Benutzer Diskussion:Septembermorgen/Archiv4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dankeschön

Hallo Septembermorgen, ich hatte bisher übersehen, dass während meiner Abwesenheit im letzten Jahr scheinbar ein PA auf meiner Disk.s. aufschlug. Ich danke Dir dafür das Du Dich darum gekümmert hast. Weißt Du noch um was es -abstrahiert - ging? Was war da los? Viele Grüße! -- Nemissimo 酒?!? RSX 09:56, 23. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Nemissimo, keine Ursache :-). Gruß --Septembermorgen 21:42, 23. Sep. 2009 (CEST)

Randall Flagg

Moin, denke immer noch das es relevant ist. Flagg ist sehr wichtig im King-Universum. War mein erster Versuch, werde es weiter probieren. Warum gibt es einen Artikel über Pippi langstrumpf und nicht über Randall Flagg? Versteh ich nicht. Bin ehrlich gesagt, etwas enttäuscht. Gruß --Division Libertaria 16:14, 26. Sep. 2009 (CEST)

Kategorie:Ortsteil

Hallo Septembermorgen, auf deinen Antrag hin wurde die Kategorie „Ortsteil in Bayern“ gelöscht. Aber was jetzt? Die Oberkategorie Ortsteil ist noch da, aber ich denke nicht, dass es Sinn der Erfindung ist, jetzt alle deutschen Ortsteile hier einzutragen, und etwas Neues wurde noch nicht geschaffen, oder doch??? Viele Grüße! --KLa 15:43, 27. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Konrad Lackerbeck, die Kategorien:Ortsteil nach Bundesland wurden seinerzeit in Kategorie:Ort in Bundesland umbenannt, bzw. weil es diese schon gab (früher wurden die Gemeinden der Orts-Kat zugeordnet) die Einträge diesem Kategoriezweig zugeordnet und auf Landkreise heruntergebrochen. Die Kategoriestruktur sieht heute so aus: 1. Ebene Kategorie:Ort in Deutschland--> 2. Ebene Kategorie:Ort in Baden-Württemberg-->3. Ebene Kategorie:Ort im Landkreis Lörrach und getrennt davon 1. Ebene Kategorie:Gemeinde in Deutschland --> 2. Ebene Kategorie:Gemeinde in Baden-Württemberg), das entsprach früher dem Zweig 1. Ebene Kategorie:Ort in Deutschland--> 1a Ebene Kategorie:Gemeinde in Deutschland und Kategorie:Ortsteil in Deutschland --> 2. Ebene Kategorie:Ort in Baden-Württemberg --> 2a Ebene Kategorie:Gemeinde in Baden-Württemberg und Kategorie:Ortsteil in Baden-Württemberg. Die alte Struktur wird für einige andere Staaten aber noch angewandt, deshalb besteht die Kategorie:Ortsteil noch. Viele Grüße --Septembermorgen 16:51, 27. Sep. 2009 (CEST)
Hm! Dann sollte aber in der Beschreibung der Kategorie Ortsteil ein Hinweis stehen, dass man hier keine deutschen Ortsteile eintragen sollte. Das wäre ganz wichtig. Falls dem so ist, entferne ich dann die hier irrtümlich eingetragenen Ortsteile. --KLa 06:29, 28. Sep. 2009 (CEST)

WikiProject Metadata

See en:Wikipedia talk:WikiProject Metadata

Additional opinions such as yours would be appreciated in the current discussions. --Cybercobra (talk) 00:06, 3 October 2009 (UTC)

löschung

hi. kannst du bitte mir den inhalt von Fächel kurz schildern oder auf meiner disk einstellen, da ich an artikeln zu diesem thema sehr interessiert bin. lg -- Supermartl 22:18, 5. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Supermartl,
Der Inhalt war: Bei Monocotyledonen (einkeimblättrigen Pflanzen)gibt es nur ein adossiertes Vorblatt. Aus diesem verzweigt sich das System der Seitenachsen. Der entstandene Blütenstand ist der Fächel. Viele Grüße --Septembermorgen 22:23, 5. Okt. 2009 (CEST)
danke. ist zwar inhaltlich (fast) korrekt, aber so nicht brauchbar weil trotzdem echter mist. dann besser ne leere seite. lg -- Supermartl 22:30, 5. Okt. 2009 (CEST)

Namensraumkonflikt

Hallo Septembermorgen, du hast mehrere deiner Benutzerseiten in die Artikelkategorie:Ort auf den Philippinen eingeordnet, was nach WP-Konventionen unerwünscht ist (→WP:NR). Wäre schön, wenn du das ändern würdest. Gruß --Hydro 23:27, 19. Okt. 2009 (CEST)

Jetzt sollten keine meiner Benutzerseiten in den ANR-Kategorien mehr drin sein. Grüße --Septembermorgen 12:33, 22. Okt. 2009 (CEST)

Urheberschaft Karten

Bei den fraglichen Karten ist der englische Autor Urheber. In der "Urzeit" der Wikipedia war die korrekte Kennzeichnung noch nicht so eingespielt wie sie es jetzt ist. Schön, dass Du Dich drum kümmerst. -- Triebtäter (2009) 13:48, 31. Okt. 2009 (CET)

Tipp für NowCommons

Hi, habe gesehen das du die Dateieinbindungen bei unterschiedlichen Dateinamen noch per Hand umbindest. Ich benutze dieses Skript, wäre das nicht auch etwas für dich? Viele Grüße Daniel 1992 12:35, 30. Okt. 2009 (CET)

Hi, Danke für den Tipp. Gruß --Septembermorgen 12:37, 30. Okt. 2009 (CET)
Gleich noch ein Tipp: Wenn du dir das in dein Monobook kopierst, dann musst du den Commonsnamen nicht mehr in den Löschbetreff kopieren (wie genau das geht weiß ich als Nichtadmin nicht, aber bei den anderen Admins klappts). Grüße Daniel 1992 20:53, 30. Okt. 2009 (CET)
Danke, hab's mal rein kopiert. Das andere ist jedenfalls sehr nützlich. Grüße --Septembermorgen 20:58, 30. Okt. 2009 (CET)

Guten Abend, kannst du bitte bei Datei:Robert Sara (FK Austria Wien).jpg die Einbindung fixen (geschützer Artikel) und dann die Datei löschen (ist von mir überprüft), wenn du Lust hast kannst du ja meine Kat auch noch einmal leeren. Wir sind dann ungefähr bei 60 Dateien, das ist ja fast Rekordverdächtig von Freitag über 1000, das nenne ich mal gute Arbeit aller Beteiligten. Grüße Daniel 1992 22:27, 1. Nov. 2009 (CET)

Hab's gelöscht. Sieht gut aus, wenn man bedenkt, dass vor wenigen Wochen noch knapp 4000 Dateien in NC und NC_Gleicher Name waren. Gruß --Septembermorgen 00:26, 2. Nov. 2009 (CET)

Kategorie:Gemeinde in Sizilien

Hallo Septembermorgen, was hattest du mit dem Anlegen der leeren Kategorie:Gemeinde in Sizilien vor? Sollen alle Artikel von Kategorie:Ort in Sizilien dahin umsortiert werden? Im Projekt Sizilien ist davon nichts bekannt, auf der Projektdiskussionsseite Italien habe ich auch nichts dergleichen gefunden. Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:31, 1. Nov. 2009 (CET)

Hallo Bjs, das steht hier schon einige Wochen zur Diskussion. Es gab aber keine Anmerkungen dazu. Gemeinden als Orte zu kategorisieren ist unzweifelhaft unrichtig, weil Gemeinden keine Orte sind, sondern z .T. aus zahlreichen Orten bestehen können. Das wird aber auch schon im Kategorietext der Kategorie:Ort in Italien mit Unterkategorien deutlich, wo es heißt: "In dieser Kategorie und deren Unterkategorien werden alle Artikel zur Siedlungsform Ortschaft erfasst". D.h. alle Gemeinden in der Kategorie:Ort in Italien sollen tatsächlich dort raus und in die Kategorie:Gemeinde in Italien. Da aber die meisten Gemeinden einen zentralen Ort haben, der namensgebend für die Gemeinde ist, werden die meisten Gemeindeartikel sowohl als Gemeinde als auch Ort (gleichnamiger Hauptort der Gemeinde) kategorisiert werden. Es ist aber wohl sinnvoller die Diskussion im WikiProjekt Italien fortzuführen. Gruß --22:12, 1. Nov. 2009 (CET)

Infos von gelöschter Seite

Hallo. Du hast die Seite Datei:Karte-jungfrau-aletsch-bietschhorn.jpg gelöscht. Leider wurden beim Übertragen auf commons keine Details (Beschreibung, Quelle etc.) eingetragen. Kannst du nachträglich noch abklären, ob beim ursprünglichen Bild noch irgendwelche hilfreiche Angaben dabei waren, die man dort ergänzen sollte. Danke, --Lars 22:33, 1. Nov. 2009 (CET)

Hat sich erledigt – ich habe die Infos "gefunden". --Lars 22:53, 1. Nov. 2009 (CET)

Datei:Spain-Portugal-1600.png

Hallo Septembermorgen! Ich habe gerade gesehen, dass Du meine Karte zur Löschung vorgeschlagen hast, mit Hinweis auf Quellenmangel bei der Commonsversion. Ich finde es ja schon einen Hammer, dass User:Cosialscastells sie als seine eigene Arbeit verkauft. Zusätzlich weicht die Namensgebung von der alten ab, die aber in Reihe zu anderen Karten steht (Datei:Portugal-1500.png, Datei:Portugal-1700.png, Datei:BlankMap-World-1800.png, Datei:Portugal 1916-1974.png). Ich würde es begrüßen, wenn man die Datei auf Commons löschen würde und auf korrekte Weise "meine" Datei dorthin verschieben würde. Kannst Du das durchführen? Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 22:34, 1. Nov. 2009 (CET)

Hallo JPF, unkorrekte Übertragungen nach Commons sind leider ziemlich häufig, die hier gehört dazu. In diesen Fällen habe ich die lokalen Dateien nicht gelöscht, auch nicht zum löschen vorgeschlagen sondern nur in die NowCommons-Mängel-Kategorie eingetragen. Die Datei auf Commons kann ich aber nicht löschen, sondern nur zum löschen vorschlagen, was wahrscheinlich das beste ist. Grüße --Septembermorgen 00:04, 2. Nov. 2009 (CET)
Wäre prima. Danke! --JPF ''just another user'' 17:22, 2. Nov. 2009 (CET)
Hab mal einen Commons-Admin angeschrieben. Gruß --Septembermorgen 19:06, 2. Nov. 2009 (CET)
...und erledigt. (Hoffentlich richtig jetzt). Grüße --Septembermorgen 19:17, 2. Nov. 2009 (CET)

NowCommons

Das habe ich jetzt auch noch nie erlebt: einen "internen Fehler" beim Abarbeiten der NowCommons-Kategorie ;) Bist mir zuvorgekommen oben. Gute Nacht und liebe Grüsse, Sandro 00:39, 2. Nov. 2009 (CET)

Vorlage:Kategorie Graubünden

Kannst du die löschen ? Dann kann ich die Arbeit abschließen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:25, 5. Nov. 2009 (CET)

Ist gelöscht. Gruß --Septembermorgen 14:30, 5. Nov. 2009 (CET)

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl IT-32

Hi Septembermorgen,

Zu der Vorlage habe ich einige Fragen:

--Martin Se !? In memoriam Bradypus 10:01, 8. Nov. 2009 (CET)

Veljko Milković

Hallo Septembermorgen, konnte auf Anhieb keine Physik-Experten ausfindig machen und du bist der letzte Admin der den Artikel gesichtet hat. Bei einigen der vorgestellten Erfindungen handelt es sich (dem Anspruch des Erfinders nach) um nicht weniger als um ein Perpetuum Mobile, das mehr mechanische Energie liefert als man hineinsteckt. Nichts gegen die anderen Verdienste des Herrn Milković, aber entweder gehört seine Erfindung auf die Hauptseite oder es sollte deutlich gesagt werden dass es sich um eine "Erfindung" vergleichbar mit Reichs Orgonakkumulator handelt. Kennst du jemand der das besser formulieren kann, ohne dass die "Gläubigen" vor den Kopf gestoßen werden? --Hanfbauer 06:21, 10. Nov. 2009 (CET)

Lagepläne

Hallo, ich habe gesehen dass du dich schon mal an einer Diskussion über das Thema Lagepläne für die österreichischen Bezirke auf meiner Diskussionsseite beteiligt hast und wollte fragen, ob du zu diesem Thema eventuell auch hier Stellung nehmen könntest. Wäre sehr nett, im Voraus schon mal Danke! -- Joschi Täubler 23:58, 10. Nov. 2009 (CET)

Das Bay. Landesamt für Denkmalpflege hat schon vor einiger Zeit sein Webangebot umgestellt. Anstatt einer über ein Formular recherchierbare Datenbank sind die Baudenkmäler jetzt nur mehr über eine Kartenwerkapplikation zugänglich. So hinzunehmen, unschön ist nur, dass damit eine Veränderung der URL der Denkmalinformationen einherging, von einer simplen Übergabe eines numerischen Parameters hin zu einer verhashten Zeichenfolge:

alt: http://www.blfd.bayern.de/blfd/monument.php?id=1116650
neu: http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/mpsAndDbQuery?data=2279e7e5667e782ea4d5385d60c709c27941f38f1de6bb232540714760dc062111dc73a704fceaa831feca1ab90a21fdeff8bf15a3d7e619fbe709e0418029b6dfd7d1d9a87b67226fa10cbe27ebfb2dcb722fc72e619b2919a6b6a082f54c37e1a5929211a2cd44b854bb4d7faa7e9b00d3bba7ee4800f4e1a5929211a2cd44b74ef8e0659ee7a2eb063c5d3fe241db77327c7804df18e1324ce7ea9607a7b800c6b9023aec206edfe5376749401714d1c9c1cd97ab4ec549c98a6be49ade1fa5d382c6cf15c9752004926184a517b841fa170cdd7ff0422af54cb66b0240e9a1765d7556b54ff30ed472561741522f39385c7280a43754c6933d7f1ff0c6780c4205d8143c94972c56b8bb9397c23c57f01265bc929d8d8530cbdb3ff69ee4a7acf3b58b9bb01b671e7bddd3f745856bff6ca41b39314515830de499f19c0ee22c16887f170a350e943d5fb74bd18653607ecce1176b14

Nun sollen eigentlich die Links zum BLfD erhalten bleiben, da sie mit Fotos als weiterführende Informationen und als Belegstelle durchaus nützlich sind. Nur sträubte ich mich bislang, die neuen Adressen in die Artikel zu setzen, da eine so lange Zeichenfolge nicht sonderlich ressourcenschonend ist.
Beim Spaziergang ist dann eine länger angedachte die Idee konkreter geworden: Ähnlich wie bei den Einwohnerzahlen der deutschen Gemeinden könnte ich mir Übersetzungstabellen vorstellen. In den Artikeln werden weiterhin die alten numerischen Zahlenparameter gesetzt, eine Arbeitsseite ordnet diesen Parametern den Hash zu. Hätte den Vorteil, dass man die fast 500 Artikel, in die die alte Vorlage noch eingebunden ist, nicht verändert werden müssten und die Artikel frei von diesen langen Zeichenfolgen bliebe.
Bei der Umsetzung würde ich aber a) gerne Deinen Rat vorab hören und b) später wohl auch ein wenig auf Dein Know-How zurückgreifen. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 03:14, 24. Nov. 2009 (CET)

Vorlage BLfD

Die alte Denkmalnummer läge mir für weite Teile des Denkmalbestandes vor, nur eben nicht für alle. Statt dessen führt das BLfD seit kurzem auch die "Aktennummer" in den Denkmalinformationen (vgl. [1]). Angelehnt an Deinen Vorschlag würde ich auch eine nach und nach zu ergänzende Metadatenvorlage sehen. Wenn wir das geordnet nach Landkreisen/Gemeinden anlegen, kann ihre Ergänzung bestenfalls gleich mit der Erstellung der Baudenkmallisten im ANR einhergehen. Als Parameter bei den bereits eingebundenen Vorlagen würde ich bis zu einer Änderung die alte ID verwenden, für alle neuen Objekte die Aktennummer. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 17:15, 13. Dez. 2009 (CET)

Nachtrag: sehe gerade, dass die Aktennummer wohl auch einem regionalen Schlüssel folgt. Die in Nürnberg beginnen mit D-5-64, die in Fürth mit D-5-63. Sehe allerdings auch, dass nicht bei allen Baudenkmälern eine solche Nummer angezeigt wird. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 17:20, 13. Dez. 2009 (CET)

Unter Benutzer:Triebtäter (2009)/Testdaten AIC habe ich Dir für die Gemeinde Adelzhausen Testdaten abgelegt. Die erste Spalte ist - wo bekannt - die alte BLfD-ID, die jetzt ggf. noch in die Artikel per Vorlage eingebunden ist. Die zweite Spalte die Aktennummer, die dritte der Link zu BayernViewer Denkmal.
Beim Objekt D-7-71-111-10 liegt kein Eintrag im BayernViewer vor. Das kann bedeuten, dass es inzwischen abhanden gekommen ist, der Denkmalschutz aufgehoben wurde oder man es schlicht vergessen hat.
Beim Objekt D-7-71-111-12 gibt es zwei Links.
Am Ende sollten wir zwei verschiedene Möglichkeiten haben zu verlinken:

  1. ein Link aus dem Artikel über das Baudenkmal nach dem Muster "[NAME DES OBJEKTS] im BayernViewer Denkmal"
  2. Links aus den Denkmallisten im ANR nach dem Muster "[AKTENNUMMER]" -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 20:25, 15. Dez. 2009 (CET)

Kösen

Ich halte es nicht für sinvoll Kösen ohne Diskussion kategorisch auszurotten. Abgelegene Ortsteile/Stadtteile haben als Unterkategorie durchaus eine Berechtigung und einen informationsgehalt. Bislang wurde ja auch Schulpforte als eigenständiger Teil von Kösen gewahrt. In Lübeck darf der stadteil Travemünde, wie alle anderen Lübecker stadtteile auch, seine eigenen unterkategorien haben. Das geht mir ohne Diskussion etwas zu schnell und ist mal mühsam angelegt worden. Das wird dann wie bei den Grosskommunen in Dänemark, wo keiner mehr was wieder findet.--Kresspahl 15:54, 21. Dez. 2009 (CET)

Hallo Kresspahl, Kategorien unterhalb der Gemeindeebene sind in Deutschland allenfalls für größere Großstädte vorgesehen (z.B.: Kategorie:Berlin nach Bezirk oder Kategorie:Frankfurt am Main nach Stadtteil), ebenso wie der Ortsteil Schulpforte keine Kategorie hat/te, hat die Kategorie:Lübeck (oder Kategorie:Mainz) keine Kategorien für Stadtteile. Eine Kategorie:Travemünde gibt es daher nicht. Eine Kategorisierung auf Stadtteilebene deutscher Kommunen wurde bislang zumindest von denjenigen, die regelmäßig in diesem Bereich arbeiten, abgelehnt, sowas wäre auch schwierig einzuführen, weil es unterhalb der Gemeindeebene keine Verwaltungsebene mit klar räumlich abgegrenzten Einheiten gibt und viele Gemeindehauptsatzungen auch keine Stadtteilgliederung vorsehen. Wenn denn zur Kategorisierung auf Stadtteilebene neuer Diskussionsbedarf besteht, sollte dies an geeigneter Stelle (WP:WPD) diskutiert werden. Grüße --Septembermorgen 16:24, 21. Dez. 2009 (CET)

Widescreen

Hallo Septembermorgen! Ich denke, mit dieser Sperre hast du überzogen – zum einen darf der Erledigt-Baustein ja explizit entfernt werden, zum anderen hst du selbst revertiert und solltest streng genommen daher nicht administrativ eingreifen. Nichts für ungut, aber ich empfehle eine Aufhebung der Sperre. Viele Grüße --S[1] 21:59, 23. Dez. 2009 (CET)

Dem stimme ich zu. --Bubo 22:14, 23. Dez. 2009 (CET)

Mit der Sperre sollte ohnehin nicht Widescreen abgestraft werden, sondern eine weitere Eskalation verhindert werden. Widescreen ist daher wieder entsperrt in der Erwartung, dass gegenseitige persönliche Angriffe (an denen ja nicht Widescreen alleine beteiligt war) ab jetzt unterbleiben. --Septembermorgen 22:32, 23. Dez. 2009 (CET)
Danke. :-) --Bubo 22:34, 23. Dez. 2009 (CET)

Hamelspringe

Hallo Septembermorgen,
Du hattest letztes Jahr den Artikel Hamelspringe in eine WL umgewandelt mit der Begründung, es läge eine Versions-URV vor. In der Versionsgeschichte der Diskussionsseite war aber eine Freigabe versteckt, die Du vermutlich übersehen hattest. Wenn ich es richtig sehe, sind damit alle verdächtigen Versionen abgedeckt, ich habe den Artikel daher wiederhergestellt. Falls ich etwas übersehen habe, lass es mich bitte wissen, dann lösche ich die entsprechenden Versionen. -- Perrak (Disk) 23:43, 23. Dez. 2009 (CET)

Hallo Perrak, stimmt, die Freigabe muss ich übersehen haben, sie deckt den Text, soweit ich erkennen kann, vollständig ab. Der Freigabevermerk auf der Disk. ist bei diesem Edit kurz zuvor [2] verlorengegangen. Danke fürs aufpassen. Gruß --Septembermorgen 01:30, 24. Dez. 2009 (CET)
Das so ein Freigabevermerk gelöscht wird denkt man ja auch nicht. Danke für die Überprüfung. -- Perrak (Disk) 20:12, 24. Dez. 2009 (CET)

Kat

Ist das Herausnehmen der Kat Ort im Landkreis... wie hier beabsichtigt? Rauenstein 15:31, 24. Dez. 2009 (CET)

Hallo, ja, Demsin ist, wenn der Abschnitt Gemeindegliederung stimmt, nur der Gemeindename. Gruß --Septembermorgen 15:34, 24. Dez. 2009 (CET)
Okay, wollte damit nur zeigen, dass nichts unbeobachtet bleibt :-) Ansonsten frohe Fresstage. Rauenstein 15:44, 24. Dez. 2009 (CET)

Bruchermühle

Hallo, entschuldige meinen unprofessionellen Anfang, ich bin plötzlich gestört worden. Ich werde es besser machen-- Klaus J. Breidenbach 16:28, 25. Dez. 2009 (CET)

Wahl des 1Ms

Hallo Septembermorgen,
ich möchte mich dafür bedanken, dass du den Job übernommen hast, den 1.000.000 Artikel zu bestimmen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dies kein einfacher Job ist, einen solchen Artikel zu wählen - auch LAs auf solche Jubiläen sind nicht ungewöhnlich. Und obwohl ich den Gärtner nicht gewählt hätte, ist er mir lieber als ein (langweiliger) Politiker. Also Danke :-). --DaB. 16:04, 27. Dez. 2009 (CET)

Zuviel Holz

Wenn ich das richtig sehe, kann die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-ST erst umgestellt werden, wenn alle Einwohnerzahlen in den Artikeln der aufgelösten Gemeinden neu eingebaut wurden, d.h. wenn es keine Gemeinde-Infobox mehr für die Ortsteile gibt. Weißt Du, ob die Schlüsselnummern der neu gebildeten Gemeinden schon veröffentlicht wurden? Zehrental als Test mit unvollständiger Box kann vorerst so stehenbleiben, bis die Metadaten zur Verfügung stehen? Gibt es keine Möglichkeit, ohne Metadatenänderungen die Einwohnerzahlen in die Infoboxen neuer Gemeinden zu setzen? Rauenstein 14:20, 28. Dez. 2009 (CET)

Mist, jetzt habe ich solange an der Antwort gefeilt.
Die Parameter "Einwohner" und "Stand" können manuell ausgefüllt werden. Wenn der Gemeindeschlüssel bekannt ist und ergänzt wird, müssen die manuellen Angaben aber wieder entfernt und in der Metadatenvorlage ergänzt werden, weil ansonsten der Gemeindeschlüssel nicht richtig gruppiert dargestellt wird. --Septembermorgen 14:54, 28. Dez. 2009 (CET)

Typeid

Was war der Grund für die Löschung des Artikels Typeid?

Begründung war: „Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt“. Beachte insbesondere auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Viele Grüße --Septembermorgen 11:58, 30. Dez. 2009 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen

welch tieferen Grund hat der Vermerk bei manchen Ortsartikeln bitte erst nach dem 1.1.10 sichten. Man stößt als RC-Überprüfer drauf und weiß sich dann keinen Reim darauf zu machen. Gruß--BKSlink 13:58, 30. Dez. 2009 (CET)

Die allermeisten Gebietsänderungen treten erst am 1.1. in Kraft, die Artikel werden aufgrund der großen Zahl an Änderungen aber bereits seit einigen Tagen angepasst. Die Leser sollen aber den jeweils aktuellen Zustand sehen und nicht bereits einige Tage vor Eingemeindung im Artikel lesen, dass die Gemeinde nicht mehr besteht. Viele Grüße --Septembermorgen 14:06, 30. Dez. 2009 (CET)
Merci + Grüße zurück--BKSlink 17:09, 30. Dez. 2009 (CET)
Bei redirects von Kellerleichen/Alibiartikeln haben wir das Problem, dass die Interwikibots sich darauf stürzen werden. Löschen löst aber erstmal große Bestürzung aus :-) Man muss wohl oder übel die Lesenswerten in Esperanto und Rumänisch jeweils um den link kürzen, auf den die Volapük- und Vietbots abgefahren sind. Zeuke 19:32, 30. Dez. 2009 (CET)
Na, immerhin hat man so gute Chancen zum Editkönig auf Volapük zu werden. --Septembermorgen 19:35, 30. Dez. 2009 (CET)
Der Witz ist, dass die Chefbots schon selbständig arbeiten, ohne zu wissen, was sie tun. Zeuke 19:49, 30. Dez. 2009 (CET)
Auf WP:FZW ist eine hochwichtige Information eingegangen, die einer dringenden Bewertung bedarf. Zeuke 20:31, 30. Dez. 2009 (CET)
Da fällt mir ein, dass es gar kein Gekloppe drum gab, welches den nun der wirklich wahrhaftige „Millionste“ Artikel war, weil alle mit LD-, LP-, RK- und sonstige Diskussionen beschäftigt waren. Ich finde, das sollte dann dringend nachgeholt werden;-) --Septembermorgen 20:39, 30. Dez. 2009 (CET)

DAs ist nicht der Sinn der GSV. Ich bin echt sauer. --Drahreg·01RM 23:14, 30. Dez. 2009 (CET)

Nebenbei: wegen dieser Sache mit den GSV wurde eben schon der erste User gesperrt. -- Quedel 00:23, 31. Dez. 2009 (CET)
Nun gut, ist ohnehin nur noch ein Tag bis die Gebietsreform in den meisten Gemeinden. Werde also nicht mehr entsichten. Gruß --Septembermorgen
@Quedel: Falls du die Sperre Zeukes durch Rauenstein meinst, nun, äh, was soll ich sagen, das ist ein ganz spezieller Fall. Gruß --Howwi Disku · MP 00:30, 31. Dez. 2009 (CET)
Wieso noch ein Tag? Läuft doch schon. Bzw. die Reform läuft schon seit Jahren ;) -- Quedel 12:57, 31. Dez. 2009 (CET)


Da du ja schon fleißig die Kategorien löscht: warum nicht einfacher und einfach die Kategorien als Subkategorien der neuen Verwaltungseinheiten schaffen? Würde Arbeit und Serverbelastung sparen und die Zuordnung später noch erleichtern. -- Quedel 15:27, 31. Dez. 2009 (CET)

Entschuldige, hast Du eigentlich nichts besseres zu tun? Es gibt unterhalb der Gemeinden keine Verwaltungseinheiten in Deutschland, also auch keine Gebiete nach denen Kategorien angelegt werden können und genau definiert wären. --Septembermorgen 15:31, 31. Dez. 2009 (CET)

Calvörde

Hallo Septembermorgen! Bei den bereits erfolgten Änderungen zur Gemeindegebietsreform fiel mir ein Fehler auf. Den Flecken Calvörde wird es ab dem 01.01.2010 nicht mehr als Gemeinde geben. Der Name der neuen Gemeinde lautet "Calvörde" (ohne Flecken). Diese hat dann 11 (!) Ortsteile: Berenbrock, Flecken Calvörde, Dorst, Grauingen, Klüden, Mannhausen, Velsdorf, Wegenstedt, Zobbenitz und die bisherigen Berenbrocker Ortsteile Lössewitz und Elsebeck. Dies ist explizit im § 1 des Gebietsänderungsvertrags festgehalten. Amtsblatt Landkreis Börde 19.08.2009 Nr. 45 / 3. Jahrgang Seite 14 Grundsätzlich müsste man, denke ich, einen neuen Artikel "Calvörde" anlegen und den bisherigen als Ortsteilartikel nach z.B. "Flecken Calvörde" verschieben. --Geisterbob 13:27, 31. Dez. 2009 (CET)

Dann schau Dir mal Möckern an :-) Natürlich könnten über hundert neue Artikel nach der Gebietsreform angelegt werden, vieles wäre aber dann redundant. Flecken Calvörde geht aber wohl nicht, es gibt kein einziges Lemma, dass Gemeinde, Stadt, Markt oder Flecken voranstellt. Den Zuwachs könnte man mühelos im Artikel Calvördes einbauen, die nun "geschaffenen" Ortsteile Calvördes muss man nur verlinken, weil eigene Artikel bestehen. Rauenstein 13:42, 31. Dez. 2009 (CET)
Einen Artikel Flecken Calvörde halte ich ebenfalls für überflüssig, die Geschichte der bisherigen Gemeinde kann im Artikel Calvörde abgehandelt werden. Die erforderlichen Änderungen in den Ortsteilartikeln mach ich dann. Gruß --Septembermorgen 13:46, 31. Dez. 2009 (CET)
Ich verstehe Eure Einwände bezüglich der Redundanz. Aber systematisch korrekt ist es nicht. Beispielsweise gibt es ja auch das Lemma "Amt Calvörde" - nach Eurer Argumentaion eigentlich überflüssig. Hätte die neue Gemeinde Calvörde einen abweichenden Namen bekommen wie z.B das neue "Ingersleben", dann hätte es auch ein neues Lemma gegeben - mit allen sich daraus ergebenden möglichen Redundanzen. Gruß --Geisterbob 14:07, 31. Dez. 2009 (CET)
Das ist schon richtig, aber angenommen man hätte für jede Gemeindeneugründung Artikel angelegt, wären alleine aus dem Artikel Rudersberg aus der Zeit der baden-württembergischen Gemeindegebietsreform zwei weitere Artikel entstanden. Das Amt Calvörde war vermutlich auch keine den Gemeinden vergleichbare Gebietseinheit, sondern vermutlich eher auf einer Ebene mit den heutigen Verwaltungsgemeinschaften/Verbandsgemeinden oder den Ämtern in Brandenburg oder Meck-Pom., daher ist hier ein eigener Artikel gerechtfertigt. --Septembermorgen 14:17, 31. Dez. 2009 (CET)
Erg: Solche Unterscheidungen wären ja ganz gut in einer Liste historischer Gemeinden darstellbar, sowas fehlt bislang. --Septembermorgen 14:25, 31. Dez. 2009 (CET)
Das Amt Calvörde war damal nur eineart Pfand, bis es dann wieder in den Händen der Braunschweiger kam. Das Amt hatte zusammen mit allen dörfern einen sogenannten Amtsmann der für die präsentation des Amtes Calvörde zuständig war. Das Amt übernahm viele Aufgaben, dabei waren die Dörfer des Amtes selbstständig.

Doch ist die Geschichte des Amtes Calvörde Sehr umfangreich. zB.: war ein Gericht des Herzogtum braunschweigs weit weg, also gab es auch ein Gericht in Calvörde das Amtsgericht(Neustadtstraße)- ebenso ein Gefängnis. Richter war in der Regel der Amtsmann, also nicht der Bürgermeister von Calvörde. Auch Interessant ist wie die Bevölkerung des Amtes sich gegenseitig unterstützten, so entstanden durch sammel von Steinen auf den ganzen Feldern des Amtes die ersten Pflastersteinstraße in Calvörde oder auch in Zobbenitz. Auch so interessant ist das besondere Marktrecht in Calvörde, 4 Jahresmärkt im Jahr, wochenmärkte gab es auch. So kam es das es in calvörde auch unterschiedliche Plätze gab, wie heute man sie finden kann, Markt, Gänsemarkt und schweinemarkt. Oder das Bierbrauen, Calvörde als Flecken( bleek - früher bezeichnet) das braurecht hatte, ebenso gab es für Calvörde zwei Tore zum schutz und eine schutzwall heege bezeichnet gab es auch. Die Geschichte des Flecken ist noch viel umfangreicher und die des Amtes Calvörde auch. man sollte diese Geschichts Teile ausbauen. Aber Irgentwie kommt mir das vor als ob man versucht Calvörde bei Wikipedia klein zuhalten. ?

Entsichtung

Wie entsichtet man? --Verwaltungsgliederung 02:18, 30. Dez. 2009 (CET)

Ganz unten im Artikel ist ein Kästchen: „Status gesichtet“: Einfach das Häkchen durch draufklicken entfernen und Speichern drücken.Und Psst! Nicht weitersagen, dass Du den Tipp ausgerechnet von mir hast.;-)--Septembermorgen 11:55, 30. Dez. 2009 (CET)
Ach so. Mich hat dieses Kästchen da unten eigentlich schon immer gestört. Aber da wusste ich ja noch nicht wie nützlich es sein kann! --Verwaltungsgliederung 03:46, 1. Jan. 2010 (CET)

Metadaten Einwohnerzahl DE-ST

Guts Neus. Hast Du Zeit und Muße, zu aktualisieren - unabhängig davon, wann die neuen Gemeindschlüssel kommen? Die Einwohnerzahlen stimmen in sehr vielen Fällen nicht mehr. Gerade gesehen: [3] - geht bis 2016. Auf so eine Sperrbegründung muss man erstmal kommen. Rauenstein 07:01, 1. Jan. 2010 (CET)

Dir ebenfalls Gutes Neues. Ich hab die Liste der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-ST (ab 1.1.2010) einkopiert. Sollte jetzt alles stimmen. Es fehlen halt die "Gemeindeneugründungen", bei diesen müssen Einwohnerzahl und Stand im Artikel selbst und in den Landkreisartikeln manuell ergänzt werden. --Septembermorgen 12:39, 1. Jan. 2010 (CET)
Die Liste hatte ich doch bereits rüberkopiert ([4]). In der sind aber nur wenige Zahlen angepasst worden, sodass man sich das hätte sparen können. Also ich fang dann mal an, nebenbei die neuen Zahlen einzugeben (landkreisweise). Rauenstein 15:17, 1. Jan. 2010 (CET)
Dazu auch noch eine Frage von mir: was ist los mit Quellendorf, Verwaltungsgemeinschaft Arendsee-Kalbe, Verwaltungsgemeinschaft Beetzendorf-Diesdorf und Weißandt-Gölzau (Fehler bei den Einwohnerzahlen)? Fehlt hier der Gemeindeschlüssel in den Metadaten? Kenn mich da leider nicht aus. --тнояsтеn 15:59, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich habe die Einwohnerzahlen aus der Vorlage bereits rausgenommen, obwohl die genannten Artikel noch nicht an die Eingemeindung vom 1.1. angepasst wurden, das passiert in den nächsten paar Tagen. Die Einwohnerzahlen der Ortsteile stehen direkt im Artikel. Gruß --Septembermorgen 16:07, 3. Jan. 2010 (CET)
Danke erstmal. Falls du die folgenden Artikel vergessen haben solltest, bitte auch noch nachbessern. Dort fehlen seit längerem die Einwohnerzahlen: Borne (bei Staßfurt), Peißen (Saalekreis), Verwaltungsgemeinschaft „Börde“ Wanzleben. --тнояsтеn 12:33, 11. Jan. 2010 (CET)

Botauftrag Infobox Ort / Gemeinde in Italien

Hallo Septembermorgen. Ich mache mich grade dran, dem Bot beizubringen, was er tun soll. Nun ist {{Infobox Ort in Italien}} ja eine Weiterleitung auf {{Infobox Gemeinde in Italien}}. Soll der Bot bei der Gelegenheit gleich die Einbindung umbiegen, wo er doch eh dran muss? --Guandalug 11:45, 9. Jan. 2010 (CET)

Ja, das ist wohl sinnvoll. In der Bottabelle fehlen noch einige hundert Einträge, die ich heute noch erstelle. Grüße --Septembermorgen 12:53, 9. Jan. 2010 (CET)
PS, Du kannst aber schonmal loslegen. Die Infobox muss entsprechend angepasst werden, damit die Metadatenvorlagen eingebunden werden.--Septembermorgen 13:02, 9. Jan. 2010 (CET)
Okay, ich sag Bescheid, wennd er Bot durch ist, dann kannst du die aktuelle "Arbeitsliste" ersetzen mit den fehlenden Einträgen. Sonst muss der Bot die noch mal abklappern, das wäre nicht sehr resourcenschonend :D --Guandalug 13:04, 9. Jan. 2010 (CET)
Was mir grad aufgefallen ist: Bei einigen Artikeln sind die Einzelnachweise (dort zumeist als "Quellen" bezeichnet) drin, aber auskommentiert. Die HTML-Kommentare kapiert der Bot nicht, daher hat er dort keine Einzelnachweise eingetragen (weil er halt <references /> gefunden hat). Die Artikel haben also hinterher eine rote Fehlermeldung und tauchen in der Wartungskat auf - ich kann dann gezielt noch mal durchgehen und genau jene Artikel aufspüren. --Guandalug 14:24, 9. Jan. 2010 (CET)

Du solltest die Referenzen in die Infobox einbauen - Leute fangen schon an, die leeren Abschnitte wieder zu entfernen.... --Guandalug 22:26, 9. Jan. 2010 (CET)

Die Einbindung der Metadatenvorlagen, einschl. Einzelnachweise, sollte jemand übernehmen, der sich mit Vorlagen besser auskennt als ich. Ich könnte das nur auf dem Prinzip Versuch und Irrtum. --Septembermorgen 22:49, 9. Jan. 2010 (CET)
Urgs.... Dann such mal fix einen solchen :D --Guandalug 23:16, 9. Jan. 2010 (CET)
PS: Einige der Artikel auf deiner Liste (okay, bislang 2) benutzern {{Infobox Gemeinde in Südtirol}}, die packt der Bot nicht an. --Guandalug 23:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Stimmt, sind welche drin in der Liste, dürften aber nur sehr wenige sein. --Septembermorgen 23:23, 9. Jan. 2010 (CET)
Einwohnerzahl mit Stand und Quelle habe ich soweit drin, an der Bevölkerungsdichte versuche ich mich morgen. --Septembermorgen 00:12, 10. Jan. 2010 (CET)
Ich wär dann durch. Die restlichen Infoboxen in 'Orten in Italien', wo istat enthalten war, habe ich auch noch per Bot migriert, übrig sind nun noch ein paar ohne diesen Parameter, und ggf. ein paar 'Gemeinden in Italien' ohne istat - Parameter. --Guandalug 20:15, 10. Jan. 2010 (CET)
Ein paar Artikel mit der Infobox ohne istat-Parameter sind Fraktionen, da bin ich gerade am korrigieren. Einstweilen scheint aber alles (bis auf diese Kleinigkeit) soweit OK. Besten Dank für das Umbauen per Bot. Grüße --Septembermorgen 20:20, 10. Jan. 2010 (CET)
Es war mir ein vergnügen. Darf ich den Auftrag auf den Botanfragen als erledigt ansehen? --Guandalug 20:23, 10. Jan. 2010 (CET)
Ja. --Septembermorgen 20:26, 10. Jan. 2010 (CET)
Melde dich, wenn die Spanier dran sind :D --Guandalug 20:34, 10. Jan. 2010 (CET)

Commons:Category:Files moved from de.wikipedia to Commons requiring review as of 9 January 2010

Hallo Septembermorgen. Du hast eine rekordverdächtig grosse Wartungskategorie erschaffen. Kannst du bei deren Abarbeitung mithelfen? Am besten jeweils auf Jetzt überprüfen! klicken, sodass {{BotMoveToCommons|de.wikipedia|year=2010|month=January|day=9}} entfernt und ein Bearbeitungskommentar eingefüllt wird. Falls die Lizenzen auf der de-WP OK waren und der Bot den Transfer nicht verweigert, werden sie normalerweise auch auf Commons OK sein. Eingreifen muss man meist nur bei einer Überkategorisierung (entfernen von Oberkategorien wie Category:Men). --Leyo 14:22, 10. Jan. 2010 (CET)

Ja, OK. Mach' ich. Grüße --Septembermorgen 14:24, 10. Jan. 2010 (CET)
Wie ich sehe, hast du schon über 100 abgearbeitet. --Leyo 16:44, 18. Jan. 2010 (CET)
Stimmt, sind noch ein paar übrig;-). Grüße --Septembermorgen 22:08, 19. Jan. 2010 (CET)

Ungültiger Metadaten-Schlüssel

Hallo Septembermorgen. Kannst du mal schauen, was bei Acciano los ist. Danke. --Leyo 18:08, 13. Jan. 2010 (CET)

Hallo Leyo, hab's korrigiert. Es waren noch mehr Artikel davon betroffen. Grüße --Septembermorgen 20:35, 13. Jan. 2010 (CET)
Danke. In Kategorie:Seiten mit fehlendem References-Tag gäbe es übrigens auch noch was zu korrigieren. --Leyo 15:25, 14. Jan. 2010 (CET)
Nicht mehr. --Guandalug 15:43, 14. Jan. 2010 (CET)

Wappen der Ortsteile

Hallo Septembermorgen, wenn Du die Wappen der Ortsteile titulierst, die früher selbstständig waren und nun in eine Einheitsgemeinde aufgegangen sind, dann schlage ich vor, nicht "Wappen der ehemaligen Gemeinde XYZ", sondern "Wappen von XYZ" zu schreiben. Es ist so, dass diese Wappen nur den Status eines Hoheitszeichens verlieren, aber ungeachtet der Verwaltungsstruktur Wappen der Ortsteile im Sinne ihrer Selbstdarstellung sind und bleiben. Die vorgeschlagene Terminologie bezieht sich somit auf das Territorium, nicht auf die Körperschaft. --Repgow 16:40, 18. Jan. 2010 (CET)

Hallo Repgow, ich werde bei vielen dieser eingemeindeten Ortsteile noch den Status in den Gemeindehauptsatzungen einarbeiten, dann kann ich diese Formulierung nebenbei ändern. Vielleicht lesen aber auch andere Bearbeiter dieser Artikel mit. Grüße --Septembermorgen 22:11, 19. Jan. 2010 (CET)

Die Tschechischen Gemeindeartikel

Hallo Septembermorgen. Ich will kurz abklären, ob ich das so richtig verstanden habe:

  • Die Infobox soll (nach Umstellung):
    • Aus Gemeindenummer=xxxx die Einwohner-Zahl und deren Stand erzeugen (und das bequellen)
    • Aus Kraj=xxxx den Artikel in die Kategorie Gemeinde im xxxx einsortieren
  • Der Bot soll daher
    • Den Gemeindenummer=xxxx nach Liste eintragen
    • Die Parameter Einwohner und EinwohnerStand entfernen
    • Wenn in der Infobox Okres=yyy gesetzt ist, den Artikel in die Kategorie Ort im Okres yyy eintragen (Warum eigentlich das nicht auch über die Infobox?)
    • Den Parameter Fläche von ha in km² umrechnen (2 Nachkommastellen?)
    • Den Einzelnachweis - Absatz einfügen, wo er fehlt
    • Kosmetische Änderungen durchführen (Schlüsselworte eindeutschen etc)

Die meisten dieser Aufgaben wind zum Glück 'trivial'... Ach ja, was ist eigentlich mit Prag? Das scheint ein Kategorie-Sonderfall zu sein: Ort in Tschechien, Kraj in Tschechien, Gemeinde in Tschechien - alle anderen Städte sind in Unterkats davon.... --Guandalug 13:50, 24. Jan. 2010 (CET)

Hallo Guandalug, das ist alles so richtig. Da die Infobox aber auch für Gemeindeteile verwendet wird, muss sie (wie bei der Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz) so angepasst werden, dass Einwohner und EinwohnerStand im Artikel eingegeben werden können, wenn die Gemeindenummer fehlt (also kein Wert in den Metadatenvorlagen vorliegt). Für die Flächenangaben sind 2 Nachkommastellen ausreichend. Die Kategorie:Ort in Okres sollte direkt in den Artikel, weil man nicht davon ausgehen kann, dass alle Gemeinden einen gleichnamigen Ort enthalten (sowas kommt z.B. in Baden-Württemberg recht häufig vor), d.h. es gibt Fälle, bei denen Gemeindeartikel zwar der Kategorie:Gemeinde aber nicht der Kategorie:Ort zugeordnet werden. Grüße --Septembermorgen 14:17, 24. Jan. 2010 (CET) PS: Prag steht in allen Fällen in der ersten Kategorieebene, ggfs. müsste die Infobox für die Einordnung in die Kategorie:Gemeinde in Tschechien für diesen einen Artikel angepasst werden. --Septembermorgen 14:24, 24. Jan. 2010 (CET)

El Puerto de Santa María

Ich habe deine Änderungen vorerst rückgängig gemacht, da sie nicht nachvollziehbar waren.--Müdigkeit 20:09, 25. Jan. 2010 (CET)

Hallo Müdigkeit, was genau kannst Du nicht nachvollziehen? Grüße --Septembermorgen 20:10, 25. Jan. 2010 (CET)
<Einmisch>Da die Änderungen von Benutzer Müdigkeit nicht nachvollziehbar waren, habe ich sie rückgängig gemacht. Gruß --Kickof 20:13, 25. Jan. 2010 (CET)

Vergiss es- war ein Irrtum.--Müdigkeit 20:14, 25. Jan. 2010 (CET)

OK. --Septembermorgen 20:15, 25. Jan. 2010 (CET)

Wie heiratet man einen König?

Könntest du diesen Artikel bitte sichten? --78.48.179.200 20:17, 31. Jan. 2010 (CET)

OK, erledigt. --Septembermorgen 20:26, 31. Jan. 2010 (CET)

leerdrück

Hallo, warum hast du Leerdrück gelöscht? Es ist eine umgangssprachlich in der Schweiz verwendete bezeichnung.

Hat wohl keine ausreichende Verbreitung. Von den ersten Hundert der 1500 Googletreffer hat kein einziger etwas mit Leertaste zu tun. --Gruss --Septembermorgen 22:02, 3. Feb. 2010 (CET)

Toni Stricker

Hallo Septembermorgen! Ich habe heute auf Wunsch von Toni Stricker seine wiki-seite ausgebessert. Er hat sich in den letzten Wochen ziemlich geärgert über die falschen Angaben auf der Seite, die ihn zu einem "Volksmusiker" gemacht haben. Er hat gemeint "...Wenn sie diesen Text nicht genehmigen, der ja von mir selber kommt, dann braucht gar nichts von mir drinnen stehn. Lieber nichts als falsch...", nachdem ich ihm gesagt hab, wie schwierig es ist, bei Wikipedia einen Text stehenzulassen, auch wenn er noch so authentisch ist. Ich habs ja schon aufgegeben, tu ihm aber den Gefallen. Also bitte wundert euch nicht, wenn der Inhalt wie irgendwas von seiner Website oder seinem blog klingt: Toni hat gemeint er "habe ja nur ein Leben und das ist wie's ist!". Angesichts der baldigen Gala-Feierlichkeiten zu seinem 80er wäre es toll, wenn wir möglichst schnell wissen könnten, ob auf die wiki-seiten Verlass ist (schon wegen verlinken, etc.) oder ob da wieder jemand herumbastelt. Ich hab dir geschrieben, weil ich gesehen hab, dass du auf dieser seite schon einmal gearbeitet hast. Bitte, sei so lieb.....! --sta 13:00, 4. Feb. 2010 (CET)

Hallo sta, es ist völlig in Ordnung und erwünscht, wenn der Beschriebene selbst oder jemand im Auftrag des Beschriebenen falsche Inhalte korrigiert. Am besten ist, wenn Du bei Änderungen reputable Belege angibst, ggfs. auch die die Website von Toni Stricker, dann ist zumindest unwahrscheinlich, dass das jemand unbemerkt wieder entfernt. Dass aber jemand anderes den Artikel nicht ergänzen/ändern kann, ist nicht möglich. Änderungen ohne Belege und falsche Inhalte sollten jedoch keinen dauerhaften Bestand haben. Grüße --Septembermorgen 00:25, 6. Feb. 2010 (CET)
Danke vielmals! Wenn andere den Beitrag ergänzen ist das schon in Ordnung! Nur vom Text, den Toni veröffentlicht haben will, sollte niemand was wegnehmen. Noch einmal vielen Dank für deine Hilfe! lg--sta 09:22, 8. Feb. 2010 (CET)

La Guardia

Hallo Septembermorgen! Es ist zwar verdienstvoll, dass du immer wieder neue Begriffsklärungsseiten anlegst. Es wäre jedoch noch fruchtbarer, wenn du die jeweils bestehenden Links auf die von dir geänderte Seite KOMPLETT umwidmen könntest. Beispiel La Guardia. -- Meister 23:46, 6. Feb. 2010 (CET)

Hallo Meister, es war nur der eine Link aus Deiner Benutzerunterseite nicht umgebogen. Den Link in Stammliste des Hauses Burgund-Ivrea kann ich nicht zuordnen. Gruß --Septembermorgen 23:53, 6. Feb. 2010 (CET)

Guck mal

hier was soll man da machen? Gruß --Pittimann besuch mich 23:42, 15. Feb. 2010 (CET)

Meiner persönlichen Einschätzung nach und den Beiträgen von Christian333 zu urteilen handelt es sich um einen dümmlichen "Scherz". Grüße --Septembermorgen 23:50, 15. Feb. 2010 (CET)
Mit sowas macht man keine Scherze. Das ist Imho eine andere Kategorie von Unfung als lol und fick dei Mudda. Gruß

Spanischsprachige Ortsnamen

Hallo Septembermorgen, ich gehe gerade die verwaisten Seiten durch und sehe immer wieder BKLs, in die Du Ortsnamen aus dem spanischsprachigen Raum eingepflegt hast. Ich frage mich, was diese Redlinks sollen. Eine Info wie "Ort in Spanien" hilft dem interessierten Leser ja nicht wirklich weiter, selbst dann, wenn die Provinz angegeben wäre. Angesichts der Masse dieser Ortsnamen sehe ich für Dich auch keine Chance, all diese Redlinks in absehbarer Zeit mit ordentlichen Artikel zu unterlegen. Üblicherweise schreibt man doch zuerst den Artikel und verlinkt dann, bzw. legt dann BKLs an. Was Du da treibst, ist in meinen Augen eine phantasielose Kärrnerarbeit. Schreib doch in dieser Zeit lieber richtige Artikel, bzw. verbessere den Bestand. Viele Grüße --Am Altenberg 00:16, 21. Feb. 2010 (CET)

Hallo Am Altenberg, diese BKLs sind Teil einer umfassenderen Arbeit. Die BKLs sind u.a. entstanden weil viele dieser in den BKLs genannten Artikelgegenstände im ANR Links auf den falschen Artikelgegenstand waren. Aber das solltest Du bemerkt haben, wenn Du meine Benutzerbeiträge im betreffenden Zeitraum durchgeschaut hast. Gruß und mit leichtem Kopfschütteln --Septembermorgen 00:26, 21. Feb. 2010 (CET)

Ich war mal so frei

Ich hoffe das war in deinem Sinne. Gruß, --Jacktd Disk.MP 19:22, 21. Feb. 2010 (CET)

Das hier damit hoffentlich auch ;) --Guandalug 19:31, 21. Feb. 2010 (CET)
Ja, Danke:-) --Septembermorgen 19:46, 21. Feb. 2010 (CET)

Eine Frage

Hallo Septembermorgen! ;-)

Weshalb entfernst du bei den abruzzesischen Gemeinden folgenden Satz (ein Beispiel): "Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 26 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 70 Einwohner/km²."? Viele Grüße -- Johnny 21:33, 22. Feb. 2010 (CET)

Hallo Johnny, die Einwohnerdichte lässt sich leider im Fließtext nicht aktuell halten (es sei denn über folgende unschöne Berechnung aus der EW-Zahl der Metadatenvorlage und der Gemeindefläche: {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl IT-64|067034}}/44 round 0}}); Bsp. für Pietracamela) und steht ja jeweils zusammen mit der Fläche aktuell in der Infobox. Die Flächenangabe alleine für sich genommen nochmals zu paraphrasieren, nun ich weiß nicht, ob das Sinn ergibt. Grüße --Septembermorgen 21:42, 22. Feb. 2010 (CET)
Ja, alles klar! ;-) Danke für die hilfreiche Antwort. ;-) Viele Grüße -- Johnny 21:44, 22. Feb. 2010 (CET)

Hab gerade gesehen, dass du ordentlich was weggeschafft hast in Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks. Vielen Dank dafür.--Trockennasenaffe 14:42, 23. Feb. 2010 (CET)

Ja, sieht gut aus. Allerdings glaube ich, dass nur die allerwenigsten defekten Links tatsächlich in der Kategorie erfasst werden. Grüße --Septembermorgen 23:00, 23. Feb. 2010 (CET)
hallo, was macht mensch denn mit den noch funktionierenden geocities-links? trotzdem ändern und baustein entfernen, behalten und nur den baustein entfernen oder gar nichts ?--Deeroy 22:05, 2. Mär. 2010 (CET)
Ja, einfach drinlassen und Baustein aus der Disk. entfernen. Gruß --Septembermorgen 22:06, 2. Mär. 2010 (CET)
Diese Diskussion hatte ich schon mit dem Botbetreiber, Der vertrat eine andere Meinung, siehe: Benutzer_Diskussion:Merlissimo#MerlLinkBot:_Falsche_Markierung_von_GeocitieLinks --Trockennasenaffe 22:13, 2. Mär. 2010 (CET)
Ok, das wusste ich nicht. Allerdings bleiben meines Wissens Geocities-Links mit der Topleveldomain .jp tatsächlich erhalten. --Septembermorgen 22:16, 2. Mär. 2010 (CET)
gut, dann geh ich meine letzten bearbeitungen nochmal durch....noch ne (vorläufig) letzte frage: kann ich disk-seiten, die nur vom bot bearbeitet wurden zur schnelllöschung vorschlagen? --Deeroy 22:35, 2. Mär. 2010 (CET)
Ja. I.d.R. dürfte nichts gegen eine Löschung sprechen. --Septembermorgen 22:52, 2. Mär. 2010 (CET)

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH-ZH

Hallo Septembermorgen. Ich habe ein Problem mit dieser Vorlage. Die BFS-Daten für die Schweizer Gemeinden sind sehr ungenau. (Das weiss man, wenn man in der Statistik arbeitet. :-)) Für Zürich gibt es viel genauere Zahlen vom eigenen statistischen Amt. Bsp. hier: [5]. Jetzt weiss ich aber nicht, wie ich das so anpassen kann, dass diese korrekte Zahl 380'499 für Zürich eingebunden wird und die Quelle auch auf diese Publikation zeigt. Denn wenn ich sie in der Vorlage ändere, dann zeigt die Quelle auf die BFS-Website, wo eine andere Zahl ausgewiesen ist. Wie kann man das also ändern? --Micha 22:10, 26. Feb. 2010 (CET)

Hat sich erledigt. --Micha 14:11, 27. Feb. 2010 (CET)

Hobel

Guck mal hier da steht etwas ganz anderes. Gruß --Pittimann besuch mich 22:42, 5. Mär. 2010 (CET)

Also, grober Unfug war der Redirect zumindest nicht, möglicherweiße aber als regionalsprachiger Begriff nicht relevant, siehe auch Hinterfotzig, was dereinst auch mal auf LD diskutiert und behalten wurde. Den erste Teil der Erklärung dort nehm ich mal so ganz ohne weitere Belege nicht ab. Imho besteht zumindest Diskussionsbedarf. Viele Grüße --Septembermorgen 22:50, 5. Mär. 2010 (CET)
Schaun mer mal. Gruß --Pittimann besuch mich 22:51, 5. Mär. 2010 (CET)

Historisches Fabrikgebäude?

Hallo, ich bin auf der Suche nach dem Namen eines bestimmten historischen Fabrikgebäudes in Frankreich, das auch von einem berühmten Maler im 19. Jahrhundert gemalt worden ist, am Wasser (Fluss?) gelegen, sehr bunt (Email-Fassade)? Ich dachte, dass du das in deinem enzyklopädischen Wissensschatz möglicherweise abgespeichert hast - ich meine, es schon mal hier auf WP gesehen zu haben (oder in Art?). Danke für deine Hilfe schon mal vorab, Grüße, --84.190.9.136 03:01, 16. Mär. 2010 (CET)

Hallo, ich weiß leider nicht, welches Gebäude Du meinst. Evtl. wirst Du aber in der Kategorie:Bauwerk in Frankreich fündig. Noch besser wäre, wenn Du Deine Frage auf Wikipedia:Auskunft stellst, dort besteht zumindest eine gute Chance, dass jemand das Gebäude kennt. Grüße --Septembermorgen 18:24, 20. Mär. 2010 (CET)

Hassliebe (Band)

Hallo Septembermorgen,

hast du den Artikel zur Band Hassliebe? Ich habe heute mal bei Amazon nachgeschaut und gesehen, dass die Band ihr Album 2010 veröffentlicht. Falls es möglich ist, kannst du mir den Artikel bitte zuschicken? Meine e-mail: argentinier1@gmx.de ... Vorab vielen Dank. Goroth 21:30, 22. Mär. 2010 (CET)

Hallo Goroth, ich hab Dir die den Quelltext der jüngsten Version zugeschickt. Grüße --Septembermorgen 21:37, 24. Mär. 2010 (CET)

Ortslisten für die Landkreise in Bayern

In den Listen ist mir aufgefallen, dass Du durchgängig den Begriff "Marktgemeinde" verwendest. Das ist ein Neologismus, den die Bayerische Gemeindeordnung nicht kennt. Hier sollte durchgängig der korrekte Terminus "Markt" verwendet werden. -- Triebtäter (MMX) 13:08, 26. Mär. 2010 (CET)

Stimmt, ich werde das korrigieren. Danke für den Hinweis. --Septembermorgen 20:15, 26. Mär. 2010 (CET)

Gründerpreis

Herzlichen Glückwunsch,

du wirst hiermit mit dem Gründerpreis ausgezeichnet.

Dein Artikel Pagayawan hat in der Konkurrenz vom März 2010 den dritten Platz belegt.

Mit freundlichen Grüßen

Bekar 20:28, 28. Mär. 2010 (CEST)Bekar

Diskussion:Helmuth Karl Bernhard von Moltke

bitte diese diskseite wieder herstellen. der sla wurde von einem einzigen benutzer ohne konsens gestellt. selbstverständlich wurde das lemma Helmuth Karl Bernhard von Moltke wiederhergestellt. erst klärung, dann entscheiden. danke und gruß --DiTaeg 00:26, 10. Apr. 2010 (CEST)

Diskussion ebenfalls zurückverschoben. Muss bei Deinem Zurückverschieben etwas schiefgelaufen sein, weil die Diskussion nicht ebenfalls zurückverschoben wurde. --Septembermorgen 00:34, 10. Apr. 2010 (CEST)

Katarina Witt-Stiftung

warum ist die Seite Katarina Witt Stiftung gelöscht worden? Es ist eine gemeinnützige Organisation und selbständige juristische Person, die für ihre Arbeit auf Spenden angewiesen ist. VIELE Spender fragen nach dem Zweck der Stiftung und auf der Wiki Seite kann man das sinnvoll darstellen. Sie genügt auch ansonsten den Kriterien von Wikipedia. Ich bitte um Nachricht, ggf an tgeissner@hr-online.de. Da nkeschön.

Hallo, der Artikel wurde dereinst mangels eigenständiger Relevanz in eine Weiterleitung geändert und eine kurze Beschreibung im Artikel Katarina Witt untergebracht. Sollte sich an der Relevanz etwas geändert haben, oder solltest Du mit der damaligen Löschentscheidung nicht einverstanden sein (und hast gute Argumente), müsstest Du dies in der Löschprüfung darlegen. Viele Grüße --Septembermorgen 00:09, 13. Apr. 2010 (CEST)

Erweiterung einer bestehenden Metadatenvorlage

Hallo Septembermorgen

Du hast vor etwas mehr als einem Jahr die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH-AG erstellt. Das finde ich eine gute Sache, da sie bei der Anpassung der Ortsinfoboxen sehr viel Arbeit einspart. Wie ich in einem Artikel über eine Gemeinde im Kanton Bern gesehen habe, können diese Daten mit den Vorlagen EWD (Datum) und EWZ (Einwohnerzahl) auch in den Fliesstext eingebunden werden.

So etwas habe ich nun auch in den Artikeln zu allen Aargauer Gemeinden vor. Allerdings gibt es da ein kleines Problem: In allen Gemeindeartikeln dieses Kantons gibt es ein einheitliches Kapitel Bevölkerung, das stets folgendes Muster aufweist: "Am 31. Dezember 2008 lebten 5759 Menschen in XYZ, der Ausländeranteil betrug 23,8 %."

Wäre es möglich, die Metadatenvorlage so zu erweitern, dass auch der Ausländeranteil zentral erfasst werden kann? Mit dem jetzigen System müsste ich trotzdem jedes Jahr alle 229 Artikel manuell ändern. --Voyager 16:24, 18. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Voyager,
Solche Daten kann man auf jedenfall in Metadatenvorlagen ablegen. Es ist allerdings wohl sinnvoll, die Zahlen nicht in den bestehenden Vorlagen zu ergänzen, sondern eigene Vorlagen dafür anzulegen, weil die Vorlagen sonst möglicherweiße zu groß werden. Sind denn die Daten schon zusammengefasst (nach Kanton?), so dass man sie einfach übernehmen kann. Grüße --Septembermorgen 22:23, 19. Apr. 2010 (CEST)
Nein, noch nicht. Ich müsste zuerst anhand der als Quelle angegebenen Liste den Ausländeranteil ausrechnen. Soll ich auf meiner Benutzerseite mal etwas vorbereiten? --Voyager 22:26, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ja gut. --Septembermorgen 22:38, 19. Apr. 2010 (CEST)
Habe die Daten auf Benutzer:Voyager/Metadaten vorbereitet. --Voyager 12:11, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Voyager, ich hab' die Vorlage ergänzt, ',' durch '.' als Dezimaltrenner ersetzt, damit die Zahlen ggfs. für Rechenoperationen zur Verfügung stehen und keine Probleme in Tabellensortierungen auftreten. Der Aufruf der Zahlen und die Rückformatierung des '.' in ',' erfolgt mit {{FormatZahl|{{Metadaten Ausländeranteil CH-AG|4001}} }} (-->ergibt für Aarau: 21,7). Man könnte noch eine schicke Formatierungsvorlage wie Vorlage:EWZ zusammenbauen, um den Quelltext zu vereinfachen, das muss aber nicht sein. Ergänzt Du noch bitte Stand und Quelle der Daten? Den „Bezeichner“ Ausländeranteil in der Vorlage kann man ebenfalls noch ändern, falls Dir ein besserer Begriff einfällt. Grüße --Septembermorgen 22:20, 20. Apr. 2010 (CEST)
→ → → OK, Quelle ist jetzt drin (übrigens die gleiche wie bei den Einwohnerzahlen). Wie geht es jetzt weiter? --Voyager 10:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
Die gewünschte Zahlen können über {{FormatZahl|{{Metadaten Ausländeranteil CH-AG|4001}} }} aufgerufen werden, wobei 4001 der Schlüssel ist, der sich für ja für jede Gemeinde ändert; das muss jetzt überall an die Stelle an der die Prozentzahlen sollen. Ist leider etwas Handarbeit, den Arbeitsaufwand erspart man erst beim nächsten Update der Zahlen, aber ich kann Dir dabei die nächsten Tage helfen. Grüße --Septembermorgen 22:46, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe zwar nur etwa die Hälfte verstanden, aber trotzdem danke ;-) --Voyager 22:49, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ist nicht schwierig, ich fange mal damit an. --Septembermorgen 22:50, 22. Apr. 2010 (CEST)
Fällt mir gerade in Aarau auf. Ein Problem handelt man sich mit dem automatischen Update der Zahlen ein. Bezüge werden nicht automatisch angepasst: In Aarau steht jetzt der Satz Am 31. Dezember 2009 lebten 19'471 Menschen in Aarau, der Ausländeranteil betrug 19,9 % und lag damit knapp unter dem kantonalen Durchschnitt von 22 %. vorher stand da Am 31. Dezember 2008 lebten 19'167 Menschen in Aarau, der Ausländeranteil betrug 19,9 % und lag damit knapp über dem kantonalen Durchschnitt von 19,3 %.. Wenn man die Vorlagen im Fließtext verwendet, muss man prüfen, ob nach der Aktualisierung der Kontext noch stimmt. --Septembermorgen 23:06, 22. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe soeben im Artikel Wohlen AG die Vorlagen eingebaut, aber irgendwie ist da ein Darstellungsfehler. Statt 14'396 Einwohner (mit CH-üblichem Hochkomma) erscheint da 14.396 Einwohner (mit D-üblichem Punkt). Kannst du dir das mal anschauen? --Voyager 19:05, 23. Apr. 2010 (CEST)

Habe es soeben selbst herausgefunden. --Voyager 19:07, 23. Apr. 2010 (CEST)
OK. --Septembermorgen 19:09, 23. Apr. 2010 (CEST)

Update: Es fehlen nur noch die Bezirke Zofingen und Zurzach. --Voyager 17:01, 25. Apr. 2010 (CEST)

Sind jetzt alle aktualisiert. Grüße --Septembermorgen 22:30, 25. Apr. 2010 (CEST)

Wasseralfingen

Mit Deinen massenhaften Löschungen schießt Du weit. Wasseralfingen ist im Artikel Aalen umfangreich beschrieben, so dass eine Weiterleitung absolut gerechtfertigt ist. Bitte die Weiterleitung wiederherstellen. --Fomafix 22:12, 20. Apr. 2010 (CEST)

Wasseralfingen und Waldhausen (Aalen) hab ich wieder hergestllt. Die anderen gelöschten gehen über eine reine Nennung nicht hinaus. Gruß --Septembermorgen 22:22, 20. Apr. 2010 (CEST)
Bei Unterrombach wird die Gründung 1811 und die Auflösung/Eingemeinung 1939 beschrieben und die Christuskirche aufgeführt. Das rechtfertigt auch eine Weiterleitung. --Fomafix 22:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
Weiterleitungen sind keine Platzhalter für fehlende Artikel. Genausowenig wie man 10000 nicht existierende (rote) Artikel zu brasilianischen, indischen oder chinesischen Gemeinden auf die jeweiligen nächsthöheren Provinz- oder Kreisartikel (Zitat Rauenstein) verlinken sollte (auch zu denen finden sich dort gelegentlich Angaben), sollte man dies bei fehlenen Ortsteilartikel tun. Gruß --Septembermorgen 22:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
Zitat aus WP:WL#Ergänzung im Zielartikel: „Ein SynonymLemma, das weitergeleitet wird, muss im Zielartikel zu finden sein und sollte nicht nur erwähnt, sondern auch erläutert sein.“ Ich sehe diesen Tatbestand hier erfüllt. --Fomafix 22:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
Da steht ungefähr soviel wie zu Jürgen Hausmann im Artikel Angela Merkel und niemand käme auf die Idee den auf Angela Merkel zu redirecten, warum sollte es bei Ortsteilen anderst sein? Aber eigentlich wurden auch schon alle Argumente genannt... --Septembermorgen 23:01, 20. Apr. 2010 (CEST)

Gutsbezirk Münsingen

Was soll das? Natürlich ist es ein Ort im Kreis Reutlingen. Da ich dort wohne, kann man mir ruhig die Kompetenz zugestehen, daß ich weiß, wo ich mich gerade befinde. Oder sollte das hier um mich rum "auf dem Mond" sein? Dummfug! -- Pöt 19:20, 22. Apr. 2010 (CEST)

Engstingen ist selbstverständlich auch ein Ort im KReis Reutlingen! Wenn Du das nicht glaubst, mach den Diercke-Atlas auf und schau nach! -- Pöt 19:36, 22. Apr. 2010 (CEST)

Hast Du den Artikel Ort überhaupt schonmal gelesen? Und mach Dich mal mit dem Unterschied zwischen Ort und Gemeinde vertraut, bevor Du hier Unsinn treibst. --Septembermorgen 20:07, 22. Apr. 2010 (CEST)

Katzenbacher Ziegelhütte Ort im Landkreis Tübingen?

Hallo! Ich glaube, dass ich es bei der Ziegelhütte nicht um einen Ort im Sinne der Kategorie handelt. Sind nur einzelne Häuser und noch dazu unbewohnt.Die Katzenbacher Ziegelhütte gehört ja bekanntlich zum Stadtteil Weiler, der als Ort in der Kategorie aufgelistet ist. Gruß --91.46.101.140 22:13, 25. Apr. 2010 (CEST)

Hallo, doch ist ein Ort, siehe Liste der Orte im Landkreis Tübingen, bzw. die dort genannte Quelle, darunter können auch Einzelhäuser fallen, sofern sie amtlich benannt sind. Grüße --Septembermorgen 22:14, 25. Apr. 2010 (CEST)

"Nicht erkennbar"

Da das ja deine einzige Löschbegründung war, habe ich versucht, den Zweck nochmal erkennbarer, transparenter zu machen: Kannst du das jetzt erkennen? Oder soll ich es dir noch ausführlicher erklären? Alternativ bitte mich darüber aufklären, inwiefern Datei:Brigitte Bardot.jpg auf deiner Benutzerseite der Erstellung einer Enzyklopädie dient und mich zu WP:Löschprüfung verweisen. Gruß, --Asthma und Co. 00:33, 28. Apr. 2010 (CEST)

Vielleicht hat er nur das hier noch nicht gefunden. - SDB 00:34, 28. Apr. 2010 (CEST)
Ich könnte hier entschieden bessere Artikel schreiben, wenn mir Frau Bardot mit Rat und Tat zur Seite stünde. Ganz ehrlich, Brigitte Bardot wäre längst exzellent (WP:OR schert eh keinen mehr, bei Kalp wird alles durchgewinkt, was richtig formatiert wird), Gunter Sachs lesenswert und auch der Bereich französische Filme der 60er hätte deutlich gewonnen.-- Alt Wünsch dir was! 13:01, 28. Apr. 2010 (CEST) PS: Sperrt Brummfuss, entsperrt Bertram, stellt Asthma wieder her, löscht Rechte Esoterik, schafft WP:RK ab, el Duffo o muerte, vive la révolucion!
Mit deinem PS machst du deinem Namen alle Ehre, TAM, nur gut, dass es dich nur einmal gibt, im Doppel wär´s nicht zu ertragen ;) - SDB 14:08, 28. Apr. 2010 (CEST)
Hast du schon Benutzer:Fossa gefunden? --Asthma und Co. 00:34, 28. Apr. 2010 (CEST)
Auf was man nicht alles stößt, wenn man von dir in Wikipedia herumgeführt wird oder sollte ich besser sagen, wenn du und Fossa die Wikipedia an der Nase herumführen. Eine offiziell von Fossa angelegte Sockenpuppe wird aufgrund einer doppelten Weiterleitung vom Xbot auf Asthma umgeleitet, ad absurdum. - SDB 00:56, 28. Apr. 2010 (CEST)
Achwas, das an der Nase herumführen haben die Sittenwächter und Kinderschützer hier viel, viel besser drauf als ich oder Fossa. --Asthma und Co. 09:34, 28. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe auch eine Seite gefunden, bei der absolut "nicht erkennbar ist, inwiefern diese Benutzerseitengestaltung der Erstellung einer Enzyklopädie dient". Wer schützt unsere Kinder vor der Darstellung solcherlei Grausamkeiten? Solche vorgeschobenen Formalien sind mir ein Graus. --Gamma γ 10:13, 28. Apr. 2010 (CEST)

Die Diskussion führt man doch gerade mal wieder in Niedersachen, da sie aber keinen Anhaltspunkt in einer konkreten BNS-Situation innerhalb der Wikipedia hat (oder führen wir gerade irgendwo einen Kruzifix-Streit innerhalb der Wikipedia, den ich übersehen habe?), juckt mich deine Seite gerade recht wenig. Und wenn du meinst meine Motivation besser zu kennen als ich ("vorgeschoben"), na dann Prost. - SDB 11:49, 28. Apr. 2010 (CEST)

Nun, es soll ja tatsächlich Benutzer geben, die den Artikel Vulva auf exzellent gebracht haben und sich keine Vulven oder Penise auf die Benutzerseite pappen, womit dem Ziel der Enzyklopädieerstellung eindeutig besser gedient ist. Das wäre ja immerhin eine Option auch für Benutzer:Asthma und Co., die bei anderen Artikeln (wie z.B. Penis des Menschen) noch besteht, oder wie heißt es so schön: „No climbing the Reichstag dressed as a vulva“ oder frei abgewandelt „Xtremezeitraubing einstellen, Verhütungsmittel und Spass auf exzellent bringen. Danke!“ --Septembermorgen 23:27, 28. Apr. 2010 (CEST)

Könntest du bitte einfach endlich meine Frage beantworten, die ich in diesem Abschnitt eingangs gestellt hatte? --Asthma und Co. 23:47, 28. Apr. 2010 (CEST)
Du willst wissen, ob Du WP:LP bemühen darfst? Nur zu. --Septembermorgen 23:48, 28. Apr. 2010 (CEST)
Schade, dass du dich, wie ich mir schon gedacht hatte, um eine klare Aussage zur Erkennbarkeit drückst. Nehme an, dass das daher gründet, dass deine Entscheidung bei den LKs mehr aus dem Bauch heraus entstand und nicht so recht mit WP:BNR zu rechtfertigen war. Aber das können wir ja demnächst auf anderen Funktionsseiten klären. Gruß, --Asthma und Co. 23:53, 28. Apr. 2010 (CEST)

Klassifikation

Hallo Septembermorgen! Ich habe deinen Satz zu den Kategorien Klassifikationen und Klassifikation nicht verstanden. Eine Objektkategorie definiert sich dadurch, dass die enthaltenen Artikel der Regel Artikelname ist ein/e Kategorienname entsprechen. Demnach ist das Lemma Klassifikationen für eine Kategorie konkreter Klassifikationen eindeutig falsch. Die Objektkategorie muss im Singular stehen, die Themenkategorie kann im Plural stehen wie bei Kategorie:Organisationen und Kategorie:Organisation (für konkrete Organisationen) oder Kategorie:Spiele und Kategorie:Spiel (für konkrete Spiele). Es ist sinnvoll, das zu vereinheitlichen. --Summ 23:33, 2. Mai 2010 (CEST)

Hallo Summ, wenn man von den Standardregeln für die Kategoriebenennung ausgeht, müssten beide im Singular stehen, deshalb wird hier der Plural zur Unterscheidung eingesetzt. Der Grund, warum hier die Themenkategorie im Singular stehen muss, ist dass das Thema Klassifikation nicht im Plural auftreten kann, weil es beim Thema Klassifikation nicht um eine oder mehrere bestimmte Klassifikationen geht, sondern um Klassifikation allgemein (Die Einordnung gehört zu Klassifikationen wäre daher nicht richtig). Bestimmte Klassifikationen als Objekte in der Objektkategorie hingegen schon. Gruß --Septembermorgen 23:59, 4. Mai 2010 (CEST)
Das ist aber nicht nur hier die Frage. Es wurde ja zum Beispiel diskutiert, ob man für eine Kategorie "Insel als Generalthema" eine Kategorie:Inseln einrichten soll, weil Kategorie:Insel schon für einzelne Inseln und Kategorie:Insel als Thema für einzelne Inseln als Thema gebraucht wird. Das ist einfach eine Namenskonvention. Den Plural umgekehrt zur Unterscheidung der Objektkategorie von der Themenkategorie einzusetzen, finde ich nicht sinnvoll. Das stiftet zusätzliche Verwirrung. --Summ 16:34, 6. Mai 2010 (CEST)

Ortslisten der Land- und Stadtkreise in Bayern

Diese Listen gefallen mir als Inklusionist natürlich, sind auch die richtige Motivation zum Bläuen von Ortsnamen in den Listen. Grüße! --KLa 20:46, 10. Mai 2010 (CEST)

Hallo KLa, Orte waren ja zum Glück nie umstritten, was aber auch dazu führt, dass den Ortsartikelautoren die Arbeit die kommenden Jahre bestimmt noch nicht ausgehen wird. Gruß --Septembermorgen 22:39, 10. Mai 2010 (CEST)

Philippinen

Hallo, es wäre besser den Artikel Philippinen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bis zum 30. Juni 2010 halbiert zu lassen. Erst an dem Datum findet die Vereidigung statt. --119.94.194.218 09:24, 13. Mai 2010 (CEST)

Hallo, ich habe einen Hinweis im Quelltext ergänzt und die Halbsperre aufgehoben, so müsste es auch gehen. Falls nicht, ich habe den Artikel unter Beobachtung. Gruß --Septembermorgen 13:41, 13. Mai 2010 (CEST)

Statistik Austria

Hallo Septembermorgen, ich versuche gerade zu verstehen, wie die neu in Österreich eingefügten Einwohnerzahlen zustande kommen. Allerdings finde ich z.B. für die Gemeinde Marchegg sowohl hier als auch im Superweb für das 1. Quartal 2009 die Zahl 2.931, eine neuere finde ich nicht - in Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-3 steht 2.934 - wie finde ich diese Zahl? Danke und Gruß --Ailura 23:22, 13. Mai 2010 (CEST)

Hallo Ailura, die Zahlen stammen aus der Superwebabfrage für das 2. Quartal 2009. Ich vermute, dass diese Zahlen aufgrund Überarbeitung der Datensätze nicht erreichbar sind. Die Zahlen für Anfang 2.,3.,4. Quartal 09 und 1. Quartal 10 werden demnächst herausgegeben (siehe Fußnote in dieser Tabelle). Mit den Zahlen vom 1. Quartal werden dann unsere Zahlen aktualisiert. Grüße --Septembermorgen 12:04, 14. Mai 2010 (CEST)
Ah, danke für die Info. Wird das dann von Hand aus dem Superweb in die Vorlage kopiert oder gibt es da Skripten? Ich frage mich vor allem, ob man das irgendwie mit Vorlage:Einwohnerentwicklung zusammenbringt. Jede Quartalszahl da aufzuführen ist allerdings sicher nicht zielführend. Vermutlich wird man doch weiterhin die Zahlen in jedem Artikel händisch pflegen müssen. --Ailura 13:27, 14. Mai 2010 (CEST)
Die Vorlagen werden per Hand aktualisiert. Sie sind auch nur für veränderliche Daten vorgesehen (also nicht wenn die Einwohnerzahlen für die Darstellung der Einwohnerentwicklung verwendet werden), unveränderliche Daten sollten (aus Gründen der Transparenz) direkt im Artikelquelltext stehen. Für die Darstellung der Einwohnerentwicklung reichen i.d.R. die Zahlen für alle fünf bis zehn Jahre, weil häufig ein sehr langer Zeitraum dargestellt werden soll. Gruß --Septembermorgen 18:29, 14. Mai 2010 (CEST)

VM

Nee also das is wieder so ne Sache... wenn Du Dich mit dem Fall nicht beschäftigen willst, lass es, aber einfach den Fall auf die Löschdiskussion abschieben, obwohl es eindeutig nicht nur um die Prangerseite, sondern auch um LDs sonstiges Vorgehen geht, finde ich total daneben. Ich halte es für angebracht, dass Du das (erl.) wieder rausnimmst, der Fall ist als eigenständige VM ganz eindeutig noch NICHT erledigt.--bennsenson - ceterum censeo 01:18, 18. Mai 2010 (CEST)

Wenn Du mit nicht beschäftigen wollen meinst, dass mich nicht interessiert, wer wann wen zum 20sten Mal proviert hat, dann hast Du sicher recht. Das interessiert Rahmen einer VM nur bedingt. Von einem akuten Schaden für das Projekt und somit unmittelbar sperrwürdigen Verhalten war nicht auszugehen. Der kompromittierende Abstimmungskommentar in der SG-Wahl ist ja inzwischen entfernt. --Septembermorgen 21:58, 18. Mai 2010 (CEST)
Von einem akuten Schaden für das Projekt und somit unmittelbar sperrwürdigen Verhalten war nicht auszugehen. Soso. Ein aktueller und (noch) aussichtsreicher Kandidat für das Wikipedia-Schiedsgericht (!) wird in die Nazi-Ecke gestellt, wogegen sogar direkte Konkurrenten protestieren [6], aber nein, es besteht keine Gefahr akuten Schadens. Dass "inzwischen" gehandelt wurde, endlich auch die Schmutzkampagne LHs mit einer wenn auch viel zu milden Sperre sanktioniert wurde, nimmst Du dann auch mal so hin nach dem Motto "was geht mich das an". Das ist wirklich eine Einstellung, für die ich nicht das geringste Verständnis habe. Wie gesagt, wenn Du "kein Bock" auf die Abarbeitung solcher Fälle hast, lass sie für motiviertere Administratoren stehen, ein paar soll es ja noch geben.--bennsenson - ceterum censeo 22:55, 18. Mai 2010 (CEST)

Warum hast du meinen Artikelbeitrag gelöscht?

Warum ist das eine unerwünschte Weiterleitung. Bei 'Erdapfel' ist das ja klar mit der BKL, bei Erdäpfel habe ich extra auf 'Speisekartoffel', um indirekt auf 'Kartoffel' zu leiten, damit jeden klar ist, dass Erdäpfel synonym zu Speisekartoffeln sind. --Sachsenranger 20:21, 27. Mai 2010 (CEST)

Hallo Sachsenring, die Weiterleitung war Wikipedia:Erdäpfel und somit im falschen Namensraum außerdem sind grammatikalische Weiterleitungen nicht erwünscht. Gruß --Septembermorgen 20:25, 27. Mai 2010 (CEST)
I.O.habe schon auf FZW vorgesprochen, da ich meine dass das Plurallemma hier auser Acht gelassen werden kann. Werde mir zudem den verlinkten Hinweis mal durchschauen. Gruß, --Sachsenranger 20:38, 27. Mai 2010 (CEST)
@ Septembermorgen: Diese Weiterleitung ist – abgesehen vom falschen Namensraum – per WP:WL sehr erwünscht (Stichwort: Bezeichnung, die überwiegend im Plural auftritt), mach mal einen einfachen Googeltest Erdapfel vs. Erdäpfel. Grüße. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:01, 27. Mai 2010 (CEST)
Also, so richtig überzeugt bin ich im konkreten Fall nicht: [7], aber ich korrigiere den zweiten Teil meiner Antwort dahingehend, dass (allgemein) Pluralweiterleitungen nicht immer unerwünscht sind. Gruß --Septembermorgen 21:12, 27. Mai 2010 (CEST)

Murrhardt

Hallo Septembermorgen, ich habe Deine beiden letzten Änderungen auf Murrhardt reverted und in Zsf. Weblink zur Quelle angegeben. Der eine der beiden Naturräume heißt eben "Schurwald und Welzheimer Wald", hat aber noch kein eigenes Lemma, was kann ich also anderes machen, als farblich abgesetzt zu kursivieren? Ich weiß nicht, wo Du wohnst, aber sagt Dir z.B. Kiki=Kirchenkirnberg etwas? Das liegt z. B. im Welzheimer Wald und ist Ortsteil Murrhardts. Gruß --Am Altenberg 20:25, 28. Mai 2010 (CEST)

Hallo Am Altenberg, OK, dass Kirchenkirnberg im Welzheimer Wald liegt, ist nachvollziehbar. Aber der Schurwald liegt doch ein gutes Stück entfernt, südlich der Rems. In diesem Fall würde ich das so verlinken Schurwald und Welzheimer Wald (dass der Artikel fehlt, ist kein Problem, artikelwürdig ist der Naturraum jedenfalls), da man die Verlinkung von Schurwald tatsächlich so verstehen kann, dass Teile von Murrhardt dort liegen (ist mir jedenfalls so gegangen). Gruß --Septembermorgen 20:36, 28. Mai 2010 (CEST)

Löschung von Weiterleitungen

Sehge gerade, dass Du eine ganze Reihe von Weiterleitungen gelöscht hast, die Gemeindeteile auf die zugehörige Gemeinde führen. Auf welcher Grundlage passiert das? Die zugehörige Diskussion ergab ja nicht wirklich einen Konsens dafür. -- Triebtäter (MMX) 23:44, 30. Mai 2010 (CEST)

Solche Weiterleitungen sind halt schlicht Leserverarschung. Sie sind genauso sinnig würde man hier die Rotlinks zu den fehlenden Abgeordnetenartikeln auf diese Liste redirecten. Ortsteilweiterleitungen sind ein Relikt aus einer Zeit (so um 2004) als man davon ausging, Ortsteile sollten im übergeordneten Gemeindeartikeln abgehandelt werden. Dass aber sämtliche Ortsteile selbst Artikel (keine Stubs!) erhalten sollten, ist aber wohl unstrittig. Gruß --Septembermorgen 23:54, 30. Mai 2010 (CEST)
Trotzdem gibt es a) praktische Gründe, die ein Festhalten an den Weiterleitungen schlüssig erscheinen lassen b) die Regel, dass Du an Diskussionen, in denen Du inhaltlich beteiligt bist, nicht administrativ tätig werden darfst. -- Triebtäter (MMX) 23:59, 30. Mai 2010 (CEST)
Ich hätte da durchaus keinen Handlungsbedarf gesehen. Jedenfalls werde ich es mir künftig sparen, die ganzen Weiterleitungen zusammenzusuchen, damit sie dann bequem aus der Kategorie heraus gelöscht werden können. Gruß, --Gras-Ober 06:06, 31. Mai 2010 (CEST)
Solange es für die betreffenden Lemmata keine eigenen Artikel sind dieses WL durchaus sinnvoll und widersprechen in keinsterweise WP:WL-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:09, 31. Mai 2010 (CEST)
Hallo Heimli1978, doch genau das tun sie: Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keines der beiden Lemmata das andere umfasst. Siehe dazu auch nächster Absatz in WP:WL, der das ganze noch mehr verdeutlicht. Solche Weiterleitungen können nur dann sinnvoll sein, wenn Ortsteile im Gemeindeartikel beschrieben werden: Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird und man selbst keinen eigenständigen Artikel dafür schreiben will oder kann. Eine ordentliche Beschreibung zu den Ortsteilen in Gemeindeartikeln ist aber nur bei einem kleinen Teil der Ortsteile wirklich vorhanden. Solche Weiterleitungen werden auch nicht gelöscht. Der Rest ist eben wie dargelegt nicht mit WP:WL vereinbar. Gruß --Septembermorgen 22:26, 31. Mai 2010 (CEST)

FYI: WP:LP#Diverse Ortsteile-Weiterleitungen. Grüße --Zollernalb 22:28, 31. Mai 2010 (CEST)

Eine Erwähnung im Hauptartikel ist IMHO völlig ausreichend, da WL hauptsächlich Suchhilfen sind. Jemand der irgendwo den Ortsnahmen Treppach liest und nichts mit dem Namen Anfangen kann, hat schon viel Information, wenn er durch die Weiterleitung erfährt, dass der Ort Treppach ein Teilort der Stadt Aalen ist. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:37, 31. Mai 2010 (CEST)
Mit diesem Argument könntest Du aber sämtliche Rotlinks bläuen, weil sie nämlich irgendwo erwähnt werden, beschrieben sind sie dadurch noch lange nicht. Möchte aber bitten, alles weitere hier: WP:LP#Diverse Ortsteile-Weiterleitungen zu diskutieren. --Septembermorgen 22:46, 31. Mai 2010 (CEST)
Eine Gemeinde umfasst ihre Gemeindeteile vollständig, daher sind Deine Beispiele ungeeignet. Und wenn wir schon Regeln zitieren ... wie würdest Du Deine administrativen Aktionen im Rahmen einer Diskussion, die Du selbst angestoßen hast, selbst bewerten? -- Triebtäter (MMX) 13:30, 1. Jun. 2010 (CEST)

Deine Löschanträge

Bevor Du die LD weiiter zubombst kurz der Hinweis, dass ich alle Löschanträge auf Ortsteilweiterleitungen gleich mal wieder entfernen werde. Warum ich Dich als Admin an unsere Übereinkunft unter WP:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen erinnern muss, nach der allgemeine WP-Politik nicht per LD entschieden werden kann, bleibt offen. -- Triebtäter (MMX) 19:40, 1. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Triebtäter, hast Du WP:LP dazu gelesen? Die Diskussion wurde explizit auf die LD verwiesen. Gruß --Septembermorgen 19:42, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ergänzend noch angemerkt, dass es bereits eine Grundlage gibt (WP:WL) mit der die Löschanträge begründet sind, es sollen über die LD keine neuen Grundlagen geschaffen (erzwungen) werden. Ob diese Grundlage als Löschgrund ausreicht, muss die Diskussion ergeben. --Septembermorgen 19:47, 1. Jun. 2010 (CEST)

Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Nürnberg

Der von Dir angeführt Link http://www.statistik.bayern.de/imperia/md/content/lfstad/gtkova.xls funktioniert nicht -- UlrichAAB [?] 10:45, 3. Jun. 2010 (CEST)

Hallo UlrichAAB, die Datei liegt wohl seit 1. Juni unter einer neuen URL, allerdings finde ich sie nicht und Google indiziert noch die alte Stelle, kann es also noch nicht korrigieren. Gruß und Danke für den Hinweis --Septembermorgen 13:02, 3. Jun. 2010 (CEST)

Weiterleitung "Steinach an der Saale" -> Steinach (Bad Bocklet)

Hallo!
1. Wieso erfolgte die Weiterleitung? Gibt es rechtliche Grundlagen?
2. Warum wurde der Ortsname geändert?

  Die vin Ihnen gewählte Bezeichnung ist falsch UND irreführend, da
a) der Ort immer noch "Steinach an der Saale" heißt (vgl. amtl. Ortsschild) und
b) der Ort derzeit ein Gemeindeteil der GEBIETSKÖRPERSCHAFT "Markt Bad Bocklet"
und kein Ortsteil des Gemeindeteils "Bad Bocklet" ist

Fazit:
1. Wenn also schon Weiterleitung, dann richtig oder Finger davon lassen:

  Steinach an der Saale (Markt Bad Bocklet)

2. Wenn Weiterleitungen dann konsequenter Weise auch für alle einheitlich oder keinen:

  z.B: Bad Bocklet (Markt Bad Bocklet)
Aschach (Markt Bad Bocklet) ... usw.


Mfg Volker Stahl
Marktgemeinderat,
Ortreferent Steinach an der Saale

Hallo Volker Stahl, Grundlage fuer die Verschiebung von "Steinach an der Saale" auf "Steinach (Bad Bocklet)" ist das amtliche Gemeindeteilverzeichnis des statistischen Landesamtes Bayerns Stand 31. Juli 2005. Das Dokument ist leider seit 1. Juni 2010 nicht mehr online. Jedoch kann auch in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek als Beleg verwendet werden [8]. Demnach heisst der Gemeindeteil "Steinach" ohne Zusatz "an der Saale". Der Klammerzusatz (Bad Bocklet) dient lediglich zur Unterscheidung von anderen Orten gleichen Namens. Steinach a.d.Saale ist lediglich der amtliche Name des Marktes vor der Eingemeindung nach Bad Bocklet 1978. Gruss --Septembermorgen 14:50, 12. Jun. 2010 (CEST)

WM 09

Bitte stell diesen Artikel wieder her. Gerade weil sich der Begriff sowohl auf Weltmeisterschaften des Jahres 1909 als auch 2009 beziehen kann, wurden ja beide mittels include-Tags eingebunden. Deswegen greift auch das Argument der Redundanz nicht, da man eben genau durch das includen sicherstellt, dass kein doppelter redundanter Aufwand generiert wird. So funktionieren auch BKL-Seiten wie Hans Müller, etc. 92.105.189.237 16:41, 13. Jun. 2010 (CEST)

So eine BKL in dieser Form ist wenig sinnvoll, weil die Bezeichnung dieser Veranstaltungen wohl kaum WM 09 waren. BKLs dienen jedoch zur Unterscheidung Unterschiedlicher Dinge mit gleichem Namen. Sollten mehrere relevante Veranstaltungen mit dem gleichlautenden Namen WM 09 existieren, kann für die eine BKL angelegt werden. Gruss --Septembermorgen 14:43, 15. Jun. 2010 (CEST)
Die Bezeichnungen der Veranstaltungen heißen auch nicht Weltmeisterschaft 2009, trotzdem gibt es diese BKL, weil es eben sinnvoll ist. Genauso wie Weltmeisterschaft 1909. Und die Bezeichnungen der Veranstaltungen heißen auch nicht WM 2009 oder WM 1909, trotzdem gibt es diese Weiterleitungen, weil es eben sinnvoll ist. Da ist es nur konsequent, wenn man unter WM 09 das auflistet, was darunter zu verstehen ist: Nämlich Weltmeisterschaften des Jahres (xx)09. Die Löschung verursacht jetzt einfach nur eine unnötige Diskrepanz. Und vor allem hast du in deiner Löschbegründung eben genau das genannt, das eben nicht zutrifft: Denn es wurden sowohl die WMs von 1909 als auch von 2009 aufgelistet und die Redundanz ist durch die onlyinclude-Tags ebene auch nicht wirklich vorhanden. 92.105.189.237 17:16, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ich halte deine Entscheidung nach wie vor für falsch und habe daher hier eine Wiederherstellung beantragt. Gruß 92.105.189.237 22:38, 17. Jun. 2010 (CEST)

Metadaten Italien

Hallo Septembermorgen! Du selber hast auf meiner Diskussionsseite geschrieben: Eine zweite Moeglichkeit waere, die Infobox so anzupassen, dass bei Bedarf weiterhin die Einwohnerzahl manuell eingegeben werden kann und ansonsten auf die Zahlen aus den Metadatenvorlagen zurueckgegriffen wird. Diese Lösung ist zu bevorzugen, wurde aber noch nicht umgesetzt. Jetzt stehen überall die Daten zum 1.1.2009, wo es doch bereits Daten für 1.1.2010 gibt. Ich hoffe, Du verlangst von mir nicht, dass ich, nur um die Zahl für zwei Regionen zu ändern, ich auch Hunderte Datensätze für Gemeinden (deren Artikel u.U. noch gar nicht existiert) einpflege. Das finde ich ganz und gar nicht in Ordnung. Das Argument, durch die jetzige Lösung würden die Daten regelmäßig erneuert, ist doch totaler Unsinn. Im Endeffekt wird man nicht mal mehr die Makrodaten für die Regionen zeitnah ändern. Und das ist angesichts der demographischen Entwicklung Italiens nicht hinnehmbar--Patavium 23:24, 19. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Patavium, man kann mit wenig Aufwand saemtliche Daten von ISTAT uebernehmen und mit Excel + Word (2 bis 3 h fuer saemtliche 8000 Gemeinden + Provinzen und Regionen einmal jaehrlich anpassen. Das sollte eigentlich auch ausreichend sein, Zahlen der dt. Grossstaedte werden z.B. ebenfalls nur einmal jaehrlich ueber die Vorlagen aktualisiert) so aufbereiten, dass sie nur in die Vorlagen kopiert werden muessen. Vom Aufwand her gesehen ist es auf keinen Fall sinnvoll einzelne Daten per Hand irgendwo einzupflegen, sondern alles ueber die Vorlagen laufen zu lassen. Du kannst aber nicht Daten mit unterschiedlichem Stand in die Vorlagen einpflegen, weil der Stand und die Quelle in den Vorlagen immer fuer alle Daten steht. Wenn denn gewuenscht, kann ich die Vorlagen demnaechst auf den Stand 31.12.09 bringen und kuenftig jeweils einmal jaehrlich mit dem Stand 31.12. aktualisieren. Davon, dass es sinnvoll ist, die Zahlen haeufiger zu aktualisieren, bin ich nicht ueberzeugt. Jedenfalls ist es nicht so, dass die demografische Entwicklung in Italien im Vergleich mit anderen europaeischen Laendern so dramatisch anderst ist, dass hier im Gegensatz zu anderen Laendern haeufiger als einmal jaehrlich aktualisiert werden muesste. Gruss --Septembermorgen 23:51, 19. Jun. 2010 (CEST)
Es wäre toll, wenn Du demnächst die Daten auf den Stand 31.12.09=1.1.10 bringen könntest. Ich zähle darauf!--Patavium 14:15, 21. Jun. 2010 (CEST)

Löschung von BTB Royals Oldenburg

Hallo, Septembermorgen! Du hattest den angegebenen Artikel gelöscht, womit ich auch einverstanden bin. Allerdings habe ich mich in der Löschdiskussion noch einmal dazu geäußert, die Liste vermeintlich relevanzstiftender Ligen für die Entscheidung heranzuziehen. Dazu passend ist diese Löschdiskussion im Gange, die die genannten Kritikpunkte noch einmal illustriert: Die Gründung einer neuen Liga wird zum Nachteil der Vereine in unteren Ligen ausgelegt, da diese durch die Neugründung eine Spielklasse tiefer rangieren. Das ist wohl kaum im Sinne des Erfinders. Im Übrigen möchte ich mich erneut für ein Überführen des Artikels über die Royals Oldenburg ins Vereins-Wiki aussprechen. Gruß, --Axolotl Nr.733 19:22, 21. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Axolotl Nr.733, im speziellen Fall kann ich nicht sagen, wie sich die Gründung neuer Ligen auf die Relevanz der Vereine in darunterliegenden Ligen auswirkt. Ich vermute aber, dass bei anderen Sportarten bei Einführung neuer Ligen fast immer die Relevanzkriterien auf die Vereine der nach unten rutschenden Liga ausgeweitet wurden, weil man davon ausgeht, dass die Einführung neuer Ligen einen Beudeutungszuwachs der Sportart und somit der Vereine bedeutet. Die Verschiebung in Vereinswiki kann ich nachholen. Viele Grüße --Septembermorgen 20:13, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin überzeugt, dass viele dir zustimmen, wenn sie das so explizit formuliert lesen. Eines der Probleme dieser Liste ist aber, dass sie in vielen Sportarten komplett ahistorisch ist, und nur Spielklassen statt Ligennamen nennt. Das hängt damit zusammen, dass die Formulierung der RK, die Ausarbeitung der Liste und schließlich deren Anwendung komplett voneinander getrennt und in jeweils sehr kleinem Kreis stattfanden und -finden. Im Prinzip machen wir hier nix anderes als „Stille Post“ zu spielen, wobei manche weder richtig hören noch sprechen können, und manche (nicht selten dieselben wie die erstgenannten) ohnehin nur das weitergeben, was sie weitergeben wollen. Oder würdest du vermuten, dass die 2. Schweizer Volleyballliga (anhand der wenigen Lokalpresseberichte, die man zu Spielen dieser Ligen (Unterschiede zwischen Frauen und Männern gibt's in dieser Sportart laut Liste eh nicht) überhaupt findet, schätze ich den Zuschauerschnitt auf ca. 50) eine Profiliga ist? Tjaja, hier lernt man eben nie aus... Ach ja, danke schonmal fürs Exportieren! Gruß, --Axolotl Nr.733 21:42, 21. Jun. 2010 (CEST)

Wikipedia:Bots/Anfragen

Hallo,

zu deinem Botantrag von Ende 2009: Könntest du dazu noch die Bottabelle machen oder sagen, woraus man sie generieren kann? --TheJH disk 19:53, 21. Jun. 2010 (CEST)

Hallo TheJH, das ist sehr schön, dass Du Dich den Anfragen annimmst. Die Bottabelle für die tschechischen Gemeindeinfoboxen ist hier: Benutzer:Septembermorgen/Bottabelle/Tschechische Gemeinden, die für die spanischen Gemeinden muss ich noch erstellen. Viele Grüße --Septembermorgen 20:05, 21. Jun. 2010 (CEST)

Befürworter für Portal Rems-Murr gesucht

Hallo!

Suche Befürworter für Portal Rems-Murr !!! http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Rems-Murr-Kreis_.28Mai_2010.29--194.0.92.7 16:50, 22. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, ich sehe gerade, dass die sieben Befürworterunterschriften schon beisammen sind. Ich befürworte das Portal aber auch. Nur zur Betreuung hätte ich nur sehr wenig Zeit. Es gibt aber eine Reihe aktiver Benutzer im Bereich WN, die da aktiver sind als ich es bin. Gruß --Septembermorgen 21:17, 24. Jun. 2010 (CEST)

Metadaten Einwohnerzahl

Ich habe gesehen, dass du im Bereich "Metadaten Einwohnerzahl" schon sehr viel gemacht hattest. Ich wollte dich mal interviewen, wie deine Erfahrungen dazu sind und ob es sich vielleicht lohnen könnte dies auch für Gambia umzusetzen. Als Quelle der Zahlen nutze ich hauptsächlich http://www.world-gazetteer.com/. --Atamari 19:32, 15. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Atamari, die Vorlagen reduzieren den Aufwand fuer die Aktualisierung der Zahlen deutlich, insbesondere dann, wenn die Zahlen haeufig aktualisiert werden und wenn die Daten wie bei www.world-gazetteer.com schon als kompletter Datensatz vorhanden sind, der Aufwand den Datensatz zu erstellen also gering ist. Noch deutlich weniger Aufwand entsteht dadurch, dass man mit dem gleichen System in anderen Sprachversionen arbeiten kann und dann fuer die Aktualisierung der Daten in anderen Sprachversionen die kompletten Datensaetze jeweils nur dorthin kopieren muss. Allerdings muessen die Artikel und die Infoboxen in den Artikeln auf einmalig auf die Vorlagen anpasst werden, damit die Zahlen aus den Vorlagen aufgerufen werden koennen, dies ist etwas Aufwand und bei einer grossen Zahl von Artikeln nur per Bot zu machen. In diesem Fall duerften das aber nicht soviele Artikel sein, so dass die Aenduerungen auch per Hand durchgefuehrt werden koennen. Gibt es denn fuer gambische Verwaltungseinheiten so etwas wie einen Gebietsschluessel, den man fuer die Metadatenvorlage als Datenschluessel verwenden koennte? Gruss --Septembermorgen 00:00, 17. Jun. 2010 (CEST)
Nein, es gibt keine Gebietsschlüssel, an denen man die Ort (oder Dörfer) zuordnen könnte. Weiter ist es oft schwierig, sie richtig zuzuordnen - da es mehrere Schreibvarianten bzw. manchmal auch Namensvarianten gibt. Nach www.world-gazetteer.com Aufruf gibt es 1000 Orte, ich weis aber, dass es rund 1900 Orte sind. Ich sehe das erste größere Problem dahin, diese Daten aus der Webseite (oder Webseiten; nach Verwaltungseinheiten sortiert) zu extrahieren, in eine Tabelle zu pressen und die verschiedene Schreibweisen zusammen zu führen. Den Einbau der Vorlagen in den Artikeln sehe ich nicht ganz so problematisch. Es existieren jetzt rund 100 Orte, 8 Verwaltungseinheiten (1. Ebene) und 35 Distrikte. Artikel zu jedem Ort zu schreiben ist nicht sinnvoll - mittelfristig vielleicht noch maximal weitere 100 Artikel. Aber www.world-gazetteer.com gibt jährlich eine Einwohnerzahl heraus (Berechnung), eine Volkszählung wird in Gambia alle 10 Jahre durchgeführt. Ein weiteres Problem wäre, dass ich in jedem Artikel bislang jährlich die Zahlen - auch die kleine Säulengrafik zu Bevölkerungsentwicklung (Timeline-Funktion) - aktualisiert habe. Diese Grafik lässt sich aber nicht durch eine Wikipedia-Variable aufbauen (meines Wissens) - so entfällt also wieder der Vorteil. Weiter ist mir aufgefallen, dass die Einwohnerzahlen bislang nur eine Spalte enthalten. Ich fand es bislang wichtig, beide Werte im Artikel zu erwähnen. also einmal die aktuelle Berechnung und den letzten ermittelten Wert (Volkszählung), dadurch kann man auch den Bevölkerungszuwachs erahnen. --Atamari 00:37, 17. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Atamari, hast Du das PDF mit den Volkszählungsergebnissen 2003 vorliegen und könntest mir das zuschicken? Der fehlende Gebietsschluessel ist kein allzugrosses Problem, einen Schluessel fuer die Metadaten koennen wir selbst entwickeln. Was die Einwohnerentwicklung betrifft, hast Du recht, da nuetzen die Metadatenvorlagen leider nichts. Gruss --Septembermorgen 12:12, 19. Jun. 2010 (CEST)
Nein, die VZ 2003 habe ich nicht (nicht von allen Orten; allein die Ergebnisse von den Regionen und Distrikten und wenige große Städte sind verfügbar) und auch www.world-gazetteer.com hat diese auch nicht. Ich habe ein PDF von der VZ 1993 (auch hier). Sehe gerade hier, das es doch irgendwie ein Gebietsschlüssel gibt. Diese fasst aber teils mehrere Dörfer zusammen, teils teilt es einige größere Dörfer - also es (nur) ein Einteilung zur VZ. Bei der Recherche gerade habe ich eine schöne Aufstellung der ethnischen Zusammensetzungen der einzelne Distrikte bekommen, Klasse - das bedeutet Arbeit für mich. Aber die VZ 2003 ist bei beim Gambia Bureau of Statistics [9] lesegeschützt, ein Zugriff gibt es nur auf Antrag (www.world-gazetteer.com habe ich darauf aufmerksam gemacht). Zurück aufs Thema: ein Gebietsschlüssel gibt es auf der Ebene der Distrikte. Diese habe ich auch als Sortierschlüssel bei der Liste der Distrike benutzt. --Atamari 13:30, 19. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Atamari, die Verwaltungsgliederung lässt sich ohne Problem in den Vorlagen abbilden. Für die Siedlungen gibt es jedoch noch Probleme: der Schlüssel für die Volkszählungsbezirke ist leider für die Dörfer nicht brauchbar, was aber kein zu großes Problem sein dürfte, weil wir uns bei Bedarf einen eigenen Schlüssel entwicklen können. Wichtiger wäre zu wissen, die die Einwohnerzahlen der einzelnen Dörfer zustande kommen, insbesondere für die Siedlungen, wo Volkszählungsbezirke mehrere Dörfer umfassen. Gruß --Septembermorgen 22:42, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ich denke wir sind noch in einer Phase der grundsätzlichen Überlegung - ob und wie man so etwas umsetzen kann. Bei der Verwaltungsgliederung (Regionen, Distrikte und der "Stadt" Banjul und der "Gemeinde" Kanifing) sehe ich keine Probleme. Dennoch gibt es Probleme die Rohdaten (evt. aus world-gazetteer) zu entnehmen und in einer Metadaten-Vorlage zu verarbeiten. Bis hier hin haben wir noch keinen Vorteil, die einzelnen Artikel lassen sich so jährlich mit dem gleichen Aufwand auf den aktuellen Stand bringen. Weiter sehe ich auch die Möglichkeit einer (weiteren) Gebietsreform in Gambia durchgeführt wird, so dass aus 1900 Siedlungen vielleicht die Zahl auf 200 bis 500 reduziert wird. --Atamari 14:54, 29. Jun. 2010 (CEST)
Die Daten aus world-gazetteer lassen sich einfach durch c&p des ganzen Datensatzes in Excel kopieren und damit in das Format der Metadatenvorlagen bringen und auch den richtigen übergeordneten Verwaltungseinheiten zuordnen, das wäre nicht das Problem und würde die Aktualisierung der EW-Zahlen auch erheblich vereinfachen, es so zu machen. Das Problem ist nur, dass die Zahlen für den Zensus 2003 nicht veröffentlicht sind und der Datensatz von world-gazetter mit 1000 Ortsdaten nicht vollständig ist. Wenn denn aber demnächst tatsächlich eine umfassende Gebietsreform ansteht, sollten wir noch abwarten, dann könnte sich ein Teil der Schwierigkeiten von alleine erledigen. Gruss --Septembermorgen 22:01, 29. Jun. 2010 (CEST)
Anmerkung zur Aussage: mit 1000 Ortsdaten nicht vollständig, dies bezieht sich auf die Ausgabe des gesamten Staat. Dort ist die Ausgabe mit 1000 Orte beendet (Einwohnerzahl bei 173). GM-B: 344, GM-M: 289, GM-N: 324, GM-L: 145, GM-W: 303 und GM-B: 3+1: Anzahl ges. = 1405. Also eine Abfrage nach Regionen oder gar nach Distriken bringt eine größer Zahl von Ergebnissen. Das mit der Gebietsreform ist nur rein spekulativ - ich weis nicht ob es nötig ist. So ein gambischer Distrikt ist schon ein recht kleiner überschaubarer Raum, der verwaltungstechnisch nicht mehr feiner gegliedert werden muss. --Atamari 22:28, 29. Jun. 2010 (CEST)
Gut, damit lässt sich was machen. Die Volkszählungsdaten des Zensus 2003 und fehlende Siedlungen lassen sich ggfs. später noch ergänzen. Ich mache das die nächsten Tage. --Septembermorgen 22:50, 29. Jun. 2010 (CEST)
Steck' aber nicht zu viel Arbeit hinein! 1) Ich werde nie alle Orte als Artikel erstellen. 2) Es existiert das Problem der unterschiedlichen Schreibweisen. 3) Die Grafik der Bevölkerungsentwicklung (Timeline-Funktion) kann nicht umgestellt werden (Evtl. gibt es eine Alternative, siehe Vorlage:Wahldiagramm) 4) Ich habe in den Artikel sehr oft Ranglisten (die zehn größten Orte des Distriks) hinein geschrieben. So eine Tabelle müßte dann immer noch per Hand nachgearbeitet werden. --Atamari 23:08, 29. Jun. 2010 (CEST)

Cultan-Verfahren

Hallo! Wie kam es dazu, dass dem Löschantrag nicht stattgegeben wurde ? Nach aktueller Rechnung (siehe Diskussion zu Cultan) werden weniger als 1 % der deutschen Fläche mit Cultan gedüngt. Meiner Ansicht nach deshalb irrelevant. --Weiderinder.de.vu 12:34, 3. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Weiderinder.de.vu, wir haben keine Relevanzkriterien für Düngeverfahren. Der Grund für Behalten ist, dass es sich um ein etabliertes Verfahren handelt, also keine Begriffsfindung oder Begriffsetablierung (letzteres wäre der Fall, wenn der Begriff ausschließlich in den Publikationen von Prof. Karl Sommer vorkäme). Dass nur auf 1 % der LN? (vermute meinst Du) Cultan angewandt wird, ist nicht verwunderlich für ein Verfahren, das vermutlich überwiegend im Gemüsebau eingesetzt wird, weil es im Getreidebau zu teuer (aufwändigere Ausbringtechnik) wäre. --Septembermorgen 23:56, 5. Jul. 2010 (CEST)

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NI

Hallo, bei diesem Update [10] hast du die Verwendung der Vorlage:Ns0 eingebaut, leider gibt es diese Vorlage in der deutschen wikipedia garnicht. Könntest du das bitte korrigieren? Danke --Cepheiden 23:42, 8. Jul. 2010 (CEST)

Hab's rausgenommen, funktioniert nicht wie erwartet. Die Idee war zu erreichen, dass nur Seiten aus dem Artikelnamensraum in dieser Wartungskategorie auftauchen. Gruß --Septembermorgen 00:05, 9. Jul. 2010 (CEST)
Entspräche dann einem Konstrukt wie {{#if:{{NAMESPACE}}|{{ns:0}}|XXX}}}}, oder? --Cepheiden 09:21, 9. Jul. 2010 (CEST)

Eine Frage

Was passt dir an meinen Änderungen zur Druckgeräterichtlinie nicht? Zeitgeisterfahrer \ ~p) 16:34, 16. Jul. 2010 (CEST)

Deine Änderung ist doch bereits wieder drin. War ein versehen: Auf den letzten Änderungen den falschen Knopf erwischt. Sowas soll vorkommen, wenn auch äußerst selten. --Septembermorgen 16:46, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ah ja, jetzt seh ich es auch. Hab mich nur gewundert, was ich falsch gemacht hab. Zeitgeisterfahrer \ ~p) 16:50, 16. Jul. 2010 (CEST)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien

Hallo Septembermorgen, irgendwas funktioniert nach Deiner Änderung nicht. Beispiel: Son Servera. Bei Einwohner steht: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 07 0.624 (Fehler: ungültige Zeitangabe), bei Bevölkerungsdichte steht: Expression-Fehler: Unerwarteter Operator < . Gruß, --Oltau Disk. 10:31, 17. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Oltau, der „cod_ine“ der als Metadatenschlüssel verwendet wird, war falsch. Das muss eine fünfstellige Zahl ohne Zwischenräume sein. Hab es korrigiert. Gruß --Septembermorgen 12:04, 17. Jul. 2010 (CEST)
Danke, alles wieder in Ordnung. Schönes Wochenende, --Oltau Disk. 12:07, 17. Jul. 2010 (CEST)
Sehe gerade hier: Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler dass einiges aufgelaufen ist. Hoffe, dass die Botanfrage zur Einarbeitung der INE-Codes bald bearbeitet werden kann. --Septembermorgen 12:11, 17. Jul. 2010 (CEST)
Bin gerade dabei, das bei den Balearischen Artikeln händisch zu ändern. Könnte nicht der Parameter „|censo=“ aus der Infobox dann entfernt werden? Die Jahreszahl wird doch nun automatisch generiert ... --Oltau Disk. 12:21, 17. Jul. 2010 (CEST)
Sehe auch dass der INE-Code, die eigentliche Gemeindenummer, eine sechsstellige Zahl ist. Die Einwohnerzahlen, die das INE veröffentlicht, jedoch einer fünfstelligen Zahl zugeordnet sind (Gemeindenummer ohne letzte Ziffer), die so auch in den spanischen Artikeln steht. Vielleicht wäre es sinnvoll meine Änderung an der Infobox zu revertieren und das erstmal abzuklären. --Septembermorgen 12:25, 17. Jul. 2010 (CEST)
Kann ich jetzt nicht sagen, müsste dann meine Änderungen in den Artikeln auch wieder rückgängig machen. Auf jeden Fall waren durch Deine Änderungen in der Infobox nun sämtliche Einwohnerzahlen aktualisiert. ---Oltau Disk. 12:29, 17. Jul. 2010 (CEST)
Anscheinend sind durch die Änderung Fehler in 546 Atikeln aufgelaufen: Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler. --Dreizung 13:46, 17. Jul. 2010 (CEST)
Habe die Gemeinden der Balearen und der Provinz Málaga inzwischen angepasst. Gruß, --Oltau Disk. 11:25, 18. Jul. 2010 (CEST)

Aktualisierung Italien

Hallo Septembermorgen! Wirst Du bald die Aktualisierung der Bevölkerungszahlen für Italiens Gemeinden, Provinzen, Regionen durchführen? Gruß,--Patavium 14:00, 19. Jul. 2010 (CEST)

Ist nicht vergessen. Gruß --Septembermorgen 22:09, 19. Jul. 2010 (CEST)

Wilhelmplatz

Hallo, ich hatte im og. Artikel die korrekte Bauzeit für die Neue Reichskanzlei (mehr als vier Jahre statt der Goebbels/Speer/Hitler-Lüge von den angeblich nur neun Monaten) eingefügt, aber seit Tagen will das niemand sichten. Könntest du das machen, damit die "richtige" Version sichtbar wird? Danke! --84.190.11.73 21:39, 19. Jul. 2010 (CEST)

Finnenbox

Hallo. Danke für die Modernisierung der finnischen Gemeindebox. Ich finde, es gibt noch ein Problemchen mit den Binnengewässern, da dieser Parameter im durchschnittlichen Gemeindeartikel nicht aufgeführt ist, sondern als zusätzlicher Text unter Fläche. Kuopio wäre vielelicht ein besseres Testgelände als Helsinki. Schau bitte deshalb auf die Portal Diskussion:Finnland. Danke. --Århus 22:39, 23. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Århus, hast recht. Ich ändere das noch. Gruß --Septembermorgen 23:02, 23. Jul. 2010 (CEST)

Einwonerzahlen Sachsen-Anhalt

Hallo Septembermorgen, du hast gestern die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-ST bearbeitet, und den Standdatum und die Quelle geändert. Aber... die Einwonerzahlen sind noch die alte von 31-12-2008. 14:02, 23. Jul. 2010 (CEST) Markussep

Hallo Markussep, da habe ich doch tatsächlich beim Erstellen die falsche Spalte kopiert. Ich werden das gleich korrigieren. Gruß --Septembermorgen 17:32, 23. Jul. 2010 (CEST)

Und noch was: seit der Aktualisierung gibt es Fehlermeldungen bei Verbandsgemeinde An der Finne, Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck und Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin. Schau dir das doch bitte mal an. Gruß --тнояsтеn 16:01, 24. Jul. 2010 (CEST)

Hab's korrigiert. --Septembermorgen 23:27, 26. Jul. 2010 (CEST)
Danke --тнояsтеn 23:29, 26. Jul. 2010 (CEST)

Einwohnerzahlen AT

Hallo Septembermorgen, du bist wie ich gesehen habe, die emsige Biene, die (wohl u.a.) die Einwohnerzahlen in Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT 1 bis 9 einmal jährlich auf Stand bringt. Ist das echte Handarbeit oder hast du einen Bot dafür, der sich die Daten von der Statistik-Austria-Seite holt und in die Vorlagen überträgt? Wenn letzteres: Könnte der Bot nicht autom. jedes Quartal die Daten abrufen? (Quartalsweise erfolgt auf Statistik Austria ein update, wenn ich das richtig gesehen habe) -- Wenn ersteres (Handarbeit): Ob sich das nicht mit einem Bot erledigen liesse? Oder verhindert die Website der Statistik Austria so etwas? -- lg --Elisabeth 02:28, 25. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Elisabeth, für die Aktualisierung der Einwohnerzahlvorlagen gibt's leider keinen Bot, das ist echte Handarbeit, wobei dies vielleicht per Bot machbar wäre, lohnt aber wohl den Programmieraufwand nicht (Ich selbst kenne mich mit Bots nocht aus). Allerdings ist der Arbeitsaufwand für die Aktualisierung der AT-Einwohnerzahlvorlagen für sich genommen auch überschaubar. Ich selbst würde es aber vorziehen, die eingesparte Zeit bei der Aktualisierung der Einwohnerzahlen lieber an anderer Stelle einzusetzen, wo wir weit weniger aktuell sind. Viele Grüße --Septembermorgen 23:50, 26. Jul. 2010 (CEST)

Vantaa#Quellenangaben

Hallo Septembermorgen. Da ist dir ein Missgeschick passiert. Kümmerst du dich selbst darum? --Leyo 14:38, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hab's korrigert. Gruss --Septembermorgen 23:27, 26. Jul. 2010 (CEST)

EW-Zahlen

Da die aktuellen Zahlen für MV seit 2-3 Tagen draußen sind: Hast du eine einfache Möglichkeit, die Zahlen aus der PDF in die Datenliste zu übertragen oder machst du das manuell? Das wäre wegen der unterschiedlichen Sortierung doch sehr aufwändig. Vorstellbar wäre für mich noch: Daten kopieren, in eine Textdatei einfügen, allen Beifang löschen, zahlreiche Suchen-und-Ersetzen-Funktionen, wobei dann einige Sonderfälle manuell zu erledigen wären (einschließlich Tausender-Trennleerzeichen), Einfügen in eine Tabellenkalkulation, Löschen nicht benötigter Spalten usw. Ein Traum wäre, wenn man die Daten zusätzlich als CSV geboten bekäme ;). Gruß -- Niteshift 14:53, 29. Jul. 2010 (CEST)

Gibt demnächst sicher hier. --Schiwago 16:28, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ist besser wir warten bis die Zahlen da ebenfalls aktualisiert sind. Das mit den PDFs ist immer ein grausliges Gepfrimmel. Gruss --Septembermorgen 23:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
Benutzer:Justy hat's erledigt. Vielleicht eines noch, gibt es irgendeine Quelle, in der die Amtsschlüssel in dieser Form (sechsstellig mit vorangestellter 13) verwendet werden? In der PDF sind sie nur vierstellig. Ich würde die Amtsschlüssel gerne in die Infoboxen eintragen, um die Zahlen auch dort per Vorlage einzubinden, allerdings wären dann auch die evtl. nicht stimmigen Schlüsselnummern sichtbar. Gruß -- Niteshift 21:10, 30. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Niteshift, schaust Du Dir diese Diskussion Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen#Statistikschlüssel der Gemeindeverbände mal an? Man könnte die Umstellung der Gemeindeverbändeschlüssel dann bundesweit in Angriff nehmen und vereinheitlichen. Es bräuchte dann aber wohl Botunterstützung. Gruß --Septembermorgen 11:51, 1. Aug. 2010 (CEST)

Danke

für den Olaf-lf --Am Altenberg 23:58, 2. Aug. 2010 (CEST)

Lemma auf falschen Platz verschoben

Hallo

du hast das Lemma Antibolschewistenfonds in das Lemma Antibolschewistische Liga verschoben. Dort gehört es jedoch nicht hin weil es den Eindruck erweckt, der Fonds sein eine Einrichtung der Liga. Das ist jedoch nicht der Fall. An der Gründung des Fonds durch einen motivieren den Vortrag, jedoch ohne finanzielle Mittel, beteiligt gewesen zu sein, rechtfertigt eine Erwähnung als wichtigste und historisch bedeutende Aktion der Liga bzw. des Leiters dieses kurzlebigen zwei Mann-Propagandabetriebs, aber nicht die Löschung des Lemmas selbst.

Wichtiger ist aber das Lemma selbst, da es (nicht nur nach Stadtlers Aussage die wichtigste politische Tat der damaligen Zeit war, die sowohl die militärische Zerschlagung der deutschen Räterepubliken bewirkte als auch die Bildung einer Unzahl von Gruppen und Projekten die antibolschewistisch wirkten "mit welchen Mitteln auch immer" (Stadtler). Die Gelder an die Armee gingen jedoch - vor allem später als die militärische Zerschlagung der Räterepublik beendet war - auch in propagandistische Projekte, wie nationalistische Schulungen in deren Genuß auch Hitler 1919/1920 kam. Der Verwalter der laufenden Auszahlungen für antibolschewistische Gruppen und Aktivitäten war ein Vertreter von Hugo Stinnes der als ersten den Antibolschewistenfonds vorschlug. Wegen des Problems, das die konservativen Industriellen mit ihrer Volkspartei genannten DNVP keine Arbeiter gewinnen konnten und das Manko bloß negativ (mit Antibolschewismus) gegen den Bolschewismus vorzugehen, wurde die Gründung von echten Arbeiterparteien, allerdings eben nationalistische und anti-sozialistische forciert.

In seinem fraglichen Buch verwies er auch auf die Absicht der Großindustriellen, die seine Liga finanzierten, den Nationalsozialismus in Deutschland einzuführen. In einer Rede in Breslau erklärte er mit Bezug auf Industrieverbandschef Hugo Stinnes und Albert Vögler:[2]

"Großindustrielle haben mir persönlich erklärt, wir wollen in Deutschland einen eigenen deutschen Sozialismus mit unseren Arbeitern machen, aber die Parteipolitik soll nicht dareinreden... "

Bei Gelegenheit werde ich deshalb das Lemma wieder neu schreiben und bitte dich nicht wieder solch leichtfertige Löschungen vorzunehmen. -- edgar8 16:17, 29. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Edgar8, Schnelllöschbegründung damals war vollständige Redundanz zur Antibolschewistische_Liga#Antibolschewistenfonds, zur Eingliederung dorthin musst Du Dich an Benutzer:Jesusfreund wenden, der den Schnelllöschantrag gestellt hat. Ob die Eingliederung sinnvoll war oder rückgängig gemacht werden müsste, sollte ggs. dort: Diskussion:Antibolschewistische_Liga geklärt werden. Bei Bedarf und entsprechendem Diskussionsergebnis kann ich Dir die gelöschten Artikelversionen wieder herstellen. Gruß --Septembermorgen 23:59, 29. Jul. 2010 (CEST)
OK, diese Diskussion gab's wohl schon; ohne Ergebnis. Ich werde daher aufgrund Deines Einspruchs gegen die Schnellöschung den Artikel wiederherstellen und den Löschkandidaten übereignen. --Septembermorgen 00:14, 30. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank ! Die Hilfe kann ich gebrauchen, sonst käme ich hier nicht klar. -- edgar8 12:53, 8. Aug. 2010 (CEST)

Diskussion:Antibolschewistenfonds

Für die Löschung der in der Versionsgeschichte des Artikels referenzierten Diskussionsseite gab es keinen Grund. Wiederhestellen. --Asthma und Co. 18:47, 30. Jul. 2010 (CEST)

Der Artikel war gelöscht und wurde von mir wiederhergestellt. Den Inhalt der Diskussionsseite hielt ich nicht für wiederherstellenswert. Der Form halber, diese aber auch wiederhergestellt. --Septembermorgen 18:52, 30. Jul. 2010 (CEST)
Sorry - ich verstehe nicht was ihr hier macht. Ich finde man sollte aber vorsichtig mit Löschen sien. Ich änder und verbessere nichts an den Artikeln weil sie sowieso wieder gelöscht werden. Sowohl der Antibolschewsitenfonds als Lemma müsste ordentlich überarbeitet werden und der Fonds eintarg im Liga-Artikel ebenfalls - weil ja sonst wieder jemand wegen Redundanz löscht. -- edgar8 12:49, 8. Aug. 2010 (CEST)

Artikel Score Perfect

Hi Septembermorgen! Ich habe den Artikel Score Perfect von Grund auf überarbeitet. Er enthielt einige unsachliche Passagen (Eigenwerbung) und war nicht sinnvoll gegliedert. Würde mich sehr über eine Sichtung freuen... :) -- Cachsten 13:28, 20. Aug. 2010 (CEST)

Danke! -- Cachsten 06:09, 22. Aug. 2010 (CEST)
Keine Ursache. Wenns's mal schnell gehen muss, kannst Du Dich auch an WP:GSV/A wenden. Grüße --Septembermorgen 16:07, 22. Aug. 2010 (CEST)

Artikel "Markus Feldenkirchen"

Das ging ja fix... kaum hatte ich den Aritkel online gestellt, schon hast du das f vorne vergrößert... Eine Frage: Unten im Text war ÜBERALL das "F" groß... was kann ich denn da falsch gemacht haben?

Vielen Dank und liebe GRüße

Wordfreak

Keine Ursache. Gruß --Septembermorgen 16:51, 22. Aug. 2010 (CEST)

File:Geiselstein.jpg

Trägst Du das OTRS-Ticket noch sauber nach und auch die Beschreibung etc.? Bitte dann auch den Bot-Move als gecheckt markieren. Danke. --JuTa 00:18, 6. Sep. 2010 (CEST)

... und den Bot-Move check bitte auch allgemein durchführen und den Baustein entfernen. Kann hinterher halt keiner, oder kaum einer mehr checken, ob es korrekt übertragen wurde. Gruß --JuTa 00:21, 6. Sep. 2010 (CEST)
OK. --Septembermorgen 00:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
Mit Beschreibung etc. übertragen meinte ich eigentlich so etwas. --JuTa 00:48, 6. Sep. 2010 (CEST)

Einwohnerzahlen vertauscht

Hallo,

ich habe gesehen, daß in den Infoboxen der Verbandsgemeinden Treis-Karden und Ulmen die Einwohnerzahlen miteinander vertauscht sind. Siehe auch bei der dort angegebenen Quellenangabe des Statistischen Landesamtes. Hat wohl mit den Metadaten zu tun. Ich kenne mich damit aber nicht aus, deswegen will ich da nicht drin rumfuhrwerken. Beste Grüße -- kallewirsch 22:46, 7. Sep. 2010 (CEST)

Hallo kallewirsch, der Aufruf aus der Vorlage erfolgt über den Gebietsschlüssel. Die waren in den Artikeln vertauscht, was dazu führte, dass die Einwohnerzahlen ebenfalls vertauscht waren. Gruß --Septembermorgen 22:51, 7. Sep. 2010 (CEST)

Hey, das ging aber fix, danke. Ich habe es auch soweit verstanden. Wenn mir mal wieder was auffällt weiß ich jetzt, was zu tun ist.-- kallewirsch 23:28, 7. Sep. 2010 (CEST)

Bot-Move-Anträge

Hi ich hab' gesehen dass Du heute recht viele Bot-Move-Anträge (hier) gestellt hast. Als Admin kannst Du die Anträge auch gleich selbst "bestätigen" wenn Du möchtest. Dazu muss Du Dir ein script in Deine monobook.js bzw. vector.js einbinden. Wie ichs gemacht hatte siehe hier. Hintergründe und technische Erklärungen findest Du unter Wikipedia:Commons-Transfer per Bot.

Du würdest damit "dritten" recht viel Arbeit ersparen, solltest aber vor der Bestätigung jeweils noch einen Blick in die Versionsgeschichte der Dateien werfen und zu sehen ob sie wirklich Commons-fähig sind und um z. B. zu sehen ob die Lizenz bei selbst gemachten Bildern auch wirklich von Urheber selbst stammt etc. Vielen Dank und Gruß --JuTa 00:13, 9. Sep. 2010 (CEST)

Nebenbei: es wäre arbeitserleichterung, wenn du die Dateien direkt rüberschieben würdest. Dies geht per CommonsHelper ganz bequem, wenn du einen TUSC-Account hast. Das sind bei mir zwei Klicks und die Datei ist auf Commons (ohne sie lokal zwischenzuspeichern). Dort wird dir auch gleich die Möglichkeit geboten, die Dateibeschreibungsseite zu ändern (auf Commons) und die lokale Datei per Klick zu löschen. Und nicht vergessen: {{"|Der Vorlagensetzer (Punkt 1) sollte sich nun möglichst um die korrekte Kategorisierung und eine eventuelle Überarbeitung des Beschreibungsfeldes der Datei in Commons kümmern.|Wikipedia:Commons-Transfer per Bot#Ablauf. -- Quedel 00:18, 9. Sep. 2010 (CEST)
Jetzt bist Du auch mir aufgefallen ;-) Wenn Du "importScript("Benutzer:Ireas/Gadget-Commonsverschiebung.js");" einbaust, musst Du nur oben auf "Nach Commons verschieben" und dann auf "Eintragen" klicken, damit die Datei hier eingetragen wird. Wenn ich Deine Beiträge so anschaue, sieht es ja fast so aus, als ob Du alles manuell einträgst... Grüße --Brackenheim 18:41, 12. Sep. 2010 (CEST)
Und noch eine Frage: So fleißig wie Du gerade bist könntest Du mit doch helfen und diese Liste ein zweites Mal zu bestätigen. Gruß --Brackenheim 18:42, 12. Sep. 2010 (CEST)
Manuell trage ich das nicht ein, ich hab anfangs allerdings die Vorlage "Nach Commons verschieben" manuell gesetzt. Es scheint alles so weit auch recht gut und fix zu funktionieren. Allerdings wundert micht, dass die Vorlage "Nach Commons verschieben (bestätigt)" nur manchmal gesetzt wird. Der Eintrag in die Botliste aber immer erfolgt. Die Liste bestätige ich noch. Grüße --Septembermorgen 19:04, 12. Sep. 2010 (CEST)
Danke! Gruß --Brackenheim 21:13, 13. Sep. 2010 (CEST)

Einwohnerzahlen Slowakei

Hallo Septembermorgen. Eine Frage an den Spezialisten der EWZ: Kannst du mit dem Link etwas anfangen, sodass man auch die Slowakei irgendwie auslesen könnte und dann aus der Hilfsdatei in die Vorlagen einfügen? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:05, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ja, das müsste ohne größeren Aufwand machbar sein. Grüße --Septembermorgen 20:10, 12. Sep. 2010 (CEST)
Super gibst du mir bitte Bescheid, wenn es geht. Dann könnte ich diese Artikel dann aktualisieren. Eigentlcih sollten solche Vorlagen interwikivorlagen sein, denn die Einwohnerzahlen gelten doch in allen Sprachen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:13, 12. Sep. 2010 (CEST)
So, Vorlagen sind fertig: {{EWZ|SK|8543144}} ergibt jetzt 279. Hast Du einen Bot an der Hand, der die Infoboxen anpassen könnte? --Septembermorgen 23:13, 13. Sep. 2010 (CEST)
Vorerst danke dass der Septmebermorgen, so spät am Abend noch so fleißig war :-)) - Das mit dem Bot ist nicht so leicht, da die Kennung nämlich nicht so wie bei uns die GKZ allein ist, sondern die GKZ nur 543144 während die Bezirkskennzahl noch davor gesetzt werden muss. Aber das werde ich mit User:MarkBA schon hinkriegen. Der ist Slowake und kennts ich topographisch recht gut aus. - das mach ma schon . Nochmals Danke --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:28, 14. Sep. 2010 (CEST)
erg. {{EWD|SK|8543144}} ergibt 31. Dezember 2022 --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:42, 14. Sep. 2010 (CEST)

Dazu habe ich jetzt aber noch eine Frage: die eigentlich Gemeindekennziffer besteht bei diesem Ort nur aus den letzten 6 Stellen dieser Kennziffer. Diese ist auch in den Boxen angegeben. Wenn ich in der Infobox diese automatisch ziehen will, müsste ich ich auch die NUTS-2, NUTS-3 und LAU-1 angeben obwohl die LAU-2 in sich schon einmalig ist. Wöäre es da nicht einfacher, wenn du nur bei der Wartung nur die LAU-2 importierst? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:55, 14. Sep. 2010 (CEST)

Ich schau mir das demnächst mal genauer an. Die GKZ alleine reicht nicht, weil sie keinen regionsspezifischen Teil enthält (und somit die Weichenvorlage Metadaten Einwohnerzahl SK nicht funktioniert). Es reicht aber LAU-1+LAU-2 kombiniert, dann könnten die ersten beiden Ziffern raus. Grüße --Septembermorgen 22:48, 14. Sep. 2010 (CEST)
wir würden nur die NUTS-3 werte brauchen, mit der kannst du dann mit 1-8 von SK-BL bis SK-KI switchen. In der Infobox können wir dann aus dem Text des kraj die Ziffern 1-8 machen und sie der LAU2 (die als Gemeindekennzahl in der Infobox steht) davorsetzen. Somit wäre alles paletti. Nur noch eine Frage wie wartest du die SK-xy - durch extrahieren aus der PDF oder wie? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:38, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hab' ich jetzt so umgesetzt wie von Dir vorgeschlagen; dürfte ohne Probleme funktionieren. Die Zahlen waren alle in der gezipten Excel-file. Habe ich aber erst gemerkt, nachdem ich umständlich alle Zahlen aus der PDF-Datei kopiert habe. Gruß --Septembermorgen 22:48, 16. Sep. 2010 (CEST)
Super danke, dann können wir beginnen. Kannst du mir noch die Adresse vom Zipfile angeben, ich habe es nirgends gesehn. Aber dann können wir auch die wartung selbst durchführen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:57, 16. Sep. 2010 (CEST)
Die ZIP-File (104 KB) ist hier: [11]; sie ist auf der gleichen Seite verlinkt. Gruß --Septembermorgen 23:03, 16. Sep. 2010 (CEST)
Da gibt's leider ein kleines Problem: Da die Bevölkerung in den Städten Bratislava und Košice in den Exceldaten nur nach Stadtteilen (bzw. Bezirken) angezeigt ist, natürlich es gibt Metadaten-Fehler in beiden Artikel. Ich versuchte, dieses zu korrigieren, aber es hat nix geändert. Die Vorlage müsste irgendwie rechnen, um diesen Fehler zu behoben... MarkBA 21:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
Ich schau mir grad die Fehler an. Septembermorgen braucht da vorerst nicht aktiv werden. ich meld mich wieder. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:31, 17. Sep. 2010 (CEST)
Das gabnze ist aktuell gelöst. Bratislava und Kosice sind die einzelnen Bezirke händisch addiert und als je eine Zeile mit den GKZ der Infobox in der Vorlage eingetragen. Die einzige Frage ist, wo man das am besten vermerkt,um das bei der nächsten Wartung auch zu machen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:03, 17. Sep. 2010 (CEST)

Datei:AnsichtskarteLöwenhof1.jpg

Hallo Septembermorgen, du hast gerade diese Datei gelöscht. Vor nichtmal einer Stunde wurde ein Hinweis auf der "Postkarte" angebracht, dass diese gelöscht werden soll, wenn keine Diskussion auf der Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 stattfindet. Ich habe die Datei dort eingetragen und entsprechende Hinweise dort hinterlassen. Trotzdem wird hier sofort gelöscht. Meiner Meinung nach ist diese Löschung nicht gerechtfertigt. D.H. wenn es keine andere Möglichkeit gibt werde ich die "Postkarte" in der LD zur Diskussion stellen. Viele Grüße--Itti 17:56, 14. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Itti, ich kann die Datei wieder herstellen. Es muss aber dann der Nachweis erbracht werden, dass der Autor seit mind. 70 Jahren tot ist. Grüße -- Septembermorgen 17:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Septembermorgen, natürlich. Ich denke, dass dies entsprechend hier Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 dargestellt wurde. Sollte dies dort abgelehnt werden, nun ja. Vielen Dank für deine Hilfe. Viele Grüße --Itti 18:02, 14. Sep. 2010 (CEST)

Datei:Anton Freissler 001.jpg

hallo,

laut Diskussion, von der ich garnichts wusste, hast Du diese Datei gelöscht. Ich kann aber leider die Seite im Archiv nicht finden wo die Gründe angebracht wurden, kannst Du sie mir bitte zeigen damit ich das nachvollziehen kann? Danke für die Hilfe. -- Marzahn 05:59, 18. Sep. 2010 (CEST)