3. Division (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2014 um 16:11 Uhr durch Kyopy (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 3. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 3. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.

Gliederung

Die Division war Teil des II. Armee-Korps. Ihr unterstanden:

Friedensgliederung 1914

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

Kriegsgliederung vom 18. Oktober 1918

  • 6. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment Nr. 381
    • Infanterie-Regiment Nr. 425
    • Infanterie-Regiment Nr. 428
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 125
    • 1. Pommersches Feldartillerie-Regiment Nr. 2
  • Pionier-Bataillon Nr. 112
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 3

Geschichte

Der Großverband wurde ursprünglich am 5. November 1816 als Truppen-Brigade in Stettin gegründet und am 5. September 1819 zur Division erweitert. Das Kommando stand in Stettin bis zur Auflösung der Division im Jahre 1919 in Stettin.

Gefechtskalender

1914

  • 18. bis 19. August --- Schlacht an der Gette
  • 23. bis 24. August --- Schlacht bei Mons
  • 25. bis 27. August --- Gefechte zwischen der Gette und Somme
  • 28. bis 30. August --- Kämpfe an der Somme
    • 29. August --- Schlacht bei Projart
  • 2. September --- Gefecht bei Senlis
  • 5. bis 9. September --- Schlacht am Qurcq
  • 12. September bis 2. Oktober --- Kämpfe bei Soissons
  • 2. bis 15. Oktober --- Kämpfe bei Roye
    • 5. Oktober --- Erstürmung von Beuvraignes, Angriff auf die Stellungen von Laucourt
    • 6. bis 21. Oktober --- Kämpfe bei Beuvraignes und Laucourt
  • 16. bis 26. Oktober --- Kämpfe bei Canny-Lassigny
  • 4. bis 14. November --- Kampf um den Park von Wytschaete
  • 5. bis 22. November --- Schlacht bei Ypern
  • 22. bis 25. November --- Reserve der OHL
  • 26. November bis 15. Dezember --- Schlacht bei Lodz
  • ab 18. Dezember --- Schlacht an der Rawka-Bzura
    • ab 21. Dezember --- Stellungskampf bei Bartoszowka

1915

  • bis 6. Januar --- Schlacht an der Rawka-Bzura
    • bis 11. Februar --- Stellungskampf bei Bartoszowka
  • 12. bis 20. Februar --- Reserve der 9. Armee
  • 20. bis 27. Februar --- Gefechte um Przasnysz
  • 3. bis 10. März --- Gefechte im Orzyc-Bogen
  • 11. März bis 12. Juli --- Stellungskämpfe nördlich Przasnysz
  • 13. Juli --- Erstürmung des Dorfes und Waldes von Szla
  • 13. bis 17. Juli --- Durchbruchsschlacht bei Przasnysz
  • 18. bis 22. Juli --- Verfolgungskämpfe zum unteren Narew
    • 18. bis 24. Juli --- Kampf um die Festung Roshan
  • 23. Juli bis 3. August --- Schlacht am Narew
  • 4. bis 7. August --- Schlacht am Orz-Bach
  • 8. bis 10. August --- Schlacht bei Ostrow
  • 11. bis 12. August --- Schlacht bei Tschishew-Sambrow
  • 13. bis 14. August --- Übergang über den Nurzec und Einnahme von Ciechanoviec
  • 13. bis 18. August --- Verfolgungskämpfe am oberen Narew und Nurzec
  • 19. August --- Erstürmung von Bocki
  • 19. bis 25. August --- Schlacht bei Bielsk
  • 26. August bis 5. September --- Verfolgungskämpfe am Swislosz und an der Naumka-Werecia
  • 6. bis 7. September --- Schlacht bei Wolkowyszk
  • 24. September bis 19. Oktober --- Gefechte an der Mjadsjolka und Dryswjata, um Kosjany
  • ab 20. Oktober --- Stellungskämpfe zwischen Narotsch- und Dryswjatysee

1917

  • bis 14. November --- Stellungskämpfe zwischen Narotsch- und Dryswjatysee
  • 16. November bis 7. Dezember --- Stellungskämpfe vor Dünaburg
  • 7. bis 17. Dezember --- Waffenruhe
  • ab 17. Dezember --- Waffenstillstand

1918

  • bis 18. Februar --- Waffenstillstand
  • 18. Februar bis 3. März --- Offensive gegen den Peipussee und die obere Düna
  • 3. bis 22. März --- Okkupation russischen Gebietes zwischen oberer Düna und Peipussee
  • 22. März bis 2. Oktober --- Okkupation großrussischen Gebietes
  • 10. bis 12. Oktober --- Kämpfe vor der Hunding- und Brunhildfront
  • 15. bis 17. Oktober --- Abwehrschlacht in Flandern
  • 18. bis 24. Oktober --- Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
  • 25. Oktober bis 1. November --- Schlacht an der Lys
  • 2. bis 4. November --- Nachhutkämpfe beiderseits der Schelde
  • 5. bis 11. November --- Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November --- Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
Generalmajor/Generalleutnant August von Werder 9. Mai 1865 bis 17. Juli 1870
Generalmajor/Generalleutnant Mathias Andreas Ernst von Hartmann 18. Juli 1870 bis 12. März 1877
Generalleutnant August von Janson 18. Juli 1895 bis 10. August 1899
Generalleutnant Leopold Hentschel von Gilgenheimb ? bis 17. April 1903
Generalleutnant Hermann von Vietinghoff-Scheel

18. April 1903 bis 17. Mai 1907

Generalleutnant Wolfgang von Unger 18. Februar 1908 bis 19. Januar 1910
Generalleutnant Rudolf Heinrich von Wegerer 20. Januar 1910 bis 1. März 1911
Generalmajor Georg von der Marwitz 2. März bis 19. März 1911 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Georg von der Marwitz 20. März 1911 bis 11. November 1912
Generalleutnant Ferdinand Karl von Trossel 12. November 1912 bis 11. Dezember 1914
Generalleutnant Gustav Freiherr von Hollen 11. Dezember 1914 bis 15. Juni 1915
Generalleutnant Hermann von Staabs 15. Juni 1915 bis 6. Juli 1916
Generalmajor Paul Grünert 7. Juli bis 5. September 1916
Generalleutnant Richard von Kraewel 6. September 1916 bis 2. Februar 1917
Generalmajor Friedrich Wilhelm von Sydow 2. Februar 1917 bis 11. Januar 1919
Generalleutnant Siegfried von La Chevallerie 12. Januar bis 23. Juni 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 61, 89-90
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914-1918), United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 76–77
  • Der Dienstkamerad - Feldzeitung der 3. Division, Online