit. Es sind zwar nicht so viele Leute aktiv, aber das liegt wohl eher am Thema. -- Cecil 22:42, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemeinfrei hieße nicht, daß das Urheberrecht außer Kraft gesetzt würde. Daher und weil das Urheberrecht von Land zu Land unterschiedliche Ausprägungen hat, wäre alles noch viel komplizierter, als wenn man eine einheitliche Lizenz, die die Rechte der Urheber und der Weiterverwendung regelt, verwendet. --Clara Soft 10:14, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"Gemeinfrei" wäre zwar eh das falsche Wort, trotzdem wäre die Handhabung heute einfacher, wenn die Wikipedia von Anfang an als (nach amerikanischem Recht) "Public Domain"-Projekt gestaltet worden wäre. Statt einer bestimmten Lizenz hätte man beim Hochladen eben eine Erklärung abgegeben, die etwa dem Commons-Template PD-self entspricht - d.h. dass man seine Beiträge zur uneingeschränkten Nutzung ohne jegliche Bedingungen freigibt, soweit dies nach der jeweiligen Rechtsordnung möglich ist. Das Commons-Template sagt, dass das Werk vom Inhaber des Copyrights in die Public Domain entlassen wird (so nach amerikanischem Recht) und fügt hinzu, dass dort, wo dies gesetzlich nicht möglich ist, jedermann das Recht erteilt wird, das Werk ohne jegliche Bedingungen für jeglichen Zweck zu nutzen (letzteres entspricht unserem Template Bild-frei, das man für seine eigenen Bilder verwenden kann). Dass die Commons-"Übersetzung" (die stark vom Original abweicht) des Templates "PD-self" den Ausdruck "gemeinfrei" verwendet, ist eigentlich falsch. Immerhin wird wohl auch so klar, was gemeint ist. Ich sehe jedenfalls nicht, was daran "noch viel komplizierter" wäre, wenn man jeweils einfach festhalten würde, dass man seine Beiträge so uneingeschränkt zur Nutzung freigibt, wie dies gesetzlich möglich ist - das wäre vielmehr recht praktikabel gewesen. Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Ich glaube, dass es funktioniert hätte. Meiner Erfahrung nach interessiert sich nur eine ganz kleine Minderheit der Wikipedianer überhaupt für Lizenzfragen; den meisten wird völlig egal sein, was für eine Lizenz vorgegeben ist, so dass sie auch für eine "PD"-Enzyklopädie nicht weniger beigesteuert hätten. Und von jenen wenigen, denen es nicht egal ist, sind wiederum einige Verfechter einer möglichst freien Weiternutzung, so dass sie eine "PD"-Wikipedia ebenfalls unterstützt hätten. Natürlich hat Taxman recht damit, dass die Frage müssig ist - aber auch müssige Fragen können manchmal interessant sein :-). - Nebenbei, Benutzer:Gelber Schnee, der du als "GS" signierst: es gibt auch einen Benutzer:GS, der ebenfalls als GS signiert. Vielleicht solltest du deine Signatur ändern, um Verwirrung zu vermeiden. Gestumblindi 22:24, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Antwort! :-) Aber was ist mit dem Einwand von Rosentod, dass eine PD-Wikipedia keinen so hohen Bekanntheitsgrad erreicht hätte? Irgendeinen Grund muss es ja gegeben haben, warum die Wikipedia-Gründer sich für eine freie Lizenz und nicht für Public Domain entschieden haben? --TAFKAGS 22:52, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Public domain wird in vielen Ländern unterschiedlich gehandhabt. Nur eine Vermutung, aber wenn du den Plan hast, etwas Großes aufzuziehen, nimmst du eine Lizenz, die weltweit gleich ist und nicht von lokalen Gesetzen "abhängig" ist. -- Cecil 22:58, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, dafür ist die GNU-FDL aber nicht tauglich. Es handelt sich eine ausschliesslich mit Blick auf die amerikanische Rechtsordnung konzipierte Lizenz; das ist auch der Grund dafür, dass es von ihr keine offizielle deutsche Übersetzung gibt. Die CC-Lizenzen z.B. (mit angepassten Fassungen für unterschiedliche Rechtsordnungen) kamen erst später. Meine Vermutung ist, dass sich die WP-Gründer über Lizenzfragen einfach zu wenig Gedanken machten. Sonst hätten sie, wenn es nicht PD sein sollte, besser gleich eine eigene, auf die Bedürfnisse der WP ausgerichtete Lizenz entwickelt, statt die GNU-FDL zu wählen, von der man sich nun mühsam freizustrampeln versucht. Aber einen derartig durchschlagenden Erfolg der WP mit der daraus resultierenden erhöhten Wichtigkeit von Lizenzfragen hätten sie sich wohl nicht träumen lassen. Gestumblindi 23:10, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nupedia hatte ursprünglich eh eine andere Lizenz, aber dann kam Richard Stallman und der war anscheinend überzeugend, also Wechsel zur GFDL. Aber stimmt schon, wird vermutlich nicht viel an Überlegungen dahinter gesteckt haben. Das Konzept war neu und für Texte gabs nicht gerade viele Möglichkeiten. -- Cecil 00:13, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, und Open Source und freie Lizenzen waren damals gerade ziemlich in Mode. Ende der 1990er war die Zeit, als ein Linux-Unternehmen nach dem anderen an die Börse ging und Free Software usw. so richtig in Schwung kamen. -- Cecil 23:02, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Okay, an dem das was Gestumblindi anführt, ist schon was wahres dran. Fakt ist daß man die GFDL anfangs wohl deshalb genommen hat um sich in Bezug auf die Weiternutzung Referenzen auf das Projekt zu sichern und damit den Bekanntheitsgrad zu steigern (nicht zuletzt durch das damit verbundene massiv gesteigerte Suchmaschinen-Ranking der Mirror-Seiten). Zudem: Was wäre die Alternative gewesen? Wäre von Anfang an alles als PD veröffentlicht worden, hätte die WP diesen Bekanntheitsgrad womöglich nicht erreicht. Ist zwar jetzt, gut 5-6 Jahre danach, eher Spekulation, aber ich kann mich noch gut erinnern daß anno 2003/04, also bevor es die breite Medienpräsenz gab, viele Leute über Suchmaschinen auf die WP gestoßen sind. Ich denke wenn es die GFDL und die damit verbundene Referenzpflicht auf WP-Seiten damals nicht gegeben hätte, wäre die WIkipedia zumindest nicht in dieser Geschwindigkeit derart populär geworden. Daß die GFDL für das Projekt aufgrund der realitätsfernen Geschichte mit der History und der Namensnennung auf lange Sicht eher ein Hemmschuh sein würde, war auch schon relativ früh klar, da hat die Foundation eben jahrelang gepennt, vor 4, 5 Jahren hätte man noch wesentlich leichter auf problemlose Lizenzmodelle umsteigen können, daß die GFDL auf langfristig nicht taucht, war so ziemlich jedem schon damals klar. Aber gut, das ist ein anderes Thema und war ja auch nicht die Frage. --Clara Soft 01:11, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für die Gründung einer Public-Domain-Wikipedia, einer wirklich freien Enzyklopädie! :-) Wer macht mit? --Yellow Snow 01:29, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen von Ehrenbürgern in Dorfartikeln...

...mit Personen, die niemals auch nur im Entferntesten eine Relevanz für die Wikipedia erreichen würden - ist sowas wirklich enzyklopädisch notwendig? Wenns in einem Dorf keine enzyklopädisch relevanten Persönlichkeiten gibt, dann kann der Abschnitt "Persönlichkeiten" doch durchaus besser auch mal fehlen, oder sehe ich das jetzt falsch? --Davud 12:03, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Falsch vielleicht nicht, aber anders als andere. :-) Dein Vorschlag liefe ja auf eine pauschale Feststellung der Nichtrelevanz aller möglichen „Ehrendorfbürger“ hinaus, und das möchte bspw. ich – auch wenn's vielleicht bequemer wäre – nicht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:13, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ehrenbürgerlisten sind schon von enzyklopädischem Interesse und es gibt entsprechende Fachlexika (zB Ehrenbürger und Ehrungen in Geschichte und Gegenwart). Nennenswert sind sie also mE schob, allerdings muss nicht jeder Ehrenbürger verlinkt werden; das mache ich in der einen von mir betreuten Liste auch nicht. --jergen ? 12:17, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, Wikipeida ist doch keine Datenbank und eine Auflistung aller Ehrenbüger in den Dorfartikeln (machen ja beileibe bis jetzt auch nur die wenigsten), ob wikipedia-relevant oder nicht, stieße sich mE schon an dieser Regel, es sei denn man führt eine Personen-RK ein, die bestimmt, das Ehrenbürger per se relevant sind (doch solches wäre mir, wo jeder Dorfbürgermeister ehrenbürger seines Dorfes wird ein Graul) --Davud 12:18, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht auch ohne RK-Aufweichung analog vorstehenden Vorschlägen: keine automatische Produktion von Rotlinks und weiterhin Einzelfall-Relevanzprüfung. Mit „Datenbank“ hat das m.M.n. nichts zu tun. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:26, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das meine ich doch an sich, wenn ich dich richtig verstehen sollte. Wenn unter Persönlichkeiten Ehrenbürger genannt werden, muss die Relevanz für Wikipedia überprüft werden, ist sie nicht vorhanden - nur keinen Link setzten oder entfernen? Was wäre enzyklopädisch richtiger? --Davud 12:29, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde diese unverlinkt aufführen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:31, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir nennen ja auch die Namen der aktuellen Bürgermeister, auch wenn sie nicht relevant sind. Man muß es ja nicht verlinke. --Matthiasb 12:33, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@wwwurm: In der Art
Ehrenbürger
  • Hans Petersen
  • Reinhold Hansen
  • Heinz Pilz
  • Rita Lommacz
wie ich das jetzt schon hier ab und an bei Artikeln zu unter 1000-Seelendörfern gesehen habe? Also, ganz ehrlich, Jungs, so wirklich will mir das nicht gefallen. Grüße --Davud 12:35, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jepp, so ähnlich: ich brächte sie noch in die korrekte Ordralph oder Ordrchron und würde hinter den Namen Geb.-/Sterbedaten, 3-5 Stichworte zu ihrer Verdienstfülle (Beruf, Funktion o.ä.) und evtl. das Datum/Jahr der Auszeichnung ergänzen, etwa so wie hier. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:39, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch Dörfer können durchaus relevante Persönlichkeiten aufweisen. (513 Einwohner) --Marcela 12:46, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist mir klar, es geht hier doch gar nicht um relevante Töchter und Söhne der Stadt sondern um die wahllose Auflistung von Ehrenbürgern, du saubere Petze, und die kleinen Dörfer ernennen nunmal zum Teil auch den Dorfschmied zum Ehrenbürger und nur darum geht es. Klar ist die Auswahl exquisiter Ehrenbüger eines großen Stadtteils wie Altona eine prominente, relevante (alle sind hier verlinkt), die Ehrenbügerauswahl aus 500-Seelendörfern ist dagegen meist weniger prominent (bei 500 Leutschen) und Daten sind über die auch oft nichtmal rauszubekommen. Ehrenbürger einer Stadt wie Hamburg zu sein ist doch etas völlig anderes, wo auch von einer anderen Wertigkeit und Relevanz der Sache an sich ausgegangen werden muss... Wenn nun Thomas Mann Ehrenbürger von Kabelhorst ist er natürlich ein relevanter Ehrenbürger, aber ist es der ehemalige Bürgermeister von Kabelhorst auch? --Davud 12:52, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Marcela: Sorry, das mit der "sauberen Petze" hat mich jetzt irgendwie so hingerissen, weil deine Vandalimusmeldung vorgestern mE von einer ähnlichem "Umsicht" zeugte wie dein Beitrag an dieser Stelle. Ich nehme das mal ganz förmlich zurück und hoffe, dass du nicht gleich wieder zur VM rennst! Gruß --Davud 13:09, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ehrenbürger sind solche, die vom jeweiligen Ort dazu ernannt werden oder wurden. Es steht WP nicht zu, zu werten, da sie abbildet. Und es ist nicht erkennbar, warum Davudsche Kategorien zur Benennung im Artikel weniger oder mehr Bedeutung haben sollten als die der betroffenen Orte zur Ernennung der Personen. Nichts spricht gegen eine (unverlinkte, wo's keinen Artikel gibt) Erwähnung. Es/sie ist/sind von Interesse und gehört/-en zur Ortsgeschichte. --Hände weg! 13:17, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, das ist doch eine klare Aussage. Aber Auflistungen dieser Art:
Ehrenbürger
  • Hans Petersen
  • Reinhold Hansen
  • Heinz Pilz
  • Rita Lommacz
bringen doch keinem was. Und von denen spreche ich doch nur in erster Linie! Was tut man hier? Überarbeitenbaustein mit Hinweis auf eine notwendige Hinzufügung weiterer Information schiene mir mindestens angebracht. Oder ist die Forderung auch wieder nur eine "Davudsche Kategorie" und tatsächlich alles gut und schön, was sich da diesbezüglich in den Dorfartikeln abspielt? Ich weiß ehrlich nicht, was für einen Mehrwert eine Liste in dieser Form haben soll, aber wenn ihr meint...--Davud 13:23, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
du willst diskutieren um des Diskutierens willen. Deine oben und somit eingangs gestellte Frage handelt davon, dass du nicht für Einzelartikel relevante Personen für nicht notwendig hältst. Darauf gab ich mein Statement ab. (Erkennbar auch an der fehlenden Einrückung.) Auch deine wiederholte Einstellung eines bereits oben angeführten Abschnittes ändert daran nichts. Prinzipiell ist Fehlendes ergänzbar und wird nicht besser, wenn man das Nichtmehrfehlende löscht. Und jetzt kannst du weiter streiten, mit wem du willst, mir sind diese Ausweichmanöver zu (bitte irgendwas einsetzen). --Hände weg! 13:30, 6. Mai 2009 (CEST) PS: Was auch noch nervt, ist diese Verbesserei in eigenen Beiträgen, die nicht nur zu BKs führt, sondern auch noch Aussagen verändert, auf die man schon reagiert hat.[Beantworten]
[BK] Zumindest teilt keiner der inzwischen 5 sich hier Äußernden Deine Auffassung, Davud. In so einer Situation würde ich es gut sein lassen und lieber einen neuen Artikel schreiben. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:31, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich lass mich ja gern überzeugen und finde inzwischen solche Auflistungen auch ganz reizvoll. Ich werden demnächst mal die Runde machen und überall, wo es noch fehlt, sowas ergänzen und mich dann auf euch berufen, wenn jemand wieder meine Beiträge revertiert (was ja immer leicht mal passiert) Grüße --Davud 13:35, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hejj! Macht mit, da gibt es noch viel zu tun. Es wird ja noch in nahezu keinem Dorfartikel so gehandhabt, wie ihr es mir hier weissmachen wolltet! Alleine schaffe ich die ganzen Ergänzungen nicht!!! Kommt schon!--Davud 13:47, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal wieder im Ernst: zur Dorfgeschichte ist die Nennung von Ehrenbürgern im Artikel schon sinnvoll, dessen bin ich jetzt überzeugt worden, allerdings tatsächlich nur, wenn es so wie hier Flein#Ehrenb.C3.BCrger gemacht ist. In dieser und in keiner anderen Form ist das eine sinnvolle enzyklopädische Ergänzung. Anderes kann man mE als nichtenzykopädische Information entfernen oder eben ergänzen (ganz wie man lustig ist). Eine geeigete Auflistung wie sie der Artikel zur Gemeinde Flein bietet hatte ich aber zuvor noch gar nicht in der Wikipedia gesehen sondern halt nur meinem Negativbeispiel gleichende Exempel. Daher haben wir da wohl jetzt eben auch etwas aneinander vorbeigeredet... Nix für ungut (da verzeihe ich auch miesmeinende Kommentare wie "du willst diskutieren um des Diskutierens willen") --Davud 14:02, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschieben aus dem Benutzernamensraum / Unterseiten

Moin moin, ich habe zusammen ein paar anderen Wikipedianern eine Seite mit Unterseiten erstellt. Wir wollen diese nun, da wir mit dem jetzigen Zustand zufrieden sind, in die eigentliche Wikipedia verschieben. Werden dabei die Unterseiten, die auf der "Verschieben"-Seite ja unten mit angezeigt werden, automatisch mit verschoben? --Wynyard 14:09, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

du kannst im Verschiebe-Formular auswählen, ob das gewünscht ist oder nicht --fl-adler •λ• 14:17, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da finde ich nur die Möglichkeit, die Diskussionsseite mit zu verschieben und die Seite zu beobachten. Die Unterseiten werden mir nur angezeigt, ohne weitere Auswahlmöglichkeiten oder Hinweise, ob diese mitverschoben werden. Wynyard 14:25, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Unterseiten mitverschieben können nur Admins. Am besten einmal kurz auf Wikipedia:AAF anfragen. Ist am einfachsten. -- Merlissimo 14:33, 6. Mai 2009 (CEST)

Bilder in Commons verfügbar machen

Ich habe vergebens einen Button gesucht, mit dem man WP-Bilder auf Commons verschieben/verfügbar machen kann. Vielleicht kann das jemand für diese zwei Bilder machen? Gruss, --Markus 14:46, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ist nun geschehen. Die „Originale“ auf de:wp werden dann bald gelöscht werden. Viele Grüße -- JøMa 14:58, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Markus 15:03, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen dieser Buttons findest du hier. Gruß, -- Emdee 18:18, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jup. Genau das Tool wird sogar als richtiges „Knöpflein“ oben auf der Bildseite angeboten, wenn man’s noch auf de:wp hat. Gleich neben „Seite bearbeiten“, „Versionen/Autoren“ und so. -- JøMa 18:45, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte beim nächsten Mal darauf achten, dass alle Information (Quelle, Autor, OTRS-Ticketnummer) nach Commons übertragen werden. Auch mit automatischen Tools wie dem Commonshelper brauchen Bildtransfers immer manuelle Korrekturen. --Kam Solusar 21:03, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Legionellen

Sehr geehrte Damen und Herren, zum Thema Legionellen habe ich unter der Rubrik "Vorkommen..." folgenden Punkt als Erregerquelle für die lebensgefährliche Legionellenerkrankung ergänzen wollen:

  • in Gemüseregalen bei Lebensmitteldiscounter, Wasser-Sprühnebel direkt in Kopfhöhe in der Atemluft.*

Wikipedia hat diesen wichtigen Hinweis, mit der Begründung "kein Quellennachweis" nicht aufgenommen und fungiert da eigentlich sehr verantwortungslos. Nach der Aufforderung, die Quelle anzugeben, wollte ich darauf verweisen, dass es sich hier um einer reine und leicht nachvollziehbare Selbsterkenntnis durch Beobachtung handele, aber die Eingabefunktion ließ zu wünschen. Wenn die Entscheider ihr vernebeltes Hirn einschalten würden und mal von Ihrem hohen Ross absteigen würden (ich schrieb ja schließlich keine Diplomarbeit) dann wäre der Sache bestimmt besser gedient. Hoer Mitteilung an die Entscheider: Bitte halten Sie sich nicht zu lange unter Vernebelungsanlagen auf. Sie sehen ja, was dabei herraus kommt. MfG Jürgen Amos


--87.177.208.130 14:48, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm... ich wüßte nicht, warum das nicht funktionieren sollte, rein technisch. Du meinst sicher die Eingabezeile unterhalb des Artikelfensters. Da schreibst du einfach so was wie "Selbsterkenntnis / logisches Denken" rein und klickst auf speichern, fertig. Im übrigen: Die Software (also Wikipedia) nimmt keinerlei Prüfung vor, was deine Änderungen angeht. Wie denn auch, es ist eine Software! Oder glaubst du, da sitzt jemand und prüft in Echtzeit innerhalb von Millisekunden deine Eingabe auf Richtigkeit? Das machen die anderen Wikipedianer, sonst niemand. Das ist hier das Grundprinzip. Also, versuchs nochmal richtig und lies dir ggfls. auftretende Hinweise einfach mal aufmerksam durch. -- Wynyard 15:01, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es dürfte um diesen Edit gehen.
Lieber Herr Amos, Wikipedia dient dazu, etabliertes Wissen abzubilden und nicht einfach nur das niederzuschreiben, was man irgendwann einmal so beobachtet haben will (siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung). Ihnen dürfte ja wohl klar sein, welche Konsequenz der unbelegte Vorwurf, man könne sich beim Discounter lebensbedrohliche Krankheiten einfangen, haben kann. Wenn Sie Ihre Behauptungen beweisen können, dann liefern Sie diese Belege, ansonsten sollten Sie vielleicht die Finger von Wikipedia lassen. Hier geht es nämlich auch daran, nicht die Hirne anderer mit Verschwörungstheorien und sonstigem Humbug zu vernebeln. --Andibrunt 15:04, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Stop, bitte nicht noch einmal versuchen. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. „Selbsterkenntnis durch Beobachtung“ brachte die Menschheit vor ein paar Jahrhunderten noch zu dem Schluß, die Erde sei eine Scheibe. Wenn also die Wassersprüher in Lebensmitteleinzelhändlern angeblich Legionellen versprühen sollen, muss dies mit reputablen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen sein, sonst wird es nicht in Wikipedia erscheinen . --Taxman¿Disk? 15:07, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim Duschen habe ich auch oft "Wasser-Sprühnebel direkt in Kopfhöhe in der Atemluft". Und bisher - ich dusche schon seit Jahrzehnten, normalerweise mindestens einmal täglich, oft öfter - bin ich dadurch noch nicht zum Legionär geworden. BerlinerSchule 15:28, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Rote Interwikis

Haben wir eine Liste von nicht existierenden Lemmas mit den meisten Verlinkungen?-- Tresckow 17:44, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinst du Spezial:Gewünschte Seiten? Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:49, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder das hier? --Matthiasb 18:50, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder Benutzer:P.Copp/Spezialseiten/Gewünschte Artikel als "Ersatz" für Spezial:Gewünschte Seiten --Der Umherirrende 21:08, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder etwa tatsächlich Interwikis? --Leyo 22:01, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich grübele auch, was die Frage mit der Überschrift zu tun hat. Ich schob es auf meine Unterkoffeinisierung. -- Emdee 22:06, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke.-- Tresckow 22:24, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Namenveröffentlichung

hier hat jemand seinen Namen veröffentlicht und gleichzeitig geschrieben, wir sollten von einer Veröffentlichung seines Namens absehen. (Falls es sich beim Veröffentlicher um dieselbe Person handelt, war nämlich eine IP) Müßte da nicht eigentlich eine Versionslöschung gemacht werden? Kersti 23:37, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, es sei denn, es waere bekannt, dass der Name nicht stimmen wuerde. Fossa?! ± 23:39, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hehe, in dieser Name-Ort-Kombo gibt es nur einen Treffer. Fairerweise versionslöschen. -- Emdee 23:43, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es könnte halt auch sein, daß da jemand anders unter einer IP den Namen veröffentlicht hat - das weiß man einfach nicht. Nach dem Motto - er hat eine Mail mit diesem Inhalt geschrieben und der Empfänger hat das dann mit Unterschrift in einen Artikel gesetzt, wo es nicht reingehört. Kersti 11:31, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll man darüber lange diskutieren? Weg damit und gut . oder welche Nachteile hätte das? --Davud 11:33, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis auf anderen Artikel im Kopf eines Artikels

Hallo, ich möchte in Kerling gerne einen Hinweis auf Kerling International Haarfabrik bringen. Wie geht das ? Und wo ist es erklärt ? Habs nicht gefunden. --Zipferlak 23:54, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Dieser Artikel? --fl-adler •λ• 23:55, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
und Wikipedia:Begriffsklärung, das all die Hintergründe erklärt. --84.188.204.31 23:57, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann auch gleich die doppelt vorhandenen Koordinaten korrigieren. --Leyo 23:58, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Unterstützung; ich habs eingefügt; könnt Ihr bitte noch mal drüber schauen ob es ok ist ? --Zipferlak 00:02, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schaut gut aus. Habs noch ein ganz klein wenig umformuliert. Gruss Sa-se 11:42, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pagename

Ist der neue Standard, dass beim Artikeltext das Lemma nicht mehr ausgeschrieben wird, sondern die Variable {{PAGENAME}} zum Zug kommt, wie z.B. hier? –– Bwag @ 11:52, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein. Sollte man ersetzen. --STBR!? 11:53, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Variablen schreibt (unbegründet) zu den Variablen, zu denen Pagename auch gehört: „Diese Variablen sollten nicht bzw. im Falle der ‚Magic Words‘ nur in wenigen Ausnahmefällen in Artikeln verwendet werden.“ -- Emdee 11:59, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmeldung funktioniert nicht richtig

Seit neustem muss ich mich jedesmal wieder bei Wikipedia einloggen, wenn ich meinen PC einschalte (trotz "angemeldet bleiben"). Woran kann das liegen? Evtl. an den Cookies? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 10:57, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

welchen browser verwendest du? Bei Opera kann man bspw. alle cookies löschen wenn man den browser schließt; das ist aber ein-/ausschaltbar :o) ...Sicherlich Post 11:00, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Für Wikipedia verwende ich hauptsächlich Internet Explorer. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 11:05, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie kann man das nun beheben? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 13:26, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo?? Möchte mir jemand antworten? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 19:26, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Genauso wie bei Opera: In die Einstellung gehen, da alles durchblättern, bis man die Einstellungen zu den Cookies gefunden hat und dort umstellen. Kersti 19:44, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, da hätte ich jetzt auch selbst drauf kommen können :-) Aber danke, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 19:46, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bilder vom Text umfließen lassen

Kann vielleicht mal jemand hier vorbeischauen? Ich hab jetzt die einzelnen Tabellenfelder als Vorlagen ausgegliedert und die vorherige Formatierung mit ' ' ' zur Hervorhebung der Überschriften in ====== geändert. Jetzt sind allerdings teilweise die kleinen Bildchen nicht mehr so schön wie vorher hier vom Text umschlossen. Der etwas größere Abstand zu den Überschriften gefällt mir eigentlich ganz gut, nur die Bilder stören mich so. Hast jemand 'ne Ahnung, wie ich das gerichtet bekomme? Grüße und Dank schonmal Wynyard 17:54, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein allgemeiner Kommentar dazu: Es reicht bzw. ist wichtig, dass alles technisch syntaktisch und semantisch korrekt geschrieben ist, das heißt dass alle Tags abgeschlossen sind und die korrekten Stylesheets eingebunden werden (das macht MediaWiki ja schon). Wie das letztendlich aussieht, ist objektiv schwierig zu bewerten, da wir hier nicht für einen Webbrowser oder nur eine Bildschirmauflösung oder gar ein Medium (es gibt ja nicht nur den Bildschirm oder die Druckausgabe sondern auch aurale Zielmedien wie zum Beispiel Text-zu-Sprache) schreiben. Sind die Informationen (darum geht es ja hier) vernünftig vor- und aufbereitet folgt daraus auch eine gewisse Qualität. Dazu gehören zum Beispiel als solche gekennzeichnete Überschriften und so weiter und so fort. Eine feste und absolute Skalierung von Bildern oder vermeintliches pixelgenaues Arbeiten ist problematisch bzw. unsinnig in diesem Kontext. Gruß, -- Emdee 18:14, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint, du hast unnötig viele Leerzeilen drin, versuche auch mal die NOTOCs woanders hinzuschieben. Und warum fettest du die Überschriften nicht ;Wie in diesem Text?
Wie in diesem Text?
--Matthiasb 19:21, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Missbrauch von Definitionslisten-Tags. Das sehe ich hier öfter, aber das ist eben eines der Probleme und nicht okay, wenn wir Richtung BitV wollen. Siehe auch Wikipedia:TG und W3 -- Emdee 19:38, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, was BitV ist, wir sind eine Enzyklopädie und kein Computerprogramm. --Matthiasb 21:37, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Abgesehen davon liegt genau in dem Abwendungsfall eine Definitionsliste vor. Ich verstehe also deinen Einwand schon doppelt nicht. --Matthiasb 21:39, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wo genau ist dort eine Definitionsliste? Voyageur ist die Definition von Kanugeschichte? -- Emdee 22:00, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnte es sein, daß Definition allgemein eine andere Bedeutung hat, als im Nerd-Sprech: --Matthiasb 13:25, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass du die Definitionsliste meinst? Auf jeden Fall meine ich das in diesem Zusammenhang, und in diesem Zusammenhang hast du oben etwas vorgeschlagen, was nicht korrekt ist. Es geht nicht um Nerdsprech oder Klickibunti oder Textwüsten, sondern es geht darum, hier Informationen so darzustellen, dass sie mit einem überschaubaren technischen Aufwand von möglichst vielen Menschen abrufbar werden. Dafür ist es kontraproduktiv, wenn Passagen, um wieder das Beispiel mit dem Text-to-Speech zu bringen, falsch markiert sind und somit für einen Textreader nicht mehr klar und informativ wiederzugeben sind. Eine derartige oberflächliche und nur dem visuellen Ergebnis geschuldete Aufbearbeitung aus dem Blickwinkel von uns normal sehenden und motorisch begabten Menschen ist nicht nur unfair, sie widerspricht vielen Grundsätzen, die wir über Jahre versuchen einzuführen. Auch für uns Martin Mustermänner macht das alles Sinn, siehe nur beispielsweise Semantic Web oder Informationsextraktion. Gruß, -- Emdee 16:36, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also als erste solltest du alle "id" und "class" paramter der Div-Tags von denen der Hauptseite befreien. Dies ist ziemlich ungünstig, da es inhaltlich nicht zutrifft. Zudem solltest du doppelte Leerzeilen vermeiden. Eine Leerzeile und eine Zeile Kommentar sind auch zwei Leerzeilen für den Parser. Dann baut er dort automatisch einen Absatz ein, der den Text auseinander reißt. Zudem empfehle ich, alle Tags selbst zu schließen. Der Parser macht das zwar, teilweise aber nicht so wie man es erwartet und es kommen ulkige aber auch unangenehme Dinge zu Stande, deren Ursache man lange suchen muss. --Niabot議論+/− 21:52, 6. Mai 2009 (CEST) PS: Vielleicht hilft ja eine Orientierung am Portal:Animation[Beantworten]
Danke für den wirklich hilfreichen Tipp :) Hab den ganzen Murks mal rausgeschmissen. Hatte vorher kaum einen Plan, was was genau bewirkt hat. Nun ist's übersichtlich und optisch auch so, wie ich es mir vorgestellt habe. -- Wynyard 16:15, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerfreundlichkeit oder "Such doch mal ein bischen du Leser"

aus aktuellem Anlass stelle ich mal ein paar Fragen in die runde:

  1. woher weiß ein leser der wie hier im beispiel Sauen eingibt, dass es im Artikel zur Gemeinde eine Lagekarte gibt?
  2. wenn, so die argumentation auf meiner disk, die redundanz so ein großes problem ist; wo liegt das problem konkrekt?
    1. in der großen serverlast?
    2. weil Redundanzen immer schlecht sind
    3. weil ?? weitere vorschläge willkommen
  3. sollten wir dann auch die einleitungen zu ortsteilen entfernen? Sie sind ja ebenfalls redundant; die infos finden sich ja bei der gemeinde.
  4. wenn, wiederum auf meiner disk, die karte so schlecht ist; warum ist sie dann im gemeinde-artikel besser?

gespannt auf antworten die mir die nutzerfreundlichkeit dieses ansatzes näherbringen ...Sicherlich Post 22:56, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Viel Spaß. Das ist sarkastisch gedacht. Es gibt benutzer, die gegen Logik resistent sind. --Marcela 23:03, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar... weiteres unter Benutzer Diskussion:Sicherlich --Roterraecher !? 23:09, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
nö: die diskussion ist von allgemeinen interesse also bitteschön auch hier ...Sicherlich Post 23:17, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
...nur eine angescheuchte Frage eines Unwissenden der es verstehen möchte: wenn die igitigit redundante Karte da doch bleiben würde: würde es jemanden umbringen? -jkb- 23:19, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, Redundanz ist ein berechtigtes Argument, jedoch ergeben 160 Byte Positionskarte und 12141 Gemeinden weniger als 2 MB. Vielmehr wäre es doch interessant zu überlegen, ob man eine Karteneinblendung irgendwie automatisieren und jedem Artikel mit Koordinaten-Vorlage (hier übrigens fehlen diese) über ebendiese (ein-/ausschaltbar) eine Karte spendieren könnte (weltweit, oh je, welch edles Vorhaben). Mich persönlich stört diese Karte nicht, eher falsch formatierte oder unübersichtliche Infoboxen. -- Emdee 23:23, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
koordinaten sind drin; war nur die alte vorlage; inzw. von raymond gefixt. ...Sicherlich Post 23:27, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein weiteres technisches Kontraargument (meine Meinung beibehalted) wäre vielleicht die erhöhte Last durch etwa 16 kB mehr Zeugs (Thumb, Bildunterschrift, Code) im Artikel pro Gemeinde-Artikel. -- Emdee 23:30, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich einen Artikel über einen Ortsteil lese interessiert mich eigentlich weniger wo in Deutschland der Ort liegt sonder eher wo im Ort der Ortsteil zu finden ist. Die Wuppertaler Stadtteile machen das z.B. ziemlich gut. Beispiel: Wuppertal-Nordstadt Vielleicht kann so was durch die Kooperation mit OpenStreetMap zum Standard werden. --HAL 9000 23:51, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
keine frage; besser geht immer; aber diese option steht leider im moment nicht zur auswahl (und wenn ich in irgeneinem zusammenhang Pißdorf höre würde ich schon wissen wollen wo zum henker so ein nest liegt; warum also nicht auch bei anderen ortsteilen ...Sicherlich Post 23:55, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@ HAL9000; so richtig gut finde ich die karte in Wuppertal-Nordstadt aber nicht; was ist denn nun Wuppertal-Nordstadt? das hell hervorgehobene oder das rote? und was ist dann das jeweils andere? ...Sicherlich Post 23:58, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok , ich meinte auch mehr das Vorhandensein der Karte als die konkrete Ausführung. ----HAL 9000 00:05, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, eine zoomfähige Karte wäre sicherlich eine nette Lösung (so wie wir es von den Navis kennen, mit Zoom-Schnellzugriffsstufen Max, Ort, Region, Land oder ähnlich). Alternativ beide Karten: Ort im Staat + Ort in Gemeinde/Region/Bundesland. Bin ich offtopitsch? Na gut, also hier vielleicht wieder eine Es-gibt-keine-klare-Regelung-das-überlassen-wir-den-jeweiligen-Autoren-Lösung und im Zweifelsfall gibts eben kurze Kloppe und Diskussion und das Bierchen danach. -- Emdee 23:59, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber selbst wenn es jetzt eine Karte von Rietz-Neuendorf gäbe, mit einem markierten Ortsteil Sauen (analog zu Wuppertal), hätte ich doch keine Ahnung wo das liegt. Ich müsste also erst den Artikel über Rietz-Neuendorf öffnen, und dort die Lage von Rietz-Neuendorf im Landkreis Oder-Spree sehen würde, ... ah, da gibt es plötzlich gleich eine Übersichtskarte wo denn Rietz-Neuendorf in Gesamtdeutschland liegt. Ich bin zwar nur ein Ösi, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es den meisten Bundesbürgern nicht ähnlich ergehen würde. Redundant sind ja eigentlich die Koordinatendaten, ob die im Artikel gar nicht, einmal oder mehrmals in unterschiedlicher Art dargestellt werden, überlasse ich gerne einer Infobox.
BTW: Es gibt die Vorlage:PositionskarteX, die erlaubt mehrere Karten und das Blättern, ist allerdings noch nicht recht weit verbreitet. Oben rechts kannst du den WikiMiniAtlas aufmachen, der erlaubt ein maps ähnliches Zoomen. lg --Herzi Pinki 00:26, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung zur Realisierung der Poskarte: Diese basiert in der aktuell gesperrten Version auf redundanten Daten (Poskarte oben, Coordinate unten).

{{Coordinate|NS=52/16|EW=14/13|type=city|region=DE-BB|article=/|map=right}}

erzeugt beides auf einmal.

Karte: Deutschland
marker
EditWar() bei Sauen

Und noch dazu eine nicht redundante, weil Bundeslandkarte.

BTW: bei all den Sperren: region=DE-BR ist unrichtig, es heißt korrekt DE-BB (siehe ISO 3166-2:DE) --Herzi Pinki 00:44, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier oben rechts auf der Seite werden nun Koordinaten angezeigt… --Leyo 14:55, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gefixt.--Port (u*o)s 15:17, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weiter oben schreibt jemand Wenn ich einen Artikel über einen Ortsteil lese interessiert mich eigentlich weniger wo in Deutschland der Ort liegt - ich sehe das etwas anders. Wenn ich einen Ort suche, ist es mir oft egal zu welcher Gemeinde er gehört, ich will wissen wo er insgesamt liegt. Der Gemeindenamen ist oft zweitrangig, da dieser oft mit einem Siedlungsnamen nicht ident ist und daher auf einer Karte manchmal gar nicht zu finden ist. Also einerseits sollen Infoboxen das ganze erleichtern, eine Karte erspart viele Worte. Redundanz hin oder her. --K@rl 15:47, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Im weiteren wird aber klar das ich nicht grundsätzlich gegen Karten bin sondern das bei kleinen Orten eine Karte des Umfeldes oft informativer ist sls eine Deutschlandkarte. So als Ansatzpunkt wäre vielleicht die Größe sinnvoll bei der der Ort bei OSM auftaucht. --HAL 9000 17:24, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Rechtliche Situation beim Einstellen von Bilder an Wikipedia/Commons

Hallo, jetzt mal ganz langsam, angenommen, man ist ein neuer Benutzer, und möchte eigene Fotografien (digitalisiert durch elektronische Kamera oder Scanner) oder zum Beispiel auch eigene Grafiken in der Wikipedia hochladen.
Wo findet man die Hinweise über die Umstände, wie die Bilder hier nun verwahrt werden, unter welchen Umständen sie gelöscht werden, oder warum sie nach Commons übergeben werden?
Eine Hilfe:FAQ zu Bildern ist in dieser Hinsicht nicht wirklich verbindlich, sie geht auch nicht gezielt auf diese Frage ein. Auf etwas Anderes als die FAQ verweist die Seite Hochladen aber kaum.
Ein Jurist würde sich erst mal die Seite Wikipedia:Impressum anschauen, diesbezüglich findet man hier aber auch kaum Informationen selbst. Die Verweise auf Wikipedia:Lizenzbestimmungen helfen nicht. Dort steht nur geringfügig etwa über Bilder. Dort ist kursiv auch etwas von einem Gentlemen Agreement die Rede. Das ist nicht mal weitergehend verlinkt.
Kann es sein, dass ich noch was übersehen habe, oder ist es wirklich so unübersichtlich, oder besteht hier sogar eine Lücke in der Benutzerführung? – Simplicius 12:37, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"Verletze keine fremden Rechte, gib deine eigenen am Eingang ab." Was ist daran unübersichtlich? -- smial disk 12:42, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft Commons:Licensing weiter? Grundsätzlich: selber gemachte Bilder sollte man im Normalfall auf Commons hochladen, nicht in der deutschen Wikipedia. Dann können sie von allen Sprachversionen der Wikipedia bequem eingebunden werden. Da sowieso nur Bilder unter einer freien Lizenz akzeptiert werden (du hast da die Wahl zwischen mehreren, am freiesten ist Bild-frei bzw. auf Commons PD-self), kann auch jedermann deine Bilder, falls du sie doch hier hochlädst, nach Commons transferieren. Gestumblindi 13:08, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Commons kann sinnvoll sein, muß es aber nicht. Bei Fotos der Panoramafreiheit in Belgien, Frankreich, USA, Italien oder Ukraine - bei Fotos von Logos - bei Fotos von relativen Personen der Zeitgeschichte ist Commons problematisch, bei Fotos der Panoramafreiheit in Österreich ist hingegen Commons erste Wahl und .de problematisch. man kann das nicht pauschalisieren. --Marcela 20:21, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Früher haben alle gedacht, es ist alles allein ein Lizenzproblem.
Früher dachte man ja auch, was GFDL lizensiert ist, wird GFDL bleiben.
Mich interessiert hier aber nun die Binnenbeziehung zwischen Urheber und WMF, wenn ein Autor Abbildungen auf de: hochlädt.
Insbesondere sollte es dazu doch leicht auffindbare Seiten geben. – Simplicius 21:21, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Früher dachte man ja auch, was GFDL lizensiert ist, wird GFDL bleiben. - ich kommentiere das mal lieber nicht. --Marcela 21:24, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Persönlich würde ich gar keine Fotos hochladen, die in Belgien etc. aufgenommen wurden und deren Veröffentlichung gegen das dortige Urheberrecht verstösst (keine Panoramafreiheit; nebenbei: für Gebäude gilt auch in den USA Panoramafreiheit, für andere Werke wie Skulpturen allerdings nicht), auch nicht in der deutschen Wikipedia, weil man Ärger mit dem Inhaber der Rechte in solchen Fällen nie ganz ausschliessen kann. Für die Mehrzahl der Bilder ist Commons jedenfalls geeignet und sehr zu empfehlen; wer ein commonstaugliches Bild hier hochlädt, macht nur anderen unnötige Arbeit. - Zur Frage "Binnenbeziehung zwischen Urheber und WMF": es scheint sich mir um eine sehr lose Beziehung zu handeln. Der Hochlader stellt seine Bilder unter eine freie Lizenz, damit hat die WMF grundsätzlich erstmal nichts zu tun (er könnte seine Bilder auch unter GNU-FDL, CC-BY-SA etc. stellen, ohne sie hier hochzuladen) und die WMF ist bereit, solche Bilder hier zu hosten. Die Hilfe:FAQ zu Bildern kann aber sicher noch verbessert werden, es würde z.B. nicht schaden, einen Abschnitt zur Frage "hier oder auf Commons hochladen" hinzuzufügen. Gestumblindi 22:08, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erbitte technische Unterstützung (erl.)

Hallo. Ich erstelle gerade eine lizenzrechtliche Grundlage für eine Auslagerung der Liste der Stargate-Atlantis-Episoden. Leider stürzt mein Programm immer ab, wenn ich zu große Seiten bearbeite. Daher bitte ich um Unterstützung: Kann bitte jemand mit c&p den Quelltext dieser Version vor den Quelltext der aktuellen Version setzen und in das Zusammenfassungsfeld etwa schreiben „in dieser Version befindet sich der vollständige Text und die vollständige Versionsgeschichte des Ursprungsartikels“? --Jarlhelm 16:31, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da issa :) -- Emdee 16:43, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder wie meinst du das? An welcher Version willst du denn arbeiten? Da jetzt die Versionsgeschichte mit dem Originalartikel drin ist, und wenn du eine davon abgeleitete Version dort hattest, könnte ich den alten Text wiederherstellen. VG ist ja nun drin und einsehbar. -- Emdee 16:45, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, den Quelltext dieser Version hinter den Quelltext dieser Version zu setzten, damit die ganze Versionsgeschichte in einer gemeinsamen Version ist. Und bitte nicht den Hinweistext bei der Zusammenfassung vergessen. --Jarlhelm 16:58, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So? War kurz weg (VG wurde vollständig reingenommen und wieder entfernt). Müsste wieder bearbeitbar sein für deinen Browser. Gruß, -- Emdee 17:44, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt -- Emdee 18:20, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge für die Kategorien User ICQ, Jabber und Skype?

Da ich mich mit diesem Zeugs überhaupt nicht auskenne, frage ich hier lieber mal nach, bevor ich Löschanträge stelle. Ergibt es einen Nutzen für das Projekt, wenn über eine Kategorie Benutzer dieser Kommunikationsmittel aufgelistet werden? Normalerweise sollte es reichen, wenn auf der Seite des Benutzers, mit dem man Kontakt aufnehmen will, die jeweiligen Möglichkeiten verzeichnet sind. Dass jemand diese Kategorien durchgeht, um mit irgendeinem Benutzer daraus auf die jeweilige Art KOntakt aufzunehmen, erscheint mir weder sehr wahrscheinlich noch sehe ich einen Sinn dahinter. Oder habe ich da einen springenden Punkt übersehen? --92.107.37.103 18:31, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine derartige Kategorie ist enzyklopädisch irrelevant und ich würde sie nicht vermissen. Ich kann mir aber vorstellen, dass es vielleicht den einen oder anderen gibt, der auf diese Weise mit Wikipedianern schnell Kontakt aufnehmen wollen würde. Ein Problem mit der Existenz dieser Kategorien habe ich auch nicht; LA stellen und schauen, wie er ausfällt. -- Emdee 18:38, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hilft Benutzern sich untereinander koordinieren zu können und hat deswegen in der Tat einen Nutzen. Irgendeine solche Kategorie (oder wars nur ne Babel-Vorlage?) wurde genau mit diesem Argument vor einiger Zeit mal behalten. 83.78.125.220 20:16, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

en:2007 Bulgarian heat wave - Würde so ein Lemma in der deutschen Wiki akzeptiert werden? Ich würde es gerne übersetzen? Oder gibt es da bereits schon irgendwelchen grundsätzlichen Richtlinien zu Wetter-Artikeln? --Apostoloff 19:02, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich nicht noch jemand aus dem Portal:Wetter und Klima gegenteilig äußert, würd ich sagen: Sei mutig und tu es! Vergiss aber nicht, aus urheberrechtlichen Gründen, vor oder nach der Übersetzung, die Versionsgeschichte des von dir übersetzten oder zu übersetzenden fremdsprachigen Artikel bei Wikipedia:Importwünsche importieren zu lassen. Vergleiche dazu auch Wikipedia:Übersetzungen. Grüße --Escla ¿! 22:24, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

2000er-Jahre ?

Wir sprechen in unseren Artikeln regelmäßig von den 1870er-Jahren, 1950er-, 1990er- etc. Jahren. Sind dann entsprechend die 2000er-Jahre die zehn Jahre von 2000 bis 2009? Logisch wärs, kommt mir aber komisch vor. --Lienhard Schulz Post 19:52, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also zumindest die Jahreszahlartikel haben da kein Problem mit. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 20:01, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber sind dann nicht die Jahre von 2000 - 2999 gemeint ;-) ? --K@rl 20:03, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist dann das dritte Jahrtausend. --Port (u*o)s 20:07, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das scheint tatsächlich ein größeres sprachliches Problem zu sein - vor allem für die Radiostationen. Ich habe da vor einiger Zeit mal einen Artikel gelesen, dass die Verantwortlichen der Radiosender nicht wissen, wie sie ihre Slogans (Das Beste der 80er, 90er und die größten Hits von heute usw.) in Zukunft weiterführen sollen. Das Beste der 80er, 90er, Nullziger und das Beste von heute? Angeblich hat sich ein Radiosender bereits den Begriff Nullziger schützen lassen. Wie auch immer das geht. Grüßle, --Tröte 20:10, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Umschreibung das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist leider nicht korrekt und Anfang des 21. Jahrhunderts ist sehr schwammig. Ich würde es anders umschreiben oder präzise mit 2000 bis 2009 beschreiben. Gibt es Beispiele in Artikeln, in denen es besonders hakt? Mehr dazu übrigens im Zwiebelfisch vom 8. Juli 2005. -- Emdee 20:34, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, ich werde ab jetzt "Nachneunziger" benutzen :-D Danke für den ZF-Link. --χario 20:59, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In meinem Umfeld wird von den "Nullern" gesprochen. :) --Lkl23:19, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mmh:
Bücher 1 - 10 von 14 in "erste Dekade des 21. Jahrhunderts"
Bücher 1 - 10 von 389 in "2000er-Jahre", gut darunter ist dann auch so fragwürdiges wie Das Wikipedia Lexikon in einem Band, aber ansonsten scheinen deutschsprachige Fachbuchautoren mit den "2000er(-)Jahre(n)" keinerlei Probleme zu haben ... Hafenbar 22:39, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Links auf Jahreszahlen

Moj Moj, ja beim kontrollieren treffe ich immer wieder Artikel die links auf Jahreszahlen enthalten sind und das meine ich nicht beim Anfangssatz, sonder allgemein im Text die im Artikel stehen, ist das jetzt eine neue Regelung, wenn ja da hab ich ziemlich vieles falsch gemacht, denn ich hab all diese Links aufgelöst. -- Zsoni Disk. Bewert. 22:24, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->“? Wo kommt das denn her? Und du hast Jahreszahlenlinks aufgelöst? In Kaffee und Milch? Oder meinst du, du hast die Wikilinks auf diese Jahre entfernt? Vielleicht helfen folgende Informationen: Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken und ein Meinungsbild von 2005. Gruß, -- Emdee 22:39, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein ich meine, ich hab die Links auf den Jahreszahlen entfernt, den Witz mit Kaffee und Milch, fand ich sehr gut ;) also wie ich diese Seiten gelesen hab ist es generell falsche oder tausche ich mich? -- Zsoni Disk. Bewert. 22:54, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, hätte ich in Kejsi Tola genauso wie du entfernt. --Howwi 23:00, 7. Mai 2009 (CEST) P.S. natürlich gibt es ein paar Ausnahmen, sie obigen link.[Beantworten]
Ja ok, dann werde ich mit meiner Arbeit weiter machen (mit viel Gedult), ach noch was ist den der verlink von buchstaben erlaubt, z.b.: Das Auto ist 2m lange, so was hab ich auch schon mal erlebt? -- Zsoni Disk. Bewert. 23:04, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zu oben: gemäß Wikipedia:PD#Datum sollen auch in PDs keine Datums-Verlinkungen vorgenommen werden. Das mit den 2m versteh ich nicht so ganz: da wird ja nur auf den Buchstaben verlinkt!? --Howwi 23:09, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem m ist Quark. Bitte obigen ersten verlinkten Artikel durchlesen. -- Emdee 23:10, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest braucht nicht jede Jahreszahl verlinkt werden. Ich persönlich empfinde verlinkte Jahreszahlen nicht besonders schlimm, insbesondere dann nicht, wenn ich denen nicht zu Dutzenden in einem Artikel begegnen muss. Vorteil bei verlinkten Jahreszahlen: Man kann 'ma' kiek'n, wadd da noch so wa' im betreffenden Jahr und als Leser findet man dann vielleicht Zusammenhänge. Alle Jahreszahlen zu verlinken empfinde ich aber genauso als Murks wie alle zu entlinken. In den meisten Fällen jedoch wird vermutlich das Entlinken eher als Mehrwert angesehen werden als das Verlinken. -- Emdee 23:10, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur wegen der Datumsentlinkung würd' ich den Artikel auch nicht extra anfassen. --Howwi 23:14, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann werde ich nicht gleich bei einem verlinkten Zahl, drauftürmen und es entfernen, ich werde mir ersten den Text lesen und dann als Sinnvoll oder als Quark entscheiden und dann erst bearbeiten. Danke für die Antwort -- Zsoni Disk. Bewert. 23:16, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zur Erweiterung von http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche

Hallo allerseits. Mein Name ist Georg Rehm, ich arbeite für die vionto GmbH (Berlin). Unser Produkt http://eyePlorer.com ist eine visuelle Wissensmaschine, die einen neuartigen interaktiven Zugang zu Begriffen, Konzepten und Wissen erlaubt. Dieses Wissen berechnen wir mit sprachtechnologischen Verfahren aus der englisch- sowie aus der deutschsprachigen Wikipedia und aus einigen weiteren eher spezialisierten Content-Quellen. eyePlorer.com wurde Anfang März auf der CeBit mit dem Innovationspreis-IT ausgezeichnet (u.a. in der Kategorie "Internet Service"). Anfang April haben wir zudem den Red Herring Europe Top 100 Award gewonnen.

Wir glauben, dass die Integration von http://eyePlorer.com für die Anwender der unter http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche verfügbaren Wikipedia-Suche einen spannenden Mehrwert darstellen würde. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn eyePlorer.com -- ebenso wie Google, Wikiwix, Web.de, Yahoo! und Windows Live -- in die Liste optionaler Suchmaschinen integriert werden könnte. Ein Entwickler von Wikimedia Deutschland e.V. wies mich darauf hin, dass für diese Integration die Datei http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:SpezialSuche.js modifiziert werden muss. Die Zeilen

eyeplorer: {
  ShortName: "eyePlorer.com",
  Template: "http://www.eyeplorer.com/eyeplorer/search?conceptTerms={searchTerms}&language=de"
},

sollten dies erledigen und eyePlorer.com in die Wikipedia-Suche integrieren. Für eine Rückmeldung und Diskussion dieser Anfrage innerhalb der community wäre ich dankbar! Sollte es Fragen geben, stehe ich natürlich jederzeit zur Verfügung.

Herzlichen Dank an Raimond Spekking vom Wikipedia-Support-Team, der mich darauf hingewiesen hat, die ursprünglich per E-Mail gestellte Anfrage hier auf "Fragen zur Wikipedia" zur Diskussion zu stellen. -- Georg Rehm 14:35, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nettes Konzept, würde das auch übernehmen, allerdings befürchte ich, dass so einige mit der Umsetzung der Lizenzbestimmungen für die Weiternutzung nicht zu so ganz zufrieden sein werden. Die Lizenzinfo enthält nämlich nicht einmal einen Link auf die Autoren (Versionsgeschichte) innerhalb der Wikipedia, erfüllt also noch nicht einmal das (allerdings ohnehin umstrittene) Gentlemens Agreement. --Taxman¿Disk? 14:48, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es existiert immerhin eine lokale Kopie der Lizenz und ein Link auf den Artikel. Das reicht zwar streng genommen nicht, aber eventuell (*Glaskugel*) demnächst ja schon. Google liefert ja auch Textausschnitte ohne jede Lizenzinformation. Ansonsten finde ich das ein nettes Feature. -- Rosentod 14:55, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das nächste Release von eyePlorer.com, das vermutlich Ende nächster Woche online gehen wird, behebt die genannten Probleme und enthält einen Link auf die Versionsgeschichte. -- Georg Rehm 15:06, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider arbeitet die Site nur mit Flash; das ist aber hier bei mir in der Arbeit abgeschaltet - und zu Hause schon aus Trotz. War da nicht mal was, dass man nicht auf ausschließlich xy-basierte Seiten nicht verlinken soll, weil dann auch z.B. die Vorleseprogamme für Blinde nicht mehr funktionieren? Schade, dass heutzutage alles immer mehr zu Klickibunti wird, statt sich auf die Sache zu konzentrieren. --Kapege.de 16:22, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Flash ist mittlerweile blindengerecht. Nicht alles, was anders als Textwüsten ist, ist Klickibunti. --Marcela 16:26, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin noch alles andere als überzeugt. Zum einen technisch (im IE8 läuft es bei mir nur, wenn ich über die Hauptseite gehe. das Einfügen eines Links aus 'nem anderen Browser führte zu "out of memory"-Meldungen bzw. Flash-Fehlermeldungen). Zum anderen musste ich auch erst das Hilfe-Video gucken, um zu verstehen, was es mit dem Notepad rechts auf sich hat. Nach welchem Prinzip geclustert wird und wieso ich Cluster ausblenden kann etc. ist mir immer noch unklar. Ich glaube, ich habe den Sinn einfach noch nicht verstanden. Außerdem halte ich es für wenig sinnvoll: der Normalnutzer landet bei hier vorhandenen Artikeln sofort beim Artikel und nicht bei der Suche. Landet er bei der Suche, dann weil der Artikel so nicht vorhanden ist - dann hat aber auch eyePlorer meist nix zu liefern... --APPER\☺☹ 17:00, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Derartige Probleme mit dem IE8 können wir nicht nachvollziehen, ein Reproduzieren des "out of memory" Fehlers durch das Kopieren eines Links war uns ebenfalls nicht möglich. Gibt es auf dem betroffenen Rechner vielleicht eine veraltete Flash-Version oder dergleichen? Das Notepad haben wir für den nächsten Release, der kommende Woche veröffentlicht wird, massiv überarbeitet, dies gilt auch für andere Teile des GUIs, zum Beispiel die Kategorisierung. Die Integration von eyePlorer.com in die Wikipedia-Suche verstehen wir als eine Art alternative und vor allem interaktive Visualisierung des Artikelinhalts. -- Georg Rehm 17:25, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Appers Bedenken, insbesondere den Bezug zur Suche betreffend, kann ich schon nachvollziehen: Die Suche sollte genau das erfüllen, nämlich bei der Suche nach einem bestimmten Begriff diesen auch zu erreichen. Auch ist EyePlorer ja nicht die erste Anwendung, die eine grafische Umsetzung oder andere Art visueller Aufbereitung von Wikipedia versucht. Mir fällt auf Anhieb auch kein guter Ort ein, aber vielleicht kann man für EyePlorer eine Seite im Wikipedia-Namensraum anlegen und dann z.B. unter Wikipedia:Publikationen verlinken. So, wie es mit den ganzen Mobilen Nutzungs- und Darstellungsanwendungen auch bereits geschieht. Gibt es so eine Sammelseite nicht auch schon für Internetoberflächen? --Taxman¿Disk? 17:35, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich teile diese Bedenken ganz und gar nicht: Wir investieren sehr viel Zeit und Energie darin, eine möglichst intelligente Suche zur Verfügung zu stellen, so dass Nutzer z.B. auch bei mehrdeutigen Eingaben immer auf eyeMaps (so nennen wir in eyePlorer.com die Karten-ähnliche Darstellung in der Scheibe links) geleitet werden, die möglichst sinnvolle Suchergebnisse bieten. Zwar gibt es an verschiedenen Stellen noch Optimierungsbedarf, aber der eigentliche Clou von eyePlorer.com ist es, in den eyeMaps von Begriff zu Begriff zu navigieren, Fakten zu den Begriffen anzuzeigen (und diese z.B. im Notizblock zu sammeln und neu zu strukturieren) und vor allem auch Schnittmengen von zwei oder mehr Begriffen zu abilden, indem man etwa die eyeMap zu "Angela Merkel" anzeigt und dann über den "+" Knopf die Schnittmenge mit der eyeMap zu "Dieter Bohlen" bildet (Wer weiß, was die beiden gemeinsam haben?). eyePlorer.com bietet hier aus unserer Sicht einen gewaltigen und sehr innovativen Mehrwert im Umgang mit Wissen, das wir vollautomatisch aus der Wikipedia extrahieren. Natürlich sind wir offen für Anregungen, wie wir die Suche verbessern können. -- Georg Rehm 17:51, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Momentan erkenne ich den Vorteil noch nicht ganz, da es spezialisierte Tools für diese Abfragen gibt. Den Mehrwert sehe ich momentan nur darin, dass das Tool dem ganzen eine GUI verpasst. Anahnd von einige Testabfragen gehe ich mal davon aus dass ihr die Inlinks und die Kategrorisierung verwendet und dass dann mappt. Insofern ist dass natürlich schon eine grafische Ergänzung zu Catscan. Für einen hilfreichen Einsatz finde ich jedoch die Oberfläche deutlich zu verspielt. Für einen Einsatz in der WP finde ich dass ganze einfach deutlich zu gross. Wo soll denn das hin, vor allem wird der normale User dass vielleicht ein oder 2 mal benutzen, dann aber relativ schnell nicht mehr, da andere Methoden deutlich schneller sind. Insofern bin ich deutlich gegen eine feste Integration. Deutlich geschickter fände ich eine optionale Integration in eine der Monobookerweiterungen. Aber wirklich nur optional mit Default:off. Damit kann dann wer will sich die monobook.js erweitern und z.B. oben einen Karteireiter mehr haben. Allerdings nur als Opt-in mit eigenen Engagement, und keinesfalls per Default oder in eine der zentralen Dateien. --Bitsandbytes 19:31, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf welche "spezialisierten Tools für diese Abfragen" beziehst Du Dich? Ich hatte bereits in einem der letzten Kommentare versucht, das Konzept zu umreißen: Unser eyePlorer.com ist eine visuelle Wissensmaschine, das heißt die Suche oder die einzelne Abfrage ist nicht der springende Punkt. Vielmehr geht es darum, sich zu einem neuen Themengebiet (also Suchbegriff) sehr schnell einen Überblick zu verschaffen. Zu diesem Zweck präsentieren wir alle semantisch zusammenhängenden Begriffe zu einem Suchbegriff. Beim Klick auf einen solchen Begriff werden Fakten angezeigt, die den Zusammenhang zwischen dem ursprünglichen Suchbegriff und dem jeweiligen Assoziat erläutern. Mit diesen Fakten kann man dann interaktiv arbeiten, indem man sie per drag and drop auf den Notizblock zieht. Momentan ist die Funktionalität dort noch eingeschränkt, aber mit der nächsten Version (ab Mitte/Ende nächster Woche verfügbar) werden hier deutlich erweiterte Funktionen zur Verfügung stehen. eyePlorer.com ist also sehr viel mehr als nur eine GUI (die Aufbereitung der Daten ist hochgradig komplex und kann nur auf Cluster-Systemen performant durchgeführt werden). Uns geht es auch nicht um "einen Einsatz in der Wikipedia", sondern, wie in der ursprünglichen Anfrage dargestellt, um eine Integration als optionale Suchmaschine in die Such-Seite, wie das für Google, Wikiwix, Web.de, Yahoo! und Windows Live bereits geschehen ist -- hier würde also einfach eine Checkbox "eyePlorer.com" hinzugefügt werden wie für die genannten anderen Dienste. In gewisser Hinsicht ist auch eyePlorer.com eine Suchmaschine, aber unser Ziel ist es, den eigentlich nicht notwendigen Schritt der Darstellung von Listen von Links zu Dokumenten, die vielleicht für eine Anfrage relevant sein könnten, zu umgehen und dem Nutzer unmittelbar relevante Informationen zu liefern, mit denen darüber hinaus interaktiv gearbeitet werden kann. -- Georg Rehm 09:04, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Catscan wie oben beschrieben ist ein Tool welches genau diese Aufgabe allerdings halt ohne hübsche GUI erledigt. Dass die Analyse nicht ganz trivial ist, glaube ich euch. Den Begriff "Semantik" halte ich für ein bisschen übertrieben, da "nur" (und das bitet nicht falsch verstehen) eine Verknüpfung zwischen Worten über eine Kategorisierung stattfindet. Viel interessanter wird der Ansatz wenn echtes NLP betrieben wird. Das ist allerdings auch bedeutend aufwendiger in der Berechnung und vor allem der Algorithmik.--Bitsandbytes 11:19, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Interessant, Catscan kannten wir bislang nicht. Unserer Einschätzung nach hat es aber zweifelsohne einen ganz anderen Anspruch als eyePlorer.com, wo es insbesondere um die Funktionalität und Interaktivität der grafischen Oberfläche geht. Der Begriff "Semantik" ist übrigens durchaus angebracht. Wir setzen diverse Natural Language Processing Werkzeuge ein, es geht also nicht nur um die Berechnung von Verknüpfungen über Kategorisierungen. Es wäre schön, wenn es so einfach wäre. :-) -- Georg Rehm 12:15, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nettes Werbeblabla. Ihr habt ja noch nicht mal einen Eintrag in der Wikipedia. --88.130.182.238 (20:52, 5. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Die Darstellung ist unübersichtlich: Begriffe überlagern sich und werden dadurch unleserlich. Der Sinn der Farbkreises falls es einen gibt wir nicht klar. Bei langen Artikeln wird nur der Anfang des Artikels ausgewertet, Das Tool kann offensichtlich nicht zwischen zwischen wichtigen und unwichtigen unterscheiden. So ist das Tool schön bunt aber unbrauchbar. ----HAL 9000 20:39, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Einige Aspekte des GUIs von eyePlorer.com sind in der Tat noch nicht ganz ausgereift. Wir kooperieren eng mit Usability-Experten einer Berliner Universität und arbeiten an diesen Problemen. Der Farbkreis besteht aus einzelnen Segmenten bzw. Tortenstücken, die eingefärbt sind. Hierbei handelt es sich um inhaltliche Kategorien. Diese tragen momentan noch keine Beschriftung, aber wenn man mit dem Mauszeiger über den Rand fährt, klappt ein pop-up Fenster auf, das die jeweilige Kategorie benennt. Die Tortenstücke kann man übrigens auch aus dem Kreis rausziehen, wenn man sich für sie nicht interessiert (in diesem Fall werden weitere Kategorien nachgezogen). Andersrum kann man sie auch doppelklicken, dann wird die Kategorie expandiert, indem ihre Unterkategorien dargestellt werden. Deine Vermutung zu langen Artikeln ist nicht ganz richtig, wir werten den gesamten Artikeltext aus. Eine maschinelle Unterscheidung zwischen "wichtig" und "unwichtig" ist leider alles andere als trivial. Im Prinzip haben wir hier das gleiche Problem wie Suchmaschinen, die sich dem Problem stellen müssen, Dokumente zu ranken -- bei uns werden Fakten bzw. die Belegsätze gerankt. Wir realisieren, dass es hier qualitativ noch etwas Luft nach oben gibt. Wir arbeiten dran. -- Georg Rehm 08:59, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Interessantes Konzept, aber für eine Nutzung als Wikipedia-Suche zu aufwändig, überladen und langsam. Und solange das nicht lieznzrechtlich in ordnung ist, sowieso nicht. --Felix fragen! 22:37, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe darin keine Wert. Kümmert Euch besser um die unrechtmäßige Nutzung der WP-Inhalte durch eyeplorer. --Minderbinder 20:56, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir bekommen sehr viele sehr positive Rückmeldungen von Nutzern, die durchaus einen Wert in eyePlorer.com sehen. Unter anderem ist hier etwa der Bereich der Schul- und Universitätsausbildung zu nennen: Viele Schüler, Studenten, Lehrer und Dozenten sind begeistert von dieser neuartigen Möglichkeit, in Wissensbeständen zu browsen. Die von Dir angesprochene "unrechtmäßige Nutzung" wird, wie weiter oben schon kurz angedeutet, mit dem nächsten Release (Mitte/Ende kommender Woche) behoben: Es integriert Links auf den jeweiligen Artikel, die Wikipedia selbst und die Autoren- bzw. Versionsgeschichte. -- Georg Rehm 09:04, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In der gegenwärtigen Form lieber nicht. Zum einen ist das Lizenzproblem nicht geklärt und zum anderen ist der Nutzen einer derartigen Aufbereitung der Inhalte für mich nicht ersichtlich, geschweige denn die absolut fehlerhafte Gruppierung (z.B. bei Sarkophag: Heidentum->Technology; Monument->Food&drink; Granit->Biomedicine ...). Lieber nur klassische Suchmaschinen verlinken und die Interpretation der Information dem Leser überlassen. --GDK Δ 09:34, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Grundsätzlich halte ich eine Einbindung einer neuen Art, Suchergebnisse anzuzeigen und zu verknüpfen schon für sehr interessant und würde die Einbindung (nach Liveschaltung der neuen eyeplorer-Softwareversion, wegen der oben angesprochenen Lizenzproblematik) befürworten.

Allerdings möchte ich noch zwei weitere Aspekte ins Spiel bringen:

1. Die Anzeige der zusätzlichen Suchdienste wurden vor Jahren eingeführt, als die Suche der Wikipedia noch a) deutlich schlechter und b) oft auch abgeschaltet war. Beides trifft heute nicht mehr zu. Die Suche arbeitet gut, der Suchindex wird sehr schnell aktualisiert (ich glaube sogar täglich mittlerweile) und wenn die Suche mal nicht geht, dann geht die Wikipedia auch nicht mehr. Insofern hätte ich auch nichts dagegen, wenn alle externen Suchmaschinen aus der Maske entfernt würde (bitte nicht aufschreien, ich erkläre gleich meine Idee für eine bessere (?) Lösung).

Und seien wir mal realistisch: Gefühlte 99 % bemerken sie weiteren Suchmaschinen gar nicht. Entweder sie finden sofort, was sie suchen, oder geben auf. Selbst die Suche „Global WP“ wird nicht wahrgenommen, was sich an den E-Mails an das Support-Team zeigt, wenn Leser nach einer Möglichkeit suchen, dewiki-übergreifend zu suchen.

2. In Kürze [tm] wird eine neue Version der Spezial:Suche live gehen. Die Maske ist standardmäßig viel schlanker. Zu sehen bereits im Translatewiki.net: Suchmaske und eine Beispielsuche. Vermutlich funktioniert dann unsere Javascript-Lösung zur Einblendung der weiteren Suchdienst sowieso nicht mehr, sprich unsere JS-Freaks müssen sie anpassen. Die Frage ist dann, wollen wir und an welcher Stelle wollen wir die weiteren Suchdienste anzeigen?

Hier nun meine Idee (mal so grob ins Unreine gedacht): Es wird ein weiterer Link eingebaut, der zu einer Seite führt, auf der die weiteren Suchdienste kurz beschrieben werden. Damit man auch weiß, welche Vorteile und Neuerungen ein anderer Suchdienst bietet. Würden wir heute eyeplorer einfach so hinzufügen, so wäre Otto-Normalleser vermutlich überfordert (ist er aber sowieso schon, weil er nicht weiß, warum wieso weshalb er welchen Suchdienst auswählen sollte).

Wie zu Beginn schon geschrieben: Ich würde eyeplorer die Chance geben, ihren Dienst in die Wikipedia einzubinden, um neue Techniken einfach mal auszuprobieren. Schaden kann es meiner Meinung nach nicht. — Raymond Disk. Bew. 16:27, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das mit der Suchmaske auch so. Einer Einbindung externer Suchmaschinen stehe ich eher skeptisch gegenüber. Im konkreten Falle von EyePlorer sehe ich in der aktuellen Version nicht genug Benefit. -- Emdee 19:35, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es reden alle von einer neuen Suche... das Eyeplorer-Teil ist doch ein Assoziogramm-Generator, oder nicht? Imho fehlt eine Gewichtung der Links, das Beispiel eyeplorer:Zauberwürfel zum Rubik's Cube zeigt ca. zu nem Drittel Links, die nicht wirklich weiterführen oder hilfreich sind (Touchscreen, Dodekaeder, Lizenz, die Zeit usw.) und es nur unübersichtlich machen. Im Moment bekomme ich die Informationen und ihre Relation schneller, wenn ich direkt den Artikel lese. Praktisch ist eyeplorer nicht. --χario 14:03, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Absolut richtig, eine Gewichtung der Links oder eine Typisierung der Relationen (und somit auch eine Gewichtung der Verbindungen) wäre extrem hilfreich und wichtig, aber leider ist eine solche maschinelle Identifzierung von Relationstypen computerlinguistisch alles andere als trivial zu realisieren. Wir arbeiten dran. Mit Hochdruck. -- Georg Rehm 18:22, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
noch ein paar Anmerkungen:
  1. Gebe ich ein neues Schlagwort ein, wird die URL nicht angepasst, sondern enthält weiterhin das alte Schlagwort. Man kann nicht einfach so Copy&Paste machen, um nen bestimmten eyespot zu verlinken
  2. Ihr erklärt im ersten Punkt in eurem FAQ, was eyeplorer ist, allerdings nicht wirklich gut. Hier in der Wikipedia würde ich es als "schwurbelig" oder "vernebelt" bezeichnen, der Kunde erfährt nicht was eyeplorer wirklich ist, wie es funktioniert oder wofür er es braucht. Macht euer Profil klarer! Fakten visualisieren kann alles bedeuten. Das Wort "Mindmap" fand ich gar nicht. Außerdem gibt es einen Unterschied zwischen Fakten, Informationen und "steht in der Wikipedia". Jeder Wikipedia:Vandalismus taucht bei euch als "Fakt" auf.
  3. Zum Abschluss was positives: Interessant finde ich Eyeplorer ab zwei Schlagwörtern, es lassen sich tatsächlich schnell und leicht bedienbar Berührungspunkte erkennen, z.B. verschiedene Ansichten zu einem Thema. (Merkel und Bohlen war nicht sooo interessant, Merkel und Schröder schon :-)) --χario 20:29, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum 1. Punkt: Das ist völlig richtig und letztlich ein technisches Problem. Der Kern von eyePlorer.com ist eine Flash-Applikation, die naturgemäß unabhängig von der URL des Dokuments arbeitet. An einen funktionierenden Link auf eine eyeMap kann man aber trotzdem gelangen: Hierfür kann man unter anderem die Funktion "bookmark" (in der englischen Oberfläche) bzw. "Lesezeichen" (deutsche Oberfläche) benutzen. Die im 2. Punkt angesprochenen Aspekte werden mit dem nächsten Release adressiert. Den Begriff Mindmap benutzen wir nicht, weil eyePlorer.com deutlich mehr bietet als eine Mindmap. Danke für das Lob im 3. Punkt. Die Kombination "Merkel"/"Schröder" wird gleich mal ausprobiert. :-) -- Georg Rehm 09:23, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ortsumgehungen

Hallo, macht es eigentlich Sinn für jede Ortsumgehung der Interstate 80 einen eigenen Artikel anzulegen? Interstate 180 (Illinois) ca. 21 km, Interstate 180 (Nebraska) ca. 6 km bis Interstate 180 (Wyoming) mit sagen und schreibe 1,758 Kilometer. Was bringt es??? --Elab 13:12, 7. Mai 2009 (CEST) Nachtrag hier sind ja nochmehr davon: Spezial:Beiträge/FireSoulHC --Elab 13:17, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall schon, da dies keine "Ortsumgehungen" sind, sondern Zweigabschnitte von Interstate Highways. --Matthiasb 13:19, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Mattiasb, Dreistellige Nummern bezeichnen Autobahnringe, Umfahrungen und Zubringer zu wichtigen ein- und zweistelligen Interstate Highways. Also jeder noch so kleiner nun extra ein Lemma, verstehe ich nicht dein Argument sind keine, dann haben die in USA was anderes gemacht als ihr Nummernsystem aussagt. --Elab 13:35, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Einbauen in den HA bringt es ürigens auch nicht, da der eher aussehen sollte wie en:Interstate 80. --Matthiasb 13:22, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es schon wie in der en:Wiki aussehen soll, dann vergleiche mal den Stub Interstate 180 (Wyoming) in de.Wiki und den bei en:Interstate 180 (Wyoming) --Elab 13:46, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was heißt das? Muß ich den Artikel nun erweitern? --Matthiasb 14:47, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also wenn wir nun zu jeder Straße in den USA ab 2km Länge einen Artikel bekommen, dann wird das ja lustig. Selbst bei deutschen Straßen würde es mich wundern, wenn so ein Artikel das überlebt. Irgendein 2km-Straßenstück hat doch so ziemlich jeder Ort, die meisten mehrere davon. --mfb 16:05, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin! In der Tabelle "Bezirke und Stadtteile des Bundeslandes Hamburg" wird das Leerzeichen zwischen "Bundeslandes" und "Hamburg" nicht angezeigt, obwohl es im Quelltext vorhanden ist. Weiss jemand warum? MfG, KönigAlex 08:09, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier bei Firefox wird es. Curtis Newton 09:34, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auch (IE 7.0) --Schniggendiller Diskussion 09:36, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
KönigAlex, vielleicht hilft ja Hilfe:Cache? Curtis Newton 09:45, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin!
Hab Cache geleert und gepurgt: keine Änderung mit Firefox 2. IE 7 zeigts normal an.
Merkwürdig...
MfG, KönigAlex 18:04, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wortergänzungen im Suchfeld

Mein erster Eintrag hier - habt also bitte etwas Nachsicht, wenn nicht gleich alles den Regeln entspricht.

Wie stelle ich das an, das wenn ich oben links unter der WP Kugel in dem Eingabefeld "Suche" z. B. "Dantes" eingebe und mir eine dann eine Liste von Artikeln, deren Lemma so anfängt, angeboten wird ? --R.Wehde 14:58, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Indem du nicht auf Artikel, sondern auf Volltext klickst. Gruß — Regi51 (Disk.) 15:02, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry (hab wohl vergessen zu erwähnen), ich würde das ganz gern in mein lokales Wiki einbauen Aber da gibts nur die "SUCHE" und "Seite"-- R.Wehde 15:05, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz richtig: Dann kommen ja alle Artikel, in denen das Wort vorkommt, aber nicht (nur) die, die mit "Dantes" anfangen. Das erreicht man durch Eingabe von Dantes*. --Schniggendiller Diskussion 15:08, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Auch nicht ganz. Die beste Lösung ist m.E.:
In der deutschen Wikipedia kannst Du Lemmata mit bestimmtem Anfang finden, indem Du auf Spezial:Alle Seiten gehst und dort eingrenzt „Seiten anzeigen ab Dantes“. Viele Grüße -- JøMa 15:12, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, dass er das Dropdown mit den Suchvorschlägen meint. Schau dir mal mw:Manual:$wgEnableMWSuggest an. Gruß --[[Benutzer:Steef389]] gegen die Reglementierungswut 15:17, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte sonst noch den Link "Von A bis Z" links bei "Navigation" empfohlen, auch wenn das nicht ganz das Gesuchte ist. Und wenn du, wie Regi vorgeschlagen hat, auf "Volltext" klickst, dann ist da oben ein Link "Alle Seiten, die mit Dantes anfangen". --MannMaus 15:21, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist genau Spezial:Alle Seiten. Allerdings dämmert mir jetzt nach Steef389s beitrag, daß R.Wehde vielleicht tatsächlich die Suggestions meinte, die ja automatisch genau das tun, und daß er eben fragt, wie er das in sein eigenes Wiki eingebaut bekommt. Dann ist der oben von Steef389 genannte Link die Antwort. :-) Viele Grüße -- JøMa 15:29, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was muß ich damit machen mw:Manual:$wgEnableMWSuggest ? In meiner LocalSettings.php steht $wgScriptExtension = ".php";.-- R.Wehde 15:41, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Solche Fragen gehören wohl eher nach dort; hier werden Fragen zur (Benutzung der) deutschen Wikipedia erörtert. Viele Grüße -- JøMa 15:48, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Militär-U-Boot (Kriegsmarine) Unterkat von Kategorie:Sport?

Ich sichte gerne Artikel über dieses Tool [1]. Jetzt ist mir aufgefallen, dass scheinbar die Kategorie:Militär-U-Boot (Kriegsmarine) eine Unter-Unter-..-Unterkategorie von Kategorie:Sport zu sein scheint!? Wieso? Ist zwar nicht wirklich wichtig, aber welcher Hiarachie folgt diese Zuordnung? Nur mal so aus Interesse.. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:06, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist echt gut: Militär-U-Boot ist über die Kat:U-Boot eine Unterkategorie der Kat:Tauchgerät. Tauchgerät ist wiederum Unterkat von Tauchen, und das wiederum Unterkat von Wassersport und Sport nach Sportart. *ROFL*-- Coatilex 15:22, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

*kicher* der ist echt nicht von schlechten Eltern! :-) Mir scheint, der Knackpunkt liegt darin, daß die Kat:Tauchgerät sinngemäß gesplittet werden müßte in eine für Sport-Hilfsmittel und eine für Geräte, die eben etwas oder jemanden ohne sportlichen Gedanken nach unten befördern. -- JøMa 00:20, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bilder mit gleichem Namen auf Wikipedia und Commons

Ich möchte dieses Bild in de:wp einbinden: Falkenstejn.jpg (Ein Siegel). Unter gleichem Namen existiert in Wikipedia dieses Bild: Falkenstejn.jpg (eine Felsspalte). Die Felsspalte existiert allerdings auch schon auf Commons, unter anderem Namen, aber in wesentlich geringerer Auflösung: Access_gap_to_the_Falkenstejn_Castle,_Czech_Republic.jpg. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich am besten vorgehen soll, um das Siegel einzubinden? Soll die Felsspalte aus WP noch mal nach Commons (wegen der Auflösung), oder ist das unnötig und sie kann gleich gelöscht werden? Vielen Dank. --Centipede 19:46, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab dir die Arbeit abgenommen. jodo 19:53, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, herzlichen Dank :-) --Centipede 20:11, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Information zu Netzsperren als Hinweisbox (ähnlich Spendenaufrufen)

Seit Mitte März gibt es eine Initiative unserer Familienministerin Ursula von der Leyen, in dem es darum geht, Internetseiten mit illegalen Inhalten (speziell Kinderpornografie) zu sperren, bzw. den Zugriff auf diese Seiten zu sperren. Im Zuge dieses Entwurfes gab es bisher eine sehr kontrovers geführte Diskussion. Diese wird je nach Quelle sehr voreingenommen berichtet, was dazu führt, dass gerade in Print-Medien wie der BILD und anderen Tageszeitungen oftmals nur die Befürworter zu Wort kommen, während man zu den Gegnern geschweigt oder diese diskreditiert. Somit kommen Argumente, die dagegen das Vorhaben in der geplanten Umsetzung sprechen nicht bei der breiten Öffentlichkeit an. Geplant ist eine reine Zugriffssperre für www-Inhalte, eine Abschaltung der Server oder strafverfolgung der Anbieter ist in dem aktuellen Vorschlag der Ministerin nicht vorgesehen.

Die Frage wäre daher, inwiefern es möglich ist, ähnlich den Spendenaufrufen für die Wikipedia, für dieses aktuelle Thema einen Hinweis am oberen Rand jeder Seite einzublenden, um auf einer neutral gehaltenen Seite über die Argumente für und gegen dieses Thema zu informieren. Dies sollte jedoch auch im Eigeninteresse der Wikipedia geschehen, da durch Verlinkungen von gesperrten Seiten auch die Wikipedia oder andere Schwesterprojekte auf diese Sperrliste geraten könnten, was die derzeitige Regelung durchaus erlaubt (laut Kabinettsbeschluss vom 22.04.2009 dürfen auch Seiten gesperrt werden, die auf Seiten auf der Liste verweisen). Ähnliche Vorfälle hat es bereits in England gegeben: Dabei ging es um das Cover des Albums Virgin Killers der Scorpions, welches auf Grund des Verdachtes auf Kinderpornographie blockiert wurde. Daher dürfte diese Gefahr nicht allzuweit hergeholt sein. --BenBE1987 23:25, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lies dir mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist §9 durch. Ich denke, dass deine Idee damit kollidiert. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 23:27, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinst du nicht eher §3? --STBR!? 23:29, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
auch 8. passt (warum denn §? wirkt so förmlich) ...Sicherlich Post
(BK) Stimmt, 3 passt auch. Ich dachte an §9, da ein solcher Hinweis ja eine Art Ratgeber wäre, meiner Meinung nach. Aber egal gegen welchen § der Hinweis verstößt, er hat dann auf jeden Fall hier nix zu suchen. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 23:36, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da die Petition heute erfolgreich die Hürde genommen hat, könntest du vielleicht wegen des aktuellen Anlasses einen Artikel auf Wikinews erstellen. -- Merlissimo 23:37, 8. Mai 2009 (CEST)
Insbesondere, da es ja nicht um das alleinige Bewerben der Petition, sondern vielmehr um den "Schutz" der Wikipedia geht, sehe ich da eigentlich keinen Widerspruch zu den Richtlinien. Es ist ja nicht so, dass hier bestimmte Interessen von der Wikipedia selbstlos vertreten werden sollen. --Elfram 23:48, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir ist durchaus bewusst, dass die Wikipedia nicht als Nachrichtenportal gedacht ist und auf solch einer Informationsseite sollte es daher auch nicht um die Petition gehen (wenn diese erwähnt wird, entspricht das sicherlich der Neutralitätsforderung), sondern um die Hervorhebung von Inhalten, die auch im Umfeld der Wikipedia von Interesse sein sollten. Im Artikel Was Wikibooks ist wird gleich im ersten Absatz geschrieben, dass die Wikipedia-Projekte dafür stehen, dass alle Menschen freien Zugang zu Informationen haben sollten. Meiner Meinung nach kann dies insbesondere dadurch erreicht werden, indem man eben eine neutrale Quelle zu einem Thema schafft. Sicherlich ist es schwer, einen solchen Hinweis neutral anzubringen, jedoch ist durch das Fehlen eines solchen Eintrags nicht gewährleistet, dass eine gesellschaftliche Diskussion neutral geführt werden kann. --BenBE1987 00:33, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe Sperrung von Internetseiten in Deutschland. Wenn der eine Artikel überall beworben wird, würden bald andere gefordert werden, je nach aktueller Lage. Wikipedia sollte auch politisch neutral sein, es reicht schon, dass die Hauptseite unneutral ist. --Constructor 05:06, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Associate Professor

Ist ein Associate Professor aus den Vereinigten Staaten eher (als Anhaltspunkt, wie bei den Richtlinien für Relevanz) grundsätzlich relevant, wie ein Professor, oder irrelevant, wie ein Assistant Professor? --Constructor 05:00, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

IMO durch den "titel" alleine eher nicht relevant; was er aber durch fleißiges forschen/entdecken/veröffentlichen wieder wettmachen kann :oD ...Sicherlich Post 08:45, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gestaltung Benutzerseite - Formatierung

Hallo, auf meiner Benutzerseite unter "ein paar Infos über mich" möchte ich gerne die dort heute eingefügten Textpassagen gern weiterhin versteckeln und trotzdem meine Babel am linken Rand, so dass man sie gleich bei Ausklappen sehen kann. Trotz einigem Probieren war ich damit komplett überfordert. Kann mir jemand von Euch helfen? Gruß, --3268zauber 12:00, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es würde funktionieren, wenn Du die Babel-Bausteine an die erste Stelle nach dem div-Formatierungen schiebst, ich habe es bei Dir getestet, nur nicht gespeichert (kein Eingriff in fremde Benutzerseiten). WEnn ichs machen soll, gib bescheid. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:10, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Patrick, nachdem ich auch das bei einem meiner unzähligen Versuche vergeblich probiert hatte - und dabei dann wohl irgendwo einen Fehler gemacht habe - wäre ich Dir echt dankbar, wenn Du das für mich erledigen könntest. LG, --3268zauber 12:17, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe dass es das war, was Du Dir erwartet hast. Vielleicht fügst Du noch 2 - 3 Zeile Text ein, dass die untere Randlinie nicht unterbrochen wird. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:23, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Super, danke Dir. Jetzt weiß ich auch, wo mein Fehler lag - für das nächste Mal! LG, --3268zauber 12:27, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Off Topic - Ideen, was auf die Benutzerseite kann und wie sie aussehen soll

Hallo, ich habe mich in letzter Zeit ein wenig um meine Benutzerseite gekümmert. Hat noch jemand Ideen, was man dort für (un-)nützliche Links, Bilder, Verweise ablegen kann? Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 16:27, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eventuell könntest Du berücksichtigen, dass sie momentan so breit ist, dass Leute mit Bildschimauflösung 1024x768 oder niedriger scrollen müssen. Grüße --91.47.242.73 19:50, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Seite war ja vorher viel länger, so dass man noch mehr scrollen musste ;) Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 14:24, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine festen und absoluten Skalierungen mit px einbauen (im ANR wäre das sündhaft). Wenn das unklar ist, wie das sonst geht (beispielsweise mit em), besser überhaupt nicht skalieren. Gruß, -- Emdee 20:33, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort - ich ändere das entsprechend. Gruß Elvaube Disk | +/- | Mail 14:24, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hauptplatz (Bratislava)

Hallo miteinander, es wurde heute (von MarkBA) ein Artikel über den Hauptplatz in Bratislava geschrieben. Dazu bin ich jetzt unsicher, wie der Artikelname günstiger oder korrekter ist: Hauptplatz (Bratislava) oder Hlavné námestie was auch richtig ist. Ich tendiere eher zum Originalnamen. Weiter geht es dann mit dem älteren Artikel Hviezdoslav-Platz oder Hviezdoslavovo námestie - Vielleicht kann mir da jemand über etwaige Regeln oder Usus mitteilen. --danke im Voraus K@rl 20:03, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, man sollte den Originalnamen nehmen, wenn "Hauptplatz" keine offizielle Bezeichnung ist. Wir haben Avenue des Champs-Élysées ja auch nicht unter dem Lemma Prachtstrasse der Elysischen Felder stehen ;-) Gestumblindi 22:51, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay danke, das Argument sitzt. ;-) --K@rl 23:18, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es sei denn, es gibt eine von der eigensprachlichen abweichende deutsche Bezeichnung. Siehe Markusplatz, Platz des himmlischen Friedens oder auch Lemmata wie Baikal-Amur-Magistrale oder Zuckerhut. Viele Grüße -- JøMa 10:29, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das Argument verstehe ich nicht, denn Markusplatz heißt ja Piazza San Marco - wo ist da die Abweichung? --K@rl 11:54, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, war nicht gut gewählt/formuliert. Ich will in Frage stellen, ob „Hviezdoslavovo námestie“ u. dgl. wirklich so glücklich gewählte Lemmata für die de:wp sind. In Analogie zu Markusplatz und den anderen genannten Beispielen schlage ich „Hviezdoslav-Platz“ vor, denn „Námestie“ heißt ja nunmal einfach nur „Platz“. Zweifellos gibt es auch Beispiele, in denen die Eindeutschung (zumindest mir) befremdlich vorkäme, z. B. „Katalonien-Platz“ statt „Plaça de Catalunya“. Das wollte ich nur zur Diskussion hinzufügen. Viele Grüße -- JøMa 12:17, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, wenn es eine etablierte deutschsprachige Bezeichnung gibt, ist die Situation natürlich eine andere, und das trifft beim Markusplatz und dem Platz des himmlischen Friedens zu, die pflegen in den Medien so bezeichnet zu werden (letzterer allerdings auch sehr oft als Tiananmen-Platz). Der Hauptplatz von Bratislava ist allerdings bedeutend weniger bekannt als diese beiden Plätze, so dass es wohl schwerer fällt, zu beurteilen, was da etabliert ist - der Artikel weist ja auch den Mangel auf, keinerlei Quellen zu nennen. Sollte aber "Hauptplatz" in deutschsprachiger Literatur zu Bratislava überwiegen, kann man sicher zu diesem Lemma zurückkehren. Gestumblindi 12:52, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das unterstütze ich in solchen Fällen auch. Bei fehlenden Sprachkenntnissen müsste ich mich z.B. bei „Hviezdoslavovo námestie“ fragen, ob es vielleicht eine Biersorte ist. Bei „Hviezdoslav-Platz“ ist alles klar. -jkb- 12:53, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das verstehe ich schon, du wirst nur keine Landkarte finden wo es eingedeutscht drauf steht, denn ich finde dort auch keine passenden Straßentafeln - also gibt es dann keine Durchgängigkeit. Zu den Quellen, die Gestumblindi vermisst: was willst du zu einem Platz außer einer Landkarte für eine Quelle, außer geschichtliche Gegebenheiten oder Daten. Aber die Häuser rund herum - dort stehen und im Kreis drehen und du siehst alles - das wären auch meine Quellen, da ich den Platz kenne, aber nicht unter Hauptplatz ;-). --K@rl 13:07, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wozu braucht's dann einen Artikel dazu?--Hfst 13:13, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Momentmal, das ist Mißverständnis. Ich will die Originalbezeichnung also „Hviezdoslavovo námestie“ nicht ganz wegstreichen. Der Kollege fragte ja oben nach dem Artikelnamen. Der sollte „Hviezdoslav-Platz“ heißen, dann aber gleich im ersten Satz etwas wie "...slowakisch Hviezdoslavovo námestie...", natürlich. -jkb- 13:14, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie auch -jkb- schreibt: Den slowakischen Namen des Platzes ganz auszumerzen, hat wohl niemand vor. Neben o.g. Vorschlag der Erwähnung des Originalnamens im Artikel ist ja eine Weiterleitung durchaus auch praktikabel. Genau so ist es auch bei Tiananmen-PlatzPlatz des himmlischen Friedens gelöst. Beste Grüße -- JøMa 15:01, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zurück zum Anfang: Soll der Artikel jetzt Hauptplatz (Bratislava) oder Hlavné námestie oder Hlavné-Platz heißen ? --K@rl 20:05, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso zurück? Oben stehen doch unsere Meinungen dazu. Ich versuch’s mal zusammenzufassen:
  • Hat der Platz einen im deutschen Sprachraum üblichen Namen (zum Beispiel „Hauptplatz“)? Dann sollte der das Lemma sein. Aber nicht, wenn die Bezeichnung Hauptplatz einfach die Funktion beschreibt, so aber nirgends üblich ist für eben diesen Platz.
  • Sonst sollte wohl Hlavné-Platz gewählt werden, weil „Námestie“ eben „Platz“ heißt und so für Leute, die des Slowakischen nicht mächtig sind, klarer wird, worum es geht.
  • Den Begriff „Hlavné námestie“ als Weiterleitung zu dem deutschen Lemma einzurichten, kann nicht schaden.
  • Falls eine andere Schreibweise als „Hlavné námestie“ das Rennen für das Lemma macht, dann ist es eine gute Idee, den slowakischen Original-Namen gleich im Einleitungssatz zu erwähnen.
So alles klar? :-) Viele Grüße -- JøMa 00:14, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Unverbindlicher, aber vielleicht zur Enscheidungsfindung hilfreicher google-Test: „Hlavné-Platz“ findet 8 Treffer (von denen mehrere nach schlechten automatischen Übersetzungen aussehen), „Hauptplatz Bratislava“ findet 14.000 Treffer. Das ist kein besonders zuverlässiger Test, scheint aber dafür zu sprechen, das Lemma Hauptplatz (Bratislava) zu nennen, im Einleitungssatz „slowakisch Hlavné námestie“ zu erwähnen und eine Weiterleitung Hlavné námestieHauptplatz (Bratislava) einzurichten. Und wer nun noch den Vorschlag Hauptplatz (Preßburg) für das Lemma macht, mit dem spiel’ ich nicht mehr! ;-)-- JøMa 01:23, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe das mal entsprechend umgesetzt. -- JøMa 16:23, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen mit zwei Spalten

Hallo, ich frage mich gerade, ob es sowas wie hier auch in der deutschsprachigen WP gibt - also Listen, die über zwei Spalten gehen. Gibts dafür wie in der en-WP eine einfache Lösung? Danke schon mal! --DanielDüsentrieb 22:09, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn ich richtig sehe, handelt es sich um Vorlagen en:Template:Col-break und en:Template:Col-begin (+ col-end - nicht zu vergessen), die man auch hier etablieren kann. Vorausgesetzt: man will es. -jkb- 22:22, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das gibt es auch in der deutschsprachigen Wikipedia und findet auch gerne bei langen Filmografien Anwendung. Du kannst Dir den Quelltext z. B. aus Ferdinand Bonn herauskopieren. Gruß --César 22:24, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Aha. Ist sogar einen tick einfacher. Aber einen automatischen Umbruch tut weder die eine noch die andere Lösung. -jkb- 22:28, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Optimal! Genau sowas wie bei Ferdinand Bonn hab ich gesucht :) Danke! Habs in Monaco Franze eingebaut. Gruß --DanielDüsentrieb 22:36, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht ja gut aus. -jkb- 22:49, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht absolut beschissen aus auf kleinen Screen. Da muss man ja horizontal scrollen, weil nur eine der beiden Spalten ins Fenster passt. Gibt im Allgemeinen einen Grund, warum in der de.wikipedia von solchen Bevormundungen der Leser und Anmassungen über die eingesetzte Lesetechnik absieht. --89.246.205.109 23:10, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also schau mal Junge. Hier haben ein zwei Leute nach etwas gesucht und dachten sie haben etwas gefunden. Man kann natürlich freundlich darauf hinweisen, dass es nicht optimal ist. Aber mit begriffen beschissen, anmassend, bevormundend zu kommen finde ich persönlich beschissen. Das gibt niemanden einen Anstoß dazu nach etwas anderem zu suchen. -jkb- 23:26, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dein erster Satz ist grammatikalisch und inhaltlich falsch. Und nach was anderem muss nicht gesucht werden, da gibt es bisher keine ordentlichen Alternativen. Mit anderen Worten: einspaltige Listen lassen und nicht anderen die eigene Vorstellung von Layout aufdrücken. --89.246.206.43 (10:00, 9. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Der Vorteil der zwei Spalten ist eben, dass die Mehrheit dann überhaupt nicht mehr scrollen muss oder nur noch ganz wenig. Und auf einem Ausdruck macht es sich auch besser. Wer die Wikipedia mit einem sehr kleinen Bildschirm besucht, muss halt mit Komforteinbußen rechnen. Gismatis 12:39, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann ich meiner Beobachtungsliste Kategorien hinzufügen?

Kann ich meiner Beobachtungsliste mit einer Einstellung alle Artikel einer bestimmten Kategorie hinzufügen, oder muss ich alle Artikel, die ich beobachten will, einzeln der Beobachtungsliste hinzufügen? Beispiel: Ich möchte in Zukunft per Klick auf meine Beobachtungsliste alle aktuellen Änderungen in Artikeln der Kategorie "Kunstsammlung" verfolgen, obwohl ich erst einen kleinen Teil der entsprechenden Artikel besucht habe. Was muss ich tun? --Geaster 22:25, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das geht wohl nur über Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Kategorie:Kunstsammlung, in die persönliche Beobachtungsliste können Seiten derzeit nur manuell hinzugefügt werden. --S[1] 22:32, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe S1. Du kannst natürlich die Seite Kategorie:Kunstsammlung zu Deiner B-Liste hinzufügen, damit beobachtest Du allerdings nur die Kategorieseite und nicht die enthaltenen Artikel. --20% 22:37, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
O.k., Danke! S1' Antwort zeigt mir den Weg. Ich kannte diesen Typ von Spezialseiten bisher nicht. -- Geaster 22:43, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Alternativ kannst du auch die Seiten auf Kategorie:Kunstsammlung markieren und dann auf der Beobachtungsliste oben auf "Listenformat bearbeiten (Import/Export)" klicken (Spezial:Beobachtungsliste/raw) und die Seiten dann dort einfügen. Sortierung ist egal, nach dem Speichern ist dann alles am richtigen Platz. Die Lösung von S1 hat allerdings den Vorteil, daß man die eigene Beoabchtungsliste schlank halten kann. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:43, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Beobachten einer ganzen Kategorie. -- X-'Weinzar 16:21, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenangabe

Hallo, ich frage lieber doch noch einmal. Durfte ich das [2] wegen fehlender Quelle zurücksetzen? Oder hätten wir es alle im Fernsehen sehen können, ist die Quelle somit angegeben? --MannMaus 14:30, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

das reine faktum, dass das parodiert wurde, kann auch ohne weitere quellenangabe eingesetzt werden, so lange es nicht abgestritten wird. primärquelle ist hier also kaum zu beantstanden.
die form der ausführungen wiederum passt dann schon wieder nicht mehr; mal ganz davon abgesehen, dass das so nichts in dem artikel verloren hat. --JD {æ} 14:32, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann lass ich es jetzt draußen. --MannMaus 14:35, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dort ist an dieser Stelle die Optik nicht gut (Text zu weit vorn umgebrochen). Kann da jemand was machen? -- Jesi 18:08, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn manche davon nichts halten: Hier wäre radikale Beschränkung und ergänzend die Anlage einer Unterseite als Bildtafel geboten. Nicht zu verwechseln mit gallery. Rainer Z ... 18:14, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn manche nichts davon halten, die "falsche Optik" tritt nur beim IE ;-(( auf, beim FF ist es ok (auch die Varänderung von Zsoni, die ich aber wieder zurückgesetzt habe, weil sie im IE noch schlimmer war). Es müsste mal eine Lösung her, die für beide geht, oder ... siehe einen Beitrag darüber ... -- Jesi 18:34, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab eine Lösung mittels Tabelle gefunden. -- Jesi 19:09, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich finde an dem Artikel keine Tabelle? -- Zsoni Disk. Bewert. 20:21, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da diese Art der Tabelle keinen sichtbaren Rahmen hat. Die beiden Bildern sind in jeweils einer Zelle eingefügt und sind somit nun direkt nebeneinander und auf einer Höhe. Schau dir einfach mal den Quelltext an, vor und nach der letzten Änderung.--Traeumer 22:52, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikelanzahl als Variable

So, wie man die Gesamtanzahl der WP-Artikel erhalten kann, sollte es auch möglich sein, die Artikelanzahl eines Themengebietes als Variable einzugeben. Dies habe ich in der dt. WP nicht gefunden. Das französische Portal:Malerei fr:Portail:Peinture weist, wenn ich es richtig verstehe, die Anzahl der diesem Portal zuzuordnenden Artikel mittels fr:Portail:Peinture/Total aus, und zwar über einen "bot". Ich würde gern eine solche Variable für die Artikel zur Bildenden Kunst zu Beginn des dt. Portals Bildende Kunst einsetzen. Wer weiß, wie man das bewerkstelligen könnte? -- H.Albatros 22:27, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das kann man mittels Nachzählen und in einer Unterseite eintragen bewerkstelligen. Nachzählen kann dabei händisch, per Bot oder Datenbankabfrage ablaufen. In der de.WP gibt es mit Vorlage:EA-Anzahl und Vorlage:LA-Anzahl mindestens zwei Vorlagen, die ebenfalls solche Zähler enthalten. Gruß --WIKImaniac 23:50, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Gesamtzahl aller de-Wikipedia Artikel bekommt du mit {{NUMBEROFARTICLES}}. Die Anzahl der Artikel in einer Kategorie ohne Unterkategorien erhält du mit {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname}}. Die Anzahl der Artikel in einer Kategorie inkl. Unterkategorien kannst du mit tools:~magnus/pages_in_cats.php abfragen. -- Merlissimo 01:29, 10. Mai 2009 (CEST)

Farbkästchen in der Legende (Karte)

Hallo Nachtfalken, ich will folgendes umsetzten: Kleine, farbige Kästchen in der Bildbeschreibung, die die Textbeschreibung ergänzen. Ein Beispiel: In einer Karte ist sind drei Länder rot markiert - in der Bildbeschreibung ist dementsprechend ein rotes, buchstabenhohes Kästchen neben der Textzeile "Beitrittsmitglieder". Ich hab das schon öfter hier gesehen (auch fremdspr. Wikis), kann`s aber im Moment nicht finden... --KaterBegemot 23:37, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo KaterBegemot, wahrscheinlich suchst Du die Vorlage:Farblegende oder eine der dort im Abschnitt "Siehe auch" verlinkten Vorlagen. Gruß --WIKImaniac 23:45, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wow, ging ja schnell :) Genau das hab ich gesucht. Da setz ich schnell mal ein Lesezeichen. Tausend Dank! --KaterBegemot 23:49, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorratsdatenspeicherung bei Wikipedia

Ist Wikipedia zu einer irgendeiner Vorratsdatenspeicherung verpflichtet? Kommt sie dieser Verpflichtung durch Speicherung der IP bzw. des Wikipedia-Users nach? Was ist, wenn Artikelinhalte vom Artikel A in den Artikel B übernommen werden, dabei im Editkommentar dies in der Versionsgeschichte von Artikel B mit Link auf Artikel A vermerkt wird, und anschließend Artikel A aufgrund einer Löschdiskussion gelöscht wird? -- 84.132.53.240 11:19, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine rechtspersönlichkeit; kann also zu gar nichts verpflichtet sein. ... der betreiber ist die wikimedia-foundation mit sitz in den USA - zum einen wohl kein telekommunikationsunternehmen und zum anderen außerhalb der EU; also zumindest von der EU-Richtlinie wohl eher nicht betroffen ...Sicherlich Post 11:23, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Vorratsdatenspeicherung betrifft nicht die Webseitenanbieter sondern die Internetdienstanbieter, d.h. dein Provider muss die Daten speichern, nicht die Wikipedia. Zumal die Wikimedia Foundation nicht in Deutschland ihren Sitz hat. Was dies alles mit dem Verschieben und Löschen von Artikeln auf sich hat, erschließt sich mir nicht. Gruß --Engie 11:27, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Von anonym mitarbeitenden Benutzern wird die IP wie du sicher weißt in der Versionsliste öffentlich angezeigt. Bei Benutzern wird die IP ebenfalls gespeichert, allerdings nicht öffentlich. Siehe auch Wikipedia:Checkuser. Da die Hauptserver aber einerseits in den USA liegen und damit nicht von der VDS betroffen sind, andererseits die "Dienstleistungen" von Wikimedia überhaupt nicht im Bereich der Vorratsdatenspeicherung liegen, ist es so gesehen kein Zwang der aus dem deutschen Recht resultiert.

Die gelöschten Artikel bleiben ebenfalls erhalten - Admins können sie einsehen und wiederherstellen. Ich weiß allerdings nicht, was die gängige Praxis bei dem oben beschrieben Fall ist. --Xephƃsɯ 11:28, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eine Wikipedia-Regelung bezüglich generischem Maskulinum?

Unter „Diskussion:Feminismus#Das Paradox des Generischen Maskulinums...“ (Permanent-Link) ist wieder Mal eine endlose Diskussion über das „generische Maskulinum“ im Gange. Die einzige „Regelung im engeren Sinn“ die ich in dem Zusammenhang bisher finden konnte ist

was aber im Konkreten Fall meinem Verständnis nach nicht wirklich weiterhilft. Da mir die Sache nicht so sehr wichtig ist, und ich kein Fachmensch in diesem Bereich bin, bitte ich hier um entsprechende Klärung. --ParaDoxa 17:56, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

nach dem lesen der ersten wortmeldung, die mit dem satz "Eine grammatische Regel, die das Maskulinum in den Olymp hebt, ist ganz klar eine Neutralitätsverletzung" endet, habe ich kopfschüttelnd-lachend aufgehört, weiterzulesen. --JD {æ} 18:07, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


(BK)Wenn hier zu einem konkreten Fall Kommentare gefragt sind, bitte genauer verlinken, ich habe keine Lust, die ganze Diskussion inklusive aller Links nachzuvollziehen. Nur soviel: Wir verwenden generisches Maskulinum, wie auch in den Namenskonventionen genannt. also auch beispielsweise die Wortwahl "Feministen" anstatt "Feministinnen", außer, die Feministen sind ausnahmslos weiblich. Hier ein "generisches Femininum" einzuführen wäre Theoriefindung, binnen-Is benutzen wir nicht. Im Zweifelsfall kann man natürlich auch "Feministen und Feministinnen" schreiben, aber das sollte wirklich nur in extremen Ausnahmefällnen eingesetzt werden, z.B. es sonst zu größeren Missverständnissen kommen kann. -- Jonathan Haas 18:09, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Mir persönlich genügt das, daher soll „genauer verlinken“ wem das nicht genügt, da ich zwischenzeitlich dort auf diesen Diskussionsabschnitt verwiesen habe. Gruß, --ParaDoxa 18:21, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@Jonathan Haas: verwenden generisches Maskulinum, wie auch in den Namenskonventionen genannt. In den Namenskonventionen steht (bis jetzt) nur was über die Anwendung des generischen Maskulinums bei der Formulierung von Lemmata. Nichts darüber, ob es auch für den gesamten Text gelten soll. Mein Fazit: es gibt also derzeit keine allgemeine Wikipedia-Regel dazu. --Fah 10:41, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

vielleicht die WP-Regel guck dich mal um? muss wirklich jedes mini-detail in schrfitlich festgehaltene regeln gegossen werden? ...Sicherlich Post 10:52, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@sicherlich: und was machen wir, wenn diese Gewohnheit nicht von allen AutorInnen geteilt wird? Wie wird dann entschieden, was zu gelten hat? Das letzte, was ich will, ist ein blöder edit-war. --Fah 11:33, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann wird dies auf der Diskussionsseite ausdiskutiert. Dort kann man versuchen, durch Argumente andere Benutzer zu überzeugen. Am Schluss entscheidet die Mehrheit oder ein Administrator. Gismatis 15:38, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wurde gefühlt sehr oft diskutiert, aber ich habe nicht viel dazu gefunden, vor allem nicht viel, wo es nicht um die richtigen Bezeichnungen von Kategorien und Lemmata geht, oder irgendwelche substantiellen Äußerungen gemacht wurden. Das Binnen-I wird nicht verwendet, hierzu gibt es Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Binnen-I. Eine Formulierung wie "Feministen und Feministinnen" wird in einigen Diskussionen als ausdrücklich erlaubt bezeichnet und findet auch (selten) Verwendung, zum Beispiel [3] [4]. Ich persönlich stimme Jonathan zu, dass es aber nur verwendet werden sollte, um Missverständisse auszuschließen. Der Gebrauch des generischen Maskulinums steht und fällt mit der Fähigkeit des Gros der Autoren und Leser bei zum Beispiel "Autoren und Leser" nicht nur an männliche Autoren und Leser zu denken. Wenn es überhaupt ein Wort gibt, bei dem diese Übung leicht fallen sollte, wäre das "Feministen". Eine Spezialregelung für den Artikel Feminismus würde m. E. die ganze Konstruktion ad absurdum führen (aber vielleicht ist das ja auch gewollt). Haltet uns auf dem Laufenden, wie Eure Diskussion ausgeht. --Erzbischof 14:01, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"Selten" würde ich deine Beispiele nicht gerade nennen. Was ist bloß so schwer daran, bei möglichen Missverständnissen ein "beiderlei Geschlechts" anzuhängen, also "Schüler beiderlei Geschlechts". Das wäre wirklich die elegantere Formulierung und dazu würde es das Maskulinum für diesen Zweck reservieren. Es sollte nicht verwendet werden, um explizit eine reine Männergruppe zu bezeichnen. Männer müssen auf eine exklusive Form zugunsten einer neutralen verzichten. Gismatis 15:38, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie mit fortgesetzten persönlichen Angriffen umgehen?

Wie kann man hier einem Nutzer beikommen, der immer zu ad Personam-Argumenten greift, wenn er sachlich nichts mehr beizutragen hat? Ich habe bereits mehrere Vandalismusmeldungen gegen ihn gestartet. Die wurden abgelehnt, es wurde mir mitgeteilt, man solle auf der Artikelseite weiterdiskutieren. Offenbar versteht der Nutzer es, mit seinen Anschuldigungen unter einer hier üblichen Schwelle zu bleiben. Nun kommt es auf der Artikeldiskussionsseite aber erneut zu persönlichen Unterstellungen. So unterstellt er mir ohne jeden Anhaltspunkt, wiederholt und und wahrheitswidrig einen Interessenskonflikt [5]. Abgesehen davon, dass ich mich dadurch persönlich gekränkt fühle, ist das auf jeden Fall ein Verstoß gegen Wikipedia:AGF. Dieser Grundsatz scheint ihm völlig fremd zu sein. Beteiligte Mitarbeiter einer betroffenen Unternehmung bezeichnet er pauschal als "Praktikanten" [6], und in diesem Stil geht es weiter. Nicht zum Thema passende Anschuldigungen, die ich gemäß Wikipedia:DISK entfernt habe, fügt er wieder ein [7]. Offenbar möchte er einen Editwar anzetteln und so meine dauerhafte Sperrung provozieren. Er nutzt dabei seine überlegene Position aus, die daraus resultiert, dass er als Langzeituser bekannt ist und einige Admins ihm anscheinend blind vertrauen. Was also macht man in so einem Fall, wenn WP:VM sich nicht zuständig fühlt? --Relefant 20:39, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

inhaltlich sachliche Diskussion mit reputablen Quellen, nicht über die Relgeln, dann Vermittlungsausschuss, zuletzt Schiedsgericht. Aber fang doch einfach mal mit der Artikelarbeit an. Diskussionsbeiträge, die nicht konkret zur Sache sind einfach ignorieren. Das gleiche passiert auch mit derartigen Beiträgen von Dir. --Taxman¿Disk? 20:45, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig viel gelöscht[8] oder? Wo ist da ein PA?--Schmitty 20:49, 9. Mai 2009 (CEST)
Bitte sprecht miteinander und nicht hier übereinander; dass ihr ein Problem miteinander habt, ist klargeworden, Taxman hat Euch aber bereits die wichtigsten Schritte dargelegt. Grüße von Jón + 21:19, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Artikelarbeit anfangen ist ein mäßiger Tipp, wenn die fraglichen Artikel gesperrt sind. Hotelkette vollgesperrt, bei Ringhotels das Lemma gesperrt, obwohl in der Löschprüfung Tipps für eine Neuanlage gegeben wurden und mehrere renommierte Nutzer die Unternehmung für eindeutig relevant bezeichneten. Ich selber bin Inhaltlich auch nicht nah genug am Artikelthema dran, um zu wissen, wo unabhänggie Belege zu finden sind. Die Ringhotel-Mitarbeiter, die da sicher kompetenter wären, hat Schmitty vergrault, statt ihnen zu helfen. Und gegen Schmitty in der Angelegenheit irgendetwas zu unternehmen ist aussichtslos, da er sofort alles revertiert und als Langzeituser am längeren Hebel sitzt. --Relefant 23:19, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht Sinn der Sache etwas „gegen“ Benutzer zu unternehmen. Wenn ein Artikel gesperrt ist, diskutiere bitte auf der Diskussionsseite konkret zum Artikel (s. Wikipedia:DISK + Wikipedia:BLG), weitere Anlaufstellen habe ich oben genannt. Wenn sich nur wenige an der Diskussion beteiligen kann auch Wikipedia:3M sinnvoll sein. Wenn Du einen nach LD/LP gelöschten Artikel neu schreiben willst tu dies auf einer Unterseite, was Dir ebenfalls bereits vorgeschlagen worden ist. Wenn Du beides nicht möchtest, zieh dich bitte aus der Diskussion zurück. --Taxman¿Disk? 23:29, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich selber bin Inhaltlich auch nicht nah genug am Artikelthema dran, um zu wissen, wo unabhänggie Belege zu finden sind.
(prust) Was ist denn so schwer daran, unter hunderttausenden Artikeln ein, zwei Themen zu finden, wo du nahe genug an Belegen dran bist? Sprich dich soweit auskennst, dass du was beitragen kannst? vielleicht sogar ohne andere anzurempeln und angerempelt zu werden? vielleicht bedingt die Unkenntnis das Angerempeltwerden? Nur so ein völlig abwegiger Verdacht. Jesusfreund 23:31, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir reden hier schon von einem ganz konkreten Thema, nicht von einem X-beliebigen aus hunderttausenden. --Relefant 23:36, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Verstehst du es nicht? Wenn du keine Ahnung zu Ringhotels, du nix Relevanz kennen und kein Artikel schreiben. Jetzt haben dir schon mehrere Benutzer versucht zu helfen, du beisst dich aber an Ringhotels fest. Übrigens hab ich auch keine Ahnung zu Ringhotels, sehe an deinen Belegen[9] nur, dass Land-Gut-Hotels 25% größer und Viabono doppelt so groß ist, wo ist da die Marktführerschaft?

[10] Visionen sind Glaskugel, klar das eine Fachzeitschrift über sowas berichtet, Marktführerschaft ist dort aber auch nicht genannt.--Schmitty 08:56, 10. Mai 2009 (CEST)


Schmitty, lass es doch bitte bleiben und halte dich an dein angebliches EOD [11]. Es hat inzwischen jeder mitbekommen, dass du ein unerträglich dreister Typ bist, der sich aus allem nur das Negative raussucht um seine Unterdrückungskampagne fortzusetzen. Du musst das nicht immer wieder neu beweisen. Ich selber habe längst kapiert, dass du zwar den Mund groß aufreißt, aber nichts zu sagen hast. Verständigere Menschen werden sehen, dass der Link [12] außer einer Überschrift auch eine unabhängige Quelle für in einem Artikel verwertbare Unternehmensdaten bietet. Sicher kann es zu den weiteren großen Hotelkooperationen Land-gut-Hotels und Viabono ebenfalls Artikel geben, aber das ist kein Grund den ebenfalls großen und seit 35 Jahren tätigen Konkurrenten Ringhotels zu unterdrücken. --Relefant 15:09, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann schreib endlich einen Artikel, statt hier nur zu blubbern und ad personam zu argumentieren--Schmitty 15:50, 10. Mai 2009 (CEST)
Bitte unterlasse auch diesen Befehlston und das Wiederkäuen von mir aufgeschnappter Argumente. Es rundet alles nur das Bild ab, das du hier abgibst. --Relefant 16:25, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mhh, Realitätsverlust oder Dunning-Kruger?--Schmitty 17:09, 10. Mai 2009 (CEST)

Ich denke, Schmitty hat nun zur Genüge demonstriert, warum ich dieses Thema eröffnet habe. Wird der Vorwurf "Realitätsverlust" bei Wikipedia etwa auch nicht als PA gewertet? --Relefant 17:19, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Yep, schaut Euch den Diskussionsbeitrag von Jesusfreund oben an. Über den will ich mich hier nicht weiter auslassen. Es geht nur ganz abstrakt um den Stil, der dem von Relefant kritisierten Stil sehr ähnlich ist, wenn nicht gar gleicht. Die Narrenfreiheit, die solche Editoren bei Admins genießen, ist geradezu frappierend. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein PA angenommen wird und entsprechend zur Ahndung kommt, verhält sich umgekehrt proportional zu der Zahl der Edits oder der Zeit der Mitgliedschaft des persönlich Angreifenden. Auch gibt es zwischen Andmins und solchen Benutzern (die uU auch mal Admins waren) anscheinend regelrechte Seilschaften, die zumindest diesen Eindruck verstärken. Ich gehöre prinzipiell nicht zu denen, die am "admin-bashing" teilnehmen. Ich hänge auch keinen Verschwörungstheorien an. Aber hier sind Strukturen regelrecht eingerissen, die meinen Verdacht erregen.
Zurück zum Stil dieser Benutzer: ihr Diskussionsstil, der persönliche Abwertung des Diskussionspartners vermeintlich immer ganz knapp unter der Grenze vornimmt, ist genauso strukturiert wie ihr Editierstil, der POV mit ganz subtilen und rhetorisch ziemlich gelungenen Mitteln einfließen lässt. Je umstrittener das Thema, desto eher laufen solche Personen zur Höchstform auf. Sie verstecken sich hinter vermeintlich abstrakt formulierten Redewendungen nach dem Motto "Wer hier so rumblubbert, hat keine Ahnung" und betreiben aus falsch verstandener Prinzipientreue einen an den Anforderungen eines Artikels vollkommen vorbeigehenden Regelfetischismus. Erlauben sie sich dann irgendwann einmal selbst einen Fehler und werden sie darauf hingewiesen, schweigen sie entweder oder gehen vollends zum Gegenangriff über. Was leidet, ist der Artikel und somit letztendlich die Wikipedia. Solchen Leuten ist es zuzuschreiben, dass ich mich mit dem Gedanken trage, der Wikipedia den Rücken zu kehren, es sei denn, es wird endlich mal ein tragfähiges Regelwerk errichtet, welches solchen Entwicklungen entgegensteuert. So genial die Idee ist, das Wissen der Welt zusammenzutragen, so sehr undurchführbar gerät sie wegen eben solcher Leute. Es ist zum Mäusemelken. Relefant wird das auch so gesehen haben und deswegen, denke ich, hat er dieses Thema eingestellt. Es ist durchaus tiefendiskussionswürdig. --UAltmann 18:44, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer_Diskussion:UAltmann#Sperre und Benutzer_Diskussion:NebMaatRe#VM_Jesusfreund, damit ist wohl alles gesagt. Der erste PA ging von Benutzer:Relefant, diese Beleidigung sieht er trotz mehrerer Anfragen nicht ein und ist auch nicht bereit sich zu entschuldigen, hält diesen PA insofern also aufrecht. Daher ist die Frage nach dem Realitätsverlust trotz der Hinweise von Taxman " Wenn sich nur wenige an der Diskussion beteiligen kann auch WP:3M sinnvoll sein. Wenn Du einen nach LD/LP gelöschten Artikel neu schreiben willst tu dies auf einer Unterseite, was Dir ebenfalls bereits vorgeschlagen worden ist. Wenn Du beides nicht möchtest, zieh dich bitte aus der Diskussion zurück. berechtigt.--Schmitty 19:17, 10. Mai 2009 (CEST)

Ich will hier keine alten Editwars und Sperrdiskussionen aufwärmen, es geht mir ganz allgemein um den Umgangsstil. Nur dieses Thema. Keine aktuellen oder persönlichen Bezüge. Mir wäre auch lieb, würdest Du die Signaturregeln beachten. --UAltmann 21:09, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, du wärmst ja auch alte Sachen auf.--Schmitty 22:02, 10. Mai 2009 (CEST)

Das Anblaffen anderer Nutzer durch Schmitty ging los bevor ich beteiligt war. UAltmann hat das schon richtig beschrieben. Dass meine Reaktion auf seinen Stil als PA gewertet wird, er aber durchkommt, ist ja gerade ein Teil des Problems. Schmitty verhält sich selber grenzwertig und versteckt sich dabei immer hinter irgendwelchen Adminentscheidungen. --Relefant 22:47, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mögest du das bitte mit Diff-Links belegen! Und gibt dir Trotzdem nicht das Recht mich persönlich anzugreifen. Ich bin auch nur insoweit Teil eines Problems, dass du deine Werbung nicht plazieren kannst.--Schmitty 23:50, 10. Mai 2009 (CEST)
Nach dem ersten Satz war ich schon drauf und dran Difflinks zu suchen, dann las ich den zweiten Satz, der mir das erspart. "Meine Werbung", gleich zwei infame Unterstellungen (Interessenkonflikt und Werbung) nebenbei in einem Satz untergebracht. So geht das die ganze Zeit. WP:AGF existiert nicht für ihn, jeder Gesprächspartner wird als Verbrecher behandelt, wehrt man sich, schlägt er erst richtig zu. Erneute schöne Demonstration von ihm. --Relefant 00:57, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Leute, an diesem Ort ist jetzt Ende der Diskussion. Wenn ihr Euch weiterhin verbal bekriegen wollt, tut das bitte an einem abgeschiedenen Ort auf Euren Diskussionsseiten und stört bitte nicht den weiteren Ablauf. --Taxman¿Disk? 01:04, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Seitenname als Variable

Hallo, wie heißt noch mal die Variable, die den Seitennamen anzeigt? Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 21:18, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, du meinst PAGENAME. Grüße von Jón + 21:19, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ging schnell, ich hab immer an PAGETITLE gedacht. Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 21:21, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Variablen -- Benzen C6H6 21:24, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte diese Seite hier allen zur Verfügung stellen, damit man die Leiste in einer Benutzerseite unterbringen kann. Nun müssten nur noch die direkten Links in Variable getauscht werden, die dann auf die jeweiligen Seiten des Benutzers zeigen. Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 21:56, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das dein Ziel ist, benutz doch einen Parameter, in dem man den Benutzernamen übergeben muss. --[[Benutzer:Steef389]] gegen die Reglementierungswut 00:57, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde beides machen, um auch abweichende Namen zu erlauben. Am einfachsten geht dies mit {{{1|{{PAGENAME}}}}} anstatt des jetzt hardcodierten Benutzernamens. (siehe Hilfe:Vorlagen) Der Umherirrende 10:59, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, also eine Variable für den Benutzernamen finde ich dort nicht, denn das wäre doch genau das, was ich brauche ... Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 12:52, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Variable für den Benutzer, dem die Seite gehört, gibt es auch nicht, du musst dafür den Seitennamen heranziehen. Beispielsweise per PAGENAME oder BASEPAGENAME (Wikipedia:VAR#Seitenabhängige Variablen). Der Umherirrende 15:16, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche Fotos können wirklich frei verwendet werden?

Es geht mir nicht um eine Diskussion des Begriffes "frei", sondern um die Handhabung bei der Weiterverwendung. Gibt es Bilder in Wikicommons, die ich z.B. auch für eine Kneipe einfach auf eine Webseite oder einen Prospekt übernehmen kann, ohne dazu einen Link oder eine Quelle oder sonst irgendetwas angeben zu müssen? Gibt es solche Fotos, wo die Namensnennung des Fotografen ausreicht? Was ist dann, wenn statt des Fotografen-Namens ein (verlinktes) Pseudonym angegeben ist? Wikipedia selbst nutzt die Commons Fotos, indem sie hinter dem Foto ein Link zum Foto auf Commons legt? Darf das jeder andere auch so machen und würde er damit allen rechtlichen Forderungen erfüllen oder hat Wikipedia andere Rechte an den Fotos als fremde User? Was ist, wenn die auf Commons eingestellten Fotos in Wirklichkeit geklaut sind und unter der angegebenen Linzenz hätten gar nicht veröffentlicht werden. Begibt sich damit der Weiterverwender in eine Schuld gegenüber dem Originalfotografen?

Wie muss ich selbst Fotos hochladen, die jeder ohne Weiteres kopieren kann, ohne irgendwelche Auflagen? Wie verhindere ich, dass jemand diese Fotos kopiert und anschließend behauptet, ich hätte sie von ihm kopiert und mich somit für meine eigenen Fotos in Regress nimmt? Ich bedanke mich schonmal für Eure Aufmerksamkeit. -- 84.132.53.240 11:04, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

alle bilder die Public domain sind kannst du "ohne alles" nutzen... gibt aber noch andere lizenzen bei denen du nur etwa den urheber nennen müsstest (cc-by) - bzgl. verhindern; originale aufheben womit du beweisen könntest, dass du der besitzer bist :o) ... ansonsten gibts ggf. bessere hilfe auf Wikipedia:URF ...Sicherlich Post 11:27, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gilt das auch für Bilder, die unter GNU veröffentlicht wurden. -- Reinhard Wenig 15:14, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie hebe ich ein digitales Original auf? Schon, wenn ich es vom Fotoapparat auf den PC übernehme, entsteht eine Kopie. Eine weitere entsteht beim Hochladen. Und wie könnte selbst das Vorhandensein auf der SD-Karte, die im Fotoapparat steckte, ein Beweis sein? Das Datum kann beliebig gefälscht werden. -- 84.132.53.240 11:41, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist relativ einfach: Du lädtst deine eigenen Bilder mit reduzierter Auflösung oder mit etwas Beschnitt hoch. Es dürfte "dem anderen" recht schwer fallen, die fehlenden Bildteile oder die Originalauflösung zu erfinden. Falls du eine Kamera benutzt, die in einem RAW-Format knipst, nutze und archiviere dieses, das ist aus JPGs ganz sicher nicht wiederherstellbar. -- smial disk 11:44, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Beschneiden, Bildgröße (Auflösung) verkleinern und Qualität durch ausreichend starke Komprimierung reduzieren. Immer alle drei Möglichkeiten anwenden, vor allem die Komprimierung, weil sich die Artefakte nur sehr schwer bis gar nicht entfernen lassen. Eine mögliche Originalauflösung ist von der (angeblich) verwendeten Kamera abhängig und den Beschnitt kann man durch nachfotografieren und dranflicken ausgleichen. Nur die Kombination aus allen drei Möglichkeiten bietet ausreichend Schutz. Bei Urheberrechtsverletzungen im Bildbereich kann es schnell um mehrere tausend Euro gehen. Da lohnt der Aufwand, um aus einer Kopie ein angebliches Original zu machen, durchaus. Welches das Original ist, entscheidet im Zweifel ein Richter anhand der vorgebrachten Argumente. --82.113.106.216 12:12, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Hochladen von veränderten Fotos ist eine zündende Idee. Das brächte mich auf Idee des Einbringen eines nicht sichtbaren Wasserzeichens. Wird das auf Wikipedia/Commons eventuell nicht gerne gesehen? Wie sicher sind die Methoden? Gäbe es da etwas Empfehlenswertes? -- 84.132.53.240 12:26, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bilder hochzuladen, die bis zur Unbrauchbarkeit komprimiert sind, halte ich für keine gute Idee, da das die Nachnutzung verhindert und dem Gedanken der WP doch sehr widerspricht. Dann kann man es auch gleich lassen. "Nachfotografieren und dranflicken" halte ich nur in Ausnahmefällen für möglich - und "mehrere tausend EUR" für arg überzogen. Sichtbare Wasserzeichen sind unerwünscht, solche Bilder werden oft entweder umgearbeitet oder wegen erwiesener Nutzlosigkeit gelöscht. Gegen unsichtbare Wasserzeichen sollte eigentlich nichts einzuwenden sein. Steganografie könnte ein braucbarer Suchansatz sein. -- smial disk 13:08, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Steganografie ist für diesen Zweck ungeeignet, da ich wegen der hohen Transparenz und Nicht-Detektierbarkeit nicht zuviel vom Bild verändern darf und demzufolge eine niedrige Robustheit habe. Ich kann mir hier auch irgendein Bild nehmen und ein Wasserzeichen einbetten mit dem Text "Copyright 2007 by mps". Was würde das beweisen? --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 13:26, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nuja, dann lade halt nix hoch, da bist du auf der sicheren Seite. -- smial disk 14:18, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In diesem Falle geht es ja nicht unbedingt darum, einer beliebigen Kopie nachzuweisen, dass sie meinem Original entspringt, was allerdings mehr als hinreichend für die Lösung des ursprünglichen Problems wäre. Hier geht es aber nicht darum, einem beliebigen Kopie Foto A nachzuweisen, dass es von meinem OriginalFoto B abstammt. Es reicht der Nachweis, dass Foto B keine Kopie von Foto A ist. Es ist also im Gegensatz zur Steganografie nicht erforderlich, eine Botschaft geheim zu übertragen, sondern das könnte durchaus bekannt sein. Würde dieser Umstand die Anforderugen an das unsichtbare Wasserzeichen möglicherweise verringern? Ich habe kaum Ahnung von Verschlüsselung und kann bei den Einzelheiten nicht mitreden. -- 84.132.53.240 15:45, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls die Kamera das hergibt, Bilder parllel in RAW- und JPG-Modus aufnehmen. Ich mache das jedenfalls so, Speicherplatz kostet ja nicht mehr die Welt. RAW und höchstaufgelöstes (moderat nachbearbeitetes) JPG sind meine Originale, hier lade ich genügend hoch aufgelöste Kopien hoch. Bei digitalen Kopien ab Dias erübrigt sich die Frage sowieso. -- Хрюша ?? 16:01, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"Wie muss ich selbst Fotos hochladen, die jeder ohne Weiteres kopieren kann, ohne irgendwelche Auflagen?" In der deutschen Wikipedia mit dem Baustein {{Bild-frei}}. Aber besser (da dort für alle Wikimedia-Projekte nutzbar) gleich auf Commons mit dem Baustein {{PD-self}}. Auf de.wikipedia.org als Bild-frei hochgeladene Bilder werden nach Commons zwar besser mit dem Baustein {{Copyrighted free use}} übertragen, da man nicht ganz sicher sein kann, dass derjenige, der den Baustein Bild-frei verwendet, seine Bilder dort, wo es möglich ist (nach amerikanischem Recht) auch in die "public domain" entlassen möchte (wenn dies in der praktischen Anwendung auch keinen Unterschied macht); für selbst erstellte Bilder, deren völlig unbeschränkte Verwendung man ermöglichen will, ist auf Commons PD-self jedoch das Template der Wahl, da man damit erklärt, dass man seine Bilder dort, wo es rechtlich möglich ist, in die "public domain" entlässt, und dort, wo das nicht geht (z.B. Deutschland) ein unbeschränktes Nutzungsrecht ohne jegliche Bedingungen für jedermann einräumt. Gestumblindi 17:19, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Externe Links

Weiß man (kann man feststellen), in welcher Größenordnung (hunderte, tausende?) externe Verlinkungen (Einzelnachweise und Weblinks) täglich in der DE-Wikipedia gesetzt werden? --Matthiasb 12:00, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schätzen wir doch mal ab.
  • Ein Durchschnittlicher Artikel hat 1 bis 10 Weblinks.
  • Täglich kommen ca. 400 bis 500 Artikel dazu.
  • Diese Artikel erreichen im Laufe der Zeit den Weblink Durchschnitt.
  • Daraus würde ich auf einen Wert zwischen 500 und 5000 schätzen.
  • Mit Einzelnachweisen dürfte es einiges mehr sein da es Artikel mit hunderten Nachweisen gibt.

--HAL 9000 12:24, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

COIBot loggt alle linkhinzufugungen mit und schreibt sie in eine datenbank. ausserdem werden sie von BigWikiLW2 live im irc-channel #wikipedia-de-spam reportet. ich frage mal den erschaffer des bots nach stats. -- seth 12:38, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal Statistik geführt gehabt, wieviele neue externe Links noch nach 4 Tagen im ANR vorhanden sind. Das schwankte mit 3000-5000 pro Woche. Aber einen Großteil davon verursacht auch mein Bot. -- Merlissimo 13:15, 10. Mai 2009 (CEST)
related: m:user_talk:Beetstra#COIBot_stats. -- seth 17:39, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fußangeln der Wikimedia Mitarbeit professionell abklären

Dieser Thread bringt mich auf ein Thema, das mir schon länger im Kopf herumgeht: Die auf die Erstellung einer Enzyklopädie gerichtete freiwillige Mitarbeit führt über teilweise nicht offensichtliches Glatteis. Noch haben die Abmahner Wikipedia noch nicht als fruchtbaren Jagdgrund entdeckt. Sollte dies eines Tages der Fall sein, so könnten möglicherweise jahrealte "Sünden" noch schwer im Magen liegen. Die verursachende Person kann sich nicht hinter die Wikimedia zurückziehen und steht dann allein da. Wikimedia finanziert sich aus Spenden. Wäre es nicht möglich, einen Teil dazu zu verwenden, die möglichen Fussangeln einer Mitarbeit professionell abklären zu lassen? Dass dies möglich ist, zeigt des Öfteren die c't, welche globale Probleme durch Fachanwälte abklären lässt. Es ist zwar ehrenhaft und erfreulich, dass sich Leute wie ihr hier bei der Beantwortung der Fragen sehr engagieren. Dafür bin ich auch sehr dankbar :-) Aber wäre ein engagierter und mit der Materie aktuell befasster Jurist da nicht verlässlicher? -- 84.132.53.240 15:32, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

es gab schonmal ein rechtsgutachten ..Sicherlich Post 15:40, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Wo ist das Problem? Die WP hat ja kein neues Recht geschaffen (, über das man natürlich entsprechend informieren müsste). Aber auch in der WP gilt das Recht, das gilt. Das geltende nämlich. Und das Urheberrecht muss man ohnehin kennen. Das galt auch schon vor der WP für jeden Gemeindefuzzi, der ohne Genehmigung einen Zeitungsartikel fotokopierte und dann achthundertfach ins Gemeindeblatt hektographierte. Oder für die junge Dame, die mir neulich stolz erklärte, sie würde nie Geld für eine Film-DVD ausgeben, da ja alles im Internet gratis angeboten würde - und die sich schon deswegen nicht vorstellen konnte, dass soetwas illegal sei, da es ja "alle machten". Aber vielleicht sollte die nach-PISA-Schule auch zu solchen praktischen Fragen ihre Schüler etwas besser instruieren (ganz zu schweigen von den Lehrern...). BerlinerSchule 15:50, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sicher eine Menge Sachen, die "von uns" in Gesetze hineininterpretiert werden und gehandhabt werden, wie es "echten Juristen" wohl niemalsin den Sinn kommen würden... Wenn du das deiner Meinung nach mit vollkommener Sicherheit aus den Gesetzen rauslesen kannst, nicht schlecht. Um konkret dein Beispiel zu nehmen: Ich habe es so verstanden, dass das Anschauen von Kinofilmen per Stream auf einschlägigen Seiten nicht illegal ist, solange nicht gespeichert wird - wobei wieder die Frage aufkäme, ob das cachen bereits Speichern darstellt. --Xephƃsɯ 16:25, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikimedia Deutschland e.V. wird juristisch beraten [13], die Wikimedia Foundation hat ebenfalls Anwälte [14]. Man sollte allerdings bedenken, dass Wikimedia nicht primär (wie z.B. die EFF) bei Prozessen Dritter hilft, sondern juristische Aktivitäten meist nur dann erfolgen, wenn sie unausweichlich sind. --Church of emacs D B 18:35, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia Deutschland e.V. ist keine Interessensvertretung der Autoren, sondern setzt sich für "freies Wissen" ein. --Zipferlak 21:24, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Xeph: Ist nicht weiter wichtig - Mein Standpunkt war, dass diese Filme offensichtlich illegal im Netz stehen und dass ich daher die Finger davon lasse. So würde ich das auch halten, wenn mir ein Fahrrad zum Kauf angeboten würde: Nicht erst dann die Finger davon lassen, wenn ich nur noch den leisesten Zweifel hätte, ob es nicht doch legal sei. Sondern schon dann, wenn ich nur den leisesten Zweifel daran hätte, dass es legal sei. BerlinerSchule 22:53, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Extension:TemplateLink

Hallo Zusammen

Im Zusammenhang mit einigen Diskussionen zur Neutralität und Unabhängigkeit von Weblinks bin ich auf die Mediawiki-Erweiterung TemplateLink gestossen. Diese Mediawiki-Erweiterung würde es ermöglichen, Vorlagen als parametrisierte Spezialseiten einzubinden, also einen (internen) Wikilink so aufzubereiten, dass beim Klicken darauf eine (wie eine Vorlage bearbeitbare) Spezialseite mit weiteren Optionen zum Link angezeigt wird. Konkret könnte man dadurch einige Datenbank-Weblinks flexibler gestalten, in dem dem Benutzer etwa die freie Wahl des zu verwendenden externen Anbieters gelassen wird. Wir verwenden bei den Geokoordinaten (1) und den ISIN-Nummern (Beispiellink) schon solche Zwischenschritte, die allerdings den Toolserver verwenden. Ich halte diese Lösung für recht unflexibel, da das hinzufügen/entfernen/ändern der entsprechenden Einträge (oder neuer Fälle) nur von wenigen Personen durchgeführt werden kann (die zeitweise Unzuverlässigkeit des Toolservers mal ausser Acht lassend).

Ich habe daher bei den Entwicklern um die Aktivierung dieser Erweiterung gebeten, das würde aber vielleicht schneller (oder überhaupt) passieren, wenn wir uns über die Vorteile einig sind. Nachteile sehe ich ehrlich gesagt keine. Meinungen? Fragen? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:01, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eingriff auf fremder Benutzerseite auf Wunsch des gesperrten Inhabers

Hallo, mal eine ganz dämlich Frage: wenn ein Nutzer gerade in die Sperrverlängerung geht, und auf seiner Benutzerdiskussionsseite noch darum bittet, sein Wiki-Stress-Level von 1 auf 4 zu erhöhen, darf ich das dann, oder leiste ich demjenigen dann wegen Eingriff in fremde Benutzerseiten postwendend Gesellschaft? Ich hätte kein Problem, dieser in meinen Augen harmlosen Bitte nachzukommen - und sei es aus "pädagogischen Gründen"; wenn er denn schon mal einsieht, dass er mit Sperren (und dem Verhalten davor) Stress bekommt! Bin mal gespannt, ob ich mit dieser Einschätzung alleine dastehe. Es geht übrigens um Benutzer:Steffen85 --3268zauber 17:20, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

natürlich darf man das. --JD {æ} 17:24, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Du stehst nicht allein da. ;-) --Engie 17:26, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Super, danke Euch im Namen der nächsten potentiellen Kandidaten! ;) Es sei denn der Wonnemonat bringt alles zur Vernunft und hier herrscht ab sofort gähnende Leere! --3268zauber 17:30, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Logos von Firmen

Wie ist das mit logos von Firmen? Kann ich die problemlos von der Webseite kopieren, hier hochladen und dann einbinden? Welche Lizenz muss ich dann benutzen? --Carport Mit mir sprechen 19:05, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, bei den meisten schon. Benutze dazu die Lizenz {{Bild-LogoSH}}. Gruss Sa-se 19:09, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Infos dazu. --Taxman¿Disk? 19:30, 10. Mai 2009 (CEST)^[Beantworten]

Dickköpfiger Bot

Ein Interwikilink-Bot setzt in den Artikel Moon Records immer ein Link zu ja.wikipedia, obwohl unsere Kollegen aus Japan ein ganz anderes Label behandeln. Vor einiger Zeit habe ich die Änderung rückgängig gemacht, aber der Bot hat den Link nun wieder gesetzt. Wie kann man diesen Fehler beheben? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 13:29, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Du musst im ja-Artikel dann auf die Referenz auf den deutschen entfernen. Ich mache das mal. -- Jonathan Haas 13:32, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, die hatte ja ebenfalls der FlaBot erzeugt. Bin kein Bot-Kenner, aber im Zweifelsfall sprich doch mal den Betreiber vom FlaBot an, nämlich Benutzer:Flacus. -- JøMa 13:34, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ändert nix, ich habs in ja rausgeschmissen. Zumindest dachte ich, ich hätte es getan, aber irgendwie hat Mediawiki den BK dann anderweitig aufgelöst.... --Taxman¿Disk? 13:35, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise sollten Interwiki-Bots ja nur fehlende Link vervollständigen, d.h. falls es von ja einen Link nach de gibt, dass der Benutzer dann auch einen von de nach ja einfügt. Eigenständig beide links einfügen, blos weil die Artikel gleich heißen, davon sollte jeder Bot die Finger lassen. Falls nicht Betreiber ansprechen und Bot evtl. sperren. -- Jonathan Haas 13:42, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Interwikis können auch gleichzeitig in zwei WP eingefügt werden, wenn sie durch einen dritten Verweis als identisch anzusehen sind. In diesem Fall hat der Bot aber manuelle Benutzereingaben im Tool Benutzer:Flacus/Wikipedia Interwiki-Link-Checker umgesetzt. Flacus als Botbetreiber bleibt aber natürlich trotzdem für die Edits verantwortlich. -- Merlissimo 14:03, 7. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Tipps. Ich werde Flacus mal ansprechen. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 14:42, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier ein ähnliches Problem:Wikipedia_Diskussion:Bots#Fehlerquelle_nicht_Deutsch_sprechende_Botbetreiber. Merlissimo hat zwar in dem Fall unkompliziert Abhilfe geschaffen; trotzdem schafft mE die automatische Einfügung von Interwikilinks ohne ausreichende Kontrolle durch Botbetreiber (die mitunter nicht auf Diskussion reagieren, weil sie nicht Deutsch sprechen) mehr Probleme als dadurch gelöst werden.--Olaf g 09:32, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt 224 Wikipedia-Projekte. Sollte eine Seite überall existieren, wären das jeweils 223 Interwikis. Bis normale Benutzer 49952 Links eingefügt haben dauert das einfach zulange.
Aber auch deutschsprechende Botsbetreiber werden nicht die Artikeldisks. lesen. Das geht bei der Masse einfach nicht. Es gibt genug Möglichkeiten das automatische Botverhalten zu beeinflussen. Wer zudem schnell Interwikis global korrigiert haben möchte kann sich gern auf Wikipedia:BA melden. In diesem Fall hier hat ein menschlicher Toolbenutzer explizit eine Falscheingabe gemacht. Der Bot hat es nur umgesetzt. Das kommt vor. Ich höre meist von etwa 5 Beschwerden pro Woche. Täglich gibt es etwa 3000-6000 Botedits. -- Merlissimo 09:49, 8. Mai 2009 (CEST)
Ich glaube wir brauchen mal eine Hilfeseite "Was tun gegen dumme Bots?" Offenbar gibt es doch immer wieder Verständnisschwierigkeiten, was deren Funktionsweise angeht. Was bitte soll denn ein russischer Botbetreiber dazu sagen, wenn sein Bot in der türkischen Wikipedia ein unpassendes japanisches Interwiki einträgt? Bei irgendnem Botbetreiber las ich dazu mal eine richtig gut gemachte Erklärungsseite, warum er für die Edits seines Bots nur begrenzt etwas kann und warum die Interwiki-Bots trotzdem sinnvoll sind, obwohl sie manchmal "dummes" machen. Außerdem gab es Tipps, was man gegen die bösen Bots tun kann. Weiß zufällig jemand, bei welchem Botbetreiber das gewesen sein könnte? -- X-'Weinzar 23:04, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hab ich mich doch mal selbst auf die Suche gemacht, allerdings mehr oder weniger per Zufallsprinzip, indem ich die Seiten der mir bekanntesten Bots mal durchgeguckt habe. Ich könnte schwören, ich hätte das ausführlicher und auf Deutsch gesehen vielleicht ist der Bot mittlerweile inaktiv oder ich hatte Pech, jedenfalls wäre Benutzer:AlleborgoBot eigentlich schon ganz gut für den Anfang. -- X-'Weinzar 23:46, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal von dem Trick gehört, den Interwikilink auskommentiert reinzuschreiben (ev. mit Kommentar "Bitte keinen Intrwikilink zu..."), die Bots sollen dann glauben, er sei schon drin und fügen ihn nicht mehr ein. Oder ist das nur ein Gerücht? Also bei meinem persönlichen Boteditwar funktionierts jetzt schon ein Zeitchen. --Svíčková na smetaně 11:11, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja stimmt, allerdings glauben sie nicht er wäre schon drin, sondern es ist eine explizit eingebaute Ausnahme. Stand auch mal in der Hilfe, nur kommt immer jemand und entfernt es wieder. Fragen können aber aber sonst auch auf Wikipedia Diskussion:Bots gestellt werden. -- Merlissimo 11:49, 11. Mai 2009 (CEST)

Call for translators

We have a time-sensitive piece on the English Wikinews; we need users to aid another user (Benutzer:Aholtman) in translating a large interview piece (32 kb) before the Eurovision semi-final #1 on Tuesday, so this is something that needs good translators and someone who can work under a tight deadline. If you're interested, please contact me on my talk page on en.wikinews. The article needing translation is here. For people who doubt it can be done, it's already occurred in four different languages, three of which had only one translator and no other help. Thank you in advance for considering! Mike Halterman 23:17, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Standardmäßige Nutzung der Vorlagen {{cite web}} oder {{internetquelle}} und ähnlicher Vorlagen

Hallo zusammen,

sollte nicht unter Wikipedia:WEB viel deutlicher darauf hingewiesen werden, dass es diese beiden o. g. Vorlagen gibt? Es sollte auch im Bearbeitungsfenster eine Möglichkeit geben die Vorlage einzubinden - oder zumindest einen Link auf diese Seite. Vielleicht sogar Hinweis, diese Vorlagen standardmäßig zu verwenden? Es ist mir bei der Durchsicht diverser Artikelquelltexte aufgefallen, dass Links oftmals falsch formatiert sind oder aber von Hand entsprechend angelegt werden. Sinn haben beide Vorlagen, indem eine einheitliche Formatierung gegeben ist. ISt vielleicht ein Wunsch, der nicht umgesetzt werden kann, da auch viele unerfahrere User editieren oder auch IP-Adressen, aber mir ist das nun mal aufgefallen und ich wollte Eure Meinung dazu hören. Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 14:22, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Wikipedia:WEB hat nichts mit quellangaben oder einzelnachweisen zu tun.
  • diese - mit verlaub und natürlich absolut IMHO - dämlichen vorlagen sollten nicht verpflichtend werden.
  • unsere quelltexte werden immer unübersichtlicher. --JD {æ} 14:31, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(@1:) wird aber doch hier erwähnt. Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 16:44, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
jetzt nicht mehr. ;-) --JD {æ} 16:51, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
OK; Danke. Spricht aber nichts dagegen, die Vorlagen weiterhin zu verwenden, oder? ;) Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 17:19, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
meine antwort wird eine andere sein als die der (von mir angenommenen) mehrheit der vorlagen-verfechter. ;-) --JD {æ} 18:04, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
also für mich spricht eigentlich alles gegen diese vorlagen ...Sicherlich Post 18:36, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 zu JD und Sicherlich, ich würde auch schätzen, dass nur ein kleiner Teil der Wikipedianer diese oder die Literaturvorlage verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 21:58, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 Verunstaltet nur den Quelltext uns schreckt dadurch unerfahrene Benutzer von bearbeiten ab. --HAL 9000 02:46, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So sieht's aus. Die haben halt ihre Verfechter. Böse Zungen behaupten, dass sich Artikel durch exzessiven Gebrauch dieser Vorlagen auch gut gegen fremde Änderungen schützen lassen... --20% 03:05, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlagen (hier beispielsweise internetquelle) eignen sich doch gut, um Autoren zu erinnern, was da so alles reingehört. Nutze die auch ab und zu, bei einer Änderung von Styles ließe sich hier auch wunderbar alles sehr einfach steuern, wenn sämtliche Quellenangaben über Vorlagen eingebunden wären. Einwände: das geht erstens (noch) nicht, da manches nicht einwandfrei funktioniert; zweitens würden es viele vermutlich als Joch empfinden. Das mit dem Quelltext kann ich nicht richtig nachvollziehen, da diese Vorlagen im Quelltext oft selbsterklärend sind. -- Emdee 03:10, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du den Quelltext auf einem 21" Monitor betrachtest, sind sie völlig in Ordnung. Sonst einfach nur grausam. --20% 03:17, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man eher auf die Vorzüge der vertikalen bzw. zeilenweisen Nutzung in den Vorlagendokumentationen hinweisen (Kopiervorlagen #3). -- Emdee 03:34, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Viele, nicht nur unerfahrene, sondern auch sehr erfahrene Benutzer, geben nur eine kryptische URL als Quelle an. Wenn sich die Inhalte unter dieser URL ändern, merkt das niemand. Wenn die URL nicht mehr gültig ist, bspw. durch eine klitzekleine Änderung an der Webseite, weiß niemand mehr, was es dort ursprünglich gab. Insofern sind die Vorlagen ein echter Mehrwert, um für bessere Belege zu sorgen. Allerdings gab es in der Vergangenheit häufig Streit um diese beiden Vorlagen, weil einzelne Benutzer allen Autoren ihren Willen in Form einer bestimmten Vorlage, die verbindlich und ausschließlich zu verwenden ist, aufzwingen wollten. Aus dem Grund solltest du keine von beiden verwenden. Wer von Hand einen Beleg vollständig angeben und vernünftigt formatieren kann, der macht es. Die anderen produzieren halt weiterhin Schrott. -- Torsten Bätge  09:13, 10. Mai 2009 (CEST)
man kann auch problemlos ohne eine aufgeblasene vorlage diese angaben machen ... wer dazu keine lust hat wird das auch nicht mit einer vorlage tun - und wer nicht weiß was da so in etwa reingehören könnte--> der kennt auch die vorlage nicht ...Sicherlich Post 09:19, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Weg damit, aus all den oben von JD und Sicherlich genannten Gründen. Und die Vorlage:Literatur gleich mitentsorgen. Eine Literaturliste (unter Veröffentlichungen, nicht in einem Einzelnachweis), die aus 3-4 mit der Literaturvorlage formatierten Einträgen besteht, überführe ich in normales Format, wenn ich da was hinzufüge. Wenn es mehr Einträge sind ist mir meine Zeit zu schade. Gibt es dafür ein Tool/Bot? --Minderbinder 09:23, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
subst: sollte das tun. -- Torsten Bätge  09:57, 10. Mai 2009 (CEST)
(reinquetsch) Aber mal sowas von ACK zu Minderbinder!!! --Henriette 10:58, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kontra Was soll denn nun dieser Unsinn? Die Vorlagen haben durchaus ihre Vorteile, auch wenn sie eben nicht bei allen beliebt sind. Zudem scheint es einen gewissen Anteil von Nutzern zu geben, welche diese Vorlagen bevorzugen. Nicht ohne Grund werden die Vorlagen Internetquelle über 11.000 mal und Cite web über 7.000 mal genutzt. Ich alleine kann so viele Quellen wohl nicht verbaut haben. --Niabot議論+/− 14:15, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ich bin ja ehrlich gesagt äußerst überrascht, wie groß die zustimmung hier ist. kann mir dann einer erklären, warum ich dazu (oder auch zu dingern wie Vorlage:Diff und Vorlage:Permalink) schon ellenlange, absolut nicht zielführende diskussionen geführt habe? es gibt mMn kaum etwas abschreckenderes für neulinge, als dieses vorlagen-zeugs, das mit gechweiften klammern eingebunden und nur per "subst:" aufgelöst werden kann bzw. manchmal sogar aufgelöst werden muss (vgl. LA und co). auf der gegenseite stehen erfahrene wikipedia-benutzer, denen es wirklich nicht mehr arbeit machen sollte, z.b. einen diff einfach ganz normal zu verlinken. --JD {æ} 10:28, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eh schon genug Benutzer, die in der WP nichts anderes tun, als Vorlagen, Bausteinchen und Kategorien rumzuschubsen und damit Artikelschreibern nicht nur Zeit, sondern manchmal auch den letzten Nerv rauben. Wenn ein Weblink oder eine Literaturangabe falsch formatiert ist, ist es eine Sache von Sekunden, das mal schnell zu fixen. Der übermäßige Einsatz von Vorlagen, bzw. wie hier angeregt, sogar deren Verwendung zur "Pflicht" zu machen (das wäre für mich dann der Zeitpunkt, der Wikipedia endgültig den Rücken zu kehren), verwirrt Neueinsteiger nur noch mehr, und erhöht den Anteil derer, die hier nur Erbsen zählen und Korinthen kacken anstatt Inhalte beizutragen. --89.60.242.102 10:29, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und es gibt sogar erfahrene Benutzer wie mich (wenn man das nach 5 Jahren behaupten darf), die regelmäßig die Krise bekommen mit den Vorlagen: Was ich mir schon einen Wolf gevorschaut habe mit den Dingern! Nee, weg damit – oder wenigstens nicht noch zum Zwang machen. --Henriette 11:02, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Früher oder später wird das eh' ein Feature der MediaWiki. Im übrigen dienen die Vorlagen u.a. der Auswertung durch Bots, erleichtern die Übertragung von Inhalten in andere Sprachversion (von EN nach DE aber auch umgekehrt) und verhindern das Chaos, das zwischen den diversen Zitierweisen herrscht, oder findet ihr das toll, wenn mal so, mal so formatiert wird:
Website der Welt
http://www.welt.de
Website der Welt, abgerufen am 17. Mai 2005
[www.welt.de Website der Welt]
nebst drölfzig Varianten davon und anderen Fehlern. Nein danke. Man sollte das endlich zur Pflicht machen, da eine Reihe von Artikeln für den Leser unter aller Sau aussehen. Wie der Quelltext aussieht, ist uninteressant. (Wer als angemeldeter User nicht den WikiEd verwendet, ist eh selber schuld). --Matthiasb 12:12, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt: Ich finde beide Vorlagen gleich scheiße und, nachdem ich einmal einen Artikel aus en, in denen eine davon reichlich verwendet wurde, übersetzt habe, habe ich mir geschworen, mich nie wieder mit denen zu beschäftigen oder sie gar zu benutzen. Unübersichtlich, unpraktisch und autorenfeindlich. Ich benutze auch angemeldet keine Editiertools und habe mein monobook seit drölf Versionen nicht mehr aktualisiert. Ich stimme 89.60.242.102 weiter oben voll zu - und wenn selbst Henriette mit dem Zeug Schwierigkeiten hat, sollten sich die Vorlagenbefürworter ernsthaft Gedanken machen, ob sie nicht die technischen Schwellen für die inhaltliche Mitarbeit viel zu hoch schieben wollen. -- 80.139.79.4 12:22, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, nicht gemerkt, daß du die Vorlage aus EN nur kopieren mußt? Nix bearbeiten, nix editieren (mit Ausnahme des Datumsformates, das ggf. vom englischen ins ISO-Format oder ins deutsche Datumsforma zu ändern ist? Dann hast du dir viel zu viel Arbeit gemacht. Abgesehen davon erschließt sich mir die Argumentation nicht, nach der die vorlagenlose Version so doll übersichtlicher sein soll:
Vorlage cite web Resultat ohne Vorlage Resultat
{{cite web|url=http://www.webcitation.org/5gSoFl0uL|title=Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 02-05-09 06z|date=2009-05-02|publisher=[[Joint Typhoon Warning Center]]|accessdate=2009-05-05|language=Englisch}} Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 02-05-09 06z. Joint Typhoon Warning Center, 2. Mai 2009, abgerufen am 5. Mai 2009 (englisch). Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden. [http://www.webcitation.org/5gSoFl0uL Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 02-05-09 06z]. [[Joint Typhoon Warning Center]], 2. Mai 2009, abgerufen am 5. Mai 2009. (Englisch) Significant Tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 02-05-09 06z. Joint Typhoon Warning Center, 2. Mai 2009, abgerufen am 5. Mai 2009. (Englisch)
Mir scheint dir dieKorr. Argumentation der Gegner eher in einem Ich bin gegen alle Vorlagen begründet zu sein. --Matthiasb 13:00, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf? Ich halte z.B. Infoboxen und Navileisten in vielen Fällen für hilfreich, erstere vor allem deshalb, weil diese dann doch wesentlich einfacher zu handhaben sind als riesige Tabellen-Konstrukte und zudem am Anfang bzw. Ende des Quelltextes stehen. Was ich kritisiere, ist die Tendenz, alles, was irgendwie standardisierbar sein könnte, in Vorlagen zu packen zu wollen. Was dabei rauskommt sieht man ja in en: wo in vielen Bereichen die Inhalte im Quelltext schon im Vorlagen- und Referenzierungswust nahezu kaum noch zu finden sind, für Autoren (inbesondere neue) mithin im wahrsten Sinne des Wortes zum Quältext werden. --89.60.242.102 13:24, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hängt mit der Unart auf EN:WP zusammen, jeden einzelnen Satz zu referenzieren – oder Template:Fact reinzuhängen, falls das nicht der Fall ist und hat nichts mit Zitiervorlagen allgemein zu tun. Ein großer Vorteil von Zitiervorlagen wird derzeit noch unterschätzt, weil gar nicht berücksichtigt: Ein Bot könnte nämlich standardmäßig Quellen über Webcitation archivieren und wir wären das Problem der HTTP-4.04-Probleme los. In EN ist man da schon ziemlich weit. --Matthiasb 13:29, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja auch hier nicht darum, alles in Vorlagen zu packen. Die hier besprochenen Vorlagen haben ihre Vor- und Nachteile. Es macht also genausowenig Sinn, gut formatierte Quellenangaben in die Vorlagen zu bauen wie vorhandene Quellen, die über diese Vorlagen (ich persönlich ziehe internetquelle cite web vor) eingebunden sind, zu substen. Ich allerdings tendiere aus den genannten Gründen eher zur Nutzung, würde die Entscheidung aber jeweils der Autorenschaft überlassen, schon allein, weil diese Vorlagen eben noch nicht zur Vollendung gebracht sind. -- Emdee 13:35, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem bei solchen Vorlagen ist leider, dass der Autor, der sie verwendet, keinerlei Sicherheit hat, dass die Vorlagen, ihre Syntax oder Funktionalität in der Form erhalten bleiben. Es gab bei den beiden genannten bereits mehrere Löschversuche und Editwars, wobei sich die Beteiligten – Entschuldigung – einen Scheißdreck darum gekümmert haben, was aus den Artikeln wird, in denen die Vorlagen verwendet werden. Das ist meines Erachtens der Hauptgrund, der gegen die Verwendung von Vorlagen spricht. Leider kommt man nicht komplett drum herum. -- Torsten Bätge  13:52, 10. Mai 2009 (CEST)
Die vorlagenlose Version ist mindestens für alle Leute übersichtlicher, die schon dreimal in ihrem Leben eine vernünftige und vollständige bibliographische Angabe handgetippt haben – das dürften weitaus mehr Personen sein, als Fans von unübersichtlichem Spaghetti-Code. Und genauso ein tolles Argument wie „Vorlagen-Nichtmöger haben nur Vorurteile“ wäre „Vorlagen-Befürworter sind alle Technokraten und haben keine Ahnung von Inhalten“; also lassen wir mal bitte diese Art der Pseudo-Diskussion mit überflüssigen Pauschalisierungen. --Henriette 13:30, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Henriette, was macht bitte das obige rechte Beispiel vernünftig und besser als das links? --Matthiasb 13:59, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Please practice what u preach, liebe Henriette. -- Emdee 14:09, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ich machen :) Ich habe schon einmal (hah! weitaus öfter natürlich) eine saubere bibliographische Angabe getippt und ich verstehe unmittelbar, was auf der rechten Seite des Beispiels steht, während ich beim linken Beispiel herumrätseln muß – und das liegt nicht daran, daß ich pauschal alle Vorlagen doof finde oder zu faul zum Denken bin. Wer Vorlagen toll oder praktisch findet, der soll das gern tun und sie verwenden. Er sollte aber auch daran denken, daß es Leute gibt, die anders drauf sind oder von sowas tatsächlich abgeschreckt werden. Insgesamt waren WP und die Text-Formatierung immer noch halbwegs schnell begreifbar – wenn wir aber weiter mit solchen Verkomplizierungen für neue oder technisch nicht besonders begabte, versierte oder schlicht uninteressierte Leute arbeiten, dann brauchen wir uns wirklich nicht wundern, warum die neuen Benutzer wegbleiben: Die WP insgesamt ist schon ein Monster an internen Regeln und Konventionen, die für Nicht-Eingeborene mit vertretbarem Zeitaufwand kaum mehr zu durchschauen sind; man muß es nicht unnötig noch komplizierter machen. --Henriette 14:24, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben. Wikipedia:Einzelnachweise könnte man löschen, wenn man ihm sagt: Verwende die Vorlage XY. Da braucht er nix über formatieren zu lernen, sondern muß lediglich die Vorlage ausfüllen. Was bei der Vorlage an sich nicht zu begreifen sein soll, ist mir eh nicht klar. Ob du nun accessdate=2009-05-09, accessdate=9. Mai 2005 oder "abgerufen am 9. Mai 2005" schreibst, spielt hinsichtlich des IQs keinen Unterschied, nicht einmal für Newbies, die man nicht unterschätzen sollte. Neue User scheitern in aller Regel an Wikipedia:RK und Schnelllöschanträgen und nicht an Einzelnachweisen im Artikel. --Matthiasb 17:37, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich betrachte mich in vielen Belangen hier immer noch als Neuling und bin auch nicht täglich (hyper)aktiv wie vielleicht einige die so gegen Vorlagen plädieren. Mir jedenfalls erleichtern solche Vorlagen (so ich sie denn kenne) das Schreiben nach einigermassen einheitlicher Systematik. Ich habe dank solcher Vorlagen überhaupt erst lernen können, was eigentlich alles hier stehen könnte oder sollte. Abschreckend wirkten die Vorlagen auf mich jedenfalls nie. Und wenn dann wie hier nicht nur die Vorlage rausgekippt wird sondern auch noch von mir eingestellte Informationen zusammengestrichen werden, dann halte ich solche Aktionen für der Sache nicht dienlich. -- Хрюша ?? 13:59, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb ; sag dem bot er soll nach nach einem <ref> nach "http://" suchen und er wird auch fündig und kann dann wenn er mag auch webcite reinsetzen. dazu brauchts die vorlage nicht ...Sicherlich Post 14:01, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wo setzt er es dann hin? Und, wie merkt er, daß es nicht bereits "cecitet" ist? Und, woher weiß er, ob der Link ansonsten komplett ist, was ist mit den Autoren, dem Erstelldatum und anderen Metadaten? Du hälst Bots für schlauer als sie sind. --Matthiasb 14:08, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
wohin: wie er mag; hinter die eckige klammer oder vor /ref ... wie merkt er, daß es nicht bereits "cecitet" ist - er guckt nach? die abfrage dürfte nicht sooo kompliziert sein. ... dafür braucht er auch keine metadaten ...Sicherlich Post 14:12, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Bot soll nicht Metadaten anschauen, sondern er soll fehlende Metadaten eintragen, wie etwa fehlende Autoren, fehlendes Datum, fehlender Titel... etc. </Kopfschüttel und wunder> --Matthiasb 17:37, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das läuft dann aber unwillkürlich darauf hinaus, dass jeder Bot es anders macht und sie sich alle gegenseitig ein Bein stellen. Halte ich für nicht praktikabel. --Niabot議論+/− 14:16, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten die Diskussion nicht auf die Bots lenken. Eine Alternative wäre es, immer darauf hinzuweisen, dass diese Vorlagen nur gesubstet werden sollten (also sofort expandiert werden nach dem Einsatz). Vorteil: Der Autor kriegt vorgelegt, was da so alles hineinkommen kann und die Vorlage bringt es danach in ein allgemein anerkanntes Format. Ich persönlich allerdings bin vom substen allgemein nicht vollständig überzeugt. Wichtiger finde ich bei Literaturangaben, dass der Autor ein wenig Zeit investieren sollte, um die (/eine) korrekte ISBN (bzw. ISSN, vllt. via dnb oder loc) zu recherchieren und einzusetzen. Das macht die Quellenangabe besser überprüfbar. Weiterer Vorteil von isbn-Nennungen ist die besserere Detektierbarkeit/Parsbarkeit für Bots. -- Emdee 14:17, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@niabot; wenn es einen standard für die vorlage gibt kann es auch einen standard für diese bot-arbeit geben; warum das nicht praktikabel sein sollte erschließt sich mir nicht ... die vorlage sollte IMO gar nicht verwendet werden; auch nicht mist subst ...Sicherlich Post 14:24, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
und "gegenseitig ein bein stellen" kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen; wenn webcite schon drin ist: "finger weg lieber bot" - wenn also schon ein bot da war und das gemacht hat wird bot b das merken. wenn nicht muss sein programmierer nochmal nachdenken ...Sicherlich Post 14:25, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Henriette: Diese von dir vor kurzem eingefügte Literaturstelle enthält mindestens drei Formatierungsfehler und ist unvollständig. Das ist nichts, was ich dir zum Vorwurf machen möchte, jedoch ist der immernoch bestehnde Wunsch der Community alle Literaturangaben für alle Artikel einheltich zu gestalten das zentrale Argument für diese Vorlagen. Wenn jemand die Vorlagen ablehnt und gleichzeitig sich nicht an die vorgebene Formatierung hält, dann sollte derjenige so ehrlich sein und zugeben, dass er nicht die Vorlage sondern die einheitliche Formatierung als solches ablehnt. -- chemiewikibm cwbm 14:27, 10. Mai 2009 (CEST)

Dir ist aber klar, daß unterschiedliche Fachrichtungen auch unterschiedliche Formatierungskonventionen haben? Das geht sogar noch weiter: Im Bibliothekswissenschaften-Studium bekamen wir von jedem Prof. unterschiedliche Anweisungen, wie die Literatur korrekt zu zitieren und angeblich nur so und nicht anders richtig sei! Mit meiner Literaturangabe weiß ich mich mit immerhin geschätzen 15 Regalmetern meiner Bücher der Geisteswissenschaften einig – so falsch kann das also nicht sein. Und schließlich: Was fehlt denn (wg. „unvollständig“) an der Literaturangabe, das es Dir verunmöglicht den Aufsatz zu finden? --Henriette 14:58, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir sind nicht irgendein Bibliothekswissenschaftsstudium, sondern eine allgemeinbildende Enzyklopädie, die irgendwann einmal zu einer einheitlichen Formatierung kommen sollte, (egal was für eine), und nicht im Fachbereich Geographie eine andere als bei den Philosophen als bei den Mathematikern als bei den notorischen POV-Streitern anwendet), alles andere ist unprofessionell und sieht schlichtweg beschissen aus. --Matthiasb 17:37, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber deine Meinung. Ich mag, wie einige andere auch, diese Vorlagen sehr gerne. Mögliche Fehler bei der Formatierung werden vermieden, Nachbesserungen mit Bot sind möglich, das gezielte Suchen nach Quellen. Alles Vorteile die eine einfache Schrift nicht bieten kann. Hört doch mit diesem "Wir mögen keine Vorlagen"-Blödsinn auf. --Niabot議論+/− 14:29, 10. Mai 2009 (CEST) PS: ISBN-Nummern und Internetquellen vertragen sich nur recht schlecht miteinander... --Niabot議論+/− 14:29, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@chemiewikibm: kannst du diese drei eklatanten formatfehler mal benennen? Mir scheint mit den angaben kann ein leser das entsprechende werk finden was für mich wohl der primäre nutzen von literaturangaben ist; was also sind die drei fehler? ...
@niabot; formatfehler halte ich für ziemlich zweitrangig; primär geht es um inhalte und die bearbeitbarkeit der WP nicht um die verwendung der richtigen bindestriche ... nachbesserungen welche konkret? ... gezielte quellensuche; geht auch ohne vorlage wobei ich mich frage wer das wann wozu macht ... und ich persönlich habe grundsätzlich nichts gegen vorlagen; aber gegen die hier genannten ...Sicherlich Post 15:00, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja nun nicht immer ein Freund von Vorlagen, aber die Vorlage:Internetquelle verwende ich doch immer wieder gern (wenn auch nicht immer), weil sie mich zwingt, das wichtigste anzugeben und alles in eine einheitliche Form bringt (dabei kann ich die Angaben in beliebiger Reihenfolge hineinkopieren ^^). Zudem ist es wesentlich einfacher, Quellenangaben aus en:WP zu übernehmen und zumindest die deutsche Variante it im Quelltext eigentlich auch klar verständlich. Man muss sie nicht überall verwenden, aber verbieten ist Quatsch. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:12, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@Sicherlich: Es fehlt ein Punkt am Ende. Seite wurde nicht abgekürzt. Bis Strich muss zwischen die Seitenangaben. Natürlich ist die Literatur trotzdem auffindbar. Nur damit Literatur auffindbar ist braucht es die Vorlagen logischerweise nicht. @ Henriette: Die ISSN, Verlag und Ort fehlt. Ich weiß, dass es 10.000 verschiedene Formate gibt. Die Community hat sich aber dummerweise auf der Seite Wikipedia:Literatur dazu entschlossen nur ein einziges zu benutzen. -- chemiewikibm cwbm 15:25, 10. Mai 2009 (CEST)

mit niabot ist ja jetzt auch endlich einer der meines erachtens wirklich wenig objektiven vorlagen-meister am start; schön. ich verschwende hier nicht noch einmal zeit bis zum geht-nicht-mehr für dieses unsägliche im-kreis-drehen. wenn ich weiter oben lesen muss, dass angemeldete sowieso nur noch mit externen editoren arbeiten sollten/würden... da kann ich nicht mehr drüber lachen, das ist einfach realitätsfremd. --JD {æ} 15:20, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

WikiEd ist kein externer Editor, sondern ein Gadget, daß du über "Einstellungen" aktivieren kannst. --Matthiasb 17:37, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@chemiewikibm: na diese gravierenden fehler überzeugen natürlich den nachteil eines aufgeblähten und unleserlichen quelltext in kauf zu nehmen keine Frage .oO ...Sicherlich Post 17:07, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich empfinde dies nicht so dramatisch. Da sind hier die meisten Unterschriften unübersichtlicher als die Vorlagen. --Niabot議論+/− 17:27, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Quelltext wird weder aufgebläht (ist ja genauso lang) noch unverständlich, schließlich sind die Abkürzungen, wenns welche sind, recht allgemeinverständlich. Nu? -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:38, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit Ajax, Einstellungen, BKL-Gadget, Sichtungs-Schnittstelle und Edit-Buttons

Ich habe seit letzter Nacht einige sehr merkwürdige Fehler.

  1. Bei Spezial:Einstellungen fehlen mir die Karteireiter, stattdessen ist alles untereinander angeordnet.
  2. Das BKL-Gadget funktioniert nicht mehr.
  3. Die "Auto-Vervollständigen"-Suche per Ajax funktioniert nicht.
  4. Bei Seiten mit ungesichteten Versionen sollte eigentlich die "einfache Benutzerschnittstelle" angezeigt werden. Normalerweise war die immer "eingeklappt", jetzt ist sie imnmer "ausgeklappt". Ich dachte erst, das wäre dann die "detaillierte Benutzerschnittstelle", aber ich habe gerade festgestellt, daß die wiederum anders aussieht.
  5. Beim Bearbeiten habe ich weder über dem Bearbeitungsfenster die Symbolleiste, noch unterhalb die ... ja, wie nennt man das noch gleich ... Buchstabenleisten, Sonderzeichenleisten ...?

Dieses Problem ist offenbar Computerspezifisch: Auf der Arbeit habe ich keine Probleme (IE 7.0), nur zuhause (IE 6.0). Auf jeder Seite habe ich übrigens unten in der Statusleiste den Hinweis Fertig, es sind Fehler auf der Seite aufgetreten. Fehlerarten sind dann Objekt erwartet sowie '}' erwartet und (in der Vorschau, während ich dies schreibe) auch 'mwEditButtons' ist undefiniert. Nach Löschen des Verlaufs hatte ich beim ersten Aufruf einer WP-Seite wieder eine funktionierende Ajax-Suche, ab der zweiten Seite ging's wieder nicht.
Was kann ich tun? Standard-Antwort ist vermutlich: "Besorge dir einen vernünftigen Browser, z. B. Firefox", aber der läuft wohl nicht auf Windows 98, aus demselben Grund würde auch kein Update auf IE 7.0 oder 8.0 gehen. An den Einstellungen habe ich übrigens nichts gefummelt, die Software wohl auch nicht, denn dort sind alle Haken so gesetzt, wie sie sein sollten. An Benutzer:Schniggendiller/monobook.js habe ich auch nicht gebastelt. Andere Internetseiten sind davon auch nicht betroffen, nur hier habe ich Probleme, sowohl in de-WP, als auch en-WP. Ziemlich ratlos und genervt hofft auf Tipps: --Schniggendiller Diskussion 15:19, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen OT: Der 3er Firefox läüft nicht unter 98 das stimmt, der 2er aber problemlos. Man bekommt den FF2 noch an zahlreichen Stellen zum Download angeboten. Grüße-- Coatilex 15:26, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch mehr OT: Ich würde das Betriebssystem wechseln! Bei Windows XP kann man nichts falschmachen. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 15:46, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da es computerspezifisch ist, würde ich Versuchen den BrowserCache (erneut) zu leeren (Hilfe:Cache#Browsercache „leeren“/aktualisieren oder auch: abmelden (ist wichtig, da ansonsten noch eine Session darauf verweißt), Browser schließen, neu öffnen, Cache leeren und dann erst neu anmelden, so werden die neusten Skriptseiten geladen). Aufgrund deiner monobook.js kann es nicht passieren.
Sobald ein Skript einen Fehler meldet, wird kein weiteres mehr ausgeführt, daher streikt der Rest auch. Wo die id mwEditButtons definiert wird, kann ich auch nicht sagen. Der Umherirrende 18:31, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, wenn der Firefox 2 tatsächlich unter '98 läuft, wäre das evtl. eine Alternative ...
@Umherirrender: Hat leider nicht geholfen, auch in abgemeldetem Zustand habe ich dieselben Probleme (außer natürlich Spezial:Einstellungen). Daß ein zweites oder drittes Skript streikt, sobald das erste auf Grund läuft ist interessant, aber dann kann ja mwEditButtons nicht am Anfang der Kette stehen, denn die EditButtons erscheinen ja nur beim Bearbeiten. Fragt sich nur, welche der oben genannten Fehlermeldungen die erste ist. Ich kann nämlich in den Fehlermeldungen blättern aber die erste ist üblicherweise '}' erwartet, die jedoch eine hohe dreistellige Zeilennummer hat während Objekt erwartet eine zweistellige hat.
Trotz der evtl. Alternative FF würde mich eine Lösung für IE schon interessieren. Hat noch jemand eine andere Idee? --Schniggendiller Diskussion 00:03, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
„computerspezifisch“ ist dein Problem wohl eher nicht (wie Umherirrender meinte), denn ich konnte die Bugs nachvollziehen mit MSIE6 unter Win2000. Auch den Browser-Cache vollständig zu leeren hat nicht geholfen, außer vielleicht beim „mwEditButtons“-Bug, was aber auch an unterschiedlichen Sicherheitseinstellungen gelegen haben mag. Wenn die Symptome neu sind, dann muss wohl jemand jüngst an den JavaScripten geschraubt haben, von denen es einige „MSIE-Sonderversionen“ gibt (weshalb die Laufzeitfehler-Zeilenummern wenig hilfreich sind, da sie sich auf verschiedene Module beziehen, ohne zu nennen welche). Firefox2 ist auch keine gute Idee, falls du damit nicht nur in Wikipedia surfen willst, denn für FF2 gibt es keine Sicherheitspdates mehr. Außerdem ist FF2 im vergleich zu FF3 eine lahme Ente. So gesehen wäre ein OS-Update auf Win2000 eine mögliche Lösung, um einen aktuellen Browser wie FF3 verwenden zu können. Übrigens, Firefox ohne das „NoScript add-on“ würde ich zum allgemeinen Surfen nicht empfehlen. Gruß, --ParaDoxa 04:46, 04:52, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade das bei den Projektneuheiten gefunden. Das Technobabble auf Bugzilla habe ich nicht verstanden, aber es geht zumindest um JavaScript und zeitlich würde es auch hinkommen. Was sagen die Experten? --Schniggendiller Diskussion 14:16, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Als ich die Frage gerade las, war das auch sofort meine Idee. Der IE6 ist bekannt dafür, mit gzip immer mal wieder Probleme gehabt zu haben (Beispiel). Ich empfehle sehr, auf die aktuellste Version des Internet Explorers (jetzt IE8) umzusteigen. --APPER\☺☹ 11:17, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
kann er ja unter Win 98 nicht --fl-adler •λ• 11:26, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch „Benutzer Diskussion:Raymond#Probleme mit Internet Explorer wg. gzip-Kompression?“ (Permanent-Link). --ParaDoxa 11:44, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
NACHTRAG: „Q837251.exe“ von microsoft.com scheint das Problem zu lösen. --ParaDoxa 12:33, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Yep, das war wohl genau das, was mein PC brauchte. Obige Datei installiert, ein paar Stunden getestet, null Problemo. Alles wird gut. Vielen Dank an alle, besonders Raymond und ParaDoxa! Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:35, 12. Mai 2009 (CEST) PS: Den Hinweis auf FF 2.0 bei Win98 behalte ich mal im Hinterkopf (Browser zu installieren ist sicher einfacher als OS-Upgrade, vor allem bei meiner alten Krücke).[Beantworten]
Der Opera-Browser ist auch einen Versuch wert, keineswegs nur weil die aktuelle Version meines Wissens auch noch Win98 unterstützt. --ParaDoxa 12:21, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Namenskonventionen für tropische Wirbelstürme

Ich habe folgendes schon auf Disku WP:NK angesprochen, bislang dort aber keine Rückmeldung gesehen?


Unter Benutzer Diskussion:Matthiasb/Namenskonventionen Tropische Wirbelstürme habe ich die Gepflogenheiten bei der Artikelbenennung für Stürme niedergeschrieben, die sich bereits seit längerem eingebürgert haben. Braucht es zu einer Verschiebung auf Wikipedia:Namenskonventionen/Tropische Wirbelstürme ein Meinungsbild oder kann ich das mirnixdirnix verschieben und auf den Ausgang eines eventuellen Löschantrags vertrauen? --Matthiasb 14:32, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Wie ist das allgemeine Vorgehen in dem Fall? --Matthiasb 20:52, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dort interessierts niemanden (=kein Widerspruch), hier interessierts niemanden (=kein Widerspruch), verschiebs einfach. 83.79.135.14 23:27, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]