Benutzer Diskussion:Arilou/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Programmbibliothek

Deine Erweiterung von heute mag richtig sein, an dieser Stelle wird aber ein Sachverhalt ganz allgemeingültig beschrieben. Da passt dieser sehr spezielle 'Einschub', der ja nur für bestimmte Sprachen/Situationen gilt, m.E. nicht hin. Vielleicht kann man ihn bei 'Überschreiben' in 'Linker' gut unterbringen. Sicher gäbe es noch viele Details für den einen oder anderen Spezialfall, die Enzyklopädie kann/soll aber nicht jedes Detail beschreiben., sondern (auch für die OMA) verständlich sein. Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 14:36, 6. Mai 2014 (CEST)

Man kann da auch argumentieren, dass eigentlich umgekehrt ein Schuh draus wird. Kaum jemand verwendet heute noch nicht-OO-Sprachen. Bilbiotheken mit "Unterprogrammen" sind Vergangenheit. Heutzutage gibt es eigentlich nur noch Bibliotheken mit Klassen/OO-Strukturen als Inhalt.
Wenn ich Zeit finde, muss ich den Artikel Programmbibliothek wohl nochmal heftig überarbeiten - aber nicht mehr heute.
--arilou (Diskussion) 17:10, 6. Mai 2014 (CEST)
So eine ähnliche Diskussion gab es schon mal. Jedenfalls ist das Wesentliche und allgemein Gültige zu "statisch/dynamisch" das, was beschrieben ist. Der Artikel SOLL das Grundsätzliche und KANN darüberhinaus SPEZIELLES (wie Details aus einzelnen Sprachen/Umgebungen) beschreiben.
Du schreibst "eigentlich nur noch OO ...". Dass sich jemand in seinem Erfahrungsumfeld "zuhause" fühlt, ist normal, darf aber nicht als die einzige Wahrheit in die WP-Artikel einfließen. So wäre es falsch, "Bibliothek" nur i.Z. mit Klassen ... zu beschreiben. --VÖRBY (Diskussion) 18:39, 6. Mai 2014 (CEST) --VÖRBY (Diskussion) 18:39, 6. Mai 2014 (CEST)
Schaust du auch mal bitte diesen Redundanzhinweis an? Was meinst du? Redundanzbaustein setzen? --VÖRBY (Diskussion) 10:27, 7. Mai 2014 (CEST)

Hallo, guten Morgen. Deine Änderung [1] vom 13. Mai 7:54 Uhr (nach altem, angeblich besseren Text) definiert in Satz 1 'statische Bibliothek' falsch: "..., die Module/Unterprogramme enthält, die durch einen so genannten Linker ... mit dem Kompilat eines anderen Programms verbunden werden." Mit dieser Formulierung sind die einzelnen Module/UPROS angesprochen, die beim statischen Linken zusammengefügt werden. Korrekt wäre m.E. jedoch "..., in denen Programme gespeichert werden, deren Programmcode durch einen so genannten Linker ... aus dem Code mehrerer Module/Unterprogramme zusammengesetzt wurde." Nicht der Linker-Input kommt aus einer statischen Bibkliothek, sondern der Output wird dort abgelegt. Schau bitte nochmal.
Zusatzanmerkungen: Je nach BetrSystem können alle gebundenen Module einfach in einer (1) (Lade)bibliothek (Core-Image-Library) abgelegt werden, egal, ob sie vollständige Programme (mit statisch hinzugebunden UPROS) oder nur nachzuladende Routinen repräsentieren. Auch gibt es Mischformen: Zusammengebundene Module können weitere Module dynamisch nachladen. In beiden Fällen wären die Ausdrücke statische/dynamische Bibliothek nicht passend, vielmehr müsste es heißen "statisch bzw. dynamisch gebundener Programmcode". Das heißt, die hier beschriebenen Begriffe passen (wieder mal) nur für bestimmte Systemumgebungen. --VÖRBY (Diskussion) 09:36, 14. Mai 2014 (CEST)

"Nicht der Linker-Input kommt aus einer statischen Bibliothek, sondern der Output wird dort abgelegt."
Denk' nochmal nach.
Beides ist nämlich richtig. Sowohl wird eine statische Bibliothek durch Compiler+Linker erzeugt, als auch dient sie als Linker-Input beim Erzeugen eines Anwendungsprogramms.
Deine Version reduziert die Beschreibung einer stat.Bib. darauf, wie sie selbst erzeugt wird; meine beschreibt beide Seiten ihres "Lebens".
--arilou (Diskussion) 11:12, 14. Mai 2014 (CEST)
Hallo Arilou, unsere Sichten gehen wohl deshalb auseinander, weil sie für unterschiedliche Situationen/Entwicklungsumgebungen gelten. Wie ich deinen Hinweis lese, sprichst du von zwei unterschiedlichen Bibliotheken, dem Compiler+Linker-Output und dem Linker-Input. Was du zweimal "Linker" nennst, müssten nach meinem Verständnis zwei verschiedene Funktionalitäten sein. Jedenfalls beschreibt der erste Satz nur die als Linker-Input verwendeten Elemente. Mit 'statische Bibliothek' ist aber doch wohl nur gemeint, dass hier mehrere Module zusammengebunden wurden, nicht die Quelle, aus der die einzelnen Inputs stammen; denn diese Input-Komponenten dürfte es ja unabhängig davon geben, ob sie statisch oder dyn. gelinkt (und aufgerufen) werden. .
Nach meiner Version wird eine Bibliothek gar nicht (vom Compiler+Linker) erzeugt, sondern von einem Systemprogramm, als 'Container', in dem Programmcode abgestellt werden kann, z.B. vom Ass/Compiler Objektmodule in der Objektbibliothek. In einer anderen, der Ladebibliothek, stellt der Linker das aus Objektmodulen erzeugte Lademodul ab - entweder nur für 1 Objektmodul (= Unterprogramm, für dynamische Calls) oder für ein ganzes (Haupt-)Programm mit allen Unterprogrammen (fest eingebundene Module).
Könnte es sein, dass die beiden Begriffe nur in bestimmten Systemumgebungen auftreten bzw. von Bedeutung sind? Dann sollte man das auch so erläutern. Jedenfalls kennt/kannte man nach meiner 'Version' diese Begriffe nicht, sondern nur die bei mir genannten Bibl-Varianten sowie den Bibl-Begriff nur als 'Container', IN DEM Module nur ENTHALTEN sind, nicht als etwas, das GELADEN wird. Beide 'Welten' in einem Satz zu definieren, fiel uns schon immer schwer. Deshalb wäre m.E. der Hinweis angebracht, in welcher SU das zu 'stat/dyn.Bibl' Beschriebene zutrifft, ggf. mit (kurzen) Zusätzen, wie das in anderen Fällen zu sehen ist.
Abgesehen von der noch offenen Redundanz zu Linker. Ich grüße Dich: --VÖRBY (Diskussion) 12:22, 14. Mai 2014 (CEST), +Redundanz: --VÖRBY (Diskussion) 18:11, 14. Mai 2014 (CEST)
Bei den meisten Sprachen, die ich kenne (und die Bibliotheken erzeugen und verwenden können), erzeugt der Compiler aus den einzelnen Quelltext-Modulen/Dateien einzelne Modul-Kompilate ("Objektdateien"), und ein "Bibliotheks-Erzeuger" kann dann aus (Input:) mehreren dieser Objektdateien + Bibliotheken (Output:) eine neue Bibliothek erzeugen, entweder als "statische" oder als "dynamische" Bibliothek. In der Bibliothek ist also, wie auch in den Objektdateien, "fertig compilierter" Maschinencode. VÖRBY: Ja, heißt aber zT nicht 'Bibliothek', sondern '(Lade)Modul' IN einer Bibliothek.
Meist ist der "Bibliotheks-Erzeuger" derselbe Linker, der auch aus (Input:) mehreren Objektdateien (wovon eine die main-Methode enthält) + Bibliotheken (Output:) ein Anwendungsprogramm erstellen kann.
Mitunter kommt für den "Bibliotheks-Erzeuger" wohl ein gesondertes Tool zum Einsatz - das ist aber eher die Ausnahme, da es technisch keinen großen Unterschied darstell zum "Linken".
Zu "zwei unterschiedlichen Bibliotheken, dem Compiler+Linker-Output und dem Linker-Input" - das ist ein und dieselbe Datei. Nur einmal "wie erzeuge ich sie" und einmal "wie verwende ich sie". VÖRBY: Im Artikeltext sollte aber klar sein, ob das vom Linker Erzeugte oder das Gelesene die 'Bibliothek' ist - oder beides.
"Was du zweimal "Linker" nennst, müssten nach meinem Verständnis zwei verschiedene Funktionalitäten sein." ~ eigentlich ja. Aber sehr ähnliche, daher wird's i.A. in einem Programm zusammengefasst.
"Mit 'statische Bibliothek' ist aber doch wohl nur gemeint, dass hier mehrere Module zusammengebunden wurden, nicht die Quelle, aus der die einzelnen Inputs stammen; denn diese Input-Komponenten dürfte es ja unabhängig davon geben, ob sie statisch oder dyn. gelinkt (und aufgerufen) werden." - sofern du mit "Quelle" die Quelltexte/-module meinst, ja, richtig. Zur Bibliothek zusammengefasst werden die kompilierten Objektdateien, nicht die Quelltexte/Quellmodule. VÖRBY: Ich meine auch nicht die Quelltexte, sondern es geht mir darum, dass m.E. nur die zuletzt (aus vielen O-Modulen) zusammengestellte Bib als "statische Bibliothek" gilt.
"Nach meiner Version wird eine Bibliothek gar nicht (vom Compiler+Linker) erzeugt, sondern von einem Systemprogramm, als 'Container', in dem Programmcode abgestellt werden kann, z.B. vom Ass/Compiler Objektmodule in der Objektbibliothek." - wenn ich das richtig verstehe, ist hier ein (kleiner) Denkfehler bei Dir: Du schreibst "nicht (vom Compiler+Linker), sondern von einem Systemprogramm", meinst aber wohl "von (Compiler+Systemprogramm)" - zumindest muss dein "Systemprogramm" die Compiler-Funktionalität mit umfassen, sonst wird deine "statische Bibliothek" zur "Quelltext-Bibliothek". VÖRBY: Nein! 'Meine Bibliotheken' sind einfach irgendwann per Dateiverwaltungstool angelegte PO-Dateien, AUS/IN denen Editoren, Compiler, Linker und Lader ihrn Input beziehen und/oder ihren Output abstellen. Das vom Linker Erzeugte IST keine Bibliothek, sondern STEHT in einer Bibliothek und ist zB der gesasmte Bestand an Quellprogrammen, Objektmodulen, Lademodulen usw. eines Unternehmens(bereichs).
Was du als "Lademodul" bezeichnest, nenne ich wohl "dynamische Bibliothek" (DLL) oder "Anwendungsprogramm" (hat eine main-Methode), deine "Objektbibliothek" dürfte genau meine "statische Bibliothek" abdecken. VÖRBY: Nein, denn auch statisch gebundene Programme sind Lademodule, die Objektbibliothek ist ein Zwischenmedium, das häufig alle Objektmodule eines Unternehmens aufnimmt/sammelt. Die 'Bib' in deinem Sinn ist begrifflich wohl eher die Menge aller Module einer 'Anwendung' und KANN 'geladen' werden, während in meiner Version lediglich AUS einer Bibliothek geladen wird.
--arilou (Diskussion) 12:03, 15. Mai 2014 (CEST)
Lieber Arilou, hier im Thema befinden wir uns wohl in zwei unterschiedlichen Welten. Und beide verstehen wir, wie du auch schreibst ("Sprachen, die ich kenne"), nur einen Teil davon. Wir haben schon mehrfach festgestellt, dass Vieles in der IT je nach System sehr unterschiedlich (geworden) ist. Da können wir nicht auf Version A oder B beharren, sondern müssen entweder allgemein formulieren oder spezialisierte Sachverhalte als solche besonders kennzeichnen.
Ich habe meine Antworten oben in deinen Text eingestreut. Gehe bitte nochmal auf meine Anmerkung ein, die Texte um die Angabe zu ergänzen, unter welchen Umgebungsbedingungen sie zutreffen. --VÖRBY (Diskussion) 10:14, 16. Mai 2014 (CEST)

"VÖRBY: Nein! 'Meine Bibliotheken' sind einfach irgendwann per Dateiverwaltungstool angelegte PO-Dateien, AUS/IN denen Editoren, Compiler, Linker und Lader ihrn Input beziehen und/oder ihren Output abstellen. Das vom Linker Erzeugte IST keine Bibliothek, sondern STEHT in einer Bibliothek und ist zB der gesamte Bestand an Quellprogrammen, Objektmodulen, Lademodulen usw. eines Unternehmens(bereichs)."

Ok, so langsam werd' ich schlau draus, warum wir (mal wieder *g*) aneinander vorbei reden.

Am Anfang dachte ich, der Link von 'PO-Dateien' nach 'Partitioned Data Set' sei ein Linkfehler, was dort beschrieben steht ist eine Filesystem-Eigenheit von 1970er-/1980er-Jahren-Großrechnern (und hat auf den ersten Blick eigentlich nichts mit "statische Bibliothek" im heutigen Sinne zu tun).

Ich komm' so ziemlich genau aus der gegenüberliegenden Ecke: Statt mit Großrechnern hab' ich mit PC/C64/Amiga angefangen, und hatte fast gar nichts mit "Großrechnern" zu tun (und wenn, dann mit x86-basierten Linux-Maschinen). Bei diesen "Personal Computern" waren "statische Bilbiotheken" zunächst nur "zusammengehörige/zusammengelinkte Sammlung von kompilierten Unterprogrammen" (andere Inhalte konnten gar nicht in der Bibliothek gespeichert werden); später war es eine Errungenschaft, dass man dann für "symbolisches Debuggen" den Quelltext (teilweise) mit einbinden lassen konnte. Viele Programmiersprachen (auf PCs) sind auch heute nicht weiter, können in ihre "statischen Bibliotheken" nichts weiteres einbinden.

Mitunter sind moderne Programmiersprachen heute (gewissermaßen "von unten") dazu in der Lage, so etwas ähnliches wie diese Partitioned Data Sets zu erzeugen, aber keine mir bekannte (auch moderne wie .NET nicht) verwendet die Bibliothek als Quelle für Editoren oder Compiler - nur für den Linker. Wenn also Quelltexte darin stehen, dann zum symbol. Debuggen. Quelltexte, Bilder/Icons, ..., liegen in Dateisystem-Verzeichnissen, eine (statische) Bibliothek dient einzig als Quelle für den Linker, um daraus eine Anwendung (.exe) erzeugen zu können.

Ich denke, die meisten Programmierer verstehen unter einer "statischen Bibliothek" gerade so etwas: Eine Datei, in der Kompilate zusammengebunden sind, evtl. mit Debug-Symbolen angereichert. Dient als Input für den Linker, wenn man ein Unterprogramm daraus in seinem Programm verwendet.

Diese sehr mächtige Variante, die du beschreibst, dürfte eine ziemliche Ausnahme sein, was ein Programmierer darunter versteht, wenn man mit ihm von einer "statischen Bibliothek" spricht. Solche "Bibliotheken" gibt's afaik nur im Großrechner-Bereich, und auch da nur noch, wo noch alte Anwendungen aus 3270er-Zeiten u.ä. über die Runden gerettet werden, und keine x86/x64-Linux-Maschinen verwendet werden.

"heißt aber zT nicht 'Bibliothek', sondern '(Lade)Modul' IN einer Bibliothek." - Hm, nach obigem Überdenken meine ich, dass bei PCs (zu deren Beginn in den 1980ern und 1990ern) "Lademodul"=="statische Bibliothek" gegolten hat. Erst langsam wurde das dann erweitert: Erst konnte man Bezeichner (Unterprogramm- und Variablennamen) mit einbinden für symbolisches Debuggen, dann "Ressourcen" (meist wohl Icons für grafische Buttons).

"Im Artikeltext sollte aber klar sein, ob das vom Linker Erzeugte oder das Gelesene die 'Bibliothek' ist - oder beides." - evtl. könnte ich Zwischen-Überschriften einfügen "Erstellen einer statischen Bibliothek" und "Verwenden einer statischen Bibliothek", ok.

--arilou (Diskussion) 09:46, 19. Mai 2014 (CEST)

Hallo, guten Morgen! Mal wieder eine sehr schwierige Diskussion!
Zu einzelnen Punkten:
  • "PO-Daten nichts mit statische Bibliothek zu tun": Mit 'statisch' nicht, aber mit 'Bibliothek' und bsd. mit 'Pgm-Bib' - deren Members isoliert je Quellpgm oder zusammengebunden sein können. Ja, den Ausdruck kennt man da nicht.
  • Ich sehe leider noch einen Widerspruch in deinen Aussagen, was eine "statische Bibliothek" ist: Einmal sagst du, "in der Kompilate zusammengebunden sind" (also der Output aus einem Linker?). Dann schreibst du "Dient als Input für den Linker". Meinst du vielleicht mit Ersterem nur das 'Abstellen' von Kompilaten (Erg aus Compiler) in eine 'Sammlung' (genau wie bei PO-Datei), und erst mit dem Zweiten ein wirkliches 'Binden' (wo Programmcode 'angehängt' und Adressen verknüpft werden etc.)???
  • Editor nutzt Bib als Input: Wenn Quelltexte in einer Quelltextbib (die ja auch eine Pgm-Bib ist) stehen, dann ist doch klar, dass dieser Eintrag vom Editor gelesen (und auch erzeugt/geändert) werden muss.
  • Debuggen: Da werden einfach die Debug-Funktionen auch (als Unterprogramm) eingebunden - die natürlich 'Daten' brauchen, nämlich die Quelltexte. Diesen Aspekt sollten wir hier aber 'außen vor' lassen; hat nichts mit Pgm-Bib zu tun.
  • "Lademodul==statische Bibliothek:" Lademodule heißen deshalb so, weil sie eplizit 'geladen' werden, egal ob sie nur ein UPRO verkörpern (dynamisch zu laden) oder ein ganzes Pgm mit allen UPOS (statisch gebunden).
  • Was du 70er/80er Jahre nennst, ist allerdings (oft) heute immer noch im Einsatz. Allerdings sollte das hier in der Disk keine Rolle spielen.
Vielleicht können wir uns einer "Wahrheit" dadurch nähern, dass wir den Text auf das reduzieren, was zu 'Pgm-Bibliothek' gehört, will heißen: Was der Linker TUT, sollte bei 'Linker' behandelt werden. Bei stat+dyn könntest DU ergänzen, dass das nur in einer bestimmten SystUmgebung so ist. Zusätzlich würde ICH z.B. Objektbibliotheken, Ladebibliotheken etc kurz ergänzen. Wo ein Wille ist ... Gruß --VÖRBY (Diskussion) 10:36, 19. Mai 2014 (CEST)
  1. "Kompilat" ist, wie der Name hoffentlich aussagt, das Ergebnis des Kompilierens, also ein Compiler-Output. Aus Kompilaten erzeugt dann anschließend der Linker das Hauptprogramm (oder ein Bibiothekserzeugungs-Programm eine statische/dynamische Bibliothek). Ja, passt.
  2. "[..] Widerspruch in deinen Aussagen, was eine "statische Bibliothek" ist: Einmal sagst du, "in der Kompilate zusammengebunden sind" (also der Output aus einem Linker?). Dann schreibst du "Dient als Input für den Linker". Meinst du vielleicht mit Ersterem nur das 'Abstellen' von Kompilaten (Erg aus Compiler) in eine 'Sammlung' (genau wie bei PO-Datei), und erst mit dem Zweiten ein wirkliches 'Binden' (wo Programmcode 'angehängt' und Adressen verknüpft werden etc.)???"
    Richtig, meine Wortwahl mit erstem "zusammengebunden" ist unglücklich, da es einen Linkprozess andeutet, der nicht stattfindet. Die Kompilate werden -hm- zusammengefasst in eine Datei. Das tatsächliche Binden/Linken, also Abgleichen/Verknüpfen von Adressen usw. geschieht erst bei der Verwendung der Bibliothek (wenn sie also Linker-INPUT ist), richtig.
    Das "Zusammenfassen" mag einer "PO-Datei" ähneln, genauso ähnelt es aber auch so manch anderem Container-Format. Das Erste darf deshalb nicht 'Linker' genannt werden.
  3. zu "Bibliothek und Editor": In einer Quelltext-Bibliothek ist es im Allgemeinen wohl sinnvoll, editieren zu können. In einer statischen (Maschinencode-)Bibliothek (aus "meiner Welt") ist der Quelltext nur "nebensächliche Beigabe", um symbolisches Debuggen zu ermöglichen. Würde man ihn editieren, würde er nicht mehr zum zugehörigen Kompilat passen, und futsch ist die Debug-Hilfe. Daher ist das meist nicht möglich; will man den Quelltext ändern, macht man das in der entsprechenden Quelldatei, und erzeugt dann die Bibliothek neu (inklusive dann entsprechendem neuen Kompilat). Der Artikel heißt 'Programmbibliothek' - und da gehören alle Arten von Bibs dazu, auch wenn eine Quellbib praktisch nix mit statisch/dynamisch zu tun hat.
  4. "Debuggen: Da werden einfach die Debug-Funktionen auch (als Unterprogramm) eingebunden - die natürlich 'Daten' brauchen, nämlich die Quelltexte." - das habe ich nicht ganz verstanden. Afaik wird symbolisches Debuggen üblicherweise so durchgeführt, dass im/beim Kompilat verschiedene Listen abgelegt werden, z.B. (Quellprogramm+(Adressen, welche Quelltextzeile zu welchem Maschinencode-Abschnitt gehört)), (Liste der Variablennamen+Adressen, wo die Werte stehen) usw.
    Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass manche Sprachen statt solcher Listen ganze Funktionen/Unterprogramme erzeugen. Lassen wir das Debuggen aus der Disk raus: Das ist ganz einfach ein Einbinden von Systemfunktionen - wie auch immer, hat aber nichts mit unserem 'Problem' zu tun.
  5. In "meiner Welt" stehen ausführbare Programme nicht in Bibliotheken, sondern sind eigenständige Dateien. Ich bin mir nicht ganz sicher, was genau du unter einem "Lademodul" verstehst. Schau hier und oben im Disk-Text.. Ich rate mal, dass es in "meiner Welt" zusammenfällt mit
    1. ausführbares Programm sowie
    2. DLL. Beides ist wohl richtig, und hat mit 'deiner' Version von PgmBibl nichts zu tun, in meiner schon.
(In meiner Welt) können nur diese "zur Ausführungszeit" verwendet werden (was du vmtl. unter "laden" vestehst) - ein Programm kann direkt gestartet werden; das Programm kann zur Laufzeit eine DLL mit sich verknüpfen (lassen) wie immer man es nennt, es ist ein 'Laden' von der Platte in den Speicher. Statische Bibliotheken müssen zur "Kompile-/Linkzeit" bereits eingebunden worden sein, und die entsprechenden Maschinencodefragmente sind dann integrale Bestandteile von 5.1 oder 5.2 .
 6.  "Was du 70er/80er Jahre nennst, ist allerdings (oft) heute immer noch im Einsatz. Allerdings sollte das hier in der Disk keine Rolle spielen." - Jein, das Alter an sich spielt keine Rolle, richtig. Jedoch sollte der Artikel als "allgemeinen Fall" das beschreiben, was die Mehrheit ("im Allgemeinen" eben) unter den Begriffen versteht, und da ist die 1970er/1980er-Großrechnerzeit doch ziemlich aus der Mode. Vermutlich muss man den Artikel in ein paar Jahren dann wieder umschreiben, weil ("meine") PC-Programmiersprachen dann nicht mehr "im Allgemeinen" sind, sondern die Handy-"App-Programmierung"... >Schau dich mal in Großunternehmen (Banken, Versicherungen, Industrie) um, da spielen die Jumbos noch eine große Rolle, und zum Teil auch die alten Programmiersprachen/Entwicklungsumgebungen. "Allgemeinheit = Privatpersonen" darf man wohl nicht gelten lassen.<
Deiner Schlussfolgerung schließ' ich mich an - mit ausreichend Verständnis der verschiedenen Welten kriegen wir den Artikelinhalt bestimmt irgendwie (halbwegs) hin X-)
--arilou (Diskussion) 10:08, 21. Mai 2014 (CEST)
Hallo, ich habe Antworten zu deinem DiskText wieder in small eingestellt. ICH würde dann 'meine Art' von PgmBibliotheken im ===Kapitel Z/OS einstellen und die anderen BibArten erwähnen/verlinken, auch den Text QuTx-Bib. Statische/dyn Bibl bliebe dann vorne als Spezialfall, entweder jeweils als ==Abschnitt oder mit === in einem ==Kapitel (dessen Name man noch ändern müsste). Dort kannst du entsprechend nur 'deine Welt' beschreiben, vielleicht auch die Einleitung etwas anpassen. --VÖRBY (Diskussion) 13:14, 21. Mai 2014 (CEST)
Die Beschreibung für statisch und dynamisch gilt jetzt praktisch nur für 'deine' welt. Ich denke, man kann sie einfach so stehen lassen, wenn auch eine gemeinsame Überschrift irgendwie fehlt. Dass Bibliotheken nicht nur Unterprogramme (wie in der Einleitung definiert) enthalten können, habe ich jetzt als Bsp. in Absatz 2 der Einleitung nachgetragen und aus 'Speicherungsformen' rausgenommen. Dort auch erwähnt, dass zB EXE-Dateien nicht in Bibliotheken geführt werden.
Aus meiner Sicht wäre dieses Lemma jetzt fertig; es beschreibt jetzt mE alle Varianten, in denen Pgm-Bibliotheken eine Rolle spielen. Servus! --VÖRBY (Diskussion) 12:49, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2015 (CET)

Ford Mustang

Moin, Du hast natürlich vollkommen Recht, dass das recht einfach zu belegen war. Aber ich habe mir angewöhnt, bei einer unbelegten Änderung eines Artikels meiner Beobachtungsliste, die zudem auch oft sprachlich nicht den Anforderungen der Wikipedia genügt, den Revert-Knopf zu drücken, da ich ansonsten stundenlang irgendwelchen Benutzern (meistens IPs) hinterherräumen müsste ;-) Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:17, 7. Aug. 2014 (CEST)

Ich geb' ja zu, dass ich auch manchmal so handel', etwas abhängig davon, für wie wichtig/sinnvoll ich die entsprechende Aussage für den Artikel halte. Und wie aufwendig ich die zugehörige Recherche abschätze (Faulheit siegt immer ;-) ...)
--arilou (Diskussion) 14:50, 7. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2015 (CET)

Ecurie Aix

Hallo Arilou!

Die von dir stark überarbeitete Seite Ecurie Aix wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:39, 27. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2015 (CET)

SSC Ultimate Aero XT auf Supersportwagen

Wurde der Ultimate Aero XT bereits ausgeliefert? -- Chjb (Diskussion) 11:37, 1. Sep. 2014 (CEST)

Laut SSC Aero#2013 – SSC Ultimate Aero XT:
"Da die Produktion des Aero nun endgültig gestoppt werden soll, hat SSC für 2013 die finale Version XT angekündigt. Diese Version ist auf lediglich 5 Exemplare limitiert."
Auf der Homepage des Herstellers http://www.sscnorthamerica.com heißt es:
"Contact Alan Leverett at aleverett@sscnorthamerica.com for additional information and ordering process"
D.h. das Fahrzeug kann noch immer (vor?-)bestellt werden. Eine tatsächliche Auslieferung ist (zumindest dort) nicht veröffentlicht.
topspeed.com nimmt an, dass
"The company’s new supercar will be delivered to first customers in 2013."
  1. "in 2013" kann auch "Dezember 2013" bedeuten.
  2. Ob tatsächlich noch 2013 zumindest das erste der 5 Fahrzeuge ausgeliefert wurde, dafür kann ich keine Belege finden.
Bzgl. SSC wird im selben Artikel auch von finanziellen Schwierigkeiten gesprochen, da sind Produktionsverzögerungen nicht undenkbar.
--arilou (Diskussion) 14:22, 1. Sep. 2014 (CEST)
Nachtrag: Auf der SSC Homepage war die letzte Veröffentlichung 04/2013, d.h. im restlichen Jahr 2013 und im ganzen Jahr 2014 absolute Funkstille. Dabei trommeln doch gerade diese Super-Sportwagen-Firmen nur zu gerne in den Medien...
Also ich tippe da auf erhebliche Probleme. --arilou (Diskussion) 14:53, 9. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2015 (CET)

Dynamischer Auftrieb

verschoben nach Diskussion:Dynamischer Auftrieb#Einleitung: Spoiler; Abtrieb, da v.a. Artikel-bezogene Diskussion. // --arilou (Diskussion) 08:55, 9. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2015 (CET)

Danke3

Ich finde, dass der "Danke" Button für deine Änderungen/Wiederherstellungen [2], [3] und [4] nicht genug ist. Deshalb der Eintrag hier auf deiner Disk.-- I Fix Planes - (Sprich) 14:43, 16. Sep. 2014 (CEST)

*gebauchpinselt_fühl*
Ne, ehrlich - ich hab' schon erst kurz nachgedacht "bind' ich mir diesen (Teil-)Revert jetzt ans Bein oder sicht' ich's erst mal und verbesser' dann stückchenweise", aber wenn man sowas aufschiebt, bleibt so manches erst mal tagelang als gesichtete Version "veröffentlicht" stehen ~ also eben der saure Apfel X-)
--arilou (Diskussion) 14:53, 16. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2015 (CET)

Aussprache Macan

Hallo Arilou, bitte beachte die Diskussion, bevor du Änderungen rückgängig machst. Grüße --MB-one (Diskussion) 16:56, 6. Okt. 2014 (CEST)

Richtig, habe den Beitrag in der Disku übersehen. Danke!
--arilou (Diskussion) 09:30, 7. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2015 (CET)

Eine Bitte

Lieber Arilou,

wegen dem hier [5] und weil ich versucht habe in meinem vorherigen Edit im Artikel Cache das Wort "Bandbreite" etwas zu reduzieren...

Ja, das ist in diesem Zusammenhang etwas schwierig, aber als Nachrichtentechniker kriege ich bei sowas immer leichte Zustände. Darum meine Bitte (wo sinnvoll möglich): versuche statt Bandbreite den Ausdruck Datenrate zu verwenden (wie du es ja auch korrekt verlinkt hast). Und bitte weitersagen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

Dank und Gruß -- Plankton314 (Diskussion) 16:20, 17. Okt. 2014 (CEST)

Hm, im Informatik-Umfeld ist z.B. von "Speicherbandbreite" die Rede, wenn die "maximale Datenrate der Anbindung" gemeint ist.
Mag etwas umgangssprachlich sein, ist aber weit verbreitet. Umgekehrt wird von "Datenrate" eigentlich nur gesprochen, wenn die Geschwindigkeit einer (gerade stattfindenden) Übertragung gemeint ist, die dann ja unter der maximalen liegt.
Bei "Bandbreite" weis halt jeder "Computermensch" sofort, dass das Maximum gemeint ist, und von einer Schnittstellen-Eigenschaft geredet wird - bei Datenrate denkt man eher an eine "gerade aktiven Übertragung".
Ich glaube, da beißt sich der Sprachgebrauch etwas mit der Nachrichten-/Analogtechnik, aber "Cache" ist nunmal v.a. ein Computerthema.
Ich denke, hier ist "(Speicher-)Bandbreite" imo der bessere Begriff - oder man muss deutlich von maximaler Datenrate reden, das ginge auch.
--arilou (Diskussion) 16:41, 17. Okt. 2014 (CEST)
Dem könnte ich entgegnen, dass auch Computerthemen hier nicht ausschließlich für Computermenschen geschrieben sind.
Und stimmt, eigentlich müsste man immer von "maximaler Daten(übertragungs-)rate" sprechen. Vermutlich auch ein Grund, warum das kurze "Bandbreite" sich fälschlicherweise in gewissen Kreisen etabliert hat.
Naja, war auch nur so als Halbwitz gedacht, weil als Leser doch immer wieder irritiert, wenn man an den Begriff anders gewöhnt ist. Lass dir mal keine grauen Haare darüber wachsen...--Plankton314 (Diskussion) 11:27, 20. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2015 (CET)

Veröffentlichungssprache

Hallo Arilou, was ist denn eine Veröffentlichungssprache? Rolz-reus (Diskussion) 17:20, 10. Nov. 2014 (CET)

Anmerkung: Anlass: Revert Artikel "Zugfestigkeit"

Die Sprache(n), in denen im deutschen Sprachraum (also relevant für die deutsche WP) die meisten Master-Arbeiten, Dissertationen und Habilitationen verfasst und veröffentlicht werden. Das sind Deutsch und Englisch.
--arilou (Diskussion) 16:49, 11. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2015 (CET)

Umlaufbahnen in niedrigeren Bahnen, Teil drei

Hallo Arilou, was genau bedeutet der dritte Satz in der Einleitung zum Weltraumlift: "Umlaufbahnen in niedrigeren Bahnen sind theoretisch nur sehr schwer möglich, da mit niedrigeren Umlaufbahnen ohne weitere Aufwände keine geostationäre Vorrichtung erbaut werden kann"? Benutzer:Gerd-HH und Benutzer:Usr2 halten diesen Satz ebenfalls für fragwürdig. Mit Dank für Deine Antwort im Voraus, und mit freundlichen Grüßen, -- Karl Bednarik (Diskussion) 03:50, 9. Dez. 2014 (CET).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2015 (CET)

Duff

verschoben nach Diskussion:Duff’s Device#Übersetzung, --arilou (Diskussion) 13:57, 9. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2015 (CET)

Linux Counter

Hallo Arilou!

Die von dir stark überarbeitete Seite Linux Counter wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:32, 12. Jan. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2015 (CET)
Hallo! Offenbar ist die deutschsprachige Wikipedia der Meinung, dass der von dir angelegte Artikel Linux Counter nicht in eine Universalenzyklopädie gehört. Das ist schade und bedauerlich, aber vermutlich nicht zu ändern. Da ich persönlich den gelöschten Artikel ganz interessant fand, habe ich ihn unter Linux Counter in das Software-Wiki exportiert. Falls du Lust hast, wäre es schön, wenn du dort ein Auge auf den Artikel hättest. Viele Grüße, --Asturius (Diskussion) 18:38, 22. Jan. 2015 (CET)

Farbe

Es war völlig überflüssig das Du im Artikel das Wort Quatsch hinzufügst. Insofern war es unabdingbar Deinen Edit rükgängig zu machen. Denn es sind Belege und keine persönlichen Meinungen gefragt, exakterweise nie mit eiem POV. Zudem bleibt es dabei die im PC mit der Grafikkarte errechneten Farbwerte sind nur am Monitor oder Bildschirm, jedoch nie im PC darstellbar. Und dass es eine bestimmte Anzahl ist - ebenfalls inkorrekt, dann setz Dich bitte vor den Bildschirm und beurteile ob benachbarte Farbzahlen wirklich unterscheidbar sind, jedenfalls nicht darstellbar. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:32, 8. Jan. 2015 (CET)

  1. Ja, ok, das "Quatsch" war etwas -hm- neben der Spur, tut mir leid.
  2. Dass Farben "nicht _im_ PC darstellbar" wären - nun, das kommt auf die genaue Definition von "darstellen" an, bzw. ob es im engeren Sinne oder im übertragenen gemeint ist. Sofern mit "darstellen" "als elektromagnetische Welle ausgeben" gemeint ist - ja, dafür ist der Monitor notwendig. Aber eine Variable im Ram kann durchaus "ein Datum enthalten, dass eine bestimmte Farbe repräsentiert" (also "darstellt(übertragen)").
  3. Die genaue Anzahl unterschiedlicher Farbwerte, die ein Monitor (gleichzeitig) wiedergeben kann, ist schon bauartbedingt schwierig festzulegen. Weit verbreitet sind 8-Bit-pro-Farbkanal, also 2^(8+8+8)=16.777.216 Farben (und so viele sind auf dem Bild im Artikel). Verbreitet sind aber auch 10-Bit-Panels bei Grafikern und im Printbereich, das sind dann 2^(10+10+10)=1.073.741.824 Farben; auf der anderen Seite gab/gibt es im Billigbereich auch 6-Bit-Panels, die Zwischenfarben entweder gar nicht ausgeben, oder aus dem letzten Bit per PWM noch 1 bis 2 weitere Bits zu erzeugen versuchen (d.h. das entsprechende Pixel wird dann 0/8 .. 8/8 von jeweils 8 Bildern ein- bzw. ausgeschaltet...
    Computer-intern wird oft mit 16-Bit-pro-Farbkanal gerechnet.
    Deswegen sollte unter dem Bild im Artikel stehen: Die üblicherweise ... - denn es gibt nunmal neben den 8-Bit durchaus andere (6-Bit-, 10-Bit-Farbkanal-Monitore), die durchaus auch vorkommen.
  4. Außerdem: Dass der Monitor diese Farbwerte "darstellen kann" und ob "ein bestimmter Mensch sie unterscheiden kann" sind immernoch zwei paar Stiefel, bitte das nicht zusammenwurschteln. Wenn ein Colorimeter o.ä. nachmessen kann, dass ein Monitor die Farben tatsächlich (für das Messgerät unterscheidbar) wiedergibt, dann genügt das für "darstellen können". (Wie gesagt, es gibt auch 10-Bit-Panel...)
  5. Ein WP-Artikel sollte einen Begriff nicht nur so erklären, wie ihn Forscher und Fachleute verstehen, sondern auch, wie er im Umgangssprachlichen verwendet wird. Und hier sagt man "Das Auto ist rot." Und nicht "Ich sehe das Auto rot (mein Nachbar aber grün)." Im Zweifelsfall könnte man präzisieren "Das Auto ist RAL 3020." Eine bestimmte (Körper-)Farbe wird einem Objekt zugeordnet - und diese Farbe "besitzt" das Objekt. Auch wenn ein Blinder in Richtung Auto sieht, das Auto bleibt trotzdem "rot" (RAL 3020) und ist jetzt nicht plötzlich "farblos". Wie weiter oben im Artikel Herr Greinacher (Universität Bern) zitiert wird: "Farbe" kennt mehrere Bedeutungsfelder, und gerade in der Wikipedia sollte das "Umgangssprachliche" nicht rausgedrängt werden von "berufenen Autoren".
--arilou (Diskussion) 14:44, 9. Jan. 2015 (CET)
zu 1): klar / zu 2) wenns danns: dargelegt ist lediglich ein PNG-Bild mit vielen Farben (beachte hier Alltagssprache genutzt) da sind die Zahlen wiederum unnötig. Auch betrachtet möglicherweise noch einer mit ner einfachen Grafikkarte der sieht dann ausgesprochen weniger, was üblich ist sollte dann auch noch definiert werden - ABER als Bildtext, da wäre doch besser der Fließtext geeignet, anweil dort ein paar mehr Worte möglich sind. / zu 3) na schön ein Monitor/ Bildschirm kann wirklich nicht deshalb ist dann wiederum das Wort "darstellbar" zu erklären. zu 4: Wenn Fachsprache dann ist dies schon Grundlage und wenn Umgangssprache dann darf es auch mit dem Hinweis auf den Begriffskreis erfolgen. Aber unkommentiert durch einander geht es schlecht. Und wer ein rotes Auto grün sieht --> da ist dann der Verweis auf andere WP-Artikel nötig ... Ursprünglich war der Farbname als Abgrenzung verbale vs. Farbräume --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:03, 9. Jan. 2015 (CET)
Aso! Die prinzipielle Darlegung von Massen- und Fachverständnis von Farben wäre dann wohl besser unter Wortsinn Farbe aufzunehmen, die momentane Einlassung finde ich da weniger verständlich in dem von dir gewünshten Sinne. Aber vielleicht sollten wird die Diskussion auf den WP.Artikel verlegen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:10, 9. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:16, 30. Mär. 2015 (CEST)

Partition (Datenträger)

den Murks mit "virtuelles Laufwerk hat keinen physischen Datenträger" hab' ich weggelöscht.

Hallo Arilou!

Erstens danke für deine Bearbeitung. Allerdings: z.B. ist eine RAM-Disk kein physischer Bestandteil eines Datenträgers: die Daten sind also physisch niergends gespeichert. Das Laufwerk ist virtuell. Daher kam dieser Murks zustande.

Gruß, ‣Andreas 20:03, 15. Jan. 2015 (CET)

Nochwas: Ich habe den Artikel vor längerem komplett überarbeitet, denn was da vorher stand war teils einfach falsch (vorallem war es mit „Primäre Partition“ und „Erweiterte Partition“ sowie „Logische Partition“ sehr MBR-lastig). Da war einiges noch nicht 100%-ig und ich bin froh über jeden, der sich meine Arbeit durchliest und diese korrigert/verbessert. Aber gleich von Verschlimmbesserung zu sprechen, das ist dann doch hart… ‣Andreas 20:09, 15. Jan. 2015 (CET)

"Allerdings: z.B. ist eine RAM-Disk kein physischer Bestandteil eines Datenträgers: die Daten sind also physisch niergends gespeichert. Das Laufwerk ist virtuell. Daher kam dieser Murks zustande."
Bitte denk' nochmal darüber nach. Auch ein Ram-Chip ist ein Datenspeicher, und die Informationen sind sehrwohl "physisch gespeichert", als Ladungsträger in Kondensatoren. Es gilt nunmal der Grundsatz der Informatik: Es gibt keine Information ohne physische Repräsentation - ausnahmslos.
(Ach ja: Im Allgemeinen sind deine Beiträge gut, auch deine bisherigen Beiträge speziell zu "Partition". Bei diesem hier meinst du bestimmt etwas richtiges, aber die konkrete Formulierung ~hm~ *räusper*...)
--arilou (Diskussion) 10:07, 16. Jan. 2015 (CET)
Danke, hast schon recht.
Was mich eigentlich ein wenig irritiert hat, ist, dass mein Beitrag – der ja doch eher umfassend war – erst einmal nicht angegriffen wurde. Erst, nachdem ich selbst Veränderungen vornehme, werden Verbesserungen von anderen Autoren gemacht.
Daher: wenn du Zeit hast: einige Absätze halte ich noch immer für zwar inhaltlich okay, aber unglücklich formuliert. Das geht sicher noch besser. Wenn du also noch weitere Verbesserungen hast: nur zu!
Andreas 15:14, 16. Jan. 2015 (CET)
Die Antwort ("erst später Verbesserungen") ist simpel: Ich hab' so viele Artikel auf meiner Beobachtungsliste, dass ich meistens nix anderes mache, als deren Änderungen zu verfolgen/prüfen. Bei größeren Änderungen siegt ab und an die Faulheit, und ich seh' mir nur an: "Wer hat das gemacht? Ah, Y2kbug, dann wird's schon ok sein."
So mit der Zeit kenn' ich die Mitautoren, die mir immer wieder über den Weg laufen ;-)
--arilou (Diskussion) 15:24, 16. Jan. 2015 (CET)
Ja, mir geht es ähnlich. Also danke nochmal.
Irgendwie ist bei mir derzeit die Luft raus, was gute Formulierungen betrifft. Ich hoffe, das ändert sich bald mal wieder.
Andreas 09:42, 17. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:16, 30. Mär. 2015 (CEST)

Ein kleines Lob

Hi Arilou,

danke für deinen Beitrag [6]. Das war eine gute Verbesserung :-)

(Wollte ich nur mal gesagt haben. Sonst hört man ja häufig nur von anderen Wiki-Autoren, wenn es etwas zu bemängeln gibt)

Ich wünsche dir noch einen schönen Tag, --Martin Thoma 15:30, 7. Feb. 2015 (CET)

Hm, danke.
Auf Anerkennung hätt' ich ja eher für diesen Edit am Artikel Countingsort gehofft; das "Suchen & Ersetzen" (+ Nach_Anpassen) von Liste->Array hat v.a. WordPad erledigt... ;-)
--arilou (Diskussion) 09:25, 9. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:16, 30. Mär. 2015 (CEST)

Mail?

Kannst du mir kurz eine E-Mail schicken (auf die ich dann natürlich zu antworten gedenke)? --> Spezial:E-Mail senden/Plankton314 --Plankton314 (Diskussion) 14:34, 3. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:32, 8. Jun. 2015 (CEST)

Transformator

Hallo Arilou! Ich habe eine Textversion des Kapitels Idealer Transformator unter Benutzer:Striegistaler/Parkplatz abgelegt. Heute las ich nochmals deine Diskussionsbeiträge und hatte den Eindruck, dass wir weitgehend gleicher Ansicht sind. Ich denke, dass bei der Beschreibung eines technischen Artikels nicht die ganze zu Grunde liegende Physik dargestellt werden muss, wenn es entsprechende spezielle Artikel gibt, auf die verlinkt werden kann, in denen das viel besser erklärt wird. Ich habe etwas Elementarmathematik eingebaut. Das wird sicher auch Schülern ab der Klasse 6 verständlich sein. Ich will den realen Transformator in ähnlicher Weise überarbeiten, danach sollte noch ein Abschnitt mit Beispielen zur praktischen Realisierung, auch Sonderformen kommen. Mehreres könnte z. B. zu Leistungstransformator verschoben werden.
Bitte sag mal was!
Freundliche Grüße kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 12:09, 18. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:32, 8. Jun. 2015 (CEST)

Bearbeitung im Ford-Artikel

Ich fand das nicht so nett, dass du meine Bearbeitung einfach wieder rückgängig gemacht hast und dabei meinen Kommentar ignoriert hattest. Habe das mal auf der Diskussionsseite angesprochen und meine Bearbeitung begründet. Natürlich weiß ich, dass der Mustang in Deutschland auch schon mal als T5 verkauft wurde, das habe ich auch bei der Bearbeitung so geschrieben. Allerdings habe ich meine Quelle von der Ford-Deutschland Seite und die besagt, dass der sechste Mustang der Erste in Europa ist. Noch dazu steht im Wikipedia-Artikel, dass der T5 nur ein Import war. Bitte beim nächsten Mal auch beachten, wenn ich zur Bearbeitung was dazu schreibe. --Mieguy (Diskussion) 01:15, 2. Apr. 2015 (CEST)

Artikelbezogene Diskussionen bitte in dortiger Disku. (Deinen Edit-Kommentar habe ich durchaus beachtet - Revert fand ich trotzdem angebracht.)
Dass du einen Revert nicht nett findest, kann ich verstehen. Dennoch werde ich auch weiterhin Edits, die v.a. Hersteller-Marketing-Sprech nachplappern, gerne reverten.
--arilou (Diskussion) 10:05, 2. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:32, 8. Jun. 2015 (CEST)

Bitte um eigentlich unnötige Erlaubnis

Hallo Arilou! Ich möchte den zweiten Absatz von deinem "Halbwissen" gern auf meine Seite kopieren.
Sollten wir uns einmal begegnen, gebe ich einen aus, versprochen.

Freundliche Grüße kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 18:09, 14. Apr. 2015 (CEST)

Null Problemo ;-)
--arilou (Diskussion) 08:40, 15. Apr. 2015 (CEST)
Mal als kleine Erläuterung (zur Geschichte dieses Abschnitts):
Der 1. Satz ("Nur ganz wenige [...]") entstand, weil ich mit einem Autor herumstritt, der im Streitpunkt (imo) falsch lag, bei dem ich ansonsten aber großes Fachwissen erkannt habe. Er war aber so -hm- zart besaitet, dass schon mäßige Opposition (meinerseits) ihn dazu brachte, aus der Disku (und evtl. WP) auszusteigen. Daraus die Erkenntnis: Auch größtes Fachwissen bringt der WP nichts, wenn der entsprechende Autor nicht ein Minimum an 'Hautdicke' und Durchsetzungsvermögen besitzt. Auf der anderen Seite muss man bereit sein einzugestehen, dass man auch mal selber falschliegen kann.
Der 2. Satz entstand aus einem Vorwurf eines anderen Autors, ich besäße vielleicht einen 'Berg an Halbwissen', aber das genüge nicht für gute WP-Beiträge. Ich meine jedoch, dass ein 'Berg an Halbwissen' schon mal reicht, um aus schwachen WP-Artikeln zumindest mittelmäßige, gelegentlich sogar gute zu machen. Die "restlichen 10 %" müssen dann tatsächlich die jew. "Cracks" beitragen, ja.

--arilou (Diskussion) 08:56, 15. Apr. 2015 (CEST)

Arilou, vielen Dank für deine Worte. Möglicherweise bin ich auch zu dünnhäutig. Die erste VM hat mich sehr belastet, zumal sie ohne Vorwarnung erfolgte. Besonders schlimm empfinde ich die Tatsache, dass manche Benutzer - von der Sache offensichtlich nur geringe Kenntnisse - ihren Standpunkt mit längst als fehlerhaft erkannter Literatur verteidigen oder bei trivialen Sachverhalten den Ratschlag erteilen, doch bei googlebooks nach Belegen zu suchen. Ich steige nach kurzer Zeit der Diskussion dann aus mit der Bemerkung: "Soll der Mist doch stehen bleiben". Beim Halbwissen bin ich deiner Meinung. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 10:21, 15. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:32, 8. Jun. 2015 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Arilou, würdest du bitte die von dir durch diese →Überarbeitung erzeugten Referenzfehler beheben und die Belege wieder ordnungsgemäß anfügen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:50, 20. Apr. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis; hab's korrigiert.
--arilou (Diskussion) 12:12, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ich danke ebenfalls, hätte es ja selbst gemacht aber das waren so viele und ich kenne mich mit dem Thema nicht aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:14, 20. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:32, 8. Jun. 2015 (CEST)

Löschen und Ausklammern als Wikipedia-Beitrag

Mir scheint fast Dein einziger Beitrag an Wikipedia das Löschen und Ausklammern von Texten zu sein, die andere geschrieben haben. Auch halte ich Dich für einen Mitarbeiter der deutschen Autoindustrie, der in deren Interessen in Wikipedia agiert. Wega14 (Diskussion) 13:16, 21. Apr. 2015 (CEST)

Ich halte es für wichtig, andere Autoren dazu anzuhalten, sich an die WP-Regeln zu halten. Wenn mich das zu einem "Bürokrat" oder "Artikel-Polizist" macht ~ ich halte beides für ehrbare Aufgaben (auch wenn so mancher WP-Autor es anders sieht).
Zu guten Artikeln gehört auch, dass man darauf achtet, dass darin nicht Themen behandelt werden, die gar nicht zum Artikel gehören. Entsprechende Beiträge kürze ich gerne.
Du kannst mich für einen "Mitarbeiter der dt. Autoindustrie" halten oder für sonstwas, solange und so intensiv wie du möchtest - sind ja deine Gedanken. Ich arbeite im wissenschaftlich-technischen Umfeld, aber -nein- nix mit Autos. Mehr erzähle ich (öffentlich) nicht, das verstehst du sicher. Meine Beiträge zur WP sind öffentlich einsehbar, darin kann jeder sehen, dass ich mich mitnichten auf Kraftfahrzeuge beschränke oder diesen Bereich der Technik betonen würde. Dass unsere Themenfelder/Interessen sich nur in diesem Bereich überschneiden, ist wohl eher Zufall.
--arilou (Diskussion) 13:35, 21. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:32, 8. Jun. 2015 (CEST)

Benutzer:Arilou/Pommes dauphine

Guten Hunger ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 07:15, 25. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:32, 8. Jun. 2015 (CEST)

Fahrzeuggetriebe#Notwendigkeit_eines_Schaltgetriebes

verschoben nach Diskussion:Fahrzeuggetriebe#Fahrzeuggetriebe#Notwendigkeit_eines_Schaltgetriebes, da fachliche/Artikel-bezogene Diskussion.
--arilou (Diskussion) 08:45, 22. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:32, 8. Jun. 2015 (CEST)

Diversifikation

Hallo Arilou,

den Text, den du als Diversifikation (Bionik) in den Artikelnamensraum verschoben hast, habe ich wieder zurück in deinen Benutzernamensraum verschoben, du findest ihn wieder unter Benutzer:Arilou/Diversifikation (Biologie).

Zur Erläuterung: der Text ist bereits vor über einem Jahr gelöscht worden, Haupteinwände waren damals der Mangel an Quellen bei gleichzeitigem Widerspruch gegen die Definitionen in entsprechender Fachliteratur (z.B. Douglas J. Futuyma: ”Evolution”. Sinauer, Sunderland 2005, ISBN 0-87893-187-2.). Die Wiederherstellung nach deinem Vortrag in der Löschprüfung erfolgte explizit unter der Massgabe, dass der Text so nicht für den Artikelnamensraum tauge. Leider haben sich deine Bemühungen in der Folge darauf beschränkt, den Text umfangreicher zu gestalten, weder hast du aber angemessen Quellen beigebracht noch die Widersprüche aufgelöst. Bitte schiebe den Text also nicht wieder in den Artikelnamensraum, solang die bestehenden Probleme nicht überwunden sind.

Für Rückfragen hinsichtlich der Rückverschiebung bzw. Löschung stehe ich dir gern zur Verfügung. Beste Grüße, Denis Barthel 01:01, 28. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:45, 1. Jul. 2015 (CEST)

$ steht für hexadezimal.

verschoben nach Diskussion:Prozessor#$ steht für hexadezimal., da imo Artikel-bezogene Diskussion. --arilou (Diskussion) 09:25, 8. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:45, 1. Jul. 2015 (CEST)

Dein Importwunsch von en:Shingled magnetic recording nach Benutzer:Arilou/Shingled Magnetic Recording

Hallo Arilou,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 17:21, 9. Jul. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:09, 13. Jul. 2015 (CEST)

Dein Importwunsch von Nvidia nach Benutzer:Arilou/Geforce GTX 970

Hallo Arilou,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 00:21, 29. Mai 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Hallo! Die Artikelzusammenführung habe ich auch noch gemacht. Ein weiterer Hinweis als jetzt ist auf der Diskussionsseite des Entwurfs nicht notwendig. Bitte lass Kategorien bis zum Verschieben des Entwurfs in den ANR auskommentiert (Doppelpunkt vor "Kategorie"). Schöne Grüße, – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC17:33, 29. Mai 2015 (CEST)

Geforce GTX 970

Hallo Arilou!

Die von dir stark überarbeitete Seite Geforce GTX 970 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:46, 11. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


LA: "bleibt"
somit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 22:22, 27. Jul. 2015 (CEST)

Wartezeit Saporoshez

verschoben nach Diskussion:Saporoshez_(Automarke)#Wartezeit hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:04, 29. Sep. 2015 (CEST)

ESC

verschoben nach Diskussion:Eurovision Song Contest#Komponistenwettbewerb?, da Artikel-bezogene Diskussion. --arilou (Diskussion) 16:18, 12. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:18, 12. Mai 2016 (CEST)

Die Weiterleitung

Es liegt nicht nur am meinem Browser, auch MerlBot hat mir diese WL als WL mit defekten Abschnitslink gekennzeichnet. Außerdem lenke ich auch keine Benutzer "sonstwo hin", sondern nur statt in die Tabelle, auf die Überschrift der Tabelle. Da besteht kaum ein Unterschied zwischen, nur wenn das mehreren mit dem Abschnittslink so geht, dann dürfte ein Link auf diese Überschrift mehr Lesern helfen als auf diese Tabelle, wo das dann nicht funktioniert. Viele Grüße, Luke081515 13:34, 30. Jun. 2015 (CEST)

Du bist der erste und bisher einzige, der sich beschwert.
Außerdem solltest du (wenn schon) einen Redirekt auf [[PC-Power-Management#Lösungen]] machen, und nicht auf [[PC-Power-Management#L.C3.B6sungen]], das ist unsauber.
Der Abschnitt "Lösungen" ist keine "Tabelle", und erzählt erst mal nichts zu Race-to-Idle - erst der per Anker markierte Abschnitt erzählt hierzu relevantes.
Als Kompromiss könnte man evtl. den Anker in PC-Power-Management aus der Auflistung (* ... * ...) direkt vor den ersten '*' verschieben, mit (~vorgeschobenem~) Argument, dass dann auch gleich eine Alternative zu Race-to-Idle mit angezeigt wird. (Ich hoffe mal, dass dann dein Browser und MerlBot zufrieden sind - mein Browser (IE 9.0.8112.16421 (IE 9, 64-bit)) hat mit der bisherigen Verlinkung nicht die geringsten Probleme...)
--arilou (Diskussion) 13:50, 30. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:24, 27. Okt. 2016 (CEST)

PostScript eine Dingsbumssprache oder nicht?

Hallo Arilou,

es erleichtert mich, dass du an meinen Sorgen um Auszeichnungssprache (und „Beschreibungssprache“) Anteil nimmst. Da meine Aufmerksamkeit ein stark verteiltes System ist, ist mir bis eben dein (mir als etwas provokant, dadurch auch interessant erscheinender) Beitrag // PostScript ist keine Auszeichnungssprache entgangen. Mittlerweile habe ich den Abschnitt komplett ersetzt, genauer: in einen dem neuen Text folgenden HTML-Kommentar umgewandelt, aus Galgenhumor habe ich ihn nun in Auszeichnungssprache#Äußere Systematik (gewisse Biologie-Affinität), mit dem Gedanken spielend, den Text als Diskussionsbeitrag in die Diskussion:Programmiersprache oder so zu verlegen, weil es ein netter Ansatz zu einer kurzen Definition von „Programmiersprache„ ist, der vielleicht mal bei der Klärung des Begriffs Programmiersprache weiterhilft. – Meine Frage an dich ist: wie meinst oder begründest du die Aussage, PostScript sei keine Auszeichnungssprache? Ich habe mich tatsächlich gewundert, dass der MIME-Typ application/postscript ist. Ähnlich: In der von mir vorgefundenen Form behauptete der Artikel, PDF sei eine Auszeichnungs- und gleichzeitig eine Seitenbeschreibungssprache. Wegen des „binären” Charakters von PDF bezweifle ich, dass PDF eine Auszeichnungssprache ist, und vielleicht ist es ein Beispiel, das die Vorstellung wiederlegt, jede Seitenbeschreibungssprache sei eine Beschreibungssprache und damit eine Auszeichnungssprache. Gruß, --Lückenloswecken! 02:01, 19. Jul. 2015 (CEST)

Die Disku zu Auszeichnungs-/Beschreibungs-/Programmiersprache ist ausufernd; hier erst mal:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:24, 27. Okt. 2016 (CEST)

Ergänzung zu NS320XX, Teil 2 : Nachbauprojekt verfügbar!

Hallo, der Nachbau der NS32532 CPU (incl. FPU) kann jetzt von www.opencores.org/project,m32632 geladen werden. Damit ist hoffentlich die Bedingung erfüllt, die Du im letzten Jahr (siehe Deine Antwort vom 23. Juni 2014) genannt hast. Als Ergänzung schlage ich vor: "Seit Juni 2015 gibt es einen FPGA Nachbau der Architektur auf www.opencores.org unter dem Projekt M32632." Schöne Grüße Udo

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:24, 27. Okt. 2016 (CEST)

Programmfehler

Antwort auf den Kommentar in deiner Änderung [7] "hier wird der Begriff "Fehler" dann aber schwammig ~ gemäß der Sicht/Leseweise des Implementierenden ist es ggf. 'korrektes Verhalten')": 'Fehler' geht eben deutlich über die Sichtweise des Entwicklerss hinaus, eine falsche Vorgabe führt zB trotzdem zu einem Fehler. Ob man "Fehler" deshalb in Anführungszeichen setzen soll, ist fraglich, man könnte dabei meinen, es wäre kein "richtiger Fehler". Man kanns aber vielleicht so lassen. --VÖRBY (Diskussion) 19:15, 16. Sep. 2015 (CEST)

Wenn der Auftraggeber falsche Vorgaben macht, funktioniert das Programm korrekt gemäß den Vorgaben.
"man könnte dabei meinen, es wäre kein »richtiger Fehler«." Das ist dann tatsächlich kein richtiger "Programmfehler" mehr, sondern eben ein Vorgabenfehler.
Schließlich muss man schon irgendwo den Begriff "Programmfehler" abgrenzen gegen andere Fehlerarten. Nicht jedes unerwartete Verhalten eines Programms ist automatisch ein "Programmfehler" ~ und gerade diese "Vorgabenfehler" sind imo der Grenzbereich. Hier schreibt manche Sichtweise das unerwartete Verhalten noch dem Programm zu, andere Sichtweisen betrachten das Programm selbst als "fehlerfrei". In so einem Grenzbereich sind Anführungszeichen um „Fehler“ imo angebracht.
--arilou (Diskussion) 08:53, 17. Sep. 2015 (CEST)
Gibt es dazu Quellen? 'Fehlverhalten von Computerprogrammen' scheint mir das bestimmende Kriterium zu sein. Ob dabei ein ProgrammIERERfehler vorliegt, ist m.E. ein Spezialfall davon, das 'Programm' IST fehlerhaft. ISTQB unterscheidet deshalb nach Fehlhandlung, Fehlerzustand und -Wirkung. --VÖRBY (Diskussion) 10:06, 17. Sep. 2015 (CEST)
'Fehlverhalten von Computerprogrammen' ~ Frage ist: gemäß welcher Definition, was "richtiges Verhalten" sein soll?
Im Software-Engineering wird ein Programm stets gegen die Anforderungen (aus dem Lasten-/Pflichtenheft) getestet - es gilt als 'fehlerfrei', wenn es diese erfüllt. Sind jedoch im Lastenheft Fehler, verhält sich das Programm dennoch "korrekt gemäß Anforderungen" und ist für sich 'fehlerfrei'.
Wenn man z.B. hiesige Einleitung vergleicht mit Software-Engineering#Softwaretest, dann wird dort der Begriff "Programmfehler" rein auf den technischen Aspekt beschränkt; der Punkt "inhaltlich, d. h. auf Vollständigkeit bezüglich des Pflichtenhefts und Eignung für den vorgesehenen Zweck." ist davon abgegrenzt und gilt nicht als 'Programmfehler', sondern als (sonstiger) Fehler im Entwicklungsprozess.
--arilou (Diskussion) 11:31, 17. Sep. 2015 (CEST)
Da keine explizite Definition vorliegt, wonach ein Programm 'richtig' (oder nicht) ist, muss m.E. "aus jeglicher Sicht" gelten.
Rein der technische Aspekt, zB die Anforderungskongruenz sind nur eine Teilsicht, "Fehlverhalten" ist eine umfassendere Sicht, die auch bei den Fehlerarten im Artikel m.E. ausreichend unterschieden wird, zB auch mit 'Designfehler' und 'Laufzeitfehler' (die uU auch keine Programmfehler im engeren, nur codebezogenen Sinn sind). Eine Unterscheidung zwischen Programmfehler und sonstiger Fehler ist mir noch nirgends begegnet, gibt es Belege dafür?
Wir sollten und können es aber dabei belassen: Du hast das in Anführungszeichen gesetzt, der Leser muss deren Bedeutung irgendwie interpretieren.--VÖRBY (Diskussion) 13:12, 17. Sep. 2015 (CEST)
Mir fehlt etwas die Lust, mir dazu Quellen zu suchen.
Für "Programmfehler" hat i.A. der Programmierer 'gerade zu stehen', für Fehler in den Anforderungen nicht.
Belege hierfür sind ggf. Gerichtsurteile, wofür ein Programmierer haften muss und wofür nicht. Das ist durchaus eine eindeutige "Unterscheidung zwischen Programmfehler und sonstiger Fehler", analog wie im sonstigen Leben: Für manche 'Fehler' an einem Gebrauchtwagen muss der Händler geradestehen ("wesentlicher Mangel"), für andere nur dann, wenn die entsprechende Eigenschaft explizit anders zugesagt war (sonst: "unwesentlicher Mangel"). Das entscheidet im Zweifelsfall ebenfalls ein Gericht.
Dem "aus jeglicher Sicht" muss ich widersprechen; ein Programm, das z.B. zu einem ganz anderen Zweck eingesetzt werden soll als wofür es geschrieben wurde, und das dann (gemäß diesem Abweich-Zweck) nicht "richtig" funktioniert, hat keinen (Programm-)Fehler.
(Beispiel: Ein Musik-Player-Programm bietet einen Datei-Öffnen-Dialog. Der Benutzer will das Programm verwenden, um (über diesen Dialog) (nicht-Musik-)Dateien zu kopieren. Statt einfach zu kopieren liest das Programm die Dateien, interpretiert sie als Musik (die Teile die es versteht) und schreibt in die Zieldatei nur das verstandene, in einem vorgegebenen Standardformat -> Dateien "kaputt". Das ist kein "Programmfehler".)
Ein nicht-erwartetes Verhalten aus der Sicht eines solchen Fehl-Benutzers kann ich unmöglich als "Programmfehler" ansehen.
"Aus jeglicher Sicht"? - nein, die Sicht des Benutzers aus dem Beispiel schon mal nicht.
--arilou (Diskussion) 09:17, 18. Sep. 2015 (CEST)
Mir scheint es so, dass 'Programmfehler' ein Begriff aus dem Fehlermanagement ist, wo jedes 'Problem' (oft auch Defekt, Abweichung, Anomalie, Mangel o.ä. genannt) in Verbindung mit der Ausführung von Programmen erfasst wird - und zu dem dann bestimmte Bereinigungsmaßnahmen (ggf. auch nicht im Programmcode selbst) erforderlich sind. Das ist eine 'erweiterte Sicht', im Gegensatz zum Fehler im Programm selbst. Bei 'Fehlerarten' ist das so differenziert. Aber ich glaube, wir spinnen uns da beide eine Theorie zusammen (TF?). Besser, man orientiert sich an etablierten Quellen - die das aber möglicherweise auch unterschiedlich sehen. :-( Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 10:28, 18. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:24, 27. Okt. 2016 (CEST)

Dein Kommentar

Ich lese leider diesen Deinen Kommentar mit ca. 3 Jahren Verspätung. Allerdings gilt das, was ich Dir dazu sagen möchte, nach wie vor: Wenn man einen Beitrag als "Stammel-Kommentar" bewertet, sollte man wenigstens selbst ein paar Grundlagen der Rechtschreibung und Grammatik beherrschen. Das Wort "Kommentar" hat nach meinem nicht gerade dürftigen Kenntnisstand das grammatische Geschlecht "männlich". Sollte sich das also nach deinem kritischen und kompetenten Fachurteil als richtig herausstellen, würde ich dir einen Vorschlag machen, den ich oft und gerne anbringe: AN DIE EIGENE NASE FASSEN! --217.230.53.114 15:28, 12. Nov. 2015 (CET)

tztztz...
ig-4 Dieser Benutzer beherrscht bei gegebenem Anlass das Ignorieren auf hohem Niveau.
--arilou (Diskussion) 16:49, 12. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:24, 27. Okt. 2016 (CEST)

Radiator

Kannst du mir bitte diesen Totalrevert erklären? --Hydro (Diskussion) 13:15, 4. Dez. 2015 (CET)

Der Begriff „Ölradiator“ meint eine bestimmte Heizkörper-Art/-Bauform; diese ist laut Artikel-Einleitung nicht Thema des Artikels (sondern gehört gerade in selbigen Artikel Heizkörper; dort wird auch schon in der Einleitung darauf eingegangen). --arilou (Diskussion) 13:42, 4. Dez. 2015 (CET)
Dann hätte es aber gereicht, die betreffende Zeile zu entfernen. --Hydro (Diskussion) 13:45, 4. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:24, 27. Okt. 2016 (CEST)

FFF

Zu deinem Revert: Ich kann dir nicht ganz folgen. Es wird doch gar keine Deutungshoheit behauptet, dann muss auch nichts als strittig dargestellt werden? --Studmult (Diskussion) 17:08, 20. Jan. 2016 (CET)

Lies die Disku-Seite / -Archiv. Der jetzige Artikelstand ist aus umfangreichen Diskussionen entstanden, dass so mancher WP-Autor meint, nur Sullivans "Definition" sei die "richtige" Art, "FFF" zu verstehen.
Deinen Mut in Ehren, aber der Artikel ist ein "Pulverfässchen", an dem man nur vorsichtig Änderungen durchführen sollte X-)
--arilou (Diskussion) 08:36, 21. Jan. 2016 (CET)
Naja, so umfangreich ist das nun nicht. Habe es gelesen, und finde da keine Diskussionen über Deutungshoheiten. Der Artikel wie er ist, ist auf jeden Fall eine Katastrophe und ein Komplett-Revert nicht nur etwas unhöflich, sondern auch unangebracht. Ich stelle nochmal eine andere Version ein. --Studmult (Diskussion) 10:41, 21. Jan. 2016 (CET)
Manches ist auch über die Kommentare der durchgeführten Edit(war)s gelaufen, richtig.
Haupt-Diskussions-Abschnitt dürfte wohl Diskussion:Form follows function/Archiv/1#Nicht zu vertreten? gewesen sein.
--arilou (Diskussion) 11:12, 21. Jan. 2016 (CET)
Der "zweite Versuch" gefällt mir schon besser. --arilou (Diskussion) 11:27, 21. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:24, 27. Okt. 2016 (CEST)

Deine Rücksetzung meiner Umstellung der PNG-Sätze

Hallo Arilou, mir ist klar, dass Fachbegriffe zu verlinken sind. Wenn ich als Nicht-Fachmensch jedoch diesen Artikel anschaue, um zu verstehen, was PNG ist, dann den ersten Satz schon gesteckt voller (dementsprechend zu verlinkender) Fachwörter sehe, dann finde ich Erklärungen außerhalb der WP sinnvoller zu verwenden. Eine Enzyklopädie ist lt. WP "ein Sachwörterbuch über alle Themen für eine breite Leserschaft." Was spricht dagegen, den ersten Satz für Laien verständlich zu halten und ab dem 2. Satz weitere Details "nachzuliefern"? Klärungsinteressierte Grüße -- FCT Berlin?!18:16, 29. Apr. 2016 (CEST)

Du hast aber nicht "Fachwörter im ersten Satz vermieden", sondern v.a. entlinkt - nur um den Link dann erst beim zweiten Auftreten zu setzen. Positiv an deinem Edit war, dass der erste Satz (durch ein wenig Umstellen) kürzer wurde. Insgesamt sind aber dieselben Fachwörter praktisch genauso "dicht" in der Einleitung aufgetaucht - nur dass etwas früher der erste Punkt kam, und sie nun erst beim zweiten Auftreten verlinkt waren.
Das war mir dann doch einen Revert wert.
Ich bin durchaus dafür, Fachwörter im ersten Satz zu vermeiden - dann müssen sie aber durch einfachere Begriffe ersetzt werden, und nicht einfach entlinkt.
--arilou (Diskussion) 09:08, 2. Mai 2016 (CEST)
Oh - JETZT verstehe ich - danke. Das hatte ich tatsächlich übersehen gehabt. Ich mache mich nochmal dran mit etwas mehr Distanz - dann schaffen wir das bestimmt! :) Danke für Deine Erklärung. -- FCT Berlin?!09:16, 2. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:24, 27. Okt. 2016 (CEST)

Programmfehler

Verschoben nach Diskussion:Liste von Programmfehlerbeispielen#Beispiel 'Mars Climate Orbiter', da Artikel-bezogene Diskussion. --arilou (Diskussion) 08:53, 27. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:24, 27. Okt. 2016 (CEST)

Lohkarte / RPG

Hallo, magst Du bitte mal bei Diskussion:Lochkarte#Ergänzung zu RPG in der Einleitung mitdiskutieren? Danke, kannst ja danach HIER löschen. --VÖRBY (Diskussion) 10:02, 27. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:24, 27. Okt. 2016 (CEST)

Rotationsenergie (J/2*ω²)

verschoben nach Diskussion:Viertaktmotor#Rotationsenergie, da artikel-bezogene Diskussion. --arilou (Diskussion) 16:03, 7. Nov. 2016 (CET)

hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:03, 7. Nov. 2016 (CET)

Feld (Datentyp)

Verschoben nach Diskussion:Feld (Datentyp)#Effizienz, Programmierer-Einfluss --arilou (Diskussion) 09:14, 13. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:14, 13. Jan. 2017 (CET)

Perpetuum mobile

Hallo Arilou,

Du hast meine Änderung unter === Perpetuum mobile erster Art === rückgängig gemacht mit der Bemerkung: „WEIL: bitte keine Grammatikfehler einbauen!“

Ich mache die Rückgängigmachung jetzt erstmal wieder rückgängig, da ich keinen Grammatikfehler eingebaut, sondern die Satzstellung berichtigt oder verbessert habe – welches von beidem, darüber kann man streiten.

Ich führe hier mal Regel 1219 eines alten Grammatik-Dudens von 1959 an – einen neuen habe ich leider nicht zur Hand. Sie behandelt die Wortstellung in Sätzen mit Enstellung der Personalform (d.h. der gebeugten Form des Verbs), wie im vorliegenden Satz; einfacher gesagt, sie behandelt gewöhnliche Nebensätze mit Einleitungswort. Punkt 4, der hier greift, lautet:

Personalform + Infinitiv + Infinitiv eines Modalverbs.
..., obwohl er nicht hat schreiben können.
In diesem Falle wird die Personalform „hat“ vom Satzende verdrängt, weil Modalverben, wenn sie nicht Personalform sind, immer am Ende stehen. Der von ihnen abhängige Infinitiv steht dann unmittelbar bevor.

Der Grund für diese Umordnung, die bei solchen Sätzen stattfindet, dürfte wohl die Vermeidung von hintereinandergereihten Infinitiven und Modalverben sein, die das Sprachgefühl als holprig empfindet. Aber ich gebe zu: Inzwischen kann man genau solche Sätze (die diese Regel vermeiden will) immer häufiger lesen. Leider, finde ich, es schmerzt immer ein ganz klein bisschen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob die neusten Grammatiken hier vielleicht schon „nachgegeben haben“ und beides zur Wahl stellen. Ich vermute es nicht, aber irgendwann wird es vielleicht geschehen. (Die Sprache wandelt sich im Moment grammatisch eher hin zu Standardisierung und Ent-Differenzierung, was man beklagen kann oder nicht.)

Ich empfinde den Satz, den ich korrigiert habe, schlicht als falsch und schlecht klingend (und sehe mich durch die zitierte Regel bestätigt); Du empfindest meine Änderung vielleicht als altmodisch. Ich glaube nicht, dass sie das schon ist, einen „Grammatikfehler“ habe ich, bitteschön, aber jedenfalls nicht eingebaut.

Danke, und schönen Gruß!

(Entsprechender Satz im Artikel wurde mittlerweile so stark geändert, dass dieser "Streitpunkt" mittlerweile obsolet ist.)
Ich schau' mal, ob ich eine entsprechende Gramm.-Regel finde; das kann aber ein paar Tage dauern.
--arilou (Diskussion) 09:04, 7. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:20, 8. Mai 2017 (CEST)

Integrierter Grafikprozessor

Hi Arilou.

Ja o.k. einverstanden, aber der Umweltaspekt, sollte dennoch Erwähnung finden, meinst du auch?

Viele Grüße...

--"...Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor..." - Faust - (Diskussion) 14:37, 23. Feb. 2016 (CET)

Im Falle eines Defekts einer Onboard- oder Proz.integrierten Grafik...
  • ein Mainboard austauschen zu müssen, ist nicht unbedingt umweltkritischer als eine dedizierte Grafikkarte tauschen zu müssen (was ja wohl die "Vergleichsgröße" ist?).
  • nachträglich eine dedizierte Grafikkarte einbauen zu müssen ist ebenfalls nicht umweltkritischer, als von Anfang an eine solche eingebaut zu haben.
  • den CPU-Chip durch einen neuen, ebenfalls mit Proz.integrierter GPU tauschen zu müssen, ist sogar deutlich weniger umweltkritisch, als eine Grafikkarte tauschen oder nachträglich einbauen zu müssen.
Insgesamt sehe ich für einen integrierten Grafikprozessor bei Defekt keinen nennenswerten Umwelt-Nachteil gegenüber einer gesonderten Grafikkarte - eher (deutliche) Vorteile. Da gibt's keinen Umweltaspekt zu erwähnen.
--arilou (Diskussion) 15:19, 23. Feb. 2016 (CET)
Hmmm...
Das Problem sehe ich darin, dass alle auf der Hauptplatine befindlichen Chips, Halbleiter, Anschlüsse etc. welche nach einem Defekt eines On-Board Grafik-Chips noch intakt und funktionsfähig sein können (Soundchip, Netzwerkchip, VGA & USB-Ports usw.) ebenfalls im Müll landen.

Das ist nicht nachhaltig.

Bei einer dedizierten Grafikkarte mag das mit der Vergleichsgröße wohl hinkommen, aber wenn die hinüber ist, dann ist auch meist nichts mehr von ihren Einzelteilen zu gebrauchen, das ist der Unterschied.
Ich habe momentan das Problem, dass bei meinem ThinkPad der Grafikchip hinüber ist.
Ein Austausch desselbigen kostet mindestens 100 €, eine komplette, gebrauchte, gut erhaltene Hauptplatine 25 €!!
Klar was da vom Normalverdiener eher gewählt wird!
Und ich finde es ist eine vollkommene Verschwendung von Ressourcen und funktionierender Technik, wenn ich meine alte Platine jetzt nicht mehr gebrauchen kann.
Das war meine Intention für den Edit im Artikel.
Vielleicht kannst du das ja nachvollziehen.
Viele Grüße vom...
--"...Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor..." - Faust - (Diskussion) 23:56, 23. Feb. 2016 (CET)
Nö, mit Ausnahme des Geld-Beispiels kann ich das nicht nachvollziehen.
Wenn eine gesonderte Grafikkarte "kaputt geht", ist's meist auch nur der GPU-Chip - und Gigabyte-weise RAM wäre noch gut weiterverwendbar - man könnte genauso dann den GPU-Chip auslöten und ersetzen, vmtl. mit auch 3-4* teurer als Neukauf.
Und der Umwelt ist es egal, welche noch funktionierenden Funktionen die Chips auf dem Mainboard gegenüber denen auf der GraKa haben/hatten...
Sorry, aber einen Umwelt-Nachteil einer integrierten Grafik vs. einer expliziten Steckkarte kann ich nicht erkennen.
--arilou (Diskussion) 09:00, 24. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:20, 8. Mai 2017 (CEST)

Überarbeitungswunsch

Du solltest deinen Überarbeitungswunsch an eine andere geeignete Stelle vorstellen. Dort ist er falsch und wird nicht nie als fehlender Artikel erkannt. siehe auch kurze Erklärung auf WP:Artikelwünsche. Danke. --Atamari (Diskussion) 11:13, 9. Mär. 2016 (CET)

Ich habe deinen Überarbeitungswunsch vorgestellt. Danke für deine Mitarbeit. --Atamari (Diskussion) 11:30, 9. Mär. 2016 (CET)
Ist dennoch ein Artikelwunsch, kein Überarbeitungswunsch. Eine Weiterleitung eines Lemmas, das eigentlich ein Gericht bedeutet, auf die Hauptzutat, ist kein überarbeitungs-fähiger Artikel, sondern eigentlich als Rotlink zu werten. --arilou (Diskussion) 14:06, 9. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:20, 8. Mai 2017 (CEST)

Revert bei Skylab am 15. März 2016

Hallo Arilou, wenn du etwas rückgängig machst, dann unterstelle mir nicht, dass ich ein Komma vergessen hätte. Dein Revertkommentar impliziert dieses. Bei einem Revert sollte man das dann zumindest mit: "Auch geändert..." vermerken. Aber zu dem Revert selbst: Es ist in DACH allgemien empfohlen das Prefix US wegzulassen. Siehe: Vereinigte Staaten#Begriffsgeschichte, fünfter Absatz. Wenn man aber von Südamerika spricht wird das dann genauer dekliniert. Ich mache das aber nicht rückgängig, nur so zum Nachdenken.--Dgbrt (Diskussion) 23:08, 15. Mär. 2016 (CET)

[Komma] ~hm~ Ich nehme mal an, dass ein Benutzer, der sich überhaupt die Versionsgeschichte ansieht (und das ggf. nachverfolgt), im Allgemeinen schon sehen wird, was reverted wurde und was zusätzliche Änderung war. Dennoch danke für den Hinweis - ich werde mich bemühen, das in Zukunft entsprechend anzumerken.
["amerikanisch"] - das ist eine Empfehlung für Beamte, also weder eine Vorgabe, noch für die Allgemeinheit oder die WP geltend. Ein Amerikaner kann ein Nord-, Mittel- oder Südamerikaner sein. Mittel- und Südamerika stellen etwa die Hälfte aller Amerikaner.
Und "US-Amerikaner" ist ja nicht falsch, sondern präziser und weniger missverständlich.
--arilou (Diskussion) 09:07, 16. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:20, 8. Mai 2017 (CEST)

Suzuki SX4

Hallo Arilou, kannst Du mir bitte sagen, welchen Zweck Du mit dem Abschnitt über den Rückruf im Artikel Suzuki SX4 verfolgst? Die Halter der Fahrzeuge dürften vom Hersteller informiert worden sein und der mögliche Fehler ist wahrscheinlich behoben. Kam es vorher zu Unfällen bzw. verlor jemand eine Hinterachse, dann wäre es sicherlich berechtigt, in einer Enzyklopädie darauf hinzuweisen. Vermutlich ging und geht es aber nur darum, eine Vorsichtsmaßnahme als etwas Negatives breitzutreten. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 20. Mai 2016 (CEST)

Jeder Rückruf ist medienpräsent, das ist sowieso gesetzlich vorgeschrieben. (Somit Faktenwissen & Relevanz gegeben.)
Ein Gebrauchtwagenkäufer interessiert es sicherlich, worauf er achten muss bei einem SX4 (ob der Vorbesitzer diese Probleme auch beheben ließ). Das sind bekannte, sogenannte "Systematische Fehler" im Auslieferungszustand, und noch dazu i.A. sicherheitsrelevante.
Außerdem ist die WP auch für "historische Tatsachen" da - und eine Rückrufaktion ist solch eine.
Imo muss jeder Auto-Artikel es ertragen, einen Abschnitt "Rückrufe" oder "bekannte Probleme" zu besitzen. Das hat nichts mit "Negatives breittreten" zu tun, sondern damit, nichts zu verschweigen.
--arilou (Diskussion) 09:04, 23. Mai 2016 (CEST)
Nichts verschweigen? Ich stelle fest, dass in den meisten Artikeln fast alles über die Technik von Fahrzeugen verschwiegen wird – vermutlich, weil die Autoren nichts darüber wissen und die Recherche zu aufwendig wäre. Von den Rückrufen erfahren sie aber aus der Presse, und das glauben sie in Wikipedia ein für alle Mal für die Nachwelt festhalten zu müssen, wegen der Sorge um die Gebrauchtwagenkäufer. Ich frage mich nur, was ein Gebrauchtwagenkäufer davon haben sollte, wenn er erfährt, dass an seinem Wagen dies oder jenes nachgebessert wurde, um einen möglichen Schaden auszuschließen. Und schließlich noch die Frage: Ist Wikipedia eine Verbraucherberatungseinrichtung? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:18, 23. Mai 2016 (CEST)
Es ist ein Unterschied, ob im Artikel vorhandene Information weggelöscht wird, was Zensur ähnelt, oder ob Informationen, die darin theoretisch stehen könnten, bisher nicht da sind, weil noch kein "Fachmann" für dieses Thema sich die Zeit genommen hat.
Ersteres ist bewusstes Unterdrücken, zweiteres ist ohne böswillige Absicht.
Zum Gebrauchtwagenkäufer: Also mich würde schon interessieren, ob an dem Fahrzeug eine sicherheitskritische Nachbesserung vielleicht nicht durchgeführt wurde, aus welchem Grund auch immer.
--arilou (Diskussion) 09:45, 23. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:21, 8. Mai 2017 (CEST)

Flipper

Hallo Arilou. Flipper, Finne und Fluke sind Begriffe, die im Zusammenhang mit Walen sehr gebräuchlich sind und es ist bei allen Artikeln hier zum Thema absolut unüblich, diese jeweils noch mal in Klammern zu erklären. Dafür sind die Links da und ich möchte dich bitten, das nicht immer wieder zu ändern. Solltest du Probleme damit haben und anderer Meinung sein, kannst du ja mal auf der Disk oder in einem Portal nachfragen. Danke. --net (Diskussion) 09:24, 3. Nov. 2016 (CET)

Na schön, dann eben zunächst erst mal dort weiter.
--arilou (Diskussion) 09:44, 3. Nov. 2016 (CET)
Der Ausgang von Diskussion:Blauwal#Allgemeinverständlichkeit; v.a. "Flipper" macht ja Hoffnung, das hier in Sachen allg. verständl. Enz. noch nicht Hopfen und Malz verloren ist. -- SummerStreichelnNote 14:27, 12. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:21, 8. Mai 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-11-10T12:30:32+00:00)

Hallo Arilou, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:30, 10. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:21, 8. Mai 2017 (CEST)

Hochfest

Aus nachvollziehbaren Gründen werde ich deinen letzten Edit nicht nochmals entfernen, würde dich aber bitten, die Schreierei einzustellen, schon weil sie nicht hilft [8]. Du argumentierst unter anderem, die Schreibweise unterschiede sich nicht. Erlaube, natürlich tut sie das, wie bemerkt – wir haben „(das) Hochfest“ und „hochfest“ als Eigenschaftswort. Darüber hinaus: „wer hochfest eintippt und das Adjektiv meint“. Die Eigenschaft wäre allenfalls Festigkeit, dazu gibt es einen Artikel, zu „hochfest“ nicht. Warum also ein BKH? Den angeblich „zwingend erforderlichen“ BKH auf einen Begriff ohne Artikel hattest du doch gerade erst angelegt.--Turris Davidica (Diskussion) 12:31, 30. Nov. 2016 (CET)--Turris Davidica (Diskussion) 12:31, 30. Nov. 2016 (CET)

Die Schreibweise unterscheidet sich nur in Groß-Klein, alle 8 Buchstaben sind aber dieselben. Die Aussprache ist - zumindest bei mir - identisch.
Wer im Fernsehen was von "hochfesten Werkstoffen" hört, tippt in die WP-Suche "hochfest" ein - und landet bei christlichen Hochfesten. Das nenne ich "gestrandet" - und dagegen ist in der WP der BKH vorgesehen.
Für eine BKS muss es nicht zu jeder Bedeutung einen eigenen Artikel geben. Aber Hochfest (Materialeigenschaft) wäre überlegenswert zum Neu-Anlegen, da sollte sich einiges drüber schreiben lassen.
Es hat mich auch sehr verwundert, bei "hochfest" plötzlich im religiösen zu landen; ich hätte erwartet, dass längst eine BKS o.ä. existieren würde...
--arilou (Diskussion) 12:39, 30. Nov. 2016 (CET)
Die Schreibweise ist also doch nicht „absolut identisch“, wenigstens bei mir unterscheidet auch die Aussprache graduell, ich spreche „Fest“ anders aus als „fest“. Solange ein entsprechender Artikel Hochfestigkeit (Materialeigenschaft) (substantivisch in Fortführung des Schemas wie bei Festigkeit) nicht existiert, solltest du im Artikel Festigkeit den Begriff im übrigen kursiv setzen.--Turris Davidica (Diskussion) 12:45, 30. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:23, 8. Mai 2017 (CEST)

Turbinen-Strahltriebwerk

Was sagst du eigentlich zu dem Artikel? Zu Recht Exzellent? --DWI (Diskussion) 15:51, 6. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:23, 8. Mai 2017 (CEST)

Anker „Absatz“ in Hilfe Bilder

Macht es dir was aus, wenn ich statt „Absatz“ den Parameter „Vorlage Absatz“ in der Ankervorlage setze. Ich denke, Ankernamen sollten so viel wie möglich selbstredend sein. Danke. -- SummerStreichelnNote 14:19, 12. Jan. 2017 (CET)

Mach doch beides: {{Anker|Absatz|Vorlage Absatz}} ...
--arilou (Diskussion) 14:21, 12. Jan. 2017 (CET)
Beide Namen prarllel möchte ich nicht, weil ich nicht die Möglichkeiten der Vorlage:Anker ausreizen wollte (sie erlaubt 6 Parameter) sondern die Quelltextlesbarkeit erhöhen möchte. Wenn Jemand den Link Hilfe:Bilder#Vorlage Absatz sieht, sagt ihm das im Zweifel mehr als Hilfe:Bilder#Absatz (vielleicht ist ein anderer Ankername noch besser). Ich denke, Quelltextlesbarkeit hat intern den gleichen Stellenwert wie Artikellesbarkeit für unsere Leser (in diesem Sinne ist ein „(Brustflossen)“ hinter einem Link „Flipper“ sehr sinnvoll weil es den unkundigen Leser vom sich „durch Klicken Verlaufen“ schützt).
Einziger Unterschied Quelltext und Artikeltext: während man Verbesserungen für Leser schnell umsetzen kann, sind Verbesserungen im Quelltext später schwieriger umsetzbar ... mir jedenfalls fehlt ein gutes Werkzeug mit dem ich irgendwann Links wie Hilfe:Bilder#Absatz auffinden und durch Hilfe:Bilder#Vorlage Absatz ersetzen kann (wäre ich mir sicher, das es keine Links auf den kurzen Ankernamen gibt hätte ich dir nicht geschrieben).
Falls das nicht überzeugt, werde ich es aber darauf bewenden lassen. Ich will hier ja nicht mehr Zeit investieren, als wir unseren Kollegen in den nächsten 100 Jahren durch bessere Lesbarkeit einsparen können.
Mein Ghostwriter hat gerade Rückenschmerzen und erschrocken festgestellt, das er mehr Computer als vernünftige Stühle hat ... ich versuche jetzt noch ihn auf die Schnelle zu überreden eine paar Computer weg zu schmeißen ... aber er macht sich gerade schon auf den Weg nen Schreibtischstuhl zu kaufen ... „he warte .... ich will mit“ ... bis denn. -- SummerStreichelnNote 15:43, 12. Jan. 2017 (CET)
Hm ~ Anker sind v.a. als Linkziele notwendig. Ich tendiere daher dazu, Anker zu verteilen wie der Sandmann Sandkörner - immer feste druff/rein damit! Dann brauchen WP-Autoren nicht nachdenken, ob es "Hilfe:Bilder#Vorlage Absatz" oder "Hilfe:Bilder#Absatz" heissen muss - beides tut X-)
Inhaltlich ist es eine Form von 'Absatz', die dort im Artikel beschrieben wird; ob durch eine Vorlage umgesetzt, oder ein html5-tag, oder sonstwie.
--arilou (Diskussion) 16:01, 12. Jan. 2017 (CET)
Die Verständlichkeit einer Auszeichnungssprache hat einen eigenen Wert. Als WP eingeführt wurde, hielt man Verständlichkeit für so wichtig, dass man die Bezeichner an die jeweilige Sprache anpasste. Und das, obwohl es damals schon viele Beispiele gab, das sowas in die Hose geht - wenn heute ein Pole mit wenige Sprachkenntnissen ein Foto macht, es nach Commons läd und damit ein bestehendes in deWP, enWP und frWP ersetzen will, wird er Probleme haben, die er mit einheitlich englischen Bezeichnern nicht hätte. Seit einiger Zeit versucht man die Autoren vom Quellcode weg und hin zu „WYSIWYG“ zu bekommen. Beides ist übertrieben. Aber selbst wenn der Schritt zum VisualEditor gelingen sollte ... es wird immer „Profis“ geben müssen, die die WP-Auszeichungssprache lesen können. Und denen macht man es einfach, wenn der Code möglichst selbstsprechend ist.
Sobald ich schreibe was andere lesen könnten, versuche ich mich mit wenig Aufwand so verstöndlich wie möglich auszurdrücken (und belege in diesem Augenblick die Unvollkommenheit der Versuche) ... technisch funktioniert die Vorlage Anker auch mit Zufallsstrings.
Dein „immer druff“ hat vor und Nachteile. Man findet beim Schreiben schnell ein Linkziel. Wenn man es übertreibt (es gäbe sicher in Hilfe:Bilder mehrere Stellen wo „Absatz“ passen würde), wird ein Bezeichner mehrfach vergeben ...
Aber damit solls jetzt gut sein ... so schlimm ist der Bezeichner Absatz ja nicht (offensichtlich verdienst du ja deine Brötchen mit Programmieren). Bevor ich hier schrieb, habe ich Perl (Programmiersprache)#Disziplinen gelesen - auch ein netter Sport. --SummerStreichelnNote 12:08, 13. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:24, 8. Mai 2017 (CEST)

Bitte nicht "rückgängig" drücken, wenn du eine Änderung nicht rückgängig machst

Das irritiert alle Beobachter und erzeugt eine unnötige Echo-Meldung. Danke! --Carlos-X 14:29, 25. Jan. 2017 (CET)

Meine BEO ist lang. Um welchen Artikel / Edit handelt sich's denn?
--arilou (Diskussion) 14:33, 25. Jan. 2017 (CET)
Um den Artikel Straßenheizung und den Edit vor ein paar Minuten. --Carlos-X 14:37, 25. Jan. 2017 (CET)
Gelöschte Informationen habe ich (umgeformt) wieder eingebracht.
Damit wurde das Löschen reverted, rückgängig gemacht.
Ich meine daher, den "Revert"-Button im Rahmen seiner Bestimmung verwendet zu haben.
--arilou (Diskussion) 14:53, 25. Jan. 2017 (CET)
Ich verstehe den Button so, dass die Änderung exakt rückgängig gemacht wird, die aktuelle Version also genau der alten Version entspricht. Ändert man irgendwas (wichtiges) darüber hinaus, dann sollte ein normaler Edit durchgeführt werden. --Carlos-X 15:16, 25. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:24, 8. Mai 2017 (CEST)

IBM PC

Hallo Arilou, "IBM PC" gabs _immer_ nur mit 8086; der Rechner mit 8088 hieß "IBM PC XT" - Kannst Du das belegen? Wirst Du es demnächst auch im Artikel "IBM PC" korrigieren? Gruß 92.75.12.220 09:19, 9. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

Lochkarte - nochmal

Schaust Du bitte NOCHMAL drüber, was 'Hugo' aktuell in der Einleitung (siehe [9]) eingestellt hat. Dieser für den Artikel unbedeutende Text, von der Formatierung abgesehen, wurde schon mehrfach revertiert. Ich will mich mit ihm nicht mehr rumschlagen und seinen Schrott auch nicht mehr revertieren. Denn das nervt. 'Hugo' stört sich offensichtlich an der Aussage, die "Lochkartenzeit sei zu Ende" - und will das mit Gewalt, allen möglichen 'Argumenten' und in unmöglichen Formaten und Formulierungen untermauern. Danke. --VÖRBY (Diskussion) 10:13, 21. Nov. 2016 (CET)

Das in der Einleitung - ja, ein ebay-Anbieter macht noch keinen Sommer.
Seine Beiträge zu Fotolochkarte hab' ich mal enzyklopädisiert.
--arilou (Diskussion) 12:59, 21. Nov. 2016 (CET)

Mast Du nochmal mitschauen? Siehe Programmlochkarte. Danke. --VÖRBY (Diskussion) 09:37, 19. Dez. 2016 (CET)

Würde mich auch mal interessieren was dort vorgeht, meine Argumente sind belegt. Da ist nicht nur ein Ebay Anbieter https://picclick.de/Lochkarten-Z5-von-Hummel-Magstadt-neu-ungelocht-322281855637.html Horche ich hier mal nach was da abgeht? Gruß --Hugo (Diskussion) 22:57, 12. Apr. 2017 (CEST)
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Arilou/Archiv/2#Lohkarte_.2F_RPG oder hier löschen. Was geht da ab? Die Unschuld vom Lande ? Liebe Grüße aus Münster --Hugo (Diskussion) 21:24, 7. Mai 2017 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass niemand (auch ich nicht) verpflichtet ist, bei der Wikipedia seine Meinung einzubringen, schau' ich gerne nochmal bei Lochkarte vorbei. --arilou (Diskussion) 10:12, 8. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

Gertriebe

Hallo Arilou, ich weiß nicht wo u das her hast, dass Kettengetriebe zu Riemengetriebe zählt - das ist mir in 70 Jahren Maschinenbau noch nicht untergekommen - und das ist mien Jog gewesen. Außerdem steht beim Kettengetriebe ausdrücklich korrekterweise und das nihct von mir ;-), dass es sich um ein formschlüssiges Getriebe handelt. Also der Widersprcuh von einem Artikel zum anderen wirkt nihct sehr glaubwürdig. --K@rl 12:52, 20. Feb. 2017 (CET)

Bist du sicher, dass du den ganzen Artikel Kettengetriebe gelesen hast? Im Abschnitt Kettengetriebe#Kraftschlüssige Kettengetriebe steht imo ziemlich eindeutig, dass es auch umgangssprachliche "Kettengetriebe" gibt mit Kraftschluss. Oder ich hab' den Abschnitt falsch verstanden?
--arilou (Diskussion) 15:15, 20. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

Einleitung Artikel Zugfestigkeit

Hallo Arilou,

du hast im Artikel Zugfestigkeit meine Grammatik-Korrektur revertiert. Jetzt steht dort wieder der folgende, grammatikalisch inkorrekte Satz:

„Sie wird aus den Ergebnissen des Zugversuchs errechnet aus der maximal erreichten Zugkraft bezogen auf den ursprünglichen Querschnitt der genormten Zugprobe.“

Ich vereinfache diesen Satz einmal, damit der Fehler deutlicher wird:

„Sie wird aus den Ergebnissen errechnet aus der Zugkraft.“

Da fehlt eine Konjunktion. Grammatikalisch richtig ist:

„Sie wird aus den Ergebnissen errechnet, UND zwar aus der Zugkraft.“

Nachdem das aber etwas holprig klingt, hatte ich den Satz im Artikel entsprechend umgestellt.

Grüße --91.130.41.197 22:56, 22. Feb. 2017 (CET)

Und diese Umstellung empfand ich als eine so große Verschlechterung der Aussage, dass der ursprüngliche Grammatikfehler mir als das kleinere Übel erschien.
Der Zugversuch ergibt nicht (nur) die Zugfestigkeit, sondern ein komplettes Dehnungs-Spannungs-Diagramm. Erst aus diesen Ergebnissen werden dann verschiedene Größen abgeleitet oder errechnet. Außerdem gibt es auch noch andere Versuche und Wege, aus denen man die Zugfestigkeit eines Materials erschließen kann.
Ich gestehe der Grammatik jedoch ein zusätzliches Komma zu X-)
--arilou (Diskussion) 09:05, 23. Feb. 2017 (CET)
Das Komma erhöht unbestritten die Lesbarkeit, korrigiert den Grammatikfehler aber nicht. Daher noch folgender Ergänzungs-Vorschlag:

„Sie wird zumeist aus den Ergebnissen des Zugversuchs errechnet, und ergibt sich aus der maximal erreichten Zugkraft bezogen auf den ursprünglichen Querschnitt der genormten Zugprobe.“

--91.130.41.197 10:22, 23. Feb. 2017 (CET)
Doch, es korrigiert den Grammatikfehler - und zwar gemäß Duden, Regel 103. Damit ist ein "und zwar" oder ähnliches nicht notwendig.
In deinem 'Ergänzungs-Vorschlag' ist das Komma dann wiederum fehlerhaft, da der zweite Satz kein Subjekt hat und es daher eine Aufzählung wird, anstatt zweier verketteter Hauptsätze.
--arilou (Diskussion) 13:14, 23. Feb. 2017 (CET)
Ja stimmt, es korrigiert den Grammatikfehler tatsächlich. Trotzdem bleibt die Frage, ob die genannten zusätzlichen Wörter nicht die Lesbarkeit des Textes erhöhen (die Semantik bleibt erhalten, da "errechnen" und "sich (aus einer Rechnung) ergeben" synonym sind). Das Komma passt dann übrigens so wie es ist, vgl. Duden, Regel 105, insbesondere das Beispiel "Das Schiff verkehrt wöchentlich einmal, und zwar sonntags.".
--91.130.41.197 16:20, 23. Feb. 2017 (CET)
Karl Gruber scheint auch der Meinung zu sein, dass die Lesbarkeit verbessert werden kann (siehe seinen Edit). Ich denke, mit dem obigen Vorschlag wäre das schnell und einfach erledigt. --91.130.41.197 17:39, 23. Feb. 2017 (CET)
Auf alle Fälle sind wir mit dieser nicht wirklich gelungenen Formulierung von OMA Tauglichkeit weit weg - und wissenschaftliche Lektüre suche ich sicher nicht in Wikipedia. --K@rl 19:57, 23. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

Schraube

[10] --DWI (Diskussion) 13:53, 5. Apr. 2017 (CEST)

  1. Schraube#Mechanik einer Schraubverbindung, Satz 1:
    "Das Gewinde einer Schraube kann geometrisch als [..] aufgerollter Keil aufgefasst werden."
    Keil != schiefe Ebene
  2. Für "schiefe Ebene" müsste man zunächst den Keil auf eine Seite reduzieren, z.B. die, die stets dem Schraubenkopf (halbwegs) zugewandt ist. Verfolgt man diese, so vollzieht die "Ebenen"-Normale eine Taumelbewegung mit (90° - Flankenwinkel) um die Längsachse der Schraube. Und wenn der Normalenvektor nicht feststehend ist, kann ja wohl kaum von einer Ebene gesprochen werden - das ist eine ganze Ebenenschar!
--arilou (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2017 (CEST)
PS: Oder wie ich angemerkt habe: Nur bei Flankenwinkel = 90° lässt sich für jeden Punkt auf dem Gewinde ein Geradenabschnitt senkrecht zur Längsachse der Schraube finden, der die Gewindeoberfläche an dieser Stelle beschreibt; all diese Geradenabschnitte können in Ebenen liegen, die alle die selbe Richtung des Ebenen-Normalenvektors besitzen (das Taumeln verschwindet).
--arilou (Diskussion) 16:22, 5. Apr. 2017 (CEST)
Da hab ich wohl zu flüchtig darufgeschaut. Hat es einen Grund warum du solche Infos nicht ganz entfernnst sondern nur auskommentiert? --DWI (Diskussion) 16:28, 5. Apr. 2017 (CEST)
Ich dachte, möglichweise will der Verfasser es wieder einbringen, mit etwas "Präzisierung".
Z.B. könnte man es wieder einbringen, indem man sich nicht auf das tatsächliche Gewinde bezieht, sondern -hm- irgendwie von "in Abstraktion" oder "bei 90° Flankenwinkel" oder so ähnlich redet - dann könnte man die "schiefe Ebene" wieder vertreten.
Allerdings seh' ich eigentlich keine -hm- didaktische Notwendigkeit für sie. Man kriegt die Schraube auch ganz passabel erklärt ohne schiefe Ebene.
--arilou (Diskussion) 16:40, 5. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

Defekte Weblinks / Umgang mit erledigten Bot-Meldungen

Hallo Arilou, ich habe eine bescheidene Bitte: Wenn du Meldungen vom „Gift-Bot“ mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest, dann diese nicht archivieren oder für die Archivierung vorsehen, wie du es hier gemacht hast. Dies erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen über die „Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Einbindung auf Unterseite“ erneut im Archiv gesucht und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 16:00, 8. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-06-13T07:31:13+00:00)

Hallo Arilou, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:31, 13. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-06-27T07:07:11+00:00)

Hallo Arilou, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:07, 27. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

Elektrische Leitfähigkeit

Hast Du mal die "Belege" der anderen Stoffe geprüft, die den gleichen Beleg angeben? --Manorainjan 08:55, 20. Jul. 2017 (CEST)

  1. Ich bin nicht sicher, was du mit deiner Frage meinst/bezwecken willst. Ich nehme an, dass du "andere Stoffe" und "gleichen" Beleg auf deinen Eintrag von Platin beziehst. (Den ich reverted habe.)
  2. Die Gültigkeit und "Wertigkeit" der Quellen der anderen Einträge habe ich nicht geprüft. Wünschst du das?
  3. Soll diese "Prüfung" irgend etwas mit deinem "Platin"-Eintrag zu tun haben?
--arilou (Diskussion) 09:41, 20. Jul. 2017 (CEST)
Wenn Du so fragst: Ja, bitte prüfe das mal! Und, sollte sich herausstellen, dass die Belege nicht nachvollziehbar sind, so wie sie es bei meinem Eintrag von Platin nicht waren, dann entferne bitte diese Referenzen. --Manorainjan 10:00, 20. Jul. 2017 (CEST)
Platin 9,48 · 10^6 [1] Die pauschal angegebene Quelle in Platin war auch unbrauchbar. Das habe ich korrigiert. --Manorainjan 10:00, 20. Jul. 2017 (CEST)
Der Wert für Platin in der von Dir "verbesserten" Quelle [4] weist darauf hin, dass die Quelle zumindest dort die Leitfähigkeit bei 0° angibt, als bei 20-25°C. Stimmen die Angaben in der Periodentabelle wirklich mit der Vorgabe 20-25°C überein? --Manorainjan 10:08, 20. Jul. 2017 (CEST)
Deinen Platin-Eintrag habe ich nicht deswegen reverted, weil er schlecht belegt oder falsch gewesen wäre (hab' ich beides nicht geprüft), sondern weil die Tabelle sich auf's wesentliche beschränken soll; was das bedeutet, steht im Seiten-Quelltext als html-Kommentar über der Tabelle.
--arilou (Diskussion) 10:17, 20. Jul. 2017 (CEST)
Nachtrag: www.webelements.com scheint mir vertrauenswürdiger als www.periodensystem.info ; beides sind wohl (mehr oder weniger) Projekte/Webseiten von Privatpersonen:
  • www.webelements.com ist von Prof. Mark Winter (Chemiker), The University of Sheffield - und gibt die Literatur-Quellen seiner Angaben an.
  • www.periodensystem.info nennt die "einschlägigen IUPAC-Publikationen" als Quellen; Betreiber: Andy Hoppe, ich sag' mal "Lebenskünstler". Kein Prof.

Stimmt denn die Angabe unter https://www.webelements.com/periodicity/electrical_resistivity/ mit dem Wert in der Tabelle überein? Ich glaube nicht! --Manorainjan 10:22, 20. Jul. 2017 (CEST)

Alle Tabellenwerte (die www.webelements.com als Quelle angeben) stimmen mit der Quelle überein; jedoch konnte ich für Ge und Si dort keine Angaben finden und hab' die Quellenangabe daher (für diese beiden Stoffe) gelöscht. --arilou (Diskussion) 10:40, 20. Jul. 2017 (CEST)
Also, ich sehe das als problematisch an, dass die Angaben in der "Quelle" als Spezifischer Widerstand angegeben werden. --Manorainjan 11:31, 20. Jul. 2017 (CEST)
Da die elektrische Leitfähigkeit ganz exakt als der Kehrwert des spezifischen Widerstands definiert ist (und umgekehrt), sehe ich da keinerlei Problem. Einmal "1/x" gerechnet, ein wenig auf die Genauigkeit/geltenden Ziffern geachtet, und fertig.
So viel Physik traue ich einem WP-Autor, der zu physikalischen Artikeln beiträgt, dann schon zu.
Aber vielleicht übersehe ich ein Problem? Dann kläre mich bitte auf.
--arilou (Diskussion) 11:40, 20. Jul. 2017 (CEST)
Also bei mir, mit zwei Browsern getestet, werden die Werte fehlerhaft dargestellt. Da überlagern sich mehrere Layer. Ist in Deinem Browser die Anzeige einwandfrei? --Manorainjan 12:06, 20. Jul. 2017 (CEST)
Bei Problemen mit den Webseiten der Quellen wende dich bitte an die dortigen Stellen. --arilou (Diskussion) 12:28, 20. Jul. 2017 (CEST)
Heißt das, dass die Anzeige bei Dir OK ist? --Manorainjan 12:30, 20. Jul. 2017 (CEST)
  1. Platin: Stoffeigenschaften auf: http://www.periodensystem.info/
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

Sortierverfahren

Zwar bin ich eher Praktiker (was bei Theorie-Examen den Prüfer auch mal schlucken ließ, als der statt meiner praxisbezogenen Antwort hören wollte, der Exponent werde imaginär (Hohlleiter Fq-Untergreze)), aber die Analyse der Sortiervorgänge auf der Grundlage des Artikels ist gut. Gruß AVS (Diskussion) 16:35, 17. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

swg-3

Wie wär's Gruß AVS (Diskussion) 16:53, 17. Okt. 2017 (CEST)

Noi, dange. A Würddeberger Schwob isch dann doch kai 'Alemanne', au wenn d' "Sprachfamilie" basse mog.
--arilou (Diskussion) 16:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Do send au Schwoba drbei: I, sals:Benutzer:Bussakendle, dr als:Benutzer:Henri Berger ond s geid au s als:Portal:Schwoba Griaß 19:46, 18. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

Microsoft Windows 98

Hallo, was ist da los? Du setzt eine begründete Änderung von mir über einen Monat später zurück und nutzt dazu die Funktion "kommentarlos zurücksetzen". Dies ist schon der erste Regelverstoß: "Kommentarlos zurücksetzen" ist nur für offensichtliche Fälle von Vandalismus erlaubt. Des Weiteren ist die Textstelle nach wie vor nicht belegt. Meine Entfernung war korrekt, deine Wiedereinfügung verletzt WP:Q. --TheRandomIP (Diskussion) 13:03, 9. Jan. 2018 (CET)

Ok, vergiss das. Du hast ja bereits auf der Disk einen Beitrag gestartet, den habe ich nicht gesehen. Tipp: Wenn du meinen Benutzernahmen verlinkst, bekomme ich das auf jeden Fall mit, dann gibt es nämlich eine Benachrichtigung. --TheRandomIP (Diskussion) 13:37, 9. Jan. 2018 (CET)

[1 Monat]: Meine BEO ist lang, und ich bin über Weihnachten ziemlich 'in Rückstand' gekommen X-)
[Nutzernamen verlinken]: Ich war der Meinung, @Benutzername: genügt, damit jemand ein 'ping' bekommt. Muss ich nochmal prüfen.
[Zurücksetzen]: Hast' recht. Mea culpa.
Zum Thema 'Win98': weiter auf der Disku-Seite.
--arilou (Diskussion) 13:58, 9. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2018 (CEST)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:29, 4. Apr. 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:11, 20. Apr. 2018 (CEST)

Wikipedia:Night of Science 2018

Einladung zur noborder

NoS 2011
NoS 2011
Hallo Arilou,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:19, 14. Mai 2018 (CEST)

Dein Revert bzgl. "Virtuelle Speicherverwaltung"

Verschoben nach Diskussion:Virtuelle Speicherverwaltung#Copy-on-Write, da Artikel-bezogene Diskussion. --arilou (Diskussion) 09:43, 22. Jul. 2019 (CEST)

Hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:44, 22. Jul. 2019 (CEST)

Saporoshez (Automarke)

Hallo Arilou,

Magst dort mal in die Versionsgeschichte gucken? Ich halte das Problem nicht für erledigt, mag aber auch nicht schon wieder Aufriss machen (hatte ich gestern erst mit entsprechendem Beteiligten). Wenn Du das für erledigt hälst, muss die Redundanzdisku geschlossen werden und der Klotz auch aus dem anderen Artikel raus. Ansonsten retoure. Mir ist das egal, allerdings halte ich beide Änderungen von heute Nacht für sehr fluide (WEB; KORR), abgesehen von sowj. vs. russ.

Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 02:38, 10. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Custom-ROM

Hallo Arilou!

Die von dir angelegte Seite Custom-ROM wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:21, 16. Feb. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

#Realsatire, siehe unten. --arilou (Diskussion) 15:10, 9. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Realsatire

Anschauungunterricht à la "Super-Admin":

Lösch-Disku zum Artikel 'Custom-ROM'

1 IP-User(A) für "löschen"

4 angemeldete User + 1 IP-User(B) für "behalten"

Admin-Entscheidung: Löschen!

<Satire:Off />

(Benutzer:Trustable/Custom-ROM)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Klimagerät mit Wärmeabfuhr über Abwasser

Hallo, in der Diskussion zur Klimaanlage erwähnst du Klimageräte, die mit Abwasser statt Abluft funktionieren. Gibt es für diese Geräte einen speziellen Begriff? Ich bin schon länger auf der Suche nach so einem Typ, aber leider findet ich dazu nichts im Internet für den Privatbereich. Selbst angebotene Wärmetauscher arbeiten immer in der entgegengesetzten Richtung. Deswegen meine Frage: Gibt es einen Begriff für Geräte mit diesen Arbeitsweise, den ich bisher einfach nicht gefunden habe?

Ich hab' selbst nicht viel mit Klimaanlagen zu tun; diese "Heißwasser-Anlagen" kenn' ich nur aus Erzählungen aus dem Industrieumfeld. Ob es dafür einen besonderen Begriff gibt und/oder es sowas auch im Privat-Maßstab gibt, weis ich leider nicht.
--arilou (Diskussion) 09:06, 10. Apr. 2018 (CEST)
ok, trotzdem danke. Schon merkwürdig, dass solche Geräte für den Heimgebrauch so gar nicht vertreten sind. Selbst im englischsprachigen Teil findet man dazu kaum etwas.
Wasser kostet. Luft ist gratis. --arilou (Diskussion) 09:32, 11. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Dein RÜCKGÄNGIG machen meiner "VERBESSERUNG" auf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intel_8086&action=historysubmit&type=revision&diff=176401011&oldid=176400844

Wenn Du/Sie/Er (wie auch immer) in Deinem/Ihrem/Seinem Profil angibt, Zitat: "Nur ganz wenige sind so sehr Experte, dass nicht ein anderer noch detailliertere Kenntnisse haben könnte." und, Zitat: "Ich hab' auch noch einen 40h-Job und andere Hobbys, und nur beschränkt Zeit und Lust, jede kleine Änderung mit Fachliteratur zu belegen - selbst wenn sie gänzlich unstrittig ist.", dann ist mir völlig unerklärlich, warum sich Verstoß gegen WP:KPA administrativ entfernt. --Wdd. (Diskussion) 11:22, 12. Apr. 2018 (CEST) dann aber die Mühe macht, meinen Beitrag zur Wiki rückgängig zu machen, obgleich ich Recht habe und dies auch belegen kann! Siehe hier, [|Instruktionen pro Sekunde], Verstoß gegen WP:KPA administrativ entfernt. --Wdd. (Diskussion) 11:22, 12. Apr. 2018 (CEST)

Ich bin nun schon 60 Jahre, begann 1989 mit einem Atari Portfolio, dann weiter über einen original Intel Industrie-Rechner (Panther-Serie) mit 80486-DX2 (66 MHz) und Windows 3.11 auf Novell-DOS 7.0 (ich habe alle Geburten von MS LIVE miterlebt, von Win 95 bis heute)... und dato ein i7-2600K mit 4,2 GHz. Bis 2016 war ich im EDV-, PC- und Netzwerkbereich selbstständig tätig - und dann kommt Verstoß gegen WP:KPA administrativ entfernt. --Wdd. (Diskussion) 11:24, 12. Apr. 2018 (CEST) und meint, ich wüsste nicht was im Fachjargon MIPS bedeutet.

Deswegen geht die Wiki die Bachgasse runter, ist völlig am Arsch und die Glaubwürdigkeit am Boden!!

Auch bspw. deswegen: Der Link zur offiziellen Seite von DRDOS im Wiki-Artikel "DR-DOS" führt auf eine com.Seite mit "JS/CoinMiner.AE Trojaner"! Das rafft Ihr Super-Admins-Wiki-Pfleger natürlich nicht. Ich schon, denn die richtige Adresse zu DRDOS endet mit .org! Ihr habt ja aber alle Hände voll damit zu tun, gewinnbringende Verbesserungen zur Wiki wieder SCHNELL rückgängig zu machen, gelt!? Gibt es da Prämien dafür? Dann ist mir alles klar: im Zweifel - wenn man's nicht weiß - einfach die Änderung eines fleißigen Mitarbeiter lieber wieder stornieren, Verstoß gegen WP:KPA administrativ entfernt. --Wdd. (Diskussion) 11:22, 12. Apr. 2018 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 2003:d4:bbd7:b00:1979:d635:550:4722 (Diskussion) )

  1. Bitte WP:Wikikette lesen.
  2. Linkziele sollen nicht auf Weiterleitungen zielen. Dein Edit war bzgl. dieser Regel eine Verschlimmbesserung.
  3. Danke an Benutzer:Wahldresdner für seine Löschungen bzgl. WP:KPA - dennoch eine kurze Stellungnahme meinerseits: Mir die Erfahrung absprechen zu wollen ist schon fast ironisch, da ich wohl länger mit Computern umgehe/arbeite als du, auch wenn ich deutlich jünger bin...
  4. Du beschimpfst mich wegen Inhalten des Artikels DR-DOS, mit denen ich (soweit ich mich erinnere) gar nichts zu tun habe?
tztztz...
--arilou (Diskussion) 11:42, 12. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Teilrev Thermografie

verschoben nach Diskussion:Thermografie#Revert vom 1.8.2018, da Artikel-bezogene Diskussion. // --arilou (Diskussion) 09:54, 6. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Hinweis

Den solltest Du ignorieren. Seinen genialen juristischen Scharfsinn stellt er hier bei Ansprachen anderer Autoren gern heraus und weist dabei regelmäßig auf den mutmaßlich niederen Intellekt seines Gegenübers hin. Statt Artikel zu verbessern, schwafelt er wortreich auf der Disk. In seinem Beitrag liegt er falsch, merkt's beim Aufplustern aber nicht: Der angeblich relevantere § 201a StGB betrifft nur Bildaufnahmen. Schaulustige stehen primär rum und stören, daher ist der von Dir genannte Paragraph genau richtig und § 201a StGB auf (Nur-)Schaulustige gar nicht anwendbar. --Hilfsjurist (Diskussion) 18:55, 8. Aug. 2018 (CEST)

;-) Danke für den 'Beistand'!
Ich biete WP:PA Paroli, wo immer so etwas mir begegnet. Vielleicht lernt ein entsprechender Mitautor ja doch irgendwann daraus X-) ! Außerdem mach' ja auch ich gelegentlich Fehler. Bei (inhaltlich) großem Murks kann ich verstehen, wenn einem Fachmann mal "der Hut hochgeht".
Man muss in der WP halt neben der Kompromissbereitschaft auch ein gewisses Maß an Dickhäutigkeit haben...
Zum Thema: Ich bin kein Jurist. Ob ich bei meinen Edits die Gesetze durchgesehen habe - vermutlich. Wie ich auf meiner Benutzerseite schreibe: Wenn meine Edits dazu führen, dass sich andere (Experten) einen Abschnitt nochmal genauer vornehmen, dann ist der WP ja auch geholfen...
--arilou (Diskussion) 09:02, 9. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Linebreak

Bitte nicht überall <br> einfügen, nur weil dein Monitor eine bestimmte Größe hat. Überlass' es dem jew. Webbrowser zu entscheiden, wo umbrochen wird. (Du kannst ihm für In-Wort-Umbrüche einen 'Hint' geben mittels &shy , oder an Nicht-Umbruch-Abständen einen &nbsp; verwenden.)

--arilou (Diskussion) 12:30, 7. Sep. 2018 (CEST)

Nachtrag: Mein Monitor ist ein 32-Zöller, mit viel Platz in der Breite - da sind <br> total unsinnig...

Ja, und? Schön, dass Du immer einen 32-Zoll-Monitor benutzt. Aber schon mal auf folgende Gedanken gekommen,

  • dass nicht alle einen 32"-Monitor in UHD besitzen oder benutzen,
  • dass inbesondere Leute, die einen solchen Monitor besitzen, spätestens auf Mobilgeräten sich mit kleineren Diagonalen begnügen müssen,
  • dass das Layout nicht leichter lesbar wird, wenn Tabellen breit gezogen werden, weil einzelne Zellen als Ausreißer Spalten breit ziehen und andere dafür relativ leer lassen,
  • dass Tabellen nicht schöner werden, wenn die einzelnen Spalten trotz ähnlicher Textmenge erheblich in der Breite variieren,
  • dass das automatische Umbrechen meist schlecht genug funktioniert, so dass sowohl Spalten zu breit ausfallen wie auch Spalten durch minimal zu geringe Breite unnötig umgebrochen werden.

Klar ist das manuelle Formatieren nicht der heilige Gral, ergibt aber so gut wie immer bessere Ergebnisse als die Festlegung der Spaltenbreite von Tabellen.

  1. Html wurde entworfen, um Text-Informationen (und Tabellen) auf unterschiedlich großen Anzeigegeräten stets passabel anzuzeigen. Lass' es einfach seine Arbeit tun. Wenn du findest, dass Tabellen nicht gut umbrochen werden, kannst du beim W3C mitarbeiten und bessere Algorithmen entwickeln/vorschlagen.
  2. Bestrafe Leute mit großen Bildschirmen nicht mittels Zwangs-Umbrüchen.
  3. Um einen Text in eine ganz bestimmte Form zu definieren, gibt es z.B. pdf.
--arilou (Diskussion) 08:49, 8. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Dein Revert bei [Porsche Cayman (Typ 987c)]

Hallo Arilou, hast Du einen Beleg für Stahl? Bremsscheiben sind in der Regel aus grauem Gusseisen. Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 17:10, 18. Okt. 2018 (CEST)

Wo du recht hast... Für den Cayman 987 konnte ich nichts finden;
Porsche spricht beim Cayman 718 davon, dass die Keramiks "etwa 50 % leichter als Graugussscheiben vergleichbarer Bauart und Dimensionierung" sind[1] - daraus schließe ich, dass Porsche sonst wohl Grauguss einsetzt (beim 718er - und dann ja wohl auch beim 987).
Sucht man im iNet nach Ersatz-Bremsscheiben von Drittanbietern (987), so sind auch namhafte (z.B. Brembo) aus Grauguss. Andere Metall-Scheiben - also nicht-Grauguss - konnt' ich gar nicht finden.
Hab's im Artikel nun zu "Metall" geändert, das stimmt auf jeden Fall, und unterscheidet von einer vorstellbaren Keramik-Scheibe.
--arilou (Diskussion) 10:13, 19. Okt. 2018 (CEST)
  1. https://www.porsche.com/germany/models/718/718-cayman-models/718-cayman/safety/porsche-ceramic-composite-brake-pccb/
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Dein Revert bei Roots-Gebläse

Hallo Arilou, hast Du einen Beleg für Deine Aussage „Turbolader brauchen genauso Motorleistung wie mechanische Lader.“ ? Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 17:24, 25. Okt. 2018 (CEST)

Bitte nenne bei deinem Einwand, an welchem Punkt du anderer Ansicht bist:
  1. Die Verdichterseite des Turboladers bringt Leistung in den Zuluft-Gasstrom ein.
  2. Diese Leistung kommt von der Turbinenseite des Turboladers.
  3. Die Turbinenseite entnimmt die Leistung aus der Abgasströmung - aus deren Druck- und Temperaturunterschied zur Umgebung (+kinetische Energie, ggf. +Impuls, +... ~ auf jeden Fall "aus der Abgasströmung").
  4. Die Abgasströmung erhält diesen Druck- und Temperaturunterschied aus der Verbrennung im Motor - also "vom Motor".
  5. Leistung, die vom Motor kommt, nenne ich "Motorleistung".
Anders stünde der Fall (evtl., müsste ich erst noch genauer drüber nachdenken), wenn wir über die Wellenleistung des Motors sprechen würden.
--arilou (Diskussion) 12:03, 26. Okt. 2018 (CEST)
Also ich kenne den Begriff „Motorleistung“ schon auch als Synonym für „Wellenleistung“. Wenn man was anderes meint, etwa die Wärmeleistung eines BHKW, dann wird das explizit so genannt. Tomatenbrille (Diskussion) 13:19, 28. Okt. 2018 (CET)
Auf jeden Fall benötigt ein Turbolader genauso Leistung, um zu arbeiten, wie ein mechanisch angetriebener Kompressor.
Was meinst Du mit „genauso“? Wegen der wirkungsgradbehafteten Turbine braucht der Turbolader nicht genausoviel, sondern mehr und obendrein auch noch in anderer Darreichungsform, nämlich als heißes strömendes Gas statt als Wellenleistung. „Genauso“ geht irgendwie anders.
Die einzige Leistungszufuhr ins System ist die Verbrennung in den Zylindern.
ja
Ob man dem Motor die Lader-/Kompressor-Betriebsleistung an der Welle wegnimmt oder ihm das Ausstoßen des Abgases schwerer macht - ich seh' da keinen prinzipiellen Unterschied: Beides kostet den Motor erst mal einen Teil seiner Leistung.
Weil sich das kompressible (wichtig!) und unter Druck stehende heiße Gas in der Turbine entspannt, wird im Turbolader Energie genutzt, die anderenfalls weggeschmissen worden wäre; die Wellenleistung der Turbine ist um einiges größer als die zusätzliche Ausschiebearbeit (sonst gäbe es auch keine Turbo-Compound-Motoren)
Es gibt nichts umsonst im Leben, noch nicht mal den Betrieb eines Turboladers.
--arilou (Diskussion) 09:45, 29. Okt. 2018 (CET)
PS: Ich halte es für wichtig, den Bedarf an Betriebsleistung für einen Turbolader gleichwertig zur Betriebsleistung eines Kompressors zu erwähnen, damit nicht wieder irgendwer Stuss daherschreibt wie "mechanische Kompressoren kosten Motorleistung, ein Turbolader aber nicht, dessen Ladeleistung ist praktisch umsonst".
hast Du zweimal rausrevertiert
PPS: Auch wenn man es dem Motor schwerer macht, sein Abgas auszustoßen, mindert das seine (mögliche) Leistungsabgabe an der Welle... - deswegen sollte man imo alle vom Motor abgegebene Leistung, inkl. Wärme, Druck, ... mitbetrachten bei "Motorleistung".
dafür nimmt man ein Sankey-Diagramm

Ich hab meine Anmerkungen in kleiner Schrift dazwischengequetscht Tomatenbrille (Diskussion) 09:54, 1. Nov. 2018 (CET)

"wird im Turbolader Energie genutzt, die anderenfalls weggeschmissen worden wäre"
D.h. ich kann an einen nicht-Turbo-Motor einen Turbolader anschließen (eines halbwegs vergleichbaren Turbo-Motors), seine Verdichtungsarbeit aber statt für die Motor-Zuluft für sonstige Druckluft-Geräte verwenden, und dennoch bringt der Motor bei gleichem Benzinverbrauch dieselbe Wellenleistung? Schließlich sagst du ja, der Turbo werde ausschließlich von "ansonsten weggeschmissen[er] Energie" versorgt - also darf es den Motor davor gar nichts kosten, ihn anzutreiben.
Ich wünsche dafür einen Beleg, aufgrund massiver Zweifel.
Lies bitte auch den zweiten Teil des Satzes, nach dem Semikolon: „die Wellenleistung der Turbine ist um einiges größer als die zusätzliche Ausschiebearbeit […]“, das heißt man wendet eine gewisse zusätzliche Ausschiebearbeit auf und bekommt dafür aber noch mehr Arbeit an der Turbinenwelle zurück. Den Begriff „ausschließlich“ habe ich nicht verwendet.
Ich kann durchaus zustimmen, dass ein Turbolader teilweise aus Energie betrieben wird, die andernfalls nutzlos verpufft wäre. (Über den genauen Vergleichsfall müsste ich erst mal nachdenken, wie genau eigentlich der "andernfalls-Motor" aussehen soll.) Ich bezweifle aber stark, dass man die Turbolader-Betriebsleistung "komplett umsonst" erhält.
Ich kann mir auch vorstellen, dass (manchmal) sogar der größere Anteil "kostenlos" ist - was ich aber bezweifle, weil: Dann wäre es ziemlicher Unsinn, stattdessen Kompressor-Motoren zu bauen. Die aber gebaut wurden und werden. Schon alleine deren Existenz ist imo ein starkes Indiz, dass ein Turbolader im Allgemeinen alles andere als "leistungsmäßig kostenlos" zu betreiben ist.
Hast Du den zweiten Teil doch gelesen?
Und ja, „komplett umsonst“ ist nichts. Gasturbinen sind teure Bauteile aus warmfesten Materialien, mit hohen Drehzahlen, Hitzeabstrahlung und Einbaurestriktionen, zum Beispiel brauchen sie kurze Abgaskrümmer bei Stoßaufladung. Für einen mechanisch angetriebenen Kompressor hingegen braucht man im einfachsten Fall ein Keilriemengetriebe und vielleicht noch eine Schaltkupplung.


Bzgl. "Vergleichsmotor": Die meisten Motoren von Mazda haben keinen Turbolader, erreichen aber dennoch konkurrenzfähige Leistungs- und Verbrauchswerte. Daraus folgere ich: So weit her kann es mit der "kostenlosen Abgasenergie" gar nicht sein, sonst wären solche Ergebnisse nicht erzielbar. Und zugleich sei bitte zu bedenken: Ein "Vergleichsmotor" ist nicht einfach "derselbe Motor, nur ohne Turbo". Denn Turbo-Motoren haben meistens ein deutlich geringeres Verdichtungsverhältnis als ein nicht-Turbo-Motor, und ggf. weitere Unterschiede.
--arilou (Diskussion) 09:55, 5. Nov. 2018 (CET)
Es ging nicht um "derselbe Motor, nur ohne Turbo", sondern darum, ob ein Turbolader „genauso“ Energie braucht wie ein Roots-Gebläse. Der Turbolader speist sich aus der gleichen Quelle wie der Kompressor - der im Treibstoff gebundenen Energie- aber in der Bilanz steht er besser da, weil er das Abgas entspannt und es dabei etwas abkühlt. Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 22:46, 13. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Dein Importwunsch von Bohrmaschine nach Handbohrmaschine

Hallo Arilou,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot04:42, 27. Jan. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Entfernung und Wiederherstellung

Lieber Kollege Arilou, ich habe diesen Fall als erledigt angesehen. Ist das ein Irrtum? Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 12:24, 22. Okt. 2019 (CEST)

(Es geht um diesen Edit, in dem ein "erledigter" Disku-Fall gelöscht wird.)
Generell sollten Diskussions-Beiträge (vor allem anderer Autoren) nicht gelöscht, sondern allenfalls archiviert werden. (Sofern's kein Vandalismus oder "simpelster Kleinkram" ist.)
Was in diesem speziellen Fall gegeben sein mag, ist Artikel-spezifisch; darüber möchte ich lieber auf der Artikel-Disku-Seite schreiben - hier daher nur eine "generelle Antwort".
--arilou (Diskussion) 13:39, 22. Okt. 2019 (CEST)
Danke. Von mir aus hier erledigt. Fortsetzung drüben. --Sockenschütze (Diskussion) 20:35, 22. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Diskussion:Starthilfe

Hallo, vielleicht willst du hier abstimmen: Diskussion:Starthilfe#Abstimmung. Alex42 (Diskussion) 15:26, 30. Okt. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:08, 23. Nov. 2020 (CET)

Artikel Datenkompression

Hallo Arilou, bitte prüfe nochmal Deinen letzten Edit im Artikel Datenkompression. Dort steht nun "Qualitätseinbußen sind vertretbar, wenn dafü. Dies gilt insbesondere für ..."; da fehlt offensichtlich nach "dafü" noch etwas. Gruß --Uweschwoebel (Diskussion) 17:35, 20. Feb. 2020 (CET)

Danke, hatt' ich doch glatt übersehen! ;-)
--arilou (Diskussion) 10:00, 21. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:08, 23. Nov. 2020 (CET)

Ornithopter

verschoben nach Diskussion:Ornithopter#Ex-Abschnitt 'Vom Flügelschlag zum Flugzeug', da Artikel-spezifisch. --arilou (Diskussion) 08:41, 10. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:08, 23. Nov. 2020 (CET)

Unbemanntes Fahrzeug

Hallo,
bei Deiner Bearbeitung am 7. Oktober 2020 (Spezial:Diff/204342690) hast Du unter anderem einen Anker gelöscht. Da ein Anker meist als Ziel einer Weiterleitung (oder eines Abschnittslinks dient), bitte diesen möglichst nicht löschen, bzw. wenn der Anker gelöscht oder geändert werden muss, auch die Weiterleitung ändern. Danke. Ist jetzt erledigt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:40, 8. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:08, 23. Nov. 2020 (CET)

Technic vs. Technik

... verschoben nach Diskussion:Lego Technic#Technic vs. Technik, da Artikel-bezogen.
--arilou (Diskussion) 09:36, 14. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:08, 23. Nov. 2020 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-12-10T10:43:21+00:00)

Hallo Arilou, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:43, 10. Dez. 2020 (CET)

Jemandem, bei dem man schädliches Verhalten in der WP sieht, mit VM zu drohen, ist eine erlaubte Drohung.
--arilou (Diskussion) 09:29, 11. Dez. 2020 (CET)
Aber: Ist sowieso erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:29, 11. Dez. 2020 (CET)

Klemmbaustein

Verschoben nach Diskussion:Klemmbaustein#Einleitungsbild, da Artikel-bezogen. --arilou (Diskussion) 11:31, 5. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 11:31, 5. Feb. 2021 (CET)

Lego

Verschoben nach Diskussion:Lego#Einleitung, Figuren, da Artikel-bezogen. --arilou (Diskussion) 12:24, 17. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 12:24, 17. Feb. 2021 (CET)

Panke

Hey, könntest Du bitte die Disk bei Panke benutzen zur Klärung, was wichtig ist und was nicht? Gruß --AmWasser (Diskussion) 11:44, 23. Feb. 2021 (CET)

  1. Hey, könntest Du bitte Artikel-bezogene Anmerkungen ebenfalls in der dortigen Disku belassen, anstatt auf meiner Disku-Seite?
  2. Wenn du ein paar Momente gewartet hättest - dort hab' ich mittlerweile meinen Revert von vor 10 Minuten begründet.
hier auf jeden Fall:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 11:50, 23. Feb. 2021 (CET)

Artikel "Aerodynamische Erwärmung"

Danke für's Mut machen, aber daran mangelt es eigentlich nicht. Zunächst brauche ich ein Lemma, das sich an etwas Existierendes anlehnt. Eine halbwegs brauchbare Übersetzung hab ich mir dank DeepL schon gebastelt. Die Artikel in den anderen Sprachen schaue ich mir auch noch an. --AKK (Diskussion) 09:36, 3. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:47, 3. Dez. 2021 (CET)

Völlig neu

Hallo Arilou, dass ein Cabriodach „angetrieben“ oder „betrieben“ wird, war mir bis heute unbekannt. Ich glaubte immer, es werde geöffnet oder geschlossen. Aber da spüre ich mal wieder mein Alter und meine mangelnden Fähigkeiten im Umgang mit zeitgemäßer Sprache. Wenn’s also künftig einem in seinen offenen Wagen regnet, dann hatte er wahrscheinlich vergessen, das Dach zu betreiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:38, 19. Mai 2020 (CEST)

Wie jedes Gerät und jede Maschine kann auch ein Cabriodach(-mechanismus) eletrisch angetrieben oder betrieben werden. Zumindest nach meinem Sprachgefühl.
Da stand allerdings "Das Verdeck des Cabriolets ist elektrisch geöffnet oder geschlossen."
"geschlossen sein" ist ein Zustand, kein Vorgang. Zustände brauchen weder einen manuellen noch einen elektrischen Antrieb.
Zumindest müsste man 'ist' zu 'wird' ändern, das wäre auch ein möglicher Edit gewesen.
--arilou (Diskussion) 16:50, 19. Mai 2020 (CEST)
Ja, das „ist“ zu ändern hatte ich vergessen; schwerer Fehler! Andererseits ist nicht von einem Mechanismus des Cabriodachs die Rede, sondern nur vom „betriebenen“ oder (vorher) „angetriebenen“ Dach, bei dem „ist“ auch nicht allzu gut passte. Danke aber vor allem auch für die Erläuterung der Technik und deren korrekte Beschreibung. -- Lothar Spurzem 17:21, 19. Mai 2020 (CEST)
Ich würde sagen: Verdecke und Dächer können nicht nur geöffnet oder geschlossen werden, sondern auch elektrisch oder manuell betrieben werden.
--arilou (Diskussion) 09:22, 20. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:48, 3. Dez. 2021 (CET)

Gangschaltung

Die abgegebene Begründung erscheint nicht für eine Löschung stichhaltig. Natürlich ist das automatische Getriebe kein Schaltgetriebe. Es muß sich also um ein Mißverständnis handeln. Es kommt hierauf auch nicht an, sondern auf die Schaltung, die ein freies Eingreifen ermöglicht wie auf der ersten Abbildung im Artiekl gezeigt, sonst wäre es ein Regelkreis. Ich bitte um Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Anaxo (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Anaxo (Diskussion | Beiträge) 19:14, 14. Aug. 2020 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2021 (CET)

Rücksetzung bei Antriebssystem (Flugzeug)

Verschoben nach Diskussion:Antriebssystem (Flugzeug)#Revert 23.11.2020, da artikelbezogen. --arilou (Diskussion) 10:05, 23. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2021 (CET)

nur ein kleines Komma .....

Hallo Arilou,

ich steh' gerade auf dem Schlauch. Dein Kommentar ist ja völlig richtig. Aber Du hast ja jetzt aus A, B, C und D ein A, B, C, und D gemacht. Und so soll es ja gerade nicht sein. Was übersehe ich? vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 18:04, 1. Dez. 2020 (CET)

Vollkommen richtig, mein Fehler - da hatt' ich wohl 'nen Knick in der Optik; ich dachte, du hättest das Komma dort gesetzt, und mein Revert würde es wieder löschen. Wie heißt das? "Ein Dummer (ich), zwei Gedanken?" oder so ähnlich?
Hab's nun wieder korrigiert *hoffentlich* ;-)
--arilou (Diskussion) 09:16, 2. Dez. 2020 (CET)
Alles gut, sowas passiert mir auch :) vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 11:06, 2. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2021 (CET)

Wikipedia:Redundanz

Hallo Arilou,

unter Wikipedia:Redundanz hab ich ziemlich viele Artikel aus den Bereichen Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften gefunden, die ich zusammenführen könnte, indem ich den Inhalt des Quellartikels in den Zielartikel verschiebe und dann den Zielartikel in eine Weiterleitung umwandle. Bist du dafür der richtige Ansprechpartner? Mit wem sollte ich das absprechen, wenn ich Artikel in größerer Zahl zusammenführen will? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 17:20, 9. Jan. 2021 (CET)

  1. Die Beschreibung eines solchen Ablaufs sowie dazu nötige Ansprechpartner (zumindest für den 'Wikipedia-technischen Vorgang') findest du unter 'Hilfe:Artikel zusammenführen'; das muss (afaik) ein Admin machen, damit das Urheberrechts-konform abläuft.
  2. Zitat aus 'Benutzer:Arilou#Generell': "Ein WP-Autor, der seine Beiträge belegen und/oder vernünftig begründen kann, braucht keinen „Hauptautor-Status“ - ihm genügt die Disku-Seite." ~ Ich betrachte keinen einzigen Artikel als "mein Eigentum", daher brauchst auch du keine "Erlaubnis" von mir.
  3. Ob ein Zusammenführen zur Behebung der jew. Redundanz für das jew. Artikelpaar von der "Allgemeinheit" als sinnvoll erachtet wird (also eine "Gutheißung" von den Mitautoren), erfährst du gerade in jenen Redundanz-Diskussionen - genau dort soll ja abgesprochen werden, wie eine Redundanz aufgelöst werden solle. Wenn in mehreren dieser Diskussionen abgesprochen wurde, dass dies jeweils durch Zusammenführen geschehen soll, und du das in angriff nimmst, super.
  4. Mit vereinfachten Verfahren, wenn man gleich mehrere Artikelpaare jeweils zusammenführen will, kenne ich mich nicht aus - vielleicht steht dazu ja ebenfalls etwas in Hilfe:Artikel zusammenführen ?
--arilou (Diskussion) 09:20, 11. Jan. 2021 (CET)
PS: Ein kleiner Ratschlag nebenbei: Zwei Artikel zusammenzuführen ist mehr Arbeit - wenn man's gut machen will - als man denkt. Super wenn du dich dafür einsetzt, aber überlade dich nicht mit Arbeit, die WP läuft nicht weg und braucht dich auch morgen noch ;-)
Danke für die Hinweise. Ich versuche mal mein Glück und hoffe, dass sich die Redundanz-Diskussionen nicht so lange hinziehen. Um die Sache zu beschleunigen, hab ich die Teilnehmer der damaligen Diskussion mit dem Benutzernamen benachrichtigt. Mir ist klar, dass das Arbeit ist, und insofern glaube ich, dass es noch einige oder viele Wochen dauern wird, bis ich mit den Redundanzen, die ich auflösen will, durch bin. Ich werde das nebenbei machen, denn mir ist das Schreiben von Artikeln wichtiger. Wenn es bei einigen Diskussionen keine zügige Einigung gibt, dann ist das eben so. Dann werde ich die Diskussion abbrechen.
Wenn ich bei einer Redundanz-Diskussion deine Hilfe brauchen sollte, werde ich mich noch mal melden. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:50, 11. Jan. 2021 (CET)
Hallo Arilou, ich bin auf eine Redundanz-Diskussion gestoßen, wo ich deinen Rat brauchen könnte: Die Teilnehmer der Diskussion Wikipedia:Redundanz/Juli_2013#Fernwartung_-_Fernwartungssoftware sind - mit Ausnahme von Discostu und Der.Traeumer - nicht mehr oder nur selten aktiv. Wenn ich dort einen Vorschlag zur Auflösung der Redundanz mache, ist dort von Fabiwanne, der den Redundanztext reingesetzt hat, in absehbarer Zeit keine Antwort zu erwarten. Hast du einen Vorschlag, wie ich vorgehen sollte? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:15, 13. Jan. 2021 (CET)
Dass ein bestimmter Autor eine Redundanz-Diskussion erstellt hat, macht ihn nicht zu deren 'Besitzer' oder 'Hauptautor'.
Schreib/diskutier' mit denen, die da sind/mitmachen, und setz' den anderen eine akzeptable Frist, z.B.
"Hier sind wir also jetzt der gemeinsamen Meinung, dass dies_und_jenes unternommen werden sollte; wenn in den nächsten 7 Tagen kein Widerspruch mehr entsteht, dann setz' ich das ab dem x.Januar so um."
Viele WP-Autoren reagieren (wie ich) v.a. auf ihre Beobachtungsliste - und die springt nur an, wenn jemand an einem Artikel eine Änderung vornimmt. Diskussionen/Artikel, an denen seit längerem niemand mehr etwas geändert hat, geraten da schon mal "aus dem Blick - aus dem Sinn" X-)
Sei also nicht überrascht, wenn auf einen Edit von dir plötzlich wieder "inaktive" Mitautoren "aufpoppen" *g*
--arilou (Diskussion) 09:42, 14. Jan. 2021 (CET)
Nachtrag: Wenn du einzelne Mitautoren sowieso auch direkt "anpingst" (wie du oben schreibst), dann reichen 7 Tage locker.
Danke für die Tipps. Ich glaube, dass ich die Redunanzen nun besser auflösen kann und nicht aus Unerfahrenheit in eine "Falle trete". Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:25, 14. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2021 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-01-13T09:18:53+00:00)

Hallo Arilou, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:18, 13. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2021 (CET)

Mein Diskussionsbeitrag

Ich bitte darum davon abzusehen, einen Diskussionsbeitrag von mir als Unsinn zu bezeichnen. Siehe: Wikiquette unter „Geh von guten Absichten aus“. -- Gebu (Diskussion) 11:41, 4. Feb. 2021 (CET)

Das Argument "Artikel Soundso muss in XYZ umbenannt werden, weil das ist doch logisch" geht mir auf den S*ck, weil schon zigmal diskutiert, immer mit dem Ergebnis "Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie etablierten Wissens und etablierten Sprachgebrauchs." Wenn der Sprachgebrauch nunmal unlogisch ist, oder eine schlechte Übersetzung, dann hast du eben verloren. Oder anders ausgedrückt: Die WP stellt die IST-Situation dar, nicht die SOLL-Situation. Tja.
Du bist seit 2003 dabei, und solltest das inzwischen wissen - da könnte man ja fast schon WP:BNS vermuten...
--arilou (Diskussion) 12:42, 4. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2021 (CET)

Adult Fan of Bricks

Hallo Arilou!

Die von dir überarbeitete Seite Adult Fan of Bricks wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:02, 11. Mär. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2021 (CET)

Sprünge und Schleifen

Hallo Arilou,

zunächst einmal vielen Dank für die Ergänzungen und Korrekturen im Artikel Kontrollstruktur. Und ja, neben der Sequenz 1: tue x 2: springe nach 4 3: tue y 4: tue z sind unbedingte Sprunganweisungen auch für Endlosschleifen geeignet. Der Grund warum der (richtige) Satz "ein Sprung kann auch unbedingt sein" dort nicht hingehört ist: 1. eine Sprunganweisung oder ein Sprung ist keine Kontrollstruktur, sondern eine Kontrollanweisung. 2. mit einer bedingten Verzweigung hat ein unbedingter Sprung nichts zu tun. Er ist ja quasi genau das Gegenteil. Bitte nochmal überdenken. Danke.--DixMartin (Diskussion) 14:43, 8. Jun. 2021 (CEST)

Jede Kontrollanweisung muss einer Kontrollstruktur zuordenbar sein. In der Liste der Kontrollstrukturen war der unbedingte Sprung in keiner enthalten.
Eine "bedingte Verzweigung" ist eine Bedingungsprüfung und danach ein Sprung - oder nicht. Also beides Sprünge - "hat [damit] nichts zu tun" ~ tja, doch.
--arilou (Diskussion) 16:06, 8. Jun. 2021 (CEST)
Eine Bedingte Verzweigung setzt eine Bedingung voraus. Ein unbedingter Sprung ist eben ein Sprung ohne Bedingung. --DixMartin (Diskussion) 20:31, 8. Jun. 2021 (CEST)
Oder mit einer Bedingung, die immer 'true' ergibt. POV: Ist es wichtiger, dass eine echte Bedingungsprüfung erfolgt, oder ist es schwerwiegender, dass beides Sprünge sind? Je nachdem, welchen Aspekt man betont, gehört ein unbedingter Sprung zu den (bedingten) Verzweigungen oder nicht.
Aber. "Jede Kontrollanweisung muss einer Kontrollstruktur zuordenbar sein." Wenn der unbedingte Sprung nicht zu den Verzweigungen gehören soll - zu welcher Kontrollstruktur soll er dann gehören? Imo passt er einfach am besten zu den Verzweigungen.
--arilou (Diskussion) 09:11, 9. Jun. 2021 (CEST)
Wenn ich dich zitieren darf: Bedingte Sprunganweisungen (im Maschinencode) sind meist die Grundlage für bedingte Ausführung sowie Schleifen (in der Hochsprache); unbedingte Sprunganweisungen (im Maschinencode) sind meist die Grundlage für Funktionsaufrufe oder Endlosschleifen. Damit ist doch (fast) alles gesagt. Über die Frage, ob (unbedingte) Sprünge auch der Sequenz oder der bedingten Verzweigung zuzurechnen sind, kann man in der Tat streiten. Das ist mit Hinblick auf das Zitat aber gar nicht nötig.
So oder so sind die Anwendungsbereiche von Kontrollanweisungen im Abschnitt Kontrollanweisung dargestellt. Wenn es für dich ok ist, würde ich den Satz daher gern wieder streichen. Gruß--DixMartin (Diskussion) 18:59, 9. Jun. 2021 (CEST)
  1. "meist" ist nicht dasselbe wie "stets". Ein unbedingter Sprung kann auch für anderes gut sein.
  2. Eine Kontrollanweisung, die keiner Kontrollstruktur zugeordnet ist, zeigt, dass entweder diese Zuordnung fehlt oder bei den Strukturen was faul ist. Beide Situationen sind Mängel des Artikels. Einen Mangel im Artikel nicht zu beheben, verstößt gegen meine WP-Autorenehre.
--arilou (Diskussion) 09:13, 10. Jun. 2021 (CEST)
Welche Kontrollanweisung ist denn keiner Kontrollstruktur zugeordnet? vgl. Zitat Bedingte Sprunganweisungen sind...
Ok, damit wir mal fertig werden und beide unsere WP-Autorenehre behalten, schlage ich vor:
  • Wir erweitern den begonnenen unvollständigen Satz Bedingte Sprunganweisungen (im Maschinencode) sind meist die Grundlage für bedingte Ausführung sowie Schleifen (in der Hochsprache); unbedingte Sprunganweisungen (im Maschinencode) sind meist die Grundlage für Funktionsaufrufe oder Endlosschleifen. z.B. so : "bedingte Sprunganweisung sind die Grundlage für bedingte Verzweigungen mit denen sich auch Schleifen abbilden lassen"
  • Wir streichen den falsch eingeordneten Satz ein Sprung kann auch unbedingt sein aus der Kontrollstruktur bedingte Verzweigung
Gruß --DixMartin (Diskussion) 19:46, 10. Jun. 2021 (CEST)
Gegenvorschlag:
  1. Oben bei den Kontrollstrukturen ändern wir "Sprung" in "Verzweigung": eine Verzweigung kann auch unbedingt sein
  2. Unten möchtest du
    1. "bedingte Ausführung" in "bedingte Verzweigungen" ändern - ok.
    2. "mit denen sich auch Schleifen abbilden lassen" ist mir zu wenig, zu optional. Mit Ausnahme von bestimmten int-Zählschleifen (oder welchen, bei denen der Compiler schon zur Compilezeit die Anzahl der Durchläufe festlegen kann) werden praktisch alle Schleifen mit bedingten Sprüngen umgesetzt. Ein "kann" oder "ist möglich" ist da zu wenig, Schleifen werden mit bed. Sprüngen umgesetzt.
--arilou (Diskussion) 12:11, 11. Jun. 2021 (CEST)

Mir geht es eigentlich nur "um oben". Aufgrund deines letzten Formulierungsvorschlages glaube ich jetzt zu wissen, wo wir uns inhaltlich unterscheiden: Eine Verzweigung kann eben nicht auch unbedingt sein. Vgl Definition WP:Bedingte Anweisung und Verzweigung: Eine Bedingte Anweisung ist in der Programmierung ein Programmabschnitt, der nur unter einer bestimmten Bedingung ausgeführt wird. Die Bedingung ist die zwingende Voraussetzung für eine bedingte Anweisung. Eine Verzweigung legt fest, welcher von zwei oder mehr Programmabschnitten, abhängig von einer oder mehreren Bedingungen, ausgeführt wird. Bei einer (echten) Verzweigung muss es also potenziell immer die Möglichkeit auf zwei oder mehr auszuführende Programmabschnitte geben. Das ist bei deiner vorgeschlagenen Konstruktion "JUMP IF const_TRUE" nicht der Fall. Mein Eindruck ist, dass Du die Verzweigung mit dem Sprungbefehl verwechselt bzw. gleichgesetzt hast?! Nur die Kombination aus bedingter Anweisung und Sprung ("JUMP IF var_x") bildet die Kontrollstruktur der Verzweigung ab.--DixMartin (Diskussion) 16:50, 11. Jun. 2021 (CEST)

Ja - aber. Irgendwo muss man den unbedingten Sprung halt einordnen. Oder ihm eine eigene Kontrollstruktur schaffen.
Er passt nicht so recht zur Verzweigung, richtig. Er passt nicht so recht zur Schleife. Er passt nicht so recht zur Sequenz. Er passt nicht so recht zur Rekursion.
Imo passt er noch am besten zur Verzweigung, da er die Ausführungsreihenfolge "umlenkt". Afaik werden Sprünge eben meistens der 'Verzweigung' zugeordnet.
--arilou (Diskussion) 08:00, 14. Jun. 2021 (CEST)
Ja, Sprünge werden der Verzweigung zugeordnet, wenn sie bedingt sind. Unbedingte Sprünge können keine Verzweigungen abbilden. Deshalb nochmals der Vorschlag
Wir können oben 'streichen', wenn du mir sagst, welcher Kontrollstruktur du den unbedingten Sprung sonst zuweisen möchtest. Ansonsten muss ich einem Streichen leider widersprechen. --arilou (Diskussion) 09:02, 15. Jun. 2021 (CEST)
Das hört sich nach einem Deal an. Daher sehr gern:
Mit unbedingten Sprüngen lassen sich abbilden:
  • Endlosschleifen
  • Sequenzen, indem Teile übersprungen werden, oder an anderer Stelle im Speicher fortgesetzt wird.
  • (Unter-)programmaufrufe und damit auch
  • Rekursionen, soweit auch unbedingte Sprünge für einen Abbruch verwendet werden und
  • Schleifen (für den Rücksprung am Ende), soweit auch unbedingte Sprünge vor dem Schleifenende verwendet werden.
Ich hoffe damit hätten wir den Knoten mal zerschlagen...--DixMartin (Diskussion) 14:50, 15. Jun. 2021 (CEST)
Erstmal danke für das Entfernen des Satzes. Ich dachte jedoch der Deal bestand darin, dass du die Ausführungen zu Kontrollanweisungen auch im Abschnitt Kontrollanweisungen ausführst. Bitte ordne auch den neuen Satz unten ein. Danke!--DixMartin (Diskussion) 11:45, 17. Jun. 2021 (CEST) Ok--DixMartin (Diskussion) 11:51, 17. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2021 (CET)

Gasturbine - Abstimmung

Hallo Arilou,

ich möchte dich gerne per email kontaktieren; kann jedoch keine email Adresse von dir finden.

Max Synchron (nicht signierter Beitrag von Max Synchron (Diskussion | Beiträge) 15:03, 10. Sep. 2021 (CEST))

Ich bin zurückhaltend damit, in allen möglichen Foren, Wikis u.ä. meine eMail-Adresse (frei) verfügbar zu machen. Dadurch hält sich auch das Spam-Aufkommen auf meiner, mittlerweile seit einem viertel Jahrhundert gleichgebliebenen, eMail-Adresse in erträglichem Rahmen.
Konntest mich ja hier erreichen. Wie kann ich helfen?
--arilou (Diskussion) 16:37, 10. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2021 (CET)

Höhenfreiheit

Hallo Arilou, am 21. Dezember 2015 hast Du im Artikel Höhenfreiheit im Abschnitt Höhengleichheit diesen Satz eingefügt: Ein Übergang gilt auch dann als höhengleich, wenn direkt anschließend Rampen bestehen, z. B. wenn Personen die Bahngleise auf Gleisniveau „höhengleich“ überqueren, direkt anschließend dann jedoch Rampen oder Stufen auf die Höhe des Bahnsteigs führen. In welchem Land bzw. welchen Ländern bzw. bei welchen Bahnbetrieben gilt dies? Danke. SG, Asurnipal (Diskussion) 17:40, 14. Sep. 2021 (CEST)

Nur zur Info, Benutzer Asurnipal streitet sich mit dem Portal:Bahn in der Artikeldisk. zum Bahnhof Nendeln um die Frage, ob der ebenerdige Übergang vom Bahnhofsgebäude zu einem Zwischenbahnsteig über das Gleis/die Gleise als niveaugleich/höhengleich bezeichnet werden kann. Gert Lauken (Diskussion) 18:40, 14. Sep. 2021 (CEST)
Zur Klarstellung, ich "streite" nicht mit dem Portal:Bahn, sondern möchte von dem User, welcher einen Passus bzgl. einer Fussgängergleisquerung in den Bahnhofsartikel Bahnhof Nendeln eingefügt hat (und bei dem sich ein anderer User auf Deine Einfügung im Artikel Höhenfreiheit bezieht), einen Beleg für die Richtigkeit seiner Einfügung. Dass das Gert Lauken sich als Vertreter des Portal:Bahn sieht und dabei mich als denjenigen bezeichnet, der "streitet", ist seine Interpretation, dich ich so stehen lasse. Ich diskutiere und möchte gerne wissen, ob diese Einfügung regelkonform ist. Da dies bislang nicht nachgeweisen werden konnte und im Artikel Höhenfreiheit keine Quellenangabe besteht, habe ich Dich angeschrieben. SG, Asurnipal (Diskussion) 19:49, 14. Sep. 2021 (CEST)


Wie zwei Abschnitte weiter oben gelesen werden kann, mache ich ca. 1000 Edits pro Jahr, also durchschnittlich 3 pro Tag. Was ich mir bei einem Edit vor fast 6 Jahren mal gedacht habe...
Aber du hast Glück, ich meine mich zu erinnern. Bei dem Edit ging es mir (soweit ich mich erinnere) nicht um Bahnregeln oder Vorschriften von Bahngesellschaften, sondern darum, irgend ein Beispiel zu nennen für einen "Höhengleichen Übergang" mir Rampen oder Stufen - bei dem also möglichst direkt anschließend, möglichst an beiden Seiten, irgendwelche Rampen oder Stufen sind. So "auf die Schnelle" ist mir halt ein Personen-Übergang über Bahnschienen eingefallen.

Ich bin weder ein Bahnexperte, noch ein Verkehrsplaner. Wenn das Beispiel 'Fußgänger-Bahnübergang' Probleme macht, dann kann's gerne ersetzt werden durch was anderes. Umgekehrt denke ich aber auch, dass Bahnvorschriften, welcher Bahngesellschaft auch immer, keine Deutungs- oder Definitionshoheit darüber haben, was "Höhengleich" bedeutet. Wenn's also in irgendwelchen Bahnvorschriften anders steht, das müssten dann Verkehrsplaner diskutieren. Bin ich auch keiner.

--arilou (Diskussion) 09:43, 15. Sep. 2021 (CEST)

Nachtrag: Rein zum Thema: So wie ich das verstanden habe, betrachtet man bzgl. der Unterscheidung zwischen "höhengleich" und "höhenfrei" vor allem, ob die eine Verkehrsachse (hier: Zug) problemlos verkehren/kreuzen kann, solange die andere Verkehrsachse ebenfalls "belegt ist". Kann ein Zug über den Bahnübergang fahren, während dort Personen über das Gleis gehen?

Wenn "Ja", dann ist die Kreuzung "höhenfrei". Bei Fußgänger vs. Bahn wäre das eine Fußgängerbrücke oder eine Unterführung.

Wenn "Nein", dann gilt die Kreuzung als (verkehrstechnisch) "höhengleich". Deswegen gilt beispielsweise eine Autofähre als "höhengleich" zum Schiffsverkehr, obwohl sich die Verkehrsachse "Autoverkehr" viele Meter über dem Wasserspiegel befindet.

So hab' ich das zumindest verstanden.

--arilou (Diskussion) 10:00, 15. Sep. 2021 (CEST)

Hallo arilou, recht herzlichen Dank. Dies bringt etwas Licht in die Sache. Gut, dass Du Dich nach so langer Zeit noch daran erinnerst. Der Satz ist somit für unsere Diskussion im Artikel Bahnhof Nendeln nicht ausschlaggebend und wir müssen weiter nach einer Quelle suchen. SG, Asurnipal (Diskussion) 10:27, 15. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2021 (CET)

Dein Importwunsch von en:William James Sidis nach William James Sidis

Hallo Arilou,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot02:17, 3. Dez. 2021 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2021 (CET)

Dein Importwunsch von es:José María Yazpik nach José María Yazpik

Hallo Arilou,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot02:26, 3. Dez. 2021 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2021 (CET)