Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Jodo/Archiv/2008#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Möge es erfolgreich und voller Spaß für dich sein! Wir sprechen uns sicherlich bald wieder :) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:13, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mal ganz was neues...
Ich wende mich jetzt nicht an die Abarbeiter der Tageskategorie, sondern an die leute, die sich bei der "Kennzeichnung von Mängeln" eingetragen haben.
Ein Bot wird in Zukunft (ab Mitte Januar sogar ggf. vom Toolserver aus) sowohl alle neuenals auch alle bisherigen Uploads auf eine Lizenzvorlage prüfen. Da dabei möglicherweise Bugs auftreten können, bitte ich euch mich dann zu benachrichtigen.
Der Bot setzt den DÜP-Baustein ohne Parameter, da ja noch weitere Mängel auftreten können und ihr müsstet das dann entsprechend mit selbigen versehen. Sollte das zu viel Arbeit werden und ihr dem Bot nicht nachkommen könnt, können wir die Rate gern runtersetzen (schreibt mich dann auch an).
Abgesehen werden ggf. in Zukunft einige Bilder, die der BLUBot nicht bearbeiten kann, weil der Uploader keine E-Mail-Adresse angegeben hat und die Diskussionsseite gespeert ist, in die Kategorie für Falsche Parameter eingeordnet. Diese Bilder erkennt ihr dann an einer Nachricht vom BLUBot und ihr müsst dann sehen, was ihr damit macht...am besten per Hand (per {{subst:Dateiüberprüfung/benachrichtigt}}) in die Tageskategorie und versuchen den Uploader irgendwie zu verständigen...
Lichtbild’’werke’’ sind nur solche Fotografien, die eine eigene künstlerische Auffassung und Gestaltungskraft aufweisen, das Ergebnis der eigenen geistigen Schöpfung ihres Urhebers sind, denn sonst besitzen sie nicht die nach § 2 Absatz 2 UrhG erforderliche „persönliche geistige Schöpfung“. In eine Kirche oder auf eine zerstörte Straße zu gehen und dort handwerksmäßig korrekte Fotos zu machen, ist keine eigene geistige Schöpfung des Fotografen, sondern die des Kirchenbaumeisters beziehungsweise des zuständigen Generals – zuzüglich des Kameraherstellers. -- LeSch
Ich hoffe du hast einen schönen Einstieg. Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden. jodo 01:35, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bilder? Lizenzen?
Grüß Gott Jodo,
Du hast da so einen „rötlichen Kasten“ hier [1] angebracht, der mir sagt, dass mit der Lizenz irgendetwas nicht stimmt. Ich hab keinen Bock, die ganzen Regeln zu studieren, deshalb verrate Du mir doch mal, was ich da machen kann. Das Original dieses Bildes ist eine Rechnung, die ich gescannt und als Bilddatei reingebracht habe, um einen beispielhaften Beitrag gegen die Bürokratie, die wir alle hassen, bildhaft und anschaulich zu leisten. Was war da falsch?
Ich bin ziemlich neu hier, deshalb brauch ich Aufklärung von Erfahrenen.
Ok, wenn dieser „Beitrag“ keinem was nützt, dann löschen, kein Problem.
Hallo. Du musst jedem Bild das du hier hochlädst und dessen Urheber du bist eine Lizenz geben unter der du es veröffentlichen willst. Alle möglichen Lizenzen findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Hab dir für das beanstandete Bild die richtige Lizenz gesetzt, da es ein Ausnahmefall war (geringe Schöpfungshöhe) Normalerweise braucht aber jedes Bild eine Lizenz, die du unter den auf der Seite angegeben frei wählen kannst. Die Creative Commons ist zu empfehlen. Falls dir der Einstieg schwer fällt kannst du dich gerne auch an das Wikipedia:Betreuung_neuer_Wikipedianer/Mentorenprogramm wenden. jodo 02:09, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hab gerade gesehen, dass du ja nicht gerade wenige Edits schon gemacht hast. Also brauchst du das Mentorenprogramm wohl nicht mehr :) Gute Nacht jodo 02:11, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ne, so ganz unbeleckt bin ich nicht. Was aber die Bilder anbelangt, brauch ich Hilfe von Experten. Danke für Deine Links. Ich mag das nicht alles lesen, denn es geht sicher auch einfacher. Während des Upload-Procedere krieg ich einen Kasten mit "Beschreibung/Quelle". Da steht nichts von einer Lizenz. Wie kann ich das dann also richtig von Anfang an machen? Dir auch ne gute Nacht, bin noch bisschen am Werken :-)) -- Regi51 02:28, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Unter dem Kasten mit Beschreibung/Quelle findest du noch einen weiteren Auswahlkasten. Da kannst du eine Lizenz auswählen und dann wird der Baustein automatisch gesetzt.jodo 05:12, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
UF-Abstimmung
Da wir ja so nicht mehr weitergekommen sind, schlage hier eine Abstimmung vor, um das Thema zu klären (ich sah da durchaus einen Konsens). -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 09:42, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Einige haben es schon bemerkt...
Hier wollte ich ein neues IRC-Treffen vereinbaren und ich fände es schön, wenn du dich eintragen bzw. auch kommen würdest :)
Es wird um wichtige Themen, wie den (möglichen) Umzug auf den Toolserver und die Backlogs, denen wir im Moment gegenüberstehen (auch hier nochmal: bitte mithelfen, würde nur jeder 25 Bilder machen, wäre schon ein Viertel der Bilder weg). Danke und bis bald :) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 10:21, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
IRC/DÜP
Der Termin für den Chat steht fest:
Dienstag, 15.01.2008, 19:00 Uhr (also etwas früher als bei den Chats zuvor!) in #wikipedia-de-dup.
Sorry das ich mich nicht früher gemedet habe, habe den eintrag erst jetzt gelesen. Das Bild habe ich gemacht, denn ich wohne in entlebuch und die Grosse entlen fliest neben meinem Haus vorbei.
es wäre schön wenn es widerhergestellt werden kann.
Danke dir für die sehr ausführliche Begründung. Ich muss erlich sagen, dass ich da nicht durchsteige und prüfungsbedingt keine Zeit hab das ganze durchzuarbeiten. Hab es auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle gelistet, damit nicht irgendjemand das Bild einfach löscht ohne sich die Diskussionsseite anzuschaun. Ich hoffe es kann erhalten bleiben, weil es wirklich sehr gut ist. jodo 16:55, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Genau aus diesem Grund, den du angeführt hast, ist es ja Public Domain. Laut §5: Sind Urheber- oder Nutzungsrechte Dritter an einzelnen Bildern bekannt, werden reproduktionsfähige Vorlagen nur unter dem Vorbehalt geliefert, dass der Benutzer die Genehmigung zur Veröffentlichung direkt bei dem Rechteinhaber einholt.Der Urheber ist ja auch unbekannt und somit gibt es bei der Weiterverbreitung auch keinen Vorbehalt, demnach unterliegt dieses Material nicht dem Urheberrecht. Des Weiteren war auf dem Material vermerkt, dass es auf dieses Bild keine Urheberrechtsansprüche gibt. --ToSch83NRW 16:10, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da du ja nicht da warst: beim Abarbeiten der Tageskats bitte jetzt immer wenn es nicht gerade um 4 Uhr nachts ist: direkt beim beginn des abarbeitens folgendes eintragen:
|Frühzeitig abgebrochen bei=dabei
|Unterschrift=~~~~
Dadurch bekommen andere oben angezeigt, dass du da gerade dran abritest und niemand tritt dir auf die füße....wenn du aufhörst muss das natürlich weg und dann wie immer...fragen bitte per mail! ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:42, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
und danke für Deinen Eintrag bei mir, da ich neu bin und die Regularien nicht so gut kenne wollte ich einfach mal nachfragen ob der oben geschriebene Artikel wirklich wieder gelöscht werden muss? Nachdem was ich zu den Relevanzkriterien gefunden habe empfinde ich das nicht so. Ich lass mich aber auch gerne etwas besserem belehren.
Ihr diskutiert ja schon fleißig auf der Löschdiskussion. So kennst du auch schon die Relevanzkriterien in dem Bereich. Mal schaun, was bei der Diskussion schlussendlich rauskommt. Viele Grüße und lass dich nicht abschrecken. jodo 17:23, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ehrlich gesagt bin ich das schon, weil es mich doch etwas verwundert warum die Rk nicht erreicht sein sollen. Ist der Webspace etwa begrenzt, oder warum darf/kann sich da nicht jeder Verein verlinken?:-)
Nein, am Webspace liegt es nicht :) Aber wir haben hier vor eine Enzyklopädie zu schreiben. Und da ist es auch immer Aufgabe das Wissen zu filtern und nicht jeden und alles aufzunehmen. Stell dir mal vor jeder Mensch könnte einfach einen Artikel über sich schreiben. Deswegen gibt es die Kriterien was wir denken, dass ein eine Enzyklopädie gehört und was ehr nicht :9 jodo 21:48, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Morgen :) Sorry, hab das ganze nicht gelesen und unter einigen BK editiert. Hab mich schon vor deiner Nachricht selbst revertet, als ich die History gesehen hab. Gute und erholsame Nache jodo 01:31, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das grosse vergebens warten.
(Pear S. Buck, Schriftstellerin)
Also, ich habe dich am 18. Dezember darauf aufmerksam gemacht, dass die neue Version mit den fetten "Copyrightvermerken" für die Wikipedia nicht verwertbar ist und habe dir m. E. wirklich genug Zeit gegeben mir darauf zu antworten, was du ja leider nicht gemacht hast. Da das Bild in einem Artikel verwertet ist habe ich das dann halt selbst gemacht. Die Wikipedia beruht auf dem Prinzip, dass deine Inhalte ständig verändert werden. Die Lizenz unter die du dein Werk gestellt hast erlaubt explizit die Bearbeitung unter gleicher Lizenz "Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland". Ich würde mich darüber freuen, wenn du meine Bilder verbesserst. Du findest sie unter Benutzer:Jodo/Bilder. Schönen Abend jodo 19:14, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da es 12 Tage keine Antwort gab betrachte ich die Angelegenheit als erledigt jodo 23:20, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gern geschehen. Nur hab ich ja nicht wirklich viel gefunden, obwohl ich es durch ne Rechtschreibkorrektur geschickt hab. War ja schon relativ fehlerlos jodo 20:36, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Antwort von Moritz Wicky 23:12, 24. Jan. 2008 (CET)
Hi,
danke für deinen Willkommensgruß. Ich denke der ist eher allgemeiner Natur, und wird an jeden in ähnlicher Form versendet, oder ?
Fürs erste werde ich wohl meine Aktivitäten weiterhin aufs Editieren von bestehenden Beiträgen beschränken, darin hab ich schon ein klein wenig Erfahrung. Für das anlegen von größeren, oder auch kleineren, Artikeln fehlt mir z.Z. noch die nötige Kenntnis im Bereich Vorlagen/WikiSyntax, da hilft auch der größte Mut nichts.
Gerade zum Thema Syntax habe ich noch eine Frage: Gibt es abgesehen von der Tutorialseite/4 : Formatierung, die ja nur allg. Textformate beschreibt, noch eine Gesamtliste der Befehle ? Bis ich es das erste mal geschafft habe meinen ersten funktionierenden Einzelnachweis zu erstellen brauchte es schon eine gewisse Zeit : )...
Danke.
--Moritz Wicky 23:12, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
p.s. Ich gebe mir mühe ; )
Genau so ist es. Es ist eine Vorlage, die man setzen kann um jemanden zu begrüßen. Kommt aber von einem Menschen und nicht von irgendeinem Bot :) Das was im Tutorial steht reicht schon mal für sehr viele Sachen. Falls dir was abgeht findest dus unter Hilfe:Formatieren. Die Wikipedia:Hilfe ist ansich immer ein guter Anlaufpunkt. Wenn du spezielle Fragen hast zu irgendeiner Funtion oder so kannst dich gern auch an mich wenden (ich hoffe ich kann dir in vielen Fällen weiterhelfen). Aber du bist einer der wenigen Leute die auf meine Begrüßung antworten und gleich mit Signatur. Also dafür schon mal ein großes Lob :) Schönen Abend jodo 23:19, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie gesagt, ich gebe mir Mühe. : )
So kommt auch gleich die erste Frage: Ich habe gerade festgestellt das die Suche nach "Römische Geschichte" zum Artikel Römisches Reich führt. So heißt aber auch das relativ bekannte Standardwerk zum Thema von Theodor Mommsen. Aus meiner Sicht sollte man vor die Verlinkung eine Begriffsklärung setzten und einen Artikel Römische Geschichte (Buch) erstellen. Allerdings habe ich schon gelesen das solche Begriffserklärungsseiten nicht unbestritten sind. Wie verfährt man an dieser Stelle ? Gibt es eine Seite auf der man das Problem schildern kann, so das erfahrene Wikipedianer sich dazu äußern können ?
Außerdem weiß ich bis jetzt noch gar nicht wie ich eine solche Verlinkung ändere ... Aber da such ich jetzt nochmal in der Hilfe.
Für die Anfage ist wohl das Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband die richtige Stelle. Meine persönliche Meinung: Wegen der Weiterleitung kommst du hier wohl nicht um eine Begriffsklärungsseite rum, aber frag lieber die Experten die bestimmt schon hunderte solche Fälle hatten :) Wenn du das ganze besprochen hast (bitte nicht einfach ändern), dann folgendes: Wenn du über Römische Geschichte auf Römisches Reich umgeleitet wirst findest du direkt unter der Titelüberschrift ein kleines "(Weitergeleitet von Römische Geschichte)". Da drückst du drauf und kommst auf die eigendliche Seite Römische Geschichte. Dort kannst du dann editieren und wirst nicht automatisch weitegeleitet. Schönen Tag jodo 16:31, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bitte echt drauf achten. Bevor du was ausscheidest und hochlädst bei dem du dir nicht sicher bist kannst du mich gerne fragen. jodo 21:16, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Jodo, kürzlichst hattest du in Amok einen Revert mit "Grund: nur Amokläufe mit eigenem Lemma" begründet. Gibt es hier tatsächlich eine Regel, wonach Auflistungen nur Einträge enthalten dürfen zu denen es bereits ein eigenes Lemma gibt? (Ich frage das, weil es mich wirklich interessiert, nicht weil mich dein Revert besonders gestört hätte). Gruß -- Túrelio 10:05, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Man muss halt irgendwo eine Trennlinie finden was sinnvoll ist und was nicht. Der Artikel soll ja vorallem das Lemma Amok erklären und ist nicht eine Liste von Amokläufen und soll es auch nicht werden. Damit das Ganze in einem gewissen Rahmen bleibt finde ich es sinnvoll nur Amokläufe mit eigenem Artikel aufzulisten, da man dort von einer gewissen Relevanz ausgehen kann. Ausgangspunkt dieser pragmatischen Regelung war übrigends die History des Artikels. Schau dir den Abschnitt mal hier an. Das kann nicht sinnvoll sein außer man lagert das ganze in oben genannte Liste aus. Wobei ich wiederrum nicht unbedingt ein Fan von Listen bin :) Also nein, es gibt keine feststehende Regel. Schönen Tag noch jodo 13:36, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Jodo,
habe gerade Deine Nachricht bei mir gelesen....bin im Hochladen, Verändern von notwendigen inhalten etc. ne absolute Niete, deshalb würde ich Dich bitten mir kurz zu Schreiben was Du brauchst. Da das Bild in meinen Copyright - rechten liegt und die Veröffentlichung des Bildes mit der darauf betreffenden Person abgesprochen wurde, wäre ich dankbar wenn wir es wieder einstellen könnten und Du mir kurz mitteilst was Du brauchst. Wie gesagt das einmal hochladen hat mich Stunden gekostet und aufgrund der nicht immer ganz übersichtlichen Schritte zweifele ich daran, das ich dies nochmal hinbekomme. Bin jederzeit für Unterstützung dankbar....;-)
nun ist wieder ein drin, in der Hoffung das alles ok ist. Sollte der Copyrightvermerk auf dem Bild nicht ok sein, schick ne mail, ich lösch es dann....bin leider viel unterwegs deshalb erreicht Ihr mich seltenst unter dem Dissusionsforum.
Ich kann dir leider keine Email schreiben, da du deine Emailadresse nicht bei Wikipedia hinterlegt hast oder keine Emails von Usern empfangen möchtest (siehe Spezial:E-Mail/NICK10001). Kann dir trotzdem sagen, dass das Bild so wie es jetzt hochgeladen wurde in Ordnung ist. jodo 20:09, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Was soll denn jetzt wieder dieses Tam-Tam? Die abgebildete Person bin ich selbst. Ich werde doch wohl noch insoweit bei Trost sein, daß ich weiß, ob ich auf einem Foto drauf sein will oder nicht?! --Alfred 01:51, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieses TamTam ist deutsches Recht. Jeder hat das Recht am eigenen Bild. Wenn du selbst abgebildet bist und dazu einwilligst das das Photo veröffentlicht wird, dann schreib das dazu. Zudem ist die Frage, wie du es dann geschafft hast dich selbst zu fotographieren. Du musst das Bild auch unter eine hier akzeptierte Lizenz stellen. Möglichkeiten findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilderjodo 02:06, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie ich mich selbst fotografiert habe, hat dich doch überhaupt nicht zu interessieren. Hast du eigentlich Langeweile? Die Lizenz habe ich nachgetragen, jetzt schreibe ich noch rein, das ich das bin und fertig. Von mir aus könnt ihr das Bild auch löschen, ist sowieso unscharf. Meine Herren: Wikipedia oder die Kunst, sich mit sich selbst zu beschäftigen... --Alfred 02:26, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Langeweile? Lachhaft! Verstöße gegen das Urheberrecht können für die Wikipedia und eventuelle Weiternutzer schwerwiegende Folgen haben. Deswegen gibt es ja Projekte wie die Dateiüberprüfung. Und wenn du sagst du bist selbst abgebildet und hast das Photo selbst gemacht, dann ist da ein logisches Problem, das auffällt. Ob das Bild gelöscht wird oder nicht muss der Abarbeitende klären, ich würde es in diesem Zustand löschen. jodo 13:11, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das Bild:Goeppingen Oberhofenkirche.jpg stammt aus einer Reihe von Fotos, die ich 2004 vom Referat für Pressearbeit der Stadt Göppingen erhalten habe. Da diese Erlaubnis neuerdings offensichtlich nicht mehr ausreichte holte Benutzer:-jha- diese für die Göppingen-Bilder nochmals ein (siehe z.B. das Bild:Goeppingen Museum Storchen.jpg). Ich dachte eigentlich das Oberhofenfoto wäre damit mit abgedeckt, und das Thema erledigt. Sollte dies nicht der Fall sein, löscht es bitte; ich habe ehrlich gesagt zu wenig Lust da noch mal nachzuhaken.
Gruß --Kookaburra 09:00, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Genau so ist es leider. Was damals als es noch kein OTRS gab als super Freigabe akzeptiert wird, wird heute angezweifelt. Ich wusste von der Freigabe für das andere Bild natürlich nichts und dass sich -jha- darum kümmert. Ich schreib ihn an und frag wie es aussieht. Vielen Dank für die Informationen. Vielleicht können wir das Bild ja retten. jodo 19:21, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Fremdenverkehrsverein hatte auf Nachfrage von Forrester eine Lizenzierungsmail geschickt für die entsprechenden Bilder. Eine Fotografen-Nennung wäre natürlich darüber hinaus trotzdem sinnvoll. --jha 04:27, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Könntest du mir mal eine Erklärung geben warum du meinen Kommentar auf der Diskussionsseite von No More AOL CDs gelöscht hast? ecki 09:40, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ui. Wollte eigendlich nur das obere löschen, weil es keine Diskussion zum Artikel ist. Warum dabei deine Nachricht mitgelöscht wurde verstehe ich im Moment leider nicht. Mit der Löschung des oberen Diskussion bist du einverstanden? jodo 19:17, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ach so, ok - hatte mich nur gewundert. Ich hab den anderen Kram jetzt selber rausgeschmissen. Viele Grüße! ecki 22:34, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
hab da mal ne frage zu meinen gelöschten bildern..wollt die seite ein bischen farbenfroher mit schönen passenden bildern....der urheber bin ich selber und sie wurden trotzdem gelöscht...und meine email adresse hab ich angegeben aber die wird nicht erkannt oder so?!
vielleicht wegen der endung?! sie ist:
sdm@sdm.dj
Hi. Du stellst fleißig Bilder als Copvio ein (Bild:Kuhhandel_2.jpg und Bild:Adelverpflichtet.jpg), ohne mir vorher Bescheid zu geben und andere löschen sie dann in gutem Glauben, dass du die Leute benachrichtigst hättest ? Ich halte das nicht für kommunikativ. Kommen da noch mehr ? Nun, die Bilder sind von mir und ich möchte sie natürlich in anderer Form wieder einstellen. Bitte bitte sei so nett und gib mir Tipps, WIE ich die Aufnahmen gestalten soll, damit sie kein URV verletzen. Was darf man sehen ? Was nicht ? Eine solche Richtlinie wäre sehr sehr hilfreich. Danke.-- nfu-pengDiskuss 16:12, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Servus, in dem Commonsbaustein zu offensichtlichen Urheberrechtsverletzungen (dieses {{copyvio}}) hab ich nichts zum Informieren des Hochladers gefunden. Hab ihn mir grad nochmal angeschaut und gesehen, dass da doch eine Vorlage für die Diskussionsseite dabei ist. Tut mir leid, dass ich dich nicht informiert habe. Mir war der Ablauf noch nicht klar, kommt nicht wieder vor.
Zu den Bildern: Mir fällt kein Weg ein wie du das Abbilden kannst was du willst ohne das Urheberrecht des Herstellers zu verletzen. Du willst mit den Bildern ja die Spiele illustrieren, aber sowohl die Verpackung und Cover als auch die Karten selbst sind urheberrechtlich geschützt und du darfst sie nicht verwenden. Sie als Beiwerk einzustufen ist auch nicht möglich, da du sie ja genau in den Mittelpunkt stellst. Wenn es Versionen der Spiele gibt, die älter als 100 Jahre sind so könnte man die verwenden. Ansonsten ist die einzige Möglichkeit den Hersteller anzuschreiben und ihn um eine Freigabe zu bitten, was er wohl nicht machen würd, da er ja mit dem Produkt Geld verdient. jodo 16:23, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kannst Du mir bitte sagen, warum Du den "no license" - Tag gesetzt hast. Danke. gildemax 09:49, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie ist selfmade zu sehen? Hast du nur das Foto gemacht oder bist du auch Urheber des fotographierten Bildes? Das wurde mir aus deiner Beschreibung nicht klar. Wenn du nicht Urheber des fotographierten Bildes bist ist wohl seine Freigabe erforderlich. Viele Grüße und schönen Tag jodo 12:00, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Habe es jetzt mal versucht den Verbesserungsvorschlägen anzupassen. Wenn das wieder net hinhaut, weiß ich echt net weiter.....habe mir auch alles vorher durchgelesen. Ist eben Neuland für mich, das alles hier.
mamiweb 10:30, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich würde mich an deiner Stelle an der Löschdiskussion beteiligen und dort die Relevanz aufzeigen. jodo 22:26, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Jodo! Du bist jetzt schon lange dabei und mit der fleißigste Bildermit- und -abarbeiter, wofür Du die Knöpfe sicher gut brauchen könntest. Hast Du Lust, Dich einer Adminwahl zu stellen? --Noddy 23:37, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Erstmal vielen vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen. Es stimmt, die erweiterten Rechte würden die Arbeit in vieler Hinsicht echt verleichtern und ich würde mich der Herausforderung gern stellen. Ich hab jetzt noch bis zum 25sten Prüfungen und deswegen ziemlich eingespannt. Danach würde ich mich über eine Nominierung freuen (wenn du bis dahin nicht anderer Meinung bist :) Viele Grüße jodo 19:25, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schön! Die Rede ist schon geschrieben, sag Bescheid, wenn Du bereit bist. Viel Erfolg bei den Prüfungen! --Noddy 19:30, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hi Jodo! Ich kopiere mal deinen Eintrag auf meiner Nutzerseite hierher, damit kein Hinundherklicken notwendig ist:
"Aus dieser Bildbeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also Delabarquera) auch der angegebene Urheber des Bildes bist. Würdest du das bitte entsprechend verbessern? Am besten so: |Urheber= HIER DEIN ECHTER NAME (Benutzer:Delabarquera) Aber das natürlich nur, wenn das wirklich der Fall ist. Sollte der Urheber jemand anderes sein, bitte ich dich, mich hier darüber zu informieren. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann. jodo 12:54, 11. Feb. 2008 (CET)
Weil die Sache vielleicht auch für andere von Interesse ist, mal etwas ausführlicher.
Den Bildern sieht man an, dass sie ungefähr 40 Jahre auf dem Buckel haben und dass es ersichtlich private Aufnahmen sind, also nicht von einem Profi, Agentur usw. stammen. Konkret ist es bei zweien der Ottonianum-Bilder so, dass ich sie selbst fotografiert habe, bei dem letzten, dem Faschingsbild, kann es sein, dass es jemand anders war oder ich selbst. Das weiß ich nicht mehr. Sicher ist allerdings, nach menschlichem Ermessen, dass, für den Fall, das Bild mit der Kamera eines anderen damaligen Mitschülers gemacht wurde, der davon nichts mehr weiß und, wüsste er es noch, nichts gegen die Veröffentlichung hätte. (Die Konjunktive zeigen, dass es hier, juristisch, und darum geht es ja letztlich, schwierig wird.) Leider weiß ich nicht mal ansatzweise, wer das Bild gemacht haben könnte, wenn ich es nicht selbst war. Der zeitliche Abstand und die Situation -- siehe das Bild selbst -- machen klar, warum das so ist.
Bleiben unterm Strich zwei Probleme: a) Wie soll man mit Bildern des Typs 'alte private Aufnahmen verfahren, bei denen der Fotograf nicht mehr zu ermitteln ist' verfahren. (Mein Vorschlag: Wo sicher kein Kläger, da kein Richter -- einfach zulassen.) b) Wie steht es mit dem vorgeschlagenen Klarnamen bei dem "Urheber= HIER DEIN ECHTER NAME". Ich bin ein extremer Verfechter der Klarnamen, so weit, dass ich seit langem dafür plädiere, dass jeder Mitarbeiter sich selbst beim Namen nennt. Aber es ist WP-unüblich. Die Frage ist halt, ob ausgerechnet die Bildrechte der Platz sind, unter denen man sich gegen alle WP-Gewohnheiten outen muss und sollte.
Fazit: Ich bin, auch bei den Bildern, dafür, dass wir die Kirche im Dorf lassen und mit Augenmaß und gesundem Menschenverstand an die Dinge rangehen. -- Grüße!--Delabarquera 09:34, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sodala. Dann mal die einzelnen Probleme: Das Bild Bild:1963 - Theateraufführung im Ottonianum.jpg ist ja dann kein Problem, da du es selbst gemacht hast. Ich hab mit verweis auf deinen Diskussionsbeitrag hier die Bildbeschreibung entsprechend editiert. Das andere Bild ist problematisch. Also zu a) Wir haben hier sehr strenge Vorschriften bezüglich des Urheberrechtes, da wir Urheberrechtsverletzungen um jeden Preis ausschließen wollen. Dazu zählt, dass wir Bilder die neuer als 100 Jahre sind und zu denen keine zweifelslose Freigabe des Urhebers vorliegt löschen. Das Prinzip "Wo kein Kläger da kein Richter" wird im Internet viel und häufig angewand. Trotzdem ist das Beachten der Urheberrechte einer der Grundpfeiler der Wikipedia. Deswegen werden solche Graufälle nicht akzeptiert. Im Einzelfall sicher schade, aber vll findest du ja noch ein anderes Bild welches zweifelsfrei dir gehört. Zu b) Gott bewahre. Wir fordern auch bei den Bilderrechten nicht den echten Namen des Hochladers. Wie du schon sagst, das widerspricht gegen alle WP-Gewohnheiten. Das was in der Nachricht steht ist der optimale Fall, wenn du deinen echten Namen preisgeben willst und somit auch bei ev. Weiternutzung durch andere Medien mit deinem echten Namen genannt werden kannst. Ansonsten kannst du natürlich auch deinen Wikipediausernamen als Urheber reinschreiben. Hoffe deine Fragen sind beantwortet und wünsche einen schönen Abendjodo 18:18, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich kann mir nicht helfen, sehe da die Kirche weiterhin fuori muri. Ich bin mir schon im klaren darüber, dass es in jeder Bewegung, also auch in WP, Menschen geben muss, die das Amtliche, Juristische streng vertreten; aber irgendwo bewegt sich dann natürlich alles irgendwann auf das summum ius, summum inuria zu. Frei übersetzt: Das Recht in letzter Konsequenz angewendet, führt zu seltsamen, nicht mehr nachvollziehbaren Entscheidungen. Ich bleibe erst mal dabei, dass der Sachverhalt, den ich jetzt oben mal fett hervorhebe, keiner weiteren Regelung, auch keiner Namensnennungen bedarf. Würde ich mich da, mit Klarnamen oder Nickname, hinschreiben, wäre das unehrlich, denn ich weiß es wie gesagt einfach nicht mehr, von wem das Bild stammt. Alles andere oben. Wenn denn also gelöscht werden muss, dann: nur zu. --Delabarquera 22:54, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich verstehe fuori muri nicht, hoff aber den Rest dann wenigstens verstanden zu haben. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Auch bei Privatfotos gilt das deutsche Urheberrecht und somit die Regelschutzfrist für Lichtbildwerke von 70 Jahren nach Tod des Photographen. an das müssen wir uns halten. Dass daraus dumme Situationen entstehen, die man gerne anders lösen würde, ist auch klar. Ich kann auch vollkommen verstehen/unterstütze dich darin, dass du das Bild nicht einfach als dein eigenes bezeichnest. Nur leider führt dann kein Weg daran vorbei, es zu löschen.
Also denn, okay. Denn man tau! (fuori muri = it. außerhalb der / vor den Mauern. chiesa ~ ungefähr das Gegenteil von der Kirche im Dorf. :-) --Delabarquera 16:40, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
hi! war jetzt das erste mal seit laengerem wieder auf wikipedia. koenntest du bitte mein bild wiederherstellen, ich werde dann die erforderten daten hinzufuegen.
danke! --Suspekt → Rede&Antwort 16:25, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hab Bild:Hall5.jpg wiederherstellen lassen. Du hast jetzt wieder 14 Tage Zeit um das was fehlt nachzutragen jodo 18:52, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nein. Neu hochladen musst du es nicht. Bitte schreibe wenn du es selbst photographiert bitte unter Quelle "selbst fotographiert" oder "selbst gemacht" , dann ist es perfekt. jodo 17:27, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hey, I saw your comment in my discussion. The author of those two pictures is a guy who works in a radio program called Vinilo (web page with review of the concert and link to the pics here). He gave me permission to use both pictures in a forum which I'm afraid does not longer exists. Well, the forum is up on the internet again, but not the old topics, so I can't show you the permission. Anyway, I believe I copied his permission and sent it to Wikimedia, as it is recommended in commons. If you want to be sure of it you can email the guy (or I can do it if you don't speak spanish) and ask him. If you need anything, please write to me on my discussion in commons or in es.wikipedia. Nuvem
Hallo Jodo, die Genehmigung der Autorin für dieses Bild liegt vor und wurde von der Autorin auch an wiki-permissions gemailt. Leider ist ihr dabei ein Fehler unterlaufen; sie schreibt anstatt >Bild:Campus 1.jpg< >Bild:Campus1.jpg< - also ohne "Freizeichen" zwischen Campus und 1.jpg. -Das zu verändern sollte auf dem Kulanzwege möglich sein. Ich hatte ihre Erlaubnis bereits unter dem heruntergeladenen Bild eingefügt, habe allerdings ihren Fehler dabei übernommen. mfg,Gregor Helms 10:59, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Rechtschreibfehler sollte wirklich kein Problem sein. Man sieht darin eindeutig eine Willenserklärung. Wenn dem Abarbeiter der Email (das ganze läuft über das Wikipedia:OTRS, somit weiß ich nicht wer genau diese Emailabarbeiten wird) Rückfragen hat (weil er das Bild aufgrund des Rechtschreibfehlers nicht findet oder so), dann wird er auch Rückfragen. Die Abarbeitung der Email kann nun einige Tage dauern. Also nicht wundern, wenn der rote Kasten noch etwas auf den Bildseiten bleibt. Schönen Abend jodo 19:53, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
lieber Jodo!
ich hab dieses bild (ein IMHO historisch wichtiges zeitdokument) auf commons hochgeladen. dort bekam ich prompt eine löschandrohung, weil die englischsprachlichen admins nicht in der lage sind, den deutschen text richtig zu interpretieren. meine frage jetzt: könnte ich commons umgehen, indem ich das nochmal explizit auf de_wiki hochlade (vielleicht unter einem anderen namen?) und dann mit dem {{Bild-PD-US}}-baustein versehe? allein der inhalt des eingerahmten textes(der nur einem stempel ähnelt, aber mitgedruckt ist!) sagt doch schon alles! wenn die US-army nicht 'gov.' ist, dann verstehe ich garnix mehr... gruß, --ulli purwin 18:34, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist die Sache sehr eindeutig. Das ist PD-US und daran gibt es nichts zu ruckeln. Ich frage mich nur, warum ein Commonsadmin die Vorlage dafür nicht kennt. Habe mein Kommentar in der Löschdiskussion abgegeben und denke, dass das sicherlich auf behalten entschieden wird. Sollte es zu einer Löschung kommen, kannst du das Bild gerne auf de hochladen. Jedoch bin ich mir wie gesagt ziemlich sicher. Grüße jodo 19:14, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
...sorry - hatte deine mail übersehen... danke für die antwort! werde es andernfalls dann auch so machen. gruß, --ulli purwin 19:19, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kein Problem. Hab in der Mail ja ehr allgemeines geschrieben, weil ich nicht wusste um welches Bild es genau geht. Schönen Abend jodo 19:22, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich würde aus der Überschrift schon schließen, dass es bei der Aufführung fotographiert wurde. Auch das Bild ansich sieht mir sehr dannach aus. Aber wenn du es bezweifelst, lass es uns doch unter SF besprechen. Nochmal durch die DÜP laufen lassen würde ich nicht, wir haben den Hochlader ja schonmal belästigt. jodo 00:53, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich will im Artikel "Kosakenfriedhof in der Peggetz" ein Bild hochladen, aber ich darf nicht (=bin kein Administrator). Kannst Du das bitte für mich erledigen?
Jeder angemeldete Benutzer der länger als ich glaube drei Tage dabei ist darf auch Bilder hochladen. Also ich darf es und bin auch kein Administrator :) Versuch es einfach nochmal und wenn es wieder Probleme macht schreibst mich einfach nochmal an. Schönen Tag jodo 15:03, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bedankt,
ich hatte leider keinen Hinweis zum löschen gefunden --Besau 09:24, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gern geschehen. Ich hab dir ja auf deiner Diskussionsseite geschrieben wie du das nächstes Mal gleich selbst machen kannst jodo 13:38, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Jodo. Wo ist das Problem mit meinem Bildern zur Rüsselsheimer Festung (Bild:Festung Ruesselsheim 01.JPG) etc. Ich habe die Bilder selber gemacht und das doch auch angegeben! *staun* Gruß, --Alexander Fiebrandt 16:40, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Okay, ich habe gesehen, dass ich die Lizenz bei besagten Bildern vergessen habe! Sagst Du mir bitte wo ich nachlesen kann, was ich jetzt zu tun habe? (Kannst es mir auch einfach so sagen;-)) Danke. Gruß, --Alexander Fiebrandt 16:52, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das Bild, welches wir für die Wiki verwendet haben, zeigt Marie Goslich selbst, sie ist auch die Urheberin des Bildes und lebt nicht mehr.
Der Besitzer des Bildes ist Herr Herrmann, von Ihm haben wir die Genehmigung das Bild in der Wiki zu verwenden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonMarie-goslich (Diskussion • Beiträge) 14:19, 3. Mar 2008) jodo 15:05, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bist du dir sicher, dass sich Marie Goslich auf dem Photo selbst fotographiert hat? Das denke ich weniger. Herr Herrmann ist der Besitzer des Bildes, aber somit nicht Inhaber der Urheberrechte. Er kan dir nur die Genemigung für die Verwendung geben, wenn er Inhaber der vollständigen Nutzungsrechte an dem Bild ist. Wenn dies so ist muss er eine Freigabe (Vorlagen unter WP:TV) an permissions-de@wikimedia.org schicken. Schönen Tag jodo 15:09, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe keine Lust mehr, es geht auch ohne Bild, dieses Wirrwar zu bewältigen kostet zu viel Zeit.
Benutzer:Marie-Goslich 19:56 6. Mär. 2008 (CET)
erstmal viel Erfolg bei deiner Kandidatur (sieht ja gut aus), ich hatte schon vermutet, dass die demnächst kommt. ;) Bezüglich dieser Änderung: Zumindest in der Vorlage:NoCommons steht drinn, man soll sie nicht direkt setzen. Das halte ich auch für sinnvoll, denn in der Vorlage steht ja "Es sollte individuell geprüft werden, ob diese Datei nach Wikimedia Commons verschoben werden kann.". Wenn man den Baustein direkt setzt, hat man jedoch schon (hoffentlich) individuell überprüft und ist zu einem negativen Ergebnis gekommen. Eventuelle wäre da eine Vorlage:RealyNoCommons angebracht. ;) Liebe Grüße --Isderion 00:42, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hmm. Da weiß ich auch gerade nicht weiter. Du kannst meinen Edit gerne revertieren. Das die Vorlage nicht direkt eingebunden werden soll, wusste ich bisher nicht. Genau das hatten wir bei den Seebeerbildern eigendlich auch vor (wenn du von der Diskussion weißt). Ich werd morgen mal Forrester anschreiben, ob der Hinweis in dem Kästchen so noch gilt und was er sich dabei genau gedacht hat. Vll. hat er ja auch nur gemeint, dass es nicht überall von Leuten gesetzt werden soll, die sich mit Bilderrechten nicht auskennen und nur ihre Bilder vor den Commons schützen wollen. Danke dir für den Hinweis und ne gute Nacht jodo 00:56, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Falls du noch mitliest. Hab mich mit Forrester abgesprochen. Die Vorlage soll nicht dauernd verwendet werden. Wenn wir denken sie ist bei einer Datei nötig, kann man sie schon mal in Ausnahmen setzen. Grüße jodo 22:39, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Verstehs grad net. Ich dachte die Abfolge ist zuerst den Hochlader nochmal anschreiben und dann im zweiten Schritt falls nichts kommt die Internetseite anschreiben. Also erstmal hausintern schaun ob es so klappt und dann erst Externe belästigen? Hast du jetzt die Webseiten schon angeschrieben weil du ja "Aufschub, seite angemailt" geschrieben hast? Oder soll ich das jetzt machen. Deine Nachricht verwirrt mich :) Grüße jodo 16:34, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nein, ich hab noch nicht mailen können, mach du das bitte. Grundsätzlich: Der Uploader wurde ja schon angemailt und eine Freigabe von einer externen Stelle ist eig. mehr wert...von daher lieber gleich dort anfragen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:24, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie du schon sagst. Ich habe die Logos nur aus den Artikeln entfernt, weil sie auf Benutzer:Duesentrieb/BrokenImages auftauchen. Mit der Löschung habe ich nichts zu tun. Im Löschlogbuch steht "Urheberrechtsverletzung: SLA nach DÜP: DÜP können wir abkürzen, Freigabe abgelehnt (per Mail), Schöpfungshöhe gegeben, daher nach Wikipedia:Bildrechte#Logos zu löschen!)" Kann es sein, dass du die Logos mit {{LogoSH}} hochgeladen hast und sie trotzdem Schöpfungshöhe besitzen? jodo 19:11, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank für die Klärung. Hatte mich gewundert, dass die Logos gelöscht wurden, ohne den Uploader zu benachrichtigen. An welcher Stelle könnte ich mich da erkundigen? --Xgeorg 21:01, 6. Mär. 2008 (CET) (PS: waren LogoSH, aber scheinbar ja nicht....)Beantworten[Beantworten]
Die Bilder wurden schon von jemandem angeschaut, der sich damit auskennt und wenn der sagt, dass es Schöpfungshöhe hat kannst du dir relativ sicher sein, dass das stimmt. Wenn du die Bilder also verwenden willst, musst du versuchen vom Urheber eine Freigabe zu bekommen. jodo 21:04, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nujo falsch gemacht ist etwas hart gesagt. Ich hab dich begrüßt, weil ich gesehen habe, dass du ein Bild hochgeladen hast und deine Diskussionsseite noch ganz rot war. Da hab ich mir gedacht: So lange dabei und immer noch nicht begrüßt is ja auch nicht toll und hab die Sache gleich in die Hand genommen. Eine kleine Sache gibt es trotzdem: Du hast das Bild Bild:Spreizhose.jpg hochgeladen und möchstest ihm die Lizenz cc-by-nc-nd geben. NC und ND Lizenzen sind hier in der Wikipedia nicht erlaubt. Bitte such dir unter Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder eine gültige Lizenz aus unter die du als Urheber das Bild stellen willst. Zudem wäre es toll wenn du den CC-Vermerk mit NC und ND aus dem Bild entfernen würdest. Er sieht einfach nicht schön aus. Noch ein Problem ist, dass auf dem Bild ein Kind abgebildet ist das ein Recht am eigenen Bild hat bzw. seine Eltern. Du musst bevor wir das Bild hier akzeptieren können die Erlaubnis der Eltern einholen. Vielen Dank schonmal für deine Mühe, falls du Fragen zu den ganzen Sachen hast, einfach stellen :) Grüße jodo 23:50, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hi Jodo, ich hatte Dich ja neulich schon gefragt, ob Du der Wikipedia noch effektiver dienen willst als zuvor. Bist Du jetzt bereit Dich einer Adminwahl zu stellen? Über ein "Ja, ich will" würde ich mich sehr freuen! --Noddy 12:26, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Freude ist ganz auf meiner Seite. Ja, ich will! Wenn du mir das Vertrauen immernoch entgegenbringst, ich bin bereit mich der Herausforderung zu stellen :) Wird schon schief gehen. Einen schönen Sonntag wünsche ich jodo 13:26, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Jodo, Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl, ich habe dir soeben die Knöppe gegeben. Viel Erfolg. — RaymondDisk.Bew. 15:41, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Herzliche Glückwünsche auch von mir. Du machst das schon... ;) --Isderion 15:58, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Von mir natürlich auch, obwohl ich kein Vertrauen in den Dich Vorschlagenden hatte... --Noddy 20:27, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Jodo, Ich wende mich an dich, weil du die DÜP vorgenommen hast.
Julia Drinnenberg, die Urheberin der Zeichnung, hat per E-Mail die Lizenz an w-media geschickt, hat aber bis jetzt noch keine Antwort. Kann man das irgendwie nachhalten? So dass das Bild wieder rein kann?
ASRA 17:29, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es ist doch eigendlich nicht weiter schlimm, ob das Bild jetzt oder in einiger Zeit wieder in den Artikel kommt. Da die Freigabebestätigung vom Emailsystem noch nicht da ist, ist der urheberrechtliche Status immer noch nicht sicher. Ob es nun Sinn macht solche Bilder aus dem Artikel zu entfernen oder nicht - darüber kann man streiten. jodo 20:35, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Jodo, du hattest den speedydelete-Antrag wegen der Strukturformel von Pirenzepin gestartet. Es tut mir Leid, dass mir da ein Fehler unterlaufen ist. Habe jetzt eine neue Version mit samt dem fehlenden Stickstoff hochgeladen und die Vorlage entfernt. Ich hoffe das war richtig. Es existiert zwar noch eine Version, allerdings in png, die von mir erstellte ist svg. Sollte das ein Löschgrund sein, sag einfach bescheid, hab ich kein Problem damit. Mit freundlichen Grüßen, Hennix 20:17, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Noch viel besser. Dann kannst du auch die svg-Version wieder in den de-Artikel reintun. Der Löschgrund hat sich damit erledigt. jodo 20:31, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo,
die Bahnstrecke Naumburg-Teuchern ist eine vollspurige Nebenbahn, d.h. ihre Streckengeschwindigkeit liegt unter 100 und unter 80 km/h. Bis ca. 2000 wurde im Abschnitt Naumburg Hauptbahnhof bis Naumburg Ost sogar nur mit 40 km/h gefahren. Heute gilt auf dem gesamten Abschnitt 50 km/h.
Die Nahverkehrsgesellschaft in Magdeburg und die DB Netz AG haben bis vor einiger Zeit die Anhebung der Geschwindigkeit auf Stellenweise 60-80 km/h angestrebt. Aufgrund der allerdings nur geringen zeitlichen Ersparnis auf diesem Abschnitt, der geringen AUslastung und der kostenaufwendigen Errichtung moderner Sicherungstechnik ist man seit der Ausdünnung des Verkehrs im Dezember 2007 von dieser Idee abgekommen.
Wer allerdings glaubt, dass die Nebenbahn Naumburg-Teuchern aktuell mit 100 km/h befahren wird, ist A) sie noch nie selbst gefahren und B) ein Träumer bei diesen Kurvenradien.
Habe ich jetzt alles richtig gemacht mit meinem Futuro.jpg? Ist mein erstes hochgeladenes Bild, fühle mich leicht überfordert. Gruss stefan--Drstefanschneider 04:20, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es fehlt noch eine Lizenz. Eine mögliche wäre die {{Bild-CC-by-sa/3.0}}, dann müsste vereinfacht jeder der das Bild weiterverwenden will deinen Namen nennen und es unter den gleichen Bedingungen weiterverwenden oder{{Bild-frei}}, dann darf jeder das Bild verwenden, wie er will. Setz einfach den entsprechenden Baustein inklusive der geschweiften Klammern auf die Bildbeschreibungsseite. Und nicht verzagen, wenn es nicht klappt schreib mir einfach nochmal jodo 13:39, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke, habe ich gemacht! Sieht schon besser aus, aber der Rote Vermerk geht nicht weg! Was fehlt jetzt noch? --Drstefanschneider 18:14, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der rote Balken geht erst weg, wenn so einer von der Dateiüberprüfung nachprüft, ob inzwischen alle Informationen da sind. Des kann leider net automatisch gemacht werden. So einer bin ich und hab den roten Vermerk rausgenommen. Wäre toll, wenn du Bilder ab jetzt immer gleich so hochlädst wie das jetzt ist. Schöne Ostern jodo 18:49, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hi, [6] find' ich nicht so prickelnd... natürlich hat es nicht direkt mit der Substanz zu tun, mit dem Unfall aber schon. Gruß 790Ey! 04:34, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Artikel behandelt aber das Lemma Phosgen und nicht Giftgasunfall in Garching. Es ist für das Lemma Phosgen durchaus wichtig Unfälle mit dem Giftstoff darzustellen und auch Verletzte und Tote die dadurch "entstanden" sind auszuzählen. Der Unfall des Rettungswagensfahrers ist sicher tragisch, aber hat direkt mit dem Kampstoff nichts zu tun. Falls du weiter der Meinung bist, kannst du das gerne auch auf der Diskussionsseite ansprechen, dann kann sich vll. noch jemand anderes dazu äußern. Grüße jodo 15:09, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo, nun hast du das Bild doch gelöscht, obwohl die Erlaubnis zur Veröffentlichung vorliegt. Das Problem war nur, dass in der Erlaubnis zwischen Seminar und 1.jpg dummerweise ein Freizeichen war. Ich habe mehrfach darauf hingeiwesen. Erinnerst du dich? mfg,Gregor Helms 17:52, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe vorhin Bild:Campus 1.jpg gelöscht, Bild:Seminar_1.jpg gab es nie. Du hast mal geschrieben, dass eine Freigabe für 1. Bild:Campus1.jpg, 2. Bild:Campus2.jpg, 3. Bild Campus3.jpg, 4. Bild:Seminar1.jg, 5. Bild:Seminar2.jpg, gesendet wurde am 18.12.2007. Jedoch ist bis heute keine Permisson beim Wikipedia:OTRS eingegangen. jodo 18:12, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die ist eingegangen; eine Kopie hatte ich wegen des Fehlers auf die Bildseite gestellt. Die Fotgrafin heißt Frau Grundmann. Gregor Helms 19:04, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kannst du mir vll. ein Bild sagen, das nicht gelöscht wurde und auch Teil der Freigabe war? Dann kann ich damit beim OTRS anfragen. Oder war die Freigabe für das Bild um das es grad geht eine eigene in der keine weiteren Bilder behandelt wurden? jodo 19:06, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo, als neugewählter Admin solltest Du vor der Löschung von sorgfältig ausgesuchten Links vielleicht erstmal gucken, was denn da so verlinkt ist, bevor Du voreilig löschst. Der Artikel wurde immerhin mit diesem Link als lesenswert eingestuft und ich habe als Hauptautor (übrigens auch von einigen weiteren lesenswerten und exzellenten Artikeln) die dort angebotenen Inhalte durchaus als wertvoll eingeschätzt. Hier sollte also kein striktes Verbot des Verlinkens von privaten Websites durchgesetzt werden. Danke für Deine Aufmerksamkeit.--NSX-Racer | Disk | B 00:37, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es geht dir um [7]. Ich möchte keineswegs durch meine Löschung des Weblinks ein striktes Verbot von privaten Webseiten durchsetzen. Die Webseite hat mir zum einen keinen seriösen Eindruck gemacht durch die vielen bunten animierten Icons. Ob sich dahinter weitergehende Informationen befinden kann ich natürlich schlechter nachvollziehen als du der in der Materie steckst. Ich habe gerade in der Kategorie Yamaha einiges an Weblinks gelöscht auf Foren etc. Könntest du da vll. bitte auch noch einen Blick drauf werfen? jodo 00:47, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Richtig, die Seite ist grafisch eine Beleidigung für's Auge, was aber in diesem Fall tatsächlich nichts über die Seriosität des Inhalts sagt. Die Löschung von Forenlinks in den anderen Yamaha-Artikeln erscheint mir dagegen unstrittig. Die Prüfung der anderen Links unterliegt aber eher dem, der sie löschen will.--NSX-Racer | Disk | B 01:56, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
muss ich bei solchen kleinsten Änderungen wie Genre bzw. Rechtschreibfehler auch Quellen angeben? Außerdem würde ich gerne auch den Artikel "Alternative Metal" ändern, aber der ist leider wegen "Unsinn" gesperrt, ...
Ich antworte mal. Bei Rechtschreibfehlern ist eine Quelle nicht nötig, da reicht ein "typo" im Zusammenfassungsfeld. Genres sollten nur mit zuverlässiger Quelle geändert werden (siehe dazu WP:Q). Der System-of-a-Down-Artikel ist zB gerade wegen andauernden Streitigkeiten um das Genre für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer gesperrt. -- ExIP 01:18, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ihr hättet ruhig auch hier weiterreden können :) Aber scheint sich geklärt zu haben, bei weiteren Fragen gerne wieder jodo 14:17, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
...ich hab da irgendwie wieder mal mist gebaut mit einem upload: 'Bild:Klaus_Mann.jpg'. wollte den US-military-lizenzbaustein einfügen - weiß aber nich so recht, wie's geht! in der anleitung steht, man solle die dazugehörige vorlage angeben: die erscheint dann aber nur in rot.
Achwas. Keine Blödheit, du hast nur einfach versucht den Baustein, der auf den Commons für die Kennzeichnung verwendet wird hier auf de zu verwenden. Das Bild liegt nämlich hier lokal. Hier musst du die Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder verwenden, der entsprechende Baustein bei uns heißt {{Bild-PD-US}}. Hab es für dich gemacht jodo 14:37, 24. Mär. 2008 (CET)...wenn es einen 'extra-fett'-tag im HTML gäbe: du weisst schon, wo ich den einsetzen würde... :-)) ! schade eigentlich, daß du nich nach Göttingen kommst - würde dich gerne mal persönlich kennenlernen. gruß, --ulli purwin 15:10, 24. Mär. 2008 (CET) Beantworten[Beantworten]
Gar kein Problem. Ich war erlich gesagt noch nie auf einem Wikipediastammtisch, obwohl ich in München sogar einen vor der Nase hätte. Das zusammen damit, dass der Weg nach Göttingen nu wirklich nicht der nächste ist macht das ganze ziemlich unwarscheinlich :) Und nu ne gute Nacht jodo 01:32, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es kann nicht sein, dass du versuchst den Begriff per Editwar in Bürgerschaftswahl in Bremen 2007 durchzuboxen. Du kannst gerne auf der Diskussionsseite deine Meinung einbringen und Quellen für den Begriff nennen, aber der Artikel ist erstmal für einen Tag gesperrt jodo 14:15, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sag mal, willst du mich veräppeln? Der Stadtstaat Bremen besitzt keinen LT und demnach gibt es dort auch keine LT-Wahlen, ob dir das passt oder nicht. Und auch wenn (zahlreiche) Medien in Bezug auf Bremen von einer LT-Wahl sprechen, wird es dadurch nicht richtig. I.Ü. verbitte ich mir die Unterstellung, dass ich den Begriff [Landesparlamentswahl] in Bürgerschaftswahl in Bremen 2007 durchzuboxen versuche. Meinen Hinweis auf die Artikel-Diskussionsseite hast du doch sicher nicht übersehen. Und dort steht, dass du den Begriff "Landesparlamentswahl", wenn er dich denn stört, durch "Wahl eines Landesparlaments" ersetzen kannst! Da die Bezeichnung "LT-Wahl" falsch ist und ich dies hinreichend erläutert habe, ist die von dir vorgenommene Revertierung des Artikels in einen fehlerhaften Zustand Vandalismus, und das von einem Administrator.
Den Benutzer:Matthiasb kann man offensichtlich nicht ernstnehmen. Ich habe idiotensicher erklärt, dass sich das Bremische Landesparlament Bürgeschaft und nicht LT nennt. Der Witz ist, dass er die Tatsache, dass es in Bremen keinen LT gibt, nicht mal bestreitet - wie sollte er auch. Das veranlasst ihn allerdings noch lange nicht, immer wieder die Falschbezeichnung "Landtagswahl" einzufügen und eine Vandalismusmeldung zu starten, was dann auch noch den Zuspruch eines Administrators findet. Ein starkes Stück ist das allemal. Ronny Michel 15:56, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Lies dir Wikipedia:Editwar durch. Inhaltlich kann ich zu der Sache nichts sagen, du hast den Artikel gegen drei Benutzer (nicht nur Benutzer:Matthiasb)wieder zurückgesetzt und das ist eindeutig ein Editwar. Bei einem Editwar wird der Artikel in die Version vor dem Editwar zurückgesetzt, was eindeutig [8] ist. Die Seite ist bis morgen vollgesperrt und ich hoffe ihr könnt euch bis dahin inhaltlich einigen. jodo 16:16, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
ich werde das beanstandete Bild löschen. Das ist mir zu verdächtig. Wiederherstellen kann man es ja jederzeit. Ich tendiere aber sehr stark dem E-Mail-Schreiber zu glauben. Antwortest du ihm bitte? ...SicherlichPost 16:28, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
mißverständnis; ich dachte du wärest auch durch OTRS darauf aufmerksam geworden. Anfrage da wohl aber erledigt ...SicherlichPost 16:51, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja hätte ich eigendlich auch gleich machen können. Aber wusste ja nicht, dass das auch noch per OTRS gekommen ist. Viele Grüße jodo 22:39, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
hallo jodo, schön das du ein "mitarbeiter" VON WIKI BIST: doch du löscht of so manche sachen die garnicht unbedingt gelöscht werden müssen. ist aber auch egal. gruß max(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von91.37.88.183 (Diskussion • Beiträge) 1:47, 25. Mar 2008) jodo 13:35, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn du mir sagst um was es geht, dann kann ich dir auch eine Antwort geben, warum ich es gelöscht habe jodo 13:35, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
ich habe mit o.g. Artikel meinen ersten Beitrag in Zusammenarbeit mit dem ZR-7 Forum erstellt.
Um den Beteiligten die Mitarbeit zu erleichtern, habe ich mich angeboten, den Artikel zu schreiben und
die Bilder einzustellen, welche mir zur Verfügung gestellt werden.
an permissions eine Email geschickt, wie in der Bilder FAQ beschrieben.
Lt. Lizenzmeldung beim Bild wird nach 2 Wochen der Upload geprüft und vorab der Uploader informiert.
Nun habe weder ich vorab Informationen erhalten, noch ist nach 2 Wochen der entsprechende Hinweis verschwunden.
Denn lt. Urheber liegt wie gesagt die Email mit entsprechenden Lizenzbaustein permissions-de vor.
Servus. Gar keine Panik. Leider ist unser Emailsystem wie meistens ziemlich überfordert mit der Anzahl an Mail die täglich reinkommen. Deswegen kann dort eine Abarbeitung einige Zeit länger als die zwei Wochen dauern. Wenn die Emails an permissions-de@wikimedia.org gingen, bekommst du oder der Emailschreibenr auf jeden Fall von dort eine Information ob die Freigabe so richtig war oder ob noch was korrigiert werden muss. Grüße jodo 16:05, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
ich habe ein kleines Problem, welches ich mir nicht erklären kann: Ich habe gerade einen Text in die Diskussion zur Poisson-Verteilung gestellt. Allerdings war ich nicht angemeldet. Weil ich mir nicht zu helfen wußte, habe ich im Klartext (--MfGrüssen) signiert und gespeichert. Dann habe ich mich angemeldet und wollte versuchen das Signum korrekt anzugeben (mit 88.74.129.48 23:23, 26. Mär. 2008 (CET)). Dort wurde mir dann mitgeteilt Du hättest mich gesperrt. Als Grund wurde angegeben, daß keine sinnvolle Mitarbeit erkennbar wäre. Obwohl es mich in den Fingern juckt, habe ich keinen Artikel geändert (die Autoren haben sich viel Mühe gemacht - da will ich nicht so einfach reinplatzen), sondern meine Meinung in der Diskussion geäußert. Kannst Du den Grund der Sperre etwas genauer erläutern? Mir ist echt nicht klar, was ich falsch gemacht habe --MfGrüssen (Anmelden geht leider nicht!)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von88.74.142.108 (Diskussion • Beiträge) 23:46, 26. Mar 2008) jodo 05:02, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich schau es mir morgen gleich als erstes an, versprochen. Jetzt ist es dazu zu spät/früh. jodo 05:02, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hab es mir doch noch angeschaut, da ich nicht glauben konnte, dass ich dich einfach mir nichts dir nichts sperre. Es gab hier eine Vandalismusmeldung für dich da du in der Diskussion Diskussion:Verschwörungstheorien zur Mondlandung und Diskussion:Ausländer sehr negativ aufgefallen bist. "Was soll der Scheiß? Was soll dieser ganze blödsinnige Artikel?" "Du bist festgelegt, ein Freund von Blendern und Lügnern!" "Euren begrenzten Horizont möchte ich nicht haben!". Das ist kein akzeptabler Diskussionsstil. Lies bitte die Wikipedia:Wikiquette und vor allem WP:KPA. jodo 05:11, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, gebe ich zu, der Ton war daneben. Allerdings bitte ich dich meinen Diskussionsbeitrag in Diskussion:Ausländer mal auf den Inhalt zu prüfen. Mein Anliegen war (und ist), der Aussage des Artikels zu widersprechen, daß Ausländer (hier in Deutschland) einen hohen Anteil an Kriminellen stellen. Dies ist einfach nicht wahr! Wenn in Frankfurt (a.M.) 21,6% Auländer als Bewohner gemeldet sind und nur 17,8% aller Straftaten in dieser Stadt von diesen begangen wurden, kann man nicht von einer unverhältnismäßig hohen Ausländerkriminalität sprechen. Das der Artikel prinzipiell gesperrt wurde halte ich für gerechtfertigt. Wie gesagt, bestimmte Passagen sollte man noch einmal prüfen. --MfGrüssen
Ich sehe im Arikel Ausländer keine einzige Passage über Kriminalität. Das was auf der Diskussionsseite steht ist die einzelne Meinung einer IP, die nie Einfluss auf den Artikel genommen hat. Wenn du genauso wie ich siehst, dass dein Diskussionsstil mal überhaut nicht in Ordnung war und du das ab jetzt entspannter angehst kann ich dich wieder entsperren. Deal? jodo 02:06, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nee, danke, das ist mir zu kompliziert. Ich hab schon etwas umständlich den Fotografen ausfindig gemacht und habe ihn auf die GNU- Lizenzbedingungen aufmerksam gemacht, denen er mir gegenüber in einer Mail zugestimmt hat. Ich werd ihn aber nicht noch mal deswegen ansprechen - das ist ein vielbeschäftigter Promifotograf. ich wußte es vorher nicht, aber ich kann verstehen, daß dieses Prozedere anscheinend notwendig ist; sorry, aber soweit geht meine Liebe dann auch nicht - dann muß das Bild eben wieder gelöscht werden. --Karl.Mustermann talk to me 16:37, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich stimm dir voll zu. Ist ne verdammt aufwendige Prozedur, die man wenn man den Hintergrund nicht kennt sehr schnell als Bürokratieschrott bezeichnen kann. Aber Wikipedia muss sich (auch auf Hinblick der Weiternutzer) bei urheberrechtlichen Dingen sehr absichern. Das nächste Mal wenn du eine Bilderspende hast, kannst du ihm ja gleich sagen, er soll die WP:TV an permissions-de@wikimedia.org schicken. Dann ist die Sache auch gegessen. Schönen Tag noch jodo 16:43, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Moin,
wieso wurde das Bild auf Yamaha KX1 ohne jeglichen Kommentar entfernt? Quellenangaben wurden gemacht und Erlaubnis zur Veröffentlichung war in Arbeit?! - Alles nur um 1 edit mehr zu haben?! - Tastenmensch 21:54, 31. Mär. 2008 (CET)
Das Bild wurde aus dem Artikel entfernt, da es von mir gelöscht wurde. Als Quelle war ein nicht freigegebenes Bild auf Flickr angegeben. Das eine Erlaubnis in Arbeit ist, kann man aus der Bildbeschreibung nicht erkennen. Hab es wiederhergestellt. Bitte bis die Freigabe da ist nicht wieder in dern Artikel eintragen. jodo 22:03, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nein, das Projekt ist nicht tot - im Gegenteil. Der Winterschlaf ist bald vorbei. Der aufmerksame Beobachter hat entweder schon die erste Monobook-Veränderung gesehen (wenn nicht: bitte Cache leeren) oder davon gelesen. Diese Funktion kann man auch übrigens unabhängig von der düp-monobook einbinden. Fragen bitte an mich auf meiner Disk. Mittlerweile arbeiten 3 Developers daran und wir werden das mittelfristig fertigstellen. Kurzfristig (nächstes WE) wird dagegen die Fertigstellung des BLUbots erwartet. Sobald BLUbot und Monobook in ihren neuen Gewändern stehen, wird es auch wieder einen Chat geben und eine (relativ groß angelegte) Evaluation von DÜP von innen und von außen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:35, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
I'd like to know what's the matter with this image I made and uploaded. It was clear the license on it. This is a simple animated gif easy to do, that user with a basic level to animation like me can do.ℳizunoryu 大熊猫❤小熊猫 18:36, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Because of an IP-vandalism the page was clean when i saw it, see [9]. I revert it. jodo 18:47, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ok! Thanks for clearing what was wrong. I'm really upset with Commons because we users do everything we can to put some files legally and some administrators delete them with no reason or "create" a reason for it. ℳizunoryu 大熊猫❤小熊猫 18:54, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Im very critical with the commons, too. Some images are clearly copyright violations and are not deleted and some administrators run amok by deleting many files which are ok. You also see, that i'm not an administrator of commons and the template i placed did ony say that the uploader should add informations. Unfortunately i didn't see, that a IP did write nonsense on the description page. But now the situation is clear. Have a nice day jodo 19:01, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es fehlt immernoch die Bestätigung von den Mitarbeitern des Emailsystemes. Das würde dann so aussehen wie in Bild:EeS.jpg. Mach dir aber mal keine Gedanken, es kann gut sein, dass die hintendran sind mit dem Abarbeiten. jodo 20:33, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich weiß ja nicht was oder wer du bist aber die ergänzung eines Web Radios auf der Seite Saarn ist gerechtfertigt.
Ich bin ein Mitglied der Saarn FM Studios und habe genau so das Recht Informationen zu ergänzen wie jeder andere Benutzer der freien Enzyklopädie. Nur weil Jodo (keine beleidigung) meint Informationen zu löschen ohne konkrete gründe anzugeben heißt das noch lange nicht das Jodo der oberguru von Wikipedia ist.
Bei einem weiteren Löschvorgang von der Linkliste werde ich Sie melden.
Danke für ihr Verständnis.
Ich muss mich entschuldigen, habe deine vorherige Nachricht nicht gelesen.
bitte vorherige Nachricht nicht zu beachten.
vielen Dank...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonSaarn-FM (Diskussion • Beiträge) 20:37, 9. Apr 2008) jodo 21:42, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich bitte dich, deinen Ton etwas zu überdenken und wie ich dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben hab WP:WEB zu lesen. jodo 21:42, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Doch ich kenn dich. Sehr gut sogar. Du hast schon meine Diskussionsseite vandaliert. Ohne dich wär das Leben doch nur halb so schön. IP gesperrt jodo 01:28, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dateiüberprüfung-Newsletter: Phönix aus der Asche?
Kurz und knapp: BLUbot geht wieder. Noch müssen wir selbstverständlich ein paar Sicherungstests durchführen, aber die sind bisher alle gut verlaufen. Es steht also nichts dem Abarbeiten des Backlogs im Wege. Ich möchte diesbezüglich aber darauf hinweisen, dass wir die 2000-Dateien-Grenze überschritten haben und insofern nach Monaten der Inaktivität sehr viel Arbeit auf uns zukommen wird. Dies erfordert, dass wirklich alle Abarbeiter mitmachen, wenn es dann in 2 Wochen losgeht. Ob dann bereits die neue Monobook einsatzbereit ist, ist unklar. Wenn die aber so weit ist, werden wir einen Chat veranstalten und ich werde dann in die neuen Funktionen einführen. Nach dem Chat werden wir das System etwas laufen lassen und dann wird es sowohl für euch als auch für alle anderen Mitarbeiter an der Wikipedia eine Evaluationsmöglichkeit für das gesamte Dateiüberprüfungssystem geben. Fragen bitte (wie immer) auf meiner Diskussionsseite. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:34, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Jetzt wurde wieder das falsche Logo in den Artikel FC Carl Zeiss Jena integriert. Das von Dir gelöschte Logo war eine korrigierte Version, auch wenn es das noch nicht im SVG-Format gab. Die Unterschiede sollten bei genauer Betrachtung sichtbar sein. Bitte die Löschung wieder rückgängig machen. Das jetzige Logo ist schlichtweg falsch. --J2w 11:05, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Servus, hab dein Logo wieder hergestellt. ChristanBier sagt, dass dein Wappen falsch sei "verwaistes und zudem noch fehlerhaftes Wappen (Das Innere war nie ein solcher Wappenschild wie hier dargestellt), das Wappen kann nicht aus dem Archiv des Carl-Zeiss Jena stammen!" war die Löschbegründung. Könntest du dich vll mit ihm in Verbindung setzten, da das wohl ein inhaltlicher Konflikt ist? Weil eine der Versionen ist nun mal wirklich flasch :) und wär unschön, wenn wir die falsche Version im Artikel haben. Schönen Tag jodo 13:13, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Alles klar, ich hab ChristianBier schon kontaktiert. --J2w 13:45, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wie wäre es mal mit einem WP-Treffen in Augsburg und - warum gab es das bisher noch nicht? Antworten und Vorschläge bitte hier. --Omnidoom 999ⁿسالكانⁿ+/– 23:22, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Hab leider heute echt keine Zeit mehr mir das alles durchzulesen. Werd morgen was dazu schreiben. jodo 18:30, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sinnlos, bitte laß es und widme deiner Zeit besseren Themen: ich arbeite als IP. War aber nett gestern abend. Gwynplain gesperrt. --84.56.3.146 21:48, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Jodo, ich bin der Autor des Artikels über die Sockenkriege, den du gelöscht hast. Mich würde interessieren, welche Relevanzkriterien du darin nicht erfüllt siehst. Meine Vermutung ist, dass der Artikel ohne genaue Prüfung schnellgelöscht wurde, weil ein anderer Admin das schon mal so bewertet hat. Vor allem ist mir nicht klar, was so schlimm an dem Thema ist, dass es sofort per Schnelllöschung eliminiert werden muss und nicht mal eine Löschdiskussion verdient. Dann hätte der Artikel wenigstens die Chance, dass er in der Löschdiskussion genügend Fürsprecher bekommt, die ihn als relevant ansehen. Eine Diskussion über RK für Veranstaltungen habe ich in der Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Veranstaltungen eingestellt und würde mich über deine Meinung dazu freuen.
Gruss, -- Emil Bild 18:42, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Servus, da hast du Recht. Ich hab mir den Artikel inhaltlich nicht angeschaut und nur geprüft, ob er gleich mit dem schon in der Löschdiskussion gelöschten Artikel ist (Wikipedia:Löschkandidaten/15._Januar_2008). Wenn du mit der damaligen Löschung nicht einverstanden bist, was ja so scheint, weil du ihn wieder eingestellt hast, dann wende dich doch an die Wikipedia:Löschprüfung und schreib dort, warum das Event die Relevanzkriterien erfüllt. An Grundsatzdiskussionen zu Relevanzkriterien beteilige ich mich nicht, da das dort so unglaublich frustrierend ist. Viele Grüße und nen schönen Tag. Ich werd deine Antwort leider heut nicht mehr lesen, weil ich schon auf dem Sprung bin. jodo 19:00, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Werde ich mal so versuchen mit der Löschprüfung. Bei der Diskussion zu Relevanzkriterien für Veranstaltungen geht es weniger um die Grundsätze als darum, dass es bisher noch keine RK dafür gibt. Würdest du bitte den Artikel für alle sichtbar machen, solange die Löschdiskussion läuft. Vielen Dank und Gruss, --Emil Bild 10:47, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 15:16, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Augsburg Engwiki
Wenn du allerdings einigermaßen englisch kannst: ich bin auf der Engwiki vertreten und werde nach und nach Artikel zu Augsburg übersetzen, vielleicht kannst du da helfen? Oder jemanden nennen, der daran Interesse hat, also an Englisch und Augsburg? Gwyn --92.74.124.174 01:01, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich hab dazu leider zu wenig Zeit. Ich hoffe du findest jemanden. Viel Glück auf der englischen Wikipedia jodo 12:40, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 15:17, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kann man nicht den Artikel selbst löschen, aber die Fage in der Diskussion trotzdem stehen lassen? Es handelt sich um eine inhaltlich sehr wichtige Frage und nebenbei auch um die Frage ob man hier eine Weiterleitung zu absoluter Häufigkeit durchführt!
Lg --Christian stroppel 14:40, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Servus. Kann man schon ohne Probleme. Aber es bringt nichts verwaiste Diskussionsseiten stehen zu lassen. Ohne einen Eintrag im Artikelraum wird die Diskussionsseite niemand mehr aufrufen und du bekommst somit keine Antwort bzw. niemand wird sich um das Unterscheidungsproblem kümmern. Wie wäre es, deine Frage auf die Diskussionsseite von Häufigkeit zu stellen? Dort werden wohl die meisten Leute noch draufschaun. Soll ich es dahin verschieben? jodo 15:11, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 15:17, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Listwjanka
Kannst Du Listwjanka mal für Sichter wieder freigeben. Ich würde den Artikel etwas überarbeiten und dann als gesichtet markieren --Angie 00:48, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 15:17, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dateiüberprüfung-Newsletter: Bot geht wieder - Abarbeiter nicht?!
BLUbot geht wieder und ab jetzt permanent vom Toolserver aus. C-M bastelt zwar weiter an einer Entwicklerversion aber das ist nicht mehr im Rahmen des Erstschreibens des Bots zu sehen, sondern einfach als immer weitergehende Verbesserung.
Die ersten Tageskategorien sind noch ohne gute Tagesliste; ab dem 11. Mai sind die aber drin. Wir konnten innerhalb von ein paar Tagen von 2000 Dateien im Backlog auf aktuell 700 kommen - und es wird weiter fallen.
Und bitte auch die 2 neuen parameter benutzen und darauf achten, dass sie genutzt werden!
Bitte nicht vergessen: Es wird grundsätzlich gemailt (auch im Web!) und versucht, das Bild zu retten! Einfach SLA-Setzen ist nicht, dafür brauchen wir kein DÜP.
Es gibt wieder einige Interessenten, die Mitmachen wollen und die ich einführen werde, wenn die neue Monobook da ist.
A propos: An der Monobook wird weiter fleißig gearbeitet. Wenn sie fertig ist, werden wir den fünften DÜP-Chat veranstalten und die Funktionen näher erläutern (dazu mehr in einer weiteren Ausgabe des DÜP-Newsletters :D).
Nachdem wirklich nun ein paar Monate gar nix war, kommen jetzt harte Kategorien auf uns zu: Niemand muss was machen - das war schon immer klar. Aber wenn niemand was macht, kann das auch nichts werden. Wir sind so viele wie noch nie und ich möchte hier darum bitten, dass sich jetzt mal jeder ein paar Bilder vornimmt.
Die zweite Stimme erfolgte 4:30h vor Abschluss des MB bei 261:47:7, das MB war schon "gelaufen", es war fraglos ein Versehen. Mit "Klarstellen" meine ich die Auswertung. Die Zahlen stimmen halt nicht. Winschmidt (talk) (mark) 15:17, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Erstmal sorry, ich hab aus irgendeinem Grund deine Nachricht nicht gesehen. Warscheinlich weil Forrester mir direkt drunter eine lange Nachricht geschrieben hat. War keine Absicht dich warten zu lassen. Du hast vollkommen Recht. Die zweite Stimme war ein Versehen. Ist ja inzwischen auch schon etwas her :) Wie bist du drauf gekommen? Werd es umgehen korrigieren. jodo 15:13, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 10:52, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Usseln, Osterkopf und Kahler Pön
Hallo Jodo,
war leider lange nicht eingeloggt. Habe gerade erst gelesen, dass meine Fotos gelöscht sind. Die Bilder osterkopf.jpg, osterkopf2.jpg, kpoen.jpg und Usseln.jpg sind von mir selbst fotografiert und unterliegen keinem Urhebereschutz. Kannst Du sie wieder aktivieren?
Gruß Schilling2001 (jetzt auch mit emailadresse)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonSchilling2001 (Diskussion • Beiträge) 14:08, 21. Mai. 2008 (CEST))
Hab alles wiederhergestellt und richtig getagged. Vll könntest du die Bilder wieder in die Artikel einfügen jodo 20:13, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 10:53, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bilder, Karten und Lizenzen
Hallo... kurze Nachfrage, da ich befürchte etwas ganz und gar nicht verstanden zu haben:
Die auf meiner Diskussionsseite 'angeprangerten' Bilder verfügen doch über einen Lizenz-Zusatz (Creative Commons...) - nun frage ich mich, wo der Kritikpunkt liegt, da die von mir ausgewählte Lizenz auch bei der Auflistung der Bilderlizenzen steht. Wenn es darum geht, dass meine 'Bilder' ja eigentlich Karten sind bräuchte ich wohl eine kleine Erklärung dazu, warum man die anders behandeln muss bzw. auch wie...
Es ist inzwischen alles in Ordnung. Du hattest am Anfang die Lizenzen vergessen und hast sie erst eingefügt nachdem du schon auf der "Abschussliste" vom Bot warst. Deswegen wurdest du jetzt benachrichtigt obwohl zum Zeitpunkt der Nachricht schon alles in Ordnung war. Schönen Nachmittag jodo 15:10, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 10:53, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Löschung Forum XT350
Hallo Jodo,
erkläre doch einmal bitte, warum das Forum www.xt350.de unbedingt zu löschen ist!? Dort wird nichts Anderes getan als auf anderen, nichtkommerziellen Motorradforen auch, die in unzähliger Menge über Wikipedia verlinkt sind! Bsp.: www.xt500.org
Über Aufklärung freut sich grüßend:
Tekko (22. Mai 2008, 22:19 h).
Den Weblink, den du einbringen willst ist wie du schon sagst ein Forum. In WP:WEB steht "Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren, Social Networks oder Weblogs" Den Grund kannst du dort nachlesen. Falls du Foren in Artikeln entdeckst, kannst du sie gern löschen. Wo ist www.xt500.org verlinkt? [10] findet nur eine Diskussionsseite. Gute Nacht jodo 23:58, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Freut mich, wenn es für Dich in dieser Form akzeptabel ist! Grüße von Tekko 20:42, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es wäre unsinnig wegen sowas einen Streit zu provozieren und damit dir und mir nen schlechten Tag zu machen. Also isses für mich so akzeptabel. Viele Grüße jodo 20:42, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 10:53, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bildrechte
Hallo Jodo,
habe die Lizenzinformationen nachgetragen. Kannst du nochmal überprüfen, ob das alles richtig ist. War länger nicht mehr in der Wikipedia aktiv, bin also etwas raus. Will aber wieder starten. MfG --NilsKruse 19:05, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 10:53, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Liste der Nummer-Eins-Hits in den Weltcharts
kein Unfug, nur falsches Lemma (vgl. en:Number-one hits of 2008 (World), bitte wenn überhaupt - normale Löschdiskussion, da kein SLA-Kriterium erfüllt - Triebtäter 15:16, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich hab ja auch mit Grund "Wiedergänger" gelöscht :) Genau das wurde vorher schon von He3nry entsorgt. Hab es wiederhergestellt und nen normalen Löschantrag gestellt jodo 15:17, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 17:11, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Logos
Hoi Jodo. Du hast eine etwas seltsame Aktion beim Zum-Wiki logo vorgenommen und den DÜP-Baustein wieder reingesetzt. Es freut mich natürlich, dass du die komplizierten urheber- und Markenrechtlichen Aspekte besser kennst. Nur ist DÜP für diese Diskussion nicht der richtige Ort. Was du verlangst ist eine Änderung der gängigen Praxis, Logos ohne GFDL oder CC-Lizenz aufzunehmen. Wenn du darüber diskutieren willst, tue das an geeigneterer Stelle. --Ikiwaner 09:25, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Ikiwaner, das Bild erreicht vermutlich Schöpfungshöhe, weswegen es nicht mit dem Baustein {{LogoSH}} hochgeladen werden darf (momentan trägt das Bild überhaupt keinen Lizenzbaustein sondern nur die zusätzliche Beschreibung {{Logo}}). Gängige Praxis ist, daß für Logos, die SH erreichen, DÜP gesetzt wird und eine Freigabe des Urhebers/Rechteinhabers an Wikipedia geschickt werden muß. Gruß, Noddy 11:40, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Genauso ist es. Unsere gängige Praxis ist es Logos ohne Schöpfungshöhe mit LogoSH hochzuladen. In meinen Augen hat das Logo Schöpfungshöhe. Ich dachte die Argumentation wäre augrund von Bild Diskussion:ZUM-Logo.png klar geworden jodo 17:47, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 20:55, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 20:52, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
NC
Hallo Jodo, Du hast hier ein Bild zur Löschung vorgeschlagen, das commons-Äquivalent gibt es aber nicht. gruss Rauenstein 05:53, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Jodo, den Baustein "unvollständige Angaben", den Du in der obigen Datei gesetzt hast, vestehe ich nicht. Die Datei enthält mM nach alle notwendigen Angaben. Es ist der Fotograf drin, es ist der/die Uploader(in) drin (und Wila ist sicher der Benutzername der Fotografin), es ist die Lizenz drin. Es ist eine alte Datei von 2005, wo der heute Textblock, der bei einem Bild zu stehen hat, noch gar nicht existierte. Die Uploaderin ist nicht mehr aktiv, eine Benachrichtigung ist sinnlos. Also noch mal klar gefragt, was soll hier fehlen? Ich brauche übrigens die Abbildung für den Lebewesen-Artikel Trachycardium luteomarginatum. Gruß -- Engeser 10:10, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es ist nirgends vermerkt, dass der Hochlader auch der Urheber der Datei ist. Dies scheint nicht so zu sein, sondern das Bild ist von einem Dritten aufgenommen. Dazu liegt keine Freigabe des Urhebers beim Wikipedia:OTRS vor, wie eine Freigabe heute dokumentiert werden soll. Da das Bild von 2005 ist wäre auch ein "Freigabe des Urhebers ist vorhanden" oder Ähnliches in Ordnung. Aber auch das findet man nicht. Somit ist nicht klar ob der Urheber sein Einverständnis für die GFDL gegeben hat. jodo 17:08, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und mir scheint klar, dass der Uploader auch der Fotograph ist. Assume good faith. Anneliese Wildprad = Wila. Meiner Meinung müssten berechtigte Zweifel vorliegen, dass dieses Bild von einem anderen Fotografen stammen soll. Kaum einer hat hier einen vollständigen Realnamen als Benutzernamen. Willst Du diesen Bild (Bild:Dahlewitz-tf-dorfkirche-suedseite.jpg) aus meiner Frühzeit auch löschen, weil hier Uploader und Urhebername nicht übereinstimmen? Vor allem kannst Du bei keinem Bild wissen, ob es wirklich vom Uploader stammt, selbst wenn "selbst fotografiert" dabei steht. Auch da musst Du immer davon ausgehen, dass die Angaben des Uploaders korrekt sind. Wieso eigentlich nicht beim obigen Bild? Gruß -- Engeser 22:45, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei dem Bild aus deiner Frühzeit steht dabei, dass du es selbst fotographiert hast. Das reicht komplett. Wir gehen dann natürlich von guten Absichten aus und bezweifeln deine Aussage nicht. Wila hat auch Bild:Telc_Teiche.jpg hochgeladen und gibt dort als Urheberrechteinhaber Dr. Herwig Reidlinger an. Sie könnte genausogut er sein und das Bild von Mag. Anneliese Wildprad ohne Freigabe hochgeladen haben. Es ist vielen Leuten nicht klar, dass sie wenn sie fremde Bilder hochladen eine Freigabe des Urhebers brauchen. Wenn ein Zusammenhang zwischen echtem Namen und Hochladername existiert ist es auch kein Problem. Den Zusammenhang zwischen Wila und dem Nachnamen könnte man überlegen. Was machen wir dann mit Bild:Telc_Teiche.jpg? Leider hat der Hochlader keine Emailadresse hinterlassen. jodo 23:23, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Entschuldige, wenn ich vielleicht etwas hart das obige Bild verteidigt habe. In der Frühzeit der Wikipedia war der Erläuterungstext, was man bei den hochgeladenen Bildern zu beachten hat, einfach nicht so klar. Ich denke, wir werden noch hunderte oder tausende solcher Bilder haben wie die von Wila (auch auf Commons, habe gerade mal nach solchen alten Bildern gesucht und gefunden). Die Uploader hätten eigentlich schon damals darauf aufmerksam gemacht werden müssen, dass die Angaben zum Urheberrecht ungenau sind. Das wurde nicht gemacht. Jetzt ist das häufig zu spät, die Leute haben die Mitarbeit bei Wikipedia z.T. eingestellt und sind nicht mehr kontaktierbar. Wäre da nicht mal eine Grundsatzentscheidung fällig? Wenn wir jetzt jeden Uploader von 2004-2006, bei dem Urhebername und Benutzername nicht übereinstimmen "kriminalisieren", indem wir annehmen, dass er das Urheberrecht verletzt hat, ist das mM nach etwas überzogen. Ich kann natürlich auch den anderen Standpunkt verstehen, dass wir ganz klare Angaben zum Urheberrecht und der Lizenz zu jedem Bild brauchen bei einem Unternehmen dieser Größenordnung wie Wikipedia es inzwischen geworden ist. Und die alten Bilder müssen nun mal auf den neuesten Stand gebracht werden. Verstehe ich. Allerdings gehe ich von mir aus, dass in aller Regel der Uploader entweder das Urheberrecht hatte, oder die ausdrückliche Erlaubnis dazu vorlag, das Bild unter der GNU-Lizenz zu veröffentlichen. Vor allem wenn die Bilder ziemlich belanglose Motive zeigen (was natürlich kein Argument ist, wenn es ums Urheberrecht geht). MM nach müssten schon handfeste Hinweise vorliegen, z.B. das Bild ist einem Buch oder auf einer anderen Internetsite publiziert, um anzunehmen, dass es eine Urheberrechtsverletzung ist. Zumal wir bei der Angabe "selbst fotografiert" (im heutigen Bilderläuterungstext) auch davon ausgehen, dass sie korrekt ist. Die zweifelt auch keiner an, es sei denn, dass handfeste Hinweise vorliegen, dass dem nicht so ist. Also keine Entscheidungen über Einzelbilder, sondern dann generell, wie in derartigen Fällen zu verfahren ist. Welches Forum innerhalb der de:WP ist denn dafür zuständig? Ein paar Meinungen mehr wären auch nicht schlecht. Gruß -- Engeser 08:14, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gar kein Problem, dass du das Bild so hart verteidigst. Mir ist die Problematik bekannt, dass damals einfach auf das richtige Kennzeichnen von Bildern noch nicht viel Wert gelegt wurde. Es gibt sicherlich einige Argumente dafür und dagegen. Meiner Meinung nach überwiegen jedoch die Negativen, besonders in Hinsicht auf große deutsche Weiternutzer wie Spiegel und T-Online und des damit verbundenen Prinzip der Störerhaftung, die der WMF in Falle von Urheberrechtsverletzungen große Probleme machen würde. Der beste Ort für eine Grundsatzdiskussion zu dem Thema wäre Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Dort findest du die meisten "Urheberrechtswissenden", zu denen ich mich übrigends nicht zähle :) Viele Grüße jodo 14:12, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Jodo, Benutzer:Regiomontanus bemüht sich gerade um eine OTRS für die beiden Bilder von wila. Er hat die Emailadressen. Also, noch ein klein wenig Geduld. Gruß -- Engeser 13:07, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 23:11, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sims-Figuren: frei oder unfrei?
Hallo Jodo, du kennst dich doch mit Bildrechten aus. Darf ich Screenshots von einem frei gestaltbaren 3D-Grafik-Computerspiel wie Die Sims 2 als meine eigene kreative Schöpfung ansehen und verwenden oder begehe ich damit eine Urheberrechtsverletzung? Ich meine Screenshot-Ausschnitte, auf denen nur Figuren zu sehen sind (die ich selbst designt, gekleidet und geposed habe), nicht die Benutzeroberfläche. Wenn nein: wo ist der Unterschied zu 3D-Rendering-Programmen wie Poser oder Blender, bei denen das gleiche AFAIK auf jeden Fall erlaubt ist? Ist vermutlich eine knifflige Frage. Auf Wikipedia:Bildrechte#Bildschirmfotos habe ich dazu jedenfalls keine Antwort gefunden. Neitram 20:47, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nein darfst du nicht. Die graphischen Vorlagen die du den Personen anziehen kannst (Texturen) als auch die Personen selbst (Modelle) sind urheberrechtlich geschützt. Du darfst diese nur für ein Bildschirmfoto verwenden, wenn du sie selbst erstellt hast, wie bei dem Poserbeispiel jodo 20:52, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ok, danke für die rasche Antwort. Man kann allerdings auch in Die Sims 2 die Texturen von Haut, Kleidung, Haaren usw. frei gestalten und importieren, das ist prinzipiell möglich. Damit ließe sich dieser Punkt "Texturen" evtl. umgehen. Neitram 21:42, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenn du selbst gemachte Texturen verwendet dann wäre diesem Punkt geholfen. Wobei dann das Bild nur noch wenig die Sims illustrieren würde. Da beißt dich der Hund selbst in den Schwanz jodo 22:56, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 23:09, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hi, bitte lösche niemals Weblinks nur weil sie bei dir nicht funktionierten. Dadurch gehen Inhalte verloren, die oft trivial erhalten werden könnten. Wenn ein Weblink tot ist, prüfe bitte, ob der Inhalt zB nur verschoben wurde und suche den neuen Link auf der vorherigen Webseite oder ob er anderswo nocheinmal liegt und ersetze den Link oder vielleicht gibt es eine Kopie im Internet Archive, alles das ist besser, als Links einfach zu entfernen. Im Fall der Schöpfungshöhe war der Inhalt auf Wikisource weiterhin vorhanden. --h-stt!? 10:07, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ok. Stimmt. War etwas kurzsichtig. Ich hatte nur das problem, dass ich bei Wikisource den Pagelog, also wohin es eventuell verschoben wurde nicht unter Werkzeuge angezeigt bekommen habe. jodo 12:33, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 23:08, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Deine Löschung war überflüssig, da Bilder vom militärischen Logos nicht die Schöpfungshöhe erreichen (siehe Wapperecht), zweitens nach internationalen Recht der Erkennung der militärischen Rangfolge und der Einheit im Gefecht dienen und es längst in der de-wp Satandard ist, diese mit {{LogoSH}} zu taggen. Dein Argument das das Bild selbst ein Foto ist, zieht nicht wenn bei dem Motiv selbst bereits der Urheberschutz eingeschränkt ist (Logo in der Wikipedia ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und ausschließlich in Artikeln mit einem Thema, das mit dem Logo im Zusammenhang steht). Wäre das nicht Praxis bei uns, dann müßten unzählige Bilder, die alle eingebunden sind, gelöscht werden! --MARK 12:39, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 16:17, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dateiüberprüfung-Newsletter: Chat
Nun ist es so weit: Der neue BLUbot ist endgültig fertig, genau so, wie die neue Monobook. Von hier aus nochmal ein Dank an die Entwickler C-M, Codeispoetry und D!
Es gibt nun aber mit dem DÜP-Team viele elementare Punkte zu klären. Deswegen möchte ich wieder (zum 5. mal) einen DÜP-Chat stattfinden lassen. Übrigens: #wikipedia-de-dup ist wieder "unter unserer Hand". Die Teilnahme an diesem Chat ist - ich will nicht sagen verpflichtend - aber zumindest notwendig für das weitere Abarbeiten der Tageskategorien, da es nicht nur große technische Veränderungen zu erläutern gilt, sondern ich mit euch über gewisse Probleme und neue Betrachtungsweisen sprechen möchte. In diesem Sinne: Bitte möglichst vollzählig. Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, werden wir aber auch ein Log anfertigen. Aber auch Mitarbeiter aus anderen Arbeitsbereichen der DÜP und auch Gäste aus dem Bildbereich sind natürlich eingeladen.
Ich bitte einerseits die unterschiedlichen Uhrzeiten (falls da Diskussionsbedarf besteht: bitte melden!) und andererseits den fehlenden Dienstag (da kann ich nicht...) zu beachten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 16:17, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bild:Aufbau_der_ordentlichen_Gerichtsbarkeit.svg
Hallo,
hier hast du etwas gelöscht was noch nicht geklärt war. Ich gebe zu dass es dort ziemlich allein rumstand, wollte aber eben einen Link im Portal machen, damit die Grafik mal durchgeschaut wird. Kannst du das wiederherstellen?
Hab es wiederhergestellt. Wenn du Fragen oder Anmerkungen zu Bildern hast, die auf den Commons liegen, dann nutz doch die Diskussionsseiten auf den Commons dazu. Zum Beispiel hier. Denn dein Kommentar zu einem Bild auf den Commons hier wird wenn du es nicht verlinkst warscheinlich in 100 Jahren nicht gelesen :) Grüße und schönen Sonntag jodo 16:16, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 23:07, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dateiüberprüfung-Newsletter: Chat-Termin steht
Nachdem sich (fast) alle eingetragen möchte ich hiermit offiziell zum fünften DÜP-Chat einladen:
Mittwoch, 18.06.2008, 19:00 (also Punkt Sieben!) Uhr in #wikipedia-de-dup
Da es um a) sehr viele (bisher die meisten TOPs) und b) für das Projekt sehr wichtige Fragen geht, möchte ich um möglichst vollzählige Teilnahme bitten und die auch gerne pünktlich (aber besser spät als gar nicht).
Hallo Jodo,
guck Dir bitte mal die Pro-Stimmmabgaben No. 27 und No. 114 an. Sieht etwas komisch aus. Ich finde zwar auch, dass man etliche dieser eigenartigen Kontrastimmen durch Mehrfach-Pros ausgleichen sollte, aber der Kandidat kommt sicher auch so durch ;-) Viele Grüße --TStephan 17:44, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Tut mir echt leid. Besonders peinlich weil mir das nun schon zum zweiten Mal bei einem Kanidaten passiert. Ich muss echt in Zukunft mehr aufpassen. War keine Absicht und ich habe meine zweite Stimmt wieder rausgenommen. Vielen Dank für den Hinweis :) jodo 19:29, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 14:58, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Porträtfoto Henny Koch
Hallo Jodo!
Leider lese ich Deine Nachricht erst jetzt.
Ich habe nicht gewusst, dass man seine E-Mail-Adresse noch bestätigen muss, angegeben hatte ich sie.
Die Fotografie von Henny Koch habe ich in einem Verlagsprospekt gefunden, der in einem gebundenen Jahrgang der Zeitschrift "Das Kränzchen" lag. Es handelt sich um den 18. Jahrgang von 1905/6. Ein Fotograf ist leider nicht angegeben. Die abgebildete Schriftstellerin würde ich auf dem Bild so auf "um die 50" schätzen. Henny Koch ist 1854 geboren, so dass man davon ausgehen muss, dass das Foto älter als 100 Jahre ist.
Somit müsste es doch gemeinfrei sein und wieder eingefügt werden können?
Hab das Bild wiederhergstellt und entsprechend getagged. Könntest du es wieder in den Artikel einfügen? Viele Grüße, gute Nacht jodo 23:53, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hi, du hast gestern abend das oa Bild gelöscht, weil die Dateiinformationen nicht dem heutigen Standard entsprachen. Das Bild ist von 2004, der Benutzer seit Juni 2005 nicht mehr aktiv. Auf diese Bilder dürfen unsere heutigen Anforderungen nicht angewendet werden, sonst könntest du auch einfach alle unsere Altbestände löschen. Die Vorlage:Information wurde erst im Sommer 2006 in das Upload-Formular eingebunden. Von allen früheren Dateien darfst du die entsprechendenden Daten nicht verlangen. Alles andere ist ein schwerwiegender Verstoß gegen WP:AGF und führt zu nicht tragbaren Datenverlusten.
Das oa Bild habe ich wieder hergestellt, die Vorlage Information eingebunden und soweit wie möglich ausgefüllt. Hey, der Uploader hat das Bild selbst zusammen mit zwei anderen Bildern aus dem Westen der USA unter Benutzer:Terabyte/Eigene Bilder eingestellt. Wie kann man bei einem Upload 2004 und diesem Eintrag Zweifel haben, dass es legal ist?
Konkrete Frage: Hast du in den vergangenen Wochen und Monaten noch mehr Dateien von vor Mitte 2006 gelöscht, weil ihnen heute nötige Informationen fehlten? Dann gehe bitte jede deiner Löschungen durch, überprüfe die Daten und stelle bitte alles wieder her.
Da fragst du besser den Steller der Löschanträge. Wenn jemand von der DÜP einen Löschantrag auf ein Bild wegen dem Fehlen von Informationen stellt, dann schau ich mir das Bild gar nicht mehr groß an. Ich entlinke und lösche. Da ich bei der DÜP keine Tageskategorien mehr abarbeite weiß ich auch nicht wie das gehandhabt wird. Da der Bestandschutz wohl ein grundsätzliches Problem ist, könnten wir das ja auch mal auf WP:DÜP/SF oder WP:UF ansprechen, damit wir dazu eine Richtlinie oder so haben, wann Bilder Bestandsschutz haben und wann nicht. Grüße jodo 14:54, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zur Ergänzung. Gestern abend habe ich auch einige Bilder der Tageskategorie abgearbeitet, wobei keines unter den Bestandsschutz fallen sollte. Das ich Tageskats abarbeite war aber wohl eine einmalige Ausnahme, da ich nur die neue monobook testen wollte. Das oben angesprochene Bild fällt auch nicht darunter jodo 14:58, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nur um das klar zu stellen. Wenn du löschst, bist du dafür verantwortlich. Das kannst du nicht auf den Steller des (S)LA abwälzen. Und Bilder aus 2004 zu löschen, weil die heute üblichen Informationen fehlen, gefährdet unseren kompletten Altbestand und ist schlicht nicht akzeptabel. Bitte achte bei jeder Löschung darauf und gehe deine Löschungen der letzten Wochen und ggf Monate durch. Grüße --h-stt!? 15:12, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das wir Bilder von 2004 nicht löschen und es einen Bestandschutz gibt, da stimme ich vollkommen mit deiner Meinung überein. Jedoch sollten wir das endlich mal richti diskutieren. Ich bin nicht lange genug dabei um zu wissen, wann unsere Anforderungen hochgeschraubt wurden, also bis wann wir großzügig sein sollen. Hab btw. meine Löschungen durchgeschaut und nichts Verdächtiges mehr gefunden. Die anderen Bilder der Tageskat die abgearbeitet wurden sind von 2008. Mir wäre es trotzdem sehr lieb, wenn wir dazu mal eine Diskussion führen könnten, damit es dazu was Handfestes gibt an das man sich halten kann.
Zum zweiten Punkt, den ich gerne ansprechen würde ist, dass ich Bilder die von einem DÜP-Mitarbeiter zur SLA vorgeschlagen wurden nochmal prüfen soll. Das habe ich bisher nicht so gesehen. In der Löschkat steht "Bei Bildern ist hauptsächlich die Dateiüberprüfung für Löschungen zuständig.". Ich glaube wenn ich ehrlich sein darf nicht, dass viele Admins die hier die Bilderlöschungen für die DÜP vornehmen ausreichend Ahnung von Bilderrechten haben um sich die Sache nochmal anzuschauen. Oftmals ist die Situation ja auch nicht gerade leicht und der Mitarbeiter der DÜP hat sich auch seine Gedanken zur Löschung gemacht. Diese durch den einheitlichen DÜP-Löschtext jedes Mal nachzuvollziehen dauert und ist warscheinlich gar nicht immer möglich. Wenn ich also jedes Bild das schon durch die DÜP gelaufen ist und von einem DÜP-Mitarbeiter zum Löschen freigegeben wurde nochmals prüfen soll, dann werde ich lieber zusagen keine Bilderlöschungen für die DÜP mehr vorzunehmen. Der Aufwand der da betrieben würde ist in keinem Verhältnis zum möglichen Erfolg.
Wenn es dich grad total falsch verstehe und es dir nur darum geht, dass keine Bilder von vor dem zu diskutierenden Datum gelöscht werden, dann ist das kein Problem.
Es geht mir in erster Linie natürlich darum, dass keine Bilder gelöscht werden, denen zwar eine Beschreibung nach heutigem Standard fehlt, die aber good faith genießen, weil sie zum Zeitpunkt des Hochladens völlig in Ordnung waren. Wichtig ist dafür das Stichdatum, ab dem die Vorlage:Information in das Upload-Formular eingebunden wurde. Das war irgendwann im August 2006. Vorher war es völlig unüblich, strukturierte Angaben zu machen. Insbesondere die Herkunft eines Bildes hat kaum jemand explizit angegeben. Wir haben vermutlich auch immer noch ein paar Bilder, die keine Lizenz-Vorlage benutzen, sondern wo die Lizenz einfach als Text in der Seite steht. Das war mal völlig normal.
Aber ich möchte dich auch drauf hinweisen, dass jeder Admin für den Einsatz seiner Knöpfe verantwortlich ist. Das kannst du nicht ganz auf die Jungs von der DÜP abschieben. Bei Artikeln setzt du ja wahrscheinlich auch nicht jeden SLA um, ansonsten könnten wir statt Admins zu wählen auch ein paar Schimpansen im Zoo ausleihen und die löschen lassen. Grße und schon mal ein schönes Wochenende. --h-stt!? 16:25, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 20:27, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Leider meine Antwort erst jetzt, da ich zur Zeit einiges um die Ohren habe. Du hast wie ich aus dem Log lesen kann das Lemma ja nun schon mehrmals angelegt und es wurde immer wieder gelöscht. Ich weiß nun nicht ob du das auch schon als IP gemacht hast, aber auf jeden Fall warst du nicht der Erste, der den Titel einbringen wollte. Da nach Meinung mehrerer anderer Leute das Thema sehr werbelastig aufgearbeitet wurde (du kommst ja auch aus der Branche) und der Artikel einfach immer wieder angelegt wurde, wurde das Lemma jetzt von mir gesperrt. Ich habe dabei inhaltlich nicht groß drübergeschaut, da es ein eindeutiger Wiedergänger war (Löschentscheidung eines anderen Admins einfach neu angelegt). Falls du mit der vorherigen Löschung nicht einverstanden bist, wäre die Wikipedia:Löschprüfung der richtige Ort für dich. Ich kann dir auch den Text den du online gestellt hast gerne in deinen Benutzernamensraum verschieben, dann kannst du versuchen das ganze etwas neutraler zu formulieren und ev. von anderen Leuten nochmal auf Relevanz durchchecken lassen. Viele Grüße und schönen Abend. jodo 23:59, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 16:31, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich finde, bei diesen Bildern ist deutlich eine Schöpfungshöhe vorhanden. Sie wurden von einem Künster Blizzard Entertainments erstellt. Wenn man sich größere Versionen davon ansieht, kann man den künstlerischen Aufwand doch sehr gut erkennen. Darüber hinaus wurden sämtliche ähnliche Logos (wie z.B. das von World of Warcraft) ebenfalls wegen Schöpfungshöhe gelöscht. Von einer Freigabe ist hier ebenfalls nicht die Rede.
Ich würde ja gerne auf die DÜP warten, aber die Überprüfung habe ich schon am 26. April beantragt. Irgendwie tut sich da auch nichts.--Tobey 13:02, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wir hatten einige Probleme mit der Benachrichtigung der Hochlader und da wir doch jedem die Chance geben wollen sich vor der eventuellen Löschung noch zu äußern haben wir zur Zeit einen ziemlichen Rückhang. Wir können das Verfahren auch abkürzen indem ich die Bilder auf WP:DÜP/SF liste. Grüße jodo 13:21, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 16:31, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Löschung Redirekt "Quantputer"
Hallo,
der Begriff "Quantputer" setzt sich in den englischsprachigen Publikationen immer mehr durch.
Bin jetzt mehrfach auf diesen Begriff gestossen, daher halte ich es für sinnvoll, ohn auch in Wikipedia (zumindestens) zu erwähnen, damit klar wird, was damit gemeint ist.
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Wollte auch grad das Googleergebnis schreiben. Frank, bitte belege die Relevanz der Weiterleitung. Gute Nacht jodo 00:09, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 00:12, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dein Hilfeangebot
Hallo Jodo, super, vielen Dank ! Dein Hilfeangebot werde ich sicher des öfteren in Anspruch nehmen müssen. - Hier bereits mein erstes Problem: Die Karte Bild:Ijen-Umgebung.JPG, die ich in meinem Artikel Ijen eingebaut habe, ist in den Commons aufgenommen worden. Inzwischen habe ich aber diese Karte in stundenlanger Arbeit etwas verbessert: Meines Erachtes war der farbliche Unterschied zwischen Land und Meer viel zu gering. Ich habe jetzt den niedrigsten Landhöhenbereich in ein dunkleres Grün und den niedrigsten Meerestiefenbereich in Weiß geändert. Wie kann ich diese Änderung in meinen Artikel und in den Commons übernehmen? Hier die geänderte Karte (sicher wird der Bot jetzt gleich wieder aktiv werden!). Liebe Grüße --Geoethno 15:00, 5. Jul. 2008 (CEST)
Idjen und UmgebungBeantworten[Beantworten]
Ich antworte dir heute Abend oder morgen früh ausführlich. Ich muss gleich los. Bis dann. jodo 16:31, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So die Antwort. Das Orginalbild liegt wie du richtig gesagt hast auf den Commons. Um das neu hochladen zu können brauchst du einen Account auf den Commons, den du genauso wie den hier anlegen kannst. Dann kannst du unter [[11]] gehen und auf "Eine neue Version dieser Datei hochladen" klicken und landest du hier und kannst da die neue Datei hochladen. Wenn du es versuchen willst müsste es so gehen. Falls dir das alles zu viel Technikkrimskrams ist kann ich das auch ohne Probleme für dich machen. Schreib mir einfach ob du es selbst machen willst oder nicht :) Grüße jodo 19:15, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ijen und Umgebung. Lieber Jodo, ich bin am Durchdrehen !!! Einen Account für die Commons habe ich jetzt. Die jetzige Version der Karte habe ich gefunden, nicht aber "Eine neue Version dieser Datei hochladen"! Soeben war ich schon einmal an dieser Stelle und habe die neueste Version meiner Überarbeitung hochgeladen, finde diese aber jetzt nicht mehr. Deshalb diese Karte hier noch einmal (vielleicht erscheint sie ja jetzt von selbst ?): Wenn du diese neue Version, die hier jetzt tatsächlich zu sehen ist (oh Wunder!), in meinen Artikel "Ijen" und in den Commons austauschen könntest, wäre ich dir ewig dankbar. Gruß --Geoethno 23:03, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bitte nicht durchdrehen. Ist alles halb so schlimm :) Ich hab das Ganze für dich gemacht. Ich glaub es ist viel sinnvoller, wenn du dich um die Inhalte kümmerst und dich nicht mit Technikunsinn rumplagst. Das fällt meiner Generation wohl doch einfacher (für mich waren es jetzt zwei Klicks). Hoffe es ist alles zu deiner Zufriedenheit, wenn net schreib einfach. Bei weiteren Problemen kannst dich auch einfach melden. Viele Grüße jodo 23:23, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Super, Jodo! Herzlichen Dank! Nur zwei Klicks? Beneidenswert! Ich hab stundenlang rumgeklickt !!! Gern würde ich bei weiteren Wiki-Problemen wieder dein nettes Hilfe-Angebot in Anspruch nehmen. Wenn Du zufälligerweise irgendetwas über Indonesien wissen willst, könnte ich mich evtl. revanchieren. Liebe Grüße --Geoethno 18:33, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 00:12, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich arbeite ja keine Tageskategorien mehr ab. Fürs DÜP-Setzen nehm ich deine Monobook her und für SF. Viele Grüße jodo 16:34, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 00:12, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Stichwort 'Fliegerarzt'
Überarbeitete Version des Artikels "Fliegerarzt" per 7.7.2008
Hallo Herr Supervisor - wobei ich nicht sicher bin, dass Sie für das o.a. Stichwort die Regie führen.
Ich habe etliche Unrichtigkeiten und Ungenauigkeiten der Version vom Juni 2008 richtiggestellt / entfernt. TATSÄCHLICH ist deas Wort Fliegerarzt UMGANGSSPRACHE. Bitte nicht herkommen, und wieder laienhaft den "Fliegerarzt" als offizielle Bezeichnung hinstellen.
Einer der Hauptfehler im Artikel war die - sinngemässe - Behauptung, grosse Luftlinien hätten Ärzte zur BEHANDLUNG ihrer Piloten. Auch sonst war einfach zuviel Unpräzises und etliches Hörensagen in der Vorversion.
Ich bin als Fliegerarzt in etlichen Gremien aktiv und weiss, was ich schreibe.
Aber: Noch immer ist die Seite nicht optimal. Lediglich die grössten Bolzen an Unrichtigkeiten habe ich entfernt.
Wenn ich Zeit habe, schreibe ich die Seite noch einmal treffender um, zumal sich mittlerweile schon wieder Einiges geändert hat.
Hallo. Einen Supervisor oder Chef oder Ähnliches der für ein Stichwort Regie führt gibt es hier in der Wikipedia nicht. Jeder User, der an dem Projekt mirarbeiten will ist herzlich willkommen und vollkommen gleichberechtigt mit allen anderen. Ich habe dir nur eine Begrüßung auf deine Diskussionsseite gesetzt, damit dir vielleicht der Einstieg hier etwas leichter fällt. Der kann ziemlich hart sein. Leute wie du (ich duze einfach mal, das ist hier so üblich) sind sehr willkommen, da du wie ich gesehen habe den Artikel Fliegerarzt wohl um einiges verbessert hast, so weit ich das als kompletter Laie feststellen kann. Ich habe an deiner Version des Artikels noch zwei Dinge verbessert: Zum einen einen Rechtschreibfehler und zum anderen ist es eine unserer "Richtlinien" zwischen Artikel und Weblinks fest zu trennen. Deswegen habe ich die Weblinks aus dem Fließtext entfernt und unter Weblinks gestellt. Falls du weiter mitarbeiten würdest würde ich mich sehr freuen und falls du Fragen egal welcher Art hast, kannst du dich gerne an mich wenden. jodo 00:09, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 19:57, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Stichwort Fliegerarzt
Hallo Jodo,
dann werde ich auch mal die Unsitte übernehmen, mir Unbekannte zu duzen.
Danke für Deinen Hinweis zur o.a. Seite.
Wie gesagt, man könnte die Seite "Fliegerarzt" sehr schön ausbauen, aber das muss natürlich Hand und Fuss haben. Das Schöne an Wikipedia ist aus meiner Sicht, dass man teilzeitig arbeiten kann. Wie ein Bildhauer am Stein. Mal kloppt man etwas länger, mal weniger und dann ist natürlich das 'Finishing' ein grosses Thema.
Mich würde interessieren, wieviel Zeit Du in der Woche für Wiki investierst. Ich habe den Eindruck, dass da im Hintergrund irrsinnig viel gearbeitet wird.
Du hast vollkommen Recht. Im Hintergrund passiert wirklich unglaublich viel. Aber man ist ja nicht allein. Die deutschsprachige Wikipedia hat ja allein fast 250 Administratoren wie mich und noch zig Autoren die sich täglich drum kümmern, dass alles hier am Laufen bleibt und verbessert wird. Wie viel ich persönlich reinstecke ist schwer zu schätzen. Ist auch sehr unterschiedlich, aber ich würde sagen, dass es sicherlich über 10 Stunden die Woche sind. Viele Grüße Bitte schreibe unter deine Beiträge immer ~~~~ (also viert Tilden), das erzeugt dann eine Unterschrift wie diese hier --> jodo 23:08, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 19:57, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
sichtung
hallo. nein, ich bin nicht der größte fan der ganzen sichtungsmisere und ich kann nicht verstehen, wie man alleine den passus des "offensichtlichen" vandalismus so unterschiedlich interpretieren und vertreten kann. aber die von dir vorgenommene sichtung dieses mumpitz – da bitte ich doch einfach um etwas, nein: deutlich mehr sorgfalt. danke, --JD{æ} 23:41, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich hab das gesichtet? Ich sehe es auch, aber ich habe das nicht gesichtet. Ich hatte den Artikel auf meiner Beobachtungsliste wegen dem vielen Unsinn und hab auch den Versionsunterschied aufgerufen aber da war kein Versionsunterschied angezeigt, also zwei identische Versionen. Ich weiß echt nicht was da passiert ist. Vll. war es doch so, dass ich den Unterschied einfach nicht gesehen habe. Ich muss mich entschuldigen, egal wie das jetzt zustande gekommen ist. Vielen Dank fürs Nachkontrollieren. jodo 23:49, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]