Benutzer Diskussion:Cepheiden/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Emes in Abschnitt Importe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gliederung im Artikel Drehstrom-Synchronmaschine

Hallo Cepheiden,

ich muss leider sagen, dass ich mit deiner Änderung an der Gliederung des Artikels total unzufrieden bin. Wenn man einen Fachtext gliedert, darf man keine Unterpunkte schaffen, die alleine stehen. Also z.B.

  • 4 Betriebsarten
  • 4.1 Generatorbetrieb
  • 4.1.1 Synchronisation

...geht gar nicht

Wenn, dann höchstens:

  • 4 Betriebsarten
  • 4.1 Generatorbetrieb
  • 4.1.1 Synchronisation
  • 4.1.2 Punkt, den ich mir auch aus den Rippen schneiden müsste, weil er nicht passt

Woher ich das weiß und wieso ich in diesem Punkt auf meine Meinung bestehe -> das entspricht absolut den Regularien zum schreiben von Facharbeiten, Projektarbeiten, Diplomarbeiten und Fachbüchern. In einem gut geschriebenen Buch wirst du so was nicht finden. Also sei mir nicht böse, wenn ich nach etlichen Diskussion mit Lehrern und Professoren zu dem Thema, absolut darauf bestehe, dort eine andere Lösung zu finden. Bei der Review wurde die Gliederung nach dem Schema, wie es jetzt wieder vorliegt, auch schon mal kritisiert und danach habe ichs geändert. Und hier stehts nochmal explizit.

Zu dem Bild in der Einleitung habe ich übrigens auch eine andere Meinung, aber dazu vielleicht später. Grüße --Scientia potentia est 21:42, 17. Jan. 2011 (CET)

Ich weiß, einzelne Punkte sind schlechter Stil. Ich wollte nun aber weder den Punkt löschen noch ohne weitere Bearbeitung die Gliederung komplett neugestallten. Die missbräuchliche Nutzung der Definitionsliste ist aber noch schlechter Variante als alleinstehende Gliederungspunkte in einer Ebene. Also wir können die umgewandelten Punkte gern löschen. --Cepheiden 22:35, 17. Jan. 2011 (CET) P.S. Welche objektiven guten Gründe gibt es denn für eine verhältnismäßig große Grafik und HTML/CSS-Konstrukten? Auf beides soll in den Artikeln verzichtet werden.
Die große Grafik sah einfach gut aus. ;-) Aber wenns nicht soll, bleibts eben klein. Die alleinstehenden Punkte der Gliederung fasse ich bei Gelegenheit wieder zu einem Punkt zusammen, der dann mit den Betriebsarten unter Betrieb steht. Wurde aber auch schon mal kritisiert, als es so stand. Hast du vielleicht noch nen besseren Vorschlag?--Scientia potentia est 08:39, 18. Jan. 2011 (CET)
Gut aussehen ist subjektiv und hat viel mit der genutzten Auflösung, der Schriftgröße, den Einstellungen für Bildergrößen, und und und zu tun. Deswegen ja auch die Regelungen unter WP:Bilder. Nun gut ich denke das war für dich schon geklärt. Also da man ja nicht den gesamten Text umgestalten will, gibt es nur eine geringer oder eine höhere Gliederung einzufügen. Ich bin dafür die beiden Gliederungspunkte einfach zu entfernen. Mit andere Vorschlägen kann ich nicht dienen, da sie sich ggf. nicht mehr am aktuellen Artikel orientieren würde, und der gegebene Vorschlag eigentlich okay ist. --Cepheiden 08:45, 18. Jan. 2011 (CET)
Mit Gliederungspunkte entfernen meinst du aber nicht, Inhalt entfernen, sondern in den oberen Punkt eingehen lassen oder? --Scientia potentia est 21:24, 18. Jan. 2011 (CET)
Ja, nur die Überschrift weg.--Cepheiden 21:44, 18. Jan. 2011 (CET)
Ok, habs geändert. Danke dafür, dass du dir die Zeit genommen hast, mit mir eine Alternative zu finden. Grüße --Scientia potentia est 09:01, 19. Jan. 2011 (CET)
Das war ja das Mindeste was ich machen konnte. --Cepheiden 09:42, 19. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 09:42, 19. Jan. 2011 (CET)

Datei:Jfet-070325 (vertikal).svg

Hi Cepheiden, spricht etwas dagegen diese von Dir hochgeladene Datei so wie die darin referenzierte Urheberdatei: a. unter cc-by-sa-2.5/3 zu lizenzieren b. nach commons zu verschieben (analog zu commons:File:Jfet-070325.svg)? (Frage weil ein no-commons papperl drinnen steht, aber die praktisch idente Datei unter commons konformer Lizenzierung vorliegt).--wdwd 20:04, 3. Jan. 2011 (CET)

Also meiner Meinung nicht, aber ich kennt mich mit den Lizensgebarden auch nicht 100%ig aus. --Cepheiden 20:36, 3. Jan. 2011 (CET)
Ok, ich stell das mal um und verschiebe die Datei auf commons.--wdwd 21:50, 3. Jan. 2011 (CET)
Also man sollte evtl. beachten, dass die SVG-Version die Lizenz der ursprüngliche PNG-Datei Image:Jfet-chtaube050413.png hat/hatte. --Cepheiden 07:31, 4. Jan. 2011 (CET)
Der Autor sowohl der PNG als auch der SVG-Version (Chtaube) hat die PNG-Version unter der cc-by-sa-2 und die SVG-Version unter cc-by-sa-2.5 auf commons veröffentlicht. Hab daher die cc-by-sa-2.5 genommen.--wdwd 09:08, 4. Jan. 2011 (CET)
Okay --Cepheiden 09:14, 4. Jan. 2011 (CET)

Magnetischer Monopol

Hallo Cepheiden, bitte könntest Du einmal den Revert hier 01:05, 1. Feb. 2011 prüfen? Danke und liebe Grüße Gerhardvalentin 01:54, 1. Feb. 2011 (CET)

Hallo, meinst du [1]? Das ist klar ein Scherzeintrag und du hast ihn ja auch schon revertiert. Ich wüsste nicht, was ich jetzt noch machen könnte. --Cepheiden 06:33, 1. Feb. 2011 (CET)
Danke, ja. Hatte Wiederholungen befürchtet. LG Gerhardvalentin 09:29, 1. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 09:40, 1. Feb. 2011 (CET)

P-Cygni-Profil

Moin!

Da hat einer den Artikel P Cygni-Profil nach P-Cygni-Profil verschoben. Sachlich ist das falsch, weil das in der wissenschaftlichen Literatur entweder ein P Cygni-Profil oder in Englisch ein P Cygni profile ist. Meine Frage ist, ob Wikipedia seinen internen Standard alles mit Bindestrichen zu schreiben über die Orginalliteratur stellt oder ob dies eine fehlerhafte Verschiebung ist? (nicht signierter Beitrag von Demicdah (Diskussion | Beiträge) 22:31, 14. Jan. 2011 (CET))

Hallo, ja das ist das alte leidige Thema. Hier drei Punkte zu meiner Entscheidung und deiner Nachfrage:
  1. Da es ein deutscher Artikel und auch ein deutsches Lemma ist, sind die Schreibweise in der englischen oder irgendeiner anderen fremdsprachlichen Literatur nicht relevant für die Erklärung dieser Frage.
  2. Außer bei Eigennamen gibt es im deutschen keine Leerzeichen in Komposita, das heißt, P Cygni ist als Eigenname korrekt aber die Zusammensetzung muss dann P-Cygni-Profil. Der interne Standard denn die Wikipedia hier nutzt ist die deutsche Rechtschreibung. Das es leider immer wieder Eigennamen gibt wie Allianz Arena, bei denen man sich bewusst oder unbewusst gegen die normale Schreibweise gemäß der deutschen Rechtschreibung entschieden hat, ist eine andere Sache. Darüber setzen wir uns dann auch nicht hinweg. Hier liegt der Fall aber anders.
  3. Ich kann über die Suche bei Google Books nicht erkennen, dass "P-Cygni-Profil" [2] [3] ungebräuchlicher ist als "P Cygni-Profil". Das ist nur ein Indiz, aber zur Orientierung und als Gegenbeweis dazu, dass die Verschiebung "sachlich falsch" gewesen sei, reicht es allemal. Worauf stützt sich deine Aussage?
Grüße --Cepheiden 08:59, 15. Jan. 2011 (CET)

Vetterligewehr

Besten Dank fürs durchkämmen, sieht jetzt besser aus, Gruss --Hmaag 13:50, 20. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 19:38, 20. Feb. 2011 (CET)

Technik

moin, 1) warum entferntest du dies? (solche zusätze bieten ja lesernutzen und sind hier durchaus nicht unüblich, jedenfalls in phil. themenbereichen) 2) übrigens sehe ich kein besonderes problem darin, wenn man allbekanntes aus der technikphilosophiegeschichte, was sowieso jeder philosophisch geschulte, der die formulierung hört, mit dem entsprechenden personennamen zusammenbringt (mängelwesen/gehler, seinsgeschick/heidegger etc) zusammenbringt. es ist auch methodisch nicht so simpel: was gibt man denn an - es gibt jeweils dutzende publikationen und dort viele dutzende seiten, die man als quasi-beleg angeben könnte, wie wenn man für, sagen wir, Van-’t-Hoffsches-Gesetz hunderte einführungsbücher nehmen könnte... ;) gibt es eine stelle, die du besonders nachweispflichtig findest? (das ist übrigens alles von prof. ropohl auch ausführlich publiziert und seine überblicksdarstellungen auch fachws rezipiert worden, siehe zb.) danke und grüße, ca$e 10:38, 23. Jan. 2011 (CET)

Hallo,
zu 1) Mag sein, dass sie im phil. Bereich nicht unüblich sind, mir verschließt sich allerdings der Nutzen für den Leser. Demnach könnte es ja auch sinnvoll sein, auf die Amazon-Rezensionen zu verweisen.
zu 2) Ich habe kein Problem mit den Personennamen. wie ich auf der Diskussionsseite und auch der Zusammenfassung geschrieben habe, ist diese Form des Belegs nicht ausreichen. Der normale Wikipedia-Nutzer kann die Aussagen nicht nachvollziehen. Und da auf meine Anmerkung auf der Diskussionsseite keine Antwort kam, habe ich den Weg über "Belege fehlen" für die beste Lösung gehalten. Wenn das bereits ausführlich behandelt wurde, dann würde ich vorschlagen dieses Werk anzugeben. Ich möchte ja nur dazu anregen den überarbeiteten Artikel auch für Laien nachvollziehbar zu gestalten. --Cepheiden 11:21, 23. Jan. 2011 (CET)
hallo, danke schon mal.
zu 1) ich denke, die kurzvorstellung eines professionellen, überregional von fachbibliotheken für die anschaffungsüberlegungen genutzten bibliotheksdienstes ist ein klein wenig zuverlässiger als amazon-rezensionen... ;)
zu 2) ich werde sehen, was sich machen lässt, und - auf deinen wunsch hin, auch wenn ich selbst das nicht für professionell o.dgl. halte - einfach je irgendein einigermaßen zentrales werk angeben. kann aber etwas dauern. prof. ropohl ist übrigens wirklich einer der bekanntesten technikphilosophen, die es im deutschen sprachraum so gibt, und ich freue mich ungemein, dass so jemand hier mitschreibt, darum bitte (weiterhin) behutsam (mit ihm) kommunizieren ;). danke und beste grüße, ca$e 11:38, 23. Jan. 2011 (CET)
Wie gesagt, wenn es bereits ein Werk gibt, dass sich damit ausführlicher auseinander setzt, dann gebt doch bitte dieses als Beleg an. Einzelbelege für die jeweiligen Personen und deren Aussagen werden dann damit belegt. Oder spricht was dagegen? --Cepheiden 11:42, 23. Jan. 2011 (CET)
aber hubig/huning/ropohl 2000 ist doch bereits angegeben? (ist durchaus ein standardwerk, vgl. zb) der abschnitt ist im prinzip eine zusammenfassung dieses textbandes, indem man alles weitere findet. ca$e 11:44, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich bezweifele die Werke nicht an. Aber es tut mir Leid wenn ich das eine Werk aus einer Literaturliste mit 20 Einträgen nicht als Quelle für einen Abschnitt ansehen kann und es für mich nicht nachvollziehbar ist woher die Information stammt. Wer sagt mir als unbedarften Leser denn, dass die anderen Werke nicht sogar gegenteiliges aussagen? --Cepheiden 11:50, 23. Jan. 2011 (CET)
mit "ist doch bereits angegeben" meinte ich diesen einzelnachweis. ca$e 11:51, 23. Jan. 2011 (CET)
War mir als Beleg für alle weiteren Aussagen nicht aufgefallen. Aber wenn ihr meint das reicht, gebe ich Ruhe. Grüße --Cepheiden 11:56, 23. Jan. 2011 (CET)
wie gesagt, ich versuche trotzdem, da bei nächster gelegenheit noch mehr zu referenzieren. und wenn dir da mehr noch auffällt, nicht ruhe geben! ;) beste grüße, ca$e 11:57, 23. Jan. 2011 (CET)

WP:NK - Akademische Titel

Hallo Cepheiden,

ich spreche dich an, weil du im Lauf des letzten Jahres mehrmals NK-Diskussionen zu diesem Thema abschließend zusammengefasst hast. Ich zitiere: Akademische Grade (Doktor, Dipl.) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen (Ausnahme: Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). Dies gilt auch für in Deutschland offiziell zum Namen gehörende Teile. Im Fließtext sollten solche Zusätze und Titel ebenfalls sparsam und Kontext bezogen eingesetzt werden. Das hat meine volle Zustimmung. Frage: Sollte der letzte Satz nicht auch ausdrücklich in die NK aufgenommen werden? Hintergrund der Frage ist, dass ich es (bei mehr oder weniger historischen Artikeln) verschiedentlich erlebt habe, dass der Zusatz "Dr." unter Berufung auf die NK auch dort gestrichen wurde, wo er im beruflichen Kontext eigentlich immer genannt wird, nämlich bei Medizinern und Juristen. Also (fiktive Beispiele): Er begab sich in die Behandlung des bekannten Augenarztes Dr. Schneider wird zu des bekannten Augenarztes Schneider, oder die Verhandlung führte der Vorsitzende Richter Dr. Meier wird zu der Vorsitzende Richter Meier. Solange in den NK nur steht: Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt, habe ich in solchen Fällen einen schweren Stand. Was meinst du, soll ich das auf Diskussion:NK nochmal thematisieren?

Freundlichen Gruß --Jossi 16:09, 3. Feb. 2011 (CET)

Hallo, du beziehst dich auf [Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-II#Akademische_Grade diese Diskussion]. Besser wäre es eh „[…] bekannten Augenarztes John Schneider […]“ oder wenn der Titel (wirklich) wichtig ist „[…] bekannten Augenarztes Dr. med. John Schneider […]“ zuschreiben. Meiner Meinung nach reicht der aktuelle Text. Zumal es hier ggf. nicht mal einen Konsens gibt und die NK eigentlich eher von solchen Fließtext-Regelungen befreit werden sollten. Wenn du die Diskussion wirklich wieder aufnehmen möchtest, empfehle ich dir nochmal nach möglichst allen Diskussion zu dem Thema zu suchen (z.B. [4]) und auch die Gegenargumente zusammen zutragen. Ich sehe aber wenig Sinn darin. Wo gab es denn Probleme? --Cepheiden 17:20, 3. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 13:33, 28. Feb. 2011 (CET)

Welle Link zu Kreisfrequenz

Auf der Quali-Seite von Physik tobt seit einiger Zeit ein Kampf um die Begriffe Winkelgeschwindigkeit vs. Kreisfrequenz. Kreisfrequenz ist (leider) ein redirect. Von Welle aus landet man momentan bei Winkelgeschwindigkeit. Bitte um Mithilfe diesen unsinnigen redirect wieder in einen Artikel umzuwandeln. Gruß. --Wruedt 07:54, 9. Feb. 2011 (CET)

Das Thema Winkelgeschwindigkeit vs. Kreisfrequenz ist mir auch schon aufgefallen. Ich schau mal rein. Ich denke aber nicht, dass ich die Zeit habe, mich an der Diskussion zu beteiligen. Ich empfehle bei so was die Literatur zu nutzen: zb.[5] --Cepheiden 08:27, 9. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 13:33, 28. Feb. 2011 (CET)

string work shirt

Hi Cepheiden. Dein Verschiebungsgrund trifft leider nicht zu . Dieses "Shirt" gibt es als Rüstung ausschließlich in Paraguay. Es wird dort vom Toothli-Volk benutzt. Steht auch im Artikel und im Einzelnachweis. Das Lemma Paraguay deutet auf den Ursprungs- und Benutzerort hin. Wäre dieses Lemma nicht da, würde streng genommen jeder Norwegerpullover unter das Lemma fallen. Ich habe mir bei der Anlage schon was gedacht. Bitte setze es zurück oder gib mir kurz Nachricht, das ich es nmchen kann. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 16:10, 9. Feb. 2011 (CET)

Hallo, eine Vorstellung eines Ortsnamens im Lemma für ein Objekt ist meines Wissen nach den Namenskonventionen nicht vorgesehen. Allgemein sollte ein Lemma eine typische Bezeichnung sein. Bei Mehrdeutigkeiten sind dann Klammen zu nutzen. Den Begriff "paraguay string work shirt" kann ich weder im Artikel noch in den angegebenen Werken finden, auch per Google finde ich diesen Begriff nur in der Wikipedia. Ein solches Lemma ist dem nach eine Art Begriffsfindung durch die Wikipedia und allgemein unerwünscht. Wenn der Begriff in nicht online zugänglicher Fachliteratur genutzt wird, dann sollte er zum einen belegt zum anderen im Artikel genutzt werden. --Cepheiden 16:27, 9. Feb. 2011 (CET) P.S. im Netz finde ich übrigens auch "stringwork shirt" häufiger als "string work shirt"
Der Nachweis ist durch einen Weblink zu einer öffentlich zugänglichen Ausstellung in einem Museum belegt. Das Lemma dient der Unterscheidung zu anderen Objekten mit dem selben Namen. Im Portal handhaben wir es so, das wenn eine deutsches Lemma nicht existiert, daß das englische oder in Nachweisen zugängliche Lemma benutzt wird. Im Museum steht "String work shirt", stimmt. Aber das Pitt Rivers Museum ist nicht WP. Die haben solche Probleme nicht. Wie wäre es wenn man das Lemma auf "Stringwork shirt (Paraguay)" verschieben würde? Dann wäre das Problem gelöst. Einverstanden, oder anderen Vorschlag? LG--MittlererWeg 16:35, 9. Feb. 2011 (CET)
Wo steht auf der Seite die Zeichenkette "paraguay string work shirt"? Nur weil in einem Text die Worte "paraguay" "stringwork" und "shirt" vorkommen ist das kein Beleg für die Wortgruppe. "Stringwork shirt (Paraguay)" wäre in Ordnung WENN eine Mehrdeutigkeit bekannt ist, das setzt dann mindestens eine BKS unter stringwork shirt voraus, in dem die bekannten Mehrdeutigkeiten (Mehrzahl!) aufgeführt sind. --Cepheiden 16:43, 9. Feb. 2011 (CET)
OK. Nochmal. Wie willst du sonst eine Unterscheidung zu anderen "Pullovern" vornehmen. Im Artikel wird eine Rüstungsart beschrieben, die ausschließlich in Paraguay vorkommt. Wenn du das Lemma "Stingwork shirt" nimmst, wie willst du eine Unterscheidung zu anderen Stingwork shirts vornehmen? Stringwork ist doch nur die Bezeichnung für Pullover die aus Fäden, also auch Strickpollover hergestellt werden. Jeder Strickpullover besteht aus Fäden, aber nur einer wird als Rüstung angesehen. Eine Differenzierung muß vorhanden sein. Wie siehts dennn mit Stringwork shirt (Rüstung)" aus? Wäre das dann OK? Die BKS wäre ja kein Problem. LG--MittlererWeg 16:56, 9. Feb. 2011 (CET)
Klammerzusatz und BKS, wurde doch schon gesagt. Aber Unterscheidungen sind erst notwendig wenn Mehrdeutigkeiten auftreten oder wenigstens bekannt sind, derzeit fehlt ein solcher Nachweis für eine Mehrdeutigkeit. Das "Stingwork shirt" übersetzt einfach evtl. nur "Strickpullover" heißt, hat damit gar nichts zu tun. Was aufjedenfall unerwünscht ist, ist die "Erfindung" neuer Begriffe, wie mMn "paraguay string work shirt". Die Regelungen für einen solch allgemeinen Fall sind eigentlich klar festgelegt in den Namenskonventionen --Cepheiden 17:07, 9. Feb. 2011 (CET)
Stimmt. Du weisst aber doch auch das Portale ihre Namenskonventionen zum Teil selbst festlegen könne, wenn eine Notwendigkeit dazu besteht. Es handelt sich auch um keinen allegemeinen Fall. da ein "Strickpullover" keine Rüstungsart darstellt, sondern einen Gegenstannt zum Warmhalten. Ist so ein Fall nun da, muss man wohl eine Lösung finden. IMHO ist das dann die Sache eines Fachbereiches wie er damit umgeht. Du siehst doch das es so in fast allen Portalen so gehandhabt wird. Wenn die anderen Portale [6] das dürfen, ist es dann nicht auch für unser Portal erlaubt in Ausnahmefällen auf die eigenen Konventionen zurückzugreifen? Die Ausnahme besteht in diesem Fall darin das ein Alltagsgegenstand eine Sonderstellung in diesem Fall einnimmt, nämlich den der Rüstung. Wenn ein Indianer sich eine Feder hinter die Ohren steckt und darauf vertraut das Manitou ihn dadurch beschützt ist dies eine Rüstung und ein Sonderfall nämlich Feder (Rüstung) und nicht Feder allgemein. Hört sich bekloppt an, ich weiß, ist aber so. Es wird dann als Rüstung auch in der Fachliteratur so geführt. Beispiele dafür gibts massig. Welches Lemma nehmen wir nun? LG--MittlererWeg 17:31, 9. Feb. 2011 (CET)
Portale mit eigenen Namenskonventionen sollten aber auch eine gewisse Anzahl von ständigen Mitarbeitern aufweisen und was viel wichtiger ist, die Regelungen sollten nicht den allgemeinen Konventionen widersprechen und sie sollten unter WP:NK erwähnt werden. Und sie müssen natürlich irgendwo klar formuliert nachlesbar sein. Es soll ja nicht jeder kleine Portal mit zwei, drei Mitarbeitern eigene Regeln aufstellen. Auch handelt es sich hier bei einen allgemeinen, weil ganz typischen, Fall für die Lemmafestlegung. Wie du schon sagst wird einem Alltagsgegenstand eine Sonderstellung zugeordnet. Dazu gibt es unzählige Beispiel: Ring und Ehering, Tisch und Esstisch, Tür und Haustür um nur drei zu nennen, die mir spontan einfallen. Natürlich muss man dabei nicht immer eigene Artikel erstellen. Zum konkreten Beispiel, solange keine Mehrdeutigkeiten bekannt sind sind mMn string work shirt oder stringwork shirt die nach den NKs korrekten Lemma, je nachdem was in der Fachliteratur häufiger ist. --Cepheiden 18:57, 9. Feb. 2011 (CET) P.S. Noch was zur Lemmawahl allgemein (weil es mir immer wieder auffällt), das Lemma sollte primär ein üblicher Begriff sein und auf gar keinen Fall sollte es eine Neuschöpfung des Autoren sein.
Alles soweit richtig. Aber.... Unser Portal hat zur Zeit 17 Mitglieder die mehr oder weniger schreiben. Allein Leo und ich haben zusammen fast 1000 Artikel eingestellt. Das klar formulieren und niederschreiben ist im Gange, leider schon über ein Jahr. Die Beispiele hinken. Ob Tür, Ehering oder sonstwas. In dem Fall wo die Sonderstellung Eintritt ist eine Abgrenzung nötig. Ein Ring nit einer Giftnadel ist eine Waffe. In dem Fall wäre das Lemma anders zu gestalten. Bei den Lemmas orientiere ich mich an der Literatur, Museen, Sammlungen, Auktionshäusern, Sammlern und dem Web. Die Wikipedia steht nicht über der Fachliteratur und nicht über den Museen. Wenn eine fachliche Einordnung nicht anders möglich ist muß man halt auch manchmal etwas tun was nicht 100% den Lemmaregeln entspricht. Ein Lemma anzulegen ist ja schließlich nicht dasselbe wie Vandalismus. Man kann aber natürlich auch sagen, das, wenn man halt das Lemma nicht nach WP Regeln einstellen kann lassen wir es halt weg. nur bekommt man so keinen Fachbereich ins laufen geschweige denn eine Enzyklopädie. Ich will mich hier nicht streiten. Lass halt das Lemma so wie es ist und gut. Ich verschiebe es dann halt wenn wir die Namenskonventionen "niedergeschreiben" haben. Ich bin sicher das die anderen Portale auf ihren Konventionen streng beharren, und wo geschrieben steht das nur Portale ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl Konventionen stellen dürfen ist mir auch nicht bekannt. Aber das ist ja nicht nur hier und jetzt so, das andere Portale halt wichtiger sind und sich mehr erlauben können als andere. Und da wir nun halt über Waffen schreiben haben wir halt den A...immer hinten. LG--MittlererWeg 19:23, 9. Feb. 2011 (CET)
Das war kein Angriff auf ein hier nicht genanntes Portal (ich schätze mal Portal:Waffen). Auch möchte ich eure Leistung nicht schmälern. Aus einem Ring kann auch schnell ein Schlagring werden ;-). Egal. Und nein, die Wikipedia steht nicht über der Fachliteratur usw. Deswegen ja auch der allgemeine Konsens, dass als Lemma ein gebräuchlicher (nach Möglichkeit deutscher) Begriff genutzt wird und kein erfundener Begriff. Und was heißt nicht 100%ig den Lemmaregeln entsprechend, Begriffsfindung ist nunmal tabu? Andernfalls geht das alles in Richtung Theoriefindung. Von weglassen oder löschen hat niemand geredet. Zumal sich immer Lemma finden, die den Konventionen entsprechen. Warum leitest du die Diskussion in diese weniger konstruktive Richtung? Wenn ihr der Meinung seid, in eurem Bereich sind Regelungen notwendig, die über die NKs hinausgehen und diesen nicht widersprechen, dann legt diese für euer Portal fest. Wie gesagt gehört dazu eine ausformulierte Regelung, die für alle Interessierten nachlesbar sind und auf die in den NKs hingewiesen wird, beispielsweise schon in der Einleitung oder unter Wikipedia:NK#Waffen. Eine feste Regelung für eine "Mindestmitarbeiterzahl" gibt es nicht und 17 mehr oder weniger aktive Mitglieder sind schon reichlich. Aber du musst zugeben, wenn ich als einziger Mitarbeiter des Portal:Mikroelektronik dort eigene Regeln festlegen würde, wäre dass nicht sinnvoll. Erst recht wenn sie gegen die allgemeinen NKs wären. --Cepheiden 19:48, 9. Feb. 2011 (CET)
Es geht nicht darum eine Diskussion in eine Unkonstruktive richtung zu führen. Alles andere als das. Das Problem taucht immer wieder auf. Manchmal hängt einem das dann zum Hals raus. Plötzlich kommt jemand um die Ecke (als Beispiel) und behauptet "Dieser Speer ist ein Speer wie jeder andere, da Speer Speer bleibt, also ist er laut WP Richtlinie soundso irrelevant". Dann geht Tage- und Wochenlang eine Dissku los. Was tut man wenn es für einen Gegenstand keine deutsche Benamung gibt? Man nimmt die Englische, die dann aber einen Gegenstand mit anderer Nutzung entspricht. Die allgemeine deutsche Fachliteratur basiert auf einem Einordnungssystem das nach europäischen Maßstäben kategorisiert ist. Da die Waffen- und Rüstungserzeugnisse aus den eher kleinen und weit entfernten Ländern uninteressant schienen (typisch altdeutsche Vorgehensweise) wurden diese nicht beachtet. Die engliche Fachliteratur hat das anders gesehen. Denen schienen gerade diese Sachen interessant. Die englische und amerikanische Fachkategorisierung beisst sich aber mit der deutschen. Nehmen wir mal die Helme der englischen Reiterei. Dann heisst es Horsemen Helmet. Das ist dann die englische Kategorisierung. Es gibt aber ca 10 verschiedene Typen. Wenn ich die jetzt in Wikipedia darstellen will kannn ich nicht zehn Artikel schreiben alle unter dem Lemma Horseman Helmet, aber auch nicht Horseman Helmet 1, Horseman Helmet 2 u.s.w., Also Klammerlemma. Horseman Helmet (1813), Horseman Helmet (1615) u.s.w. Geht aber auch nicht da die Verwendungs und Herstellungsjahre nicht genau festzulegen sind. Lösung (nur als Beispiel) Truppeverwendung:Helm der Coldstream Guards 1670. Dann haben wir das Lemma. Die Nachweise stehen in fast jedem Artikel über den Helm, also ist es genau genommen keine Tf und auch kein erfundener Begriff. Bei den meisten Waffen strifft das nicht zu da Namen oder Benennungen in der Fachlit. angegeben sind. Ich beschäftige mich mit dem Krempel jetzt seit über 30 Jahren und komme trotzdem schonmal ins schleudern, ist nicht so einfach. Was könnte man in solchen Fällen tun?. Wenn du über Elektronik schreibst sind doch die Benamungen in deutsch klar (soviel ich weiss, will ich aber nicht behaupten) Transistor bleibt Transistor, und Trafo bleibt Trafo. Die Waffengeschichte erstrekt sich fast vom Anfang der Menschheit bis heute. Viele davon sind in Ländern entwickelt worden die keine niedergeschriebene Geschichte besitzt. Z.B Afrika. Sogar die Spezialisten raten den Namen mehr als sie ihn wissen. Die Autoren wollten oder konnten nicht alles in die Literatur aufnehmen und es auch nicht mit einem passenden deutschen Lemma versehen. Lassen wir den Artikel jetzt mal so stehen und sehen weiter. Vielleicht fällt den Kollegen im Portal noch was ein. Wünsche dir noch einen schönen Abend. Lieben Gruß--MittlererWeg 20:41, 9. Feb. 2011 (CET)
Danke für die Ausführungen, das Problem ist mir schon bewusst und ist sicher ganz anders als in der Technik. Aber gerade bei sowas sollte der Fachbereich klare Regelungen finden und niederschreiben. Ich sag ja auch nicht, dass alles falsch ist (im Gegenteil), aber bei dem Lemma habe ich arge Bedenken gehabt. Aber das haben wir geklärt oder? Liebe Grüße. --Cepheiden 21:15, 9. Feb. 2011 (CET)
Ja klar. Alles OK. Lieben Gruss --MittlererWeg 21:22, 9. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 13:33, 28. Feb. 2011 (CET)

"Batterien"

Hallo, danke für die Nachricht - wie ich schon auf der Diskussionsseite schrieb, habe ich bewusst den sehr allgemeinen Begriff "Elektrik" gewählt, weil der nicht nur die "Elektrotechnik", sondern sondern auch die "Elektrizitätslehre" einschließt, und wie ich beim Umschreiben der Links in den einelnen Artikeln sehr, passt das ganz gut: manchmal ist wirklich nur die praktische Elektrotechnik gemeint, manchmal aber auch ganz allgemein irgendwas zu "Batterien" als Stromquellen an sich usw. Klingt das für Dich ein bissel überzeugend? --Qniemiec 13:42, 20. Feb. 2011 (CET)

Bitte nur auf einer Seite diskutieren → Diskussion:Batterie (Elektrik). --Cepheiden 13:46, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo Cepheiden, bitte mit der Löschung von Batterie noch warten, weil sonst alle auf dieses alte Lemma zeigenden Links in der Luft hängen. Werde mich nach der Arbeit heut nacht drum kümmern, die umzustricken. Gruß --Qniemiec 19:33, 20. Feb. 2011 (CET)
Unsinn, da kommt dann fast zeitgleich die BKL hin und wenn der Admin mitdenkt überschreibt er die Weiterleitung einfach. --Cepheiden 19:36, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo Cepheiden, danke, habe Deinen "Schachzug" verstanden. ;-) Gerade bei so weitverbreiteten Begriffen wie diesem kann die Korrektur einer Fehlentscheidung (in diesem Fall der Abstimmung über den Artikelnamen anno 2004) ziemlich arbeitsaufwendig werden - dass die Wikipedia mal so wachsen, sich ihr Horizont um so viele Begriffe erweitern würde, hat ja vor noch nicht allzulanger Zeit kaum jemand erwartet. Und nun kommen halt, weil sich so viele Begriffe doppeln, immer mehr BKL-Seiten hinzu. Na ja, nix für ungut. --Qniemiec 23:30, 20. Feb. 2011 (CET)
PS: Dass ich Dir hier ganz zu Anfang erstmal direkt schrieb, lag daran, dass ich nicht wusste, ob und wann Du auf die Diskussionsseite gucken würdest, und ich sicher sein wollte, dass Du meine Nachricht schnell erhältst. --Qniemiec 23:30, 20. Feb. 2011 (CET)
Was denn für eine Fehlentscheidung? --Cepheiden 23:42, 20. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 13:33, 28. Feb. 2011 (CET)

Doppelschichtkondensator

Hallo Cepheiden, nur um weitere (unnötige) Arbeit am bisherigen Artikel zu vermeiden, schau doch bitte mal auf Benutzer:Elcap/Doppelschichtkondensator. Ich konnte den Artikel Lithium-Ionen-Kondensator (Benutzer:Elcap/Lithium-Ionen-Kondensator) bisher noch nicht zu Ende bringen, weil erst einmal die Grundlagen mit der Redox-Pseudokapazität beim EDLC eingebracht werden müssen. Hoffe in etwa 5 Wochen dann damit fertig zu sein. (Und dann werde ich Dich sicher um Deine Hilfe bitten, siehe Formeln. Denn wenn nach 3 h Versuche, die Formeln in die richtige Syntax zu bringen, immer noch Herr "Parser" erscheint und mir einen Fehler vermeldet, ja dann.....) Grüße --Elcap 10:15, 20. Feb. 2011 (CET)

Dichroismus

Morgen, ich wollte niemand zu nahe treten und da du den Hinweis vom Begin des Artikels zum "linearen/zirkularen D." verschoben hast bin ich davon ausgegangen das mit der Einleitung+Arten+Anwendung ein hinreichender Zustand erreicht ist und nur noch der Hinweis zum magn.Teil benötigt wird. SORRY! Vieleicht kannst du ja nochmal konkretisieren was dir noch fehlt, Danke! Schönen Tag wünscht --Krib 07:47, 1. Mär. 2011 (CET)

Kein Problem, aber es steht halt immer noch nichts zum fremd- und selbstinduziertem Dichroismus im Artikel. Daher sollte der Hinweis noch erhalten bleiben. -Cepheiden 07:51, 1. Mär. 2011 (CET)

Überarbeiten Baustein

Hallo. Kannst du mal nach dem Überarbeiten Baustein sehen. Wenn eine Begründung angegeben ist, scheint er nicht mehr richtig zu funktionieren, siehe Dichroismus. --Brusel 09:39, 1. Mär. 2011 (CET)

Hallo, ich kann nichts ungewöhnliches oder fehlerhaftes an den Bausteinen erkennen. --Cepheiden 13:30, 1. Mär. 2011 (CET)
Bei mir steht da folgender Text:
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Eine Einteilung der unterschiedlichen Formen des Dichroismus ist nur in Ansätzen vorhanden. Weiterhin fehlen Erklärungen zu Ursachen sowie Anwendungsbereiche. Es fehlen auch Angaben zu fremd- und selbstinduziertem Dichroismus. angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Bei Röntgendiffraktometrie mit streifendem Einfall steht:
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Im Artikel werden nur grobe Aussagen darüber getroffen, welche Verbesserungen der streifende Einfall bietet. Hier fehlen beispielsweise konkrete Zahlenwerte über die Eindringtiefe usw. angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Da ist doch etwas durcheinander! Die Bausteine ohne Zusatztext sehen richtig aus.--Brusel 14:33, 1. Mär. 2011 (CET)
Ohh, na eben. Ja das ist die meiner Meinung nach wenig sinnvolle Art der Vorlagennutzung. Die Parameter 1 und 2 sind nur für die Ergänzung von Satzteilen da. Hier müsste man sich mal eine etwas besser Nutzbarkeit kümmern. Bzw. die Art wie sie bei Dichroismus genutzt wird ist gar nicht vorgesehen. --Cepheiden 15:29, 1. Mär. 2011 (CET)

Benutzer:Cepheiden/Kapazität (Batterie)

Hi, spräche etwas dagegen, diesen Artikelstart in den ANR zu verschieben? Idee wäre C-Faktor darin als Unterkapitel aufzunehmen, da dieser in der Form hart an der TF. Und im ANR arbeitet es sich dann besser, als wie im fremden BNR.--wdwd 18:08, 2. Mär. 2011 (CET)

Eigentlich nicht, ich wollte allerdings nochmal drüberlesen und noch das ein oder andere prüfen (weiß nicht wann ich das genau schaffe). Du kannst aber jederzeit am Entwurf arbeiten. Grüße --Cepheiden 19:18, 2. Mär. 2011 (CET)
Hallo, ich hab doch wenig Zeit und habe deswegen den Artikelentwurf nach Kapazität (galvanische_Zelle) verschoben. Grüße. --Cepheiden 09:46, 5. Mär. 2011 (CET)

Elektromagnetisches Spektrum - Graphik

Hallo Cepheiden,

ich bin der Ersteller der neuen Graphik, die du zu umfangreich findest und wieder gelöscht hast. Die Graphik beinhaltet zugegebenermaßen in der Gesamtheit eine Menge Informationen. Die Mühe diese Graphik zu erstellen habe ich mir gemacht, weil mir einige Aspekte der alten Graphik völlig missfielen.

1. Die Graphik soll das gesamte Elektromagnetische Spektrum zeigen. Bei der jetzigen Abbildung wird man aber vom Teilausschnitt des sichtbaren Spektrums erschlagen, um mal bei deiner Formulierung zu bleiben.
2. Das sichtbare Spektrum geht an beiden Seiten in den weißen Bereich über, was meines Erachtens irreführend ist, weil da, wo kein sichtbares Licht, da keine Farben - also ist hier schwarz angemessener.
3. Mein größter Kritikpunkt ist die Ausrichtung des Spektrums an der Wellenlänge und Frequenz. Diese Denkweise kommt Ingenieuren, Elektrotechnikern, Physikern und Chemikern, die Sender und Empfänger bauen, die Spektroskopie treiben und in Wellenzahlen, Wellenlängen und Frequenzen denken, entgegen, nicht aber Ottonormalverbraucher. Die Ausrichtung sollte sich an der Energie in Abhängigkeit von der Frequenz orientieren. Startpunkt ist 1 Hz. Dies ist viel schneller zu vermitteln als die gedrehte Version. Zwei erfolgreiche Versuche mit MTA-Schülern hatte ich schon hinter mir, bevor ich die Graphik bei Wikipedia eingestellt habe.
4. Mir mißfällt die Ausschreibung der SI-Präfixe in der Graphik. Warum nicht auch femtometer, pikometer bis Megameter? Die scheinen den Erstellern der Graphik geläufig gewesen zu sein, weshalb sie die Kurzschreibweise gewählt haben. Die oberen Vielfachen aber scheinbar nicht.
5. In der alten Graphik wird außerdem vorausgesetzt, dass jeder mit der logarithmischen Darstellung vertraut ist. Was erfahrungsgemäß nicht der Fall ist. Da ich die Skalen in der alten Graphik für insgesamt zu knapp dargestellt halte, habe ich die 3 Skalen zu 3 Bändern auseinandergezogen und um die Werte 1,10,100,1000 ergänzt. (Wer dies dann noch nicht versteht, dem ist allerdings auch nicht mehr zu helfen.)
6. Ganz bewußt habe ich Erweiterung um chemische und physikalische Energiebereiche vorgenommen, weil da herrscht selbst in den Köpfen naturwissenschaftlich vorgebildeter Leute oft keine klare Vorstellung. Elektromagnetische Welle = Strahlung = ionisierende Strahlung

Glaubst du wirklich, dass jemand, der die jetzige Graphik nicht zu ordnen kann, mit der unterhalb folgenden Übersichtstabelle etwas anfangen kann? Meine Graphik bildet die untere Tabelle viel besser ab als die alte Graphik.

Mein Vorschlag zur Güte. Lass die alte Graphik drin - aber verbessere diese dringend - und füge meine Graphik unten ein. Die Nutzer von Wikipedia und nicht du oder ich sollen dann entscheiden, welche Graphik ihnen besser gefällt. -- Josef Pohlgeers 21:52, 2. Mär. 2011 (CET)

Mom, ich habe die Grafik nicht gelöscht sondern lediglich die Nutzung im Artikel rückgängig gemacht. Weiterhin denke ich nicht, dass die alte Grafik das Optimum darstellt, aber die neue Grafik ist hoffnungslos überladen und hilft niemanden, der sich gerade mal in der Einleitung darüber informiert hat, was das elektromagnetische Spektrum ist.
zu 1) Gegen eine Erweiterung spricht nichts, es ist aber auch in Ordnung wenn die einleitende Grafik die wesentlichen Bereiche gut sichtbar darstellt.
zu 2) Jain, es wird nicht weiß sondern geht in die Bildhintergrundfarbe (leichte grau) über. Mag sein das schwarz hier etwas logischer wäre, würde dann auch mehr typischen Messspektren entsprechen.
zu 3) Woher nimmst du die Ansicht, dass der Otto-Normal-Verbraucher sich in Hinsicht des elektromagnetischen Spektrums primär an der Energie orientiert? Mag sein, dass die Richtung der aufsteigenden Energie für MTAs oder diverse andere weniger Verständnisprobleme hervorruft, aber allein darüber wie man das qualifiziert könnte man ewig diskutieren. Mir ist das prinzipiell egal und dass es Probleme macht wäre mir neu.
zu 4) Tja, dir missfallen die ausgeschriebenen Einheiten, mir missfällt eine Liste mit SI-Präfixen als eine Art Legende, die die eh schon kaum lesbare Grafik mit all den Informationen noch mehr füllt. Warum dort nicht auch Femtometer usw. aufgetragen sind kann ich dir nicht sagen, die Grafik ist nicht von mir. Man könnte es aber ergänzen. Aber warum hast du nicht auch noch eine Legende mit den Einheitensymbolen eV, Hz, m? Des Weiteren fand ich, dass die ausgeschrieben Einheiten Laien eher entgegenkommen (auch wenn es nicht konsequent umgesetzt ist) und Bezeichungen wie µm-Wellen oder fm-Strahlung finde ich absolut grausam (miserabler Stil). Sie sind auch überhaupt nicht üblich und zudem nicht einheitlich in der Grafik
zu 5) Woran erkennst du die logarithmische Teilung?
zu 6) Du meinst die Hinweise auf Wasserstoffbrückenbindung usw.? Das magst du dir überlegt haben, aber der von dir erwähnte Ottonormalverbraucher, kann es zum einen kaum lesen zum anderen wird er damit nichts anfangen können. Zudem ist erschließt sich die Bedeutung der Zahlen und die Art der Beschriftung erst auf den zweiten Blick und ist mit Sicherheit nicht laientauglich. Beispiel Wasserstoffbrückenbindung: für die der Wert 1,76 eingetragen ist, nun muss man erst in die Energieskala schauen in welchem Größenbereich man denn überhaupt liegt, ahhh 10-1 also soll das wohl 0,176 eV heißen. Aber was genau beschriebt die Angabe? Die Stärke der Bindung (Bindungsenergie)? Die liegt doch aber für Wasserstoffbrückenbindungen in einem breiten Bereich, oder soll der zweite Wert in der Leiste (kaum erkennbar) den anderen Grenzwert angeben? Fragen über Fragen und dies setzt sich fort. Was willst du übrigens mit "Elektromagnetische Welle = Strahlung = ionisierende Strahlung" sagen? Ist das deine Vorstellung oder ist das deiner Meinung nach die Vorstellung in den "Köpfen naturwissenschaftlich vorgebildeter Leute"?
Erg. 7) Schreibweisen wie "Wellenlängen in [m]" sind weder nach DIN noch nach ISO korrekt (auch wenn vor allem Physiker eine solche Beschriftung gerne nutzen)
Erg. 8) Warum werden für die Infrarotbereiche die englischsprachigen Begriffe genommen? Auch verstehe ich nicht warum LF und LW aufgeführt werden. Beide sind synonym und LF ist im deutschsprachigen Raum eigentlich nicht üblich.
Erg. 9) Warum sind die SI-Präfixe mal groß und mal klein geschrieben?
Erg. 10) Gibt es einen Grund warum du ionisierende Strahlung usw. groß schreibst?
Ziel der Grafik in dem Artikel ist es meiner Ansicht nicht die detaillierter (überarbeitungsbedürftige) Tabelle umzusetzen, sondern dem Laien/Leser eine schnelle Orientierung zu bieten. Da sind zahlreiche Erweiterungen fehl am Platz.
Mein Fazit: Nette Übersichtsgrafik, zweifellos mit einigen Verbesserungen, aber wenn man genauer Hinschaut auch mit einigen Detailfehlern. Insgesamt ist sie aber für den Artikel schlechter geeignet, da unübersichtlich, nur stark vergrößert akzeptabel lesbar und schwer zu deuten. Sie ist daher nicht laientauglich.
Ist der Hinweis zur Verbesserung eine Bitte oder ein Aufruf? Die Grafik ist nicht von mir. Unabhängig davon könntest du Überarbeitung auch selber durchführen, zumal deine Wünsche an die Grafik eh eher eine kompletten Umgestaltung (Neuerstellung) verlangen.
Nunja, man könnte noch viel schreiben. --Cepheiden 23:20, 2. Mär. 2011 (CET) P.S. Aus dem Inhalt der Grafik und dem Namen schließe ich, dass deine Grafik auf einer anderen basiert. Gibt es einen Grund warum du dies nicht gekennzeichnet hast? Wären beispielswiese Teile aus File:Electromagnetic spectrum c.svg genutzt worden, wären die jetzigen Angaben in deiner Bildbeschreibung nicht lizenzkonform


Hallo Cepheiden,

wir hatten schon einmal das Vergnügen als ich genau wie du anonym hier unterwegs war. Deshalb kenne ich auch schon einige deiner üblichen Einwände. Ich bin nicht Karl-Theodor - Die Graphik File:Electromagnetic spectrum c.svg hatte ich mir während meines letzten Urlaubs heruntergeladen, weil sie mir mißfiel und ich sie überarbeiten wollte. Deshalb als Überbleibsel der ähnliche Name, den ich nach deinem netten Hinweis umgehend ändern werde. Von dieser Ursprungsgraphik ist kein Stein auf dem anderen geblieben - oder erkennst du etwas anderes. Auch Graphiken mit der Energie als maßgeblicher Skala gibt es reichlich im Internet - also alles auch nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich muss doch wohl nicht jeden hier aufführen, der ähnliche Graphiken gebastelt hat. Außerdem - und das ist für dich nicht zu erkennen gewesen, ist im SVG-Dateikopf ein Kommentar mit Dank an alle Schöpfer freier Software, sowie ein Verweis auf die Autoren der Graphik File:Electromagnetic spectrum c.svg, die ich völlig auseinandergenommen habe. Sieh bitte selbst in den ersten beiden Versionen nach. Dies auf der Autorenzeile meiner Graphik zu tun, fand ich etwas überzogen, weil von der Vorlage so gut wie nichts übriggeblieben ist. In der jetzigen Version habe ich die Zeile, in der übrigens auch du auftauchst, allerdings gestrichen, weil ich auch noch den Farbverlauf für das sichtbare Spektrum durch die Graphik von Gringer ersetzt habe, weil die skaliert, viel besser und public domain ist. Allerdings fühle ich mich verpflichtet, diesem Autor für seine uneigennützige Arbeit zu danken. obwohl ich ihn nicht einmal erwähnen müsste.

zu 1) Die Graphik File:Electromagnetic spectrum c.svg steht bei Wikipedia-Commons zu Recht in der Unterkategorie: Visible spectrum illustrations. Dort gehört sie auch hin. Sie deckt keineswegs das gesamte elektromagnetische Spektrum ab, wie es meine Graphik tut. Natürlich wird es, wenn es um das gesamte EM-Spektrum geht, sofort umfangreicher und unübersichtlicher.
zu 2) Die typischen Messspektren müsstest du mir bitte einmal zeigen. Mein Messinstrument für das sichtbare Licht ist mein Auge. Und das erkennt weder im IR noch im UV-Bereich etwas. Die Ränder des alten Farbverlaufs wurden mit überlagerten, halbtransparenten Angleichungen verfälscht!
zu 3) Schon die im Artikel folgende Tabelle teilt deine Logik nicht. Sie beginnt oben bei niedrigen Energien. Ansonsten kann natürlich jeder sein Hemd auf links ziehen-das kann jeder so halten wie er will. Genau dies führt aber zu den üblichen Problemen bei der Vermittlung von physikalischen Sachverhalten an Laien. In jedem Physikbuch ist eine andere Darstellung - je nach Geschmack des technikkundigen Autors. Kein Wunder, dass die naturwissenschaftliche Allgemeinbildung in der Bevölkerung immer lausiger wird.
zu 4) Ich weiß nicht, ob du bei Mozilla Firefox schon das Bild als SVG geladen und die Taste F11 - Vollbild gedrückt hast. Mit STRG+ und STRG- kannst du außerdem prima aus- und wieder einzoomen. Das Format habe ich außerdem so gewählt, dass dieses Vollbild im Moment von den üblichen Monitorgrößen problemlos dargestellt wird - habe ich übrigens getestet. Außerdem habe ich Wert darauf gelegt, dass beim Drucken als Querformat mit 600 DPI eine vernünftige Auflösung herauskommt. Druck dir die Graphik bitte einmal aus! Dann macht auch die Legende Sinn.
zu 5) "Woran erkennst du die logarithmische Teilung?" Diese Frage muss ich doch wohl nicht beantworten!
zu 6) Bei einer meiner Zwischenversionen hatte ich den unteren Abschnitt, der sich wiederum auf die Energie bezieht, probeweise oberhalb der Energieskala positioniert. Sieht schlecht aus und macht das Ganze noch wesentlich unübersichtlicher. Ein Ausweg wäre die Erweiterung der Graphik nach unten gewesen. Unter 4. sind die Gründe aufgeführt, warum ich dies nach Tests an verschiedenen Monitoren nicht getan habe.

"Ist das deine Vorstellung oder ist das deiner Meinung nach die Vorstellung in den "Köpfen naturwissenschaftlich vorgebildeter Leute"?" Bei der Arbeit an dieser Graphik habe ich wiederholt nach Begriffen gegoogelt. Unter anderem "Wassermolekül Schwingung". Google dies bitte einmal selbst. Ich habe einerseits herzlich gelacht, welchen Nepp ich dabei teilweise gefunden habe, andererseits war ich bestürzt darüber, welchen Unsinn man auch heute noch den Menschen einredet und wie hier die Abzocker die Unwissenheit ungebildeter Leute ausnutzen, um ihnen Geld aus der Tasche zu ziehen. Google bitte auch noch die Begriffe: "Mikrowellen Strahlung", "Handy Strahlung", Elektrosmog ..... Anhand meiner Übersichtsgraphik kann ich dir allerdings sofort erklären, warum eine Mikrowelle nichts verstrahlt und warum die Wassermoleküle im Gewebe nicht alle wie Brummkreisel um die eigene Achse rotieren, sondern durch die Wasserstoffbrückenbindungen gedämpft werden. Was hier wirkt, ist nur die Wärme. Chemische Umsetzungen finden aufgrund der hohen Dissoziationsenergien nur bei hohen Temperaturen statt.

7) [] heißt kurz: in der Einheit. Physiker lassen deshalb zusätzlich das Wörtchen "in" weg. DIN und ISO-Normen haben schon so oft willkürliche Festlegungen getroffen, dass ich dies nicht weiter kommentieren muss.
Erg. 8) "Warum werden für die Infrarotbereiche die englischsprachigen Begriffe genommen?" Kannst du mir bitte die Kürzel ELF, SLF, ULF, VLF ins deutsche übersetzen. Mein Vorschlag plattdeutsch: low = lerch. Also habe ich gleich alle Kürzel in der Zeile auf englisch belassen. Ich sollte vielleicht die deutschen Kürzel weglassen - ist von mir aber nicht ernst gemeint.
Erg. 9)"Warum sind die SI-Präfixe mal groß und mal klein geschrieben?" Diese Frage ist doch wohl nicht dein Ernst oder? Siehe Wikipedia-SI-Präfixe!
Erg. 10) "Gibt es einen Grund warum du ionisierende Strahlung usw. groß schreibst?" Diese Frage hatte ich erwartet. Deshalb hatte ich dies schon mal vorher geklärt. Kam in einem anderen Zusammenhang schon einmal vor. Die Schreibung ist laut Duden korrekt: "Bei ausgesprochen fachsprachlicher Verwendung und vor allem in attributiver Stellung auch zusammen: nichtamtliche Texte, nichtionisierende Strahlen, nichtrostender Stahl, die nichtgiftigen Pilze, die nichtöffentliche Verhandlung." So wie ich die Worte als Fachbegriff zusammenschreibe ist es mir freigestellt Fachbegriffe groß oder klein zu schreiben. "Kosmische Strahlung", "Nichtionisierende Wellen", "Ionisierende Strahlung" sind Fachbegriffe.

Nachdem ich jetzt mehr als geschlagene 3 Stunden damit verbracht habe, einem anonymen Verwalter von Wikipedia Antworten zu schreiben, frage ich mich, was mir persönlich das Ganze hier bringt, zumal ich mich hier schon wieder mit der gleichen, anonymen Person herumschlagen muss. Ich glaube, ich klinke mich an dieser Stelle hier besser wieder aus. Meine Freizeit ist mir dazu zu kostbar! (nicht signierter Beitrag von Josef Pohlgeers (Diskussion | Beiträge) 00:15, 4. Mär. 2011 (CET))


Hallo, es geht nicht darum, dass es ähnliche Grafiken gibt, sondern ob du für die Erstellung von File:Electromagnetic spectrum c-2011-02-22-2106.svg Teile aus der Grafik File:Electromagnetic spectrum c.svg genutzt hast (egal ob 1:1 übernommen oder modifiziert). Wenn ja, dann musst du gemäß Lizenz beachten u.a.:„Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (aber nicht so, dass es so aussieht, als würde er dich oder deine Verwendung des Werks unterstützen).“ Wenn nein, dann vergiss meine Anmerkung. Was deinen Kommentar bezüglich KT angeht, in die Kategorie habe ich dich nie eingeordnet.

zu 1) Nein nicht die Spektrumerweiterung macht sie unübersichtlich sondern die unzähligen zusätzlichen Informationen. Zahlen die irgendwelche Energien angeben und kaum lesbar sind (sehr klein). usw.
zu 2) Falls du es nicht mitbekommen hast, ich habe dir oben zugestimmt, dass schwarz besser ist, weil es typischen Messspektren ähnelt. z.B. File:FraunhoferLinesDiagram.jpg
zu 3) Meine Logik? Hast du meine Antwort/Frage zu deinem Punkt 3 auch gelesen?
zu 4) Ja, mit Vergrößerung. Die Grafik dient aber im Artikel zur schnellen Übersicht und Orientierung. Da will kein Nutzer sich erst zur Originalgrafik durchklicken und dann noch Ausschnitte anschauen. Und als "Einstiegsgrafik" im Artikel ist sie nicht lesbar. Nimmt man zum Beispiel brauchbare Bildgröße für die Darstellung im Artikel von 750 Pixel, dann sind gerade mal die größten Schriften lesbar [7]. Allerdings ist das bei der alten Grafik nur minimal besser. Aber die Informationsfülle in deiner Grafik und die kleinere Schrift tragen nicht zu einer verbesserten Übersichtlichkeit bei.
zu 5) Nein müssen nicht, aber ich bitte dich darum, damit ich deine Einwände besser verstehen kann.
zu 6 und Zusatz) Wie gesagt Sinn der Grafik im Artikel ist keine allumfassende Information in Form einer Schaugrafik. Und über den Unsinn der teilweise im Netz steht will ich mich hier nicht unterhalten. Ich wollte lediglich eine Antwort auf meine Frage, die du aber offensichtlich nicht direkt (kurz und knapp) beantworten möchtest.
zu 7) Ja ja, jetzt werden wieder die Normungsgremien schlecht gemacht. Wer hat denn [] als "in der Einheit" definiert?
zu 8) Wieder keine Antwort auf meine Frage.
zu 9) Also eine Orientierung an dem zugehörigen Artikel der deutschen Wikipedia? Dann siehe selbst:SI-Präfixe!
zu 10) Die Frage was Fachbegriffe sind und was nicht ist mir als nicht Sprachwissenschaftler zu umfangreich. Dazu gibt es schon andere, sehr umfangreiche Diskussionen in der Wikipedia. Nach deiner Logik kann man aber auch "charakteristische Röntgenstrahlung" oder "elektromagnetisches Spektrum" groß schreiben. Sinnvoll ist das meiner Meinung nach nicht und es passt auch nicht in die Schreibweise in der Wikipedia oder der in Fachbüchern. Aber wie du meinst.

Wenn du dich 3 h mit einer Antwort rumschlägst bei der du teilweise etwas zu ausführlich _nicht_ auf einfache Fragen antwortest, dann tut mir das für dich leid. Was die Anonymität angeht, das ist jedem selbst überlassen oder nicht? Und wer sagt mir denn, dass dein Nutzername auch dein realer Name ist. Egal, es ist sinnfrei sich über die "Anonymität" den Kopf zu zerbrechen --Cepheiden 07:44, 4. Mär. 2011 (CET) P.S. ich bin kein "Verwalter" sondern angemeldeter Nutzer wie du.

Portal:Mikroelektronik/Fehlende Artikel

Hallo Capheiden, das und noch ein weiterer sind nur Wartungslinks und keine Seiten die Entstehen sollten(siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Arbeitslisten#Suchstring was ich mich frage ist wie die in den Mikroelektronik Katscan reinkamen.--Saehrimnir 03:51, 10. Mär. 2011 (CET)

Es sind Halbleiter und die Kategorie:Halbleiter ist über die Kategorie:Halbleiterelektronik Teil des Scan-Bereichs des Portals. Da scheint es eine nicht ganz korrekte Anweisung in der Vorlage zu geben, die versteckte Rotlinks erzeugt. Die werden dann von CatScan erfasst. --Cepheiden 06:47, 10. Mär. 2011 (CET)
Wie gesagt die sind schon gezielt erzeugte Rotlinks aber wenn sich das auf die Catscans nach Artikelwünschen auswirkt sollte man überlegen ob man dann nicht als dummyseiten anlegt.--Saehrimnir 17:47, 10. Mär. 2011 (CET)
Ich bin der Meinung statt solchen Links auf nicht existierende Unterseiten, sollte man die Artikel in versteckte Wartungskategorien einordnen. Erreicht wird dadurch zwar mehr oder weniger dasselbe, aber die Lösung ist methodisch sauberer. --Cepheiden 19:23, 10. Mär. 2011 (CET)

Irrtümlicher Revert

Tut mir leid Cepheiden, daß ich Deinen Edit bei Tabelle der Symbole der formalen Grammatik revertierte, hatte es nicht mitbekommen; Zahnradzacken hat mich hier darauf aufmerksam gemacht. Gruß, Friz -- 77.186.182.141 19:56, 14. Mär. 2011 (CET)

Kein Problem, das kann vorkommen und gerade bei IP-Nutzern ist man da tolerant. --Cepheiden 19:58, 14. Mär. 2011 (CET)
Danke :) -- 77.186.182.141 20:01, 14. Mär. 2011 (CET)

Vorlage: QS-Physik

Und so frage ich dich: Gibt es eine "ifexist, dann geh' zum Diskussionsabschnitt Pagename, sonst mach einen Diskussionsabschnitt Pagename auf"-Funktionalität? Grüße, Kein Einstein 21:34, 14. Mär. 2011 (CET)

Soweit ich weiß nur für Seiten und nicht für Abschnitte. --Cepheiden 20:35, 15. Mär. 2011 (CET)
Wer könnte das wissen? Oder anders gefragt: "Wenn es XX nicht kennt, dann gibt es das nicht für Abschnitte" - gibt es einen solchen XX? Grüße, Kein Einstein 20:46, 15. Mär. 2011 (CET)
WP:FZW sollte die beste Anlaufstelle sein, die Leute die sich da tummeln haben technisch eigentlich mit die meiste Ahnung. --Cepheiden 06:37, 16. Mär. 2011 (CET)

Gesonderter Abschnitt für Tabelle

Wo liegt das Problem? Es wäre m. E. schon hilfreich, wenn man in der Gliederung die Liste der Herzöge anspringen kann, so man sich dafür interessiert. -- Carbidfischer Kaffee? 15:59, 20. Mär. 2011 (CET)

Sowas ist einfach schlechter Stil oder sind dir irgendwelche Schriftstücke bekannt, die etwas vergleichbares machen? Ähnlich verhält es sich mit Abschnitten, die ein oder zwei Sätze enthalten. --Cepheiden 16:24, 20. Mär. 2011 (CET) P.S. gleiches gilt im Beispielartikel eigentlich auch für die Zeitleiste. k.A. warum ich das nicht auch gleich gemacht habe
Hm, das überrascht mich jetzt doch. Mein halber Bücherschrank macht solche Überschriften, ein aktuelles Beispiel, das ich gerade herausgegriffen habe, wäre die „Liste der Meister“ in Die Templer von Jürgen Sarnowsky. Die Liste (und ggf. noch die Zeitleiste) einfach ohne eigene Überschrift mitten im Artikel stehenzulassen kann jedenfalls keine dauerhafte Lösung sein. -- Carbidfischer Kaffee? 16:35, 20. Mär. 2011 (CET)
Nunja, bei Die Templer ist das der Abschnitt vor dem Register, noch hinter den Literaturangaben. Das würde ich nicht gleichsetzen. --Cepheiden 16:43, 20. Mär. 2011 (CET)
Nur kann ich aufgrund von Wikipedia-Konventionen solche Listen nicht ganz nach hinten schieben, das würde ich also ungern als das entscheidende Argument gelten lassen. -- Carbidfischer Kaffee? 18:26, 20. Mär. 2011 (CET)
Eine perfekte Lösung des Problems kann ich leider nicht anbieten. Mikroabschnitte sind aber auch keine zufrieden stellende Lösung. --Cepheiden 20:06, 20. Mär. 2011 (CET)

Fajans-Soddy'sche Verschiebungssätze

Warum sollte man „Fajans-Soddy'sche Verschiebungssätze“ nicht so schreiben? Wo genau steht die Namenskonvention, dass man es „Fajans-soddysche Verschiebungssätze“ schreibt? --Pietz 18:01, 27. Mär. 2011 (CEST)

Hallo, danke für die Nachfrage. Ich hatte geschrieben, dass gemäß Namenskonventionen der deutschen Wikipedia für adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch nicht die Apostrophvariante für das Lemma genutzt werden soll (siehe Wikipedia:NK#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive). Damit stellt sich die Frage wie denn dann? Gemäß §62 der deutschen Rechtschreibung schreibt man adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch ja klein. Demnach wäre das „fajans-soddysche Verschiebungssätze“. §51 oder §51 kommen meinen Meinung nach hierbei nicht zur Anwendung und „Fajans-soddysche Verschiebungssätze“ würde ich als nicht korrekt ansehen. Hier bin ich mir aber nicht sicher. Grüße --Cepheiden 18:44, 31. Mär. 2011 (CEST) P.S. war ein paar Tage offline

Proximity-Effekt falsch erklärt'

Proximity Effekt falsch erklärt

Die Richtung des Wirbelstroms in Bild(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1f/Streufluss2.png), verursacht durch das Magnetfeld S ist in falsche Richtung eingezeichnet.

Nach Maxwell gilt: rotE= -dB/dt

d.h aufgrund des - Zeichens muss man die Linksschraubenregel und nicht die Rechtsschraubenregel anwenden. Außerdem lässt sich der Proximity Effekt nicht durch so einfache Feldverteilung erklären.

Nehmen wir an wir haben zwei einen Leiter den wir zu einer Schleife biegen und laßen dadurch einen Strom fließen. Abschnittweise haben wir zwei Parallelleiter mit gegensinniger Stromrichtung. Der Strom würde den Weg wählen, bei welchem er die kleinste Fläche einschließt. Das Minimumprinzip der Natur lässt den Strom vorwiegend an den einander zugewandten Seiten der Leiter fließen. Damit sinkt die Induktivität und es wird weniger Magnetfeld aufgebaut. Damit ist ist eine kleinere Leistung für den Stromtransport erforderlich. Die Natur wählt meist den energetisch niedrigsten und somit stabilsten Zustand.

Siehe auch Google: Innere Induktion

Quelle: http://www-e.uni-magdeburg.de/schaetzi/magnetumformung/Katalog_gesamt.pdf

Grüße Dimitri

-- 92.226.117.90 21:51, 27. Mär. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Da ich aber inhaltlich nichts mit dem Artikel zu tun hatte, sollte die Diskussion dazu auf der ebenfalls von dir gestarteten Diskussion unter Diskussion:Proximity-Effekt#Proximity Effekt falsch erklärt weitergeführt werden. grüße --Cepheiden 18:46, 31. Mär. 2011 (CEST)

Lemma Erythropoetin

Hallo Cepheiden,
ich habe mich, ebenso wie Du, am Artikel Erythropoetin gestört. Einen kleinen Teil habe ich schon korrigiert, für das Grobe habe ich ihn bei der Redaktion Medizin gemeldet. Grüße, --Mirko Junge 13:45, 14. Apr. 2011 (CEST)

Schön wenn dort etwas in Bewegung kommt. grüße --Cepheiden 09:34, 17. Apr. 2011 (CEST)

interwikis after renaming

Hello, don't forget, after renaming an article in another wikipedia (in this case Arthur Moritz Schoenflies) to adapt the interwikis. Thanks on beforehand. NB. Schoen... is pronounced sgun... in dutch, to avoid that we always write schön... in dutch. --Havang(nl) 22:36, 14. Apr. 2011 (CEST)

Hallo, thanks for the advice, actually I make those changes. Unfortunately, I currently have little time and I just wanted to prevent that the incorrect spelling is established under the new article. --Cepheiden 07:00, 15. Apr. 2011 (CEST)
Thanks; be aware of this search also: [8] (no hurry). Greetings. --Havang(nl) 11:17, 15. Apr. 2011 (CEST)
Hello, most articles listed in [9] are dealing with diffrent towns named "Schönfließ" and have nothing to do with Arthur Moritz Schoenflies. --Cepheiden 09:31, 16. Apr. 2011 (CEST)
The adaptation of the interwiki links in other Wikipedias should be made ​​by a bot or not? --Cepheiden 09:37, 16. Apr. 2011 (CEST)

Nickelin (Mineral)

Hallo Cepheiden, Deine Änderung der Referenz (Google-Buch) war nicht so wirklich hilfreich. Es wird nämlich jetzt die falsche Seite angezeigt und zwar die S. 68 und nicht wie gewollt die S. 173. Mein Versuch der Seitenzahlen-Korrektur brachte aber leider auch keinen Erfolg. Irgendwie scheint die Vorlage da was falsches zu interpretieren. Schaust Du nochmal? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:00, 23. Apr. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe nicht gesehen, dass Google hier die PT-Parameter nutzt (warum auch immer). Ich habe mal einen Workaround eingebaut. Grüße --Cepheiden 20:11, 23. Apr. 2011 (CEST)
Jo, supa! Jetzt klappt's :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:55, 23. Apr. 2011 (CEST)

Rule of Shift / Optischer Verschiebungssatz

Hallo Cepheiden, was ist den gegen den englischen Begriff einzuwenden? In der Google-Suche findet man die besseren Literaturstellen zu diesem Begriff. Rule of shift ergibt sich außerdem nicht von selbst aus Verschiebungsgssatz. Gruss, Linksfuss 22:08, 24. Apr. 2011 (CEST)

Hallo, welchen Sinn macht es in einer deutschsprachigen Enzyklopädie immer wieder fremdsprachige Entsprechungen aufzunehmen? Wenn der fremdsprachige Begriff sogar in deutschsprachigen Texten genutzt wird okay. Aber sonst? Warum dann nicht auch gleich die französischen, russischen oder demnächst chinesischen Begriffe? Ich sehe in dem Fall keinen Sinn darin. --Cepheiden 22:12, 24. Apr. 2011 (CEST)
Wenn französisch, russisch oder chinesisch demnächst die gängige Wissenschaftssprache ist, warum nicht? Momentan gilt das imo nur für Englisch, daher finde ich es angebracht, dies auch in der deutschsprachigen WP, besonders für den Fall, das es keine Artikel in englisch gibt, zu erwähnen. Gruss, Linksfuss 22:30, 24. Apr. 2011 (CEST)
Französisch war es früher mal und Deutsch war es zum Zeitpunkt der Entdeckung. Im Fall von "Freudenbergs rule of shift" kann ich auch nicht erkennen, dass es wesentlich mehr Publikationen gibt als auf deutsch. Meinetwegen baue es wieder ein, wenn es so wichtig ist. Dann aber bitte korrekt als "Freudenberg’s rule of shift" bzw. "Freudenberg’s Rule of Shift". --Cepheiden 22:35, 24. Apr. 2011 (CEST)

Englisch im Deutschen

Hallo Cepheiden,

bei deiner Änderung an MMIC hast du auf Kleinschreibung umgestellt. Meines Wissens und auch Fundstellen im Internet führen bei einer Übernahme von englischen Fachbegriffen ins Deutsche zur generellen Großschreibung.

Stündle (Kontakt) 10:00, 1. Mai 2011 (CEST)

Ja, wenn diese ins deutsche Überführt wird, ich finde diese halbherzige Überführung aber kontraproduktiv, denn konsequenterweise kann man es auch gleich durchkoppeln. Das will aber wiederum kaum jemand. Dann lieber gleich konsequent die englische Schreibweise nutzen--Cepheiden 10:04, 1. Mai 2011 (CEST)

Literatur - Studienabschlussarbeit

Moin Kollege,

ich betreue immer mal wieder Diplomarbeiten / Diplomanden; ich hab vier Jahre am Germanistischen Institut der Uni Köln gearbeitet etc. pp. Bei aller gebotenen Bescheidenheit glaube ich sagen zu können, mich mit diesem Thema recht gut auszukennen.

Über wissenschaftliches Arbeiten + verwandte Themen habe ich zahlreiche Bücher gelesen.

Es gibt imo viele mittelmäßige und einige gute Bücher. Zu dem Buch von Esselborn-Krumbiegel (EK) gibt es in socialnet.de eine Rezension von Prof. Dr. Brigitte Pyerin, Hochschule Zittau/Görlitz (FH), Fachbereich Sozialwesen : [10]. Bite lies mal kurz drüber.

Kernpunkte:

"die meisten einschlägigen Ratgeber genau dort aufhören, wo es schwierig wird: bei der konkreten Bewältigung der Schreibaufgabe nämlich. Helga Esselborn-Krumbiegel schließt mit ihrem Buch diese Lücke. Sie nimmt die Leser und Leserinnen an die Hand und begleitet sie bei den einzelnen Schritten des wissenschaftlichen Schreibprozesses."

  • das Buch enthält (in Kapitel zwei) eine detaillierte Erklärung, wie man für die Phasen wissenschaftlicher Schreibprojekte einen realistischen und verbindlichen Zeitplan erstellt (ein Thema, an dem meine eigene Dioplomarbeit fast gescheitert wäre).
  • "Kapitel drei bietet einen Überblick über verschiedene kreative Methoden des wissenschaftlichen Schreibens, die zur Ideenfindung, zum Eingrenzen und Ausloten eines Themas sowie zur Präzisierung der Fragestellung hilfreich sind wie z. B. das Clustern, der Strukturbaum oder das Analogierad. "
  • Kapitel vier begleitet die Schreibenden auf dem "Weg durch den Forschungsdschungel". Hier werden Lese- und Arbeitstechniken vorgestellt, die es erlauben, die für die jeweilige Arbeit relevanten Studien zu finden, sie optimal auszuwerten und angemessen in die eigene Arbeit zu integrieren.
  • Im 5. Kapitel liefert die Autorin "Anregungen für das meist sehr mühsame Finden von Strukturen. Für die einzelnen Schritte wie Ideen ordnen, Argumentation aufbauen, den Fokus der Arbeit klären und eine logische Gliederung finden" stellt sie Wege vor.
  • Kap. 6: Rohfassung / roten Faden finden
  • Kap. 7: ""Leserbezogen und verständlich Schreiben" : Auch hier bietet das Buch zahlreiche Tipps und Übungen, die dabei helfen, nachvollziehbar zu argumentieren, präzise zu formulieren und die eigene Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. Anm.: von dem - oft gequasten und verschwurbelten - 'Wissenschaftsstil' vieler Bücher - möglichst viel Passiv, möglichst lange und verschachtelte Sätze - lassen sich viele Diplomanden anstecken. Sie merken kaum noch, wie wolkig, unpräzise und manchmal ungewollt mehrdeutig sie selbst schreiben und verlieren auch dadurch ihren roten Faden.
  • 8.: Übearbeitungstechniken
  • 9.: Tipps bei Schreibblockaden

Frau Peyerin nennt als Zielgruppen für das Buch "Für alle Schreibenden vom Grundstudium bis zur Dissertation sowie für HochschuldozentInnen, die wissenschafltiches Schreiben vermitteln oder Examensarbeiten betreuen."

Imo ist das Buch von EK, weil es auch die Didaktik des Studienabschlussarbeit-Erstellens beinhaltet, mindestens genauso ein Lehrbuch wie ein Ratgeber. Wer es gründlich liest, selber praktische Erfahrungen hat (wie z.B. ich) und selber wissenschaftlich arbeiten und gut formulieren kann, der kann auf der Grundlage dieses Buches z.B. Vorträge halten (oder sogar ein Seminar veranstalten) - weil es eben beides enthält.

Aus der Fülle der brauchbaren Bücher zum Thema "Studienabschlussarbeit" nur so wenige unter Lit. zu nennen finde ich unangemessen und nicht hilfreich für wikipedia-Leser. Wenn z.B. sechs gute Bücher in der Lit.liste stehen ist das auch ein Signal an den (Kauf)-Interessierten "es gibt mehrere (gute) Bücher - schau die an was sie bieten und kauf nicht einfach das erstbeste".

Die Bücher die ich nennen möchte haben alle gewisse Stärken und sind von mir bewusst ausgewählt. Das Buch von EK finde ich herausragend; die Autorin ist - auch da sie seit Jahren das Schreibzentrum der Uni Köln leitet [11] - ausgewiesene Fachfrau; bitte lass es in der Lit. liste stehen.

Deine Kommentarzeile lässt erahnen, das Du etwas gegen "Ratgeber"(bücher) hast. Was, warum  ?

Eine "Allergie" gegen schlechte Ratgeberbücher mit platten, undifferenzierten Ratschlägen kann ich verstehen; eine gegen gute nicht.

Viele gute Bücher lehren den Lesenden etwas über ein Thema und zugleich etwas über sich selbst (z.b. seine bisherige Arbeitsweise, Denkweise, Problemwahrnehmungsweise).

Was ist daran falsch ?

Dazu abschließend ein Zitat von Konfuzius: "„Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: erstens durch nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch nachahmen, das ist der leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.“

Mir ist bei meinem Studium der bitterste widerfahren - ich kaufte seinerzeit ein schlechtes Buch zum wissenschaftlichen Arbeiten + handelte danach. Vieles von dem oben Genanten stand nicht in dem Buch. Wenn ich das EK-Buch beizeiten gehabt hätte, wäre meine Diplomarbeit besser geworden.

Was hast du gegen "Ratgeber" ?

--Neun-x 06:44, 9. Mai 2011 (CEST)


Hallo, was ich gegen Ratgeber als Literaturangabe für die Wikipedia habe? Ganz einfach, "9. Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern." (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Dies umfasst meiner Meinung nach auch Angaben zur weiterführenden Literatur. Diese seit langer Zeit bestehende Ansicht/Regel halte ich für sehr sinnvoll und sollte auch umgesetzt werden. Die Qualität der aufgeführten Bücher ist dabei sekundär. Sich könnte man Einzelfällen eine Ausnahme zu gestehen, aber weiterführende Literaturanagaben sollten auch auf wenige Werke begrenzt werden (WP:Literatur). Dies gilt vor allem für verhältnismäßig kurze Artikel. Ich gebe zu, dass ich nicht einschätzen kann, welche der Bücher am Besten als weiterführende Literatur genannt werden könne. Eigentlich hätte ich gerne alle rausgenommen, da sie meiner Meinung nach alle mehr oder weniger Ratgeber sind. --Cepheiden 09:38, 9. Mai 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! D' accord zum Punkt "ein Artikel soll nicht im Ratgeber-Style sein (zu viele praktische (Detail)ratschläge könnten den Blick aufs 'große Ganze' o.ä. verstellen). Nicht d' accord: WP darf imo sehr wohl Ratgeber nennen - gerade zu Themen, zu denen viele Menschen Rat suchen . Zum Beispiel ist für jeden Diplomarbeit-Schreibenden eine Diplomarbeit die erste (und meist einzige) Diplomarbeit seines Lebens.
In manchen WP-Artikeln ist die Literatur untergliedert. Das könnte im vorliegenden Fall heißen: eine Rubrik "Ratgeber"; eine Rubrik "Sonstige". Ich habe noch keine Lit. für letzteres gefunden.
Z.B. hab ich mal (erfolglos - in der Bib der Erziehungswissenschaften) eine Diss gesucht, die da heißen könnte "Die Diplomarbeit im Wandel der Zeiten" oder "Erhöhung des Anspruchsniveaus von Diplomarbeiten nach Verbreitung von PC und/oder Internet" (das Internet hat imo aus der "Informationssteppe" einen "Informationsdschungel" gemacht). Das ma auf die Schnelle; später mehr. Könntest Du eventuell möglicherweise die (von mir mit Bedacht angeführten) Bücher "ertragen" ?
-) --Neun-x 14:03, 9. Mai 2011 (CEST)
PS: das Buch von EK wurde übrigens von google digitalisiert: [12]
Hallo, ich weiß dass es nirgends explizit steht, dass keine Literatur-Ratgeber genannt werden und das diverse Autoren auch diverse Vorstellungen davon haben, wie sie den Literaturabschnitt nutzen. Dass ist auch weniger das Problem, mein Problem ist hier vor allem, dass eigentlich nur Ratgeber genannt werden und 7 Ratgeber von 7 weiterführenden Literaturangaben finde ich einfach zu viel. Wenn sie noch andere Aspekte der Diplomarbeit umfassen würden, z.B. sich mit den Unterschieden in den Fachbereichen oder Ländern auseinandersetzen, Vergleiche in den Anforderungen zwischen Bachelor-, Master- und Diplomarbeit oder, wie du schon erwähntest, den zeitlichen Wandel beschreiben, dann wäre das ein wirklicher Nutzen für weiterführende Information in einem enzyklopädischen Artikel. Aber Ratgeber? Man stelle sich mal vor wenn solche Ratgeber in allen Artikeln auftauchen würden, für die es Ratgeber gibt, beispielsweise im Bereiche Heimwerken, Anwendungssoftware, Fotografie, uvm. Ich mag mir garnicht ausmalen wie dann die Literaturlisten aussehen würden (Beispiele gibt es in der Wikipedia garantiert schon). Also bitte möglichst auf Ratgeber verzichten und, wenn es für diesen Artikel unbedingt sein muss, auf 2 oder 3 begrenzen. Danke --Cepheiden 15:52, 9. Mai 2011 (CEST) P.S. Ein Digitalisat bei Google oder anderswo, sollte die Entscheidung nicht bewusst beeinflussen, welches Werk angegeben wird.

@Digitalisat: da stimme ich Dir 100 % zu. Ich kante das Digitalisat und habe es bewusst nicht in WP angegeben, weil ich es urheberrechtoich bedenklch finde, wie viel % der Seiten da sichtbar sind.

@Nicht-Ratgeber: ich würde wirklich gerne welche angeben und habe aktiv welche gesucht, aber keine gefunden.

Aus den von mir aufgezählten Gründen: ich finde in diesem Fall muss es sein. Ich finde alle von mir Genannten haben ihre Stärken (die beiden von EK besonders viele). Ich beabsichtige, den Artikel "SAA" demnächst ein wenig auszubauen. 2 oder 3 aus 6 ... finde ich ziemlich schwierig. Der Umberto Eco läuft in gewisser Weise eh "außer Konkurrenz" ... . Whatever: mein Schreibtisch biegt sich ... Vorschlag: lass uns an anderen Stellen die WP verbessern und uns nicht in der Frage verbeißen, ob 2 oder 4 Bücher an dieser Stelle "besser" sind - m.a.W.: lass uns unsere Disku friedlich bei(seite)legen und anderswo für die Verbesserung der Welt - äh: Wikipedia - kämpfen. OK ? :-) --Neun-x 20:14, 9. Mai 2011 (CEST)


@Digitalisat: Mit dem Urheberrecht hat meine Aussage gar nichts zu tun. Ich meinte damit, das wenn man die Übersicht und Wahl hat, die Qualität und nicht die Verfügbarkeit ausschlaggebend sein soll.
Ich habe nie den Eindruck gehabt wir würden kämpfen. Es geht aber auch nicht um 2 oder 4 Bücher, sondern es geht um bis zu 7(!) Bücher mit eher unerwünschtem Ratgebercharakter. Und das wo bei kurzen Artikeln 5 Bücherangaben von vielen als vollkommen ausreichend angesehen werden. --Cepheiden 07:58, 10. Mai 2011 (CEST)
5 finde ich in der Refgel auch ausreichend. Ich bin kein "Literaturlistze-Verlängerer". Hier - SAA - haben wir halt mal ein Thema, über das es deutlich mehr als 5 wirklich gute Bücher - mit unterschiedlichen Schwerpunkten gibt. Ich hab die beiden Esselborn-Bücher wiedereingestellt (die finde ich nun mal aus den o.g. Gründen herausragend) und mich dann dem Artikel Playboy (Person) zugewendet - mal was anderes ! :-))) (nicht signierter Beitrag von Neun-x (Diskussion | Beiträge) 09:37, 10. Mai 2011 (CEST))


Okay, aber nur nochmal um es klar zustellen, auch die Anzahl der verfügbaren sehr guten Literatur soll nicht heißen, dass es erwünscht es alle zu listen. Es gibt mit Sicherheit Themen, bei denen da sonst 30 Werke stehen können. Das halte ich aber nicht für sinnvoll. --Cepheiden 16:14, 10. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:58, 17. Mai 2011 (CEST)

Harvey-Torpedo

Moin Cepheiden! Sowohl im Oxford Companion, als auch auf der zeitgenössischen Abbildung im beigefügten Weblink wurde der Torpedo groß geschrieben, daher die Großschreibung im Artikel. Ich will mich nicht darüber streiten, es aber zumindest mal erwähnt haben (ein Großteil meines Jobs findet schließlich "auf englisch" statt). Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 16:35, 10. Mai 2011 (CEST)

Mhh, die Schreibweisen bei den Fundstellen in Google Books sind ungefähr 50:50. Meines Wissens werden bei solchen Begriffen immer nur die Personennamen groß geschrieben. Zumal die Großschreibung von Substantiven im Englischen eh nicht vorhanden ist, oder liege ich da falsch. Man müsste mal in ein "Style Guide" nachschauen, was da genau steht. Titel und Überschriften sind aber nochmal anders zu behandeln. --Cepheiden 16:42, 10. Mai 2011 (CEST)
Passt schon! Bin ja auch froh, dass Du (und andere) hinter solchen Sachen herschauen. Schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 18:49, 10. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:58, 17. Mai 2011 (CEST)

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:58, 17. Mai 2011 (CEST)

Import

Benutzer:Cepheiden/Elektronenstrahllithografie. Bitte sehr! --Gripweed 23:15, 12. Mai 2011 (CEST)

Danke --Cepheiden 11:10, 13. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:58, 17. Mai 2011 (CEST)

Impoer "2"

... auch der ist da. [13] Viele Grüße Redlinux···RM 13:25, 17. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:57, 20. Mai 2011 (CEST)

Vorlage Internetquelle

Hi, du hast eben die Vorlage:Internetquelle bearbeitet und wolltest anscheinend, dass nur der Titel in einem Beleg kursiv erscheint. Da scheint was schief gegangen zu sein, denn bei einem meiner bearbeiteten Artikel erscheint nun alles außer dem Autor kursiv. Ich habe Vorlagen noch nie bearbeitet, sonst würde ich es beheben. Allerdings gefällt mir die Kursivschreibung des Titels auch gar nicht sonderlich. Fand ich doch in Ordnung vorher. Im Fußnotenapparat wirkt die Kursivschreibung sehr unruhig. Gab es dazu eine Diskussion mit dem Ergebnis?--Miss-Sophie 18:09, 8. Mai 2011 (CEST)

Mhh, eine in der Vorlage genutzte Vorlage erzeugt offenbar die ''. mal gucken --Cepheiden 18:16, 8. Mai 2011 (CEST)
Das Werk (also "In: ...") ist immer noch kursiv, nicht nur der verlinkte Titel. Sieht sehr unruhig aus, war das gewollt.--Miss-Sophie 19:29, 8. Mai 2011 (CEST)
Das liegt wie gesagt an der Untervorlage. Nimmt man die Ähnlichkeit zu Literatur-Formatierung WP:LIT, dann ist die Kursivsetzung des Werks richtig. Auch das Beispiel in Wikipedia:Weblinks#Formatierung setzt das Werk kursiv. --Cepheiden 19:40, 8. Mai 2011 (CEST)

Moin

Falls Du es noch nicht bemerkt hast, Dein Freund und Kritiker hatte sich hier etwas entrüstet geäußert. Gruß --Pittimann besuch mich 10:38, 12. Mai 2011 (CEST)

Interessant, zumal er mal früher auch mal das Gegenteil geschrieben hatte. Frage mich was ihn zu diesem Edit mit einem angeblichen Zitat von mir verleitet hat, wo ich ihn doch länger schon nicht mehr gesehen habe. Grüße --Cepheiden 10:43, 12. Mai 2011 (CEST) P.S. Danke auch an Martin1978 für den Revert.

Sorry, eine falsche Null...

...kann durchaus Relevanz vortäuschen, so mein blöder Tippfehler in Helios Ventilatoren. Es sind in Wahrheit 34 Mio Umsatz, nicht 340. Ich wollte nur Bescheid geben, falls Du Deine behalten-Stimme deshalb zurückziehen willst. Nix für Ungut & Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:30, 25. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 02:35, 7. Jun. 2011 (CEST)

Electrolyte-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor

Vielen Dank für Dein Eingreifen, aber wenn man hier tätig ist, passiert das schon mal. Gruß --El. 17:56, 25. Mai 2011 (CEST)

Kein Problem. Grüße --Cepheiden 17:59, 25. Mai 2011 (CEST)

Siehe auch

Regeltechnisch mag das zwar richtig sein, daß Nav-Leisten nicht dort hingehören, aber inhaltlich stellt es m.e. eine Verschlechterung des Informationswerts dar, sie nicht dort zu platzieren. --D.H 11:35, 26. Mai 2011 (CEST)

Hallo, die große Navigationsleiste im Siehe-Auch-Abschnitt ist nicht nur gegen den eigentlichen Zweck des Abschnittes und von Navigationsleisten, sondern auch entgegen typischen Formatierungen in Wikipediaartikeln. Die massive Leiste unterbricht auch optisch den Artikel, was nicht vorteilhaft ist. Es ist auch keine Verschlechterung des Informationswertes, denn die Infos sind weiterhin enthalten. Im Gegenteil, des SA-Abschnitt ist mehr oder weniger ein Indikator dafür, dass im Artikel bestimmte Inhalte nicht vorhanden und daher nicht verknüpft sind. Es ist also meist eine Art Qualitätsmangel. Navigationsleisten haben aber eine andere Aufgabe. Besser wäre es hier schon in den Einleitungen auf den Artikel über die Test der speziellen Relativitätstheorie hinzuweisen. Dann würde der Leser sogar sehr früh über weitere Versuche hingewiesen und könnte sich schneller orientieren. --Cepheiden 11:48, 26. Mai 2011 (CEST)
Hmm..sie in der Einleitung zu platzieren, klingt allerdings vernünftig. Danke für den Hinweis. --D.H 11:58, 26. Mai 2011 (CEST)
vgl. WP:Assoziative Verweise --Cepheiden 12:04, 26. Mai 2011 (CEST)

Schwertwal

Wieso denn? Ist doch meine Sache. Wenn es so keinen Platz spart kann ich ja auch das alte Layout wiederherstellen. Und bitte: Berufe dich nicht auf irgendwelche antiquaren Regeln, die bis auf eine Reihe Regelhuber niemanden kümmern.--Martin-rnr 16:44, 27. Mai 2011 (CEST)

Hallo
  1. Worin begründest du den Anspruch, dass der Artikel allein deine Angelegenheit ist? Du bist zwer der Autor mit dem größten Textanteil, aber es gibt keinen alleinigen Anspruch eines Autors auf einen Wikipedia-Artikel. Es ist also ganz sicher nur allein deine Sache. In Streitfällen muss man sich eben einigen, dazu geben die Richtlinienseiten entsprechende Regelungen vor.
  2. Wenn es nur „eine Reihe Regelhuber“ kümmert, was kümmert es dich da?
  3. Das alte Layout bringt meines Wissens keine Vorteile, aber es ist ein künstliches (und starres) Konstrukt, das zu dem nicht den üblichen Formatierungen entspricht. Des Weiteren gibt es auf den Richtlinienseiten klare Aussagen dazu, wenn sie dir nicht passen, dann kläre das zunächst dort.
  4. Evtl. habe ich es überlesen, aber was ist denn deiner Meinung nach der Vorteil des Spaltenlayouts. Ggf. kannst du das nicht nur für übliche Bildschirmauflösungen sondern auch für Kleingeräte und andere Ausgabemedien wie Büchern begründen.
Grüße --Cepheiden 17:38, 27. Mai 2011 (CEST)

Frage

Hallo WP-Urgestein,

zu dem folgenden Thema hab ich kaum Erfahrung + suche deshalb kundigen Rat:

ich würde es für zweckmäßig halten, den Artikel Niederländische Drogenpolitik in den Artikel Drogenpolitik zu verschieben. Wie siehst Du das ? Passt das ins "WP-Schema" ? Siehst Du darin auch mehr Vor- als Nachteile ? danke & Gruß --Neun-x 08:05, 29. Mai 2011 (CEST)

Hallo, also ob das inhaltlich Sinn hat, sprichst du am besten vorher auf den Diskussionsseiten der beiden Artikel ab (eine Diskussion und ein Verweis darauf). Evtl. ist es besser nur jeweils einen kurzen Abschnitt über einzelne Länder im Artikel Drogenpolitik zu haben und dort auf den jeweiligen Hauptartikel zu verweisen. Ansonsten lies bitte Hilfe:Artikel zusammenführen. Grüße und viel Spaß --Cepheiden 17:32, 29. Mai 2011 (CEST) P.S. schnellere Hilfe als hier bei mir kriegst du unter WP:Fragen zur Wikipedia

Zeta-Funktionen

Lieber Cepheiden, kürzlich hatte ich den kleinen neuen Artikel Artin-Mazursche Zeta-Funktion angelegt. Hier hast Du einige kleine Verbesserungen vorgenommen. Dafür zunächst vielen Dank.
Dann hast Du in einem zweiten Schritt die Schreibweise aller Zeta-Funktions Lemmata auf adjektivische Kleinschreibung umgestellt und die Seiten entsprechend verschoben. Dies halte ich für eine Fehlentscheidung und plädiere auf Revertierung. Meine Argumente sind:
1.Wikipedia:Rechtschreibung#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive:

a. "Ist das vom Personennamen abgeleitete Adjektiv aber Teil eines Eigennamens, fordert § 60 Großschreibung, ..."
b. "Wenn ein von einem Personennamen abgeleitetes Adjektiv nicht Teil eines Eigennamens im Sinne von § 60 ist, aber mit einem Substantiv zusammen für eine begriffliche Einheit steht, die terminologischen Charakter besitzt, kann es gemäß § 64 E dennoch großgeschrieben werden, sofern dies in der jeweiligen Fachsprache üblich ist. Über diesen Umweg können häufig auch Adjektive großgeschrieben werden, die aus linguistischer Sicht Teil eines Eigennamens sind, der aber nicht als Eigenname im Sinne von § 60 gilt. Da in diesen Fällen sowohl Klein- als auch Großschreibung zulässig sind, sollte in bestehenden Artikeln die vorhandene Schreibweise nicht geändert werden. Die Entscheidung sollte hier bei den Hauptautoren des Artikels liegen."

2. Die "Riemannsche Zeta-Funktion", etc., sind in der mathematischen Fachsprache fest eingeführte Begriffe und sollten meines Erachtens auch in der WP entsprechend geschrieben werden. Gemäß $64 wäre noch ein Apostroph einzufügen, also die "Riemann'sche Zeta-Funktion". Als Alternative sehe ich noch die in modernerer Literatur verwendete Version mit Bindestrich, also "Riemann-Zeta-Funktion".
Mit freundlichen Grüßen, -- Mbs0 15:18, 6. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, danke für die Rücksprache. Das Thema wurde schon oft und lange durchgekaut. Meiner Meinung ist der Fall klar, solche Begriffe waren und sind nie Eigennamen gewesen. Sie wurden groß geschrieben, weil damals (vor 1996) eine andere Regel existierte "Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden groß geschrieben, wenn sie die persönliche Leistung oder Zugehörigkeit ausdrücken." (vgl. ältere Duden oder Benutzer:Cepheiden/Recherchen). Der Rat der Deutschen Rechtschreibung und auch der Duden oder Wahrig usw. (die sich nach dem RDR richten) zeigen das klar durch Beispiele im Regelwerk und auch im Duden bzw. entsprechende Wörterbüchern (Beispiele sind ohmsches Gesetz, kant-laplacesche Theorie, bernoullische Gleichungen, usw.). Die Fachwelt ist sich etwas uneins, hier scheinen doch einige Autoren sehr an althergebrachten Schreibweisen zu hängen. Warum kann man nur spekulieren, entweder aus Protest oder aus Gewohnheit oder gar aus Unwissenheit. Fakt ist dass wir auf dem Weg "Eigenname oder nicht" keine Einigung bei diesem Thema finden werden. Denn Eigennamen zu belegen ist in dieser Form nicht ganz einfach, das haben die Unmengen von Text in den letzten Jahren gezeigt (Siehe Links unter Benutzer:Cepheiden/Recherchen).
Wie also weiter?
  • Schwer zu sagen, die Apostroph-Schreibweise fällt für die Lemma jedenfalls raus, da sich die Wikigemeinschaft schon lange gegen Lemma mit Apostroph entschieden hat.
  • Alternative Schreibweisen wie "Riemann-Zeta-Funktion" wäre eine Variante, das würde ich aber nur empfehlen, wenn diese Schreibweise auch wirklich gleichhäufig oder häufiger ist die mit der adjektivischen Ableitung. Andernfalls wirkt die Wikipedia wieder begriffsprägend, was wir eigentlich möglichst verhindern wollen. Es ist auch schlichtweg unerwünscht Änderungen von einer gültigen Form in eine andere zu überführen (Ausnahme ist die Vereinheitlichung der Schreibweise in einem Artikel oder eine zusammenhängenden Artikelgruppe). Übrigens sieht man an dieser Alternativschreibweise wie sehr sich einige Autoren um die deutsche Sprache bemühen. Hier finden sich in Fachbüchern auch Schreibweisen wie "Riemann Zeta–Funktion", bei denen weder durchgekoppelt wurde (keine Leerzeichen in Komposita) noch der korrekte Bindestrich (sondern wie im Englischen ein Halbgeviertstrich) eingesetzt wurde.
  • Bleibt eigentlich nur die Einigung zwischen uns. Ich hatte hier eine Angleichung der Schreibweisen in diesem Bereich im Sinn. Im Artikel Riemannsche ζ-Funktion und einigen anderen der Kategorie (wie Dirichletsche η-Funktion oder Riemannsche Xi-Funktion) fand ich ebenfalls schon die Kleinschreibung, deswegen hatte ich die Anpassung für sinnvoll gehalten. Nunja, im Nachhinein stell ich aber fest, dass dies nicht unbedingt die vorwiegende Schreibweise solcher und ähnlicher Begriffe war.
Fazit? Gute Frage ich bin schlussendlich etwas ratlos. Gemäß der deutschen Rechtschreibung ist die Großschreibung zwar als Eigenname noch zulässig aber, da sollte man schon mal zeigen, dass es ein Eigenname ist. Dies ist wie gesagt nicht wirklich einfach, da hier keine eindeutige Definition vorliegen. Im Fall von "artin-mazursche Zeta-Funktion" ist das noch schwerer, denn kannst du ein deutschsprachiges Buch nennen, dass den oder einen ähnlichen Begriff überhaupt nutzt? Unter Google Books finde ich keines.
Wie gesagt, es ist ein altes leidiges Thema bei der man viel schreiben kann. Im wesentlichen läuft es aber wieder darauf aus was man als Eigenname ansieht. Der Rat der Deutschen Rechtschreibung, der Duden Wahrig und co sehen diese Begriffe aus dem Bereich der Mathematik, Physik, Philosophie, Chemie usw. nicht als solche an. Sie unterschieden sich von ähnlichen Begriffen in der Biologie oder der Astronomie, die "greifbare" Objekte bezeichnen. Für einen Revert sehe ich jedenfalls keinen Grund. Grüße --Cepheiden 17:06, 6. Jun. 2011 (CEST) P.S. Übrigens könnte man in dem Zusammenhang auch gleich die Schreibweisen insgesamt angleichen. ich mein es gibt Artikel wie riemannsche ζ-Funktion in denen dann aber die Schreibweise riemannsche Zeta-Funktion genutzt wird. Beim Überfliegen von Büchern siet man aber meist riemannsche Zetafunktion. Hier sollte man für ähnliche Artikel auch ein einheitliches Bennennungsschema verwenden. Siehe "Chaos" unter Kategorie:Analytische Funktion
Lieber Cepheiden, danke für Deine ausführliche Antwort. Jetzt habe ich einmal einige meiner neueren deutschsprachigen Mathematikbücher in Bezug auf die Groß-/Kleinschreibung von namensbezogenen Fachtermini angeschaut:
  • M. Denker, Einführung in die Analysis dynamischer Systeme, Springer 2005,
  • M. Dobrowolski, Angewandte Funktionalanalysis, Springer, 2006.
Ich finde bei Denker: Lebesgue-Maß, Anosov-Diffeomorphismus, Lorenz-Attraktor, Bernoulli-Maß, Black-Scholes Formel, Frobenius-Perron Operator, Fuchssche Gruppe, Lie Gruppe, ...
und bei Dobrowolski: Banachscher Fixpunktsatz, Cantor-Menge, Courantsches Minimax-Prinzip, Cauchy-Riemannsche Differentialgleichung, Hahn-Banach-Sätze, Gardingsche Ungleichung, Laplace-Operator, ...
Nirgendwo auch nur eine einzige Kleinschreibung! Die von Dir vorgeschlagene "adjektivische" Kleinschreibung der Namenspräfixe ist eine Neuerfindung, die nicht dem etablierten mathematisch/physikalischen Publikationsgebrauch (bzgl. der neuen Rechtschreibung) entspricht. Daher plädiere ich erneut entweder für die konservativere Schreibweise "Riemannsche Zeta-Funktion oder für die modernere Variante "Riemann-Zeta-Funktion". Wenn Dich meine Argumente nicht überzeugen, könnten wir ja vielleicht andere WP-Mathematiker befragen :-) Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen -- Mbs0 19:22, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, unter den von dir zitierten Werken (und auch den Begriffen selbst) befinden sich zahlreiche Falschschreibungen (oft Leerzeichen in Komposita, Denker nutzt auch ab und an ein Apostroph zur Abtrennung des Genitiv-S’). Ich weiß nicht ob solche Werke dann als Maß für Schreibweisen herangezogen werden sollten, aber das nur nebenbei. Dass mit der kaum genutzten Kleinschreibung für diese Begriffe stimmt, dass ist aber auch immer wieder in anderen Fachbereichen so und die Schreibweisen variieren zwischen Autoren und Verlagen, teilweise auch zwischen verschiedenen Büchern desselben Autors im selben Verlags. Die "konservative" Schreibweise basiert auf einer nicht mehr gültigen Rechtschreibungsregel und ist keine Entscheidung die ausschließlich Mathematiker etwas angeht. Wenn die Mathematiker-Gemeinschaft in der Wikipedia sich mit deutlicher Mehrheit für gegen die von aktuellen Rechtschreibungsregeln bestimmten Schreibweise ausspricht und sich darauf festlegt die Begriffe, die früher wegen der persönlichen Leistung der namensgebenden Person groß geschrieben wurden, als Eigennamen anzusehen, dann schlage ich vor dies in Fachbereichsregelungen zu erfassen (ähnlich wie die Chemiker und Physiker, die allerdings keine eigene Rechtschreibung definieren). Dann könntet ihr auch andere Fälle klären, beispielsweise schriebt die Wiki "Topologischer Raum" Dobrowolski und Denker (beide natürlich nur eine nicht repräsentative Stichprobe hinsichtlich der Schreibweisen) aber "topologischer Raum". Oder warum die "schwache Topologie" (die Einleitung im Wikiartikel deutet eigentlich eher auf einen feststehenden Begriff entgegen der fuchsschen Gruppe kein Eigenname sein soll und wo die Grenze liegt. Ich erkenne hier viele Ungereimtheiten in den Schreibweisen. Grüße -- Cepheiden 20:05, 6. Jun. 2011 (CEST) P.S. Was übrigens die das Zitat oben an WP:RS angeht, hier hat offenbar ein Nutzer bei der "Übertragung" aus WP:NK ein paar eigene Änderungen eingefügt
Also ich will mit dem oben nicht sagen, ich lass mit mir nicht reden und es muss alles klein geschrieben werden. Ich würde mir aber wünschen, die Mathematiker (am besten die ganze Wikipedia) würden in ihrem Bereich eine einheitliche Regel finden, damit der Leser nicht von Artikel zu Artikel oder gar von Absatz zu Absatz mit wechselnden Schreibweisen konfrontiert wird. --Cepheiden 02:27, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Cepheiden! Eben war der Konsens im Mathematiker Chat, dass in diesem Fall die Großschreibung bevorzugt wird. Falls Du dazu direkt Einspruch erheben willst, tu das doch bitte dort! Ich warte mit dem Verschieben noch etwas, auch weil nicht alle Mathematiker an dem Chat beteiligt waren. Darüber hinaus bestand aber kein großes Interesse an der Suche nach einer allgemeingültigen Regel innerhalb der Mathematik, sprich das Votum ging in die Richtung „entscheiden wir im Einzelfall“. Ich interessiere mich dennoch dafür, ob es zumindest möglich wäre, eine solche zu finden. Du scheinst Dich ja damit etwas beschäftigt zu haben, deswegen würde mich Deine Meinung interessieren zu zwei mathematikspezifischen Punkten, die mir eben eingefallen sind:

  1. Es gibt Mathematiker, die riemannsch tatsächlich als Adjektiv verwenden und damit etwas meinen, das im Kontext von ζ-Funktionen keinen Sinn ergibt; nämlich die Eigenschaft eines Objektes, eine Riemannsche Mannigfaltigkeit (oder riemannsche..) zu sein. Bei der ζ-Funktion geht es aber tatsächlich nur um Riemann als deren Entdecker. Wäre damit die Großschreibung gerechtfertigt?
  2. Ich habe gerade auch einmal in die Bücher geschaut, die ich hier so herumliegen habe. Weder in denen, die wesentlich nach 1996 erschienen sind, noch in denen, die mir in überarbeiteter Neuauflage ohne Hinweis auf Weiterverwendung der alten Reform vorliegen, habe ich eine Kleinschreibung gefunden. Mal vorausgesetzt, dass ich nicht einfach nur eine schlechte Stichprobe hier habe und tatsächlich die meisten Mathematik-Autoren die neue Rechtschreibung ignorieren – wäre es dann nicht Theoriefindung, wenn wir hier versuchen, eine neue Schreibweise zu etablieren?

Viele Grüße, -- pberndt (DS) 22:48, 7. Jun. 2011 (CEST)

(BK) Hallo, nein wenn sich die Mehrzahl für die Großschreibung entscheidet nachdem sie sich mit dem Thema beschäftigt haben, hab eich nichts dagegen. Die Rechtschreibungsregeln lassen ja Ausnahmen für Fachsprachen ausdrücklich zu. Natürlich ist damit nicht geklärt ob in der Wikipedia Fachsprache verwendet werden soll, für eine allgemeine Enzyklopädie halte ich das nicht unbedingt für angebracht. Daran schließen sich auch gleich deine Fragen an:
  1. Das Problem bei der Übertragung mit den von Personennamen abgeleiteten Adjektiven auf andere Begriffe, dass sie streng genommen sich nicht auf die Person sondern eine mit der Person im Zusammenhang stehende "Idee" bzw. "Errungenschaft" bezieht. Klassisches, allgemeinen bekanntes Beispiel aus der Physik ist das "ohmsche Gesetz" und der "ohmsche Widerstand" nach alter Rechtschreibung wurde daher "Ohmsches Gesetz" (direkte Leistung von Ohm) und "ohmsches Widerstand" (Adjektiv gemäß "im Sinn von Ohm") geschrieben. Da Ohm nicht weiter für andere Sachen bekannt ist, ist die Übertragung auch meist eindeutig. So ist ein ohmscher Widerstand eben streng genommen ein Widerstand der sich gemäß des ohmschen Gesetzes verhält. Gleiches gilt für einen ohmschen Kontakt. Problematisch wird es aus meiner Sicht, wenn eine Person eben nicht mehr nur für eine Sache bekannt ist, das heißt, es mehrere Begriffe gibt wie "fresnelsches XY" oder eben "riemannsches XY". Hier die Frage wird das Adjektiv "riemannsch" wirklich ausschließlich auf einen solcher Begriffe, z.B. "riemannsche Mannigfaltigkeit" bezogen, oder gibt es noch andere Verwendungen bei denen das Adjektiv eine andere Bedeutung hat, weil es beispielsweise auf Begriffe wie riemannscher Abbildungssatz, riemannsche Geometrie, riemannsches Integral usw. bezieht, oder beziehen sich diese gar auf einen zentralen Begriff? Also wird das Adjektiv "riemannsch" zweifelsfrei eindeutig genutzt wird? Wenn nein, klappt das mit dem Argument von dir meiner Ansicht nach nicht mehr hin.
  2. Ja, die Kleinschreibung wurde kaum von Fachautoren angenommen bzw. auch schon wieder verworfen, für etablierte Begriffe sehe ich da auch weniger ein Problem, da man hier immer mit dem terminologischen Charakter in der Fachsprache argumentieren kann. Dazu müsste man aber erst mal entscheiden, dass wirklich Fachsprache in der Wikipedia genutzt wird (kann sein dass dies schon gemacht wurde). Probleme bekommt man aber schon bei selten genutzten Begriffen in der deutschsprachigen Literatur ("artin-mazursche Zeta-Funktion" ist für mich so ein Fall) oder für Abwandlungen wie "Darwinsche Theorie", "Darwinsche Perspektive", "Darwinsche Prinzip", Darwinsche Argument", "Darwinsches Werk" uvm. (nach alter Schreibweise). Letzter sind alles Synonyme für einen Begriff aber meiner Meinung nach keine Begriffe mit terminologischen Charakter. Das Argument der Theoriefindung kann ich zwar nachvollziehen, aber die Kleinschreibung ist definitiv durch das aktuelle Regelwerk gedeckt, daher sehe ich hier kein Problem. Es ist eben eine Änderung der deutschen Normrechtschreibung, nach der die Wikipedia sich nun mal richten möchte.
Soweit erstmal meine Gedanken, lange Monologe sind ja nie gut. Grüße --Cepheiden 09:44, 8. Jun. 2011 (CEST)
Zu Deiner Gegenfrage: Keine Ahnung, um ehrlich zu sein. Ich bin der Meinung, dass ja, kenne aber natürlich nur einen kleinen Teil der Bücher und vor allem einen kleinen Bereich der Mathematik überhaupt. Mir kam gerade der Einfall, dass die Abneigung gegen die Neuregelung vielleicht daher kommen könnte, dass die Unterschiedung zwischen großen und kleinen Namen dem Leser bei ihm unbekannten Worten direkt einen Hinweis darauf gibt, ob er eine Definition verschlafen hat oder nicht. (Das ist natürlich keine wirklich gute Rechtfertigung :-)) Vielen Dank jedenfalls erst einmal für Deine ausführliche Antwort, -- pberndt (DS) 17:14, 8. Jun. 2011 (CEST)
Keine Ahnung wie das in der Mathematik ist, aber in der Technik bzw. Physik halt ich eine solche Reaktion auf einen von Personennamen abgeleiteten Adjektiv für weit hergeholt. Das würde zu dem bedeuten, dass andere (evtl. nur fachspezifisch genutzte) Adjektive wie topologisch, lemniskatisch oder auch einfach nur "formal" vorher definiert bzw. erklärt wurden. --Cepheiden 17:19, 8. Jun. 2011 (CEST)
Genau das ist der Fall. Die moderne Mathematik lebt von exakten Begriffsdefinitionen. Niemand verwendet einen Begriff, ohne ihn vorher sauber zu definieren. (Oder eine wohlbekannte Definition vorauszusetzen, die anderswo steht.) (Siehe z.B. hier für eine Diskussion über den augenscheinlich einfachen Begriff „Funktion“) Es ist auch überhaupt nicht unüblich, dass zwei Mathematiker dasselbe Ding mit verschiedenen Begriffen bezeichnen oder umgekehrt denselben Begriff für verschiedene Dinge verwenden. Von daher: Nicht so weit hergeholt! -- pberndt (DS) 18:43, 8. Jun. 2011 (CEST)
Und wo ist dann der Unterscheid ob man es nun groß oder klein schreibt? In beiden Fällen müsste man den Bezug zur Person herstellen und die Schreibung ist egal. --Cepheiden 19:02, 8. Jun. 2011 (CEST)
Hm da hast Du natürlich recht. Ich dachte mir das so: Wenn's groß geschrieben ist weiß ich, dass ich den zusammenhängenden Namen nachschlagen muss. Wenn's klein geschrieben ist die einzelnen Worte. Aber das funktioniert natürlich nur, wenn ich als Leser davon ausgehen kann, dass der Autor dieser Konvention auch folgt. Also wohl doch keine so gute Idee. -- pberndt (DS) 19:46, 8. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Cepheiden, könntest Du vielleicht so freundlich sein, Deine Kleinschreibungsänderungen auf Zeta-Funktion und den dort angeführten diversen Unterseiten, also "X-Ysche Zeta-Funktion" entsprechend der Empfehlung der Diskussion im Portal_Diskussion:Mathematik zurückzunehmen? Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen --Mbs0 09:24, 8. Jun. 2011 (CEST)

Da es auch dort schon Durchmischungen gab, warte ich erstmal ab. Ich muss aber ehrlich sagen, dass eine Diskussion im Chat, von dem ich weder weiß wer noch wie viele teilgenommen haben und welche Argumente genutzt wurden, nicht besonders überzeugt bin. Bei mehr als einer Einzelfallentscheidung (bei der ich vom betroffenen Begriff noch keine deutschsprachige Quelle gesehen habe, womit eigentlich das Hauptargument der Schreibweise in der Fachliteratur schwächelt) sollte man sich schon an der Arbeitsweise von Wikipedia:Richtlinien Chemie und Wikipedia:Richtlinien Physik orientieren. --Cepheiden 10:05, 8. Jun. 2011 (CEST)
Habe zur Konsensfindung erstmal entsprechende Schreibweise wieder rückgängig gemacht. Die verbleibenden Kleinschreibungen gehen nicht auf meine Kappe, sind aber meiner Meinung nach genauso wie die Großschreibung zu tolerieren. Deswegen die Bitte um Konsensfindung in Form einer fachspezifischen Regel, wenn es sein muss. --Cepheiden 17:47, 8. Jun. 2011 (CEST)
Lieber Cepheiden, zunächst einmal vielen Dank für Dein vorläufiges Entgegenkommen! Könntest Du vielleicht auch noch das Lemma Artin-mazursche Zeta-Funktion auf Artin-Mazursche Zeta-Funktion zurückverschieben? Deiner Bitte um schriftliche Festlegung einer fachspezifischen Regel zur mathematischen Terminologie schließe ich mich gerne an. Mit freundlichen Grüßen --Mbs0 20:09, 8. Jun. 2011 (CEST)

Der Spiegel

Hallo, du weißt schon, mit wem du hier diskutierst? Das wird nicht viel bringen. Grüße, --Blogotron /d 23:45, 16. Jun. 2011 (CEST)

Der Gedanke kam mir zu spät. Hat aber nun ein Ende, da er eh immer negative Zitate einbringen und somit nicht den Richtlinien entsprechen wird. Danke nochmal für den Hinweis. Grüße --Cepheiden 23:51, 16. Jun. 2011 (CEST)
Für heute scheint Schluss zu sein, die Sportler hab ich nicht auf meiner Beo. --Blogotron /d 23:53, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hurwitzsche Zetafunktion

Lieber Cepheiden, gerade hatte ich im Artikel Hurwitzsche Zetafunktion aus dem ‎zipfschen Gesetz ein Zipfsches Gesetz gemacht, da das entsprechende Lemma und der Artikel Großschreibung verwenden und auch der Artikel über die Hurwitzsche Zeta-Funktion konsistent Großschreibung verwendet. Meine Bearbeitung erscheint mir im Einklang mit dem jüngst erzielten Konsens des Mathematik-Portals, den ich unten zum Nachlesen nochmals zitiere. Diese Bearbeitung hast Du jetzt rückgängig gemacht. Magst Du mir den Grund dafür nennen?

<Zitat Portal Diskussion:Mathematik> Im Portalchat eben kamen wir zu der Übereinkunft, dass in diesem Fall die Großschreibung zu bevorzugen ist. Die „Ignoranz“ (meine Wortwahl ;-)) der Autoren von Mathematikbüchern gegenüber der neuen Rechtschreibung kann auch als Verwendung des de facto fachsprachlichen Standards ausgelegt werden und dürfte damit dann nach der Erläuterung des Rates für deutsche Rechtschreibung wieder groß geschrieben bleiben. Wir würden die Entscheidung gerne dieser Unklarheit wegen im Allgemeinen den Hauptautoren von Artikeln selbst überlassen. (Dabei geht es nur um das jeweilige Lemma selbst. Einheitlich über Artikel hinweg sollte die Verwendung schon sein.) Für diesen speziellen Fall noch ein Argument von mir, das eben auch schon von anderer Seite im Chat kam: Speziell die Riemannsche ζ-Funktion zeichnet sich nicht dadurch aus, „riemannsch“ zu sein, sie wurde vielmehr von Riemann entdeckt. („riemannsch“ wird in einem anderem Kontext in der Differentialgeometrie verwendet, der hier keinen Sinn ergeben würde.) Da das eben in letzter Minute so beschlossen wurde und zur Vermeidung eines Edit-Wars warte ich jetzt noch ein paar Tage auf eventuelle Stellungnahmen. -- pberndt (DS) 22:12, 7. Jun. 2011 (CEST) </Zitat>
Mit freundlichen Grüßen --Mbs0 17:02, 17. Jun. 2011 (CEST)

Der allgemeine Konsens ist _keine Änderung_ andernfalls ändere ich demnächst alle möglichen Begriff auf die Kleinschreibung, wenn das Lemma kleingeschrieben ist. Anfangen tue ich mit riemannsche Zetafunktion. Der Chat ist zudem nicht repräsentativ, und hatte wie seth gezeigt hatte vor ein paar Jahren genau das gegenteilige Ergebnis erbracht. Aus diesem Grund habe ich den allgemeinen Konsens angewendet, "keine Änderung von einer gültigen Schreibweise in eine andere". Ich habe doch nicht umsonst ständig darauf gedrängt, dass eine ordentliche Lösung gefunden wird, um dann zu sehen, dass ohne ordentliche Regelung Konvertierungen in die Großschreibung durchgeführt werden. Und das, wo die Kleinschreibung definitiv durch die Rechtschreibung gedeckt ist. Wenn du jetzt anfängst Begriffe in die Großschreibung geändert werden, kommt eine ordentliche ggf fachspezifische Regelung nie zustande. (Übrigens die Kleinschreibung war im Artikel zipfsches Gesetz, nach der Apostrophschreibweise und vor der Großschreibung vorhanden, demnach war die Anpassung damals schon gegen den Konsens. Aber solche Spitzwindigkeiten helfen uns nicht weiter bei einer guten Lösung.) --Cepheiden 17:13, 17. Jun. 2011 (CEST)

Datei:Mass Spectrometer Schematic DE.svg

Hallo Cepheiden. Die von dir übersetzte Grafik wird unter Diskussion:Atom#Schematische Darstellung eines einfachen Massenspektrometers diskutiert. --Leyo 18:29, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Erledigt-Baustein entfernt. Entweder eine Beteiligung an der Diskussion, eine Änderung der Grafik oder eine Stellungnahme hier (erste beiden bevorzugt) hätte ich eigentlich schon erwartet… --Leyo 10:36, 24. Jun. 2011 (CEST)
Und welche Änderung soll ich da deiner Meinung nach durchführen? So wie ich die Diskussion lese, ist die Grafik an sich fehlerhaft und nicht nur die Übersetzung. Von daher sehe ich nicht wie ich (ohne Detailwissen zum Aufbau eines MS) hier beitragen kann. --Cepheiden 10:43, 24. Jun. 2011 (CEST)
OK, so kann ich das Setzen des Erledigt-Bausteins nachvollziehen. Danke für die Offenlegung deiner Gedankengänge. ;-) --Leyo 10:52, 24. Jun. 2011 (CEST)

ARXPS

Hallo Cepheiden, danke für das schöne Bild zur winkelaufgelösten Röntgen-Photoelektronenspektroskopie. Leider hat sich ein kleiner Rechtschreibfehler eingeschlichen: Das A in ARXPS steht für angle und nicht angel. Viele Grüße André (nicht signierter Beitrag von 139.18.67.21 (Diskussion) 18:20, 22. Jun. 2011 (CEST))

Danke für den Hinweis. Habe es korrigiert. --Cepheiden 10:31, 24. Jun. 2011 (CEST)

Lithium-Ionen-Kondensator - Vor- und Nachteile – Fließtext oder Liste

Hallo Cepheiden, bitte schau doch mal auf meine Argumente zum Thema Fließtext oder Liste Diskussion:Lithium-Ionen-Kondensator# Vor- und Nachteile – Fließtext oder Liste Grüße --Elcap 10:03, 29. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 10:57, 29. Jul. 2011 (CEST)

Willkommen zurück

Ich wollte ja deine Rückkehr warten, hatte dann aber Angst, das Anliegen zu vergessen (bis zum nächsten Aufschlag auf der QS-Disku zumindest): Ich habe hier ein bisschen mit mir selbst diskutiert und das dann einstimmig umgesetzt. Bist du einverstanden mit dem Revert deiner Idee? Gruß, Kein Einstein 17:42, 11. Jul. 2011 (CEST)

Ja, passt schon, wenn sich die Idee nicht als nützlich erwiesen hat. Grüße --09:36, 12. Jul. 2011 (CEST) P.S. Im Falls der Vorlage:QS-Elektrotechnik konnte ich bislang keine Spaßeinträge feststellen.
Ich mutmaße zwei Gründe: Die viel seltenere Verlinkung (ca. 32 gegenüber über 100 bei der QS-Physik) und der seltenere Leseaufruf der entsprechenden Seiten (meiner Erinnerung nach brachte Masse bzw. Masse (Physik) einen Großteil dieser Spaßeinträge, da ist halt auch viel Laufkundschaft unterwegs... Wie du schon sagtest, es war einen Versuch wert. Grüße, Kein Einstein 09:44, 12. Jul. 2011 (CEST)

signatur

Hi Cepheiden, zu deinem Editkommentar --> siehe hier; der noch recht frische Benutzer wurde auf das Signatur-Dingsbumms zuvor noch nicht hingewiesen. Gruß --Rax post 23:47, 17. Jul. 2011 (CEST)

Da steht aber auch nichts von dem Pflichtlink in der Signatur und den kann man eben über einen individualisierten Signatureintrag in den Einstellung ausschalten (so wie ich es bei diesem Eintrag gemacht habe). Ich finde es eben nicht gerade freundlich, wenn einem ein solcher Eintrag als nicht signiert um die Ohren gehauen wird. Die wenigsten Neulinge lesen sich Richtlinienseiten genau durch (auch wenn dort alles steht). -- Cepheiden 00:00, 18. Jul. 2011 (CEST)

Integrierter Schaltkreis

Hallo Cepheiden!

Ich hätte mal gern ein Problem: Ich bin auf der Suche nach verlässlichen Quellenangaben zur historischen Entwicklung der Schaltkreise (also von SSI über VLSI zum RAM). Leider ist im Artikel selbst nicht erkennbar, woher die Informationen aus dem Lemma stammen. Kannst Du mir da weiterhelfen? Irgendwie brachte die Suche im Netz außer Frust und Zeitverlust *g*. Da Du aber konstant am Artikel mitgearbeitet hast, weißt Du vielleicht etwas mehr. Vielen Dank schon mal im Vorraus! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 16:52, 16. Jul. 2011 (CEST)

Hallo, also "small-scale integration" (SSI) und "very-large-scale integration" (VLSI) sind mehr oder weniger Entwicklungsstufen der Integration von ICs. RAM hingegen ist eine bestimmte Baugruppe, somit kann sich SSM nicht über VLSI zu RAM entwickeln. Nungut, woher die Infos im Artikel Integrierter Schaltkreis stammen kann man schwer zurückverfolgen, der Artikel ist gewachsen und basiert meines wissen nicht auf dem Werk eines einzelnen. Da der IC eigentlich nur ein Teil der Mikroelektronik ist, habe ich vor längerem mal versucht einen kurzen geschichtlichen Ablauf zusammenzustellen (Mikroelektronik#Geschichte, Entwicklung und Personen der Mikroelektronik). Allerdings fehlt hier die gesamte Entwicklung ab 1980. Da dürfte auch der für dich interessante Bereich sein. Bücher für diesen Bereich habe ich bislang auch nicht gefunden. Für den Anfangsbereich der Mikroelektronik kann ich aber folgedes Buch empfehlen:
Evtl. hilft dir das ja weiter. Falls du etwas geeignetes für die Zeit nach 1980 findest, würde ich mich freuen, wenn du mir die Quelle nennen könntest. ggf findest du ja auch Zeit den Artikel entsprechend zu erweitern. Grüße --Cepheiden 12:58, 17. Jul. 2011 (CEST) P.S. Immer wieder lustig, dass einige so wenig Probleme haben und offensichtlich anderen nach Problemen fragen, die sie gern hätten *g*
Danke Dir für Deine Antwort :) In der Tat sind ja Probleme das Salz in der Suppe dieser Welt - aber, um ehrlich zu sein, habe ich das von Bodo Bach ;)
Eigentlich geht es mir nicht um den Anfangsbereich, sondern tatsächlich um die Entwicklung, auch im Sinne des Moorschen Gesetzes. Nur leider bin ich bislang halt nie auf etwas zitierfähiges gestoßen - ich frage mich halt, wo die ganzen Informationen her sind. Danke Dir für die Buchempfehlung, da werde ich mal einen Blick drauf werfen! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 13:16, 17. Jul. 2011 (CEST)
Der Spruch ist meiner Meinung nach Alltagssprache im schwäbischen Raum.
Die Infos sind nicht aus einem zentralem Werk sondern Stückwerk, diverser Autoren in den letzten Jahren. Ich würde mich wie gesagt auch über eine gute Referenz freuen. Gibt es eine bestimmte Stelle die dich interessiert? --Cepheiden 13:20, 17. Jul. 2011 (CEST)
Dass es Alltagssprache im schwäbischen ist war mir gar nicht bewusst *g* wieder was gelernt ^^
Der Artikel ist natürlich Patchwork und so sicherlich auch die Quellen, aber auch wenn man bei google books schaut, so wird zwar oft gesagt, dass es eine enorme Entwicklung gegeben hat, und auch das wird teilweise tabellarisch dargestellt, wie z.B. hier auf Seite 232. Aber woher die infos stammen, ist mir schleierhaft :( --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 14:07, 17. Jul. 2011 (CEST)
Nunja, nicht gerade ein Buch vom Fachbereich und eigentlich auch reine Zahlenaneinanderreihung, eine Entwicklungsgeschichte, also welche technischen Änderungen dafür notwendig waren, ist da kaum erkennbar. --Cepheiden 14:43, 17. Jul. 2011 (CEST)
Eben :/ --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 16:20, 17. Jul. 2011 (CEST)
Achso, falls du etwas zu dieser Zeit schrieben möchtst, bist du herzlich eingeladen an dem Entwurf (derzeit noch sehr leer) mitzuarbeiten. --Cepheiden 17:33, 19. Jul. 2011 (CEST)
Danke ganz herzlich für das Angebot, nur leider muss ich gestehen, dass da leider doch extrem unbedarft bin. Zwar ist der Stoff sehr interessant, aber ich besitze leider nicht die nötige Sachkenntnis und wahrscheinlich leider auch nicht das Verständnis - von mangelnder Literatur mal ganz abgesehen. Meine Dissertation geht zwar über Transponder, aber eigentlich eher der Datenbankteil und auch da nicht aus Sicht eines Programmierers. Die Literatur, die ich da zusammengetragen habe, ist für dieses Thema demnach leider extrem ungeeignet (handelt sich um den Kontext ISO 11784/ISO 11785, der eigentlich auch dringend überarbeitet gehört) Daher werde ich da leider keine Hilfe sein, aber wenn ich doch etwas finde, melde ich mich selbstverfreilicht! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 20:55, 19. Jul. 2011 (CEST)

Benutzer:Cepheiden/Mehrfachstrukturierung

bitteschön... --Reinhard Kraasch 18:52, 24. Aug. 2011 (CEST)

Danke :-) --Cepheiden 18:58, 24. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 18:58, 24. Aug. 2011 (CEST)

Die 10.000 Jahres UhrThe Clock of the Long Now

Hallo Cepheiden! nur eine rhetorische Frage: Würdest du auch eine Chinesische Lema in ihrer ursprünglicher Form lassen? Vielleicht erst in 10 Jahren? Als Ausländer verstehe ich leider Deine Entscheidung nicht. Gruß --Karel K. 22:23, 17. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, ich sehe in "The Clock of the Long Now" eine Art Eigennamen. Aus Mangel an einem deutschsprachigen Begriff mit entsprechender Verbreitung sehe ich hier den englischen Originalnamen als einzige Alternative. Die Einführung und Verbreitung einer sonst nirgendwo genutzten Bezeichnung als Lemma würde hingegen bedeuten, dass die Wikipedia einen neuen Begriff prägen würde. Und dies ist schon seit Jahren unerwünscht. Und auch wenn du es als rhetorische Frage gestellt hast und damit keine Antwort möchtest, möchte ich dir dennoch Antworten. Ja, wenn es keine deutschsprachige Entsprechung (sondern höchstens eine wenig verbreitete Übersetzung) eines Namens gibt, dann ziehe ich eine transkribierte Version eines chinesischen Namens vor. So wird es nicht nur bei chinesischen Städten gemacht, sondern bei anderen (geografischen) Namen wie Jangtsekiang. Würdest du übrigens andere Eigennamen wie Empire State Building, Harvard University, Large Hadron Collider‎, Avenue des Champs-Élysées, Corcovado, Gold Book, Watch Valley, Atomic Clock Ensemble in Space, Solarium Augusti uvm. zwangsweise ein deutschsprachiges Lemma verpassen? --Cepheiden 00:28, 18. Aug. 2011 (CEST) P.S. ich habe Die 10.000 Jahres Uhr aufgrund sprachlicher Mängel und quasi nicht vorhandener Verbreitung löschen lassen.
Danke für die Erklärung und die Korrekturen --Karel K. 07:31, 18. Aug. 2011 (CEST)

Europäisches Supergrid, THX

Unabhängig davon, was aus dem Artikel wird: Danke für den Service ;-) Grüße, --Sunergy 12:01, 7. Sep. 2011 (CEST)

Wie auch immer du das meinst (ironisch oder ernst)?! Grüße --Cepheiden 12:03, 7. Sep. 2011 (CEST)
Das war ernst gemeint. Grüße, --Sunergy 12:11, 7. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:03, 7. Sep. 2011 (CEST)

Minerale

Hallo Cepheiden, warum hast Du denn von mehreren Elementen die Mineral-Kat entfernt, das sind alles Minerale. Viele Grüße --Orci Disk 14:49, 22. Aug. 2011 (CEST)

Mhh, es kam mir beim Lesen des Textes nicht so rüber als wenn es sich hier um eigenständige Minerale handelt. Falls dem so ist mach bitte meine Änderung rückgängig und füge ggf. einen Eintrag in Liste der Minerale ein. Grüße. --Cepheiden 14:52, 22. Aug. 2011 (CEST)
Beispielsweise Silicium, kommt es in seiner Reinform als natürlicher Festkörper vor oder ist es nur Bestandteil bzw. kann einkristallin hergestellt werden? --Cepheiden 15:00, 22. Aug. 2011 (CEST)
Kommt auch (natürlich nur sehr selten) in der Reinform in der Natur vor, s. hier. Steht übringens auch schon in allen drei Artikeln drin. Rückgängig gemacht habe ich es schon und in der Liste sind die Minerale jetzt auch drin. Viele Grüße --Orci Disk 15:05, 22. Aug. 2011 (CEST)
Mhh, ich sollte mich wohl nochmal schlafen legen. Grüße. --Cepheiden 15:10, 22. Aug. 2011 (CEST)
Das liegt garantiert an der Hitze ;). Viele Grüße --Orci Disk 15:16, 22. Aug. 2011 (CEST)

Wikiformatierung

Hallo Cepheiden,

am 19.April haben Sie den maßgeblich von mir erstellten Artikel Entmagnetisierungskurve unter dem text Wikiformatierungen geändert und vor allem Symbole aus Formeln im Text in math-Umgebungen eingeschlossen. Ich bin mir des Problems der Darstellung komplexer mathematischer Symbole in Fließtexten bewußt und kenne auch die Formatierungskonventionen und die Diskussion um TEX und HTML-Formatierung. Ich fand keine Konvention die vorschreibt, daß sämtliche Symbole im Text TEX-Formatiert sein müssen. Vielmehr scheint es hier eine offene Diskussion zu geben.

Ich ziehe es deshalb bis auf weiteres vor, TEX-Formatierung nur dort zu verwenden, wo sich keine andere sinnvolle und gut lesbare Form der Darstellung bietet, per sé jedoch eine zurückhaltende HTML-Formatierung zu verwenden.

Ich habe aktuell eine unfangreiche Überarbeitung des Artikels vorgenommen, in der ich in dem von Ihnen nahegelegten Stil formatiert habe. Das Ergebnis ist meines Erachtens nicht ansprechend, gelinde ausgedrückt. Die meisten Symbole sind zu groß und werden nicht auf der Text-Grundlinie platziert. Ich werde den Artikel daher in einer Fassung überarbeiten und die meisten TEX-Formate aus dem Fließtext entfernen. Es wäre nett, wenn ich mir die Mühe nicht umsonst mache... -- Jbsfsax 17:18, 29. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, die Wikiformatierungen bezogen ich eher auf die Literaturangaben, hob im Fließtext nur TeX oder HTML genutzt wird, ist weitgehend egal, allerdings wird das TeX in vielen Fällen (bei den meisten Nutzern) eh in HTML umgewandelt und der derzeitige Mix lässt keine Systematik erkennen (wie ich sie eigentlich nach dem Lesen deines Textes erwartet hätte). Der derzeitige Text ignoriert auch die erwünschte Formatierung, dass Indizes nicht kursiv formatiert werden, und wies die ein oder andere unerwünschte Mischung von TeX und HTML in einer Formel auf. Nunja ich habe mal Kleinigkeiten angepasst. --Cepheiden 21:28, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, ich habe gestern ein Wiki-Feature übersehen, das die ganze Sache wieder etwas entkrampft. Ich kann ja als Nutzer einstellen, wie ich TeX anzeigen lasse und TeX generell als HTML statt PNG darstellen lassen. Damit werde ich beim TeX bleiben, das ist dann flexibler und irgendwann werden ja vielleicht auch die PNGs richtig groß und ausgerichtet sein...Das war mir nur entfallen.
Was Du an Formatinkonsequenz gesehen hast waren Versuche oder Überseher, die bügel ich noch aus.
Wegen der Indices, das wußte ich nicht. Es sieht in der Tat besser aus wenn der Index nicht kursiv ist, erfordert aber nochmal mehr Tipparbeit beim der Eingabe (\textstyle{} oder \text{}). Kann man sich das etwas vereinfachen? Ich habe gestern mal versucht, die WikiFormat-Korrektur Makros zu benutzen, kam aber nicht zu dem erhofften Ergebnis. Was muß ich markieren um z.B. eine math-Umgebung einzufügen bzw. eine vorhandene zu "wikifizieren"? -- Jbsfsax 13:02, 30. Aug. 2011 (CEST)
Da ich die "neue" Bearbeitungsleiste nicht nutze, kann ich dir da leider nicht weiterhelfen. --Cepheiden 10:32, 2. Sep. 2011 (CEST)

Orthgraphische Änderungen in Tomographie

Ist es wirklich eine Verbesserung, beispielsweise das häufigere „Magnetresonanztomographie“ etc. in das unüblichere „Magnetresonanztomografie“ zu ändern? (Einen ersten Anhalt zur Häufigkeitsverteilung kann schon Google geben: „Magnetresonanztomographie -Magnetresonanztomografie“ vs. „Magnetresonanztomografie -Magnetresonanztomographie“.) Ähnliches gilt für viele andere geänderte „-grafie“-Schreibungen in dem Artikel. Derartige Veränderungen, die lediglich zwei gleichermaßen zulässige Schreibweisen austauschen, sollten doch sehr zurückhaltend eingebracht werden – und wenn, dann eher in Richtung der häufiger verwendeten Schreibweise erfolgen. -- Dtrx 15:30, 7. Sep. 2011 (CEST)

Bitte beachte das Lemma heißt Tomografie nicht Tomographie. Wir sollten schon bei zwei richtigen Schreibweisen nicht ständig in einem Artikel in der Schreibweise hin- und herspringen. Und was liegt näher als sich (für den Artikel) an der Schreibweise des Lemmas zu orientieren? --Cepheiden 15:49, 7. Sep. 2011 (CEST)
In diesem Fall wäre es allerdings erwägenswert gewesen, die Schreibweise des Lemmas anzupassen (um den verbreiteteren Gebrauch abzubilden). Naja, letztlich ist der Inhalt des Artikels wichtiger als die Schreibweise, die Geschmackssache bleibt. -- Dtrx 12:33, 8. Sep. 2011 (CEST)
Nunja, eine solche Änderung hätten andere dann wieder als die Änderung einer Schreibweise in eine gleichrangige abgelehnt. :-) Außerdem steht der Weg immer noch offen, am besten wenn sich eine größere Redaktion dazu durchringt hier eine einheitliche Linie zu fahren und dann gleich alle ähnlichen Artikel anpassen. --Cepheiden 02:31, 9. Sep. 2011 (CEST)

Archive

Hi Cepheiden, die Disku bzgl. der verschiedenen Archivierungstypen habe ich schon mal mit Orci geführt (siehe seine Disku, allerdings ist Sachfrage dort von schlechter persönlicher Stimmung überlagert) - mit der Feststellung, dass es nirgendwo vernünftig geregelt ist, wann welcher Baustein grundsätzlich sinnvoller ist.

Ich persönlich finde, beide haben ihre Berechtigung, weil einerseits Uralt-Einträge auf Disku-Seiten in der Regel nur noch wenig mit den aktuellen Artikeltexten zu tun haben (spricht für Autoarchiv), Übersichtlichkeit schafft es aber auch, wenn abgehakte Punkte schnell verschwinden, also Autoarchiv-erledigt.

In Diskussion:Graphen hattest Du ja nun gerade erledigt-Bausteine gesetzt, deswegen habe ich die Archivierung auf Autoarchiv-erledigt umgestellt, damit eben der Zweck erfüllt wird, diese Abschnitte zügig zu archivieren.-- Mabschaaf 16:01, 9. Sep. 2011 (CEST)

Der erledigt-baustein erzwingt nicht den Einsatz von Autoarchiv-erledigt, denn die Archivierung über den Datumsstempel funktioniert weiterhin ganz normal! Wenn beide für dich sinnvoll sind, kannst du gern beide einfügen. Den einen durch den anderen Baustein ersetzen ohne dass sich an der Pflege der Seite etwas ändert, halte ich für nicht zielführend. --Cepheiden 16:27, 9. Sep. 2011 (CEST)

Capacitor Plague

Hallo Cepheiden, ich habe unter einer Benutzerseite einen neuen Artikel Benutzer:Elcap/Capacitor Plague erstellt und möchte Dich fragen, was Du mir empfielst:

  • Titel wie im englischen: Capacitor Plague oder die deutsche Übersetzung Kondensatorpest (wie auf der schwedischen Seite) Gibt es in der Wiki hier irgendwelche Anweisungen? Grüße --Elcap 18:32, 9. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, wenn es einen deutschsprachigen Begriff gibt, der in deutschsprachigen Texten/Fachtexten genutzt wird, sollte dieser auch für das Lemma genutzt werden. Ausnahme ist eine (extrem) seltene Nutzung. --Cepheiden 07:18, 10. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Cepheiden, der Begriff "Kondensatorpest" wird nicht benutzt. Ich habe ihn noch nie in einer Publikation gelesen. Also bleibe ich bei "Capacitor Plague". Danke für die Hilfe. --Elcap 10:11, 10. Sep. 2011 (CEST)

Mehrere Anmerkungen hintereinander

Jetzt hast du meine Neugier aber doch geweckt: Könntest du Beispiele nennen? Insbesondere literaturwissenschaftliche Fachzeitschriften, die im Text mehrere Anmerkungsziffern hintereinander setzen, anstatt einfach in der jeweiligen Anmerkung mehrere Werke zu nennen, würden mich interessieren. Viele Grüße, --Tolanor 01:31, 13. Sep. 2011 (CEST)

Mir kommt langsam der Gedanke, dass wir nicht über dasselbe sprechen. Beziehst du dich explizit auf Anmerkungen zu einer Sache oder Einzelnachweise/Fußnoten insgesamt? --Cepheiden 11:42, 13. Sep. 2011 (CEST)
Same by me. An sich bin ich da undogmatisch. Aber: Mehrere Einzelnachweise an einer Stelle sehen nicht gut aus und stören die Lektüre erheblich mehr als eine geringfügig längere Einzelnachweisliste (s. [14]). Und beim Umgang mit Literatur empfiehlt es sich, vorhandene Information nicht zu vernichten ([15]). Grüße --Mautpreller 12:16, 13. Sep. 2011 (CEST)


Also redest du nun über Anmerkungen oder Einzelnachweise an sich? Anmerkungen zu einer Sache werden sicher häufiger zusammengefasst aber dennoch sichtbar von einander getrennt. Verschiedene Einzelnachweise/Fußnoten zu einem Thema werden aber selten zusammengefasst. Hier wird jeder Quelle für sich aufgeführt. --Cepheiden 12:27, 13. Sep. 2011 (CEST) P.S. Was die angeblich zerstörten Inforationen angeht. Da hast du in deiner Wiederherstellung zahlreiche Informationen ergänzt. Dafür fehlt mir bei der Umstellung von 1000 und mehr solcher alten Vorlagennutzungen ehrlich gesagt die Zeit, da kann es bei der halbautomatischen Ersetzung schonmal dazu kommen, dass einige Angaben verloren gehen (vor allem wenn sie unkonventionell aufgebaut und formatiert sind).
Deine These zu Fußnoten ist falsch. In den Fachzeitschriften und Fachbüchern der Bereiche, wo ich mich halbwegs auskenne, macht das niemand. Es werden immer mehrere Angaben zusammengefasst, um eine ausufernde Fußnotenzeichen-Flut zu vermeiden. Zum Spiegel: Die Information über den Autor und das Datum stand in der Literaturangabe, Du hast sie entfernt. Bitte nicht halbautomatisch Ersetzungen vornehmen, wenn das solche Folgen hat.--Mautpreller 12:31, 13. Sep. 2011 (CEST)
Das Einzige in dieser Hinsicht kenne ist eine verkürzte Ausgabe bei Fuß-/Endnoten mit nummerischen Symbolen. Ich beziehe mich bei meinen Aussagen auf Publikationen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich, beispielsweise in Nature, Science, oder Publikationen von SPIE, IEEE, IOP uvm. bzgl. der Spiegel-Artikel: Die Entfernung des Datums ist Absicht (wird daher auch nicht durch die Vorlage unterstützt) und ebenso die Angabe der spiegeltypischen erweiterten Beschreibung (Untertitel). Dass dort auch der Autor genannt wird (was für Spiegel-Artikel vor 1990 ungewöhnlich ist), ist eine andere Sache. --Cepheiden 13:26, 13. Sep. 2011 (CEST)
Was ich kenne, ist sozial- und humanwissenschaftliche ("geisteswissenschaftliche") Literatur incl. Fachzeitschriften. Da ist das definitiv nicht üblich, und um Artikel genau aus diesen Bereichen handelt es sich, soweit es mich betrifft (auch bei Tolanor). Ich sehe keinen Grund, eine Zitierweise, die bei Naturwissenschaftlern/Technikern üblich sein mag, den Humanwissenschaften überzustülpen.
Das Datum ist wichtig für den Artikelkontext. Es ist mir offen gestanden egal, ob die Vorlage das unterstützt oder nicht. Wenn sie es nicht tut, verwende ich die Vorlage eben nicht, dann ist sie für den Zweck dieses Artikels untauglich. Noch mehr gilt das für den Autor. Es ist eben von Bedeutung, ob im Spiegel ein anonymer Artikel steht oder einer von dem alteingesessenen und wohlbekannten Gerhard Mauz.--Mautpreller 13:35, 13. Sep. 2011 (CEST)
Mir ist neu, dass in der Wikipedia fachspezifische Regelungen bezüglich der Einzelnachweise gibt. Soweit ich mich erinnere werden laut Wikipedia:Einzelnachweise, Belege in EN üblicherwiese getrennt. Des Weiteren sollen gleiche Einzelnachweise/Quellen zusammengefasst werden, was im Artikel Bargfelder_Bote ebenfalls nicht gemacht wurde und durch die Zusammenlegung unterschiedlicher Belege nicht möglich ist. Warum ist das Datum dort so wichtig und die Nummernangabe nicht ausreichend? --Cepheiden 13:49, 13. Sep. 2011 (CEST) P.S. Ich gehe mal davon dass du auf solche Sachen bei deinen Bearbeitung akribisch achtest
Meines Wissens gibt es gar keine "Regelungen", sondern lediglich übliche Formen für Zitierungen in der Wikipedia, von denen man durchaus abweichen kann und es auch immer wieder aus unterschiedlichsten Gründen tut. Ich habe gegen die in der Regel nichts, solange sie nicht die Lesbarkeit erheblich erschweren. Das ist der Fall bei mehreren Einzelnachweisen unmittelbar hintereinander. Lesbarkeit ist weitaus wichtiger als Einheitlichkeit. - Die Datumsangabe ist deswegen wichtig, weil sie zeigt, dass der Artikel während des Prozesses erschienen ist (und übrigens auch, weil sie das Geburtsdatum bestätigt). Während in der Wissenschaft Jahrgangs- und Nummernangaben üblich ist, nützen die dem Normalleser wenig; der möchte den Zeitpunkt wissen. - Ja, auf Vollständigkeit der Angaben und Lesbarkeit achte ich, auf Einheitlichkeit weniger, weil es mir völlig klar erscheint, dass erstere wichtiger sind. - Übrigens bin ich auch sehr skeptisch gegenüber der Zusammenfassung "gleicher" Einzelnachweise. Grund: Die Bearbeitbarkeit wird erschwert, während ich kaum Nutzen erkennen kann.--Mautpreller 14:00, 13. Sep. 2011 (CEST)
WP:EN gibt mir übrigens recht. Es handelt sich hier nebenbei um zwei Artikel, die ich deshalb auf meiner Beobachtungsliste habe, weil ich sie allein (Diewerge) oder großenteils (Ästhetik des Widerstands) geschrieben habe. Ich weiß deshalb ganz gut, warum das dort so und nicht anders angegeben ist.--Mautpreller 14:24, 13. Sep. 2011 (CEST)
Full ack Mautpreller, übrigens bin ich bei meinen Anmerkungen ebenfalls sehr penibel. --Tolanor 04:25, 14. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt immer nur übliche Formen, eben weil sich über den großen Querschnitt der Fachbereiche und der Schreiber kaum ein Konsens finden lässt. Dass die Lesbarkeit der Nachweise durch die Zusammenfassung in einem Einzelnachweis verbessert wird, sehe ich anders und für dahingestellt. Diese subjektive Einschätzung lässt sich vermutlich auch weder belegen noch wirklich entkräften. Aber im Beispiel des Bargfelder Boten, muss man schon genau hinschauen wo welche Quelle beginnt und viele überhaupt zusammengefasst wurden. Ich persönlich finde das sehr viel unübersichtlicher als wenn im Text mehrere Endnoten hintereinander stehen (zumal ich das aus den Fachtexten nicht anderes gewohnt bin). Dass die Bearbeitbarkeit erschwert wird kommt auf den eigenen Stil an, denn eine Zusammenfassung gleicher Belege kann einfach durch den Name-paramter realisiert werden. Die einzelnen Belege können dabei immer vollständig an entsprechenden Textstelle stehen, die gewöhnungsbedürfigen Möglichkeiten von <ref name="xy"/> oder <references></references> müssen dabei nicht genutzt werden. Wo dann dann noch eine erschwerte Bearbeitbarkeit zu bemerken ist, kann ich derzeit nicht nachvollziehen.
Was das Datum angeht, das kann ich bei einer wöchentlichen erscheinenden Zeitschrift kaum nachzuvollziehen. Zum einen bietet die Nummernangabe ebenfalls eine gute zeitliche Angabe zum anderen dürfte es selten relevant sein ob die Zeitschrift am 17. oder am 19. eines Monats (ist mit "Geburtsdatum" des Erscheinungsdatum gemeint oder worauf bezieht sich das???) erschienen ist. Denn Sachen wie Redaktionsschluss (beim Spiegel samstags; Erscheinungsdatum montags) schwächen die Bedeutung eh ab. Zudem sind Berichte zu sehr aktuellen Themen vergleichsweise oberflächlich, da die Zeit für Hintergrundrecherchen fehlt (solche Artikel folgen meist ein paar Wochen oder gar Monate später). Ob es für den Normalleser relevant ist, zu wissen, wann ein Artikel in einer nicht täglich erscheinenden Publikation veröffentlicht wurde, ist mMn dahingestellt. Wenn ich sehe wie oft "typische Nutzer" in der Wikipedia auf derartige Angaben komplett verzichten, kann man fast schlussfolgern, dass solche Nutzer die angaben als eher unwichtig ansehen. Aber das soll kein Maß für gute Belege sein. Der Spiegel verweist übrigens in der Regel per Nummer- und Jahresangabe auf eigene Artikel. --Cepheiden 11:18, 14. Sep. 2011 (CEST)
Na, da sind wir uns ja in einem wesentlichen Punkt einig: Es gibt keine festen Regelungen, die quer über die Artikel der gesamten Wikipedia "durchgezogen" werden könnten. Es handelt sich wesentlich um Geschmacksfragen, teilweise auch um fachspezifische Konventionen. Internationale Verlage, die in unterschiedlichen Bereichen (Medizin, Jura, Geschichte etc.) publizieren, haben entsprechend auch nicht selten mehrere fachspezifische Styleguides (Beispiel kann ich gern nachreichen).
Subjektive Einschätzungen: Ja, das ist wohl so, und ich finde das auch nicht schlimm. Ich lese sehr viele wissenschaftliche Publikationen aus den "Humanities" und bin deren Zitierweise gewohnt, und deswegen stört mich die Fußnotenhäufung, wie sie anderswo üblich zu sein scheint. Naheliegend finde ich allerdings, dass eine Häufung dieser verlockenden Ziffern den Lesefluss unterbricht; im Sachbuch, dessen Publikum dem unseren wohl deutlich ähnlicher ist als beim Fachbuch, ist so etwas völlig unüblich.
Bearbeitbarkeit: Das überzeugt mich gar nicht. Ich finde den Wikipedia-Editor ohnehin ungewöhnlich umständlich, gerade was die Einzelnachweisfunktion angeht. Immerhin ist es noch "intuitiv" möglich, Sachen (etwa Seitenzahlen) zu korrigieren, wenn einem keine Vorlagen im Wege rumstehen. Die Komplikation des Quelltexts durch den diversen Vorlagenkram erschwert das aber immer mehr. Für eine offene Enzyklopädie scheint mir hier intuitive, möglichst einfache Bearbeitbarkeit weitaus besser als diese Art von Vorlageninflation; es wäre verhängnisvoll, wenn man sich erst mit den Parametern der Vorlage befassen muss, bevor man eine schlichte Korrektur anbringen kann.
Datum: Das kommt auf den Einzelfall an. Bei einem Tages- oder Wochenpresse-Periodikum halte ich das Datum für bedeutsam, weil hier eben tagesaktuell berichtet wird. In diesem konkreten Fall ist der Artikel vor Abschluss des Prozesses erschienen (ein "Gerichtssaal-Bericht" sozusagen), das soll man sofort erkennen können. Zudem wird hier auf den 60. Geburtstag von Diewerge verwiesen - da eh nicht viel Solides über diesen Mann bekannt ist (ich habe praktisch alles Erreichbare ausgewertet), war mir diese Bestätigung des Geburtsdatums (das ich aus anderer Quelle bereits hatte) hochwillkommen. Warum sollte man das dem Leser vorenthalten?--Mautpreller 13:01, 14. Sep. 2011 (CEST)
Nein, sie könnten durchgezogen werden, wenn alle Parteien nicht stur auf Angewohnheiten beharren würden. Denn wir müssen hier keine fachspezifischen Umsetzen (macht auch keine andere allgemeine Enzyklopädie) und könnten durchaus Kompromisse finden, die allgemein ein einheitliches Bild ergeben. Dabei bedeutet Kompromiss (der auch auf die technischen Möglichkeiten eingeht) nicht zwangsläufig „Abstriche machen“. Aber das scheinen viele nicht zu sehen und ist auch ein anderes Thema.
Um Vorlagen ging es doch gar nicht, es ging um die Zusammenfassung von Belegen in einem Einzelnachweis! Auch verlangt niemand von die Vorlagen zu nutzen.
In einem wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazin wie dem Spiegel, sind viele aber garantiert nicht alle Artikel tages- oder wochenaktuell. Daher ist die Verallgemeinerung, mit Vorsicht zu genießen. Zum Beispiel kann ich nur sagen, dass ein Leser die von dir genannten Zusammenhänge im konkreten Fall auch mit Datumsangabe nicht direkt vermittelt bekommt. Warum? Der Artikel wird ohne direkten Bezug auf bestimmte Aspekte des (langen) WP-Artikels unter Literatur (damals sogar als Weblink) aufgeführt. Er dient somit weder als Beleg (Einzelnachweis) noch ist er als Quelle deklariert, weder für das Geburtsdatum noch für irgendeine Information in Text. Man beachte auch, dass der Abschnitt "Literatur" allgemein zur Angabe von weiterführender Literatur genutzt wird. Okay mit dem von mir entfernten Kommentar zum Artikel wäre die Einordnung für den Leser klarer (kann man ja wieder hinzufügen). Die Nutzung als EN und mit einem aussagekräftigen Kommentar wäre meiner Meinung nach auch die bessere Variante einen Leser auf die von dir angesprochenen Aspekte hinzuweisen. In der früheren und jetzigen Variante wird es jedenfalls nicht deutlich. --Cepheiden 13:24, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ja, gut, wir sind uns hier nicht einig. Ich halte es für kein erstrebenswertes Ziel, ein "einheitliches Bild" zu erreichen; Du schon. Das sind halt zwei Auffassungen, die hier neben- und gelegentlich auch gegeneinander stehen. Solange solcher Dissens nicht per Editwar "aufgelöst" wird, kann ich damit gut leben. - Um Vorlagen ging es schon: Des Weiteren sollen gleiche Einzelnachweise/Quellen zusammengefasst werden, was im Artikel Bargfelder_Bote ebenfalls nicht gemacht wurde und durch die Zusammenlegung unterschiedlicher Belege nicht möglich ist. Davon halte ich nicht viel. Jede Präzisierung (Seitenzahlen!) erfordert dann wieder, in die Vorlage "hineinzugehen". Wikipedia ist fluide, nicht statisch; die Vorlagen sind ein Hindernis für diese Fluidität. - Der Artikel dient sehr wohl als Einzelnachweis (EN 56), gehört aber auch unter Literatur; normalerweise wird eben Literatur nicht als "Weiterführende Literatur" verstanden, sondern als "die Literatur, auf deren Basis der Artikel geschrieben wurde". - Hier ist die Tagesaktualität wichtig, anderswo mag sie es nicht sein. Eine Vorlage, die kein Datumsfeld hat, ist aber genau aus diesem Grund für Publikumspresse ungeeignet. --Mautpreller 13:58, 14. Sep. 2011 (CEST)
Nein eben nicht, ich ging dort auf die Nutzung von Einzelnachweisen und nicht auf die Nutzung von Vorlagen ein! Dass sollte eigentlich auch klar erkennbar sein. - Mir ist unklar, wie du zu der Meinung kommst, Vorlagen (um die es nicht ging) "ein Hindernis für diese Fluidität" sind. Ob du nun die Seitenzahl in einer Vorlage oder in der hardcodierten Formatierung änderst, ist vollkommen unerheblich und stellt für die Bearbeitung nur einen marginalen unterschied dar. - Ja, der Artikel dient in Form eines zusätzlichen EN als Beleg für den Meineidprozess. Aber um diesen Eintrag ging es zum einen nicht, sondern um den Eintrag unter "Weblinks/Literatur", der keinen Bezug herstellt, zum anderen es der Beleg wieder Teil eines Zusammenfassungs-Einzelnachweise und dort nur auf den zweiten Blick erkennbar (aber das Thema hatten wir ja schon). – Und nochmal, ich verlange nicht den Einsatz der Vorlage sondern habe lediglich die alte Nutzung gegen die neue ausgetauscht. Wenn du auch das nicht wünschst lasse die alte Nutzung drin und lebe mit dem demnächst folgenden Darstellungsfehlern oder formatiere die Angaben starr in den Artikel, wie es jetzt der Fall ist. --Cepheiden 14:13, 14. Sep. 2011 (CEST)
„Aber im Beispiel des Bargfelder Boten, muss man schon genau hinschauen wo welche Quelle beginnt und viele überhaupt zusammengefasst wurden. Ich persönlich finde das sehr viel unübersichtlicher als wenn im Text mehrere Endnoten hintereinander stehen (zumal ich das aus den Fachtexten nicht anderes gewohnt bin).“ – Aus diesem Grund kommentiere ich ja meine Fußnoten mit „vgl.“ und „zu diesem Aspekt siehe“, anstatt sie einfach hintereinanderzuklatschen. So kann man sie recht bequem lesen, ich sehe da eigentlich nicht wirklich ein Übersichtsproblem. Deshalb nenne ich den zugehörigen Abschnitt auch nicht „Einzelnachweise“ (ein Wort, das nur in der Wikipedia vorkommt), sondern „Anmerkungen“. Wahrscheinlich sollte man das Problem mal allgemeiner auf Hilfe:Einzelnachweise diskutieren, um einen Kompromiss zu finden, der sich weiträumiger anwenden lässt. --Tolanor 14:10, 14. Sep. 2011 (CEST)
Da magst du Recht haben, der Begriff Einzelnachweis ist wirklich mehr oder weniger eine Erfindung der Wikipedia. Allerdings gab es dazu schon zahlreiche Diskussionen und leider nie einen Konsens. Für mich sind es bezüglich der Nutzung übrigens weniger Fußnoten als Endnoten. Denn die "References" sind zum einen immer nahe des Artikelendes zum anderen anders als die Fußnoten in einer gedruckten Publikation selten zusammen mit den Informationen, auf die sie bezogen werden, im Blickfeld des Lesers. Hier besteht eben ein wesentlicher Unterschied zur Nutzung solcher Verweise im geisteswissenschaftlichen und im naturwissenschaftlichen Bereich (so jedenfalls mein Eindruck). Daher empfinde ich auch mehrere Endnotensymbole im Text übersichtlicher als "hintereinander geklatschte" Belegangaben in einer Endnote, die trotz "Füllwörter" ;-) schlecht optisch zu trennen sind (zudem kann man redundante Nachweise zusammenfassen). Die optische Trennung wird meiner Meinung noch schlechter, wenn sich die mehrspaltigen Einzelnachweise (Wikipedia:Umfragen/Multicol) durchsetzen werden. Ich habe das probeweise bei mir aktiviert und muss sagen, die kritisierten Endnoten erscheinen mir eine homogene Textpassage, aus der ich mir die einzelnen Belege raussuchen muss--Cepheiden 14:30, 14. Sep. 2011 (CEST)
Du hast für meinen Eindruck einfach ein zu "eingefahrenes" Verständnis von Bearbeitung. Ich bin ein routinierter Autor und hab seit 2005 schon einige Artikel geschrieben, zum Teil auch in WP:KALP ausgezeichnete. Hab auch schon in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert und kenne mich mit den je nach Medium differierenden Anforderungen gut aus, und diese Sachen hab ich selbst formatiert. Trotzdem meide ich die Wikipedia-Extras, insbesondere die Vorlagen - und Zusammenfassen "gleicher" Einzelnachweise geht m.W. nicht ohne Vorlage -, wie der Teufel das Weihwasser. Sie sind mir zu schwer zu verstehen, zu unflexibel, ich kann die Konsequenzen (Darstellungsform) nicht abschätzen. Wenn mir das schon so geht – wie mag es dann bei unerfahrenen Autoren sein? Und wir brauchen dringend diese bisher unerfahrenen Autoren.--Mautpreller 14:45, 14. Sep. 2011 (CEST)
PS: Ich sehe grad, dass es auf der Diskussionsseite zu dieser Vorlage bereits mehrere Debatten zum Datum gibt. Es ist ganz offensichtlich, dass diese Möglichkeit erwünscht ist. Mich ärgert schon ein wenig, dass Du so tust, als ob dieses Begehren völlig außergewöhnlich und abwegig wäre; da komm' ich mir ja vor wie ein Querulant. Dabei sind die Argumente doch alle schon gefallen, Du kennst sie längst! Es kann schon sein, dass es damit Programmierungsprobleme bei den Jahresgrenzen gibt, gut. Im Ergebnis führt das aber halt dazu, dass die Vorlage von vielen Mitarbeitern einfach nicht verwendet werden wird, weil sie zu unflexibel ist. Ich finde, Du solltest einfach mehr auf die Anwender hören.--Mautpreller 15:09, 14. Sep. 2011 (CEST)
Warum habe gerade ich ein "eingefahrenes" Verständnis von Bearbeitung? Du etwa nicht? Ich bin auch lange dabei, kenne mich mit den Bearbeitung hier aus und habe auch in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert oder Studenten betreut. Na und, was bringt das jetzt und wie ist das eine Antwort auf meine Fragen? Wie ich schon sagte, verlange ich nicht die Nutzung von Vorlagen. Die Zusammenfassung von gleichen Quellen ist bei naturwissenschaftlichen und technischen Fachpublikationen gängige Praxis, erst recht bei der Referenzierung auf einen relativ kurzen Fachartikel. Die Aussage, dass die Zusammenfassung von Einzelnachweisen nicht ohne Vorlagen geht ist ein Irrtum deinerseits und zeigt meiner Meinung nach, dass du eine ""eingefahrenes" Verständnis von Bearbeitung" hast. Die Aussage "zu schwer zu verstehen, zu unflexibel" zeigt für mich, dass du dich mit dem Thema nicht ausreichend beschäftigt oder deutliche Vorurteile diesbezüglich hast. Neue Autoren zu gewinnen, ist sicher ein guter Grund, die Bearbeitung einfach zuhalten. Aber ob die Zusammenfassung gleicher Belege hier einen wesentlichen Beitrag leistet, neue Autoren abzuschrecken mag ich nicht so recht glauben. Da gibt es viele viele andere Sachen, und von einer Korrektur durch andere sollte sich niemand abschrecken lassen. --Cepheiden 15:04, 14. Sep. 2011 (CEST) P.S. Die Tücken der manuellen Formatierung sieht man leider bei Die Ästhetik des Widerstands, dort hast du leider bereits mit der letzten Bearbeitung unterschiedliche Formatierungen für gleichartige Belege eingefügt. Und ich bin mir sicher, dass ist keine Absicht.
(BK) Zum P.S. das ist nicht meine Absicht gewesen, dennoch kann ich mich nicht erinnern, dass du die diesen Parameter gewünscht oder gefordert hast. auch ist es mir neu, dass du die Vorlage überhaupt nutzen würdest. Ich schau aber mal wie ich euch entgegenkommen kann. --Cepheiden 15:24, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ich will mich nicht mit dem Thema Vorlagen beschäftigen. Ich will hier gute, ordentliche, saubere Artikel schreiben und ärgere mich, wenn meine mit Überlegung eingebrachten Informationen plötzlich verschwinden. Ich will mich auf das konzentrieren, was ich kann, und mich nicht durch merkwürdige Quelltextformate durchwühlen. Aber das muss ich, wenn ich auf meiner Beobachtungsliste sehe, dass "meine" Artikel in ihrer Brauchbarkeit, Lesbarkeit und Bearbeitbarkeit zum Schlechteren verändert werden. Daher der gereizte Ton.--Mautpreller 15:16, 14. Sep. 2011 (CEST)
Die Vorlage war bereits vorher drin nur eben in Form eines kuriosen Stückwerks! Offenbar ist dir das entgangen. Und nochmal, ich wünsche nicht, dass du die Vorlagen nutzt (auch wenn ich sehe, dass selbst ein geübter Autor wie du in einem Artikel einfach keine einheitliche Formatierung herstellen kann oder will). Ich wünsche mir aber, dass du versuchst zu verstehen, was ich dir die ganze Zeit erklären will. Dazu gehört unter anderem, das Vorlagen keine direkte Verbindung mit Einzelnachweisen haben, sie können unabhängig voneinander genutzt werden. Dass dir das Datum so wichtig ist, habe ich verstanden. aber ich konnte dir hoffentlich zeigen, dass dies im konkreten Fall nicht eindeutig ersichtlich war, da eben der Bezug fehlt. --Cepheiden 15:24, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ja, ich habs jetzt kapiert; es ist keine Vorlage, aber immerhin eine weitere Komplikation der eh schon außergewöhnlich bedienungsunfreundlichen Einzelnachweisfunktion, weil man nun auch noch Namen vergeben muss und "ref name" definieren muss. Den Nutzen seh ich nicht, für die Bearbeitbarkeit entsteht aber Schaden. - Dass die Vorlage bereits drin war, hab ich schon registriert, aber weil sich im Ergebnis keine Veränderung eingestellt hat, hab ich mir gedacht: Na dann lasse machen, wird schon irgendeinen Sinn haben. Bloß als das nun diese EN-Zeichen-Häufung und das Verschwinden des Datums zur Folge hatte, dachte ich mir: Nee, so aber nicht.--Mautpreller 15:36, 14. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, sehr schön, jetzt habe ich auch weniger das Gefühl, gegen eine Wand zu reden. Ich habe die Vorlage:Der Spiegel nun um einen Datum-Parameter ergänzt, so dass diese Angabe möglich ist. Da die Hauptvorlage hier noch Mängel in der Umsetzung aufweist, habe ich das Ganze vorerst in der Kommentarklammer platziert. Ich hoffe, das ist vorerst auch für dich in Ordnung. Egal ob du die Vorlage nutzt oder auch nicht. Ich denke wir können diese Diskussion beenden, oder? --Cepheiden 10:37, 15. Sep. 2011 (CEST) P.S. du sollte anderen nicht eine "eingefahrenes Verständnis von Bearbeitung" vorwerfen, wenn du gleichzeitig nicht gewillt bist, über die Nutzung einiger technischen Möglichkeiten auch nur nachzudenken.

Ich muss zugeben, dass ich mich in naturwissenschaftlichen Veröffentlichungen gar nicht auskenne, und deshalb ist meine Frage auch durchaus ernst gemeint: Könntest du konkrete Beispiele nennen, wo in der Wissenschaft im Text mehrere Fußnotenziffern hintereinander stehen (Fachzeitschriften, Monographien, Aufsatzsammlungen etc.)? Viele Grüße, --Tolanor 04:24, 14. Sep. 2011 (CEST)
Kann ich gern machen, allerdings muss ich sagen, dass in solchen Publikationen seit Jahrzehnten eigentlich eher Endnoten statt Fußnoten genutzt werden. Dies kann auch ein Grund sein, warum sehr selten Belege in einer Fuß/Endnote zusammengefasst werden. Als Beispielpublikationen habe ich mal wahllos ein paar Artikel (mit viele Belegen) rausgesucht. Man könnte aber auch in die Style-Guides der Zeitschriften schauen, wo beschrieben steht, wie man Häufungen von Fuß/Endnoten angibt. Literaturbeispiel bezüglich der Formatierung sind zufinden in:
  • Riikka L. Puurunen: Surface chemistry of atomic layer deposition: A case study for the trimethylaluminum/water process. In: Journal of Applied Physics. Band 97, 2005, S. 121301, doi:10.1063/1.1940727.
  • Omar M. Yaghi, Michael O'Keeffe, Nathan W. Ockwig, Hee K. Chae, Mohamed Eddaoudi, Jaheon Kim: Reticular synthesis and the design of new materials. In: Nature. Band 423, Nr. 6941, 2003, S. 705–714, doi:10.1038/nature01650.
  • Ray H. Baughman, Anvar A. Zakhidov, Walt A. de Heer: Carbon Nanotubes--the Route Toward Applications. In: Science. Band 297, Nr. 5582, 2002, S. 787–792, doi:10.1126/science.1060928.
  • Nima Arkani-Hamed, Douglas P. Finkbeiner, Tracy R. Slatyer, Neal Weiner: A theory of dark matter. In: Physical Review D. Band 79, Nr. 1, 2009, S. 015014, doi:10.1103/PhysRevD.79.015014.
  • Jonathan West, Marco Becker, Sven Tombrink, Andreas Manz: Micro Total Analysis Systems: Latest Achievements. In: Analytical Chemistry. Band 80, Nr. 12, 2008, S. 4403–4419, doi:10.1021/ac800680j.
  • E. Matijević, S.V. Babu: Colloid aspects of chemicalâ“mechanical planarization. In: Journal of Colloid and Interface Science. Band 320, Nr. 1, 2008, S. 219–237, doi:10.1016/j.jcis.2007.11.057.
  • Serap Günes, Helmut Neugebauer, Niyazi Serdar Sariciftci: Conjugated Polymer-Based Organic Solar Cells. In: Chemical Reviews. Band 107, Nr. 4, 2007, S. 1324–1338, doi:10.1021/cr050149z.
Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele bei denen mehrere Artikel in einer Endnote zusammengefasst werden. Dass ist aber doch eher seltener
  • Daniel P. Sanders: Advances in Patterning Materials for 193 nm Immersion Lithography. In: Chemical Reviews. Band 110, Nr. 1, 13. Januar 2010, S. 321–360, doi:10.1021/cr900244n.
In Monographien sieht es nicht anderes aus, wenn da wirklich noch Bedarf an Beispielen besteht, kann ich ja noch was nachreichen. --Cepheiden 11:18, 14. Sep. 2011 (CEST)
@ Talanor: Ich hatte eigentlich noch auf einen Kommentar bezüglich von dir gewünschten Liste gehofft. --Cepheiden 10:37, 15. Sep. 2011 (CEST)

Sizzle

Hallo, deinen Einwand hier bzgl. der unterschiedlichen Lemmaverwendung kann ich nachvollziehen. Aber warum hast du die Einträge unter "siehe auch" komplett entfernt? Alle drei Einträge haben durchaus etwas mit Sizzle am Hut. --Nightfly85 | Disk 12:29, 14. Sep. 2011 (CEST)

Die Begriffe sind alle im Artikel verlinkt und somit gemäß WP:ASV nicht mehr im Abschnitt "Siehe auch" erwünscht. --Cepheiden 12:31, 14. Sep. 2011 (CEST)
Okay, danke --Nightfly85 | Disk 12:39, 14. Sep. 2011 (CEST)

EN in Ästhetik des Widerstands

Hi Cepheiden, ich möchte diese Vorlage einfach nicht benutzen. Mir ist schleierhaft, warum nicht weniger als dreimal die ISSN in der Einzelnachweisliste auftauchen muss. Und wenn ich eine Präzisierung (Datum etc.) unterbringen möchte, muss ich wieder in die Vorlagenbeschreibung abtauchen. Dein Anliegen, einen toten Link zu vermeiden, finde ich gut; natürlich will ich nicht, dass die EN demnächst falsch dargestellt werden (was heißt übrigens "demnächst"? was steht bevor?). Ich möchte aber schlicht die bibliografischen Angaben von Hand darstellen können; gegen einen haltbaren Link auf die Onlineversion habe ich gar nichts, dafür bin ich sogar dankbar. So bin ich ausgesprochen unzufrieden. Ich werde deshalb meine Fassung wiederherstellen und modifizieren, sobald ich weiß, wo eigentlich das Problem liegt.--Mautpreller 14:10, 14. Sep. 2011 (CEST)

Dann entferne sie! Ich habe lediglich die Parameternutzung ausgetauscht. Ich gehe davon aus, dass dir der Unterschied bewusst ist. --Cepheiden 14:13, 14. Sep. 2011 (CEST)
"Demnächst" heißt in einigen Wochen, wenn ich die alte vollkommen untaugliche Vorlagennutzung überall ersetzt habe. Die Einbindung der ISSN steht derzeit zur Diskussion (Siehe WP:LIT) und wird wahrscheinlich wieder entfernt. Da dies in der Vorlage verankert ist, ist dafür dann nur noch eine Bearbeitung notwendig. Dasselbe wäre der Fall wenn der Spiegel die URL ändert, wie es 2009 der Fall war.--Cepheiden 14:17, 14. Sep. 2011 (CEST)

Überkritisches Wasser

Hallo, Benutzer:Cepheiden, das habe ich als URV gerade radikal gelöscht ... da du dich zu der Problematik auf der Disk. geäußert hattest, melde ich mich hier: es steht dir frei die Sache neu anzugehen, Grüße ... Hafenbar 02:45, 16. Sep. 2011 (CEST)

Ja, das ist schade, aber offensichtlich kann man die erste Version eines Artikels nicht löschen, ist das richtig? Wäre es eigentlich eine URV, wenn nun jemand eine Kopie der letzten Version erneut als Wikipediaartikel erstellt? --Cepheiden 13:39, 16. Sep. 2011 (CEST)
Nun, ich denke ja: Immerhin hast du dann ja indirekt auch meine Beiträge ohne Autorennennung als dein Werk ausgegeben. (Das wäre für mich kein Problem, nicht das du das denkst. Aber es wäre eben eine URV.) Falls du auf die letzte Version noch zugreifen kannst, wäre eine "überarbeitete" Fassung dieser Version wohl der richtige Weg - analog dazu, dass eine solche Überarbeitung auch zu Beginn den ganzen Ärger vermieden hätte. Gruß, Kein Einstein 19:32, 16. Sep. 2011 (CEST)
Admins können auch selektiv Versionen löschen. Ich habe mir die ganze Versionsgeschichte jetzt nochmal *in Ruhe* angeschaut und sehe die Versionen ab der Bearbeitung durch Benutzer:Kein Einstein als URV-unproblematisch. Jetzt sind nur die älteren Versionen (und einige älter Bearbeitungen durch Benutzer:ChristophDemmer) gelöscht. Ich habe das nochmal auf der Artikeldik vermerkt. Kümmert ihr euch um die Redirects? ... Grüße an Alle und sorry, dass ich da gestern Nacht etwas zu schnell bei der Sache war. ... Hafenbar 22:05, 16. Sep. 2011 (CEST)

Herzlichen Dank an alle, dass eine URV-unbedenliche Version des Artikels nun besteht - und eben der Artikel noch gerettet wurde --Christoph Demmer 22:31, 16. Sep. 2011 (CEST).

Zeichensetzung

Der unnötig gereizte und peinlich eitle Gestus meiner gestrigen Entgegnung im Stil von "wer, wie ich, als Philologe" usw. tut mir leid. Damit da kein persönliches Mißverständnis bleibt: Ohne Deine Beiträge hätte man die Diskussion komplett knicken können, auch wenn ich mir gewünscht hätte, daß Du nicht nur die aus Deiner Sicht bestehenden Nachteile meines Vorschlags, sondern auch diejenigen Punkte deutlicher gemacht hättest, in denen Du ebenfalls Verbesserungsbedarf siehst. Falls ich mich wirklich zu der Schnapsidee entschließe, ein MB vorzubereiten, werde ich Dich auf jeden Fall noch einmal um kritische Beurteilung bitten. Grüße, --Otfried Lieberknecht 10:35, 29. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, glaube mir, über solche Kleinigkeiten regt sich kein Wikipedia-Nutzer, der langjährig an Diskussionen teilnimmt, auf. Es gibt immerhin Nutzer, die richtig unverschämt werden und schnell zu persönlichen Angriffen übergehen. Davon sind wir meiner Meinung nach glücklicherwiese sehr weit entfernt. Dass ich mich auf Nachteile konzentriere, mag an meiner "Natur" liegen. Die Verbesserung deines Vorschlags (Komma nach Auflage und Komma zwischen Ort und Erscheinungsjahr) wiegen allerdings meiner Meinung nach die unnötigen und verschlechternden Änderungen (Abschaffung der Doppelpunkte und Punkte sowie stärkere Nutzung von Schrägstrichen zur Trennung) nicht auf. Bezüglich eines MB, kann ich nur sagen, dass man sich hier auf viel arbeit und viel Gegenwind gefasst machen darf. Die Gegenmeinungen dabei sind nicht selten unbegründet oder noch schlimmer sie ignorieren oder missinterpretieren einige Fakten. Diesbezüglich war die Diskussion auf WP:LIT recht zielorientiert und hat meiner Meinung nach die Standpunkte klar gemacht. Allerdings muss ich auch sagen, dass mir dort kein Unterstützer für deine Ansicht aufgefallen ist. Grüße --Cepheiden 15:06, 29. Sep. 2011 (CEST)
Viel Zustimmung habe ich tatsächlich nicht bekommen, aber auch nicht unbedingt erwartet. Carbidfischer, der sich früher gegen Komma und für Punkt als Trennzeichen ausgesprochen hatte, hat immerhin erklärt, daß er mit meinem Vorschlag "recht gut leben könnte". Und Nwabueze, der sich in dieser Frage schon früher ähnlich geäußert hatte wie ich, hat meinen Vorschlag als "sehr einleuchtend und eine eindeutige Verbesserung" begrüßt, aber, wegen der geringen Aussicht auf Umsetzung, stattdessen die von mir genannte Alternative (allgemeiner Hinweis, daß bei eingebettenen Literaturhinweisen Punkt und -- hinter Name -- Doppelpunkt durch Komma ersetzt werden können) als Kompromiß vorgeschlagen. Die Mehrzahl der Teilnehmer hat sich aber gegen eine Änderung ausgesprochen, und wenn Du, wie ich jetzt weiß, tatsächlich nur das Komma hinter Auflage und Ort als Verbesserung erkennen kannst, dann war es sicher richtig von Dir, meinen Vorschlag insgesamt abzulehnen.
Auf Deine Fragen zu meinen Schlußbemerkungen habe ich Dir übrigens gestern noch geantwortet: [16], speziell zu Chicago Style hatte ich mich zuvor schon in diesem Beitrag: [17], Punkt 3, geäußert. Online-Zugang zum Chicago Style Guide habe ich nicht, ich kenne diesen Stil auch sonst nicht in allen Einzelheiten, sondern nur oberflächlich aus Digests, wie man sie als Autor in die Hand gedrückt bekommt oder im Web finden kann. Aber ich hoffe, daß meine Aussagen zu den einzelnen Regelungen betreffs Punkt, Komma, Strichpunkt und Klammer trotzdem halbwegs richtig sind. Im Listenformat verwendet Chicago Style den Punkt als Trennzeichen für die Unterscheidung der üblichen Gruppen, das aber im Unterschied zu WP:LIT konsequent und in der Weise, daß z.B. hinter dem Titel ein Punkt steht, wenn der Titel eine eigene Gruppe bildet (<Autor.> <Titel.> <Ort: Verlag, Jahr.>), statt des Punktes aber ein Komma, wenn der Titel in eine andere Gruppe einzubetten ist: <Autor.> <"Aufsatztitel."> <In Sammelbandtitel, herausgegeben von Herausgeber, Seitenzahlen.> <Ort: Verlag, Jahr.>. Bei uns wird dagegen auch hinter jeden eigentlich einzubettenden Titel (Sammmelband, Zeitschrift, Reihe) ein Punkt gesetzt und damit dessen übergreifende Ordnungsfunktion gestört oder aufgehoben.
Im Listenformat von Chicago Style ist die Vermeidung des Punkts hinter eingebetteten Elementen sicher dessen Funktion als Deskriptor, und nicht der Orthographie, geschuldet, aber beim Anmerkungsformat ist es Rücksicht auf die Orthographie, warum dort auf den Punkt und die damit verbundene Gruppierung konsequent verzichtet wird (nur hinter Filmtiteln steht dort m.W. inkonsequenterweise ein Punkt). Das gruppierende Prinzip des Listenformats -- wenn es konsistenter gehandhabt wird als in WP:LIT -- strukturiert eine Literaturangabe, so daß man dort eine gesuchte Gruppe oder Teilinformation besser finden kann (noch besser geht das in einem Katalogformat), und das ist sicher ein Vorteil. Ob das den Regelungs- und Lernaufwand rechtfertigt, ist eine andere Frage, da WP meist kurze Literaturangaben und davon auch nur wenige (idealerweise fünf) auflistet: sich dort zu orientieren ist vergleichsweise leichter als bei der Durchsicht einer Fachbibliographie (oder eines Katalogs). Aber der Vorteil wiegt aus meiner Sicht auf jeden Fall gering gering gegenüber dem Nachteilen, die solche Gruppierung letztlich immer -- auch wenn wir sie konsistenter regeln als bisher -- bei der syntaktischen Einbettung von Literaturangaben bietet, sofern diese ebenfalls erforderlich (und gewünscht) ist.
Aber ich will die Diskussion ja nicht hierher tragen und sie auch nicht ad perpetuum verlängern: vielleicht bekommen wir in Zukunft wieder Gelegenheit, uns da noch besser zu verständigen. --Otfried Lieberknecht 13:08, 30. Sep. 2011 (CEST)

Multicol?

Eine frage: Du schreibst ja, dass "individuelle Lösungen" nicht sein sollen. Aber was ist dann dein Vorschlag? Soweit ich es weiß, ist es nicht möglich per CSS bei Artikeln mit weniger als X Einzelnachweisen diese Einspaltig darzustellen. Also muss das Einfügen (halbwegs, kann auch per Bot) manuell erfolgen. Denn die könnten das unterscheiden. (2) Die Technik wäre ja nur, ein <references /> durch {{Einzelnachweise}} zu ersetzten. Komplizierteres dürfte es in 95% der Fälle nicht geben. --engeltr 16:51, 30. Sep. 2011 (CEST)

Wenn deine technische Umsetzung, denn massenhaften Einbau einer Vorlage vorsieht, dann taugt sie nichts und gehört nicht umgesetzt. Des Weiteren verlange ich dann ein weitere Umfrage mit klaren Details zur Umsetzung oder besser noch ein MB. Ich glaube kaum, dass die Mehrzahl der jetzigen Befürworter für den massiven Einbau einer Vorlage ist, die nur in "gut begründeteten Fällen" wieder entfernt werden darf. Einzige sinnvolle Lösung wäre eine Umsetzung durch eine veränderte Ausgabe des References-Tag in der MediaWiki-Software. Alles andere ist überflüssig wie ein Kropf und nur ein weitere sinnfreier Workaround. Irgendwie erscheint mir das immer mehr als wenn du dich kaum mit den Gegenargumenten auseinander gesetzt hast. --Cepheiden 07:32, 1. Okt. 2011 (CEST)
Des Weiteren beugt die Begrenzung der mehrspaltigen Darstellung auf EN-Abschnitt mit mehr als 10 oder 20 Einträgen in nicht vor unschönen Darstellungen bei dem EN weiterhin auf mehrere Spalten aufgeteilt werden. Das Problem nimmt eigentlich mit der Zahl der Einzelnachweise zu, da ein Umbruch hier garantiert dafür sorgt, dass ein Nutzer erstmal scrollen muss, um den EN vollständig angezeigt zu bekommen. Das ist ähnlich störend wie die Aufteilung eines einzelnen EN auf mehrere Spalten, wenn nur ein oder zwei EN-Einträge vorhanden sind. --Cepheiden 08:02, 1. Okt. 2011 (CEST)

Vorlage:Google Buch

Hi Cepheiden, du hast vor einiger Zeit mal die Vorlage Google Buch bearbeitet. Ich vermute, dass sich da ein Fehler eingeschlichen hat, ich hab etwas auf Vorlage Diskussion:Google Buch#Anwendungs-Fehler? dazu geschrieben. Gefunden habe ich noch nichts, vielleicht kannst du dir das mal ansehen. Viele Grüße -- Jesi 18:16, 2. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden 11:57, 16. Okt. 2011 (CEST)

Artikel: Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996

Hallo Cepheiden, Krem/Kreme und Crème zählte ich als Schreibweisen desselben Fremdworts und kam deshalb auf insgesamt 19 ...? Außerdem denke ich, die Zeilen sind auch im Artikel Rat für deutsche Rechtschreibung berechtigt, weil es dort doch um dessen Aktivitäten geht. Bislang weist der letzte Abschnitt lediglich auf Kommendes hin und auf der Diskussionsseite wird nach Aktuellem gefragt ... Vielen Dank fürs saubere Verlinken der Quelle! Schöne Grüße, -- Holgado 21:40, 15. Okt. 2011 (CEST)

Mhh , ja so kann man 19 Wörter zählen, stimmt. Die Zeilen gehören dennoch nicht in den Artikel Rat für deutsche Rechtschreibung, da sie zu unbedeutend sind. Sie gehören nur in den Hauptartikel Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996. Denn es geht hierbei nicht um den Rat sondern um die Rechtschreibungsreform und deren Korrekturen durch den Rat. Hier muss eine klare Trennung vollzogen und nicht unnötige Redundanz aufgebaut werden. Wenn ein Nutzer auf der Diskussionsseite danach fragt sollte man ihn auf den klar gekennzeichneten Hauptartikel zum Thema verweisen und eben nicht Redundanzen aufbauen. --Cepheiden 06:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
Na ja, der Hinweis auf den „Hauptartikel“ stammt ja erst von mir und ich habe inzwischen den Eindruck, dass die Formulierung voreilig war. In dem einen Artikel gehts um den Rat und seine Taten, also um die Frage, was der Rat wann wie gemacht hat, in dem anderen um die Rechtschreibung, also um die inhaltlichen Einzelheiten der Vorschläge. Die Vorlage des 2. Berichts finde ich nicht unbedeutend, auch wenn er sich inhaltlich nur wenig auf die Rechtschreibung auswirkt. Vielleicht sollte man statt „Hauptartikel“ lieber „Zu den inhaltlichen Einzelheiten siehe …“ schreiben und dann im Rat-Artikel zumindest erwähnen, dass er einen zweiten Bericht vorgelegt hat.
Der von dir verschobene Miniabsatz „Diese Korrekturvorschläge sind Ende März 2006 …“ bezieht sich auf sämtliche Vorschläge, also auf mehrere andere Absätze, sieht jetzt aber so aus, als bezöge er sich nur auf die Vorschläge vom 3. Februar 2006. Er verdient daher - obwohl nur ein Miniabsatz - einen eigenen Absatz, finde ich. -- Holgado 18:45, 18. Okt. 2011 (CEST)
Das wird leider weder in der jetzigen noch in der vorhergehenden Form deutlich. Hier sollte man dann ggf. doch etwas präzisieren, was mit "Diese Korrekturvorschläge" gemeint ist. Ansonsten sehe ich das eher so, im Artikel zum Rat für deutsche Rechtschreibung steht, was das ist, womit er sich beschäftigt und allgemein was er geleistet hat. Alle Details wie irgendwelche Treffen in Bezug auf die Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 und deren Korrekturen sind in dem Artikel zu erfassen. Hier sollte man klarer trennen. --Cepheiden 15:15, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ja, mit dem Präzisieren hast du recht. Mir ist jetzt aber noch nicht klar, was du klarer trennen willst. Der Rat beschäftigt sich doch mit nichts anderem als „irgendwelchen Treffen in Bezug auf die Rechtschreibreform und deren Korrekturen“, oder? Und über diese Treffen und Korrekturen wird im Abschnitt Korrekturvorschläge mehr oder weniger detailliert berichtet ... --Holgado 17:23, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ja sie sind eng verzahnt, gerade deswegen muss man sich entscheiden wo man etwas über Korrekturvorschläge schreibt. Ggf. ist haben die Abschnitte über die Treffen auch keine enzyklopädische Relevanz und können ganz entfallen. Im Artikel Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung wird beispielsweise weniger auf konkrete Beispiele eingegangen, dafür werden aber ein paar politische Aspekte aufgenommen. Konkrete Vorschläge kann ich leider nicht geben, da ich nicht so tief im Thema drin bin. (Wortgleiche) Redundanzen sollten wir aber nicht aufbauen. --Cepheiden 14:58, 20. Okt. 2011 (CEST)
Ich habs neu formuliert und präzisiert und hoffe, das passt besser. Gruß --Holgado 07:19, 28. Okt. 2011 (CEST)

Transparentspiegel

Hi Cepheiden, danke für deine Verbesserungen. den {{Google Buch}} kannte ich noch gar nicht. Hinterhältig ist aber der linktext, der immer "eingeschränkte Vorschau" ausgibt. Ich habe das mal auf "Volltext" geändert :) -- A1000 16:40, 24. Okt. 2011 (CEST)

Hallo, ja genau für diese Fälle wurde der Linktext erdacht, denn bei den angegebenen Bücher ist das Urheberrecht ja schon abgelaufen. --Cepheiden 15:06, 25. Okt. 2011 (CEST)

IP Vergoldung

Erst nach ziemlich nervigen Umwegen bin ich auf den Artikel Ionenplattieren gestoßen. Weil Sie dort zuletzt was geändert haben, schreibe ich hier. Es wäre hilfreich, wenn die häufig verwendeten Begriffe IP-Vergoldung, bzw. IPG-Vergoldung beim Googeln auch diesen Artikel zutage fördern würden. Hab keine Lust, was zu ändern, was dann doch binnen Minuten von irgendwelchen Gestalten hier revertiert wird und man erst ellenlange Diskussionen über peanuts führen muss, wenn es einem denn gelungen ist, das Schweigen des Reverters überhaupt zu brechen. Also bitte tragen Sie die Aliasnamen ein.

Gruß von einem Ex-Wikipedianer mit der IP-Adresse: --84.63.62.32 17:00, 28. Okt. 2011 (CEST)

Hallo, eine kurze Recherche in Büchern usw. zeigte dass die Begriffe eher ungebräuchlich sind. Nur die Suche im Netz ergab ein paar Treffer. Ich kann derzeit nicht erkennen, warum man hier die Begriffe nachtragen sollte. --Cepheiden 23:30, 28. Okt. 2011 (CEST)

Na ja, wenn Google nur ca. 51.700 Treffer auf den Suchbegriff "IP-Vergoldung" anzeigt und das "ein paar" Treffer sind und die sagenhaft sorgfältige Recherche "in Büchern usw. (was ist usw.??)" von maximal 6,5 Stunden ergab, das der Begriff eher ungebräuchlich ist, dann ist ja alles wunderbar so. Wieviel Treffer muss ein fehlender Begriff denn haben, damit er Ihre Gnade findet, um auch nur als Alias-Name erscheinen zu dürfen? Aber die Wikipedia wird ja auch irgendwann aus dem Netz verschwunden sein, wenn erstmal alles aus den Büchern erfasst worden ist und sie dann selbst als 15904-bändige Enzyklopädie in Leder und mit vergoldetem Randschnitt erschienen ist. Dann sind die 50.000 Treffer in der Tat irrelevant. Die Erde ist ja auch eine Scheibe und alles ist gut so.

Genau diese bekloppten Diskussionen mit bornierten Ignoranten brauche ich nicht mehr. Lassen Sie die Alias-Namen ruhig draußen und werden Sie glücklich mit Ihrem Artikel, der ja nicht verbesserungsfähig ist.

Schönen Sonntag noch --84.63.62.32 08:21, 29. Okt. 2011 (CEST)

Google findet für "IP-Vergoldung" 4.300 Treffer [18], was durchaus ganz ok ist. Hast du eine URL die 51.700 Treffer zeigt? In Google Books findet man beide Begriffe nicht! Des Weiteren baut man nicht einfach einen Suchbegriff ein, der anschließend überhaupt nicht erklärt wird. Das bringt niemanden was. Und einfach sagen, dass "IP" für "Ion Plating" steht, mache ich nicht, da ich das nicht belegen oder nachvollziehen kann. Deine intensive Suche nach einer Erklärung (wie lange auch immer diese war) zeigt mir auch, dass bei den angeblich 51.700 Treffern offensichtlich nur Mist dabei ist, der dir nicht weitergeholfen hat. Damit kannst du offensichtlich auch keine ordentlichen Belege anführen, die Erklären was IP-Vergoldung denn wirklich ist. Wenn doch, dann kannst du es gefahrlos selbst einbauen, denn Informationen zur Techniken die stark verbreitet sind und deren Bedeutung erklärt und sogar belegt werden, werden nur sehr selten gelöscht. Du kannst aber nicht von mir erwarten, dass ich Informationen einbaue, von deren Richtigkeit ich nicht überzeugt bin. Schon gar nicht als unerklärtes "Stichwort". Und ein Alias-Name für "Ionenplattieren" ist es garantiert nicht, wenn dann ist es nur eines von vielen Ionenplattierungsverfahren für ein bestimmtes Material (wahrscheinlich kein Gold!). recherchiere sauber, was es mit IP- und IPG-Vergoldung auf sich hat, und formuliere mit den Belegen einen kleinen Artikel oder einen Abschnitt für einen bestehenden Artikel und dann sind alle glücklich. Die Vorgehensweise hier, die bestehende Bedenken als ggf. sogar als "bekloppten Diskussionen mit bornierten Ignoranten" abtut, hilf jedenfalls niemanden. Wenn du das nicht verstehst, dann tut es mir Leid. --Cepheiden 18:12, 29. Okt. 2011 (CEST)

Datei:Wasserstoff-Termschema.svg

Hallo. Du hast im Februar eine Änderung in der Datei vorgenommen, aber dann wieder zurückgesetzt. Hatte die Rücksetzung einen tieferen Grund? Mir scheint die IP mit ihrer Kritik recht zu haben und du hast das damals wohl auch so gesehen. Bevor ich aber evtl. denselben Fehler machen, wie du damals, frage ich mal kurz... Gruß Kein_Einstein 17:37, 13. Dez. 2011 (CET)

Ich glaube das war damals kein fachlicher Revert, sondern ein Revert wegen mangelhafter SVG-Darstellung. An Details kann ich mich leider nicht erinnern. --Cepheiden 17:47, 13. Dez. 2011 (CET)
Aus fachlicher Sicht, sollten sich doch irgendwo Fachbücher finden, die 12,09 eV bzw. 11,9 eV bestätigen und so auch eigene Überlegungen/Berechnungen unterstützen. Oder? --Cepheiden 17:52, 13. Dez. 2011 (CET)
Das ist Niveau maximal Oberstufe GYM. 13,6eV/9 = 1,51eV und das ist der Abstand zur Ionisierung bei 13,6eV. Auch so herum passt es. Du hast damals übrigens „Korrektur für n = 3“ kommentiert und entsprechend auch gemacht... Kein_Einstein 18:12, 13. Dez. 2011 (CET)
Die Grafik wurde korrigiert. Das SVG müsste man aber nochmal optimieren. --Cepheiden 15:27, 20. Dez. 2011 (CET)
Danke. Bildertechnisch kenne ich meine Grenzen. Gruß Kein_Einstein 15:57, 20. Dez. 2011 (CET)

Danke

... für Deine Nachgiebigkeit gegen meinen Editwar! Und was die Namensbeispiele angeht, waren sie wohl tatsächlich nicht besonders verständlich angeführt, ich hielt die Sache für selbstevident und wollte damit nicht noch weitere Bildschirmkilometer beanspruchen. Nicht verstanden habe ich Deine Aussagen und Durchstreichungen zur Zeichenformatierung: nach meiner sekundären und deshalb unmaßgeblichen Kenntnis ist eine besondere Formatierung des für die Sortierung relevanten Namensteils vorgesehen und werden dafür Kapitälchen (möglicherweise mit Alternativen wie Sperrung oder Unterstreichung, ich weiß das nicht) empfohlen. --Otfried Lieberknecht 12:57, 20. Dez. 2011 (CET)

Hallo, die Zwischenüberschrift sollte das Arbeiten in der sehr langen Diskussion etwas vereinfachen, zumal eben nicht klar war auf welchen Beitrag du dich mit deiner langen Antwort genau beziehst. Zur Zeichenformatierung, ich habe die DIN 1505-2 zwar noch nicht vollständig gelesen, aber die Auszeichnung bestimmter Elemente wie den Verfassernamen sollen für den Leser günstiger zu lesen sein und wird daher in den abschließenden Erläuterungen empfohlen, aber in den Regelungen nicht gefordert oder gewünscht. Falls es wirklich dazu kommen sollte, dass die DIN 1505-2 in der Wikipedia Verwendung findet, dann sollten wir auf solche Auszeichnungen aber verzichten. Sie sind für die deutliche Mehrzahl der Nutzer zu umständlich in den Quelltext einzufügen und machen diesen zudem komplexe und unnötig schwer lesbar (z. B. durch <span style="font-variant:small-caps">xy</span> oder durch {{Kapitälchen}}). Das heißt wir sollten neben der Syntax an sich nicht noch weitere Hürden für die korrekte Umsetzung aufbauen. --Cepheiden 16:30, 20. Dez. 2011 (CET) P.S. ich werd mir die DIN 1505-x demnächst mal genau durchlesen müssen
Wenn Du sie ausgelesen hast, kannst Du mir das PDF ja schenken :-) Kapitälchen gehen hier beim Stand der hiesigen Technik wirklich nicht, Unterstreichung wäre dagegen kein Problem. Im Prinzip könnte man mit entsprechender Textauszeichnung sogar auf die Umstellung der Namensteile verzichten, aber das wäre natürlich noch weniger normgerecht. --Otfried Lieberknecht 19:08, 20. Dez. 2011 (CET)
Unterstreichungen gehen auch nur mit HTML-Tags und die sind allgemein eher unerwünscht im Quelltext. Solche Hervorhebungen verkomplizieren auch die Nutzung von Masken, daher bin ich davon wenige begeistert. --Cepheiden 07:58, 21. Dez. 2011 (CET)

Die Versionsgeschichte hat uns überholt, aber...

...ganz sicher geht das im optischen Sucher, weil ich keinen anderen verwende und trotzdem Ausrichtungslinien, Programmanzeige, etc. beim fotografieren sehe. Da ist einfach ein LCD-Display im Strahlengang des Suchers drin. Histogramm hab ich persönlich nicht, ist aber technisch auch kein Problem. --Gnu1742 14:15, 20. Dez. 2011 (CET)

Du kannst in deinem optischen Sucher Hilfslinien ein- und ausblenden? Und es gibt Kameras, die im optischen Sucher ein Histogram einblenden können? Welche? Über eventuelle technische Machbarkeiten reden wir bitte nicht. --Cepheiden 15:16, 20. Dez. 2011 (CET)
Nikon D90, S. 181 im Manual. Weiterhin bietet die Fujifilm X100 ein Histogramm im Optical Viewfinder. --Gnu1742 11:36, 21. Dez. 2011 (CET)
Aber du gibst zu, dass dies eher eine Ausnahme ist oder? --Cepheiden 13:52, 21. Dez. 2011 (CET)
Nachtrag: Die Nikon D90 kann das Grid ok, muss ich mir mal anschauen, als Standard würde ich die Funktion aber nicht ansehen. Und wegen der Fujifilm X100 und dem Histogram im Optical Viewfinder, da werde ich mal einen Besitzer fragen, als ich die letzten in der Hand hatte, sind mir solche Anzeigen im OVF nicht in Erinnerung geblieben. --Cepheiden 17:53, 21. Dez. 2011 (CET)
Hallo, ich hab mir die Fujifilm X100 nochmal angeschaut. Sie belegt dass eine Histrogramm im optischen Sucher möglich ist, sie belegt aber nicht das DSLRs das können, denn sie ist keine DSLR. Die X100 hat keinen Spiegel oder ähnliches der beim Auslösen umklappt. Bei ihr wird der Sensor die ganze Zeit genutzt und nur dies ermöglicht die Live-View im optischen Sucher. Bei DSLRs ist dies prinzipiell nicht möglich, hier ist die Anzeige des Beleuchtungsmessers das Höchste der Gefühle. -- Cepheiden 04:41, 22. Dez. 2011 (CET)

Importe

Benutzer:Cepheiden/Photoelektronenbeugung, Benutzer:Cepheiden/Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie und Benutzer:Cepheiden/Röntgenphotoelektronenspektroskopie liegen bereit. --Gripweed 22:19, 21. Dez. 2011 (CET)

Vielen Dank. --Cepheiden 04:38, 22. Dez. 2011 (CET)

Benutzer:Cepheiden/3D-Integration liegt auch bereit--Martin Se aka Emes Fragen? 22:14, 27. Dez. 2011 (CET)

Position Gallery (=> Lichtwellenleiter)

Hallo Cepheiden, ich würde der Übersichtlichkeit halber die Gallery auch immer hinter der Kapitelüberschrift einfügen, aber leider hat die Gallery den Nachteil, das die Bilder um ein/zwei Zeilen tiefer sitzen als ein normales Bild! (gibt es da ein Abhilfe?) Ich habe mir nun halt erlaubt die Qualität der Darstellung, der Übersichtlichkeit des Quelltextes unterzuordnen (ist mir so aber auch recht, sieht aber stellenweise dann halt scheiße aus ). Was die Zusammenfassung zu einer großen Gallery angeht, so hab ich dieses auf verschiedenen kleineren Displays (+ Handy) ausprobiert bzw. angesehen und nicht für gut befunden! Die Gallery ist aber notwendig um stellenweise zu lange bzw. zu breite Bilder irgendwie auf einheitliche Größe zu bekommen. Übrigens ist mir auch der Sachverhalt schon aufgefallen, das bei meiner Methode es manchmal auf kleineren Displays zur Verschluckung von Text bzw. Überschriften kommt (ein PRO für deine Sichtweise, habe aber bei meiner Variante darauf geachtet, das dieses nicht passiert!) MfG--Krib 18:59, 29. Nov. 2011 (CET)

Hallo, das Layout der Struktur unterzuordnen ist meistens nur ein Workaround, der bei einem anderen Nutzer schon wieder ganz anders aussehen kann und eben die Struktur des Quelltextes durcheinander bringt. Der Umstand, dass die Galerie etwas mehr Abstand nach oben hat, ist für mich in der Hinsicht nicht ausreichend für solche Änderungen. Hier sollte man mal schauen warum es das so ist und ggf. die CSS-Einstellungen für eine rechts ausgerichtete Galerie mit denen für Bilder angleichen. Die Gemeinschaft sollte eben nicht immer Symptome umgehen ohne die Ursache zu korrigieren. Inwieweit darf man sich die mangelhafte Darstellung einer größeren Galerie auf einem Smartphone vorstellen? Liegt hier ggf. ein generelles Problem der Galerie vor? Grüße --Cepheiden 08:35, 30. Nov. 2011 (CET)
Hallo Cepheiden, das Argument besser Ursachenkorrektur als Symtombekämpfung ist schlagend und ich stehe da voll auf deiner Seite!!! Was die Ansicht mit der Gallery angeht, so habe ich mich nicht ohne Grund für eine Teilweise aufgesplittete Variante gewählt, da sonst garade bei kleine Bildschirmen der Zusammenhang von Bild+Text völlig verloren geht. So wie es jetzt ist, ist es auf kleinen Displays völlig akzeptabel, aber auf den üblichen Kinoformat Bildschirmen ehr unbefriedigend, da die Gallery viel mehr Platz oben und unten lässt, was bei einer Darstellung untereinander (Text je Kapitel ist jetzt kürzer als die jeweilige Gallery) sehr unschön ist und den Zusammenhang wieder völlig über den Haufen wirft, ABER NOCH AKZEPTABEL IST!
So zur Ursachenbekämpfung die Frage+Bitte zur Aufklärung (du bist da mehr Experte), was sind CSS-Einstellungen bzw. wo bekomme ich Informationen darüber?! MfG--Krib 10:55, 30. Nov. 2011 (CET)
MediaWiki:Common.css sollte hier der richtige Anlaufpunkt sein. ich schau mal --Cepheiden 10:57, 30. Nov. 2011 (CET)
Nein das scheint versteckter zu sein. ich mach mich mal die Tage auf die suche --Cepheiden 13:51, 30. Nov. 2011 (CET)
Schon mal DANKE im voraus für deine Bemühungen! MfG--Krib 13:54, 30. Nov. 2011 (CET)
Wo wir uns hinwenden sollten weiß ich nun schon mal [19] --Cepheiden 07:27, 5. Dez. 2011 (CET)

Habe auf der von dir gefundenen/benutzten Diskussionsseite die Lösung gefunden! Ein paar Einträge über deiner Anfrage (Punkt: float-right) wurde ein ähnliches Problem diskutiert und als Lösung für Infoboxen ist die zusätzliche Angabe von:

style="margin-top: 0;"

empfohlen. Hab ich für die Gallery ausprobiert und funktioniert (und im Artikel umgesetzt). Nochmal Danke für deine Mühe! MfG--Krib 22:26, 6. Dez. 2011 (CET)